58
Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Angewandte Didaktik des Physikunterrichtes Untertitel Methodenseminar, Schulpraktische Übungen des Physikunterrichts des Sekundarstufe I und II Modulbezeichnung (englisch) Advanced Topics of the Didactics of Physics Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand 6 180 Stunden Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Priv.-Doz. Dr. H. Reinholz Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Staatsexamen - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung Empfohlene Teilnahmevoraussetzung Module - Grundlagen der Didaktik des Physikunterrichts - Experimentalphysik: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Modul Abschluss- und Prüfungsmodul zur Didaktik des Physikunterrichtes /Demonstrationspraktikum Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls jedes Wintersemester (Beginn) Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Die Studierenden - erwerben vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten für die Planung, Durchführung und Reflexion von Physikunterricht und setzen diese in die Praxis um - planen unter Anwendung der didaktischen Analyse die Zielstellungen von Stundeninhalten und Abfolgen von mehreren Stunden, - entscheiden zielorientiert bei der Wahl von Methoden und Medien des Physikunterrichtes und wenden diese bei der Realisierung ihrer Präsentationen und eigenen Unterrichtsversuchen an, - kennen typische Präkonzepte aus allen Teilgebieten des Physikunterrichtes, - formulieren eigenständig Aufgabenstellungen für den Physikunterricht, - können beobachtete Unterrichtssituationen analysieren und diese methodisch geleitet interpretieren, - fertigen unter Nutzung formaler Vorgaben eines Musterstundenentwurfes schriftliche Unterrichtsvorbereitungen an. Lehrinhalte Präkonzepte, didaktische Analyse, physikspezifische Aufgabentypen, Methodentraining in Zusammenhang mit Planung ausgewählter Stoffeinheiten des Physikunterrichtes, zielgerichtetes Analysieren von hospitierten Unterrichtsstunden, Ausarbeitung von Unterrichtsvorbereitungen und deren Durchführung einschließlich der Reflexion im Anschluss. Literaturangaben E. Kircher , R. Girwidz, P. Häußler, Physikdidaktik: Theorie und Praxis (Springer) H.F. Mikelskis, Physik-Didaktik (Cornelsen Skriptor) Bekanntgabe weiterer Literatur in der ersten Semesterwoche

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Angewandte Didaktik des Physikunterrichtes Untertitel Methodenseminar, Schulpraktische Übungen des Physikunterrichts des

Sekundarstufe I und II Modulbezeichnung (englisch)

Advanced Topics of the Didactics of Physics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. H. Reinholz

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module - Grundlagen der Didaktik des Physikunterrichts - Experimentalphysik: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Modul Abschluss- und Prüfungsmodul zur Didaktik des Physikunterrichtes /Demonstrationspraktikum

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden - erwerben vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten für die Planung, Durchführung

und Reflexion von Physikunterricht und setzen diese in die Praxis um - planen unter Anwendung der didaktischen Analyse die Zielstellungen von

Stundeninhalten und Abfolgen von mehreren Stunden, - entscheiden zielorientiert bei der Wahl von Methoden und Medien des

Physikunterrichtes und wenden diese bei der Realisierung ihrer Präsentationen und eigenen Unterrichtsversuchen an,

- kennen typische Präkonzepte aus allen Teilgebieten des Physikunterrichtes, - formulieren eigenständig Aufgabenstellungen für den Physikunterricht, - können beobachtete Unterrichtssituationen analysieren und diese methodisch

geleitet interpretieren, - fertigen unter Nutzung formaler Vorgaben eines Musterstundenentwurfes

schriftliche Unterrichtsvorbereitungen an. Lehrinhalte Präkonzepte, didaktische Analyse, physikspezifische Aufgabentypen,

Methodentraining in Zusammenhang mit Planung ausgewählter Stoffeinheiten des Physikunterrichtes, zielgerichtetes Analysieren von hospitierten Unterrichtsstunden, Ausarbeitung von Unterrichtsvorbereitungen und deren Durchführung einschließlich der Reflexion im Anschluss.

Literaturangaben E. Kircher , R. Girwidz, P. Häußler, Physikdidaktik: Theorie und Praxis (Springer) H.F. Mikelskis, Physik-Didaktik (Cornelsen Skriptor) Bekanntgabe weiterer Literatur in der ersten Semesterwoche

Page 2: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Schulpraktische Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Schulpraktische Übung/Physikunterricht Sekundarstufe I und II Seminar/Methodenseminar

(LSF)

Lernformen Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Selbststudium, schriftlicher Unterrichtsentwurf, Durchführung von Unterrichtsversuchen, Auswertung des hospitierten und eigenen Unterrichts im Gruppengespräch und schriftlich

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 79 Std. Lösen von Übungsaufgaben 25 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Präsentation im Methodenseminar, schriftliche Unterrichtsvor- und nachbereitung eigener Unterrichtsversuche

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Studienleistung (Durchführung von mindestens 2 eigenen Unterrichtsversuchen, davon mindestens eine erfolgreiche Unterrichtsstunde)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380120

Page 3: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Astronomie und Astrophysik: Sterne, Galaxien, Universum Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Astronomy and Astrophysics: Stars, Galaxies and Universe

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. H. Stolz

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - weiterführend Bachelorstudiengang - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundkenntnisse in Differential- und Integralrechnung; gute Physikkenntnisse einschließlich Quanten-, Atom- und Kernphysik; Lehramt: Modul Grundlagen: Astronomie und Astrophysik

Zuordnung zu Curricula B.Sc. Physik - 2013-09-12 Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erhalten einen Einblick in Ergebnisse und Methoden der klassischen und modernen Astrophysik und Kosmologie. Die Studierenden sind mit dem modernen Weltbild der Astrophysik vertraut. Sie kennen die Struktur des Universums und verstehen ihre Entstehung und Entwicklung. Sie sind in der Lage, mit dem angeeigneten Wissen neue Forschungsergebnisse zu erschließen und einzuordnen.

Lehrinhalte Kosmische Informationsträger: geladene Teilchen, Neutrinos, Photonen, Photometrie, astronomische Helligkeit, Sterne: Zustandsgrößen, Farbe und Oberflächentemperatur, Spektralklassifikation und HRD, Sternpopulationen und chemische Zusammensetzung, Sternradien und Interferometer, Sternmassen und Doppelsterne, Masse-Leuchtkraft-Beziehung, Aufbau und Entwicklung, Sternentstehung durch Gravitation, Kernprozesse im Plasma, Neutrinos aus der Sonne, Energietransport, entartete Materiezustände, Entwicklungswege im HRD, pulsierende Sterne, Masseverluste, Endstadien der Sterne: Gravitationskollaps, Supernovae, Neutronensterne und Pulsare, Novae, weiße Zwerge, Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher, Galaxien: die Milchstraße, Hubble- Klassifikation, Seyfert-Galaxien, aktive Galaxienkerne, Gamma Ray Bursts, Quasare, Blasare, Galaxienhaufen und Masseverteilung im Universum, Evolution des Universums, Galaxienflucht, Weltmodelle der Allgemeinen Relativitätstheorie, Hintergrundstrahlung, Dunkle Materie und Dunkle Energie, Elementsynthese, Urknall und Inflation

Literaturangaben keine

Page 4: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung/Astronomie II/Prof. Stolz (LSF) Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 28 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 42 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise

Modulnummer 2300310

Page 5: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Demonstrationsexperimente Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Show Experiments

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Institut für Physik

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module - Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik - Elektronik und Elektronische Messtechnik - Lehramt an Gymnasien: Experimentalphysik für Lehramt: Relativität und

Quantenphysik - Lehramt an Regionalen Schulen: Grundkurs Moderne Physik für Lehramt experimentelle Kenntnisse aus Praktikumsveranstaltungen in Physik und

Fachdidaktik

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Physik - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

unregelmäßig

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Aneignung von anschlussfähigem Fachwissen, dass es den Studierenden ermöglicht, Experimente eigenständig zu entwerfen, zu realisieren und zu präsentieren.

Lehrinhalte Spezielle experimentelle Erfahrungen aus dem weiteren Umfeld des Spezialgebietes der HochschullehrerInnen werden bei der Realisierung eines aufwendigeren oder mehrerer kleiner Demonstrationsexperimente kennen gelernt. Die Experimente sollen sich von den in der Schulphysik verwendeten Standardexperimenten unterscheiden. Präsentation der entwickelten Experimente in einer ausgewählten Schule oder bei einer Veranstaltung für die allgemeine Öffentlichkeit.

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Praktikumsveranstaltung 3 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Physikalisches Praktikum/Demonstrationsexperimente (LSF) Lernformen Literaturstudium, Selbststudium, Experimentieren

Page 6: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 18 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Projektarbeit In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380160

Page 7: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Didaktisches Seminar der Schulphysik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Educational Seminar on School Physics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. H. Reinholz

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - spezialisierend Masterstudiengang - spezialisierend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module - Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik - Theoretische Mechanik für Lehramt Lehramt an Gymnasien: - Experimentalphysik für Lehramt: Relativität und Quantenphysik Lehramt an Regionalen Schulen: - Grundkurs Moderne Physik für Lehramt

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

unregelmäßig

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Wissen zur Verwendung und Konstruktion von Aufgabentypen in den verschiedenen Bereichen der Schulphysik.

Lehrinhalte - Erstellen und Lösen von verschiedenen Aufgabentypen, didaktische Analyse von Aufgabentypen unter Berücksichtigung von Präkonzepten

- exemplarische Auswahl des zu vertiefenden Bereiches aus den Gebieten Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik, Wärmelehre, Relativitätstheorie, Quantenphysik

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar/Schulphysik (LSF) Lernformen Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Literaturstudium, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 28 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 62 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Page 8: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Studienleistung (Präsentation während des Semesters, etwa 30 Minuten)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380170

Page 9: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Elektronik und Elektronische Messtechnik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Electronics and Electronic Data Acquisition

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. F. Mitschke

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Staatsexamen - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik; Experimentalphysik III: Relativität und Quantenphysik; Experimentalphysik IV: Physik der Atome und Moleküle; Lehramt: Grundkurs Moderne Physik; Modul Mathematische Methoden

Zuordnung zu Curricula B.Sc. Physik - 2013-09-12 Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der elektronischen Schaltungstechnik. Sie lernen Anwendungen der elektronischen Messtechnik mit Oszilloskopen, Spektrum-Analysatoren und Lock-In-Verstärkern kennen. Die Studierenden können Elektronik-Schaltbilder lesen und verstehen, sowie einfache elektronische Geräte selbst entwerfen.

Lehrinhalte Grundlagen: Gleichstromkreis und Ohm'sches Gesetz. Wechselstromkreis mit Widerstand, Kapazität, Induktivität und Kombinationen, Impedanz, Oszilloskop. Elektronische Komponenten: Dioden und Transistoren - Eigenschaften und Verwendung, Feldeffekttransistoren, Schaltungen mit Transistoren. Operationsverstärker, analoge Rechenschaltungen, aktive Filter. Elektronische Systeme: Frequenzmischung und -umsetzung. Spektrum- Analysator. Rauschen. Lock-in-Verstärker, Grundlagen der Digitalelektronik.

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 3 SWS Übung 1 SWS Gesamt 4 SWS

Page 10: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Lehrveranstaltungen Vorlesung/Elektronische Messtechnik/Prof. Mitschke Übung/Elektronische Messtechnik

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 64 Std. Lösen von Übungsaufgaben 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösung von 50% der geforderten Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise

Modulnummer 2300280

Page 11: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Englisch Fachkommunikation Agrar-/Natur-/Umweltwissenschaften C1.1.2 GER Untertitel Englisch Vertiefungsstufe Modul 2 Modulbezeichnung (englisch)

Professional English for Natural and Life Sciences C1.1.2 CEFR

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich SZ/Sprachenzentrum Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Leiter/in des Sprachbereiches Englisch

Sprache Deutsch, Englisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Sprachniveau C1 GER Zwingende Teilnahmevoraussetzung

Kenntnisse auf dem Niveau C1.1.1 des GER, die in einem Einstufungstest nachzuweisen sind, oder äquivalente Leistungen.

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

mindestens Abschluss des 2. Fachsemesters

Zuordnung zu Curricula B.Sc. Chemie - 2014-06-26 B.Sc. Medizinische Biotechnologie - 2013-07-04 B.Sc. Physik - 2013-09-12 Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 Lehrangebot des Sprachenzentrums M.A. Wirtschaftspädagogik Nach Maßgabe der Prüfungsordnung für die Lehrangebote des Sprachenzentrums der Universität Rostock einschließlich des Hochschulfremdsprachenzertifikats UNIcert®

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls berechtigt zur Teilnahme am Modul 3 der Vertiefungsstufe Englisch.

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

i.d.R. jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

In der mündlichen Sprachproduktion werden die Studierenden befähigt, die sprachlichen Mittel in verschiedenen Situationen des beruflichen und studentischen Alltags adressatenspezifisch und flexibel zu gebrauchen. Sie sind in der Lage, komplexe fach- und berufsbezogene Sachverhalte kohärent und angemessen strukturiert mit dem erforderlichen Grad an Ausführlichkeit darzustellen und dabei die sprachlich-kommunikativen Normen sowie interkulturellen Besonderheiten der jeweiligen Kommunikationssituation zu beachten.

Lehrinhalte Im Mittelpunkt der schriftlichen Kommunikation stehen das Verfassen offizieller Briefe und E-Mails sowie labortechnischer Beschreibungen. Dabei wenden die Studierenden das im Modul 1 erworbene sprachliche Wissen und Können bei der Lösung komplexer handlungsorientierter Aufgabenstellungen mit natur- und umweltwissenschaftlichem Hintergrund an. Darüber hinaus werden die in Modul 1 erworbenen rezeptiven Sprachfertigkeiten in verschiedenen Kontexten weiter gefestigt. Bei der Bearbeitung umfangreicher Aufgabenstellungen erlernen und trainieren die Studierenden außerdem Methoden der Selbsteinschätzung, der peer evaluation, peer correction und Techniken für das selbstständige Arbeiten mit der

Page 12: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Fremdsprache. Thematische Schwerpunkte sind u. a.: Naturwissenschaften, Umwelt und Gesellschaft; Bewerben, Studieren und Arbeiten im Ausland; Präsentationstechniken

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Übung 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Übung/Englisch Fachkommunikation Agrar-/ Natur- und Umweltwissenschaften C1.1.2 GER

(LSF)

Lernformen Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Projektarbeit, strukturiertes Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 28 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 28 Std. Strukturiertes Selbststudium 30 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 4 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (mindestens 75 % - Nachweis wird durch Teilnahmelisten geführt). Prüfungsvorleistungen können sein: berufs- und studienbezogene Schriftstücke und Gespräche, Lektüre fachbezogener Literatur, Fallstudien, Präsentationen. Die genaue Prüfungsvorleistung wird spätestens in der zweiten Semesterwoche durch die Lehrkraft bekannt gegeben.

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise Über die Zulassung von Hilfsmitteln entscheidet der Prüfungsausschuss. Dieses Modul können ebenfalls Studierende der Biowissenschaften, der Physik und Chemie besuchen.

Modulnummer 9101360

Page 13: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Englisch Fachkommunikation Chemie/Physik C1.1.1 GER Untertitel Englisch Vertiefungsstufe Modul 1 Modulbezeichnung (englisch)

Professional English for Natural Sciences C1.1.1 CEFR

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich SZ/Sprachenzentrum Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Leiter/in des Sprachbereiches Englisch

Sprache Deutsch, Englisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Sprachniveau C1 GER Zwingende Teilnahmevoraussetzung

Kenntnisse auf dem Niveau B2.2 des GER, die in einem Einstufungstest nachzuweisen sind, oder äquivalente Leistungen.

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

mindestens Abschluss des 2. Fachsemesters

Zuordnung zu Curricula B.Sc. Chemie - 2014-06-26 B.Sc. Medizinische Biotechnologie - 2013-07-04 B.Sc. Physik - 2013-09-12 Lehramt an Gymnasien - Chemie - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Chemie - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 Lehrangebot des Sprachenzentrums M.A. Wirtschaftspädagogik Nach Maßgabe der Prüfungsordnung für die Lehrangebote des Sprachenzentrums der Universität Rostock einschließlich des Hochschulfremdsprachenzertifikats UNIcert®

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls berechtigt zur Teilnahme am Modul 2 der Vertiefungsstufe Englisch.

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Im Mittelpunkt dieses Moduls steht der Erwerb rezeptiver Sprachfertigkeiten, die die Studierenden befähigen, effektiv studien- und fachbezogene Literatur zu lesen sowie die mündliche Fachkommunikation zu verstehen.

Lehrinhalte Durch das Studium authentischer Fachtexte werden die Studierenden befähigt, ein breites Spektrum an anspruchsvollen Texten aus dem Bereich der Chemie/Physik (z.B. Lehrbuchtexte, Forschungsberichte, Anleitungen und populärwissenschaftliche Artikel) inhaltlich zu erschließen sowie deren explizite und implizite Bedeutung zu erfassen. Die Studierenden lernen außerdem, längeren Redebeiträgen, Fachvorträgen und fachbezogenen Diskussionen zu Themen und Fragestellungen aus den Fachgebieten zielgerichtet zu folgen und sie entsprechend den kommunikativen Anforderungen zu rezipieren. Dabei eignen sich die Studierenden den allgemeinen wissenschaftlichen und fachgebietsrelevanten Wortschatz, die in der Fachkommunikation der Naturwissenschaften typischen morphologischen, syntaktischen und textsortenspezifischen Strukturen sowie kommunikativen Funktionen wie das

Page 14: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Definieren von Begriffen, Vergleichen von Objekten und Erscheinungen, Beschreiben von Abläufen, Tabellen und graphischen Darstellungen sowie das Klassifizieren von Objekten an. Außerdem werden effektive Lese- und Hörverstehensstrategien sowie Strategien zur sprachlichen Analyse fachbezogener Texte vermittelt. Thematische Schwerpunkte sind u.a.: Eigenschaften von Stoffen, Atomaufbau, Quantenmechanik, konventionelle und regenerative Energien.

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Übung 4 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Übung/Englisch Fachkommunikation Chemie/Physik C1.1.1 GER (LSF) Lernformen Gruppenarbeit, Lösen von Übungsaufgaben, Projektarbeit, strukturiertes

Selbststudium, weitere Formen des autonomen und mediengestützten Fremdsprachenlernens

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 80 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 4 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (mindestens 75 % - Nachweis wird durch Teilnahmelisten geführt). Prüfungsvorleistungen können sein: berufs- und studienbezogene Schriftstücke und Gespräche, Lektüre fachbezogener Literatur, Fallstudien, Präsentationen. Die genaue Prüfungsvorleistung wird spätestens in der zweiten Semesterwoche durch die Lehrkraft bekannt gegeben.

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise Die Module 2 und 3 werden unter dem Modulnamen "Englisch Fachkommunikation Agrar-/ Natur- und Umweltwissenschaften" geführt. Über die Zulassung von Hilfsmitteln entscheidet der Prüfungsausschuss.

Modulnummer 9101330

Page 15: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Basic Physics I: Mechanics, Thermodynamics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

9 270 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. T. Gerber

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.Sc. Physik - 2013-09-12 Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik Bachelor Physik: Grundpraktikum I: Mechanik, Wärme; Theoretische Physik II: Mechanik Lehramt an Gymnasien: Grundpraktikum Klassische Physik, Grundlagen: Theoretische Mechanik

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Es werden fundamentale experimentelle Befunde der klassischen Physik und ihrer mathematischen Beschreibung auf den Gebieten der Mechanik und Wärmelehre vermittelt sowie experimentelle Methoden demonstriert. Verbunden damit ist ein Überblick über die Entwicklung der klassischen Physik bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Studierenden erwerben ein gründliches Verständnis der grundlegenden physikalischen Methoden und Arbeitsweisen. Sie lernen, einfache physikalische Systeme zu modellieren und mit mathematischen Methoden zu behandeln, und wenden das Wissen bei der Lösung von Übungsaufgaben an. Einführung in die Beschreibung von Messfehlern (Fehlerrechnung) und deren Anwendung im Einführungspraktikum bei der Einschätzung der Genauigkeit von Messwerten. Erwerb von Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Lehrinhalte Mechanik: Kinematik des Massenpunktes, Newtonsche Dynamik, Kräfte, Impuls, Energie und Arbeit, Drehimpuls und Drehmoment, bewegte Bezugssysteme, Systeme von Massenpunkten, Stoßprozesse Mechanik starrer Körper: Kinematik, Statik, Rotation um eine feste Achse, Rotation im Raum Mechanik deformierbarer Körper: Feste Körper, Hydrostatik, strömende Flüssigkeiten und Gase Schwingungen und Wellen: Oszillator, Wellen, Akustik Wärmelehre und Thermodynamik: Einführung in die Wärmelehre, phänomenologische Grundlagen, kinetische Gastheorie, Transporterscheinungen, Grundbegriffe der Thermodynamik, 2. Hauptsatz der Thermodynamik,

Page 16: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Phasenübergänge und reale Gase Einführende physikalische Experimente: Demonstration der experimentellen Methode, Messfehler, Fehlerrechnung

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 5 SWS Übung 2 SWS Praktikumsveranstaltung 1 SWS Gesamt 8 SWS Integriert ist eine Vorlesung "Einführung in die Fehlerrechnung" (1 SWS)

Lehrveranstaltungen Einführungspraktikum Vorlesung/Experimentalphysik I/Prof. Gerber Vorlesung/Fehlerrechnung/PD Bornath Übung/Experimentalphysik I

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Experimentieren, Protokollieren, Literaturstudium

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 112 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 82 Std. Lösen von Übungsaufgaben 60 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 16 Std. Gesamtarbeitsaufwand 270 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösung von 50% der geforderten Übungsaufgaben, schriftliches Testat (90 min)

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (Modulprüfung für B.Sc. Physik und Lehramt Physik erfolgt zusammen mit dem Modul Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik; Dauer 30 min)

oder Klausur (Modulprüfung für B.Sc. Physik und Lehramt

Physik erfolgt zusammen mit dem Modul Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik; Dauer 180 min)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise Modulprüfung für B.Sc. Physik und Lehramt Physik erfolgt zusammen mit dem Modul Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik im Folgesemester.

Modulnummer 2300110

Page 17: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Basic Physics II: Electricity, Magnetism, Optics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

9 270 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. T. Gerber

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

Modul Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Theoretische Physik I: Mathematische Methoden

Zuordnung zu Curricula B.Sc. Physik - 2013-09-12 Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Bachelor Physik: Experimentalphysik III: Relativität und Quantenphysik; Grundpraktikum II: Elektrizität, Magnetismus, Optik; Theoretische Physik III: Elektrodynamik und Optik Lehramt an Gymnasien: Grundpraktikum Klassische Physik, Grundlagen Theoret. El

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Es werden die fundamentalen experimentellen Befunde der klassischen Physik und ihrer mathematischen Beschreibung auf den Gebieten des Elektromagnetismus und der Optik vermittelt. Es erfolgt eine grundlegende Einführung in die Beschreibung von Feldern. Verbunden damit ist ein Überblick über die Entwicklung der klassischen Physik bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Studierenden erwerben Verständnis der grundlegenden physikalischen Methoden und Arbeitsweisen. Sie können einfache physikalische Systeme modellieren und mit mathematischen Methoden behandeln, Anwendung des Wissens in Übungsaufgaben.

Lehrinhalte Elektrostatik: Ladung, Coulombsches Gesetz, elektrisches Feld, Potential, Gauß’sches Gesetz, Kondensator und Dielektrikum Stromkreise: Strom und Widerstand, Kirchhoffsche Gesetze Magnetisches Feld: Magnetfeld elektrischer Ströme, Materie im Magnetfeld, Induktionsgesetz, Selbstinduktion, Wechselströme Elektromagnetische Wellen: Schwingungen, allgemeine Wellenphänomene, Elektromagnetische Wellen im Vakuum und in Materie Optik: Licht, Reflexion und Brechung, Geometrische Optik, Kugelwellen, Interferenz, Beugung, Gitter und Spektren, Polarisation, Optische Instrumente, Holographie, Fourier-Optik

Literaturangaben keine

Page 18: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Übung 2 SWS Gesamt 6 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung/Experimentalphysik II/Prof. Gerber Übung/Experimentalphysik II/Prof. Gerber

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 84 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 96 Std. Lösen von Übungsaufgaben 60 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 270 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösung von 50% der geforderten Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (Modulprüfung für B.Sc. Physik und Lehramt Physik erfolgt zusammen mit dem Modul Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme; Dauer 30 min)

oder Klausur (Modulprüfung für B.Sc. Physik und Lehramt

Physik erfolgt zusammen mit dem Modul Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme; Dauer 180 min)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise Modulprüfung für B.Sc. Physik und Lehramt Physik erfolgt zusammen mit Modul Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme.

Modulnummer 2300120

Page 19: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Experimentalphysik für Lehramt: Festkörperphysik Untertitel Experimentalphysik V Modulbezeichnung (englisch)

Basic Physics for Teaching Degree: Solid-state Physics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof.Dr.H.Stolz

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - weiterführend Masterstudiengang - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

- Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik - Theoretische Mechanik für Lehramt - Theoretische Elektrodynamik für Lehramt Lehramt an Gymnasien: - Theoretische Quantenphysik für Lehramt - Experimentalphysik für Lehramt: Physik der Atome und Moleküle Lehramt an Regionalen Schulen: - Grundkurs Moderne Physik für Lehramt

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erwerben ein exemplarisches Verständnis der fundamentalen Eigenschaften von kondensierter Materie und Festkörpern und lernen die wesentlichen experimentellen Methoden kennen. Sie erkennen insbesondere die Vernetzung mit dem Wissen, das in den vorangegangenen Modulen zur Experimental- und Theoretischen Physik erworben wurde. Die Studierenden können die Zusammenhänge und Gesetze qualitativ und exemplarisch quantitativ benutzen, um Fragestellungen im Bereich Festkörperphysik zu bearbeiten.

Lehrinhalte - Strukturen: Beugung, reziprokes Gitter, Beugung von Wellen und Teilchen am Kristallgitter, Bindungsverhältnisse in Festkörpern, Realstrukturen, Fehlstellen, Versetzungen

- Gitterschwingungen: Grundlagen der Elastizität, Dispersionsbeziehungen, Streuquerschnitte, Zustandsdichten (ein- und mehrdimensional), spezifische Wärme, anharmonische Effekte

- Elektronengas: freies Elektronengas, Dimensionalität, Leitfähigkeit, Bändermodell, Klassifizierung von Festkörpern, Bandstrukturen typischer Elemente, Fermiflächen

- Halbleiter: Ladungsträgerkonzentration, Ferminiveau, hochdotierte, amorphe Halbleiter, p-n-Übergang, Solarzelle, Transistoren

Page 20: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

- Supraleiter : BCS-Theorie, High-Tc - dielektrische Eigenschaften: Polarisierbarkeit, Ferroelektrizität, Piezoelektrizität - Magnetismus: Klassifizierung, Grundlagen, Spektroskopie

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 3 SWS Übung 1 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung/Experimentalphysik V Übung/Experimentalphysik V

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 64 Std. Lösen von Übungsaufgaben 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Studienleistung (Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380180

Page 21: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Experimentalphysik für Lehramt: Kern- und Teilchenphysik Untertitel Experimentalphysik VI Modulbezeichnung (englisch)

Basic Physics for Teaching Degree: Nuclear Physics, Particle Physics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. R.Waldi

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

- Experimentalphysik für Lehramt: Physik der Atome und Moleküle Lehramt an Gymnasien: - Theoretische Quantenphysik für Lehramt Lehramt an Regionalen Schulen: - Grundkurs Moderne Physik für Lehramt

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über den Aufbau der Materie, die fundamentalen Bausteine (Quarks und Leptonen) und die Mechanismen ihrer Wechselwirkungen (elektromagnetisch, stark, schwach) durch Austauschbosonen. Sie erkennen die Bedeutung von Quantenzahlen und die Bedingungen ihrer Erhaltung oder Verletzung. Sie lernen experimentelle Methoden zur Untersuchung der Struktur von Kernen und Teilchen kennen. Die Studierenden können die Zusammenhänge und Gesetze qualitativ und exemplarisch quantitativ benutzen, um Fragestellungen im Bereich der Kern- und Teilchenphysik zu bearbeiten

Lehrinhalte - physikalische Grundlagen: Aufbau der Materie, relativistische Kinematik, Beschleuniger und Detektoren, Streuung und Wirkungsquerschnitt

- Kernphysik: geometrische Gestalt, Masse und Aufbau der Kerne, Kernkraft, Kernzerfälle, Kernfusion, Kerntechnik, Urknall und Elementsynthese

- Teilchenphysik: Struktur der Nukleonen, Isospin, Quarkmodell, geladene Leptonen und Neutrinos, Starke und Schwache Wechselwirkung, Austauschteilchen, Paritätsverletzung, Standard-Modell

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 3 SWS Übung 1 SWS Gesamt 4 SWS

Page 22: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Lehrveranstaltungen Vorlesung/Experimentalphysik VI Übung/Experimentalphysik VI

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 64 Std. Lösen von Übungsaufgaben 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Studienleistung (Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380140

Page 23: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Experimentalphysik für Lehramt: Physik der Atome und Moleküle Untertitel Experimentalphysik IV Modulbezeichnung (englisch)

Basic Physics for Teaching Degree: Physics on Atoms and Molecules

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. S. Lochbrunner

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - weiterführend Masterstudiengang - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module - Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik Lehramt an Gymnasien - Experimentalphysik für Lehramt: Relativität und Quantenphysik Lehramt an Regionalen Schulen: - Grundkurs Moderne Physik für Lehramt

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Module - Experimentalphysik für Lehramt: Festkörperphysik - Experimentalphysik für Lehramt: Kern- und Teilchenphysik Lehramt an Gymnasien: - Grundpraktikum III: Relativität, Quanten, Atome

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden sollen Verständnis und Wissen über die experimentellen Grundlagen und Befunde der Atomphysik und der Molekülphysik erlangen sowie die mathematischen Formulierungen der entsprechenden Gesetzmäßigkeiten kennenlernen. Außerdem bekommen sie einen Einblick in die Entwicklung der Atomphysik im 20. Jahrhundert. Die Studierenden können die Zusammenhänge und Gesetze qualitativ und exemplarisch quantitativ benutzen, um einfache Fragestellungen im Bereich der Atom- und Molekülphysik zu bearbeiten.

Lehrinhalte Atomphysik: - Quantelung von Energie und Drehimpuls im Wasserstoffatom - Stern-Gerlach-Versuch und Elektronenspin, Gesamtdrehimpuls und Spin-Bahn-

Kopplung, Relativistische Korrekturen, Wasserstoffatom im Magnetfeld, Zeeman und Paschen-Back-Effekt, Lambverschiebung, Hyperfeinstruktur, Exotische Atome

Mehrelektronensysteme: - Helium-Atom, Pauli-Prinzip, Kopplungsschema für Elektronendrehimpulse,

Periodensystem der Elemente, Alkaliatome, Edelgase, Hundsche Regeln Atomspektroskopie:

Page 24: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

- angeregte Atomzustände, induzierte und spontane Übergänge, Übergangswahrscheinlichkeiten und Auswahlregeln, Parität eines Zustandes, Lebensdauer von Atomzuständen, Linienbreiten, Laser

Molekülphysik: - Bindungsmechanismen: ionische, kovalente und Van-der-Waals-Bindung,

Beschreibung von [H2+]-Molekülionen und H2-Molekülen, Anregungen zweiatomiger Moleküle, Rotationen und Schwingungen zweiatomiger Moleküle, mehratomige Moleküle

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 3 SWS Übung 1 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung/Experimentalphysik IV Übung/Experimentalphysik IV

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 64 Std. Lösen von Übungsaufgaben 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Studienleistung (Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380100

Page 25: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Geschichte der Physik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

History of Physics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Sprache Englisch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - spezialisierend Masterstudiengang - spezialisierend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

- Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik - Theoretische Mechanik für Lehramt - Theoretische Elektrodynamik für Lehramt Lehramt an Gymnasien: - Experimentalphysik für Lehramt: Relativität und Quantenphysik Lehramt an Regionalen Schulen: - Grundkurs Moderne Physik für Lehramt

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

unregelmäßig

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erwerben exemplarisches Wissen zur Geschichte der Physik im Allgemeinen, zur Begriffsgeschichte wesentlicher Gesetzmäßigkeiten der Physik, zu Arbeitsstrategien und Denkformen in experimenteller und theoretischer Physik, sowie zu bedeutenden Physikerinnen und Physikern.

Lehrinhalte - Entdeckung der Gesetzmäßigkeiten in Mechanik, Elektrodynamik, Astronomie, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Thermodynamik und statistischer Physik

- Biografien bedeutender WissenschaftlerInnen der Physik - philosophische Bedeutung physikalischer Gesetzmäßigkeiten - Geschichte der Physik und bedeutender Physiker an der Universität Rostock

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung/Geschichte der Physik (LSF) Lernformen Halten von Referaten, Literaturstudium, Selbststudium

Page 26: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 28 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 62 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Studienleistung (Referat, Dauer 30 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380190

Page 27: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundkurs Moderne Physik für Lehramt Untertitel Relativität, Quanten, Atome, Kerne Modulbezeichnung (englisch)

Fundamentals on Modern Physics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

9 270 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. J. Tiggesbäumker

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

- Experimentalphysik I: Mechanik,Wärme - Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik - Mathematische Methoden für Lehramt

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Physik Zweitfach Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Physikalisches Praktikum II: Elektrizität, Magnetismus, Relativität, Quanten

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden lernen experimentelle Grundlagen für Relativitätstheorie, Quantenmechanik, Atomphysik und Kernphysik kennen. Sie sindin der Lage, die erarbeiteten Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten qualitativ und quantitativ zu benutzen.

Lehrinhalte - Relativitätstheorie: Einsteins Relativitätsprinzip, Längenkontraktion, Zeitdilatation, Dopplerverschiebung, Lorentztransformation, Allgemeine Relativitätstheorie, Schwarze Löcher

- Quantentheorie des Lichts: Schwarzkörperstrahlung, Photo- und Compton-Effekt

- Teilchennatur der Materie: Atome, Elektronen, Atommodelle - Materiewellen: DeBroglie Hypothese, Wellennatur von Teilchen,

Elektronenbeugung, Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Wellenpakete, Unschärferelationen, Wellenfunktion

- Schrödingergleichung: Beispiele zur Schrödingergleichung, Potentialstufe und Tunneleffekt, 3-dimensionale Schrödingergleichung, Drehimpuls

- Atomphysik: Quantelung von Energie und Drehimpuls im Wasserstoffatom, - Stern-Gerlach-Versuch und Elektronenspin, Wasserstoffatom im Magnetfeld,

Zeeman und Paschen-Back-Effekt, Atomspektroskopie - Kernphysik: Eigenschaften der Kerne, Stabilität und geometrische Gestalt der

Kerne, Kernkraft, Aufbau der Kerne, Kerntechnik Literaturangaben keine

Page 28: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Übung 2 SWS Gesamt 6 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Moderne Physik für Lehramt Übung: Moderne Physik für Lehramt

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 84 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 84 Std. Lösen von Übungsaufgaben 62 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. Gesamtarbeitsaufwand 270 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (180 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380070

Page 29: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Fundamentals of Astronomy and Astrophysics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. R. Waldi

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma, maximal 36 Studierende pro

Praktikumsveranstaltung sowie pro Vorlesung

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Masterstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Grundkenntnisse in Mechanik, Optik und Trigonometrie

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Modul Astronomie und Astrophysik: Sterne, Galaxien, Universum

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen und Arbeitsmethoden der Astronomie und Astrophysik. Sie planen astronomische Beobachtungen, führen sie durch und machen eine Auswertung und Bewertung. Die Studierenden können astronomische Berechnungen durchführen.

Lehrinhalte Vorlesung: - Überblick Astronomie, Orientierung an Sternbildern, Umgang mit Sternkarten,

Koordinatensysteme, Erdbewegung, Zeit und Zeitmessung, Präzession und Nutation, scheinbare Sternbewegung und Sternzeit

- Sterne: Klassifikation und Hertzsprung-Russell-Diagramm, Sternkataloge, Eigenbewegung, Dopplereffekt, Nebel und Galaxien

- astronomische Instrumente und Beobachtungsmethoden, Meteoriten, Teilchenastrophysik, Beobachtungen mit Fernrohren, Montierung, Auflösung, Aberration, Einfluss der Atmosphäre, aktive Optik, Spektrometer, Radioastronomie

- Himmelsmechanik, Keplersche Gesetze und Planetenbahnen, Newtonsche Bewegungsgleichungen, Lagrangepunkte, Bahnelemente, Ephemeriden, Sonnensystem, Erde und Mond, Finsternisse, Planeten, Planetoiden, Kometen, Sonne und Sonnenatmosphäre, Exoplaneten

- Entfernungsmessung: Radar, trigonometrische Methoden und Sternparallaxen, photometrische Methoden und Standardkerzen, Rotverschiebung und Expansion des Universums

Praktikum: - astronomische Berechnungen, Arbeiten mit Sternkarten, Spektralklassifikation,

Höhenmessungen auf dem Mond, Sonnenrotation, astronomische Beobachtungen mit den Instrumenten der Sternwarte

Page 30: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Praktikumsveranstaltung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Praktikumsveranstaltung/Astronomie I Vorlesung/Astronomie I

(LSF)

Lernformen Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Planspiel, Projektarbeit, Vorlesung, strukturiertes Selbststudium, Aufgabengruppen (Übungsaufgaben, praktische Aufgaben in Gruppenarbeit, astronomische Beobachtungen)

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 48 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösung von 50% der geforderten Testate (mindestens je eines aus den drei Aufgabengruppen)

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (45 Minuten)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise Maximal 36 Studierende pro Praktikumsveranstaltung sowie pro Vorlesung

Modulnummer 2380040

Page 31: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Didaktik des Physikunterrichts Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Fundamentals of the Didactics of Physics Education

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. H. Reinholz

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module - Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Physik Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Module - Angewandte Didaktik des Physikunterrichts - Abschluss- und Prüfungsmodul zur Didaktik des

Physikunterrichtes/Demonstrationspraktikum

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierende erwerben physikspezifische Grundkenntnisse der Didaktik. Sie - kennen die Bildungsstandards und Inhalte ausgewählter Rahmenpläne, - können Zielstellungen des Physikunterrichtes formulieren, - kennen und erkennen an Beispielen typische Präkonzepte von Lernenden, - haben erste Vorstellungen zur didaktischen Analyse ausgewählter

Sachverhalte, - kennen Methoden und Medien des Physikunterrichtes und erläutern sie an

ausgewählten Beispielen, - kennen die Rolle des Experimentes im Physikunterricht, - kennen und erläutern den Aufbau einer Physikstunde, - erläutern verschiedene Aufgabentypen für die Lernerfolgskontrolle. Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse des experimentellen Arbeitens im

Physikunterricht. Sie - haben einen Überblick über schulexperimentelle Geräte und schulrelevante

Experimente, - können schulrelevante Experimente planen, durchführen und reflektieren, - kennen und realisieren Freihandexperimente, - erläutern die didaktische Bedeutung ausgewählter Experimente im

Physikunterricht.

Page 32: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Lehrinhalte Physikdidaktik als Berufswissenschaft des Physiklehrers, Bildungswert der Physik, Lernziele und Adressat, Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion, Präkonzepte – Alltagsvorstellungen und Fehlvorstellungen, Struktur des Physikunterrichtes, physikspezifische Konzeptionen des Physikunterrichtes, Methoden und Medien im Physikunterricht, besondere Rolle des Experimentes, Aspekte und Möglichkeiten der Lernerfolgskontrolle. Kennenlernen schulexperimenteller Geräte und Arbeitsmaterialien verschiedener Anbieter, Durchführung von schulrelevanten Experimenten aus dem Bereich Sekundarstufe I (Lehramt an Regionalen Schulen) bzw. Sekundarstufe I+II (Lehramt an Gymnasien), didaktische Analyse ausgewählter Sachverhalte, Realsierung und Einbindung von Experimenten in den Physikunterricht.

Literaturangaben E. Kircher , R. Girwidz, P. Häußler, Physikdidaktik: Theorie und Praxis (Springer) H.F. Mikelskis, Physik-Didaktik (Cornelsen Skriptor) H.-J. Wilke, Physikalische Schulexperimente (Volk und Wissen) Physikalische Freihandexperimente Bd. 1+2 Bekanntgabe we

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Praktikumsveranstaltung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Praktikumsveranstaltung: Schulrelevante Experimente Vorlesung: Didaktik der Physik

(LSF)

Lernformen Gruppenarbeit, Literaturstudium, Selbststudium, Vorlesung, E-Learning, Experimentieren, Protokollieren

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 80 Std. Strukturiertes Selbststudium 14 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

termingerechte Einreichung der festgelegten Anzahl von Protokollen in einer den Anforderungen entsprechenden Qualität

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Praktikumsveranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380080

Page 33: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundpraktikum 1 für Lehramt an Regionalen Schulen: Mechanik, Wärme, Optik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Physics Laboratory 1: Mechanics, Heat, Optics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. A. von Czarnowski

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module - Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik (parallel im selben Semester einschreiben)

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Physik Zweitfach Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Modul Physikalisches Praktikum: Elektrizität, Magnetismus, Relativität, Quanten

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Grundkenntnisse und Fertigkeiten des experimentellen Arbeitens in der Physik, insbesondere durch Messen physikalischer Größen und Überprüfen physikalischer Gesetzmäßigkeiten auf den Gebieten Mechanik, Wärmelehre und Optik. Kennenlernen grundlegender Messverfahren und wichtiger Meßgeräte, Versuchsplanung und -aufbau, Durchführung und Protokollierung von Messungen, Auswertung von Messergebnissen einschließlich Fehlerberechnung, kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse.

Lehrinhalte - Pendelbewegung, freie und erzwungene Schwingungen - elastische Eigenschaften von Festkörpern, Schallwellen in Festkörpern - Rotation starrer Körper - Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen - Zustandsgleichungen idealer und realer Gase - Lichtbrechung und -beugung, Strahlengang in optischen Geräten

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Praktikumsveranstaltung 3 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Physikalisches Praktikum/Grundpraktikum 1 für Lehramt an Regionalen Schulen

(LSF)

Lernformen Selbststudium, Experimentieren, Protokollieren

Page 34: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 38 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

erfolgreiche Bearbeitung der geforderten Experimente

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Prüfungspraktikum, 120 Minuten)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380030

Page 35: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundpraktikum 2 für Lehramt an Regionalen Schulen: Elektrizität, Magnetismus,

Relativität, Quanten Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Physics Laboratory 2: Electricity, Magnetism, Relativity and Quantum Physics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. A. von Czarnowski

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module - Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik - Grundpraktikum 1 für Lehramt an Regionalen Schulen: Mechanik, Wärme, Optik

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Physik Zweitfach Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden entwickeln ihre Kenntnisse und Fertigkeiten des experimentellen Arbeitens in der Physik durch Messen physikalischer Größen und Überprüfen physikalischer Gesetzmäßigkeiten auf den Gebieten Elektrizität, Magnetismus, Optik und Radioaktivität weiter. Sie lernen Messverfahren zur Bestimmung der Parameter elektrischer und magnetischer Felder, der elektrischen Eigenschaften von Festkörpern sowie der Funktionsweise optischer Geräte kennen.

Lehrinhalte - Elektrizität: Widerstandsmessung und Leitungsmechanismen, lineare und nichtlineare Netzwerke

- Magnetismus: Magnetfeldmessung, Erdmagnetfeld, magnetisches Moment - Relativität: Michelson-Interferometer - Welle-Teilchen-Dualismus:

o Teilchencharakter: Plancksches Wirkungsquantum, Franck-Hertz-Experiment, Elementarladung und Elektronenmasse

o Wellencharakter: Newton-Ringe und Interferenz - Radioaktivität: Gamma-Strahlung und -Absorption

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Praktikumsveranstaltung 3 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Physikalisches Praktikum/Grundpraktikum 2 für Lehramt an Regionalen Schulen

(LSF)

Page 36: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Lernformen Selbststudium, Experimentieren, Protokollieren Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 38 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

erfolgreiche Bearbeitung der geforderten Experimente

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Prüfungspraktikum, 120 Minuten)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380230

Page 37: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Mathematische Methoden für Lehramt Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Mathematical Methods for Teaching Degree

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. Reinhard Mahnke

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Physik Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Chemie - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Chemie - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Module - Theoretische Mechanik für Lehramt - Theoretische Elektrodynamik für Lehramt - Lehramt an Gymnasien: Grundpraktikum für Lehramt an Gymnasien: Klassische

Physik - Lehramt an Regionalen Schulen: Grundpraktikum für Lehramt an Regionalen

Schulen: Mec

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erwerben mathematisches Grundlagenwissen zur Behandlung von naturwissenschaftlichen Fragestellungen und sind in der Lage, dieses praktisch anzuwenden.

Lehrinhalte Komplexe Zahlen, Vektoranalysis, Vektoralgebra, Differenzen- und Differentialrechnung, Integralrechnung, Matrizen, Folgen und Reihen, Spezielle Funktionen

Literaturangaben Nolting, Wolfgang: Grundkurs Theoretische Physik 1 und 3 Bekanntgabe weiterer Literatur in der ersten Veranstaltungswoche

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 1 SWS Übung 2 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Mathematische Methoden für Lehramt Übung: Mathematische Methoden für Lehramt

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung

Page 38: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 18 Std. Lösen von Übungsaufgaben 20 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380000

Page 39: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Medienseminar Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Seminar on Media Utilization

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. H. Reinholz

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - weiterführend Masterstudiengang - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module - Experimentalphysik: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik: Elektrizität, Magnetismus, Optik - Einführung in die Didaktik der Physikunterrichts experimentelle Grundkenntnisse aus Praktikumsveranstaltungen in Physik und

Fachdidaktik

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

unregelmäßig

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zur Verwendung moderner Medien im Physikunterricht. Sie können diese zielgerichtet und aktiv verwenden.

Lehrinhalte Medienmethodische Einführung, Rechtsfragen zur Medienverwendung; Filmproduktion – Themenfindung, Drehbuch, Aufnahmen, Schnitt und Ton; Präsentationen; Kennenlernen von Simulationsprogrammen und Applets

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar (LSF) Lernformen Selbststudium, Teamarbeit, Verwendung der technischen Geräte und

Bearbeitungsprogramme für Filmproduktion Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 28 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 42 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Page 40: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Projektarbeit (Präsentation eines Medienproduktes in schulrelevantem Umfeld)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380200

Page 41: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Physik und Technik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Physics and Engineering

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

9 270 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. V. von Oeynhausen, S. Graunke

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - weiterführend Masterstudiengang - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module - Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik - Grundlagen der Theoretischen Mechanik - Grundlagen der Elektrodynamik - Elektronik und elektrische Messtechnik

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Erarbeitung moderner physikalischer Inhalte und ihrer Vermittlung, inhaltliche und organisatorische Gestaltung von Themenkomplexen, die als Schulprojekte, in Arbeitsgemeinschaften und für unterrichtsunterstützende/-erweiternde Stoffgebiete relevant sind, Erprobung und Erweiterung experimenteller Kompetenzen. Vertiefung des Verständnisses von Messprinzipien, Messgeräten und Messapparaturen sowie ihrer internen Funktionsweise, Aufbau und Entwurf einfacher elektronischer Geräte.

Lehrinhalte - Physik im Alltag, alte und neue moderne Materialien, neue Medien, Energiegewinnung der Zukunft und ökonomische Lösungen, Mikro- und Nanowelt

- didaktische Aspekte: konventionelle Stoffvermittlung, Erarbeitung und Präsentation von Vorträgen, Experimenten und Projekten für Schüler selbst gewählter Klassenstufen, Erarbeitung eines Projektthemas mit zielorientierter Dokumentation und Präsentation

- Messtechnikpraktikum: grundlegende Versuche zu analogen und digitalen elektronischen Schaltungen - Übertragungseigenschaften linearer und nichtlinearer Vierpole; analoge Schaltungen mit Operationsverstärkern zur Erzeugung, Stabilisierung und selektiven Messung von Signalen;

digitale Signalverarbeitung, Übertragung und Steuerung; Simulation von Schaltkreisen

Page 42: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Praktikumsveranstaltung 4 SWS Gesamt 6 SWS

Lehrveranstaltungen Praktikum/Fortgeschrittenenpraktikum I Seminar/Physik und Technik

(LSF)

Lernformen Projektarbeit, Selbststudium, Besuch eines außeruniversitären Lernortes (z. B. technische Produktionsanlage, Schülerlabor, Anlage zur „Energieerzeugung“), Experimentieren, Protokollieren, Vorträge

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 84 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 100 Std. Strukturiertes Selbststudium 66 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 270 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

erfolgreiche Bearbeitung der geforderten Experimente (Praktikumsveranstaltung), Projektarbeit (Seminar)

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Prüfungspraktikum, 120 Minuten)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380130

Page 43: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Prüfungs- und Abschlussmodul Fachdidaktik Physik Untertitel Demonstrationspraktikum Modulbezeichnung (englisch)

Final Module on Didactics of Physics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. H. Reinholz

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

Module - Einführung in die Didaktik der Physikunterrichts - Angewandte Didaktik des Physikunterrichts

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Modul Didaktisches Seminar der Schulphysik

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Reaktivierung von Grund- und Spezialwissen aus der Fachdidaktik und den allgemeinen Bildungswissenschaften. Die Studierenden sollen die im Fachstudium erworbenen Kompetenzen im Bereich der experimentellen Arbeitsmethoden der Physik auf schulrelevante Situationen anwenden und erweitern. Der Schwerpunkt liegt in der selbstständigen Auswahl, Planung und Durchführung von Demonstrationsexperimenten. Im Seminar sollen die Studierenden lernen, über ein begrenztes physikalisches Thema unter Einsatz von Demonstrationsexperimenten sach- und fachbezogen vorzutragen und zu diskutieren. Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen).

Lehrinhalte Wechselnde Gebiete der Physik, die individuell aus Angebot gewählt werden. Orientiert an der jeweiligen Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben.

Literaturangaben themenbezogene Angabe in der ersten Semesterwoche

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 3 SWS Konsultation 1,5 SWS Gesamt 4,5 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar/Demonstrationspraktikum (LSF) Lernformen Literaturstudium, Selbststudium, Experimentieren, Praktikum, Seminar mit

Präsentation, schriftliche Ausarbeitung, Portfolio

Page 44: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 49 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 26 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 45 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Präsentation von Demonstrationsexperimenten im Seminar und themenspezifisches Portfolio

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380240

Page 45: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Ringvorlesung Physik für Lehramt Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Lecture Series in Physics for Teaching Degree

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Geschäftsführender Direktor des IfPH, Priv.-Doz. Dr. H. Reinholz

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module - Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik - Theoretische Mechanik für Lehramt - Theoretische Elektrodynamik für Lehramt Lehramt an Gymnasien: - Experimentalphysik für Lehramt: Relativität und Quantenphysik Lehramt an Regionalen Schulen: - Grundkurs Moderne Physik für Lehramt

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

unregelmäßig

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erwerben exemplarisches Wissen zu gebietsübergreifenden, schulrelevanten und modernen Konzepten und Anwendungen der Physik. Sie eignen sich anschlussfähiges Fachwissen an, das es den Studierenden ermöglicht, Unterrichtskonzepte und -medien fachlich zu gestalten, inhaltlich zu bewerten, die neuere physikalische Forschung in Übersichtsdarstellungen zu verfolgen und aktuelle Themen in den Unterricht einzubringen.

Lehrinhalte spezielle physikalische Inhalte aus dem weiteren Umfeld des Spezialgebietes der vorlesenden Hochschullehrer

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung/Ringvorlesung Physik für Lehramt (LSF) Lernformen Halten von Referaten, Literaturstudium, Selbststudium, Vorlesung

Page 46: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 28 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 45 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 17 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380210

Page 47: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Spezielle Probleme der Physik für Lehramt Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Special Problems in Physics for Teaching Degree

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Geschäftsführender Direktor des IfPH, Priv.-Doz. Dr. H. Reinholz

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - spezialisierend Masterstudiengang - spezialisierend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module - Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik - Theoretische Mechanik für Lehramt - Theoretische Elektrodynamik für Lehramt Lehramt an Gymnasien: - Relativität und Quantenphysik - Theoretische Quantenphysik für Lehramt Lehramt an Regionalen Schulen: - Grundkurs Moderne Physik für Lehramt

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

unregelmäßig

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erarbeiten spezielle physikalische Inhalte, die vertiefend studiert und für einen Seminarvortrag aufbereitet werden.

Lehrinhalte spezielle physikalische Inhalte aus dem weiteren Umfeld des Spezialgebietes des verantwortlichen Hochschullehrers

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar/Spezielle Probleme der Physik für Lehramt (LSF) Lernformen Halten von Referaten, Literaturstudium, Projektarbeit, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 28 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 22 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Page 48: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Studienleistung (Projektarbeit) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380220

Page 49: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Stochastische Prozesse in der Physik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Stochastic Processes in Physics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. R. Mahnke

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Mathematische Methoden; Analysis I für Physiker: Differential- und Integralrechnung

Zuordnung zu Curricula B.Sc. Physik - 2013-09-12 Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über stochastische Prozesse in der Physik. Es werden die zum Verständnis stochastischer Prozesse erforderlichen mathematischen Grundlagen vermittelt. Neben grundlegendem Wissen zu einfachen Modellsystemen werden der Wahrscheinlichkeitsbegriff sowie die erforderlichen Fertigkeiten im Umgang mit stochastischen und partiellen Differentialgleichungen entwickelt. Die Studierenden können einfache physikalische Systeme modellieren und mit mathematischen Methoden behandeln. Sie wenden das Wissen in Übungsaufgaben und bei der Erarbeitung und Präsentation von Projekten an.

Lehrinhalte Vom deterministischen Chaos zum molekularen Chaos: Deterministisches dynamisches System, reguläre und chaotische Dynamik, Erweiterung auf zufällige Prozesse, Wahrscheinlichkeitsdichten, Markov Prozesse Mastergleichung: Grundgleichung stochastischer Prozesse, Einschritt-Mastergleichung, Poisson Prozess Fokker-Planck Gleichung: Drift-Diffusions-Gleichung, eindimensionale Fokker- Planck Dynamik, Einfluss von Randbedingungen (first passage time problem) Langevin Gleichung: Additives weißes Rauschen, Wiener Prozess, Arithmetische und geometrische Brownsche Bewegung Anwendungen stochastischer Prozesse: Zufallswanderer, Keimbildung (Nukleation) in Gasen, Staubildung auf Autobahnen, Strassenverkehrsdynamik mit Phasenübergang (Clusterbildung), Aktienkursdynamik.

Literaturangaben keine

Page 50: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen (LSF) Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Projektarbeit Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 64 Std. Lösen von Übungsaufgaben 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

1 Projektaufgabe mit Präsentation, Lösung von 5 Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise

Modulnummer 2300290

Page 51: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Theoretische Elektrodynamik für Lehramt Untertitel Grundlagen Theoretische Elektrodynamik Modulbezeichnung (englisch)

Theoretical Electrodynamics for Teaching Degree

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. H. Reinholz

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - weiterführend Masterstudiengang - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module - Mathematische Methoden für Lehramt - Theoretische Mechanik für Lehramt

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt an Gymnasien: - Theoretische Quantenphysik für Lehramt - Thermodynamik und statistische Physik für Lehramt Lehramt an Regionalen Schulen - Grundkurs Moderne Physik für Lehramt

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden beherrschen grundlegende Konzepte, Methoden und Denkweisen der Elektrodynamik. Sie können exemplarisch Aufgabenstellungen erfassen und, gegebenenfalls durch Berechnungen, lösen.

Lehrinhalte Grundbegriffe und Grundgleichungen: Ladungen und Ströme, Maxwellsche Gleichungen, Energie und Impuls, Potenziale Zeitunabhängige Felder: Elektrostatik, Magnetostatik Elektromagnetische Wellen: freie Wellen, Erzeugung und Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen Spezielle Relativitätstheorie: Inertialsysteme in der Elektrodynamik, Minkowski-Raum

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung/Grundlagen theoretische Elektrodynamik Übung/Grundlagen theoretische Elektrodynamik

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung

Page 52: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 64 Std. Lösen von Übungsaufgaben 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380090

Page 53: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Theoretische Mechanik für Lehramt Untertitel Grundlagen Theoretische Mechanik Modulbezeichnung (englisch)

Theoretical Mechanics for Teaching Degree

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. R. Mahnke

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - weiterführend Masterstudiengang - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

Keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Mathematische Methoden für Lehramt

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

- Theoretische Elektrodynamik für Lehramt Lehramt an Gymnasien: - Theoretische Quantenphysik für Lehramt - Thermodynamik und statistische Physik für Lehramt

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierende beherrschen grundlegende Konzepte, Methoden und Denkweisen der Theoretischen Mechanik. Sie können exemplarisch Aufgabenstellungen erfassen und, gegebenenfalls durch Berechnungen, lösen.

Lehrinhalte Differentialgleichungen, Newtonsche Mechanik, Galileisches Trägheitsprinzip, Newtonsche Bewegungsgleichungen, Erhaltungssätze, harmonische Schwingungen, starrer Körper, Zentralkraftfeld, Hamiltonsche Mechanik

Literaturangaben Nolting, Wolfgang: Grundkurs Theoretische Physik 1 und 2

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung/Grundlagen Theoretische Mechanik Übung/Grundlagen Theoretische Mechanik

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 18 Std. Lösen von Übungsaufgaben 20 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Page 54: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380050

Page 55: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Theoretische Quantenphysik für Lehramt Untertitel Grundlagen Theoretische Quantenphysik Modulbezeichnung (englisch)

Theoretical Quantum Physics for Teaching Degree

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. H. Reinholz

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - weiterführend Masterstudiengang - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Modul Thermodynamik und statistische Physik für Lehramt

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Studierende beherrschen grundlegende Konzepte, Methoden und Denkweisen der Quantenphysik. Sie können exemplarisch Aufgabenstellungen erfassen und, gegebenenfalls durch Berechnungen, lösen.

Lehrinhalte Zustände und Operatoren: Quantenmechanische Systeme, Dualismus Welle-Korpuskel, Übergangswahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsamplitude, Basissysteme und Darstellungen, Orts-und Impulsdarstellung, Zustandsfunktion, Messprozess und Operatorbegriff, lineare Operatoren und Hilbertraum, Darstellung von Operatoren, Vertauschungsrelationen, Unschärferelation, Beispiel: Linearer harmonischer Oszillator. Zeitliche Entwicklung und Schrödingergleichung: Schrödingergleichung, Stationäre Zustände, eindimensionale Probleme Drehimpuls und Wasserstoffatom: Algebraische Behandlung des Drehimpulses in der Quantenmechanik, Bahndrehimpuls, Spin, Bewegung im Zentralkraftfeld, Wasserstoffatom Identische Teilchen: Prinzip der Ununterscheidbarkeit identischer Teilchen, Basiszustände für Fermionen und Bosonen, Austauschwechselwirkung und Pauli-Prinzip

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung/Grundlagen Theoretische Quantenphysik Übung/Grundlagen Theoretische Quantenphysik

(LSF)

Page 56: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 64 Std. Lösen von Übungsaufgaben 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380110

Page 57: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Thermodynamik und statistische Physik für Lehramt Untertitel Grundlagen Thermodynamik und statistische Physik Modulbezeichnung (englisch)

Thermodynamics and Statistical Physics for Teaching Degree

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. R. Redmer, Prof. Dr. D. Bauer

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - weiterführend Masterstudiengang - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module - Mathematische Methoden, - Grundlagen: Theoretische Mechanik - Grundlagen: Theoretische Elektrodynamik - Grundlagen: Theoretische Quantenphysik

Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien - Physik - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 M.A. Wirtschaftspädagogik

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Im Modul erwerben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis fundamentaler thermodynamischer Begriffe wie z. B. Energie, Temperatur und Entropie. Die universelle Anwendbarkeit der Thermodynamik wird am Beispiel konkreter Modellsysteme geübt. Nach der phänomenologischen Einführung in die Thermodynamik folgt eine Vertiefung durch Elemente der Statistischen Physik, sowie eine Einführung in die Quantenstatistik.

Lehrinhalte Grundbegriffe der Thermodynamik, Hauptsätze der Thermodynamik, Energie, Temperatur, Entropie, ideales Gas, Zustandsgleichungen, thermodynamische Potentiale, thermisches Gleichgewicht, thermodynamische Prozesse, Phasenübergänge, Grundlagen der Statistischen Physik, statistische Ensembles, Quantenstatistik, ideale Fermi- und Bose-Gase

Literaturangaben Bereitstellung eines Vorlesungsmanuskripts (mit weiteren Literaturempfehlungen)

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen (LSF) Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung

Page 58: Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Untertitel · Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014 Kategorie Inhalt Modulbezeichnung

Lehramt an Regionalen Schulen Module Physik Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: 16.07.2014

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 18 Std. Lösen von Übungsaufgaben 20 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380150