22
Kleine Kunstgeschichte für Schreiner

Kleine Kunstgeschichte für Schreiner - randomhouse.de · Expressionismus 161. 1. Expressionismus in der Kunst 161 2. Expressionismus in der Architektur (1918–1935) ... das vergleichsweise

  • Upload
    vonhu

  • View
    225

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Kleine Kunstgeschichte für Schreiner

Adobe Acrobat Distiller 5.0.x Joboption Datei
<< /ColorSettingsFile () /AntiAliasMonoImages false /CannotEmbedFontPolicy /Error /ParseDSCComments true /DoThumbnails false /CompressPages true /CalRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /MaxSubsetPct 100 /EncodeColorImages true /GrayImageFilter /DCTEncode /Optimize true /ParseDSCCommentsForDocInfo true /EmitDSCWarnings false /CalGrayProfile (Dot Gain 20%) /NeverEmbed [ ] /GrayImageDownsampleThreshold 1.50164 /UsePrologue false /GrayImageDict << /QFactor 0.9 /Blend 1 /HSamples [ 2 1 1 2 ] /VSamples [ 2 1 1 2 ] >> /AutoFilterColorImages true /sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /ColorImageDepth -1 /PreserveOverprintSettings true /AutoRotatePages /None /UCRandBGInfo /Preserve /EmbedAllFonts true /CompatibilityLevel 1.3 /StartPage 1 /AntiAliasColorImages false /CreateJobTicket true /ConvertImagesToIndexed true /ColorImageDownsampleType /Bicubic /ColorImageDownsampleThreshold 1.50164 /MonoImageDownsampleType /Bicubic /DetectBlends true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /PreserveEPSInfo true /GrayACSImageDict << /VSamples [ 1 1 1 1 ] /QFactor 0.15 /Blend 1 /HSamples [ 1 1 1 1 ] /ColorTransform 1 >> /ColorACSImageDict << /VSamples [ 1 1 1 1 ] /QFactor 0.15 /Blend 1 /HSamples [ 1 1 1 1 ] /ColorTransform 1 >> /PreserveCopyPage true /EncodeMonoImages true /ColorConversionStrategy /LeaveColorUnchanged /PreserveOPIComments false /AntiAliasGrayImages false /GrayImageDepth -1 /ColorImageResolution 305 /EndPage -1 /AutoPositionEPSFiles true /MonoImageDepth -1 /TransferFunctionInfo /Apply /EncodeGrayImages true /DownsampleGrayImages true /DownsampleMonoImages true /DownsampleColorImages true /MonoImageDownsampleThreshold 2.0 /MonoImageDict << /K -1 >> /Binding /Left /CalCMYKProfile (U.S. Web Coated (SWOP) v2) /MonoImageResolution 1270 /AutoFilterGrayImages true /AlwaysEmbed [ ] /ImageMemory 524288 /SubsetFonts false /DefaultRenderingIntent /Default /OPM 1 /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /GrayImageResolution 305 /ColorImageFilter /DCTEncode /PreserveHalftoneInfo false /ColorImageDict << /QFactor 0.9 /Blend 1 /HSamples [ 2 1 1 2 ] /VSamples [ 2 1 1 2 ] >> /ASCII85EncodePages false /LockDistillerParams false >> setdistillerparams << /PageSize [ 595.276 841.890 ] /HWResolution [ 2400 2400 ] >> setpagedevice
Verwendete Distiller 5.0.x Joboptions
Dieser Report wurde automatisch mit Hilfe der Adobe Acrobat Distiller Erweiterung "Distiller Secrets v1.0.5" der IMPRESSED GmbH erstellt. Sie koennen diese Startup-Datei f?r die Distiller Versionen 4.0.5 und 5.0.x kostenlos unter http://www.impressed.de herunterladen. ALLGEMEIN ---------------------------------------- Dateioptionen: Kompatibilit?t: PDF 1.3 F?r schnelle Web-Anzeige optimieren: Ja Piktogramme einbetten: Nein Seiten automatisch drehen: Nein Seiten von: 1 Seiten bis: Alle Seiten Bund: Links Aufl?sung: [ 2400 2400 ] dpi Papierformat: [ 419 595 ] Punkt KOMPRIMIERUNG ---------------------------------------- Farbbilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Bikubische Neuberechnung Downsample-Aufl?sung: 305 dpi Downsampling f?r Bilder ?ber: 458 dpi Komprimieren: Ja Automatische Bestimmung der Komprimierungsart: Ja JPEG-Qualit?t: Maximal Bitanzahl pro Pixel: Wie Original Bit Graustufenbilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Bikubische Neuberechnung Downsample-Aufl?sung: 305 dpi Downsampling f?r Bilder ?ber: 458 dpi Komprimieren: Ja Automatische Bestimmung der Komprimierungsart: Ja JPEG-Qualit?t: Maximal Bitanzahl pro Pixel: Wie Original Bit Schwarzwei?-Bilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Bikubische Neuberechnung Downsample-Aufl?sung: 1270 dpi Downsampling f?r Bilder ?ber: 2540 dpi Komprimieren: Ja Komprimierungsart: CCITT CCITT-Gruppe: 4 Graustufen gl?tten: Nein Text und Vektorgrafiken komprimieren: Ja SCHRIFTEN ---------------------------------------- Alle Schriften einbetten: Ja Untergruppen aller eingebetteten Schriften: Nein Wenn Einbetten fehlschl?gt: Abbrechen Einbetten: Immer einbetten: [ ] Nie einbetten: [ ] FARBE(N) ---------------------------------------- Farbmanagement: Farbumrechnungsmethode: Farbe nicht ?ndern Methode: Standard Ger?teabh?ngige Daten: Einstellungen f?r ?berdrucken beibehalten: Ja Unterfarbreduktion und Schwarzaufbau beibehalten: Ja Transferfunktionen: Anwenden Rastereinstellungen beibehalten: Nein ERWEITERT ---------------------------------------- Optionen: Prolog/Epilog verwenden: Nein PostScript-Datei darf Einstellungen ?berschreiben: Ja Level 2 copypage-Semantik beibehalten: Ja Portable Job Ticket in PDF-Datei speichern: Ja Illustrator-?berdruckmodus: Ja Farbverl?ufe zu weichen Nuancen konvertieren: Ja ASCII-Format: Nein Document Structuring Conventions (DSC): DSC-Kommentare verarbeiten: Ja DSC-Warnungen protokollieren: Nein F?r EPS-Dateien Seitengr??e ?ndern und Grafiken zentrieren: Ja EPS-Info von DSC beibehalten: Ja OPI-Kommentare beibehalten: Nein Dokumentinfo von DSC beibehalten: Ja ANDERE ---------------------------------------- Distiller-Kern Version: 5000 ZIP-Komprimierung verwenden: Ja Optimierungen deaktivieren: Nein Bildspeicher: 524288 Byte Farbbilder gl?tten: Nein Graustufenbilder gl?tten: Nein Bilder (< 257 Farben) in indizierten Farbraum konvertieren: Ja sRGB ICC-Profil: sRGB IEC61966-2.1 ENDE DES REPORTS ---------------------------------------- IMPRESSED GmbH Bahrenfelder Chaussee 49 22761 Hamburg, Germany Tel. +49 40 897189-0 Fax +49 40 897189-71 Email: [email protected] Web: www.impressed.de

Traugott Wöhrlin

Kleine Kunstgeschichtefür Schreiner

Deutsche Verlags-Anstalt

Wöhrlin 04.02.2010 15:56 Uhr Seite 3

Zum AutorTraugott Wöhrlin, geb. 1931, war nach Schreinerlehre und Architektur-studium bis 1993 im Gewerbeschuldienst tätig und unterrichtete ab 1963an der Freiburger Meisterschule für Schreiner insbesondere im BereichGestaltung und Kunstgeschichte. Von 1979 bis zu seinem Ruhestand warer Leiter der Freiburger Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule, in der inden verschiedensten Schularten neben allen Bau- und Holzberufen auchGestaltungsberufe wie Bildhauer und Dekorateure zusammengefasst sind.Neben Veröffentlichungen zum Thema “Gestaltung” gilt sein Hauptinte-resse als Autor vor allem der europäischen Bau- und Möbelgeschichtesowie dem Holzhandwerk in den Ländern des Orients.

Reihe Handbuch für Schreiner

Diese Ausgabe wurde auf chlor- und säurefrei gebleichtem,alterungsbeständigem, FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt.

4., erweiterte Auflage 2012© 2003 Deutsche Verlags-Anstalt, München,in der Verlagsgruppe Random House GmbHAlle Rechte vorbehaltenZeichnungen: Traugott WöhrlinUmschlaggestaltung: Monika Pitterle/Büro Klaus Meyer, MünchenUmschlagmotive vorne: s. S. 60, 107Umschlagmotive hinten: s. S. 197, 208Gesetzt aus der SyntaxDruck: Messedruck GmbH, LeipzigBindung: Kunst- und Verlagsbuchbinderei GmbH, LeipzigPrinted in Germany

www.dva.de

ISBN 3-421-03417-55555

Inhalt

Teil 1: Die historischen Stile 11

I. Überblick 121. Kulturen und Stile 122. Die europäischen Kulturepochen 13

II. Die Kulturen des Altertums 161. Architektur 162. Bildhauerei – Malerei 173. Möbel – Holzarbeiten 17

III. Die Kulturen der Antike 20Griechische Kultur 20

1. Architektur 212. Möbel 25

Römische Kultur 271. Architektur 282. Möbel 33

IV. Die Kulturen der Spätantike und des Mittelalters 36Keltische und germanische Kultur 37

1. Architektur 372. Ornamentik 39

Byzantinische Kultur 401. Architektur 402. Kunsthandwerk 40

Islamische Kultur 421. Architektur 422. Ornamentik 463. Holzarbeiten 46

Frühes Mittelalter/Romanik 471. Architektur 482. Möbel und Innenräume 53 3. Türen 58

Hoch- und Spätmittelalter/Gotik 581. Architektur 592. Möbel und Innenräume 623. Türen 694. Kirchenausstattung – Altäre 70

V. Die Neuzeit – Renaissance, Barock und Klassizismus 71Renaissance 71

1. Architektur 712. Möbel und Innenräume 753. Türen 83

Die Epoche des Barock 83Früh- und Hochbarock 84

1. Architektur 842. Möbel und Innenräume 86

Spätbarock, Rokoko 921. Architektur 932. Möbel 973. Kirchenausstattung 99

Louis XVI, Zopfstil – Übergang zum Klassizismus 102Englische Möbelentwerfer 108Die Epochen des Klassizismus 109

1. Architektur 1112. Möbel und Innenräume 1113. Türen 1204. Bauernmöbel 120

Inhalt6

Teil 2: Das Zeitalter des Pluralismus 123

I. Überblick 124

II. Ausklang und Neubeginn 128Historismus und Eklektizismus (1850–1910) 128

1. Architektur 1292. Möbel und Innenräume 131

Die Arts and Crafts Bewegung (1870–1910) 136Das erste Industriedesign: Shakermöbel und Thonet-Bugholzmöbel 139Die Jugendstilbewegungen (1895–1910) 140

1. Architektur 1422. Möbel und Innenräume 1433. Jugendstil-Ornamente 149

III. Wegweiser in das 20. Jahrhundert 151Die Epoche vor dem 1. Weltkrieg 151

1. Der Weg zum Funktionalismus 1512. Maßgebende Gestalter und der Deutsche Werkbund 152

Ein neuer Stil entsteht: Die Neue Sachlichkeit 1541. Das Bauhaus (1919–1933) 1552. De Stijl 1573. Le Corbusier und Stahlmöbel im Stil der Neuen Sachlichkeit 157

IV. Gestaltungsideologien vor dem 2. Weltkrieg 161Expressionismus 161

1. Expressionismus in der Kunst 1612. Expressionismus in der Architektur (1918 –1935) 161

Art Déco (1920–1935) 163Traditionalismus und NS-Stil 167

V. Vorbildervielfalt um die Jahrhundertmitte 171Der Internationale Stil 171

1. Architektur 1722. Möbel und Innenräume 175

Inhalt 7

VI. Gestaltungsideologien von 1960 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts 183Funktionalismus und Rationalismus 184

1. Architektur 1842. Möbel 186

Strukturalismus und Suche nach neuen Ordnungen 1891. Architektur 1892. Möbel 189

Nostalgiebewegung und handwerkliches Design 1921. Die Stil- und Antikmöbelwelle 1922. Das handwerkliche Möbeldesign 193

Pop-Kultur und Protestdesign 195Konstruktionalismus und High-Tech-Gestaltung 198

1. Architektur 1982. Möbel 202

Postmoderne und Neoklassizismus 2031. Architektur 2032. Möbel 206

Dekonstruktivismus 2061. Architektur 2062. Möbel 207

Minimalismus und die Ästhetik der Nüchternheit 2101. Architektur 2102. Möbel 211

VII. Globalisierung und Entgrenzung des Designs 2161. Architektur 2172. Möbel 220

Personenregister 225Sachregister 228

Inhalt8

Quark6.1 08.05.2012 14:24 Uhr Seite 8

Vorwort

Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieser “Kleinen Kunstgeschichtefür Schreiner“ sind mehr als drei Jahrzehnte vergangen. Es war damalskaum zu erwarten, dass das aus einem Unterrichtsmanuskript hervor-gegangene Büchlein bei jungen und älteren Schreinern und vielen ande-ren Freunden der Möbelkultur so viel Anklang finden und bis heute einebeliebte Informationsquelle bleiben würde. Der Grund dafür, dass es sokam, liegt zweifellos im didaktischen Konzept einer ebenso knappen wieübersichtlichen Darstellung mit Text und gezeichneter Illustration sowie inder Einbindung der Möbelgeschichte in den größeren Zusammenhang derArchitektur- und Kulturentwicklung.In dem langen Zeitraum von drei Jahrzehnten hat sich um uns herum nunallerdings mancherlei verändert. So ist zum Beispiel durch die vielen bei unslebenden Menschen orientalischer Herkunft der Abstand zu deren Heimat-kulturen so weit geschrumpft, dass die wichtigsten muslimischen Architek-turformen und die dazugehörigen faszinierenden Tischlerarbeiten mit ihrereigenen Ornamentsprache zumindest in geraffter Form ebenso Beachtungverdienen wie unser Erbe aus der Antike oder dem frühen Mittelalter.Wesentlich gravierender noch ist aber die Feststellung, dass das meiste, waswir vor drei Jahrzehnten als verwirrende gestalterische Gegenwart erlebtund wahrgenommen haben, inzwischen Geschichte geworden ist. Jede Beschäftigung mit der Vergangenheit, zumal der Kunst- und Kultur-geschichte, wird erst dann lebendig, wenn diese Vergangenheit auf dieunmittelbare Gegenwart bezogen ist und als Wurzelgeflecht der oft nochunklaren aktuellen Strömungen und Ideologien verstanden wird. Um die-ser Akzentverschiebung in die Gegenwart gerecht zu werden, wurdebereits die letzte Auflage der kleinen Kunstgeschichte im Jahr 2003 neukonzipiert und dem in die Distanz gerückten gewaltigen Zeitalter derhistorischen Stile das vergleichsweise kurze und junge, aber für unsereGegenwart vielleicht dennoch aufregendere Zeitalter des Pluralismusgegenübergestellt.

9

Quark6.1 08.05.2012 14:24 Uhr Seite 9

Gerade die letzten Jahre des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahr-hunderts haben nun aber gezeigt, dass die niemals zuvor erlebte Rasanzder wissenschaftlich-technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungenund die damit einhergehenden enormen sozialen Veränderungen rund umden Globus mit ebensolchen Veränderungen der Bedürfnisse und des all-gemeinen ästhetischen Bewusstseins verbunden waren. Es ist klar, dasssich dies in einer nie gekannten Fülle rasch aufeinander folgender oder sichüberschneidender gestalterischer Ideologien niederschlagen musste. Niezuvor hat sich das Gesicht unserer gebauten Umwelt und unserer Wohn-landschaften so rasch und so vielfältig verändert wie in unserer unmittel-baren Vergangenheit und der daraus gewachsenen Gegenwart.Nachdem schon die letzte Auflage der kleinen Kunstgeschichte mit demBemühen verbunden war, diese in der jüngsten Geschichte begründetegegenwärtige Vielfalt zu strukturieren, soll die vorliegende neue Auflagedarüber hinaus auch so etwas wie eine aktuelle Standortbestimmung ver-mitteln und damit das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischenVergangenheit und Gegenwart verstärken. In der fachlichen Kommunikation mit Architekten und anspruchsvollenKunden ebenso wie in der wirtschaftlichen Auseinandersetzung mit derKonkurrenz großer Möbelmärkte und Einrichtungshäuser wird heute vonSchreinermeistern längst nicht mehr nur Fachwissen und technisches Kön-nen erwartet, sondern ein Bildungsniveau, das die Vertrautheit mit denjüngeren und älteren historischen Hintergründen ihrer Arbeit ganz selbst-verständlich einschließt. Das Gefühl für die Einbindung unserer eigenenGestaltungsarbeit in den großen Fluss der Kulturgeschichte ist Bestandteildieser Bildung.Dass die Deutsche Verlags Anstalt wieder einmal verständnisvoll die ver-legerischen Mühen dieser Anpassung auf sich genommen hat, verdientnicht nur großen Respekt, sondern vor allem den besonderen Dank desAutors.

Kirchzarten, im April 2012 Traugott Wöhrlin

Vorwort10

Quark6.1 08.05.2012 14:24 Uhr Seite 10

Teil 1

Die historischen Stile

I. Überblick

1. Kulturen und Stile

In dem Begriff “Kultur” sind alle menschlichen Bemühungen enthalten,die dem Überleben in der Natur gelten, der Regelung zwischenmensch-licher Beziehungen wie dem Rechtssystem und der Religion. Ganz be-sonders denkt man im Zusammenhang mit Kultur an solche Leistungen,deren Spuren auch noch von späteren Generationen verfolgt werden kön-nen: an Handwerk und Kunst, Technik und Architektur, Literatur, Dich-tung oder Musik. Aus dem Zusammenspiel dieser Spuren ist es möglich,von der realen wie der geistigen Welt vergangener Zeitabschnitte oderKulturepochen – auch der, in der man selbst lebt – recht konkrete Vor-stellungen zu gewinnen, die man mit dem vergleichen kann, was andereKulturepochen hervorgebracht haben.Vielen Leuten ist dabei nicht bewusst, dass ihre eigenen Leistungen nichtmöglich wären ohne das, was vorausgegangene Kulturabschnitte bereitsgeschaffen haben, dass also Neues – in welcher Form auch immer – nur aufdem Fundament von bereits Vorhandenem entstehen und aufbauen kann.

Kultur- und Kunstgeschichte lassen sich also wie eine riesige Ahnentafelbetrachten, in der man nahe und fernere verwandtschaftliche Bezie-hungen verfolgen kann.Den Raum, in dem solche Verwandtschaftsbeziehungen oder Abstam-mungsverhältnisse bestehen, nennt man Kulturkreis. In ihm sind viele ein-zelne Kulturen mit regionalen Schwerpunkten denkbar, die wiederum inEpochen unterteilt werden können. Da, wo sich im zeitlichen Rahmeneiner Kulturepoche eine gemeinsame Formensprache herausgebildet hat,etwa in der Ornamentik, der Baukunst, der Malerei, Bildhauerei, der Lite-ratur oder Musik sprechen wir von Stil. Ebenso wie bei Kulturen gibt esalso auch bei Stilen verwandtschaftliche Beziehungen.

12

Die fernsten Ausläufer unserer europäischen Kultur lassen sich bis in dasalte Ägypten und in den Orient des dritten Jahrtausends vor unsererZeitrechnung zurückverfolgen. Aber wie entstanden dort diese ältestenFormen unserer europäischen Kultur?Wir wissen heute, dass “Kultur” in allen Teilen der Erde stets unterschied-lich weit entwickelt war und zugleich bei verschiedenen Völkern völligandere Erscheinungsformen hatte. In den langen vorkulturellen Zeit-räumen lebten die Menschen ohne Zeitgefühl, der Natur ausgeliefert ineinfachsten Gesellschaftsformen und waren in der Regel auch nicht sess-haft. Erst mit der Bindung an bestimmte Landstriche – meist fruchtbareFlusstäler wie am Nil oder im Zweistromland des Euphrat und Tigris – ent-standen differenziertere Daseinsformen. Günstige Lebensbedingungen ver-ursachten Bevölkerungszuwachs und führten zu Arbeitsteilung und damitzu immer ausgeprägteren gesellschaftlichen Ordnungsstrukturen: zu ge-regelter Verwaltung, organisiertem Rechtswesen, Kommunikationsmittelnfür die Fixierung und Weitergabe von Gedanken und Nachrichten, kurz,zu dem, was man heute “Staat” und “Infrastruktur” nennt.

Wichtigste Voraussetzung für alle Kulturen ist der ideologische Überbau.Ohne eine dem jeweiligen Volkscharakter gemäße Religion ist Kultur nichtdenkbar. In ihrem Dienst entstanden die gewaltigsten Leistungen, die wirheute als Kulturzeugnisse bewundern.

Austausch und Kontakte zwischen parallelen Kulturen entstanden vorallem über Handelsbeziehungen. Durch sie standen praktisch alle Völkerund Kulturen des Mittelmeerraums miteinander in Verbindung, währendsich Völker, die von diesen Kontakten abgeschnitten waren – etwa die inOstasien, Mittel- und Südafrika oder Nord- und Südamerika – isoliert ent-wickelten und bis zu ihrer “Entdeckung” so gut wie keine Berührung mitdem europäischen Kulturkreis hatten.

2. Die europäischen Kulturepochen

Die ältesten Epochen der europäischen Kulturfamilie werden mit demBegriff Altertum zusammengefasst: die Welt der Ägypter am Nil, derSumerer, Babylonier, Assyrer und der alten Perser im Vorderen Orientsowie der Kreter in der Ägäis und der Hethiter in Anatolien.

Überblick 13

Entwicklung der europäischen Kulturfamilie

Aus diesen Kulturen entwickelte sich seit etwa 800 bis 600 v. Chr. die denganzen Mittelmeerraum beeinflussende Kultur der Griechen und späterder Römer, die sich über das ganze damals bekannte Europa ausbreitete.Beide zusammen bilden den über fast ein Jahrtausend währenden Kultur-abschnitt, den wir Antike nennen.Während diese antike Welt in Osteuropa als byzantinische Kultur noch bisin das 15. Jahrhundert fortbestand und in engen Kontakt zu der im NahenOsten seit dem 7. Jahrhundert stark expandierenden islamischen Kulturgeriet, entstand im übrigen Europa durch die Verschmelzung von Antikemit der Vorstellungswelt der keltischen und germanischen Völker etwa abder Mitte des 1. Jahrtausends n. Chr. die Kulturepoche des Mittelalters. Inihr unterscheiden wir die frühe Phase der fränkischen Kultur oder derKarolinger, die Zeit des Hochmittelalters, die man Romanik nennt, und diespätmittelalterliche Epoche der Gotik, in der bereits die ersten Ansätzeneuer Ideen, Formen und Interessen erkennbar wurden. Diese Neuzeit begann sichtbar mit den großen geistigen und technischenUmwälzungen, Entdeckungen und Erfindungen der Renaissance im 15.und 16. Jahrhundert. Sie setzte sich fort mit den an Formen und Ideenungemein produktiven Kulturabschnitten des Barock und des Klassizis-mus, um schließlich in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit den kurzenEpochen des Historismus/Eklektizismus und des Jugendstils in das Zeit-alter des Pluralismus überzugehen, das bis heute andauert.Unsere Gegenwart oder die Welt der Moderne begann Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Bewegung der Neuen Sachlichkeit, die in dieheutige Zeit des Rationalismus, das heißt der Industrialisierung, Techni-sierung und Globalisierung aller Lebensbereiche, übergeleitet hat.

Überblick 15

II. Die Kulturen des Altertums

Zeittafel

Ägyptische Kultur ca. 3000 v. Chr. bis ca. 300 v. Chr.Mesopotamische Kulturen

(Sumerer, Babylonier, Assyrer, Altperser/Elamer) ca. 3000 v. Chr. bis ca. 500 v. Chr.

Hethiter und Kretisch-Mykenische Kultur ca. 2000 v. Chr. bis ca.1200 v. Chr.

Wenn man bedenkt, welche großen technischen und kulturellen Ver-änderungen allein in 100 Jahren möglich sind, scheint es vermessen, Kul-turzeiträume von mehr als 2000 Jahren in einem kurzen Abschnitt darzu-stellen. Auch wenn man berücksichtigt, dass Veränderungen damals viellangsamer abliefen als heute, ist das nicht möglich. Einige wenige verglei-chende Feststellungen zu den hier interessierenden Bereichen der Kulturmögen daher genügen.

1. Architektur

Ägypten: Die Baukunst stand hier ganz im Dienst der Religion. Aus dem“Alten Reich” (3000 v. Chr. bis 2200 v. Chr.) sind die gewaltigen Pyra-miden als Grabstätten der gottgleichen Pharaonen erhalten. Im “Mittle-ren-” und “Neuen Reich” (2200 bis 300 v. Chr.) entstanden riesige Tem-pelanlagen mit imposanten Säulenhallen (z. B. in Theben, Luxor, Karnak).

Mesopotamien: Aus Mangel an Naturstein entstand dort eine hochent-wickelte Ziegelbautechnik. Damit wurden große Stadtanlagen errichtet(z.B. Ur, Alt-Babylon, Ninive), in deren Mittelpunkt sich ein gewaltigerTempelbezirk befand. Wichtigster Teil davon war der Zikkurat, ein pyra-midenförmiger, abgetreppter “Götterturm”. Die Bibel berichtet in der Ge-schichte vom Turmbau zu Babel von solchen Anlagen. Im südlichen Teil

16

des Zweistromlandes existieren noch zahlreiche Reste solcher gigantischenTurmbauten.Eines der schönsten Zeugnisse dieser Baukunst befindet sich heute imBerliner Pergamon-Museum: das “Ischtar-Tor” aus blaugrün glasiertenZiegeln.

Anatolien: Aus der Hethiterzeit sind hier die Reste riesiger Stadtanlagenerhalten, die auf perfekte Sozial- und Wirtschaftssysteme sowie auf hoch-entwickelte Handwerkstechniken schließen lassen (Hattuscha, Karkemischu. a.).

Kreta und griechische Halbinsel: Hier sind nicht nur kriegerische Burgen(Mykene, Tyrins) erhalten, sondern auch die Ruinen reicher Paläste mitkomplizierten Grundrissen und Ausstattungen, die auf ein freudvolles Da-sein hinweisen (Knossos, Phaistos). Bemerkenswert ist vor allem der hoheStandard der Zivilisation: Mehrgeschossige Bauweise war ebenso selbst-verständlich wie fließendes Wasser und Kanalisation.

2. Bildhauerei – Malerei

Das, was man heute unter “Bildender Kunst” versteht, war in allen Kul-turen des Altertums hochentwickelt. Hervorragende Beispiele von Wand-malerei, Relief- und Rundplastik sowie ornamentalen Techniken sind ingroßer Zahl erhalten. Auffallend ist dabei überall die für archaische Kul-turen typische Stilisierung zur Steigerung der Ausdruckskraft.

3. Möbel – Holzarbeiten

Außer in einigen ägyptischen Grabkammern blieben Möbelstücke odergar komplette Inneneinrichtungen nirgendwo erhalten. Unsere Kenntnisüber Art und Aussehen des Mobiliars verdanken wir also hauptsächlichbildlichen Darstellungen. Danach waren Truhen, Bettgestelle, Tische und auch Sitzmöbel überallgebräuchlich, wobei Letztere aber nur von hochgestellten Personen be-nutzt wurden. Einfache Menschen hockten sowohl zur Arbeit als auchzum Essen auf den eigenen Fersen am Boden, wie das noch heute imgesamten Orient üblich ist.

Die Kulturen des Altertums 17

Altertum

Pyramiden, Grabbauten um 2500 v. Chr. Tempel um 1300 v. Chr.

Säulenformen: Kapitelle in Form von Blütenoder Blütenknospen

Säulenwald im Inneren eines Tempels(Karnak)

Lehnstuhl mitgeflochtenem Sitzund Füßen in Formvon Löwenklauen,ägyptisch, um1000 v. Chr.

Hocker mit Ledersitz und gedrechseltenStollen, ägyptisch, um 1000 v. Chr.

1. Ägypten, Baukunst

2. Babylon-Assur (Mesopotamien) 3. Hethiter (Kleinasien)

4. Möbel im Altertum

Zikkurat-Tempel in Assur, 11. Jh. v. Chr.

Stadttor der Hauptstadt Hattuschasch,16. Jh. v. Chr.

Soweit Möbel aus Holz hergestellt waren, ähnelten die Konstruktionenweitgehend den noch heute gebräuchlichen (Dübel, Schlitz und Zapfen).Aus alten Gräberfunden weiß man, dass auch die Furniertechnik unddamit natürlich Leim bekannt war, wobei dieser allerdings nie für kon-struktive Holzverbindungen benutzt wurde. Interessant ist die Beobachtung, dass bei besseren Möbeln die Füße häu-fig Tierpfoten nachgebildet waren, wie dies noch viele Jahrhunderte spä-ter bei Möbeln aus der griechischen und römischen Antike der Fall war.

Die Kulturen des Altertums 19

III. Die Kulturen der Antike

Griechische Kultur

Sie entwickelte sich in der Ägäis parallel zur persisch-achämenidischenKultur in Vorderasien. Da hier über die unter persischer Oberhoheit ste-henden Staaten Kleinasiens (Anatoliens) ein reger Kulturaustausch stattfand,ist nicht immer klar, wo die Wurzel der griechisch-antiken Formenspracheliegt. Sie wurde jedenfalls zum wichtigsten Leitbild der europäischen Kul-turgeschichte, und vieles, was dort seinen Ursprung hatte, bestimmt nochheute unsere Vorstellungswelt und unser Denken.Der Boden, auf dem diese Kultur wachsen konnte, war eine Religion, diedas Harmonisch-Ästhetische oder das Vollkommene verehrte. Währenddie persisch-zoroastrische Religion (Religionsstifter: Zarathustra) von derAuseinandersetzung zwischen den Mächten des Guten und des Bösenbestimmt wurde, waren die griechischen Götter nichts anderes als Vor-stellungen von “Menschen”, denen die menschliche Unvollkommenheitfehlte. Streben nach Vollendung in jeder Form und auf allen Gebieten desLebens war demnach Gottesdienst. So hatten ja auch die olympischenSpiele ursprünglich rein kultischen Charakter und sind erst in der spätgrie-chischen Zeit ebenso wie viele andere kultische Einrichtungen zu reinenSchaustellungen mit kommerziellem Hintergrund erstarrt.

Zeittafel

vorklassische (archaische) Zeit ca. 700 –450 v. Chr.klassische Zeit ca. 450 –300 v. Chr.spätgriechische (hellenistische) Zeit ca. 300 –150 v. Chr.

20

1. Architektur

Das Wesen der griechischen Architektur ist besonders leicht über die Reli-gion der Griechen zu verstehen. Der Tempel als Sitz der Gottheit mussteein ästhetisch vollkommenes Haus sein, wie sein Bewohner die Voll-kommenheit des Menschlichen verkörperte. Seine Grundform entsprachalso dem Männertrakt eines normalen griechischen Wohnhauses, demMegaron. Um der Sphäre des Gewöhnlichen und damit Unvollkommenenentrückt zu sein, steht der Tempel allerdings auf einem stufenförmigenUnterbau, dem Stylobat. Das bei allen Bauwerken auftretende Wechsel-spiel zwischen Stütze und Last sollte beim Tempel, als vollkommenemGebäude, ablesbar gemacht werden: Das lastende, schwere Dach ruht aufstützenden Säulen, deren Gestaltung die Funktion des Stützens sichtbarmachen sollte.Gelegentlich wurden statt Säulen auch menschliche Steinfiguren verwen-det, die aufrecht stehenden, weiblichen Karyatiden oder Koren, die aufihren Kopfpolstern die Last des Gebälks tragen, oder der einer Konsoleähnliche, hockende Atlas, der der antiken Sage nach das Himmelsgewölbeauf seinen Schultern trägt. Bei der Säule wird das Kopfpolster zum Kapitellund der Fuß zur Basis. Beide bilden den federnden Übergang zwischenStütze und Last.In der jahrhundertelangen Geschichte der griechischen Architektur sindverschiedene Säulenformen entstanden, die sich vor allem durch dasKapitell unterscheiden.Die dorische Säule ist die älteste Form. Sie ist charakterisiert durch dasEchinuskapitell, das aus einem Wulst und einer darüber liegenden quadra-tischen Platte besteht. Ihr Schaft ist mit flachrunden, scharfkantigen Rillenversehen, den Kanneluren. Eine Basis ist nicht vorhanden. Dafür verleihteine leichte Schwellung im unteren Drittel sowie eine geringfügige Ver-jüngung nach oben dem gedrungenen Schaft eine Spannung, die denVorgang des Stützens erahnen lässt. Die später entstandene ionische Säulehat etwas schlankere Proportionen und trägt das Volutenkapitell, dasoptisch eine stark federnde Wirkung besitzt. Die Kanneluren des Schaftessind hier tiefer und durch schmale Stege voneinander getrennt. Außerdembesitzen ionische Säulen eine Basis, die in der Regel aus einer Plinthebesteht, auf der eine Hohlkehle eingebettet zwischen zwei Wülste auf-liegt.

Griechische Kultur 21

UNVERKÄUFLICHE LESEPROBE

Traugott Wöhrlin

Kleine Kunstgeschichte für Schreiner

Gebundenes Buch, Pappband, 240 Seiten, 14,8 x 21,0 cm630 s/w AbbildungenISBN: 978-3-421-03417-5

DVA Architektur

Erscheinungstermin: September 2003

Die Entwicklung der Möbelkultur und des Innenausbaus stehen in engem Zusammenhangmit den Stilentwicklungen, dem kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld dereinzelnen Epochen. Die informativ-knappen Beschreibungen und bewährten Handzeichnungenvon Möbeln, Bauwerken und ornamentalen Details machen diese Zusammenhänge deutlichund fügen sie zu einer Stilgeschichte des europäischen Raums. Dabei werden nichtnur die historischen Zeiträume, sondern auch die vielfältigen Strömungen der jüngstenDesigngeschichte dargestellt. • Leitfaden durch die Stilgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart• Mehr als 600 Zeichnungen• Für Schreiner, Schüler, Studenten und Lehrer an Berufs- und Fachschulen• Die Kleine Kunstgeschichte, das bewährte Handbuch für Schreiner in neuer, überarbeiteter underweiterter Ausgabe.