30
KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2012/13 INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Geschäftsführende Direktorin: Universitätsprofessor Dr. Bettina Schöne-Seifert Von-Esmarch-Str. 62, 48149 Münster Tel.: 0251/83-55291 http://campus.uni-muenster.de/egtm.html

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

  • Upload
    lamthuy

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

KOMMENTIERTES

VORLESUNGSVERZEICHNIS

Wintersemester 2012/13

INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND

THEORIE DER MEDIZIN

Geschäftsführende Direktorin: Universitätsprofessor Dr. Bettina Schöne-Seifert

Von-Esmarch-Str. 62, 48149 Münster Tel.: 0251/83-55291

http://campus.uni-muenster.de/egtm.html

Page 2: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

2

INHALTSVERZEICHNIS Seite Mitarbeiter 3 Überblick 5

Lehrveranstaltungen WiSe 2012/13 5

1. Kursus der Medizinischen Terminologie 5

2. Vorlesung GTE (Querschnittsfach) 5

3. Seminare GTE (Querschnittsfach) 6

4. Wahlfachangebote Vorklinik und Klinik 7

5. Weitere Veranstaltungen 10

Terminologie 11

Kursus der MedizinischenTerminologie 11

Vorlesungen 12

Vorlesung Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 12 für Studierende des 1. klinischen Semesters

Seminare 13

GTE-Seminare 1 – 7 13

Wahlfach-Angebote Vorklinik 20

Wahlfach-Angebote Klinik 28

Weitere Veranstaltungen 29

Kolloquium: Aktuelle Arbeiten in Ethik, Theorie 29 und Geschichte der Medizin

Gemeinsames Doktoranden-Kolloquium 30

Page 3: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

3

MITARBEITER DES INSTITUTS

Lehrstuhl für Medizinethik FAX: 0251/83-55339 Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert 0251/83-55298 Sprechstunde nach Vereinbarung [email protected] Vorherige Anmeldung bitte per E-Mail bei Silke Tandetzki [email protected] Sekretariat 0251/83-55286 Silke Tandetzki, M.A. [email protected] Geschäftszimmer 0251/83-55291 Margret Titze [email protected] Weitere Professoren

Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich 0251/83-52563 Sprechstunde nach Vereinbarung [email protected] (Tel. 0251/83-55291) Prof. Dr. Hans-Peter Kröner 0251/83-55292 Sprechstunde nach Vereinbarung [email protected] Emeriti Prof. em. Dr. Richard Toellner 0251/83- 55291 Bibliothek Hannelore Petry 0251/83-55294 [email protected]

Britta Reichelt 0251/83-52754 [email protected]

Silke Stegemann 0251/83-49040 [email protected]

Silke Tandetzki, M.A. 0251/83-55286 [email protected] EDV Stephan Lauhues 0251/929-2465 [email protected]

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Daniel Friedrich, M.A. 0251/83-57497 [email protected]

Sebastian Muders, M.A. 0251/83-52482 [email protected] PD Dr. Gerhard Müller-Strahl 0251/83-52483 [email protected]

Dr. Heike Petermann, M.A. 0251/83-55285 [email protected]

Page 4: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

4

Jan-Ole Reichardt, M.A. 0251/83-52482 [email protected] Markus Rüther, M.A. 0251/83-52482 [email protected] PD Dr. Alfred Simon 0251/83-55286 (Lehrstuhlvertretung Frau Prof. Schöne-Seifert) [email protected] Dr. Marco Stier, M.A. 0251/83-55293 [email protected] Centrum für Bioethik 0251/83-23559 PD Dr. Johann S. Ach [email protected] (Geschäftsführer des Centrums [email protected] für Bioethik und Wissenschaftlicher Koordinator der Kolleg-Forschergruppe „Theoretische Grundfragen der Normen- begründung in Medizinethik und Biopolitik“), Geiststr. 24-26, 48151 Münster)

Dr. Beate Lüttenberg, M.A.E. 0251/83-55287 (Stellvertr. Leiterin der Geschäftsstelle) [email protected]

Andreas Kösters, M.A. 0251/83-52488 [email protected] Emmy Noether-Gruppe Dr. Alena Buyx 0251/83-23561 Geiststr. 24-26, 48151 Münster [email protected]

Dr. Eszter Kollar 0251/83-23561 [email protected]

Klinisches Ethikkomitee Dipl.-Biol. Norbert Jömann 0251/83-49049 (Geschäftsführer) [email protected] [email protected] Gastdozenten: Dr. Davinia Talbot, M.A. [email protected] Dr. Petra Gelhaus [email protected] Dr. Heinrich Weßling, M.A. [email protected]

SHK / WHK Tutoren Lorenz Holitschke Lara Baie René Dietz-Lingnau Tim Dreyer Sven Lüders Christoph Kemmerich Christiane Rang Conny Pfanz Danilo Schramm Lisa Reinhard Sophie Rhode Jan Spürkel Florian Wesemann

Page 5: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

5

ÜBERBLICK

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13

TERMINOLOGIE

1. Kursus der Medizinischen Terminologie Hucklenbroich, P.

Kröner, H.-P. Baie, L.

Kurse I- X Dreyer, T. Kemmerich, C. Pfanz, C. Reinhard, L. Rhode, S. Spürkel, J. Wesemann, F. Kursbeginn, Zeiten u. Räume siehe Stundenplan weitere Erläuterungen s. S. 10

GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN 2. QUERSCHNITTSFACH "GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK" Vorlesung Geschichte, Theorie und Ethik (GTE) der Kröner, H.-P. Medizin für Studierende des 1. klinischen Semesters Hucklenbroich, P. Simon, A.

Thematische Blöcke: Geschichte der Medizin Kröner, H.-P. Theorie der Medizin Hucklenbroich, P. Ethik in der Medizin Simon, A. weitere Erläuterungen s. S. 11

Page 6: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

6

Seminare im Rahmen des Querschnittsfaches Geschichte, Theorie und Ethik (GTE) der Medizin für Studierende des 1. klinischen Semesters

Die Teilnehmerzahl liegt jeweils bei ca. 20 Personen. Die Verteilung auf die Seminare erfolgt unter Be-rücksichtigung von Präferenzen und Nachfrage sowie Losprinzip. Es besteht die Möglichkeit, die Wahl des GTE-Seminars bis zum 14.10.2012 per E-Mail vorzunehmen. Weitere Informationen unter: http://campus.uni-muenster.de/egtm_lehre_querschnittsfach.html 3. GTE-SEMINARE Beginn: Di 23.10.2012 Achtung Ausnahme!! Mittwoch, 09.01.2013 Ende: Di 15.01.2013

Zeit: dienstags, 10.15-11.45 Uhr

GTE-Seminar 1 (Geschichte der Medizin) Kröner, H.-P. „…als ob Rachepfeile vom Himmel flögen!“ Geschichte der Infektionskrankheiten an ausgewählten Beispielen Ort: Seminarraum der Rechtsmedizin, Röntgenstr. 23 Ausnahmen: 08.01., 09.01. und 15.01.2013 L 84 GTE-Seminar 2 (Geschichte und Ethik der Medizin) Petermann, H. Die biologische Zukunft des Menschen in der Reproduktionsmedizin und Humangenetik. Historische und ethische Aspekte Ort: L 60, Albert-Schweitzer-Str. 21 GTE-Seminar 3 (Ethik der Medizin) Friedrich, D. Aktuelle Probleme der Medizinethik Ort: L 82, Albert-Schweitzer-Str. 21 GTE-Seminar 4 (Ethik der Medizin) Reichardt, J.-O. „Zwischen allen Stühlen“ – Ethische Herausforderungen (nicht nur) für Mediziner Ort: L 40, Albert-Schweitzer-Str. 21 GTE-Seminar 5 (Ethik der Medizin) Rüther, M. Ethische Herausforderungen der modernen Medizin Ort: L 81, Albert-Schweitzer-Str. 21 GTE–Seminar 6 (Ethik der Medizin) Simon, A. Ärztliches Ethos im Disput: Embryonenschutz, Sterbehilfe, Wunschmedizin und andere Heraus- forderungen Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62 GTE–Seminar 7 (Ethik der Medizin) Stier, Marco Neuroethik Ort: L 83, Albert-Schweitzer-Str. 21

Page 7: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

7

4. WAHLFACH-ANGEBOTE VORKLINIK:

Proseminar Ethik

Einfach guter Hoffnung sein, darf man das noch? Petermann, H. Ethische und historische Perspektiven des Lebensanfangs Simon, A. Vorbesprechung: Mo 05.11.2012, 18.30 Uhr Zeit: Mo 07.01.2013, 18.30-21.00 Uhr (1.Sitzung) und Blockseminar:

Fr 08.02. – Sa 09.02.2013, 09.00-18.00 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Proseminar Ethik

Letzte Fragen – Leben und Tod in Philosophie und (Medizin-)Ethik Muders, S. Rüther, M. Vorbesprechung: Mi 14.11.2012, 18.15 Uhr Zeit: Blockseminar:

Fr 15.02. – So 17.02.2013, 09.00-16.00 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Proseminar Ethik

Am Ende des Lebens – „Alltägliche“ Entscheidungen Jömann, N. von Patienten und Ärzten in der letzten Lebensphase Talbot, D. Verbindliche Vorbesprechung (Verteilung der Referate): Mi 07.11.2012, 18.00 Uhr Zeit: Blockseminar: Block 1: Fr 23.11.2012, 16.00-20.00 Uhr und Sa 24.11.2012, 09.00-18.00 Uhr Block 2 (Interviewphase): ein etwa zweistündiger Termin im Dezember 2012 Block 3: Fr 11.01.2013, 16.00-20.00 Uhr und Sa 12.01.2013, 09.00-18.00 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Page 8: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

8

Proseminar Ethik

„Mad or bad? Untaten, psychische Krankheit und Gelhaus, P. Verantwortlichkeit“ Vorbesprechung: Mo 22.10.2012, 18.30 Uhr Zeit: Blockseminar:

Fr 21.12. – So 23.12.2012, 09.00-17.00 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Proseminar Ethik

Der menschliche Körper und unser Umgang mit ihm: Reichardt, J.-O. Ethische Herausforderungen von gestern, heute & morgen Vorbesprechung und erste Sitzung: Mo 08.10.2012, 18.30 Uhr

Zeit: Mo 18.30-20.00 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Proseminar Ethik

Politische Biomedizinethik Buyx, A. Vorbesprechung: Fr 19.10.2012, 13.15 Uhr Zeit: Blockseminar:

Fr 07.12. – So 09.12.2012, 09.00-17.00 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Page 9: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

9

Proseminar Ethik

Lebensqualität in der Medizin Ach, J. Vorbesprechung: Di 11.12.2012,18.00 Uhr s.t. Lüttenberg, B. Zeit: Blockseminar: Mo 04.02. – Mi 06.02.2013, 09.30-17.00 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Theorie der Medizin

Entscheiden und Handeln in der Klinik – Hucklenbroich, P. Die Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin Weßling, H. und die Praxis Vorbesprechung: Mo 19.11.2012, 18.00 Uhr Zeit: Blockseminar: Fr 18.01. – So 20.01.2013, 09.00-19.00 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

KLINIK:

Medical English:

Clinical history taking and case discussion Kröner, H.-P. Talbot, D. Vorbesprechung: Mi 07.11.2012, 17.30-18.00 Uhr Zeit: Blockseminar:

Fr 01.02.2013, 17.00-19.00 Uhr Sa 02.02.2013, 09.00-20.00 Uhr So 03.02.2013, 09.00-17.00 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Page 10: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

10

5. WEITERE VERANSTALTUNGEN

Kolloquium:

Aktuelle Arbeiten in Ethik, Theorie und Hucklenbroich, P. Geschichte der Medizin Kröner, H.-P. Simon, A. Zeit: Di 14.15-15.45 Uhr Beginn: Di 16.10.2012

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Gemeinsames Doktoranden-Kolloquium Hucklenbroich, P. Kröner, H.-P. Müller-Strahl, G. Schöne-Seifert, B. Simon, A.

Zeit: (Blockseminar):

Termin wird durch schriftliche Einladung bekannt gegeben

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Page 11: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

11

TERMINOLOGIE

Kursus der Medizinischen Terminologie Hucklenbroich, P. Kröner, H.-P. Kurse I-X Baie, L. Dreyer, T. Kemmerich, C. Pfanz, C. Reinhard, L. Rhode, S. Spürkel, J. Wesemann, F. Kursbeginn: Mo 15.10.2012 Kursende: Mi 16.01.2013 Zeiten: Montags-Kurs: 18.15-19.45 Uhr

Dienstags-Kurs: 16.15-17.45 Uhr bzw. 18.15-19.45 Uhr Mittwochs-Kurs: 18.15-19.45 Uhr Klausur: Mo 21.01.2013, 18.00-20.00, L 10 Räume siehe Stundenplan Die Verteilung auf die Kurse im WiSe 2012/13 wird im Anschluss an die Einführungsveranstaltung durch die Fachschaft, Dekanats-Hörsaal, Domagkstr. 3 vorgenommen! Die Teilnahme am Terminologie-Kurs ist beschränkt auf Studenten, die an der Universität Münster für Humanmedizin oder Zahnmedizin eingeschrieben sind. Diejenigen, die die Terminologie-Klausur nicht bestanden haben, können die nächste reguläre

Abschluss-Klausur des Terminologie-Kurses mitschreiben. Vorher ist unbedingt eine verbindli-

che Anmeldung bei Frau H. Petry per E-Mail ([email protected]) erforderlich.

Page 12: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

12

VORLESUNGEN Titel der Veranstaltung: Vorlesung Geschichte, Theorie und Ethik (GTE) der

Medizin für Studierende des 1. klinischen Semesters Thematische Blöcke I-III: I. Geschichte der Medizin Kröner, H.-P. II. Theorie der Medizin Hucklenbroich, P. III. Ethik in der Medizin Simon, A. I. Geschichte der Medizin Termine: 1. Mi 10.10.2012, 14.15-16.00 Uhr 2. Do 11.10.2012, 14.15-16.00 Uhr 3. Fr 12.10.2012, 14.15-16.00 Uhr 4. Di 16.10.2012, 10.15-11.45 Uhr Ort: HS Psychiatrie, Albert-Schweitzer-Str. 11

I. Theorie der Medizin Im WS 2012/13 entfällt die Vorlesung „Medizintheorie“. Zur Klausurvorbereitung ver- weisen wir auf das Skript zur Vorlesung. An folgenden Terminen steht Herr Professor Hucklenbroich persönlich für Fragen zum Theorie-Skript zur Verfügung:

Do 06.12.2012, 12.00-12.45 Uhr Ort: L 30 Mi 16.01.2013, 10.15-11.00 Uhr Ort: L 20 III. Ethik in der Medizin Termine: 1. Mo 29.10.2012, 12.15-13.00 Uhr 7. Di 11.12.2012, 12.15-13.00 Uhr !! 2. Mo 05.11.2012, 12.15-13.00 Uhr 8. Mo 17.12.2012, 12.15-13.00 Uhr 3. Mo 12.11.2012, 12.15-13.00 Uhr 9. Mo 07.01.2013, 10.15-12.00 Uhr 4. Mo 19.11.2012, 12.15-13.00 Uhr 10. Mo 14.01.2013, 10.15-12.00 Uhr 5. Mo 26.11.2012, 12.15-13.00 Uhr 11. Mo 21.01.2013, 10.15-12.00 Uhr 6. Mo 03.12.2012, 12.15-13.00 Uhr 12. Mi 23.01.2013, 10.15-12.00 Uhr !! Ort: HS Psychiatrie, Albert-Schweitzer-Str. 11 KOMMENTAR: Die Vorlesungen zur Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin finden als getrennte Einheiten statt. Während Geschichte und Theorie meist zu Anfang des Semesters „im Block“ gelehrt werden, läuft die Ethik-Vorlesung i.d.R. einstündig über das ganze Semester und behandelt jeweils ein einschlägiges Thema pro Woche. Im laufenden WS 2012/13 wird die Theorie der Medizin nicht durch eine eigene Vorlesung, sondern anhand des Skripts und zweier Frage- und Diskussionsstunden dazu gelehrt (s. oben).

Page 13: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

13

SEMINARE

GTE-SEMINARE Titel der Veranstaltung: GTE-Seminar 1 (Geschichte der Medizin)

„…als ob Rachepfeile vom Himmel flögen!“ Geschichte der Infektionskrankheiten an ausgewählten Beispielen Name des Dozenten: Prof. Dr. Hans-Peter Kröner Zeit: Di 10.15-11.45 Uhr Beginn: Di 23.10.2012 Ende: Di 15.01.2013

Achtung Ausnahme! Mittwoch, 09.01.2013

Ort: Seminarraum der Rechtsmedizin, Röntgenstr. 23

Ausnahmen: 08.01., 09.01, und 15.01.2013, L 84

KOMMENTAR: „Als ob Rachepfeile vom Himmel flögen…“, so beschrieb der Genueser Notar Gabriele de Mussis den Ausbruch der Pest unter den Tartaren bei der Belagerung der Stadt Caffa im Jah-re 1347. Das Bild von den „Pestpfeilen“ findet sich schon in der Ilias und steht für die Strafe der zürnenden Gottheit, aber auch für die Plötzlichkeit und Geschwindigkeit, mit der die Pest sich ausbreitete. Von der „Strafe der Götter“ bis zur modernen Mikrobiologie war es ein langer Weg. In dem Seminar wollen wir den Konzepten nachgehen, die sich die Menschen vor unserer Zeit vom Wesen der Infektion gemacht haben. Wir werden Dämpfe (Miasmen) und Ansteckungsstoffe (Kontagien) kennenlernen. Wir werden untersuchen, wie das Wissen um krankheitserregende Mikroorganismen entstanden ist, und wir werden uns mit den sozialen und kulturgeschichtli-chen Folgen befassen müssen, die die großen Seuchenzüge der Pest, der Syphilis oder der Cholera hinterlassen haben. Schließlich werden wir nach der Bedeutung der Infektionskrank-heiten in der jüngsten Zeit fragen: Man denke etwa an Aids und die schrecklichen Folgen, die diese Seuche in Afrika hat, oder an die Diskussion um die Vogelgrippe, um SARS oder die Influenza-Pandemie H1N1 2009. Scheinvoraussetzungen:

Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die am Anfang des Semesters verteilt werden.

Page 14: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

14

Titel der Veranstaltung: GTE-Seminar 2 (Geschichte und Ethik der Medizin)

Die biologische Zukunft des Menschen in der Reproduktionsmedizin und Humangenetik. Historische und ethische Aspekte

Name der Dozentin: Dr. Heike Petermann, M.A. Zeit: Di 10.15-11.45 Uhr Beginn: Di 23.10.2012 Ende: Di 15.01.2013

Achtung Ausnahme! Mittwoch, 09.01.2013

Ort: L 60, Albert-Schweitzer-Str. 21 KOMMENTAR: Die Möglichkeit der Diagnostik der DNA des Embryos im mütterlichen Blut hat viel Aufmerk-samkeit erregt. Immer wieder wird dabei die Möglichkeit von Designerbabys diskutiert. Hu-mangenetiker wie Craig Venter, die über die Erschaffung von künstlichem Leben nachdenken, finden darin ebenfalls Widerhall. Im Seminar geht es um die Frage, welche Erkenntnisse der Reproduktionsmedizin und Hu-mangenetik wie zum Beispiel der künstlichen Befruchtung (IVF), Pränataldiagnostik (PND, PID) und Gentherapie die Vorstellungen vom perfekten Menschen bis heute beeinflussen. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte treten hierbei auch in Konkurrenz zu einander. In Deutschland ist es vor allem die nationalsozialistische Vergangenheit mit der Instrumentali-sierung der Fortpflanzung und Vererbungslehre, die die Diskussion nach wie vor beeinflusst. Eine wesentliche Rolle spielen dabei eugenische Vorstellungen, die vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weite Verbreitung fanden. Bis heute sind diese Gegenstand der medizinethischen Diskussion. Gibt es das Recht auf ein Kind und insbesondere auf gesunden oder perfekten Nachwuchs? In der Kunst wie beispielsweise im Film GATTACA oder im Roman NEXT werden Utopien entwickelt: Sind diese bezogen auf die Zukunft der humangenetischen und reproduktiven Techniken Fakt oder Fiktion? Literatur: Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars ausgegeben. Scheinvoraussetzungen:

Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die am Anfang des Semesters verteilt werden.

Page 15: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

15

Titel der Veranstaltung: GTE-Seminar 3 (Ethik der Medizin)

Aktuelle Probleme der Medizinethik

Name des Dozenten: Daniel Friedrich, M.A. Zeit: Di 10.15-11.45 Uhr Beginn: Di 23.10.2012 Ende: Di 15.01.2013

Achtung Ausnahme! Mittwoch, 09.01.2013

Ort: L 82, Albert-Schweitzer-Str. 21 KOMMENTAR: Wie wollen wir leben – wie sterben? Wie sollen wir mit Intersexualität umgehen? Sollen wir bei

knappen Ressourcen immer die größere Anzahl von Menschen retten, während wir die kleine-

re sterben lassen? Dies sind einige der fundamentalen Fragen aktueller Medizinethik, denen

wir uns in diesem Seminar zuwenden wollen. Ziel ist es, einen kritischen Umgang mit schwie-

rigen Fragen zu schulen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Das Erschließen und Be-

urteilen von Fragen dieses Typs soll anhand eigener Kurzvorträge und anschließender Dis-

kussion eingeübt werden.

Scheinvoraussetzungen:

Lesen der angegebenen Literatur (ist in einem Reader zusammengefasst), Halten eigener Kurzvorträge zu jedem Text am Anfang der Sitzung, aktive Teilnahme an der Diskussion, Ver-fassen eines Stundenprotokolls (siehe Instituts-Richtlinien, die am Anfang des Semesters ver-teilt werden).

Page 16: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

16

Titel der Veranstaltung: GTE-Seminar 4 (Ethik der Medizin)

„Zwischen allen Stühlen“ – Ethische Herausforderungen (nicht nur) für Mediziner

Name des Dozenten: Jan-Ole Reichardt, M.A. Zeit: Di 10.15-11.45 Uhr Beginn: Di 23.10.2012 Ende: Di 15.01.2013

Achtung Ausnahme! Mittwoch, 09.01.2013

Ort: L 40, Albert-Schweitzer-Str. 21

KOMMENTAR: Konflikte lauern an vielen Stellen des gesellschaftlichen Miteinanders und sie moralisch ak-

zeptabel zu bewältigen, stellt uns mitunter vor große Herausforderungen. Der Bereich ärztli-

cher Tätigkeit bildet dabei keine Ausnahme, und im Seminar wollen wir uns auf den reflektier-

ten Umgang mit ihnen vorbereiten. Ziel des Seminars ist dabei nicht der Erwerb eines zur Vor-

lesung komplementären Wissens (das nichtsdestotrotz willkommen ist), sondern das gemein-

same Erarbeiten und Trainieren der Fertigkeit zur moralphilosophisch reflektierten Argumenta-

tion in entsprechenden Konfliktsituationen. Hierfür werden wir uns mit kritischen Aspekten der

Körper-Modifikation, der menschlichen Sexualität, der ärztlich-paternalistischen Täuschung,

der Drogenpolitik und der Verteilungsgerechtigkeit auseinandersetzen.

Scheinvoraussetzungen:

Lesen der angegebenen Literatur (ist in einem Reader zusammengefasst), Halten eigener Kurzvorträge zu jedem Text am Anfang der Sitzung, aktive Teilnahme an der Diskussion, Ver-fassen eines Stundenprotokolls (siehe Instituts-Richtlinien, die am Anfang des Semesters ver-teilt werden).

Page 17: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

17

Titel der Veranstaltung: GTE-Seminar 5 (Ethik der Medizin)

Ethische Herausforderungen der modernen Medizin Name des Dozenten: Markus Rüther, M.A. Zeit: Di 10.15-11.45 Uhr Beginn: Di 23.10.2012 Ende: Di 15.01.2013

Achtung Ausnahme! Mittwoch, 09.01.2013

Ort: L 81, Albert-Schweitzer-Str. 21 KOMMENTAR: Ärztinnen und Ärzte haben in ihrem beruflichen Alltag immer häufiger mit ethischen

Entscheidungskonflikten zu tun, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Einer der

wesentlichen Gründe für diese Entwicklung ist sicherlich, dass die Möglichkeiten des

ärztlichen Handelns durch den wissenschaftlichen Fortschritt zunehmend erweitert werden.

Vieles, was früher als unverfügbar galt, ist zum Gegenstand menschlicher Entscheidung

geworden. Darunter etwa Fragen um Schwangerschaft und Pränataldiagnostik, Fragen nach

der ethischen Legitimität von Wunschmedizin und Enhancement oder auch Problemstellun-

gen, die die Sterbebegleitung am Lebensende betreffen.

Anhand einschlägiger Texte sollen die Studierenden die begrifflichen Unterscheidungen und

Hintergründe dieser und weiterer Debatten kennenlernen, vor allem aber die Argumente der

verschiedenen Positionen diskutieren.

Literatur: Alle Artikel werden zu Semesterbeginn im Seminarapparat als Kopie bereitliegen. Zusätzlich sind sie über die Homepage des Instituts (http://campus.uni-muenster.de/egtm_lehre_querschnittsfach.html) auch digital abrufbar.

Scheinvoraussetzungen:

Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die am Anfang des Semesters verteilt werden.

Page 18: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

18

Titel der Veranstaltung: GTE-Seminar 6 (Ethik der Medizin) Ärztliches Ethos im Disput: Embryonenschutz, Sterbehilfe, Wunschmedizin und andere Herausforderungen Name des Dozenten: PD Dr. Alfred Simon Zeit: Di 10.15-11.45 Uhr Beginn: Di 23.10.2012 Ende: Di 15.01.2013

Achtung Ausnahme! Mittwoch, 09.01.2013

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie

der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62 KOMMENTAR: In diesem Seminar sollen verschiedene ethische Aspekte dessen diskutiert werden, was es

heißt, eine gute Ärztin/ ein guter Arzt zu sein. Anhand ausgewählter neuerer Texte werden

einerseits grundsätzlichere Fragen nach dem Arztethos, seiner Herkunft, Natur und Lehrbar-

keit besprochen. Andererseits geht es um strittige neue Fragen zur ärztlichen Rolle in der Re-

produktionsmedizin, der reinen "Optimierungsmedizin" oder angesichts von Sterbewünschen.

Anhand einschlägiger Texte sollen die Studierenden die begrifflichen Unterscheidungen und

Hintergründe dieser Debatten kennen lernen, vor allem aber die Argumente der verschie-

denen Positionen diskutieren.

Scheinvoraussetzungen:

Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die am Anfang des Semesters verteilt werden.

Page 19: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

19

Titel der Veranstaltung: GTE-Seminar 7 (Ethik der Medizin) Neuroethik Name des Dozenten: Dr. Marco Stier Zeit: Di 10.15-11.45 Uhr Beginn: Di 23.10.2012 Ende: Di 15.01.2013

Achtung Ausnahme! Mittwoch, 09.01.2013

Ort: L 83, Albert-Schweitzer-Str. 21 KOMMENTAR: Die Neuroethik hat sich mittlerweile als eigenständiger Bereich innerhalb der Bioethik etabliert.

Sie teilt sich in die „Ethik der Neurowissenschaft“ einerseits und andererseits die „Neurowis-

senschaft der Ethik“. Der erste Teilbereich befasst sich mit ethischen Fragen des Umgangs

mit neuromedizinischen Konzepten und Handlungsmöglichkeiten wie z.B. dem Hirntod, mit

Eingriffen in das Gehirn, aber auch dem Neuro-Enhancement. Im Zentrum des zweiten Teilbe-

reichs steht hingegen die Frage, inwieweit neurowissenschaftliche Thesen, etwa zur mensch-

lichen Handlungssteuerung, Auswirkungen auf unser traditionelles moralisches Selbstver-

ständnis haben können oder sollten. Wenn der Mensch beispielsweise nur in einem einge-

schränkten Sinne über einen freien Willen verfügt, wie sollen wir dann moralisch fragwürdige

Handlungen von Personen beurteilen? Wenn das Gehirn deterministisch arbeitet, müssen wir

dann alle Verbrechen entschuldigen, weil der Täter ja „nicht anders konnte“?

Anhand dieser und anderer Fragen soll im Seminar ein Überblick über die Neuroethik erarbei-

tet werden.

Scheinvoraussetzungen:

Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die am Anfang des Semesters verteilt werden.

Page 20: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

20

WAHLFACH-ANGEBOTE

WAHLFACH-ANGEBOTE VORKLINIK Titel der Veranstaltung: Proseminar Ethik

Einfach guter Hoffnung sein, darf man das noch? Ethische und historische Perspektiven des Lebensanfangs

Namen der Dozenten: Dr. Heike Petermann, M.A. PD Dr. Alfred Simon Vorbesprechung: Mo 05.11.2012, 18.30 Uhr Zeit: Mo 07.01.2013, 18.30-21.00 Uhr und

Blockseminar: Fr 08.02. – Sa 09.02.2013, 09.00-18.00 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

KOMMENTAR: „Einfach guter Hoffnung sein – darf man das noch?“ So lautete einer der Slogans im Rahmen des 1000-Fragen-Projekts, mit denen die Aktion Mensch vor einigen Jahren zum öffentlichen Nachdenken über bioethische Fragestellungen angeregt hat. Die Frage verweist darauf, dass natürliche und persönliche Vorgänge wie Zeugung, Schwangerschaft und Geburt immer mehr zum Gegenstand medizinischer Beobachtung, Manipulation und Intervention werden. Neue Techniken wie die künstliche Befruchtung, die Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, das therapeutische Klonen oder die Möglichkeiten der neonatologischen Intensivmedizin eröffnen einerseits große Chancen, rühren andererseits aber auch an Grundfragen der menschlichen Existenz und des menschlichen Zusammenlebens, wie die nach dem Beginn und der Schutz-würdigkeit menschlichen Lebens.

Folgende Themen werden im Rahmen des Wahlpflichtfaches unter ethischen und historischen Gesichtspunkten beleuchtet:

Reproduktionsmedizin Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik Stammzellforschung, ‚therapeutisches‘ und ‚reproduktives‘ Klonen (später) Schwangerschaftsabbruch und Früheuthanasie Babyklappen und anonyme Geburt Eugenik Quellen: Wissenschaftliche Artikel, Stellungnahmen, Ausschnitte aus Zeitungen, Filmen und Romanen, die von den Dozenten zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt werden. Scheinvoraussetzungen:

Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Referats oder einer schriftlichen Hausarbeit zu einer ausgewählten Fragestellung des Seminars entsprechend den Institutsvor-gaben.

Page 21: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

21

Titel der Veranstaltung: Proseminar Ethik

Letzte Fragen – Leben und Tod in Philosophie und (Medizin-)Ethik

Namen der Dozenten: Sebastian Muders, M.A.

Markus Rüther, M.A. Vorbesprechung Mi 14.11.2012, 18.15 Uhr Zeit: Blockseminar: Fr 15.02. – So 17.02.2013, 09.00-16.00 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

KOMMENTAR: Wann beginnt unser Leben – und wann endet es mit dem Tod? Was scheint uns am Leben so erstrebenswert zu sein – und was am Tod so schrecklich? Fragen wie diese haben die Menschheit seit ihren Anfängen beschäftigt. Dementsprechend weit zurück reichen die Aus-einandersetzungen der Philosophie mit diesem Thema: Platon, Epikur und Seneca sind nur einige Namen berühmter Denker, die sich bemühten, Start- und Endpunkt unserer Existenz besser zu verstehen. Trotz seiner ideengeschichtlichen Prominenz hat sich das Thema gera-de in unserer Zeit nochmals grundlegend gewandelt: Neue medizinische Entwicklungen ges-tatten die Lebenserhaltung unserer vegetativen Systeme selbst nach Zusammenbruch aller neuronalen Funktionen und stellen unsere Intuitionen bezüglich Leben und Tod auf eine harte Probe. In unserem Seminar wollen wir uns sowohl mit den klassischen wie den neueren Sichtweisen und Problemen bei der Definition und dem angemessenen Umgang mit Leben und Tod be-schäftigen, um so einen möglichst breitgefächerten Überblick über dieses grundlegende The-ma in Philosophie und (Medizin-)Ethik zu erhalten. Scheinvoraussetzungen:

Das Seminar zeichnet sich durch seinen partizipativen Charakter aus. Leistungsnachweise werden durch aktive Mitarbeit erworben, die verpflichtend die Vorbereitung von ausgewählten, zu Seminarbeginn bekanntgegebenen Eingangsfragen beinhaltet und zudem wahlweise i.) durch eine Stundenmoderation in der Kleingruppe oder ii.) ein Einzelreferat mit Handout er-gänzt wird. Literatur, Seminarplan und weitere Informationen:

Alle Primär- und Sekundärtexte sind unter http://campus.uni-muenster.de/egtm_lehre_wahlfach.html abrufbar. Dort finden sich ein detail-lierter Seminarplan und verschiedene Handouts, die Informationen zu den Scheinmodalitäten (Eingangsfragen, Stundenmoderation und Einzelreferat) enthalten.

Page 22: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

22

Titel der Veranstaltung: Proseminar Ethik

Am Ende des Lebens – „Alltägliche“ Entscheidungen von Patienten und Ärzten in der letzten Lebensphase

Namen der Dozenten: Dipl.-Biol. Norbert Jömann Dr. Davinia Talbot, M.A. Verbindliche Vorbesprechung (Verteilung der Referate): Mi 07.11.2012, 18.00 Uhr Block 1: Fr 23.11.2012, 16-20 Uhr und Sa 24.11.2012, 09.00-18.00 Uhr Block 2 (Interviewphase): ein etwa zweistündiger Termin im Dezember 2012 Block 3: Fr 11.01.2013, 16.00-20.00 Uhr und Sa 12.01.2013, 09.00-18.00 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62

KOMMENTAR: Das Thema "Ethik des Lebensendes" ist ein echter Dauerbrenner, sowohl in den Feuilletons der großen Zeitungen als auch in der Fachdiskussion. Diese öffentliche Debatte handelt oft von den großen Konzepten: der Würde des Menschen am Lebensende, von Sterbehilfe oder Patientenverfügungen. Daneben gibt es auch noch die leiseren Töne: die medizinisch-ethische Beurteilung von im Klinikalltag beinahe alltäglichen Entscheidungen, mit denen Ärzte, Pflegende und Patienten in der letzten Lebensphase regelmäßig zu tun haben. Natürlich sol-len im Seminar alle genannten Themen zu Wort kommen, der Schwerpunkt soll aber auf einer Annäherung an und Auseinandersetzung mit dem klinischen Alltag liegen. Statt auf das Au-ßergewöhnliche zu schauen, soll der Blick besonders auf die alltäglichen Vorgänge beim Thema Lebensende in der Klinik gerichtet werden. Das Seminar gliedert sich in drei Teile: Im 1. Block wird das Thema "Ethik am Lebensende" in seinen grundlegenden Begriffen, Kon-zepten und Fragestellungen erarbeitet. Ein Augenmerk liegt dabei auf der Weichenstellung zwischen kurativen Therapieansätzen und der Palliativmedizin, die die Aufgabe hat, das Le-bensende des Patienten zu begleiten und Leiden in dieser Phase zu mildern. Ferner geht es darum, Ideen zu entwickeln, unter welchen Rahmenbedingungen Therapiebegrenzungen oder sogar Therapieabbrüche sinnvoll und geboten sind. Nach dieser textgestützten Annäherung an das Thema soll eine Interviewphase folgen, in der in Kleingruppen Praktiker aus den Bereichen der Palliativmedizin, Hospizarbeit, Intensivmedi-zin oder der Notaufnahme besucht und befragt werden. In einem dritten Seminarblock berichten sich die Interviewgruppen gegenseitig. Haben sich die Erwartungen erfüllt? Bewähren sich die Konzepte in der Praxis? Welche zusätzlichen Aspekte müssen noch berücksichtigt werden? Die theoretische Grundlage aus dem ersten Block wird mit Hilfe der Erkenntnisse aus der Interviewphase nochmals vertieft und auch auf zusätzliche Fallbeispiele angewendet. Scheinvoraussetzungen:

Erwartet werden von allen Teilnehmern die vorbereitende Lektüre aller Seminartexte, die akti-ve Teilnahme an den Diskussionen im Plenum und die Bereitschaft, in einer Kleingruppe mit einem Experten ein Gespräch über die Erfahrungen mit Entscheidungssituationen am Le-bensende zu führen. Für den Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises sind zusätzlich die Übernahme eines Referates und die schriftliche Ausarbeitung eines umschriebenen The-mas aus dem Seminar nach Absprache mit den Dozenten (etwa 6-8 Seiten) verpflichtend. Es gelten die üblichen Fehlzeitenregelungen. Rer. medic.-Studierende (Scheinanforderungen nach Absprache) und Studierende anderer Fachrichtungen sind ausdrücklich willkommen.

Page 23: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

23

Titel der Veranstaltung: Proseminar Ethik

„Mad or bad? Untaten, psychische Krankheit und Verantwortlichkeit“

Name der Dozentin: Dr. Petra Gelhaus Vorbesprechung: Mo 22.10.2012, 18.30 Uhr Zeit: Blockseminar:

Fr 21.12. – So 23.12.2012, 09.00-17.00 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte

und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 KOMMENTAR: Spektakuläre grausame Untaten, wie etwa das Attentat des Anders Breivik 2011 in Norwegen

werfen immer wieder die Frage auf: Kann man so etwas überhaupt tun, wenn man seelisch

gesund ist? Untaten, die aufgrund psychischer Krankheit im Wahn begangen werden, kann

man entschuldigen – sie verlangen eher Behandlung als Sühne und Wiedergutmachung. Aber

gibt es überhaupt psychische Krankheit? Ist sie nicht nur ein Disziplinierungskonstrukt der

Gesellschaft, um Leute, die ungewöhnlich sind, aus der Gemeinschaft der „Normalen“ auszu-

schließen? Die Antipsychiatriebewegung vertritt dies (z.B. Nina Hagen in

http://www.meinungsverbrechen.de/?p=202). Andererseits: gibt es „das Böse“ überhaupt? Ist

nicht jeder Übeltäter irgendwie verstehbar, wenn man seine meist unglückliche Lebensge-

schichte in Betracht zieht; eher selbst ein Opfer als ein Täter? Kann man ihn da zur Verant-

wortung ziehen?

Diesen Fragen werden wir im Seminar nachgehen: weniger mit juristischem Interesse, son-

dern in Hinblick auf den Krankheitsbegriff in der Psychiatrie und der Frage nach dem freien

Willen und den Grenzen der Verantwortung.

Scheinvoraussetzungen:

Von den Seminarteilnehmern wird aktive Teilnahme und Offenheit für verschiedene Unter-richtsformen erwartet (Film, Rollenspiel, philosophische und literarische Texte). Die Texte müssen vor dem Blockseminar gelesen werden, ein Kurzreferat (ca.10 Minuten) oder ein Auf-satz (ca. 2-4 Seiten) sind Voraussetzungen für den Scheinerwerb.

Page 24: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

24

Titel der Veranstaltung: Proseminar Ethik

Der menschliche Körper und unser Umgang mit ihm: Ethische Herausforderungen von gestern, heute & morgen

Name des Dozenten: Jan-Ole Reichardt, M.A. Vorbesprechung und erste Sitzung: Mo 08.10.2012, 18.30 Uhr

Zeit: Mo 18.30-20.00 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

KOMMENTAR: Der menschliche Körper – materieller Teil unserer Existenz – ist schon immer Gegenstand bewusster (und unbewusster) Einflussnahme gewesen. Die dabei maßgeblichen Wertvorstel-lungen und ihr kultur- und modegetriebener Wandel lassen sich zwar nur sehr eingeschränkt steuern, aber doch zumindest beschreiben, kritisieren und mit vorzugswürdigen Alternativen konfrontieren. Im Seminar wollen wir uns genau daran versuchen. Dafür werden wir zuerst unsere eigenen Körpernormen explizieren und uns überlegen, inwieweit und auf welcher Ba-sis sich abweichende Idealvorstellungen kritisieren lassen. Anschließend gilt es die gesell-schaftlichen Körpernormen unserer Zeit im Bereich der Sexualität, des Sports, der Reproduk-tion, der Medizin, des Alterns und der allgemein herrschenden Gesetzgebung zu untersuchen und auf ihre Legitimierbarkeit zu prüfen. Dabei werden wir unter anderem auf folgende Fragen stoßen: Welche kulturell bedingten Modifikationen lassen sich als legitim rechtfertigen? Gehört die rituelle Modifikation kindlicher Geschlechtsorgane dazu oder entspricht eine solche eher der verwerflichen Kulturpraxis eines „chinese foot bindings“? Muss der Körper in der Öffent-lichkeit zumindest partiell bekleidet werden? Und wenn ja, welche Körperteile gehören dazu? Ist eine von Enhancement-interessierten Eltern getriebene „Eugenik von unten“ legitim? Was ist von der Manipulation unserer Idealvorstellungen durch „photogeshoppte“ Medien zu hal-ten? Was von der chirurgischen „Bedienung“ von um bizarre „Schönheitsoperationen“ ersu-chenden Kund(inn)en? Der Veräußerung von Körperbestandteilen gegen Geld oder per Spende? Der Zwangsimpfung von Kindern zur kollektiven Seuchenprophylaxe? Vom In-Verkehr-Bringen und Bewerben Adipositas fördernder Lebensmittel? Von der Veränderung des eigenen Erbguts zur Steigerung sportlicher oder universitärer Leistungen? Scheinvoraussetzungen:

Regelmäßige Auseinandersetzung mit kurzen Hintergrundtexten, die Bereitschaft zur Über-nahme eines einführenden Referats, fallspezifischer Plädoyers und eines zusammenfassen-den Beitrags zur schriftlichen Ergebnissicherung.

Page 25: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

25

Titel der Veranstaltung: Proseminar Ethik

Politische Biomedizinethik Name der Dozentin: Dr. Alena Buyx, M.A. Vorbesprechung: Fr 19.10.2012, 13.15 Uhr Zeit: Blockseminar:

Fr 07.12. – So 09.12.2012, 09.00-17.00 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

KOMMENTAR: Die moderne Bioethik befasst sich mit Problemstellungen wie z.B. der gerechten Verteilung

von knappen medizinischen Ressourcen im Gesundheitswesen; der besten Regulierung von

Transplantationen; oder der Zulässigkeit der 'Optimierung' von Gesunden durch medizinische

Maßnahmen (Enhancement). Lösungsvorschläge in diesen Bereichen müssen immer auch

die öffentliche und politische Regelungswirklichkeit mit berücksichtigen.

Im Seminar "politische Biomedizinethik" werden verschiedene aktuelle bioethische Fragestel-

lungen untersucht und diskutiert und es wird über mögliche politische Regelungsvorschläge

nachgedacht. Es werden Ideen aus der politischen Philosophie ebenso erörtert wie Fälle aus

der medizinischen Praxis und gegenwärtige rechtliche oder standesrechtliche Regelungen.

Scheinvoraussetzungen:

Klausur an separatem Termin

Page 26: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

26

Titel der Veranstaltung: Proseminar Ethik

Lebensqualität in der Medizin Namen der Dozenten: PD Dr. Johann S. Ach Dr. Beate Lüttenberg, M.A.E. Vorbesprechung: Di 11.12.2012, 18.00 Uhr s.t. Zeit: Blockseminar:

Mo 04.02. – Mi 06.02.2013, 09.30-17.00 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte

und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 KOMMENTAR: Der Begriff der »Lebensqualität« hat seit etwa der Mitte der 70er Jahre verstärkt Eingang in

den medizinischen Sprachgebrauch gefunden. Dabei hat sich seine Funktion gegenüber der

Verwendung in politischen bzw. gesellschaftspolitischen Kontexten in spezifischer Weise ver-

ändert. In der Medizin soll er als ein an der Perspektive der Patientinnen und Patienten orien-

tiertes, operationalisierbares Bewertungskriterium medizinische Entscheidungen ermöglichen

oder doch zumindest unterstützen.

Im Seminar werden insbesondere die mit dem Lebensqualitäts-Kriterium verbundenen ethi-

schen Aspekte und Fragen erörtert.

Scheinvoraussetzungen:

Kontinuierliche Teilnahme und aktive mündliche Mitarbeit; vorbereitende Lektüre ausgewählter Texte; Übernahme eines Kurzreferates oder Erstellen einer kleineren Hausarbeit zu einem Thema aus dem Seminarkontext.

Page 27: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

27

Titel der Veranstaltung: Theorie der Medizin

Entscheiden und Handeln in der Klinik – Die Grundla-gen der Evidenzbasierten Medizin und die Praxis

Namen der Dozenten: Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich

Dr. Heinrich Weßling, M.A. Vorbesprechung: Mo 19.11.2012, 18.00 Uhr Zeit: Blockseminar:

Fr 18.01. – So 20.01.2013, 09.00-19.00 Uhr (genaue Absprache erfolgt in der Vorbesprechung)

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte

und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 KOMMENTAR: Die EBM ist seit dem Zeitpunkt ihrer Entstehung Anfang der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts in der westlichen Medizin zum allgemein akzeptierten und im Grunde einzig legi-timierenden Kriterium der Wissenschaftlichkeit klinischen Handelns aufgestiegen. Sie wird nicht nur zur Motivation und Legitimation dieses Handelns herangezogen, sondern dient auch zunehmend als Diskussionsgrundlage bei gesundheitspolitischen Entscheidungsprozessen, d.h. bei der Gestaltung der sozioökonomischen Bedingungen dieses Handelns. Durch welche Prozesse hat die EBM in so kurzer Zeit eine derartig zentrale Rolle bei der Be-stimmung klinischen Handelns erlangen können? Welche anderen Legitimationskriterien wur-den durch sie verdrängt? Wie steht es um die wissenschaftstheoretische Rechtfertigung der EBM selbst? Welcher Veränderungen bedarf die EBM aus medizintheoretischer Sicht? Zur Beantwortung dieser Fragen sollen im Rahmen dieses Blockseminars zunächst die wis-senschaftstheoretischen und -historischen Fundamente des Begriffs der Evidenz beleuchtet werden, um diese dann mit handlungstheoretischen Konzepten in Beziehung zu setzen. An-hand von Fallbeispielen aus dem Bereich der aktuellen Neurochirurgie sollen dann schließlich der Nutzen und die Grenzen der EBM in ihrer heutigen Form für die Entscheidungsfindung und das Handeln in der klinischen Medizin definiert werden, wobei ein besonderer Schwer-punkt auf dem Bereich der chirurgischen Fächer liegen soll. Literatur: Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters ausgegeben

Scheinvoraussetzungen:

Referat mit Thesenpapier oder schriftliche Hausarbeit. Die Themen der Referate werden am Anfang des Semesters verteilt, die Hausarbeitsthemen am Ende des Blockseminars

Page 28: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

28

WAHLFACH-ANGEBOTE KLINIK Titel der Veranstaltung: Medical English:

Clinical history taking and case discussion (Blockseminar)

Namen der Dozenten: Prof. Dr. Hans-Peter Kröner Dr. Davinia Talbot, M.A. Vorbesprechung: Mi 07.11.2012, 17.30-18.00 Uhr Zeit: Blockseminar:

Fr 01.02.2013, 17.00-19.00 Uhr Sa 02.02.2013, 09.00-20.00 Uhr So 03.02.2013, 09.00-17.00 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte

und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 KOMMENTAR: What`s Up Doc? Medical English for Beginners

Are you a medical student in a clinical semester? Do you intend to do a clerkship in an Eng-

lish-speaking country? Do you want to improve your communication skills but haven’t found a

suitable course yet? If so, you are invited to participate in our course. The number of partici-

pants will be limited to 20.

Page 29: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

29

WEITERE VERANSTALTUNGEN Titel der Veranstaltung: Kolloquium: Aktuelle Arbeiten in Ethik, Theorie und

Geschichte der Medizin Namen der Dozenten: Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich

Prof. Dr. Hans-Peter Kröner PD Dr. Alfred Simon

Zeit: Di 14.15-15.45 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Beginn: Di 16.10.2012

KOMMENTAR: In diesem Kolloquium für Dozenten, Doktoranden und fortgeschrittene Studierende sollen

Fragen aus der Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin diskutiert werden, die Gegenstand

laufender Arbeiten oder aktueller Überlegungen der Teilnehmer sind.

Page 30: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS · Sven Lüders Christoph Kemmerich . ... Rüther, M. Vorbesprechung: ... die an der Universität Münster für Humanmedizin

30

Titel der Veranstaltung: Gemeinsames Doktoranden-Kolloquium Namen der Dozenten: Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich Prof. Dr. Hans-Peter Kröner PD Dr. Gerhard Müller-Strahl Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert PD Dr. Alfred Simon Zeit: Termin wird durch schriftliche Einladung bekannt gegeben Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 KOMMENTAR: Die Doktoranden des Instituts referieren aus ihren Arbeiten. Die inhaltlichen Aspekte und die

Methoden der Arbeiten werden gemeinsam diskutiert.