16
induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E 2 E 1

Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1

induzierteEmission

h

h h

h

spontaneEmission

induzierteAbsorption

Niveau Übergängen

E2

E1

Page 2: Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1

Hydrogen

Helium

Oxygen

Xenon

Page 3: Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1
Page 4: Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1
Page 5: Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1
Page 6: Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1

Helium Spektrum

Page 7: Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1

Termschema und Spektrum von reinen Rotationsübergängen

Page 8: Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1

ee--

Energy:hc4eV 1.8eV 1eV

h

Valence

Core

UPS

h h

XPS AES

Photoelectron Spectroscopy

Page 9: Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1

Ein rotierendes polares 2-atomiges MolekülEin rotierendes polares 2-atomiges Molekül

Ein schwingendes polares 2-atomiges MolekülEin schwingendes polares 2-atomiges Molekül

ändert sich nicht….ändert sich nicht…. ändert sich doch….ändert sich doch….

ändert sich auch….ändert sich auch….

x

Page 10: Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1

hb

a

Page 11: Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1

Spektroskopiearten nach Wellenlängen und untersuchten EigenschaftenSpektroskopiearten nach Wellenlängen und untersuchten Eigenschaften

EM-Strahlung

Wellenlänge Frequenzber.Wellenzahl in cm−1

Energieber. in kJ/mol

Radiowellen 100 m–1 m 3 MHz–300 MHz 10−4–0,01 10−6–10−4

Mikrowellen 1 m–1 cm300 MHz–30 GHz

0,01–1 10−4–0,01

Mikrowellen 1 cm–100 µm 30 GHz–3·1012 1–100 0,01–1

Infrarotstrahlung

100 µm–1 µm3·1012 Hz–3·1014 Hz

100–104 1–100

sichtbares Licht; UV-Strahlung

1 µm–10 nm3·1014 Hz–3·1016 Hz

104–106 100–104

Röntgenstrahlung

10 nm–100 pm3·1016 Hz–3·1018 Hz

106–108 104–106

Gammastrahlung

100 pm–1 pm3·1018 Hz– 3·1020 Hz

108–1010 106–108

Page 12: Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1

EM-Strahlunguntersuchte Eigenschaft

Spektroskopische Methode

RadiowellenÄnderung des Kernspinzustandes

Kernresonanzspektroskopie (NMR, auch Hochfrequenzspektroskopie)

MikrowellenÄnderung des Elektronenspinzustandes oder Hyperfeinzustandes

Elektronenspinresonanz (ESR/EPR), Ramsey-Spektroskopie (Atomuhren)

MikrowellenÄnderung des Rotationszustandes

Mikrowellenspektroskopie

InfrarotstrahlungÄnderung das Schwingungszustandes

Schwingungsspektroskopie; (Infrarotspektroskopie (IR) und Ramanspektroskopie, Ultrakurzzeit-Spektroskopie)

sichtbares Licht; UV-Strahlung

Änderung des Zustandes der äußeren Elektronen

UV/VIS-Spektroskopie (UV/Vis), Fluoreszenzspektroskopie; Ultrakurzzeit-Spektroskopie; Atomspektroskopie

RöntgenstrahlungÄnderung des Zustandes der Rumpfelektronen

Röntgenspektroskopie (XRS); Elektronenspektroskopie; Auger-Elektronen-Spektroskopie (AES); Mößbauer-Spektroskopie

GammastrahlungÄnderung des Kernzustandes (Anordnung der Nukleonen)

Gammaspektroskopie

Page 13: Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1

vibronische Übergange vibronische Übergange Zwischen zwei elektronischen Zwischen zwei elektronischen Zuständen am Beispiel eines Zuständen am Beispiel eines zweiatomigen Molekülszweiatomigen Moleküls

Intensitätsverteilung von Intensitätsverteilung von vibronischen Übergängen gemäß vibronischen Übergängen gemäß dem Franck-Condon-Prinzipdem Franck-Condon-Prinzip

Page 14: Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1

Infrarot SpektroskopieInfrarot Spektroskopie

J J

J(nicht erlaubt)

Page 15: Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1

Raman-Effekt Raman-Effekt

Stokes-Raman-Streuung Stokes-Raman-Streuung

Rayleigh-Streuung Rayleigh-Streuung

Anti-Stokes-Raman-Streuung Anti-Stokes-Raman-Streuung

Elastischer Stoß des Photons

Elastischer Stoß des Photons

Page 16: Induzierte Emission h h h h spontane Emission induzierte Absorption Niveau Übergängen E2E2 E1E1

Für Moleküle mit Symmetriezentrum Für Moleküle mit Symmetriezentrum sind alle Schwingungen, die sind alle Schwingungen, die symmetrisch zum Symmetriezentrum symmetrisch zum Symmetriezentrum erfolgen im IR-Spektrum verbotenerfolgen im IR-Spektrum verboten

Alle Schwingungen, die Alle Schwingungen, die antisymmetrisch sind, sind im Raman-antisymmetrisch sind, sind im Raman-Spektrum verbotenSpektrum verboten

Für Moleküle mit Symmetriezentrum Für Moleküle mit Symmetriezentrum sind alle Schwingungen, die sind alle Schwingungen, die symmetrisch zum Symmetriezentrum symmetrisch zum Symmetriezentrum erfolgen im IR-Spektrum verbotenerfolgen im IR-Spektrum verboten

Alle Schwingungen, die Alle Schwingungen, die antisymmetrisch sind, sind im Raman-antisymmetrisch sind, sind im Raman-Spektrum verbotenSpektrum verboten