25
Bochum 29.05.2013 Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen · Autoimmun Hypothyreose Hypothyreose mit anderer Ursache Die Autoantikörper haben keine pathophysiologische Bedeutung . Bochum 29.05.2013

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Bochum

29.05.2013

Albrecht Bufe

www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Querschnitt Immunologie-Infektiologie

Mittwochs 10.15 Uhr

Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen

Bochum

29.05.2013

Schilddrüsen

-hormon-

produktion

TRH = Thyrotropin releasing hormon

TSH = Thyroid-stimulating hormon

NIS = Natrium-Jodit-Symporter

Tg = Thyroglobulin

DIT = Di-jodotyrosin

MIT = Monojodotyrosin

Bochum

29.05.2013 Rassow et al. Biochemie, Duale Reihe, Seite 587

Bochum

29.05.2013 Rassow et al. Biochemie, Duale Reihe, Seite 586

Bochum

29.05.2013

Wirkung der Schilddrüsenhormone

Thyroidhormon-Rezeptor (TR) und Retinoid-X-Rezeptor (RXR) bilden

Heterodimere, die an die Thyroidhormon Response-elements (TRE) in der

Promotorregion binden. Fehlt das Hormon, blockiert das Co-repressor Protein

(CoR) die Genexpression.

1) T4 und T3 gelangen in den Zellkern. 2) T3 dissoziiert CoR von TR.

3) Koaktivatoren (CoA) werden rekrutiert. 4) Genexpression wird aktiviert.

Bochum

29.05.2013

Ursachen der Hypothyreose:

• Primäre: Autoimmun (Hashimoto Thyroiditis)

• Iatrogen (Jod-Behandlung, Thyroidektomie,

Strahlenbehandlung)

• Medikamentös: Jod, Lithium, Thyrostatika, Interferon-a,

• Kongenital (Schilddrüsen Hypo- oder Aplasie, Ektopie)

• Jodmangel

• Infiltrative Erkrankungen (z.B. Sarkoidose, Amyloidose)

• Transient: stille oder subakute Thyroiditis; Absetzen von

Thyroxin.

• Sekundär: Genetische Erkrankungen, Tumoren, Trauma,

TSH-Mangel, hypothalamische Erkrankungen

Bochum

29.05.2013

Symptome bei Hypothyreose

• Müdigkeit, Schwäche

• Kältegefühl

• Trockene, teigige Haut (Myxödem)

• Haarverlust

• Konzentrations-schwäche

• Verstopfung

• Gewichtszunahme

• Dyspnoe

• Heisere Stimme

• Menorrhagie

• Parästhesien

• Hörverlust

Bochum

29.05.2013

Myxödem bei Hypothyreose

Bochum

29.05.2013

Myxödem

• Ödematös-teigige Infiltration der Haut, des

Unterhaut- und Muskelgewebes vor allem

Gesicht und untere Extremitäten.

• Ursache: generalisierte Ablagerung von

Glykosaminoglykanen (Mukopoly-

sacchariden) im Interzellulärraum infolge

verminderten Abbaus bei Hypothyreose

Bochum

29.05.2013

TSH

Erhöht Normal

Freies T4 messen

Normal Erniedrigt

Milde

Hypothyreose

Primäre

Hypothyreose

TPOAk+

oder Symptome

TPOAk-

keine Symptome

TPOAk-

und Symptome TPOAk+

und Symptome

TPO = Thyreoidea Peroxidase Antikörper

Autoimmun

Hypothyreose

Hypothyreose

mit anderer

Ursache

Die Autoantikörper

haben keine

pathophysiologische

Bedeutung

Bochum

29.05.2013

Histologie der Thyreoiditis

Th1

TNF-a

IL-1

IFN-g

Nekrose der Schilddrüsenepithelzellen

Thyreoiditis im Punktat eines Schilddrüsenknotens

Perforin 1

Granzym

Fas-Ligand

Tc1

Bochum

29.05.2013

Faktoren, die eine Entwicklung von

Autoimmunerkrankungen begünstigen

Umwelt (Infektionen,

Antigene)

Immun-

regulation

(Toleranz)

Gene (HLA)

Auto-

immun-

erkrankung

Bochum

29.05.2013

HLA-Genotyp und Anfälligkeit für

Autoimmunerkrankung

Krankheit Rel. Risiko HLA-Allel Spondylitis ankylosans

87, 4 %

B27

Goodpasture Syndrom

15,9 %

DR2

SLE

5,8 %

DR3

Hashimoto´s Thyroiditis

4,6 %

DR3, DR4, DR5

Myasthenia gravis

2,5 %

DR3

Janeway, C.A. (1997) Immunologie. pp. 464

Bochum

29.05.2013

Induktoren von Hashimoto´ s Thyoiditis:

• Genetisch:

– HLA DR3/4/5 mit 4,6% Risiko

– Polymorphismus im CTLA-4 (CD152 = Rezeptor für

CD80 und CD86 auf aktivierten T-Zellen,

verantwortlich für Kostimulation)

– Assoziation zwischen Down-Syndrom und Hashimoto

durch verantwortliches Gen auf Chromosom 21

• Umweltfaktoren:

– Vermehrte Aufnahme von Jod

– Rolle von Infektionen fraglich, ausgenommen

kongenitale Röteln

Bochum

29.05.2013

Therapie der Hypothyreose:

• LEVOTHYROXIN (T4) (1,6 µg/kg KG)

– Typischerweise 100 bis 150 µg

– Verlaufskontrolle mit TSH-Spiegel, der sich

normalisieren sollte

• Cave: Überdosierung

• Cave: Compliance

Bochum

29.05.2013

Struma Exophthalmus

Bochum

29.05.2013

Proptosis

Bochum

29.05.2013

TSH-Antikörper

Durch Bindung an den TSH-Rezeptor aktivieren die

TSH-AK die vermehrte Freisetzung von T4 und T3

Bochum

29.05.2013

Pathogenese

Weetman, A.P. NEJM 2000; 343:1236-1248

Bochum

29.05.2013

Besonderheiten der Histologie der

Autoimmunhyperthyreose.

Keimzentren

in der

Schilddrüse

Neben einem T-

Zell-Infiltrat

findet man:

Bochum

29.05.2013

Prädisponierende Faktoren des

Grave disease:

• Genetisch: – HLA DR3 und HLA DQA1*0501 erhöhtes Risiko

– HLA-DRB1*0701 ist schützend.

– Polymorphismus im CTLA-4 (CD152 = Rezeptor für CD80 und CD86 auf aktivierten T-Zellen, verantwortlich für Kostimulation)

– Linkage Analyse: loci auf Chronosom 14q31, 20q11.2 und Xq21

• Umwelt- und endogene Faktoren: – Weibliches Geschlecht (Verstärkung durch Östrogene)

– Stress als Initiationsfaktor

– In Jod-Mangelgebieten kann Jod-Substitution zum Risiko beitragen

– Lithiumtherapie erhöht paradoxerweise das Risiko

– HIV-Patienten mit Anti-retroviraler Therapie

– Bei Pat. Mit MS kann Therpie mit Campath-1H MAB (gegen T-Zellen gerichtet) Risiko erhöhen.

Weetman, A.P. NEJM 2000; 343:1236-1248

Bochum

29.05.2013

Ophtalmopathie beim

Graves´ disease

Weetman, A.P. NEJM 2000; 343:1236-1248

Bochum

29.05.2013

D

i

a

g

n

o

s

e

Weetman, A.P. NEJM 2000;

343:1236-1248

Bochum

29.05.2013

Weetman, A.P. NEJM 2000; 343:1236-1248

Bochum

29.05.2013

Kernfragen beantwortet ?

• Anteil des Immunsystems an Ätiologie und Pathophysiologie der jeweiligen Erkrankung

• Bedeutung des Immunsystems für Verlauf und mögliche Chronifizierung

• Immuntherapeutische Möglichkeiten

• Ja !!!! Autoimmunität

• Ja !!!!

• Besondere HLA-Typen,

die zur Chronifizierung

beitragen.

• Zur Zeit nicht.