72
Indikatorenbericht 2014 zur nachhaltigen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt

Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

Indikatorenbericht 2014zur nachhaltigen Entwicklung

des Landes Sachsen-Anhalt

Page 2: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

Impressum

Herausgeber: MinisteriumfürLandwirtschaftundUmwelt desLandesSachsen-Anhalt ReferatPresse-undÖffentlichkeitsarbeit LeipzigerStraße58•39112Magdeburg Telefon: +49391567-1950 Telefax: +49391567-1964 E-Mail: [email protected] www.mlu.sachsen-anhalt.de

Redaktion: MinisteriumfürLandwirtschaftundUmwelt desLandesSachsen-Anhalt Abteilung5,LändlicherRaumundAgrarpolitik Referat54,NachhaltigeEntwicklung,Agenda21 E-Mail: [email protected]

InZusammenarbeitmitdemLandesamtfürUmweltschutzSachsen-Anhalt, demStatistischenLandesamtSachsen-AnhaltundRessortsderLandesregierung

Bildnachweise: BilderTitel:Investitions-undMarketinggesellschaftSachsen-AnhaltmbH(IMG:„LuftbildBiosphä- renreservatMittelelbe“,IMG:„KindermitFahrrad“),StadtwerkeHalle(„SolaranlageaufdemGe-

bäudederStadtwerkeHalle“) BilderRückseite:Investitions-undMarketinggesellschaftSachsen-AnhaltmbH(BerndLiebl:

„WindkraftanlagenimWindparkDruiberg“,IMG:„WanderzielSaale-UnstrutGebiet“,bildungszen-trumenergieGmbH:„AusbildungmitpersönlicherBetreuung“,K+SAG:„AusbildungLehrlinge“,TorstenWolff:„UmweltfreundlicherSchienenverkehrMagdeburg”),VerbandsgemeindeDroyßiger-ZeitzerForst(KatjaBinneweiß:„Radfahrer“),MinisteriumfürLandwirtschaftundUmwelt(„Was-serprobenbeimTagderoffenenTür“)

StandDezember2014

Layout: medien&werbeservice,MagdeburgDruck: GrafischesCentrumCunoGmbH&Co.KG,Calbe

Page 3: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

Vorwort25JahrenachderfriedlichenRevolutionvomHerbst1989sind die Fortschritte in der Entwicklung unsererHeimatSachsen-Anhalt deutlich erkennbar. DieWirtschaft wur-de umfassend modernisiert und steht zunehmend aufeigenenFüßen.DieArbeitslosenquote isterstmalsunterdie Zehn-Prozent-Marke gefallen. Eine moderne Infra-strukturistentstanden.WirbesitzeneineleistungsfähigeBildungs- undWissenschaftslandschaft. In einer Region,diewie kaumeineandere in EuropaunterUmweltbela-stungen zu leidenhatte,wurdeumfassend indieBesei-tigungderAltlasten investiert.HeutesindunsereFlüssesauberunddie Luft rein.UmweltundWirtschaft stellenkeinenGegensatzmehrdar.

NachhaltigkeitwirdinSachsen-Anhaltgroßgeschrieben.SolegtdieLandesregierungerstmalseinen„Indikatoren-bericht zur nachhaltigen Entwicklung des Landes Sach-sen-Anhalt2014“vor.AnihmhabenalleRessortsderLan-desregierungmitgearbeitet.

PolitischesHandelnbenötigteinesolideBasis.DasgilterstrechtineinerimmerkomplexerwerdendenWelt.Hierhel-

fenIndikatoren.SiezeigenEntwicklungenauf,liefernZah-lenundFakten.WennwirGegenwartinVerantwortungfürkünftigeGenerationengestaltenwollen,sindIndikatorenunverzichtbar.SiesindInstrumentestrategischerPlanungundwissenschaftlicherKontrolleauchbeiderGestaltungderSchwerpunktekünftigerNachhaltigkeitspolitik.

DervorliegendeBerichtbildetStandundEntwicklungvon41 IndikatorenausdenwichtigstenBereichendergesell-schaftlichenEntwicklungab.Dazuzählensowohlgemein-same Indikatoren des Bundes und der Länder wie auchsolche,diespeziellfürdienachhaltigeEntwicklungSach-sen-AnhaltsvonBedeutungsind.

Nachhaltigkeit ist Grundlage des politischen HandelnsdieserLandesregierung.Dabeisetzenwiraufressort-undpolitikfeldübergreifende Kommunikation wie auch dieBeteiligungderKommunenundallergesellschaftlichre-levantenBereiche.DiesenProzesssolldievorliegendeBro-schürefördern.

Dr.ReinerHaseloff

MinisterpräsidentdesLandesSachsen-Anhalt

Dr.HermannOnkoAeikens

MinisterfürLandwirtschaftundUmweltdesLandesSachsen-Anhalt

Dr. Reiner HaseloffMinisterpräsident des Landes Sachsen-Anhalt

Dr. Hermann Onko AeikensMinister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Page 4: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

Inhaltsverzeichnis1 BedeutungvonIndikatorenfürdieNachhaltigkeitspolitik ……………………………………………………………………………………… 7

2 Nachhaltigkeitsprozess/NachhaltigkeitsstrategiedesLandesSachsen-Anhalt……………………………………………………… 7

2.1 Stand,AuswahlundAnwendungvonNachhaltigkeitsindikatoren ………………………………………………………………… 7

2.2 AnwendungundWeiterentwicklungvonNachhaltigkeitsindikatoren…………………………………………………………… 8

2.3 ÜbersichtstabellederNachhaltigkeitsindikatorenSachsen-Anhalt………………………………………………………………… 8

3 EntwicklungausgewählterThemen-undHandlungsfelderanhandvonIndikatorenzur nachhaltigenEntwicklungdesLandesSachsen-Anhalt …………………………………………………………………………………………… 12

3.1 Umwelt,KlimaundEnergiepolitik ……………………………………………………………………………………………………………………… 12

3.1.1 EnergiebedingteKohlendioxidemissionen …………………………………………………………………………………………… 12

3.1.2 EnergieproduktivitätalsVerhältnisdesBruttoinlandsprodukteszumPrimärenergieverbrauch…… 14

3.1.3 Primärenergieverbrauch…………………………………………………………………………………………………………………………… 15

3.1.4 AnteilerneuerbarerEnergienamBruttostromverbrauch …………………………………………………………………… 16

3.1.5 Luftqualität ……………………………………………………………………………………………………………………………………………… 17

3.1.6 AnteilNaturschutzflächenanderLandesfläche……………………………………………………………………………………20

3.1.7 ArtenvielfaltundLandschaftsqualität…………………………………………………………………………………………………… 21

3.1.8 Waldzustand………………………………………………………………………………………………………………………………………………22

3.1.9 NitratgehaltimGrundwasser …………………………………………………………………………………………………………………23

3.1.10 ÖkologischerZustandoberirdischerBinnengewässer …………………………………………………………………………24

3.1.11 Gewässerstruktur………………………………………………………………………………………………………………………………………25

3.1.12 Lärmbelastung …………………………………………………………………………………………………………………………………………26

3.1.13 KlimaentwicklungundVegetationsentwicklung(phänologischeVeränderungen)…………………………27

3.2 Verkehr(UmweltverträglicheMobilität)………………………………………………………………………………………………………………28

3.2.1 Verkehrsleistung ………………………………………………………………………………………………………………………………………28

3.2.2 KraftstoffbedingteKohlendioxidemissionendesVerkehrs,einwohnerbezogen ……………………………… 31

3.3 UmweltverträglichesWirtschaften………………………………………………………………………………………………………………………32

3.3.1 ÖkologischeLandwirtschaft ……………………………………………………………………………………………………………………32

3.4 InanspruchnahmenatürlicherRessourcen …………………………………………………………………………………………………………34

3.4.1 Flächeninanspruchnahme ………………………………………………………………………………………………………………………34

3.4.2 Landschaftszerschneidung–AnteilderunzerschnittenenverkehrsarmenRäume anderLandesfläche …………………………………………………………………………………………………………………………………36

3.4.3 AnteilderErholungs-undFriedhofsflächenandenSiedlungs-undVerkehrsflächen inKernstädtenderverstädtertenRäume ……………………………………………………………………………………………… 37

Page 5: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

3.4.4 Rohstoffproduktivität ………………………………………………………………………………………………………………………………39

3.4.5 EndenergieverbrauchprivaterHaushalte……………………………………………………………………………………………… 41

3.4.6 Abfall …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………42

3.5 Finanzen …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………44

3.5.1 Kreditfinanzierungsquote ………………………………………………………………………………………………………………………44

3.6 WirtschaftundBeschäftigung………………………………………………………………………………………………………………………………45

3.6.1 VerhältnisderBruttoanlageinvestitionenzumBruttoinlandsprodukt(BIP) ……………………………………45

3.6.2 Bruttoinlandsprodukt(BIP)jeEinwohner…………………………………………………………………………………………… 46

3.6.3 Erwerbstätigenquote ………………………………………………………………………………………………………………………………47

3.7 DemografischeEntwicklung……………………………………………………………………………………………………………………………… 49

3.7.1 Bevölkerungsentwicklung …………………………………………………………………………………………………………………… 49

3.7.2 ZusammengefassteGeburtenziffer………………………………………………………………………………………………………… 51

3.7.3 Wanderungssaldo ……………………………………………………………………………………………………………………………………52

3.8 Kriminalität………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………54

3.8.1 Straftaten……………………………………………………………………………………………………………………………………………………54

3.9 Bildung……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………55

3.9.1 18-bis24-JährigeohneAbschluss……………………………………………………………………………………………………………55

3.9.2 AnteilderAbsolventinnenundAbsolventenmitHochschulreifeander gleichaltrigenWohnbevölkerung……………………………………………………………………………………………………………56

3.9.3 BevölkerungimAltervon25bis64JahrenmiteinemAbschlussim postsekundarennichttertiärenBereichundimTertiärbereich……………………………………………………………57

3.9.4 30-bis34-JährigemiteinemAbschlussimTertiärbereich(Hochschulausbildung) …………………………58

3.9.5 Studienanfängerquote ……………………………………………………………………………………………………………………………59

3.10 Gesundheit…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 60

3.10.1 VorzeitigeSterblichkeit ………………………………………………………………………………………………………………………… 60

3.10.2 Raucherquote ……………………………………………………………………………………………………………………………………………61

3.10.3 AnteilderMenschenmitAdipositas(Fettleibigkeit) ……………………………………………………………………………62

3.11 Chancengleichheit …………………………………………………………………………………………………………………………………………………63

3.11.1 GanztagsbetreuungfürKinder ………………………………………………………………………………………………………………63

3.11.2 Gleichberechtigung-VerdienstabstandzwischenFrauenundMännern ……………………………………… 64

3.11.3 Integration–AusländischeSchulabgängerinnenund-abgängermitSchulabschluss ……………………65

Abkürzungsverzeichnis………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 66

Page 6: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

Anhang

Bedeutung,FunktionundAnwendungvonIndikatorenfüreinenachhaltigeEntwicklungimKontextderStrategienderVereintenNationen,derEuropäischenUnion,dernationalenNachhaltigkeitsstrategiederBundesregierungundderStrategienundPolitikansätze…………………………………………………………………………………………………………………………………………67

I VereinteNationen(UN) …………………………………………………………………………………………………………………………………………67

II EuropäischeUnion(EU) ……………………………………………………………………………………………………………………………………… 68

III Deutschland ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 69

IV ZusammenarbeitvonBundundLändern ………………………………………………………………………………………………………… 69

V Umweltministerkonferenz(UMK)…………………………………………………………………………………………………………………………70

VI Bundesländer …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………70

AbkürzungsverzeichnisdesAnhangs…………………………………………………………………………………………………………………………………… 71

Page 7: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

1 BedeutungvonIndikatorenfürdieNachhaltigkeitspolitikDie Sicherung einer nachhaltigen, zukunftsfähigenEntwicklung bedarf der Analyse des Standes der Ent-wicklung in relevanten Fach- und Politikbereichen oderThemenfeldern,derFeststellungvonProblem-undHand-lungsfeldern bzw. Entscheidungs- und Handlungsnot-wendigkeiten sowie der Entwicklung strategischer undkonzeptionellerVorstellungen.

In diesem Kontextwerden Indikatoren als Ziel- und Be-richtsindikatorenbzw. als Steuer-, Bewertungs-undMa-nagementinstrumenteeingesetzt.IndikatorensinddamitInstrumente strategischer Planung und wissenschaft-licherKontrolle,dieauchWirkungenundErgebnissevonMaßnahmendeutlichmachen.

IndikatorensinddahereinegeeigneteGrundlagefüreinetransparente Berichterstattung und Entscheidungen zurnachhaltigenEntwicklung.

Eine„Darstellung vonBedeutung, FunktionundAnwen-dungvonIndikatorenfüreinenachhaltigeEntwicklungimKontextderStrategienderVereintenNationen,derEuro-päischenUnion, der nationalenNachhaltigkeitsstrategieder Bundesregierung und der Strategien und Politikan-sätzederBundesländersowiederUmweltministerkonfe-renz“istalsAnhangdiesemBerichtbeigefügt.

2 Nachhaltigkeitsprozess/NachhaltigkeitsstrategiedesLandesSachsen-Anhalt

2011 hat die Landesregierung Sachsen-Anhalts den „Be-richtüberStand,Ziele,Maßnahmen,Dialog-undKommu-nikationsprozesse sowie Überlegungen zur Fortführungdes Nachhaltigkeitsprozesses/der Nachhaltigkeitsstrate-giedesLandesSachsen-Anhalt -Gemeinsamfüreine le-benswerteZukunft-NachhaltigkeitsstrategiedesLandesSachsen-Anhalt“,Nachhaltigkeitsbericht20111,vorgelegt.

DarinwirdunteranderemüberdenNachhaltigkeitsprozessdes Landes Sachsen-Anhalt seit dessen Neugründung imJahr1990berichtetundeinAusblickfürdenweiterenNach-haltigkeitsprozessdesLandesSachsen-Anhaltgegeben.

Auch in Sachsen-Anhalt geht es umdie Sicherung einerwirtschaftlich leistungsfähigen, sozial gerechten, ökolo-gischtragfähigen,zukunftsfähigenEntwicklungunterBe-rücksichtigungderBedürfnissederheutelebendenMen-schenundkünftigerGenerationen.

Informationen zum Nachhaltigkeitsprozess/zur Nach-haltigkeitsstrategie einschließlich Nachhaltigkeitsindika-torenwerdenaufderHomepagedesLandeszurNachhal-tigkeitsstrategie1präsentiert.

2.1 Stand,AuswahlundAnwendungvonNachhaltigkeitsindikatoren

Gemeinsame UMK-Indikatoren/umweltbezogene Nach-haltigkeitsindikatorenderLänder(sieheGliederungspunkt4und5derAnlage)werdenseit2006fürSachsen-AnhaltangewendetundaufderHomepagedesLandeszurNach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen bzw. Diagrammen aufder Grundlage regelmäßig aktualisierter Daten präsen-tiertundfortgeschrieben.

Teil desNachhaltigkeitsberichts 2011 (sieheGliederungs-punkt2.3desNachhaltigkeitsberichts2011)isteineÜber-sicht über den damaligen Abstimmungs- und Bearbei-tungsstand zu Nachhaltigkeitsindikatoren für das LandSachsen-Anhalt.

MitdiesemIndikatorenberichtzurnachhaltigenEntwick-lung2014werdenfürSachsen-Anhaltneben Indikatorenfür dieUmwelt erstmals auch solche fürWirtschaft, So-ziales, Bildung unter anderem Bereiche oder Themenabgebildet, orientiert an den Indikatoren der nationalenNachhaltigkeitsstrategie, dem gemeinsamen UMK-SatzumweltbezogenerNachhaltigkeitsindikatorenderLändersowieSchwerpunktenausSichtdesLandes.

Die Übersicht zu Gliederungspunkt 2.3 dieses BerichtesgibtdieAuswahlderimBerichtdargestelltenNachhaltig-keitsindikatorenfürSachsen-Anhaltwieder.

1 http://www.mlu.sachsen-anhalt.de/index.php?id=19880

Page 8: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

2.2 AnwendungundWeiterentwicklungvonNachhaltigkeitsindikatoren

Die Präsentation von Nachhaltigkeitsindikatoren desLandes Sachsen-Anhalt auf der Grundlage statistischerDaten und deren Fortschreibung erfolgt zukünftig auchfürdieerweiterteAuswahlan Indikatorenentsprechenddiesem Bericht auf der Homepage zur Nachhaltigkeits-strategiedesLandes.

Indikatoren und Indikatorenberichte zur nachhaltigenEntwicklungdienenauchinSachsen-Anhaltdertranspa-rentenBerichterstattung,derBeurteilungderEntwicklungundderFeststellungvonHandlungsnotwendigkeitenso-wiealsGrundlagefürEntscheidungen.

Orientierung für die Auswahl derNachhaltigkeitsindika-torenfürSachsen-Anhaltsindauchkünftiggemeinsame,länderübergreifend vereinbarte Nachhaltigkeitsindika-toren,wiediedesUMK-Satzes,soweitmöglichIndikatorender nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, Indikatoren zuweiteren für Sachsen-Anhalt relevanten Themen undHandlungsfeldern,soferndieDatenverfügbarkeit,wissen-schaftlicheFundiertheit,AussagefähigkeitundVerständ-lichkeitgegebensind.

DieZuständigkeitfürdieressortübergreifendeKoordinie-rungliegtbeimMinisteriumfürLandwirtschaftundUm-welt.DieVerantwortungfüreinzelneIndikatorenliegtbeidenfachlichzuständigenRessortsinVerbindungmitdenDatenerhebendenundDatenlieferndenStellen.

AuswahlundWeiterentwicklungderNachhaltigkeitsindi-katorenerfolgenressortbezogenund-übergreifendunterEinbeziehungder dieDaten erhebendenoderDaten lie-ferndenStellen.LetzteresindinsbesonderedasStatistischeLandesamt,dasLandesamtfürUmweltschutzundweitererelevanteÄmteroderStellenwiebeispielsweisedasSta-tistische Bundesamt sowie der Arbeitskreis Umweltöko-nomischeGesamtrechnungenderLänder(AKUGRdL)unddieLänderinitiativeKernindikatoren(LIKI),letzterefürge-meinsame umweltbezogene NachhaltigkeitsindikatorenderLänder.

DieBeurteilungderEntwicklungdesLandesanhandvonIndikatoren ist eine der Grundlagen für die Evaluierungund Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie/desNachhaltigkeitsprozessesdesLandes.

2.3 ÜbersichtstabellederNachhaltigkeitsindikatorenSachsen-Anhalt

DieindiesemBerichtfürSachsen-AnhaltangewendetenNachhaltigkeitsindikatoren sind in der folgenden Über-sichtstabelle nach Gliederungspunkten dieses BerichtesgeordnetaufgelistetundinderSpalte„Indikatornummer“indenSpalten

„NNHS“ - als Indikatoren der nationalenNachhaltig-keitsstrategie (NNHS), die auf Sachsen-Anhalt über-tragenwurden oder diesen ähnelnmit der Numme-rierungderNNHSundzumTeilmitdenergänzendenVermerken„ähnlich“oder„thematischähnlich“,

„UMK“ - als gemeinsameumweltbezogeneNachhal-tigkeitsindikatorenderLändergemäßdesvonderUMKbeschlossenen Satzes mit der entsprechenden Num-merierung/BezeichnungderUMK,

„Sachsen-Anhalt“ (ST)–alsfürSachsen-Anhaltergän-zendzudenenderNNHSundderUMKausgewähltenoder diesen ähnlichen beziehungsweise thematischähnlichen Indikatoren mit Nummern/Kurzbezeichnun-genfürST,

kenntlichgemacht.

Page 9: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

Gliede-rungs-punkt

Indikatornummer/Kurzbezeichnung BezeichnungdesIndikators

NNHS UMK ST3.1 Umwelt, Klima und Energiepolitik3.1.1 2(ähnlich) A2.1 Energiebedingte Kohlendioxidemissionen

a)absolutb)einwohnerbezogen

3.1.2 1a D5 Energieproduktivität als Verhältnis des Bruttoinlandsproduktes zum Primärenergieverbrauch1)alsIndex(1991=100)2)alsAbsolut-Wert

3.1.3 1b A3.1 Primärenergieverbraucha)einwohnerbezogenb)absolut

3.1.4 3b Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch3.1.5 13(thematisch

ähnlich)C1 Luftqualität

1)Feinstaub(PM10)-ImmissionskonzentrationimstädtischenHintergrund

2)Stickstoffdioxid-ImmissionskonzentrationimstädtischenHin-tergrund

3)Ozonkonzentration-Anzahlder1-Stunden-Messwerte(Stun-denmittelwerte)größerals180µg/m3proJahrimstädtischenHintergrund

3.1.6 B3 Anteil Naturschutzflächen an der Landesfläche(Anteilderbun-deseinheitlichstrenggeschütztenGebietedesNaturschutzesanderLandesfläche)

3.1.7 5 B2 Artenvielfalt und Landschaftsqualität(BestandsentwicklungrepräsentativerArten)

3.1.8 B4 Waldzustand(AnteilderdeutlichgeschädigtenBäumederStufe2undgrößer)

3.1.9 C5 Nitratgehalt des Grundwassers(AnteilderMessstellenmitNi-tratgehaltenüber25mg/lbzw.50mg/l)

3.1.10 B8 Ökologischer Zustand oberirdischer Binnengewässer1)WasserkörperderFließgewässermitgutemodersehrgutemZustand

2)OberflächenwasserkörperderSeenmitgutemodersehrgutemZustand

3.1.11 B9 Gewässerstruktur1)GradderVeränderungderGewässerstruktur2)AnteilderQuerbauwerkemiteinergutenfischökologischenDurchgängigkeitinFließgewässern

3.1.12 C2 Lärmbelastung3.1.13 A1 Klimawandel und Vegetationsentwicklung(PhänologischeVerän-

derungen)1)BeginnderApfelblüte2)DauerderVegetationsentwicklung

3.2 Verkehr (Umweltverträgliche Mobilität)3.2.1 11(ähnlich) C3 Verkehrsleistung

1)desöffentlichenPersonennahverkehrs,einwohnerbezogen2)GüterverkehrsleistungfürEisenbahn-,Binnenschiffs-undStra-ßenverkehr,absolut

3)AnteildesEisenbahn-undBinnenschiffsverkehrsanderGüter-verkehrsleistung

3.2.2 A2.2 Kraftstoffbedingte Kohlendioxidemissionen des Verkehrs

Page 10: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

10

Gliede-rungs-punkt

Indikatornummer/Kurzbezeichnung BezeichnungdesIndikators

NNHS UMK ST3.3 Umweltverträgliches Wirtschaften3.3.1 12b D2 Ökologische Landwirtschaft(AnteilderFlächenmitökologischer

LandwirtschaftanderlandwirtschaftlichgenutztenFläche)3.4 Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen3.4.1 4 D1 Flächeninanspruchnahme

1)ZunahmederSiedlungs-undVerkehrsflächen,absolut2)AnteilderSiedlungs-undVerkehrsflächeanderLandesfläche

3.4.2 B1 Landschaftszerschneidung-Anteilderunzerschnittenenver-kehrsarmenRäumeanderLandesfläche

3.4.3 C4.2 Anteil der Erholungs- und FriedhofsflächenandenSiedlungs-undVerkehrsflächeninKernstädtenderverstädtertenRäumeinProzent

3.4.4 1c D6 Rohstoffproduktivität1)VerhältnisdesBruttoinlandsproduktszumRohstoffverbrauch(Index)

2)VerhältnisdesBruttoinlandsproduktszumRohstoffverbrauch(absolut)

3.4.5 A3.2 Endenergieverbrauch privater Haushalte3.4.6 D3 Abfall

1)AufkommenausgewählterSiedlungsabfälle(Haus-undSperr-müll),einwohnerbezogen

2)AufkommenausgewählterSiedlungsabfälle(Haus-undSperrmüllsowieWertstoffeausHaushaltenundBioabfälle),einwohnerbezogen

3.5 Finanzen3.5.1 6a(thematisch

ähnl.)ST06 Kreditfinanzierungsquote

3.6 Wirtschaft und Beschäftigung3.6.1 7 Verhältnis der Bruttoanlageinvestition zum Bruttoinlandspro-

dukt (BIP)3.6.2 10 Bruttoinlandsprodukt je Einwohner3.6.3 16a,b Erwerbstätigenquote

a)der15-bisunter65-Jährigenb)der55-bisunter65-Jährigen

3.7 Demografische Entwicklung3.7.1 ST01a,b,c Bevölkerungsentwicklung(gesamtundnachAltersgruppen)3.7.2 ST02 Zusammengefasste Geburtenziffer3.7.3 ST03 Wanderungssaldo(insgesamtunddieAltersgruppeder15-bis

24-Jährigen)3.8 Kriminalität3.8.1 15 Straftaten3.9 Bildung3.9.1 09a 18- bis 24-Jährige ohne Abschluss3.9.2 09b(thema-

tischähnl.)ST05 Anteil der Absolventinnen und Absolventen mit Hochschulreife

an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung3.9.3 09b(ähnlich) ST07 Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren mit einem Abschluss im

postsekundaren nichttertiären Bereich und im Tertiärbereich3.9.4 09b(ähnlich) ST08 30- bis 34-Jährige mit einem Abschluss im Tertiärbereich (Hoch-

schulausbildung)3.9.5 09c Studienanfängerquote

Page 11: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

11

Gliede-rungs-punkt

Indikatornummer/Kurzbezeichnung BezeichnungdesIndikators

NNHS UMK ST3.10. Gesundheit3.10.1 14a,b Vorzeitige Sterblichkeit

a)männlicheBevölkerungb)weiblicheBevölkerung

3.10.2 14c Raucherquote3.10.3 14e Anteil der Menschen mit Adipositas(Fettleibigkeit)3.11 Chancengleichheit3.11.1 17a,b Ganztagsbetreuung für Kinder

a)0-bis2-Jährigeb)3-bis6-Jährige

3.11.2 18 Gleichberechtigung–VerdienstabstandzwischenFrauenundMännern

3.11.3 19 Integration–AusländischeSchulabgängerinnenundSchulabgän-germitSchulabschluss

Page 12: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

12

3 EntwicklungausgewählterThemen-undHandlungsfelderan-handvonIndikatorenzurnachhaltigenEntwicklungdesLandesSachsen-Anhalt

3.1 Umwelt,KlimaundEnergiepolitik3.1.1 EnergiebedingteKohlendioxidemissionen

DeranthropogenverursachteTreibhauseffekt isteinglo-balesProblemmitregionalenVerursachernundüberregi-onalen Folgen. Aufgrund des Anstieges der Konzentrati-onendersechsTreibhausgaseKohlendioxid(CO2),Methan(CH4),Lachgas(N2O), teilhalogenierteFluorkohlenwasser-stoffe (H-FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW)undSchwefelhexafluorid(SF6)inderAtmosphärewerdeneinTemperaturanstiegzwischen1,1und6,4KelvinbiszumJahr2100sowieeinAnstiegdesMeeresspiegelsumWer-tezwischen18und59Zentimetererwartet.Energie-undCO2-Indikatorenspielen inderenergie-undklimaschutz-politischen Diskussion sowie im Rahmen des Leitbildeseiner nachhaltigen Entwicklung eine wichtige Rolle. Siekönnen durch die Verknüpfung des Energieverbrauchsbzw. der CO2-Emissionen mit geeigneten BezugsgrößenbessereEinsichteninenergiewirtschaftlicheundklimapo-litische Zusammenhänge vermitteln und erfüllen damitprimäreineInformationsfunktion.

ZumVerlaufderWerteistauchfürSachsen-Anhaltfestzu-stellen,dassdieEntwicklungvonderWirtschaftsstrukturundderEnergieumwandlungsowiedenStrom-Import-Ex-port-Bilanzenbeeinflusstwird.

BeimTeilindikatoreinwohnerbezogeneKohlendioxidemis-sionenwirddieEntwicklungvondenvorgenanntenFak-torenundvonderBevölkerungsentwicklungbeeinflusst.

Weiterführende Informationen sind auf den Seiten desMinisteriumsfürLandwirtschaftundUmwelt1desLandesSachsen-Anhalt (MLU) zum Klimaschutz in Sachsen-An-haltsowieineinemBerichtzuStrukturundEntwicklungder energiebedingten CO2-Emissionen des Landes Sach-sen-Anhalt2zufinden.

a)EnergiebedingteKohlendioxidemissionenabsolut

b)EnergiebedingteKohlendioxidemissioneneinwohnerbezogen

1 http://www.mlu.sachsen-anhalt.de/index.php?id=19728

2 http://www.mlu.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/MLU/Master-Bibliothek/Landwirtschaft_und_Umwelt/K/Klimaschutz/CO2_Emissionen_V2_LSA_04_2014.pdf

700

750

800

850

900

950

1000

1050

20

25

30

35

40

45

50

55

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Sachsen-Anhalt

Deutschland

Deutschland

a) Energiebedingte Kohlendioxidemissionen (absolut)in Millionen Tonnen pro Jahr

Sachsen-Anhalt

Datenquelle: www.lak-energiebilanzen.de und www.ugrdl.de

Page 13: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

1�

DatentabellezurGrafika)

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000Sachsen-Anhalt 50,9 38,1 31,9 27,9 26,3 25,2 25,7 25,3 25,3 26,9 26,3Deutschland 979,5 946,0 900,0 892,0 873,0 872,0 894,6 863,6 856,7 830,8 830,1

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011Sachsen-Anhalt 26,8 27,5 28,2 27,1 27,8 27,8 26,5 27,0 26,8 27,4 27,2Deutschland 851,9 837,6 834,4 819,7 805,3 810,4 787,5 787,6 735,4 772,0 743,4

89

101112131415161718

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Sachsen-Anhalt

Deutschland

b) Energiebedingte Kohlendioxidemissionen in Tonnen pro Jahr und Einwohner

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000Sachsen-Anhalt 17,6 13,4 11,4 10,0 9,5 9,2 9,4 9,3 9,4 10,1 10,0Deutschland 12,0 11,8 11,2 11,0 10,7 10,7 10,9 10,5 10,4 10,1 10,1

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011Sachsen-Anhalt 10,3 10,7 11,1 10,8 11,2 11,3 10,9 11,3 11,3 11,7 11,9Deutschland 10,3 10,2 10,1 10,0 9,8 9,8 9,6 9,6 9,0 9,4 9,1

DatentabellezurGrafikb)

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Page 14: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

1�

3.1.2 EnergieproduktivitätalsVerhältnisdesBruttoinlandsprodukteszumPrimärenergieverbrauch

1)EnergieproduktivitätalsIndex[1991=100]

2)Energieproduktivitätabsolut

zu 1)DieEnergieproduktivitätstellteinMaßfürdieEffizi-enzbeiderEnergieverwendungdar.Siedrücktaus,welcherPrimärenergieeinsatzfürdieErarbeitungeinerwirtschaft-lichen Einheit aufgewendet wurde. Je mehr volkswirt-schaftliche Leistung (BIP) aus einer Einheit eingesetzterPrimärenergieerwirtschaftetwird,umsoeffizientergehtdieVolkswirtschaftmitEnergieum.DamitkanndieEner-gieeffizienz einerVolkswirtschaft verfolgt, dokumentiertundmitgeeignetenMaßnahmenggf.derVerlauffrühzei-tigbeeinflusstwerden.MitderIndizierungwirdeinräum-licherVergleichermöglicht.

Die verwendeten Daten sind nicht temperaturbereinigt.Durch die Revision der volkswirtschaftlichen Gesamt-rechnungen 2005gibt esmit der Einführungeiner jähr-lichwechselnden Preisbasis (Vorjahrespreisbasis) für dieDeflationierung anstelle der bisherigen FestpreisbasisgrundlegendeNeuerungen.DurchVerkettungderEinzel-ergebnissewerdenlangfristigeVergleichemöglich.Preis-bereinigteGrößenwerdennuralsKettenindizesundVer-änderungsraten, jedoch nicht als Absolutwerte in Mrd.EURdargestellt

zu 2)DieEnergieproduktivität (EP)alsAbsolutwert in je-weiligenPreisenberechnetsichnachderFormel

EP=BIP/PEV(PEV-Primärenergieverbrauch)

DerQuotientwirdausschließlichfürdasletzteBilanzjahrdargestellt. Das Bruttoinlandsprodukt ist nicht deflatio-niert,esbeinhaltetdiejeweiligenPreise.

Die Entwicklung der Energieproduktivität als IndexwirdvonderwirtschaftlichenEntwicklungeinschl.derEntwick-lungderWirtschaftsstrukturbeeinflusst.

WeiterführendeInformationensindaufderSeitezur„En-ergie“1desMinisteriumsfürWirtschaftundWissenschaftdesLandeszufinden.

1 http://www.mw.sachsen-anhalt.de/energie-und-bergbau/energie

90100110120130140150160170180190200

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011

Sachsen-Anhalt

Deutsch-land

1) Entwicklung der Energieproduktivitätals Index [1991=100]

60

80

100

120

140

160

180

200

2010

Sachsen-Anhalt

Deutsch-land

2) Energieproduktivitätals Absolut -Wert in Mio. Euro pro Petajoule

DatentabellezurGrafik1)

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000Sachsen-Anhalt 100 122,4 146,0 158,2 163,3 166,8 182,1 168,4 173,9 174,5Deutschland 100 104,0 103,0 106,5 107,6 105,0 107,8 110,5 114,1 116,9

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010Sachsen-Anhalt 172,4 175,2 169,9 173,8 160,8 160,7 168,3 165,9 158,4 156,7Deutschland 116,5 118,5 116,7 118,1 119,2 121,3 130,9 130,6 131,7 130,5

DatentabellezurGrafik2)

2010Sachsen-Anhalt

96,9

Deutsch-land

175,6

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Page 15: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

1�

3.1.3 Primärenergieverbrauch

a) Primärenergieverbrauch einwohnerbezogen

b) Primärenergieverbrauch absolut

Beim derzeitigen Energiemix ist der Primärenergiever-braucheindeutlicherZeigersowohlfürdenVerbrauchvonRessourcenalsauchfürdieVerursachungvonTreibhaus-gasemissionen.

Der Primärenergieverbrauch ergibt sich als die SummederGewinnungvonPrimärenergieträgernimBundeslandsowie denBestandsänderungenunddemSaldo vonBe-zügenundLieferungenvonPrimär-undSekundärenergie-trägern.DerdargestelltePrimärenergieverbrauchistnicht

temperaturbereinigt und basiert auf derWirkungsgrad-methode.DurchdieeinwohnerbezogeneDarstellungdesPrimärenergieverbrauchswirdeineVergleichbarkeittrotzunterschiedlicherBevölkerungszahlenermöglicht.

ZurEntwicklungderWertefürSachsen-Anhaltistfestzu-stellen,dassdiesevonderEntwicklungderWirtschafts-undEnergieversorgungsstruktur sowie den Stromimport-Ex-port-Bilanzenundfürb)vonderBevölkerungsentwicklungbeeinflusstwird.

120

140

160

180

200

220

240

260

1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011

Sachsen-Anhalt

Deutsch-land

a) Entwicklung des Primärenergieverbrauchs pro Einwohner in Gigajoule pro Jahr

300

350

400

450

500

550

600

2009 2010 2011

Sachsen-Anhalt

b) Primärenergieverbrauchals Absolut-Wert in Petajoule pro Jahr

DatentabellezurGrafika)

DatentabellezurGrafikb)

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000Sachsen-Anhalt 249,8 174,7 158,8 151,7 155,9 159 160,2 152 166,4 165,3 168,2Deutschland 182,7 177,7 176,3 174,2 174,7 180,1 178,1 177 174,5 175,2 178,3

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011Sachsen-Anhalt 171,5 174,2 180,8 180,7 197,7 206,4 204,0 209,3 209,9 223,1 220,9Deutschland 174,9 182,7 176,9 176,9 176,5 180,1 172,6 175,1 165,3 173,9 166,3

2009 2010 2011Sachsen-Anhalt 497,0 523,1 513,2

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Page 16: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

1�

3.1.4 AnteilerneuerbarerEnergienamBruttostromverbrauch

ZielvonNachhaltigkeitsstrategien istdieSteigerungderEnergiegewinnungauserneuerbarenEnergieträgern.DieErhöhung des Anteils der erneuerbaren EnergieträgerdurchzunehmendeSubstituierungfossilerundnuklearerEnergiequellen soll einen Beitrag zur Umwelt- und Res-sourcenschonungsowiezurBekämpfungdesTreibhausef-fektesleisten.

Erneuerbare Energieträger sind Energiequellen, die nachmenschlichenZeitbegriffenunerschöpflichsind.Dazuzäh-lenKlär-undDeponiegas,Wasserkraft,Windkraft,Solare-nergie,Biomasse,GeothermieundUmgebungswärme.

Gemäß Artikel 2 der Richtlinie 2001/77/EG des Europä-ischenParlamentsunddesRatesvom27.September2001wirdderBegriff Stromverbrauchwie folgtdefiniert:„die

inländische Stromerzeugung, einschließlich Eigenerzeu-gung, zuzüglich Einfuhren, abzüglich Ausfuhren“. DerBruttostromverbrauch der Länder kann durch Additionvon Primärenergieverbrauch und UmwandlungsausstoßderStromspaltederEnergiebilanzermitteltwerden.

Der Indikator gibt den Anteil der Stromerzeugung auserneuerbaren Energiequellen am Bruttostromverbrauchwieder.

WeiterführendeInformationensindaufderSeitedesMi-nisteriums fürWirtschaft undWissenschaft1 des LandeszumThema„erneuerbareEnergien“sowie imBerichtEr-neuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-An-halt2zufinden.

0

10

20

30

40

50

60

1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011

Sachsen-Anhalt

Deutsch-land

Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in Prozent

DatentabellezurGrafik

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001Sachsen-Anhalt 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,2 0,4 0,7 1,3 2,0 4,6 6,4Deutschland 3,1 3,1 3,7 3,9 4,2 4,5 4,1 4,3 4,7 5,4 6,8 6,7

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-Anhalt 10,2 13,9 15,8 18,9 22,9 34,3 39,0 42,3 41,9 49,6Deutschland 7,8 7,5 9,2 10,1 11,6 14,3 15,1 16,4 17,1 20,5 22,8

1 http://www.mw.sachsen-anhalt.de/energie-und-bergbau/energie/erneuerbare-energien/

2 http://www.mlu.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/MLU/Master-Bibliothek/Landwirtschaft_und_Umwelt/K/Klimaschutz/EE_und_Energiestruktur_LSA_04_2014.pdf

Datenquellen: www.lak-energiebilanzen.de und Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik

Page 17: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

1�

3.1.5 Luftqualität

1) Feinstaub PM10-Immissionskonzentration im städtischen Hintergrund

2) Stickstoffdioxid-Immissionskonzentration im städtischen Hintergrund

3) Ozonkonzentration-Anzahl der 1-Stunden-Messwerte (Stundenmittelwerte) größer als 180 µg/m3 pro Jahr im städtischen Hintergrund

DerIndikatorbeschreibtdielangfristigemittlereLuftbela-stunginstädtischenGebietenunabhängigvoneinzelnenlokalenSpitzenwertenundkannzurCharakterisierungdergroßräumigen und längerfristigenOzon-, Stickoxid- undFeinstaubbelastungherangezogenwerden,umTrendaus-sagenzuermöglichen.

ZurÜberprüfungderEinhaltungderGrenzwerteundzurBeurteilung der Luftqualität an Belastungsschwerpunk-ten ist der Indikator aber nicht aussagekräftig, weil diehöchstenNO2- und PM10-Konzentrationennicht im städ-tischen Hintergrund, sondern vor allem an Straßen mithohemVerkehrsaufkommenundgeschlossener Randbe-bauungauftreten,zumTeilauchmitÜberschreitungderGrenzwerte.Esistdeshalberforderlich,insbesonderedortdieBelastungweiterzureduzieren.

Die Teilindikatoren 1) PM10 und 2) NO2 sind definiert alsarithmetische Mittelwerte der jeweiligen Jahresmittel-werte.Weiterführende Informationen sind auf der SeitezurLuftreinhaltung1desMinisteriumsfürLandwirtschaftundUmweltsowieimImmissionsschutzberichtSachsen-Anhalt20122zufinden.

zu1)Staubkann,abhängigvonderGrößeundderihman-haftendenStoffe,gesundheitsgefährdendsein.Insbeson-derederFeinstaubimGrößenbereichkleinerzehnMikro-meteristgesundheitlichvonbesondererBedeutung,weilPartikel dieser Größe mit vergleichsweise hoher Wahr-scheinlichkeitvomMenscheneingeatmetundindietief-eren Atemwege transportiert werden. Untersuchungenweisen auf einen Zusammenhang zwischen derHäufig-

keit von chronischer Bronchitis, Lungenkrebs undKrank-heitendesHerz-Kreislauf-SystemsundderFeinstaubbela-stunghin.WesentlichePM10-Emittentensind industrielleProzesse,FeststofffeuerungenundderKfz-Verkehr.

Beurteilungsmaßstab zumSchutz dermenschlichenGe-sundheitsinddieinderRichtlinie2008/50/EGbzw.der39.BImSchV festgelegten Grenzwerte (50Mikrogramm proKubikmeteralsTagesmittelwert,höchstens35Überschrei-tungenimJahrzulässig;40MikrogrammproKubikmeteralsJahresmittelwertimKalenderjahr).

ZumVerlaufderWerteistanzumerken,dassderPM10-Jah-resmittelwertvon40MikrogrammproKubikmeterimJahr2012deutschlandweiteingehaltenwurde. Inden letztenJahrentratenjeweilsvereinzelteÜberschreitungenanver-kehrsbelastetenMessstationenauf.ExtremeWetterlagen,wiesie imFrühjahrundHerbst2011beobachtetwurden,bliebenimJahr2012aus.DadurchliegendiePM10-Jahres-mittelwertedeutlichunterNiveauderletztenJahre.Insge-samtistimJahr2012dieBelastungderLuftmitFeinstaubalseinederniedrigstenüberhauptzucharakterisieren.An-dersverhältessichbeidenPM10-Tagesmittelwerten(ohneAbb.).Anca.4ProzentallerMessstationeninDeutschlandtraten2012anmehrals35TagenTagesmittelwerteüber50MikrogrammproKubikmeter aufund somitÜberschrei-tungen des gesetzlichen Grenzwertes. Die Nichteinhal-tungdesGrenzwertesistfastausschließlicheinProblemverkehrsnaherMessstationen.KeinederMessstationeninSachsen-Anhaltwar2012vonÜberschreitungendesPM10-Tagesmittelwertesbetroffen.

10

15

20

25

30

2003 2005 2007 2009 2011 2013

Sachsen-Anhalt

Deutsch-land

1) Entwicklung des Jahresmittelwertes der PM10- Immissionskonzentration im städtischenHintergrundin µg/m3

1 http://www.mlu.sachsen-anhalt.de/index.php?id=19873

2 http://www.lau.sachsen-anhalt.de/startseite/luft-luftreinhaltung/fachberichte

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Page 18: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

1�

Datentabelle zur Grafik 1)

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013Sachsen-Anhalt 29 23 25 24 21 18 21 22 23 19 19Deutschland 28 23 24 25 21 20 21 22 22 19 19

zu 2) Erhöhte NO2-Konzentrationen können beim Men-schenzuReizungenderAtemwegeführen.NO2istzudemeine wichtige Vorläufersubstanz für die sommerlicheOzonbildungindenbodennahenLuftschichten.

AbgesehenvongeringenAnteilenausnatürlichenQuellenstammtNO2inetwazugleichenAnteilenausindustriel-lenVerbrennungsprozessenundausdemKraftfahrzeug-verkehr.Die bodennahen EmissionenderKraftfahrzeugeführen insbesondere in den Ballungsräumen zu hohenLuftbelastungen,seitdemJahr2000teilweisemitzuneh-menderTendenz.

Beurteilungsmaßstab zum Schutz der menschlichenGesundheit sind die ab 1. Januar 2010 einzuhaltendenGrenzwerte gemäß der Richtlinie 2008/50/EG bzw. der39.BImSchV(40MikrogrammproKubikmeteralsJahres-mittelwertimKalenderjahr;200MikrogrammproKubik-meterals1-Stunden-Mittelwert(höchstens18Überschrei-tungenimKalenderjahrzulässig)).

Die Höhe der NO2-Belastung ist sehr stark durch lokaleQuellen - insbesondere den Verkehr in Ballungsräumen-bestimmt.DaherzeigendieNO2-JahresmittelwertenurgeringausgeprägtezwischenjährlicheSchwankungen.ImstädtischenHintergrundliegendieWerteweitunterhalbdesGrenzwertes.MitWertenum40MikrogrammproKu-bikmeter liegtdermittlereNO2-Jahresmittelwertanver-kehrsnahenStandorten(ohneAbb.)imBereichdesseit1.Januar2010einzuhaltendenGrenzwertes.Dieszeigt,dassan einerVielzahl von Stationen Jahresmittelwerte ober-halb40MikrogrammproKubikmetergemessenundsomitGrenzwertüberschreitungenverzeichnetwurden.Anca.52ProzentderverkehrsnahenMessstationeninDeutschlandüberschrittenimJahr2012dieNO2-JahresmittelwertedeneinzuhaltendenGrenzwert.AuchinSachsen-Anhaltwur-deaneinigenMessstationenimJahr2012derJahresmit-telwertfürNO2überschritten.

10

15

20

25

30

2003 2005 2007 2009 2011 2013

Sachsen-Anhalt

Deutsch-land

2) Entwicklung des Jahresmittelwertes der NO2-Immissionskonzentration im städtischen Hintergrund in µg/m3

DatentabellezurGrafik2)

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013Sachsen-Anhalt 19 17 17 18 16 18 19 18 16 16 15Deutschland 27 24 25 25 23 23 26 24 23 23 22

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Page 19: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

1�

zu 3) Erhöhte Ozonkonzentrationen können zu Vegeta-tionsschäden führenundauchdiemenschlicheGesund-heit beeinträchtigen, insbesondere durch Reizungen derAtemwegeundAugen.Ozonwirdnicht direkt emittiert,sondern aus Vorläuferstoffen (flüchtige organische Ver-bindungensowieStickstoffoxide)unterdemEinflussderSonnenstrahlung gebildet. Die besonders wirkungsrele-vanten Ozonspitzenwerte treten deshalb insbesondereim Sommer bei geringem Luftaustausch, hohen Tempe-raturenund starker Sonneneinstrahlungauf.DetaillierteLangzeitanalysenhabenergeben,dassdieOzon-Spitzen-werte zwar zurückgegangen sind, die chronische Bela-stungjedochzunimmt.

Wegen des weiträumigen Transports der Vorläufersub-stanzentretendiehöchstenOzonwertehäufigweitent-fernt von den Emissionsorten auf. Die dem Zielwert zu-grunde gelegten 8-Stunden-Mittelwerte werden auchvomweiträumigenOzonhintergrund der nördlichenHe-misphäremitbeeinflusst.DieseGrundbelastungmitOzonaus zumTeilweit entferntenQuellen inEuropahat sichüberdieJahrehinwegweiteraufgebaut.

Für den Nachhaltigkeitsindikator wird als Beurteilungs-maßstabderInformationswertvon180MikrogrammOzonpro Kubikmeter Luft als 1-Stunden-Mittelwert zur aktu-ellen Unterrichtung der Bevölkerung herangezogen. DerIndikatorcharakterisiertdieHäufigkeitdesAuftretensvonSpitzenwerten. Zur Beurteilung der Einhaltung des we-sentlichstrengerenZielwertesfürdenSchutzdermensch-lichenGesundheitkannernichtherangezogenwerden.

BeurteilungsmaßstäbezumSchutzdermenschlichenGe-sundheitsinddieinderRichtlinie2008/50/EGbzw.der39.BImSchVfestgelegtenWerte:

Zielwertfür2010:120MikrogrammproKubikmeterfürden höchsten 8-Stundenmittelwertwert eines Tages(120MikrogrammproKubikmeterdürfenanhöchstens25TagenimKalenderjahrüberschrittenwerden,gemit-teltüberdreiJahre)

langfristigesZiel (Zeitpunktnicht festgelegt): 120Mi-krogramm pro Kubikmeter für den höchsten 8-Stun-den-MittelwertproTaginnerhalbeinesKalenderjahres;Informationsschwelle:180MikrogrammproKubikme-ter als 1-Stunden-Mittelwert; Alarmschwelle: 240Mi-krogrammproKubikmeterals1-Stunden-Mittelwert.

DerTeilindikatorOzon istdefiniertalsderarithmetischeMittelwert der Anzahl der Stunden pro Jahr mit Ozon-Stundenmittelwertengrößerals180MikrogrammproKu-bikmeter.ErkennzeichnetdamitdiemittlereStundenzahlmit Ozon-Konzentrationen größer als 180 MikrogrammproKubikmeter.

DieBelastungderLuftmitOzoninDeutschlandimSom-mer 2013 entsprach in etwa demDurchschnitt über dasletzteJahrzehnt,indem,abgesehenvomhochbelastetenJahr 2003, keine ausgeprägte Episoden wie noch in dererstenHälfte der 1990er-Jahre auftraten. Lediglichwäh-rendderHitzewellenimZeitraumvom17.bis20.Juni2013undspätervonMitte JulibisAnfangAugust2013 tratenÜberschreitungender Informationsschwelle von 180Mi-krogramm pro Kubikmeter an insgesamt 15 Tagen und88 Messstationen auf. Gemäß ImmissionsschutzberichtSachsen-Anhalt2012wurdeimJuliandreiTagenundsie-benStationenundimAugustaneinemTagundzehnStati-onenderSchwellenwertzurInformationderBevölkerungvon180MikrogrammproKubikmeteralsEinstundenmit-telwertüberschritten.

0

5

10

15

20

25

30

2003 2005 2007 2009 2011 2013

Sachsen-Anhalt

Deutschland

3) Ozonkonzentrationen - Anzahl der 1-Stunden-Messwerte (Stundenmittelwerte) größer als 180 µg/m3 pro Jahr im städtischen Hintergrund

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013Sachsen-Anhalt 20 0 3 18 0 0 0 5 0 2 1Deutschland 21 2 3 11 1 1 0 8 0 2 1

DatentabellezurGrafik3)

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Page 20: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

20

3.1.6 AnteilNaturschutzflächenanderLandesfläche

Um die biologische Vielfalt nachhaltig zu sichern, sindausreichend große Flächen erforderlich, auf denen sichdieNaturohnebelastendeEingriffedesMenschenentfal-tenkann-strenggeschützteGebietemit„VorrangfürdieNatur“.Der IndikatorgibtAuskunftübersolcheVorrang-flächenfürdenNaturschutz.IhrFlächenanteilsagtetwasüberdieAktivitätendesLandesSachsen-AnhaltzurErhal-tung,Wiederherstellung und Entwicklung von Existenz-möglichkeiten für empfindliche wildlebende Arten undBiotopeaus.DaderIndikatorkeineAussagenzurQualitätderGebietebeinhaltet,haterinsofernnureinebegrenzteAussagekraft. Es handelt sich um einenMaßnahmenin-dikator,keinenZustandsindikator.MittelfristigwäreeineErgänzungdurcheinenZustandsindikatorzurQualitätderSchutzgebietewünschenswert.

DerIndikatorbeinhaltetdenFlächenanteilderbundesein-heitlichnaturschutzrechtlichstrenggeschütztenGebiete,die vorrangig demSchutzgut„Arten- undBiotopschutz“dienen.Einbezogenwerden:

NaturschutzgebietegemäßParagraf23BNatSchG

NationalparkegemäßParagraf24BNatSchG(nurKern-undPflegezonen,diewieNSGgeschütztsind)

BiosphärenreservategemäßParagraf25BNatSchG(nurKern-undPflegezonen,diewieNSGgeschütztsind).

ÜberlagerungenverschiedenerSchutzkategorienwerdenberücksichtigt.DieGebietegemeinschaftlicherBedeutung(sogenannte„FFH-Gebiete“)werden,soweitsienichtoh-nehin bereitsNaturschutzgebiet, Nationalpark oder Bio-sphärenreservatsind,nichtzusätzlichberücksichtigt.DerStatusals„FFH-Gebiet“alleinbegründetnochkeinenhin-reichendenSchutz.

WeiterführendeInformationensindu.a.aufderSeitezuNaturschutzinKulturlandschaften1sowieaufderSeitezurschützenswerten Natur2 desMinisteriums für Landwirt-schaftundUmweltdesLandeszufinden.

1 http://www.mlu.sachsen-anhalt.de/stichworte-a-z/naturschutz/naturschutz/

2 http://www.mlu.sachsen-anhalt.de/stichworte-a-z/schutzgebiete/schutzgebiete/

0123456789

10

1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009 2012

Sachsen-Anhalt

Deutsch-land

Anteil der bundeseinheitlich streng geschützten Gebiete des Naturschutzesan der Landesfläche in Prozent

DatentabellezurGrafik

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002Sachsen-Anhalt 1,3 1,3 1,3 1,8 1,8 2,0 2,2 2,6 2,6 2,6 2,8 3,1Deutschland 3,2 3,2

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013Sachsen-Anhalt 3,1 3,1 3,4 3,4 3,4 3,4 3,5 3,6 3,7 3,7 3,7Deutschland 3,3 3,7 3,8 3,9 4,0 4,1 4,2 4,2 4,2 4,3

Datenquelle: www.liki.nrw.de und Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Page 21: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

21

3.1.7 ArtenvielfaltundLandschaftsqualität

Über90ProzentderFlächeDeutschlandswerdenintensivgenutzt. Hinzu kommen flächendeckend stoffliche Ein-flüsse. Der Indikator beschreibt zusammenfassend, wiesichdieseEinflüsseaufdiebiologischeVielfaltdernichtbesonders geschützten „Normallandschaft“ auswirkenundwiesichderLandschaftszustandüberdieZeitveränderthat undweiter verändert.Die Bestandsentwicklung reprä-sentativerVogelartenzeigt,stellvertretendfürdieBestand-sentwicklungvielerandererArten,dieQualitätvonBiotopenunddieEignungderLandschaftalsLebensrauman.

Als zentraler Indikator für den Zustand von Natur undLandschaft istdieser Indikatornach intensiver fachlicherAbstimmungzwischendenLändernunddemBundauchals„NachhaltigkeitsindikatorfürdieArtenvielfalt“alseinIndikator der nationalenNachhaltigkeitsstrategie aufge-nommen worden. Dargestellt wird die quantitative Be-standsentwicklung von repräsentativen Arten, die diese„Normallandschaft“bewohnen,d.h.eswurdenArtenaus-gewählt, deren Bestandsentwicklung in der Regel nichtdurchbesondereArtenschutzmaßnahmenbeeinflusstistunddierepräsentativsindfürdiewichtigstenLebensräumederNormallandschaft:Agrarlandschaft(Acker,Grünland),Wald,SiedlungundBinnengewässer.FürjedendieserLe-bensräumewirdeinTeilindikatorgebildet(arithmetischesMittelderIndizesdereinbezogenenArten).DerGesamtin-dikatorsetztsichausdenTeilindikatoren,gewichtetnachihremFlächenanteilimLand,zusammen.

Datengrundlagen inSachsen-Anhalt sinddieGesamtbe-standsschätzungen im Rahmen der Rote-Liste-ErarbeitungfürdieJahre1994,1999,2005und2010sowieExtrapolationderGesamtbeständeimJahr1974anhandderTrendangabefürdieletzten25JahreinderRote-Liste-Grundlage1999.

EswerdenArtenausgewählt,dieaufVeränderungenderFlächennutzungensensibelreagierenunddeshalbAussa-genzurNachhaltigkeitderNutzungzulassen.DiemeistenArten sind weit verbreitet. Für jeden Hauptlebensraumwurden sowohl für das ökologische Spektrum als auchhinsichtlich der Raumstruktur Arten ausgewählt, die fürverschiedeneUntertypen charakteristisch sind. FolgendeKernarten sind in allen Ländern enthalten und wurdenlandesspezifischdurchweitereArtenergänzt:

Agrarlandschaft: Feldlerche, Goldammer, Braunkehlchen,Kiebitz,Neuntöter,Rotmilan,Grauammer

Wald: Waldlaubsänger, Mittelspecht, Sumpfmeise, Wei-denmeise,Kleiber,Ziegenmelker

Siedlung: Haussperling,Mehlschwalbe,Hausrotschwanz,Mauersegler,Gartenrotschwanz,Rauchschwalbe,Dohle

Binnengewässer: Haubentaucher,Wasserralle, Teichrohr-sänger,Rohrweihe,Eisvogel,Rohrdommel.

ZurEntwicklungderWertefürSachsen-Anhaltistfestzu-stellen,dassnachAbsinkendesIndexesvon148,5imJahr1975auf82,8imJahr1999einAnsteigenverzeichnetwer-denkonnte.InSachsen-AnhaltlagderIndex2010bei91,6und damit höher als der Bundesdurchschnitt. AllerdingszeigtdieserAnstiegkeinetatsächlicheVerbesserung,son-dern wird im Wesentlichen durch Erkenntnisfortschrittdurch intensive Erfassungen (spezielle Kartierungspro-jekte,BerücksichtigungfrüherkaumzugänglicherGebietewieTruppenübungsplätze) verursacht.Dass der Zielwertvon100biszumJahr2015erreichtwird,istnichtzuerwar-ten.

40

60

80

100

120

140

160

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010

Sachsen-Anhalt

Deutschland

Bestandsentwicklung repräsentativer Arten als Index zum Zielwert von 100 Prozent in 2015

DatentabellezurGrafik

1970 1975 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999Sachsen-Anhalt 148,5 93,8 82,8Deutschland 106,6 101,3 77,2 72,8 72,2 73,9 77,2 73,5 76,4 73,6 70,0 74,9

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010Sachsen-Anhalt 86,2 91,6Deutschland 72,2 71,3 69,7 69,7 72,6 71,9 69,9 69,3 69,7 67,3 67,9

Datenquelle: www.liki.nrw.de und Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Page 22: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

22

3.1.8 Waldzustand

Nachwie vor gilt die Theorie eines UrsachenkomplexesbestehendausverschiedenenabiotischenundbiotischenFaktoren mit zeitlicher und räumlicher Variation. Es istdahernichtmöglich,eineneinzelnenFaktoralsletztend-licheUrsachederneuartigenWaldschädenverantwortlichzumachen.Unbestrittengilt,dassderSchadstoffeintragausderLuftsowieDepositionenimNiederschlageinebe-sonderswichtigeRolle indiesemUrsachenkomplexspie-len.SchadstoffeinträgeinWälderbeeinflussennebendenoberirdischenPflanzenteilenauchdieWurzelnderBäumeundführenzuVeränderungenimWirkungsgefügederBö-den(Versauerung!).

DerKronenzustanddientalsWeiserfürdenVitalitätszu-standderWälder.DieErfassungderWaldschädenbasiertdaheraufeinerBeurteilungderBaumkronen.DieAufnah-menerfolgenaufeinemsystematischenStichprobennetz,aufdemdieProbebäumedauerhaftmarkiertwerden,sodasseinekontinuierlicheAufnahmedergleichenBaumin-dividuengewährleistetist.AlswichtigsteKriterienwerdenhierbeiderNadel-/Blattverlust (NBV)unddieVergilbungder Blattorgane vom Boden aus eingeschätzt (Terre-strischeWaldzustandserhebung).EineZusammenführung

dieserSchadkriterienergibtfünfsogenannteKombinati-onsschadstufen(0=ungeschädigt,1=schwachgeschädigt,2=mittelstarkgeschädigt, 3= starkgeschädigt,4=abge-storben).DiemethodischenVorgabensindimRahmendeseuropäischenForstlichenUmweltmonitoring-Programms„LevelI“fürdasBundesgebietfestgeschrieben.

Die Waldzustandserhebung wird jährlich durchgeführt.In einigen Bundesländern (Bayern und Baden-Württ-emberg) liegen vergleichbareDaten schon seit 1983 vor.AndereBundesländerhaben indenFolgejahrenmitent-sprechendenErhebungenbegonnen.Seit1990wirdinderganzenBundesrepublikeinejährlicheWaldzustandserhe-bungdurchgeführt.

DieEntwicklungistregionalunterschiedlich,abhängigvonden Baumartenzusammensetzungen, Bodenverhältnis-sen,derAltersstrukturundvonklimatischenEinflüssen.

WeiterführendeInformationensindaufderSeitedesMi-nisteriumsfürLandwirtschaftundUmweltzumWaldzu-stand1bzw.zurWald-undForstwirtschaftsowieimWald-zustandsberichtSachsen-Anhalt20132zufinden.

0

4

8

12

16

20

24

28

32

36

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Sachsen-Anhalt

Deutschland

Anteil der deutlich geschädigten Bäume der Stufe 2 und größer (Kombinationsschadstufe 2-4)in Prozent

DatentabellezurGrafik

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001Sachsen-Anhalt 34 32 33 18 20 14 14 16 15 18 17Deutschland 23 30 29 24 26 23 22 22 21 22 23 22

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013Sachsen-Anhalt 18 21 25 20 19 16 18 15 15 16 16 16Deutschland 21 23 31 29 28 25 26 27 23 28 25 23

1 http://www.mlu.sachsen-anhalt.de/stichworte-a-z/forst/forstwirtschaft

2 http://www.mlu.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/MLU/Master-Bibliothek/Landwirtschaft_und_Umwelt/W/Waldschaden/Entwicklung_der_Waldschaeden/WZB_2013.pdf

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Page 23: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

2�

3.1.9 NitratgehaltimGrundwasser

DiemenschlicheGesundheitkanndurcheinenzuhohenNitratgehalt im Trinkwasser beeinträchtigt werden. Au-ßerdem verändern sich die Lebensraumfunktionen derGewässerdurchNährstoffeinträge.AndauerndhoheEin-trägeführenzurEutrophierung.

Mit demNitratgehalt imGrundwasser als Indikator las-sen sich die Auswirkungen von Schutzmaßnahmen zurVerminderungdesEintragesdiffuserStoffeausderLand-bewirtschaftungaufdieGrundwasserbeschaffenheitdo-kumentieren.Hierbei ist jedoch zuberücksichtigen, dasserhöhteNitratwertenichtausschließlichaufdieaktuelleBewirtschaftungzurückzuführensind.Dielandwirtschaft-lichenStickstoff-BilanzüberschüsseliegeninSachsen-An-halt vergleichsweise zu anderen RegionenDeutschlandsbereitsaufeinemrelativniedrigenNiveau.EineErklärungder Nitratsituation im Grundwasser ist daher ohne Be-achtungderbesonderenStandortbedingungenSachsen-Anhalts,dieu.a.durchNiederschlagsarmut,einegeringeSickerwasserbildung,langeFließzeitenundlangeAufent-haltszeitengeprägtsind,nichtplausibel.

DieMessstellenmit Nitratgehalten über 50MilligrammproLitersindeineTeilmengederMessstellenmitNitrat-wertengrößer25MilligrammproLiter.DieGrundlagefürdieDatenermittlungbildeteinerepräsentativeundüberdieJahrekonsistenteMessstellenauswahl.

Da die gewässerkundlichen Landesmessnetze einer lau-fendenOptimierungmitentsprechendemWechselderbe-probtenMessstellenundderMesshäufigkeitunterliegen,kanndieKonsistenznur füreine relativkleineMessstel-lenauswahlüberlängereZeiträumehinweggewährleistetwerden.WeilalsIndikatornurzweilandesweitaggregier-te Überschreitungshäufigkeiten benötigt werden, ist esvertretbar,einenrepräsentativenWertaufderBasiseinerMessstellendichtevonetwaeinerMessstellepro500Qua-dratkilometerzuermitteln.DafürwurdenfürSachsen-An-haltca.50repräsentativeMessstellenausgewählt.

Die EuropäischeWasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) gibtdie Zielstellung vor, dass sich die Gewässer und damitauch das Grundwasser nach Menge und Qualität nichtverschlechterndürfenundbiszumJahr2015einengutenZustandaufweisensollen.

FürNitrat ist inderEG-Richtlinie2006/118/EG(Richtliniezum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung undVerschlechterung) eine Qualitätsnorm von 50MilligrammproLitervorgegeben.ErforderlichistesbeiÜberschreitungendaher,dieentsprechendenEinträgeweiterzuverringern.

WeiterführendeInformationensindaufderSeitedesMi-nisteriums für LandwirtschaftundUmwelt1 zurEuropä-ischen Wasserrahmenrichtlinie sowie im Nitratbericht20122desBundeszufinden.

1 http://www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de/aktuelles/

2 http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Landwirtschaft/Klima-und-Umwelt/Nitratbericht-2012.pdf?__blob=publicationFile

0

5

10

15

20

25

30

1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Sachsen-AnhaltÜberschreitungen25 mg/l

Sachsen-AnhaltÜberschreitungen50 mg/l

Anteil der Messstellen mit Nitratgehalten über 25 mg/l sowie über 50 mg/l in Prozent

DatentabellezurGrafik

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 200325mg/l 22 22 24 18 24 20 20 16 1650mg/l 8 12 12 10 6 6 6 12 10

2004 2005 2006 2007 2009 2010 2011 2012 201325mg/l 20 20 20 22 20 26 22 24 2250mg/l 10 10 10 8 6 4 10 10 8

Datenquelle: www.liki.nrw.de und Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Page 24: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

2�

3.1.10 ÖkologischerZustandoberirdischerBinnengewässer

1)WasserkörperderFließgewässermitgutemodersehrgutemZustand

2)OberflächenwasserkörperderSeenmitgutemodersehrgutemZustand

Mit der Einführung der EG-Wasserrahmenrichtlinie(2000/60/EG vom 23.10.2000;WRRL)wird ein ganzheit-lichesSchutz-undNutzungskonzeptfürdieeuropäischenOberflächengewässer verfolgt. Ein Ziel ist das ErreichendesmindestensgutenökologischenZustandes,derdefi-niert ist als„geringfügige Abweichung von den typspe-zifischen natürlichen Bedingungen“. Die räumliche Be-zugsebenederGewässerbewertungnachWRRLstellendieWasserkörper dar. EinWasserkörper ist ein einheitlicherundbedeutenderAbschnitteinesOberflächengewässers.

DerökologischeZustandeinesWasserkörperswirdhaupt-sächlich auf der Grundlage der Zusammensetzung deraquatischen Lebensgemeinschaft (Artenzusammenset-zung und Häufigkeiten) sowie des Grades ihrer Abwei-chungvomgewässertypspezifischenReferenzzustandbe-stimmt,dadieLebensgemeinschaftdieGesamtheitallerEinflussfaktorenundStörgrößenwiderspiegelt.

DieBewertungerfolgt inden fünfKlassen (1= sehrgut,2=gut,3=mäßig,4=unbefriedigend,5=schlecht).Diebiologische Qualitätskomponentemit der schlechtestenBewertung bestimmt die ökologische Zustandsklasse(„Worst-Case-Prinzip“).

ZurZustandsbewertungwerdengrundsätzlichdiebiolo-gischenQualitätskomponentenPhytoplankton(imWasserfreischwebendeAlgenartenundCyanobakterien),Makro-phytenundPhytobenthos(WasserpflanzenundaufdemSubstrat aufwachsende Algenarten), Makrozoobenthos(mit bloßem Auge erkennbareTiere der Gewässersohle)sowieFischegenutzt,soweitsiefürdenjeweiligenFließ-gewässertyprelevantsind.InformationenzudenUntersu-

chungsverfahrenderbiologischenQualitätskomponentensindimBerichtsportalWasserBLIcK/BfG1zufinden.

Momentanerreichennuretwa8ProzentderbewertetenFließgewässer-Wasserkörperund39ProzentderSeenundTalsperren in Deutschland einen guten oder sehr gutenökologischen Zustand / Potenzial (Stand 22.03.2010, Be-richtsportalWasserBLIcK/BfG).

ZumVergleichdieZahlenfürSachsen-Anhalt:

Im Ergebnis der Zustandsbewertung für Sachsen-Anhaltbefinden sich erst 8 Prozent der Oberflächenwasserkör-per (Fließgewässer- und Seenwasserkörper) mit Stand08/2009ineinemgutenökologischenZustand.

DiehäufigsteUrsache fürdasNicht-ErreichendesgutenökologischenZustands/PotenzialsinFließgewässernsinddieVeränderungenderHydromorphologie einschließlichderfehlendenDurchgängigkeitunddiehohenNährstoff-belastungen,diesich ineinerzumTeildeutlichenVerän-derungdernatürlichenLebensgemeinschaftniederschla-gen.

DiehäufigstenUrsachenfürdasNicht-ErreichendesgutenökologischenZustands inSeenundTalsperrensindhoheNährstoffeinträge, was sich in massiven VeränderungendernatürlichenLebensgemeinschaftenniederschlägt.

WeiterführendeInformationensindaufderSeitedesMi-nisteriums für Landwirtschaft und Umwelt2 des LandeszurEuropäischenWasserrahmenrichtliniezufinden.

1 http://www.wasserblick.net/servlet/is/42489/

2 http://www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de/aktuelles/

Anteil der Wasserkörper der Fließgewässer mit er-reichtem Zielwert guter ökologischer Zustand oder besser bzw. gutes ökologisches Potenzial im Verhältnis zur Gesamtanzahl der bewerteten Wasserkörper

Anteil der Oberflächenwasserkörper der Seen, die sich in einem guten oder sehr guten ökologischen Zustand befinden, an der Gesamtanzahl aller bewerteten See-Wasserkörper

2009Sachsen-Anhalt 4,1%Deutschland 8,3%

Datenquellen: www.liki.nrw.de und Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

2009Sachsen-Anhalt 38,0%Deutschland 39,0%

Page 25: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

2�

3.1.11 Gewässerstruktur

1) Grad der Veränderung der Gewässerstruktur

2) Anteil der Querbauwerke mit einer guten fischökologischen Durchgängigkeit in Fließgewässern

Fließgewässer erzeugen durch ihre hydrodynamischenProzesse eine besondere Vielfalt an Lebensräumen undArten.DerZustandderGewässerstrukturstehtdamitfürdiehydromorphologischeundökologischeIntegritätdie-serLandschafts-undLebensräumeundsichertihrenArten-beiguterWasserqualität -einennachhaltigenBestand.Der Indikator„Struktur der Fließgewässer“ trägt sowohlderEntwicklungderGewässerstrukturunter restriktivenBedingungenalsauchderStrukturentwicklungvonFließ-gewässernohneerheblicheRestriktionenRechnung.DerIndikatordokumentiertumfassendund integrierendalleVeränderungenwie zum Beispiel durch Renaturierungs-maßnahmen.

Die ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer istfür viele wandernde aquatische Organismen, aber auchfürdenFeststoffhaushaltvonbesondererBedeutung.Für

vieleFischarten isteineungestörteWanderungnotwen-dig, um die für den Lebenszyklus und den Fortbestandwesentlichen Lebensräume innerhalb der Gewässer, derAuenunddermarinenLebensräumezuerreichen.DieHer-stellungderDurchgängigkeitfürdenFischaufstiegandenalssignifikanteingestuftenQuerbauwerkeninGewässerngrößer100QuadratkilometerEinzugsgebietbegründetfürvieleFischartendieEntwicklungnachhaltiglebensfähigerBestände.DiesgiltinsbesonderefürdieWiederansiedlungvonWanderfischen,dieAbschnitte ihresLebensimMeerverbringen (diadromeArtenwie zumBeispiel LachsundAal).EbensogiltdiesfürArten,diegrößereWanderungeninnerhalb eines Flussgebietes unternehmen (potamo-dromeArtenwie zumBeispiel Barbe,Nase, Rapfen).DieschrittweiseVerbesserungderDurchgängigkeitunterliegteinerhohenöffentlichenAufmerksamkeit.

Grad der Veränderung der Gewässerstruktur

2009 erheblichverän-derteGewässer

nichterheblichverän-derteGewässer

Sachsen-Anhalt 5,96% 4,73%Deutschland 5,39% 4,35%

Durchgängigkeit Fischaufstieg, Anteil der signifikanten Bauwerke

2009 DurchgängigkeitSachsen-Anhalt 45,98%Deutschland 44,55%

Datenquellen: www.liki.nrw.de und Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Page 26: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

2�

3.1.12 Lärmbelastung

BeiDauerbelastungenoberhalbvon65DezibelAamTagund55DezibelAwährendderNachtbestehtnachneuenmedizinischenErkenntnissenein signifikanthöheresge-sundheitliches Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen,vonBluthochdruckundweiterenErkrankungenunabhän-gigdavon,obdieGeräuschevondenBetroffenenbewusstals störend wahrgenommen werden oder nicht. DurchdieErfassungderBetroffenheitenfürdieBallungsräumesowie in der Umgebung von Hauptverkehrswegen undGroßflughäfenwirdalsIndikatoreineGrößebenutzt,dieentsprechend den Anforderungen der EU-Umgebungs-lärmrichtlinieexaktermitteltundfortlaufendbeobachtetwerdenmuss.EingroßerAnteilderGesamtbevölkerung,derhohenGeräuschbelastungenausgesetztist,wohntindiesen Gebieten. Länderübergreifende einheitliche undregelmäßigeErfassungensindaufdieserGrundlageohnezusätzlichenAufwandsichergestellt.

Durchden Indikatorwirdder prozentualeAnteil der Be-völkerung in tendenziell geräuschbelasteten Gebietenerfasst, der dauerhaft einem definierten Geräuschpegelausgesetztist.EssollenfürdieBestimmungderBetroffen-heitendieÜberschreitungenderLärmindizesderEU-Um-gebungslärmrichtlinie(Richtlinie2002/49/EGdesEuropä-ischenParlamentsunddesRates vom25. Juli 2002überdie Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm)herangezogen werden. Das wird durch zwei Teilindika-torenumgesetzt.

Es wird der Anteil von kartierungspflichtigem Umge-bungslärmBetroffener jeweilsvonLden>65DezibelundvonLnight>55DezibelanderGesamtbevölkerungdesBun-deslandesdargestellt.

DieBetroffenheiten sind füralleBallungsräumeunddieUmgebungen der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisen-bahnstrecken undGroßflughäfen zu bestimmen, für diestrategische Lärmkarten im Sinne der EU-Umgebungs-lärmrichtlinie aufzustellen sind. Aufgrund derMethodiksind Mehrfachzählungen von Betroffenen, zum BeispieldurchGroßflughafenundHauptverkehrsstraßebetroffen,möglich. In Übereinstimmung mit den Untersuchungs-zeiträumen der EU-Umgebungslärmrichtlinie und aufGrundderTatsache, dass signifikanteAuswirkungenaufden Geräuschpegel erst bei erheblichen VeränderungenderTechnologienbzw.derVerkehrsmengenauftreten,istdie Fortschreibungdes Indikators aller fünf Jahre vorzu-nehmen.Zubeachtenist,dassindieUntersuchungnichtdasganzeBundesland,sondernnurlärmbelasteteGebieteeinfließen,diedieKriteriennachParagraf47cBImSchGer-füllen.

Die Umgebungslärmrichtlinie sieht eine zeitlich gestaf-felteKulissevor,dieeineVerschärfungabdemJahr2012zur Folgehat.DieseBerechnung führt zumehrTranspa-renz,allerdingskönnendieDaten trotzweiterhinunver-änderter Berechnungsmethode nicht direktmiteinanderverglichenwerden.ImJahr2014werdendieDatenumdiedesEisenbahnbundesamtesergänzt,dannkönntesichdasErgebniseventuellnochmalsändern.

WeiterführendeInformationensindaufderSeitedesMi-nisteriumsfürLandwirtschaftundUmwelt1zurLärmmin-derungzufinden.

1 http://www.mlu.sachsen-anhalt.de/index.php?id=19760

Datenquellen: www.liki.nrw.de und Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

2012 AnteilBetroffenervonLden>65dBin[%]

EinzelwerteBetrof-fenervonLden>65dB

AnteilBetroffenervonLnight>55dBin[%]

EinzelwerteBetrof-fenervonLnight>55dB

Sachsen-Anhalt 1,74 40100 1,95 44800

NachEU-UmgebungslärmrichtlinieBetroffene

Page 27: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

2�

3.1.13 KlimaentwicklungundVegetationsentwicklung(phänologischeVeränderungen)

1)BeginnderApfelblüte

2)DauerderVegetationsentwicklung

Die Phänologie befasst sichmit den im jahreszeitlichenAblaufperiodischauftretendenErscheinungenderPflan-zen- undTierwelt, zum Beispiel Blattaustrieb, Blüte undBlattfall, Zugverhalten und Paarungszeit von Vögeln.PhänologischeBeobachtungenderPflanzenerfassendiewiederkehrendenWachstums-undEntwicklungserschei-nungen,alsodieEintrittszeitencharakteristischerVegeta-tionsstadien(Phasen)derPflanzen.AusdenEintrittszeitenphänologischerPhasenkannderEinflussveränderterUm-weltbedingungen, vor allemÄnderungen vonWitterungundKlima,aufdieVegetationsentwicklungermitteltwer-den.VerschiebungenphänologischerPhaseninAbhängig-keitvonTemperaturveränderungensindwissenschaftlichbelegtundindizierendieWirkungvonKlimaänderungeninderbelebtenNatur.LangjährigeDatenreihenhabenda-beieinenhohenStellenwert.

VorallemingemäßigtenKlimazonenwieDeutschlandistdieTemperaturausschlaggebendfürdiezeitlicheAbfolgeder phänologischen Phasen. Insbesondere die Frühlings-phasen (Vor-, Erst-, Vollfrühling, das heißt das Aufbre-chenderKnospen,dieBlattentfaltungunddieBlütederPflanzen)zeichnensichdurcheinestarkeKorrelationmitder Temperatur aus (maßgeblich ist die Temperatur dereiner Entwicklungsphase vorausgehenden zwei bis dreiMonate);derEintrittderHerbstphasendagegenwirdvonzahlreichenanderenFaktoren(zumBeispielNiederschlags-mengeimSommer,Einstrahlungetc.)mitbestimmt.

Als Indikator für die langfristigeTemperaturentwicklungwirdderBeginnderApfelblütealsAnzeigerdesEintrittsdes Vollfrühlings gewählt. Zusätzlich wird die Verände-rung derDauer der gesamtenVegetationsperiode abge-bildet,erfasstdurchdieZeitspannezwischendem(relativfrühen)BlühbeginnderSal-WeideundderBlattverfärbungder Stiel-EichealsphänologischerZeiger fürdenEintrittdesSpätherbstes.DamitisteineAnnäherungandieland-wirtschaftlicheVegetationsperiodegegeben.

zu 1) Veränderung des Beginns der Apfelblüte in TagendesJahres;lineareTrendbetrachtungfür30Jahre,Neube-rechnungjeweilszuBeginneinesJahrzehnts(also1961bis1990,1971bis2000usw.);Angabedes30-jährigenTrends,dargestelltalsVeränderunginTagenpro10Jahre(negati-veWerte=Verfrühung;positiveWerte=VerspätungdesVollfrühlings).

zu2)VeränderungderDauerderVegetationsperiode(Ka-lendertagBlattverfärbungStiel-EicheminusKalendertagBlühbeginnSal-Weide)inTagen;lineareTrendbetrachtungfür30Jahre,NeuberechnungjeweilszuBeginneinesJahr-zehnts(also1961bis1990,1971bis2000usw.);Angabedes30-jährigenTrends,dargestellt alsVeränderung inTagenpro10Jahre(negativeWerte=Verkürzung;positiveWerte=VerlängerungderVegetationsperiode).

Die Daten aller Beobachtungsstationen der jeweiligenBundesländerwerdengemittelt,eswerdenalleimjewei-ligenJahrzurVerfügungstehendenDatenberücksichtigt.

DiephänologischenDatenwerdenzentral fürdasganzeBundesgebietdurchdenDeutschenWetterdienst (DWD)erhoben.DerDWDunterhältindenaltenBundesländernseit1951einphänologischesBeobachtungsprogramm.Fürdie neuen Bundesländer liegen seit 1961 entsprechendeDatenvor.DasgesamteBeobachtungsnetzumfasstder-zeitetwa1.400Stationen.

Weiterführende Informationen sind auf der Seite zumKlimawandel1 des Ministeriums für Landwirtschaft undUmweltsowieaufderSeitedesLandesamtesfürVerbrau-cherschutz2desLandesSachsen-Anhaltzufinden.

1 http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=19734

2 http://www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de/hygiene/klimawandel-und-gesundheit/

1) Veränderung des Beginns der Apfelblüte in Tagen pro 10 Jahre

2) Veränderung der Dauer der Vegetationsperiode in Tagen pro 10 Jahre

1961bis1990 1971bis2000 1981bis2010-0,9 -5,1 -4,8

1961bis1990 1971bis2000 1981bis20103,7 4,9 3,7

Datenquellen: www.liki.nrw.de

Page 28: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

2�

3.2 Verkehr(UmweltverträglicheMobilität)

3.2.1 Verkehrsleistung

1) VerkehrsleistungdesöffentlichenPersonennahverkehrs,einwohnerbezogen

2) GüterverkehrsleistungfürEisenbahn-,Binnenschiffs-undStraßenverkehr,absolut

3) AnteildesEisenbahn-undBinnenschiffsverkehrsanderGüterverkehrsleistung

zu1)DieVeränderungderVerkehrsleistungen imÖffent-lichenPersonenverkehrspiegeltdieNachfragederBevöl-kerungnachAngebotendesöffentlichenVerkehrswider.SieisteinHinweisfüreinenachweisbareSubstitutionvonUmwelteffekten des motorisierten Individualverkehrs.Eine Veränderung zu Gunsten energie- und schadstoff-armerVerkehrsmittelgehtdabeimiteinerVerminderungderUmweltbelastungeinher.

InderZeitreihebiseinschließlich2003wird imIndikatornur der öffentliche Straßenpersonenverkehr betrachtet,der folgendermaßendefiniertwar:Personenverkehr (All-gemeiner Linienverkehr, Sonderformen des Linienver-kehrs,Gelegenheitsverkehr)mit Straßenbahnen (einschl.Hoch-,U-undStadtbahnen),mitO-BussenundmitKraft-omnibussen der Verkehrsunternehmen, die über sechsundmehrOmnibusse(KraftfahrzeugezurPersonenbeför-derungmitmehralsneunSitzplätzeneinschl.Fahrersitz)und/oder schienengebundene Verkehrsmittel verfügen.NichterfasstsindderTaxi-undMietwagenverkehrsowiealle weiteren Verkehrsleistungen des schienengebun-denenÖffentlichenPersonennahverkehrs(zumBeispielS-Bahn-Verkehr,Eisenbahnnahverkehr).DieseUnternehmenwurdenquartalsweisebefragt.

Ab2004umfasstderIndikatoraufGrundeinerÄnderungdes Verkehrsstatistikgesetzes (VerkStatG) in der Neu-fassungvom20.Februar2004gemäßParagraf1Nr.7 imRahmen des öffentlichen Personenverkehrs den Linien-nahverkehrinnerhalbdesBundeslandesmitEisenbahnen,

Straßenbahnen und Omnibussen. Als für den IndikatorwesentlichsteNeuerunggegenüberderZeitreihebis2003wirdnunderEisenbahnnahverkehr(inklusivedesS-Bahn-verkehrs) mit berücksichtigt. Gegenüber der bisherigenZeitreihe bleiben ab 2004 der Gelegenheitsverkehr undder PersonenfernverkehrmitOmnibussenunberücksich-tigt, da deren Beförderungsleistungen nicht bundeslän-derbezogenvorliegen.

Abweichend von der bisherigen Erfassung werden ab2004zurEntlastungderberichtspflichtigenUnternehmennurnochVerkehrsunternehmenmitmindestens250.000Fahrgästen pro Jahr (Großunternehmen) quartalsweiseund jährlich befragt. In der Jahreserhebung werden sieum eine Stichprobe von Unternehmen mit weniger als250.000 Fahrgästen pro Jahr (Stichprobenunternehmen)ergänzt.ImfünfjährigenTurnus,beginnend2004,erfolgtdieJahreserhebungalsTotalerhebung.DabeiwerdenalleUnternehmenerfasst.VergleichbareAngabenzubundes-landbezogenenBeförderungsleistungenliegenineinerje-desJahrumfassendenZeitreihenurfürdieGroßunterneh-menvor.Deshalbwerden ihreAngaben inden Indikatorübernommen.

DieWerteab2004sindfolglichmitderZeitreihebis2003nicht mehr direkt vergleichbar. Die Zeitreihe bis 2003bleibtdennochimIndikatorerhalten.IndenDatenreihenzumIndikator(TabelleundGrafik)wirddermethodischeBruchgekennzeichnet.

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

1989 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2010 2013

Sachsen-Anhalt

Deutschland

1) Verkehrsleistung des öffentlichen Personennahverkehrsin Personenkilometer pro Einwohner und Jahr

Ab 2004 mit Eisenbahnnahverkehr und ohne Fernverkehr mit Omnibussen

Page 29: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

2�

Datentabelle zur Grafik 1)

1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000Sachsen-Anhalt 1621 1586 864 807 747 839 816 832 858 866 885 921Deutschland 1149 1116 1017 993 998 965 950 942 935 925 929 940

2001 2002 2003 2004* 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-Anhalt 934 919 899 970 980 987 975 987 986 980 966 997Deutschland 934 917 919 1193 1131 1160 1181 1206 1233 1236 1259 1271

* ab 2004 mit Eisenbahnnahverkehr und ohne Fernverkehr mit Omnibussen

zu 2) und 3): Die dargestellte Relation von Verkehrslei-stungendesGüterverkehrsperSchieneundBinnenschiffzum insgesamt erfassten Güterverkehr spiegelt in derTendenzdieHöhederUmweltbeeinträchtigungenwider.EineVeränderungzuUngunstendesenergie-undschad-stoffärmeren Schienen- und Binnenschiffverkehrs kannin der Regel mit einer Erhöhung der Umweltbelastunggleichgesetztwerden.DiegewähltestatistischeErfassungermöglichtdieZuordnungvonVerkehrsleistungenzuein-zelnenBundesländern,gibtabernichtdie tatsächlich imBundeslanderbrachtenLeistungenwieder.

Angaben zur Güterverkehrsleistung der BundesländerwerdenimRahmenvonVerflechtungsmatrizendurchdasStatistische Bundesamt (Eisenbahn, Binnenschiff) unddurch das Kraftfahrtbundesamt (Straßengüterverkehr)durchHochrechnungaufBasisvonStichprobenerhoben.IndieDatendesKraftfahrtbundesamteszumStraßengü-terverkehrfließensowohlErhebungendesBundesamtesfür Güterverkehr (zum gewerblichen Straßengüterver-kehr) als auch des Kraftfahrtbundesamtes selbst (zumWerksverkehrimStraßengüterverkehr)ein.EineräumlicheZuordnung zu den einzelnen Bundesländern ist hierbeijeweilsüberdieAngabedesAusgangspunktesvonTrans-portrelationenmöglich.DiekostenloseBereitstellungderDaten ist imRahmenderVerwaltungsvereinbarungzumDatenaustauschimUmweltbereichgeregelt.

DieimIndikatordargestelltenDatenzurGüterverkehrslei-stungderBundesländerkönnenausmethodischenGrün-den(vorallemaufGrundunterschiedlichumfassendbe-rücksichtigterVerkehrsleistungen)zumTeilerheblichvondenvoneinzelnenBundesländernveröffentlichtenDatenabweichen.ImInteresseeinerbundesweitenVergleichbar-keitwirdjedochimIndikatorausschließlichmitdenvomStatistischen Bundesamt und vom Kraftfahrtbundesamtübermittelten, auf einer einheitlichen Datenbasis beru-hendenZahlengearbeitet.

Die Angaben fürDeutschland insgesamt beruhen dage-genaufeineranderenDatenbasis (vgl.oben)und lassensichdeshalbnichtdirektausdenbeideneinzelnenBun-desländernangegebenenDatenableiten.

WeiterführendeInformationensindaufderSeitezumVer-kehr1 des Ministeriums für Landesentwicklung und Ver-kehrdesLandeszufinden.

zu2)Der Indikatorbetrachtetdie jährlichenVerkehrslei-stungen der vom jeweiligen Bundesland ausgehendenTransporte,unabhängigvomOrtdererbrachtenLeistung.Die Verkehrsleistung entspricht dem Produkt aus trans-portierterMenge(t)undEntfernung(km).ImEisenbahn-verkehrwirddieentsprechendTariffestgelegteTransport-leistung(Tarif-tkm)erfasst.

Bei den Zahlen für die Bundesländer bleiben Verkehrs-leistungenvon imAuslandzugelassenenbzw. registrier-tenFahrzeugen imUntersuchungsgebiet (Transitverkehr,Kabotagefahrten), der Luftfrachtverkehr, der Rohrlei-tungsverkehr, imStraßengüterverkehrdergesamteWirt-schaftsverkehr (Fahrzeugegrößer3,5TonnenNutzlast),derlandwirtschaftlicheundmilitärischeVerkehrsowiedieimAuslandbeginnendengrenzüberschreitendenVerkehrslei-stungenimSchienen-,Straßen-undBinnenschiffsverkehrunberücksichtigt

Bei den Gesamtzahlen für Deutschland handelt es sichdagegensowohlumTransporte,derenVersand-undEmp-fangsort in der Bundesrepublik Deutschland liegen, umTransporte im grenzüberschreitenden Verkehr aus bzw.nachDeutschlandalsauchumTransporte imTransitver-kehr durch Deutschland. Berücksichtigt werden hier so-wohlTransporte durch inDeutschland zugelassenebzw.registrierteFahrzeugealsauchdurchimAuslandzugelas-senebzw.registrierteFahrzeuge.ImIndikatorangegebenwirdderGesamtwert fürdenBinnenländischenVerkehr,alsofüralleTransporteaufVerkehrswegenimBundesge-biet(Straßen,Schienen,Binnenwasserstraßen)einschließ-lich des Nahverkehrs durch Lastkraftfahrzeuge. Unbe-rücksichtigt bleiben auch hier die Transporte deutscherLastkraftfahrzeugegrößer3,5TonnenNutzlast.

1 http://www.mlv.sachsen-anhalt.de/fachthemen/verkehr-strassenbau/

Page 30: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

�0

100.000

200.000

300.000

400.000

500.000

600.000

700.000

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Sachsen-Anhalt

Deutschland

Deutschland

2) Güterverkehrsleistung für Eisenbahn- Binnenschiffs- und Straßenverkehr (absolut)in Millionen Tonnen-km pro JahrSachsen-Anhalt

DatentabellezurGrafik2)

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003Sachsen-Anhalt 12562 12542 13073 14158 15447 16343 16334 16617 18448Deutschland 414200 412000 437900 454400 481200 495500 498800 499800 525200

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-Anhalt 20158 21948 22252 23461 22482 20747 21327 22341 20950Deutschland 554000 562200 603000 645500 652500 578600 603595 628344 622453

Datenquelle: www.liki.nrw.de und Statistisches Bundesamt

zu3)DerIndikatorsetztaufEbenedesBundeslandesdieVerkehrsleistung von Binnenschiff und Schienenverkehrin Relation zur insgesamt erfasstenVerkehrsleistung imGüterverkehr.FürDeutschlandinsgesamtwirdderAnteil

derVerkehrsleistungendurchEisenbahnverkehrundBin-nenschifffahrt am gesamten Binnenländischen Verkehrohne Rohrfernleitungstransport sowie ohne Luftverkehrangegeben.

0

10

20

30

40

50

1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Sachsen-Anhalt

Deutschland

3) Anteil des Eisenbahn- und Binnenschiffsverkehrs an der Güterverkehrsleistungin Prozent

Datentabelle zur Grafik 3)

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003Sachsen-Anhalt 32,8 29,0 30,2 32,9 31,5 31,7 31,0 30,7 35,8Deutschland 32,5 31,9 31,1 30,5 29,0 30,1 29,2 29,1 27,3

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-Anhalt 40,3 41,1 40,0 39,7 37,9 35,9 37,4 35,2 35,5Deutschland 28,1 28,4 28,4 27,8 27,6 26,1 28,1 26,8 27,1

Page 31: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

�1

3.2.2 KraftstoffbedingteKohlendioxidemissionendesVerkehrs,einwohnerbezogen

AngegebenwerdendieinfolgederVerbrennungvonfossi-lenKraftstoffendesVerkehrssektorsemittiertenKohlendi-oxidemissionendesLandesineinereinwohnerbezogenenDarstellung.Die Indikatorenwertewerdennacheiner imLänderarbeitskreis Energiebilanzen abgestimmten ver-bindlichenMethodik (Quellenbilanz) zumeist jährlicher-mittelt.BeiderQuellenbilanzhandeltessichumeineaufden Primärenergieverbrauch bezogene Darstellung derEmissionen.DenBerechnungenliegendieEnergiebilanzenalsumfassendeundvollständigeDarstellungdesEnergie-verbrauchs zugrunde. Daneben werden spezifische CO2-Emissionsfaktoren verwendet, die vom Umweltbundes-amtfürdieeinzelnenEnergieträgereinheitlichfestgelegtwurden. Einbezogen werden ausschließlich die Emissi-onenderfossilenEnergieträgerKohle,Gas,MineralölundihrerkohlenstoffhaltigenProdukte.EineTemperaturberei-nigungerfolgtnicht.

Der für die Berechnung zugrunde liegende Energiever-brauchdesVerkehrserfasstdieSektorenStraßenverkehr,Schienenverkehr, Luftverkehr sowieKüsten- undBinnen-schifffahrt. Die Angaben beruhen im Allgemeinen aufStatistikenüberdieLieferungenvonKraftstoffenundEn-

0,8

1,0

1,2

1,4

1,6

1,8

2,0

2,2

2,4

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Sachsen-Anhalt

Deutschland

Kraftstoffbedingte Kohlendioxidemissionen des Verkehrsin Tonnen pro Einwohner und Jahr

Datentabelle zur Grafik

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000Sachsen-Anhalt 1,26 1,16 1,23 1,55 1,63 1,72 1,73 1,74 1,76 1,81 1,75Deutschland 1,99 2,07 2,12 2,16 2,11 2,15 2,15 2,15 2,19 2,25 2,20

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011Sachsen-Anhalt 1,71 1,66 1,69 1,78 1,62 1,59 1,57 1,59 1,61 1,65 1,65Deutschland 2,15 2,12 2,05 2,04 1,94 1,90 1,87 1,87 1,86 1,88 1,90

1 http://www.mlv.sachsen-anhalt.de/fachthemen/verkehr-strassenbau/

2 http://www.mlu.sachsen-anhalt.de/index.php?id=19728

ergieträgernandieseVerbrauchergruppen.Unberücksich-tigtbleibendiestrombedingtenKohlendioxidemissionen.FürDeutschlandwirdentsprechenddeminternationalenRegelwerknurderVerbrauchfürnationaleFlügeeinbezo-gen,derinternationaleLuftverkehrentfällt.

DerVerkehrssektorgiltinDeutschlandundindenLändernneben den Haushalten als größter Energieverbraucher.SeinrelativerAnteilandenCO2-Emissionen imVergleichder Wirtschaftssektoren steigt an. Zunahmen der Ver-kehrsmengenkönnenbislanghäufignur teilweisedurchtechnische Einsparmöglichkeiten ausgeglichen werden.BesondersrelevanteTeilsektorenimVerkehrsindderStra-ßen-undvorallemderLuftverkehr,derenEntwicklungenimEinzelnengenauerbetrachtetwerdenkönnen.Diever-wendeten Daten (Quellenbilanz) reagieren leichter aufFortschritte zur postfossilenMobilität, da nur kraftstoff-bedingteEmissionenerfasstwerden.

WeiterführendeInformationensindaufderSeitedesMi-nisteriumsfürLandesentwicklungundVerkehr1sowieaufder Seite zum Klimaschutz2 des Ministeriums für Land-wirtschaftundUmweltzufinden.

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Page 32: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

�2

3.3 UmweltverträglichesWirtschaften

3.3.1 ÖkologischeLandwirtschaft

DerökologischeLandbauistvonbesonderemgesellschaft-lichemInteresse.Erleistetdurchseineumweltschonende,an die Naturfunktionen angepasste und nachhaltigeWirtschaftsweise einenwichtigen Beitrag zur SicherungdernatürlichenLebensgrundlagenzurErhaltungderKul-turlandschaft. Er sichertundschafftArbeitsplätze inderLandwirtschaftundimländlichenRaumundgenießtbeiderBevölkerungbesondereWertschätzung.

Im ökologischen Landbau kommt dem Boden beson-dere Bedeutung zu. Die Steigerung der natürlichen Bo-denfruchtbarkeit durch Kulturmaßnahmen, die die Ge-setzmäßigkeiten der Bodenregeneration und die langenZeiten der Bodenbildung beachten, ist Grundlage einerdauerhaftenErtragfähigkeitunddamitnachhaltigerWirt-schaftsweise. Der konsequente Verzicht auf den Einsatznaturfremder chemisch synthetischer Hilfsmittel schontdieGewässerundträgtzurVielfaltderArtenundLebens-gemeinschaftenbei.

DerökologischeLandbauhat sich inSachsen-Anhaltne-ben der konventionellen Landwirtschaft als wichtigerWirtschaftszweigetabliert,dieNachfragenachökologischerzeugten Lebensmitteln ist seit 1992 stetig gewachsen.DerMarktanteilderheimischenErzeugerkonntegesichertundausgebautwerden.DamitsindfürdieVerbraucherdieVorteilevonRegionalitätundkurzenWegenverbunden.

NachwievorbleibtjedochdasWachstumeinheimischerUnternehmenhinterdemMarktwachstumzurück.Derzeitwirtschaftenca.380Öko-Betriebeaufannähernd56.000Hektar landwirtschaftlicher Flächen in Sachsen-Anhalt,rechnet man Verarbeitungs- und Handelsunternehmendazu sind es mehr als 500 Öko-Unternehmen. Schwer-punkt ist die ErzeugungvonGetreide.DefizitebesteheninsbesondereaufdemGebietderVeredelungimBereichderTierhaltungsowiederErzeugungvonObstundGemü-se infolgedesFehlensvonVerarbeitungs-undAbsatzka-pazitätenimLand.

Für ökologisch wirtschaftende Landwirte besteht auchweiterhin der Bedarf der Unterstützung der gesamten

WertschöpfungskettevonderErzeugungüberdenAbsatz,dieVerarbeitungbiszurVermarktung.Esgilt,dieQualitätundProduktivitätzuverbessern,Logistik-undDistributi-onskostenzusenkenunddenErwartungenderVerbrau-cheranbesondereQualität,HerkunftundPreisgerechtzuwerden.

Es besteht in Sachsen-Anhalt der Bedarf, den erreichtenStand(AnteildesÖkologischenLandbausandergesamt-enLandwirtschaft)zuerhaltenundauszubauen.DarüberhinauswirdeinestärkereAusrichtungderFörderungaufKreislaufwirtschaft und Biodiversität angestrebt sowieeinestärkereOrientierungaufdenBedarfdesMarktes.

AngegebenwirdderAnteilderökologischbewirtschaftetenFlächendesBundeslandesanseinergesamten landwirt-schaftlichgenutztenFläche(LF)aufderGrundlagederEG-Öko-VO834/2007 („Verordnung (EWG)Nr. 834/2007desRatesvom28.Juni2007überdieökologische/biologischeProduktionunddieKennzeichnungvonökologischen/bio-logischenErzeugnissen“).DieDatenbis2007wurdenvonder ZentralenMarkt- und Preisberichtsstelle für Erzeug-nissederLand-,Forst-undErnährungswirtschaft,dieDa-tenab2008vomBundesministeriumfürErnährungundLandwirtschaft(BMEL)jährlichetwaimJulifürdasVorjahrveröffentlicht.DiesenliegenländeraufgeschlüsselteAnga-benderBundesanstaltfürLandwirtschaftundErnährung(BLE) zur ökologisch bewirtschafteten Fläche zugrunde,die vondenKontrollbehördender Länder jährlichandieBLEgemeldetwerden.

Die gesamte landwirtschaftlich genutzte Fläche ist bis1999demAgrarberichtderBundesregierungentnommenund wird seit 2000 beim Statistischen Bundesamt ge-führt.

Weiterführende Informationen sind im Agrarbericht2011/20121zufinden.

1 http://www.mlu.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/MLU/Master-Bibliothek/Landwirtschaft_und_Umwelt/A/Agrarbericht/Agrarbericht_2012_Internet.pdf

Page 33: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

��

0

2

4

6

8

10

1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014

Sachsen-Anhalt

Deutschland

Anteil der Flächen ökologischer Landwirtschaft an der landwirtschaftlich genutzten Flächein Prozent

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Datentabelle zur Grafik

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003Sachsen-Anhalt 0,1 1,2 1,4 1,5 1,7 1,9 2,0 2,4 2,8 3,0Deutschland 1,6 1,8 2,1 2,3 2,4 2,6 3,2 3,7 4,1 4,3

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013Sachsen-Anhalt 3,5 3,9 3,8 4,0 3,8 4,2 4,4 4,6 4,6 4,8Deutschland 4,5 4,7 4,9 5,1 5,4 5,6 5,9 6,1 6,2 6,4

Page 34: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

��

3.4 InanspruchnahmenatürlicherRessourcen

3.4.1 Flächeninanspruchnahme

1)ZunahmederSiedlungs-undVerkehrsflächen(SuV),absolut

2)AnteilderSiedlungs-undVerkehrsflächeanderLandesfläche

DieFlächeninanspruchnahmestehtalshochaggregierterSchlüsselindikator für die Nachhaltigkeit der Raumnut-zung.DiemitderFlächeninanspruchnahmeverbundenenUmweltschädigungen sind inderRegel schleichendundtretenerstüberlangeZeiträumeauf.DieFolgewirkungensindaufdenerstenBlicknurschwerzuerkennen,derenGefahrenwerdenzurzeitnochdeutlichunterschätzt.

Die Änderung der Flächeninanspruchnahme beinhaltetinsbesonderedieUmnutzungvonFreiflächen,inderRegellandwirtschaftlich genutzter Flächen, in Siedlungs- undVerkehrsflächen.DabeigehenökologischeFunktionendesBodens ebenso verlorenwie Lebensräume für Flora undFauna. Häufig handelt es sich anstelle einer multifunk-tionalen um eine einseitige, rein wirtschaftsorientierteNutzung des Bodens. Die Änderung der Flächeninan-spruchnahme ist darüber hinaus meist verbunden mitder Abnahme der Siedlungsdichte, einer Zunahme desVerkehrsaufkommenunddesEnergieverbrauchsunddemkostenträchtigenAusbauvon Infrastruktur.Der IndikatorindiziertdaherauchBelastungspotentiale,dieüberdieinAnspruchgenommenenFlächenhinausgehen.

DietäglicheFlächeninanspruchnahmefürSuVeinesJah-reswirdalsIndikatorverwendet,dasieeinesehranschau-licheundinzwischenweithinbekannteGrößeist.Beiver-gleichendenDarstellungen isteineNormierungaufeinegeeignete Bezugsgröße (zum Beispiel auf FlächengrößeoderBevölkerungsdichte)vorzunehmen.

DieSuVsetzensichausfolgendenKatasterkategorienzu-sammen:

Gebäude-undFreiflächen,

Betriebsflächen(ohneAbbauflächen),

Erholungsflächeninkl.Grünanlagen,

Straßen,Wege, Plätzeund sonstigedemVerkehrdie-nendenFlächen,

Friedhofsflächen.

DerÜbergangvoneineranlassbezogenenaufeinekom-binierte (anlassbezogene und turnusmäßige flächen-deckende) Aktualisierung der tatsächlichen Nutzung imLiegenschaftskatasterunddiedabeiumzusetzendenver-ändertenErfassungskriterienbewirktenabdemJahre2002bis etwa2006Ergebnisse inder FlächenerhebungSach-sen-Anhalts,dienichtohneWeiteresfüreinelangfristigeVergleichbarkeit herangezogen werden können. Die imvorgenanntenZeitraumgegenüberfrüherenErhebungenauftretendenabweichendenErgebnisseresultiereniner-sterLinieaustatsächlichenNutzungsumwidmungenundaus veränderten Nutzungsartenzuordnungen. Die rück-läufigeEntwicklungderSiedlungs-undVerkehrsflächeinSachsen-AnhaltimZeitraum2010bis2012istinsbesonde-redieFolgederAktualisierungdertatsächlichenNutzungimLiegenschaftskatasteraufgrundvongroßflächigvorge-nommenenÄnderungenderNutzung,zumBeispieldurchRenaturierung.

zu1)MitdemAnteilanSuVwirddieZunahmeanSuVaufdieGesamtflächederLänderbezogen.

DiejährlichezusätzlicheInanspruchnahmevonBodenflä-chenfürSiedlungs-undVerkehrsflächen(SuV)proTagwirderrechnet,indemderjährlicheZuwachsanSiedlungs-undVerkehrsflächen durch die Anzahl der Kalendertage desJahresgeteiltwird.

Page 35: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

��

0

20

40

60

80

100

120

140

-5

0

5

10

15

20

25

30

1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Sachsen-Anhalt

Deutschland

1) Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen in ha pro Tag

Sachsen-Anhalt Deutschland

Datentabelle zur Grafik 1)

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002Sachsen-Anhalt 9,2 9,2 9,2 9,2 9,9 9,9 9,9 9,9 11,2 4,4Deutschland 119,6 119,6 119,6 119,6 129,1 129,1 129,1 129,1 121,0 109,5

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-Anhalt 8,8 26,7 25,0 11,7 0,8 2,5 0,4 -1,6 -0,6 -0,4Deutschland 98,8 131,1 117,7 106,1 96,2 95,4 78,0 76,8 73,6 69,4

zu2)DieSuVwirdinBeziehungzurGesamtflächeeinesLandesgesetzt.

6

7

8

9

10

11

12

13

14

1992 1995 1998 2001 2004 2007 2010 2013

Sachsen-Anhalt

Deutschland

2) Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Landesfläche in Prozent

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002Sachsen-Anhalt 8,00 8,66 9,36 9,56 9,64Deutschland 11,29 11,78 12,31 12,43 12,54

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-Anhalt 9,80 10,28 10,72 10,93 10,95 10,99 11,00 10,97 10,96 10,95Deutschland 12,64 12,78 12,90 13,00 13,10 13,20 13,28 13,36 13,43 13,50

Datentabelle zur Grafik 2)

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Page 36: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

��

3.4.2 Landschaftszerschneidung–AnteilderunzerschnittenenverkehrsarmenRäumeanderLandesfläche

Der Indikator stelltdenAnteilderunzerschnittenenver-kehrsarmenRäumeüber100QuadratkilometerinProzentderLandesflächedar.DiessinddieletztengroßenRäume,die von keinem der genannten Elemente zerschnittenwerden.

Der Indikatormisst das Ausmaß der Zerschneidung derLandschaft durch technische Elemente, von denen Stö-rungenfürwildlebendeTieresowiefürNaturerlebenundErholungseignungausgehen.AlstechnischeElemente,diedieLandschaftzerschneiden,werdenfürdiesenIndikatoraufLandes-undBundesebeneberücksichtigt:

alleStraßenabeinerVerkehrsstärkevon1000Kfzpro24Stunden

zweigleisige Bahnstrecken und eingleisige elektrifi-zierte,nichtstillgelegt

Ortslagen

Flughäfen

KanälemitdemStatuseinerBundeswasserstraßederKategorieIVodergrößer.

BeiStraßenundBahnlinienwerdenTunnelabeinerLängevon1000MeteralsUnterbrechungberücksichtigt.

SämtlicheWertewerdenaufGrundlagedesDigitalenLand-schaftsmodellsimMaßstab1:250.000(DLM250)sowiederbundesweitenVerkehrsstärkedatenderBundesanstaltfürStraßenwesenundderergänzendenDatenderLänderundLandkreiseerrechnet (BeiLänderberechnungenaufBasisdes DLM 25 kommt es, dem unterschiedlichenMaßstabgeschuldet, zu abweichenden Berechnungsergebnissen

fürdiebetreffendenLänder.).

AufLandesebenekönnenzusätzlichweitereGrößenklas-sendargestelltwerdenund zusätzliche Zerschneidungs-geometrien berechnet werden. Große unzerschnitteneverkehrsarme Räume sind als besonders schutzwürdigeFlächenanschaulichundleichtvermittelbar.

DieAusweisungneuerBauflächenfürGewerbeundWoh-nen,derNeu-undAusbauvonStraßenundandererInfra-struktur sowie der stetig wachsende Verkehr führen zuVerlust,Verkleinerung und zunehmender ZerschneidungderLebensräume.Dieanlage-undbetriebsbedingtenAus-wirkungen der Infrastruktur tragen zunehmend zur Ge-fährdungvonTierartenundihrenLebensräumenbei.FürTierartenmithohemRaumbedarfundgroßemAktionsra-diussindgroßeunzerschnitteneLebensräumeunabding-bar.VorallemgroßeSäugetieremithohemRaumbedarfkönnen sich nur noch eingeschränkt in der Landschaft,d.h.ohneÜberquerungdesStraßennetzes,bewegen.DieMortalitätdieserArtenaufStraßenmithoherBelegungnimmt stark zu, wenn nicht gar eine Überquerung desStraßennetzesvölligunterbrochenwird.DieBegegnungs-möglichkeitvonTierenderselbenArtisteinewesentlicheBedingungfürdenAustauschderGeneunddasÜberlebenderPopulation.AuchfürdasNaturerlebenderMenschenunddieErholungsqualitätisteswichtig,Räumezuerhal-ten, die großflächig unzerschnitten und nicht verlärmtsind. Räume mit geringer Zersiedelung, ZerschneidungundVerlärmungstelleneineendlicheRessourcedar.DiesekönnenbeiVerlust,wennüberhaupt,nurmithohemAuf-wandwiederhergestelltwerden.

Ein niedriger Zerschneidungsgrad der Landschaft undgroße unzerschnittene Räume sind deshalbwesentlichePrüfsteinefüreinenachhaltigeEntwicklung.

20

25

30

35

40

45

50

2000 2002 2004 2006 2008 2010

Sachsen-Anhalt

Deutschland

Anteil der unzerschnittenen verkehrsarmen Räume über 100 km2 an der Landesflächein Prozent

Datentabelle zur Grafik

2000 2005 2010Sachsen-Anhalt 35,30 37,17 35,33Deutschland 26,45 25,38 23,16

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Page 37: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

��

3.4.3 Anteil der Erholungs- und Friedhofsflächen anden Siedlungs- undVerkehrsflächen inKernstädtenderverstädtertenRäume

Erholungsflächen sind „unbebaute Flächen, die vorherr-schenddemSport,der Erholungoderdazudienen,Tiereund Pflanzen zu zeigen“, das heißt unbebaute Sportflä-chen,Grünanlagen,Campingplätze.

Siedlungs-undVerkehrsflächensinddieSummeausGe-bäude- und Freiflächen, Betriebsflächen (ohne Abbau-land),Erholungsflächen,VerkehrsflächensowieFriedhofs-flächen.

Zur Berechnung des Indikators werden die Erholungs-flächen zuzüglich der Friedhofsflächen des jeweiligenKreistyps in Bezug gesetzt zu den Siedlungs- und Ver-kehrsflächenundinProzentausgedrückt.

ErholungsflächenundFriedhofsflächensindüberwiegendgrüne,weniger versiegelte Flächen, diewichtige Funkti-onenfürdaslokaleKleinklimaunddieGrundwasserneu-bildungübernehmen.SietragenzurökologischenAufwer-tungbeiunderhöhendieWohnqualität.

BesondersfürwenigermobileBevölkerungsgruppenwieältereundkranke(gehbehinderte)Menschen,KinderundMenschenohneeigenesAutosindErholungsflächeninderWohnumgebungfüreineaktiveFreizeitgestaltungundEr-holungimFreienundsomitfürdieGesundheitsvorsorgewichtig. Der leichte Zugang zu ausreichend großen undattraktiven Erholungsflächen kann zur Reduzierung desFreizeitverkehrsundindirektsomitzurUmweltentlastungbeitragen.

DerIndikatorhatBedeutungfürdieSteuerungderEntwick-lungderWohn-undLebensqualität.WeiterezurErholungnutzbare Flächen in Agglomerations- und verstädtertenRäumen(wieFeldwege)bleibenhierunberücksichtigt.

Grundlage für die Berechnung sind die länderübergrei-fendeinheitlichgeregeltenFlächenerhebungen(tatsäch-liche Nutzung). Kernstädte sind kreisfreie Städte größer100.000Einwohner.VerstädterteRäumesinddefiniertals„Zusammenfassung von Regionenmit Oberzentren grö-

ßerals100.000EinwohnerodereinerBevölkerungsdichtegrößerals150EinwohnerproQuadratkilometerbeieinerMindestdichte von 100 Einwohnern pro Quadratkilome-ter“ (Regionstyp II). Die Nutzungsartenbezeichnungensind von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsver-waltungenderLänderimNutzungsartenkataloggeregelt.

Die Ausweisung der Nutzungsarten nach strukturellenKreistypenerfolgtallevierJahre,beginnendimJahr1996.Ab2008stehendieDatenjedochjährlichzurVerfügung.Siewerden füralleBundesländer vonderAKUGRdLbe-reitgestellt.

Agglomerations-,verstädterteundländlicheRäumegehö-renzudensiedlungsstrukturellenRegionstypen,dievomBundesamtfürBauwesenundRaumordnung (BBR)defi-niert werden. Die aktuelle Zuordnung zu RegionstypenmitStichtag31.Dezember2008wurdefüralleJahrever-wendet.

DerÜbergangvoneineranlassbezogenenaufeinekom-binierte (anlassbezogene und turnusmäßige flächen-deckende) Aktualisierung der tatsächlichen Nutzung imLiegenschaftskatasterunddiedabeiumzusetzendenver-ändertenErfassungskriterienbewirktenabdemJahre2002bis etwa2006Ergebnisse inder FlächenerhebungSach-sen-Anhalts,dienichtohneWeiteresfüreinelangfristigeVergleichbarkeit herangezogen werden können. Die imvorgenanntenZeitraumgegenüberfrüherenErhebungenauftretendenabweichendenErgebnisseresultiereniner-sterLinieaustatsächlichenNutzungsumwidmungenundausverändertenNutzungsartenzuordnungen.

AndereBundesländerverwendenauchdenIndikator„An-teilderErholungs-undFriedhofsflächenandenSiedlungs-undVerkehrsflächeninKernstädtenderAgglomerations-räume“ (Kernstädte derAgglomerationsräume (Kreistyp 1).Agglomerationsräume sind die „Zusammenfassung vonRegionenmitOberzentrengrößerals300.000EinwohnerodereinerBevölkerungsdichteum/größerals300Einwoh-nerproQuadratkilometer“(RegionstypI)).

0

10

20

30

40

1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Sachsen-Anhalt

Deutschland

Anteil der Erholungs- und Friedhofsflächen an den Siedlungs- und Verkehrsflächen in

Kernstädten der verstädterten Räume in Prozent

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Page 38: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

��

Datentabelle zur Grafik

1996 2000 2004 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-Anhalt 11,6 13,2 22,3 29,4 29,1 28,9 28,6 28,6Deutschland 10,2 11,4 13,2 14,6 14,7 15,0 15,3 15,3

Page 39: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

��

3.4.4 Rohstoffproduktivität

1)VerhältnisdesBruttoinlandsproduktszumRohstoffverbrauch(Index)

2)VerhältnisdesBruttoinlandsproduktszumRohstoffverbrauch(absolut)

DieRohstoffproduktivitätdrücktaus,wievielwirtschaft-licheLeistung(dargestelltalsBIP)durchdenEinsatzeinerEinheitRohstoffe„produziert“wird.DieGewinnungundNutzungeinesRohstoffsgehtstetsmitFlächen-,Materi-al-undEnergieinanspruchnahme,StoffverlagerungsowieSchadstoffemissioneneinher. ImRahmendernationalenNachhaltigkeitsstrategie ist esdasZiel derBundesregie-rung,dieRohstoffproduktivitätbiszumJahr2020gegen-über dem Jahr 1994 etwa zu verdoppeln.Dahinter stehtdasZiel,wirtschaftlichesWachstummiteinersogeringenUmweltinanspruchnahme zu erreichen, dass der Natur-haushaltnichtüberbeanspruchtwird.

Die Rohstoffproduktivität nimmt zu, wenn eine wirt-schaftliche Leistung (gemessen in Geldeinheiten) miteinem geringeren Materialaufwand erbracht wird. Einesolche Verbesserung der Materialeffizienz kann in allenWirtschaftsbereichenerzieltwerden.IndenBereichen,indenen-wieetwaimBaubereich-großeStoffmengenbe-wegtwerden, sindMaterialeffizienzsteigerungenbeson-derswirksam.Beispielsweise trägteineVerlagerungvonInvestitionenvomNeubauindieSanierungvonbestehen-denGebäudenerheblichzurRohstoffproduktivitätbei,dahier vergleichbare Geldströme mit sehr viel geringerenMaterialströmenverbundensind.

Nachhaltiges Wirtschaften verlangt einen schonendenUmgangmit der Natur, damit auch den nachfolgendenGenerationeneineintakteUmweltzurVerfügungsteht.

zu1)RohstoffproduktivitätalsIndex[1994=100Prozent]

Zur Berechnung des Indikators „Rohstoffproduktivität“wird das Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettetund gemessen in Millionen Euro) ins Verhältnis zur In-anspruchnahme an nicht-erneuerbaren Rohstoffen, ge-messen in physischen Einheiten (1000Tonnen), gesetzt.UmdiebeidenGrößenvergleichbarzumachenund ihreEntwicklungimZeitablaufdarzustellen,werdensiealsIn-dexgrößen,bezogenaufdasBasisjahr1994=100fürBundundLändergesetzt.

zu2) Fürdas jeweilsdargestellte JahrwirddieRohstoff-produktivitätzusätzlichalsabsoluteZahl(Bruttoinlands-produkt in jeweiligenPreisen inMillionenEuroproRoh-stoffverbrauchin1000Tonnen)angegeben.DerQuotientwirdausschließlichfürdasletzteBilanzjahrdargestellt.

DiematerialseitigeBezugszahl für die Rohstoffprodukti-vität setzt sich zusammen aus verwerteten abiotischenRohstoffen aus der inländischenNatur zuzüglich impor-tierterabiotischerGüterzuzüglichSaldoausEmpfangundVersandabiotischerGüterausdemHandelzwischendenBundesländern.

Zudennicht-erneuerbaren(abiotischen)Rohstoffengehö-renEnergieträger (Kohle,Erdöl,Erdgas,etc.) sowieMine-ralien(Erze,SteineundErden)undderenErzeugnisse.

80

100

120

140

160

180

200

1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Sachsen-Anhalt

Deutsch-land

1) Rohstoffproduktivität als Index [1994=100 %] - Verhältnis des

Bruttoinlandsproduktes (BIP) zum Rohstoffverbrauch

0,00,20,40,60,81,01,21,41,61,82,0

2011

Sachsen-Anhalt

Deutsch-land

2) Rohstoffproduktivität als Verhältnis des BIP zum Rohstoffverbrauch

in 1000 Euro pro Tonne

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Page 40: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

�0

Datentabelle zur Grafik 1)

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002Sachsen-Anhalt 100 112,6 112,9 112,9 112,7 104,5 125,5 142,5 149,5Deutschland 100 104,9 107,8 110,6 114,4 114,5 118,8 126,9 128,2

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011Sachsen-Anhalt 137,2 159,8 170,6 181,3 185,6 193,9 174,3 175,5 157,2Deutschland 126,4 128,3 131,8 130,4 137,1 140,2 144,8 146,5 141,6

Datentabelle zur Grafik 2)

2011Sachsen-Anhalt 1,0Deutschland 1,9

Page 41: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

�1

3.4.5 EndenergieverbrauchprivaterHaushalte

Der Endenergieverbrauch der privatenHaushalte hat ei-nenwesentlichenundwachsendenAnteil amgesamtenEndenergieverbrauch.SeineGrößenordnungistvergleich-barmitdemdesIndustriesektors.DieprivatenHaushaltehabendamiterheblichenAnteilandenenergiebedingtenCO2-Emissionen und bergen auch ein erhebliches CO2-Senkungspotenzial durchMaßnahmen zur Energieeffizi-enzundzumEinsatzerneuerbarerEnergieträger.

Der Endenergieverbrauch privater Haushalte und Klein-verbraucheristBestandteilderEnergiebilanz,dieimLän-derarbeitskreis Energiebilanzenmethodisch abgestimmtwird.DieHerausrechnungdesEndenergieverbrauchsderprivaten Haushalte erfolgt anschließend durch den AKUGRdLmitHilfe eines von ihmentwickelten Rechenver-fahrens.

Angaben über den Energieverbrauch privater HaushalteundKleinverbraucherstehennuraufgrund„abgeleiteter“statistischerErmittlungenzurVerfügung. InderEnergie-bilanz werden daher die Lieferungen an diese Verbrau-chergruppedemEndenergieverbrauchgleichgesetzt.DerEndenergieverbrauchgibtAuskunftüberdieVerwendungvon Energieträgern, die unmittelbar der Erzeugung vonNutzenergie dienen. Der Endenergieverbrauch der Ver-

brauchergruppeprivateHaushalte undKleinverbraucherbeinhaltetdenEnergieverbrauchderEnergieträgerKohle,Mineralöle,Gase,erneuerbareEnergien,StromundFern-wärme.

Die Verbrauchergruppe private Haushalte und Kleinver-braucher beinhaltet nebendenHaushaltendie BereicheGewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) und übrigeVerbraucher. Hierunter fallen Gewerbebetriebe mit imAllgemeinenweniger als 20 Beschäftigten (soweit nichtim Verarbeitenden Gewerbe erfasst), GeschäftsgebäudeundRäumegewerblicherArt,Landwirtschaft,Handelsun-ternehmen,privateundöffentlicheDienstleistungenundEinrichtungen, also bspw. auch Banken, Versicherungen,Krankenhäuser,Behörden.

Der Endenergieverbrauch für die privaten Haushalte istTeilmenge des Endenergieverbrauchs privater HaushalteundKleinverbraucherund ist fürdieLänder inderRegelab1995darstellbar.

ZumStandund zur EntwicklungderWerte für Sachsen-Anhalt ist festzustellen, dass diese von denWohn- undSiedlungsstrukturensowievonKonsum-undLebensstilenbeeinflusstwerden.

20

22

24

26

28

30

32

34

36

38

40

1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011

Sachsen-Anhalt

Deutsch-land

Endenergieverbrauch privater Haushaltein Gigajoule pro Jahr und Einwohner

Datentabelle zur Grafik

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003Sachsen-Anhalt 31 35 29 27 25 29 32 31 31Deutschland 33 35 35 34 32 31 34 33 33

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011Sachsen-Anhalt 28 28 31 27 30 30 34 29Deutschland 32 31 32 27 31 30 33 29

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Page 42: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

�2

3.4.6 Abfall

1) AufkommenausgewählterSiedlungsabfälle(Haus-undSperrmüll),einwohnerbezogen

2) AufkommenausgewählterSiedlungsabfälle(Haus-undSperrmüllsowieWertstoffeausHaushaltenundBioabfälle),einwohnerbezogen

DerVerbrauchnichterneuerbarerRessourcenisteinglo-balesProblemmitregionalenUrsachenundFolgen.Einbe-ständigzuhoherVerbrauchanRessourcen(z.B.Rohstoffe,Energie),derenzuwenigeffizienteNutzungbeiwirtschaft-lichenAktivitätenundnichtoptimierteStoffkreisläufekön-nenbeigleichzeitigzugeringerSubstitutions-oderRegene-rationsratezuRessourcenmangelführen.

NachParagraf6desKreislaufwirtschaftsgesetzes(KrWG)vom24.Februar2012(BundesgesetzblattTeilIS.212),daszuletztdurchParagraf44Absatz4desGesetzesvom22.Mai2013 (BundesgesetzblattTeil IS. 1324)geändertwor-denist,stehendieMaßnahmenderVermeidungundderAbfallbewirtschaftunginderRangfolge:Vermeidung,Vor-bereitungzurWiederverwendung,Recycling,sonstigeVer-wertung,Beseitigung.

DerTeilindikator„AufkommenausgewählterSiedlungsab-fälle“beschreibtdenBereichdesKonsumsunddendarausresultierendenEntsorgungsbedarf,dervon jedemEinzel-nenunmittelbarbeeinflusstwerdenkann.

ÜbergeordnetesZielderSiedlungsabfallwirtschaftistdieWeiterentwicklung der Abfallwirtschaft zu einer Stoff-strom-,Energie-undRessourcenwirtschaftzurSchonungdernatürlichenRessourcen.Künftigsindnochstärkerals

bisher die abfallwirtschaftlichenZielemit denBelangeneinersicherenRohstoffversorgunginEinklangzubringenunddieAbfallwirtschaftweiterimSinnedesKlimaschutzeszuoptimieren.DeshalbenthältauchdasKlimaschutzkon-zept2020desLandesSachsen-Anhaltentsprechendeab-fallwirtschaftlicheZiele.

AufkommenausgewählterSiedlungsabfälle:

zu 1): Siedlungsabfall im Sinne dieser Definition ist dieSummederFraktionenHausmüll(Abfallschlüssel-Nr.:200301 01), hausmüllartige Gewerbeabfälle (Abfallschlüssel-Nr.:20030102)undSperrmüll(Abfallschlüssel-Nr.:200307).

ZumVerlaufderWertefürSachsen-Anhalt istfestzustel-len, dass das spezifische Aufkommen an Hausmüll undSperrmüll in einer langjährigen Abwärtsbewegung bisetwa 2008 zurückgegangen ist. Während das absoluteAufkommen weiter sinkt, stagniert seitdem das spezi-fischeAufkommen.IndennächstenJahrenisteinweiteresdeutlichesAbsinkendesspezifischenAufkommensnichtzuerwarten,daeineweitereReduzierungdieserAbfallar-tennurmiterheblichemAufwanderzieltwerdenkann.

Weiterführende Informationen sind in der Abfallbilanz20121vonSachsen-Anhaltzufinden.

1 http://www.mlu.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/MLU/Master-Bibliothek/Landwirtschaft_und_Umwelt/K/Klimaschutz/CO2_Emissionen_V2_LSA_04_2014.pdf

160

200

240

280

320

360

400

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Sachsen-Anhalt

Deutschland

1) Aufkommen ausgewählter Siedlungsabfälle (Haus- und Sperrmüll), einwohnerbezogen in kg pro Einwohner und Jahr

Datentabelle zur Grafik 1)

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000Sachsen-Anhalt 334 379 338 251Deutschland 333 283 247 221

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011Sachsen-Anhalt 244 251 236 219 218 208,5 210 212 208Deutschland 205 207 204 203 200 196 199 197 196

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Page 43: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

��

zu 2): Siedlungsabfall im Sinne dieser Definition ist dieSummederFraktionenHausmüll,Sperrmüll,BioabfallausderTonne,Papier,Pappe,Kartonagen,Behälterglas,Leicht-verpackungen,Kunststoffe,Holz,MetallundTextilien.

Das spezifische Siedlungsabfallaufkommenwird auf dieEinwohnerzahl mit Stand vom 31. Dezember des jewei-ligen Jahres bezogen. Hinweis: In der Abfallbilanz Sach-sen-AnhaltwirddazujeweilsderBevölkerungsstandvom30.Juniverwendet,wodurchgeringfügigeAbweichungenauftreten.

ImSinnedieserDefinitionsind:

Hausmüll:Hausmüll,hausmüllähnlicheGewerbeab-fälle,diegemeinsamüberdieöffentlicheMüllabfuhrmittelseinesbestimmtenBehältersystemseingesam-meltundderweiterenEntsorgungzugeführtwerden.

Sperrmüll:AbfälleausHaushaltungeneinschließlichGeschäftsmüll,dieaufgrundihrerGrößenichtüberdievorhergenanntenBehälterabgefahrenunddaherseparatentsorgtwerden

Papier,Pappe,Kartonagen(PPK):Wertstoffe,diezurVerwertunggetrennterfasstwerden

Behälterglas:Wertstoffe,diezurVerwertunggetrennterfasstwerden

Leichtverpackungen:gebrauchteVerkaufsverpa-ckungenausKunststoff,WeißblechundAluminiumsowiePPK-VerbundealsVerkaufsverpackungen,diealsWertstoffezurVerwertunggetrennterfasstwerden

Bioabfall:GetrenntgesammeltebiologischabbaubareAbfälle.

Das Gesamtaufkommen der betrachteten Fraktionen istbiszumJahr2008kontinuierlichgesunken,wasüberwie-gendaufdieReduzierungvonHaus-undSperrmüllzurück-zuführenist.WährenddieseMengeinzwischenstagniert,wurde die getrennte Wertstofferfassung, insbesonderevonBioabfällen,weitergesteigert.

360

370

380

390

400

410

420

430

440

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Sachsen-Anhalt

Deutschland

2) Aufkommen ausgewählter Siedlungsabfälle (Haus- und Sperrmüll sowie Wertstoffe ausHaushalten und Bioabfälle), einwohnerbezogen in kg pro Einwohner und Jahr

Datentabelle zur Grafik 2)

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011Sachsen-Anhalt 430 412 403 395 387 392 397 400Deutschland 397 395 399 397 391 394 392 395

Datenquelle: www.liki.nrw.de

Page 44: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

��

3.5 Finanzen

3.5.1 Kreditfinanzierungsquote

Die Kreditfinanzierungsquote ist definiert als Schulden-aufnahmeabzüglichSchuldentilgungamKreditmarktdi-vidiertdurchdiebereinigtenAusgaben(Ausgabeninsge-samtohnebesondereFinanzierungsvorgänge).

DieKreditfinanzierungsquotegibtan,inwelchemUmfangdie Ausgaben einer Gebietskörperschaft kreditfinanziertsind. Eine hohe Kreditfinanzierungsquote ist ein ersterAusdruckeinerhohenZinsbelastung,welchediefinanzi-elleLeistungsfähigkeitbeeinträchtigt.InderRegelwirdindiesem Zusammenhang neben der Kreditfinanzierungs-quoteauchdieZins-Steuer-Quote(ZSQ)berechnet.

ZumVerlaufderWertefürSachsen-Anhalt istfestzustel-len,dassImJahr2012derEinstiegindieTilgunggelungenist.DieTilgungsollmitauswachsendenBeträgenfortge-setztwerden.Diesisterforderlich,umdemweiterenAn-stieg derVerschuldung je Einwohner entgegenzuwirkenund die Grundlagen für die Gewährung der Konsolidie-rungshilfenzusichern.

WeiterführendeInformationensindaufderSeitedesMi-nisteriumsfürFinanzen1desLandeszufinden.

1 http://www.mf.sachsen-anhalt.de/

-2

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhaltgeplant

Entwicklung der Kreditfinanzierungsquotein Prozent

Geplant

Datentabelle zur Grafik

Ist-Werte 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013Sachsen-Anhalt 6,9 14,8 7,7 13,3 9,9 6,5 0,0 0,0 0,0 6,2 2,1 -0,3 -0,5

GeplanteWerte 2014 2015 2016 2017Sachsen-Anhalt -0,5 -0,5 -1,0 -1,5

Datenquelle: Ministerium für Finanzen Sachsen-Anhalt

Page 45: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

��

3.6 WirtschaftundBeschäftigung

3.6.1 VerhältnisderBruttoanlageinvestitionenzumBruttoinlandsprodukt(BIP)

DieEntwicklungderBruttoanlageinvestitionenhateinendirektenEinflussaufdieKonjunkturunddasWirtschafts-wachstum indenRegionen (inBundesländern, Landkrei-sen und kreisfreien Städten), da die Investitionen einenstarkenEinkommens-undBeschäftigungseffektausüben.ZusätzlichistauchdasVerhältnisderBruttoanlageinvesti-tionenzurProduktion,diesogenannteInvestitionsquote,sehraufschlussreich. Sie istdefiniert alsAnteil derBrut-toanlageinvestitionen(injeweiligenPreisen)amBruttoin-landsprodukt(injeweiligenPreisen).DieInvestitionsquo-tegibtan,obimVerhältniszurProduktionrelativvieloderweniginvestiertwordenist.

DieBruttoanlageinvestitionenumfassendieKäufeneuerAnlagen (einschließlich eingeführter und selbst erstell-terAnlagen) sowiedieKäufegebrauchterAnlagennachAbzugderVerkäufe vongebrauchtenAnlagen vonWirt-schaftseinheiten bzw. derWirtschaftsbereiche innerhalbeinerbestimmtenPeriode.

ZumVerlaufderWertefürSachsen-Anhalt istfestzustel-len,dassbisMitteder1990erJahreSachsen-Anhaltdurchden starken Nachholbedarf bei der Neu- und Umstruk-turierung der Wirtschaft eine deutliche Zunahme derBruttoanlageinvestitionen verzeichnet hat, die zu einemerheblichen Anstieg der Investitionsquote führte. DerAnstiegder Investitionsquote von 1991 bis 1995um 10,6Prozentpunkteauf51,8ProzentwurdeindiesemZeitraumdurchdenhöherenAnstiegderBruttoanlageinvestitionen(+136,9 Prozent) gegenüber dem Bruttoinlandsprodukt(+88,6Prozent)getragen.IndennachfolgendenJahrenbis2005 trateineVerringerungder Investitionstätigkeitein.Gegenüber 1995 sank dieQuote um 32,4 Prozentpunkteauf 19,4Prozent.DieseEntwicklungresultiertauseinemAnstiegdesBruttoinlandsproduktsum19,4ProzentpunktebeigleichzeitigerVerringerungderBruttoanlageinvestiti-onenum55,3Prozentpunkte.Seit2006bewegtsichdieIn-vestitionsquoteaufdemNiveaudesBundesdurchschnittsbzw.liegtdarüber.

0

10

20

30

40

50

60

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011

Sachsen-Anhalt

Deutsch-land

Entwicklung der Bruttoanlageinvestitionen im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt in Prozent

Datentabelle zur Grafik

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000Sachsen-Anhalt 41,2 52,1 51,5 53,1 51,8 44,1 40,8 40,0 35,8 32,9Deutschland 23,2 23,5 22,5 22,5 21,9 21,3 21,0 21,1 21,3 21,5

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010Sachsen-Anhalt 24,9 22,1 21,3 21,3 19,4 18,0 18,6 18,5 20,2 18,9Deutschland 20,1 18,4 17,8 17,4 17,3 18,1 18,4 18,6 17,2 17,4

Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Page 46: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

��

3.6.2 Bruttoinlandsprodukt(BIP)jeEinwohner

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einwohner dient imnationalen und internationalen Vergleich zur MessungderwirtschaftlichenLeistungsfähigkeitvonLändernoderRegionen.DerBezugdesregionalenBIPaufdiejeweiligeBevölkerungszahl der Region ermöglicht einenVergleichdes Standes der wirtschaftlichen Entwicklung bzw. derWirtschaftskraft verschieden großer Volkswirtschaften.DasBIP-pro-KopfistjedochnichtnurGrundlagefürpoli-tischeEntscheidungenundStandortbestimmungen,auchrichtetsichbeispielsweisedieVergabevonFördermittelnderEU-StrukturfondsfürRegionenmitEntwicklungsrück-standnachderHöhedesaufdieZahlderjeweiligenEin-wohnerbezogenenregionalenBruttoinlandsprodukts.

Die Aussagekraft der Kenngröße„BIP je Einwohner“ fürwirtschaftliche Regionalvergleiche wird allerdings da-durchrelativiert,dassdiegesamtwirtschaftlicheLeistunginmanchenRegionendurchBerufseinpendleraufeinNi-veauerhöhtwird,dasmaßgeblichüberdervonderansäs-sigenErwerbsbevölkerungerbrachtenWirtschaftsleistungliegt.InRegionenmithohemEinpendlerüberhang,wiez.B.HamburgoderBremen,wirddasBIPjeEinwohnerimLän-

Datentabelle zur Grafik

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001Sachsen-Anhalt 7095 9088 11186 13007 13865 14497 15013 15344 15676 16003 16420Deutschland 19186 20453 20903 21888 22636 22895 23310 23890 24367 24913 25527

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-Anhalt 17179 17423 18035 18346 19321 20453 20983 20304 21617 22154 22933Deutschland 25850 26024 26614 26974 28093 29521 30124 29002 30532 31702 32281

dervergleichsomitüberschätztundinRegionenmiteinemnegativenPendlersaldounterschätzt.GrundsätzlichweistdieseKennziffermethodischeMängelauf,danachdemIn-lands-(BIPamArbeitsort)bzw.Inländerkonzept(Einwoh-neramWohnort)ermittelteDatenaufeinanderbezogenwerden.

ZumVerlauf derWerte in Sachsen-Anhalt ist festzustel-len,dasssichdasBIPjeEinwohnerinSachsen-Anhaltseit1991mehralsverdreifachthat.Dabeigingeinüberdurch-schnittlichesWirtschaftswachstum bisMitte der 1990erJahre einher mit einer Verringerung der Bevölkerung.Daswiderspiegelt sich imAnstieg des BIP je EinwohnerfürdenZeitraumvon1991bis1995um95,4Prozent.Dasdanach einsetzende verlangsamteWirtschaftswachstumführteunterBerücksichtigungdesunverändertenBevöl-kerungsrückgangs indennachfolgendenJahrenzueinerverringertenErhöhungdesBIPjeEinwohner.LagdasBIPje Einwohner 1991 in Sachsen-Anhalt bei 37 Prozent desBundesdurchschnitts, so erhöhte es sich bis 2012 auf 71Prozent.

0

5

10

15

20

25

30

35

1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009 2012

Sachsen-Anhalt

Deutschland

Entwicklung des BIP je Einwohner in Tausend Euro

Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Page 47: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

��

3.6.3 Erwerbstätigenquote

a) Erwerbstätigenquote der 15- bis unter 65-Jährigen

b) Erwerbstätigenquote der 55- bis unter 65-Jährigen

DieErwerbstätigenquoteerfasstdenAnteilderErwerbs-tätigen einer Altersgruppe an der GesamtbevölkerungderselbenAltersgruppe.ErwerbstätigesindPersonen,dieimBerichtszeitraumgearbeitethabenoderderenArbeits-verhältnisruht(zumBeispielaufgrundvonElternzeitoderKrankheit).

Erwerbsarbeit ist eine entscheidendeVoraussetzung fürgesellschaftliche Integration. Zum einen sinkt durch Er-werbstätigkeitundErwerbseinkommendasArmuts-undAusgrenzungsrisiko. Zum anderen ist Arbeit an sichmiteinemhohenpositivenWertbesetzt. Sie ist sinnstiftendundfördertSelbstvertrauenundSelbstwert.

UntervolkswirtschaftlichenGesichtspunktenisteinehin-reichend hohe Erwerbstätigenquote eine entscheidendeVoraussetzung für die Sicherung der ArbeitskräftebasisderWirtschaft.

Ein Kernziel der EU-2020-Strategie ist die Erhöhung derErwerbstätigenquotederBevölkerungimAltervon20bisunter65JahreninderEU-27(EU-27:27Mitgliederbisein-schließlichJuni2013)aufmindestens75Prozent.

Die Bundesregierung strebt im Rahmen des NationalenReformprogramms 2012 einenAnteil der ErwerbstätigenanderBevölkerungimAltervon20bis64Jahrenbis2020inHöhevon77Prozentan.DieErwerbstätigenquotevonFrauensoll73Prozenterreichen.DieErwerbstätigenquotederälterenBevölkerung(55bis64Jahre)sollbis2020auf60Prozentsteigen.

ZumVerlaufderWertefürSachsen-Anhalt istfestzustel-len,dasssichdieErwerbstätigenquoteindenletztenJah-renkonstanterhöhthat.DiesistAusdruckeinerpositivenwirtschaftlichen Entwicklung, eines zunehmend stabilerwerdendenArbeitsmarktesundauchdemografischerEin-flüsse(infolgeAlterungundAbwanderungnimmtdasEr-werbspersonenpotentialimmerweiterab.)

Die nach sozialen Gruppen differenzierte Betrachtungweist für Sachsen-Anhalt eineetwasgeringereErwerbs-beteiligungvonFrauengegenüberMännernaus.ImBun-desvergleich ist die Erwerbsneigung der Frauen jedochnachwie vor stärker ausgeprägt. ImHinblick auf die Er-werbsbeteiligungder55-bisunter65-Jährigenzeigtsichin Sachsen-Anhalt eine geringere Erwerbsbeteiligung–sowohl imVergleichzumBundesdurchschnittalsauchgegenüberderQuotederErwerbsbevölkerung innerhalbdesLandesSachsen-Anhalt.

ImRahmendesimJahre2013durchdieLandesregierungbeschlossenenarbeitsmarktpolitischenGesamtkonzeptessoll die Erwerbstätigenquote inden kommenden Jahrenweiter gesteigert werden. Um dieses Ziel zu erreichen,wirddieArbeitsmarktpolitikdesLandesverstärktaufdieUnterstützung und Förderung der beruflichen Aus- undWeiterbildung,aufdieSteigerungderArbeitgeberattrak-tivitätunddieVerbesserungderArbeitsbedingungenso-wie auf dieVerbesserung der Chancen zur Arbeitsmark-tintegration von Menschen mit besonderem Hilfe- undUnterstützungsbedarfausgerichtet.

50

55

60

65

70

75

80

85

90

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Sachsen-Anhaltinsgesamt

Sachsen-Anhaltmännlich

Sachsen-Anhaltweiblich

Deutschlandinsgesamt

Deutschlandmännlich

Deutschlandweiblich

a) Entwicklung der Erwerbstätigenquote der 15 - bis unter 65-Jährigenin Prozent

Page 48: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

��

Datentabelle zur Grafik a)

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-Anhaltinsgesamt

59,2 59,6 59,4 60,0 58,5 60,2 63,2 65,7 67,6 69,1 71,2 72,6 72,2

Sachsen-Anhaltmännlich

64,0 63,9 62,7 63,4 61,6 63,2 65,9 68,4 70,7 71,0 73,6 75,1 74,5

Sachsen-Anhaltweiblich

54,1 55,2 56,0 56,4 55,3 57,1 60,3 62,9 64,5 67,1 68,7 70,1 69,7

Deutschlandins-gesamt

65,4 65,7 65,4 64,9 64,3 65,5 67,2 69,0 70,1 70,3 71,1 72,5 72,8

Deutschlandmännlich

72,8 72,6 71,8 70,9 70,0 71,3 72,8 74,7 75,8 75,4 76,0 77,3 77,6

Deutschlandweiblich

57,8 58,7 58,8 58,9 58,5 59,6 61,5 63,2 64,3 65,1 66,1 67,7 68,0

10

20

30

40

50

60

70

80

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Sachsen-Anhaltinsgesamt

Sachsen-Anhaltmännlich

Sachsen-Anhaltweiblich

Deutschlandinsgesamt

Deutschlandmännlich

Deutschlandweiblich

b) Entwicklung der Erwerbstätigenquote der 55 - bis unter 65-Jährigen in Prozent

Datentabelle zur Grafik b)

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-An-haltinsgesamt

27,6 29,5 31,0 30,1 31,2 37,2 40,2 43,9 47,8 53,1 56,4 57,1 58,8

Sachsen-An-haltmännlich

33,4 34,9 36,7 35,9 37,2 43,1 45,2 48,3 52,2 56,3 60,9 62,2 62,8

Sachsen-An-haltweiblich

22,0 24,3 25,7 24,7 25,6 31,8 35,7 39,8 43,7 50,0 52,0 52,4 55,1

Deutschlandinsgesamt

37,4 37,7 38,4 39,4 41,4 45,5 48,1 51,3 53,7 56,1 57,7 59,9 61,5

Deutschlandmännlich

46,2 46,1 47,1 47,7 49,8 53,6 56,1 59,4 61,7 63,8 65,0 67,0 68,5

Deutschlandweiblich

28,7 29,3 29,8 31,2 33,1 37,6 40,3 43,4 46,0 48,6 50,5 53,0 54,8

Datenquelle für a) und b): Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Page 49: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

��

3.7 DemografischeEntwicklung

Die demografische Entwicklung ist eine der großen He-rausforderungenfürdieSicherungeinernachhaltigen,zu-kunftsfähigenEntwicklungderKommunen,RegionenundfürdasLandSachsen-Anhalt.EsgehtumdieAnpassungandendemografischenWandelbeigleichzeitigerVerbes-serungderLebensqualitätundumeinGegensteuern,das

3.7.1 BevölkerungsentwicklungDie Bevölkerungsentwicklung ist entscheidend für dieEntwicklung Sachsen-Anhalts. Die tatsächliche Entwick-lungunddiePrognosensindGrundlagenfürdieFachpla-nungen.

Zwischendem3.Oktober1990unddem30.Juni2011hatSachsen-AnhaltfasteinFünftelseinerBevölkerungverlo-

Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Datentabelle zur Grafik a)

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006Sachsen-Anhaltinsgesamt 2615375 2580626 2548911 2522941 2494437 2469716 2441787Sachsen-Anhaltunter15Jahren

336304 315609 295291 276633 261008 247666 244181

Sachsen-Anhaltvon15bisunter65Jahren

1820237 1793604 1769855 1748127 1717243 1687628 1647193

Sachsen-Anhalt65Jahreundälter

458834 471413 483765 498181 516186 534422 550413

2007 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-Anhaltinsgesamt 2412472 2381872 2356219 2335006 2276736 2259393Sachsen-Anhaltunter15Jahren

244535 246569 249229 252244 253498 254457

Sachsen-Anhaltvon15bisunter65Jahren

1609812 1569999 1536912 1517089 1498664 1479924

Sachsen-Anhalt65Jahreundälter

558125 565304 570078 565673 561118 561276

heißt die Sicherung einer hohen Attraktivität der Kom-munen und Regionen für Bewohner, Rückkehrer, jungeFamilien,KinderundJugendliche,BesuchersowieUnter-nehmen.DaherwurdendienachfolgendenIndikatorenalsfürSachsen-AnhaltgeeigneteNachhaltigkeitsindikatorenausgewählt.

ren. Das einspricht einem durchschnittlichen jährlichenRückgangum0,9Prozent. Inden letztenJahrenhatsichder Einwohnerschwund durch geringere Binnenwande-rungsverlusteetwasabgeschwächt.Seitdem31.Dezember2007istdieZahlderEinwohnerumknappvierProzentzu-rückgegangen; dies entspricht einem durchschnittlichenBevölkerungsrückgangvon0,7Prozent.

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Sachsen-Anhaltinsgesamt

Sachsen-Anhalt von15 bis unter 65Jahren

Sachsen-Anhalt 65Jahre und älter

Sachsen-Anhaltunter 15 Jahren

a) Entwicklung der Bevölkerung für Sachsen-Anhalt insgesamt und nach Altersgruppen in Millionen

Die Werte für Sachsen-Anhalt insgesamt 2011 und 2012 entstammen dem Zensus 2011.

Page 50: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

�0

Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Datentabelle zur Grafik b)

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006Deutschlandinsgesamt

82259540 82440309 82536680 82531671 82500849 82437995 82314906

Deutschlandunter15Jahren

12777242 12618844 12415580 12162110 11924658 11649872 11441366

Deutschlandvon15bisunter65Jahren

55788284 55755743 55682281 55509566 55208740 54918049 54574251

Deutschland65Jahreundälter

13694014 14065722 14438819 14859995 15367451 15870074 16299289

2007 2008 2009 2010 2011 2012Deutschlandinsgesamt

82217837 82002356 81802257 81751602 81843743 82020578

Deutschlandunter15Jahren

11281696 11139106 11022634 10941201 10832088 10736998

Deutschlandvon15bisunter65Jahren

54417397 54134237 53877881 53966108 54131105 54280665

Deutschland65Jahreundälter

16518744 16729013 16901742 16844293 16880550 17002915

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Deutschlandinsgesamt

Deutschland von 15bis unter 65 Jahren

Deutschland 65Jahre und älter

Deutschland unter15 Jahren

b) Entwicklung der Bevölkerung für Deutschland insgesamt und nach Altersgruppenin Millionen

Page 51: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

�1

3.7.2 ZusammengefassteGeburtenziffer

DieZusammengefassteGeburtenzifferistdieSummederaltersspezifischenGeburtenziffernder15-bis44-Jährigen(GesamtzahlderLebendgeborenenje1000Frauen).

InmodernenGesellschaftenmitgeringerSäuglings-undKindersterblichkeitgehtmandavonaus,dassrechnerischetwa2,1KinderproFraugeborenwerdenmüssen,umdieBevölkerungohneWanderunglangfristigaufeinemkon-stantenNiveauzuhalten.

DieFertilitätsratebildeteineGrundlagefürdieBeurteilungder Bevölkerungsentwicklung sowie für Fachplanungen

Datentabelle zur Grafik b)

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-Anhalt

1230,1 1226,1 1230,0 1210,8 1262,5 1271,3 1272,6 1333,1 1384,3 1370,8 1410,8 1395,0 1415,0

Deutsch-land

1377,3 1347,4 1340,1 1338,7 1353,5 1338,3 1329,3 1368,2 1373,6 1356,1 1390,7 1361,1

undpolitischeEntscheidungen.DieZahlderlebendGebo-renenzueinembestimmtenZeitpunkt(Geburten)unddiezusammengefassteGeburtenziffer(englisch:TFRTotalFer-tilityRate-MaßfürdieGeburtenhäufigkeit)werdendurchdasStatistischeLandesamtSachsen-Anhaltermittelt.

ZumVerlaufderWertefürSachsen-Anhalt istfestzustel-len,dassseit2008dieZusammengefassteGeburtenzifferzumerstenMalseitderWiedervereinigungwiederhöheralsindenaltenBundesländernist.

1.000

1.100

1.200

1.300

1.400

1.500

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Sachsen-Anhalt

Deutsch-land

Entwicklung der Zusammengefassten Geburtenziffer der 15- bis 44- Jährigenpro 1000 Frauen

Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Page 52: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

�2

3.7.3 Wanderungssaldo

DerWanderungssaldobeschreibtdiedurchWanderungenverursachten Bevölkerungsveränderungen und kannmitden natürlichen demographischen Veränderungen ver–glichenwerden.Wanderungensindstarkaltersselektiv,davorwiegenddie jüngerenAlterskohortenmobil sind.DerWanderungssaldokannauchalsGradmesserderAttrakti-vitäteinerRegioninterpretiertwerden.EinWanderungs-verlust bewirkt zusammen mit einem GeburtendefizitundeinergestiegenenLebenserwartungdieÜberalterungundSchrumpfungderBevölkerung.

DerWanderungssaldo ist entscheidend für die Bevölke-rungsentwicklung.ErwirdinBezugauf1.000Einwohnerangegeben.

DerWanderungssaldoistdieDifferenzausZu-undFortzü-geninbzw.auseinembestimmtenGebietinnerhalbeinesZeitraumes. Er äußert sich alsWanderungsgewinn oder-verlustundergibt sichausdeneinzelnenWanderungs-bewegungenunddenzurVerfügunggestelltenDatenderStatistik. Grundlage dafür bilden dieDaten der Einwoh-nermeldeämterindenGemeinden,biszumJahr2011nochaufBasisderBevölkerungsfortschreibungvom3.Oktober1990.

ZumVerlaufderWertefürSachsen-Anhalt istfestzustel-len,dassdasLanddiegrößteAbwanderungswelleindensogenanntenWendejahren 1989bis 1991 zuverzeichnenhatte.Soverließen imSaldo153.000PersonenindiesemZeitraum Sachsen-Anhalt. Mit 84.000 bzw. 61.635 Per-sonenverlorSachsen-AnhaltindenJahren1990und1991dreibzw.zweiProzentseinerEinwohnerimSaldo.Indennachfolgenden Jahren ging die Zahl der Fortzüge etwaszurück.ImWanderungssaldokonntesogarjeweilsimJahr1993, 1994 und 1996 ein positiverWert erreichtwerden.SoüberstiegindiesendreiJahrendieAnzahlderZuzügemitca.1.000PersonenerstmalsdiederFortzüge.Beizu-rückgehendenZuzügenwurdedannimJahr2001wiedereinHöchstwertvon61.415Fortzügenerreicht.DerWande-rungssaldoerreichteindiesemJahrmit23.200PersonenwiedereinenHöhepunkt.Seit2003pendeltdernegativeWanderungssaldo in einerBandbreite von ca. 12.600bisca.18.500EinwohnerundJahr.SeitdemJahr2009istderSaldo rückläufigund lag im Jahr 2012 bei 4.255 Einwoh-nern(Zensus).

-24

-20

-16

-12

-8

-4

0

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Sachsen-Anhaltinsgesamt

Sachsen-Anhalt15- bis 24-Jährige

Sachsen-Anhaltmännlich

Sachsen-Anhaltweiblich

Sachsen-Anhalt15- bis 24-Jährigemännlich

Sachsen-Anhalt15- bis 24-Jährigeweiblich

Wanderungssaldo insgesamt und der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen in Tausend

Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Page 53: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

��

Datentabelle zur Grafik

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-Anhaltinsgesamt

-21910 -23201 -19173 -13227 -16833 -12610 -15726 -17508 -18566 -12360 -7810 -8370 -4255

Sachsen-Anhalt15-bis24-Jäh-rige

-8519 -8404 -7999 -5868 -6535 -5383 -6077 -7302 -6415 -3548 -1993 -1322 231

Sachsen-Anhaltmännlich

-11261 -10890 -8759 -5945 -8751 -5842 -7095 -8509 -9102 -6116 -3674 -4127 -1846

Sachsen-Anhaltweiblich

-10649 -12311 -10414 -7282 -8082 -6768 -8610 -8999 -9464 -6244 -4136 -4243 -2409

Sachsen-Anhalt15-bis24Jäh-rigemännlich

-3515 -3120 -2904 -2370 -2681 -2260 -2427 -3123 -2859 -1416 -926 -508 367

Sachsen-Anhalt15-bis24Jährigeweiblich

-5004 -5284 -5095 -3498 -3854 -3123 -3650 -4179 -3556 -2132 -1067 -814 -136

Page 54: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

��

3.8 Kriminalität

3.8.1 Straftaten

DerIndikatorbildetdieAnzahlderStraftatenje100.000Einwohner(Häufigkeitszahl)ab,diederPolizeijährlichan-gezeigt und in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfasstwerden.InnereSicherheitisteinbedeutendesGutfürdieLebensqualität der Menschen. Ihre Gewährleistung istKernaufgabedesStaatesundzugleichVoraussetzungfürdieStabilitätdesGemeinwesenssowieeinStandortfaktorvonherausragenderBedeutung.EinwichtigerGradmesserfürdieSicherheitslageistdieKriminalitätsentwicklung.

DieKriminalitätsbelastungderBevölkerungwirddurchdieHäufigkeitszahlausgedrückt.DiesebetrugimJahr2013inSachsen-Anhalt8.581.

Die Aussagekraft der Häufigkeitszahl wird dadurch be-einträchtigt,dassnureinTeilderbegangenenStraftatenderPolizeibekanntwird(sogenanntesHellfeld)unddassunter anderem Durchreisende, Touristen, Besucher undPendlerinderEinwohnerzahldesLandesSachsen-Anhaltnichtenthaltensind.Straftaten,dievondiesemPersonen-kreisbegangenwurden,werdenaber inderPolizeilichenKriminalstatistikgezählt.

Datentabelle zur Grafik

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013Sachsen-Anhalt 9063 8667 8735 8875 8567 8487 8028 8021 8180 8581Deutschland 8037 7747 7647 7635 7437 7383 7253 7328 7327 7404

Anmerkung: Die Berechnung des Wertes für 2013 erfolgte auf der Basis des Zensus 2011. Eine Vergleichbarkeit mit den Vorjahren ist deshalb nicht möglich.

Datenquelle: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt

FürdieBerechnungderHäufigkeitszahlwurdebeginnendab2013dieBevölkerungszahl,dieimErgebnisdesZensus2011ermitteltwurde,zugrundegelegt.GegenüberderbisdahingültigenBevölkerungszahlausderamtlichenBevöl-kerungsfortschreibunggabesamZensusstichtagwenigerEinwohner in Sachsen-Anhalt. Eine Vergleichbarkeit mitdenVorjahreszahlenistdahernichtmöglich.

ZumVerlaufderWertefürSachsen-Anhalt istfestzustel-len, dass die Gesamtzahl der Straftaten 2013 gegenüberdemVorjahrum2,5Prozentangestiegen ist.4.652Straf-tatenmehr wurden von der Polizei aufgeklärt. Die Auf-klärungsquoteist2013jedochaufgrunddesAnstiegsderStraftatenleichtabgesunkenundbetrug56,5Prozent.

BeieinerBetrachtungderKriminalitätsentwicklungindenzurückliegenden10JahrenistinSachsen-AnhaltjedocheinpositiverTrendzuverzeichnen.DieAnzahlderStraftatenist im Jahr2013gegenüber2004von228.647um34.762Straftaten auf 193.885 gesunken. Dies entspricht einemRückgangvon15,2Prozent.DieAnzahlderStraftatenliegtseit2010unter200.000Delikten.

5.000

6.000

7.000

8.000

9.000

10.000

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Sachsen-Anhalt

Deutschland

Entwicklung der Straftaten je 100.000 Einwohner

Page 55: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

��

3.9 Bildung

3.9.1 18-bis24-JährigeohneAbschluss

FrüheSchulabgängerinnenundSchulabgänger sind jun-geMenschen zwischen 18und24 Jahren,diegegenwär-tig keine Schule oderHochschule besuchen, sich an kei-nerWeiterbildungsmaßnahmebeteiligenundnichtübereinenAbschlussdes Sekundarbereichs II (Hochschulreifebzw. abgeschlossene Berufsausbildung) verfügen. JungeMenschen,diebeispielsweisedieHaupt-oderRealschule(Haupt-undRealschulengibtesinSachsen-Anhaltnicht,sondernSekundarschulen)erfolgreichabgeschlossenha-ben(anschließendabernichtdieHochschulreifebzw.kei-nenberuflichenAbschlusserlangthaben),sichabernichtmehrimBildungsprozessbefinden,gehörendazu.

Der Begriff der frühen Schulabgänger und Schulabgän-gerinnenistnichtmitdemderSchulabbrecherinnenundSchulabbrecherzuverwechseln.ErgrenztPersonenüberihr Alter, den erlangten Bildungsstand und die aktuelleBildungsbeteiligungab.DerBildungsprozessumfassthiersowohl den Besuch von allgemeinbildenden und beruf-lichenSchulensowieHochschulenalsauchdieTeilnahmeanLehrveranstaltungenderallgemeinenoderberuflichenWeiterbildunginFormvonKursen,Seminaren,TagungenoderPrivatunterricht.

Die Europäische Union strebt an, den Anteil der frühenSchulabgängerinnen und Schulabgänger in der EU biszumJahr2020aufunterzehnProzentzusenken.

ZumVerlaufderWertefürSachsen-Anhalt istfestzustel-len, dassderAnteil der frühenSchulabgängerinnenund-abgängerseit2009wiedergestiegenist.ImJahr2011lagerinSachsen-Anhaltbei12,9ProzentundwardamitfastdreiProzentpunktehöheralsdievonderBundesregierungangestrebteZielmarke.DerNegativtrendgilt sowohl fürweiblichealsauchmännlichejungeMenschen,wobeiderAnteil bei den männlichen frühen Schulabgängern mit14,0Prozentbesondershochist.

EinwesentlichesZielderFörderpolitik inSachsen-Anhaltbestehtdeshalbdarin,dieÜbergängejungerMenschenindasAusbildungs-undErwerbssystemindenkommendenJahreneffizienterzugestalten.

2012 hat sich eine Verbesserung auf 11,1 Prozent (insge-samt)ergeben.

Datenquellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt und Arbeitskreis Bildungsberichterstattung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder

Datentabelle zur Grafik

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-Anhaltinsgesamt 12,4 12,2 11,8 12,1 10,8 11,7 12,9 11,1Sachsen-Anhaltmännlich 14,7 13,3 14,0 13,0 11,7 13,9 14,0Sachsen-Anhaltweiblich 9,8 11,0 9,5 11,2 9,8 9,1 11,6Deutschlandinsgesamt 13,8 14,1 12,7 11,8 11,1 11,9 11,6Deutschlandmännlich 13,5 14,4 13,5 12,4 11,5 12,7 12,5Deutschlandweiblich 13,2 13,8 12,0 11,2 10,8 11,0 10,6

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Sachsen-Anhaltinsgesamt

Sachsen-Anhaltmännlich

Sachsen-Anhaltweiblich

Deutschlandinsgesamt

Deutschlandmännlich

Deutschlandweiblich

Entwicklung des Anteils der frühen Schulabgängerinnen und -abgänger ohne Abschluss an allen 18- bis 24-Jährigen in Prozent

Page 56: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

��

3.9.2 Anteil der Absolventinnen und Absolventenmit HochschulreifeandergleichaltrigenWohnbevölkerung

Der Indikator, auch Studienberechtigtenquote genannt,gibt den Anteil der studienberechtigten Schulabgänge-rinnenundSchulabgängerandergleichaltrigenBevölke-rungam31.DezemberdesVorjahresan.

Indermodernenglobalisierten InformationsgesellschaftistBildungdieVoraussetzungzurWahrungvonZukunfts-chancen.StudienberechtigtenstehenzahlreicheOptioneninnerhalbundaußerhalbdesHochschulsystemsoffen.DerAnteil von Absolventinnen und Absolventen mit Hoch-schulreifekannbeiStandortentscheidungenalsIndikatorfürdieEntwicklungderineinemGebietvorhandenenHu-manressourcenherangezogenwerden.

DasteigendeodersinkendeQuotennichtnurEffektver-änderterAbgänger/-innenzahlen sind, sondern auchder

Datentabelle zur Grafik

1992 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-Anhaltinsgesamt

16,7 27,3 25,6 47,5 29,9 29,3 25,7 27,9 30,9

Sachsen-Anhaltmännlich

20,4 37,8 24,6 24,3 21,4 23,4 25,7

Sachsen-Anhaltweiblich

31,1 57,8 35,6 34,7 30,4 32,7 36,4

Deutschlandinsgesamt

22,6 28,3 28,8 29,6 30,9 31,7 32,5 33,9 41,0 42,3

Datenquellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt und Statistisches Bundesamt

Hinweis: Im Abschlussjahr 2007 hat ein doppelter Abiturientinnen- und Abiturientenjahrgang die Hochschulreife erworben.

EntwicklungderzugrundegelegtengleichaltrigenBevöl-kerung geschuldet sein können, werden die Kennziffernmithilfe des Quotensummenverfahrens ermittelt (proGeburtsjahrgangwerdenQuotenausdenAbsolventinnenundAbsolventenunddenentsprechendenBevölkerungs-zahlenberechnet. ImzweitenSchrittwerdendieQuotenallerGeburtenjahrgängeaddiert.).DadurchsollenstarkeSchwankungeninderBesetzungdereinzelnenGeburten-jahrgängeausgeglichenwerden.

DerqualitativguteAusbildungsstandvonArbeitskräftenstellt bei Standortentscheidungen einen nicht unerheb-lichenFaktordar.

0

10

20

30

40

50

60

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Sachsen-Anhaltinsgesamt

Sachsen-Anhaltmännlich

Sachsen-Anhaltweiblich

Deutschlandinsgesamt

Entwicklung des Anteils der Absolventinnen und Absolventen mit Hochschulreife an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung in Prozent

Page 57: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

��

3.9.3 BevölkerungimAltervon25bis64JahrenmiteinemAbschlussimpostsekundarennichttertiärenBereichundimTertiärbereich

Der Indikator beschreibt die Verteilung der männlichenundweiblichenBevölkerungimAltervon25bis64Jahrennach dem erreichten höchsten Bildungsabschluss nachISCED-Zuordnung.Während inDeutschland in der Regelallgemeine Schulabschlüsse und berufliche Bildungsab-schlüsse getrennt dargestelltwerden, beruht die ISCED-GliederungaufeinerKombinationbeiderAbschlussarten.DieAltersgruppevon25bis64 Jahren istauf internatio-naler Ebene üblich für die Abgrenzung der Bevölkerungim erwerbsfähigen Alter. In diesem Indikator wird derBildungsstandderBevölkerungandenerreichtenforma-len Abschlüssen (nicht am aktuellen Kompetenzniveau)gemessen.ErgibtAuskunftüberdasBildungsniveauins-gesamt sowie überQualifikationsunterschiede zwischenMännernundFrauen.

Datentabelle zur Grafik

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011Sachsen-Anhaltinsgesamt 28 29 29 26 29 29 30 30Sachsen-Anhaltweiblich 29 30 31 32 32Sachsen-Anhaltmännlich 28 26 27 27 28 27Deutschlandinsgesamt 31 31 31 31 32 33 35 35Deutschlandweiblich 27 28 28 29 30 31 31 34Deutschlandmännlich 34 36 34 35 36 37 37 37

Datenquellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt und Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Mikrozensus)

Der Indikator beruht auf Daten der Statistischen ÄmterdesBundesundderLänder.QuelleistderMikrozensus.BeidemMikrozensushandeltessichumeineeinprozentigeBevölkerungsstichprobe. Bei geringen Fallzahlen könnengegebenenfalls größere Veränderungen gegenüber demVorjahr beziehungsweise Schwankungen beimVergleichderBundesländerauftreten.

BetrachtetwirddieBevölkerung in PrivathaushaltenamHauptwohnsitz–nichtamOrtderArbeitsstätte.BeiderDarstellungder Länderergebnisse ist zuberücksichtigen,dass der derzeitige Wohnort aufgrund von innerdeut-schenund internationalenWanderungennicht identischmitdemLandseinmuss,indemderhöchsteBildungsab-schlusserworbenwurde.

20

22

24

26

28

30

32

34

36

38

40

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Sachsen-Anhaltinsgesamt

Sachsen-Anhaltweiblich

Sachsen-Anhaltmännlich

Deutschlandinsgesamt

Deutschlandweiblich

Deutschlandmännlich

Entwicklung Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren mit einem Abschluss im postsekundaren nichttertiären Bereich und im Tertiärbereich in Prozent

Page 58: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

��

3.9.4 30-bis34-JährigemiteinemAbschlussimTertiärbereich(Hochschulausbildung)

EinehochentwickelteVolkswirtschaft,inderderDienstlei-stungssektorundderBedarfanWissenundExpertisege-genüberderindustriellenProduktionimmerstärkerindenVordergrund rücken, benötigt hoch qualifizierte Arbeits-kräfte.InAnlehnunganeinKernzielderStrategieEuropa2020ausdemJahr2010nenntdervonderBundesregie-rung2012geänderteIndikatordernationalenNachhaltig-keitsstrategiedenAnteilaller jungenMenschenimAlterzwischen30und34Jahren(bisher:25-Jährige)miteinemtertiärenBildungsabschluss(nachInternationalStandardClassificationofEducation/ISCEDStufen5/6)odereinemvergleichbarenAbschluss(ISCED4).

ZudentertiärenAbschlüssenzählenAbschlüsseanHoch-schulenundFachhochschulen(ISCED5A/6)sowieanVer-

waltungsfachhochschulen, Berufs- und Fachakademien,FachschulenundSchulendesGesundheitswesens(ISCED5B).

ImUnterschiedzudenDatenfürSachsen-Anhaltumfasstder IndikatordernationalenNachhaltigkeitsstrategie je-dochauchpostsekundareundnicht-tertiäreAbschlüsse.

Die Bundesdaten zeigen, dass unterschiedliche wirt-schafts- und sozialstrukturelle Gegebenheiten und bil-dungspolitische Zielvorstellungen in den Ländern zube-rücksichtigensind.

Datentabelle zur Grafik

2009 2010Sachsen-Anhaltinsgesamt 19,7 19,3Sachsen-Anhaltmännlich 18,2 16,8Sachsen-Anhaltweiblich 21,1 21,9Deutschlandinsgesamt 29,4 29,8Deutschlandmännlich 29,6 29,9Deutschlandweiblich 29,2 29,7

Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

0

4

8

12

16

20

24

28

32

2009 2010

Sachsen-Anhaltinsgesamt

Sachsen-Anhaltmännlich

Sachsen-Anhaltweiblich

Deutschlandinsgesamt

Deutschlandmännlich

Deutschland weiblich

Entwicklung der Bevölkerung im Alter von 30 bis 34 Jahren mit einem Abschluss im Tertiärbereich nach Geschlecht in Prozent

Page 59: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

��

3.9.5 Studienanfängerquote

DieStudienanfängerquotezeigtdenAnteilderStudienan-fängerinnenund-anfängerimerstenHochschulsemester(Erstimmatrikulierte) an der altersspezifischen Bevölke-rung.DieQuotebeschreibtdasAusmaßdesZulaufsvonStudienanfängern mit in Sachsen-Anhalt erworbenerHochschulzugangsberechtigung an dieHochschulen desLandes.

DieBerechnungerfolgtnachOECD-Standard.UmdieStu-dienanfängerquote zu bilden, wird für jeden einzelnenAltersjahrgangderBevölkerungderAnteilderStudienan-fängerinnenund-anfängerberechnet,diezurStudienan-fängerquoteaddiertwerden.UnabhängigvonihremAlterfließen alle Studienanfängerinnen und -anfänger in dieStudienanfängerquoteein (sogenanntes„Quotensummen-verfahren“). Als regionale Bezugsgrößewird derOrt desErwerbsderHochschulzugangsberechtigungverwendet.

Um dem Bedarf an hochqualifizierten ArbeitskräftenRechnung zu tragen, ist eshochschulpolitisches Ziel, dieStudienanfängerquotezuerhöhen.

DieDatenzeigen,dasssichderZulaufvonStudienanfän-gerinnenund-anfängernandieHochschuleninSachsen-

Anhalt in den vergangenen Jahren deutlich erhöht hat.DieseEntwicklungistunteranderemaufeinegestiegeneBildungsbeteiligung, den Anstieg der Bildungsausländerund,indenJahren2007und2008besonderssignifikant,aufdieErhöhungderAnzahlderStudienberechtigtenauf-grunddesdoppeltenAbiturjahrgangs inSachsen-Anhaltzurückzuführen.DamitliegtdieEntwicklunginSachsen-Anhalt im bundesweiten Trend, das zeigt auch der Ver-gleichmitdenDatenfürDeutschlandinsgesamt.

AnallendeutschenHochschulen ist indenvergangenenJahrendieZahlderStudienanfängerinnenund-anfängerdeutlichgestiegen.Ursache fürdiehoheZahlder Studi-enanfängerinnenund-anfängerwarendieDoppelabitur-jahrgänge in den verschiedenen Ländern aufgrund derUmstellungaufG8unddieAussetzungderWehrpflichtimSommer2011.NebendenbereitserwähntenSondereffek-ten,demTrendzurHöherqualifizierungundderÖffnungderHochschulenfürberuflichQualifiziertehataucheinehöhereZahlanStudienanfängerinnenund-anfängernausdemAuslandzurdeutlichenErhöhungderStudienanfän-gerquoteninDeutschlandbeigetragen.

0

10

20

30

40

50

60

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Sachsen-Anhaltinsgesamt

Sachsen-Anhaltmännlich

Sachsen-Anhaltweiblich

Deutschlandinsgesamt

Deutschlandmännlich

Deutschlandweiblich

Anteil der Studienanfängerinnen und -anfänger im ersten Hochschulsemester (Erstimmatrikulierte) an der Bevölkerung des entsprechenden Alters in Prozent

Datentabelle zur Grafik

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-Anhaltinsgesamt

25,6 22,1 24,0 30,5 29,8 28,1 26,9 33,5 32,9 29,7 31,3 33,8 34,3

Sachsen-Anhaltmännlich

23,2 24,9 16,5 27,6 28,0 26,1 24,7 29,0 31,6 28,1 29,6 34,6 31,7

Sachsen-Anhaltweiblich

28,0 19,0 32,4 33,7 31,4 30,1 29,1 38,3 34,3 31,4 33,0 32,9 37,1

Deutschlandinsgesamt 33,3 36,1 37,1 38,9 37,1 37,1 35,7 37,1 40,3 43,0 46,0 55,6 54,6Deutschlandmännlich 33,2 35,9 35,9 39,5 37,2 37,2 35,5 36,6 39,9 42,2 45,3 57,9 53,6Deutschlandweiblich 33,5 36,3 38,3 38,3 37,1 37,0 35,9 37,6 40,8 43,8 46,8 53,3 55,6

Datenquelle: Statistisches Bundesamt

Page 60: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

�0

3.10 Gesundheit

3.10.1 VorzeitigeSterblichkeit

ErfasstsindTodesfälleindermännlichenundweiblichenunter65-jährigenBevölkerung,bezogenauf100.000Ein-wohner-altersstandardisiertanderDeutschlandbevölke-rung1987-unter65Jahren,einschließlichderunterEin-jährigen.

DieBerechnungberücksichtigt, dass es durchdie demo-grafischeEntwicklunginDeutschlandimmermehrältereMenschenüber65JahregibtundlieferteineüberdieJah-revergleichbareZeitreihe.

GesundheitundLebenserwartungwerdenvoneinerViel-zahlvonFaktorenbeeinflusst.DazugehörensozialeLage,Bildungsniveau, Lebensstil und Lebensgewohnheiten,Arbeitsbedingungen, Umweltfaktoren,medizinischeVor-sorgemaßnahmenundVersorgung.TretenineinerBevöl-kerunggehäuftTodesfälleineinemAlterauf,dasdeutlichunter der durchschnittlichen Lebenserwartung liegt, ist

dieseinHinweisauferhöhteGesundheitsrisiken,diever-miedenwerdenkönnen.

DieNachhaltigkeitsstrategieDeutschlands hat zumZiel,dass die vorzeitige Sterblichkeit bis zum Jahr 2015 beiMännernbeihöchstens190undbeiFrauenbeihöchstens115Todesfällenje100.000Einwohnerbezogenaufdieun-ter65-Jährigenliegt.

DerVergleichderZeitreihezeigt,dassdievorzeitigeSterb-lichkeitinSachsen-AnhaltwieimBundestrendseitvielenJahrenkontinuierlichabnimmt.SieistjedochbeiMännerninSachsen-AnhaltnachwievordeutlichhöheralsimBun-desdurchschnitt(NNHS14a,b).DievorzeitigeSterblichkeitinSachsen-Anhaltistzurzeit(2012)beiFrauennochweit,beiMännernnochsehrweitvondemschonfürdasJahr2015 gesetzten diesbezüglichen Bundesgesundheitszielentfernt.

Datentabelle zur Grafik

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005MännerSachsen-Anhalt 382,4 358,2 365,2 347,7 352,0 342,8 326,1 324,9FrauenSachsen-Anhalt 183,0 167,0 166,9 163,8 160,3 146,6 148,7 151,9MännerDeutschland 304,1 296,1 290,4 281,1 276,7 273,5 260,1 254,6FrauenDeutschland 163,9 160,7 157,8 153,7 152,8 150,1 145,1 144,2

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012MännerSachsen-Anhalt 312,6 304,6 306,7 303,0 297,8 289,3 295,6FrauenSachsen-Anhalt 149,5 139,0 149,6 141,1 146,4 143,4 141,1MännerDeutschland 246,5 242,2 237,6 234,4 230,3 223,8 217,3FrauenDeutschland 140,5 138,7 138,9 136,6 135,0 135,3 130,3

Datenquelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes www.gbe-bund.de (Indikator 3.5)

100

150

200

250

300

350

400

1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Sachsen-AnhaltMänner

Sachsen-AnhaltFrauen

DeutschlandMänner

DeutschlandFrauen

Todesfälle der unter 65-jährigen Männer und Frauenpro 100.000 Einwohner

Page 61: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

�1

3.10.2 Raucherquote

DieRaucherquotezeigtdenAnteilderBefragtenüber15-Jährigen zumRaucherverhalten inder jeweiligenAlters-gruppe, sofern diese gelegentlich oder regelmäßig rau-chen.

Das Rauchen von Tabakprodukten kann zu erheblichenGesundheitsschäden und zumTod führen. Von SchädenbetroffensindnichtnurRaucherinnenundRaucherselbst,sondern auch Nichtraucherinnen und Nichtraucher, diedemTabakrauchausgesetztsind.DieErfassungderZeit-reihen der Raucherinnen- und Raucherquote erlaubt dieFeststellung, ob in Sachen-Anhalt das Gesundheitsziel„SenkungdesAnteilsvonRauchendeninderBevölkerung“langfristigerreichtwird.

DasBundesziel ist es, quantitativ für Jugendliche von 12bis17JahreneineAbsenkungaufunter12Prozentbis2015,fürüber 15-JährigeeineAbsenkungaufunter22Prozentbis2015zuerreichen.Landesziel ist,qualitativdenAnteilanRaucherinnenundRaucherninderBevölkerungzusen-ken.

ZumVerlaufderWertefürSachsen-Anhalt istfestzustel-len,dassdiealtersstandardisierteRaucherquotevonüber15-Jährigen in Sachsen-Anhalt im gesamten Beobach-tungszeitraumhöheralsimBundesdurchschnittwar.DerAbstandhattesichbeiderletztenBefragung(2009)deut-lichvergrößert.BeiMännernistdieRaucherquotebis2005leichtgesunken,erreichteaber imletztenErhebungsjahr(2009)wiederdasAnfangsniveauvon1995.ImgesamtenBeobachtungszeitraumwardieRaucherquotederMännerin Sachsen-Anhalt deutlich höher als im Bundesdurch-schnitt.BeidenFrauenentsprachdieRaucherinnenquotebiszumJahr2005inetwademBundesdurchschnitt,stiegaber -wie bei denMännern - im letzten Erhebungsjahr(2009)anundlagdeutlichüberdemBundesdurchschnitt.DieEntwicklung inSachsen-Anhalt läuftden tabakbezo-genenLandes-undBundesgesundheitszielenentgegen.

Datentabelle zur Grafik

1995 1999 2003 2005 2009Sachsen-Anhaltüber15-Jährige(insgesamt) 30,3 31,3 30,2 30,9 32,9Sachsen-Anhaltüber15-Jährige(männlich) 40,3 39,2 38,2 37,6 40,0Sachsen-Anhaltüber15-Jährige(weiblich) 21,0 23,7 22,6 24,5 26,2Deutschlandüber15-Jährige(insgesamt) 28,5 29,2 29,0 28,7 27,6Deutschlandüber15-Jährige(männlich) 36,0 35,9 35,3 34,4 33,2Deutschlandüber15-Jährige(weiblich) 21,6 22,9 23,1 23,4 22,3

Datenquellen: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2009 und Drogenaffinitätsstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009

Sachsen-Anhalt über 15-Jährige(insgesamt)

Sachsen-Anhalt über 15-Jährige(männlich)

Sachsen-Anhalt über 15-Jährige(weiblich)

Deutschland über 15-Jährige(insgesamt)

Deutschland über 15-Jährige(männlich)

Deutschland über 15-Jährige(weiblich)

Entwicklung der Raucherquote der über 15-Jährigen in Prozent

Page 62: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

�2

3.10.3 AnteilderMenschenmitAdipositas(Fettleibigkeit)

DieErfassungdesAnteileserwachsenerMenschenmitAdi-positasgibtmöglicheHinweisedarauf,obdieLandesge-sundheitsziele„EntwicklungeinesgesundenBewegungs-verhaltens undVerbesserung vonBewegungsangebotenfürdieBevölkerung“und„FörderungeinesgesundenEr-nährungsverhaltensundgesunderErnährungsangebote“langfristigerfolgreichumgesetztwerden.

FürSachsen-Anhalt istersichtlich,dassderAnteilmänn-licherundweiblicherMenschenmitAdipositasunteran-deremeineFeststellungerlaubt,obinSachen-Anhaltdas

Gesundheitsverhaltenverbessertwerdenkonnte.DerAn-teiladipöserErwachsener(älterals18Jahre)warinSach-sen-AnhaltimgesamtenBeobachtungszeitraumdeutlichhöheralsimBundesdurchschnitt.SowohlinSachsen-An-haltalsauchimBundesdurchschnittistdieAdipositasquo-te im Befragungszeitraum kontinuierlich mit ähnlichenAnstiegsratengestiegen.DerAbstandder(erhöhten)Adi-positasquoteinSachsen-AnhaltimVergleichzumBundes-durchschnittistbeiFrauenausgeprägteralsbeiMännern.DiefestgestelltenTrendslaufendemadipositasbezogenenBundesgesundheitszielzuwider.

Datentabelle zur Grafik

1999 2003 2005 2009Sachsen-AnhaltFrauen 14,2 17,6 18,3 19,4Sachsen-AnhaltMänner 15,1 16,4 17,7 18,5DeutschlandFrauen 11,0 12,3 12,8 13,8DeutschlandMänner 12,1 13,6 14,4 15,7

Datenquelle: Mikrozensus 2009

10

12

14

16

18

20

1999 2001 2003 2005 2007 2009

Sachsen-AnhaltFrauen

Sachsen-AnhaltMänner

DeutschlandFrauen

DeutschlandMänner

Entwicklung des Anteils der Frauen und Männer mit Adipositas in Prozent

Page 63: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

��

3.11 Chancengleichheit

3.11.1 GanztagsbetreuungfürKindera) bis2-Jährige

b) 3-bis5-Jährige

DieErfassungderGanztagsbetreuunginVerbindungmitdemGanztagsanspruch für alle Kinder durch dieNovel-lierungdesKinderförderungsgesetzeszum1.August2013erlaubtdieFeststellung,dassderhoheAnteilderGanzta-gesbetreuunginSachsen-AnhalttrotzknapperwerdenderRessourcenausgebautwerdenkonnte/kann.DieBetreu-ungsquotegibtdenAnteilderKinderinGanztagsbetreu-ung (mehr als sieben Stunden, ohneTagespflege) an al-lenKindernder jeweiligenAltersgruppe(0-bis2-Jährigesowie3-bis5-Jährige)an.StichtagederErhebungensind2006-2008:15.März;ab2009:01.März.

ZumVerlaufderWerteinSachsen-Anhaltistfestzustellen,dassdieFörderung,Bildung,BetreuungundErziehunginKindertageseinrichtungeninSachsen-Anhalteinenhohengesellschaftlichen und politischen Stellenwert hat, dersichindergegenüberdemBundesdurchschnitthohenBe-treuungsquotebeiden0-bis2-Jährigenwiderspiegelt.EinZieldesLandesistundbleibtesauchzukünftig,dassdieRahmenbedingungenfüreinequantitativhoheundqua-litativguteFörderung,Bildung,BetreuungundErziehunginKindertageseinrichtungengegebensind.

0

10

20

30

40

50

60

70

80

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Sachsen-Anhalt3- bis 5-Jährige

Sachsen-Anhalt0- bis 2-Jährige

Deutschland3- bis 5-Jährige

Deutschland0- bis 2-Jährige

Entwicklung des Anteils der Kinder in Ganztagsbetreuung an allen Kindern der jeweiligen Altersgruppe in Prozent

Datentabelle zur Grafik

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013Sachsen-Anhalt3-bis5-Jährige 50,6 53,1 54,5 56,4 58,0 61,2 63,4 65,0Sachsen-Anhalt0-bis2-Jährige 26,4 28,1 28,5 31,4 33,7 35,0 36,9 38,1Deutschland3-bis5-Jährige 22,0 24,2 26,9 29,7 32,1 34,7 36,9 39,1Deutschland0-bis2-Jährige 5,9 6,5 7,3 8,7 10,2 11,3 12,7 13,7

Datenquellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt für Daten Sachsen-Anhalt und Statistisches Bundesamt für Daten Deutschland

Hinweis zu 2012 und 2013: Die bei der Quotenberechnung verwendeten Bevölkerungszahlen beruhen auf den Ergebnissen der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Volkszählung 1987 (alte Bundesländer) / Einwohnermelderegister 3. Oktober 1990 (neue Bundesländer).

Page 64: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

��

3.11.2 Gleichberechtigung-VerdienstabstandzwischenFrauenundMännern

Der Indikator zeigt den prozentualen Unterschied zwi-schen den durchschnittlichen BruttostundenverdienstenvonFrauenundMännern(unbereinigterGenderPayGap).Artikel 3 des Grundgesetzes sagt aus, dass Frauen undMänner gleichberechtigt sind, der Staat die tatsächlicheGleichberechtigung fördert und auf die Beseitigung be-stehender Nachteile hinwirkt. Der Verdienstabstand istin einer modernen Erwerbsgesellschaft ein Hinweis fürsozialeUngleichbehandlung.DieEntgeltunterschiedebe-ruhenaufverschiedenenFaktoren. FrauensindzumBei-spiel inbesserdotiertenBerufenundBranchensowie inFührungspositionenunterrepräsentiert.Außerdemunter-brechensiehäufigerundlängerfamilienbedingtihrenbe-ruflichenWerdegangalsMänner.AlsFolgewerdenFrauenauch bei formal gleicher Qualifikation häufig schlechterentlohnt.EineweitereUrsachefürdieEntgeltungleichheitist,dassdieVerdiensteintypischenFrauenberufenimmernochgeringersindalsinklassischenMännerberufen.Da-bei sinddieVerdienstunterschiede zwischenFrauenundMännerninderPrivatwirtschaftdeutlichhöheralsimöf-fentlichenBereich.

Eine Verringerung der Lohnunterschiede wäre ein Fort-schrittaufdemWegzurGeschlechtergleichstellung.

Ziel der Landesregierung ist dieAngleichungder Bezah-lungvonFrauenundMännern.

ZumVerlaufderWerteinSachsen-Anhaltistfestzustellen,dassdieVerdienstunterschiedezwischenFrauenundMän-nern-wieinOstdeutschlandinsgesamt-imVergleichzudenaltenBundesländernehergeringausfallen.AllerdingsverdoppeltesichderGenderPayGap(GPG)von2006bis2012,währendsichderVerdienstunterschiedbundesweitumeinenProzentpunktverringerte.ObwohlsichderAnteilvonFrauenindenhöherenEinkommensstufenallmählichvergrößert,werdenFührungspositioneninWirtschaft,Ver-waltungundWissenschaftauchinSachsen-Anhaltimmernoch mehrheitlich mit Männern besetzt. Zwar werdensichdieChancenjungerFrauenaufdemArbeitsmarktauf-grundihrersehrgutenBildungsabschlüsseweiterverbes-sern.Diesbedeutetabernicht,dass FrauenautomatischdiebesserbezahltenPositionenerlangen.Dergeschlech-terspezifischeVerdienstunterschied kann in Sachsen-An-haltzudemnichtlosgelöstvomanhaltendenLohngefällezwischendenaltenundneuenBundesländernbetrachtetwerden.MitBlickaufdenwachsendenFachkräftemangelunddieAbwanderungjunger,gutqualifizierterFrauenisteinweiteresAnwachsendesGenderPayGapsinSachsen-Anhaltkontraproduktiv.

0

4

8

12

16

20

24

28

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Sachsen-Anhalt

Deutsch-land

Entwicklung des Verdienstabstandes zwischen Männern und Frauen in Prozent

Datentabelle zur Grafik

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012Sachsen-Anhalt 3 3 3 3 5 5 6Deutschland 23 23 23 23 22 22 22

Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Verdienststrukturerhebung 2006 und 2010, fortgeschätzt mit den Ergebnissen der vierteljährlichen Verdiensterhebung

Page 65: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

��

3.11.3 Integration–AusländischeSchulabgängerinnenund-abgängermitSchulabschluss

Die Integration inDeutschland lebenderAusländerinnenundAusländeristeinewichtigeVoraussetzungfürdenso-zialenZusammenhaltderGesellschaft.Grundbedingungfür eine erfolgreiche Integration ist eine ausreichendeschulischeQualifizierung,dieberuflicheAusbildungs-undErwerbsmöglichkeiten eröffnet. Die nationale Nachhal-

tigkeitsstrategieverfolgtdeshalbdasZiel,denAnteilderausländischenSchulabgänger,diedieallgemeinbildendenSchulenmitmindestensHauptschulabschluss verlassen,an allen ausländischen Schulabgängern eines JahrgangszuerhöhenundbiszumJahr2020andieentsprechendeQuotefürdiedeutschenJugendlichenanzugleichen.

Datentabelle zur Grafik

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001Sachsen-Anhalt(Deutsche) 86,6 87,2 88,8 89,5 89,4 90,0 89,1 88,5 87,7 82,1Sachsen-Anhalt(Ausländer) 44,4 73,5 72,1 69,2 70,5 60,7 63,9 72,0 70,9 72,1Deutschland(Deutsche) 93,3 92,2 92,2 92,3 92,3 92,3 92,1 92,0 91,7 91,3Deutschland(Ausländer) 79,1 79,2 79,7 80,3 80,4 80,6 80,5 80,7 80,1 79,8

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011Sachsen-Anhalt(Deutsche) 85,9 86,0 86,3 88,3 89,3 92,3 89,6 89,7 88,4 88,2Sachsen-Anhalt(Ausländer) 64,6 64,4 64,4 71,0 75,9 78,5 82,7 82,2 81,2 81,0Deutschland(Deutsche) 91,8 92,1 92,6 92,8 93,1 93,6 93,8 94,2 94,6 95,0Deutschland(Ausländer) 80,6 80,9 81,9 82,6 83,2 84,0 85,0 86,2 87,2 88,2

30

40

50

60

70

80

90

100

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Sachsen-Anhalt(Deutsche)

Sachsen-Anhalt(Ausländer)

Deutschland(Deutsche)

Deutschland(Ausländer)

Entwicklung des Anteils ausländischer Schulabgängerinnen und -abgänger mit Schulabschluss an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen an ausländischen Schulabgängern insgesamt in Prozent

Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Page 66: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

��

AbkürzungsverzeichnisAKUGRdL ArbeitskreisUmweltökonomischeGesamtrechnungenderLänder

BImSchV Bundesimmissionsschutz-Verordnung

BIP Bruttoinlandsprodukt

BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz

CO2 Kohlendioxid

DLM DigitalesLandschaftsmodell

DWD DeutscherWetterdienst

EG-Öko-VO Verordnung(EWG)Nr.834/2007desRatesvom28.Juni2007überdieProduktionvonökologischen/biologischenErzeugnissen

EP Energieproduktivität

FFH nachRichtlinie92/43/EWGdesRatesvom21.Mai1992zurErhaltungdernatürlichenLebensräumesowiederwildlebendenTiereundPflanzen

G8 Abiturnachder12.Jahrgangsstufe

ISCED International StandardClassification of Education (Internationale Standardklassifikation des Bil-dungswesens,InstrumentzurErstellungvoninternationalenBildungsstatistiken)

LIKI LänderinitiativeKernindikatoren(Umwelt)

MLU MinisteriumfürLandwirtschaftundUmweltdesLandesSachsen-Anhalt

NNHS NationaleNachhaltigkeitsstrategie

NO2 Stickstoffdioxid

NSG Naturschutzgebiete

OECD Organisation for Economic Co-operation andDevelopment (Organisation fürwirtschaftliche Zu-sammenarbeitundEntwicklung)

Ozon(O3) MolekülausdreiSauerstoffatomen.

PEV Primärenergieverbrauch

PM10 EmissionenanFeinstaubbestimmterPartikelgröße,hierPartikelgrößePM10mitaerodynamischemDurchmesserkleinerals10Mikrometer

PPK Papier,Pappe,Kartonagen

StaLaST StatistischesLandesamtSachsen-Anhalt

ST Sachsen-Anhalt

SuV Siedlungs-undVerkehrsfläche

UMK Umweltministerkonferenz

WasserBLIcK/BfG BerichtsportalderBundesanstaltfürGewässerkunde

WRRL nachWasserrahmenrichtliniederEG

Page 67: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

��

Anhang

zumIndikatorenberichtzurnachhaltigenEntwicklungdesLandesSachsen-Anhalt2014

Bedeutung,FunktionundAnwendungvonIndikatorenfüreinenachhaltigeEntwicklungimKon-textderStrategienderVereintenNationen,derEuropäischenUnion,dernationalenNachhaltig-keitsstrategiederBundesregierungundderStrategienundPolitikansätzederBundesländersowiederUmweltministerkonferenzNachhaltigkeitsindikatorenwerdenseitderUN-KonferenzfürUmweltundEntwicklung 1992entwickeltundange-wendet, das heißt auch inzwischen in Verbindung mitStrategienundZielenaufdenverschiedenenEbenenwieVereinteNationen(UN),EuropäischeUnion(EU),national,regionalundkommunal sowie sektoral, themenbezogenoderthemenübergreifend.

Nachhaltigkeitsindikatoren sind Instrumente der Nach-haltigkeitspolitik,dienenderKonkretisierungundVerbes-

serungderKommunikationsfähigkeitdesabstraktenLeit-bildes einer nachhaltigen Entwicklung. Sie ermöglichendieMessungdesStandesundderEntwicklungsowiedieFestlegung adäquater Ziele für ausgewählte Politikbe-reiche,ThemenundHandlungsfelder.

IndikatorensinddamitauchGrundlagefürdieBewertungdesStandesundderEntwicklungsowie fürdie Feststel-lungvonHandlungs-undEntscheidungserfordernissen.

I VereinteNationen(UN)MitdemvonderKonferenzderUNfürUmweltundEnt-wicklung (1.Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung) imJuni 1992 in Rio de Janeiro verabschiedeten Handlungs-programm für eine nachhaltige Entwicklung für das 21.Jahrhundert„Agenda 21“wurde einweltweiter Rahmenfür Nachhaltigkeitsziele gesetzt, den die verschiedenenEbenenundGruppen,beispielsweiseEU,RegierungendereinzelnenNationen,inföderalaufgestelltenLändernwieDeutschlandauchdieBundesländer,RegionenbiszudenKommunenundgesellschaftlichenGruppensowieeinzel-neMenschenumsetzenundausgestalten(sollen).

IndiesemKontextwurden1992auchdieDeklarationen

überUmweltundEntwicklung

zumKlimaschutz

zurBiodiversität

zumWald

zurBekämpfungderWüstenbildung

verabschiedet.

InzwischenfandenFolgekonferenzen2002„Rio+10“inJo-hannesburgund2012„Rio+20“inRiodeJaneirosowiezuzahlreichenEinzelthemen,wiedenvorstehendgenanntenund weiteren Themenmit globaler Bedeutung für einenachhaltigeEntwicklung,statt.

ZudenherausragendenVeranstaltungengehörtauchdasGipfeltreffenderUNimJahr2000überdiezentralenHe-rausforderungenzuBeginndesneuen Jahrtausends,auf

demdieMillenniums-Erklärungverabschiedetwurde.Die-sehatprogrammatische,sichwechselseitigbeeinflussen-deundbedingendeHandlungsfelderfürdieinternationalePolitikdefiniert,ausdenendiefolgendenachtinternatio-nalen Entwicklungsziele, das heißt dieMillenniumsziele(englisch:MillenniumDevelopmentGoals,MDGs), abge-leitet wurden, die die internationale Gemeinschaft biszumJahr2015erreichenwill:

denAnteilderWeltbevölkerung,derunterextremerAr-mutundHungerleidet,halbieren

allen Kindern eine Grundschulausbildung ermögli-chen

die Gleichstellung der Geschlechter fördern und dieRechtevonFrauenstärken

dieKindersterblichkeitverringern

dieGesundheitderMütterverbessern

HIV/Aids, Malaria und andere übertragbare Krank-heitenbekämpfen

denSchutzderUmweltverbessern

eineweltweiteEntwicklungspartnerschaftaufbauen

AufEbenederUNfindenNachhaltigkeitsindikatorenins-besondereinVerbindungmitdenZielenfüreinenachhal-tigeEntwicklung(SustainableDevelopmentGoals-SDGs)unddenMillenniumsentwicklungszielen(MDGs)Anwen-dung.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Page 68: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

��

AngesichtsdesZielhorizonts fürdieMDGsbis 2015wirdinzwischeneinepost-2015-Agendavorbereitet.Esbestehtin dem Zusammenhang ein breiter Konsens hinsichtlichderNotwendigkeiteinerengenVerbindungzwischenei-nerglobalenEntwicklungsagendafürdenZeitraumnach2015mitderAgendafüreinenachhaltigeEntwicklungimErgebnisderKonferenz„Rio+20“imJahr2012.Vorgeschla-

genwurde,dassEntwicklungs-undNachhaltigkeitszieleineinemgemeinsamenZielsystemvereintwerden.InVorbe-reitungeinerpost-2015-Agenda,diebeieinemUN-GipfelimSeptember2015beschlossenwerdensoll,wurdenaufUN-Ebene schon mehrere Abstimmungen durchgeführtundVorschlägeerarbeitet.

II EuropäischeUnion(EU)DieKommissionderEuropäischenGemeinschaften(KOM)hat 2009 die Mitteilung „Förderung einer nachhaltigenEntwicklung durch die EU-Politik: Überprüfung der„EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung 2009“1 vorgelegtunddarinaufderGrundlagederimJahr2006überarbei-tetenEU-StrategiefürnachhaltigeEntwicklungdieimmerwichtigerwerdendeRolleeinernachhaltigenEntwicklungin der EU-Politik und politische Fortschritte bei der EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung reflektiert sowiePerspektivenfürdienachhaltigeEntwicklungdargestellt.EsgibtweitereVeröffentlichungen,Verlautbarungen,Be-richteoderDiskussionenaufEU-EbenebeispielsweisezurIntegrationeinernachhaltigenEntwicklungindieverschie-denenFachthemenundPolitikbereiche,zunachhaltigemWachstum,zudenMillenniumsentwicklungszieleni.V.m.einerpost-2015-AgendasowiezurNachbereitungderKon-ferenz„Rio+20“.IndiesemKontextwurdenVorstellungenentwickelt,dieZieleundDimensiondernachhaltigenEnt-wicklung in den SDGsmit denMDGs zu verankern unddabei auch die Balance zwischen den Dimensionen derNachhaltigkeitzuberücksichtigen.

DieMessungderFortschritteaufdemWegzueinernach-haltigenEntwicklungisteinwesentlicherBestandteilderEU-StrategiefürnachhaltigeEntwicklung.

Eurostat (StatistischesAmtderEuropäischenUnion)hatbislangaufderGrundlagederEU-Indikatorenfürnachhal-

tigeEntwicklungfünfFortschrittsberichte–indenJahren2005,2007,2009,20112und20133(deutschsprachigeKurz-fassung4) veröffentlicht. Die Berichte bieten einenÜber-blicküberdieUmsetzungderZieleunddiezentralenHe-rausforderungenderStrategie.ImOktober2012beschlossderEU-Umweltministerrat imRahmenseinerSchlussfol-gerungenzu„Rio+20“,dassdieEU-Nachhaltigkeitsstrate-giesobaldwiemöglich,spätestensjedoch2014,überprüftwerdensollte.

DieKommissionhatmitgeteilt (Mitteilungder Kommis-sionandasEuropäischeParlament,denRat,denEuropä-ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Aus-schuss der Regionen „Ein menschenwürdiges Leben füralle: Beseitigung der Armut undGestaltung einer nach-haltigenZukunftfürdieWelt“vom27.Februar2013),dassesdaraufankommt,dassdieEUdieinRio2012eingegan-genenVerpflichtungen zügig umsetzt und sich aktiv andiesemProzessbeteiligtundsowohlinnerhalbderEUalsauch auf internationaler Ebene die notwendigen Maß-nahmenergreiftsowieAusführungenzurUmsetzungaufEU-undinternationalerEbenegemacht,ebensozurÜber-prüfungderMDGs,zurZusammenführungderSDGsundMDGsundzurBeteiligungderEUanderDiskussionüberdenHandlungsrahmenfürdieZeitnach2015.

1 http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2009:0400:FIN:DE:PDF

2 http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/224-DE/DE/224-DE-DE.PDF

3 http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-02-13-237/EN/KS-02-13-237-EN.PDF

4 http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/237DE/DE/237DE-DE.PDF

Page 69: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

��

III DeutschlandDie Bundesregierung hat mit ihrer nationalen Nachhal-tigkeitsstrategie (NNHS) „Perspektiven für Deutschland- unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung“ imJahr2002ZieleundIndikatorenfüreinenachhaltigeEnt-wicklung festgelegtund seitherdrei FortschrittsberichtezurnationalenNachhaltigkeitsstrategie,zuletzt20125,ver-öffentlicht sowie seit 2006 fünf Indikatorenberichte zurnachhaltigen Entwicklung in Deutschland, zuletzt 20146,herausgegeben.

DieBundesregierungsetztsichhinsichtlichderpost-2015-Agendafürzentrale,füreinenachhaltigeEntwicklungrele-vanteThemenbereicheeinundvertrittmitihrerStellung-nahme7imRahmender„ErstenUmweltversammlungderVereintenNationen-MinisteriellesPlenumzudenZielenfüreinenachhaltigeEntwicklungundderpost-2015-Ent-wicklungsagenda,einschließlichKonsumundErzeugung,Nairobi,26.Juni2014“,dieAuffassung,dassdiepost-2015-AgendavierstrategischeSchwerpunktbereichehat:

Erstens,dieAbschaffungvonextremerArmutundex-trememHunger;beideszentraleThemen,wennwirdieMillenniums-EntwicklungszielewirklicherreichenundniemandenimStichlassenwollen.

Zweitens,derSchutznatürlicherRessourcenundderennachhaltigeNutzung.

Drittens, die Schaffung von menschenwürdigen Ar-beitsplätzenundeineangemesseneBezahlungdurchumweltfreundlichesWachstumund,

nicht zuletzt, ein verantwortungsvolles Handeln derRegierungen

undsämtlicheAspektedernachhaltigenEntwicklung,so-wohldiesozialen,diewirtschaftlichenalsauchdieökolo-gischengleichwichtigsindunddieAgendanachhaltigenWohlstandunddasWohlergehenAllersicherstellenmuss,von Frauen undMännern, Jung und Alt überall auf derWelt;auchinZukunft.

5 http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Publikation/Bestellservice/2012-05-08-fortschrittsbericht-2012.pdf?__blob=publicationFile

6 https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/UmweltoekonomischeGesamtrechnungen/Umweltindikatoren/IndikatorenPDF_0230001.pdf?__blob=publicationFile

7 http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Europa___International/unea_post_2015_statement_de_bf.pdf

8 http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/Nachhaltigkeit-wiederhergestellt/2008-11-17-fortschrittsbericht-2008.pdf__blob=publicationFile&v=3

IV ZusammenarbeitvonBundundLändernDieMinisterpräsidentenkonferenz(MPK)hatdenBeitragder Länder „Nachhaltigkeit in den Ländern“ zum Fort-schrittsbericht 2008 zur nationalen Nachhaltigkeitsstra-tegie8,sieheKapitelG.II.)am12.Juni2008beschlossen,indemzuNachhaltigkeitsindikatorenu.a.folgendesausge-führtist:

„Die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung ist ein lang-fristigerProzess, indessenVerlaufdieResultatevonPro-grammen,ProjektenundMaßnahmenoftnurauf langeSichtwirksamunderkennbarwerden.WichtigerBestand-teileinessolchenPolitikentwurfesistdahereinewissen-schaftlichfundierteKontrolle,obdieMaßnahmengreifenundzumgewünschtenZielführen.HierzudienenIndika-torenalsInstrumentedesstrategischenControllings.“

Weiter hat dieMPK in dem Beitrag auch die Arbeit derBundesländergewürdigt,dieeinenvonallenLändernge-meinsamentwickeltenundgetragenensowie2003/2004vonderUmweltministerkonferenz(UMK)verabschiedetenSatz von 24 umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindika-toren einsetzen sowie Indikatorenberichte veröffentlichtundfortgeschriebenhaben,dieanschaulichEntwicklungundTrendsimUmweltbereichzeigen.

Im Fortschrittsbericht 2012 zur Nationalen Nachhaltig-keitsstrategie5wird in Kapitel B.IV.5, Abschnitt„Gemein-sameAktivitätenseit2008“folgendeAussagegetroffen:„AnknüpfendandenBeitragderLänderimFortschrittsbe-richt2008,wurdebeiderBesprechungderChefinundderChefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder (CdS)mitdemChefdesBundeskanzleramtesam27.November2008inBerlinbeschlossen,diePerspektivenfüreinewei-tereZusammenarbeitvonBundundLändernimRahmender SitzungdesStaatssekretärsausschusses fürnachhal-tige Entwicklung am 8. Dezember 2008 (siehe KapitelB.IV.2.)zuerörtern.ErgebnisderSitzungdesAusschussesmit Ländervertretern war die Einsetzung einer Arbeits-gruppe(„AGNachhaltigkeit“/AGNHK).“

DieAGNHKhatmitBerichtvom3.April2009derKonferenzCdSmitdemChefdesBundeskanzleramtesVorschlägefürdieweitereZusammenarbeit vonBundund Ländern zurnachhaltigenEntwicklungu.a.zudreikonkretenThemen,darunter zumThema„Nachhaltigkeitsindikatoren/Ziele“,unterbreitet. Auf der Basis dieses Vorschlags und nachSichtungderdazuvondenFachministerkonferenzenvor-gelegten Stellungnahmen beschlossen Bundund Länder2010,dieArbeitenzudendreiFachthemenfortzusetzen.

Page 70: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

IndikatorenberichtSachsen-Anhalt2014

�0

IndemvonderMPK(26./28.Oktober2011)beschlossenenBeitrag der Länder „Nachhaltigkeit in den Ländern“ fürden Fortschrittsbericht 2012 zur nationalen Nachhaltig-keitsstrategie (siehe Kapitel H.2. des Fortschrittsberichts2012)istzuIndikatorenFolgendesausgeführt:

„DieLänderbetonendieBedeutunggemeinsamerNach-haltigkeitsindikatorenaufBundes-undLandesebene.Be-währt hat sich eineOrientierung an länderübergreifendeinheitlichenIndikatoreninAnlehnungandieIndikatorendernationalenNachhaltigkeitsstrategie,dieaufdenvor-handenenDatengrundlagen auf Länderebene die größt-möglicheÜbereinstimmungbzw.Vergleichbarkeitbieten.Diesschließtauchein,dassdieLänder landesspezifischeZielemiteigenenIndikatorenabbilden.

DieLänderwerdenweiterintensivandieserAufgabemit-arbeiten und sichmit entsprechenden Vorschlägen ein-bringen.“

SeitherwirdindenregelmäßigenSitzungenderCdSmitdemChefdesBundeskanzleramtes,zuletztam14.Novem-ber 2013, über den Fortgang der Arbeiten berichtet undwerdenjeweilsnächsteSchrittevereinbart.

DarüberhinaushabensichBundundLänderjährlichauchaufArbeitsebene,zuletztam16.September2013inErfurt,über die Arbeiten und Initiativen zur nachhaltigen Ent-wicklungaufnationalerundinternationalerEbeneausge-tauscht.

DieMinisterpräsidentenkonferenzhatam12.Juni2014ei-nenBeschlussüberdenBeitragderdeutschenLänderzurpost-2015-Agendafürnachhaltige(globale)Entwicklung9gefasst.

9 http://www.wusgermany.de/fileadmin/user_upload/Daten/Globales_Lernen/Informationsstelle/PDF/MPK_Beschluss_2014_HP.pdf

10 http://www.lanuv.nrw.de/liki-newsletter/index.php?mode=freidok

11 http://www.liki.nrw.de

12 https://www.blag-klina.de/themenfelder-nachhaltigkeit.html

13 http://www.lanuv.nrw.de/liki-newsletter/freidok/5EB_Broschuere_final_e34.pdf

V Umweltministerkonferenz(UMK)Die Umweltministerkonferenz hat sich bereits frühzei-tigmit für den Umweltbereich aussagefähigen,wissen-schaftlich fundiertenundkommunizierbarenumweltbe-zogenen Nachhaltigkeitsindikatoren befasst und 2004einem Satz gemeinsamer umweltbezogener Nachhal-tigkeitsindikatorenderLänderzugestimmtsowiedessenWeiterentwicklung und vorrangige Berücksichtigung imRahmenderArbeitenzurnachhaltigenEntwicklungdurchBundundLänderbeschlossen.

StandundEntwicklungwurdenseitherinfünfErfahrungs-berichten zu umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindika-toren10 abgebildetundveröffentlicht, zuletzt 2014.Diesegemeinsamen umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindika-toren der UMK, deren Entwicklung und die Erfahrungs-

berichtewerden auf der Homepage der Länderinitiative(umweltbezogene)Kernindikatoren(LIKI)11präsentiert,diegenanntenErfahrungsberichteebensoaufderHomepagederBund/Länder-ArbeitsgemeinschaftKlima,Energie,Mo-bilität-Nachhaltigkeit(BLAGKliNa)12.

Zum5.Erfahrungsbericht2014wurdeerstmalsaucheineandieÖffentlichkeitgerichteteBroschüreunterdemTitel„Umweltbezogene Nachhaltigkeitsindikatoren 2014 In-formationenzurUmweltqualitätindenBundesländern“13veröffentlicht.

Die umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren derUMKunddernationalenNachhaltigkeitsstrategie(NNHS)sindteilweiseidentischoderähnelneinander.

VI BundesländerDieBundesländerhabeninzwischenNachhaltigkeitsstra-tegienundIndikatorenberichtezurnachhaltigenEntwick-lungerarbeitetoderarbeitendaranundhabenteilweisebereits Evaluierungen ihrer Strategien, auch anhand derIndikatoren, durchgeführt. Jedes Bundesland hat seineneigenen, ihmals geeignet erscheinendenWegdafür ge-wählt. Die Bundesländer verwenden umweltbezogene

Nachhaltigkeitsindikatoren des von der UMK beschlos-senenSatzesundübertragen IndikatorendernationalenNachhaltigkeitsstrategieaufihrLand.

DieBundesländerwählenselbstIndikatorenfürihreNach-haltigkeitspolitikaus,präsentierendieseundfertigenIn-dikatorenberichte.

Page 71: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

�1

AbkürzungsverzeichnisdesAnhangs

AGNHK ArbeitsgruppeNachhaltigkeitdesBundesundderLänder

CdS ChefinundChefsderStaats-undSenatskanzleienderLänder

MPK Ministerpräsidentenkonferenz

MDG MillenniumDevelopmentGoals/MillenniumsentwicklungszielederUNsindachtEntwicklungszielefürdasJahr2015

SDG SustainableDevelopmentGoals/politischeZielsetzungenderUN,diederSicherungeinernachhal-tigenEntwicklungaufökonomischer,sozialersowieökologischerEbenedienensollen

Page 72: Indikatorenbericht Sachsen-Anhalt 2014...4 und 5 der Anlage) werden seit 2006 für Sachsen-Anhalt angewendet und auf der Homepage des Landes zur Nach-haltigkeitsstrategie in Zeitreihen

Indikatorenbericht 2014zur nachhaltigen Entwicklung

des Landes Sachsen-Anhalt