58
Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Informationsveranstaltung Izur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen

Hildesheim, 01.10.2008

Page 2: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 2

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

• Das Selbstevaluationsinstrument: Entstehung und Ziele von SEIS

• Das gemeinsame Qualitätsverständnis

• Datenerhebung und Erhebungsinstrumente

• Der Schulbericht und seine Interpretation

• Datengestützte Schulentwicklung

• Unterstützungsangebote für Schulen

Worum geht‘s? Die Inhalte im Überblick

Page 3: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 3

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

• SEIS ist eine Abkürzung und steht für „Selbstevaluation in Schulen“.

• Es handelt sich um ein standardisiertes Instrument zur Befragung von Schülern, Lehrern, Eltern, Mitarbeitern und Ausbildern.

• Grundlage für die Befragung ist das SEIS-Qualitätsverständnis, das in sechs Qualitätsbereichen näher definiert, was gute Schule ausmacht.

• SEIS basiert auf den Einschätzungen der Befragungsgruppen.

• Die Fragebögen werden mit Hilfe einer internetgestützten Software vollautomatisch ausgewertet.

• Die Ergebnisse der Umfrage werden in einem Schulbericht dargestellt.

• Dieser Bericht kann von einer Schule interpretiert und für ihren weiteren Entwicklungsprozess genutzt werden.

Was ist SEIS? Eine Kurzbeschreibung…

Page 4: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 4

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Organisation der Arbeitsprozesse

Bezug zum SchulprogrammDiskussion des Qualitätsrahmens

Gemeinsames Qualitätsverständnis

Dokumentation zusätzlicher Schuldaten (SLEF)

Befragung aller BeteiligtenPlanung und Vorbereitung der Umfrage

Gemeinsame Datenerhebung

Interpretation der Daten

Kommentierung der Berichte (optional)Softwaregestützte Berichterstellung

Interpretation des Schulberichts

Ermittlung von Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten

Planen und Durchführen der Maßnahmen

Austausch mit anderen SchulenFestlegen der Handlungsfelder

Datengestützte Schulentwicklung

Reflexion des gesamten Entwicklungsprozesses

Der SEIS-Zyklus

Page 5: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 5

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Der Carl-Bertelsmann-Preis 1996 der Bertelsmann Stiftung war Ausgangspunkt für das Internationale Netzwerk innovativer Schulsysteme (INIS).

Im Internationalen Netzwerk wurden das gemeinsameQualitätsverständnis und die Instrumente erarbeitet(mit 42 Schulen, Schulbehörden und Ministerien aus acht Ländern sowie einem Beirat aus Schulpraktikern und Wissenschaftlern).

Probeläufe, statistische Überprüfung und Revision der Fragebögen; in 2004 erste Datenerhebung (Echtlauf) mit dem INIS-Instrument

Evaluation durch Prof. Tillmann (Universität Bielefeld)

Nach dem INIS-Projekt wird das SEIS-Instrument softwaregestützt im deutschsprachigen Raum erprobt:

Die Entstehung von SEIS

• Test- und Einführungsphase in der Bildungsregion Herford

• Nutzung von SEIS in ganz Deutschland durch über 3800 Schulen

Page 6: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 6

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

• In 2007 Erweiterung des Qualitätsverständnisses und der Instrumente, um eine noch größere Übereinstimmung mit den Orientierungsrahmen für Schulqualität der verschiedenen Bundesländer herzustellen.

• Wissenschaftliche Validierung der neuen Fragebögen (Prof. Buhren und Prof. Brandl-Bredenbeck, Deutsche Sporthochschule Köln).

• Aktualisierung des Berichtswesens, der Software und sämtlicher Unterstützungsmaterialien, um SEIS noch handhabbarer zu machen.

Die Weiterentwicklung von SEIS

Wissenschaftlich validiertes und von mehr als 3800 Schulen praktisch erprobtes Evaluationsinstrument

Page 7: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 7

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Ziele der Selbstevaluation mit SEIS

• Das Instrument SEIS dient der standardisierten Selbstevaluation von Schulen; es versteht sich auch als Steuerungsinstrument für Schulleitungen und Kollegien.

• Im Mittelpunkt steht die Qualitätsentwicklung von Schulen.

• Das Instrument soll helfen, den Schulentwicklungsprozess effizient, systemisch und nachhaltig zu gestalten.

• Das Instrument soll die Entscheidungsgrundlage für die Planung des Schulentwicklungsprozesses liefern und Hinweise für einen gezielten Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen geben.

Page 8: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 8

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Vergleiche geben Impulse

1. Vergleich der verschiedenen Sichtweisen der Beteiligten (Schüler/Eltern/Lehrer/Mitarbeiter) auf die Schule als Ganzes.

2. Vergleich der schuleigenen Ergebnisse mit denen von schulischen Referenzgruppen (z. B. gleicher Klassenstufe und Schulform) zur besseren Einordnung: Relativierung von „Stärken“ und „Schwächen“.

3. Vergleich der eigenen Ergebnisse aus verschiedenen Erhebungen: im Entwicklungsbericht Identifikation von Veränderungen und Trends.

Mit SEIS haben die Schulen die Möglichkeit, die Ergebnisse der Datenerhebung unterschiedlich zu vergleichen und einzuordnen:

Page 9: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 9

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Organisation der Arbeitsprozesse

Bezug zum SchulprogrammDiskussion des Qualitätsrahmens

Gemeinsames Qualitätsverständnis

Dokumentation zusätzlicher Schuldaten (SLEF)

Befragung aller BeteiligtenPlanung und Vorbereitung der Umfrage

Gemeinsame Datenerhebung

Interpretation der Daten

Kommentierung der Berichte (optional)Softwaregestützte Berichterstellung

Interpretation des Schulberichts

Ermittlung von Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten

Planen und Durchführen der Maßnahmen

Austausch mit anderen SchulenFestlegen der Handlungsfelder

Datengestützte Schulentwicklung

Reflexion des gesamten Entwicklungsprozesses

Das gemeinsame Qualitätsverständnis

Phase 1

Page 10: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 10

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Das SEIS-Qualitätsverständnis 2008

• In sechs Qualitätsbereichen und anhand von 29 Kriterien wird der Blick auf die entscheidenden Ausschnitte schulischer Arbeit gelenkt.

• Die Vielfalt der Kriterien soll Schule als Ganzes abbilden, einen systemischen Blick erlauben.

• Dabei werden die Ergebnisse des Bildungs- und Erziehungsauftrages in den Blick genommen, ebenso wie die Prozesse, die an der Schule ablaufen.

• Das Qualitätsverständnis bildet eine gemeinsame Verständigungs- und Arbeitsgrundlage.

• Es ist für alle SEIS-Schulen verbindlich - aber erweiterbar!

Page 11: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 11

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Das SEIS-Qualitätsverständnis 2008

Ergebnisse Lernen & Lehren

Praktische Handlungs-kompetenz

Personale Kompetenz

Fachkompetenz

Lern- und Methodenkompetenz

Schullaufbahn und weiterer Bildungsweg

Zufriedenheit mit der Schule als Ganzem

Gestaltung der Schule als Lebensraum

Wertschätzung und soziales Klima in der Schule und in den Klassen

Schülerberatung und -betreuung

Beteiligung von Schülern und Eltern

Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern

Zielgerichtete Personalentwicklung und Qualifizierung

Personaleinsatz

Kooperation

Führungs-verantwortung der Schulleitung

Schulleitung und Qualitätsmanagement

Verwaltung und Ressourcen-management

Unterrichts-organisation

Arbeitsbedingungen

Schulprogramm

Evaluation

Planung, Umsetzung und Dokumentation

Eigenverantwortung und Innovation

Leistungs-anforderungen und Leistungsbewertung

Schulinternes Curriculum

Schülerunterstützung und -förderung

Fachliche und didaktische Gestaltung von Lernen im Unterricht

Selbstbestimmtes und selbstgesteuertes Lernen

Gestaltung von Beziehungen, Lernzeit und Lernumgebung

Schulkultur Führung und Schulmanagement

Professionalitätder Lehrkräfte

Ziele & Strategien der Qualitäts-entwicklung

Page 12: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 12

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Anwendungsbeispiel 1: Individuelles Schulprofil und gemeinsames Qualitätsverständnis

Material: Doppelseite mit den Qualitätsbereichen und Kriterien sowie Textfeldern zum Ergänzen.

Aufgabe: Bitte beantworten Sie die folgende Frage. Wie findet sich die eigene Schule mit ihrem individuellen Profil vor dem Hintergrund dieses gemeinsamen Qualitätsverständnisses wieder?

1. Wählen Sie zur Beantwortung der Frage aus jedem Qualitätsbereich ein Kriterium aus, das zu Ihrem Schulprogramm oder den Besonderheiten Ihrer Schule passt und beschreiben Sie in Kürze die schuleigenen Aktivitäten (ca. 5 Min.).

2. Tauschen Sie sich mit einem Vertreter einer anderen Schule aus, der Ihnen über die Besonderheiten seiner Schule Auskunft gibt (ca. 10 Min.).

Page 13: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 13

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Zusammenfassung 1. Phase SEIS-Zyklus:„Qualitätsverständnis“ - Was ist zu tun?

• Kollegium und Mitwirkungsgremien informieren und einen Überblick über SEIS geben.

• Diskussion des Qualitätsverständnisses (Qualitätsbereiche und Kriterien) und Abgleich mit den eigenen schulischen Qualitätsaussagen.

• Interesse an SEIS und Bereitschaft zur Teilnahme erhöhen, breite Beteiligung erreichen.

• Zustimmung erreichen, Beschluss über die Nutzung von SEIS herbeiführen (Nutzungsbedingungen beachten).

• Schulinterne Unterstützungsstrukturen für Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung aufbauen (ggf. Steuergruppe bilden).

Page 14: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 14

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Gemeinsame Datenerhebung

Organisation der Arbeitsprozesse

Bezug zum SchulprogrammDiskussion des Qualitätsrahmens

Gemeinsames Qualitätsverständnis

Dokumentation zusätzlicher Schuldaten (SLEF)

Befragung aller BeteiligtenPlanung und Vorbereitung der Umfrage

Gemeinsame Datenerhebung

Interpretation der Daten

Kommentierung der Berichte (optional)Softwaregestützte Berichterstellung

Interpretation des Schulberichts

Ermittlung von Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten

Planen und Durchführen der Maßnahmen

Austausch mit anderen Schulen

Festlegen der Handlungsfelder

Datengestützte Schulentwicklung

Reflexion des gesamten Entwicklungsprozesses

Phase 2

Page 15: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 15

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Kriterium 1

Operationalisierung des Qualitätsverständnisses

Qualitätsbereich

Kriterium 2

Kriterium 3

Kriterium 4

Kriterium 5

Fragebogen

Frage 1…………….Frage 2…………….Frage 3…………….Frage 4…………….Frage 5…………….

Frage 6…………….Frage 7…………….Frage 8…………….Frage 9…………….

Frage 10…………...Frage 11…………...

Frage 12……………Frage 13……………Frage 14……………Frage 15……………

Page 16: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 16

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Operationalisierung des Qualitätsverständnisses – Beispiel aus dem Qualitätsbereich „Ergebnisse"

Personale Kompetenz

Ergebnisse

Fachkompetenz

Lern- und Methodenkompetenz

Schullaufbahn und weiterer Bildungsweg

Zufriedenheit mit der Schule als Ganzem

Fragen an die Lehrkräfte:

In meinem Unterricht haben meine Schüler/-innen gelernt:

• eigenständig an Aufgaben zu arbeiten.

• als Teil eines Teams oder in kleinen Gruppen zu lernen.

• ihre Arbeit rechtzeitig fertig zu stellen.

• zu erkennen, worin sie gut sind und worin sie besser sein könnten.

• die richtigen Informationen zu finden und auszuwählen.

• aus ihren Fehlern zu lernen.

• nachzufragen, wenn sie etwas nicht verstehen.

• sich intensiv mit einer Aufgabe zu beschäftigen.

Page 17: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 17

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Die Evaluationsinstrumente

mindestens 3 - max. 6 Befragungsgruppen (z. B. zwei Schülergruppen, deren Eltern, Lehrer, Mitarbeiter)

SLEF = zusätzliches qualitatives Instrument, das die Schulleitung ausfüllt

Schüler / Auszubildende

Fragebögen

Eltern / Ausbilder

Lehrer / Schulleitung

Mitarbeiter

Schulleitung /Steuergruppe

Schulleitungs-formular (SLEF)

Page 18: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 18

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Wer wird befragt? Empfehlungen

• Das gesamte Kollegium

• Das nichtpädagogische Personal (fünf oder mehr Mitarbeiter)

• Die Schülerinnen und Schüler aus maximal zwei ausgewählten Jahrgangsstufen bzw. Ausbildungsgängen (möglichst jener Jahrgangsstufen, in denen die Schülerschaft ausreichend Erfahrungen haben, um ihre Schule beurteilen zu können.)

• Die Eltern dieser Schülerjahrgänge oder die Ausbilder/-innen dieser Schülergruppe.

SEIS eignet sich prinzipiell für alle Schulformen in Deutschland.

Für berufliche Schulen und Förderschulen sind spezielle Sets von Fragebögen entwickelt worden, um den schulartspezifischen Besonderheiten Rechung zu tragen.

Page 19: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 19

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Erweiterbarkeit von SEIS

Das standardisierte SEIS-Instrument beruht auf dem oben erläuterten Qualitätsrahmen und den vorgestellten Fragebögen.

Das Instrument kann in zwei Varianten erweitert bzw. individualisiert werden:

a) Schulen einer Schulgruppe (Bundesland, Projekt, kooperierende Schulen) haben ein gemeinsames Qualitätsprofil und einigen sich auf maximal 40 Schulgruppenfragen, die dieses Profil abbilden.

b) Die Schule möchte ihr individuelles Profil oder ihre Aktivitäten über (maximal 10) Zusatzfragen evaluieren.

Page 20: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 20

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

IT-Unterstützung der Datenerhebung und der Berichterstellung

• Wahl zwischen Papier-Fragebögen und Online-Verfahren

• Für die Nutzung von Papierfragebögen müssen Sie einen Dienstleister beauftragen:

- Druck und Zusendung der Fragebögen

- Abholung der ausgefüllten Fragebögen

- Erfassung der Daten

• Automatisierte Berichterstattung

• Abruf des Schulberichts aus dem Internet

Kosten: Die Nutzungsgebühr fällt pro Umfrage an. Hinzu kommen die Kosten für die Papier-

Fragebögen.

online oder

Papier?

Page 21: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 21

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Die Datenerhebung individuell gestalten

• Organisation durch die Steuergruppe, den schulischen Evaluationsbeauftragten, den SEIS-Koordinator festlegen.

• Vertrauenskultur aufbauen; Befragtengruppen informieren, beteiligen.

• den „richtigen“ Rahmen für die Datenerhebung schaffen.

• die Befragung in eine ruhige Phase des Schuljahres legen; Zeitbedarf planen.

• bei Online-Umfrage technische Voraussetzungen checken.

• Schulformspezifischen Umgang mit dem Instrument beachten(z.B. größerer Zeitbedarf bei Förderschulen; Ausbilderbefragung statt Elternbefragung für die Berufsschulen etc.).

• Unterstützungsmaterial verwenden: Musterzeitpläne und –abläufe, Muster für Elternbriefe etc.

Page 22: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 22

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Zeitbedarf für die Durchführung der Datenerhebung

Lehrer/-innen ca. 20 min. während Lehrerkonferenz

Schüler/-innen bis Klasse 6 ca. 30 – 60 Min. während 1 – 2 Unterrichtsstunden

Schüler/-innen ab Klasse 7 ca. 20 Min. während einer Unterrichtsstunde

Eltern ca. 1 - 2 Wochen Rücklaufzeit, per Post, über die Schüler/innen oder anlässlich Elternabend

Mitarbeiter/-innen ca. 10 Min. während der Arbeitszeit

Ausbilder ca. 10 Min. während der Arbeitszeit

Page 23: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 23

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Zum Thema Datenschutz

• Die Daten gehören der Schule!

• Damit keinerlei Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind, muss jede Befragungsgruppe fünf oder mehr Teilnehmer umfassen

• Damit auch keine Rückschlüsse auf die Ergebnisse von Einzelschulen möglich sind, sind für die Bildung eines Referenz-wertes mindestens drei Schulen nötig

• Die Schulen können Regeln definieren, wie sie bei der Befragung Vertraulichkeit garantieren (z.B. Box für Abgabe der Fragebögen)

Page 24: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 24

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Merkpunkte für die Befragung an Ihrer Schule

• Die Rücklaufquote beeinflusst unmittelbar die Aussagekraft der Ergebnisse!

• Ist die Rücklaufquote bei mehr als einer Befragtengruppekleiner als 50 % sind keine zuverlässigen Aussagen möglich

• Liegt die Rücklaufquote bei mehr als einer Befragtengruppezwischen 50 und 80 % ist die Aussagekraft eingeschränkt

Die Schulen sollten auf jeden Fall versuchen, Rücklaufquoten von über 80 % zu erreichen!

bei Nachzüglern nachfassen (Verbindlichkeit der Termine) …

Page 25: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 25

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Zusammenfassung 2. Phase SEIS-Zyklus:„Datenerhebung“ - Was ist zu tun?

• Zeit- und Aufgabenplan erstellen

• Verantwortlichkeiten festlegen

• Art der Erhebung festlegen (online, Papier)

• Fragebögen bestellen

• Datenschutz sicherstellen

• Information aller Beteiligten vor, während und nach der Befragung

• Durchführung der Datenerhebung

Page 26: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 26

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Interpretation des Schulberichts

Organisation der Arbeitsprozesse

Bezug zum SchulprogrammDiskussion des Qualitätsrahmens

Gemeinsames Qualitätsverständnis

Dokumentation zusätzlicher Schuldaten (SLEF)

Befragung aller BeteiligtenPlanung und Vorbereitung der Umfrage

Gemeinsame Datenerhebung

Interpretation der Daten

Kommentierung der Berichte (optional)Softwaregestützte Berichterstellung

Interpretation des Schulberichts

Ermittlung von Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten

Planen und Durchführen der Maßnahmen

Austausch mit anderen SchulenFestlegen der Handlungsfelder

Datengestützte Schulentwicklung

Reflexion des gesamten Entwicklungsprozesses

Phase 3

Page 27: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 27

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Zur Idee des Schulberichts

Die Ergebnisse werden in einem Schulbericht dargestellt. Die Berichte sollen den Schulen nichts beweisen (z.B. im Sinne eines Rankings), sondern Schulentwicklungsimpulse liefern.

Die Schulentwicklungsimpulse sollen sich ergeben

a) aus einem Datenvergleich zwischen Schulen

b) aus dem Vergleich der Antworten verschiedener Befragungsgruppen (Schüler, Eltern /Ausbilder, Lehrer, Mitarbeiter)

c) aus einem Vergleich der Umfragen aus verschiedenen Jahren

(Entwicklungsbericht).

Page 28: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 28

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Struktur des SEIS-Berichts

1. Einleitung mit Hinweisen zur Nutzung

2. Schulübergreifender Vergleichsbericht

• Übersichtsgrafiken mit Referenzwerten

• Tabellarische Darstellung mit Referenzwerten

3. Schulinterner Vergleichsbericht (Vergleich zwischen Befragungsgruppen)

• Übersichtsgrafiken mit aggregierten Zustimmungswerten

• Tabellarische Darstellung der Ergebnisse aller Befragungsgruppen

• Daten der einzelnen Befragungsgruppen

4. Entwicklungsbericht

• Übersichtsgrafiken mit den Daten aus den Vorjahren

Page 29: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 29

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Vergleichsdaten ermöglichen Orientierung

• …den Durchschnitt aus den Ergebnissen der Schulen, die mit ihr in einer Schulgruppe sind (drei oder mehr Schulen mit einem ähnlichen Hintergrund – z. B. gleiche Schulform)

• … den Durchschnitt aus den Ergebnissen aller Schulen einer Schulstufe oder Schulform

Beide Referenzwerte können von den Schulen verändert werden!

Jede Schule erhält zwei Referenzwerte, z. B.:

Beispiel: Realschule der Schulgruppe Dortmund

Erster Referenzwert (R1): alle weiterführenden Schulen der SG DortmundZweiter Referenzwert (R2): alle Realschulen in NRW

Page 30: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 30

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Identifikation von Stärken und Schwächen

Schüler/innen (9. Klasse)

0

20

40

60

80

100

Schule

R1

R2

Schule 52 77 73 60 37 59 56 37R1

R2

1 2 3 4 5 6 7 8

durchschnittl. Zustimmung in Prozent

Stärken?Schwächen?

Page 31: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 31

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Schüler/innen (9. Klasse)

0

20

40

60

80

100

Schule

R1

R2

Schule 52 77 73 60 37 59 56 37

R1 63 49 88 56 59 52 67 35

R2 60 52 85 47 87 53 67 40

1 2 3 4 5 6 7 8

durchschnittl. Zustimmung in Prozent Schwächen?

Stärken?

Relativierung der „Stärken“ und „Schwächen“ durch Vergleich mit Referenzgruppen

Page 32: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 32

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Anwendungsbeispiel 2: Auffälligkeiten im Schulbericht ermitteln

Material: Berichtsseiten zum Qualitätsbereich 3 „Schulkultur“ (Schüler-, Eltern- und Lehrerdaten; Schul- und Vergleichsdaten)

Aufgabe: Versuchen Sie, anhand der Daten der „Heinrich-Schlotterbeck-Schule“ fünf Auffälligkeiten zu ermitteln

1. Markieren Sie diejenigen Daten auf den Berichtsseiten, die Ihnen auffällig vorkommen (ca. 5 Min.)

2. Versuchen Sie die Regeln zu formulieren, mit denen sich die Auffälligkeiten am besten beschreiben lassen (ca. 5 Min.)

3. Tauschen Sie sich mit einem Vertreter einer anderen Schule über die Regeln aus, die Sie formuliert haben (ca. 10 Min.)

Page 33: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 33

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Zusammenfassung 3. Phase SEIS-Zyklus:„Interpretation“ - Was ist zu tun?

• Zeit- und Aufgabenplan erstellen

• Verfahren und Verantwortlichkeiten festlegen

• Schulbericht sondieren, Berichtsteile kennenlernen

• Auffälligkeiten in den Daten erkennen

• Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten im Kontext der Schule und weiterer Daten interpretieren

• Arbeitsergebnisse präsentieren und zusammenführen

• Zukünftige Handlungsfelder festlegen(Schwerpunkte der Schulentwicklung)

Page 34: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 34

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Organisation der Arbeitsprozesse

Bezug zum SchulprogrammDiskussion des Qualitätsrahmens

Gemeinsames Qualitätsverständnis

Dokumentation zusätzlicher Schuldaten (SLEF)

Befragung aller BeteiligtenPlanung und Vorbereitung der Umfrage

Gemeinsame Datenerhebung

Interpretation der Daten

Kommentierung der Berichte (optional)Softwaregestützte Berichterstellung

Interpretation des Schulberichts

Ermittlung von Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten

Planen und Durchführen der Maßnahmen

Austausch mit anderen SchulenFestlegen der Handlungsfelder

Datengestützte Schulentwicklung

Reflexion des gesamten Entwicklungsprozesses

Datengestützte Schulentwicklung

Phase 4

Page 35: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 35

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Datengestützte Schulentwicklung mit SEIS

Interpretation des Schulberichts

Kontext:SLEF, SchulprogrammUmfeld der Schule

Festlegen der Handlungsfelder

Erfahrungsaustausch(wenn gewünscht)

Planung und Durchführungvon Maßnahmen

DatenleseAuffälligkeiten

Stärken und Schwächen

Page 36: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 36

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Zusammenfassung 4. Phase SEIS-Zyklus:„Maßnahmenplanung“ - Was ist zu tun?

• Schulgremien beteiligen

• Ergebnisse des Schulberichts reflektieren

• Schulkontext + Leitbild berücksichtigen

• einen Schulentwicklungsplan erstellen

• möglichst in den Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen gehen

• sich auf wenige Maßnahmen konzentrieren

• Anknüpfungspunkte zu bisherigen Prioritätensetzungen

• Unterstützungsangebote nutzen (Praxisforen, Schuldatenbank, Toolbox)

Page 37: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 37

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Organisation der Arbeitsprozesse

Bezug zum SchulprogrammDiskussion des Qualitätsrahmens

Gemeinsames Qualitätsverständnis

Dokumentation zusätzlicher Schuldaten (SLEF)

Befragung aller BeteiligtenPlanung und Vorbereitung der Umfrage

Gemeinsame Datenerhebung

Interpretation der Daten

Kommentierung der Berichte (optional)Softwaregestützte Berichterstellung

Interpretation des Schulberichts

Ermittlung von Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten

Planen und Durchführen der Maßnahmen

Austausch mit anderen SchulenFestlegen der Handlungsfelder

Datengestützte Schulentwicklung

Reflexion des gesamten Entwicklungsprozesses

Der SEIS-Zyklus

Page 38: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 38

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Die wichtigsten Vorteile von SEIS (1)

Ganzheitlichkeit:

Das Steuerungsinstrument erfasst die Schule als System

Erfassung aller relevanten Bereiche

Befragung aller relevanten Gruppen

Anknüpfungsmöglichkeiten zu weiteren Datenquellen (der externen Evaluation, Lernstandserhebungen) und QM-Systemen

Handhabbarkeit:

SEIS ist ein leicht einsetzbares Instrument

erprobte und überprüfte Fragebögen

einfaches und transparentes Verfahren

relativ geringer Arbeits- und Zeitaufwand für die Schulen

Page 39: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 39

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Vergleichbarkeit der Ergebnisse:

Unterschiedliche Perspektiven ermöglichen Entwicklungsimpulse

Vergleich der Perspektiven aller Beteiligten in der Schule

Vergleich mit Referenzwerten anderer Schulen

Vergleich mit Werten aus früheren Jahren (Entwicklungsbericht)

Hinweise auf bewährte Praxis (Schuldatenbank, Toolbox)

Anschlussfähigkeit:

Das Steuerungsinstrument ist erweiterbar

Erweiterung um zusätzliche Qualitätsbereiche (z.B. Schulgesundheit)

Stärken und Schwächen bieten Anhaltspunkte für Fokusevaluationen

Die wichtigsten Vorteile von SEIS (2)

Page 40: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 40

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

• Unterstützungsangebote im Internet (www.seis-deutschland.de)

• Handreichungen (Software-Anleitung, SEIS und externe Evaluation…)

• Erfahrungsberichte von Schulen, die mit SEIS gearbeitet haben

• Forum zum Auffinden von Kommentarschreibern

• Schuldatenbank mit Entwicklungsschwerpunkten

• Interaktive Präsentation auf CD-ROM

• Praxisleitfaden „Bessere Qualität in allen Schulen“

• Broschüren, Flyer und Poster zu SEIS

• Toolbox mit Schulentwicklungsbausteinen (www.toolbox-bildung.de)

Unterstützungsangebote für Schulen

Page 41: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 41

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Vielen Dank fürIhre Aufmerksamkeit!

Page 42: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 42

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

ab hier Zusatzfolien!• optionale Informationen

• schulgruppenspezifisch (Zeitplanung, Registrierung, Vorgaben des Landes, Zusatzfragen etc.)

• frei anpassbar / variierbar …

Page 43: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 43

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Folien zur Anmeldung und Registrierung

Page 44: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 44

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Anmeldung und Registrierung:

• Ausfüllen des Anmeldebogens – ggf. inklusive schulindividueller Zusatzfragen: an wen, bis wann, wer trägt die Kosten, mit welchem Formular, welche Jahrgangsstufen (vgl. SGK-Unterlagen)

• Rücksendung des Anmeldebogens an die Schulgruppenkoordinatoren

Page 45: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 45

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Folien zur Planung des Prozesses in einer Schulgruppe

Page 46: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 46

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Zeitplan für die Einführung des SEIS-Instruments

Durchfüh-rung der

Datenerhe-bung

Workshop Daten-

analyse

Analyse, Maßnahmen, Austausch

Umsetzung der

geplanten Maßnahmen

Evaluation der

Maßnahmen

6-8 Wochen

4 Stunden schulabhängig fortlaufend am Ende einer Maßnahme

2-4 Wochen

2-6 Wochen W3 8-10 Wochen

Workshop Orga Daten-

erhebung

W2

Auswertung der Daten durch den

Dienstleister

Vorberei-tung Daten-erhebung

2-5 Wochen

3 Stunden

Erste Informations

veranstal-tung

W1

4 Stunden

Einführung des

Projektes an den Schulen

kein Aufwand

Page 47: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 47

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Grundsätzliches zur Erhebung mit SEIS

Welche Jahrgangsstufen sollen befragt werden? ( Beispiel dt. Auslandsschulen)

Vorgaben

• bei Schulen mit gymnasialer Oberstufe die Klassen 9 und 11

Empfohlen wird

• in den Grundschulen die Abschlussklassen

• in den andern Schulen die Klassen 5 und 9

Jede Schule kann maximal zwei Jahrgangstufen befragen

Page 48: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 48

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Welche Schulform befragt welche Gruppen?

Befragte

Schulform

Sc

ler/in

ne

n d

er 4

. Kla

ss

e

Sc

ler/in

ne

n d

er 9

. Kla

ss

en

Sc

ler/in

ne

n d

er 1

1. K

las

se

n

Sc

ler/in

ne

n d

er S

on

de

rsc

hu

le

Le

hre

r/inn

en

Elte

rn d

er b

efra

g-te

n

Sc

ler/in

ne

n

Mita

rbe

iter/in

ne

n

Au

sb

ilde

r/inn

en

Kommentare

Grundschulen x x x xEinzügige Grundschulen befragen

zusätzlich die 3. Klassen

Hauptschulen x x x x

Realschulen x x x x

Gymnasien x x x x x

Gesamtschulen x x x x x

Sonderschulen x x x xDie Schüler/innenbefragung

findet in den 9. Klassen statt

Berufskollegs x x x x xBitte individuelle Regelungen

beachten

Page 49: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 49

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Folien zur Erstellung von Zusatzfragen

Page 50: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 50

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Erstellung schulindividueller Fragen

• Es können maximal 10 Fragen mit 5-stufiger Antwortskala (++, +, -, --, 0) zusätzlich formuliert werden.

• Jede Frage kann an jede Befragungsgruppe (Schüler, Eltern, Lehrer, Mitarbeiter, Ausbilder, …) gestellt werden.

• Eine Anpassung des Fragetextes für die verschiedenen Befragungsgruppen bedeutet, dass pro Anpassung eine Frage weniger zur Verfügung steht

• Beispiel:Frage an Schüler und Eltern: „Gesundheit ist in unserer Schule wichtig“ = zählt als eine FrageIndividualisierung des Fragetextes für Schüler („In der Schule lernen wir gesund zu leben“) und für Eltern („Unsere Kinder lernen in der Schule gesund zu leben“) = zählt als zwei Fragen.

Page 51: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 51

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Erstellung schulindividueller Fragen

• Formulieren Sie so kurz wie möglich.Der maximale Umfang pro Frage beträgt 180 Zeichen.

• Formulieren Sie möglichst in Hauptsätzen.

• Testen Sie Ihre Fragen an einer Pilotgruppe.

Page 52: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 52

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Fragen formulieren … (15 Minuten)

1. Wählen Sie einen Schwerpunkt aus ihrem Schulprogramm.

2. Legen Sie fest, welche Personengruppe(n) Sie hierzu befragen möchten.

3. Formulieren Sie entsprechende Fragen.

4. Tauschen Sie sich mit einem Partner über alle erarbeiteten Fragen aus.

Page 53: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 53

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Folien zur den Unterstützungsangeboten

Page 54: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 54

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Informationen im Internet

Im Internetportal (www.seis-deutschland.de) finden Sie unter den Menüpunkten „SEIS-Instrument“ und „Arbeitsmaterial“ eine Vielzahl von Informationen zu den verschiedenen Phasen des SEIS-Qualitätszyklus: von der Einführung des Instruments an Schulen über die Diskussion des Qualitätsverständnisses, die Durchführung der Daten- erhebung, die Interpretation des Berichts bis hin zur Maßnahmenplanung.

Page 55: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 55

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Interaktive Präsentation

Präsentation zur Einführung des Selbstevaluationsinstruments SEIS in Schulen

Page 56: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 56

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Praxisleitfaden (jetzt in der dritten Auflage!)

Praxisleitfaden zur Einführung desSelbstevaluationsinstruments SEIS in Schulen

Mit diesem Buch steht ein Praxisleitfaden als Hilfestellung zum erfolgreichen Durchlaufen der vier Phasen des SEIS-Qualitätszyklus zur Verfügung. Die schulische Selbstevaluation mit SEIS wird durch konkrete Bausteine zur Moderation von Verständigungs- und Entschei-dungsprozessen sowie zur Durchführung von Datenerhebung, Datenanalyse und Maßnahmen-planung unterstützt. Es werden Grundlagen, konkrete Arbeitsschritte, Handlungsem-pfehlungen, Techniken, anschauliche Praxis-beispiele und Arbeitsmaterialien (auf der bei-gefügten CD-ROM) dargestellt.

Page 57: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 57

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Die Toolbox

Im Internet erreichbar über www.toolbox-bildung.de

Das SEIS-Qualitätsver-ständnis als Ordnungsprinzip für die Toolbox

Page 58: Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim, 01.10.2008

Seite 58

Selbstevaluation in Schulen (SEIS)

Forum fürKommentar-schreiber

Derzeit stehen 65 qualifizierteExperten für dasKommentierenvon SEIS-Berichtenzur Verfügung!

Im Internet erreichbar über www.forum.seis-deutschland.de