of 20 /20
VIESMANN Montageanleitung für die Fachkraft Vitodens 300 Typ WB3A, 49 und 66 kW Gas-Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung VITODENS 300 5851 570 10/2006 Nach Montage entsorgen!

job 1..20 - intec-heizung.de · 2021. 4. 8. · Vitodens 300 Typ WB3A, 49 und 66 kW Gas-Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung ... Vitodens 300, WB3A

  • Author
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of job 1..20 - intec-heizung.de · 2021. 4. 8. · Vitodens 300 Typ WB3A, 49 und 66 kW...

job 1..20 ++VIESMANNMontageanleitung für die Fachkraft
Vitodens 300 Typ WB3A, 49 und 66 kW Gas-Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung
VITODENS 300
5851 570 10/2006 Nach Montage entsorgen!
Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.
Erläuterung der Sicherheits- hinweise
! Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Hinweis Angaben mit dem Wort Hinweis ent- halten Zusatzinformationen.
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich aus- schließlich an autorisierte Fachkräfte. & Arbeiten an Gasinstallationen dür- fen nur von Installateuren vorge- nommen werden, die vom zuständigen Gasversorgungsunter- nehmen dazu berechtigt sind.
& Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Vorschriften
& die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz,
& die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen,
& die einschlägigen Sicherheitsbedin- gungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, TRF und VDE. a ÖNORM, EN, ÖVGW-TR Gas,
ÖVGW-TRF und ÖVE c SEV, SUVA, SVGW, SVTI,
SWKI und VKF
& Anlage spannungsfrei schalten (z.B. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter) und auf Spannungsfreiheit kontrollieren.
& Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
& Bei Brennstoff Gas den Gasab- sperrhahn schließen und gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern.
Sicherheitshinweise
2
Montagevorbereitung Produktinformation ..................................................................................... 4 Montagevorbereitung.................................................................................. 5 & Vorbereitungen zur Montage des Heizkessels .......................................... 5
Inhaltsverzeichnis
3
Vitodens 300, WB3A
Vorgerichtet für den Betrieb mit Erdgas E oder Flüssiggas P. Die Erdgas E-Ausführung kann mit einem Umstellsatz auf Erdgas LL umgestellt werden. Die Flüssiggas P-Ausführung kann mit einem Umstellsatz auf Erdgas E oder Erdgas LL umgestellt werden.
Umrüstung für andere Bestimmungsländer Der Vitodens 300 darf grundsätzlich nur in die Länder geliefert werden, die auf dem Typenschild angegeben sind. Für die Lieferung in davon abweichende Länder muß ein zugelassener Fachbetrieb in Eigeninitiative eine Einzelzulas- sung nach dem jeweiligen Landesrecht erwirken.
Produktinformation
4
Vorbereitungen zur Montage des Heizkessels
A Heizungsvorlauf G1½ B Sicherheitsventil C Speichervorlauf G1½ D Gasanschluss E Speicherrücklauf G1½
F Heizungsrücklauf G1½ G Ausdehnungsgefäß G1 H Bereich für elektrische Leitungen K Empfohlenes Maß L Kondenswasserablauf
Montagevorbereitung
5
5 8 5 1 5 7 0
Hinweis Der Heizkessel (Schutzart IP X4 D) ist für den Einbau in Nassräume im Schutzbereich 1 gemäß DIN VDE 0100 zugelassen, wenn das Auftreten von Strahlwasser ausgeschlossen ist. Die Forderungen der DIN VDE 0100 sind zu berücksichtigen.
1. Wasserseitige Anschlüsse vorbe- reiten. Heizungsanlage gründlich spülen.
2. Gasanschluss nach TRGI oder TRF vorbereiten.
3. Elektrische Anschlüsse vorberei- ten. & Netzleitung: NYM-J 3 x 1,5 mm2, Absicherung max. 16 A, 230 V~.
& Leitungen für Zubehör: NYM mit jeweils benötigter Aderzahl für externe Anschlüsse.
& Alle Leitungen im Bereich „H“ 1200 mm aus der Wand ragend.
Montagevorbereitung (Fortsetzung)
Wandhalterung anbauen
Hinweis Die beigefügten Schrauben und Dübel sind nur für Beton geeignet. Bei anderen Baustoffen ist Befestigungs- material für 110 kg Tragkraft zu ver- wenden.
A Bezugspunkt Oberkante Heizkes- sel
B Montageschablone (liegt dem Heizkessel bei)
C Oberkante Fertigfußboden D Empfehlung
Heizkessel anbauen und Anschlüsse montieren
7
Heizkessel an Wandhalterung hängen
8
A Heizungsvorlauf B Speichervorlauf C Gasanschluss D Speicherrücklauf E Heizungsrücklauf F Ausdehnungsgefäß
Heizkessel an bauseitige Rohrleitun- gen anschließen.
Abgasanschluss
Kondenswasseranschluss
Heizwasserseitiger Anschluss
A Gasanschluss
Hinweis zum Betrieb mit Flüssig- gas! Wir empfehlen beim Einbau des Heiz- kessels in Räumen unter Erdgleiche den Einbau des externen Sicherheits- magnetventils.
1. Dichtheitsprüfung durchführen.
! Achtung Überhöhter Prüfdruck führt zu Schäden an Heizkessel und Gasarmatur. Max. Prüfüberdruck 150 mbar. Bei höherem Druck für Lecksuche den Heizkessel und Gasarmaturen von der Hauptleitung trennen (Ver- schraubung lösen).
2. Gasleitung entlüften.
Gasanschluss
10
Regelungsgehäuse öffnen
5 8 5 1 5 7 0
Hinweis zum Anschluss von Zubehörteilen Für den Anschluss die den Zubehörteilen beiliegenden separaten Monta- geanleitungen beachten.
! Achtung Durch elektrostatische Entladung können elektronische Baugruppen beschädigt werden. Vor den Arbeiten geerdete Objekte, z.B. Heizungs- oder Wasserrohre berühren, um die statische Aufladung abzuleiten.
A Funkuhrempfänger
Elektrische Anschlüsse
B Heizkreispumpe oder Kessel- kreispumpe
C Vitotrol 100 UTD (nur bei Rege- lung für angehobenen Betrieb) Bei Anschluss Brücke entfernen.
D Vitotrol 100 UTA (nur bei Rege- lung für angehobenen Betrieb) Bei Anschluss Brücke entfernen.
Stecker 230 V~ sÖ Umwälzpumpe fÖ Netzanschluss
Gefahr Falsche Adernzuordnung kann zu schweren Verlet- zungen und Schäden am Gerät führen. Adern „L1“ und „N“ nicht vertauschen.
& In der Netzzuleitung muss eine Trennvorrichtung vorhanden sein, die gleichzeitig alle nicht geerdeten Leiter mit min. 3 mm Kontaktöffnungsweite vom Netz trennt.
& Absicherung max. 16 A. lH & Netzanschluss Zubehör (230 V/
50 Hz). Bei Aufstellung in Nass- räumen darf der Netzanschluss von Zubehör außerhalb des Nassbereiches nicht an der Regelung durchgeführt werden. Wird der Heizkessel außerhalb von Nassräumen aufgestellt, kann der Netzanschluss von Zubehörteilen direkt an der Regelung erfolgen. Dieser Anschluss wird direkt mit dem Anlagenschalter geschaltet (max. 3 A).
& Vitotrol 100 UTA & Vitotrol 100 UTD
Kleinspannungsstecker ! Außentemperatursensor (nur bei
witterungsgeführtem Betrieb). Montage: & Nord- oder Nordwestwand, 2 bis 2,5 m über dem Boden, bei mehrgeschossigen Gebäuden in der oberen Hälfte des 2. Geschosses
& Nicht über Fenstern, Türen und Luftabzügen
& Nicht unmittelbar unter Balkon oder Dachrinne
& Nicht einputzen & Zweiadrige Leitung, max. 35 m Länge bei Leitungsquerschnitt 1,5 mm2
? Vorlauftemperatursensor für hydraulische Weiche (Zubehör)
% Speichertemperatursensor (liegt dem Anschluss-Set des Spei- cher-Wassererwärmers bei). Anschluss an Leitung mit Ste- ckern außerhalb der Regelung.
aVG KM-Bus-Teilnehmer (Zubehör) & Fernbedienung Vitotrol 200 oder 300
& Vitocom 100 & Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer
& Vitosolic & Externe Erweiterung H1 oder H2
Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung)
Anschlussleitungen verlegen
F Leitungsdichtung für Netzleitung % Stecker für Anschluss Speicher-
temperatursensor am Leitungs- baum
Bei größeren Leitungsquerschnitten (bis714 mm) vorhandene Leitungs- durchführung entfernen. Leitung mit der am Gehäuseunterteil aufgesteck- ten LeitungsdichtungF (schwarz) befestigen.
Regelungsgehäuse schließen und Bedienteil einsetzen
Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung)
Inbetriebnahme und Einregulierung
Vorderblech anbauen
17
18
19
20
G e d ru ck ta
u f u m w e lt fr e u n d lic h e m ,
ch lo rf re ig e b le ic h te m P a p ie r
5 8 5 1 5 7 0
Te ch
n is ch
e Ä n d e ru n g e n vo
rb e h a lt e n !
Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon:06452 70-0 Telefax:06452 70-2780 www.viessmann.de
Vitodens 300
Montageablauf
Wandhalterung anbauen
Vorderblech anbauen