225
IBM Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren Version 7.6

IBM Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch … · 2018-09-10 · 6 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren in der

  • Upload
    others

  • View
    14

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

IBM Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Version 7.6

Diese Ausgabe bezieht sich auf Version 7, Release 6, Modifikation 0 des IBM Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications und alle nachfolgenden Releases und Modifikationen, bis dieser Hinweis in einer Neuausgabe geändert wird.

© Copyright International Business Machines Corporation 2008 - 2015. Alle Rechte vorbehalten.

HinweisVor der Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts sollten die Informationen im Abschnitt ʺBemerkungenʺ auf Seite 213 gelesen werden.

Inhalt

Kapitel 1: Architektur des Integrationsframeworks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Objektstrukturschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Objektstrukturen und deren Unterdatensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Verarbeitungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Echtzeitintegrationsereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Integrationsschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Unternehmensservices. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Veröffentlichungskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Operationstyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Datenformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Integrationssteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Schicht der externen Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Definition und Konfiguration externer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Werte der Integrationssteuerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Endpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Eingangs- und Ausgangswarteschlangen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Eingehende und abgehende Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Kapitel 2: Oracle-Integrationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Adapterkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Oracle-Unternehmensservices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Oracle-Veröffentlichungskanäle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Integrationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17PL/SQL-Trigger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Gleichzeitige Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Datenbanktrigger und gleichzeitige Jobs im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Eingangsverarbeitung der Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Datenübertragung von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management mit Datenbanktriggern . 19Beispiel für die Eingangsverarbeitung mit Triggern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Datenübertragung von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management mit gleichzeitigen Jobs 21Beispiel für die Eingangsverarbeitung mit gleichzeitigen Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Ausgangsverarbeitung der Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Beispiel für die Ausgangsverarbeitung mit Triggern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Kapitel 3: Schnittstellentabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Position von Schnittstellentabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Namen von Schnittstellentabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Schnittstellenwarteschlangentabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Schnittstellentabellen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Schnittstellentabellen neu generieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Schnittstellentabellen und Datensätze löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Format von Schnittstellentabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Schlüsselspalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Doppelte Spalten und Aliasnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Länge und Aliasnamen von Spaltennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Spalten mit Einschränkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

© Copyright IBM Corp. 2015

Inhalt

Spalten für die Integrationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Spalte IFACENAME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Spalte TRANSID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Spalte TRANSSEQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Spalte EXTSYSNAME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Spalte ACTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Spalte IMPORTMESSAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Spalte TRANSLANGUAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Spalte MESSAGEID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Spalte IFACETBNAME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Spalten mit Langbeschreibungen in Oracle-Datenbanken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Schnittstellentabellen abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Abfragedurchsatz steigern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Crontasks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Selektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Externe Systeme konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Kapitel 4: Organisationsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Kapitel 5: Integrationssteuerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Integrationssteuerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Steuerelementtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Boolesches Steuerelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Listensteuerelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Wertsteuerelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Querverweissteuerelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Daten maskieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Benutzer maskieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Artikel maskieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Lagerorte maskieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Integrationssteuerelemente erstellen und konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Details der Integrationssteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Oracle-Integrationssteuerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Oracle-Eingangssteuerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Oracle-Verarbeitungssteuerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Oracle-Integrationssteuerelemente konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Kapitel 6: Anpassung mit Benutzerexits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Java-Benutzerexitprozeduren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67PL/SQL-Benutzerexitprozeduren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

PL/SQL-Benutzerexitprozeduren für Ausgangsverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67PL/SQL-Benutzerexitprozeduren für Eingangsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Kapitel 7: Unterstützung verschiedener Landessprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Standardverarbeitung für übersetzbare Spalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Sprachentabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Attribut ʺtransLanguageʺ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Kontenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Lieferanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

© Copyright IBM Corp. 2015

Inhalt

Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Artikel importieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Kapitel 8: Systemwartung und Fehlermanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Schnittstellentabellen bereinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Maximo Asset Management-Datenbankkonfiguration aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Fehlermanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Vorgehensweise bei der Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Status von Schnittstellentabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Schnittstellenprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Debug-Script ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Debugablauf inaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Erneute Verarbeitung bei Fehlern in Schnittstellentabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Kapitel 9: Integration von Finanzdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Integration von Hauptbuchkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Gültigkeit von Hauptbuchsegmenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Hauptbuchübertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Integrationssteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Unterstützung mehrerer Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

Integration von Kontenplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Konfiguration der Hauptbuchkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Gültigkeit von Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Hauptbuchübertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Integrationssteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Integration von Journalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Journalübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Integrationssteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Kapitel 10: Integration von Mitarbeitern und IH-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Integration von Mitarbeitern und IH-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Struktur der Zuordnungen in Oracle E-Business Suite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Struktur der Mitarbeiterdaten und IH-Gruppendaten in Maximo Asset Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Zuordnung von Mitarbeiter- und Tätigkeitsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Zuordnung von Stundensätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Gültigkeit von Mitarbeitern und Stundensätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Integrationssteuerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Kapitel 11: Einkaufsintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Einkaufskonfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Hinweise zu Einkauf und Rechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Einkaufs- und Zahlungsniederlassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Statussteuerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Einkaufspositionstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Ableitung des Bestellpositionstyps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Nullartikelnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Zieltypcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Steuerelement für mehrere Währungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

© Copyright IBM Corp. 2015

Inhalt

Obligo- und Verbindlichkeitsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Gesamtkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Kostenverteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Unterstützung mehrerer Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Lieferantenintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Struktur von Lieferantendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Gültigkeit von Lieferanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Gültigkeit von Lieferantenniederlassungskontakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Integrationssteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Integration von Bedarfsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Integrationssteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Integration von Bestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Struktur von Bestellpositionsnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Übertragung von Informationen zu Bestellungsrevisionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Übertragung eingehender Bestellungsrevisionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Eingangsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Übertragung abgehender Bestellungsrevisionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Nicht synchronisierte Informationen zu Bestellungsrevisionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Bestelleingangstoleranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Eigentümer einer Bestellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Integrationssteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Vertragsintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Vertragstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Struktur von Vertragsnummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Status von Verträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Integrationssteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Integration von Wareneingängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Eingangstoleranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Artikel mit Losnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Tauschartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Ausgangsverarbeitung für Wareneingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Eingang von Serviceauftragspositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Eingangsverarbeitung von Wareneingängen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Rücklieferung von Anlagen an Lieferanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Integrationssteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

Integration von Rechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Zentralisierte Rechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Struktur von Rechnungspositionsnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Lieferanten als Zahlungsniederlassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Rechnungsabgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Stornorechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Integrationssteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

© Copyright IBM Corp. 2015

Inhalt

Kapitel 12: Artikel- und Bestandsintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Hinweise zur Verarbeitung von Artikeln und Beständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Artikel- und Bestandseigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Artikelnummern mit mehreren Segmenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Materialmanagementtransaktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Artikelintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Struktur von Artikeln und Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Artikel mit Losnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Attribute Oracle-eigener Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Attribute Maximo-eigener Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Verarbeitung von Lager- und Nichtlagerartikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Eingangsverarbeitung von Artikeln in der durchgehenden Warteschlange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Zuordnung abgehender Artikel mit Losnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Gültigkeit von Artikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Integrationssteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Unterstützung mehrerer Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Bestandsintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Kostenrechnungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Bestandszuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Standardfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Integrationssteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Lagerbestandsintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Lagerbestandsaktualisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Integrationssteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

Integration von Materialreservierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Standardfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Integrationssteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Integration von Materialausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Materialausgaben erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Tauschartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Integrationssteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

Kapitel 13: Oracle Project Accounting-Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Integration von Maximo Asset Management und Oracle Project Accounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Voraussetzungen für die Projects-Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Verarbeitungsübersicht für die Projects-Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Integration von Mitarbeitern und IH-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

Integrationssteuerelement PROJPAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Kostensätze in Oracle Project Accounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Faktoren beim Abrufen des Kostensatzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Vervielfältigung von Kostensätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Stundensätze ohne IH-Gruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Integrationssteuerelemente für Mitarbeiter und IH-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Projekt- und Aufgabenintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Projektstrukturplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

© Copyright IBM Corp. 2015

Inhalt

Maximo Asset Management-Anwendung ʺKostenverwaltungʺ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Projekt- und Aufgabendaten an Maximo Asset Management übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Aktualisierung von Projekt- und Aufgabeninformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Integrationssteuerelemente für Projekte und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

Integration der Ist-Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Projekten und Aufgaben Aufträge zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Projektattribute für Rückmeldungstransaktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Projekt- und Aufgaben-ID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Belastungsorganisation und Organisation für sonstige Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Aufwandstyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Personalnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

Rückmeldungstransaktionen an das Oracle-Hauptbuch übertragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Rückmeldungstransaktionen in Oracle Project Accounting importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Integrationssteuerelemente für Ist-Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Projektattribute für Einkaufstransaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Integrationssteuerelemente für den Einkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Projektspezifische Integrationssteuerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Verarbeitungssteuerelemente von Oracle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Datenübertragungsspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

Kapitel 14: Integrationsspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Hauptbuchkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Kontenplankomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Hauptbuchjournalkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Mitarbeiterkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172IH-Gruppenkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Lieferantenkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Bedarfsanforderungskomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Bestellungskomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Vertragskomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Wareneingangskomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Komponente für den Eingang von Tauschartikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Rechnungskomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Artikelkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Bestandskomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Lagerbestandskomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Materialreservierungskomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Materialausgabekomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Projekt- und Aufgabenkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Projekttransaktionskomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

Kapitel 15: Oracle-spezifische Objektstrukturfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Bemerkungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

© Copyright IBM Corp. 2015

Architektur des Integrationsframeworks 1

IBM® Maximo® Enterprise Adapter for Oracle Applications setzt sich aus Anwendungen und vordefinierten Komponenten zusammen, die Sie bei der Integration von Maximo Asset Management mit Oracle E-Business Suite unterstützen. Mit diesem Adapter können Sie Geschäftsdatenflüsse zwischen Maximo Asset Management und Ihren anderen Geschäftsanwendungen erstellen.

Bei der Installation von Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications wird das Integrationsframework für Oracle E-Business Suite angepasst.

Alle an der Implementierung und täglichen Verwaltung und Verwendung von Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications beteiligten Personen müssen sich mit der Architektur des Integrationsframeworks vertraut machen.

1

Übersicht

Das Integrationsframework vereinfacht den Datenaustausch zwischen Maximo Asset Management und externen Anwendungen oder Systemen im Echtzeitmodus. Die Integrationsverarbeitung erfolgt über Java™-Prozeduren und kann mit Java-Benutzerexitprozeduren angepasst werden.

Die folgende Abbildung veranschaulicht den Austausch von Daten über Unternehmensservices und Veröffentlichungskanäle, die jeweils als Kommunikationskanal zwischen Maximo Asset Management und dem externen System agieren. Daten, die das Anlagenmanagementsystem von externen Systemen empfängt, sind eingehende Daten. Von der Anlagenmanagementsoftware an externe Systeme gesendete Daten sind abgehende Daten.

2 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

In der folgenden Tabelle sind die drei Schichten der Integrationsverarbeitung beschrieben.

Schicht Beschreibung

Objektstruktur Erstellung und Verwaltung von Objektstrukturen. Jede Objektstruktur besteht aus Objekten, die den für die Unternehmensservices und Veröffentlichungskanäle erforderlichen Inhalt bereitstellen.

Integration Erstellung und Verwaltung von Unternehmensservices und Veröffentlichungskanälen mit Verarbeitung von Geschäftsregeln und Integrationssteuerelementen. Unternehmensservices verarbeiten Nachrichten des Integrationsframeworks in eingehender Richtung. Veröffentlichungskanäle verarbeiten Nachrichten des Integrationsframeworks in abgehender Richtung. Jeder Unternehmensservice und jeder Veröffentlichungskanal kann eine Verarbeitungsklasse, eine Benutzerexitklasse und Verarbeitungsregeln haben.

Externes System Erstellung und Verwaltung externer Systeme und der zugehörigen Veröffentlichungskanäle und Unternehmensservices. Dazu gehören unter anderem folgende Aufgaben:

• Definieren externer Systeme, die Daten mit dem System austauschen

• Ermitteln der für die Eingangs- oder Ausgangsverarbeitung jedes externen Systems gültigen Unternehmensservices und Veröffentlichungskanäle

• Konfigurieren von Werten für die Integrationssteuerelemente für jeden Unternehmensservice und jeden Veröffentlichungskanal, soweit zutreffend

• Ermitteln der Warteschlangenparameter für das System und der Kommunikationsmethode für das Senden von Daten an das System

Neben den drei Schichten beinhaltet das Integrationsframework spezielle Entitäten für die abgehende und eingehende Kommunikation (Schnittstellentabellen, XML-Dateien und Flachdateien).

3

In der folgenden Abbildung sind die drei Verarbeitungsschichten der Architektur des Integrationsframeworks dargestellt.

4 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Objektstrukturschicht

Die Objektstrukturschicht interagiert mit den Geschäftsobjekten und vereinfacht deren Erstellung und Pflege.

Objektstrukturen und deren Unterdatensätze

Eine Objektstruktur setzt sich aus Unterdatensätzen zusammen, die Geschäftsobjekten entsprechen. Während der Eingangsverarbeitung werden Objekte erstellt und die Objektfelder mit Daten aus den entsprechenden Unterdatensatzfeldern der Objektstruktur gefüllt. Erst im Anschluss erfolgt die Verarbeitung durch die Standardsystemanwendungen. Während der Ausgangsverarbeitung füllt das System die Unterdatensatzfelder mit Daten aus den entsprechenden Feldern des ursprünglichen Objekts. In abgehenden Nachrichten werden Systemobjekte bis auf bestimmte generische Integrationsfelder nicht aktualisiert.

Verwenden Sie beim Definieren von Verarbeitungsregeln die folgenden Anleitungen, um festzustellen, ob die Regel auf einen Unterdatensatz der Objektstruktur oder auf ein Objekt angewendet werden muss:

• In abgehender Richtung können Sie Verarbeitungsregeln nur auf die Unterdatensätze der Objektstruktur anwenden.

• In eingehender Richtung können Sie Verarbeitungsregeln auf die Unterdatensätze der Objektstruktur oder auf Objekte anwenden.

• Wenn durch eine Eingangsregel der Schlüsselfeldwert eines Objekts geändert wird, wenden Sie sie auf den Unterdatensatz der Objektstruktur an.

• Wenn eine Eingangsregel ein Objekt oder eine Objektgruppe weder auswertet noch bearbeitet, wenden Sie sie auf den Unterdatensatz der Objektstruktur an.

• Wenn eine Eingangsregel ein benutzerdefiniertes Feld auswertet oder bearbeitet, wenden Sie sie auf den Unterdatensatz der Objektstruktur an.

• Wenn eine Eingangsregel ein Objekt oder Objektfeld auswertet oder bearbeitet, wenden Sie sie auf das Objekt an.

Wenden Sie alle Regeln für Unternehmensservices auf Objekte oder auf Unterdatensätze der Objektstruktur an. Vermeiden Sie das Definieren von Regeln, die sowohl für Objekte als auch für Unterdatensätze der Objektstruktur gelten, weil dadurch die Verarbeitung eingehender Nachrichten länger dauern würde.

Verarbeitungsregeln

Eine Verarbeitungsregel definiert eine Aktion, die für ein Feld eines Unterdatensatzes oder Objekts oder für den Unterdatensatz bzw. das Objekt selbst ausgeführt wird. Eine Regel für die Eingangsverarbeitung wird in der Anwendung ʺUnternehmensservicesʺ auf der Registerkarte ʺUnternehmensserviceʺ definiert. Eine Regel für die Ausgangsverarbeitung wird

5

in der Anwendung ʺVeröffentlichungskanäleʺ auf der Registerkarte ʺVeröffentlichungskanalʺ definiert.

Nach der Auswahl des entsprechenden Service oder Kanals werden in der Anwendung die Unterdatensätze angezeigt, aus denen sich die entsprechende Objektstruktur zusammensetzt. Sie müssen den Unterdatensatz auswählen, auf den die Verarbeitungsregel angewendet werden soll.

Echtzeitintegrationsereignisse

Während der Erstellung eines abgehenden Veröffentlichungskanals wird ein Ereignislistener im primären Objekt der Objektstruktur registriert. Wenn der Listener aktiviert ist, überwacht er, ob das System Aktivitäten für das entsprechende Objekt ausführt. Sobald eine Instanz dieses Objekts erstellt, aktualisiert oder gelöscht wird, wird für alle Veröffentlichungskanäle die abgehende Integrationsverarbeitung initialisiert.

Integrationsschicht

Die Integrationsschicht setzt sich aus Adaptern, Unternehmensservices und Veröffentlichungskanälen zusammen. Mithilfe von Adaptern können Sie Unternehmensservices und Veröffentlichungskanäle Ihren Transaktionsanforderungen entsprechend gruppieren. Über Unternehmensservices und Veröffentlichungskanäle können Sie Daten von mehreren externen Systemen und Anwendungen empfangen und Daten an mehrere externe Systeme und Anwendungen senden.

Adapter

Alle Unternehmensservices und Veröffentlichungskanäle werden in einem Adapter definiert, der sich aus zusammengehörigen Programmen, Zuordnungen und Steuerelemente zusammensetzt.

Der Standardadapter ist der Maximo-Adapter. Bei Bedarf können Sie zum vorhandenen Adapter neue Unternehmensservices und Veröffentlichungskanäle hinzufügen und Adapter erstellen. Stellen Sie zunächst fest, ob Sie einen Adapter erstellen müssen oder den vordefinierten Maximo-Adapter verwenden können.

Adapter haben folgende Merkmale:

• Services und Kanäle eines Adapters können zu Gruppen zusammengefasst werden.

• Jeder Adapter kann mit Schnittstellentabellen und Web-Services arbeiten.

Sie verwalten Adapter im Fenster ʺAdapterdomäneʺ in der Anwendung ʺDomänenʺ. Bei Bedarf können Sie mehrere Adapter erstellen.

6 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Unternehmensservices

Der Unternehmensservice ist eine Pipeline zum Abfragen von Systemdaten und zum Importieren von Daten eines externen Systems in das vorhandene System. Sie können Unternehmensservices für die synchrone Datenverarbeitung (ohne Warteschlange) oder die asynchrone Datenverarbeitung (mit Warteschlange) konfigurieren. Unternehmensservices können mehrere Protokolle verwenden, z. B. Web-Service und HTTP.

Die Datenverarbeitungsschichten des Unternehmensservice transformieren Daten und wenden Geschäftsverarbeitungsregeln auf Daten an, bevor die Daten die Systemobjekte erreichen. Wenn die eingehende Nachricht die Objektstrukturschicht erreicht, muss die XML-Nachricht das Format des Objektstrukturschemas haben, um erfolgreich verarbeitet werden zu können.

Der Unternehmensservice kann folgende Verarbeitungsschichten nutzen:

• Verarbeitungsregeln - Das Integrationsframework stellt eine Regelengine zum Filtern und Transformieren der XML-Nachricht bereit.

• Benutzerexit – Ein Benutzerexit repräsentiert eine Java-Klasse zum Filtern und Transformieren von Daten und zum Implementieren von Geschäftslogik. Diese Klasse können Sie im Rahmen einer Installationsanpassung nutzen.

• Datenverarbeitungsklasse – Eine Datenverarbeitungsklasse repräsentiert eine Java-Klasse zum Filtern und Transformieren von Daten und zum

Implementieren von Geschäftslogik. Adapter für Oracle und SAP® stellen Verarbeitungsklassen bereit, die die Integration in diese Produkte unterstützen.

• XSL-Map – Eine XSL-Map repräsentiert ein XSLT-Style-Sheet für die Transformation von Daten und die Zuordnung eines anderen Formats zu der XML-Nachricht.

Veröffentlichungskanäle

Ein Veröffentlichungskanal ist die Pipeline für das asynchrone Senden von Daten von der Anlagenmanagementsoftware an ein externes System. Ereignisse, die die Verarbeitung des Veröffentlichungskanals einleiten, sind Objektereignisse (Einfügen, Aktualisieren und Löschen), von Anwendungen initialisierte Aufrufe und der Export von Daten.

Der Inhalt einer XML-Nachricht des Veröffentlichungskanals basiert auf der zugehörigen Objektstruktur. Wenn Sie die Verarbeitung des Veröffentlichungskanals auslösen, erstellt das Integrationsframework die XML-Nachricht ausgehend von der Objektstruktur. Das System transportiert die Nachricht dann durch mehrere Verarbeitungsschichten, bevor sie in eine Warteschlange gestellt und der Initiator der Transaktion freigegeben wird. Der Veröffentlichungskanal kann folgende Verarbeitungsschichten nutzen:

• Verarbeitungsregeln – Das Integrationsframework stellt eine Regelengine zum Filtern und Transformieren der XML-Nachricht bereit. In der Anwendung ʺVeröffentlichungskanäleʺ können Sie Regeln implementieren.

7

• Benutzerexit – Ein Benutzerexit repräsentiert eine Java-Klasse zum Filtern und Transformieren von Daten und zum Implementieren von Geschäftslogik. Diese Klasse können Sie im Rahmen einer Installationsanpassung nutzen.

• Datenverarbeitungsklasse – Eine Datenverarbeitungsklasse repräsentiert eine Java-Klasse zum Filtern und Transformieren von Daten und zum Implementieren von Geschäftslogik. Adapter für Oracle und SAP stellen Verarbeitungsklassen bereit, die die Integration in diese Produkte unterstützen.

• XSL-Map – Eine XSL-Map repräsentiert ein XSLT-Style-Sheet für die Transformation von Daten und die Zuordnung eines anderen Formats zu der XML-Nachricht.

Nachdem das System die Nachricht in die Warteschlange gestellt hat, wird die Nachricht von einem Sendeaufrufthread (System-Crontask) über einen konfigurierten Endpunkt an ein externes System gesendet. Der Endpunkt bezeichnet das Protokoll, das das System zum Senden der Daten verwendet, z. B. HTTP oder Web-Service. Außerdem gibt der Endpunkt die für ihn spezifischen Eigenschaftswerte an wie URL, Benutzername und Kennwort.

Operationstyp

Jeder Unternehmensservice und Veröffentlichungskanal hat einen Operationstyp, der den Zweck der Transaktion angibt.

In einem Unternehmensservice können Sie einen Operationstyp in einer Liste von Systemoptionen auswählen. Welche Operationen für Ihre Auswahl verfügbar sind, richtet sich danach, ob Sie das Kontrollkästchen ʺNur Abfrageʺ für die zugehörige Objektstruktur ausgewählt oder abgewählt haben.

Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications verwendet nur die Synchronisationsoperation (SYNC).

Datenformate

Maximo Asset Management kann über XML-Nachrichten, Schnittstellentabellen und Flachdateien Datentransaktionen mit externen Systemen austauschen. Für den Echtzeitdatenaustausch akzeptiert Maximo Asset Management XML- und Schnittstellentabellentransaktionen und für den Massenimport und -export von Nichtsystemdaten akzeptiert Maximo Asset Management Flachdateien.

Integrations-XML Integrations-XML ist die von Objekten erkannte XML-Darstellung. Maximo Asset Management schreibt alle abgehenden XML-Nachrichten in diesem Format und erfordert die Konvertierung aller eingehenden Nichtsystem-XML-Nachrichten in dieses Format. Verwendet ein externes System ein anderes XML-Format, müssen Sie Java-Code oder XSL-Style-Sheets für die Datenkonvertierung bereitstellen.

Schnittstellentabellen Schnittstellentabellen sind relationale Datenbanktabellen, die Sie anstelle von XML-Nachrichten für die Übertragung von Daten zwischen Maximo Asset Management und externen Systemen verwenden können. Jede Tabelle enthält dieselben Datenfelder wie die entsprechende Integrations-XML in einem unstrukturierten, nicht hierarchischen Format.

Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications verwendet Schnittstellentabellen.

8 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Flachdateien Eine Flachdatei ist eine nicht hierarchische und nicht relationale Darstellung der Datenspalten in Unternehmensservices, Veröffentlichungskanälen oder Schnittstellentabellen. Sie können Flachdateien für das Laden von Stammdaten in Maximo Asset Management sowie für den Import und Export von Nichtsystemdaten in die und aus der Anlagenmanagementsoftware verwenden.

Sie konfigurieren die dem Unternehmensservice oder Veröffentlichungskanal zugeordnete Objektstruktur so, dass Maximo Asset Management Schnittstellentabellennamen zuordnen kann. Wählen Sie dazu in der Anwendung ʺObjektstrukturenʺ auf der Registerkarte ʺObjektstrukturʺ das Kontrollkästchen ʺUnterstützung flacher Strukturenʺ aus.

Integrationssteuerelemente

Mit Integrationssteuerelementen können Sie das Verhalten jedes Unternehmensservice und jedes Veröffentlichungskanals gemäß den Anforderungen einzelner Organisationen und Niederlassungen konfigurieren. Zu Auswertungszwecken können sowohl Verarbeitungsregeln als auch Java-Klassen auf Integrationssteuerelemente zugreifen.

Integrationssteuerelemente werden auf der Systemebene definiert. Sie können Steuerelemente mehreren Unternehmensservices und Veröffentlichungskanälen zuordnen. Die Steuerelementwerte können auf der Ebene der externen Systeme konfiguriert werden. Zwei externe Systeme, die denselben Unternehmensservice verarbeiten, können trotz Verwendung derselben Verarbeitungslogik, derselben Klassendateien und Verarbeitungsregeln die Daten unterschiedlich verarbeiten, wenn unterschiedliche Steuerelementeinstellungen verwendet werden.

Mit dem Integrationsframework können Sie vier Typen von Integrationssteuerelementen erstellen:

Typ des Steuerelements

Beschreibung

Boolean Nimmt den Wert 0 (falsch) oder 1 (wahr) an.

Querverweis Ersetzt einen Wert durch einen anderen.

Liste Gibt eine Liste mit Werten an.

Wert Gibt einen Einzelwert an.

9

Schicht der externen Systeme

Jede Geschäftsanwendung, die Daten an Maximo Asset Management sendet oder Daten von der Anlagenmanagementsoftware empfängt, wird als externes System betrachtet. Die Schicht der externen Systeme definiert die Position und die Merkmale externer Systeme und bezeichnet die von den einzelnen externen Systemen verwendeten Adapter, Unternehmensservices oder Veröffentlichungskanäle, um den Datenfluss zwischen Maximo Asset Management und externen Anwendungen zu ermöglichen.

Definition und Konfiguration externer Systeme

Ein externes System hat bei der Interaktion mit Maximo Asset Management die Rolle eines Endpunkts (bzw. einer Position), an den (bzw. die) Maximo Asset Management abgehende Daten sendet, oder die Rolle einer Quelle, von der die Anlagenmanagementsoftware eingehende Daten empfängt. Ein externes System kann eingehende Unternehmensservices und/oder abgehende Veröffentlichungskanäle verarbeiten. Maximo Asset Management kann mit einer beliebigen Anzahl externer Systeme integriert werden.

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Interaktionen externer Systeme mit Maximo Asset Management. Jedes externe System verwendet einen einzigen Adapter, um Nachrichten in dem vom Adapter vorgegebenen Format mit der Anlagenmanagementsoftware auszutauschen. Außerdem verwendet jedes externe System einen einzigen Endpunkt für die Verarbeitung abgehender Nachrichten.

Das externe System erhält den Namen, unter dem es von Maximo Asset Management erkannt wird. Eingehende XML-Nachrichten und Schnittstellentabellentransaktionen müssen diesen Namen im Feld ʺSenderIDʺ angeben. Maximo Asset Management schreibt diesen Namen in das Feld ʺRecipientIDʺ abgehender XML-Nachrichten und Schnittstellentabellen.

Bei abgehenden Transaktionen hat das Feld ʺSenderIDʺ den Wert MAXVARS.MXSYSID.

10 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Werte der Integrationssteuerelemente

Wenn Sie ein externes System erstellen, kopiert die Anwendung die für die entsprechenden Veröffentlichungskanäle und Unternehmensservices definierten Integrationssteuerelemente.

Sie können den Standardwert der Steuerelemente ändern oder neue Werte hinzufügen. Wenn die Definition eines Steuerelements das Überschreiben von Organisationen und Niederlassungen zulässt, geben Sie Werte für bestimmte Organisationen oder Niederlassungen an.

Endpunkte

Ein Endpunkt ist eine Position, an die eine Ausgangswarteschlange Daten sendet. Endpunkte sind von Adaptern und externen Systemen unabhängig, obwohl zwei Systeme, die unterschiedliche Adapter verwenden, im Allgemeinen verschiedene Endpunkte haben. An einem Endpunkt gibt es in der Regel eine Anwendungskomponente, die die von Maximo Asset Management gesendeten Daten verarbeitet.

Externe Systeme können, je nach Implementierung, auf unterschiedliche Weise Endpunkten zugeordnet werden. Unter anderem sind folgende Szenarien möglich:

• Einzelner Endpunkt pro externem System

Dies ist das gängige Punkt-zu-Punkt-Szenario, in dem jedes externe System einen eigenen Endpunkt hat.

• Einzelner Endpunkt, der mehrere externe Systeme unterstützt

Mehrere externe Systeme nutzen dieselben Schnittstellentabellen oder eine gemeinsame Warteschlange. In diesem Fall konfigurieren Sie mehrere Systeme für die Verwendung desselben Endpunkts und der Endpunkt enthält mehrere Instanzen jeder abgehenden Nachricht (eine pro externem System).

• Einzelner Endpunkt pro Unternehmensservice oder Veröffentlichungskanal

Sie können für jeden Unternehmensservice oder Veröffentlichungskanal den verwendeten Endpunkt definieren. Wenn Sie auf der Unternehmensservice- oder Veröffentlichungskanalebene keinen Endpunkt definieren, transportiert Maximo Asset Management Daten an die Endpunktposition, die Sie auf der Ebene der externen Systeme definiert haben.

Jeder Endpunkt ist einem Handler zugeordnet. Ein Handler ist eine Verarbeitungsklasse, die definiert, wie und in welchem Format die Daten von der Ausgangswarteschlange an einen Endpunkt gesendet werden.

11

In der folgenden Tabelle sind die von Maximo Asset Management bereitgestellten Endpunkte aufgelistet.

Endpunkt Beschreibung

MXFLATFILE Schreibt Flachdateien an eine vordefinierte Verzeichnisposition.

MXIFACETABLE Schreibt abgehende Transaktionen in lokale Schnittstellentabellen.

MXXMLFILE Schreibt XML-Dateien an eine vordefinierte Verzeichnisposition.

MXCMDLINE Implementiert den CMDL-Handler, akzeptiert einen Befehl und einen Endpunkt als Eingabe und verwendet das SSH-Protokoll, um den Befehl auf dem Zielsystem sicher aufzurufen und die Ergebnisse zurückzugeben.

Eingangs- und Ausgangswarteschlangen

Eine Warteschlange ist eine JMS-Warteschlange (Java Message Service), die das System während des Nachrichtenaustausches zwischen Maximo Asset Management und externen Systemen als Bereitstellungsbereich verwendet. Die

Funktionalität von JMS-Warteschlangen ist in den Oracle WebLogic® Server- und

IBM WebSphere® Application Server-Umgebungen verfügbar.

Maximo Asset Management nutzt eine Warteschlange für die Ausgangsverarbeitung und zwei Warteschlangen für die Eingangsverarbeitung. Die Eingangswarteschlangen unterscheiden sich wie folgt hinsichtlich der Reihenfolge, in der sie Transaktionen verarbeiten:

• Die sequenzielle Eingangswarteschlange verarbeitet Transaktionen strikt in FIFO-Reihenfolge (First-In-First-Out) und stoppt die Verarbeitung, wenn in einer Transaktion ein Fehler festgestellt wird. Diese Warteschlange müssen Sie für die Verarbeitung von Integrationstransaktionen verwenden, die von der erfolgreichen Verarbeitung vorangegangener Integrationstransaktionen abhängig sind.

• Die durchgehende Eingangswarteschlange verarbeitet Daten nicht in FIFO-Reihenfolge und setzt die Transaktionsverarbeitung auch nach Feststellung eines Fehlers in einer Transaktion fort. Sie müssen diese Warteschlange zum Laden von Daten verwenden, die nicht von der erfolgreichen Verarbeitung anderer Transaktionen abhängig sind.

Innerhalb eines externen Systems können Sie die sequenzielle Warteschlange, die durchgehende Warteschlange oder für alle eingehenden Unternehmensservices eine einzige Warteschlange verwenden.

12 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Mit dem Systeminstallationsverfahren werden die folgenden JMS-

Warteschlangen installiert.

Warteschlangen-name

Beschreibung

cqin Durchgehende Eingangswarteschlange

sqin Sequenzielle Eingangswarteschlange

sqout Sequenzielle Ausgangswarteschlange

cqinerr Durchgehende Eingangsfehlerwarteschlange

Weitere Informationen zu JMS-Warteschlangen und zu deren Konfiguration enthält die Veröffentlichung IBM Maximo Asset Management Integration.

Eingehende und abgehende Kommunikation

Das Integrationsframework kann eingehende Transaktionen mithilfe von Flachdateien, XML-Dateien und Schnittstellentabellen verarbeiten.

Das Integrationsframework sendet abgehende Daten mit einem Handler aus der Ausgangswarteschlange an einen Endpunkt. Der Handler ist eine Verarbeitungsklasse, die definiert, wie und in welchem Format die Daten übergeben werden müssen.

Die meisten Handler arbeiten mit einer Reihe von Eigenschaften, z. B. einer bestimmten URL, einem Benutzernamen mit Kennwort oder einer bestimmten Verzeichnisposition. Die Werte dieser Eigenschaften richten sich nach dem Endpunkt, der dem Handler zugeordnet ist.

Das Anlagenmanagementsystem stellt die folgenden vordefinierten Handler bereit. Bei Bedarf können Sie weitere erstellen.

Tabelle 1: Handler

Handler Beschreibung

EJB Übergibt abgehende Daten an eine Enterprise JavaBean (EJB), die im lokalen Anwendungsserver oder in einem fernen Anwendungsserver ausgeführt wird.

13

Der Oracle-Adapter verwendet nur Schnittstellentabellen und den Handler IFACETABLE.

Weitere Informationen zu Handlern und Endpunkten enthält die Veröffentlichung IBM Maximo Asset Management Integration.

FLATFILE Übergibt abgehende Daten an eine Flachdatei, deren Position konfiguriert werden kann.

HTTP Übergibt abgehende Daten in Form eines XML-Dokuments mit dem Protokoll HTTP oder HTTPS an eine URL.

IFACETABLE Übergibt abgehende Daten an Schnittstellentabellen in einer relationalen Datenbank.

JMS Übergibt abgehende Daten an ein über JMS (Java Message Service) aktiviertes Warteschlangensystem.

WEBSERVICE Übergibt abgehende Daten mit SOAP over HTTP an eine Web-Service-Komponente.

XMLFILE Übergibt abgehende Daten im XML-Format an eine Datei auf dem lokalen Server oder in einem gemeinsam genutzten Netzordner.

CMDLINE Implementiert den CMDL-Handler, akzeptiert einen Befehl und einen Endpunkt als Eingabe und verwendet das SSH-Protokoll, um den Befehl auf dem Zielsystem sicher aufzurufen und die Ergebnisse zurückzugeben.

Handler Beschreibung

14 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Oracle-Integrationsverarbeitung 2

Bei der Installation von Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications wird die Integration für Oracle E-Business Suite angepasst. Der Adapter stellt auch Zusatzkomponenten bereit, z. B. für die Datenflüsse der Ausgangs- und Eingangsverarbeitung.

Alle an der Implementierung und täglichen Verwaltung und Verwendung von Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications beteiligten Personen müssen sich mit der Oracle-Integrationsverarbeitung vertraut machen.

15

Adapterkomponenten

Mit Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications werden die folgenden Oracle-spezifischen Komponenten installiert:

• Unternehmensservices• Veröffentlichungskanäle• Schnittstellentabellen• PL/SQL-Exitprozeduren• PL/SQL-Trigger• Gleichzeitige Jobs• Integrationssteuerelemente• Crontask

Oracle-Unternehmensservices

Mit Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications werden die folgenden Unternehmensservices für eingehende Transaktionen bereitgestellt:

• Kontenplan• Firma• Lieferant• Hauptbuchkomponente• Lagerbestand• Bestand• Bestandsausgabe• Rechnung• Artikel• Mitarbeiter und IH-Gruppen• Materialausgabe• Projekte• Bestellung• Kaufverträge• Bedarfsanforderung• Eingang• Eingang von Tauschartikeln

Oracle-Veröffentlichungskanäle

Mit Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications werden die folgenden Veröffentlichungskanäle für abgehende Transaktionen bereitgestellt:

• Kaufvertrag• Rechnung• Bestand• Artikel• Materialreservierung• Projekttransaktionen• Bestellung• Bedarfsanforderung• Eingang

16

Integrationsverarbeitung

Es gibt zwei Konfigurationsoptionen für die eingehende Übertragung von Daten von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management eingehen. Sie können PL/SQL-Trigger oder gleichzeitige Jobs verwenden. Eine Kombination von PL/SQL-Triggern und gleichzeitigen Jobs ist nicht möglich.

Während der Installation müssen Sie angeben, ob Transaktionen mit Triggern oder gleichzeitigen Jobs an Maximo Asset Management gesendet werden sollen. Wenn Sie sich für gleichzeitige Jobs entscheiden und später auf Trigger umstellen möchten, müssen Sie die Umgebungsvariablen erneut setzen und das Installationsscript für Oracle Applications erneut ausführen.

PL/SQL-Trigger

PL/SQL-Trigger werden ausgeführt, wenn eine abgehende Transaktion die Schnittstellentabellen aktualisiert oder in Oracle E-Business Suite eine eingehende Transaktion generiert wird.

Gleichzeitige Jobs

Gleichzeitige Jobs sind PL/SQL-Stapelverarbeitungsprogramme, die manuell oder nach einem festgelegten Zeitplan in einem regelmäßigen Intervall in Oracle E-Business Suite ausgeführt werden können. Anstelle von Triggern können Sie gleichzeitige Jobs verwenden, um Transaktionen von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management zu senden.

Wenn Sie in Oracle E-Business Suite eine eingehende Transaktion generieren und eine gleichzeitige Anforderung ausgeführt wird, extrahiert ein gleichzeitiger Job die Daten, die seit der letzten Ausführung des gleichzeitigen Jobs eingefügt oder aktualisiert wurden. Anschließend sendet der gleichzeitige Job die Daten über das Integrationsframework an Maximo Asset Management. Sie können die Ausführung Ihrer gleichzeitigen Jobs mit einer an Ihre Bedarfssituation angepassten Häufigkeit planen.

Sie können eine gleichzeitige Anforderung oder eine Gruppe gleichzeitiger Anforderungen ausführen.

Gleichzeitige Jobs konfigurieren

Sie können gleichzeitige Jobs für die teilweise oder vollständige Unterstützung der Einkaufsfunktionen von Oracle E-Business Suite konfigurieren. Wenn Sie Bestellungen beispielsweise in Oracle E-Business Suite erstellen, aber die Bestellungen in Maximo Asset Management empfangen und die Rechnungsstellung (oder Fakturierung) dann in Oracle E-Business Suite durchführen, können Sie gleichzeitige Jobs für Bestellungen und Rechnungen konfigurieren. Für den Wareneingang müssen Sie keine gleichzeitigen Jobs konfigurieren.

Datenbanktrigger und gleichzeitige Jobs im Vergleich

Trigger übertragen Daten unverzüglich an Maximo Asset Management. Mit gleichzeitigen Jobs steuern Sie, wann Transaktionen an Maximo Asset Management gesendet werden. Gleichzeitige Jobs übertragen Daten ab dem

17

Datum und der Uhrzeit ihrer letzten Ausführung bis zum aktuellen Systemdatum sowie der aktuellen Systemzeit.

Wenn Sie Ihre Installation planen, müssen Sie entscheiden, ob Trigger oder gleichzeitige Jobs implementiert werden sollen. Zum Übertragen Ihrer Daten von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management in Echtzeit implementieren Sie Trigger. Wenn Sie Daten von Oracle E-Business Suite zu bestimmten Zeiten in Stapeln an Maximo Asset Management übertragen möchten, implementieren Sie gleichzeitige Jobs. Bei einem Wechsel des Modus für den Datenübertragungsprozess müssen Sie sich vergewissern, dass alle aktuellen Transaktionen verarbeitet wurden.

Bei Ihrer Entscheidung für Datenbanktrigger oder gleichzeitige Jobs müssen Sie die Häufigkeit und das Volumen der Transaktionen zwischen Oracle E-Business Suite und Maximo Asset Management berücksichtigen. Vergewissern Sie sich beim Testen Ihrer Implementierung, dass die Leistung für die von der Integration unterstützten Transaktionen adäquat ist.

Arbeiten Sie bei der Implementierung von Triggern oder gleichzeitigen Jobs mit Ihrem Oracle Applications-Datenbankadministrator zusammen. Weitere Informationen finden Sie in der Veröffentlichung ʺOracle Applications System Administrators Guideʺ.

18

Eingangsverarbeitung der Integration

Datenübertragung von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management mit Datenbanktriggern

Daten können mit PL/SQL-Datenbanktriggern von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management gesendet werden. Diese Art der Datenübertragung wird auch als Triggerarchitektur bezeichnet.

Die folgende Abbildung veranschaulicht den eingehenden Datenfluss von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management mit PL/SQL-Triggern.

19

PL/SQL-Trigger In eingehender Richtung wird ein Trigger ausgeführt, wenn Sie Daten in einer in Oracle E-Business Suite-Datenbanktabelle einfügen oder aktualisieren. Die gespeicherte PL/SQL-Prozedur überprüft Integrationssteuerelemente, Statuscodes und Datensatztypen, um sicherzugehen, dass die Daten an Maximo Asset Management gesendet werden sollen. Gegebenenfalls finden weitere Verarbeitungsschritte statt.

ERP-Exitprozeduren ERP-Exitprozeduren können in der Sprache Java geschriebene Exitprozeduren oder gespeicherte PL/SQL-Prozeduren sein. Die ERP-Exitprozeduren können angepasst werden.

• In der Sprache Java geschriebene Exitprozeduren validieren und bearbeiten zwischen Maximo Asset Management und den Schnittstellentabellen übertragene Daten.

• Gespeicherte PL/SQL-Prozeduren und PL/SQL-Benutzerexits verwalten Daten während ihrer Übertragung zwischen den Schnittstellentabellen und Oracle E-Business Suite. Die gespeicherten Prozeduren können vordefinierte Verarbeitungslogik enthalten und sollten nicht modifiziert werden.

Beispiel für die Eingangsverarbeitung mit Triggern

Übertragung von Bestellungen

Bei Bestellungen ist die Übertragungsfolge jeder eingehenden Transaktion dieselbe. Die Einleitungsaktion sowie die Namen der Integrationssteuerelemente, Exitprozeduren und Schnittstellentabellen sind je nach Unternehmensservice verschieden.

1. Erstellen und genehmigen Sie eine Bestellung in Oracle E-Business Suite.

2. Wenn das Integrationsframework Bestelltransaktionen akzeptiert und verarbeitet, wird der Wert des Oracle-Integrationssteuerelements POIN von einem PL/SQL-Trigger oder einem gleichzeitigen Job und mehreren Prozeduren überprüft. Hat das Steuerelement den Wert 0 (falsch), wird der Prozess des Integrationsframeworks gestoppt.

3. Dieselbe PL/SQL-Prozedur verschiebt den Datensatz aus der Oracle E-Business Suite-Basistabelle in die Maximo Asset Management-Schnittstellentabelle (MXPO_IFACE). Anschließend aktualisiert die Prozedur die Warteschlangentabelle MXIN_INTER_TRANS mit den Informationen zu der Aktion, die für die Datensätze der Schnittstellentabelle ausgeführt werden muss.

4. Ein Abfrageprogramm überprüft, ob die Tabelle MXIN_INTER_TRANS neue Datensätze enthält. Wenn das Abfrageprogramm den neuen Datensatz findet, ermittelt das Integrationsframework die JMS-Eingangswarteschlange, die dem Unternehmensservice und dem externen System zugeordnet ist, und schreibt die Nachricht in diese Warteschlange.

5. Das Integrationsframework ruft den Datensatz aus der Eingangswarteschlange ab.

6. Falls es für den Unternehmensservice ein Steuerelement für Vervielfältigung gibt, vervielfältigt das Integrationsframework die Objektstruktur für jede im Steuerelement angegebene Niederlassung oder Organisation.

7. Wenn es eine Java-Benutzerexitprozedur gibt, führt das Integrationsframework die Vorverarbeitungsmethode aus. Mit der

20

Vorverarbeitungsmethode müssen Sie den externen Datensatz anpassen, der die Daten in einem Oracle E-Business Suite-Format enthält.

8. Das Integrationsframework ruft die Java-ERP-Exitprozedur (POInExt) auf, die die Oracle E-Business Suite-Verarbeitung durchführt und Daten aus einem Unternehmensserviceformat in ein Objektstrukturformat konvertiert. Neben dem externen Datensatz gibt es den internen Datensatz, der die Transaktionsdaten in einem Format des Integrationsframeworks enthält.

9. Wenn es eine Java-Benutzerexitprozedur gibt, führt das Integrationsframework die Nachverarbeitungsmethode aus. Mit der Nachverarbeitungsmethode müssen Sie die Zuordnung des externen Datensatzes zum internen Datensatz anpassen.

10.Das Integrationsframework führt die Verarbeitungsklasse für den Unternehmensservice (MXPO_FROA12) aus.

11. Falls es Verarbeitungsregeln gibt, wendet das Integrationsframework diese der Reihe nach gemäß ihrer Folgenummer auf die Objektstruktur an.

12.Das Integrationsframework erstellt aus der Objektstruktur (MXPO) die Objekte und übergibt sie zur Verarbeitung durch die Standardanwendungen an das Integrationsframework.

Datenübertragung von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management mit gleichzeitigen Jobs

Sie können gleichzeitige Jobanforderungen verwenden, um Transaktionen von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management zu senden. Gleichzeitige Jobs sind Stapelverarbeitungsprogramme, die gespeicherte PL/SQL-Prozeduren in Oracle E-Business Suite ausführen. Sie können gleichzeitige Jobs manuell ausführen oder einen Zeitplan für die regelmäßige Ausführung gleichzeitiger Jobs definieren.

Die folgende Abbildung veranschaulicht den eingehenden Datenfluss von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management mit gleichzeitigen Jobs.

21

Wenn Sie in Oracle E-Business Suite eine eingehende Transaktion generieren und eine gleichzeitige Anforderung ausgeführt wird, extrahiert ein gleichzeitiger Job die Daten, die seit der letzten Ausführung des gleichzeitigen Jobs eingefügt oder aktualisiert wurden. Anschließend werden die Daten über das Integrationsframework an Maximo Asset Management gesendet.

Abhängig von der für die Transaktion verwendeten Schnittstelle und von Ihren Geschäftsanforderungen können Sie eine gleichzeitige Anforderung oder eine Gruppe gleichzeitiger Anforderungen ausführen. Wenn Sie Maximo Enterprise Adapter mit der Architektur für gleichzeitige Jobs installieren, stehen gleichzeitige Anforderungen und Anforderungsgruppen zur Unterstützung der Standardintegrationsszenarien zur Verfügung. Sie können weitere gleichzeitige Anforderungen oder Anforderungsgruppen für Ihre konkreten Integrationsanforderungen erstellen. Die gleichzeitigen Anforderungen können in der Anwendung ʺSystem Administratorʺ in Oracle E-Business Suite ausgeführt werden. Sie können Oracle Applications so konfigurieren, dass in jedem Modul ausführbare gleichzeitige Anforderungen verfügbar sind. Im Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Konfigurationshandbuch sind die mit der Architektur für gleichzeitige Jobs bereitgestellten gleichzeitigen Anforderungen aufgelistet.

22

Crontask OAREPROCESS

Werden gleichzeitige Jobs nach einem Zeitplan ausgeführt, können sich Transaktionen von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management verzögern. Dadurch kann es zu einer Verzögerung bei der Übertragung des Hauptdatensatzes mit seinen zugehörigen Datensätzen von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management kommen.

Mit der Crontask OAREPROCESS können Sie die Ablaufsteuerung gleichzeitiger Jobanforderungen synchronisieren. Nach der Installation von Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications müssen Sie die Crontask in Maximo Asset Management in der Anwendung ̋ Systemkonfiguration > Plattformkonfigurationʺ aktivieren.

Verwendungsbeispiel für die Crontask OAREPROCESS

Die Ausführung des gleichzeitigen Jobs für Bestellungen ist für 00:00 Uhr geplant und die Ausführung des gleichzeitigen Jobs für den Warenempfang für 22:00 Uhr. Um 16:00 Uhr wird in Oracle E-Business Suite eine Bestellung erstellt. Die Bestellung geht um 18:00 Uhr in Oracle E-Business Suite ein. Um 22:00 Uhr versucht der gleichzeitige Job für den Wareneingang, den Eingang an Maximo Asset Management zu übertragen. Die Eingangstransaktion schlägt fehl, weil die Bestellung nicht in Maximo Asset Management vorhanden ist. Die Crontask OAREPROCESS versucht nun immer wieder, den Eingang zu senden. Wenn der gleichzeitige Job für die Bestellung um 00:00 Uhr ausgeführt wird, wird die Bestellung in Maximo Asset Management erstellt. Sobald die Bestellung in Maximo Asset Management existiert, kann die Crontask den Eingang an Maximo Asset Management übertragen.

Informationen zum Konfigurieren der Crontask finden Sie im Abschnitt zum Setup von Crontasks im Information Center von Maximo Asset Management.

Beispiel für die Eingangsverarbeitung mit gleichzeitigen Jobs

Übertragung von Bestellungen

Bei Bestellungen ist die Übertragungsfolge jeder eingehenden Transaktion dieselbe. Die Einleitungsaktion sowie die Namen der Integrationssteuerelemente, Exitprozeduren und Schnittstellentabellen sind je nach Unternehmensservice verschieden.

Bei der Eingangsverarbeitung mit gleichzeitigen Jobs werden Datensatzstapel von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management übertragen. In diesem Beispiel werden die Verarbeitungsschritte jedoch anhand der Übertragung eines einzigen Datensatzes veranschaulicht.

1. Erstellen und genehmigen Sie eine Bestellung in Oracle E-Business Suite.

2. Wenn das Integrationsframework Bestelltransaktionen akzeptiert und verarbeitet, wird der gleichzeitige Job gemäß dem von Ihnen definierten Zeitplan ausgeführt. Die dem gleichzeitigen Job zugeordnete Prozedur überprüft den Wert des Oracle-Integrationssteuerelements POIN. Hat das Steuerelement den Wert 0 (falsch), wird der Prozess des Integrationsframeworks gestoppt.

3. Dieselbe zugeordnete gespeicherte Prozedur verschiebt den Datensatz aus der Oracle E-Business Suite-Basistabelle in die Maximo Asset Management-Schnittstellentabelle (MXPO_IFACE). Anschließend aktualisiert die Prozedur die Warteschlangentabelle MXIN_INTER_TRANS mit den Informationen zu der Aktion, die für die Datensätze der Schnittstellentabelle ausgeführt werden muss.

23

4. Ein Abfrageprogramm überprüft, ob die Tabelle MXIN_INTER_TRANS neue Datensätze enthält. Wenn das Abfrageprogramm den neuen Datensatz findet, ermittelt das Integrationsframework die JMS-Eingangswarteschlange, die dem Unternehmensservice und dem externen System zugeordnet ist, und schreibt die Nachricht in diese Warteschlange.

5. Das Integrationsframework ruft den Datensatz aus der Eingangswarteschlange ab.

6. Falls es für den Unternehmensservice ein Steuerelement für Vervielfältigung gibt, vervielfältigt das Integrationsframework die Objektstruktur für jede im Steuerelement angegebene Niederlassung oder Organisation.

7. Wenn es eine Java-Benutzerexitprozedur gibt, führt das Integrationsframework die Vorverarbeitungsmethode aus. Mit der Vorverarbeitungsmethode müssen Sie den externen Datensatz anpassen, der die Daten in einem Oracle E-Business Suite-Format enthält.

8. Das Integrationsframework ruft die Java-ERP-Exitprozedur (POInExt) für die Oracle E-Business Suite-Verarbeitung auf und konvertiert die Daten von einem Unternehmensserviceformat in ein Objektstrukturformat. Neben dem externen Datensatz gibt es den internen Datensatz, der die Transaktionsdaten in einem Format des Integrationsframeworks enthält.

9. Wenn es eine Java-Benutzerexitprozedur gibt, führt das Integrationsframework die Nachverarbeitungsmethode aus. Mit der Nachverarbeitungsmethode müssen Sie die Zuordnung des externen Datensatzes zum internen Datensatz anpassen.

10.Das Integrationsframework führt die Verarbeitungsklasse für den Unternehmensservice (MXPO_FROA12) aus.

11. Falls es Verarbeitungsregeln gibt, wendet das Integrationsframework diese der Reihe nach gemäß ihrer Folgenummer auf die Objektstruktur an.

12.Das Integrationsframework erstellt aus der Objektstruktur (MXPO) die Objekte und übergibt sie zur Verarbeitung durch die Standardanwendungen an das Integrationsframework.

24

Ausgangsverarbeitung der Integration

Die folgende Abbildung veranschaulicht den abgehenden Datenfluss vom Integrationsframework an Oracle E-Business Suite.

Offene Oracle-Schnittstellentabellen

Die offenen Oracle-Schnittstellentabellen sind ein Bereitstellungsbereich, in dem sich abgehende Integrationstransaktionen befinden, bis ein Oracle E-Business Suite-Importprozess eingeleitet wird. Diese Schnittstellentabellen sind von Oracle E-Business Suite bereitgestellte Standardtabellen.

PL/SQL-Trigger Wenn eine abgehende Transaktion an eine Schnittstellentabelle übergeben wird, wird für die Einfügung in die Schnittstellentabelle oder die Aktualisierung der Schnittstellentabelle ein Trigger ausgeführt. Der Trigger extrahiert die Daten aus

25

der Schnittstellentabelle und übergibt sie zur weiteren Verarbeitung an die gespeicherte PL/SQL-Prozedur.

ERP-Exitprozeduren ERP-Exitprozeduren gibt es als in der Sprache Java geschriebene Exitprozeduren und als gespeicherte PL/SQL-Prozeduren. Die Benutzerexitprozeduren können angepasst werden.

• In der Sprache Java geschriebene Exitprozeduren validieren und bearbeiten zwischen Maximo Asset Management und den Schnittstellentabellen übertragene Daten.

• Gespeicherte PL/SQL-Prozeduren und PL/SQL-Benutzerexits verwalten zwischen den Schnittstellentabellen und Oracle E-Business Suite übertragene Daten. Die gespeicherten Prozeduren können vordefinierte Verarbeitungslogik enthalten und sollten nicht modifiziert werden.

Oracle Applications-Importprozess

Ein Oracle E-Business Suite-Importprozess ruft Daten aus einer offenen Oracle-Schnittstellentabelle ab und erstellt oder aktualisiert Datensätze in der Oracle E-Business Suite-Datenbank. Für jeden abgehenden Unternehmensservice gibt es einen Importprozess.

Beispiel für die Ausgangsverarbeitung mit Triggern

Übertragung von Bedarfsanforderungen

Die Übertragungsereignisse für Bedarfsanforderungen sind bei jeder abgehenden Transaktion dieselben. Die Einleitungsaktion sowie die Namen der Integrationssteuerelemente, der Exitprozeduren und der Schnittstellentabellen sind je nach Veröffentlichungskanal verschieden.

1. Erstellen und genehmigen Sie eine Bedarfsanforderung.

2. Das Integrationsframework erstellt aus den maßgeblichen Objekten die Objektstruktur (MXPR).

3. Das Integrationsframework führt die Verarbeitungsklasse für den Veröffentlichungskanal (MXPR_TOOA12) aus.

4. Falls es angepasste Verarbeitungsregeln gibt, wendet das Integrationsframework diese der Reihe nach gemäß ihrer Folgenummer auf die Objektstruktur an.

5. Wenn es eine Java-Benutzerexitprozedur gibt, führt das Integrationsframework die Vorverarbeitungsmethode aus. Mit der Vorverarbeitungsmethode müssen Sie den internen Datensatz anpassen, der die Daten in einem Format des Integrationsframeworks enthält.

6. Das Integrationsframework ruft die Java-ERP-Exitprozedur (PROutExt) auf, die die vordefinierte Oracle E-Business Suite-Verarbeitung durchführt und Daten von einem Objektstrukturformat in ein Veröffentlichungskanalformat konvertiert. Zu diesem Zeitpunkt gibt es sowohl den internen Datensatz als auch den externen Datensatz. Der externe Datensatz enthält die Transaktionsdaten in einem Oracle E-Business Suite-Format.

7. Wenn es eine Java-Benutzerexitprozedur gibt, führt das Integrationsframework die Nachverarbeitungsmethode aus. Mit der Nachverarbeitungsmethode müssen Sie die Zuordnung des internen Datensatzes zum externen Datensatz anpassen.

26

8. Das Integrationsframework schreibt die Transaktion in die JMS-Ausgangswarteschlange.

9. Die Crontask, die die Ausgangswarteschlange abfragt, übergibt die Nachricht an einen Message-Router, der den Schnittstellentabellenhandler ermittelt und aufruft.

10.Die dem Handler zugeordnete Verarbeitungsklasse schreibt Datensätze in die Schnittstellentabelle (MXPR_IFACE) und in die Warteschlangentabelle MXOUT_INTER_TRANS. Die Warteschlangentabelle gibt die Aktion an, die Oracle E-Business Suite für die Datensätze in der Schnittstellentabelle ausführen muss.

11. Der Datensatz wird mit einem PL/SQL-Trigger und verschiedenen Prozeduren für die Schnittstellentabelle MXPR_IFACE aus dieser Tabelle in die offene Oracle E-Business Suite-Schnittstellentabelle PO_REQUISITIONS_INTERFACE verschoben.

12.Die von Oracle E-Business Suite bereitgestellte Anforderungsgruppe für den Import von Bedarfsanforderungen importiert die Bedarfsanforderung direkt und mit den nötigen Gültigkeitsprüfungen in die Oracle E-Business Suite-Datenbank.

27

Schnittstellentabellen 3Das Integrationsframework verwendet zwei Sätze von Schnittstellentabellen für den Austausch von Daten zwischen Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite. Schnittstellentabellen sind relationale Datenbanktabellen, die eine flache (nicht hierarchische) Darstellung von Integrationsframeworkdaten enthalten.

Schnittstellentabellen sind eine Option für die Integration mit Systemen, die Datenbanktabellen für den Datenaustausch verwenden. Schnittstellentabellen werden basierend auf der Definition der Objektstruktur generiert, die einem Unternehmensservice oder Veröffentlichungskanal zugeordnet ist. Aufrufkanäle, Objektstrukturservices, Standardservices und Abfrageoperationen unterstützen keine Schnittstellentabellen.

Datensynchronisationsnachrichten können über Schnittstellentabellen ausgetauscht werden. Schnittstellentabellen unterstützen keine Abfrage- und Aufrufoperationen.

Ein einzelnes externes System kann abgehende Daten mit XML-Nachrichten und/oder einfachen Schnittstellentabellennachrichten übertragen. Sie können einem externen System einen Endpunktwert auf Veröffentlichungskanalebene zuweisen.

28

Position von Schnittstellentabellen

Die Endpunktdefinition für ein externes System oder einen Veröffentlichungskanal verweist auf die Datenbank, in der die zugehörigen Schnittstellentabellen gespeichert sind. Die Datenbank kann eine lokale Datenbank oder eine ferne Datenbank sein.

Der vordefinierte Schnittstellentabellenendpunkt (MXIFACETABLE) verweist auf die lokale Datenbank. Sie können Endpunkte für ferne Datenbanken hinzufügen.

Namen von Schnittstellentabellen

Das Integrationsframework registriert Schnittstellentabellennamen bei einem Unternehmensservice oder Veröffentlichungskanal. Sie müssen die dem Unternehmensservice oder Veröffentlichungskanal zugeordnete Objektstruktur so konfigurieren, dass Flachdateien unterstützt werden. Für die Objektstruktur muss das Kontrollkästchen ʺUnterstützung flacher Strukturenʺ ausgewählt sein.

Der Adapter gibt Standardnamen für die Schnittstellentabellen vor, die Sie nicht ändern oder anpassen können.

Schnittstellenwarteschlangentabellen

Die Schnittstellenwarteschlangentabellen geben die Reihenfolge an, in der ein empfangendes System die Datensätze in den jeweiligen Schnittstellentabellen verarbeiten muss. Es gibt zwei Warteschlangentabellen, eine für eingehende und eine für abgehende Transaktionen.

Schnittstellen-warteschlangentabelle

Verarbeitungsrichtung

MXOUT_INTER_TRANS Abgehend

MXIN_INTER_TRANS Eingehend

Einige Transaktionen sind von der erfolgreichen Verarbeitung einer vorherigen Transaktion abhängig. Ein Bestelldatensatz muss beispielsweise vor dem Bestelleingangsdatensatz verarbeitet werden. Das empfangende System muss die Datensätze in der Reihenfolge verarbeiten, in der sie vom sendenden System erstellt werden.

Alle eingehenden und abgehenden Transaktionen müssen einen Datensatz haben, der in die entsprechende Eingangs- bzw. Ausgangswarteschlangentabelle eingefügt wird. Dieser Datensatz enthält eine Spalte IFACENAME, die den Veröffentlichungskanal oder Unternehmensservice angibt. Die TRANSID ist eine eindeutige fortlaufende ID, die die Schnittstellentabelle für die Identifizierung der Datensätze verwendet, die der Transaktion zugeordnet sind. Sie können den Inhalt einer Transaktion ermitteln, indem Sie alle Datensätze mit einem bestimmten TRANSID-Wert in der entsprechenden Schnittstellentabelle suchen.

29

Die TRANSID-Folge gibt die Reihenfolge an, in der Datensätze vom Integrationsframework verarbeitet werden. Wenn die Bestellung und der Eingang beispielsweise in Maximo Asset Management eingegeben werden, muss der Bestelldatensatz niedrigere TRANSID-Werte als die Bestelleingangsdatensätze haben, die auf diese Bestellung verweisen.

Die Warteschlangentabellen MXIN_INTER_TRANS und MXOUT_INTER_TRANS unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Richtung der von ihnen überwachten Schnittstellentabellendatensätze. Das externe System muss in die Warteschlangentabelle MXIN_INTER_TRANS schreiben und das Integrationsframework muss diese Tabelle lesen. Das Integrationsframework schreibt in die Warteschlangentabelle MXOUT_INTER_TRANS, die vom externen System gelesen wird.

Das externe System kann die Tabelle MXOUT_INTER_TRANS verwenden oder abgehende Datensätze aus Schnittstellentabellen abrufen. Die Schnittstellenwarteschlangentabellen werden erstmalig generiert, wenn Sie Schnittstellentabellen für einen Endpunkt erstellen. Jeder Endpunkt hat ein eigenes Paar von Schnittstellenwarteschlangentabellen und einen eigenen Zähler für die Verwaltung des abgehenden TRANSID-Werts.

Schnittstellentabellen erstellen

Wenn ein Unternehmensservice und ein Veröffentlichungskanal dieselbe Schnittstellentabelle verwenden, wird basierend auf der Eindeutigkeit des Schnittstellentabellennamens und des zugehörigen Endpunkts im Fenster ʺSchnittstellentabellen erstellenʺ eine Liste mit Schnittstellentabellen angezeigt.

Sie können Schnittstellentabellen für Unternehmensservices und Veröffentlichungskanäle erstellen, wenn die zugehörigen Objektstrukturen als Objektstrukturen mit Unterstützung flacher Strukturen gekennzeichnet sind. Für die Objektstruktur muss das Kontrollkästchen ̋ Unterstützung flacher Strukturenʺ ausgewählt sein. Außerdem muss vor der Erstellung einer Schnittstellentabelle der Aliaskonflikt behoben sein.

Sie können Schnittstellentabellen für die Datensynchronisation in Unternehmensservices und Veröffentlichungskanälen erstellen. Schnittstellentabellen unterstützen keine Abfrage- und Aufrufoperationen.

Sie können Schnittstellentabellen für einen bestimmten Endpunkt erstellen. Dabei müssen Sie angeben, wo die Tabellen erstellt werden sollen. Bei der vom Endpunkt referenzierten Speicherposition der Datenbank kann es sich um eine lokale oder eine ferne Datenbank handeln.

Wenn Sie Schnittstellentabellen in einer lokalen Datenbank erstellen, werden die Spalten im Wörterverzeichnis (Data Dictionary) von Maximo Asset Management registriert. In lokalen Schnittstellentabellen, die eine Datenbanktabelle und eine Datenbankspalte verwenden, werden bei der Ausführung der Datenbankkonfigurationsoperation bis auf Einfügungen und Löschungen alle Aktualisierungen für ein Basisspaltenattribut (z. B. den Datentyp) angezeigt.

Wenn Spalten in der Basistabelle hinzugefügt oder gelöscht werden, müssen Sie die Schnittstellentabellen des entsprechenden Unternehmensservice oder Veröffentlichungskanals neu generieren, damit die Spaltenänderungen vorgenommen werden. In den fernen Datenbanken werden keine Änderungen

30

vorgenommen. Damit die Spaltenänderungen in fernen Datenbanken vorgenommen werden, müssen Sie die fernen Schnittstellentabellen neu generieren.

Schnittstellentabellen neu generieren

Wenn in den Datenbanktabellen von Maximo Asset Management Spalten hinzugefügt oder gelöscht werden, müssen Sie alle lokalen und fernen Schnittstellentabellen, die den entsprechenden Objektstrukturen zugeordnet sind, neu generieren.

Zum erneuten Generieren von Schnittstellentabellen können Sie in der Anwendung ʺExterne Systemeʺ im Menü ʺAktion auswählenʺ die Option ʺSchnittstellentabellen erstellenʺ auswählen. Wenn Sie das Kontrollkästchen ʺVorhandenen Eintrag umbenennenʺ auswählen, sichert die Anwendung vorhandene Daten der entsprechenden Schnittstellentabelle in der Tabelle SCHNITTSTELLENTABELLENNAME_BAK.

Speichern Sie die Daten bei Bedarf in die neue Tabelle zurück. Wenn Sie die Tabelle nicht sichern, wird sie gelöscht, und die Daten gehen beim erneuten Generieren der Tabelle verloren.

Wenn die Warteschlangentabelle MXIN_INTER_TRANS einen Datensatz enthält, der auf eine Schnittstellentabelle verweist, können Sie diese Schnittstellentabelle nicht neu generieren. Enthält diese Warteschlangentabelle eine Zeile, ist die entsprechende eingehende Transaktion zur Verarbeitung bereit oder fehlerhaft.

Während der Erstellung einer Schnittstellentabelle wird nicht überprüft, ob sich Datensätze in der Warteschlangentabelle MXOUT_INTER_TRANS befinden.

Schnittstellentabellen und Datensätze löschen

Nach der erfolgreichen Verarbeitung eines oder mehrerer zusammengehöriger eingehender Transaktionsdatensätze in einer Schnittstellentabelle wird der entsprechenden Datensatz aus der Warteschlangentabelle MXIN_INTER_TRANS gelöscht. Dies bedeutet, dass die Transaktion erfolgreich an die JMS-Eingangswarteschlange übergeben wurde.

Datensätze werden aus der Warteschlangentabelle MXIN_INTER_TRANS gelöscht und nicht aus den einzelnen Schnittstellentabellen. Der Systemadministrator legt fest, wann und wie Datensätze aus den Schnittstellentabellen gelöscht werden.

Für abgehende Transaktionen ist das externe System für das Löschen und Archivieren der Daten in der Warteschlangentabelle und in den Schnittstellentabellen zuständig. Ein Administrator muss die Archivierung der Daten in den Schnittstellentabellen verwalten.

Es ist nicht möglich, Schnittstellentabellen über die Benutzerschnittstelle oder durch Löschen der entsprechenden Objektstruktur zu löschen. Im Bedarfsfall kann eine Tabelle von einem Systemadministrator gelöscht werden.

31

Format von Schnittstellentabellen

Eine Schnittstellentabelle hat dasselbe Format wie die entsprechende Objektstruktur. Die Schnittstellentabelle enthält die persistenten und nicht persistenten Spalten, die in der Objektstruktur enthalten sind. Von der Objektstruktur ausgeschlossene Spalten sind nicht in der Schnittstellentabelle enthalten.

Die Schnittstellentabellen enthalten weitere Spalten, die die Reihenfolge festlegen, in der das sendende System Datensätze in die verschiedenen Schnittstellentabellen schreibt und das empfangende System die Datensätze verarbeitet.

Schlüsselspalten

Wenn die Schnittstellentabelle eine hierarchische Objektstruktur mit Beziehungen zwischen über- und untergeordneten Objekten darstellt, enthält sie keine Schlüsselspalten untergeordneter Objekte, die in den Schlüsselspalten der übergeordneten Objekte enthalten sind.

PERSONID ist beispielsweise eine Schlüsselspalte in Personen-, Telefon-, E-Mail- und SMS-Datensätzen (PERSON, PHONE, EMAIL, SMS). Die Spalte PERSONID erscheint nur auf der übergeordneten Ebene (PERSON) in der Schnittstellentabelle MXPERSON_IFACE.

Doppelte Spalten und Aliasnamen

Die XML-Darstellung einer hierarchischen Objektstruktur enthält im Gegensatz zur Darstellung von Schnittstellentabellen und Flachdateien doppelte Spaltennamen. Wenn eine Objektstruktur doppelte Spaltennamen (keine Schlüsselspalten) in einem übergeordneten und einem untergeordneten Objekt enthält, tritt beim Generieren des Schnittstellentabellen- oder Flachdateidatensatzes ein Fehler auf.

Sie können das Problem mit doppelten Spaltennamen beheben, indem Sie den Systemalias für doppelte Spaltennamen ändern. Jede Spalte der Systemdatenbank kann einen alternativen Aliasnamen haben. Wenn ein Aliasname vorhanden ist, verwendet Maximo Asset Management diesen beim Generieren von Schnittstellentabellen und Flachdateien. Sie müssen den Aliasnamen ändern, damit das Problem mit den doppelt vorhandenen Spaltennamen nicht auftritt.

Länge und Aliasnamen von Spaltennamen

Die meisten Spalten haben keinen Alias, aber einige Spalten haben einen Alias, der die vordefinierten Unternehmensservices oder Veröffentlichungskanäle unterstützt.

Eine Datenbankspalte kann nur einen einzigen Alias haben. Stellen Sie sicher, dass jeder Alias, den Sie einer Spalte zuweisen, für jede Objektstruktur, die diese Spalte verwendet, gültig ist. Wenn ein Objekt von mehreren Objektstrukturen verwendet wird, wirkt sich eine Änderung des Alias auf alle Schnittstellentabellen aus, die diesen Objektstrukturen zugeordnet sind.

32

Den Spalten der vordefinierten Objektstrukturen werden Aliasnamen vom Anlagenmanagementsystem zugeordnet. Überprüfen Sie, ob Namen doppelt vorhanden sind, wenn Sie eine hierarchische Objektstruktur erstellen oder ein Objekt zu einer vordefinierten Objektstruktur hinzufügen.

Im Fenster ʺAlias hinzufügen/ändernʺ werden die Felder und Aliasnamen der Objekte in einer ausgewählten Objektstruktur angezeigt. Gegebenenfalls vorhandene Aliasduplikate sind an einem Häkchen in der doppelt vorhandenen Spalte zu erkennen. Ein doppelt vorhandener Aliasname muss in der Spalte ALIASNAME überschrieben werden. Wenn kein Duplikat vorhanden ist, können Sie den Aliasnamen nicht ändern.

Spalten mit Einschränkungen

Das Feld HASLD, eine interne Systemspalte, ist von allen Objektstrukturen ausgeschlossen. Schließen Sie diese Spalte nicht in Objektstrukturen ein, die einer Schnittstellentabelle zugeordnet sind. Das Feld LANGCODE ist ebenfalls von den vordefinierten Objektstrukturen ausgeschlossen.

Spalten für die Integrationsverarbeitung

In der folgenden Tabelle sind die Spalten ausgeführt, die für die Reihenfolgeplanung, das Abrufen und die Verarbeitung von Schnittstellentabellen verwendet werden. Einige Spalten sind entweder in den Schnittstellenwarteschlangentabellen oder in den Schnittstellentabellen enthalten. Es gibt aber auch Spalten, die in beiden Tabellentypen enthalten sind.

Spaltenname Schnittstellenwarte-schlangentabelle

Schnittstellen-tabellen

IFACENAME Ja Nein

TRANSID Ja Ja

TRANSSEQ Nein Ja

EXTSYSNAME Ja Nein

ACTION Ja Nein

IMPORTMESSAGE Ja (nur eingehend verwendet)

Nein

TRANSLANGUAGE Ja Nein

MESSAGEID Ja (nur abgehend verwendet)

Nein

IFACETBNAME Ja (nur abgehend verwendet)

Nein

Spalte IFACENAME

Die Spalte IFACENAME in der Schnittstellenwarteschlangentabelle enthält den Namen des für eine Transaktion verwendeten Unternehmensservice oder Veröffentlichungskanals. Sie wird bei abgehenden Transaktionen mit Daten gefüllt. Bei eingehenden Transaktionen muss das externe System in diese Spalte

33

den Namen des Unternehmensservice eintragen, der der Zeile entspricht, die in eine Schnittstellentabelle eingefügt wird.

Spalte TRANSID

Die Tabelle TRANSID in einer Schnittstellenwarteschlangentabelle enthält eine fortlaufende Zahl, die eine Integrationstransaktion eindeutig identifiziert. Der TRANSID-Wert und der Schnittstellentabellenname ermöglichen eine eindeutige Transaktionsidentifizierung. Die Schnittstellenwarteschlangentabelle kann einen einzigen Datensatz mit einem TRANSID-Wert enthalten. Die entsprechende Schnittstellentabelle kann abhängig davon wie viele Datensätze vom Unternehmensservice oder Veröffentlichungskanal in diese Schnittstellentabelle geschrieben werden, einen oder mehrere Datensätze mit dem TRANSID-Wert enthalten.

Angenommen, Sie erstellen eine Bestellung mit einer einzigen Position. Die Transaktion verwendet den vordefinierten Unternehmensservice ʺMXPOInterfaceʺ und erhöht den TRANSID-Wert, der der Warteschlangentabelle MXOUT_INTER_TRANS zugeordnet ist, auf 1065. Die Transaktion erzeugt die folgenden Datensätze:

• Einen Eintrag in der Warteschlangentabelle MXOUT_INTER_TRANS mit einem IFACENAME-Wert, der dem MXPOInterface-Wert entspricht, und dem TRANSID-Wert 1065

• Einen Eintrag in der Schnittstellentabelle MXPO_IFACE mit dem TRANSID-Wert 1065

Wenn dieselbe Bestellung drei Positionen enthält, erzeugt die Transaktion die folgenden Datensätze:

• Einen Eintrag in der Warteschlangentabelle MXOUT_INTER_TRANS mit einem IFACENAME-Wert, der dem MXPOInterface-Wert entspricht, und dem TRANSID-Wert 1065

• Drei Einträge in der Schnittstellentabelle MXPO_IFACE, die jeweils den TRANSID-Wert 1065 haben

In diesem Fall hat jeder Eintrag mit dem TRANSID-Wert 1065 eine eindeutige sekundäre Folgenummer.

Wenn eine Transaktion in mehrere Schnittstellentabellen schreibt, enthält die Schnittstellenwarteschlangentabelle für jede Schnittstellentabelle einen separaten Datensatz mit einem eindeutigen TRANSID-Wert.

Jede Schnittstellenwarteschlangentabelle verwaltet ihren eigenen TRANSID-Zähler. Der abgehende TRANSID-Wert wird initialisiert, wenn die Datensätze in der Schnittstellenwarteschlangentabelle generiert werden. Sie müssen die TRANSID-Zähler, die in die Eingangswarteschlangentabellen und die Schnittstellentabellendatensätze eingetragen werden, erstellen und verwalten.

Die sequenzielle Verarbeitung ist nur gewährleistet, wenn die externen Systeme die eingehenden TRANSID-Zähler ordnungsgemäß verwalten. Stellen Sie sicher, dass das externe System beim Generieren von TRANSID-Werten keine Duplikate erzeugt. Wenn TRANSID-Werte doppelt vorhanden sind und Sie dieselbe Objektstruktur über eine Schnittstellentabelle sowohl in eingehender als auch in abgehender Richtung verarbeiten, treten Fehler auf.

34

Jeder Endpunkt hat einen eigenen Satz von Schnittstellenwarteschlangentabellen und einen eigenen abgehenden TRANSID-Zähler.

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Beziehungen zwischen den Schnittstellenwarteschlangentabellen und den Schnittstellentabellendatensätzen anhand eines Beispiels. Die Schnittstellentabellen enthalten sowohl eingehende als auch abgehende Transaktionen.

Die Daten in der Warteschlangentabelle MXOUT_INTER_TRANS weisen das externe System an, die Datensätze in den Schnittstellentabellen in der folgenden Reihenfolge zu verarbeiten:

Reihen-folge

Schnittstellentabelle Datensatzkennung (TRANSID)

1 MXPR_IFACE 1001

2 MXITEM_IFACE 1002

3 MXINVENTORY_IFACE 1003

4 MXITEM_IFACE 1004

Die Daten in der Warteschlangentabelle MXIN_INTER_TRANS weisen das Integrationsframework an, die Datensätze in den Schnittstellentabellen in

folgender Reihenfolge zu verarbeiten:

Reihen-folge

Schnittstellentabelle Datensatzkennung (TRANSID)

1 MXPO_IFACE 2007

2 MXITEM_IFACE 2008

3 MXINVENTORY_IFACE 2009

35

Spalte TRANSSEQ

Wenn mehrere Datensätze in einer Schnittstellentabelle denselben TRANSID-Wert haben, enthält die Spalte TRANSSEQ eine sekundäre Folgenummer, die die Reihenfolge angibt, in der diese Datensätze verarbeitet werden müssen.

Wenn eine Bestellung beispielsweise drei Positionen enthält, kann die Transaktion die folgenden Datensätze erzeugen:

• Einen Eintrag in der Warteschlangentabelle MXOUT_INTER_TRANS mit einem IFACENAME-Wert, der dem MXPOInterface-Wert entspricht, und dem TRANSID-Wert 1065

• Drei Einträge in der Tabelle MXPO_INTERFACE:

• Einen Eintrag (Bestellposition 1) mit dem TRANSID-Wert 1065 und dem TRANSSEQ-Wert 1

• Einen Eintrag (Bestellposition 2) mit dem TRANSID-Wert 1065 und dem TRANSSEQ-Wert 2

• Einen Eintrag (Bestellposition 3) mit dem TRANSID-Wert 1065 und dem TRANSSEQ-Wert 3

Die Spalte TRANSSEQ ist nur in den Schnittstellentabellen vorhanden.

Spalte EXTSYSNAME

Eine Schnittstellentabelle kann sowohl eingehende als auch abgehende Transaktionen enthalten. Die folgende Tabelle zeigt, dass die Spalte EXTSYSNAME in den Schnittstellenwarteschlangentabellen eingehende oder abgehende Daten enthalten kann.

Wert von EXTSYSNAME Verarbeitungsrichtung

Externes System, das das Ziel der Transaktion ist Abgehend

Wert eines gültigen und aktivierten externen Systems, das im Integrationsframework definiert ist

Eingehend

Spalte ACTION

In der folgenden Tabelle sind die Werte der Spalte ACTION in einer Schnittstellenwarteschlangentabelle und die jeweils zugehörige Aktion aufgeführt, die das Integrationsframework oder externe System für die Schnittstellentabelle ausführt.

Wert der Spalte ACTION

Aktion

Add Fügt die in der Nachricht enthaltenen Daten ein.

Delete Löscht die übergeordneten Daten und alle zugehörigen untergeordneten Daten aus der Datenbank.

36

Maximo Asset Management füllt die Spalte ACTION in den abgehenden Nachrichten. Wenn das externe System die Spalte in den eingehenden Nachrichten nicht füllt, versucht das Integrationsframework, den entsprechenden Datenbankdatensatz abzurufen und zu ersetzen. Wenn der Datensatz nicht vorhanden ist, versucht das Integrationsframework, ihn der Datenbank hinzuzufügen.

Spalte IMPORTMESSAGE

Die Spalte IMPORTMESSAGE enthält alle Fehlernachrichten, die erzeugt werden, wenn die Schnittstellentabellenzeile in die Eingangswarteschlange verschoben wird.

Spalte TRANSLANGUAGE

Die Spalte TRANSLANGUAGE gibt die Sprache der Transaktion an. Bei einer abgehenden Transaktion gibt dieser Wert die Sprache des Benutzers an, der die Transaktion eingeleitet hat. Bei einer eingehenden Transaktion gibt dieser Wert die Sprache der Transaktion an. Alle Attribute, die eine Mehrsprachenumgebung unterstützen, werden in der vom TRANSLANGUAGE-Wert definierten Sprache erwartet.

Spalte MESSAGEID

Die Spalte MESSAGEID enthält eine eindeutige Kennung, die Maximo Asset Management jeder abgehenden Transaktion zuweist.

Spalte IFACETBNAME

Die Spalte IFACETBNAME enthält den Namen der Schnittstellentabelle, die der Spalte IFACENAME entspricht. Diese Spalte wird nur für abgehende Transaktionen verwendet.

Change Aktualisiert übergeordnete und untergeordnete Dateninhalte der Nachricht, löscht aber keine vorhandenen untergeordneten Daten, die nicht explizit in der Nachricht angegeben sind.

Replace Ersetzt die vorhandenen Datensätze durch den Inhalt der Nachricht und löscht vorhandene untergeordnete Daten, die nicht in der Nachricht referenziert werden.

AddChange Wenn der primäre Datensatz nicht vorhanden ist, entspricht die Verarbeitung der einer Aktion ʺAddʺ, andernfalls entspricht sie der der Aktion ʺChangeʺ.

Null Wenn der primäre Datensatz nicht vorhanden ist, entspricht die Verarbeitung der einer Aktion ʺAddʺ, andernfalls der einer Aktion ʺReplaceʺ.

Wert der Spalte ACTION

Aktion

37

Spalten mit Langbeschreibungen in Oracle-Datenbanken

Langbeschreibungen werden in einer Oracle-Datenbank in einer CLOB-Spalte (großes Zeichenobjekt) gespeichert. Schnittstellentabellen enthalten jedoch zwei Versionen jeder CLOB-Spalte, eine mit dem Datentyp CLOB und eine mit dem Datentyp ALN (alphanumerisch) und einer Zeichenlänge von 4000. Im folgenden Beispiel ist der Name der CLOB-Spalte der Spaltenalias. Der Name der alphanumerischen Spalte ist der Spaltenalias mit dem Suffix 2.

Datentyp Name der Beschreibungsspalte

CLOB PO_DESCRIPTION_LD

ALN PO_DESCRIPTION_LD2

Maximo Asset Management füllt bei abgehenden Transaktionen beide Spalten mit Daten. Bei eingehenden Transaktionen verwendet das Integrationsframework den Wert aus der ALN-Spalte, sofern dieser ungleich null ist. Andernfalls wird der Wert aus der CLOB-Spalte verwendet.

Schnittstellentabellen abfragen

Die vordefinierte Crontask IFACETABLECONSUMER fragt die Warteschlangentabelle MXIN_INTER_TRANS ab und verwendet die IFACENAME-, EXTSYSNAME- und TRANSID-Wert aus dieser Tabelle, um die entsprechenden Schnittstellentabellendatensätze in die entsprechende JMS-Eingangswarteschlange zu stellen. Anschließend werden einzelne Datensätze in der JMS-Warteschlange verarbeitet.

Der Prozess für die Abfrage der Schnittstellentabellen überprüft, ob der Name des externen Systems und der Name des Unternehmensservice im Datensatz gültig und zurzeit aktiviert sind. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Datensatz als fehlerhaft markiert und bleibt in der Schnittstellentabelle.

Wenn Sie die Abfrage der Schnittstellentabellen inaktivieren, bleiben neue Datensätze in den Schnittstellentabellen. Die an die JMS-Eingangswarteschlange gesendeten Nachrichten werden verarbeitet.

Sie müssen einen Mechanismus zum Abrufen abgehender Transaktionen aus den Schnittstellentabellen konfigurieren. Sie können ein Abfrageprogramm nutzen, wie es Maximo Asset Management für eingehende Transaktionen verwendet, Trigger oder einen anderen Mechanismus verwenden.

Die Crontask hat die folgenden konfigurierbaren Parameter. Alle Parameter sind optional.

Parameter Beschreibung

EXITCLASS Die Java-Exitklasse, die die Bearbeitung von Daten ermöglicht, bevor diese in eine Eingangswarteschlange geschrieben werden.

38

Abfragedurchsatz steigern

Durch eine erweiterte Konfiguration des Abfrageprozesses für Schnittstellentabellen können Sie den Durchsatz beim Lesen von Daten aus Schnittstellentabellen steigern.

Maßnahmen zur Steigerung des Abfragedurchsatzes sind nur erforderlich, wenn eingehende Transaktionen über die durchgehende JMS-Warteschlange gesendet werden und nicht in FIFO-Reihenfolge verwaltet werden müssen.

Sofern nicht anders angegeben, werden die in diesem Abschnitt beschriebenen Schritte in der Anwendung ʺCrontask-Setupʺ des Moduls ʺSystemkonfigurationʺ ausgeführt.

Crontasks

Der Prozess für die Abfrage von Schnittstellentabellen verwendet eine einzige Standard-Crontask mit dem Namen IFACETABLECONSUMER. Diese Crontask liest alle Transaktionen aus allen Schnittstellentabellen für sämtliche externen Systeme, die in die Tabellen schreiben.

Für einen höheren Durchsatz in Einzelserver- und Mehrserverumgebungen können Sie die Multithread-Abfrage von Schnittstellentabellen konfigurieren, indem Sie mehrere Instanzen dieser Task mit unterschiedlichen Eigenschaftswerten definieren. Die Multithread-Abfrage ist insbesondere in einer Clusterkonfiguration hilfreich, da die verschiedenen Threads in verschiedenen Servern ausgeführt werden können und die Last somit verteilt wird.

ENDPPOINT Der Endpunkt, der der Schnittstellentabelle zugeordnet ist. Der Standardwert ist der vordefinierte Endpunktwert, der auf die lokale Datenbank verweist.

ENTERPRISESERVICE Der abzufragende Unternehmensservice. Der Standardwert (Nullwert) steht für alle Unternehmensservices. Wenn Sie einen Wert für diesen Parameter angeben, müssen Sie auch einen Wert für den Parameter EXTSYSNAME angeben. Die Werte begrenzen den Abfragethread auf einen bestimmten Unternehmensservice. (Standardmäßig werden alle Unternehmensservices abgefragt.)

TARGETENABLED Optionales boolesches Flag, das steuert, ob die Crontask in einem bestimmten Anwendungsserver ausgeführt wird. Der Standardwert ist 0 (falsch).

EXTSYSNAME Das abzufragende externe System.

QUEUETABLE Die Warteschlangentabelle des Unternehmensservice. Der Standardwert ist MXIN_INTER_TRANS.

Parameter Beschreibung

39

Führen Sie beispielsweise die folgenden Aktionen aus, um eine Instanz der Crontask für die Ausführung in einem bestimmten Anwendungsserver zu konfigurieren. Angenommen, die Crontask-Instanz hat den Namen ʺinstance1ʺ:

Setzen Sie in der Anwendung ʺCrontask-Setupʺ die Eigenschaft TARGETENABLED auf 1.

Definieren Sie im Maximo Asset Management-Anwendungsserver server1 Folgendes: –DIFACETBCONSUMER.Instanz1=1

Wenn Sie mehrere Crontasks implementieren, müssen Sie auch sich gegenseitig ausschließende Selektoren implementieren, damit eine Transaktion nicht mehrfach verarbeitet wird.

Weitere Informationen zu Crontasks finden Sie im IBM Maximo Asset Management Handbuch für Systemadministratoren und in der Onlinehilfe der Anwendung ʺCrontask-Setupʺ.

Selektoren

Mit einem Selektor fügen Sie einer Crontask eine WHERE-Klausel hinzu. Wenn Sie mehrere Instanzen der Crontask definieren, müssen Sie Selektoren definieren, sodass jede Instanz Schnittstellentabellenzeilen liest, die für alle anderen Instanzen ausgeschlossen sind. Wenn Maximo Asset Management beispielsweise Daten mit zwei externen Systemen austauscht, könnte der erste Thread ein System abfragen und der zweite Thread das andere System.

Zum Definieren von Selektoren weisen Sie in der Anwendung ʺCrontask-Setupʺ den Parametern EXTSYSNAME (externes System) und ENTERPRISESERVICE (Unternehmensservice) einen Wert zu. Sie können einem Selektor eine IN-Klausel hinzufügen, indem Sie eine durch senkrechte Striche (Pipes) unterteilte Gruppe von Werten eingeben.

Um eine Crontask anzuweisen, nur die Bestelldatensätze für System EXTSYS1 aus den Warteschlangentabellen auszuwählen, geben Sie Folgendes an:

• ENTERPRISESERVICE=MXPOInterface• EXTSYSNAME=EXTSYS1

Zum Auflisten mehrerer Schnittstellennamen in der Eigenschaft ENTERPRISESERVICE geben Sie Folgendes an:

• ENTERPRISESERVICE=MXPOInterface|MXPRInterface|…

Für das Konfigurieren mehrerer Instanzen der Crontask gelten folgende Voraussetzungen:

• Die Selektoren müssen sich gegenseitig ausschließen, damit Nachrichten nicht mehrfach verarbeitet werden.

• Die Selektoren müssen alle von Ihnen verwendeten Transaktionen von Unternehmensservices abrufen, damit keine Nachricht unverarbeitet bleibt.

40

Externe Systeme konfigurieren

Wenn Sie Schnittstellentabellen verwenden möchten, müssen Sie die Tabellen erstellen und die Crontask IFACETABLECONSUMER konfigurieren.

Gesamtverarbeitung Gehen Sie wie folgt vor, um die externen Systeme für die allgemeine Verarbeitung von Schnittstellenwarteschlangentabellen und Schnittstellentabellen zu konfigurieren:

1. Definieren Sie Prozeduren für das Zurückspeichern von Sicherungen der Schnittstellentabellen.

2. Erstellen Sie in der Benutzerschnittstelle Schnittstellentabellen.

3. Verwalten Sie die Archivierung von Schnittstellentabellen.

Eingangsverarbeitung Gehen Sie wie folgt vor, um das externe System für die Verarbeitung von Tabellen der Eingangsschnittstellenwarteschlange und der Eingangsschnittstellentabellen zu konfigurieren:

1. Erstellen und initialisieren Sie den Zähler für abgehende TRANSID-Werte.

2. Erstellen Sie wie folgt Datensätze für jede Schnittstellentabelle, in die eine eingehende Transaktion schreibt:

a Erstellen Sie einen Datensatz in der Schnittstellentabelle und füllen Sie ihn mit folgenden Informationen:

• Transaktionsdaten

• Inkrementierter TRANSID-Wert

• Wenn es mehrere Datensätze für dieselbe Schnittstellentabelle gibt, den inkrementierten TRANSSEQ-Wert

b Erstellen Sie in der Warteschlange MXIN_INTER_TRANS einen Datensatz mit folgenden Informationen:

• TRANSID-Wert, der im Schnittstellentabellendatensatz enthalten ist

• Name des Unternehmensservice, der dem Wert in der Spalte IFACENAME der Schnittstellentabelle entspricht

• ACTION-Wert (optional)

• Kennung des externen Systems in der Spalte EXTSYSNAME

c Führen Sie eine einzige Commit-Operation aus, um alle Datensätze für eine Transaktion gleichzeitig festzuschreiben.

41

Eingehende Nullspalten Wenn eine Spalte einer Schnittstellentabelle einen Nullwert enthält, wird die Spalte von den maßgeblichen Objekten wie folgt verarbeitet:

• Standardmäßig wird das Feld von der Transaktion nicht aktualisiert.

• Wenn Sie einen Benutzerexit verwenden und den leeren Tag hinzufügen, fügt das Objekt dem Feld in der Maximo Asset Management-Datenbank einen Nullwert hinzu.

Ausgangsverarbeitung Gehen Sie wie folgt vor, um das externe System für die Verarbeitung von Tabellen der Ausgangsschnittstellenwarteschlange und der Ausgangsschnittstellentabellen zu konfigurieren:

1. Konfigurieren Sie einen Prozess, der Transaktionen aus Schnittstellentabellen über die Warteschlangentabelle MXOUT_INTER_TRANS abruft. Sie können ein Abfrageprogramm, einen Trigger oder einen anderen Mechanismus verwenden.

2. Wenn das Abfrageprogramm Transaktionen sequenziell verarbeiten soll, ist Folgendes erforderlich:

a Die Datensätze in der Warteschlangentabelle MXOUT_INTER_TRANS müssen in der TRANSID-Reihenfolge gelesen werden.

b Jeder Datensatz in der Warteschlangentabelle MXOUT_INTER_TRANS muss wie folgt aktiviert werden:

• Greifen Sie auf die soeben identifizierte Schnittstellentabelle zu und rufen Sie den ersten Datensatz ab, dessen TRANSID-Wert mit dem TRANSID-Wert im aktuellen Datensatz in der Warteschlange MXOUT_INTER_TRANS übereinstimmt. Wenn die Schnittstellentabelle mehrere Datensätze mit demselben TRANSID-Wert enthält, rufen Sie diese in der TRANSSEQ-Reihenfolge ab und verarbeiten Sie sie in genau dieser Reihenfolge.

• Verarbeiten Sie die Daten gemäß dem Wert in der Spalte ACTION der Schnittstellenwarteschlangentabelle.

c Schreiben Sie alle Datensätze einer Datenbanktransaktion fest.

d Löschen Sie den aktuellen Datensatz aus der Warteschlangentabelle MXOUT_INTER_TRANS.

3. Implementieren Sie ein den Anforderungen Ihres externen Systems entsprechendes Fehlermanagement.

42

Organisationsstruktur 4Bevor Sie die Integration zwischen Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite konfigurieren können, müssen Sie mit den Beziehungen zwischen Organisationsebenen in Maximo und Oracle E-Business Suite vertraut sein.

43

Sie können mehrere Organisationen und deren Beziehungen untereinander in einer einzigen Installation von Oracle E-Business Suite definieren.

Die folgende Tabelle und die darauffolgende Abbildung veranschaulichen die Organisationsebenen und deren Beziehungen untereinander in Oracle.

Organisationsebene Beschreibung

Business Group Geschäftsgruppe. Ein konsolidiertes Unternehmen, ein übergeordneter Unternehmensbereich oder ein eigenständiges Unternehmen in einem Konzernverband.

Mehrere Gruppen von Büchern können dieselbe Geschäftsgruppe verwenden, wenn sie dieselben Geschäftsgruppenattribute haben.

Ledger Hauptbuch. Eine Entität der Finanzberichterstellung.

Alle Transaktionen für ein bestimmtes Hauptbuch verwenden denselben Abrechnungskalender, denselben Kontenplan und dieselbe funktionale Währung.

Legal Entity Juristische Person (Unternehmen). Eine eingetragene Firma mit einer eigenen Steuer-ID, eigenen Finanzberichten und eigenen Steuermeldungen.

Operating Unit Betriebseinheit. Eine Organisation, bei der es sich um ein Verkaufsbüro, einen Unternehmensbereich oder eine Abteilung handeln kann.

Alle Kreditoren-, Debitoren-, Auftragserfassungs-, Einkaufs-, Wareneingangs- und Versandtransaktionen werden generiert.

Inventory Organization Bestandsorganisation. Eine Organisation, bei der es sich um ein Verteilzentrum, ein Fertigungswerk, ein Verkaufsbüro oder ein Warenlager handeln kann.

Alle Verteilungs-, Bestands- und Fertigungstransaktionen werden überwacht.

44

45

Eine Organisation ist eine juristische Person (oder ein Unternehmen) mit einer oder mehreren Niederlassungen. Der Kontenplan und die Basiswährung werden auf Organisationsebene definiert. Die einzelnen Niederlassungen verwenden die Werte der Organisation, zu der sie gehören. Artikel, Mitarbeiter, Einkaufsvereinbarungen und Lieferanten werden ebenfalls auf Organisationsebene definiert.

Sie definieren Daten wie Betriebseinrichtungen, Bestände, Bestellungen und Aufträge auf Niederlassungsebene. Jede Niederlassung kann einen eigenen Satz von Betriebseinrichtungen und Beständen haben, die von anderen Niederlassungen weder genutzt noch angezeigt werden können.

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Organisations- und Niederlassungsebenen und deren Beziehungen zu Daten im System.

46

Eine Organisation entspricht in Oracle E-Business Suite einem Hauptbuch (Ledger), eine Niederlassung einer Betriebseinheit (Operating Unit) und ein Lagerort einer Bestandsorganisation (Inventory Organization).

47

Integrationssteuerele-mente 5

Mit Integrationssteuerelementen können Sie das Verarbeitungsverhalten des Integrationsframeworks gemäß den Anforderungen einzelner Organisationen und Niederlassungen konfigurieren.

Die Integrationssteuerelemente enthalten die Werte, die das Integrationsframework für die Ausführung der folgenden Funktionen verwendet:

• Übersetzung der Maximo Asset Management-Werte in die Oracle-Werte

• Übersetzung der Oracle-Werte in die Maximo Asset Management-Werte

• Bereitstellung von Standardwerten für Nullspalten

• Validierung der Datenwerte

48

Integrationssteuerelemente

Die Integrationssteuerelemente werden in Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications definiert und von Java- und PL/SQL-Verarbeitungsexits verwendet. Wenn Sie angepasste Verarbeitungsregeln erstellen, können diese auf die Integrationssteuerelelemente verweisen. Die meisten Integrationssteuerelemente können auf Niederlassungs-, Organisations- oder Systemebene konfiguriert werden.

Ein Integrationssteuerelement kann konfiguriert werden, um Werte auf jeder der folgenden Ebenen zu überschreiben:

Wert des Steuerelements

Beschreibung

Systemebene Gilt für alle Organisationen und Niederlassungen. Wenn das Steuerelement nicht für Werte auf Organisations- oder Niederlassungsebene konfiguriert ist, wird der Systemstandardwert verwendet. Wenn das Steuerelement für Werte auf Organisations- oder Niederlassungsebene konfiguriert, in einer bestimmten Organisation oder Niederlassung jedoch kein Wert vorhanden ist, wird der Wert der Systemebene verwendet.

Organisationsebene Gilt für alle Niederlassungen einer Organisation. Wenn ein Steuerelement für Werte auf Organisationsebene konfiguriert ist, aber kein Wert für eine bestimmte Organisation vorhanden ist, wird der Wert der Systemebene verwendet.

Niederlassungs-ebene

Ein Wert auf Niederlassungsebene gilt nur für eine bestimmte Niederlassung innerhalb einer Organisation. Wenn ein Steuerelement für Werte auf Niederlassungsebene konfiguriert, in einer bestimmten Niederlassung jedoch kein Wert vorhanden ist, wird der Wert der Organisationsebene verwendet. Ist kein solcher Wert vorhanden, wird der Wert der Systemebene verwendet.

Steuerelementtypen

Für die Oracle-Verarbeitungsanforderungen stehen vier Typen von Integrationssteuerelementen zur Verfügung.

Boolesches Steuerelement

Ein boolesches Steuerelement hat den Wert 0 (falsch) oder 1 (wahr).

Listensteuerelement

Ein Listensteuerelement enthält eine Liste mit Werten. Sie können mehrere Werte für das Steuerelement eingeben und dem Steuerelement bei Bedarf einen Domänenwert zuweisen. Durch die Zuweisung eines Domänenwertes stellen Sie sicher, dass die für das Steuerelement eingegebenen Werte auf allen Ebenen

49 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

validiert werden. Wird keine Domäne zugewiesen, werden die eingegebenen Werte nicht validiert.

Wertsteuerelement

Ein Steuerelement des Typs ʺWertʺ enthält einen einzigen Wert. Sie können einen einzigen Wert für das Steuerelement eingeben und dem Steuerelement einen Domänenwert zuweisen.

Querverweissteuerelement

Ein Steuerelement des Typs ʺQuerverweisʺ ersetzt einen Wert durch einen anderen. In einem Veröffentlichungskanal wird ein Anwendungswert in einen externen Systemwert konvertiert und in einem Unternehmensservice wird ein externer Systemwert in einen Anwendungswert konvertiert. Einem Querverweissteuerelement kann ein Domänenwert zugewiesen werden. Wenn Sie eine Domäne angeben, wird die Gültigkeit jedes für das Steuerelement angegebenen Werts für diese Domäne überprüft. Wird keine Domäne zugewiesen, werden die eingegebenen Werte nicht validiert.

Wenn es zwischen den Systemwerten und den externen Werten eine Eins-zu-viele-Zuordnung gibt, kann ein Verarbeitungsfehler auftreten. Eine Eins-zu-viele-Zuordnung ist gültig, wenn das Querverweissteuerelement als ein Steuerelement für Vervielfältigung definiert ist.

Niederlassungen Niederlassungen entsprechen Geschäftseinheiten externer Systeme, aber die beiden Systeme verwenden unterschiedliche Werte für diese Entitäten. Mit einem Querverweissteuerelement kann ein Wert in den jeweils anderen übersetzt werden und umgekehrt. Ein Querverweissteuerelement in einem Unternehmensservice kann beispielsweise den Geschäftseinheitenwert EX001 in den Niederlassungswert MX001 übersetzen. In abgehender Richtung kann dasselbe Steuerelement den Niederlassungswert MX001 in den Geschäftseinheitenwert EX001 übersetzen.

Vervielfältigungs-steuerelement

Ein Vervielfältigungssteuerelement ist ein Querverweissteuerelement, das eine eingehende Nachricht für mehrere Organisationen oder Niederlassungen kopiert. Das Steuerelement hat einen Oracle E-Business Suite-Wert und mehrere Systemwerte. Mit einem Steuerelement für Vervielfältigung kann die Firma in jeder in der Datenbank enthaltenen Organisation aktualisiert werden.

Daten maskieren

Mit den drei Integrationssteuerelementen GENUSR, GENITEM und GENSTORE können Sie Benutzer-, Artikel- und Lagerortwerte übertragen. Die Übertragung kann zwischen den Systemen erfolgen, ohne die Werte in Maximo Asset Management und in Oracle E-Business Suite definieren zu müssen.

Benutzer maskieren

Wenn Sie das Integrationssteuerelement GENUSR verwenden, können Sie die Definition von Maximo Asset Management-Benutzern in Oracle E-Business Suite vor dem Senden abgehender Transaktionen an Oracle E-Business Suite übergehen.

Mit diesem Steuerelement können Sie einen Pseudobenutzer konfigurieren. Das Integrationsframework verwendet für die Übertragung der Daten an Oracle E-

50

Business Suite dann diesen Wert anstelle des Wertes in der Transaktion. Wenn GENUSR den Wert null hat, ist die Benutzermaskierung nicht aktiviert. Sie legen das Steuerelement GENUSR auf Organisationsebene fest und können pro Organisation einen Pseudobenutzer definieren.

Artikel maskieren

Wenn Sie das Integrationssteuerelement GENITEM verwenden, können Sie Artikeldaten von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite übertragen, ohne die Artikel in Oracle E-Business Suite definieren zu müssen.

Mit diesem Steuerelement können Sie einen Pseudoartikel in Oracle E-Business Suite konfigurieren. Das Integrationsframework verwendet bei der Übertragung von Artikeldaten (z. B. einer Bedarfsanforderungsposition) an Oracle E-Business Suite diesen Wert anstelle des Wertes in der Transaktion. Wenn das Steuerelement GENITEM den Wert null hat, ist die Artikelmaskierung nicht aktiviert. Sie können das Steuerelement GENITEM auf Niederlassungsebene konfigurieren und pro Niederlassung einen Pseudoartikel zuweisen.

Lagerorte maskieren

Wenn Sie das Integrationssteuerelement GENSTORE verwenden, können Sie Einkaufs- und Bestandsdaten übertragen, ohne die Lagerorte von Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite synchronisieren zu müssen.

Mit diesem Steuerelement können Sie einen Pseudolagerort definieren. Das Integrationsframework verwendet für die Übertragung von Lagerortdaten an Oracle E-Business Suite dann diesen Wert anstelle des Wertes in der Transaktion. Wenn GENSTORE den Wert null hat, ist die Lagerortmaskierung inaktiviert.

Sie können dieses Steuerelement verwenden, wenn Sie Bestand exklusiv verwalten möchten, aber Anforderungen und Bestellungen an Oracle E-Business Suite senden müssen. Sie können das Steuerelement GENSTORE auf Niederlassungsebene konfigurieren und pro Niederlassung einen Pseudolagerort zuweisen.

Integrationssteuerelemente erstellen und konfigurieren

Sie müssen Integrationssteuerelemente nur erstellen, wenn Sie einen Service oder Kanal erstellen oder die Verarbeitung eines vorhandenen Service oder Kanals modifizieren. Für die Anpassung der vordefinierten Service- und Kanalverarbeitung reicht es in der Regel aus, Steuerelementwerte auf Ebene des externen Systems zu modifizieren.

Sie können Integrationssteuerelemente in den Anwendungen ʺUnternehmensservicesʺ und ʺVeröffentlichungskanäleʺ erstellen. Die Onlinehilfe beider Anwendungen führt Sie durch den Prozess der Steuerelementerstellung.

Beachten Sie beim Erstellen eines Integrationssteuerelements die folgenden Punkte:

• Stellen Sie sicher, dass der Steuerelementname in allen Adaptern eindeutig ist.

51 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

• Sie müssen das Steuerelement vorhandenen externen Systemen hinzufügen, die das Element verwenden. Hierfür können Sie die Anwendung ʺExterne Systemeʺ verwenden.

Details der Integrationssteuerelemente

In den Tabellen auf den folgenden Seiten sind die vom OA12-Adapter installierten Integrationssteuerelemente aufgelistet. Die Tabellen enthalten die folgenden Spalten:

Spaltenname Beschreibung

Steuerelement-name

Der Name des Integrationssteuerelements.

Beschreibung Eine Kurzbeschreibung des Steuerelements.

Typ Der Typ des Steuerelements:

B = BooleschL = ListeW = WertQ = Querverweis

Domäne Soweit zutreffend, der Name der Maximo Asset Management-Domäne, die die gültigen Werte für das Steuerelement enthält.

N/Z = Domänen sind für das Steuerelement nicht zutreffend K = Keine Domäne

Org oder NL Gibt an, ob der Steuerelementwert der Systemebene auf Organisations- (ORG) oder Niederlassungsebene (NL) überschrieben werden kann: K = Auf keiner der beiden EbenenO = OrganisationN = Niederlassung

Wert Vordefinierte Werte des Steuerelements

(S) = Standardwert

52

Org oder NL

Wert

N ARTIKEL (S)

N GENEHM

N LAG = JFRMD = N

K Null (S)

K 2080

K Null (S)

N AUSGABEN (S)

N BESTAND (S)

N Null (S)

N Null (S)

O Null (S)

O USD (S)

O Benutzer (S) oder Unternehmensweit

N Null

53 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Steuerelementname Beschreibung Typ Domäne

APLINETYPE Standardtyp für Rechnungspositionen in Oracle E-Business Suite

W K

APSEND Status, in denen Rechnungen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite gesendet werden

L IVSTATUS

CATEGORYXREF Querverweis: Artikelkategorie und Oracle E-Business Suite-Flag für aktiven Bestand

Q CATEGORY

COAXREF Querverweis: Organisations-ID und Oracle E-Business Suite-Kontenplan-ID

Q K

CONVHRS Stunden für die Konvertierung des Jahresgehalts in einen Stundensatz

W K

CRAFTXREF Oracle E-Business Suite-IH-Gruppencode in Organisationen vervielfältigen

Q K

DTC_EXP Zieltypcode für Bestellpositionen für Direktausgabe

W K

DTC_INV Zieltypcode für Nachbestellpositionen W K

GENITEM Pseudokennung zur Maskierung der Artikelnummer

W K

GENSTORE Pseudokennung zur Maskierung des Lagerorts in abgehenden Transaktionen

W K

GENUSR Pseudokennung zur Maskierung der Benutzer-ID in abgehenden Transaktionen

W K

GLCURNCY Standardwährungscode des Hauptbuchs in Oracle E-Business Suite

W K

GLCURNCYTYPE Wechselkurstyp W K

GLSOURCE Quellengeschäftsobjekt eines Hauptbuchjournals L GLSOURCE

54

N APPR = GENEHMPAID = BEZ

N RECHNUNG = STANDARDGUTSCHRIFT = CREDITLASTSCHRIFT = DEBIT

N Null (S)

O Null (S)

Org oder NL

Wert

INVCSTATUSXREF Internen und externen Rechnungsstatus bei Verwendung von Synonymen übersetzen

Q K

INVCTYPEXREF Querverweis: Rechnungsdokumenttypen in Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite

Q INVTYPE

ITMSUBXREF Querverweis: Bestandsorganisation und Standardlagercode in Oracle E-Business Suite

Q K

JECATXREF Querverweis: Transaktionstyp und Oracle E-Business Suite-Journalkategorie

Gültige Transaktionstypen:

AVGCSTADJ, CAPCSTADJ, CREATEASSET, CURBALADJ, CURVAR, INSERTITEM, INVCEVAR, KITCOSTVAR, MATRECTRANS-INVOICE, MATRECTRANS-KITBREAK, MATRECTRANS-KITMAKE, MATRECTRANS-MISCLRECEIPT, MATRECTRANS-POCOST, MATRECTRANS-RECEIPT, MATRECTRANS-RETURN, MATRECTRANS-TRANSFER, MATUSETRANS-INVOICE, MATUSETRANS-ISSUE, MATUSETRANS-KITBREAK, MATUSETRANS-KITMAKE, MATUSETRANS-MISCLRECEIPT, MATUSETRANS-POCOST, MATUSETRANS-RETURN, MATUSETRANS-TRANSFER, NON-WORK, OT-REF, PCOUNTADJ, RECBALADJ, SERVRECTRANS, SICK, STDCSTADJ, STDRECADJ, TAX1, TAX2, TAX3, TAX4, TAX5, TOOLTRANS, TOTAL, TRAV, VAC, WMATL, WORK

Q K

Steuerelementname Beschreibung Typ Domäne

O MITARBEITERTRANS MATEINGANGSTRANSMATVERWENDTRANSSERVEINGANGSTRANSWERKZEUGTRANS

K Null (S)

K Null (S)

N EXTERN = GoodsARTIKEL = GoodsMATERIAL = GoodsSERVICE = ServicesSONDERTEIL = GoodsSTDSERVICE = ServicesWERKZEUG = Goods

O NICHTLOS = 1 LOS = 2

N Null (S)

N Null (S)

N Null (S)

N Null (S)

Org oder NL

Wert

55 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

JEPROJSEND Projekttransaktionstypen, die an Oracle E-Business Suite gesendet werden sollen

L GLSOURCE

LABXREF Oracle E-Business Suite-Personalcode in Organisationen vervielfältigen

Q K

LANGXREF Querverweis: Sprachencode und Oracle E-Business Suite-Prozessgruppen-ID

Q K

LINETYPEXREF Querverweis: Positionstyp (Synonyme) und Oracle E-Business Suite-Positionstyp

Q LINETYPE

LOTTYPEXREF Querverweis: Lossteueranzeiger in Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite

Q LOTTYPE

OACATXREF Querverweis: Positionstyp und Oracle E-Business Suite-Artikel- oder Servicekategorie-ID

Hinweis: Der Wert ARTIKEL muss auf den externen Wert null verweisen, wenn die Kategorie standardmäßig anhand der Artikelnummer und der Empfängerorganisation bestimmt werden soll.

Q LINETYPE

OAITMLOTPREFIX Lospräfix für Artikel mit Lossteuerung W K

OAITMLOTSTARTNUM Startlosnummer für Artikel mit Lossteuerung W K

OAPCDEFORDERUNIT Standardbestelleinheit in Kaufvertragspositionen, wenn in einer Kaufvertragsposition in Oracle keine Maßeinheit angegeben ist

W K

Steuerelementname Beschreibung Typ Domäne

56

K Null (S)

O GENEHM

O GENEHM = APPRSTORNO = CANSCHLIE = CLOSE

O PAUSCHAL = BLANKETPAUSCHAL = CONTRACTPAUSCHAL = PLANNED

N Alle BestellstatusGENEHM (S)

N GENEHM = APPR

N STD = STANDARD ABR = RELEASE

N Alle BA-StatusGENEHM (S)

N GENEHM = APPRSTORNO = CANSCHLIE = COMPWGENHM = WAPPR

K Null (S)

Org oder NL

Wert

ORGXREF Querverweis: Organisation und Oracle E-Business Suite-Hauptbuch-ID

Q K

PCSEND Status, in denen Verträge von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite gesendet werden

L CONTRACTSTATUS

PCSTATUSXREF Querverweis: Interne und externe Vertragsstatus bei Verwendung von Synonymen

Q CONTRACTSTATUS

PCTYPEXREF Querverweis: Vertragstypen in Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite

Q CONTRACTTYPE

POSEND Status, in denen Bestellungen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite gesendet werden

L POSTATUS

POSTATUSXREF Querverweis: Interne und externe Bestellstatus bei Verwendung von Synonymen

Q POSTATUS

POTYPEXREF Querverweis: Bestelltypen in Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite

Q POTYPE

PRSEND Status, in denen Bedarfsanforderungen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite gesendet werden

L PRSTATUS

PRSTATUSXREF Querverweis: Interne und externe Bedarfsanforderungsstatus bei Verwendung von Synonymen

Q PRSTATUS

SITEXREF Querverweis: Niederlassungs-ID und Oracle E-Business Suite-Betriebseinheit

Q K

Steuerelementname Beschreibung Typ Domäne

57

N Bindestrich - (S)

N 1 oder 0 (S)

Org oder NL

Wert

SUBLOCDEL Trennzeichen zwischen Lagercode und Locator-ID in der Fachnummer

W K

USEPRNUM Gibt an, wann ob Integrationsframework die Bedarfsanforderungsnummer als Oracle E-Business Suite-Bedarfsanforderungsnummer (Wert 1) oder die von der Oracle-Importroutine verwendete und automatisch generierte Nummer (Wert 0) verwendet.

B N/Z

Steuerelementname Beschreibung Typ Domäne

Oracle-Integrationssteuerelemente

Die Tabelle MAXORACTLS enthält zusätzliche Steuerelemente, mit denen Oracle E-Business Suite bestimmt, welche Daten an Maximo Asset Management gesendet werden müssen. Diese Steuerelemente werden während des Installationsprozesses erstellt und von PL/SQL-Exitprozeduren verwendet. Die Steuerelemente können einer der beiden folgenden Kategorien zugeordnet werden.

Kategorie des Steuerelements Beschreibung

Eingangssteuerelement Diese Steuerelemente geben an, ob Datensätze eines bestimmten Transaktionstyps an Maximo Asset Management gesendet werden müssen.

Verarbeitungssteuerelement Diese Steuerelemente verwalten Informationen wie Protokoll- und Fehlerdatensätze, Trigger und gleichzeitige Jobs in Oracle E-Business Suite.

Oracle-Eingangssteuerelemente

Die Oracle-Eingangssteuerelemente werden in einem Unternehmensservice definiert. Sie geben an, ob Maximo Asset Management Transaktionen für einen bestimmten Unternehmensservice akzeptiert (z. B. Rechnungen). Wenn Maximo die Transaktion nicht akzeptiert, sendet der Adapter keine Transaktionen für diesen Unternehmensservice an die Schnittstellentabellen, wodurch sich der Datenaustausch im Netz verringert und die Gesamtleistung verbessert.

Wert des Steuer-elements

Aktion

0 Der Adapter sendet keine Transaktionen für den Unternehmensservice von Oracle E-Business Suite an die Schnittstellentabelle.

1 Der Adapter sendet Transaktionen für den Unternehmensservice von Oracle E-Business Suite an die Schnittstellentabelle. Das Integrationsframework bestimmt anhand der Einstellungen der Integrationssteuerelemente und der Verarbeitungslogik, welche Transaktionen verarbeitet werden müssen.

Wenn das Oracle-Steuerelement POIN den Wert 1 hat, sendet der Adapter alle Bestelltransaktionen aus der Oracle E-Business Suite-Schnittstellentabelle an die Maximo Asset Management-Schnittstellentabelle.

Wenn das Oracle-Steuerelement POIN den Wert 0 hat, sendet der Adapter keine Bestelltransaktionen von Oracle E-Business Suite an die Maximo-Schnittstellentabelle.

58

In der folgenden Tabelle sind die Oracle-Eingangssteuerelemente aufgelistet.

Steuer-element-name

Stan-dard-wert

Beschreibung

APIN 1 Steuert die Übertragung eingehender Rechnungen.

COAIN 1 Steuert die Übertragung eingehender Kontenpläne.

COMIN 1 Steuert die Übertragung eingehender Firmen (Lieferanten).

ISUIN 1 Steuert die Übertragung eingehender Materialausgaben.

INVBALIN 1 Steuert die Übertragung eingehender Artikelbestände.

ITEMIN 1 Steuert die Übertragung eingehender Artikel.

LCIN 1 Steuert die Übertragung eingehender Personalcodes.

PCIN 1 Steuert die Übertragung eingehender Kaufverträge.

POIN 1 Steuert die Übertragung eingehender Bestellungen.

RCVIN 1 Steuert die Übertragung eingehender Wareneingänge.

In der folgenden Tabelle sind die Oracle-Eingangssteuerelemente für gleichzeitige Jobs aufgelistet.

Steuer-element-name

Format des Steuer-element-werts

Beschreibung

CR_POAPPR_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Bestellungsgenehmigungen auf.

CR_POLINE_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Bestellpositionen auf.

CR_PRIMP_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Bestellanforderungen auf.

59 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

CR_RECEIPT_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Eingänge auf.

CR_RCVSERIAL_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für den Eingang von Tauschartikeln auf.

CR_INVC_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Rechnungen auf.

CR_INVCAPPR_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Rechnungsgenehmigungen auf.

CR_POREL_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Bestellabrufe auf.

CR_POIMP_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Bestellschnittstellen, die zurückgewiesen wurden, auf.

CR_POACTION_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Bestellaktionshistorien auf.

CR_GLCC_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Hauptbuchcodekombinationen auf.

CR_GLCOMP_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Hauptbuchkomponenten auf.

Steuer-element-name

Format des Steuer-element-werts

Beschreibung

60

CR_GLCOMPDESC_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Hauptbuchkomponentenbeschreibungen auf.

CR_MTLITM_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Bestandsartikel auf.

CR_MTLITMTL_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Bestandsartikelbeschreibungen auf.

CR_VNDHDR_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Lieferanten auf.

CR_VNDSITE_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Lieferantenniederlassungen auf.

CR_VNDCONT_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Lieferantenkontakte auf.

CR_VNDCONTUPD_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Lieferantenkontaktprozesse auf.

CR_PAEMP_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Mitarbeiterstammdaten in der Personalverwaltung auf.

CR_PACOMP_DATE

fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS

Zeichnet das Datum der letzten Ausführung gleichzeitiger Anforderungen für Stammdaten, die sich auf die Vergütungssätze von Mitarbeitern in der Personalverwaltung beziehen, auf.

Steuer-element-name

Format des Steuer-element-werts

Beschreibung

61 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Oracle-Verarbeitungssteuerelemente

Die Oracle-Verarbeitungssteuerelemente verwalten Informationen wie Protokoll- und Fehlerdatensätze, Trigger und gleichzeitige Jobs in Oracle E-Business Suite. In der folgenden Tabelle sind die Oracle-Verarbeitungssteuerelemente aufgeführt.

Steuerelementname Standard-wert

Beschreibung

APITRANS 1 Wenn das Element den Wert 0 hat, werden keine Daten von Oracle E-Business Suite an die Maximo Asset Management-Schnittstellentabellen gesendet.

Wenn das Element den Wert 1 hat, werden Daten von Oracle E-Business Suite an die Maximo-Schnittstellentabellen gesendet.

APITRG 0 Wenn das Element den Wert 0 hat, sind die Trigger für die Oracle E-Business Suite-Basistabellen aktiviert.

Wenn das Element den Wert 1 hat, sind die Trigger inaktiviert und die gleichzeitigen Jobs für die Oracle E-Business Suite-Basistabellen aktiviert.

EXCEPTIONTOEXT 0 Wenn das Element den Wert 0 hat, werden Datensätze in den Oracle E-Business Suite-Schnittstellentabellen eingefügt und aktualisiert und Fehler protokolliert.

Wenn das Element den Wert 1 hat, werden Fehler an Oracle E-Business Suite zurückgesendet, anstatt die Ausführung zu stoppen und Fehler zu protokollieren.

EXCEPTIONTOMAX 0 Wenn das Element den Wert 0 hat, werden die Datensätze in die Maximo Asset Management-Schnittstellentabellen eingefügt und die Verarbeitungsfehler in den Statusspalten der Schnittstellentabellen protokolliert.

Wenn das Element den Wert 1 hat, werden Verarbeitungsfehler an den Anwendungsserver zurückgesendet.

EXTSYS OA12 Der in Maximo Asset Management definierte Name des externen Systems.

62

Oracle-Integrationssteuerelemente konfigurieren

Der Wert der Oracle-Integrationssteuerelemente wird mit einer SQL-Anweisung festgelegt.

FCEXTRACTDATE Null Das Datum der letzten FC-Extraktion (fmDD-MON-RRRR HH24:MI:SS).

GLSOBID2 0 Berichtsbuch-ID (Reporting Ledger ID), die zum Abrufen von EXCHANGERATE2 in Oracle E-Business Suite verwendet wird.

LOGLEVEL ERROR Sendet Transaktionsinformationen zur Fehlerbehebung an die MAXORALOG-Tabellen.

Wenn das Element den Wert ERROR hat, werden Informationen zu Bedingungen bereitgestellt, die zum Stoppen der Verarbeitung geführt haben.

Wenn das Element den Wert WARNING hat, werden Informationen zu Bedingungen bereitgestellt, die nicht zum Stoppen der Verarbeitung geführt haben.

Wenn das Element den Wert INFO hat, werden Informationsnachrichten bereitgestellt, z. B. zum Einstieg in und zum Ausstieg aus Prozeduren.

Wenn das Element den Wert DEBUG hat, werden detaillierte Debugging-Informationen bereitgestellt.

MEAORAVER 7.6.0.0 Die installierte Version von Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications.

PROJPAY 0 Die Quelle des Oracle-Stundensatzes.

Wenn das Element den Wert 0 hat, stammt der Stundensatz aus der Oracle-HR-Tabelle.

Wenn das Element den Wert 1 hat, stammt der Stundensatz aus dem Mitarbeiterkostensatz in Oracle Projects.

Steuerelementname Standard-wert

Beschreibung

63 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

In der folgenden Tabelle ist die Struktur der Tabelle MAXORACTLS mit den Steuerelementen dargestellt.

Feld Beschreibung Länge Wert Datentyp

CTLNAME Steuerelement-name

25 Nicht null

Varchar2

CTLVALUE Wert des Steuerele-ments

50 Null Varchar2

CTLDESC Beschreibung des Steuerelements

200 Null Varchar2

Verwenden Sie zum Aktualisieren eines Oracle-Integrationssteuerelements das folgende Format:

update MAXORACTLSset CTLVALUE = ’Wert des Steuerelements’where CTLNAME = ’Name des Steuerelements’;commit;

Im folgenden Beispiel wird das Steuerelement LOGLEVEL auf den Wert DEBUG gesetzt.

update MAXORACTLSset CTLVALUE = ’DEBUG’where CTLNAME = ’LOGLEVEL’;commit;

Sie müssen eine Minute warten, bis die an der Tabelle MAXORACTLS vorgenommenen Änderungen wirksam werden.

64

65 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Anpassung mit Benutzerexits 6

Jeder Unternehmensservice und jeder Veröffentlichungskanal hat entsprechende Java- und PL/SQL-Benutzerexitprozeduren, mit denen Sie das vordefinierte Verarbeitungsverhalten des Integrationsframeworks überschreiben oder anpassen können.

Bei eingehenden Transaktionen ruft das Integrationsframework die PL/SQL-Benutzerexits auf, bevor Daten in die Schnittstellentabellen geschrieben werden. Das Integrationsframework ruft die Java-Benutzerexits auch vor dem Schreiben von Daten in die Maximo-Datenbank auf.

Bei abgehenden Transaktionen ruft das Integrationsframework die Java-Benutzerexits auf, bevor Daten in die Schnittstellentabellen geschrieben werden. Vor dem Abrufen von Daten aus den Schnittstellentabellen und vor dem Schreiben dieser Daten in die offenen Oracle-Schnittstellentabellen ruft das Integrationsframework die PL/SQL-Benutzerexits ebenfalls auf.

Für die Anpassung des Verarbeitungsverhaltens des Integrationsframeworks können Sie auch Integrationssteuerelemente und Verarbeitungsregeln verwenden.

66

Java-Benutzerexitprozeduren

Das Integrationsframework wendet Java-Benutzerexitprozeduren unmittelbar vor und unmittelbar nach der vordefinierten Verarbeitung für den betreffenden Unternehmensservice oder Veröffentlichungskanal an. Mit Vorverarbeitungs- und Nachverarbeitungsmethoden innerhalb eines Benutzerexits können Sie angeben, wann der Code angewendet werden soll.

Grundsätzlich können Sie eine Benutzerexitprozedur beliebig benennen. Sie sollten sich jedoch an die folgenden Namenskonventionen halten.

Verarbeitungsrichtung Dateinamenskonvention

Eingehend MaxIntegrationspunktUser.class

Abgehend MoutIntegrationspunktUser.class

Der Oracle-Adapter installiert keine vordefinierten Benutzerexitprozeduren.

Wenn Sie die Anwendungs-EAR-Datei verwenden, müssen Sie diese nach der Aktualisierung von Java-Benutzerexitprozeduren erstellen und implementieren. Weitere Informationen zur Erstellung der Anwendungs-EAR-Datei finden Sie im IBM Maximo Asset Management Handbuch für Systemadministratoren.

ACHTUNG In der Veröffentlichung IBM Maximo Asset Management Integration ist angegeben, dass Sie Java-Exitprozeduren aktualisieren können. Diese Aussage trifft für Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications nicht zu. Diese Exitprozeduren enthalten vordefinierten Code, der Daten entsprechend den spezifischen Anforderungen von Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite formatiert.

Die Java-ERP-Exitprozeduren sind im folgenden Verzeichnis enthalten:

Stammverzeichnis\applications\maximo\businessobjects\classes\psdi\iface\oa11i

PL/SQL-Benutzerexitprozeduren

Der Oracle-Adapter installiert PL/SQL-Entwurfsbenutzerexitprozeduren für jeden Unternehmensservice und Veröffentlichungskanal. Die PL/SQL-Benutzerexitprozeduren sind im folgenden Verzeichnis enthalten:

Stammverzeichnis\ORACLEAPIS\apisuser

PL/SQL-Benutzerexitprozeduren für Ausgangsverarbeitung

Bei der Ausgangsverarbeitung bietet der PL/SQL-Benutzerexit die Möglichkeit, zusätzliche Daten zuzuordnen, die Standardzuordnung zur offenen Oracle-Schnittstellentabelle zu modifizieren oder den Datensatz zu überspringen. Der PL/SQL-Ausgangsbenutzerexit wird unmittelbar vor dem Einfügen von Daten in die offene Oracle-Schnittstellentabelle aufgerufen. Die Benutzerexitverarbeitung hat gewöhnlich drei Parameter:

67 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

• Datensatz in der Maximo Asset Management-Schnittstellentabelle

• Datensätze in der offenen Oracle-Schnittstellentabelle

• Flag ʺskip_transactionʺ

Wenn das Flag ʺskip_transactionʺ auf ʺtrueʺ (wahr) gesetzt ist, beendet das Integrationsframework den Prozess unverzüglich und fügt keine weiteren Datensätze ein. Im Fall von Artikeldatensätzen hingegen kann mit einer ʺskip_transactionʺ das Einfügen und Aktualisieren (oder das Löschen und Einfügen) des aktuellen Datensatzes ohne sofortige Beendigung des Prozesses übersprungen und mit dem Einfügen und Aktualisieren anderer Datensätze fortgefahren werden.

PL/SQL-Benutzerexitprozeduren für Eingangsverarbeitung

Bei der Eingangsverarbeitung bietet der PL/SQL-Benutzerexit die Möglichkeit, zusätzliche Daten zuzuordnen, die Standardzuordnung zur Maximo Asset Management-Schnittstellentabelle zu modifizieren oder den Datensatz zu überspringen. Der PL/SQL-Eingangsexit wird unmittelbar vor dem Einfügen von Daten in die Maximo Asset Management-Schnittstellentabelle aufgerufen. Die Benutzerexitverarbeitung hat gewöhnlich drei Parameter:

• Datensätze in der Oracle-Basistabelle

• Datensatz in der Maximo Asset Management-Schnittstellentabelle

• Flags für das Überspringen von Datensätzen (skip-Flags)

Wenn das Flag ʺskip_transactionʺ auf ʺtrueʺ (wahr) gesetzt ist, beendet das Integrationsframework den Prozess unverzüglich und fügt keine weiteren Datensätze ein. Wenn die Benutzerexitprozedur ein auf ʺtrueʺ (wahr) gesetztes Flag ʺskip_lineʺ hat, überspringt das Integrationsframework das Einfügen des Datensatzes in der aktuellen Zeile und fährt mit der Verarbeitung fort, ohne weitere Zeilen zu überspringen.

ACHTUNG Modifizieren Sie außer Benutzerexitprozeduren keine anderen PL/SQL-Dateien. Die Typen der PL/SQL-Dateien sind an der Dateierweiterung erkennbar.

PL/SQL-Datei Dateierweite-rung

Installationsscripts .sql

PL/SQL-Pakete .pkg

PL/SQL-Paketdefinitionen .psp

Gespeicherte Prozeduren .sp

Benutzerexitprozeduren .usp

Trigger .trg

68

69 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Unterstützung verschiedener Landessprachen

7Die Maximo Asset Management-Datenbank kann verschiedene Elemente, z. B. Beschreibungen und Langbeschreibungen, in mehreren Sprachen enthalten. Veröffentlichungskanäle und Unternehmensservices können diese übersetzten Spalten einschließen.

Eine einzige Systemdatenbank kann Daten in mehreren Sprachen enthalten. Sie können die Basissprache bei der Installation der Anwendung angeben. Wenn Ihr System eine andere Sprache als die Basissprache verwendet, können Sie das Integrationsframework so konfigurieren, dass es Daten in einer von der Basissprache abweichenden Sprache an externe Systeme senden und von externen Systemen empfangen kann.

70

Standardverarbeitung für übersetzbare Spalten

Bei der Anmeldung können Sie einen anderen Sprachencode als den der Maximo Asset Management-Basissprache auswählen. Anschließend können Sie in jeder Anwendung sprachspezifische Werte für Spalten eingeben, die als übersetzbare Spalten bezeichnet sind.

Abgehende Transaktionen enthalten standardmäßig die zutreffenden Spaltenwerte in der Sprache, die der Anmeldesitzung zugeordnet ist. Aus den Sprachenwerten geht hervor, ob die Transaktion von einer Anwendung oder vom Feature ʺDatenexportʺ eingeleitet wurde.

Angenommen, die Basissprache Ihres Systems ist Englisch. In dem Fall können Sie sich als französischer Benutzer anmelden und einen Artikeldatensatz mit einer französischen Beschreibung aktualisieren. Die abgehende Nachricht enthält dann die Artikelbeschreibung in Französisch, selbst wenn die Beschreibung auch in Englisch oder in einer weiteren Sprache vorhanden ist.

Sprachentabellen

Wenn eine Datenbanktabelle übersetzbare Spalten enthält, enthält die Datenbank eine entsprechende Tabelle mit dem Namen ʺL_Tabellennameʺ, z. B. ITEM und L_ITEM. In der Tabelle ʺL_Tabellennameʺ werden für alle übersetzten Spalten mit Ausnahme der Langbeschreibung die Werte in der von der Basissprache abweichenden Sprache gespeichert. Langbeschreibungen in allen Sprachen sind in der Tabelle LONGDESCRIPTION enthalten.

Wenn Sie übersetzte Werte in die Ausgabe-XML einschließen möchten, schließen Sie die Objekte ʺL_Tabellennameʺ und LONGDESCRIPTION in die entsprechenden Objektstrukturen ein.

Geben Sie die Werte in der Basissprache als Serviceeingabe für Objektstrukturen an, die das Objekt ʺL_Tabellennameʺ in ihrer Objektdefinition enthalten. Ihre Serviceeingabe muss im Kernobjekt enthalten sein und alle anderen Sprachen im Objekt mit aktivierter Unterstützung für verschiedene Sprachen.

Angenommen, die Basissprache ist Englisch, die Tabelle ITEM enthält die englische Beschreibung eines Artikels und die Tabelle L_ITEM die französische und die deutsche Beschreibung dieses Artikels. Die Tabelle LONGDESCRIPTION enthält die englische, die französische und die deutsche Langbeschreibung.

Wenn Sie das Objekt ʺL_Tabellennameʺ einer Objektstruktur hinzufügen, müssen Sie den Attributen ʺtransLanguageʺ und ʺbaseLanguageʺ denselben Wert zuweisen. Andernfalls sind für Felder, die für die Unterstützung mehrerer Sprachen aktiviert sind, die Werte in der Basissprache nicht verfügbar und können nicht verarbeitet werden.

Attribut "transLanguage"

Dieses Attribut gibt die Sprache an, in der die Werte für zutreffende mehrsprachige Felder angegeben werden.

71 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Wenn dieses Attribut fehlt oder keinen Wert enthält, wird davon ausgegangen, dass alle Daten in der Basissprache angegeben sind. Wenn der transLanguage-Wert nicht interpretiert werden kann oder wenn der Wert keine gültige Sprache angibt, wird ein Fehler an den Serviceanforderer zurückgegeben.

Kontenplan

Die Oracle E-Business Suite-Tabelle FND_FLEX_VALUES enthält Hauptbuchkontosegmente und die Tabelle FND_FLEX_VALUES_TL, sofern zutreffend, die Beschreibungen der Segmente in anderen Sprachen als der Oracle E-Business Suite-Basissprache. Das Integrationsframework für Eingangsverarbeitung generiert für jede Kombination von Segment und Sprache einen Transaktionsdatensatz. Wenn Oracle E-Business Suite beispielsweise eine Basissprache und zwei weitere installierte Sprachen für ein Segment enthält, generiert das Integrationsframework pro Segment drei Datensätze. Anschließend wertet die Java-Exitprozedur die Datensätze aus und fährt mit der Verarbeitung der Datensätze fort, die die folgenden Bedingungen erfüllen:

• Der Datensatz liegt in der Basissprache von Maximo Asset Management vor.

• Das Beschreibungsfeld ist mit Sprachenunterstützung definiert.

Erfüllt ein Datensatz keine Bedingung, wird er vom Integrationsframework übersprungen. Sofern erforderlich, können Sie eine Benutzerexitklasse schreiben oder Verarbeitungsregeln erstellen, um weitere Datensätze zu überspringen.

Die Hauptbuchkontobeschreibung ist die Verkettung der Kontosegmentbeschreibungen. Die Verarbeitung mehrerer Sprachen gilt auch für eingehende Kontenplantransaktionen.

Lieferanten

In Maximo Asset Management ist die Lieferantenbeschreibung für die Unterstützung mehrerer Sprachen konfiguriert. Wenn Oracle E-Business Suite für die Unterstützung mehrerer Sprachen konfiguriert ist, kann die Lieferantenadresse in verschiedene Sprachen übersetzt werden. Das Integrationsframework übergibt die folgenden Oracle-Felder für mehrsprachige Lieferantenadressen an die PL/SQL-Benutzerexitprozedur:

• AP_SUPPLIER_SITES_ALL.LANGUAGE• AP_SUPPLIER_SITES_ALL.VENDOR_SITE_CODE_ALT• AP_SUPPLIER_SITES_ALL.ADDRESS_LINES_ALT

Das Integrationsframework übergibt diese Werte nicht an Maximo Asset Management. Gegebenenfalls können Sie den entsprechenden PL/SQL-Benutzerexit so anpassen, dass diese Felder an die Tabelle MXVENDOR_IFACE übergeben werden.

72

Artikel

Sie können Artikelbeschreibungen in mehreren Sprachen eingeben, sodass die offene Oracle-Schnittstellentabelle Artikeldatensätze in verschiedenen Sprachen empfangen kann. Der Artikelimport muss für jede Sprache separat durchgeführt werden.

Als Erstes müssen Sie im Integrationssteuerelement LANGXREF Querverweise zwischen Sprachencodes und Sprachennummern erstellen.

Artikel importieren

Für jeden Import müssen die folgenden Aktionen ausgeführt werden:

• Melden Sie sich bei Oracle E-Business Suite in der Sprache an, in der der Artikel importiert werden soll.

• Geben Sie für den Parameter ʺProcess Setʺ die Nummer der Sprache ein.

Das Integrationsframework für Eingangsverarbeitung generiert für jede Kombination von Artikel und Sprache einen Transaktionsdatensatz. Angenommen, in Oracle E-Business Suite gibt es Artikelbeschreibungen in einer Basissprache und in zwei weiteren installierten Sprachen. In diesem Fall generiert das Integrationsframework pro Artikel drei Datensätze.

Die Java-Exitprozedur wertet die Datensätze aus und verarbeitet dann die Datensätze, die eine der folgenden Bedingungen erfüllen:

• Der Datensatz liegt in der Maximo Asset Management-Basissprache vor. • Das Beschreibungsfeld ist für Sprachenunterstützung aktiviert.

Wenn ein Datensatz keine der beiden Bedingungen erfüllt, überspringt das Integrationsframework ihn. Sofern erforderlich, können Sie eine Benutzerexitklasse schreiben oder Verarbeitungsregeln erstellen, um weitere Datensätze zu überspringen.

73 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Systemwartung und Fehlermanagement 8

Zur Verbesserung der Servereffizienz ist eine regelmäßige Systemwartung erforderlich. Zu den Maßnahmen, die Sie ergreifen können, gehören die Bereinigung von Schnittstellentabellen und die Aktualisierung von Maximo Asset Management-Konfigurationen.

Das Fehlermanagement für Warteschlangen wird gestartet, sobald eine Fehlerbedingung festgestellt wird. Die Fehlererkennung findet statt, sobald eine Nachricht in einer Ausgangs- oder Eingangswarteschlange verarbeitet wird. Sie können fehlerhafte Nachrichten anzeigen, korrigieren, stornieren und erneut verarbeiten.

74

Schnittstellentabellen bereinigen

Der Adapter fügt alle Datensätze in die Maximo Asset Management-Schnittstellentabellen ein, damit ein Prüfprotokoll der Aktivitäten verfügbar ist. Diese Datensätze bleiben in den Schnittstellentabellen, bis Sie die Tabellen bereinigen.

Ob eine bestimmte Schnittstellentabelle bereinigt werden muss, hängt vom verwendeten Unternehmensservice oder Veröffentlichungskanal ab. Die nachfolgend aufgelisteten Tabellen sollten Sie jedoch regelmäßig bereinigen. Zum Abfragen oder Aktualisieren dieser Tabellen können Sie ein beliebiges SQL-Tool verwenden.

• MAXORALOG• MXCOA_IFACE • MXCRAFT_IFACE• MXGLCOMP_IFACE• MXGLTXN_IFACE• MXINVBAL_IFACE• MXINVENTORY_IFACE• MXINVISSUE_IFACE• MXINVOICE_IFACE• MXINVRES_IFACE• MXITEM_IFACE• MXLABOR_IFACE• MXOUT_INTER_TRANS• MXPC_IFACE• MXPO_IFACE• MXPR_IFACE• MXRCVROTITM_IFACE• MXRECEIPT_IFACE• MXVENDOR_IFACE

75 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Maximo Asset Management-Datenbankkonfiguration aktualisieren

Wenn Sie nach der Installation der Integration die Maximo Asset Management-Datenbankkonfiguration aktualisieren, müssen Sie die Schnittstellentabellen des Oracle-Adapters neu erstellen, damit diese dieselbe Konfiguration haben.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Maximo Asset Management-Datenbankkonfiguration zu aktualisieren:

1. Schließen Sie alle Transaktionen in der betreffenden Maximo Asset Management-Schnittstelle ab.

2. Erstellen Sie die Maximo Asset Management-Schnittstellentabellen in der Oracle E-Business Suite-Datenbank erneut.

3. Führen Sie ʺinstall.sqlʺ aus.

Wählen Sie im Dialogfenster ʺSchnittstellentabellen erstellenʺ das Kontrollkästchen ʺVorhandenen Eintrag umbenennenʺ aus, damit Maximo Asset Management die Daten in den Schnittstellentabellen sichert. Sie greifen auf dieses Dialogfenster über das Menü ʺAktion auswählenʺ in der Anwendung ʺExterne Systemeʺ zu.

ACHTUNG Vor dem erneuten Erstellen einer Maximo Asset Management-Schnittstellentabelle müssen Sie die Daten in der Tabelle archivieren. Wenn das Integrationsframework eine Schnittstellentabelle neu erstellt, wird die vorhandene Tabelle gelöscht.

Fehlermanagement

Wenn bei der Integrationsframeworkverarbeitung ein Problem auftritt, sind verschiedene allgemeine Punkte zu beachten. Sie können Verarbeitungsfehler mithilfe der Statusfelder der Schnittstellentabellen und des Maximo Asset Management-Schnittstellenprotokolls debuggen.

Außerdem können Sie in der Anwendung ʺErneute Verarbeitung von Nachrichtenʺ mit Fehlermarkierung versehene Transaktionsnachrichten des Integrationsframeworks verwalten und anzeigen. Zum Anzeigen der XML-Fehlerdatei (Extensible Markup Language) benötigen Sie keinen Zugriff auf die Fehlerdateien des Integrationsframework-Servers.

Weitere Informationen zur Anwendung ʺErneute Verarbeitung von Nachrichtenʺ enthält der Abschnitt zum Fehlermanagement in der Veröffentlichung IBM Maximo Asset Management Integration.

Vorgehensweise bei der Fehlerbehebung

Wenn Daten aus der Quellenanwendung nicht in der Zielanwendung angezeigt werden, können Sie das Problem wie folgt beheben:

76

1. Wenn Sie die Maximo Asset Management-Datenbank neu konfiguriert haben, vergewissern Sie sich, dass die Schnittstellentabellen erstellt und die Oracle E-Business Suite-Objekte anschließend erneut installiert wurden.

2. Überprüfen Sie den Fehlerstatuscode der Maximo Asset Management-Schnittstellentabellen und suchen Sie im Schnittstellenprotokoll nach Fehlern.

3. Beheben Sie alle Fehler.

4. Falls das Problem bei eingehenden Daten auftritt, überprüfen Sie, ob das entsprechende Oracle-Eingangssteuerelement den Wert 1 hat.

5. Prüfen Sie, ob alle Maximo Asset Management- und Oracle E-Business Suite-Schnittstellentabellenspalten einander korrekt zugeordnet sind. Der Spaltentyp und die Spaltenlänge müssen kompatibel sein.

6. Fragen Sie die Datenbank ab, um zu überprüfen, ob die Benutzerobjekte (Trigger und Prozeduren) noch gültig sind.

Status von Schnittstellentabellen

Jede Ausgangsschnittstellentabelle enthält die folgenden Spalten mit Informationen zum Status der Transaktion:

Spalte Beschreibung

OA_IFACESTATUS Der Status der Transaktion.

DONE Die Transaktion war erfolgreich.

WARNING Die Daten wurden zwar übertragen, aber ist ein Problem aufgetreten. Überprüfen Sie, ob OA_IFACEMESSAGE Fehlernachrichten enthält.

ERROR Die Daten konnten wegen eines System- oder Datenfehlers nicht übertragen werden. Überprüfen Sie, ob OA_IFACEMESSAGE Fehlernachrichten enthält.

OA_IFACETIMESTAMP Das Datum, einschließlich Uhrzeit, an dem die Transaktion abgeschlossen wurde bzw. fehlgeschlagen ist.

OA_IFACEMESSAGE Eine allgemeine Nachricht.

Schnittstellenprotokoll

In der Schnittstellenprotokolldatei MAXORALOG von Maximo Asset Management werden Protokoll- und Debugging-Informationen aufgezeichnet.

77 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Das Oracle-Verarbeitungssteuerelement LOGLEVEL steuert den Detaillierungsgrad der in MAXORALOG erfassten Informationen.

LOGLEVEL-Wert Protokollierte Daten

ERROR (Standardwert)

Informationen zu den Bedingungen, die zum Verarbeitungsstopp geführt haben

WARNING Informationen zu Bedingungen, die nicht zum Verarbeitungsstopp geführt haben

INFO Informationsnachrichten, z. B. zum Einstieg in und zu Ausstieg aus Prozeduren

DEBUG Ausführliche Debugging-Informationen, einschließlich Datenwerten

Ziehen Sie die regelmäßige Ausführung von Berichten für die Maximo Asset Management-Schnittstellenprotokolltabelle in Erwägung, um nach Fehlern zu suchen. Überprüfen Sie die Spalte OA_IFACESTATUS, um Transaktionen zu ermitteln, die nicht erfolgreich ausgeführt wurden. Für die Ausführung dieser Berichte können Sie ein beliebiges SQL-Tool verwenden.

Zum Erfassen von Fehlerinformationen, Warnungen oder Infos müssen Sie das Steuerelement LOGLEVEL auf den entsprechenden Wert setzen (ERROR, WARNING bzw. INFO).

Für die Erfassung von Debugging-Informationen können Sie das Steuerelement LOGLEVEL auf den Wert DEBUG setzen oder ein Debugging-Script ausführen, das LOGLEVEL auf den Wert DEBUG setzt.

Debug-Script ausführen

Gehen Sie zum Ausführen des Debugging-Scripts wie folgt vor:

1. Stellen Sie als Benutzer MAXORA eine Verbindung zu SQL*Plus® her.

2. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

exec MAXAPISET.FLOWON

3. Verarbeiten Sie die fehlerhafte Transaktion erneut.

4. Führen Sie mit einem SQL-Tool den folgenden Befehl aus:

start C:\MAXIMO\ORACLEAPIS\INSTALL\SETOFVAR

5. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Script ʺshowflow.sqlʺ im Installationsverzeichnis auszuführen und eine Ausgabedatei mit Daten aus der Tabelle MAXORALOG zu erzeugen:

start &INSTALLDIR.SHOWFLOW

78

6. Sehen Sie sich die Ausgabedatei ʺshowflow.outʺ an, die das Script ʺshowflowʺ in das Protokollverzeichnis schreibt.

Diese Ausgabedatei enthält ausführliche Informationen zur fehlerhaften Transaktion.

Debugablauf inaktivieren

Inaktivieren Sie nach dem Debugging den Debugablauf wie folgt:

1. Stellen Sie als Benutzer MAXORA eine Verbindung zu SQL*Plus her.

2. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

exec MAXAPISET.FLOWOFF

Diese Aktion setzt LOGLEVEL auf die Einstellung ERROR zurück.

79 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Erneute Verarbeitung bei Fehlern in Schnittstellentabellen

Wenn in einer abgehenden Transaktion ein Fehler auftritt, stoppt der Adapter die Transaktionsverarbeitung und aktualisiert die Statusspalten der Schnittstellentabelle mit Informationen zum Fehler. Es gibt keine Benutzerschnittstelle für die Behebung von Fehlern in den Maximo Asset Management-Schnittstellentabellen. Deshalb müssen Sie den Datensatz mit einem SQL-Tool direkt aktualisieren.

Die Trigger in den Ausgangsschnittstellentabellen haben den Typ BEFORE INSERT OR UPDATE. Durch eine direkte Aktualisierung der Transaktionen in den Schnittstellentabellen wird somit die Verarbeitung der Transaktionen sichergestellt.

Für die eingehenden Unternehmensservices gibt es keine Trigger. Diese Prozesse sind asynchron und die Datensätze werden vom Integrationsframework abgerufen.

Die folgenden Schritte beschreiben, wie eine fehlerhafte abgehende Transaktion in der Schnittstellentabelle aktualisiert und anschließend erneut an die offenen Oracle-Schnittstellentabellen gesendet wird.

Führen Sie zum erneuten Verarbeiten der Transaktion die folgenden Schritte aus:

1. Sichern Sie die Schnittstellentabelle, die die fehlerhafte Transaktion enthält.

2. Identifizieren Sie den Datensatz und notieren Sie die Werte in den Feldern TRANSID und TRANSSEQ.

3. Korrigieren Sie die fehlerhaften Daten des Datensatzes in der Schnittstellentabelle mit einer SQL-Anweisung ʺupdateʺ.

4. Führen Sie die folgende SQL-Anweisung ʺupdateʺ aus, um die Spalten OA_IFACESTATUS, OA_IFACETIMESTAMP und OA_IFACEMESSAGE des Datensatzes auf null zu setzen und den Datensatz von Maximo Asset Management an die offene Oracle-Schnittstellentabelle zu übergeben:

update SCHNITTSTELLENTABELLE set OA_IFACESTATUS = NULL, OA_IFACETIMESTAMP = NULL, OA_IFACEMESSAGE = NULL where TRANSID = ’transid-Wert’ and TRANSSEQ = ’transseq-Wert’; commit;

Der Trigger verarbeitet eine Transaktion erst dann erneut, wenn SIe OA_IFACESTATUS auf null setzen.

Möglicherweise macht der konkret vorliegende Fehler weitere Datenbankaktualisierungen erforderlich.

80

81 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Integration von Finanzdaten 9

Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite können die folgenden Typen von Finanzdaten austauschen:

Finanzdatentyp Verarbeitungsrichtung

Hauptbuchkomponente Eingehend

Kontenplan Eingehend

Hauptbuchjournal Abgehend

Es gibt verschiedene Faktoren, die Sie bei der Integration von Finanzaktivitäten von Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite berücksichtigen müssen. Dazu gehören unter anderem die Gültigkeit von Hauptbuch und Konten, die Transaktionsübertragung, die Verwendung von Integrationssteuerelementen und die Funktionalität für die Unterstützung mehrerer Sprachen.

82

Integration von Hauptbuchkomponenten

Die Hauptbuchkomponente überträgt neue und aktualisierte Hauptbuchsegmente von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management. Die Integration des Kontenplans erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden die einzelnen Hauptbuchsegmente an Maximo Asset Management übertragen und anschließend die Hauptbuchkonten.

In Oracle E-Business Suite werden Hauptbuchsegmente auf Systemebene definiert. Da die Hauptbuchkomponenten auf Organisationsebene definiert werden, kopiert das Integrationsframework die eingehenden Hauptbuchkomponenten in jede Organisation, die im Integrationssteuerelement COAXREF definiert ist.

Gültigkeit von Hauptbuchsegmenten

Die Werte in den Feldern ʺEnabledʺ, ʺFromʺ, ʺToʺ und ʺPostedʺ des Fensters ʺSegment Valuesʺ in Oracle E-Business Suite geben an, ob ein Oracle-Hauptbuchsegment aktiv oder inaktiv ist. Sie finden die Felder ʺEnabledʺ, ʺFromʺ und ʺToʺ auf der Registerkarte ʺValues, Effectiveʺ und das Feld ʺPostedʺ auf der Registerkarte ʺValues, Hierarchy, Qualifiersʺ.

Wenn die Kontrollkästchen ʺPostedʺ und ʺEnabledʺ ausgewählt sind und das Systemdatum zwischen den in den Feldern ʺFromʺ und ʺToʺ angegebenen Daten liegt, ist das Segment aktiv.

Das Synchronisationsscript SYNCGLCOMP sendet aktive und inaktive Segmente an Maximo Asset Management. Wenn ein Segment aktiv ist, ist das Kontrollkästchen ʺAktivʺ im Maximo Asset Management-Dialogfenster ʺBuchungsstrukturʺ ausgewählt.

Das Integrationsframework verwendet die folgende Logik, um die Daten in den Feldern ʺFromʺ und ʺToʺ in Oracle E-Business Suite auszuwerten und die Einstellung des Kontrollkästchens ʺAktivʺ in Maximo Asset Management festzulegen:

Oracle Application E-Business Suite Maximo Asset Management

Datum im Feld "From" Datum im Feld "To" Einstellung von "Aktiv"

Null Null Ausgewählt

Null > oder = Systemdatum Ausgewählt

Nicht zutreffend < Systemdatum Nicht ausgewählt

> Systemdatum Nicht zutreffend Nicht ausgewählt

< oder = Systemdatum Null Ausgewählt

From-Datum <= Systemdatum <= To-Datum Ausgewählt

Bei der Integration der Hauptbuchkomponenten werden die Maximo Asset Management-Komponenten nicht aktualisiert, wenn sich der Status eines Oracle-

83 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Segments basierend auf dem Systemdatum in aktiv oder inaktiv ändert. Führen Sie das Synchronisationsscript SYNCGLCOMP in kurzen Abständen aus, um sicherzustellen, dass Maximo Asset Management nur aktive Komponenten verwendet.

Verwalten Sie Ihre Hauptbuchsegmente in Oracle E-Business Suite und nicht in Maximo Asset Management, damit Ihre Daten synchronisiert bleiben.

Weitere Informationen zum Synchronisationsscript finden Sie im IBM Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Konfigurationshandbuch.

Hauptbuchübertragung

Das Integrationsframework überträgt Hauptbuchsegmente von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management, wenn das Oracle-Integrationssteuerelement COAIN den Wert 1 hat.

Fügen Sie beim Laden von Hauptbuchkomponenten in Maximo Asset Management der PL/SQL-Benutzerexitprozedur ʺofglcomp.uspʺ einen Filter hinzu, sodass nur die Komponenten ausgewählt werden, die zu den in Maximo Asset Management verwendeten Kontenplänen gehören. Es treten Fehler auf, wenn Maximo Asset Management doppelte Hauptbuchkomponenten empfängt, die zu den nicht von Maximo Asset Management benötigten Oracle-Kontenplänen gehören.

Wenn Sie beispielsweise nur die Komponenten für die Kontenpläne ʺ101ʺ und ʺ50195ʺ an Maximo Asset Management senden möchten, fügen Sie ʺofglcomp.uspʺ die folgende Logik hinzu:

IF MXGLCOMPREC.ORGID NOT IN (101, 50195) THEN SKIP_TRANSACTION := True;

End If;

Integrationssteuerelemente

Die Hauptbuchkomponente verwendet die folgenden Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management und Oracle.

Steuerelement Beschreibung System

COAIN Oracle E-Business Suite-Kontenplandaten an Maximo Asset Management senden

Oracle E-Business Suite

COAXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Organisations-ID und Oracle E-Business Suite-Kontenplan-ID

Maximo Asset Management

Unterstützung mehrerer Sprachen

Die Integration unterstützt mehrsprachige Beschreibungen von Hauptbuchkomponenten. Weitere Informationen hierzu enthält das Kapitel zur Unterstützung verschiedener Landessprachen.

84

Integration von Kontenplänen

Bei der Integration von Kontenplänen werden neue und aktualisierte Hauptbuchkonten von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management übertragen.

Konfiguration der Hauptbuchkonten

In Maximo Asset Management kann es mehrere Hauptbuchkontenstrukturen geben. Die Hauptbuchkontenstruktur auf Systemebene muss mit der maximalen Länge konfiguriert werden, die von Organisationen in Oracle E-Business Suite verwendet wird.

Sie müssen die Hauptbuchkonten in Maximo Asset Management entsprechend den Kontenstrukturen in Oracle E-Business Suite konfigurieren. Weitere Informationen zum Konfigurieren der Hauptbuchkomponenten in Maximo Asset Management finden Sie im Abschnitt Hauptbuchkonten konfigurieren im Information Center von Maximo Asset Management.

Sie können eine Benutzerexitprozedur schreiben, um das Format der Oracle E-Business Suite-Kontonummern in das Format von Maximo Asset Management zu transformieren.

Maximo Asset Management und das Integrationsframework unterstützten keine abhängigen Kontokomponenten.

Beispiel Das folgende Beispiel veranschaulicht die Vorgehensweise bei der Transformation, wenn ein Oracle E-Business Suite-Segment einen Nullwert enthält. In Oracle E-Business Suite sind Nullsegmente in jedem Teil einer Kontonummer zulässig, wohingegen Maximo Asset Management Nullsegmente vor einem mit Daten gefüllten Segment nicht zulässt.

Angenommen, die Konten in Oracle E-Business Suite bestehen aus drei Segmenten:

• Segment 1 = null• Segment 2 = Länge 2• Segment 3 = Länge 3

Die Benutzerexitprozedur muss diese Segmente nun so verschieben, dass das Konto in Maximo Asset Management aus nur zwei Segmenten besteht:

• Segment 1 = Länge 2• Segment 2 = Länge 3

Übertragung von Transaktionen an Oracle E-Business Suite

Wenn die Kontonummer in einer abgehenden Transaktion verwendet wird, müssen Sie das aus zwei Segmenten bestehende Konto in Maximo Asset Management in ein Konto mit drei Segmenten konvertieren, indem Sie die beiden vorhandenen Segmente nach rechts verschieben und das erste Kontosegment in Oracle E-Business Suite als Nullsegment erstellen.

Zum Konvertieren eines aus zwei Segmenten bestehenden Kontos in ein Konto mit drei Segmenten müssen Sie die folgenden Anweisungen in der hier angegebenen Reihenfolge zur Prozedur MXE_USR_GLOUTX_SP in der Datei ʺofgloutx.uspʺ hinzufügen. Die Datei befindet sich im Verzeichnis apisuser.

85 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

OFGLSegs(3) := OFGLSegs(2);OFGLSegs(2) := OFGLSegs(1);OFGLSegs(1) := Null;nSegs := 3;

Die letzte Anweisung (nSegs:= 3) ändert die Anzahl der Segmente von zwei in drei.

Übertragung von Transaktionen an Maximo Asset Management

Wenn die Kontonummer in einer eingehenden Transaktion verwendet wird, müssen Sie das aus drei Segmenten bestehende Oracle E-Business Suite-Konto in ein Konto mit zwei Segmenten konvertieren, indem Sie die beiden Segmente, die keine Nullsegmente sind, nach links verschieben und das dritte Segment des Maximo Asset Management-Kontos zu einem Nullsegment machen.

Um die Segmente, die keine Nullsegmente sind, nach links zu verschieben und das dritte Segments als Nullsegment zu erstellen, müssen Sie die folgenden Anweisungen in der hier angegebenen Reihenfolge zur Prozedur MXE_USR_GLINX_SP in der Datei ʺofglinx.uspʺ hinzufügen. Die Datei befindet sich im Verzeichnis apisuser.

OFGLSegs(1) := OFGLSegs(2);OFGLSegs(2) := OFGLSegs(3);OFGLSegs(3) := Null;nSegs := 2;

Die letzte Anweisung ändert die Anzahl der Segmente von drei in zwei.

Gültigkeit von Konten

Wenn der Adapter ein Konto von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management überträgt, ermittelt er anhand der in Oracle E-Business Suite festgelegten Daten, ob das Konto aktiv ist.

Die Werte in den Feldern ʺEnabledʺ, ʺFrom Effective Dateʺ, ʺTo Effective Dateʺ und ʺAllow Postingʺ im Fenster ʺGeneral Ledger Accountsʺ in Oracle E-Business Suite geben an, ob ein Hauptbuchkonto aktiv oder inaktiv ist. Das Konto ist aktiv, wenn die Kontrollkästchen ʺEnabledʺ und ʺAllow Postingʺ ausgewählt sind und das Systemdatum zwischen den in den Feldern ʺFrom Effective Dateʺ und ʺTo Effective Dateʺ angegebenen Daten liegt.

In Maximo Asset Management können Sie einen Zeitrahmen festlegen, in dem ein Konto aktiv ist, indem Sie ein Startdatum und optional ein Enddatum eingeben. Wenn Sie kein Enddatum festlegen, hat das Konto kein Ablaufdatum. Mit einem Flag in Maximo Asset Management wird angezegit, ob das Hauptbuchkonto aktiv ist.

Das Synchronisationsscript SYNCCOA sendet aktive und inaktive Konten von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management. Wenn ein Oracle-Konto aktiv ist, werden dessen Gültigkeitsdaten in Maximo Asset Management in der Anwendung ʺKontenplanʺ festgelegt. Ob das Kontrollkästchen ʺAktivʺ in Maximo Asset Management ausgewählt wird, hängt von den Werten in den Feldern ʺFrom Effective Dateʺ und ʺTo Effective Dateʺ ab.

Das Integrationsframework berechnet die Gültigkeitsdaten des Kontos mit der folgenden Logik.

86

Wenn die Kontrollkästchen ʺEnabledʺ und ʺAllow Postingʺ ausgewählt sind, werden die Gültigkeitsdaten des Kontos in Maximo Asset Management wie folgt festgelegt:

Oracle E-Business Suite Maximo Asset Management

From Effective Date Gültigkeitsdatum

To Effective Date Ablaufdatum

Wenn die Kontrollkästchen ̋ Enabledʺ und ̋ Allow Postingʺ nicht ausgewählt sind, werden die Gültigkeitsdaten des Kontos in Maximo Asset Management wie folgt

festgelegt:

Oracle E-Business Suite Maximo Asset Management

From Effective Date Gültigkeitsdatum

Wenn ʺTo Effective Dateʺ nicht angegeben

Aktuelles Datum wird Gültigkeitsdatum

Wenn ʺFrom Effective Dateʺ > aktuelles Datum

Wenn ʺFrom Effective Dateʺ < aktuelles Datum

Wert von ʺFrom Effective Dateʺ wird als Ablaufdatum verwendet

Aktuelles Datum wird als Ablaufdatum verwendet

Maximo Asset Management enthält eine Spalte mit dem Namen OLDEXPIREDATE, in der der vorherige Wert des Ablaufdatums gespeichert wird. Dieser Spalte wird der Wert des Oracle E-Business Suite-Felds ʺTo Effective Dateʺ zugeordnet.

Bei der Integration von Kontenplänen werden die Maximo Asset Management-Konten nicht aktualisiert, wenn sich der Status eines Oracle-Kontos auf der Basis des Systemdatums in aktiv oder inaktiv ändert. Führen Sie das Synchronisationsscript SYNCCOA in kurzen Abständen aus, um sicherzustellen, dass Maximo Asset Management nur aktive Komponenten verwendet.

Die Einstellung der Maximo Asset Management-Systemeineigenschaft ʺmxe.int.updatecoafromglcompʺ steuert, ob Hauptbuchkonten reaktiviert werden, wenn Hauptbuchkomponenten reaktiviert werden. Wenn die Eigenschaft den Wert 1 (wahr) hat, werden die Konten reaktiviert. Der Wert 0 gibt an, dass die Konten nicht reaktiviert werden.

Weitere Informationen zum Synchronisationsscript finden Sie im IBM Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Konfigurationshandbuch.

Hauptbuchübertragung

Das Integrationsframework überträgt Hauptbuchkonten von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management, wenn das Oracle-Integrationssteuerelement COAIN den Wert 1 hat.

87 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Integrationssteuerelemente

Der Kontenplan verwendet die folgenden Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management und Oracle.

Steuerelement Beschreibung System

COAIN Oracle E-Business Suite-Kontenplandaten an Maximo Asset Management senden

Oracle E-Business Suite

COAXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Organisations-ID und Oracle E-Business Suite-Kontenplan-ID

Maximo Asset Management

Da die Oracle E-Business Suite-Kontenpläne auf Systemebene und die Maximo Asset Management-Kontenpläne auf Organisationsebene definiert werden, verwendet das Integrationsframework das Integrationssteuerelement COAXREF, um die Oracle-Kontenplan-ID der Maximo Asset Management-Organisation für das Konto zuzuordnen.

Integration von Journalen

Bei der Integration von Hauptbuchjournalen werden die folgenden Journaltransaktionen von Maximo Asset Management an das Oracle E-Business Suite-Modul ʺGeneral Ledgerʺ übertragen:

Transaktion Transaktionstyp

Bestandskorrektur BESTANDSTRANS

Rechnungstransaktion RECHNUNGSTRANS

Mitarbeitertransaktion MITARBEITERTRANS

Ausgabe und Umlagerung MATVERWENDTRANS

Materialeingang MATEINGANGSTRANS

Serviceeingang SERVEINGANGSTRANS

Werkzeugtransaktion WERKZEUGTRANS

88

Journalübertragung

Das Integrationsframework überträgt Journale von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Der Transaktionstyp ist nicht im Integrationssteuerelement GLSOURCE angegeben.

• Die Debitoren- und Kreditorenkonten sind nicht null.

• Die Debitoren- und Kreditorenkonten sind vollständig angegeben.

• Die Debitoren- und Kreditorenkonten sind verschieden.

• Die Transaktionskosten sind ungleich null.

Integrationssteuerelemente

Das Hauptbuchjournal verwendet die folgenden Integrationssteuerelemente von

Maximo Asset Management.

Steuerelement Beschreibung

GLCURNCY Standardwährungscode in Oracle E-Business Suite

GLSOURCE Quellengeschäftsobjekt der Maximo Asset Management-Hauptbuchjournale, die vom Integrationsframework übersprungen werden

JECATXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Transaktionstyp und Oracle E-Business Suite-Journalkategorie

JEPROJSEND Maximo Asset Management-Projekttransaktionstypen, die an Oracle E-Business Suite gesendet werden

ORGXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Organisation und Oracle E-Business Suite-Hauptbuch-ID

SITEXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Niederlassungs-ID und Oracle E-Business Suite-Betriebseinheit

89 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Integration von Mitarbeitern und IH-Gruppen

10Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite können die folgenden Typen von Mitarbeiterdaten austauschen:

Mitarbeiterdatentyp Verarbeitungsrichtung

IH-Gruppe Eingehend

Mitarbeiter Eingehend

Es gibt verschiedene Faktoren, die Sie bei der Integration von IH-Gruppenaktivitäten und Mitarbeiteraktivitäten von Maximo Asset Management- und Oracle E-Business Suite berücksichtigen müssen. Dazu gehören unter anderem die Mitarbeiter- und IH-Gruppenstruktur in Oracle E-Business Suite, die Zuordnung und die Gültigkeit von Daten sowie die Verwendung von Integrationssteuerelementen.

90

Integration von Mitarbeitern und IH-Gruppen

Die Unternehmensservices für Mitarbeiter und IH-Gruppen übertragen neue und aktualisierte Mitarbeiter- und Stundensatzdaten von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management.

Struktur der Zuordnungen in Oracle E-Business Suite

In Oracle HR (Human Resources) hat jeder Mitarbeiter eine Zuordnung, die Schlüsseldaten wie Standort (Location), Vorgesetzter (Supervisor), Tätigkeitsbezeichnung (Job Title) und Mitarbeiterbezeichnung in Abrechnungen (Billing Title) beinhaltet. Wenn ein Mitarbeiter mehrere Zuordnungen hat, wird eine dieser Zuordnung als primäre Zuordnung festgelegt.

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Zuordnungsstruktur für Mitarbeiter in Oracle E-Business Suite. Der Mitarbeiter und die Zuordnung werden auf der Ebene der Geschäftsgruppe (Business Group) definiert und die Stundensätze auf der Ebene der Mitarbeiterzuordnung (Employee Assignment).

91

Struktur der Mitarbeiterdaten und IH-Gruppendaten in Maximo Asset Management

Die Mitarbeiter- und IH-Gruppendaten sind in Maximo Asset Management in verschiedenen Tabellen enthalten, die auf Organisationsebene definiert werden.

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Strukturen für Mitarbeiter und IH-Gruppen in Maximo Asset Management:

92

Zuordnung von Mitarbeiter- und Tätigkeitsdaten

Die Oracle-Mitarbeiterzuordnungsdaten werden dem LABOR-Datensatz in Maximo Asset Management zugeordnet und das Integrationsframework erstellt einen entsprechenden PERSON-Datensatz. Die Tätigkeitsdaten der Oracle-Mitarbeiterzuordnung werden dem CRAFT-Datensatz in Maximo Asset Management zugeordnet. Die Oracle-Mitarbeiterdaten werden in allen Maximo Asset Management-Organisationen repliziert.

Das Integrationsframework überträgt nur die primäre Mitarbeiterzuordnung. Wenn sich die Tätigkeitsdefinition für eine primäre Mitarbeiterzuordnung ändert, müssen Sie in der Maximo Asset Management-Anwendung ʺMitarbeiterʺ die vorhandene Kombination von Mitarbeiter, Tätigkeit und Stundensatz löschen und eine neue Kombination definieren.

93

Die folgende Abbildung zeigt eine Zuordnung von Oracle-Mitarbeitern zu Maximo Asset Management:

Die Oracle E-Business Suite-Benutzer können eine Zuordnung mit einem Mitarbeiter verknüpfen, für den es einen Stundensatz, aber keine Tätigkeit (IH-Gruppe) gibt. Das Integrationsframework setzt die Verknüpfung einer Tätigkeit mit eine Zuordnung voraus. Falls es keine Tätigkeit gibt, tritt ein Fehler im Integrationsframework auf. Benutzer können eine Benutzerexitprozedur schreiben, um eingehenden Transaktionen ohne IH-Gruppe einen Pseudo-IH-Gruppencode hinzuzufügen.

Zuordnung von Stundensätzen

Stundensätze werden in Oracle E-Business Suite auf Zuordnungsebene definiert und für die Zuordnung zum Stundensatz in Maximo Asset Management verwendet. In Maximo Asset Management gibt es Stundensätze für jede Kombination von Mitarbeiter, IH-Gruppe und Kenntnisstufe. Die Kostensätze für Mitarbeiter werden in der Tabelle LABORCRAFTRATE definiert und die Kostensätze für IH-Gruppen in der Tabelle CRAFTRATE.

Während der Integrationsframeworkverarbeitung werden die Stundensätze wie folgt eingetragen:

1 Das Tätigkeitsfeld und andere erforderliche Felder werden abgerufen, um Daten für die CRAFT- und CRAFTRATE-Objektstrukturen zu erhalten.

2 Der Stundensatz im CRAFTRATE-Datensatz wird auf null gesetzt.

3 Die mit der Zuordnung verknüpfte Tätigkeit wird abgerufen, um die IH-Gruppe in den LABORCRAFTRATE-Datensatz einzutragen.

4 Der Stundensatz im LABORCRAFTRATE-Datensatz wird auf den HR-Stundensatz gesetzt.

94

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Zuordnung der Oracle-Stundensätze zu Maximo Asset Management:

Gültigkeit von Mitarbeitern und Stundensätzen

Die Werte in den Feldern ʺFrom Effective Dateʺ und ʺTo Effective Dateʺ im Fenster ʺPeopleʺ in Oracle E-Business Suite geben an, ob ein Oracle-Mitarbeiter aktiv oder inaktiv ist. Wenn das Systemdatum zwischen den Daten in den genannten Feldern liegt, ist das Konto aktiv.

Das Synchronisationsscript SYNCLABOR sendet aktive und inaktive Mitarbeiter an Maximo Asset Management. Wenn ein Mitarbeiter aktiv ist, wird im Feld ʺStatusʺ des Maximo Asset Management-Fensters ʺMitarbeiterʺ der Wert AKTIV angezeigt.

Das Integrationsframework verwendet die folgende Logik, um die in den Feldern ʺFromʺ und ʺToʺ in Oracle E-Business Suite angegebenen Daten auszuwerten und den Wert im Feld ʺStatusʺ in Maximo Asset Management zu setzen:

Oracle E-Business Suite: From-Datum

Oracle E-Business Suite: To-Datum

Maximo Asset Management: Statuswert

Null Null Aktiv

Null > oder = Systemdatum Aktiv

Nicht zutreffend < Systemdatum Inaktiv

> Systemdatum Nicht zutreffend Inaktiv

< oder = Systemdatum Null Aktiv

95

Bei der Integration von Mitarbeitern werden die Maximo Asset Management-Mitarbeiterdaten nicht aktualisiert, wenn sich der Status eines Oracle-Mitarbeiters basierend auf dem Systemdatum in aktiv oder inaktiv ändert. Führen Sie das Synchronisationsscript SYNCLABOR in kurzen Abständen aus, um sicherzustellen, dass Maximo Asset Management nur aktive Mitarbeiter verwendet.

Filter

Das Integrationsframework überträgt Mitarbeiter von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Das Oracle-Integrationssteuerelement LCIN hat den Wert 1.• Die Zuordnung ist die primäre Mitarbeiterzuordnung.

Integrationssteuerelemente

Die Mitarbeiter- und IH-Gruppenintegration verwendet die folgenden Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management und Oracle.

Steuerelement Beschreibung System

CONVHRS Stunden für die Konvertierung des Jahresgehalts in einen Stundensatz

Maximo Asset Management

CRAFTXREF Oracle E-Business Suite-IH-Gruppencode als IH-Gruppencode für die Organisationen in Maximo Asset Management vervielfältigen

Maximo Asset Management

LABXREF Oracle E-Business Suite-Personalcode als Personalcode für die Organisationen in Maximo Asset Management vervielfältigen

Maximo Asset Management

LCIN Oracle E-Business Suite-Mitarbeiterdaten an Maximo Asset Management senden

Oracle E-Business Suite

ORGXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Organisation und Oracle E-Business Suite-Hauptbuch-ID

Maximo Asset Management

From-Datum <= Systemdatum <= To-Datum

From-Datum <= Systemdatum <= To-Datum

Aktiv

Oracle E-Business Suite: From-Datum

Oracle E-Business Suite: To-Datum

Maximo Asset Management: Statuswert

96

Einkaufsintegration 11Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite können die folgenden

Typen von Einkaufsdaten austauschen:

Einkaufsdatentyp Verarbeitungsrichtung

Lieferant Eingehend

Bedarfsanforderung Abgehend

Vertrag Abgehend, Eingehend

Bestellung Abgehend,Eingehend

Eingang Abgehend,Eingehend

Rechnung Abgehend,Eingehend

Es gibt verschiedene Faktoren, die Sie bei der Integration von Einkaufsaktivitäten von Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite berücksichtigen müssen. Dazu gehören unter anderem die Einkaufskonfigurationen in Oracle E-Business Suite sowie die Integration von Rechnungen, Bedarfsanforderungen, Verträgen und Wareneingängen.

97

Einkaufskonfigurationen

Es gibt sechs gängige Konfigurationen für Einkauf und Rechnungsstellung. Ein grau hinterlegtes Rechteck zeigt das System an, in dem das Dokument erstellt wird.

Konfiguration 1 In dieser Konfiguration werden in Maximo Asset Management nur Bedarfsanforderungen eingegeben. Der Rechnungsabgleich erfolgt in Oracle E-Business Suite, wo alle erforderlichen Bestell-, Eingangs- und Rechnungsinformationen verfügbar sind.

Diese Konfiguration funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn Sie mindestens die folgenden Module von Oracle E-Business Suite implementiert haben:

• General Ledger (Hauptbuch)• Payables (Verbindlichkeiten)• Purchasing (Einkauf)

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Details der ersten Einkaufskonfiguration:

Konfiguration 2 In dieser Konfiguration findet der größte Teil des Einkaufsprozesses in Maximo Asset Management statt. Die Bestellung hat dieselbe Eins-zu-eins-Zuordnung von Kopfzeilen und dieselben Verteilungen wie in Maximo Asset Management. Der Abgleich von Eingängen und Rechnungen erfolgt in Oracle E-Business Suite.

Diese Konfiguration kann nur ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie mindestens die folgenden Module von Oracle E-Business Suite implementiert haben:

• General Ledger (Hauptbuch)• Payables (Verbindlichkeiten)• Purchasing (Einkauf)

98 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Details der zweiten Einkaufskonfiguration:

Konfiguration 3 In dieser Konfiguration findet der gesamte Einkaufsprozess in Maximo Asset Management statt.

Diese Konfiguration funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn Sie mindestens die folgenden Module von Oracle E-Business Suite implementiert haben:

• General Ledger (Hauptbuch)• Payables (Verbindlichkeiten)

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Details der dritten Einkaufskonfiguration:

99

Konfiguration 4 In dieser Konfiguration werden die Bedarfsanforderung, die Bestellung und die Wareneingänge in Maximo Asset Management eingegeben. Die Bestellung hat dieselbe Eins-zu-eins-Zuordnung von Kopfzeilen und dieselben Verteilungen wie in Maximo Asset Management. Wenn die Wareneingänge an Oracle E-Business Suite übertragen werden, überträgt das Integrationsframework nur die Wareneingangsposition.

Diese Konfiguration funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn Sie mindestens die folgenden Module von Oracle E-Business Suite implementiert haben:

• General Ledger (Hauptbuch)• Payables (Verbindlichkeiten)• Purchasing (Einkauf)

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Details der vierten Einkaufskonfiguration:

Konfiguration 5 In dieser Konfiguration findet der gesamte Einkaufsprozess in Maximo Asset Management statt. Die Bestellung hat dieselbe Eins-zu-eins-Zuordnung von Kopfzeilen und dieselben Verteilungen wie in Maximo Asset Management. Wenn die Wareneingänge an Oracle E-Business Suite übertragen werden, überträgt das Integrationsframework nur die Wareneingangsposition.

Diese Konfiguration funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn Sie mindestens die folgenden Module von Oracle E-Business Suite implementiert haben:

• General Ledger (Hauptbuch)• Payables (Verbindlichkeiten)• Purchasing (Einkauf)

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Details der fünften Einkaufskonfiguration:

100 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Hinweise zu Einkauf und Rechnungen

In den Einkaufs- und Rechnungsdokumenten wird auf Bedarfsanforderungen, Kaufverträge und Bestellungen als Gruppe verwiesen.

Einkaufs- und Zahlungsniederlassungen

Ein Oracle E-Business Suite-Lieferant kann als Einkaufsniederlassung (Purchasing Site) und/oder als Zahlungsniederlassung (Pay Site) definiert werden. Eine Einkaufsniederlassung wird für den Einkauf von Waren und Services und eine Zahlungsniederlassung für die Bezahlung einer Rechnung verwendet.

Das Integrationsframework verwendet die Einstellungen für Einkaufs- und Zahlungsniederlassungen wie folgt:

• Es übergibt Informationen zu Einkaufs- und Zahlungsniederlassungen im Lieferantendatensatz an Maximo Asset Management.

• Es prüft, ob es sich bei den Lieferanten in Bedarfsanforderungen oder Bestellungen um Einkaufsniederlassungen handelt.

• Es prüft, ob es sich bei den Lieferanten in Rechnungen um Zahlungsniederlassungen handelt.

Mit dem Anwendungsdesigner von Maximo Asset Management können Sie den Einkaufs- und Zahlungsniederlassungswert in der Anwendung ̋ Firmaʺ anzeigen. Sie können den Lieferanten in einer Rechnung in einen anderen Lieferanten als den in der Bestellung angegegebenen Lieferanten ändern. Der neue Lieferant muss jedoch als Zahlungsniederlassung definiert sein.

101

Statussteuerelemente

Ein Integrationssteuerelement, das jedem Veröffentlichungskanal für Einkäufe und Rechnungen zugeordnet ist, gibt die Status an, in denen das Integrationsframework das Dokument an Oracle E-Business Suite sendet.

In der folgenden Tabelle sind die Veröffentlichungskanäle und die entsprechenden Steuerelemente aufgeführt:

Veröffentlichungskanal SEND-Steuerelement

Kaufvertrag PCSEND

Bestellung POSEND

Bedarfsanforderung PRSEND

Rechnung APSEND

Standardmäßig hat jedes Steuerelement den Wert GENEHM (genehmigt). Das Integrationsframework sendet die entsprechende Transaktion an Oracle E-Business Suite, wenn das Dokument den Status GENEHM hat. Wenn Sie Werte eines Steuerelements ändern, geben Sie alle Synonyme für die dem Steuerelement zugeordneten Status an.

Einkaufspositionstypen

In Oracle E-Business Suite gibt es zwei Standardtypen von Einkaufspositionen (Goods und Services). Bei Bedarf können Sie weitere Typen definieren. Die Positionstypen in Maximo Asset Management sind in der folgenden Tabelle angegeben. Sie können die Standardtypen nicht ändern und auch keine neuen Typen erstellen.

Wenn Oracle Services Procurement implementiert ist, stellt Oracle E-Business Suite zwei weitere Positionstypen, ʺFixed Priceʺ und ʺRateʺ, bereit.

Bei abgehenden Einkaufstransaktionen verwendet das Integrationsframework das Steuerelement LINETYPEOUTXREF für die Querverweise zwischen den Maximo Asset Management-Positionstypen und den Oracle E-Business Suite-Standardpositionstypen.

Maximo Asset Management-Positionstyp

Oracle E-Business Suite-Positionstyp

ARTIKEL Goods

MATERIAL Goods

SERVICE Services

STDSERVICE Services

SONDERTEIL Goods

EXTERN Goods

SERVICE Fixed price

102 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Da eingehende Transaktionen benutzerdefinierte Positionstypen enthalten können, die das Integrationsframework nicht erkennt, leitet die Eingangsverarbeitung den Maximo Asset Management-Positionstyp von der Wertbasis der Position und dem Vorhandensein oder Fehlen einer Artikelnummer ab. Oracle-Positionstypen werden wie folgt als Wertbasis definiert:

Oracle-Wertbasis Beschreibung

Amount Betrag. Die Bestellung, der Wareneingang und die Rechnung basieren auf dem Warenwert oder dem Wert der bereitgestellten Services.

Quantity Menge. Die Bestellung, der Warteneingang und die Rechnung basieren auf dem Umfang der bereitgestellten Services. Das Integrationsframework behandelt externe Verarbeitungsschritte als mengenbasierte Verarbeitung.

Fixed price Festpreis. Wenn Oracle Services Procurement implementiert ist, dürfen Sie Services nur nach Betrag eingeben und empfangen. Die Maßeinheit und der Einzelpreis in Rechnungsdokumentpositionen können nicht geändert werden.

Rate Satz/Preis. Wenn Oracle Services Procurement implementiert ist, müssen Sie Services nach Satz (Preis) und Betrag eingeben. Der Empfang von Artikeln erfolgt nach Betrag.

Die folgende Tabelle veranschaulicht, wie das Integrationsframework die Positionstypen ableitet. Für eingehende Transaktionen weist das Integrationsframework nur die Positionstypen ARTIKEL und SERVICE zu.

Wertbasis Artikelnummer Positionstyp

Amount N/Z SERVICE

Quantity Nein SERVICE

Quantity Ja ARTIKEL

Fixed price N/Z SERVICE

Rate N/Z SERVICE

Der Positionstyp muss nicht abgeleitet werden, wenn eine eingehende Bestellung auf eine Bedarfsanforderung (BA) und eine BA-Position verweist, da das Integrationsframework in diesem Fall den Positionstyp aus der BA-Position abrufen kann. Verweist eine eingehende Rechnung auf eine Bestellposition, kann das Integrationsframework den Positionstyp analog aus der Bestellposition abrufen.

SERVICE Rate

Maximo Asset Management-Positionstyp

Oracle E-Business Suite-Positionstyp

103

Ableitung des Bestellpositionstyps

Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie das Integrationsframework den Typ der Bestellposition ableitet.

1. In Oracle E-Business Suite wird eine Bestellung ohne Zuordnung zu einer Maximo Asset Management-Anforderung erstellt.

2. In Oracle E-Business Suite wird eine Bestellposition mit einem betragsbasierten (Amount) Positionstyp eingegeben.

In diesem Beispiel werden folgende Werte verwendet:

Spalte Wert

Line type SERVICE

Quantity 1000

Unit of measure Dollar

Unit price 1

3. Die Oracle E-Business Suite-Bestellung wird genehmigt.

4. Das Integrationsframework übergibt die Bestellung an Maximo Asset Management.

In Maximo Asset Management wird die Bestellposition mit den folgenden Daten für den betragsbasierten Positionstyp angezeigt:

Spalte Wert

Menge Null

Maßeinheit Dollar

Kosten/Einheit Null

Kosten/Position 1000

5. Die Bestellposition wird vollständig in Maximo Asset Management empfangen.

6. Die Integration überträgt den Eingang an Oracle E-Business Suite.

7. Die Eingänge werden mit dem Oracle-Importprozess in Oracle E-Business Suite importiert.

8. In Oracle E-Business Suite wird eine Rechnung über einen Betrag von 995 Dollar erstellt.

9. Die Abrechnung für die Rechnung wird erstellt und die Rechnung wird validiert.

10.Das Integrationsframework übergibt die Rechnung an Maximo Asset Management.

104 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Für Rechnungspositionen mit der Menge null werden keine Abweichungen erstellt. Würde die Rechnung über einen Betrag von 1.100 Dollar ausgestellt sein, würde in Oracle E-Business Suite ein Fehler auftreten, weil die in Rechnung gestellte Menge nicht größer als die empfangene Menge sein darf.

Nullartikelnummern

Om abgehenden Einkaufsdokumenten setzt das Integrationsframework die Artikelnummer für folgende Positionstypen auf null:

• MATERIAL• SERVICE• STDSERVICE• WERKZEUG

Zieltypcodes

Die Oracle E-Business Suite-BA-Positionen und -Bestellpositionen enthalten einen Zieltypcode (Destination Typ Code), der das endgültige Ziel der Artikel angibt.

Gültige Zieltypcodes in Oracle E-Business Suite

Zieltypcode Beschreibung

Expense Die Waren werden dem Anfordernden am Aufwandsstandort (Expense Location) bereitgestellt.

Inventory Die Waren gehen bei Lieferung in den Bestand über.

Shop Floor Die Waren werden an einen externen, WIP-definierten (Work in Process) Verarbeitungsbetrieb geliefert.

Obwohl ʺShop Floorʺ ein gültiges Ziel in Oracle E-Business Suite ist, verwendet das Integrationsframework nur die Zieltypcodes ʺExpenseʺ und ʺInventoryʺ.

Das Integrationsframework speichert die Zieltypcodewerte in den folgenden Integrationssteuerelementen.

Steuerele-ment

Beschreibung

DTC_EXP Dieses Steuerelement wird für Direktausgaben verwendet und ist in Oracle E-Business Suite dem Zieltypcode ʺExpenseʺ zugeordnet. Ein Direktausgabeartikel ist ein Artikel, den Sie bestellt haben und der beim Erhalt direkt an eine Anlage, einen Standort oder einen Auftrag ausgegeben und nicht in einem Lagerort gelagert wird.

DTC_INV Dieses Steuerelement wird für Nachbestellungen verwendet und ist in Oracle E-Business Suite dem Zieltypcode ʺInventoryʺ zugeordnet. Ein Nachschubartikel wird an einem Lagerort gelagert.

105

Die folgenden Faktoren bestimmen, ob das Integrationsframework den Zieltypcode aus dem Steuerelement DTC_EXP oder dem Steuerelement DTC_INV abruft:

• Kann der Artikel nachbestellt werden?

Wenn das Flag ʺNachbestellungʺ aktiviert ist, kann der Artikel nachbestellt werden.

• Ist der Artikel maskiert?

Wenn das Integrationssteuerelement GENITEM anstelle eines Nullwertes einen Pseudoartikel enthält, ist der Artikel maskiert.

• Ist der Lagerort maskiert?

Wenn das Integrationssteuerelement GENSTORE anstelle eines Nullwertes einen Pseudolagerort enthält, ist der Lagerort maskiert.

• Ist die Bestellposition eine Direktausgabe?

• Artikel für Lagernachschub (der Wert von PO.ISSUE bzw. PR.ISSUE ist N)• Artikel für die Direktausgabe an einen Auftrag, ein Hauptbuchkonto, eine

Betriebseinrichtung oder einen Standort in Maximo Asset Management (der Wert von PO.ISSUE oder PR.ISSUE ist Y)

• Artikel für eine interne Anforderung

Das Integrationsframework bestimmt den Zieltypcode wie folgt:

Wenn der Artikel die folgenden Bedingungen erfüllt, ist der Zieltypcode in DTC_INV enthalten:

• Das Flag ʺNachbestellungʺ ist bei Oracle-eigenen Artikeln auf ʺtrueʺ (wahr) gesetzt.

• Der Artikel ist keine Direktausgabe. • Der Artikel ist nicht maskiert oder ein Oracle-eigener Artikel. • Der Lagerort ist nicht maskiert.

In allen anderen Fällen ist der Zieltypcode in DTC_EXP enthalten.

Steuerelement für mehrere Währungen

Wenn Sie die Einkaufsanwendungen von Maximo Asset Management verwenden, können Sie Transaktionen in einer zweiten Währung verfolgen, um beispielsweise Berichte in Euro zu erstellen. In Oracle E-Business Suite wird für denselben Zweck MRC (Multiple Reporting Currencies) verwendet. In Maximo Asset Management ist jedoch nur eine zusätzliche Währung erlaubt, während in Oracle E-Business Suite für eine Basiswährung (Primärwährung) mehrere Berichtswährungen zulässig sind.

Alle Transaktionen zwischen den beiden Systemen verwenden die Umrechnungskurse von Oracle E-Business Suite. Der Adapter ermittelt anhand dieser Umrechnungskurse die Berichtswährung für abgehende Transaktionen und den Betrag in der Zweitwährung von Maximo Asset Management für Eingangsanwendungen.

106 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Das Oracle-Integrationssteuerelement GLSOBID2 enthält die ID des Berichtsbuchs (Reporting Ledger) in Oracle E-Business Suite. Die Währung dieses Berichtsbuchs muss mit dem Code der Zweitwährung von Maximo Asset Management übereinstimmen.

Obligo- und Verbindlichkeitsmanagement

Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite wenden unterschiedliche Methoden für das Obligo- und Verbindlichkeitsmanagement an. Oracle E-Business Suite lässt mehrere Firmen, Abteilungen, Organisationen, Tochtergesellschaften usw. zu. Obligos und Verbindlichkeiten werden in Oracle E-Business Suite auf Organisationsebene verwaltet. In Maximo Asset Management können Sie Obligos und Verbindlichkeiten detaillierter verwalten, indem Sie Zwischenkonten und Wareneingangskonten auf Lieferantenebene zuweisen.

Maximo Asset Management empfängt für jede Oracle E-Business Suite-Lieferantenniederlassung zwar das Kontrollkonto, aber kein Zwischenkonto und kein Wareneingangskonto. Wenn Sie die Maximo Asset Management-Standardkonten für Lieferanten vor der Synchronisation der Lieferanten konfigurieren, werden standardmäßig das Zwischenkonto und das Wareneingangskonto des Lieferanten übernommen. Standardkonten für Lieferanten können Sie im Fenster ̋ Kreditorenkontenʺ konfigurieren, das Sie über das Menü ʺAktion auswählenʺ in der Anwendung ʺKontenplanʺ aufrufen.

Wenn Sie die Maximo Asset Management-Standardkonten für Lieferanten nicht konfigurieren und die dritte Einkaufskonfiguration verwenden, können Sie Maximo Asset Management verwenden, um das Zwischenkonto und das Wareneingangskonto für jede Oracle E-Business Suite-Lieferantenniederlassung einzugeben. Für die Rechnungsverarbeitung in Maximo Asset Management sind alle drei Konten erforderlich.

Gesamtkosten

Wenn eine abgehende Rechnungsposition mit einer Bestellung abgeglichen wird und die Positionskosten von den Gesamtkosten abweichen (weil der Benutzer beispielsweise Steuern oder anteilige Services angewendet hat), berechnet das Integrationsframework die Differenz zwischen den Positionskosten und den Gesamtkosten für die Position und erstellt eine Rechnungsverteilung des Typs MISCELLANEOUS in der Rechnung in Oracle E-Business Suite.

Kostenverteilungen

Das Integrationsframework bietet keine Unterstützung für mehrere Kostenverteilungen (Verteilung der Kosten eines Artikels auf mehrere Hauptbuchkonten). Oracle E-Business Suite unterstützt mehrere Kostenverteilungen, Maximo Asset Management nicht.

Unterstützung mehrerer Sprachen

Das Integrationsframework unterstützt mehrsprachige Lieferantenadressen in eingehenden Transaktionen.

107

Lieferantenintegration

Bei der Lieferantenintegration werden neue und aktualisierte Lieferanten, Lieferantenniederlassungen und Lieferantenniederlassungskontakte von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management übertragen.

Wenn Sie in Oracle E-Business Suite einen Lieferanten erstellen, müssen Sie alle Aktualisierungen an diesem Lieferanten in Oracle E-Business Suite durchführen. Wenn Sie den Lieferanten in Maximo Asset Management aktualisieren, erscheint die Änderung nicht in Oracle E-Business Suite.

Wenn Sie einen Lieferantenniederlassungskontakt in Oracle E-Business Suite aktualisieren, wird diese Aktualisierung an Maximo Asset Management gesendet.

Struktur von Lieferantendaten

Oracle-Lieferantendaten setzen sich aus einer Lieferantenkopfzeile auf der Systemebene und Lieferantenniederlassungen auf der Betriebseinheitenebene, die der Maximo Asset Management-Niederlassungsebene entspricht, zusammen.

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Lieferantenstruktur in Oracle E-Business Suite:

Maximo Asset Management-Lieferantendaten setzen sich aus einem Lieferantenstamm auf Satzebene und Lieferantendatensätzen auf Organisationsebene zusammen. Eine Organisation hat nur einen einzigen Lieferantensatz, aber ein Lieferantensatz kann zu mehreren Organisationen gehören.

108 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

In Maximo Asset Management werden Lieferanten als Firmen bezeichnet. Die folgende Abbildung veranschaulicht die Firmenstruktur in Maximo Asset Management:

Das Integrationsframework übergibt die Oracle E-Business Suite-Lieferantenniederlassungsdatensätze an die Maximo Asset Management-Organisationsebene. Anhand der Organisationsinformationen zum eingehenden Lieferantendatensatz bestimmt das Integrationsframework die Maximo Asset Management-Lieferantensatzkennung.

Vor der Verwendung des Integrationsframeworks müssen Sie in der Anwendung ʺSätzeʺ die Beziehung zwischen Firmenstammsätzen und Maximo Asset Management-Organisationen konfigurieren.

Die Firmenkennung in Maximo Asset Management ist eine Verkettung der Betriebseinheit (Operating Unit), der Lieferanten-ID (Vendor ID, SEGMENT1) und des Lieferantenniederlassungscodes (Vendor Site Code) von Oracle E-Business Suite.

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Zuordnung von Oracle-Lieferanten-IDs und Oracle-Niederlassungskennungen zu Maximo Asset Management:

109

Das Integrationsframework erstellt keine Firmenstämme. Wenn Maximo Asset Management für jeden erstellten eingehenden Lieferanten einen Firmenstamm erstellen soll, müssen Sie in der Anwendung ʺSätzeʺ das Kontrollkästchen ʺFirmen automatisch dem Firmenstamm hinzufügenʺ auswählen. Andernfalls treten Fehler auf.

Obwohl Maximo Asset Management eine Eins-zu-viele-Beziehung zwischen Firmenstämmen und Firmendatensatz zulässt, wird bei der Lieferantenintegration eine Eins-zu-eins-Beziehung für Lieferanten hinzugefügt.

Gültigkeit von Lieferanten

Der Wert im Feld ʺInactive Dateʺ des Oracle E-Business Suite-Fensters ʺSuppliersʺ bestimmt, ob ein Oracle-Lieferant aktiv oder inaktiv ist. Wenn eine Lieferantenkopfzeile inaktiv ist, sind alle zugehörigen Lieferantenniederlassungen inaktiv. Ist eine Lieferantenkopfzeile aktiv, bestimmt das Datum im Feld ʺInactive Onʺ den Status der einzelnen Lieferantenniederlassungen. Wenn das Systemdatum vor dem Datum im Feld ʺInactive Onʺ liegt, ist der Lieferant aktiv.

Das Integrationsframework übergibt die folgenden Felder an den PL/SQL-Benutzerexit. Sofern erforderlich, können Sie eine Benutzerexitprozedur schreiben, um diese Felder in die Schnittstellentabelle einzufügen.

• AP_SUPPLIERS.START_DATE_ACTIVE• AP_SUPPLIERS.END_DATE_ACTIVE• AP_SUPPLIER_SITES_ALL.INACTIVE_DATE

Das Synchronisationsscript SYNCVND sendet aktive und inaktive Lieferanten an Maximo Asset Management. Wenn ein Lieferant aktiv ist, ist das Kontrollkästchen ʺLieferant gesperrtʺ in den Fenstern ʺFirmenstammʺ und ʺFirmenʺ von Maximo Asset Management nicht ausgewählt.

Das Integrationsframework verwendet die folgende Logik, um die Felder INACTIVE_DATE und END_DATE_ACTIVE in Oracle E-Business Suite

110 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

auszuwerten und die Einstellung des Kontrollkästchens ʺLieferant gesperrtʺ in Maximo Asset Management festzulegen.

Oracle E-Business Suite - Enddatum aktiv

Oracle E-Business Suite - Inactive Date

Maximo Asset Management - Lieferant gesperrt

Null Null Nicht ausgewählt (Lieferantenkopfzeile)

Null > Systemdatum Nicht ausgewählt (Lieferantenniederlassung)

Null < oder = Systemdatum

Ausgewählt (Lieferantenniederlassung)

> Systemdatum Nicht ausgewählt (Lieferantenkopfzeile)

> Systemdatum > Systemdatum Nicht ausgewählt (Lieferantenniederlassung)

> Systemdatum < oder = Systemdatum

Ausgewählt (Lieferantenniederlassung)

< oder = Systemdatum

Beliebiger Wert Ausgewählt (Lieferantenkopfzeile und -niederlassung)

Bei der Integration von Lieferanten werden die Maximo Asset Management-Lieferanten nicht aktualisiert, wenn sich der Status eines Oracle-Lieferanten basierend auf dem Systemdatum in aktiv oder inaktiv ändert. Führen Sie das Synchronisationsscript SYNCVND in kurzen Abständen aus, um sicherzustellen, dass Maximo Asset Management nur aktive Lieferanten verwendet.

Weitere Informationen zum Synchronisationsscript finden Sie im IBM Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Konfigurationshandbuch.

Filter

Das Integrationsframework überträgt Lieferanten von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Das Oracle-Integrationssteuerelement COMIN hat den Wert 1.

• Der Lieferant ist in Oracle E-Business Suite als Einkaufsniederlassung und/oder Zahlungsniederlassung definiert.

Gültigkeit von Lieferantenniederlassungskontakten

Das Feld ʺInactive Dateʺ im Oracle E-Business Suite-Fenster ʺSuppliers Contact Directoryʺ gibt an, ob der Kontakt aktiv ist oder nicht. Liegt das im Feld ʺInactive Dateʺ angegebene Datum vor dem aktuellen Systemdatum, ist der Kontakt für alle zugeordneten Niederlassungen in Oracle E-Business Suite inaktiv.

Während der Ausführung des Lieferantensynchronisationsscripts sendet Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications nur aktive Kontakte mit

111

zugeordneten Niederlassungen (Adressen). Wenn das Feld ʺInactive Dateʺ im Oracle E-Business Suite-Fenster ʺSuppliers Contact Directoryʺ aktualisiert wird, löscht der Adapter die Kontakte in Maximo Asset Management.

Für das Löschen von Kontakten gelten die folgenden Richtlinien:

Oracle E-Business Suite Maximo Asset Management

Inactive Date < Systemdatum Kontakt gelöscht

Inactive Date > = Systemdatum Kontakt nicht gelöscht

Bei der Lieferantenintegration werden Lieferantenniederlassungskontakte nicht aktualisiert, wenn sich der Status eines Oracle-Lieferantenniederlassungskontakts auf der Basis des Systemdatums in aktiv oder inaktiv ändert. Führen Sie das Synchronisationsscript SYNCVND in kurzen Abständen aus, um sicherzustellen, dass Maximo Asset Management nur aktive Lieferantenniederlassungskontakte verwendet.

Filter

Das Integrationsframework überträgt Lieferantenkontakte von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management, wenn das Oracle-Integrationssteuerelement COMIN den Wert 1 hat.

Integrationssteuerelemente

Die Lieferantenintegration verwendet die folgenden Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management und Oracle.

Steuerelement Beschreibung System

COMIN Oracle E-Business Suite-Lieferantendaten an Maximo Asset Management senden

Oracle E-Business Suite

GENUSR Pseudokennung zur Maskierung der Benutzer-ID in abgehenden Transaktionen

Maximo Asset Management

ORGXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Organisation und Oracle E-Business Suite-Hauptbuch-ID

Maximo Asset Management

Integration von Bedarfsanforderungen

Bei der Integration von Bedarfsanforderungen werden Bedarfsanforderungen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite gesendet, wenn der Status der Bedarfsanforderung mit einem Status im Integrationssteuerelement PRSEND übereinstimmt.

Falls beim Import einer Bedarfsanforderung in Oracle E-Business Suite ein Fehler auftritt, sendet das Integrationsframework eine Statusänderungstransaktion an Maximo Asset Management. Diese Transaktion ändert den BA-Status in Maximo Asset Management in WGENHM (Warten auf Genehmigung).

112 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Filter

Das Integrationsframework überträgt Bedarfsanforderungen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite, wenn der Status der Bedarfsanforderung mit einem Status im Integrationssteuerelement PRSEND übereinstimmt.

Integrationssteuerelemente

Bei der Integration von Bedarfsanforderungen werden die folgenden Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management verwendet.

Steuerelement Beschreibung System

DTC_EXP Zieltypcode für Bestellpositionen mit Direktausgabe

Maximo Asset Management

DTC_INV Zieltypcode für Bestellpositionen für Nachbestellungen

Maximo Asset Management

GENITEM Pseudokennung zur Maskierung der Artikelnummer

Maximo Asset Management

GENSTORE Pseudokennung zur Maskierung des Lagerorts in abgehenden Transaktionen

Maximo Asset Management

GENUSR Pseudokennung zur Maskierung der Benutzer-ID in abgehenden Transaktionen

Maximo Asset Management

GLCURNCY Standardwährungscode für das Hauptbuch in Oracle E-Business Suite

Maximo Asset Management

GLCURNCYTYPE Wechselkurstyp Maximo Asset Management

LINETYPEXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Positionstyp (Synonyme) und Oracle E-Business Suite-Positionstyp

Maximo Asset Management

OACATXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Positionstyp und Oracle E-Business Suite-Artikel- oder Servicekategorie-ID

Maximo Asset Management

ORGXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Organisation und Oracle E-Business Suite-Hauptbuch-ID

Maximo Asset Management

PRSEND Status, in denen Bedarfsanforderungen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite gesendet werden

Maximo Asset Management

PRSTATUSXREF Querverweis: Interne und externe Maximo Asset Management-Bedarfsanforderungsstatus bei Verwendung von Synonymen

Maximo Asset Management

SITEXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Niederlassungs-ID und Oracle E-Business Suite-Betriebseinheit

Maximo Asset Management

113

Integration von Bestellungen

Die Bestellschnittstellen unterstützen die Übertragung neuer und aktualisierter Bestellungen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite. Für die Datenübertragung werden offene Oracle-Schnittstellentabellen und öffentliche Einkaufs-APIs verwendet.

Die Bestellschnittstelle verwendet für die Erstellung von Bestellungen und Kaufverträgen gleichzeitige Standardprozesse und die offene Schnittstelle für Einkaufsdokumente. Nach der Genehmigung einer Bestellung oder eines Kaufvertrags in Maximo Asset Management fügt der Adapter den folgenden Tabellen Datensätze hinzu:

• PO_HEADERS_INTERFACE• PO_LINES_INTERFACE• PO_DISTRIBUTIONS_INTERFACE

In der Tabelle werden die aktualisierten Informationen angezeigt, die über die Bestellschnittstelle von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite gesendet wurden.

Änderungen in Maximo Asset Management, die die Übertragung aktualisierter Informationen an Oracle E-Business Suite auslösen

Methode für die Übertragung von Aktualisierungen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite

Aktualisierung der Felder ʺMengeʺ, ʺPreisʺ, ʺBenötigt bisʺ und ʺZugesagte Lieferzeitʺ in Bestellungen

Oracle-Standard-APIs

Aktualisierung des Felds ʺVertragspreisʺ

Offene Schnittstelle für Einkaufsdokumente

Stornierung von Bestellungen und Verträgen

Oracle-Standard-APIs

Die Abrufe in Maximo Asset Management werden als Standardbestellungen an Oracle E-Business Suite gesendet.

Bei der Integration von Bestellungen werden Bestellungen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite übertragen, wenn der Status der Bestellung mit einem Status im Integrationssteuerelement POSEND übereinstimmt.

USEPRNUM Gibt an, ob das Integrationsframework die Maximo Asset Management-BA-Nummer oder eine automatisch generierte BA-Nummer verwendet

Maximo Asset Management

Steuerelement Beschreibung System

114 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Außerdem werden bei der Bestellintegration genehmigte Bestellungen von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management übertragen. Falls beim Import einer Bestellung in Oracle E-Business Suite ein Fehler auftritt, sendet das Integrationsframework eine Statusänderungstransaktion an Maximo Asset Management. Diese Transaktion ändert den Bestellstatus in Maximo Asset Management in WGENHM (Warten auf Genehmigung).

Die Übertragung interner Bestellungen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite wird bei der Integration von Bestellungen nicht unterstützt.

Struktur von Bestellpositionsnummern

In eingehenden Transaktionen ist die Bestellpositionsnummer (POLINE) eine Verkettung der Zahl 1, der vierstelligen Oracle-Positionsnummer, der vierstelligen Oracle-Sendungsnummer und der vierstelligen Oracle-Verteilungsnummer (z. B. 1000500020001). Mehrere Kostenverteilungen sind in Bestellpositionen nicht zulässig und alle Positionen müssen für dieselbe Niederlassung bestimmt sein.

Übertragung von Informationen zu Bestellungsrevisionen

Die Details einer Bestellung können sich im Lauf ihres Lebenszyklus ändern. Wenn eine Bestellung geändert wird, wird die Revisionsnummer der Bestellung aktualisiert.

Die Einkaufsintegration unterstützt Bestellungsrevisionen für eingehende und abgehende Transaktionen. Informationen zu Bestellungsrevisionen können von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management gesendet werden und umgekehrt.

Übertragung eingehender Bestellungsrevisionen

Wenn Sie eine Bestellung in Oracle E-Business Suite erstellen oder aktualisieren und diese dann an Maximo Asset Management übertragen, erstellt das Integrationsframework eine neue Revision der Bestellung.

Wenn Sie eine Bestellung in Oracle E-Business Suite erstellen und diese dann an Maximo Asset Management übertragen, wird die Revisionsnummer auf 0 gesetzt. Sollte die Bestellung in Oracle E-Business Suite bereits eine Revisionsnummer haben, bevor Sie an Maximo Asset Management übertragen wird, wird diese Revisionsnummer der übertragenen Bestellung in Maximo Asset Management zugewiesen.

Wenn Sie die übertragene Bestellung in Oracle E-Business Suite aktualisieren, erstellt Maximo Asset Management eine Revision der Bestellung. Die neue Revision enthält die Aktualisierungen, die Sie in Oracle E-Business Suite an der Bestellung vorgenommen haben.

Eine Bestellung, die Sie in Oracle E-Business Suite stornieren, wird auch in Maximo Asset Management storniert.

115

Eingangsverarbeitung

Sie können zusammengehörige Datensätze, wie z. B. Eingänge und Rechnungen, von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management übertragen. Diese zusammengehörigen Datensätze werden auf die aktive Revision der Bestellung angewendet. Teileingänge werden ebenfalls auf die aktive Revision der Bestellung in Maximo Asset Management angewendet.

Mit dem Flag ʺWareneingänge zulassenʺ können Sie steuern, ob Eingänge in Maximo Asset Management verarbeitet werden. Wenn Sie das Flag ʺWareneingänge zulassenʺ auf ʺJaʺ setzen, wird der Eingang in Maximo Asset Management verarbeitet. Wenn Sie das Flag auf ʺNeinʺ setzen, wird der Eingang nicht in Maximo Asset Management verarbeitet.

Ob Sie das Flag ʺWareneingänge zulassenʺ auf ʺJaʺ oder ʺNeinʺ setzen, richtet sich danach, ob die Erstellung von Bestellungen und die Verwaltung von Eingängen in Maximo Asset Management oder in Oracle E-Business Suite erfolgt. In der folgenden Tabelle sind die Einstellungen des Flags ʺWareneingänge zulassenʺ aufgeführt.

Einstellungen für das Flag ʺWareneingänge zulassenʺ

Bestellung erzeugen Eingänge verwalten Einstellung des Flags "Wareneingänge zulassen"

Maximo Asset Management Oracle E-Business Suite Ja

Maximo Asset Management Maximo Asset Management Ja oder Nein

Oracle E-Business Suite Oracle E-Business Suite Ja

Oracle E-Business Suite Maximo Asset Management Nein

Übertragung abgehender Bestellungsrevisionen

Bei der Übertragung von Informationen zu Bestellungsrevisionen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite sind je nach Funktionsweise des Revisionsfeatures in beiden Produkten einige spezielle Szenarien möglich.

Die Übertragung abgehender Bestellungsrevisionen funktioniert wie folgt:

• Wenn Sie in Maximo Asset Management eine Bestellung erstellen und den gleichzeitigen Job zum Senden der Transaktion an Oracle E-Business Suite ausführen, wird in der Oracle-ERP-Software eine Bestellungsrevision 0 erstellt.

• Wenn Sie in Maximo Asset Management eine Bestellung überarbeiten, wird die überarbeitete Bestellung erst an Oracle E-Business Suite gesendet, wenn Sie sie in Maximo genehmigen und den entsprechenden gleichzeitigen Job ausführen. Maximo Asset Management setzt die Bestellungsrevision 0 dann auf ʺÜberarbeitetʺ. Oracle E-Business Suite erstellt eine Bestellungsrevision 1 mit dem Status ʺGenehmigtʺ (approved) und archiviert die Bestellungsrevision 0.

• Oracle E-Business Suite überspring keine Revisionsnummern übersprungen werden. Sie können eine Bestellung in Maximo Asset Management erstellen und bis Revision 2 überarbeiten, bevor Sie sie an Oracle E-Business Suite übertragen. Wenn Sie die Revision 2 an Oracle E-Business Suite übertragen, erstellt Oracle E-Business Suite daraufhin Bestellungsrevision 1.

116 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

• Die zugehörigen Datensätze, z. B. abgehende Wareneingänge und Rechnungen, werden auf die aktive Revision der Bestellung angewendet.

• Abgehende Teileingänge werden auf die aktive Revision der Bestellung in Oracle E-Business Suite angewendet.

Nicht synchronisierte Informationen zu Bestellungsrevisionen

Informationen zu Bestellungsrevisionen werden in Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite unterschiedlich gehandhabt. Wenn Sie in Maximo Asset Management Bestellungen erstellen und verwalten, kann es während des Lebenszyklus der Bestellungen geschehen, dass die zugehörigen Revisionsinformationen in beiden Produkten nicht mehr synchron sind.

In folgenden Szenarien können die Revisionsinformationen in Maximo Asset Management von denen in Oracle E-Business Suite abweichen:

• Sie stornieren in Maximo Asset Management eine Bestellung, ohne die Revisionsnummer zu aktualisieren. Wenn die Stornierungsinformation an Oracle E-Business Suite übertragen werden, wird die Bestellung dort storniert und die Revisionsnummer aktualisiert.

• Sie löschen in Maximo Asset Management Positionen aus einer Bestellung, was nicht zu einer Revision der Bestellung führt. Werden die Informationen an Oracle E-Business Suite übertragen, werden dort die entsprechenden Positionen der Bestellung storniert und die Revisionsinformationen aktualisiert.

Wenn Sie in Maximo Asset Management eine Bestellung überarbeiten, ohne die Felder ʺMengeʺ, ʺPreisʺ, ʺBenötigt bisʺ und ʺZugesagte Lieferzeitʺ zu ändern, sendet Maximo Asset Management die aktualisierten Informationen nicht an Oracle E-Business Suite. Deshalb erstellt Oracle E-Business Suite keine Revision.

Bestelleingangstoleranz

Mit der Bestelleingangstoleranz haben Sie die Möglichkeit, Überlieferungen in einem Unternehmen zu steuern.

Bei der Integration von Bestellungen wird die Eingangstoleranz, die in Oracle E-Business Suite auf der Ebene der Bestellpositionen definiert wird, übertragen. Diese Eingangstoleranz wird allerdings nur übertragen, wenn in Oracle für eine Überlieferung die Aktion ʺRejectʺ (Ablehnen) definiert ist, denn in Maximo Asset Management ist die Aktion bei Überlieferung immer ʺAblehnenʺ, sodass ein Wareneingang über die definierten Toleranzgrenzen hinaus nicht zulässig ist.

Analog dazu überträgt die Einkaufsintegration die Eingangstoleranz für die Bestellposition von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite. In Oracle wird als Aktion bei einer Überlieferung der Bestellpositionen ʺRejectʺ festgelegt.

Die Eingangstoleranz muss in dem System definiert werden, in dem die Bestellung erstellt und verwaltet wird.

117

Eigentümer einer Bestellung

Das Integrationsframework definiert eine Oracle-eigene Bestellung als eine in Oracle E-Business Suite erstellte und verwaltete Bestellung und eine Maximo-eigene Bestellung als eine in Maximo Asset Management erstellte und verwaltete Bestellung.

Das Integrationsframework bestimmt den Eigentümer einer Bestellung anhand des Wertes in der Spalte OWNERSYSID der Tabelle PO von Maximo Asset

Management.

Eigentümer der Bestellung Wert von OWNERSYSID

Maximo Asset Management Null

Oracle E-Business Suite OA

Filter

Das Integrationsframework überträgt Bestellungen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Der Status der Bestellung ist mit dem Status im Integrationssteuerelement POSEND identisch.

• Es handelt sich nicht um eine interne Bestellung.

Das Integrationsframework überträgt Bestellungen an Maximo Asset Management, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Das Oracle-Integrationssteuerelement POIN hat den Wert 1.

• Die Bestellung ist genehmigt.

118 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Integrationssteuerelemente

Bei der Integration von Bestellungen werden die folgenden Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management und Oracle verwendet.

Steuerelement Beschreibung System

DTC_EXP Zieltypcode für Bestellpositionen mit Direktausgabe Maximo Asset Management

DTC_INV Zieltypcode für Bestellpositionen für Nachbestellungen

Maximo Asset Management

GENITEM Pseudokennung zur Maskierung der Artikelnummer Maximo Asset Management

GENSTORE Pseudokennung zur Maskierung des Lagerorts in abgehenden Transaktionen

Maximo Asset Management

GENUSR Pseudokennung zur Maskierung der Benutzer-ID in abgehenden Transaktionen

Maximo Asset Management

GLCURNCYTYPE Wechselkurstyp Maximo Asset Management

LINETYPEXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Positionstyp (Synonyme) und Oracle E-Business Suite-Positionstyp

Maximo Asset Management

OACATXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Positionstyp und Oracle E-Business Suite-Artikel- oder Servicekategorie-ID

Maximo Asset Management

ORGXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Organisation und Oracle E-Business Suite-Hauptbuch-ID

Maximo Asset Management

POIN Oracle E-Business Suite-Bestelldaten an Maximo Asset Management senden

Oracle E-Business Suite

POSEND Status, in denen Bestellungen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite gesendet werden

Maximo Asset Management

POSTATUSXREF Querverweis: Interne und externe Maximo Asset Management-Bestellstatus bei Verwendung von Synonymen

Maximo Asset Management

POTYPEXREF Querverweis: Bestelltypen in Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite

Maximo Asset Management

SITEXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Niederlassungs-ID und Oracle E-Business Suite-Betriebseinheit

Maximo Asset Management

119

Vertragsintegration

Die Ausgangsschnittstellen für Verträge unterstützen die Übertragung neuer und aktualisierter Verträge von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite. Für die Datenübertragung werden offene Oracle-Schnittstellentabellen und öffentliche Einkaufs-APIs verwendet.

Die Vertragsintegration verfügt über die folgenden Funktionen:

• Sie verwendet gleichzeitige Standardprozesse und die offene Schnittstelle für Einkaufsdokumente für die Erstellung von Kaufverträgen.

• Nach der Genehmigung eines Kaufvertrags in Maximo Asset Management fügt der Adapter den folgenden Tabellen Datensätze hinzu:

• PO_HEADERS_INTERFACE• PO_LINES_INTERFACE• PO_DISTRIBUTIONS_INTERFACE

• Sie sendet aktualisierte Informationen über die offene Schnittstelle für Einkaufsdokumente an Oracle E-Business Suite, wenn das Feld ʺVertragspreisʺ aktualisiert wird.

• Sie sendet aktualisierte Informationen über die Oracle-Standard-APIs an Oracle E-Business Suite, wenn Maximo Asset Management-Verträge storniert werden.

Die Vertragsintegration überträgt Verträge von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite, wenn der Status des Vertrags mit einem Status im Integrationssteuerelement PCSEND übereinstimmt. Die genehmigten Verträge werden ebenfalls von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management gesendet.

Vertragstypen

Die Anwendung ʺVerträgeʺ von Maximo Asset Management erkennt die folgenden Vertragstypen:

• Pauschalvertrag• Arbeitsvertrag• Leasing-Vertrag• Preisfindung• Kaufvertrag• Mietvertrag• Service• Softwarelizenzvertrag• Rahmenvertrag• Gewährleistungsvertrag

Die Ausgangsintegration sendet nur Pauschalverträge von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite. Ein Maximo Asset Management-Pauschalvertrag ist eine Vereinbarung über den Kauf von Material oder Services von einem bestimmten Lieferanten zu einem vereinbarten Preis und zu

120 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

festgelegten Bedingungen. Für eine konkrete Bestellung müssen Sie einen Pauschalabruf für eine pauschale Kaufvereinbarung ausstellen.

Anders als Maximo Asset Management schließt Oracle E-Business Suite Verträge in das Einkaufsmodul (Purchasing) ein. Dieses Modul erkennt die folgenden Typen von Dokumenten:

• Blanket Purchase Agreement (pauschale Kaufvereinbarung)• Blanket Releases (Pauschalabrufe)• Contract Purchase Agreements (Kaufvertragsvereinbarungen)• Global Agreements (globale Vereinbarungen)• Planned Purchase Orders (geplante Bestellungen)• Scheduled Releases (zeitlich geplante Abrufe)• Standard (Standardverträge)

Die Eingangsintegration behandelt pauschale Kaufvereinbarungen und Kaufvertragsvereinbarungen von Oracle wie Verträge.

Eine pauschale Kaufvereinbarung in Oracle entspricht einem Pauschalvertrag in Maximo Asset Management. Eine Kaufvertragsvereinbarung in Oracle ist eine Vereinbarung mit einem Lieferanten, in der bestimmte Bedingungen festgelegt sind, in denen die Waren und Services, die gekauft werden, jedoch nicht angegeben sind. Später erstellen Sie eine Standardbestellung, die auf den Vertrag verweist. Die Positionen im Vertrag sind schreibgeschützt, sodass Sie nur Daten im Vertragskopf und in den Vertragsbedingungen eingeben können.

Struktur von Vertragsnummern

Die Bestellnummer für einen eingehenden Pauschalabruf ist die Verkettung der Nummer der Pauschalvereinbarung, eines Bindestrichs und der Abrufnummer. Die Bestellung für den ersten Abruf zum Pauschalauftrag 1000 in der folgenden Abbildung hat die Nummer 1000-1.

Status von Verträgen

In Oracle E-Business Suite haben pauschale Einkaufsvereinbarungen und Kaufvertragsvereinbarungen dieselben Status wie Bestellungen. Die gültigen Status sind im Folgenden aufgelistet:

• Incomplete (unvollständig)• Approved (genehmigt)• Finally Closed (endgültig geschlossen)• Canceled (storniert)

121

Die gültigen Vertragsstatuswerte in Maximo Asset Management sind im Folgenden aufgelistet:

• ENTWURF• WGENHM• GENEHM• BEVREV • GEÄND• UNTERBRECHEN• ABGEL• STORN• SCHLIE• WSTART

Das Integrationssteuerelement PCSEND enthält die Status, in denen Maximo Asset Management Verträge an Oracle E-Business Suite sendet. Der Standardwert des Steuerelements ist GENEHM (genehmigt).

Filter

Das Integrationsframework überträgt Verträge von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Der Status des Vertrags entspricht einem Status im Integrationssteuerelement PCSEND.

• Es handelt sich um einen Pauschalvertrag.

Das Integrationsframework überträgt Verträge von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Das Oracle-Integrationssteuerelement PCIN hat den Wert 1.

• Bei dem Vertrag handelt es sich um eine pauschale Kaufvereinbarung, eine Kaufvertragsvereinbarung oder geplante Bestellung.

• Der Vertrag hat den Status ʺApprovedʺ (genehmigt).

122 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Integrationssteuerelemente

Die Vertragsintegration verwendet die folgenden Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management und Oracle.

Steuerelement Beschreibung System

GENITEM Pseudokennung zur Maskierung der Artikelnummer Maximo Asset Management

GENUSR Pseudokennung zur Maskierung der Benutzer-ID in abgehenden Transaktionen

Maximo Asset Management

GLCURNCYTYPE Wechselkurstyp Maximo Asset Management

LINETYPEXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Positionstyp (Synonyme) und Oracle E-Business Suite-Positionstyp

Maximo Asset Management

OACATXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Positionstyp und Oracle E-Business Suite-Artikel- oder Servicekategorie-ID

Maximo Asset Management

OAPCDEFORDERUNIT Standardbestelleinheit im Kaufvertrag verwenden, wenn für eine Bestellposition keine Maßeinheit angegeben ist

Maximo Asset Management

ORGXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Organisation und Oracle E-Business Suite-Hauptbuch-ID

Maximo Asset Management

PCIN Oracle E-Business Suite-Vertragsdaten an Maximo Asset Management senden

Oracle E-Business Suite

PCSEND Status, in denen Verträge von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite gesendet werden

Maximo Asset Management

PCSTATUSXREF Querverweis: Interne und externe Maximo Asset Management-Vertragsstatus bei Verwendung von Synonymen

Maximo Asset Management

PCTYPEXREF Querverweis: Vertragstypen in Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite

Maximo Asset Management

SITEXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Niederlassungs-ID und Oracle E-Business Suite-Betriebseinheit

Maximo Asset Management

Das Steuerelement PCTYPEXREF erstellt wie folgt Querverweise zwischen den

Bestelltypen von Oracle und Maximo Asset Management:

Oracle-Dokument Oracle-Bestelltyp Maximo Asset Management-Bestelltyp

Blanket Purchase Agreement BLANKET RAHVEINB

Contract Purchase Agreement CONTRACT RAHVEINB

123

Integration von Wareneingängen

Bei der Integration von Eingängen werden abgeschlossene Eingänge von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite übertragen und umgekehrt.

Wareneingang, Überprüfung und Zuordnung der Seriennummern müssen in demselben System erfolgen. Wenn Sie beispielsweise einen Wareneingang mit einem Artikel mit Seriennummer, der eine Inspektion erfordert, in Oracle E-Business Suite bearbeiten, müssen die Inspektion des Artikels und die Zuordnung der Seriennummer ebenfalls in Oracle E-Business Suite erfolgen.

Eingangstoleranz

Wenn Sie in der Anwendung ʺHauptkatalogʺ zum ersten Mal einen Artikel oder einen Service erstellen, können Sie angeben, wie viel Prozent des Artikels oder Service über die Bestellmenge in der Erstbestellung hinaus empfangen werden dürfen. Der Prozentsatz für einen Artikel oder Service wird auf Organisationsebene und Lieferantenebene angewendet.

Wenn Sie einer Bestellung Positionen hinzufügen, können Sie den Prozentsatz für die Überschreitung der Bestellmenge in der Erstvereinbarung beim Empfang von Artikeln oder Services modifizieren. Anstelle eines Prozentsatzes können Sie auch eine Menge oder einen Betrag angeben. Die Eingangstoleranz muss in dem System definiert werden, in dem die Bestellung erstellt und verwaltet wird.

Der Prozess für die Integration von Bestellungen überträgt die Eingangstoleranz, die in Oracle E-Business Suite auf der Ebene der Bestellposition angegeben ist. Eingangstoleranzen werden nur übertragen, wenn sie in Oracle mit dem Wert ʺRejectʺ (Ablehnen) definiert sind. In Maximo Asset Management wird der Empfang von Services oder Materialien abgelehnt, wenn die angegebene Wareneingangstoleranz überschritten wird.

Analog überträgt die Einkaufsintegration die Eingangstoleranz für Bestellpositionen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite. Die in der Bestellposition in Oracle angegebene Eingangstoleranz wird mit ʺRejectʺ (Ablehnen) definiert. Einzelheiten zur Eingangstoleranz in Maximo Asset Management finden Sie im Information Center von Maximo Asset Management. Lesen Sie auch die Informationen in der Veröffentlichung Oracle E-Business Suite Purchasing User Guide.

Planned Purchase Order PLANNED RAHVEINB

Oracle-Dokument Oracle-Bestelltyp Maximo Asset Management-Bestelltyp

124 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Artikel mit Losnummer

Das Integrationsframework unterstützt Artikel mit Losnummer unter folgenden Bedingungen:

• Lagerhaltungskosten und Lagerbestände werden in Oracle E-Business Suite verwaltet.

• Bestellungen und Rechnungen werden in Oracle E-Business Suite erstellt.

Tauschartikel

In Maximo Asset Management wird ein über die Seriennummer kontrollierter Artikel als Tauschartikel bezeichnet. Über die Seriennummer kontrollierte Artikel werden sowohl von Maximo Asset Management als auch von Oracle E-Business Suite unterstützt. In Oracle müssen die Seriennummernattribute auf der Ebene der Hauptorganisation konfiguriert werden und nicht auf der Organisationsebene.

Maximo Asset Management erstellt für jeden Tauschartikel einen ASSET-Datensatz unter Verwendung der in Oracle erstellten Seriennummer. Maximo Asset Management erstellt keine Anlagennummer.

Ausgangsverarbeitung für Wareneingänge

Wenn Sie bei einem Wareneingang keine Fachnummer eingeben, verwendet das Integrationsframework das Integrationssteuerelement ITMSUBXREF, um einen Standardlagercode (Subinventory Code) für die Transaktion zu bestimmen.

Der Oracle E-Business Suite-Importprozess erkennt weder Seriennummern noch Überprüfungstransaktionen. In Maximo Asset Management bearbeitete Teilüberprüfungen von Wareneingängen werden als Teileingänge an Oracle E-Business Suite gesendet. In Oracle E-Business Suite wird davon ausgegangen, dass Wareneingänge Eingänger am endgültigen Ziel des Artikels sind.

In Maximo Asset Management können Sie eine Transaktion, die fälschlicherweise auf eine Bestellung angewendet wurde, auf null setzen und damit ungültig machen. Durch die Nullsetzung wird der Wareneingang auf seinen vorherigen Status zurückgesetzt. Ein auf null gesetzter Wareneingang ist mit einer Rücklieferung vergleichbar, kann aber nicht in einer Gutschrift berücksichtigt werden.

In Oracle E-Business Suite können Sie Wareneingangstransaktionen ebenfalls ʺkorrigierenʺ. Die Wareneingangssschnittstelle ordnet auf null gesetzte Wareneingangskorrekturen in Oracle E-Business Suite zu. Wareneingangskorrekturen aus Oracle werden als Rücklieferungstransaktionen an das Anlagenmanagement übertragen. Für eine Wareneingangskorrektur in Oracle E-Business Suite gelten andere Geschäftsregeln als für die Funktion zur Nullsetzung von Wareneingängen im Anlagenmanagement. Deshalb wird eine Wareneingangskorrektur dem Rücklieferungsfeature des Anlagenmanagements zugeordnet. Ausführliche Informationen zu den Regeln für die Nullsetzung von Wareneingangstransaktionen im Anlagenmanagement finden Sie im Information Center von Maximo Asset Management.

125

Eingang von Serviceauftragspositionen

Wenn Oracle Services Procurement implementiert ist, stellt Oracle E-Business Suite zwei weitere Positionstypen, ʺFixed Priceʺ und ʺRateʺ, bereit. Positionen dieses Typs werden in einem eingehenden Einkaufsdokument als Servicepositionen an Maximo Asset Management gesendet.

Wenn Maximo Asset Management Positionen des Typs ʺFixed Priceʺ empfängt, werden diese an Oracle E-Business Suite gesendet. Positionen des Typs ʺRateʺ können jedoch nicht in Maximo Asset Management empfangen werden, da die offene Oracle-Schnittstelle für Wareneingänge den Import satzbasierter Positionstypen nicht unterstützt. Satzbasierte Positionstypen müssen entsprechend dem Prozess, der für satzbasierte Bestellpositionen definiert ist, in Oracle E-Business Suite empfangen werden.

Eingangsverarbeitung von Wareneingängen

Die Eingangsintegration überträgt Eingänge an Maximo Asset Management, sobald die Überprüfung und die Zuordnung der Seriennummer abgeschlossen sind und der Artikel seinen endgültiges Ziel erreicht hat. Welchen der beiden verfügbaren Unternehmensservices die Eingangsintegration verwendet, hängt davon ab, ob es sich bei dem Eingang um einen Service, einen Tauschartikel oder einen anderen Artikel handelt.

Positionstyp Tauschartikel Unternehmensservice

Artikel Ja MXRCVROTITM

Artikel Nein MXRECEIPT

Service N/Z MXRECEIPT

Wenn ein Artikel der Seriennummernsteuerung unterliegt, erstellt die Integration für jede Seriennummer eine gesonderte Eingangstransaktion. Wenn ein Artikel losgesteuert ist und der Wareneingang mehrere Lose umfasst, übergibt die Integration nur die erste Losnummer. Die übrigen Losnummern werden in den nachfolgenden Lagerbestandstransaktionen übergeben.

Die Mengen und die Maßeinheit in eingehenden Wareneingängen spiegeln die primäre Menge und die primäre Maßeinheit für den jeweiligen Artikel wider. Durch eine Konvertierung vor der Integration wird sichergestellt, dass die Mengenangaben genau sind, falls es komplexe Konvertierungsprozesse in Oracle E-Business Suite gibt, die in Maximo Asset Management nicht vorhanden sind.

Werden derartige Umrechnungsprozesse ausgeführt, sehen Sie für die Wareneingänge in Oracle E-Business Suite andere Mengen und Stückkosten als in Maximo Asset Management, aber dieselben Positionskosten.

Rücklieferung von Anlagen an Lieferanten

Tauschanlagen und Direktausgabeartikel können an Lieferanten zurückgeliefert werden. Sie können beispielsweise eine Anlage zurückliefern, wenn sie defekt ist. Eine zurückgelieferte Anlage wird aus dem nutzbaren Anlagenbestand entfernt. Maximo Asset Management wendet bei der Rücklieferung von Tauschanlagen und -artikeln an Lieferanten die folgenden Regeln an:

126 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

• Die Anlage muss sich in dem Lagerort befinden, in dem sie empfangen wurde.

• Die Lagerhaltungskosten für die Anlage müssen mit den Kosten für die stornierte Position übereinstimmen.

• Ein Direktausgabeartikel kann nicht zurückgeliefert werden, wenn er umgelagert wurde.

Filter

Das Integrationsframework überträgt Eingänge von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite, wenn der Eingang abgeschlossen ist.

Das Integrationsframework überträgt Eingänge von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Das Oracle-Integrationssteuerelement RCVIN hat den Wert 1.• Die empfangene Warenmenge ist größer als 0. • Der Transaktionstyp ist ʺDeliverʺ, ʺRejectʺ oder ʺReturn to Receivingʺ. • Der Eingang ist abgeschlossen. • Das Quellendokument ist eine Bestellung.

Integrationssteuerelemente

Die Integration von Wareneingängen verwendet die folgenden Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management und Oracle.

Steuerelement Beschreibung System

GENITEM Pseudokennung zur Maskierung der Artikelnummer Maximo Asset Management

GENSTORE Pseudokennung zur Maskierung des Lagerorts in abgehenden Transaktionen

Maximo Asset Management

GENUSR Pseudokennung zur Maskierung der Benutzer-ID in abgehenden Transaktionen

Maximo Asset Management

ITMSUBXREF Querverweis: Bestandsorganisation und Standardlagercode in Oracle E-Business Suite

Maximo Asset Management

OACATXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Positionstyp und Oracle E-Business Suite-Artikel- oder Servicekategorie-ID

Maximo Asset Management

ORGXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Organisation und Oracle E-Business Suite-Hauptbuch-ID

Maximo Asset Management

RCVIN Oracle E-Business Suite-Eingangsdaten an Maximo Asset Management senden

Oracle E-Business Suite

127

Integration von Rechnungen

Bei der Integration von Rechnungen werden Rechnungen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite übertragen, wenn der Status einer Rechnung mit einem Status im Integrationssteuerelement APSEND übereinstimmt.

Das Integrationsframework überträgt validierte Rechnungen von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management, wenn ein Eingang abgeschlossen ist und die zugehörigen Artikel an ihr endgültiges Ziel gesendet wurden. Wenn eine Rechnung in Oracle E-Business Suite bezahlt wird, überträgt das Integrationsframework eine Rechnungsaktualisierung an Maximo Asset Management.

Wenn Sie in Maximo Asset Management eine Rechnung erstellen, können Sie ein Datum für die Finanzperiode im Hauptbuch angeben. Hat Ihr Systemadministrator in der Anwendung ʺOrganisationenʺ festgelegt, dass das Rechnungsdatum verwendet werden soll, wird in das Feld Buchungsdatum im Hauptbuch das Datum aus dem Feld Rechnungsdatum eingetragen. Wenn der angegebene Wert nicht gültig ist, wird er auf das Startdatum der nächsten offenen Finanzperiode aktualisiert. Sie können auch ein anderes Datum angeben.

Zentralisierte Rechnungen

In Maximo Asset Management können Sie Zahlungen für Bestellungen aus verschiedenen Niederlassungen in derselben Organisation in einer einzigen Rechnung zusammenfassen. In Oracle E-Business Suite ist eine derartige Zusammenfassung nicht möglich. Diese Funktionalität wird von der Rechnungsintegration weder eingehend noch abgehend unterstützt.

Struktur von Rechnungspositionsnummern

In einer eingehenden Rechnung ist die Rechnungspositionsnummer eine Verkettung der Zahl 1, einer vierstelligen Oracle-Rechnungspositionsnummer und einer vierstelligen Verteilungspositionsnummer.

SITEXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Niederlassungs-ID und Oracle E-Business Suite-Betriebseinheit

Maximo Asset Management

SUBLOCDEL Trennzeichen zwischen Lagercode und Locator-ID in der Maximo Asset Management-Fachnummer

Maximo Asset Management

Steuerelement Beschreibung System

128 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Lieferanten als Zahlungsniederlassungen

Maximo Asset Management- und Oracle-Rechnungen können einen Lieferanten enthalten, der vom Lieferanten in der entsprechenden Bestellung abweicht. Sie müssen in Oracle E-Business Suite eine Lieferantenniederlassung als Zahlungsniederlassung (Pay Site) festlegen, wenn sie in einer Rechnung verwendet wird.

Rechnungsabgleich

Maximo Asset Management unterstützt einen vierfachen Abgleich einer Rechnung, wenn die entsprechende Bestellung Tauschartikel oder Artikel, die eine Überprüfung erfordern, enthält. Ein dreifacher Rechnungsabgleich wird unterstützt, wenn die Artikel keine Tauschartikel sind und keine Überprüfung erfordern.

Genehmigungsstufe für Abgleich

Beschreibung

Dreifach Prüft, ob die Bestellung und die Rechnung unter Berücksichtigung der definierten Toleranzen übereinstimmen:

• Die in Rechnung gestellte Menge ist kleiner-gleich der Bestellmenge in der Lieferung.

• Der Rechnungspreis in der Lieferung ist kleiner-gleich dem Bestellpreis.

Prüft, ob die Eingangs- und Rechnungsdaten innerhalb der definierten Mengentoleranzen liegen:

• Die in Rechnung gestellte Menge für die Lieferung ist kleiner-gleich der empfangenen Menge.

Vierfach Entspricht mit Ausnahme des folgenden zusätzlichen Kriteriums dem dreifachen Abgleich:

Prüft, ob die Abnahmedokumente und Rechnungsdaten innerhalb der definierten Mengentoleranzen liegen:

• Die in Rechnung gestellte Menge für die Lieferung ist kleiner-gleich der empfangenen Menge.

Stornorechnungen

Wenn eine Originalrechnung Fehler enthält, z. B. bei den Stückkosten, können Sie die Originalrechnung in Maximo Asset Management durch eine Stornorechnung ersetzen. In Oracle E-Business Suite können Sie eine vollständige Rechnung oder Rechnungsverteilungen stornieren.

129

Die Rechnung, Gutschrift oder Lastschrift, die durch eine Stornorechnung ersetzt werden soll, muss den Status ʺApprovedʺ (Genehmigt) oder ʺPaidʺ (Bezahlt) haben.

Sie müssen die Rechnung in der Anwendung stornieren, in der sie erstellt wurde. Wenn die Rechnung in Oracle E-Business Suite erstellt wurde, muss sie auch in Oracle E-Business Suite storniert werden.

Eingangsverarbeitung stornierter Rechnungen

In Oracle E-Business Suite können Sie eine Rechnung auf Kopfzeilenebene stornieren. Damit wird die vollständige Rechnung storniert. Sie können aber auch eine Stornorechnung für eine Rechnungsverteilung erstellen, ohne damit die gesamte Rechnung zu stornieren.

Eine bezahlte Rechnung können Sie in Oracle E-Business Suite nur stornieren, wenn Sie die Zahlung auf null setzen, woraufhin diese als Stornorechnung an Maximo Asset Management übertragen wird.

Wenn Sie in Oracle E-Business Suite eine Rechnungsverteilung stornieren, wird sie als Stornorechnung, Stornogutschrift oder Stornolastschrift an Maximo Asset Management übertragen. Stornierte Rechnungen des Typs STANDARD werden von Oracle E-Business Suite als Rechnungen des Typs REVINVOICE an Maximo Asset Management übertragen. Stornierte Rechnungen des Typs CREDIT werden von Oracle E-Business Suite als Rechnungen des Typs REVCREDIT an Maximo Asset Management übertragen. Stornierte Rechnungen des Typs DEBIT werden von Oracle E-Business Suite als Rechnungen des Typs REVDEBIT an Maximo Asset Management übertragen.

Nach dem Stornieren einer Rechnung in Oracle E-Business Suite muss die Abrechnung neu erstellt werden, damit die stornierte Rechnung an Maximo Asset Management zurückgesendet wird.

Ausgangsverarbeitung von Stornorechnungen

Wenn eine Originalrechnung Fehler enthält, z. B. bei den Stückkosten, können Sie die Originalrechnung in Maximo Asset Management durch eine Stornorechnung ersetzen. Die Ersatzrechnung für die Originalrechnung enthält die aktualisierten Informationen. Eine Stornorechnung kann ohne Erstellung einer Rücklieferungstransaktion erstellt werden.

Sie können Stornorechnungen als Gutschrift von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite übertragen.

Zahlungseingänge für Rechnungen, die in Maximo Asset Management storniert wurden, werden nicht wieder von Oracle E-Business Suite in Maximo Asset Management importiert.

Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten zu Rechnungen im Information Center von Maximo Asset Management.

Filter

Das Integrationsframework überträgt Rechnungen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite, wenn der Status der Rechnung mit einem Status im Integrationssteuerelement APSEND übereinstimmt.

130 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Das Integrationsframework überträgt Rechnungen von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Das Oracle-Integrationssteuerelement APIN hat den Wert 1.

• Die Rechnung wurde validiert, die Abrechnung wurde erstellt und der Wareneingang ist abgeschlossen.

Integrationssteuerelemente

Die Integration von Rechnungen verwendet die folgenden

Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management und Oracle.

Steuerelement Beschreibung System

APIN Oracle E-Business Suite-Rechnungsdaten an Maximo Asset Management senden

Oracle E-Business Suite

APLINETYPE Standardtyp für Rechnungspositionen in Oracle E-Business Suite

Maximo Asset Management

APSEND Status, in denen Rechnungen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite gesendet werden

Maximo Asset Management

GENITEM Pseudokennung zur Maskierung der Artikelnummer Maximo Asset Management

GENUSR Pseudokennung zur Maskierung der Benutzer-ID in abgehenden Transaktionen

Maximo Asset Management

GLCURNCY Standardwährungscode für das Hauptbuch in Oracle E-Business Suite

Maximo Asset Management

GLCURNCYTYPE Wechselkurstyp Maximo Asset Management

INVCSTATUSXREF Übersetzung der internen und externen Maximo Asset Management-Rechnungsstatus bei Verwendung von Synonymen

Maximo Asset Management

INVCTYPEXREF Querverweis: Rechnungsdokumenttypen in Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite

Maximo Asset Management

ORGXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Organisation und Oracle E-Business Suite-Hauptbuch-ID

Maximo Asset Management

SITEXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Niederlassungs-ID und Oracle E-Business Suite-Betriebseinheit

Maximo Asset Management

131

132 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Artikel- und Bestandsintegration 12

Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite können die folgende

Typen von Artikel- und Bestandsdaten austauschen:

Bestandsdatentyp Verarbeitungsrichtung

Artikel Abgehend, Eingehend

Bestand Abgehend, Eingehend

Lagerbestand Eingehend

Materialreservierung Abgehend

Materialausgabe Eingehend

Es gibt verschiedene Faktoren, die Sie bei der Integration von Artikel- und Bestandsaktivitäten von Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite berücksichtigen müssen. Dazu gehören unter anderem die Artikel- und Bestandsverarbeitung in Oracle E-Business Suite sowie die Integration von Artikeln, Beständen, Lagerbeständen, Materialreservierungen und Materialausgaben.

133

Hinweise zur Verarbeitung von Artikeln und Beständen

Für Artikel- und Bestandstransaktionen werden die folgenden Komponenten verwendet.

Artikel- und Bestandseigentümer

Das Integrationsframework definiert einen Oracle-eigenen Artikel als einen in Oracle E-Business Suite erstellten und verwalteten Artikel und einen Maximo-eigenen Artikel als einen in Maximo Asset Management erstellten und verwalteten Artikel. Analog dazu unterscheidet das Integrationsframework zwischen Oracle-eigenen und Maximo Asset Management-eigenen Beständen.

Die Definition eines Artikels müssen Sie in dem System ändern, das Eigentümer des Artikels ist. Wenn Sie einen Artikel, den Sie in Oracle E-Business Suite erstellt und dann an Maximo Asset Management übertragen haben, in Maximo Asset Management verwalten möchten, müssen Sie zunächst die ID des Eigentümersystems (OWNERSYSID) des Artikels und den Bestand mit einer SQL-Anweisung auf null setzen.

Artikelnummern mit mehreren Segmenten

Oracle E-Business Suite-Benutzer können Teilenummern mit mehreren Segmenten erstellen (z. B. ABC-100), die geschäftsrelevantes Wissen enthalten. Benutzer von Maximo Asset Management haben diese Möglichkeit nicht.

Die Eingangsintegration verkettet die Segmente der Oracle-Artikelnummer, fügt das in Oracle E-Business Suite angegebene Trennzeichen ein und übergibt ein einziges Artikelnummernfeld an Maximo Asset Management.

Stellen Sie sicher, dass die Größe des Felds ITEMNUM in Maximo Asset Management für die verketteten Artikelnummernsegmente und Trennzeichen ausreichend ist.

Materialmanagementtransaktionen

Materialmanagementtransaktionen wie die Erstellung von Artikeln und Artikeltransaktionen sind an eine Niederlassung gebunden. Sie müssen einer Maximo Asset Management-Niederlassung und einer Oracle E-Business Suite-Betriebseinheit (Operating Unit) zugeordnet sein.

134 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Artikelintegration

Der Veröffentlichungskanal für Artikel überträgt neue und aktualisierte Artikel von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite. Der Unternehmensservice für Artikel überträgt neue und aktualisierte Artikel von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management.

Struktur von Artikeln und Organisationen

Vor der Verwendung des Unternehmensservice für eingehende Artikel müssen Sie festlegen, wie Maximo Asset Management-Organisationen Oracle-Büchern zugeordnet werden. Anschließend müssen Sie in der Anwendung ʺOrganisationenʺ Maximo Asset Management-Artikelsätze erstellen und diese Maximo Asset Management-Organisationen zuordnen. Die Eingangsintegration ermittelt den Artikelsatz anhand des Buchs, das einem Artikel zugeordnet ist.

Artikel mit Losnummer

Das Integrationsframework unterstützt Artikel mit Losnummer unter folgenden Bedingungen:

• Lagerhaltungskosten und Lagerbestände werden in Oracle E-Business Suite verwaltet.

• Bestellungen und Rechnungen werden in Oracle E-Business Suite erstellt.

Attribute Oracle-eigener Artikel

Oracle-eigene Artikel haben die folgenden Attribute. Diese Attribute gelten für Artikel, die von der Eingangsverarbeitung des Integrationsframeworks in Maximo Asset Management erstellt werden.

Kosten Das Integrationsframework unterstützt die Kostenrechnungsverfahren ʺAverageʺ (Durchschnitt), ʺStandardʺ, ʺLIFOʺ (Last in/First out) und ʺFIFOʺ (First in/First out) von Oracle E-Business Suite für die Festlegung der Artikelkosten in Maximo Asset Management. Die Kostenattribute im Oracle E-Business Suite-Hauptkatalog (Item Master) steuern, ob die Kosten auf LIFO/FIFO-Schicht erstellt werden. Für einen Maximo Asset Management-Artikel, dessen Kosten auf LIFO- oder FIFO-Basis berechnet werden, sind in Oracle E-Business Suite die Attribute ʺCost Enabledʺ und ʺInventory Asset Valueʺ auf ʺYesʺ gesetzt.

Attribut "Internal Order Enabled"

Das Attribut ʺInternal Order Enabledʺ eines Oracle-Artikels gibt an, ob der Artikel intern in Oracle E-Business Suite bestellt werden kann. Der Wert dieses Attributs erscheint im Feld OA_IO_FLAG des INVENTORY-Datensatzes in Maximo Asset Management. Dieses Feld wird von der Ausgangsintegration nicht verwendet. Sofern erforderlich, können Sie eine Benutzerexitprozedur schreiben, um den Wert des Attributs zu validieren.

Attribut "Purchasable" Das Attribut ʺPurchasableʺ eines Oracle-Artikels gibt an, ob der Artikel in einer Bestellung in Oracle E-Business Suite bestellt werden kann. Sie können den Wert dieses Attributs ändern, indem Sie die Spalte OA_PURCH_FLAG in der Maximo Asset Management-Tabelle INVENTORY einblenden. Dieses Feld wird von der

135

Ausgangsintegration nicht verwendet. Sofern erforderlich, können Sie eine Benutzerexitprozedur schreiben, um den Wert des Attributs zu validieren.

Maßeinheit Wenn das Integrationsframework einen Artikel in Maximo Asset Management erstellt, verwendet es die primäre Oracle-Maßeinheit als Bestell- und Ausgabemaßeinheit in Maximo Asset Management.

Attribute Maximo-eigener Artikel

Maximo Asset Management-eigene Artikel haben die folgenden Attribute. Diese Attribute gelten für Artikel, die von der Ausgangsverarbeitung des Integrationsframeworks in Oracle E-Business Suite erstellt werden.

Artikel mit obligatorischer Überprüfung

Wenn ein Artikel in Maximo Asset Management geprüft werden muss (ʺBei Empfang prüfenʺ ist ausgewählt), hat das Feld ʺReceipt Routingʺ des in Oracle E-Business Suite erstellten Artikels den Wert ʺInspection Requiredʺ.

Tauschartikel In Maximo Asset Management wird ein über die Seriennummer gesteuerter Artikel als Tauschartikel bezeichnet. Über die Seriennummer gesteuerte Artikel werden sowohl von Maximo Asset Management als auch von Oracle E-Business Suite unterstützt. Wenn ein Maximo Asset Management-Artikel ein Tauschartikel ist, wird das Feld ʺSerial Controlʺ des vom Integrationsframework in Oracle E-Business Suite erstellten Artikels auf den Wert ʺPredefinedʺ gesetzt.

Lager- oder Nichtlagerartikel

In Maximo Asset Management sind Lagerartikel Artikel, die regelmäßig benötigt und deshalb ständig bevorratet werden. Ein Lagerartikel kann einem Lagerort hinzugefügt werden und ist Teil des Bestands. Wenn das Flag ʺNachbestellungʺ auf Bestandsebene gesetzt ist, können Lagerartikel nachbestellt werden.

Nichtlagerartikel sind Direktausgabeartikel, die nicht ständig bevorratet werden, und können keinem Lagerort hinzugefügt werden. Nichtlagerartikel sind Aufwandsposten.

Das Flag ʺKategorieʺ gibt an, ob es sich um einen Lagerartikel oder einen Nichtlagerartikel handelt.

Verarbeitung von Lager- und Nichtlagerartikeln

In Oracle E-Business Suite gibt das Flag ʺStockableʺ an, ob ein Artikel ein Lagerartikel oder ein Nichtlagerartikel ist. Das Flag ʺStockableʺ wird zusammen mit dem Flag ʺInventory Itemʺ verwendet. Ein Lagerartikel ist Teil des Bestands. Lagerartikel und Nichtlagerartikel können Bestandsartikel oder Aufwandsposten sein. Welcher der beiden Kategorien ein Artikel zugeordnet ist, wird mit dem Flag ʺInventory Asset Valueʺ angegeben.

In Maximo Asset Management sind Lagerartikel gewöhnlich Bestandsartikel, die in die Bestandsbewertung eingeschlossen werden. Nichtlagerartikel sind Aufwandsposten und von der Bestandsbewertung ausgeschlossen.

In Oracle E-Business Suite müssen Lagerartikel und Nichtlagerartikel zu einer Bestandsorganisation (Lagerort) gehören. In Maximo Asset Management sind Nichtlagerartikel nicht in einem Lagerort vorhanden und nur auf der Hauptkatalogebene definiert. Die Informationen zu den Planungskosten sind im Artikellieferantenkatalog (INVVENDOR) enthalten.

136 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Aufgrund der Unterschiede zwischen Lager- und Nichtlagerartikeln in den beiden Anwendungen wird die abgehende Übertragung von Nichtlagerartikeln von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite nicht unterstützt.

Maximo Asset Management-Lagerartikel werden als Lagerbestandsartikel (Stocked Inventory Items) an Oracle E-Business Suite übertragen.

Artikel in Oracle E-Business Suite werden als Lagerartikel an Maximo Asset Management übertragen. Die Einstellung des Flags ʺStockableʺ in Oracle E-Business Suite steuert, wie das Flag ʺNachbestellungʺ in Maximo Asset Management eingestellt wird.

Oracle E-Business Suite Maximo Asset Management

Flag ʺStockableʺ = No Flag ʺNachbestellungʺ = False

Flag ʺStockableʺ = Yes Flag ʺNachbestellungʺ = True

Eingangsverarbeitung von Artikeln in der durchgehenden Warteschlange

Es kann ein Fehler auftreten, wenn separate Threads eingehende Transaktionen für denselben Artikel aus der durchgehenden Warteschlange gleichzeitig verarbeiten. Versuchen zwei Threads, denselben Artikel einzufügen, wird ein Fehler in der Konsole ausgegeben. Dieser temporäre Fehler kann ignoriert werden. Wenn das Integrationsframework die fehlerhafte Transaktion erneut verarbeitet, findet es den vorhandenen Artikeldatensatz und aktualisiert ihn, anstatt ihn einzufügen.

Zuordnung abgehender Artikel mit Losnummer

Wenn Sie Artikel mit Losnummer von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite übergeben möchten, müssen Sie einer offenen Oracle-Schnittstellentabelle einen Lostyp zuordnen. Außerdem müssen Sie die Felder ʺStarting Prefixʺ und ʺStarting Numberʺ in der offenen Oracle-Schnittstellentabelle für Systemartikel ausfüllen, wenn Sie den Wert ʺFull Controlʺ als Lossteuerungscode verwenden.

Für die Zuordnung eines Lospräfix und einer automatisch generierten Losnummer können Sie mit der Anwendung ʺAnwendungsdesignerʺ die Spalten ʺITEM.OA_LOT_PREFIXʺ und ʺITEM.OA_LOT_NUMBERʺ in der Maximo Asset Management-Anwendung ʺArtikelʺ hinzufügen. Außerdem müssen Sie das Lospräfix und die Startlosnummern eintragen. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Feldern zu einer Maximo Asset Management-Anwendung enthält die Veröffentlichung IBM Maximo Asset Management Application Developer Guide.

137

Alternativ können Sie für die Zuordnung von Artikeln mit Losnummer die folgenden Integrationssteuerelemente verwenden:

IFACECONTROL Typ des Steuerele-ments

Standardwert Beschreibung

OAITMLOTPREFIX Wert Null Lospräfix für Artikel mit Lossteuerung

OAITMLOTSTARTNUM Wert Null Startlosnummer für Artikel mit Lossteuerung

Gültigkeit von Artikeln

Die Werte in den Feldern ʺEnabledʺ, ʺFromʺ und ʺToʺ des Fensters ʺSegment Valuesʺ in Oracle E-Business Suite zeigen an, ob ein Artikelsegment aktiv oder inaktiv ist. Wenn das Kontrollkästchen ʺEnabledʺ ausgewählt ist und das Systemdatum zwischen den in den Feldern ʺFromʺ und ʺToʺ angegebenen Daten liegt, ist das Segment aktiv.

Das Integrationsframework verwendet diese Werte, um das Flag EXT_ACTIVE in der Maximo Asset Management-Tabelle MXITEM_IFACE auf 0 (inaktiv) oder 1 (aktiv) zu setzen. Es verwendet dieses Feld jedoch nicht, um den Status des Artikels in abgehenden Transaktionen zu validieren. Sofern erforderlich, können Sie eine Verarbeitungsregel erstellen oder eine Benutzerexitprozedur schreiben, um den Wert in diesem Feld zu überprüfen, und mit der Anwendung ʺAnwendungsdesignerʺ den Wert des Felds einblenden und anzeigen.

Bei der Integration von Artikeln werden die Maximo Asset Management-Artikel nicht aktualisiert, wenn sich der Status eines Oracle-Artikelsegments basierend auf dem Systemdatum in aktiv oder inaktiv ändert. Führen Sie das Synchronisationsscript SYNCITEM in kurzen Abständen aus, um sicherzustellen, dass Maximo Asset Management nur aktive Artikel verwendet.

Filter

Das Integrationsframework überträgt Artikel von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management, wenn das Oracle-Integrationssteuerelement ITEMIN den Wert 1 hat.

Integrationssteuerelemente

Die Artikelintegration verwendet die folgenden Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management und Oracle.

Steuerelement Beschreibung System

CATEGORYXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Artikelkategorie und Oracle E-Business Suite-Flag für aktiven Bestand

Maximo Asset Management

ITEMIN Artikeldaten der Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management senden

Oracle E-Business Suite

138 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Das Integrationssteuerelement LOTTYPEXREF erstellt wie folgt Querverweise zwischen den Lossteuerungswerten in Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite:

Lostypwerte in Maximo Asset Management

Oracle-Lossteuerungswert

NICHTLOS 1 (Keine Kontrolle)

LOS 2 (Uneingeschränkte Kontrolle)

Unterstützung mehrerer Sprachen

Informationen zur Unterstützung verschiedener Landessprachen für Artikel finden Sie unter ʺUnterstützung verschiedener Landessprachenʺ.

LANGXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Sprachencode und Oracle E-Business Suite-Prozessgruppen-ID

Maximo Asset Management

LOTTYPEXREF Querverweis: Lossteueranzeiger in Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite

Maximo Asset Management

ORGXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Organisation und Oracle-Hauptbuch-ID

Maximo Asset Management

OAITMLOTPREFIX Lospräfix für Artikel mit Lossteuerung Maximo Asset Management

OAITMLOTSTARTNUM Startlosnummer für Artikel mit Lossteuerung Maximo Asset Management

Steuerelement Beschreibung System

139

Bestandsintegration

Die Bestandsintegration überträgt neue und aktualisierte Bestandsdatensätze von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite und umgekehrt.

Kostenrechnungsverfahren

In Maximo Asset Management kann das Kostenrechnungsverfahren auf Lagerortebene definiert werden. Verschiedene Artikel im Lagerort können verschiedene Kostenrechnungsverfahren haben. Die unterstützten Kostenrechnungsverfahren sind ʺDurchschnittspreisʺ, ʺStandardpreisʺ, FIFO und LIFO.

In Oracle E-Business Suite wird das Kostenrechnungsverfahren auf Bestandsorganisationsebene definiert. Alle zu einer Bestandsorganisation gehörenden Artikel haben dasselbe Kostenrechnungsverfahren. Deshalb überträgt die Bestandsintegration das mit der Bestandsorganisation verknüpfte Kostenrechnungsverfahren an Maximo Asset Management.

Das Bestandsintegrationsframework überträgt die Informationen zum Kostenrechnungsverfahren von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management.

Wenn Sie Informationen zum Kostenrechnungsverfahren von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite übertragen möchten, können Sie pro Lagerort nur ein einziges Kostenrechnungsverfahren verwenden. Deshalb haben alle Artikel in einem Lagerort dasselbe Kostenrechnungsverfahren.

Bestandszuordnung

Bestand ist die Kombination aus einem Artikel und einem Lagerstandort. Ein Lagerort in Maximo Asset Management entspricht einer Bestandsorganisation (Inventory Organization) in Oracle E-Business Suite.

Die Bestandsorganisation in Oracle E-Business Suite kann mit dem Lagerort in Maximo Asset Management gleichgesetzt werden und die Verkettung von Unterlager (Subinventory) und Locator mit dem Fach in Maximo Asset Management.

140 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Zuordnung der Oracle-Bestandsdaten zu Maximo Asset Management:

Wenn die Eingangsintegration Bestandsdaten an einen Lagerort überträgt, den es in Maximo nicht gibt, tritt ein Fehler auf.

Standardfächer

Das Integrationssteuerelement ITMSUBXREF enthält für jede Oracle E-Business Suite-Bestandsorganisation einen Standardlagerortcode. Anhand dieses Wertes kann die Integration den Oracle-Lagerortcode bestimmen und die Maximo Asset Management-Fachnummern ableiten.

Filter

Das Integrationsframework überträgt Bestände von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management, wenn das Oracle-Integrationssteuerelement ITEMIN den Wert 1 hat.

141

Integrationssteuerelemente

Die Bestandsintegration verwendet die folgenden Integrationssteuerelemente von

Maximo Asset Management und Oracle.

Steuerelement Beschreibung System

CATEGORYXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Artikelkategorie und Oracle E-Business Suite-Flag für aktiven Bestand

Maximo Asset Management

GENSTORE Pseudokennung zur Maskierung des Lagerorts in abgehenden Transaktionen

Maximo Asset Management

ITEMIN Oracle E-Business Suite-Artikeldaten an Maximo Asset Management senden

Oracle E-Business Suite

LANGXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Sprachencode und Oracle E-Business Suite-Prozessgruppen-ID

Maximo Asset Management

ORGXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Organisation und Oracle E-Business Suite-Hauptbuch-ID

Maximo Asset Management

SITEXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Niederlassungs-ID und Oracle E-Business Suite-Betriebseinheit

Maximo Asset Management

Das Integrationssteuerelement CATEGORYXREF erstellt wie folgt Querverweise zwischen der Maximo Asset Management-Artikelkategorie und dem Oracle-Artikelattribut ʺStockableʺ:

Maximo Asset Management-Artikelkategorie

Oracle-Attribut "Stockable"

FRMD N

LAG Y

142 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Lagerbestandsintegration

Der Unternehmensservice für Lagerbestände überträgt Lagerbestandsaktualisierungen, einschließlich Inventuranpassungen, und LIFO/FIFO-Kosteninformationen, von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management. Für Tauschartikel werden keine Bestandsaktualisierungen übertragen.

Lagerbestandsaktualisierungen

Der Adapter überträgt Lagerbestands- und Kostenaktualisierungen von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management, wenn Oracle E-Business Suite der Bestandseigentümer ist und das Kostenrechnungsverfahren in Oracle E-Business Suite abgeschlossen ist.

Die folgende Abbildung veranschaulicht die zulässigen Lagerbestandsaktualisierungen:

Der Adapter synchronisiert die Lagerbestands- und Kostendaten zwischen den beiden Anwendungen durch Aktualisierung der Maximo Asset Management-Lagerbestands- und -Kostendaten mit den von Oracle E-Business Suite übertragenen Daten.

ACHTUNG Wenn Sie Kosten in Oracle E-Business Suite aktualisieren, aber die Transaktionsdaten nicht an Maximo Asset Management senden, können die Kosten in den beiden Systemen voneinander abweichen.

Für Lagerbestands- und Kostenaktualisierungen gelten folgende Beschränkungen:

• In Maximo Asset Management können Sie keine Lagerbestands- und Kostenanpassungen für Oracle-eigenen Bestand vornehmen.

• Lagerbestands- und Kostenanpassungen für Maximo Asset Management-eigenen Bestand können nicht von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management übertragen werden.

143

Der aktuelle Bestand in der eingehenden Transaktion ist die insgesamt vorrätige Menge für die Kombination von Artikel, Bestandsorganisation, Lagerort, Locator (optional) und Losnummer (optional). Die ersten drei Ebenen müssen vorhanden sein, damit das Integrationsframework einen Lagerbestand übergeben kann.

Die Standard-, durchschnittlichen und letzten Kostenwerte werden im Rahmen der Bestandsintegration und nicht im Rahmen der Lagerbestandsintegration übertragen.

LIFO/FIFO-Kosteninformationen werden über die Lagerbestandsintegration von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management übertragen.

Filter

Das Integrationsframework überträgt Lagerbestände von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Das Oracle-Integrationssteuerelement INVBALIN hat den Wert 1.• Der Artikel ist kein Tauschartikel. • Oracle ist der Eigentümer des Artikels.

Integrationssteuerelemente

Die Lagerbestandsintegration verwendet die folgenden

Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management und Oracle.

Steuerelement Beschreibung System

INVBALIN Oracle E-Business Suite-Lagerbestandsdaten an Maximo Asset Management senden

Oracle E-Business Suite

ORGXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Organisation und Oracle E-Business Suite-Hauptbuch-ID

Maximo Asset Management

SITEXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Niederlassungs-ID und Oracle E-Business Suite-Betriebseinheit

Maximo Asset Management

SUBLOCDEL Trennzeichen zwischen Lagerortcode und Locator-ID in der Maximo Asset Management-Fachnummer

Maximo Asset Management

144 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Integration von Materialreservierungen

Der Veröffentlichungskanal für Materialreservierungen überträgt neue Artikelreservierungen von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite.

Die Reservierung kann nur von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite gesendet werden, wenn die Reservierungsanforderungsnummer numerisch ist.

Maximo Asset Management unterstützt verschiedene Reservierungstypen: feste Reservierungen, variable Reservierungen und Reservierungen für Auftragsrückstände. Den Reservierungstyp ordnen Sie bei der Erstellung einer Reservierungsanforderung.

Sie können ein Flag setzen, damit der Reservierungstyp automatisch zugeordnet wird. Wenn dieses Flag gesetzt ist, bestimmt Maximo Asset Management den Reservierungstyp anhand der Beschaffungszeit und des Datums, an dem der Artikel benötigt wird, und weist den Reservierungstyp APSOFT, APHARD oder BACKORDER zu.

Wenn in Oracle E-Business Suite eine Bestandsreservierung erstellt wird, handelt es sich um eine garantierte Materialreservierung. Neue und aktualisierte Maximo Asset Management-Reservierungen der Typen HARD und APHARD werden daher an Oracle E-Business Suite übertragen. Gelöschte Maximo Asset Management-Reservierungen werden ebenfalls an Oracle E-Business Suite übertragen.

Standardfächer

Das Integrationssteuerelement ITMSUBXREF enthält für jede Oracle E-Business Suite-Bestandsorganisation einen Standardlagerortcode. Anhand dieses Wertes kann das Integrationsframework den Oracle-Lagerortcode bestimmen und die Fachnummern für Maximo Asset Management ableiten.

Integrationssteuerelemente

Die Reservierungsintegration verwendet die folgenden

Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management.

Steuerelement Beschreibung System

GENSTORE Pseudokennung zur Maskierung des Lagerorts in abgehenden Transaktionen

Maximo Asset Management

GENUSR Pseudokennung zur Maskierung der Benutzer-ID in abgehenden Transaktionen

Maximo Asset Management

ITMSUBXREF Querverweis: Bestandsorganisation und Standardlagercode in Oracle E-Business Suite

Maximo Asset Management

ORGXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Organisation und Oracle E-Business Suite-Hauptbuch-ID

Maximo Asset Management

145

Integration von Materialausgaben

Der Unternehmensservice für Materialausgaben überträgt Materialausgabetransaktionen von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management.

Die Übertragung von Materialausgaben wird nur von Oracle E-Business Suite an Maximo Asset Management unterstützt. Die Übertragung von Materialreservierungen wird von Maximo Asset Management an Oracle E-Business Suite unterstützt.

Materialausgaben erstellen

Wenn Sie eine Materialausgabe in Oracle E-Business Suite erstellen, geben Sie im Feld ʺDemand Sourceʺ folgende Werte ein:

Ziel Wert für "Demand Source"

Auftrag WO:Auftragsnummer

Reservierung MISC:Anforderungsnummer des Anlagenmanagementsystems

Tauschartikel

Bei der Ausgabe und Rücklieferung von Tauschartikeln müssen Sie Folgendes beachten.

Oracle-Benutzer können einer einzigen Materialausgabetransaktion mehrere Seriennummern zuweisen, Benutzer von Maximo Asset Management können hingegen nur eine einzige Transaktion pro Tauschartikel eingeben. Wenn eine in Oracle E-Business Suite erstellte Materialausgabe oder Materialrücklieferung eine Menge größer als 1 und mehrere Seriennummern enthält, erstellt das Integrationsframework eine eingehende Ausgabetransaktion mit der Menge 1 für jede Seriennummer.

Wenn Sie in Oracle einen Wareneingang des Typs ʺMiscellaneous Receiptʺ erstellen, um einen Artikel mit Seriennummernsteuerung an den Lagerort zurückzuliefern, müssen Sie dem Artikel eine Seriennummer zuweisen, die bereits aus dem Lagerort ausgegeben wurde. Andernfalls tritt in Maximo Asset Management ein Fehler auf, weil es die Seriennummer nicht als Anlagennummer in Maximo Asset Management gibt.

SITEXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Niederlassungs-ID und Oracle E-Business Suite-Betriebseinheit

Maximo Asset Management

SUBLOCDEL Trennzeichen zwischen Lagerortcode und Locator-ID in der Maximo Asset Management-Fachnummer

Maximo Asset Management

Steuerelement Beschreibung System

146 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Maximo Asset Management setzt für die Ausgabe eines Tauschartikels einen Standort voraus. Sie können in Maximo Asset Management eine Reservierung für einen Tauschartikel erstellen, ohne auf einen Auftrag zu verweisen. Wenn Sie die entsprechende Ausgabetransaktion in Oracle E-Business Suite erstellen, tritt jedoch ein Fehler auf, falls der Integrationsdatensatz keinen Standort enthält, da Maximo Asset Management einen Standort erfordert. Sie können eine Benutzerexitprozedur schreiben oder Verarbeitungsregeln verwenden, um einen Standardstandort zuzuordnen.

Filter

Das Integrationsframework überträgt Materialausgaben von Oracle E-Business Suite, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Das Oracle-Integrationssteuerelement ISUIN hat den Wert 1.• Die Ausgabe ist eine Materialausgabe oder ein Materialeingang.

Integrationssteuerelemente

Die Materialausgabeintegration verwendet die folgenden

Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management und Oracle.

Steuerelement Beschreibung System

GENSTORE Pseudokennung zur Maskierung des Lagerorts in abgehenden Transaktionen

Maximo Asset Management

GENUSR Pseudokennung zur Maskierung der Benutzer-ID in abgehenden Transaktionen

Maximo Asset Management

ISUIN Oracle E-Business Suite-Materialausgabedaten an Maximo Asset Management senden

Oracle E-Business Suite

SITEXREF Querverweis: Maximo Asset Management-Niederlassungs-ID und Oracle E-Business Suite-Betriebseinheit

Maximo Asset Management

SUBLOCDEL Trennzeichen zwischen Lagerortcode und Locator-ID in der Maximo Asset Management-Fachnummer

Maximo Asset Management

147

148 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Oracle Project Accounting-Integration 13

Wenn Sie Maximo Asset Management und Oracle Project Accounting integrieren, können Sie Projektkosten in beiden Systemen verfolgen. Die beiden Systeme können die folgenden Typen von Daten austauschen.

Datentyp Verarbeitungsrichtung

Projekte und Aufgaben Eingehend

Ist-Kosten Abgehend

Es gibt verschiedene Faktoren, die Sie bei der Integration von Maximo Asset Management- und Oracle Project Accounting-Aktivitäten berücksichtigen müssen. Dazu gehören unter anderem Objektstrukturen, die Integrationsframeworkverarbeitung, die Integration von Mitarbeitern, IH-Gruppen und Projekten, die Verwendung von Integrationssteuerelementen und die Zuordnungsfunktionen.

149

Integration von Maximo Asset Management und Oracle Project Accounting

Die folgende Abbildung veranschaulicht, wie Maximo Asset Management und Oracle Project Accounting über die Projects-Integration Daten austauschen. Die Pfeile zeigen jeweils auf das Zielsystem.

150

Voraussetzungen für die Projects-Integration

Gehen Sie zur Verwendung der Projects-Integration in Maximo Asset Management wie folgt vor:

1. Führen Sie die Mitarbeiter- und IH-Gruppenintegration durch.

2. Definieren Sie die Transaktionsquellen in Oracle Project Accounting.

3. Definieren Sie die Aufwandstypen in Oracle Project Accounting abhängig von den Werten der Integrationssteuerelemente RESLEVELITEM und RESLEVELTOOL.

4. Definieren Sie Personal- oder IH-Gruppencodes abhängig vom Wert des Integrationssteuerelements RESLEVELLABOR als Mitarbeiter (Employees).

5. Fügen Sie die Felder den Benutzerschnittstellen in den folgenden Anwendungen hinzu:

• Kostenverwaltung• Rechnung• Bestellung• Bedarfsanforderung• Wareneingang• Auftragsverfolgung

6. Definieren Sie als Systemadministrator den Betriebseinheitenmodus für die gleichzeitigen Jobs in Oracle Project Accounting.

a) Klicken Sie auf Concurrent > Program > Define.

b) Wählen Sie den gleichzeitigen Job ʺProject Accountʺ aus.

c) Wählen Sie das Symbol Update aus.

d) Geben Sie auf der Registerkarte ʺRequestʺ im Feld ʺOperating Unit Modeʺ einen Wert ein.

e) Speichern Sie die Änderungen.

In Oracle E-Business Suite müssen Sie für einige der gleichzeitigen Projects-Jobs einen Modus für die Betriebseinheit in der Gruppe gleichzeitiger Anforderungen angeben.

Verarbeitungsübersicht für die Projects-Integration

Mit der Projects-Integration sind unter anderen die folgenden Aktivitäten verbunden:

1. In der Anwendung ʺOracle Project Accountingʺ:

a Erstellen oder aktualisieren Sie einen Projektstrukturplan.

151

b) Ordnen Sie dem Projekt Budgetbeträge zu, sofern erforderlich.

c) Führen Sie den folgenden Prozess aus:

PRC: Update Project Summary Amounts

d) Führen Sie den folgenden Prozess aus, um den Projektstrukturplan und die Budgetdaten zu extrahieren und an die Maximo Asset Management-Anwendung ʺKostenverwaltungʺ zu übergeben:

PRC: Maximo Asset Management Financial Control Update from Oracle

2. In der Anwendung ʺAuftragsverfolgungʺ von Maximo Asset Management:

a) Erstellen Sie einen Auftrag.

b) Weisen Sie den Auftrag einem Projekt und einer Aufgabe der unteren Ebene zu.

c) Genehmigen Sie den Auftrag.

d) Erfassen Sie Mitarbeiter-, Material-, Serviceeingangs- und Werkzeugtransaktionen (Rückmeldung) für den Auftrag.

3. Führen Sie in der Anwendung ʺOracle Project Accountingʺ den folgenden Prozess aus, um die Rückmeldungstransaktionen in Oracle Projects zu importieren:

PRC: Transaction Import

4. In der Anwendung ʺOracle Project Accountingʺ:

a) Führen Sie die folgenden Prozesse aus, um die Projektkosten zu verteilen und zusammenzufassen:

• PRC: Distribute Labor Costs• PRC: Distribute Usage and Miscellaneous Costs • PRC: Update Project Summary Amounts

b) Führen Sie den folgenden Prozess aus, um den Projektstrukturplan, das Budget und die zusammengefassten Kostendaten zu extrahieren und an die Maximo Asset Management-Anwendung ʺKostenverwaltungʺ zu übergeben:

PRC: Financial Control Update from Oracle

Integration von Mitarbeitern und IH-Gruppen

Die Integration von Mitarbeitern und IH-Gruppen ist eine Voraussetzung für die Projects-Integration. Die Projects-Integration verwendet diese Informationen, um die in Oracle Projects definierten Mitarbeiter- und IH-Gruppensätze an die LABORCRAFT-Datensätze von Maximo Asset Management zu übergeben. Diese Sätze werden in den Auftragsrückmeldungen verwendet.

152

Die Projects-Integration verwendet die mit dem Oracle Adapter bereitgestellten Mitarbeiter- und IH-Gruppenkomponenten. Für die Projects-Integration gibt es keine gesonderten Integrationskomponenten für Mitarbeiter und IH-Gruppen.

Integrationssteuerelement PROJPAY

Die Mitarbeiter- und IH-Gruppenintegration kann Stundensätze aus dem Oracle-Modul ʺHuman Resourcesʺ oder Kostensätze aus dem Modul ʺOracle Project Accountingʺ abrufen. Der Wert des Integrationssteuerelements PROJPAY gibt das zu verwendende Modul an.

Wert von PROJPAY Quelle des Kostensatzes

0 Oracle Human Resources

1 Oracle Project Accounting

Wenn die Projects-Integration installiert ist, hat PROJPAY standardmäßig den Wert 1.

Kostensätze in Oracle Project Accounting

In der Anwendung ʺOracle Project Accountingʺ kann einem Mitarbeiter ein für alle Projekte definierter Festsatz oder ein Satz aus dem Tarifplan zugeordnet werden.

Ein Tarifplan ist eine Liste mit Kostensätzen für Kostenprojekte nach Mitarbeiter oder Tätigkeit. Wenn in einem Tarifplan Kostensätze nach Tätigkeit auflistet sind, verwendet das Integrationsframework den Kostensatz für die Tätigkeit, die mit der primären Mitarbeiterzuordnung in Oracle Human Resources verknüpft ist. Tarifpläne können von Projekten gemeinsam genutzt werden, die unterschiedlichen Betriebseinheiten zugeordnet sind.

Faktoren beim Abrufen des Kostensatzes

Die folgenden Faktoren bestimmen, wie die Mitarbeiter- und IH-Gruppenintegrationen Kostendaten abrufen.

Faktor Was wird bestimmt?

Verwendung der Stundensätze aus Oracle Human Resources oder der Kostensätze aus Oracle Project Accounting

Wert des Steuerelements PROJPAY

Wert 0: Kosten von Oracle Human Resources abrufen

Wert 1: Kosten von Oracle Project Accounting abrufen

Bestimmung des Kostensatzes durch festem Satz oder Kostenplan

Überschreibungstyp von Oracle Project Accounting

153

Der folgende Tabelle können Sie entnehmen, wie das Integrationsframework diese Faktoren zum Abrufen von Kostensätzen verwendet. Alle Sätze basieren auf der Tätigkeit in der primären Mitarbeiterzuordnung.

Wenn PROJPAY den Wert 1 hat und kein Oracle Project Accounting-Kostensatz vorhanden ist, überspringt das Integrationsframework die Transaktion.

Festlegung der Oracle Project Accounting-Kostensätze nach Mitarbeiter oder Tätigkeit

Kostenplan von Oracle Project Accounting

Faktor Was wird bestimmt?

154

rimären Zuordnung

RY * _FACTOR) /

tabelle in Oracle Project Accounting

RLY_COST_RATE

ntabelle von Oracle Project Accounting

ndes gilt: AILS_ALL.PERSON_ID und ON_DETAILS_ALL.RATE_SCHEDULE_ID

S_ALL.ORG_ID und VE AND END_DATE_ACTIVE

abelle von Oracle Project Accounting

ndes gilt: ON_DETAILS_ALL.RATE_SCHEDULE_ID

B_ID und S_ALL.ORG_ID und VE AND END_DATE_ACTIVE

Wert von PROJPAY

Überschrei-bungstyp von Oracle Project Accounting

Kostenplan von Oracle Pro-ject Accoun-ting

Quelle des Satzes

Lohnkostensatz (LABORCRAFTRATE)

0 N/Z N/Z HR Payroll HR-Stundensatz für die Tätigkeit aus der p

(PER_PAY_PROPOSALS.PROPOSED_SALAPER_PAY_BASES.PAY_ANNUALIZATIONCONVHRS

1 Rate Employee Labor Costing in Oracle Project Accounting

Kostensatz pro Stunde aus der Lohnkosten

PA_COMPENSATION_DETAILS_ALL.HOU

1 Schedule Employee Rate Schedule in Oracle Project Accounting

Kostensatz pro Mitarbeiter aus der Tarifpla

PA_BILL_RATES_ALL.RATE (wobei FolgePERSON_ID = PA_COMPENSATION_DETBILL_RATE_SCH_ID = PA_COMPENSATIund ORG_ID = PA_COMPENSATION_DETAILSYSDATE BETWEEN START_DATE_ACTI

1 Schedule Job Rate Schedule in Oracle Project Accounting

Kostensatz pro Tätigkeit aus der Tarifplant

PA_BILL_RATES_ALL.RATE (wobei FolgeBILL_RATE_SCH_ID = PA_COMPENSATIund JOB_ID = PER_ALL_ASSIGNMENTS_F.JOORG_ID = PA_COMPENSATION_DETAILSYSDATE BETWEEN START_DATE_ACTI

155 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Vervielfältigung von Kostensätzen

In Oracle Projects können Sie Kostensätze für einen Mitarbeiter nach Betriebseinheit konfigurieren. In Maximo Asset Management werden Kostensätze und die IH-Gruppen auf Organisationsebene gespeichert.

Wenn PROJPAY den Wert 1 hat und Kostensatzdatensätze für einen Mitarbeiter in mehreren Oracle-Betriebseinheiten vorhanden sind, übergibt das Integrationsframework alle Datensätze mit gültigem Datumsbereich an Maximo Asset Management.

Wenn Sie unnötige Datensätze herausfiltern möchten, müssen Sie die Benutzerexitverarbeitung anpassen oder eine Verarbeitungsregel erstellen. Wenn Sie alle Sätze einschließen möchten, passen Sie die Benutzerexitverarbeitung an oder erstellen Sie eine Verarbeitungsregel, um die Betriebseinheit (Niederlassung) und den IH-Gruppencode zu einer eindeutigen Kennung für jeden Kostensatz zu verketten.

Wenn Sie beispielsweise nur die Kostensätze für die Organisation 204 einschließen möchten, fügen Sie ʺoflpa.uspʺ die folgende Logik hinzu:

If PACOMPREC.ORG_ID NOT IN (204) ThenSKIP_TRANSACTION := True;End If;

Der Human Resources-Stundensatz eines Mitarbeiters wird in allen Maximo Asset Management-Organisationen vervielfältigt. Der Projektsatz gilt speziell für eine bestimmte Maximo Asset Management-Niederlassung.

Stundensätze ohne IH-Gruppe

Wenn Sie mit Oracle E-Business Suite arbeiten, können Sie eine Zuordnung mit einem Mitarbeiter, für den es einen Satz, aber keine Tätigkeit gibt, verknüpfen. In Maximo Asset Management müssen ein Mitarbeiter und eine IH-Gruppe (Tätigkeit) angegeben sein.

Sie können die Benutzerexitverarbeitung anpassen und für den LABORCRAFTRATE-Datensatz in Maximo Asset Management ein Pseudo-IH-Gruppencode angeben. Andernfalls überspringt das Integrationsframework den Datensatz.

Integrationssteuerelemente für Mitarbeiter und IH-Gruppen

Die Mitarbeiter- und IH-Gruppenintegration verwendet das folgende für die Projects-Integration spezifische Oracle-Integrationssteuerelement.

Steuerele-ment

Beschreibung

PROJPAY Quelle der Kostensätze

156

Projekt- und Aufgabenintegration

Die Projekt- und Aufgabenintegration überträgt Projektstrukturpläne und zusammengefasste Projekt- und Aufgabenkosten von Oracle Project Accounting an die Maximo Asset Management-Anwendung ʺKostenverwaltungʺ.

Projektstrukturplan

Ein Projektstrukturplan (PSP) ist eine Hierarchie, die sich aus einem Projekt auf der Ausgangsebene und Aufgaben auf der oberen Ebene, der mittleren Ebene und der unteren Ebene zusammensetzt. Eine Aufgabe der unteren Ebene hat keine untergeordneten Aufgaben.

Projektstrukturpläne können Sie mit folgenden Schritten in Oracle Project Accounting erstellen:

• Projekt und die zugehörigen Aufgaben definieren • Dem Projekt Budgetinformationen zuweisen • Den Aufgaben Mitarbeiter, Material und Werkzeuge zuweisen

Die folgende Abbildung veranschaulicht einen typischen Projektstrukturplan:

Weitere Informationen zur Erstellung von Projektstrukturplänen enthält die Veröffentlichung Oracle Project Accounting User Guide.

Maximo Asset Management-Anwendung "Kostenverwaltung"

In der Maximo Asset Management-Anwendung ʺKostenverwaltungʺ werden Projektstrukturpläne und zusammengefasste Projekt- und Aufgabenkosten auf der Niederlassungsebene gespeichert. Der Integrationsframeworkprozess weist

157

jedem zu Maximo Asset Management hinzugefügten Projekt und jeder hinzugefügten Aufgabe eine eindeutige Finanzsteuer-ID zu.

Projekt- und Aufgabendaten an Maximo Asset Management übertragen

Wenn Sie Projekt- und Aufgabendaten von Oracle Project Accounting an die Maximo Asset Management-Anwendung ʺKostenverwaltungʺ übertragen möchten, müssen Sie zunächst drei Prozesse ausführen, um die Kosten zu verteilen und für jeden Eintrag im Projektstrukturplan die ermittelten Kosten zu generieren. Anschließend führen Sie den gleichzeitigen Finanzextraktionsprozess (PRC: Financial Update from Oracle) aus, um den aktualisierten Projektstrukturplan und die zusammengefassten Kostendaten zu extrahieren und an Maximo Asset Management zu übertragen.

Der letztere Prozess erstellt keine Rückmeldungen für die Maximo Asset Management-Aufträge. Aufwände, die als Rückmeldungen für eine Aufgabe in Oracle Project Accounting eingegeben werden, sind Teil der ermittelten Kosten.

Je nachdem, wie Sie die Projekt- und Aufgabentypen in Oracle Projects konfigurieren, übergibt das Integrationsframework die belasteten Kosten oder die Rohkosten an Maximo Asset Management.

Führen Sie die Projekt- und Aufgabenintegration nach Aktualisierung der Projektstrukturpläne oder Kosten in Oracle Project Accounting so oft wie

notwendig durch.

Prozess Beschreibung

PRC: Distribute Labor Costs Verteilt Personalkosten auf Hauptbuchkonten.

PRC: Distribute Usage and Miscellaneous Costs

Verteilt sonstige Kosten auf Hauptbuchkonten.

Die beiden ersten Prozesse können in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden.

PRC: Update Project Summary Amounts

Generiert für jeden Eintrag in einem Projektstrukturplan das ermittelte Budget seit Laufzeitbeginn sowie die belasteten und zugesagten Kosten.

158

Aktualisierung von Projekt- und Aufgabeninformationen

Projekte und Aufgaben müssen Sie in Oracle Project Accounting und nicht in Maximo Asset Management hinzufügen und modifizieren. Wenn Sie eine Aufgabe in Oracle Project Accounting löschen, müssen Sie sie in Maximo Asset Management manuell löschen, weil das Integrationsframework keine Projektinformationen löscht. Weitere Informationen zum Löschen einer Aufgabe enthält die Onlinehilfe der Anwendung ʺKostenverwaltungʺ.

PRC: Maximo Asset Management Financial Update from Oracle

Überträgt den aktualisierten Projektstrukturplan und die zusammengefassten Kostendaten an Maximo Asset Management.

Zum Filtern von Projekten können Sie die folgenden optionalen Parameter eingeben:

• Operating Unit ID (Betriebseinheiten-ID)• Project Number (Projektnummer)• Budget Type (Budgettyp)• Start Date (Startdatum)

Die Standardbetriebseinheiten-ID ist die ID der aktuellen Betriebseinheit.

Wenn Sie einen Budgettyp eingeben, übergibt der Prozess alle Budgetbeträge für diesen Budgettyp an Maximo Asset Management.

Wenn Sie keinen Budgettyp eingeben, das Projekt aber einen Budgettyp hat, übergibt der Prozess den Budgetbetrag für diesen Typ an Maximo Asset Management. Wenn das Projekt mehrere Budgettypen hat, setzt der Prozess den Budgetbetrag in Maximo Asset Management auf null.

Der Prozess extrahiert Datensätze, die am oder nach dem angegebenen Startdatum aktualisiert wurden. Wenn Sie kein Startdatum eingeben, wird am Bildschirm das Datum aus dem Oracle-Steuerelement FCEXTRACTDATE angezeigt. Wenn Sie diesen Wert löschen, extrahiert der Prozess alle Projekte, die der Projektnummer und der Betriebseinheit entsprechen.

Prozess Beschreibung

159

Integrationssteuerelemente für Projekte und Aufgaben

Die Projekt- und Aufgabenintegration verwendet die folgenden, für die Projects-Integration spezifischen Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management und Oracle.

Steuerelement Beschreibung System

FCEXTRACTDATE Datum der letzten Ausführung des Extraktionsprogramms für Finanzdaten (PRC: Maximo Asset Management Financial Update from Oracle)

Oracle E-Business Suite

FCSTATUSXREF Querverweis: Oracle-Projektstatus und Maximo Asset Management-Abrechnungsstatus

Maximo Asset Management

Integration der Ist-Kosten

Ist-Kosten sind die einem Auftrag zugeordneten Kosten für Mitarbeiter, Material und Werkzeuge. Wenn in Maximo Asset Management eine projektbezogene Hauptbuchtransaktion gespeichert wird, generiert das Integrationsframework eine Rückmeldungstransaktion für das Projekt. Das Integrationsframework identifiziert anhand des zugehörigen Auftrags das Projekt und die Aufgabe und nimmt diese Informationen in die abgehende Transaktion auf.

Die folgenden Typen von Transaktionen können Rückmeldungsdaten generieren:

Transaktionsbeschreibung Transaktionstyp

Mitarbeitertransaktionen MITARBEITERTRANS

Materialausgaben und -rücklieferungen

MATVERWENDTRANS

Materialeingänge mit Direktausgabe MATEMPFTRANS

Serviceeingänge mit Direktausgabe SERVEINGANGSTRANS

Werkzeugtransaktionen WERKZEUGTRANS

Das Integrationsframework sendet die Rückmeldungstransaktionen, wenn die zugehörigen Daten die folgenden Kriterien erfüllen:

• Der entsprechende Auftrag ist einem Projekt und einer Aufgabe zugeordnet.

• Die entsprechende Aufgabe ist abrechenbar. • Der Transaktionstyp ist im Integrationssteuerelement PROJSEND

angegeben.

Projekten und Aufgaben Aufträge zuordnen

Alle projektbezogenen abgehenden Transaktionen, die übergeben werden, müssen für die Kostenrechnung einem Projekt oder einer Aufgabe zugeordnet sein. Wenn Transaktionen für einen Auftrag eingegeben werden, verwendet das

160

Integrationsframework den entsprechenden Finanzsteuerdatensatz, um die Projekt- und Aufgabennummer abzurufen und der Rückmeldungstransaktion hinzuzufügen.

Eine Aufgabe muss die folgenden Bedingungen erfüllen, bevor Sie sie einem Auftrag zuordnen können:

• Das Projekt muss den Status GENEHM (genehmigt) haben.

• Das Enddatum des Projekts oder der Aufgabe muss größer-gleich dem aktuellen Datum sein.

• Das Kontrollkästchen ʺBelastungspflichtigʺ für die Task muss ausgewählt sein, um anzuzeigen, dass Kosten für die Aufgabe angegeben werden können.

Führen Sie in der Anwendung ʺAuftragsverfolgungʺ die folgenden Schritte aus, um einem Projekt oder einer Aufgabe einen Auftrag zuzuordnen.

1. Erstellen Sie einen Auftrag und geben Sie in den entsprechenden Feldern die Projektnummer und Aufgabennummern ein.

Für die Erstellung von Rückmeldungsberichten dürfen Aufträge nur Aufgaben der unteren Ebene eines Projektstrukturplans zugeordnet sein (d. h. Aufgaben, die keine untergeordneten Aufgaben haben).

2. Genehmigen Sie den Auftrag.

3. Erfassen Sie Rückmeldungstransaktionen für Mitarbeiter, Material und Werkzeuge für die Aufgabe.

Weitere Informationen zu diesen Schritten enthält die Onlinehilfe der Anwendung ʺAuftragsverfolgungʺ.

Projektattribute für Rückmeldungstransaktionen

Für die Kostenrechnung in Oracle müssen projektbezogene Rückmeldungstransaktionen die folgenden Informationen enthalten:

• Projekt-ID• Aufgaben-ID• Belastungsorganisation (Organisation für Projektaufwand)• Organisation für sonstige Ressourcen• Aufwandstyp• Personalnummer

Das Integrationsframework fügt diese Informationen auch Maximo Asset Management-Bedarfsanforderungen, -Bestellungen und -Rechnungen hinzu, die einem Projekt zugeordnet sind.

Projekt- und Aufgaben-ID

Jede abgehende Rückmeldungstransaktion enthält die dem Auftrag zugeordnete Projekt- und Aufgabennummer.

161

Belastungsorganisation und Organisation für sonstige Ressourcen

Die folgenden Rückmeldungstransaktionen enthalten die Belastungsorganisation (Organisation für Projektaufwand) und die Organisation für sonstige Ressourcen:

Transaktionsbeschreibung Transaktionstyp

Materialausgaben und -rücklieferungen

MATVERWENDTRANS

Materialeingänge mit Direktausgabe MATEMPFTRANS

Serviceeingänge mit Direktausgabe SERVEINGANGSTRANS

Werkzeugtransaktionen WERKZEUGTRANS

Das Integrationsframework ruft die Belastungsorganisation auf eine der folgenden Arten ab:

• Wenn Sie die Belastungsorganisation direkt in Maximo Asset Management in einer Rückmeldungstransaktion eingeben, verwendet das Integrationsframework diesen Wert.

Um eine Belastungsorganisation direkt eingeben zu können, müssen Sie das Feld ʺBelastungsorganisationʺ zur Benutzerschnittstelle der entsprechenden Anwendungen hinzufügen.

• Wenn Sie die Belastungsorganisation nicht direkt eingeben, verwendet das Integrationsframework den Wert des Integrationssteuerelements CHARGEORG.

Das Integrationsframework verwendet den Wert des Integrationssteuerelements NLRORG als Organisation für sonstige Ressourcen. Jede Belastungsorganisation von Oracle Project Accounting kann eine Organisation für sonstige Ressourcen sein.

Aufwandstyp

Jede Transaktion, die an Oracle Projects gesendet wird, muss einen Aufwandstyp enthalten. Das Integrationsframework ruft den Projektaufwandstyp auf eine der folgenden Arten ab:

• Wenn Sie einen Aufwandstyp direkt in eine Project-gezogene Maximo Asset Management-Transaktion eingeben, verwendet das Integrationsframework diesen Wert.

Um einen Aufwandstyp direkt eingeben zu können, müssen Sie das Feld für den Aufwandstyp in der Benutzerschnittstelle der entsprechenden Anwendungen hinzufügen.

• Wenn Sie den Aufwandstyp nicht direkt eingeben, verwendet das Integrationsframework die Werte verschiedener Integrationssteuerelemente, um den Typ zu bestimmen.

Transaktionstyp Bedingung Wert für den Aufwandstyp

162

Personalnummer

Das Integrationsframework ruft die Personalnummer auf eine der folgenden Arten ab:

• Wenn das Integrationssteuerelement RESLEVELLABOR den Wert 1 hat, ruft das Integrationsframework den IH-Gruppencode ab.

• Wenn das Integrationssteuerelement RESLEVELLABOR den Wert 2 hat, ruft das Integrationsframework den Personalcode ab.

Rückmeldungstransaktionen an das Oracle-Hauptbuch übertragen

Sie können Rückmeldungen als Projektrückmeldungen an Oracle Projects und/oder als Finanzjournale an das Oracle-Hauptbuch senden. Die folgenden Integrationssteuerelemente bestimmen, wie projektbezogene und nicht projektbezogene Rückmeldungen vom Integrationsframework verarbeitet werden.

MITARBEITERTRANS

Wert des Steuerelements EXPENDLABOR

MATEINGANGSTRANSMATVERWENDTRANS

RESLEVELITEM = 1 Wert des Steuerelements EXPENDITEM

MATEINGANGSTRANSMATVERWENDTRANS

RESLEVELITEM = 2 und GENITEM ungleich null

Wert des Steuerelements GENITEM

MATEINGANGSTRANSMATVERWENDTRANS

RESLEVELITEM = 2 und GENITEM gleich null

Wert von ITEMNUM

SERVEINGANGSTRANS

Wert des Steuerelements EXPENDITEM

WERKZEUGTRANS RESLEVELTOOL = 1 Wert des Steuerelements EXPENDTOOL

WERKZEUGTRANS RESLEVELTOOL = 2 Wert von TOOLNUM

Steuerelement Beschreibung Verarbeitung

GLSOURCE Sendet nicht projektbezogene Transaktionen an das Oracle-Hauptbuch

Wenn der Transaktionstyp in diesem Steuerelement aufgelistet ist, überspringt das Integrationsframework die Transaktion (d. h., es sendet die Transaktion nicht).

JEPROJSEND Sendet projektbezogene Transaktionen an das Oracle-Hauptbuch

Wenn der Transaktionstyp in diesem Steuerelement angegeben ist, sendet das Integrationsframework die Transaktion an das Oracle-Hauptbuch.

163

Rückmeldungstransaktionen in Oracle Project Accounting importieren

Die Projects-Integration schreibt die Projektrückmeldungen in die offene Oracle-Schnittstellentabelle PA_TRANSACTION_INTERFACE. Sie müssen den gleichzeitigen Prozess für Transaktionsimport (PRC: Transaction Import) ausführen, um die Rückmeldungen aus der Schnittstellentabelle in Oracle Project Accounting zu importieren.

Wählen Sie beim Definieren der Transaktionsquelle das Kontrollkästchen ̋ Import Burdened Amountsʺ nicht aus.

PROJSEND Sendet projektbezogene Transaktionen an Oracle Project Accounting

Wenn der Transaktionstyp in diesem Steuerelement angegeben ist und die Transaktion die folgenden Bedingungen erfüllt, sendet das Integrationsframework die Transaktion an Oracle Project Accounting:

• Der Auftrag ist einer abrechenbaren Aufgabe zugeordnet.

• Dem Auftrag ist eine Finanzsteuer-ID zugeordnet.

Steuerelement Beschreibung Verarbeitung

164

Integrationssteuerelemente für Ist-Kosten

Bei der Integration von Rückmeldungen werden die folgenden spezifischen Integrationssteuerelemente für die Projects-Integration verwendet.

Steuerelement Beschreibung

CHARGEORG Standardbelastungsorganisation (Projektaufwand)

EXPENDITEM Aufwandstyp für Artikel in Oracle Project Accounting

EXPENDLABOR Aufwandstyp für Mitarbeiter in Oracle Project Accounting

EXPENDTOOL Aufwandstyp für Werkzeuge in Oracle Project Accounting

NLRORG Standardorganisation für sonstige Ressourcen in Oracle Project Accounting

PROJSEND Transaktionstypen, für die Rückmeldungstransaktionen an Oracle Project Accounting gesendet werden

RESLEVELITEM Ressourcenebene für Artikel

RESLEVELLABOR Ressourcenebene für Mitarbeiter

RESLEVELTOOL Ressourcenebene für Werkzeuge

SRCTIM Transaktionsquelle für Personalrückmeldungen

SRCUSE Transaktionsquelle für sonstige Ist-Daten

Projektattribute für Einkaufstransaktionen

Die Projects-Integration fügt außerdem die folgenden Projektattribute auf Positionsebene verschiedener abgehender Einkaufsdokumente (Bedarfsanforderung, Bestellung und Rechnung) ein.

• Projekt-ID• Aufgaben-ID• Aufwandstyp• Belastungsorganisation

Geben Sie mit den folgenden Steuerelementen an, ob das Integrationsframework Projektattribute in abgehende Einkaufstransaktionen einschließen soll. Hat das Steuerelement den Wert 1 (wahr), werden die Projektattribute in die Transaktion

eingeschlossen.

Integrationssteuerelement Was wird gesteuert?

PROJAP Rechnungen

PROJPO Bestellungen

PROJPR Bedarfsanforderungen

165

Das Integrationsframework ruft Projektattribute aus dem Auftrag ab, auf den das Einkaufsdokument verweist. Wie bei Rückmeldungstransaktionen können Sie die Belastungsorganisation und den Aufwandstyp direkt eingeben oder das Integrationsframework den Standardwert in den zugehörigen Integrationssteuerelementen verwenden lassen.

Hat eines dieser Steuerelemente den Wert 1, geht das Integrationsframework davon aus, dass der entsprechende Veröffentlichungskanal aktiviert ist, und generiert eine abgehende Transaktion, selbst wenn dieser Veröffentlichungskanal inaktiviert ist.

Die Projects-Integration greift auf die Einkaufsintegrationskomponente des Oracle-Adapters zu. Für die Projects-Integration gibt es keine gesonderten Einkaufskomponenten.

Integrationssteuerelemente für den Einkauf

Die Projects-Integration verwendet für die Verarbeitung abgehender Einkaufsdokumente die folgenden, für die Projects-Integration spezifischen Integrationssteuerelemente.

Steuerelement Beschreibung

CHARGEORG Standardbelastungsorganisation (Projektaufwand)

EXPENDITEM Aufwandstyp für Artikel in Oracle Project Accounting

PROJAP Projektabrechnungsdaten in abgehende Rechnungspositionen einschließen

PROJPO Projektabrechnungsdaten in abgehende Bestellpositionen einschließen

PROJPR Projektabrechnungsdaten in abgehende Bedarfsanforderungspositionen einschließen

RESLEVELITEM Ressourcenebene für Artikel

166

Projektspezifische Integrationssteuerelemente

In den folgenden Tabellen sind die für die Projects-Integration spezifischen Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management und die Verarbeitungssteuerelemente von Oracle aufgelistet.

Verarbeitungssteuerelemente von Oracle

Steuerelement Beschreibung Standardwert

FCEXTRACTDATE Datum der letzten Ausführung des Extraktionsprogramms für Finanzdaten (PRC: Maximo Asset Management Financial Update from Oracle)

Null

PROJPAY Quelle der Kostensätze

Wert 0: Stundensätze von Oracle HR abrufenWert 1: Kostensätze von Oracle Project Accounting abrufen

1

(wenn die Projects-Integration installiert ist)

Integrationssteuerelemente von Maximo Asset Management

In der folgenden Tabelle sind die Projects-spezifischen Integrationssteuerelemente aufgelistet. Der Standardwert aller Steuerelemente ist null. In der Tabelle gibt es folgende Spalten:

Spalte Beschreibung

Name des Steuerelements

Name des Integrationssteuerelements

Beschreibung Kurzbeschreibung des Steuerelements

Typ Typ des Steuerelements:

B = BooleschL = ListeW = WertQ = Querverweis

Domäne Sofern zutreffend, der Name der Domäne mit den gültigen Werten für das Steuerelement:

N/Z = Für das Steuerelement sind Domänen nicht zutreffend. K = Keine Domäne

167

Datenübertragungsspezifikationen

Informationen zu Personal- und Einkaufstransaktionen finden Sie in den Schnittstellenspezifikationen des Oracle-Adapters.

Org oder NL Gibt an, ob der Wert des Steuerelements der Systemebene auf der Organisations- (Org) oder Niederlassungsebene (NL) überschrieben werden kann: K = Auf keiner der beiden EbenenO = OrganisationN = Niederlassung

Name des Steuerelements

Beschreibung

Typ

Domäne

Org oder NL

CHARGEORG Standardbelastungsorganisation (Projektaufwand) W K N

EXPENDITEM Aufwandstyp für Artikel in Oracle Project Accounting W K N

EXPENDLABOR Aufwandstyp für Mitarbeiter in Oracle Project Accounting

W K N

EXPENDTOOL Aufwandstyp für Werkzeuge in Oracle Project Accounting

W K N

FCSTATUSXREF Querverweis: Oracle-Projektstatus und Maximo Asset Management-Abrechnungsstatus

Q FCSTATUS N

NLRORG Standardorganisation für sonstige Ressourcen in Oracle Project Accounting

W K N

PROJAP Projektabrechnungsdaten in abgehende Rechnungspositionen einschließen

B N/Z N

PROJPO Projektabrechnungsdaten in abgehende Bestellpositionen einschließen

B N/Z N

PROJPR Projektabrechnungsdaten in abgehende BA-Positionen einschließen

B N/Z N

PROJSEND Transaktionstypen, für die Rückmeldungstransaktionen an Oracle Project Accounting gesendet werden

L GLSOURCE N

RESLEVELITEM Ressourcenebene für Artikel W K N

RESLEVELLABOR Ressourcenebene für Mitarbeiter W K N

RESLEVELTOOL Ressourcenebene für Werkzeuge W K N

SRCTIM Transaktionsquelle für Personalrückmeldungen W K N

SRCUSE Transaktionsquelle für nicht personalbezogene Rückmeldungen

W K N

Spalte Beschreibung

168

Integrations-spezifikationen A

Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications führt spezielle Verarbeitungsschritte für die Integration von Maximo Asset Management mit Oracle E-Business Suite aus.

Die Komponenten befinden sich in folgenden Unterverzeichnissen des Stammverzeichnisses von Maximo Asset Management:

Verarbeitungsklasse oder Verarbeitungsscript

Verzeichnis

Java-Prozesse psdi\iface\app

Verarbeitungsklassen psdi\iface\oa11i

Synchronisationsscripts ORACLEAPIS\install

Gespeicherte PL/SQL-Prozeduren ORACLEAPIS\interfac

PL/SQL-Benutzerexitprozeduren ORACLEAPIS\apisuser

Vom gleichzeitigen Job ausgeführte PL/SQL-Prozedur

ORACLEAPIS\concurrent

Protokollverzeichnis ORACLEAPIS\log

Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications installiert keine vordefinierten Java-Benutzerexitklassen. Von Ihnen entwickelte Klassen können in einem beliebigen Verzeichnis enthalten sein.

169

Hauptbuchkomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die Eingangssynchronisation von Hauptbuchkomponentendaten.

Objektstruktur MXGLCOMP

Schnittstellentabelle MXGLCOMP_IFACE

Integrationssteuerelemente COAXREF

Synchronisationsscript syncglcomp.sql

Oracle-Steuerelement COAIN

Triggertabellen • FND_FLEX_VALUES• FND_FLEX_VALUES_TL

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur api_glcomp_sp

PL/SQL-Benutzerexitprozedur MOF_USR_GLCOMP_SP

Unternehmensservice MXGLCOMP_FROA12

Gleichzeitige Jobanforderung <MAXORA-Schemaname>: Maximo GL Component Master Data

Verarbeitungsklasse GLCompInExt

Java-Prozess Keiner

Filterung Wird übergangen, wenn das Integrationssteuerelement COAIN den Wert 0 hat.

Details der Eingangsimplementierung

Details der Ausgangsimplementierung

Nicht zutreffend

170 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Kontenplankomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die Eingangssynchronisation von Kontenplandaten.

Objektstruktur MXCOA

Schnittstellentabelle MXCOA_IFACE

Integrationssteuerelemente COAXREF

Synchronisationsscript synccoa.sql

Oracle-Integrationssteuerelement

COAIN

Triggertabellen GL_CODE_COMBINATIONS

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur api_glcc_sp

PL/SQL-Benutzerexitprozedur MOF_USR_COA_SP

Unternehmensservice MXCOA_FROA12

Gleichzeitige Jobanforderung <MAXORA-Schemaname>: Maximo GL COA Master Data

Verarbeitungsklasse COAInExt

Java-Prozess coa\MaxCOAProcess

Filterung Wird übergangen, wenn das Integrationssteuerelement COAIN den Wert 0 hat.

Details der Eingangsimplementierung

Details der Ausgangsimplementierung

Nicht zutreffend

Hauptbuchjournalkomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die Ausgangssynchronisation von Hauptbuchjournaltransaktionen.

Objektstruktur MXGLTXN

Schnittstellentabelle MXGLTXN_IFACE

Integrationssteuerelemente • GLCURNCY• GLSOURCE• JECATXREF• JEPROJSEND• ORGXREF• SITEXREF

171

Veröffentlichungskanal MXGLTXN_TOOA12

Java-Prozess gl\MoutGLProcess

Verarbeitungsklasse GLTxnOutExt

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur MXE_GL_SP

PL/SQL-Benutzerexitprozedur MXE_USR_GL_SP

Offene Oracle-Schnittstellentabellen

GL_INTERFACE

Filterung Wird übergangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

• Der Transaktionstyp ist im Integrationssteuerelement GLSOURCE angegeben.

• Das Debitoren- oder Kreditorenkonto hat den Stand null. • Das Debitoren- oder Kreditorenkonto ist nicht vollständig angegeben. • Die Debitoren- und Kreditorenkonten sind identisch. • Die Transaktionskosten sind null.

Details der Ausgangsimplementierung

Details der Eingangsimplementierung

Nicht zutreffend

Kommentare

Das Integrationsframework schließt Journale aus, für die im Integrationssteuerelement GLSOURCE ein Quellengeschäftsobjekt aufgelistet ist.

Mitarbeiterkomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die Eingangssynchronisation von Mitarbeiterdaten.

Objektstruktur MXLABOR

Schnittstellentabelle MXLABOR_IFACE

Integrationssteuerelemente • CONVHRS• LABXREF• ORGXREF

172 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Synchronisationsscript synclabor.sql

Oracle-Integrationssteuerelement

LCIN

Triggertabellen • PER_ALL_ASSIGNMENTS_F• PA_COMPENSATION_DETAILS_ALL

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur api_lc_pa_spapi_lc_sp

PL/SQL-Benutzerexitprozedur • MOF_USR_LC_SP• MOF_USR_LC_PA_SP (wird angewendet, wenn PROJPAY den Wert 1

hat)

Unternehmensservice MXLABOR_FROA12

Gruppe gleichzeitiger Jobanforderungen

<MAXORA-Schemaname>: Maximo Labor and Craft Master Data

Verarbeitungsklasse LaborInExt

Java-Prozess labor\MaxLaborProcess

Filterung Wird übergangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

• Das Integrationssteuerelement LCIN hat den Wert 0. • Die Zuordnung ist nicht die primäre Mitarbeiterzuordnung.

Details der Eingangsimplementierung

Details der Ausgangsimplementierung

Nicht zutreffend

IH-Gruppenkomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die Eingangssynchronisation von IH-Gruppendaten.

Objektstruktur MXCRAFT

Schnittstellentabelle MXCRAFT_IFACE

Integrationssteuerelemente • CONVHRS• CRAFTXREF• ORGXREF

173

Synchronisationsscript synclabor.sql

Oracle-Integrationssteuerelement

LCIN

Triggertabellen PER_ALL_ASSIGNMENTS_F

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur api_lc_sp

PL/SQL-Benutzerexitprozedur MOF_USR_LC_SP

Unternehmensservice MXCRAFT_FROA12

Gruppe gleichzeitiger Jobanforderungen

<MAXORA-Schemaname>: Maximo Labor and Craft Master Data

Verarbeitungsklasse Keine

Java-Prozess Keine

Filterung Wird übergangen, wenn das Integrationssteuerelement LCIN den Wert 0 hat.

Details der Eingangsimplementierung

Details der Ausgangsimplementierung

Nicht zutreffend

Lieferantenkomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die Eingangssynchronisation von Lieferantendaten auf Organisationsebene.

Objektstruktur MXVENDOR

Schnittstellentabelle MXVENDOR_IFACE

Integrationssteuerelemente • GENUSR• ORGXREF

174 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Synchronisationsscript syncvnd.sql

Oracle-Integrationssteuerelement

COMIN

Triggertabellen • AP_SUPPLIERS• AP_SUPPLIERS_CONTACTS• AP_SUPPLIER_SITES_ALL• HZ_PARTIES

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur • api_vnd_sp• api_vndcont_sp• api_vndcontupd_sp

PL/SQL-Benutzerexitprozedur • MOF_USR_VND_SP• MOF_USR_VNDCONT_SP

Unternehmensservice MXVENDOR_FROA12

Gruppe gleichzeitiger Jobanforderungen

<MAXORA-Schemaname>: Maximo Companies and Contact Master Data

Verarbeitungsklasse VendorInExt

Java-Prozess company\MaxComProcess

Filterung Wird übergangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

• Das Integrationssteuerelement COMIN hat den Wert 0. • Der Lieferant ist keine Einkaufs- oder Zahlungsniederlassung.

Details der Eingangsimplementierung

Details der Ausgangsimplementierung

Nicht zutreffend

Kommentare

Als Voraussetzung müssen Sie das Kontrollkästchen ʺFirmen automatisch dem Firmenstamm hinzufügenʺ für die Gruppe auswählen, die der Organisation zugeordnet ist, der der Lieferantendatensatz hinzugefügt wird.

175

Bedarfsanforderungskomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die Ausgangssynchronisation von Bedarfsanforderungsdaten. Außerdem lässt die Komponente eingehende Statusänderungen zu, wenn während des Oracle E-Business Suite-Importprozesses ein Fehler auftritt.

Objektstruktur MXPR

Schnittstellentabelle MXPR_IFACE

Integrationssteuerelemente • DTC_EXP• DTC_INV• GENITEM• GENSTORE• GENUSR• GLCURNCY• GLCURNCYTYPE• LINETYPEXREF• OACATXREF• ORGXREF• PRSEND• PRSTATUSXREF• SITEXREF• USEPRNUM

Veröffentlichungskanal MXPR_TOOA12

Java-Prozess Keiner

Verarbeitungsklasse PROutExt

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur MXE_PR_SP

PL/SQL-Benutzerexitprozedur MXE_USR_PR_SP

Offene Oracle-Schnittstellentabellen

PO_REQUISITIONS_INTERFACE

Filterung Wird übergangen, wenn der Status der Bedarfsanforderung keinem der Status im Steuerelement PRSEND entspricht.

Details der Ausgangsimplementierung

Details der Eingangsimplementierung

Synchronisationsscript Nicht zutreffend

Oracle-Integrationssteuerelement

Nicht zutreffend

Triggertabellen • PO_ACTION_HISTORY• PO_REQUISITION_HEADERS_ALL• PO_REQUISITIONS_INTERFACE_ALL

176 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Bestellungskomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die Ausgangssynchronisation von Bestelldaten. Außerdem lässt die Komponente eingehende Statusänderungen zu, wenn während des Oracle E-Business Suite-Importprozesses ein Fehler auftritt.

Objektstruktur MXPO

Schnittstellentabelle MXPO_IFACE

Integrationssteuerelemente • DTC_EXP• DTC_INV• GENITEM• GENSTORE• GENUSR• GLCURNCYTYPE• LINETYPEXREF• OACATXREF• ORGXREF• POSTATUSXREF• POTYPEXREF• POSEND• SITEXREF

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur api_pr_sp

PL/SQL-Benutzerexitprozeduren MOF_USR_PR_SP

Unternehmensservice MXPR_FROA12

Gleichzeitige Jobanforderung • <MAXORA-Schemaname>: Maximo Purchase Documents Rejected Import

• <MAXORA-Schemaname>: Maximo Requisitions Rejected Import

Verarbeitungsklasse PRInExt

Java-Prozess pr\MaxPRProcess

Filterung Keine

177

Veröffentlichungskanal MXPO_TOOA12

Java-Prozess Keiner

Verarbeitungsklasse POOutExt

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur MXE_PO_SP

PL/SQL-Benutzerexitprozedur • MXE_USR_POH_SP• MXE_USR_POL_SP• MXE_USR_POT_SP

Offene Oracle-Schnittstellentabellen

• PO_HEADERS_INTERFACE• PO_LINES_INTERFACE• PO_DISTRIBUTION_INTERFACE

Filterung Wird übergangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

• Der Status der Bestellung ist nicht mit einem Status im Integrationssteuerelement POSEND identisch.

• Es handelt sich um eine interne Bestellung.

Details der Ausgangsimplementierung

Synchronisationsscript Keines

Oracle-Integrationssteuerelement

POIN

Triggertabellen • PO_HEADERS_INTERFACE• PO_ACTION_HISTORY• PO_HEADERS_ALL• PO_RELEASES_ALL

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur api_pox_sp

PL/SQL-Benutzerexitprozedur MOF_USR_POX_SP

Unternehmensservice MXPO_FROA12

Gruppen gleichzeiger Jobanforderungen

• <MAXORA-Schemaname>: Maximo Purchase Documents Rejected Import

• <MAXORA-Schemaname>: Maximo Requisitions Rejected Import• <MAXORA-Schemaname>: Maximo Requisitions & Purchase

Documents

Verarbeitungsklasse POInExt

Java-Prozess po\MaxPOProcess

Filterung Wird übergangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

• Das Integrationssteuerelement POIN hat den Wert 0. • Die Bestellung ist nicht genehmigt.

Details der Eingangsimplementierung

178 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Kommentare

Die hier beschriebene Eingangsverarbeitung gilt für die Statusänderung, die an Maximo Asset Management gesendet wird, wenn der Oracle E-Business Suite-Importprozess fehlschlägt.

Vertragskomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht eine Synchronisation von Kaufvertragsdaten.

Objektstruktur MXPC

Schnittstellentabelle MXPC_IFACE

Integrationssteuerelemente • GENITEM• GENSTORE• GENUSR• GLCURNCYTYPE• LINETYPEXREF• OACATXREF• OAPCDEFORDERUNIT• ORGXREF• PCSEND• SITEXREF

Veröffentlichungskanal MXPC_TOOA12

Java-Prozess pc\MoutPCProcess

Verarbeitungsklasse PCOutExt

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur MXE_PC_SP

PL/SQL-Benutzerexitprozedur • MXE_USR_PCH_SP• MXE_USR_PCL_SP• MXE_USR_PCT_SP

Offene Oracle-Schnittstellentabellen

• PO_HEADERS_INTERFACE_ALL• PO_LINES_INTERFACE_ALL• PO_DISTRIBUTION_INTERFACE_ALL

Filterung Wird übergangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

• Der Status des Vertrags ist nicht mit einem Status im Integrationssteuerelement PCSEND identisch.

• Es handelt sich nicht um einen Pauschalvertrag.

Details der Ausgangsimplementierung

179

Synchronisationsscript Keines

Oracle-Integrationssteuerelement

PCIN

Triggertabellen • PO_ACTION_HISTORY• PO_HEADERS_ALL• PO_HEADERS_INTERFACE• PO_LINES_ALL

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur • api_pc_sp• api_pcx_sp• api_polx_sp

PL/SQL-Benutzerexitprozedur • MOF_USR_PC_SP• MOF_USR_PCX_SP• MOF_USR_POLX_SP

Unternehmensservice MXPC_FROA12

Gleichzeitige Jobanforderung <MAXORA-Schemaname>: Maximo Requisitions & Purchase Documents

Verarbeitungsklasse PCInExt

Java-Prozess pc\MaxPCProcess

Filterung Wird übergangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

• Das Integrationssteuerelement PCIN hat den Wert 0. • Bei dem Vertrag handelt es sich nicht um ein pauschale

Kaufvereinbarung, eine Kaufvertragsvereinbarung oder eine geplante Bestellung.

• Der Vertrag hat nicht den Status ʺApprovedʺ (genehmigt).

Details der Eingangsimplementierung

Kommentare

Die hier beschriebene Eingangsverarbeitung gilt für die Statusänderung, die an Maximo Asset Management gesendet wird, wenn der Oracle E-Business Suite-Importprozess fehlschlägt.

180 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Wareneingangskomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die bidirektionale Synchronisation der Eingänge von Nicht-Tauschartikeln (d. h. von Artikeln ohne Seriennummern) und die Eingangssynchronisation der Eingänge von Tauschartikeln (d. h. von Artikeln mit Seriennummern).

Objektstruktur MXRECEIPT

Schnittstellentabelle MXRECEIPT_IFACE

Integrationssteuerelemente • GENITEM• GENSTORE• GENUSR• ITMSUBXREF• OACATXREF• ORGXREF• SITEXREF• SUBLOCDEL

Veröffentlichungskanal MXRECEIPT_TOOA12

Java-Prozess rcv\MoutRCVProcess

Verarbeitungsklasse ReceiptOutExt

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur • MXE_RCV_SER_SP• MXE_RCV_SP

PL/SQL-Benutzerexitprozedur • MXE_USR_RCV_SER_SP• MXE_USR_RCV_SP

Offene Oracle-Schnittstellentabellen

• MTL_SERIAL_NUMBERS_INTERFACE• MTL_TRANSACTION_LOTS_INTERFACE• RCV_HEADERS_INTERFACE• RCV_TRANSACTIONS_INTERFACE

Filterung Wird übergangen, wenn der Eingang unvollständig ist

Details der Ausgangsimplementierung

Details der Eingangsimplementierung

Synchronisationsscript Keines

Oracle-Integrationssteuerelement

RCVIN

Triggertabellen RCV_TRANSACTIONS

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur api_rcv_sp

PL/SQL-Benutzerexitprozedur MOF_USR_RCV_SP

Unternehmensservice MXRECEIPT_FROA12

181

Komponente für den Eingang von Tauschartikeln

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die Eingangssynchronisation der Eingänge von Tauschartikeln (d. h. von Artikeln mit Seriennummern).

Objektstruktur MXRCVROTITM

Schnittstellentabelle MXRCVROTITM_IFACE

Integrationssteuerelemente • GENITEM• GENSTORE• GENUSR• ITMSUBXREF• OACATXREF• ORGXREF• SITEXREF• SUBLOCDEL

Details der Eingangsimplementierung

Gleichzeitige Jobanforderung <MAXORA-Schemaname>: Maximo Receipts, Returns & Corrections

Verarbeitungsklasse ReceiptInExt

Java-Prozess rcv\MaxRCVProcess

Filterung Wird übergangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

• Das Integrationssteuerelement RCVIN hat den Wert 0. • Die Wareneingangsmenge ist nicht größer als 0. • Der Transaktionstyp ist nicht ʺDeliverʺ, ʺRejectʺ oder ʺReturn to

Receivingʺ. • Der Eingang ist unvollständig. • Das Quellendokument ist keine Bestellung.

Synchronisationsscript Keines

Oracle-Integrationssteuerelement

RCVIN

Triggertabellen RCV_SERIAL_TRANSACTIONS

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur api_rcvrot_sp

PL/SQL-Benutzerexitprozedur MOF_USR_RCVROT_SP

Unternehmensservice MXRCVROTITM_FROA12

Gleichzeitige Jobanforderung <MAXORA-Schemaname>: Maximo Receipts, Returns & Corrections

Verarbeitungsklasse RcvRotItmInExt

Java-Prozess rcv\MaxRcvRotItmMProcess

182 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Details der Ausgangsimplementierung

Nicht zutreffend

Rechnungskomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die bidirektionale Synchronisation von Rechnungsdaten.

Objektstruktur MXINVOICE

Schnittstellentabelle MXINVOICE_IFACE

Integrationssteuerelemente • APLINETYPE• APSEND• GENUSR• GLCURNCY• GLCURNCYTYPE• INVCSTATUSXREF• INVCTYPEXREF• ORGXREF• SITEXREF

Veröffentlichungskanal MXINVOICE_TOOA12

Java-Prozess Keiner

Verarbeitungsklasse InvoiceOutExt

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur MXE_AP_SP

PL/SQL-Benutzerexitprozedur MXE_USR_AP_SP

Offene Oracle-Schnittstellentabellen

• AP_INVOICES_INTERFACE• AP_INVOICE_LINES_INTERFACE

Filterung Wird übergangen, wenn der Status der Rechnung keinem der Status im Steuerelement APSEND entspricht.

Details der Ausgangsimplementierung

Filterung Wird übergangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

• Das Integrationssteuerelement RCVIN hat den Wert 0. • Die empfangene Warenmenge ist nicht größer als 0. • Der Transaktionstyp ist nicht ʺDeliverʺ, ʺRejectʺ oder ʺReturn to

Receivingʺ. • Der Eingang ist unvollständig. • Das Quellendokument ist keine Bestellung.

183

Synchronisationsscript Keines

Oracle-Integrationssteuerelement

APIN

Triggertabellen • AP_INVOICES_ALL• AP_INVOICE_DISTRIBUTIONS_ALL

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur • api_invcappr_sp• api_apx_sp

PL/SQL-Benutzerexitprozedur • MOF_USR_AP_SP• MOF_USR_APX_SP

Integrationspunkt MXINVOICE_FROA12

Gruppe gleichzeitiger Jobanforderungen

<MAXORA-Schemaname>: Maximo Invoices & Payments

Verarbeitungsklasse InvoiceInExt

Java-Prozess ap\MaxAPProcess

Filterung Wird übergangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

• Das Integrationssteuerelement APIN hat den Wert 0. • Die Rechnung ist nicht validiert, der Eingang ist unvollständig oder die

Artikel wurden nicht an ihr endgültiges Ziel gesendet.

Details der Eingangsimplementierung

Artikelkomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die bidirektionale Synchronisation der Artikeldaten von Maximo Asset Management und Oracle E-Business Suite.

Objektstruktur MXITEM

Schnittstellentabelle MXITEM_IFACE

Integrationssteuerelemente • CATEGORYXREF• LANGXREF• LOTTYPEXREF• OAITMLOTPREFIX• OAITMLOTSTARTNUM• ORGXREF

Details der Ausgangsimplementierung

Veröffentlichungskanal MXITEM_TOOA12

Java-Prozess item\MoutItemProcess

Verarbeitungsklasse ItemOutExt

184 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Details der Eingangsimplementierung

Bestandskomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die bidirektionale Synchronisation von Bestandsdaten (Artikel/Lagerort).

Objektstruktur MXINVENTORY

Schnittstellentabelle MXINVENTORY_IFACE

Integrationssteuerelemente • CATEGORYXREF• GENSTORE• LANGXREF• ORGXREF• SITEXREF

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur MXE_ITM_SP

PL/SQL-Benutzerexitprozedur MXE_USR_ITM_SP

Offene Oracle-Schnittstellentabellen

MTL_SYSTEM_ITEMS_INTERFACE

Filterung Keine

Synchronisationsscript syncitm.sql

Oracle-Integrationssteuerelement

ITEMIN

Triggertabellen • MTL_SYSTEM_ITEMS• MTL_SYSTEM_ITEMS_TL

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur api_item_sp

PL/SQL-Benutzerexitprozedur MOF_USR_ITM_SP

Unternehmensservice MXITEM_FROA12

Gruppe gleichzeitiger Jobanforderungen

<MAXORA-Schemaname>: Maximo Item & Inventory Master Data

Verarbeitungsklasse ItemInExt

Java-Prozess item\MaxItemProcess

Filterung Wird übergangen, wenn das Integrationssteuerelement ITEMIN den Wert 0 hat.

185

Details der Ausgangsimplementierung

Veröffentlichungskanal MXINVENTORY_TOOA12

Java-Prozess inventory\MoutInvProcess

Verarbeitungsklasse InventoryOutExt

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur MXE_INV_SP

PL/SQL-Benutzerexitprozedur MXE_USR_INV_SP

Oracle-Schnittstellentabellen MTL_SYSTEM_ITEMS_INTERFACE

Filterung Keine

Synchronisationsscript syncitm.sql

Oracle-Integrationssteuerelement ITEMIN

Triggertabellen • MTL_SYSTEM_ITEMS• MTL_MATERIAL_TRANSACTIONS

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur api_inv_sp

PL/SQL-Benutzerexitprozedur MOF_USR_INV_SP

Unternehmensservice MXINVENTORY_FROA12

Gruppe gleichzeitiger Jobanforderungen

<MAXORA-Schemaname>: Maximo Item & Inventory Master Data

Verarbeitungsklasse InventoryInExt

Java-Prozess Keiner

Filterung Wird übergangen, wenn das Integrationssteuerelement ITEMIN den Wert 0 hat.

Details der Eingangsimplementierung

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die Eingangssynchronisation Oracle-eigener Lagerbestände.

Objektstruktur MXINVBAL

Schnittstellentabelle MXINVBAL_IFACE

Integrationssteuerelemente • ORGXREF• SITEXREF• SUBLOCDEL

Lagerbestandskomponente

186 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Synchronisationsscript syncbal.sql

Oracle-Integrationssteuerelement

INVBALIN

Triggertabellen MTL_MATERIAL_TRANSACTIONS

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur api_bal_sp

PL/SQL-Benutzerexitprozedur MOF_USR_BAL_SP

Unternehmensservice MXINVBAL_FROA12

Gleichzeitige Jobanforderung <MAXORA-Schemaname>: Maximo Inventory Balance Master Data

Verarbeitungsklasse InvBalInExt

Java-Prozess invbalances\MaxInvBalancesProcess

Filterung Wird übergangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

• Das Integrationssteuerelement INVBALIN hat den Wert 0. • Der Artikel ist ein Tauschartikel. • Maximo Asset Management ist der Eigentümer des Artikels.

Details der Eingangsimplementierung

Details der Ausgangsimplementierung

Nicht zutreffend

Materialreservierungskomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die Ausgangssynchronisation von Bestandsreservierungsdaten.

Objektstruktur MXINVRES

Schnittstellentabelle MXINVRES_IFACE

Integrationssteuerelemente • GENSTORE• GENUSR• ITMSUBXREF• ORGXREF• SITEXREF• SUBLOCDEL

187

Veröffentlichungskanal MXINVRES_TOOA12

Java-Prozess inventory\MoutRSVProcess

Verarbeitungsklasse InvResOutExt

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur MXE_INVRESERVE_SP

PL/SQL-Benutzerexitprozedur MXE_USR_INVRESERVE_SP

Oracle-Integrationstabellen MTL_RESERVATIONS_INTERFACE

Filterung Keine

Details der Ausgangsimplementierung

Details der Eingangsimplementierung

Nicht zutreffend

Materialausgabekomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die Eingangssynchronisation von Materialausgabedaten.

Objektstruktur MXINVISSUE

Schnittstellentabelle MXINVISSUE_IFACE

Integrationssteuerelemente • GENSTORE• GENUSR• SITEXREF• SUBLOCDEL

188 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Synchronisationsscript Keines

Oracle-Integrationssteuerelement

ISUIN

Triggertabellen MTL_MATERIAL_TRANSACTIONS

Gespeicherte PL/SQL-Prozedur api_mtlisu_sp

PL/SQL-Benutzerexitprozedur MOF_USR_ISU_SP

Unternehmensservice MXINVISSUE_FROA12

Gleichzeitige Jobanforderung <MAXORA-Schemaname>: Maximo Inventory Balance Master Data

Verarbeitungsklasse InvIssueInExt

Java-Prozess isu\MaxIsuProcess

Filterung Wird übergangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

• Das Integrationssteuerelement ISUIN hat den Wert 0. • Die Ausgabe ist keine Materialausgabe und kein Materialeingang.

Details der Eingangsimplementierung

Details der Ausgangsimplementierung

Nicht zutreffend

Projekt- und Aufgabenkomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die Eingangssynchronisation von Projekt- und Aufgabendaten.

Objektstruktur MXPROJ

Schnittstellentabelle MXPROJ_IFACE

Integrationssteuerele-mente

• FCSTATUSXREF• ORGXREF• SITEXREF

Oracle-Integrationssteu-erelemente

FCEXTRACTDATE

Offene Oracle-Schnittstellentabelle

Keine

189

Benutzeraktion(in Oracle Project Accounting)

1 Erstellen oder Aktualisieren des Projektstrukturplans und der Projektkosten in Oracle Project Accounting

2 Ausführung der folgenden Programme:

• PRC: Distribute Labor Cost• PRC: Distribute Usage and Miscellaneous Costs• PRC: Update Project Summary Amounts • PRC: Maximo Asset Management Financial Update from Oracle

Bedingungen • Wenn ein Benutzer die folgenden optionalen Parameter eingibt, müssen die Daten mit den angegebenen Werten übereinstimmen:

• Operating Unit ID (Betriebseinheiten-ID)• Project Number (Projektnummer)• Budget Type (Budgettyp)• Start Date (Startdatum)

Die Standardbetriebseinheiten-ID ist die ID der aktuellen Betriebseinheit.

Wenn Sie einen Budgettyp eingeben, übergibt der Prozess alle Budgetbeträge für diesen Budgettyp an Maximo Asset Management.

Wenn Sie keinen Budgettyp eingeben, das Projekt aber einen Budgettyp hat, übergibt der Prozess den Budgetbetrag für diesen Typ an Maximo Asset Management. Falls es im Projekt mehrere Budgettypen gibt, setzt der Prozess den Budgetbetrag in Maximo Asset Management auf null.

Der Prozess extrahiert Datensätze, die am oder nach dem angegebenen Startdatum aktualisiert wurden. Wenn Sie kein Startdatum eingeben, wird am Bildschirm das Datum aus dem Oracle-Steuerelement FCEXTRACTDATE angezeigt. Wenn Sie diesen Wert löschen, extrahiert der Prozess alle Projekte, die der Projektnummer und der Betriebseinheit entsprechen.

• Der aktuelle Projektabrechnungszeitraum muss offen sein. • Für das dem Projekt oder der Aufgabe zugeordnete Budget muss es ein

Grundbudget geben und es muss sich um ein gültiges Budget handeln.

190 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Integrationsaktion 1 Der gleichzeitige Prozess ʺMaximo Asset Management Financial Control Update from Oracleʺ extrahiert den aktualisierten Projektstrukturplan und die zusammengefassten Kostendaten.

2 Das Integrationsframework ruft die Benutzerexitprozedur MOF_USR_FC_SP auf.

3 Das Integrationsframework schreibt die extrahierten Daten in die Tabelle MXPROJ_IFACE und aktualisiert die Warteschlangentabelle MXIN_INTER_TRANS.

4 Die Crontask IFACETABLECONSUMER fragt die Tabelle MXIN_INTER_TRANS nach neuen Datensätzen ab, ruft den MXPROJ_IFACE-Datensatz ab und schreibt ihn in die JMS-Eingangswarteschlange.

5 Das Integrationsframework ruft die folgenden Prozeduren auf:

a Vorverarbeitungsmethode der Benutzerexitprozedur (optional)

b ERP-Exitprozedur ʺProjInExtʺ

c Nachverarbeitungsmethode der Benutzerexitprozedur (optional)

6 Das Integrationsframework wendet alle Verarbeitungsregeln auf die Objektstruktur an.

7 Der Adapter erstellt das FINCTRLID-Geschäftsobjekt aus der Objektstruktur und weist jedem neuen Projekt und jeder neuen Aufgabe eine eindeutige Finanzsteuer-ID zu.

8 Das Integrationsframework übergibt das Geschäftsobjekt zur Standardverarbeitung an Maximo Asset Management.

191

Projekttransaktionskomponente

Detaillierte Beschreibung Diese Komponente ermöglicht die Ausgangssynchronisation von Ist-Daten.

Objektstruktur MXGLTXN

Schnittstellentabelle MXPROJTXN_IFACE

Integrationssteuerele-mente

• CHARGEORG• EXPENDITEM• EXPENDLABOR• EXPENDTOOL• NLRORG• ORGXREF• PROJAP• PROJPO• PROJPR• PROJSEND• RESLEVELITEM• RESLEVELLABOR• RESLEVELTOOL• SITEXREF• SRCTIM• SRCUSE

Oracle-Integrationssteu-erelemente

Keine

Offene Oracle-Schnittstellentabelle

PA_TRANSACTION_INTERFACE

Benutzeraktion(in Maximo Asset Management)

Kostendaten für Personal, Material, Services oder Werkzeuge bzw. einen entsprechenden Eingang eingeben

Bedingungen • Der Transaktionstyp ist im Steuerelement PROJSEND aufgelistet. • Der Auftrag ist einer anrechenbaren Aufgabe zugeordnet. • Der Auftrag ist einer Finanzsteuer-ID zugeordnet.

192 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Aktion des Integrationsframeworks

1 Das Integrationsframework erstellt die Objektstruktur aus den maßgeblichen Geschäftsobjekten.

2 Das Integrationsframework wendet alle Verarbeitungsregeln auf die Objektstruktur an.

3 Das Integrationsframework ruft die folgenden Java-Prozeduren auf:

a Vorverarbeitungsmethode der Benutzerexitprozedur (optional)

b ERP-Exitprozedur ʺProjTxnOutExtʺ

c Nachverarbeitungsmethode der Benutzerexitprozedur (optional)

4 Das Integrationsframework schreibt die Transaktion in die JMS-Ausgangswarteschlange.

5 Der abgehende JMS-Konsument ruft die Transaktion aus der Ausgangswarteschlange ab und übergibt sie an den Router, der den Schnittstellentabellenhandler aufruft.

6 Der Schnittstellentabellenhandler schreibt die Transaktion in die Tabelle MXPROJTXN_IFACE und aktualisiert die Warteschlangentabelle MXOUT_INTER_TRANS.

7 Das Integrationsframework ruft die Benutzerexitprozedur MXE_USR_PA_ACT_SP auf.

8 Das Integrationsframework verschiebt den Datensatz aus der Schnittstellentabelle in die offene Oracle-Schnittstellentabelle PA_TRANSACTION_INTERFACE.

Benutzeraktion (in Oracle) Ausführung des folgenden Prozesses:

<MAXORA-Schemaname> PRC: Transaction Import

Diese Aktivität importiert die Daten in die Oracle E-Business Suite-Datenbanktabelle PA_EXPENDITURES_ALL.

193

194 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

Oracle-spezifische Objektstrukturfelder B

Maximo Asset Management stellt Standardobjektstrukturen bereit, die Sie für die Integration mit Oracle E-Business Suite verwenden können.

Der Wert in der Spalte ʺPers.ʺ (Persistent) gibt an, ob das Feld persistent ist (Wert 1) oder nicht persistent (Wert 0). Das Feld wird abhängig von diesem Status in der Anwendung ʺObjektstrukturenʺ angezeigt.

Die auf der folgenden Seite beginnende Tabelle enthält folgende Informationen zu jedem Feld:

Spalte Beschreibung

Tabelle Tabellenname

Feld Feldname

Titel Titel

Bemerkung Beschreibung oder Kommentare

Wert Standardwert

Typ Feldtyp

Länge Länge

Skal. Skalierung

Pers. Persistent

Erford. Erforderlich

Attribut Attributverbindung

Objekt Objektverbindung

195

le Applications Handbuch für Systemadministratoren

-d.

Attribut Objekt

LOCATION LOCATIONS

196 Maximo Enterprise Adapter for Orac

Oracle-spezifische Objektstrukturfelder

Tabelle Spalte Titel Bemerkung Wert Typ Län-ge

Skal. Pers. Erfor

COMPANIES OA_OLD_VNDSITECODE Old Vendor Site Code

Wird verwendet, wenn sich der Code der Lieferan-tenniederlassung in Oracle ändert

ALN 15 0 0 0

COMPANIES OA_PAYSITE_FLG Pay Site Markierung als Zahlungsnieder-lassung

0 YORN 0 1 1

COMPANIES OA_PURCHSITE_FLG Purchasing Site Markierung als Einkaufsniederlas-sung

0 YORN 0 1 1

CONTRACTLINE OA_CATEGORYID Category ID Oracle-Kategorie-ID

Integer 0 0 0

CONTRACTLINE OA_IFACEMESSAGE Interface Message

Allgemeine Nach-richt zur Oracle-Schnittstellen-transaktion

ALN 2000 0 0 0

CONTRACTLINE OA_IFACESTATUS Interface Status Status der Oracle-Schnittstellen-transaktion

ALN 40 0 0 0

CONTRACTLINE OA_IFACETIMESTAMP Interface Timestamp

Das Datum, ein-schließlich Uhr-zeit, an dem die Transaktion abge-schlossen wurde bzw. fehlgeschla-gen ist.

Datetime 0 0 0

CONTRACTLINE OA_ITEM_ID Item ID Oracle-Artikel-ID Integer 0 0 0

CONTRACTLINE OA_STORELOC Inventory Org Oracle Inventory Organization

1 0

INVBALANCES OA_LOC_SEGMENTS Locator Segments

Oracle-Locator-Segmente

ALN 40 0 1 0

INVENTORY EXT_ACTIVE Item Active Angabe, ob der externe Artikel aktiv ist

1 YORN 0 1 1

197

DESCRIPTION ITEM

LDTEXT LONGDESCRIPTION

ROTATING ITEM

INSPECTIONREQUIRED

ITEM

-d.

Attribut Objekt

INVENTORY OA_IFACEMESSAGE Interface Message

Allgemeine Nach-richt zur Oracle-Schnittstellen-transaktion

ALN 2000 0 0 0

INVENTORY OA_IFACESTATUS Interface Status Status der Oracle-Schnittstellen-transaktion

ALN 40 0 0 0

INVENTORY OA_IFACETIMESTAMP Interface Timestamp

Datum, einschließ-lich Uhrzeit, des Abschlusses oder Fehlschlagens der Transaktion

Datetime 0 0 0

INVENTORY OA_IO_FLAG Internal Order Enabled

Oracle-Flag für Innenauftrag akti-viert

0 YORN 0 1 1

INVENTORY OA_PURCH_FLAG Purchasing Enabled

Oracle-Flag für Einkauf aktiviert

1 YORN 0 1 1

INVENTORY OA_INV_ITEM_FLAG Oracle Inventory Item Flag

Oracle-Attribut für Bestandsartikel

1 YORN 0 0 0

INVENTORY OA_ITEMDESC Description Artikelbeschrei-bung

0 0

INVENTORY OA_LONGDESCRIPTION Langbeschreibung 0 0

INVENTORY OA_SERIAL_CTRL Angabe, ob der Artikel ein Tauschartikel ist

0 0

INVENTORY OA_RCV_RTE_ID Überprüfung erforderlich

0 0

INVENTORY OA_SET_PROCESS_ID Set Process ID Oracle-Prozess-ID setzen

Integer 0 0 0

INVOICE OA_GLCURNCY GL Currency Oracle-Haupt-buchwährung

ALN 15 0 0 0

INVOICE OA_GLCURNCYTYPE Currency Type Währungstyp für Oracle-Hauptbuch

ALN 25 0 0 0

Tabelle Spalte Titel Bemerkung Wert Typ Län-ge

Skal. Pers. Erfor

le Applications Handbuch für Systemadministratoren

CONTRACTLINENUM

CONTRACTLINE

OWNER1SYSID

MXCOLLAB

POTYPE PO

PERSONID PERSON

MEASUREUNITID

MEASUREUNIT

-d.

Attribut Objekt

198 Maximo Enterprise Adapter for Orac

INVOICELINE OA_APLINETYPE Payables Line Type

Oracle-Standard-positionstyp für Verbindlichkeiten

ALN 25 0 0 0

INVOICELINE OA_CONTRACTLINENUM Contract Linenum

Nummer jeder Vertragsposition

0 0

INVOICELINE OA_IFACEMESSAGE Interface Message

Allgemeine Nach-richt zur Oracle-Schnittstellen-transaktion

ALN 2000 0 0 0

INVOICELINE OA_IFACESTATUS Interface Status Status der Oracle-Schnittstellen-transaktion

ALN 40 0 0 0

INVOICELINE OA_IFACETIMESTAMP Interface Timestamp

Datum, einschließ-lich Uhrzeit, des Abschlusses oder Fehlschlagens der Transaktion

Datetime 0 0 0

INVOICELINE OA_OWNERSYSID PO Owner System-ID des Eigentümers der Bestellung

0 0

INVOICELINE OA_POTYPE PO Type Bestelltyp 0 0

INVRESERVE OA_CHANGEBY Change By Geändert von 0 0

INVRESERVE OA_IFACEMESSAGE Interface Message

Allgemeine Nach-richt zur Oracle-Schnittstellen-transaktion

ALN 2000 0 0 0

INVRESERVE OA_IFACESTATUS Interface Status Status der Oracle-Schnittstellen-transaktion

ALN 40 0 0 0

INVRESERVE OA_IFACETIMESTAMP Interface Timestamp

Datum, einschließ-lich Uhrzeit, des Abschlusses oder Fehlschlagens der Transaktion

Datetime 0 0 0

INVRESERVE OA_ISSUEUNIT Issue Unit Ausgabeeinheit 0 0

Tabelle Spalte Titel Bemerkung Wert Typ Län-ge

Skal. Pers. Erfor

199

MEASUREUNITID

MEASUREUNIT

CONTRACTLINENUM

CONTRACTLINE

CONTRACTNUM

CONTRACT

-d.

Attribut Objekt

INVRESERVE OA_ITEM_ID Inventory Item ID

Oracle-Bestandsar-tikel-ID

Integer 0 0 0

INVRESERVE OA_LOCATOR_ID Locator ID Oracle-Locator-ID Integer 0 0 0

INVRESERVE OA_ORDERUNIT Order Unit Bestelleinheit 0 0

INVRESERVE OA_SUBINV_CODE Sub Inventory Code

Oracle-Lagerort-code

ALN 10 0 0 0

ITEM OA_SET_OF_BKS_IDS Sets of Books Alle SET_OF_-BOOKS_IDs mit # als Trennzeichen

ALN 2000 0 0 0

ITEM OA_SET_PROCESS_ID Set Process ID Oracle-Prozess-ID setzen

Integer 0 0 0

ITEM OA_IFACEMESSAGE Interface Message

Allgemeine Nach-richt zur Oracle-Schnittstellen-transaktion

ALN 2000 0 0 0

ITEM OA_IFACESTATUS Interface Status Status der Oracle-Schnittstellen-transaktion

ALN 40 0 0 0

ITEM OA_IFACETIMESTAMP Interface Timestamp

Datum, einschließ-lich Uhrzeit, des Abschlusses oder Fehlschlagens der Transaktion

Datetime 0 0 0

ITEM OA_ITM_LOT_NUMBER Starting Lot Number

Startlosnummer ALN 30 0 0 0

ITEM OA_ITM_LOT_PREFIX Starting Lot Prefix

Startlospräfix ALN 30 0 0 0

MATRECTRANS OA_CATEGORYID Category ID Oracle-Kategorie-ID

Integer 0 0 0

MATRECTRANS OA_CONTRACTLINENUM Contract Linenum

Nummer jeder Vertragsposition

0 0

MATRECTRANS OA_CONTRACTNUM Contract Number

Vertragsnummer 0 0

Tabelle Spalte Titel Bemerkung Wert Typ Län-ge

Skal. Pers. Erfor

le Applications Handbuch für Systemadministratoren

OWNER1SYSID

MXCOLLAB

POTYPE PO

REQUIREDDATE

PO

ADDRESSCODE

ADDRESS

COMPANY COMPANIES

-d.

Attribut Objekt

200 Maximo Enterprise Adapter for Orac

MATRECTRANS OA_IFACEMESSAGE Interface Message

Allgemeine Nach-richt zur Oracle-Schnittstellen-transaktion

ALN 2000 0 0 0

MATRECTRANS OA_IFACESTATUS Interface Status Status der Oracle-Schnittstellen-transaktion

ALN 40 0 0 0

MATRECTRANS OA_IFACETIMESTAMP Interface Timestamp

Datum, einschließ-lich Uhrzeit, des Abschlusses oder Fehlschlagens der Transaktion

Datetime 0 0 0

MATRECTRANS OA_ITEM_ID Item ID Oracle-Artikel-ID Integer 0 0 0

MATRECTRANS OA_LOCATOR_ID Locator ID Oracle-Locator-ID Integer 0 0 0

MATRECTRANS OA_OWNERSYSID PO Owner System-ID des Eigentümers der Bestellung

0 0

MATRECTRANS OA_POTYPE PO Type Bestelltyp 0 0

MATRECTRANS OA_REQUIREDDATE Required Date Oracle-Datum ʺErforderlich amʺ

0 0

MATRECTRANS OA_SHIPTO Ship To Oracle-Empfän-gerstandort

0 0

MATRECTRANS OA_SUBINV_CODE Sub Inventory Code

Oracle-Lagerort-code

ALN 10 0 0 0

MATRECTRANS OA_VENDOR Company Oracle-Lieferant 0 0

MATUSETRANS OA_GLCURNCY GL Currency Oracle-Haupt-buchwährung

ALN 15 0 0 0

MATUSETRANS OA_JE_CATEGORY GL Category Oracle-Journalka-tegorie

ALN 25 0 0 0

PO OA_GLCURNCYTYPE Currency Type Währungstyp für Oracle-Hauptbuch

ALN 25 0 0 0

PO OA_POAPI PO API Oracle-API für Bestellungen

UPPER 3 0 0 0

Tabelle Spalte Titel Bemerkung Wert Typ Län-ge

Skal. Pers. Erfor

201

-d.

Attribut Objekt

POLINE OA_CATEGORYID Category ID Oracle-Kategorie-ID

Integer 0 0 0

POLINE OA_CHARGEORG Charge Org Oracle Projects-Belastungsorgani-sation

ALN 1 0 0 0

POLINE OA_DEST_TYPE_CODE Destination Type Oracle-Zieltyp-code

ALN 25 0 0 0

POLINE OA_EXPENDITEM Expenditure Item

Oracle Projects-Aufwandsposten

ALN 1 0 0 0

POLINE OA_IFACEMESSAGE Interface Message

Allgemeine Nach-richt zur Oracle-Schnittstellen-transaktion

ALN 2000 0 0 0

POLINE OA_IFACESTATUS Interface Status Status der Oracle-Schnittstellen-transaktion

ALN 40 0 0 0

POLINE OA_IFACETIMESTAMP Interface Timestamp

Datum, einschließ-lich Uhrzeit, des Abschlusses oder Fehlschlagens der Transaktion

Datetime 0 0 0

POLINE OA_ITEM_ID Item ID Oracle-Artikel-ID Integer 0 0 0

POLINE OA_RATELINE Rate Type PO Line

Gibt an, ob die Bestellposition den Typ ʺRateʺ hat

YORN 1 0 1 0

PR OA_GLCURNCY GL Currency Oracle-Haupt-buchwährung

ALN 15 0 0 0

PR OA_GLCURNCYTYPE GL Currency Type

Währungstyp für Hauptbuch

ALN 30 0 0 0

PR OA_USEPRNUM Use PR Number Flag ʺBA-Num-mer verwendenʺ

0 YORN 0 0 1

PRLINE OA_CATEGORYID Category ID Oracle-Kategorie-ID

Integer 0 0 0

Tabelle Spalte Titel Bemerkung Wert Typ Län-ge

Skal. Pers. Erfor

le Applications Handbuch für Systemadministratoren

-d.

Attribut Objekt

202 Maximo Enterprise Adapter for Orac

PRLINE OA_CHARGEORG Projects Charge Org

Oracle Projects-Belastungsorgani-sation

ALN 50 0 0 0

PRLINE OA_DEST_TYPE_CODE Destination Type Oracle-Zieltyp-code

ALN 25 0 0 0

PRLINE OA_EXPENDITEM Expenditure Item

Oracle-Artikel für Projektaufwand

ALN 50 0 0 0

PRLINE OA_IFACEMESSAGE Interface Message

Allgemeine Nach-richt zur Oracle-Schnittstellen-transaktion

ALN 2000 0 0 0

PRLINE OA_IFACESTATUS Interface Status Status der Oracle-Schnittstellen-transaktion

ALN 40 0 0 0

PRLINE OA_IFACETIMESTAMP Interface Timestamp

Datum, einschließ-lich Uhrzeit, des Abschlusses oder Fehlschlagens der Transaktion

Datetime 0 0 0

PRLINE OA_ITEMNUM Item Number Oracle-Artikel-nummer

ALN 30 0 0 0

PRLINE OA_ITEM_ID Item ID Oracle-Artikel-ID Integer 0 0 0

PRLINE OA_PROJECTID Projekt-ID Oracle Projects-ID Integer 0 0 0

PRLINE OA_STORELOC Storeroom Oracle-Lager-standort

ALN 12 0 0 0

PRLINE OA_TASKID Aufgaben-ID Oracle-Aufgaben-ID

Integer 0 0 0

PURCHVIEW OA_GLCURNCYTYPE Currency Type Währungstyp für Oracle-Hauptbuch

ALN 25 0 0 0

PURCHVIEW OA_POAPI PO API Oracle-API für Bestellungen

UPPER 3 0 0 0

Tabelle Spalte Titel Bemerkung Wert Typ Län-ge

Skal. Pers. Erfor

Index

AAbfragen von Schnittstellentabellen 38

AbgehendDaten (Definition) 2

Abgleich von Rechnungen 129

ACTION, Spalte in Schnittstellentabellen 36

Aliasspaltennamen 32

AnlagenmanagementsystemOracle Project Accounting-Integration 150

AnpassungJava-Benutzerexitprozeduren 67

PL/SQL-Benutzerexitprozeduren 67

APIN, Integrationssteuerelement 59

APITRANS, Integrationssteuerelement 62

APITRG, Integrationssteuerelement 62

APLINETYPE, Integrationssteuerelement 53

APSEND, Integrationssteuerelement 53

ArchitekturMaximo Enterprise Adapter 1, 4

ArtikelEigentümer 134, 135, 136

Filter 138

Gültigkeit 138

Integration 135

Integrationssteuerelemente 138

Komponente 184

Kostenrechnungsverfahren 135

Maßeinheit 136

mit Losnummer 125

Nummern mit mehreren Segmenten 134

Tauschartikel 125, 126, 136

Überprüfung 136

Unterstützung verschiedener Landessprachen 73

Verarbeitung der durchgehenden Warte-schlange 137

Zuordnung abgehender Artikel 137

Artikel mit Losnummer 135

Artikel mit Seriennummer 126, 136

Artikelsätze 135

Aufgaben, siehe Projekte und AufgabenAufträge

Oracle Project Accounting-Integration 152, 166

Aufwandstyp 151, 162

BBedarfsanforderungen

Filter 113

Integrationssteuerelemente 113

Komponente 176

Belastungsorganisation bei der Oracle Project Ac-counting-Integration 162

BenutzerexitprozedurenJava 67

PL/SQL 67

Benutzerexits, ProzedurenPL/SQL 20

Bereinigung von Schnittstellentabellen 75

BestandDefinition 140

Eigentümer 134, 143

Filter 141

Integration 140

Integrationssteuerelemente 142

Komponente 185

Standardfächer 141

Struktur 140

Zuordnung 140

BestellungenEigentümer 118

Filter 118

Integration 114

Integrationssteuerelemente 119

Komponente 177

Struktur der Positionsnummern 115

Boolesche Integrationssteuerelemente 49

Budgettyp 159, 190

CCATEGORYXREF, Integrationssteuerelement 53, 142

CHARGEORG, Integrationssteuerelement 165, 166, 168

COAIN, Integrationssteuerelement 59

COAXREF, Integrationssteuerelement 53

COMIN, Integrationssteuerelement 59

CONVHRS, Integrationssteuerelement 53

CRAFTXREF, Integrationssteuerelement 53

CrontaskIFACETABLECONSUMER 38

CrontasksSchnittstellenwarteschlangentabellen 39

Selektoren 40

DDas 24

Datenabgehende (Definition) 2eingehende (Definition) 2maskieren 50

Datenbanktrigger und gleichzeitige Jobs im Ver-

203

Index

gleich 17

DatenformateSchnittstellentabellen 32

Debugablauf 79

Debug-Script 78

DTC_EXP, Integrationssteuerelement 53, 105

DTC_INV, Integrationssteuerelement 105

Durchgehende Warteschlange 12, 137

EEigentümer

Artikel 134, 135, 136

Bestand 134, 143

Bestellungen 118

EingangServiceauftragsposition 126

EingängeFilter 127

Integration 123

Komponente 181

MengenumrechnungUmrechnung

Wareneingangsmenge 126

Tauschartikel 125, 126

EingehendDaten (Definition) 2

EinkaufGesamtkosten 107

Integration 97

Integrationssteuerelemente 166

Integrationssteuerelemente für den Status 102

Konfigurationen 98

Niederlassung 101

Obligo 107

Oracle Project Accounting-Integration 165–166

Positionstypen 102

Projektattribute 165

Verbindlichkeit 107

Einkaufsschnittstelle 114

EinschränkungenSchnittstellentabellen 31, 33

Endpunkte 11

MXCMDLINE 12

MXFLATFILE 12

MXIFACETABLE 12

MXXMLFILE 12

Ereignislistener, Veröffentlichungskanäle 6EXCEPTIONTOEXT, Integrationssteuerelement 62

EXCEPTIONTOMAX, Integrationssteuerelement

62

EXPENDITEM, Integrationssteuerelement 162, 165, 166, 168

EXPENDLABOR, Integrationssteuerelement 162, 165, 168

EXPENDTOOL, Integrationssteuerelement 162, 165, 168

Externe SystemeKennung 10

Oracle Applications-Name 62

Schnittstellentabellen und Konfiguration 41

Übersicht 3EXTSYS, Integrationssteuerelement 62

EXTSYSNAME, Spalte in Schnittstellentabellen 36

FFCEXTRACTDATE, Integrationssteuerelement 63, 159, 160, 167, 190

FCSTATUSXREF, Integrationssteuerelement 160, 168

Fehlerbehebung 77

Status von Schnittstellentabellen 77

Vorgehensweise 76

Fehlermanagementerneute Verarbeitung bei Fehlern in Schnitt-

stellentabellen 80

Fehlerbehebung 76

Status von Schnittstellentabellen 77

FilterArtikel 138

Bedarfsanforderungen 113

Bestand 141

Bestellungen 118

Eingänge 127

Lagerbestände 144

Lieferanten 111

Lieferantenkontakt 112

Materialausgaben 147

Mitarbeiter und IH-Gruppen 96

Rechnungen 130

Verträge 122

FilterungKostensätze 156

Projekte 159

Firma, siehe LieferantFlachdateien

Aliasspaltennamen 32

Definition 9doppelte Spalten 32

204 Handbuch für Systemadministratoren

Index

FormateDatenaustausch 8Flachdatei 9Hauptbuchkonto 85

Integration 8Schnittstellentabellen 8

GGENITEM, Integrationssteuerelement 51, 53, 162

GENSTORE, Integrationssteuerelement 51, 53

GENUSR, Integrationssteuerelement 50, 53

Gesamtkosten 107

Geschäftsgruppe, Oracle Applications 44

Gespeicherte Prozeduren, PL/SQL 20

GLCURNCY, Integrationssteuerelement 53

GLCURNCYTYPE, Integrationssteuerelement 53

Gleichzeitige Jobs 21

Gleichzeitige Prozesse bei der Oracle Project Ac-counting-Integration 158, 190

GLSOBID2, Integrationssteuerelement 63, 107

GLSOURCE, Integrationssteuerelement 53, 163

GültigkeitArtikel 138

Hauptbuchkomponenten 83

Kontenplan 86

Lieferanten 110

Lieferantenkontakte 111

Mitarbeiter 95

Stundensätze 95

HHandler 13

HauptbuchGültigkeit der Segmente 83

Integrationssteuerelemente 84

Komponente 170

Komponenten 83

übertragen 84

Hauptbuchjournal, siehe JournaleHauptbuchkomponenten

Gültigkeit 83

Spezifikationen 168

Hauptbuchsegmente, siehe Hauptbuchkomponen-tenIIFACENAME, Spalte in Schnittstellentabellen 33

IFACETABLECONSUMER, Crontask 38, 39

IFACETBNAME, Spalte in Schnittstellentabellen 37

IH-GruppenDatenstruktur 92

Filter 96

Integration 91

Integrationssteuerelemente 156

Komponente 173

Oracle Project Accounting-Integration 152

Zuordnung 93

IMPORTMESSAGE, Spalte in Schnittstellenta-bellen 37

ImportprozesseOracle Project Accounting-Integration 164

IntegrationArtikel 135

Bestand 140

Bestellungen 114

Eingänge 123

Hauptbuchkomponenten 83

Kontenplan 85

Lagerbestände 142

Materialausgaben 146

Materialreservierungen 145

Mitarbeiter und IH-Gruppen 91

Oracle-Attribute 195

Projekte und Aufgaben 157

Rechnungen 128

Rückmeldung 160

Verträge 120

IntegrationssteuerelementBestellposition für Direktausgabe 53

IntegrationssteuerelementeAPIN 59

APITRANS 62

APITRG 62

APLINETYPE 53

APSEND 53

Artikel 138

Aufgaben 160

Bedarfsanforderungen 113

Bestand 142

Bestellungen 119

boolesch 49

CATEGORYXREF 53, 142

CHARGEORG 165, 166, 168

COAIN 59

COAXREF 53

COMIN 59

CONVHRS 53

CRAFTXREF 53

Datenmaskierung 53

Details 52, 59, 62

205

Index

DTC_EXP 53, 105

DTC_INV 105

Einkauf 166

Einkaufsstatus 102

erstellen/konfigurieren 51

EXCEPTIONTOEXT 62

EXCEPTIONTOMAX 62

EXPENDITEM 162, 165, 166, 168

EXPENDLABOR 162, 165, 168

EXPENDTOOL 165, 168

EXTSYS 62

FCEXTRACTDATE 63, 159, 160, 167, 190

FCSTATUSXREF 160, 168

GENITEM 53, 162

GENSTORE 53

GENUSR 53

GLCURNCY 53

GLCURNCYTYPE 53

GLSOBID2 63, 107

GLSOURCE 53, 163

Hauptbuch 84, 163

IH-Gruppe 156

INVBALIN 59

INVCSTATUSXREF 54

INVCTYPEXREF 54

ISUIN 59

ITEMIN 59

ITMSUBXREF 54, 125, 145

JECATXREF 54

JEPROJSEND 55, 163

Journale 89, 163

Kontenplan 88

Kostensätze 156

LABXREF 55

Lagerbestand 144

LANGXREF 55

LCIN 59

Lieferanten 112

LINETYPEOUTXREF 102

LINETYPEXREF 55

Listen 49

LOGLEVEL 63

LOTTYPEXREF 55, 139

Materialausgaben 147

Materialreservierungen 145

MEAORAVER 63

Mitarbeiter 156

Niederlassungsebene 49

NLRORG 165, 168

OACATXREF 55

OAITMLOTPREFIX 55

OAITMLOTSTARTNUM 55

OAPCDEFORDERUNIT 55

Oracle 58

Verarbeitung 167

Oracle Project Accounting-IntegrationOracle Project Accounting-Integration

Integrationssteuerelemente 167–168

Organisationsebene 49

ORGXREF 56

PCIN 59

PCSEND 56

PCSTATUSXREF 56

PCTYPEXREF 56

POIN 59

POSEND 56

POSTATUSXREF 56

POTYPEXREF 56

PROJAP 165, 166, 168

Projekte 160

PROJPAY 63, 153, 154, 167

PROJPO 165, 166, 168

PROJPR 165, 166, 168

PROJSEND 164, 165, 168

PRSEND 56

PRSTATUSXREF 56

Querverweis 50

RCVIN 59, 61

Rechnung 131

Rechnungsstatus 102

RESLEVELITEM 162, 165, 166, 168

RESLEVELLABOR 163, 165, 168

RESLEVELTOOL 162, 165, 168

Rückmeldung 163, 165

SITEXREF 56

SRCTIM 165, 168

SRCUSE 165, 168

SUBLOCDEL 57

Systemebene 49

USEPRNUM 57

Verarbeitungsregeln 49

Vertrag 123

Vervielfältigung 50

Wareneingang 127

Wert 50

Zieltypcode 53

INVBALIN, Integrationssteuerelement 59

INVCSTATUSXREF, Integrationssteuerelement

206 Handbuch für Systemadministratoren

Index

54

INVCTYPEXREF, Integrationssteuerelement 54

Inventory Organization, Oracle Applications 44

ISUIN, Integrationssteuerelement 59

ITEMIN, Integrationssteuerelement 59

ITMSUBXREF, Integrationssteuerelement 54, 125, 145

JJava

Benutzerexitprozeduren 67

DateienNamenskonventionen 67

Verzeichnisposition 169

ERP-Exitprozeduren 67

JECATXREF, Integrationssteuerelement 54

JEPROJSEND, Integrationssteuerelement 55, 163

JournaleIntegrationssteuerelemente 89, 163

Komponente 171

übertragen 89

KKomponenten

Maximo Enterprise Adapter 4Konfiguration

Datenbank 76

Einkauf 98

Kontenplan 85

Oracle-Integrationssteuerelemente 63

KontenplanGültigkeit 86

Integration 85

Integrationssteuerelemente 88

Komponente 171

Konfiguration 85

Spezifikationen 168

Unterstützung verschiedener Landessprachen 72

KostenRechnungsverfahren 135

Verteilungen 107

KostensätzeFilterung 156

Integrationssteuerelemente 156

Oracle Project Accounting-IntegrationOracle Project Accounting-Integration

Kostensätze 153–156

Kostenverwaltung, Anwendung 157

LLABXREF, Integrationssteuerelement 55

LagerbeständeFilter 144

Integration 142

Integrationssteuerelemente 144

Komponente 186

Richtung der Aktualisierung 143

Langbeschreibung, Schnittstellentabellenspalte 38

LANGXREF, Integrationssteuerelement 55

LCIN, Integrationssteuerelement 59

Ledger, Oracle Applications 44

Legal Entity, Definition 44

LieferantenDatenstruktur 108

Filter 111

Gültigkeit 110

Gültigkeit, Kontakte 111

Integration 108

Integrationssteuerelemente 112

Komponente 174

Kontakte filtern 112

Unterstützung verschiedener Landessprachen 72

Zahlungsniederlassungen 129

LINETYPEOUTXREF, Integrationssteuerele-ment 102

LINETYPEXREF, Integrationssteuerelement 55

Listen als Integrationssteuerelemente 49

LOGLEVEL, Integrationssteuerelement 63

LOTTYPEXREF, Integrationssteuerelement 55, 139

MMaskierung von Daten 50, 51, 53

Maßeinheiten 136

MaterialausgabeKomponente 188

MaterialausgabenFilter 147

Integration 146

Integrationssteuerelemente 147

Rücklieferungen 146

Materialmanagementtransaktionen 134

MaterialreservierungenIntegration 145

Integrationssteuerelemente 145

Komponente 187

Maximo Enterprise AdapterArchitektur 1, 4Übersicht 2

MAX_INTERFACE_LOG (Tabelle) 77

207

Index

MEAORAVER, Integrationssteuerelement 63

Mehrere Artikelnummernsegmente 134

Mehrere Währungen 106

MehrfachKostenverteilungen 107

MehrsprachenunterstützungArtikel 73

Kontenplan 72

Lieferanten 72

MESSAGEID, Spalte in Schnittstellentabellen 37

MitarbeiterDatenstruktur 92

Filter 96

Gültigkeit 95

Integration 91

Integrationssteuerelemente 156

Komponente 172

Oracle Project Accounting-Integration 152

Zuordnung 93

Zuordnungsstruktur 91

MXCMDLINE (Endpunkt) 12

MXFLATFILE (Endpunkt) 12

MXIFACETABLE (Endpunkt) 12

MXXMLFILE (Endpunkt) 12

NNamenskonventionen

Java-Benutzerexitdateien 67

PL/SQL-Dateien 68

Niederlassungen, Anlagenmanagementsystem 46

Niederlassungsebene, Integrationssteuerelemente 49

NLRORG, Integrationssteuerelement 165, 168

Nullartikelnummern 105

OOACATXREF, Integrationssteuerelement 55

OA_IFACEMESSAGE, Spalte 77

OA_IFACESTATUS, Spalte 77

OA_IFACETIMESTAMP, Spalte 77

OAITMLOTPREFIX, Integrationssteuerelement 55

OAITMLOTSTARTNUM, Integrationssteuerele-ment 55

OAPCDEFORDERUNIT, Integrationssteuerele-ment 55

OAREPROCESS, Crontask 23

ObjektstrukturenOracle-spezifische Felder 195

Obligomanagement 107

Operating Unit, Oracle Applications 44

OracleImportprozesse 19

Integrationssteuerelemente 58

Integrationssteuerelemente konfigurieren 63

PL/SQL-Trigger 17, 20

spezifische Steuerelemente 152

Steuerelemente 167

Unternehmensservices 16

Verarbeitungssteuerelemente 62

Veröffentlichungskanäle 16

Oracle ApplicationsAusgangsverarbeitung 25

Business Group 44

Eingangsverarbeitung 19

Inventory Organization 44

Ledger 44

Legal Entity 44

Name des externen Systems 62

Operating Unit 44

Übertragung von Bedarfsanforderungen 26

Oracle Project Accounting-IntegrationAnlagenmanagementsystem 150

Anwendung Kostenverwaltung 157

Aufträge 152, 160, 166

Aufwandstyp 162

Belastungsorganisation 162

Budgettyp 159, 190

Einkauf 165–166

gleichzeitige Prozesse 158, 190

Importprozesse 164

Integrationssteuerelemente für Aufgaben 160

Integrationssteuerelemente für Hauptbuch 163

Integrationssteuerelemente für Rückmeldung 163, 165

Mitarbeiter- und IH-Gruppenintegration 152

Organisation für sonstige Ressourcen 162

Personalnummer 163

Rechnungen 165–166

Rückmeldung 160–??Übersicht 151

Voraussetzungen 151

Oracle-Adapter, Komponenten 16

Oracle-Datenbanken und Spalte für Langbeschrei-bung 38

Oracle-spezifische Spalten 195

Organisation für sonstige Ressourcen bei der Ora-cle Project Accounting-Integration 162

OrganisationenArtikelsätze 135

208 Handbuch für Systemadministratoren

Index

Struktur des Anlagenmanagementsystems 46

Organisationsebene, Integrationssteuerelemente 49

ORGXREF, Integrationssteuerelement 56

PPCIN, Integrationssteuerelement 59

PCSEND, Integrationssteuerelement 56

PCSTATUSXREF, Integrationssteuerelement 56

PCTYPEXREF, Integrationssteuerelement 56

Personalnummer bei der Oracle Project Accoun-ting-Integration 163

PL/SQLBenutzerexitprozeduren 20, 67

DateienNamenskonventionen 68

Verzeichnisposition 169

gespeicherte Prozeduren 20

POIN, Integrationssteuerelement 59

POSEND, Integrationssteuerelement 56

Positionstypen, Einkauf 102

POSTATUSXREF, Integrationssteuerelement 56

POTYPEXREF, Integrationssteuerelement 56

PROJAP, Integrationssteuerelement 165, 166, 168

Projekt- und Aufgabenintegration 157–160

Aufträge 160

Daten aktualisieren 159

Filterung 159

gleichzeitige Prozesse 158

Integrationssteuerelemente 160

Projektstrukturplan 157

Projekte und AufgabenKomponente 189

Projektstrukturplan 157

ProjekttransaktionenKomponente 192

PROJPAY, Integrationssteuerelement 63, 153, 154, 167

PROJPO, Integrationssteuerelement 165, 166, 168

PROJPR, Integrationssteuerelement 165, 166, 168

PROJSEND, Integrationssteuerelement 164, 165, 168

Protokoll der Schnittstelle 77

PRSEND, Integrationssteuerelement 56

PRSTATUSXREF, Integrationssteuerelement 56

Prüfprotokoll 75

QQuerverweis, Integrationssteuerelemente 50

RRCVIN, Integrationssteuerelement 59, 61

Rechnungenabgleichen 129

Filter 130

Integration 128

Integrationssteuerelemente 131

Komponente 183

Oracle Project Accounting-Integration 165–166

Positionstyp 53

Status 53

Struktur 128

RESLEVELITEM, Integrationssteuerelement 162, 165, 166, 168

RESLEVELLABOR, Integrationssteuerelement 163, 165, 168

RESLEVELTOOL, Integrationssteuerelement 162, 165, 168

RichtungLagerbestandsaktualisierung 143

Unternehmensservice 16

Rücklieferung von Materialausgaben 146

RückmeldungAufwandstyp 162

Integrationssteuerelemente 163, 165

Oracle Project Accounting-Integration 160–??Oracle Project Accounting-IntegrationOracle

Project Accounting-IntegrationRückmeldung ??–166

Organisation 162

Organisation für sonstige Ressourcen 162

Projektattribute 161

Transaktionstypen 160

SSchlüsselspalten einer Schnittstellentabelle 32

Schnittstellenprotokoll 77

SchnittstellentabelleSpalte TRANSID 34

SchnittstellentabellenAbfragedurchsatz 39

abfragen 38

Aliasspaltennamen 32

Benennung 29

bereinigen 75

Crontask 39

Datenformat 8doppelte Spalten 32

Einschränkungen 31, 33

erneute Verarbeitung bei Fehlern 80

erstellen 30

externe Systeme konfigurieren 41

Format 32

Länge von Spaltennamen 32

209

Index

löschen 31

Namen 29

neu generieren 31

Position 29

Schlüsselspalten 32

Selektoren 40

Spalte ACTION 36

Spalte EXTSYSNAME 36

Spalte IFACENAME 33

Spalte IFACETBNAME 37

Spalte IMPORTMESSAGE 37

Spalte MESSAGEID 37

Spalte mit Langbeschreibung 38

Spalte TRANSLANGUAGE 37

Spalte TRANSSEQ 36

Status 77

Statusspalten 77

Verarbeitungsspalten 33

Warteschlange 29

Warteschlangentabellen 29

Crontask 39

Schnittstellenwarteschlangentabellen 29

Segmente des Hauptbuchs, siehe Hauptbuchkom-ponentenSelektoren für Crontasks 40

Sequenzielle Warteschlange 12

SITEXREF, Integrationssteuerelement 56

SpaltenOA_IFACEMESSAGE 77

OA_IFACESTATUS 77

OA_IFACETIMESTAMP 77

Oracle-spezifisch 195

Statusspalten in Schnittstellentabellen 77

Spaltenname, Länge 32

SpezifikationenHauptbuchkomponenten 168

Kontenplan 168

Sprachentabellen 71

SRCTIM, Integrationssteuerelement 165, 168

SRCUSE, Integrationssteuerelement 165, 168

StatusSpalten in Schnittstellentabellen 77

Steuerelemente für Einkauf 102

Verträge 121

Struktur 92

Bestand 140

Bestellpositionsnummer 115

Lieferantendaten 108

Mitarbeiterdaten 92

Mitarbeiterzuordnungen 91

Rechnung 128

Vertragsnummern 121

StundensätzeGültigkeit 95

Zuordnung 94

SUBLOCDEL, Integrationssteuerelement 57

Systemebene, Integrationssteuerelemente 49

TTauschartikel

Attribute 136

Definition 125

Eingang 126

Komponente 182

TRANSID, Spalte 34

transLanguage, Attribut 71

TRANSLANGUAGE, Spalte in Schnittstellenta-bellen 37

TRANSSEQ, Spalte 36

TriggerIntegrationssteuerelement 62

UÜbersetzbare Spalten 71

Übersicht über die Oracle Project Accounting-In-tegration 151

UnternehmensservicesOracle 16

Richtungseigenschaft 16

unterstützte 16

USEPRNUM, Integrationssteuerelement 57

VVerarbeitungsregeln

Integrationssteuerelemente 49

Verbindlichkeitsmanagement 107

VeröffentlichungskanäleEreignislistener 6Oracle 16

VerträgeFilter 122

Integration 120

Integrationssteuerelemente 123

Komponente 179

Status 121

Struktur von Vertragsnummern 121

Typen 120

Vervielfältigung, Querverweissteuerelemente 50

Verzeichnisposition von Dateien 169

Voraussetzungen für die Oracle Project Accoun-ting-Integration 151

210 Handbuch für Systemadministratoren

Index

WWareneingang

Nicht-Tauschartikel 181

WareneingängeArtikel mit Seriennummer 126

Ausgangsverarbeitung 125

Eingangsverarbeitung 126

Integrationssteuerelemente 127

WarteschlangenDefinition 12

durchgehend 12

sequenziell 12

Wert, Integrationssteuerelemente 50

ZZahlungsniederlassungen 101, 129

Zieltypcode 105

Zuordnungabgehender Artikel 137

Bestand 140

Stundensätze 94

211

Index

212 Handbuch für Systemadministratoren

Bemerkungen

Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden.

Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim zuständigen IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere, ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder anderen Schutzrechte von IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Produkten, Programmen und Services anderer Anbieter liegt beim Kunden.

Für in dieser Dokumentation beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieses Handbuchs ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):

IBM Director of LicensingIBM CorporationTour Descartes 2, avenue Gambetta 92066 Paris La Defense France

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die hier enthaltenen Informationen werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert und als Neuausgabe veröffentlicht. IBM kann ohne weitere Mitteilung jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.

Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter werden lediglich als Service für den Kunden bereitgestellt und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.

Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.

Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängig voneinander erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:

IBM Corporation2Z4A/10111400 Burnet Road

213

Austin, TX 78758 USA

Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.

Die Lieferung des in diesem Dokument beschriebenen Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt auf der Basis der IBM Rahmenvereinbarung bzw. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IBM, der IBM Internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.

Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und kann daher keine Aussagen zu Leistung, Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.

Aussagen über Pläne und Absichten von IBM unterliegen Änderungen oder können zurückgenommen werden und repräsentieren nur die Ziele von IBM.

Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und Berichte des alltäglichen Geschäftsablaufs. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogramms illustrieren und können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig.

Marken

IBM®, das IBM Logo und ibm.com® sind Marken oder eingetragene Marken der International Business Machines Corporation. Weitere Produkt- und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Unternehmen sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie auf der Webseite www.ibm.com/legal/copytrade.shtml.

Nutzungsbedingungen für Produktdokumentation

Die Berechtigungen zur Nutzung dieser Veröffentlichungen werden Ihnen auf der Basis der folgenden Bedingungen gewährt.

Anwendbarkeit

Diese Bedingungen sind eine Ergänzung der Nutzungsbedingungen auf der IBM Website.

Persönliche Nutzung

Sie dürfen diese Veröffentlichungen für Ihre persönliche, nicht kommerzielle Nutzung unter der Voraussetzung vervielfältigen, dass alle Eigentumsvermerke erhalten bleiben. Sie dürfen diese Veröffentlichungen oder Teile der Veröffentlichungen ohne ausdrückliche Genehmigung von IBM nicht weitergeben, anzeigen oder abgeleitete Werke davon erstellen.

Kommerzielle Nutzung

Sie dürfen diese Veröffentlichungen nur innerhalb Ihres Unternehmens und unter der Voraussetzung, dass alle Eigentumsvermerke erhalten bleiben, vervielfältigen,

214 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren

weitergeben und anzeigen. Sie dürfen diese Veröffentlichungen oder Teile der Veröffentlichungen ohne ausdrückliche Genehmigung von IBM außerhalb Ihres Unternehmens weder vervielfältigen, weitergeben oder anzeigen noch abgeleitete Werke davon erstellen.

Berechtigungen

Abgesehen von den hier gewährten Berechtigungen werden keine weiteren Berechtigungen, Lizenzen oder Rechte (veröffentlicht oder stillschweigend) in Bezug auf die Veröffentlichungen oder darin enthaltene Informationen, Daten, Software oder geistiges Eigentum gewährt.

IBM behält sich das Recht vor, die hierin gewährten Berechtigungen nach eigenem Ermessen zurückzuziehen, wenn sich die Nutzung der Veröffentlichungen für IBM als nachteilig erweist oder wenn die obigen Nutzungsbestimmungen nicht genau befolgt werden.

Sie dürfen diese Informationen nur in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Gesetzen und Verordnungen, einschließlich aller US-amerikanischen Exportgesetze und Verordnungen, herunterladen und exportieren.

IBM übernimmt keine Gewährleistung für den Inhalt dieser Informationen. Diese Veröffentlichungen werden auf der Grundlage des gegenwärtigen Zustands (auf "as-is"-Basis) und ohne eine ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung für die Handelsüblichkeit, die Verwendungsfähigkeit für einen bestimmten Zweck oder die Freiheit von Rechten Dritter zur Verfügung gestellt.

Hinweise zur Datenschutzrichtlinie

IBM Softwareprodukte, einschließlich Software as a Service-Lösungen ("Softwareangebote"), können Cookies oder andere Technologien verwenden, um Informationen zur Produktnutzung zu erfassen, die Endbenutzererfahrung zu verbessern und Interaktionen mit dem Endbenutzer anzupassen oder zu anderen Zwecken. In vielen Fällen werden von den Softwareangeboten keine personenbezogenen Daten erfasst. Einige der IBM Softwareangebote können Sie jedoch bei der Erfassung personenbezogener Daten unterstützen. Wenn dieses Softwareangebot Cookies zur Erfassung personenbezogener Daten verwendet, sind nachfolgend nähere Informationen über die Verwendung von Cookies durch dieses Angebot zu finden.

Abhängig von der im Anwendungsserver bereitgestellten Konfiguration kann dieses Softwareangebot Sitzungscookies für die Sitzungsverwaltung verwenden. Diese Cookies können aktiviert oder inaktiviert werden; durch die Inaktivierung der Cookies werden jedoch auch die von den Cookies unterstützten Funktionen inaktiviert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zum Anwendungsserver.

Sie haben auch die Möglichkeit, Funktionen wie den Eingabepuffer zur lokalen Speicherung von Daten im Browser zu verwenden. Die lokal gespeicherten Daten können personenbezogene Daten enthalten. Lesen Sie hierzu den Abschnitt Datenvalidierung.

Wenn die für dieses Softwareangebot bereitgestellten Konfigurationen Sie als Kunde in die Lage versetzen, personenbezogene Daten von Endbenutzern über Cookies und andere Technologien zu erfassen, müssen Sie sich zu allen gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf eine solche Datenerfassung rechtlich beraten lassen, insbesondere Meldepflichten sowie die Einforderung von Einwilligungen.

Weitere Informationen zur Nutzung verschiedener Technologien, einschließlich Cookies, für diese Zwecke finden Sie in den Schwerpunkten der IBM Online-Datenschutzerklärung unter http://www.ibm.com/privacy, in der IBM Online-Datenschutzerklärung unter http://

215

www.ibm.com/privacy/details im Abschnitt "Cookies, Web-Beacons und sonstige Technologien" und auf der Seite "IBM Software Products and Software-as-a-Service Privacy Statement" unter http://www.ibm.com/software/info/product-privacy.

216 Maximo Enterprise Adapter for Oracle Applications Handbuch für Systemadministratoren