3
Korrespondenzadresse Prof. Dr. B. Homey Hautklinik der Heinrich-Heine-Universität Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf [email protected] Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur  1. Güzelbey O, Ardelean E, Magerl M et al (2008) Suc- cessful treatment of solar urticaria with anti-im- munglobulin E therapy. Allergy 63:1563–1565  2. Kaplan AP, Joseph K, Maykut RJ et al (2008) Treat- ment of chronic autoimmune urticaria with oma- lizumab. J Allergy Clin Immunol 122:569–573  3. Khan DA (2008) Chronic urticaria: diagnosis and management. Allergy Asthma Proc 29:439–446  4. Magerl M, Maurer M (2007) Urtikaria – from bench to bedside. Hautarzt 58:308–313  5. Spector SL, Tan RA (2007) Effect of omalizumab on patients with chronic urticaria. Ann Allergy Asth- ma Immunol 99:190–193  6. Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: definition, classification and diagnosis of urticaria. Allergy 64:1417–1426  7. Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: manage- ment of urticaria. Allergy 64:1427–1443 Hautarzt 2010 · 61:831–833 · DOI 10.1007/s00105-010-2046-0 · Online publiziert: 25. September 2010 · © Springer-Verlag 2010 E. Mühlenstädt · S. Eigelshoven · N.P. Hoff · J. Reifenberger · B. Homey · D. Bruch- Gerharz Hautklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger-Syndrom) Anamnese Ein 2 Wochen alter weiblicher Säugling in gutem Allgemeinzustand wurde mit seit dem 2. Lebenstag bestehenden, überwie- gend linear angeordneten Hautverände- rungen am rechten Bein in unserer Kli- nik vorgestellt. Nach komplikationsloser Schwangerschaft war in der 39. Schwan- gerschaftswoche eine spontane vaginale Entbindung erfolgt. Die nicht konsangu- inen Eltern russischer Abstammung wa- ren gesund, ohne Hinweis auf dermato- logische Erkrankungen. Bei den Großel- tern mütterlicherseits habe ein atopisches Ekzem bestanden, die weitere Familien- anamnese war unauffällig. Hautbefund Am rechten Bein mit Betonung des Un- terschenkels imponierten multiple erythe- matöse, teils mit gelblichen Krusten be- legte, teils diskret hyperpigmentierte Pa- peln und Plaques sowie einzelne Bläschen, die entlang der Blaschko-Linien angeord- net waren (Abb. 1). Hautanhangsge- bilde und sichtbare Schleimhäute wiesen keinen pathologischen Befund auf. Nebenbefundlich fand sich am gesam- ten Integument eine diskrete feinlamelläre Schuppung. Weitere Befunde Die 2 Wochen nach Geburt durchgeführ- ten bakteriologischen, virologischen und mykologischen Untersuchungen des Ve- sikelinhaltes waren unauffällig. Die er- hobenen Routinelaborparameter zeigten keinen pathologischen Befund. Dermatohistopatho- logischer Befund Die feingewebliche Untersuchung einer Hautbiopsie vom rechten Oberschenkel zeigte ein diskret verbreitertes Epithel mit Spongiose und vereinzelten Dyskerato- sen. Daneben fanden sich im oberen und Tab. 1 Klinische Manifestationen bei Incontinentia pigmenti [3, 6, 7] Häufige Manifestationen Haut Stadienspezifische Effloreszenzen entlang der Blaschko-Linien Haare Alopezie Nägel Onychodystrophie, -dyschromie Zähne Zahnformanomalien, verzögerte Dentition, fehlende Zähne Augen Ptosis, Katarakt, Optikusatrophie, retinale Gefäß- und Pigmentveränderungen, Strabismus, Myopie, Keratitis, Uveitis, Mikroophthalmus, Irishypoplasie, Nystagmus Nervensystem Enzephalopathie, Epilepsie, Malformationen, motorische und geistige Retardie- rung, Mikrozephalus Skelett-, Mus- kelsystem Kleinwuchs, Kyphoskoliose, Hüftdysplasie, Chondrodysplasie, Syndaktylie, Myopa- thie Seltene Manifestationen Nägel Subunguale Tumore Brust Hypo-, Aplasie, Brustwarzenanomalien Herz Fallot-Tetralogie, Septumdefekt, persistierender Ductus arteriosus, Herzklappenin- suffizienz, pulmonale Hypertonie Immunsystem Dysfunktion des Immunsystems mit erhöhter Inzidenz maligner Erkrankungen 831 Der Hautarzt 10 · 2010 |  

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger-Syndrom)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger-Syndrom)

KorrespondenzadresseProf. Dr. B. HomeyHautklinik der Heinrich-Heine-UniversitätMoorenstr. 5, 40225 Dü[email protected]

Interessenkonflikt.  Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Literatur

  1.  Güzelbey O, Ardelean E, Magerl M et al (2008) Suc-cessful treatment of solar urticaria with anti-im-munglobulin E therapy. Allergy 63:1563–1565

  2.  Kaplan AP, Joseph K, Maykut RJ et al (2008) Treat-ment of chronic autoimmune urticaria with oma-lizumab. J Allergy Clin Immunol 122:569–573

  3.  Khan DA (2008) Chronic urticaria: diagnosis and management. Allergy Asthma Proc 29:439–446

  4.  Magerl M, Maurer M (2007) Urtikaria – from bench to bedside. Hautarzt 58:308–313

  5.  Spector SL, Tan RA (2007) Effect of omalizumab on patients with chronic urticaria. Ann Allergy Asth-ma Immunol 99:190–193

  6.  Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: definition, classification and diagnosis of urticaria. Allergy 64:1417–1426

  7.  Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: manage-ment of urticaria. Allergy 64:1427–1443

Hautarzt 2010 · 61:831–833 · DOI 10.1007/s00105-010-2046-0 ·  Online publiziert: 25. September 2010 · © Springer-Verlag 2010

E. Mühlenstädt · S. Eigelshoven · N.P. Hoff · J. Reifenberger · B. Homey · D. Bruch-GerharzHautklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger-Syndrom)

Anamnese

Ein 2 Wochen alter weiblicher Säugling in gutem Allgemeinzustand wurde mit seit dem 2. Lebenstag bestehenden, überwie-gend linear angeordneten Hautverände-rungen am rechten Bein in unserer Kli-nik vorgestellt. Nach komplikationsloser Schwangerschaft war in der 39. Schwan-gerschaftswoche eine spontane vaginale Entbindung erfolgt. Die nicht konsangu-inen Eltern russischer Abstammung wa-ren gesund, ohne Hinweis auf dermato-logische Erkrankungen. Bei den Großel-tern mütterlicherseits habe ein atopisches Ekzem bestanden, die weitere Familien-anamnese war unauffällig.

Hautbefund

Am rechten Bein mit Betonung des Un-terschenkels imponierten multiple erythe-matöse, teils mit gelblichen Krusten be-legte, teils diskret hyperpigmentierte Pa-peln und Plaques sowie einzelne Bläschen,

die entlang der Blaschko-Linien angeord-net waren (. Abb. 1). Hautanhangsge-bilde und sichtbare Schleimhäute wiesen keinen pathologischen Befund auf.

Nebenbefundlich fand sich am gesam-ten Integument eine diskrete feinlamelläre Schuppung.

Weitere Befunde

Die 2 Wochen nach Geburt durchgeführ-ten bakteriologischen, virologischen und mykologischen Untersuchungen des Ve-sikelinhaltes waren unauffällig. Die er-hobenen Routinelaborparameter zeigten keinen pathologischen Befund.

Dermatohistopatho-logischer Befund

Die feingewebliche Untersuchung einer Hautbiopsie vom rechten Oberschenkel zeigte ein diskret verbreitertes Epithel mit Spongiose und vereinzelten Dyskerato-sen. Daneben fanden sich im oberen und

Tab. 1  Klinische Manifestationen bei Incontinentia pigmenti [3, 6, 7]

Häufige Manifestationen

Haut Stadienspezifische Effloreszenzen entlang der Blaschko-Linien

Haare Alopezie

Nägel Onychodystrophie, -dyschromie

Zähne Zahnformanomalien, verzögerte Dentition, fehlende Zähne

Augen Ptosis, Katarakt, Optikusatrophie, retinale Gefäß- und Pigmentveränderungen, Strabismus, Myopie, Keratitis, Uveitis, Mikroophthalmus, Irishypoplasie, Nystagmus

Nervensystem Enzephalopathie, Epilepsie, Malformationen, motorische und geistige Retardie-rung, Mikrozephalus

Skelett-, Mus-kelsystem

Kleinwuchs, Kyphoskoliose, Hüftdysplasie, Chondrodysplasie, Syndaktylie, Myopa-thie

Seltene Manifestationen

Nägel Subunguale Tumore

Brust Hypo-, Aplasie, Brustwarzenanomalien

Herz Fallot-Tetralogie, Septumdefekt, persistierender Ductus arteriosus, Herzklappenin-suffizienz, pulmonale Hypertonie

Immunsystem Dysfunktion des Immunsystems mit erhöhter Inzidenz maligner Erkrankungen

831Der Hautarzt 10 · 2010  | 

Page 2: Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger-Syndrom)

Zusammenfassung · Abstract

Hautarzt 2010 · 61:831–833DOI 10.1007/s00105-010-2046-0© Springer-Verlag 2010

E. Mühlenstädt · S. Eigelshoven · N.P. Hoff · J. Reifenberger · B. Homey · D. Bruch- Gerharz

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger-Syndrom)

ZusammenfassungWir berichten über einen 2 Wochen alten weiblichen Säugling, bei dem seit dem 2. Le-benstag erythematöse, teils mit gelblichen Krusten belegte Papeln und Plaques sowie Bläschen in linearer Anordnung am rechten Bein bestanden. Die dermatohistopatholo-gische Untersuchung zeigte den Befund ei-ner Incontinentia pigmenti im entzündlichen Stadium. Bei der Incontinentia pigmenti han-delt es sich um eine seltene X-chromosomal-dominant vererbte Genodermatose mit Mu-tationen im NEMO-Gen (Xq28), die in variab-ler Expressivität die Haut, verschiedene Or-gansysteme, das Zentralnervensystem, die Augen, die Zähne und das Skelett betreffen kann. Der vorliegende Fallbericht fasst zen-trale Aspekte der Klinik und Diagnostik sowie die molekulargenetischen Grundlagen dieser seltenen Genodermatose zusammen.

SchlüsselwörterIncontinentia pigmenti · Bloch-Sulzberger-Syndrom · Dermatohistopathologische  Untersuchung · Genodermatose ·  X-chromosomal-dominant

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger syndrome)

AbstractA female infant, aged two weeks, present-ed with linear erythematous crusted papules, plaques and blisters on the right leg which had occurred two days after birth. Histolog-ical examination revealed typical features of incontinentia pigmenti in the inflammato-ry stage. Incontinentia pigmenti is a rare X-linked dominant genodermatosis caused by mutations in the NEMO gene located at Xq28 affecting the skin, different organ systems, the central nervous system, eyes, teeth and skeleton with variable expression. We sum-marize important clinical and diagnostic as-pects of incontinentia pigmenti as well as its genetic and molecular basis.

KeywordsIncontinentia pigmenti · Bloch-Sulzberger syndrome · Dermatopathologic examination · Genodermatosis · X-chromosomal dominant

mittleren Korium lymphohistiozytäre In-filtrate und vermehrt eosinophile Granu-lozyten. Zudem ließen sich diskrete Mela-ninpigmentablagerungen im oberen Kori-um nachweisen (. Abb. 2).

Diagnose

Incontinentia pigmenti.

Therapie und Verlauf

Zur Infektionsprophylaxe wurden im Be-reich der kutanen Läsionen desinfizieren-de und zudem im Bereich des gesamten

Integumentes pflegende Externa einge-setzt. Darüber hinaus erfolgte eine umfas-sende pädiatrische Diagnostik zum Aus-schluss weiterer Organmanifestationen, die bislang keinen pathologischen Befund ergab. Regelmäßige dermatologische und pädiatrische Untersuchungen des Kindes sowie eine humangenetische Beratung der Eltern werden durchgeführt.

Diskussion

Bei der Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger-Syndrom) handelt es sich um eine seltene, X-chromosomal-dominant

Abb. 1 9 Incontinen-tia pigmenti: klinisches Bild

Abb. 2 9 Incontinen-tia pigmenti: histolo-gisches Bild

832 |  Der Hautarzt 10 · 2010

Page 3: Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger-Syndrom)

vererbte Genodermatose, die erstmals von Garrod [5] im Jahr 1906 beschrieben wur-de. Es handelt sich um eine ektodermale und mesodermale Dysplasie mit assozi-ierten systemischen Manifestationen, die in variabler Expressivität die Haut, ver-schiedene Organsysteme, das Zentralner-vensystem, die Augen, die Zähne und das Skelett betreffen kann [4, 8]. Das Eponym Bloch-Sulzberger-Syndrom bezieht sich auf die konkrete Beschreibung des Krank-heitsbildes durch Bloch 1926 und Sulzber-ger 1927 [2, 9].

Die Bezeichnung Incontinentia pig-menti hingegen leitet sich von dem cha-rakteristischen histologischen Merkmal der Pigmentinkontinenz ab, bei der Me-lanin aus der bei Blasenbildung zerstör-ten Basalzellschicht in das Korium ab-tropft [8].

Die Ursache der Incontinentia pig-menti sind heterogene Mutationen im NF-ĸB-essential-modulator(NEMO)-Gen auf Xq28, das die Expression von NF-ĸB steuert [4]. Bei der überwiegenden Zahl der Patienten liegt eine große intrage-nische Deletion von Exon 4–10 vor, die in der molekulargenetischen Analyse durch die Darstellung eines mutationsspezi-fischen Junktionsfragments nachgewie-sen werden kann.

Wegen des X-chromosomal-dominan-ten Erbganges tritt die Incontinentia pig-menti fast ausschließlich bei weiblichen Individuen auf. Im hemizygoten Zustand stellt die NEMO-Mutation einen Letal-faktor dar, sodass männliche Feten in der Regel zumeist bereits intrauterin wäh-rend der Embryonalentwicklung verster-ben. In seltenen Fällen, z. B. bei Vorliegen eines Klinefelter-Syndroms (47, XXY-Ka-ryotyp) oder einer frühen somatischen Mutation ist jedoch ein Überleben mög-lich [4, 8]. Das typische Verteilungsmus-ter der Hautveränderungen entlang der Blaschko-Linien wird – wie auch bei an-deren X-chromosomal-gebundenen Er-krankungen – als Ausdruck eines funk-tionellen X-chromosomalen Mosaiks in-folge Inaktivierung jeweils eines X-Chro-mosoms (Lyon-Hypothese) während der Embryogenese angesehen.

Klinisch manifestieren sich die Haut-veränderungen der Incontinentia pigmen-ti üblicherweise bereits neonatal oder in-nerhalb der ersten Lebenswochen und fol-

gen einem charakteristischen Verlauf von 4, sich zum Teil überlappenden Stadien: Im initialen, entzündlichen Stadium ent-wickeln sich linear entlang der Blaschko-Linien der Haut angeordnete Erytheme, Vesikel und Bullae. Histologisch ist in die-sem Stadium eine Gewebseosinophilie ty-pisch, auch eine ausgeprägte Eosinophilie im peripheren Blut kann hinweisend sein. Im zweiten, hyperkeratotischen Stadium überwiegen Papeln und hyperkeratotische sowie verruköse Plaques, die im Verlauf abflachen und im dritten, hyperpigmen-tierten Stadium unregelmäßig bizarre, teils retikuläre Hyperpigmentierungen entlang der Blaschko-Linien hinterlassen. Das vierte, hypopigmentierte Stadium ist charakterisiert durch atrophe Hypo- bzw. Depigmentierungen in den betroffenen Arealen [1, 7].

Differenzialdiagnostisch findet man streifenförmige Pigmentverschiebungen auch bei genomischen Pigmentmosai-ken sowie bei fokaler dermaler Hypopla-sie und bei der Chondrodysplasia puncta-ta (Conradi-Hünermann-Syndrom).

Etwa 80% der Patienten mit Incont-inentia pigmenti weisen assoziierte sys-temische Manifestationen (. Tab. 1) auf: Bei ca. 65% der Patienten bestehen Zahnanomalien, bei 40% der Fälle treten eine Alopezie oder Nagelveränderungen (Onychodystrophie sowie -dyschromie) auf. Ophthalmologische Manifestationen (Ptosis, Katarakt, Optikusatrophie, reti-nale Gefäß- und Pigmentveränderungen u. a.) bestehen bei ca. 35% der Patienten. Zudem kann eine Zentralnervensystem- bzw. Skelettbeteiligung auftreten (30 bzw. 13%) in Form von Enzephalopathien, Epi-lepsie, Malformationen, motorischen und geistigen Retardierungen bzw. Klein-wuchs, Kyphoskoliose oder Hüftdysplasie. Seltenere Krankheitsmanifestationen sind subunguale Tumore, eine kardiale Beteili-gung oder eine Dysfunktion des Immun-systems mit erhöhter Inzidenz maligner Erkrankungen [3, 6, 7].

Insgesamt ist die Prognose der Incon-tinentia pigmenti entscheidend von den systemischen Manifestationen abhän-gig. So kann das klinische Erscheinungs-bild der Erkrankung von wenigen, kaum wahrnehmbaren kutanen Läsionen bis zum Vollbild mit schwersten Entwick-lungsstörungen variieren. Zur symptoma-

tischen Therapie der Hautveränderungen können v. a. im entzündlichen Stadium lo-kal und systemisch applizierte Glukokor-tikosteroide sowie zur Infektionsprophy-laxe antiseptische Externa eingesetzt wer-den. Eine humangenetische Beratung der Eltern sollte erfolgen. Regelmäßige päd-iatrische und dermatologische Kontrol-len der Patienten sind auch nach Abhei-lung der akuten Hautveränderungen un-abdingbar, um frühzeitig assoziierte sys-temische Manifestationen erkennen und ggf. behandeln zu können.

KorrespondenzadresseProf. Dr. D. Bruch-GerharzHautklinik des Universitätsklinikums DüsseldorfMoorenstr. 5, 40225 Dü[email protected]

Interessenkonflikt.  Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Literatur

  1.  Berlin AL, Paller AS, Chan LS (2002) Incontinen-tia pigmenti: a review and update on the molecu-lar basis of pathophysiology. J Am Acad Dermatol 47:169–187

  2.  Bloch B (1926) Eigentümliche, bisher nicht be-schriebene Pigmentaffektion (Incontinentia pig-menti). Schweiz Med Wochenschr 56:404–405

  3.  Carney RG (1976) Incontinentia pigmenti – a world statistical analysis. Arch Dermatol 112:535–542

  4.  Fusco F, Bardaro T, Fimiani G et al (2004) Molecular analysis of the genetic defect in a large cohort of IP patients and identification of novel NEMO muta-tions interfering with NF-kappaB activation. Hum Mol Genet 13:1763–1773

  5.  Garrod AE (1906) Peculiar pigmentation of the skin in an infant. Trans Clin Soc Lond 39:216

  6.  Henderson Tilton A, Willis JK (1997) Incontinentia pigmenti. In: Rosenberg RN, Prusiner SB, Di Mauro S, Barchi RL (Hrsg) The molecular and genetic basis of neurological disease. Butterworth-Heinemann, Boston Oxford, S 995

  7.  Landy SJ, Donnai D (1993) Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger syndrome). J Med Genet 30:53–59

  8.  Reifenberger J, Kruse R, Schön MP et al (1999) In-continentia pigmenti bei einem männlichen Neu-geborenen. Z Hautkr 74:578–579

  9.  Sulzberger MB (1928) Über eine bisher nicht be-schriebene congenitale Pigmentanomalie (Incont-inentia pigmenti). Arch Dermatol Syph 154:19–32

833Der Hautarzt 10 · 2010  |