1
Kolloquium: Neuere Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit Dienstags, 18.15 20.00 Uhr, Institut für Geschichte, Seminarraum 12 Leitung: Prof. Dr. Andreas Pečar / Prof. Dr. Holger Zaunstöck 11. April: Peter Langen (Jena/Berlin): „Vigilando ascendimus“ – Zu den Motiven der Reichspolitik Ernst Augusts von Sachsen-Weimar 25. April: Klaus Ries (Jena): Wie modern dachte Chladenius? Kritische Anmerkungen zur Lehre der Sehe-Punkte 2. Mai: Holger Zaunstöck (Halle): Im Netz des Waisenhauses. Aspekte einer Beziehungsgeschichte zwischen Züllichau und Halle im 18. Jahrhundert 17. Mai: Jürgen Heyde (Leipzig): Die Armenier im spätmittelalterlichen Lemberg. Ethnische Kategorien, soziale Zugehörigkeit und die Ordnung der Stadt 23. Mai: Antje Schloms (Mühlhausen): Reichsstadt unter kaiserlicher Kommission - Reichsständische Schuldentilgung in der Frühen Neuzeit 30. Mai: Lena Oetzel (Salzburg): Interessengeflechte. Eine akteurszentrierte Perspektive auf den Westfälischen Friedenskongress 6. Juni: Christine Koch (Paderborn): Die Salzburger Gemeinschaft und deutsches Erbe in Georgia Traditionsstiftung 18.-20.Jh. 13. Juni: Avi Lifschitz (London/Berlin): From Göttingen to Sri Lanka: Theology and the Transnational Exchange of Knowledge on Elephant Copulation 20. Juni: Sven Pabstmann (Halle): Die Sammlung im Zeitalter ihrer grafischen Reproduzierbarkeit: Leipziger Kunstsammlungen im Kontext von Sammlungspraxis und künstlerischer Rezeption um 1800 27. Juni: Nikolas Schröder (Halle): Was steht in der „Hallischen Correspondentz“ (1704-1710) und was kann man damit anfangen? 4. Juli: Tobias Graf (Tübingen): Zwischen Überzeugung und Indifferentismus. Konversionen christlicher Europäer zum Islam der Osmanen im konfessionellen Zeitalter 11. Juli: Marlene Keßler (Tübingen): Nach dem Crash Bedrohungsdiagnosen und Bewältigungspraxis in Paris 1719/20

Kolloquium: Neuere Forschungen zur Geschichte der Frühen ... · Kolloquium: Neuere Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit Dienstags, 18.15 – 20.00 Uhr, Institut für Geschichte,

  • Upload
    buidat

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kolloquium: Neuere Forschungen zur Geschichte der Frühen ... · Kolloquium: Neuere Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit Dienstags, 18.15 – 20.00 Uhr, Institut für Geschichte,

Kolloquium: Neuere Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit

Dienstags, 18.15 – 20.00 Uhr, Institut für Geschichte, Seminarraum 12

Leitung: Prof. Dr. Andreas Pečar / Prof. Dr. Holger Zaunstöck

11. April: Peter Langen (Jena/Berlin): „Vigilando ascendimus“ – Zu den Motiven der

Reichspolitik Ernst Augusts von Sachsen-Weimar

25. April: Klaus Ries (Jena): Wie modern dachte Chladenius? Kritische Anmerkungen zur Lehre

der Sehe-Punkte

2. Mai: Holger Zaunstöck (Halle): Im Netz des Waisenhauses. Aspekte einer

Beziehungsgeschichte zwischen Züllichau und Halle im 18. Jahrhundert

17. Mai: Jürgen Heyde (Leipzig): Die Armenier im spätmittelalterlichen Lemberg. Ethnische

Kategorien, soziale Zugehörigkeit und die Ordnung der Stadt

23. Mai: Antje Schloms (Mühlhausen): Reichsstadt unter kaiserlicher Kommission -

Reichsständische Schuldentilgung in der Frühen Neuzeit

30. Mai: Lena Oetzel (Salzburg): Interessengeflechte. Eine akteurszentrierte Perspektive auf

den Westfälischen Friedenskongress

6. Juni: Christine Koch (Paderborn): Die Salzburger Gemeinschaft und deutsches Erbe in

Georgia – Traditionsstiftung 18.-20.Jh.

13. Juni: Avi Lifschitz (London/Berlin): From Göttingen to Sri Lanka: Theology and the

Transnational Exchange of Knowledge on Elephant Copulation

20. Juni: Sven Pabstmann (Halle): Die Sammlung im Zeitalter ihrer grafischen

Reproduzierbarkeit: Leipziger Kunstsammlungen im Kontext von Sammlungspraxis

und künstlerischer Rezeption um 1800

27. Juni: Nikolas Schröder (Halle): Was steht in der „Hallischen Correspondentz“ (1704-1710)

und was kann man damit anfangen?

4. Juli: Tobias Graf (Tübingen): Zwischen Überzeugung und Indifferentismus. Konversionen

christlicher Europäer zum Islam der Osmanen im konfessionellen Zeitalter

11. Juli: Marlene Keßler (Tübingen): Nach dem Crash – Bedrohungsdiagnosen und

Bewältigungspraxis in Paris 1719/20