28

Kirchengeschichte I

  • Upload
    gagan

  • View
    56

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Kirchengeschichte I. Das vierte Jahrhundert nach Christus. Kirchengeschichte I. Der Kanon des NT Bedeutung „Kanon“ Richtschnur, Meßlatte Der Kanon des AT wurde anerkannt (2 Tim. 3,15) Die Worte Jesu und der Apostel hatten oberste Prioritaet - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Kirchengeschichte  I
Page 2: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IDas vierte Jahrhundert nach Christus

Page 3: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IDer Kanon des NT• Bedeutung „Kanon“• Richtschnur, Meßlatte• Der Kanon des AT wurde anerkannt (2 Tim. 3,15)

• Die Worte Jesu und der Apostel hatten oberste Prioritaet

• Zunaechst besaßen Ueberlieferungen und Schriftstuecke die gleicheAutoritaet

Page 4: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IDer Kanon des NT• Irrlehren und Apologien fuehrten zu dem

Bewusstsein, dass eine schriftliche Basis fuer die Christliche Lehre notwendig ist.

• Schon frueh stuften die Kirchenvaeter apostolische Schriften als „besonders“ ein.• Ihre Schriften waren (mehr oder weniger)

im Umlauf und bekannt.

Page 5: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IDer Kanon des NT• Tertullian und Clemens von Alexandria sprachen von

“inspirierten Schriften”• Origenes (3. Jh.) war einer der ersten, der von einer

ganzheitlichen “Schrift” nach dem AT sprach• Athanasius (4. Jh.) spricht von “heiligen, inspirierten”

Schriften, die “voellig ausreichend sind fuer die Verkuendigung der Wahrheit.”

• Augustinus (5. Jh.) sieht die Schrift als Maßstabfuer christlichen Glauben & Moral

Page 6: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IDer Kanon des NT• 2 Petrus 3,15f• Clemens von Rom, die Barnabasbriefe und Justin der

Apologet sprechen von “Schriften” die nicht zum Kanon des AT gehoeren.

• Irenaeus sprach von einem “Neuen Testament” neben dem “Alten Testament”.

Page 7: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IDer Kanon des NT• Welche Schriften gehoeren dazu und welche

nicht?• Schriften, die inspiriert waren (gemaeß 2 Tim 3,16)• Schriften, von denen eine besondere Autoritaet

ausging• Schriften, die weitlaefig im Umlauf und anerkannt

waren.

Page 8: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IDer Kanon des NT• Welche Schriften gehoeren dazu und welche

nicht?• Die Evangelien• Paulusbriefe• Lukas/Apostelgeschichte• Johannes, Petrus, Jakobus, Judas• Einge wurden noch relativ spaet nicht als kanonisch

eingestuft (Offenbarung z.B.)

Page 9: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IDer Kanon des NT• Wie definierte man inspiriert? • Theopneustos = “Gottgehaucht”• Es gibt keine fruehchristliche Definition des Begriffs.• Die Inspiriertheit der Schrift wurde einfach

angenommen, anerkannt und akzeptiert. • Man sah keine Notwendigkeit, die Inspiriertheit der

Schrift zu verteidigen (u. deshalb eine Definition aufzusetzen).

Page 10: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IDer Kanon des NT• Nachdem schon unter den meisten Christen

eine Einheit ueber die kanonischen Schriften des NT herrschte, wurde der Kanon im Konzil von Karthago 397 n. Chr. “fixiert”.

Page 11: Kirchengeschichte  I

Vor-Niceanische Entwicklungen

Page 12: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IArius• * um 260; † 336 in Konstantinopel• Ein Presbyter aus Alexandria ... Ein Schueler

von Origenes• Gegenspieler von Athanasius

Page 13: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IArius• Wesentliche Lehren:• der Logos (Sohn) und der Vater sind nicht gleichen

Wesens (Wesensgleichheit)• der Sohn ist ein Geschöpf des Vaters• es gab eine Zeit, als der Sohn nicht war• der Sohn, nachdem vom Vater geschaffen, war

mitbeteiligt an der Schoepfung.• der Sohn war vom Vater eingesetzt ueber

die Schoepfung zu herrschen.

Page 14: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IArius• Wesentliche Lehren:• der Sohn ist ein Wesen zwischen Gottheit und

Menschheit.• der Sohn ist „goettlich“ ... Aber nicht Gott wie der

Vater.

Page 15: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IArius• Hatte viele Anhenger• Endlich hatte man jemanden gefunden, der die

christliche Lehre verstaendlich (logisch) erklaeren kann.

• Auch der Kaiser hatte mehr Sympathien fuer Arius als fuer Athanasius.

Page 16: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IAthanasius• * um 298 in Alexandria; † 2. Mai 373• Diakon unter Bischof Alexander von

Alexandria• Ausgebildet in der Theologischen Schule von

Alexandria• Mit 18 schon zwei Schriften veroeffentlicht:

“Gegen die Heiden” & “Über die Inkarnation”

Page 17: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IAthanasius• Mit 18 schon zwei Schriften veroeffentlicht:

Gegen die Heiden & Über die Inkarnation• 319 kam der Priester Arius mit der Lehre,

dass der Sohn eine Schöpfung des Vaters sei.• Als Diakon anwesend im Konzil zu Nicaea.

Page 18: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IAthanasius• Wehementer Verfechter des niceanisch

abgegrenzten christlichen (orthodoxen) Glaubens in Alexandria und gegen Arius und seine Nachfolger.

• “Athanasius gegen die Welt.”

Page 19: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IDas Konzil von Nicaea 325 n. Chr.• Einberufen von Konstantin I. um Einheit in

der christlichen Religion zu schmieden.• Einheit, weil der Arianische Streit drohte das

Christentum zu spalten ... was nicht in des Kaisers Interesse lag um das Land stabil zu regieren.

Page 20: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IDas Konzil von Nicaea 325 n. Chr.• Pro Arius• Die meisten der 200-300 Bischoefe• Der Kaiser

• Contra Arius• Alexander von Alexandrien, Eustathius von Antiochia,

Makarius von Jerusalem, Ossius von Córdoba, (Athanasius von Alexandria)

• Minderheit

Page 21: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IDas Konzil von Nicaea 325 n. Chr.Homoi-ousias – wesensaehnlichHomo-ousias – wesensgleich• Begriffe die nicht in der Bibel vorkommen ...

und dennoch zutreffende Beschreibungen fuer biblische Wahrheiten sein koennen.

Page 22: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IDas Konzil von Nicaea 325 n. Chr.Homoi-ousias oder Homo-ousias???• Unterschiede:• Die Lehre von der Errettung• Mono- und Polytheismus • Zu wem beten / wen anbeten?• Auf wen taufen? Wen bekennen?

Page 23: Kirchengeschichte  I

Das GlaubensbekenntnisWir glauben an den einen Gott,den Vater, den Allmächtigen,den Schöpfer alles Sichtbaren und Unsichtbaren.

Page 24: Kirchengeschichte  I

Das GlaubensbekenntnisUnd an den einen Herrn Jesus Christus, den Sohn Gottes, der als Einziggeborener aus dem Vater gezeugt ist, das heißt: aus dem Wesen des Vaters, Gott aus Gott, Licht aus Licht, wahrer Gott aus wahrem Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens (homoousias) mit dem Vater;

Page 25: Kirchengeschichte  I

Das Glaubensbekenntnisdurch den alles geworden ist, was im Himmel und was auf Erden ist; der für uns Menschen und wegen unseres Heils herabgestiegen und Fleisch geworden ist, Mensch geworden ist, gelitten hat und am dritten Tage auferstanden ist,aufgestiegen ist zum Himmel, kommen wird um die Lebenden und die Toten zu richten.

Page 26: Kirchengeschichte  I

Das GlaubensbekenntnisUnd an den Heiligen Geist.Diejenigen aber, die da sagen „es gab eine Zeit, da er nicht war“ und „er war nicht, bevor er gezeugt wurde“, und „er sei aus dem Nichtseienden geworden“,

Page 27: Kirchengeschichte  I

Das Glaubensbekenntnisoder die sagen, der Sohn Gottes stamme aus einer anderen Hypostase oder Wesenheit, oder er sei geschaffen oder wandelbar oder veränderbar, die verdammt die katholische (weltweite) Kirche.

Page 28: Kirchengeschichte  I

Kirchengeschichte IDas Konzil von Nicaea 325 n. Chr.• Geschichtliche Schlussfolgerungen:• Die Mehrheit hat nicht immer Recht.• Die Wahrheit ist nicht immer auf der Seite der

Mehrheit.• Scheinbare “Kleinigkeiten” koennen enorm viel

Gewicht haben ... • Gott wacht ueber sein Wort und die Lehre.