30
Prof. Dr. Harald Baumeister Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Internet- und mobile-basierte Interventionen (IMIs): Stand der Forschung und aktuelle Herausforderungen

Internet- und mobile-basierte Interventionen (IMIs): Stand

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Prof. Dr. Harald Baumeister

Abteilung für Klinische Psychologie und

Psychotherapie

Internet- und mobile-basierte Interventionen (IMIs):

Stand der Forschung und aktuelle Herausforderungen

Digitalisierung psychologischer Interventionen

Internet- und Mobile-

basierte DiagnostikInternet- und Mobile-

basierte Interventionen

Computer-adaptives

Testen (CAT)

Ambulatory

Assessment

Ambulatory

Intervention

„Smart“-

Interventions

Blended-

Therapy

Skalierbarkeit

Anwenderfreundlichkeit

Akzeptanz

Wirksamkeit

Gesundheitsökonomie

Dissemination und

Implementation

Wirkfaktoren

ChatBot-

Therapie

2

Digitalisierung psychologischer Interventionen

Internet- und Mobile-

basierte DiagnostikInternet- und Mobile-

basierte Interventionen

Computer-adaptives

Testen (CAT)

Ambulatory

Assessment

Ambulatory

Intervention

„Smart“-

Interventions

Blended-

Therapy

Skalierbarkeit

Anwenderfreundlichkeit

Akzeptanz

Wirksamkeit

Gesundheitsökonomie

Dissemination und

Implementation

Wirkfaktoren

ChatBot-

Therapie

3

IMI

TechnikWeb-Seiten

Email, SMS

Videokonferenz

Virtual Reality

Forum, Chat

Menschlicher KontaktSelbsthilfe -- geringer Support -- hoher Support -- analog face-to-face

Therapeut, Arzt, Berater, Coach, Peer-Support

Inhalt zielt auf

Psychoedukation

Veränderung

Theoriebasierungtheoriefrei -- theoriebasiert

Internet- und Mobile-basierte Interventionen (IMI)

4

Lin et al., Rehabilitation 2013; Bendig et al. In revision

(einige) rechtliche Rahmenbedingungen

• Anwendung von IMI grundsätzlich zulässig

• Übergang zu Heilkunde bei „Beratung“ schnell erreicht

• G-BA Psychotherapie-Richtlinie: IMI ein Psychotherapie-

Verfahren (§5), eine -Methode (§6) oder eine -Technik (§7)?

• Berufsordnungen: Fernbehandlung(sVERBOT?)

• Neues E-Health-Gesetz 2016 aber Psychotherapie-Vereinbarung

KV/GKV: „ Versorgung grundsätzlich in den Praxisräumen“

• Wichtig ist die Sorgfaltspflicht:

– Aufklärung

– Diagnosestellung

5

6

7

Internet- und Mobile-basierte ACT-Intervention

Lektion 1: Einführung in das Schmerztraining• Aufbau und Ablauf des Trainings

• akute und chronische Schmerzen

Ach

tsam

kei

tsü

bu

ng

en

Lektion 2: Kontrolle und Akzeptanz• Primäres und sekundäres Leiden

• Lang- und kurzfristige Problemlösung

Lektion 3: Gedanken und Gefühle• Negative Gedanken und Gefühle

• Defusion

Lektion 4: Ich und mein Selbstbild • Das Selbstbild

• Selbst im Kontext

Lektion 5: Was ich im Leben wertschätze• Die Bedeutung von Werten

• Der Wertekompass

Lektion 6: Engagiertes Handeln • Die ACT-Formel

• Hindernisse

Lektion 7: Der Weg nach vorn • Rückschau auf die letzten Lektionen

• An den Werten dranbleiben

Lin et al., Internet Interventions 2015; Lin et al. Deutsches Ärzteblatt International 2017

8

ACTonPain: Teilnehmer-Charakteristika

ACTonPain

guided

ACTonPain

unguided

Warteliste

Alter (M, SD) 51,7 (12,3) 53,0 (14,2) 50,1 (12,4)

Geschlecht (weibl. in %) 86% 81% 85%

Verheiratet/in

Partnerschaft (%)

75% 66,3% 62,3%

Fachhochschule/Abitur

(%)

52% 49% 56,4%

Beruflich tätig (%) 60% 52,9% 60,4%

N bearbeiteter Lektionen

(M, SD)

5,9 (2,8) 4,8 (2,9)

Lin et al., Internet Interventions 2015; Lin et al. Deutsches Ärzteblatt International 2017

9

ACTonPain Ergebnisse

Schmerzbeeinträchtigung:

- guided vs. Warteliste: d = 0.61

- unguided vs. Warteliste: d= n.s.

- guided vs. unguided: n.s.

- Guided: signifikante

Interaktionseffekte für Gruppe*Zeit

hinsichtlich der Variablen MPI, BPI,

GAD-7, PHQ-9, CPAQ und SF-12

MCS

Lin et al., Internet Interventions 2015; Lin et al. Deutsches Ärzteblatt International 2017

10

Incremental costs: Δ €6

Incremental effects:

• treatment response Δ 0.14

• QALYs Δ 0,018

Incremental costs: Δ -€352

Incremental effects:

• treatment response Δ 0.12

• QALYs Δ 0,023

Incremental costs: Δ €388

Incremental effects:

• treatment response Δ 0.16

• QALYs Δ 0,013

ICER: 171 ICER: -3.320 ICER: 2,949

ICER: 7,514 ICER: -11,689 ICER: 22,290

ACTonPain: Kosten-Effektivitäts-/Nutzen-Analysen(based on 5000 bootstrap simulations; Paganini et al., submitted)

11

Depressionsprävention (PROD-BP) und –behandlung

(WARD-BP) bei Rückenschmerzpatienten

Programm: Studien

in der Versorgungs-

forschung

12

13

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

9,00

baseline post 9 w

PH

Q-9

IG TAU

ITT

p < .001

d = 0.39

Reduktion der Symptombelastung Depression (N=295)

1 Sanders et al., submitted

14

Demographische Zusammensetzung

Alter: 53 (±7.72)

Geschlecht

Male 38%

female 62%

Bildungsgrad

gering 32,20%

mittel 39,32%

hoch 28,47%

Internet Affinität (IAS): 3.79 (3.69)

Vorherige Psychotherapie: 14.3%

1 Sanders et al., submitted

15

Zielpopulation SMD [95% KI] N

Depressive Störungen1 0.90 [0.73-1.07] 10

Panikstörungen2 0.83 [0.45-1.21] 6

Soziale Phobie2 0.92 [0.74-1.09] 8

Generalisierte Angststörung2 1.11 [0.76-1.47] 2

PTBS3 1.23 [0.83-1.63] 6

Essstörungen4 0.97 [0.63-1.30] 5

Schlafstörungen5 0.86 [0.53-1.18] 2

Alkoholmissbrauch6 0.20 [0.13-0.27] 16

Zwangsstörungen7 1.02 [0.66-1.38] 2

Schmerz8 0.29 [0.15-0.42] 11

Alkohol9 0.39 [0.23-0.57] 7

Rauchen10 0.14 [1.13-1.72] 9

Körperliche Aktivität11 0.14-0.37 34

Gewicht12 MD: 0.49kg [0.95,0.03] 5

Evidenzbasierung: Metaanalysen zu IMI

aus Baumeister et al., Enzyklopädie der Medizinischen Psychologie 2017; Paganini et al. Neurotransmitter 2016

1 Königbauer et al., 2017; 2. Andrews et al., 2010; 3. Hedman et al., 2012; 4. Cheng et al., 2012; 5. Hedman et al., 2012; 6. Riper et al., 2014; 7.

eigene Berechnung; 8. Macea et al., 2010; 9. Riper et al., 2011; 10. Rooke et al., 2010; 11. Davies et al., 2012; 12. Grunenberg et al., 2013

16

Evidenzbasierung: Internet vs. face-to-face (f2f)

Andersson et al. World Psychiatry 2014

Internet vs. f2f

Internet = f2f d = -0.01 [-0.13; 0.12]

17

18

- WHO-WMH-ICS-Initiative

- Longitudinaler Survey

- 17 Interventionen

- 19 laufende RCTs

- Bereits mehr als 10 beteiligte Universitäten

- 300.000+ Studierende

Wirkmechanismen

• Therapiebeziehung

• Evidenzbasierte Therapien

• Zielgruppenspezifischer Inhalt

• Menschlicher Support

• Erinnerungs-, Feedback- und Verstärkungsautomatismen

• Interventionsadhärenz und Drop-outs

19

Menschlicher Support: Dose-ResponseInternet-basierte Depressionsinterventionen unterteilt nach Kontaktzeit

(mod. nach Titov, Curr Opin Psychiatry 2011)

Kontaktzeit (Minuten)

SMD

Guided > Unguided d = -0.27 [-0.45;-0.10]1

1 Baumeister et al. Internet Interventions 2014

20

Abbildung 1: KVT vs. andere psychotherapeutische Ansätze

Abbildung 2: Störungsspezifisch vs. Transdiagnostisch

Wirkfaktoren bei Angst-IMIs – Meta-Analyse

(Domhardt et al., submitted)

21

Einsatzmöglichkeiten

Psychische

Belastungen und

Störungen

• Vorbereitung auf eine Behandlung: Motivationsförderung, Skill-training,

vorgeschaltete psychosoziale Intervention

• Während der Behandlung als Stand-alone oder therapieflankierende

Maßnahme

• Nachsorge: Als stepping-down Ansatz oder zur Behandlung von

Komorbiditäten, die zwar erkannt aber nicht (ausreichend) behandelt werden

können

Selbstmanagement

körperlicher

Erkrankungen

Gesundheits- und

Risikoverhaltens-

weisen

Lin et al., Rehabilitation 2013, Bendig et al. DÄB international, in revision

22

Implementierungsmodelle

23

Settingmodelle

• Hausarzt/Verschreibung

• Stand alone/Open access

• (virtuelle) Spezialklinik

• Therapieflankierend (blended)

Finanzierungsmodelle

• Versicherungen

• Out of pocket

• Öffentliche/private Förderung

23

Dissemination und Implementierung

24

24

Deutschsprachige Bevölkerung

ca. 100 Millionen Menschen

Ca. 5% aktuell mit depressiver Störung

ca. 5 Millionen Menschen

0,1%

ca. 5.000

1%

ca. 50.000

10%

ca. 500.000

50%

ca. 2,5Mil.

Interventionsakzeptanz

1%

ca. 5.00010%

ca. 50.000

50%

ca. 250.000

Nutzungsraten

25

Akzeptanz gegenüber IMI

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Niedrig (4-9) Mittel (10-15) Hoch (16-20)

SchmerzA (N=52)

Diabetes (N=70)

Depression (N=64)

%

Baumeister et al., Clin J Pain, 2015; Baumeister et al., Diab Res Clin Pract, 2014; Ebert et al., J Affect Dis, 2015; Lin et al., JMIR in press

26

Akzeptanz gegenüber IMI

Wirkung gezielter Information

27

d = 0.81* d = 0.41

Baumeister et al., Clin J Pain, 2015; Baumeister et al., Diab Res Clin Pract, 2014; Ebert et al., 2015

27

Inanspruchnahme von ACTonPain in Abhängigkeit der Begleitforschung

Abbruch nach

Lektionen

SchmerzB ACTonPain

unguided

(N=115)

unguided

(N=102)

guided

(N=100)

Nicht angefangen 55 2 3

Nach Einführung 37 13 7

Nach Lektion 1 14 15 8

Nach Lektion 2 3 14 11

Nach Lektion 3 2 6 5

Nach Lektion 4 2 8 1

Nach Lektion 5 1 2 2

Nach Lektion 6 1 1 3

Vollständig 0 39 60

28

Ausblick

29

IMI

Klinische Studien (RCTs)

- Wirksamkeit/Effektivität

- Differentielle Wirksamkeit

- Dismantling Studies

Dissemination und

Implementation

- Akzeptanz und Uptake

- Skalierbarkeit und Public Health

- Implementation

Technikinnovation:

- Chat-Bot

- Machine-Learning

- Crowdsourcing

- Just in time Interventions…

Rahmenbedingungen:

- Rechtlich

- Ethisch

- Gesellschaftlich

29

Vielen Dank für Ihr Interesse

…und ein Dankeschön an das gesamte Team!

30