26
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2004/2005 Literaturwissenschaft ELTE Germanistisches Institut

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

KommentiertesVorlesungsverzeichnis

Wintersemester2004/2005

Literaturwissenschaft

ELTE Germanistisches Institut

Page 2: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

Herausgegeben vom Germanistischen Institut der Philosophischen Fakultä t der Eötvös-Loránd-Universitä tVerantwortlicher Herausgeber: Prof. Dr. Károly ManherzRedaktion: Péter BaksyLayout: János SzabóBudapest, 2004

Letzte Korrektur: 1. September 2004

Inhalt / Tartalom

Eötvös Loránd Tudományegyetem Bölcsészettudományi KarGermanisztikai Intézet ................................................................................................ 3

Az írásbeli és szóbeli vizsgák rendje .................................................................................. 4A szakdolgozat/diplomamunka elkészítésének és értékelésének szempontjai ................ 4Literaturwissenschaft ......................................................................................................... 5

Rigorosum NÉ/NÉN-298 ........................................................................................ 16Themenkreise für fachspezifische und Diplomarbeiten .......................................... 20

Kultúra és narratológia önálló program ......................................................................... 23Jiddis önálló program ...................................................................................................... 25

Page 3: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3

Eötvös LEötvös LEötvös LEötvös LEötvös Loránd Toránd Toránd Toránd Toránd Tudományegyetem Bölcsészettudományi Karudományegyetem Bölcsészettudományi Karudományegyetem Bölcsészettudományi Karudományegyetem Bölcsészettudományi Karudományegyetem Bölcsészettudományi KarGermanisztikai IntézetGermanisztikai IntézetGermanisztikai IntézetGermanisztikai IntézetGermanisztikai Intézet

H-1146 Budapest, Ajtósi Dürer sor 19-21. „A“ épület 112. (+36 1) 460-4401, 460-4400/4220, 4224 fax: (+36 1) 460-4409

http://germanistik.elte.hu e-mail: [email protected]

igazgató: DR. MANHERZ KÁROLY professzorfogadóóra: sze., p. megbeszélés szerint

intézeti elõadó: MÁTÉ ERIKA

Baksy Péter tud. munkatárs A-113 4171, 4359 (PhD ügyek - nyelvészet)Szabó János informatikus A-113 4171, 4359

Német Nyelvû Irodalmak TNémet Nyelvû Irodalmak TNémet Nyelvû Irodalmak TNémet Nyelvû Irodalmak TNémet Nyelvû Irodalmak Tanszékeanszékeanszékeanszékeanszéke

„A“ épület 124. +fax: 460-4412, 460-4400/4123, 4212e-mail: [email protected],[email protected]

tanszékvezetõ: DR. OROSZ MAGDOLNA professzorfogadóóra: sze. 14.00-15.00

tanszéki elõadó: OLÁH ÁGNES

Dr. Balogh András docens A-116 4117 h. 11.30-13.30Droste, Wilhelm tanársegéd A-119 4157 sze. 13.00-14.00Dr. Herzog, Andreas lektor A-104 4138 sze., cs. 12.30-13.30Kerekes Amália tanársegéd A-129 4127 h. 12.00-14.00Dr. Kerekes Gábor docens A-21 4379 cs. 16.00-18.00Dr. Kurdi Imre docens A-14 4152 h. 16.00-17.00 és mb. sz.Dr. Lányi Dániel adjunktus A-128 4325 h. 11.00-12.00Dr. Orosz Magdolna professzor A-124 4123 sze. 14.00-15.00Radek Tünde tud. s.munkatárs A-127 4318 h. 10.00-12.00Dr. Szász Ferenc docens A-14 4152 cs. 11.00-13.00, p. mb. sz.Dr. Tarnói László professzor A-118 4216 megb. szerintDr. Tõkei Éva adjunktus A-119 4157 sze. 13.00-14.00Dr. Varga Péter docens A-117 4216 cs. 10.00-11.00Dr. Zalán Péter adjunktus A-129 4127 sze. 13.30-15.30

Page 4: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

4 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Az írásbeli és szóbeli vizsgák rendje

Lásd az ELTE BTK 2003 szeptemberében hatályba lépett új tanulmányi és vizsgaszabályzatát.

A szakdolgozat/diplomamunka elkészítésének ésértékelésének szempontjai

A szempontok, amelyek részben a munka elkészítésének, részben elbírálásának és értékelésének szempontjai is,tartalmi és formai szempontokra illetve követelményekre bonthatók.

1. Tartalmi szempontok:A szakdolgozatnak összességében tanúsítania kell azt, hogy szerzõje képes a témábavágó szakirodalom feltárására,feldolgozására és reflektálására, valamint az így szerzett ismeretek önálló összegzésére és a választott konkréttéma kidolgozása során azok önálló felhasználására.• A dolgozat témaválasztásának legyen szakmai (elméleti és/vagy gyakorlati) indoklása, indíttatása, és ez

fogalmazódjék meg a bevezetõben. Ugyanitt vázolni kell a témával kapcsolatos célkitûzéseket, várhatóeredményeket is.

• A feldolgozott szakirodalom és annak felhasználása tükrözõdjék a dolgozatban, szó szerinti idézetek és/vagy hivatkozások révén.

• Mindenkor ügyelni kell a témábavágó fogalmak tisztázására és azok következetes használatára.• A téma tárgyalásának legyen tartalmi/gondolati egysége (belsõ koherenciája), és ez mutatkozzék meg a

dolgozat szerkezetében, tagolásában, az egységek (fejezetek és alfejezetek) címében.• Súlyt kell fektetni a tárgyalt téma minimális elméleti megalapozottságára, az elméleti és gyakorlati

kérdéseknek a téma függvényében megítélhetõ helyes arányára.• A dolgozat nyelvezete – a nyelvhelyességi szempontokon túl – feleljen meg az értekezô prózával szemben

támasztható követelményeknek.

2. Formai követelmények:A dolgozat teljes terjedelme minimum 50, maximum 70 lap legyen, laponként 30 x 60 betûhelyes méretben.Indokolt esetben ezen a terjedelmen túl tartalmazhat a dolgozat függeléket, pl. kérdõív-mintát, statisztikaifelmérések anyagát, nyelvi korpuszt, „Beleg”-gyûjteményt stb.Elengedhetetlen részei a dolgozatnak:• belsõ címlap, amelyen szerepel a dolgozat címe német és magyar nyelven, szerzõjének és a témavezetõnek

a neve, a benyújtás éve• tartalomjegyzék• elõszó és/vagy bevezetés• a tárgyalási rész fejezetei (és alfejezetei)• összefoglalás/kitekintés• irodalomjegyzék

Az ún. filológiai apparátus tekintetében több megoldás is elfogadható, azonban minden esetben szükséges a választottmódszer következetes alkalmazása. Vonatkozik ez az idézés módjára, a hivatkozásokra, a láb- ill. végjegyzetekrendszerére.

Page 5: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

LiteraturwissenschaftNÉN-111 = NFN-111Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung)Magdolna OroszZeit: Fr., 12.00-14.00Raum:

Ziel der Veranstaltungen ist es, einen Einblick in wichtige Begriffe, Probleme und Methoden der allgemeinenLiteraturwissenschaft zu geben. Die folgenden Themenkreise werden besprochen:· Definitionen von Literatur; Kultur und Literatur; Sprache und Literatur; Literatur als sekundäres

Zeichensystem;· Literaturwissenschaft und ihre Aufgaben sowie Teildisziplinen, literaturwissenschaftliche Annäherungsweisen;· Text und literarischer Text; Struktur und Strukturierungsprinzipien in literarischen Texten; syntaktische,

semantische und pragmatische Aspekte und Analyse von literarischen Texten; interne und externeBeziehungen von Texten (Kultur und der literarische Diskurs; Intertextualität); die literarischeKommunikation;

· Gattungsproblematik; Textsorte und Gattung; Probleme und Möglichkeiten der Unterscheidung vonGattungen; lyrische, narrative und dramatische Texte: wichtigste Begriffe und Formen.

NÉN-112/a = NFN-112/aEinführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)András BaloghZeit: Fr., 8.00-10.00Raum: A-137/bLeistungsnachweis: Kleinreferat und Klausurarbeit

Dieses Proseminar versteht sich als eine primäre Einführung in die Literatur, in dem die Grundbegriffe derLiteraturwissenschaft sowie der Poetik, der Literaturtheorie und der Literaturgeschichte behandelt werden. DieErklärung der Begriffe erfolgt in Diskussion mit aktiver Teilnahme der Studenten. Ein besonderer Akzent wirdauf die Praxis gesetzt, damit die Teilnehmer möglichst rasch ein kreatives und sachgemäßes Schreiben erlernen,bzw. den Umgang mit literarischen Texten aneignen. Die Einübung der philologischen Fertigkeiten soll für dieTeilnehmer die Erstellung zukünftiger Arbeiten erleichtern.Das Seminar setzt sich außerdem zum Ziel, Sensibilität zur Beurteilung der literarischen Texte des 19. und 20.Jahrhunderts zu entwickeln und den intelligenten Umgang mit den modernen Gattungsformen zu fördern. AmEnde des Semesters wird die Effizienz der gemeinsamen Arbeit durch eine Klausur abgemessen.

NÉN-112/ b = NFN-112/ bEinführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)Dirk HohnsträterZeit: Do., 14.00-16.00Raum: A-136

Page 6: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

NÉN-112/c, d = NFN-112/c, dEinführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)Zoltán KaponyaZeit: c – Mo., 12.00-14.00

d – Mo., 14.00-16.00Raum: c – A-137/a

d – A-137/b

NÉN-112/e, f = NFN-112/e, fEinführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)Amália KerekesZeit: e – Di., 14.00-16.00

f – Di., 16.00-18.00Raum: A-138/a

Das einführende Seminar verfolgt eine gattungstheoretische Linie. An Texten aus der modernendeutschsprachigen Lyrik, Epik und Dramatik werden traditionelle und neuere literaturwissenschaftliche Begriffeund Zugänge auf ihre Anwendbarkeit hin erprobt.

NÉN-112/g, h = NFN-112/g, hEinführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)Imre KurdiZeit: g – Mo., 10.00-12.00

h – Mo., 12.00-14.00Raum: g – A-138/b

h – A-137/b

Das Seminar setzt sich zum Ziel, eine Einführung in die Kunst des Lesens zu bieten und die Teilnehmer mitGrundbegriffen bzw. Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft bekannt zu machen. Programm, Lektürelisteund Zeitplan des Seminars werden bei der Anmeldung bekannt gegeben und besprochen.

NÉN-112/i, j = NFN-112/i, jEinführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)Dániel LányiZeit: i – Mo., 12.00-14.00

j – Mo., 16.00-18.00Raum: A-138/b

Ein Kurs darüber, wie zu lesen sei. Langsam und akribisch, aber auch schnell und intuitiv, die eigenen Methodenjedoch stets vergegenwärtigend. Und gerade in diesem Sinne auch ein Kurs darüber, ob denn die Frage „Wie zulesen sei“ noch überhaupt zu stellen ist, ob also jedwede Normierung des Lesens (als Technik und als Deutung)legitim ist. Im Seminar wird zuerst nach der Definierbarkeit von „Literatur“ gefragt, danach werden anhandkonkreter Aufgaben die „akademischen Fähigkeiten und Fertigkeiten“ geübt (welche Lexika, Bibliographienund Handbücher benütze ich; wie mache ich Notizen; wo finde ich eine Antwort auf meine Frage undüberhaupt: Wie stelle ich Fragen?). Im dritten (und größten) Teil des Semesters soll dann an der Arbeit am Texteinerseits ein handfestes Instrumentarium für die Analyse literarischer Texte erarbeitet, andererseits dieTragfähigkeit verschiedener literaturwissenschaftlicher Ansätze erprobt werden.

Page 7: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 7

NÉN-112/k, l = NFN-112/k, lEinführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)Tünde RadekZeit: k – Do., 12.00-14.00

l – Do., 16.00-18.00Raum: k – A-137/a

l – A-132Leistungsnachweis: Referat und Klausur

Das Seminar setzt sich zum Ziel, die grundlegendsten literarischen Fachtermini und Methoden zu präsentieren.Als Basis der Lehrveranstaltungen sollten vorwiegend die theoretischen Ausführungen des Arbeitsbuches vonTh. Eicher/V. Wiemann (Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft. Paderborn, 1996) dienen, wobei im Fokus dieAneignung der vermittelten Kenntnisse und deren praktische Umsetzung stehen.

NÉN-112/m, n = NFN-112/m, nEinführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)Éva TõkeiZeit: m – Do., 8.30-10.00

n – Do., 10.00-12.00Raum: A-138/aLeistungsnachweis: Diskussionsteilnahme (50 %), Referate (1 Seite x 10), Theaterkritik

Über die sich von der Jahrhundertwende zum Ersten Weltkrieg erstreckende engere Epoche hinaus war und istder Symbolismus ohne Unterbrechung bis heute ein bedeutendes konstituierendes Element in der Literatur.Deshalb werden in diesem Einführungsseminar Gedichte der Moderne und deren Auswirkungen auf die späterenlyrischen und anderen Gattungen (Textsorten) besprochen. Wir organisieren auch einen Wiener Theaterbesuch,nach dem eine Theaterkritik (1-2 Seiten) eingereicht werden muss.Primärliteratur: Stefan George: Auf der Terrasse; Rainer Maria Rilke: Der Schwan, Da stieg ein Baum; Hugovon Hofmannsthal: Reiselied; Georg Trakl: Verfall; Michael Krüger: Licht und Schatten; Franz Kafka: DieVerwandlung; Alfred Döblin: Der Erzengel Gabriel; Ingeborg Bachmann: Undine geht; Thomas Bernhard:Ritter, Dene, Voss.Sekundärliteratur: Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft, Wilhelm Fink Verlag; Grundlagen derLiteraturwissenschaft, Reader I-II, zusammengestellt von Magdolna Orosz und Péter Zalán, ELTE BTKGermanisztikai Intézet, Budapest, 1999.

NÉN-161 = NFN-161Kulturgeschichte der deutschsprachigen Länder (Vorlesung)Ferenc SzászZeit: Do., 14.00-16.00Raum:Leistungsnachweis: Schriftliche Klausurarbeit

Die Vorlesung behandelt die wichtigsten Tendenzen und Ereignisse der politischen und Sozialgeschichte derdeutschsprachigen Länder, mit besonderer Rücksicht auf die Integrations- und Differenzierungsprozesse, die zurHerausbildung der heutigen Staaten des deutschen Sprachgebiets führten. Sie bietet einen Überblick über dieGeschichte der Künste im mitteleuropäischen Raum.

Page 8: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

8 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Literatur:Szabó János – Szalai Imre: Historische Landeskunde. 4. Aufl. Budapest 1997.Eine Kunstgeschichtedtv-Atlas zur Weltgeschichte

NÉ-212/a, b = NÉN-212/a, b = NKN-212/a, bÄltere deutsche Literatur (Seminar)András BaloghZeit: a – Do., 16.00-18.00

b – Fr., 10.00-12.00Raum: a – A-136

b – A-137/bLeistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Diese Lehrveranstaltung bietet eine Nachbegleitung zur Vorlesung ältere deutsche Literatur und als solche setztsich das gewöhnliche Ziel, Kenntnisse über die bedeutendsten Werke vom Mittelalter bis zum Barock zuvermitteln sowie die Analyse dieser Werke zu üben.Die theoretischen und literaturhistorischen Ansätze der Vorlesung werden im Proseminar an ausgewähltenTexten erprobt und demonstriert, die Kenntnisse werden durch gemeinsames Lesen und durch Diskussionenvertieft. Die Entwicklungstendenzen der Literatur, die Entstehung der literarischen Werke, ihre Tradierung sowieihre strukturellen und ästhetischen Besonderheiten werden besprochen. Die Literatur dieser Epoche wird in dieKulturgeschichte eingebettet, um eine breite Basis zum Verstehen des Zeitalters zu schaffen. Die Kleinreferateund die Hausarbeiten der Studenten sollen einzelne Motive und Probleme der schwerpunktmäßig behandeltenTexte erörtern (Hildebrandlied, Walther, Hartmann, Nibelungenlied, Erasmus, Luther, H. Sachs, Opitz,Gryphius, Grimmelshausen).

NÉ-212/c = NÉN-212/c = NKN-212/cÄltere deutsche Literatur (Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zum Barock)(Seminar)Tünde RadekZeit: Do., 14.00-16.00Raum: A-137/aLeistungsnachweis: Referat und Klausur

Das Seminar wird anhand der frequentiertesten Texte in der Literatur vom Mittelalter bis zum Barock Einblickgewähren, wobei historisch, poetologische und literaturhistorische Aspekte als Leitfaden zu den Interpretationendienen. Ausgewählte Texte werden nach Entstehungsbedingungen, Überlieferung und Funktion – sowierekonstruierbar – analysiert und in ihrem (literatur)geschichtlichen Zusammenhang erschlossen.

NÉ-213 = NÉN-213 = NFN-213Die deutsche Literatur der Aufklärung und der Goethe-Zeit (Vorlesung)László TarnóiZeit: Mi., 10.00-12.00Raum:

Page 9: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 9

Nach einem zusammenfassenden Überblick der Haupttendenzen in der deutschen Literaturgeschichte derAufklärung von ihren Anfängen bis Lessing (in etwa zwei Doppelstunden) beschäftigen sich die Vorlesungen indiesem Semester vor allem mit der Literatur der Goethezeit. Dabei werden Probleme und Resultate derLiteratur des Sturm und Drang, der Früh- und Hochklassik bzw. der verschiedenen Entwicklungstrends derRomantik erörtert, aber zum besseren Verständnis des Problemkreises wird auch auf allgemeine Voraussetzungen,philosophisch-ästhetische Grundlagen und Begriffsbestimmungen der ganzen Epoche eingegangen. Davonausgehend wird versucht, den Studenten eine Übersicht über theoretische und historische Fragen derverschiedenen Gattungen, über die Veränderungen innerhalb der einzelnen Strömungen und die Tätigkeit derwichtigsten Autoren (v.a. Goethe und Schiller), sowie durch eingehende Beispielanalysen einen tieferen Einblickin das Thema zu gewähren, wobei den kontinuierlichen Innovationen der poetischen und ästhetischenWertvorstellungen eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.

NÉ-214/a = NÉN-214/a = NFN-214/aDie Aktualisierung des Griechischen in der deutschen Literatur um 1800 (Seminar)Wilhelm DrosteZeit: Di., 14.00-16.00Raum: A-137/b

Deutsche Literatur hat nicht erst in ihrem „klassischen“ Stadium damit angefangen, sich von antiken Vorbildernbeeinflussen, ja geradezu schulen zu lassen.Das Seminar will einen Sinn dafür entwickeln, dass literarische Epochen (Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturmund Drang, Klassik, im Ausblick auch die Romantik) sich nicht gegenseitig ausschließen oder gar vernichten,sondern Traditionen aufnehmen und steigern. Goethes Prometheus ist gesteigerte Aufklärung, HölderlinsEmpedokles und Kleists Penthesilea steigern Goethe. Mit Verlusten allerdings, auch die gilt es, lesend zuentdecken und deutlich zu machen.

NÉ-214/b = NÉN-214/b = NFN-214/bGoethes und Schillers klassische Dramatik (Seminar)Imre KurdiZeit: Mo., 16.00-18.00Raum: A-136

Im Seminar sollen Goethes und Schillers Dramen aus der klassischen Periode gelesen, analysiert und interpretiertwerden. Die Teilnehmer sollen auch die Gelegenheit haben, grundlegende Techniken der Dramenanalyseeinzuüben. Programm, Lektüreliste und Zeitplan des Seminars werden bei der Anmeldung bekannt gegeben undbesprochen.

NÉ-214/c = NÉN-214/c = NFN-214/cDie deutsche Lyrik von der Aufklärung bis zur Romantik (Seminar)László TarnóiZeit: Do., 10.00-12.00Raum: A-136

In diesem Seminar soll die Entwicklung der deutschen Literatur vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis zum Endeder Goethezeit mit ausgewählten lyrischen Leseproben veranschaulicht werden. Zur Analyse werden in denersten Wochen lyrische Texte der Übergangszeit zwischen Barock und Aufklärung (bis 1730) sowie des

Page 10: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

1 0 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Aufschwungs und der allgemeinen Verbreitung der Aufklärung in Deutschland (bis um die Jahrhundertmitte)angeboten. Anschließend stehen ausgewählte klassizistische Oden (Klopstock) und volkstümliche sowiesentimentale lyrische Texte (Göttinger Hainbund) im Mittelpunkt. Berücksichtigt werden dabei jeweils diespezifischen Stiltendenzen der aufklärten Poesie (Gedankenlyrik, Rokokodichtung und Anakreontik,Klassizismus, Sentimentalismus) und deren spezifische Genres (Lehrgedichte, Fabeln, Lieder, Oden undSinngedichte, Balladen). Anschließen werden einige Gedichte aus Goethes lyrischem Oeuvre (vom Sturm undDrang bis zur Spätklassik) sowie aus den verschiedenen Epochen der deutschen Romantik zur Analyseangeboten. Vorgenommen werden dabei auch vergleichende Analysen sowie regelmäßige Untersuchungen überdie Zusammenhänge zwischen der jeweiligen Theorie und Praxis: Die Diskussionen sollen nämlich auch durchdie Kenntnis zeitgenössischer theoretischer Texte unterstützt werden.

NÉ-214/d, e, f = NÉN-214/d, e, f = NFN-214/d, e, fDeutsche Literatur 2.Péter VargaZeit: d – Di., 8.00-10.00

e – Di., 10.00-12.00f – Mi., 10.00-12.00

Raum: A-137/a

In diesem Seminar werden die wichtigsten Dramen von Goethe bzw. Schiller behandelt, angefangen von ihrenfrühen Werken etwa im Zeichen des Sturm und Drang bis zu den letzten Werken mit romantischemVorzeichen. In den Sitzungen wird ein besonderer Akzent an die Dramaturgie der einzelnen Stücke gelegt, unddies gelegentlich mit theaterpädagogischen Elementen illustriert. Die Liste der Dramen wird in der erstenSeminarsitzung bekannt gegeben. Erwartet wird viel Unternehmungslust und selbstverständlich die gründlicheKenntnis der Texte.Achtung! Die Seminare a) und b) werden zweiwöchentlich abwechselnd in zwei Doppelstunden veranstaltet.Die genauen Termine, die Thematik und Arbeitsmethode, sowie der Leistungsnachweis werden in der erstenSitzung bekanntgegeben und besprochen.

NÉ-216/a = NÉN-216/a = NFN-216/aBrüche. Österreichische und ungarische Literatur der 1910er Jahre (Seminar)Amália Kerekes – Peter PlenerZeit: Mo., 10.00-12.00Raum: A-138/b

Die Paradigmenwechsel, die sich um 1900 abzeichneten, wachsen sich in den Jahren 1910 bis 1920 inmehrfacher Hinsicht zu regelrechten Umbrüchen aus. Es stellt sich die Frage, inwieweit die bestehenden Systemein Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Widerstand leisten (können), welche Ausbreitung neue Paradigmenerfahren und wie die Literatur auf die dadurch entstehenden, höchst unterschiedlichen Anforderungen reagiert.Als primärliterarische Texte werden Werke von Peter Altenberg, Béla Balázs, Géza Csáth, Sigmund Freud,Hugo v. Hofmannsthal, Franz Kafka, Frigyes Karinthy, Robert Musil usw. herangezogen.

Page 11: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 1 1

NÉ-216/b = NÉN-216/b = NFN-216/bPeriphere Amüsements. Bilder der Vorstadt in der österreichischen LiteraturAmália KerekesZeit: Mo., 14.00-16.00Raum: A-138/b

Unter dem Aspekt der literarischen Raumvorstellungen untersucht das Seminar die Imagination der Vorstadtund der großstädtischen Volkskultur. In den Werken von Grillparzer, Stifter, Salten, Altenberg, Schnitzler,Cankar und Kafka sollen die soziologischen und kulturgeschichtichen Implikate der Belletristik diskutiertwerden.

NÉ-217 = NÉN-217 = NÉF-217 = NFN-217Deutsche Literatur 4. (1910-1945) (Vorlesung)Ferenc SzászZeit: Mi., 17.00-19.00Raum:Leistungsnachweis: Kolloquium in Form einer Klausurarbeit

Die Vorlesung behandelt an Hand und in der Chronologie der wichtigsten Werke Autoren, Tendenzen,Positionen und Formen der deutschsprachigen Literatur von 1910 bis 1945: Der Expressionismus und andereavantgardistische Richtungen, Literatur der Weimarer Republik (Neue Sachlichkeit, politisch engagierte Literaturund Naturgedicht), Literatur in der Ersten Republik Österreichs, die Spaltung der deutschen Literatur zwischen1933 und 1945 (nationalsozialistische, antifaschistische Literatur, innere Emigration).

NÉ-218/a/EC = NFN-218/a/EC = NÉN-218/a/ECDeutschsprachige Literatur zwischen den Weltkriegen (Seminar)Wilhelm DrosteZeit: Di., 20.00-22.00Raum: Eötvös Collegium

Mit der Analyse von Dramen, Erzählungen und Gedichten der Zwischenkriegszeit sollen sprachliche Strategienverdeutlicht werden, mit denen verschiedene Autoren auf gesellschaftliche und individuelle Krisen reagieren undagieren.Gelesen werden Texte von Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Robert Musil, Franz Kafka, RobertWalser, Gottfried Benn und Bert Brecht.

NÉ-218/b = NFN-218/b = NÉN-218/bMittelalter und Moderne in Wort und Bild (Seminar)Amália Kerekes – Tünde RadekZeit: Mo., 16.00-20.00 (zweiwöchentlich)Raum: A-140

Auf Grund von Einzelanalysen aus der Kunst des Mittelalters und der Zwischenkriegszeit wird im Seminar derVersuch unternommen, den filmischen Umgang mit historischen und zeitgeschichtlichen Texten und Themenunter dem Aspekt von Historizität und Politikum vergleichend zu interpretieren. Auf dem Plan stehen nebst

Page 12: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

1 2 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Textbeispielen Filme wie Nibelungen, Dracula, Excalibur, M – Die Stadt sucht den Mörder, Die blaue Engel,Das Testament des Dr. Mabuse, Berlin, Symphonie einer Großstadt usw.

NÉ-218/c = NFN-218/c = NÉN-218/cHaupt- und Nebenstraßen zum Alexanderplatz (Seminar)Amália Kerekes – Pál KelemenZeit: Di., 10.00-12.00Raum: A-139/a

Die Lehrveranstaltung versucht die literatur- und kulturwissenschaftliche Umgebung von Döblins Berlin,Alexanderplatz nachzuzeichnen. Zur Interpretation des Romans werden Texte aus Döblins Erzählwerk undEssayistik sowie einschlägige kulturphilosophische und -wissenschaftliche Studien aus der Zwischenkriegszeitherangezogen.

NÉ- 218/d, e = NFN-218/d, e = NÉN-218/d, eDeutsche Literaturgeschichte (Seminar)Péter ZalánZeit: d – Di., 10.00-12.00

e – Di., 14.00-16.00Raum: A-132

Das Seminar ist der Erzählliteratur der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gewidmet. Bei derAuseinandersetzung mit Werken von Broch, Döblin, Hesse, Jahnn, Kafka, Thomas Mann, Musil und J. Rothwird schwerpunktmäßig auf folgende Fragenkomplexe eingegangen: Desillusion und Utopievorstellungen;Ethikkonzepte und Negativität der Erkenntnis; Ich und Wirklichkeit; Ich-Konzepte und der „Diskurs derModerne”; Ich-Zentriertheit – Rückfall oder Neuansatz?; authentische Individualität oder Vermittlung von(u.U. fremden) Identitäten?; Ich-Zerfall und Strategien der Kompensation; Massenkultur und die „modernen”Medien.

NÉ 218/f = NFN-218/f = NÉN-218/fDeutsche Lyrik 1910-1945 (Seminar)Ferenc SzászZeit: Do., 18.00-20.00Raum: A-132

Das Seminar begleitet die Vorlesung Deutsche Literatur 4 und bietet durch Einzelinterpretationen vonGedichten tiefere und breitere Kenntnisse auf dem Gebiet der Lyrik des behandelten Zeitraums.

NÉ-300 = NÉN-219 = NFN-219 = NT-300Deutschsprachige Literatur nach 1945 (Vorlesung)Gábor KerekesZeit: Mo., 8.00-10.00Raum:Leistungsnachweis: Prüfung

Page 13: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 1 3

Die Vorlesung beabsichtigt einen Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur nach 1945,beginnend mit der „Literatur des Kahlschlags“ zu geben. Dabei sollen die wichtigsten Autoren (u.a. Böll, Grass,Dürrenmatt, Bernhard), Strömungen und Trends der deutschsprachigen Literatur in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts angesprochen werden. Vorgesehen ist nicht nur die Vorstellung der verschiedenen Bereiche desliterarischen Schaffens in der Zeit nach 1945, sondern jeweils auch ein Ausblick auf die wichtigsten historisch-gesellschaftlichen Hintergründe der einzelnen Zeitabschnitte.

NÉN-300 = NKN-300Die Landschaft in der Kunst und Literatur der Goethezeit (Seminar)Magdolna Orosz – Éva TõkeiZeit: Fr., 10.00-12.00Raum: A-132

Die Literatur der Goethezeit bildet in der deutschen Kultur eine aus theoretischer wie aus historischer Hinsichtäußerst komplizierte Epoche. Die verschiedenen (z.B. wissenschaftlichen, rechtlichen, religiösen, literarischen,alltäglichen usw.) Diskurstypen der Kultur thematisieren (auf implizite oder explizite Weise) die grundlegendstenPhänomene und Probleme der damaligen Zeit, und eine eingehende Analyse lässt erkennen, dass es sich oftum sehr ähnliche Problemstellungen und Antworten geht. Es sind wesentliche Veränderungen derWahrnehmung zu beobachten, die in den verschiedenen Diskursen verschiedenartig reflektiert werden. ImSeminar werden auf Grund der Thematisierung von „Landschaft” in bildender Kunst und Literatur Wandlungenin der Individuumkonzeption und des „Blicks” erschlossen.

NÉ-310/a = NÉN-220/a = NFN-220/aRadikale Erzählstrategien nach 1945Dániel LányiZeit: Mo., 17.00-18.30Raum: A-132

Auf die Gefahr hin, dass der Begriff der wie auch immer auszulegenden „Radikalität” weitestgehendschwammig oder (noch schlimmer) teleologisch belastet bleibt, werden in einem zweiten Anlauf die vielfältigenSpielarten einer radikalen Erzählweise untersucht. Es soll in einer behutsamen und stets „engen”, textnahenLektüre nach der spezifischen Erzählweise und Machart der gelesenen Werke gefragt werden. Am Programmstehen Texte von Heimito von Doderer, Arno Schmidt, Elfriede Jelinek, der Wiener Gruppe und (des „frühen”)Peter Handke.

NÉ-310/b = NÉN-220/b = NFN-220/bDeutsche Literatur nach 1945 (Seminar)Dirk HohnsträterSiehe Anschlag

Page 14: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

1 4 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

NÉ-310/c, d, e = NÉN-220/c, d, e = NFN-220/c, d, eDeutsche Literatur nach 1945 (Seminar)Péter ZalánZeit: c – Di., 12.00-14.00

d – Mi., 10.00-12.00e – Mi., 12.00-14.00

Raum c – A-132d, e – A-138/a

Das Seminar ist dem vielschichtigen Thema Literatur als Widerstand gewidmet. Widerstand wird also nicht(nur) als Literatur über den (politischen) Widerstand verstanden, sondern es wird versucht, die verschiedenenFormen und Konzepte des literarischen Widerstands in der deutschen Literatur nach 1945 darzulegen. ImMittelpunkt des Seminars steht vor allem die Erörterung folgender Problembereiche: Literatur als Form derNichtunterwerfung, als Form des Kampfes gegen Machtmissbrauch und Repressionen, die vom Staat selbstausgehen; Widerstand gegen zweckrationalistische Welterklärungsmodelle; Widerstand und Identitätsfindung;Widerstand als Ausdruck des Nonkonformismus; Sprache als Widerstand, wirkungsästhetische undproduktionsästhetische Aspekte des literarischen Widerstands; Widerstand und ästhetische Theorie. Die Analysensollen fundiert werden durch Interpretationen zu Werken von Alfred Andersch, Max Frisch, Uwe Johnson undChrista Wolf.

NÉ-340/a = NÉN-340/aDiplomandenseminarAndrás BaloghZeit: Do, 18.00-20.00Raum: A-132Leistungsnachweis: Schriftliche Fassung eines Kapitels aus der Diplomarbeit

Das Seminar bereitet die Teilnehmer für die Fertigstellung der Diplomarbeit vor. Es werden in erster Liniepraktische Kenntnisse vermittelt, wie Begründung der Themenwahl, Titelwahl, Anwendung vonForschungsmethoden, Reflexion auf die Forschung, Aufbau der Arbeit, Inhaltsverzeichnis, wissenschaftlicheFragestellungen. Andererseits wird die philologische Arbeit (Zitieren, Bibliographie) der Studenten gestärkt.Argumentieren, kreatives Schreiben, das Aufbauen der Arbeit und schriftlicher Äußerungen werden geübt. Eswird aus den geplanten Diplomarbeiten der Teilnehmer jeweils ein Kapitel inhaltlich und formal ausgewertet.

NÉ-340/a = NÉN-340/aDiplomandenseminarPéter VargaZeit: Mi., 12.00-14.00Raum: A-137/a

NÉ-360/a = NKN-360/a‚Literarische’ Testamente – Testamente in der Literatur (Seminar)Imre KurdiZeit: Mo., 18.00-20.00Raum: A-136

Page 15: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 1 5

Das Seminar behandelt eine in der deutschen Literaturwissenschaft bisher wenig beachtete Textsorte der‚Gebrauchsliteratur’ an Hand von kulturhistorisch repräsentativen Testamenten von der frühen Neuzeit bis in dieGegenwart. Die an den ‚wirklichen’ Testamenten gewonnenen Erkenntnisse sollen an literarischen Texten vertieftwerden. Programm, Lektüreliste und Zeitplan des Seminars werden bei der Anmeldung bekannt gegeben undbesprochen.

NÉ-360/b = NKN-360/bRainer Maria Rilke als Briefschreiber (Seminar)Ferenc SzászZeit: Do., 16.00-18.00Raum: A-132

Im Werk des Dichters Rilke nehmen seine Briefe sowohl quantitativ als auch qualitativ eine besondere Stellungein. Das Seminar beschreibt – ausgehend von der Theorie und der literarischen Tradition der Gattung – dieästhetischen Qualitäten der spezifischen Rilke-Briefe, ihren manifestierenden, apellierenden und mitteilendenCharakter, ihre sprachkünstlerische Gestaltung und ihre Wirkung auf die Adressaten. Neben den Briefen Rilkeswerden auch einige Briefe seiner Korrespondenzpartner herangezogen.

NÉ-360/c = NKN-360/cBlockseminarAugust StahlSiehe Anschlag

Page 16: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

1 6 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Rigorosum NÉ/NÉN-298 – LiteraturwissenschaftAbschlussprüfung der literaturwissenschaftlichen Grundausbildung

Prüfungsthematik und Pflichtliteratur

Jeder Punkt muss absolviert werden. Schrägstriche kennzeichnen Wahlmöglichkeiten: Aus einer durchSchrägstrich(e) gegliederten Aufzählung ist jeweils nur ein Autor bzw. eine Lektüre zu wählen. Lektüre-zuordnungen zu bestimmten Prüfungsthemen besitzen keinen Ausschließlichkeitscharakter.Beim schriftlichen Teil des Rigorosums können auch Fragen anhand von Ausschnitten aus jedem der Wahltextegestellt werden.

A) Von den Anfängen bis 1832

1.) Literatur des Mittelalters I. Vorchristliche Textdenkmäler; Zaubersprüche, Segen; Heldendichtung. ‘Karo-lingische Literatur’: Glossen, Glossare, Übersetzungen; Bibeldichtung. ‘Ottonisch-salische Literatur’:monastische Frömmigkeitsliteratur.• Merseburger Zaubersprüche• Hildebrandslied• Heliand (Proben) / Otfried von Weißenburg: Evangelienbuch (Proben) / Heinrich von Melk: Mahnrede

über den Tod (auch: Memento mori; Proben)

2.) Literatur des Mittelalters II. Das 12. Jh. als Epochenschwelle. ‘Staufische Klassik’. Großepik: ‘höfischerRoman’; „Nibelungenlied“. Frühe, ‘klassische’ und späte Minnelyrik. Walther von der Vogelweide.• Hartmann von Aue: Erec / ders.: Iwein / Wolfram von Eschenbach: Parzival / Gottfried von Straß-

burg: Tristan• Nibelungenlied (Handschrift B)• Minnelyrik (Proben): Der von Kürenberg; Friedrich von Hausen; Reinmar von Hagenau / Heinrich

von Morungen• Walther von der Vogelweide (Proben): Minnelieder, Sangsprüche, Elegie

3.) Literatur des Mittelalters III. Klein- und Legendenepik. Frömmigkeits- und Predigtliteratur. ‘Spätmittelal-ter’. ‘Frühhumanismus’.• Hartmann von Aue: Der arme Heinrich / ders.: Gregorius / Moriz von Craûn / Wernher der Gartenaere:

Helmbrecht / Predigten Bertholds von Regensburg und Meister Eckharts (Proben) / Johannes vonTepl: Der Ackermann aus Böhmen / Heinrich Wittenwiler: Der Ring

4.) Literatur des 15./16. Jh.s. Humanismus und Reformation. Martin Luther. Reformationsliteratur; Flug-schrift und Fabel. Narren- und Schwankliteratur. Meistersang. ‘Volksbuch’.• Sebastian Brant: Das Narrenschiff (Proben) / Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit (Proben)

/ Lyrik (Proben) von Ulrich von Hutten (Ain new lied) und Hans Sachs (Gedichte, Meisterlieder) /Hans Sachs: Schwänke, Fastnachtspiele (Proben) / Till Eulenspiegel (Proben) und Lalebuch (Proben)

• Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen; ders.: Sendbrief vom Dolmetschen / An denchristlichen Adel deutscher Nation; Bibelübersetzung (Proben); geistliche Lieder (Proben)

• Faustbuch (1587)

5.) Literatur des ‘Barock’ I. Epochen- und Begriffsbestimmungen (‘Barock’, ‘Manierismus’ etc.) undPeriodisierungsvorschläge. Martin Opitz und sein Erneuerungsprogramm. Perioden und Tendenzen der

Page 17: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 1 7

deutschen ‘Barockliteratur’. Poetik. Lyrik.• Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey• Georg Philipp Harsdörffer: Poetischer Trichter (Proben) / evtl. ders.: Frauenzimmer-Gesprächsspiele

(einschlägige Proben)• Lyrik von: Georg Rudolf Weckherlin; Friedrich Spee von Langenfeld; Martin Opitz; Paul Fleming;

Andreas Gryphius; Friedrich von Logau; Georg Philipp Harsdörffer / Philipp von Zesen; TheobaldHöck [Hock] / Simon Dach / Paul Gerhardt; Angelus Silesius; Christian Hoffmann vonHoffmannswaldau

6.) Literatur des ‘Barock’ II. Drama. Epik.• Andreas Gryphius: Leo Armenius / ders.: Catharina von Georgien / ders.: Carolus Stuardus / evtl.

ders.: Cardenio und Celinde / Daniel Casper von Lohenstein: Cleopatra / ders.: Sophonisbe• Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplizissimus (Proben)

7.) Deutsche Lyrik im 18. Jh.: Gattungen, Stiltendenzen, Dichterkreise.• Gedichte von: Johann Christian Günther, Barthold Hinrich Brockes, Friedrich von Hagedorn, Albrecht

von Haller, Ewald Christian von Kleist, Christian Fürchtegott Gellert, Johann Elias Schlegel, JohannWilhelm Ludwig Gleim, Johann Peter Uz, Johann Nikolaus Götz, Friedrich Gottlieb Klopstock,Gottfried August Bürger, Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Jacob Michael Reinhold Lenz

8.) Literatur der Aufklärung im geistesgeschichtlichen Kontext. Periodisierung. Neue philosophische und äs-thetische Positionen. Innovationen im Bereich der Gattungstypologie.• Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: “Was ist Aufklärung?”• Johann Joachim Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung / ders.: Von der Kunst der Griechen

(Kap. 1-2)• Gotthold Ephraim Lessing: Briefe, die neueste Literatur betreffend: Siebzehnter Brief; ders.: Laokoon

(Abschn. 16 und 17); ders.: Hamburgische Dramaturgie (einschlägige Proben zur Tragödie, Komö-die, Furcht und Mitleid)

• Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm; ders.: Emilia Galotti; ders.: Nathan der Weise

9.) Literatur des Sturm und Drang. Definitions- und Periodisierungsfragen. Lyrik, Epik, Drama.• Johann Gottfried Herder: Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian / ders.: Von Ähnlichkeit der

mittleren englischen und deutschen Dichtkunst / ders.: Shakespeare• Gedichte von Johann Wolfgang Goethe• Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers• Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen• Friedrich Schiller: Die Räuber / ders.: Kabale und Liebe• Jacob Michael Reinhold Lenz: Über Götz von Berlichingen; ders.: Anmerkungen übers Theater (einschlä-

gige Proben zur Tragödie, Komödie, Klassizismuskritik und Geniekonzeption); ders.: Der Hofmeister

10.) Die Literatur der Klassik. Definitions- und Periodisierungsfragen. Die ‘klassischen’ Werke von Goethe undSchiller. Neue Aspekte der Antikenrezeption.• Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (einschlä-

gige Proben)• Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris• Friedrich Schiller: Don Carlos; ders.: Wallenstein; ders.: Die Jungfrau von Orleans / ders.: Wilhelm Tell• Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil• Die ‘früh-’ und ‘hochklassische’ Lyrik und Balladendichtung von Johann Wolfgang von Goethe und

Friedrich Schiller

Page 18: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

1 8 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

11.) Die deutsche Literatur um und nach 1800. Ästhetische Positionen und Individuumskonzeptionen der Klassikund der Romantik.• Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre• Novalis: Heinrich von Ofterdingen• Friedrich Hölderlin: Gedichte• Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas / ders.: Die Marquise von O.; ders.: Penthesilea• Goethes und Schillers Lyrik nach 1800

12.) Die Literatur der Romantik. Definitions- und Periodisierungsfragen. Ästhetische Positionen. Lyrik und Epik.Märchen- und Volksliedsammlungen.• Friedrich Schlegel: Fragmente (einschlägige Proben) / ders.: Gespräch über die Poesie / Novalis: Frag-

mente (einschlägige Proben)• Gedichte von: Novalis, Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff• Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert / ders.: Der Runenberg• Brüder Grimm: Vorrede zu den ‘Kinder- und Hausmärchen’• E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf / ders.: Klein Zaches, genannt Zinnober; ders.: Der Sandmann

/ ders.: Der Magnetiseur / ders.: Das Fräulein von Scuderi• Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild / ders.: Aus dem Leben eines Taugenichts / Adelbert von

Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte

B) 1832-1945

1.) Vormärz oder Biedermeier: politisches Engagement und bürgerliche Innerlichkeit, literarische Gattungen,Übergangserscheinungen und -formen des literarischen Lebens.• Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche / Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag• Adalbert Stifter: Bergkristall / ders.: Kalkstein• Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen; ders.: Gedichte• Gedichte von: August von Platen, Annette von Droste-Hülshoff, Eduard Mörike, Nikolaus Lenau,

Ferdinand Freiligrath, Georg Herwegh, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

2.) Das historische Drama im Vor- und Nachmärz: Tragödie bzw. historisches Drama, Dokumentarismus,Umgang mit historischen Stoffen, Geschichtsphilosophie, Dichtung und Historiographie.• Franz Grillparzer: Ein Bruderzwist in Habsburg• Georg Büchner: Dantons Tod / Christian Dietrich Grabbe: Napoleon oder die hundert Tage

3.) Der ‘poetische Realismus’ im internationalen Vergleich: Wirklichkeitskonzepte und Individuumskonzeptionendes Realismus.• Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe / ders.: Der grüne Heinrich• Theodor Storm: Immensee / ders.: Der Schimmelreiter; ders.: Gedichte• Theodor Fontane: Effi Briest / ders.: Der Stechlin

4.) Der Naturalismus: Natur- und Geisteswissenschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s, soziale Entwicklungenund ihre Darstellung in der Literatur, neue Organisationsformen des literarischen Lebens.• Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel; ders.: Vor Sonnenaufgang• Gedichte von Arno Holz

5.) Das Wiener Volksstück: Vorläufer im 18. Jh., soziale Voraussetzungen, charakteristische Figuren und Gat-tungen.• Ferdinand Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind / ders.: Der Bauer als Millionär /

Johann Nepomuk Nestroy: Freiheit in Krähwinkel / ders.: Der böse Geist Lumpazivagabundus

Page 19: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 1 9

6.) Traditionelle und neue Verfahren des Erzählens um die Jahrhundertwende.• Hugo von Hofmannsthal: Reitergeschichte / ders.: Das Märchen der 672. Nacht• Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief• Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl• Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß / Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des

Malte Laurids Brigge• Thomas Mann: Tonio Kröger / ders.: Der Tod in Venedig

7.) Tendenzen in Lyrik und Drama um die Jahrhundertwende (Symbolismus, Impressionismus, Neuromantik,Jugendstil, Ästhetizismus): ihr geistesgeschichtlicher Kontext, Fragen ihrer Unterscheidung.• Gedichte von Friedrich Nietzsche• Gedichte von Stefan George• Gedichte von Hugo von Hofmannsthal• Gedichte von Rainer Maria Rilke• Frank Wedekind: Frühlings Erwachen / ders.: Die Büchse der Pandora. Eine Monstretragödie• Arthur Schnitzler: Anatol / Hugo von Hofmannsthal: Der Tor und der Tod

8.) Der Expressionismus: Organisationsformen des literarischen Lebens, neue Formen in Lyrik, Drama undEpik.• Gedichte von Georg Heym, Georg Trakl, Gottfried Benn, August Stramm• Ernst Toller: Masse Mensch / Georg Kayser: Von morgens bis mitternachts• Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz

9.) Literatur und Politik 1918-1945: Weimarer Republik, Erste Republik, Drittes Reich und Exil.• Gedichte von: Bertolt Brecht, Ernst Toller, Gottfried Benn, Josef Weinheber, Horst Wessel• Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz• Thomas Mann: Der Zauberberg / ders.: Doktor Faustus• Elias Canetti: Die Blendung• Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper; ders.: Das Leben des Galilei

10.) Formen des Erzählens in der ersten Hälfte des 20. Jh.s: Traditionen und Innovationen.• Franz Kafka: Der Prozeß; ders.: Die Verwandlung / ders.: In der Strafkolonie / ders.: Ein Landarzt

/ ders.: Ein Hungerkünstler• Thomas Mann: Der Zauberberg / ders.: Doktor Faustus• Elias Canetti: Die Blendung• Hermann Hesse: Der Steppenwolf / ders.: Das Glasperlenspiel

11.) Das ‘epische Theater’: Vorläufer in der deutschen und in der Weltliteratur. ‘Verfremdung’.• Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper; ders.: Das Leben des Galilei

12.) Politische Lyrik und Naturlyrik in der ersten Hälfte des 20. Jh.s.• Gedichte von: Bertolt Brecht, Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Oskar Loerke, Wilhelm Lehmann

Die Gedichttexte siehe in folgenden Bänden:• Deutsche Gedichte. Eine Anthologie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. v. Antal Mádl. – Buda-

pest: Tankönyvkiadó, 1978 ff. (Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar; Ms.); Bd.1: Neuntes – sechzehntes Jahrhundert. Zusammengest. v. András Vizkelety, 1981 u.ö.; Bd. 2: Siebzehntesund achtzehntes Jahrhundert. Zusammengest. v. László Tarnói u. András Vizkelety, 1978 u.ö.; Bd. 3: DieZeit der Klassik und Romantik. Zusammengest. v. László Tarnói, 1980 u.ö.

Page 20: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

2 0 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

• Deutschsprachige Gedichte. Dichtungsgeschichtliche Anthologie zum Deutschunterricht in den höherenKlassen der Gymnasien und an den Hochschulen für die Lehrerausbildung. Ausgew. u. hg. v. FerencSzász. – Székesfehérvár/Stuhlweißenburg: Kodolányi János Fôiskola/János-Kodolányi-Hochschule, 1994(= Germanistica Albensis, 2).

Empfohlene Literaturgeschichten:• Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Wolfgang Beutin […]. 5.,

überarb. Aufl. – Stuttgart/Weimar: Metzler, 1994.• Meid, Volker: Metzler-Literatur-Chronik: Werke deutschsprachiger Autoren. 2., erw. Aufl. – Stuttgart/

Weimar: Metzler, 1998.

Themenkreise für fachspezifische und Diplomarbeiten – Literatur-wissenschaft

Mit dem vorliegenden Themenangebot zur Diplomarbeit (NÉ-500) werden die Studenten in die Forschungs-tätigkeit unserer Hochschullehrer einbezogen. So ist es wünschenswert, während der Arbeit am jeweiligenForschungsobjekt im Rahmen der einschlägigen Sekundärliteratur auch die Publikationen der Mitarbeiter desLehrstuhls für deutschsprachige Literaturen kennenzulernen.

Es wird außerdem empfohlen, bereits das Thema der fachspezifischen Arbeit (NÉ-279) unter Berücksich-tigung unseres Angebotes zu wählen. (Selbstverständlich kann die fachspezifische Arbeit auch vom jeweiligenSeminarleiter betreut werden.)

András Balogh• Ältere deutsche Literatur (ungarische Bezüge im Nibelungenlied; ungarische Themen in der deutschen

Literatur des Mittelalters)• Deutsche Literatur des Karpatenbeckens (Identitätsproblematik in der ungarndeutschen Literatur; die Lite-

ratur der Siebenbürger Deutschen)

Andreas Herzog

• Deutsche und österreichische Dramatik vom 18. bis zum 20. Jahrhundert• Novellistisches Erzählen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert• Thematisierung jüdischer Problematik in der deutschsprachigen Literatur 1848-1945• Sprachkritische und sprachthematische Texte der österreichischen Literatur• DDR-Literatur und Nach-Wendeliteratur• Kulturwissenschaftliche Perspektiven bei der Analyse sprachlicher Texte (Kulturanthropologie,

Fremdheitsforschung, Interkulturalität)• Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zur Reiseliteratur und zu Reiseführern• Literatur im Wandel neuer Medien (insbesondere Digitale Literatur)

Gábor Kerekes• Tradition und Modernität in der österreichischen Literatur der Jahrhundertwende und der ersten Hälfte des

20. Jahrhunderts (Verhältnis zur Tradition und zur literarischen Moderne; Dreiteilung der österreichischenLiteratur in Wien-Prag-Diaspora; jüdische Autoren der österreichischen Literatur, Fragen der österreichi-schen Identität)

• Literatur der inneren und äußeren Emigration (Schichtung der Literatur des Exils; Gattungen und Themender inneren Emigration)

Page 21: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 2 1

• Wandlungen der Gattungsbegriffe in der österreichischen Gegenwartslyrik (z.B. Thomas Bernhard, H. C.Artmann, O. Wiener, Wiener Gruppe, Peter Handke)

• Geschlechterkonzeptionen (österreichische Schriftstellerinnen; u.a. Aichinger, Bachmann, Jelinek; deut-sche Autorinnen: Wohmann, Rinser, Wolf, Reimann, Morgner u.a.)

Imre Kurdi• Rezeption der deutschsprachigen Literatur in Ungarn (besonders im 19. und 20. Jh.). Zum Beispiel: Ana-

lyse von literarischen Übersetzungen, evtl. vergleichende Analyse der Übersetzungen eines deutschspra-chigen literarischen Textes; die deutsch-ungarische Übersetzertätigkeit von ungarischen Dichtern, evtl. auchihr Essaywerk; Analyse ungarischer Theateraufführungen von deutschsprachigen Bühnenwerken, evtl.vergleichende Analyse der Aufführungen eines deutschsprachigen Theaterstücks;

• Aufführungen deutschsprachiger Theaterstücke an einer ungarischen Bühne. Aufführungen der Theater-stücke eines deutschsprachigen Autors in Ungarn usw.; Rezeption der deutschsprachigen Literatur in unga-rischen Literaturzeitschriften: Übersetzungen, Kritiken, Essays usw.; die kritische Rezeption bedeutenderdeutschsprachiger literarischer Texte in Ungarn; Geschichten der deutschen Literatur in Ungarn; Darstel-lungen der deutschsprachigen Literatur in ungarischen Lehrbüchern; Wirkungsgeschichte(n) deutschspra-chiger Autoren in Ungarn; Deutschland und die Deutschen in ungarischen literarischen Texten.

Edit Király• Literatur des 20. Jahrhunderts• Prosaliteratur der deutschen Romantik

Magdolna Orosz• Ästhetik und Erzählliteratur der deutschen Romantik (Diskussion von Grundbegriffen der frühromantischen

Ästhetik: z.B. Ironie, Fragment, Philosophie, Poesie, Mythologie, Sprache, Vermittlung usw.; Gattungs-fragen in der deutschen Romantik: theoretische Diskussionen und literarische Erscheinungsformen; Selbst-und Weltinterpretation; die Frage des Individuums: philosophische Hintergründe, historische Entwicklun-gen, literarische Bearbeitung; Märchen und Kunstmärchen: Gattungsdiskussion und [eventuell auch ver-gleichende] Textanalysen; der romantische Roman: Gattungsdiskussion, erzähltechnische Besonderheiten,Textanalysen; Aspekte und Probleme des Erzählens bei verschiedenen Autoren: vor allem Hoffmann,Tieck, Eichendorff)

• Erzählen in der deutschsprachigen Literatur der Jahrhundertwende (Wandlungen des Erzählens im 19. Jh.und um die Jahrhundertwende; ästhetische Diskussionen, philosophische Grundlagen; ‘Sprachkrise’, modernesIndividuum und die Erzählbarkeit der Welt; Eigenarten des Erzählens um die Jahrhundertwende[Textanalysen]; Hofmannsthals Prosawerke: einzelne und vergleichende Analysen)

• Erzähltheoretische Probleme in theoretischer Diskussion und in der Analysepraxis (verschiedene ‘Schulen’der Erzähltextanalyse; Anwendung bestimmter Begriffe und Methoden in Textanalysen [in Frage kommenvor allem Texte von Autoren der deutschen Romantik und der Jahrhundertwende])

• Intertextualität: Theorie und Textanalyse (Diskussion verschiedener Richtungen der Intertextualitätsforschung;Fragen der Bestimmbarkeit und Kategorisierbarkeit von intertextuellen Phänomenen; Sonderfälle vonIntertextualität: Kode- und Medienwechsel, d.h. [literarische] Übersetzung, Verfilmung; ‘Fallstudien’:intertextuelle Erscheinungen bei verschiedenen Autoren in bestimmten Texten, in bestimmten Epochen;vergleichende Analysen: Analysen von Übersetzungen, Verfilmungen)

Ferenc Szász• Geschichte und/oder Analyse von literarischen Übersetzungen (ungarische Nachdichtungen der Werke

einzelner deutschsprachiger Dichter wie C. F. Meyer, Th. Storm, Th. Fontane, H. Mann, F. Kafka, H.Hesse, H. Böll, G. Grass u.a.m.; ungarische Nachdichtungen einzelner Werke deutschsprachiger Dichterwie Goethe: Die Leiden des jungen Werthers, Faust I-II., Schiller: Don Carlos, Wilhelm Tell, Lenau:

Page 22: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

2 2 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Schilflieder, Rilke: Der Panther, Die erster Duineser Elegie; deutsche Dichtung in ungarischen Nachdich-tungen einzelner ungarischer Dichter wie Kazinczy Ferenc, Szász Károly, Radó Antal, Benedek Marcell,Babits Mihály, Kosztolányi Dezsô, Szabó Lôrinc, Áprily Lajos, Faludy György, Eörsi István u.a.m.; deut-sche Nachdichtungen der Werke einzelner ungarischer Dichter wie Berzsenyi Dániel, Vörösmarty Mihály,Eötvös József, Arany János, Jókai Mór, Mikszáth Kálmán, Móricz Zsigmond, Krúdy Gyula, Ady Endre,Kosztolányi Dezsõ, József Attila, Radnóti Miklós, Nádas Péter, Esterházy Péter u.a.m.; ungarische Dich-tung in deutschen Nachdichtungen folgender Übersetzer wie Karl Maria Kertbeny, Adolf Lux, JohannGraf Mailáth, Lajos Dóczi, Stephan I. Klein, Heinrich Horváth, Friedrich Lám, Franz Fühmann, Hans-Henning Paetzke u.a.m.; ungarische Literatur in Reclams Universalbibliothek 1867-1918; 1918 bis heute

• Rezeption deutschsprachiger Literatur in Bildung und Werk einzelner ungarischer Dichter von der Mitte des19. Jahrhunderts (Jókai Mór, Babits Mihály, Kosztolányi Dezsô, Németh László u.a.m.)

• Deutsche Literatur in Literaturgeschichten, Konversations- und Literaturlexika in Ungarn, (z.B.: in Ge-schichten der deutschen Literatur: Heinrich Gusztáv, Motz Atanáz, Pukánszky Béla, Halász Elôd, GyôrffyMiklós; in den Literaturgeschichten von: Babits Mihály, Benedek Marcell, Szerb Antal; in Lexika derWeltliteratur und Pallas, Révai, Új Idôk etc.)

• Der literarische Reisebericht, auf Grund der Analyse eines konkreten Reiseberichts• Der Brief als literarisches Werk, auf Grund der Interpretation der Briefe einzelner deutscher Dichter (z.B.

Theodor Fontane, Hermann Hesse, Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, ArthurSchnitzler, Theodor Storm, Stefan Zweig u.a.m.)

László Tarnói• Die Rezeption der deutschen und der österreichischen Literatur in der ungarischen Literatur des 19. Jahr-

hunderts (z.B. ungarische Übersetzungen und/oder Nachdichtungen; deutsche bzw. österreichische Auto-ren und/oder Werke in ungarischer Sicht; die Rezeption der deutschsprachigen Literatur von den ungari-schen Romantikern)

• Deutschsprachige Belletristik in bestimmten ungarischen Periodika etc.• Die deutsch-ungarische kulturhistorische Vermittlerrolle ungarndeutscher Literaten (z.B. Karl Georg Rumy,

Johann Ludwig Schedius, Gustav Steinacker, Karl Maria Kertbeny etc.)• Probleme der nationalen Identität in der ungarndeutschen Lyrik von den Anfängen bis 1850 (z.B. Therese

Artner, J. P. Koffinger, Samuel v. Ludvigh etc.)• Deutschsprachige Almanache und/oder Periodika in Ungarn (z.B. Die Musenalmanache von Rösler, die

Iris etc.; Zeitung für Herren und Damen, Literärischer Anzeiger, Pesther Zeitung, Pesther Sonntags-blatt, Ungarische Revue etc.)

• Imagologische Untersuchungen (z.B. das Ungarnbild im Spiegel der österreichischen und/oder der deut-schen Lyrik, in bestimmten Zeitabschnitten oder von verschiedenen Autorengruppen)

• Literatursoziologische Untersuchungen (z.B. die triviale Literatur und ihre Beziehungen zur literaturhistorischrepräsentativ gewordenen Literatur in den Jahrzehnten der deutschen Klassik und Romantik)

Péter Varga• Deutsche Literatur und Judentum. Jüdische Autoren und jüdische Themen bei nichtjüdischen Autoren• Die Literatur der Aufklärung• Die Dramen und die Dramaturgie der Goethe-Zeit

Péter Zalán• Moderne Erzählstrukturen in der Epik der österreichischen und der deutschen Literatur der 20. Jh.s (spe-

zifische Untersuchungen zum Werk von Robert Musil, Hermann Broch, Karl Kraus, Franz Kafka. UweJohnson, Hans Henny Jahn)

• Klassisch-romantische und moderne Ästhetikkonzepte; Literaturkonzepte der Moderne und Postmoderne,Roman- und Erzähltheorien

Page 23: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 2 3

Kultúra és narratológiaönálló program

=169=

Programgazda: Orosz Magdolna egyetemi tanár (Német Nyelvû Irodalmak Tanszéke)

A programban részt vevõ oktatók:Orosz Magdolna egyetemi tanárKerekes Amália tud. s.munkatársKirály Edit egyetemi adjunktusKurdi Imre egyetemi docensLányi Dániel egyetemi adjunktusZalán Péter egyetemi adjunktusA programban hazai és külföldi meghívott és vendégoktatók is oktatni fognak.

Tanulmányi idõ: 4 félévTanegységek száma: 10 tanegység (2 tanegység/félév + 2 kötelezõen választandó tanegység)Kreditérték összesen: 50 kredit

A program minden szak hallgatói számára látogatható, ezért az oktatás nyelve magyar; ugyanakkor akérdéskör átfogó nemzetközi kutatási hátterére és a szakirodalom nyelvi hozzáférhetõségére tekintettelelõfeltételezi, hogy a résztvevõ hallgatók a magyaron kívül olvasnak legalább egy idegen nyelven (elsõsorbanangolul, németül, franciául, oroszul).

TanegységlistaKód Értékelés

ÓraszámKredit

I. félév:ZAN-KN01 A narratológia alapjai és irányai K 30 5

ZAN-KN02 Narratológiai „iskolák” G 30 4II. félév:ZAN-KN03 Narratív struktúrák formái és típusai

(médiák és kulturális diszkurzusok szerint) K 30 5ZAN-KN04 Narratív struktúrák különbözõ mediális formái és típusai G 30 4

III. félév:ZAN-KN05 Irodalom és narratológia (történetiség és elbeszélés) K 30 5ZAN-KN06 Narratológiai elemzõ kurzus G 30 4

Page 24: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

2 4 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

IV. félév:ZAN-KN07 Irodalom és narratológia

(mûfaji problémák,fejlõdésvonalak) K 30 5ZAN-KN08 Narratológiai elemzõ kurzus G 30 4

Kötelezõen választandó tanegységek: (a négybõl kettõt kell választani a program elvégzéséhez):

ZAN-KN09 Retorika és elbeszélés G 30 4ZAN-KN10 Történet, történelem, történeti/történelmi elbeszélés G 30 4ZAN-KN11 Intertextualitás és interkulturális elbeszélés G 30 4ZAN-KN12 Narratológiai elemzõ kurzus G 30 4

ZAN-KN13 Záródolgozat 6

A program elvégzését a diplomában betétlap igazolja.

Aktuális programZAN-KN 03Medien in der Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts (Vorlesung)Peter PlenerZeit: Mo., 14.00-16.00Raum:

Die Vorlesung soll sich in erster Linie mit Medien im Raum der österreichisch-ungarischen Monarchie (und derNachfolgestaaten) beschäftigen. Der Kern der Vorlesung wird sich mit Medien in der Zeit zwischen 1850 und1945 beschäftigen, doch sind sowohl Voraussetzungen als auch Nachwirkungen zu untersuchen. Geplant istfolglich, einerseits die Funktionsweisen, die verschiedenen Entwicklungsstufen und die Rezeption folgenderMedien des Zeitraums vorzustellen: Malerei, Literatur, Rundbildpanorama, Fotografie, Stereoskopie, Film,Grammophon, Radio, Fernsehen, Internet. Wesentlich erscheint dabei, die narrativen Qualitätenherauszustreichen, ihre gegenseitigen Verschränkungen und die Möglichkeiten, über die Analyse des einenMediums (und seiner bspw. künstlerischen Nutzung) zusätzliche Informationen über ein anderes zu erhalten. DieLiteratur spielt in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle, wodurch die Vorlesung sich in mehr als nureiner Hinsicht sehr gut an die Anforderungen des Instituts rückbinden lässt.

ZAN-KN 04Die narrativen Potenziale der Medien (Seminar)Peter PlenerZeit: Mo., 16.00-18.00Raum: A-137/b

Das Seminar versteht sich als Begleitveranstaltung zur Vorlesung und soll wesentlich zur Vertiefung beitragen.Ausgehend von literarischen Texten der österreichischen Literatur sollen Fragen und Probleme imZusammenhang mit optischen wie akustischen Medien aufgeworfen und besprochen werden. Um dieserAufgabe gerecht zu werden, muss an den Anfang der Lehrveranstaltung eine intensive Einübung in methodischeund theoretische Grundlagen zu stehen kommen. D.h. das Seminar gibt einerseits einen systematischen

Page 25: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 2 5

Überblick über Theorien und Methoden der Medienanalyse (exemplarisch: Semiotik, Ideologiekritik,Diskursanalyse, Mediologie) im 20. Jahrhundert und stellt zugleich die Frage, wie die Interaktionen zwischenLiteratur und anderen Medien gedacht wurden und werden, wie sie sich gestalten. Was ist bspw. mit derliterarischen Konstruktion der Wahrnehmung im Vergleich zu anderen medialen Formen? Wie funktioniert dieliterarische Konstruktion der Wirklichkeit? Welche Konstruktionen von Wissen lassen sich beobachten undinwieweit kann Literatur hier eine Stellung als Vermittlungsinstanz beanspruchen – insgesamt: Welche kulturellbedingten Artefakte spielen eine Rolle?

Jiddis önálló programJiddis önálló programJiddis önálló programJiddis önálló programJiddis önálló programZAN-JI01 Bevezetés a jiddis filológiábaNádasdy ÁdámIdeje: cs., 16.00-18.00Helye: A-137/a

ZAN-JI09 Magyar zsidóság a magyar irodalomban a 18-20. században (Szakszeminárium)mb. ea.Ideje: sze., 14.00-16.00Helye: A-117

A felvilágosodás és az abszolutizmus nyitották meg a magyarországi zsidóság emancipációja elõtt az utat. Azsidóság új szerepben - polgártársként - majd a 19. század közepétõl a kapitalista fejlõdés multiplikátoraként- való megjelenése természetesen nem kerülte el a kortársak figyelmét. A színdarabok, népszínmûvek furcsafigurájától a zsidókérdés érzékeny ábrázolásán át széles az a paletta, mely a magyar irodalmon belül a zsidóalakokat, életeket bemutatja.A szemináriumon a szövegek elemzése, illetve a mûvek születésének történeti-kulturális kontextusánakbemutatása a cél.

ZAN-JI12 Szakszemináriummb. ea.Ideje: sze., 14.00-16.00Helye: A-117

Page 26: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Literaturwissenschaft... · 2004. 9. 2. · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

2 6 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut