15
BAUSTEINE Spracharbeitsheft Fächerverbund und Jahrgangsübergriff: Werkfamilie BAUSTEINE Die Werke Bausteine Spracharbeitsheft, Bausteine Lese- buch und Bausteine Sachunterricht/Bausteine MeNuK sind fachübergreifend eng miteinander verbunden, wo- bei jedes Werk auch unabhängig einsetzbar ist und eine eigenständige Zielsetzung verfolgt. Im thematischen Ver- bund mit den anderen Werken der Bausteine-Reihe sind die besonderen Aufgaben des Spracharbeitsheftes – echte und motivierende Schreibanlässe zu initiieren, die Kinder zu eigenen Geschichten und Texten heraus- fordern, – erste Einsichten in die Struktur der deutschen Sprache zu vermitteln, – grundlegende Rechtschreibstrategien sowie grund- schulrelevante Arbeitstechniken einzuführen und zu üben. Um auch den jahrgangsübergreifenden Unterricht zu ermöglichen, sind erstmals Themen der Bausteine Fibel mit denjenigen der weiterführenden Werke in Klasse 2 parallelisiert worden, sodass nicht nur fachübergreifend, sondern auch jahrgangsübergreifend mit der Bausteine Werkfamilie gearbeitet werden kann. Die Kommen- tare und Kopiervorlagen zum jahrgangsübergreifenden Deutsch- und Sachunterricht 1/2 zeigen, wie der Unter- richt mit den Bausteinen in Klasse 1 und 2 konkret gep- lant, einfach vorbereitet und sicher durchgeführt werden kann, sodass das individuelle Lernniveau jedes Kindes berücksichtigt wird. Das Bausteine Spracharbeitsheft 2 Der Unterricht mit dem Bausteine Spracharbeitsheft ver- zichtet auf ein traditionelles Sprachbuch. Er gibt die Tren- nung von Sprachbuch, in das die Kinder nicht hinein- schreiben dürfen, und Übungsheft, das zur eigentlichen Bearbeitung vorgesehen ist, auf und vereinigt die Inhalte des bisherigen Übungsheftes 2. Die Kinder haben damit nur noch ein Übungsmaterial, das Bausteine Sprachar- beitsheft, und können nun also in einem einzigen Werk arbeiten. Im Interesse der besseren Handhabung wird das Bau- steine Spracharbeitsheft in zwei Teilen angeboten. Den Schluss beider Teile bilden das Kapitel „Fachbegriffe“ und die Wörterliste. Das Spracharbeitsheft umfasst insgesamt 15 Themenka- pitel, die Einstiegsdoppelseite „Mein Spracharbeitsheft“ (S. 4–5) sowie sechs wiederholende Kapitel „So fit bin ich“. Das Kapitel „Fachbegriffe“ (S. 96/97 in Teil A und Teil B) bietet als Zusatzkapitel auf vier Seiten einen Über- blick über die wichtigsten Fachbegriffe für Klasse 2. Das Spracharbeitsheft ist ein integratives Lehrwerk. Die thematischen Kapitel umfassen in der Regel 10 Seiten (Ausnahmen: „In der Schule“ und „Die Bären sind los“ haben 12 Seiten, „Durch das Jahr“ in Teil A hat 14 Sei- ten.) und haben einen einheitlichen Kapitelaufbau, der alle Handlungsbereiche verbindet. Dabei sind aber die einzelnen Handlungsbereiche schwerpunktmäßig be- stimmten Kapitelseiten zugewiesen: Der Kapiteleinstieg erfolgt fast immer über eine illustratorisch aufwändig gestaltete Doppelseite, die an die lebensweltliche Erfah- rung der Kinder anknüpft. Sie bietet vielfältige Impulse für das „Sprechen“ und „Lesen – mit Texten und Me- dien umgehen“, die an zahlreichen Stellen in Anreize zum „Texte situations- und adressatengerecht verfas- sen“ überführt werden. Auf beiden Seiten sind konkrete Gesprächsanlässe und Themen zur Sprachreflexion ver- anschaulicht. Bei den Bildbeschreibungen und dem ge- meinsamen Austausch über die dargestellten Situationen bringen sich die Kinder mit ihren eigenen Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen ein. Gleichzeitig entwickeln sie die Fähigkeit, aufmerksam und genau zuzuhören, sich auf die Äußerungen der Mitschüler und Mitschülerinnen einzulassen und ihre eigene Meinung zu begründen. Die Seite 3 (manchmal auch 4) jedes Kapitels behandelt vorrangig den Handlungsbereich „Texte verfassen“. Die hier angebotenen Übungen ergeben sich organisch aus den Themen der Doppeleinstiegsseiten. Die Bandbreite der Textproduktion reicht von Texten, die bestimmten Schreibnormen unterliegen (z.B. Bastelanleitung, Klas- senregeln, Nachricht, Rezept, Steckbrief) bis zu kreativen, freien Schreibaufträgen (z.B. Fünf-Finger-Geschichte, Reizwortgeschichte, Bildergeschichte zu Ende schreiben, Bild als Erzählanlass, Gedichte erfinden, eigenes Buch gestalten). Die Kinder erhalten die Gelegenheit, eigene Erlebnisse und Beobachtungen, aber auch Selbsterfundenes aufzu- schreiben. Außerdem lernen sie eigene Texte als Hilfs- mittel für ihre Arbeit kennen (z.B. Verwendung von Stichworten). Dabei erfahren sie das Schreiben als berei- chernd und sinnvoll. Durch die Arbeitsaufträge, Illustra- tionen und Schreibtipps erhalten die Kinder eine sichere Hilfestellung bei der eigenen Textproduktion. Umfang- reicheren Textproduktionen und wichtigen Tipps für das Schreiben und Überarbeiten eigener Texte wird beson- Konzeption Bausteine Sprachbuch 3 – Kommentare Bausteine Spracharbeitsheft 2 – Kommentare

Konzeption - c.wgr.de€¦ · schritte „Texte planen, schreiben, überarbeiten und prä-sentieren“ wird hier bereits in altersangemessener Weise angebahnt ... der Wörterliste

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • BAUSTEINE Spracharbeitsheft

    Fächerverbund und Jahrgangsübergriff: Werkfamilie BAUSTEINE

    Die Werke Bausteine Spracharbeitsheft, Bausteine Lese-buch und Bausteine Sachunterricht/Bausteine MeNuK sind fachübergreifend eng miteinander verbunden, wo-bei jedes Werk auch unabhängig einsetzbar ist und eine eigenständige Zielsetzung verfolgt. Im thematischen Ver-bund mit den anderen Werken der Bausteine-Reihe sind die besonderen Aufgaben des Spracharbeitsheftes– echte und motivierende Schreibanlässe zu initiieren,

    die Kinder zu eigenen Geschichten und Texten heraus-fordern,

    – erste Einsichten in die Struktur der deutschen Sprache zu vermitteln,

    – grundlegende Rechtschreibstrategien sowie grund-schulrelevante Arbeitstechniken einzuführen und zu üben.

    Um auch den jahrgangsübergreifenden Unterricht zu ermöglichen, sind erstmals Themen der Bausteine Fibel mit denjenigen der weiterführenden Werke in Klasse 2 parallelisiert worden, sodass nicht nur fachübergreifend, sondern auch jahrgangsübergreifend mit der Bausteine Werkfamilie gearbeitet werden kann. Die Kommen-tare und Kopiervorlagen zum jahrgangsübergreifenden Deutsch- und Sachunterricht 1/2 zeigen, wie der Unter-richt mit den Bausteinen in Klasse 1 und 2 konkret gep-lant, einfach vorbereitet und sicher durchgeführt werden kann, sodass das individuelle Lernniveau jedes Kindes berücksichtigt wird.

    Das Bausteine Spracharbeitsheft 2

    Der Unterricht mit dem Bausteine Spracharbeitsheft ver-zichtet auf ein traditionelles Sprachbuch. Er gibt die Tren-nung von Sprachbuch, in das die Kinder nicht hinein-schreiben dürfen, und Übungsheft, das zur eigentlichen Bearbeitung vorgesehen ist, auf und vereinigt die Inhalte des bisherigen Übungsheftes 2. Die Kinder haben damit nur noch ein Übungsmaterial, das Bausteine Sprachar-beitsheft, und können nun also in einem einzigen Werk arbeiten.Im Interesse der besseren Handhabung wird das Bau-steine Spracharbeitsheft in zwei Teilen angeboten. Den Schluss beider Teile bilden das Kapitel „Fachbegriffe“ und die Wörterliste.

    Das Spracharbeitsheft umfasst insgesamt 15 Themenka-pitel, die Einstiegsdoppelseite „Mein Spracharbeitsheft“ (S. 4–5) sowie sechs wiederholende Kapitel „So fit bin ich“. Das Kapitel „Fachbegriffe“ (S. 96/97 in Teil A und Teil B) bietet als Zusatzkapitel auf vier Seiten einen Über-blick über die wichtigsten Fachbegriffe für Klasse 2.

    Das Spracharbeitsheft ist ein integratives Lehrwerk. Die thematischen Kapitel umfassen in der Regel 10 Seiten (Ausnahmen: „In der Schule“ und „Die Bären sind los“ haben 12 Seiten, „Durch das Jahr“ in Teil A hat 14 Sei-ten.) und haben einen einheitlichen Kapitelaufbau, der alle Handlungsbereiche verbindet. Dabei sind aber die einzelnen Handlungsbereiche schwerpunktmäßig be-stimmten Kapitelseiten zugewiesen: Der Kapiteleinstieg erfolgt fast immer über eine illustratorisch aufwändig gestaltete Doppelseite, die an die lebensweltliche Erfah-rung der Kinder anknüpft. Sie bietet vielfältige Impulse für das „Sprechen“ und „Lesen – mit Texten und Me-dien umgehen“, die an zahlreichen Stellen in Anreize zum „Texte situations- und adressatengerecht verfas-sen“ überführt werden. Auf beiden Seiten sind konkrete Gesprächsanlässe und Themen zur Sprachreflexion ver-anschaulicht. Bei den Bildbeschreibungen und dem ge-meinsamen Austausch über die dargestellten Situationen bringen sich die Kinder mit ihren eigenen Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen ein. Gleichzeitig entwickeln sie die Fähigkeit, aufmerksam und genau zuzuhören, sich auf die Äußerungen der Mitschüler und Mitschülerinnen einzulassen und ihre eigene Meinung zu begründen.

    Die Seite 3 (manchmal auch 4) jedes Kapitels behandelt vorrangig den Handlungsbereich „Texte verfassen“. Die hier angebotenen Übungen ergeben sich organisch aus den Themen der Doppeleinstiegsseiten. Die Bandbreite der Textproduktion reicht von Texten, die bestimmten Schreibnormen unterliegen (z.B. Bastelanleitung, Klas-senregeln, Nachricht, Rezept, Steckbrief) bis zu kreativen, freien Schreibaufträgen (z.B. Fünf-Finger-Geschichte, Reizwortgeschichte, Bildergeschichte zu Ende schreiben, Bild als Erzählanlass, Gedichte erfinden, eigenes Buch gestalten).Die Kinder erhalten die Gelegenheit, eigene Erlebnisse und Beobachtungen, aber auch Selbsterfundenes aufzu-schreiben. Außerdem lernen sie eigene Texte als Hilfs-mittel für ihre Arbeit kennen (z.B. Verwendung von Stichworten). Dabei erfahren sie das Schreiben als berei-chernd und sinnvoll. Durch die Arbeitsaufträge, Illustra-tionen und Schreibtipps erhalten die Kinder eine sichere Hilfestellung bei der eigenen Textproduktion. Umfang-reicheren Textproduktionen und wichtigen Tipps für das Schreiben und Überarbeiten eigener Texte wird beson-

    Konzeption

    Bausteine Sprachbuch 3 – Kommentare�

    Bausteine Spracharbeitsheft 2 – Kommentare

  • derer Platz eingeräumt. Die Gliederung in die Arbeits-schritte „Texte planen, schreiben, überarbeiten und prä-sentieren“ wird hier bereits in altersangemessener Weise angebahnt (z.B. im Kapitel „Du und ich“: Geschichte auf unterschiedliche Arten vorbereiten – eine eigene Geschichte schreiben – Texte anhand von Schreibtipps bewerten – überarbeitete Geschichte aufschreiben).

    Die Kapitelseiten ab Seite 4 (und häufig auch 5) gehö-ren vorrangig in den Handlungsbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“. Hier wurde darauf ge-achtet, neben der Einführung der Fachbegriffe vor allem die Leistung der Wort- und Satzarten in den Vordergrund zu stellen. Dabei gilt der Grundsatz, den Kindern das Ent-decken grammatischer Strukturen in realen Sprach- und Kommunikationssituationen zu ermöglichen. Die Ent-wicklung der sprachlichen Kompetenz wird durch Merk-sätze zu den grammatischen Phänomenen unterstützt. Das erworbene Wissen wird im Rahmen eines Spiralcurri-culums jahrgangsweise wie auch jahrgangsübergreifend immer wieder aufbereitet und gefestigt.

    Die letzten Kapitelseiten sind in erster Linie dem Hand-lungsbereich „Richtig schreiben“ gewidmet. Durch zahl-reiche Rechtschreibtipps mit einprägsamen Merksätzen, Strategien und Strategiesymbolen wird die Rechtschreib-kompetenz der Kinder systematisch aufgebaut und erweitert. Grundlegende Arbeitstechniken werden an-schaulich und kleinschrittig eingeführt und in vielfältiger Anwendung gesichert. Dazu gehören z.B. die Arbeit mit der Wörterliste an ausgewähltem Wortmaterial, das die rechtschriftlichen Phänomene und Themenwörter des je-weiligen Kapitels umfasst, und die „Quiesel-Karte“, die sowohl ein fehlerfreies Abschreiben als auch eine sys-tematische Korrektur selbst geschriebener Wörter und Texte gewährleistet. An die Verwendung dieser Arbeits-technik wird durch Symbole an Texten und Aufgaben, die im Inhaltsverzeichnis erläutert sind, immer wieder erinnert. Die „Profikarte“ dient einem individualisier-ten Rechtschreibtraining, das jedem einzelnen Kind die gezielte Bearbeitung seiner Rechtschreibschwächen er-laubt. Eine Übersicht über alle Lernwörter findet sich in dem Heftchen „Quiesels Tipps und Tricks“, das die Wör-ter der Wörterkästen noch einmal aufgreift und sie als „fertige Profikarten“ anbietet.

    Als besondere Neuerung wurde das Bausteine Sprachar-beitsheft um Wiederholungsseiten erweitert. Auf diesen „So fit bin ich“-Seiten werden jeweils auf zwei Doppel-seiten die Inhalte der Lernbereiche „Richtig schreiben“ und „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ der vorangegangenen zwei (oder drei) Kapitel wiederholt. Unterstützt wird der Sondercharakter dieser Seiten durch den farbigen Fond und die wiederkehrende Vignette.

    Die Schülerinnen und Schüler können durch Bearbeiten dieser Seiten erkennen, inwieweit sie die Inhalte beherr-schen und zu welchen Inhalten noch Übungsbedarf be-steht, d.h. auf welchem Lernstand sie zurzeit genau sind. Wichtig für das eigenverantwortliche und selbstgesteu-erte Lernen ist die Tabelle mit der Überschrift „Das kann ich schon“, die auf jeder „So fit bin ich“-Seite zu finden ist. Um diese Tabelle auszufüllen, müssen die Kinder ihre Leistung und ihr Können bzw. ihre Defizite selbst ein-schätzen.

    Auf die verschiedenen Jahreszeiten bezogene Kapitel wurden aus der Reihenfolge der Themenkapitel ausge-gliedert und in zwei Kapiteln „Durch das Jahr“ am Ende von Teil A (Jahreslauf, Herbst und Winter) und von Teil B (Jahreslauf, Frühling und Sommer) zusammengefasst. Lehrerinnen und Lehrer können diese Seiten variabel in den Themenablauf einbauen, je nach Ferienende, Schul-jahresbeginn oder Jahreszeit. Selbstverständlich sollten diese Themen nicht ausgelassen werden. Inhaltlich sind die Themen in dem Kapitel „Durch das Jahr“ jedoch weitgehend aus der Progression ausgegliedert.

    Intensives Üben ist insgesamt ein Schwerpunkt des Bausteine Spracharbeitshefts. Vielfältige handlungsori-entierte und spielerische Übungsformen zu allen Hand-lungsbereichen des Deutschunterrichts gewährleisten den Lernerfolg auch bei unterschiedlichen Vorausset-zungen der Kinder. Jedes Kind erhält zudem Differen-zierungsangebote für individuelle Fördermaßnahmen. Dabei finden sich einerseits Aufgaben, die Wiederho-lungscharakter haben und auch von schwächeren Schü-lerinnen und Schülern selbstständig bearbeitet werden können, andererseits aber auch Arbeitsangebote, die ein höheres Leistungsniveau voraussetzen und den bis-herigen Lernstand erweitern. Diese Differenzierungs-aufgaben sind an der Farbgebung der Aufgabenziffer erkennbar. Die lilafarbene Aufgabenziffer kennzeichnet Zusatzaufgaben mit geringerem, die grüne Aufgabenzif-fer solche mit höherem Anspruchsniveau (vgl. die Legen-de im Inhaltsverzeichnis, S. 3).

    Alle Kapitel sind durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen offenen, kreativen Lernphasen und enger ge-führten Phasen systematischer Wissensvermittlung und intensiven Übens geprägt.

    Gestaltung und Schrift

    Das Bausteine Spracharbeitsheft zeichnet sich durch eine übersichtliche Strukturierung und ein klares Layout aus. Ein farbiger Viertelkreis neben dem jeweiligen Ka-pitelthema und der Kapitelvignette vereinfacht die Ori-

    �Bausteine Spracharbeitsheft 2 – Kommentare

    Konzeption

  • entierung im Buch für die Schüler und Schülerinnen. Die für das Bausteine Verbundwerk charakteristischen Buch-staben signalisieren den Kapitelanfang. Die farbigen Bö-gen unten auf der Seite greifen die Kapitelfarbe auf und präsentieren die Lernziele der Seite sowie Verweise zu passenden Seiten im Förder- und Forderheft.

    Die roten Merkkästen mit Definitionen und die gelben Wörterkästen sind stets einheitlich gestaltet, sodass ein schnelles Erkennen und Wiederfinden gewährleistet ist. Zur übersichtlichen Orientierung dienen das Inhalts-verzeichnis am Anfang und die Lernzielsynopse für die Lehrkraft am Ende von Teil A und Teil B des Sprachar-beitshefts. Der guten Lesbarkeit der Texte dient ferner der Flattersatz, der weitgehende Verzicht auf Silbentren-nungen beim Zeilenumbruch und die Einfügung von Zei-lenzählern bei längeren Texten.

    Das Spracharbeitsheft verwendet für Aufgaben und Wortmaterial durchgängig eine serifenlose Schrift, die der Fibelschrift angepasst ist. Unterschiedliche Farben für Aufgaben und Wortmaterial bzw. Lesetexte dienen der Übersichtlichkeit und unterstützen Schülerinnen und Schüler bei der Orientierung auf den Seiten. Die Beispiele bei den Aufgaben sowie die Abschreibtexte am Ende je-des Kapitels sind in einer nachempfundenen Handdruck-schrift abgebildet.

    Zu den Lernbereichen des Faches Deutsch

    Die Einteilung des Faches Deutsch in Lernbereiche ist eine Konstruktion, die der Lehrkraft die Übersicht und den Zugriff auf sprachliche Lerninhalte erleichtern soll, keineswegs aber den Kindern: Für sie ist Sprache ein Ganzes, das von der Sache nicht zu trennen ist. Daran sollte man als Unterrichtender stets denken und es auch im Auge haben, wenn hier um der Übersicht willen ei-nige Worte zur Behandlung der einzelnen Lernbereiche im Bausteine Spracharbeitsheft gesagt werden.

    Zum Lernbereich „Sprechen“

    Im Situations- und Handlungsbezug der Kapitel im Bau-steine Spracharbeitsheft kommt dem mündlichen Sprach-handeln eine wichtige Bedeutung zu. Kinder wachsen heute unter anderen Bedingungen auf als etwa noch vor zehn Jahren. Veränderte Familienstrukturen, die inten-sive Begegnung mit audiovisuellen Medien und die mul-

    tikulturelle Gesellschaft haben Bedingungen geschaffen, die ganz neue Anforderungen an den Sprachunterricht stellen, zumal häufig erst einmal gelernt werden muss, sich miteinander zu verständigen: Zunehmend viele Kin-der bringen heute von Haus aus wenig Erzählerfahrung mit und/oder zahlreiche Kinder sind mit einer anderen Herkunftssprache aufgewachsen. Das handlungsorien-tierte, selbstverantwortliche und soziale Lernen ist deshalb heute wichtiger denn je, um Phänomenen wie sozialer Vereinzelung und Desorientierung wirksam ent-gegenzutreten und den Kindern Wege aufzuzeigen, sich und anderen mit Verständnis zu begegnen, eigene Posi-tionen zu beziehen und zu vertreten sowie sich selbst-ständig in einer Informations- und Mediengesellschaft zurechtzufinden.Um das spontane Mitteilungsbedürfnis der Kinder zu wecken, setzen die Kapitel gezielt am stark visuell ge-prägten Interesse der Kinder an. Indem sich auf den Ab-bildungen der Einstiegsdoppelseiten einerseits alle Kinder in ihrer Lebenswirklichkeit und ihrem Erfahrungshinter-grund wiederfinden können, werden sie andererseits durch die Darstellung von (komplexeren) Situationen motiviert, neue Zusammenhänge zu entdecken und ge-meinsam mit anderen zu erschließen. So fungieren die Abbildungen der Einstiegsdoppelseiten als zentrale Er-zählanlässe, von denen das mündliche und schriftliche Sprachhandeln sowie die Entdeckung von Sprachstruk-turen ihren Ausgang nehmen.Alle Einstiegsillustrationen werden durch ein vielseitiges Angebot zur Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema bzw. der jeweiligen Situation ergänzt. Die ersten Aufgaben, die meist offen formuliert sind und häufig ei-nen unmittelbaren Bezug zum Kind herstellen, regen je nach der gewählten Ausgangssituation zum Erzählen und Berichten, zur sachbezogenen Verständigung, zum Einho-len und Weitergeben von Informationen, zum Rollenspiel, zum gemeinsamen Planen usw. an. Aus den mündlichen Sprachhandlungen entwickeln sich sinnvolle Schreibanläs-se und/oder vielfältige metasprachliche Impulse.Zahlreiche fantasievolle Erzählbilder und Bildgeschichten sowie Reizwortgeschichten motivieren zum Erfinden und Erzählen von Geschichten.

    Zum Lernbereich „Texte verfassen“

    Aufbau von Schreibmotivation und kontinuierlicher Aus-bau der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit sind vorrangige Lernziele des Bausteine Spracharbeitshefts. Hier geht es zunächst darum, aus dem Situationsbezug heraus Freu-de am Schreiben zu wecken, und zwar indem die Kinder erfahren, für wen und warum sie schreiben. Die Kinder erkennen, dass die Texte, die sie verfassen, kommuni-kativ, kreativ und kognitiv sinnvolle Sprachhandlungen

    �Bausteine Sprachbuch 3 – Kommentare

    �Bausteine Spracharbeitsheft 2 – Kommentare

  • sind: Sie werden „veröffentlicht“ und so zu Lesetexten für andere Kinder, sie regen zum Handeln an, dokumen-tieren oder dienen zur Entlastung des Gedächtnisses.Der Viererschritt bei der Textproduktion „Planen, Schrei-ben, Überarbeiten, Präsentieren“ steht im Mittelpunkt der Aufgaben.Die angebotenen Schreibanregungen umfassen sowohl offene, kreative als auch geleitete Formen. Gezielte Anre-gungen zur Wörtersammlung, beispielhafte Mustertexte der verschiedenen Textsorten und Fantasie anregende Bildimpulse bieten in der Neubearbeitung vielfältige An-reize zur Textplanung.Bei der Überarbeitung müssen die vorrangigen Textprob-leme der zweiten Jahrgangsstufe im Vordergrund stehen: das Abgrenzen von Sätzen, das Bilden grammatikalisch richtiger Sätze, das Wiederholen einfacher Satzmuster sowie eine wenig detaillierte Form des Erzählens oder Beschreibens. Damit die Kinder ihre Texte überarbeiten und verbessern können, müssen sie zunächst Erfah-rungen mit diesen Textproblemen haben. Das Vorlesen eigener Texte und ein erstes Sprechen über den Text bereiten diesen Arbeitsschritt vor. Arbeitsaufträge wie „Was hat dir an der Geschichte besonders gefallen?“ führen zu einer detaillierteren Beurteilung des Textes. Kinder brauchen eindeutige Aufträge, um ihren Blick für die Überarbeitung zu schärfen. Eingeführt und geübt werden die Überarbeitungsstrategien (Schreibtipps) an exemplarischen (fremden) Texten mit einem besonderen Überarbeitungsaspekt, z.B. Erkennen gleicher, langwei-liger Satzanfänge. Hier müssen die Möglichkeiten der Überarbeitung beispielhaft mit den Kindern bearbeitet werden, um dann von ihnen auf eigene Textprodukti-onen angewandt werden zu können.Wichtig für die unterrichtliche Umsetzung und den Auf-bau der Bereitschaft zur Überarbeitung von Texten ist die Präsentation der Schreibergebnisse. Nur durch sie ist der Aufwand der Überarbeitung überhaupt zu rechtfertigen, sie wäre sonst leerer Selbstzweck. Im Spracharbeitsheft sind vielfältige und unterschiedlich aufwändige Präsen-tationsformen und fertige Schülerarbeiten vorgestellt, z.B. Regel-Plakate, Geschichten-Bücher, Geschichten-Ausstellung oder Buchleporello.

    Zum Lernbereich „Sprache untersuchen“

    Das Ziel der Sprachbetrachtung, die Reflexion über den Bau und die Leistung angewandter Sprachstrukturen, kann in Klasse 2 nur angebahnt werden. Als erste Vor-aussetzung zum Sprechen über Sprache ist zunächst die Kenntnis der wichtigsten Wort- und Satzarten anzustre-ben. Dies muss in enger Verbindung mit dem Sichtbarma-chen ihrer Ausdrucks- und Bedeutungsfunktion gesche-hen. Ein weiteres Ziel ist es, durch das Zusammenstellen

    von Wortfeldern zu einem inhaltlichen Bereich, durch Wortfamilien, Ableitungen und Zusammensetzungen, den Wortschatz der Kinder zu erweitern und erste Ein-sichten in die Wortbildung zu vermitteln.Bedeutsam ist vor allem in diesem Lernbereich der situa-tions- und handlungsorientierte Ansatz, der entdecken-des und spielerisches Lernen und das Nachdenken über Sprachstrukturen sowie eigenen und fremden Sprachge-brauch möglich macht.

    Zum Lernbereich „Richtig schreiben“

    Unterschiede in den Lernvoraussetzungen der Kinder machen sich auch und gerade im Lernbereich „Richtig schreiben“ bemerkbar. Bei der Textproduktion werden die Kinder immer wieder auf Rechtschreibunsicherheiten stoßen. Entsprechend der großen Bedeutung, die wir dem Aufbau von Schreibmotivation beimessen, werden im Bausteine Spracharbeitsheft zahlreiche Arbeitstech-niken angeboten, die den selbstständigen Umgang der Kinder mit den Rechtschreibproblemen schulen.So wird die Arbeit mit der Wörterliste, die auf dem Übungswortschatz der einzelnen Kapitel basiert, immer wieder angeregt. Es werden verschiedene Formen des Übens von Grundwortschatzwörtern sowie Abschreibtex-ten vermittelt. Schon am Anfang des Buches wird das Anlegen einer Profikarte genau erläutert. Sie gewährleis-tet einen effizienteren, individualisierten Rechtschreibun-terricht, weil die Kinder mit ihr gezielt die Wörter üben können, die sie noch nicht sicher beherrschen.

    Den neueren Erkenntnissen der Schreibdidaktik und der LRS-Forschung entsprechend wurden Rechtschreibstra-tegien als Lernhilfe in das Buch integriert. Sie sind durch Symbole (und auch durch Quiesel) so gestaltet, dass sie von den Schülerinnen und Schülern bewusst wahrge-nommen und als Strategien erkannt werden. Sie eignen sich als Lernplakate im Klassenzimmer oder als Einträge in ein Merkheft und müssen durch permanente Anwen-dung in das Handlungsrepertoire der Kinder übergehen.

    Verwandte WörterVerwandte Wörter können bei der Entscheidung für eine Schreibweise in besonderer Weise genutzt werden. Ge-rade um Wörter mit Lautähnlichkeit – z.B. bei e und ä sowie eu und äu – richtig schreiben zu können, hilft Kin-dern der Hinweis auf verwandte Wörter, von denen dann auf die korrekte Schreibung geschlossen werden kann, z.B. Mäuse – Maus, träumen – Traum, bärtig – Bart.

    SchwingenRichtig schreiben setzt richtiges und bewusstes Spre-chen voraus. Bei der Strategie des Schwingens sprechen

    �Bausteine Spracharbeitsheft 2 – Kommentare

    Konzeption

  • die Kinder die Wörter ganz deutlich in Silben, ergän-zend dazu schwingen sie eine Hand, gehen langsam im Sprechrhythmus, malen Silbenbögen mit dem Finger auf den Tisch bzw. mit einem Stift unter die Wörter. Das Schwingen im Sprechrhythmus unterstützt das exakte Durchgliedern der Wörter in Silben, sodass auch Buch-staben, die sonst „verschluckt“ werden, deutlich hörbar sind.In Klasse 2 wird das Schwingen als Strategie beispiels-weise beim vokalisierten r angewendet: Durch das Spre-chen in Silben wird das r in der Silbenfuge hörbar, z.B. war-ten, Gar-ten.

    VerlängernWörter mit Auslautverhärtung am Wortende stellen für Kinder im Grundschulalter ein besonderes Rechtschreib-problem dar. Die Buchstaben b, d, g am Wortende wer-den immer als harter Laut p, t, k gesprochen, sodass die Strategie des Verlängerns angewendet werden muss, um den Laut hörbar zu machen. Für das Bilden der verlän-gerten Form können die Kinder unterschiedliche Mög-lichkeiten nutzen: Bei Adjektiven bietet es sich häufig an, ein e an das Wort zu hängen (z.B. gelbe – gelb, blinde – blind), es kann aber auch die Vergleichsform genutzt werden (z.B. lustiger – lustig). Nomen lassen sich in den meisten Fällen durch die Pluralform verlängern (z.B. Bil-der – Bild, Wege – Weg).

    ArmprobeDie Armprobe als Rechtschreibstrategie unterstützt die Unterscheidung der Vokallänge, indem diese körperlich wahrnehmbar wird. Wichtig ist das Wissen um die Vo-kallänge beispielsweise für das Problem der Mitlautver-dopplung. Die strategische Lösung zur Mitlautverdopp-lung ist sehr umfassend und setzt voraus, dass die Kinder Vokale von Konsonanten unterscheiden können, dass sie die Vokallänge bestimmen können, dass sie bei der lautlichen Durchgliederung des Wortes die Anzahl der dem kurz gesprochenen Vokal folgenden Konsonanten erkennen, und dass sie wissen, dass sie diesen Konso-nanten verdoppeln müssen, wenn sie nur einen hören.Das Vorgehen bei der Armprobe: Die Kinder sprechen je-des Wort kontrastiv, einmal mit übertrieben gedehntem Vokal, einmal mit möglichst kurzem. Das Sprechen wird durch Streichen über den Arm (bei langem Vokal) bzw. kurzes Tippen auf den Arm (bei kurzem Vokal) begleitet. Durch die Bewegung wird das Gefühl für Länge und Kür-ze des Vokals unterstützt, was besonders für leistungs-schwächere Kinder eine gute Hilfe darstellt.

    MerkwörterWörter, deren Schreibweise nicht aus oben aufgeführten Strategien eindeutig erkennbar wird, müssen die Kinder als Merkwörter lernen. Diese Merkwörter sollten nach

    orthografischen Besonderheiten geordnet und gelernt sowie in Wortfamilien, Sätzen und immer neuen Sinnzu-sammenhängen geübt werden. In einigen Fällen bietet es sich an, diese Wörter gezielt mit einer Profikarte zu üben, z.B. Tiger, Biber, fast, ihm und im oder auch Wör-ter mit x und Qu/qu.

    Für den Einsatz der Strategien in Klasse 2 ist es sinn-voll, die Symbole der Strategien vergrößert im Klassen-zimmer zu platzieren. So kann zum Beispiel bei Bedarf durch Hochhalten des vergrößerten, laminierten Symbols nonverbal auf die Strategie aufmerksam gemacht wer-den und diese so auch vertiefend geübt werden. Eine Zusammenstellung der Strategiesymbole befindet sich – zusammen mit einer kindgerechten Erklärung – auf Kopiervorlage 94.

    Im Bereich der Interpunktion werden in Klasse 2 die Satzschlusszeichen im situativen Kontext eingeführt und mehrfach wiederholt. Um die Kinder nicht zu verwirren und die Texte übersichtlicher zu gestalten, haben wir in Klasse 2 noch auf die Verwendung von Anführungszei-chen in den Abschreibtexten verzichtet.

    Zum Umgang mit den Übungswörtern sowie den Abschreibtexten

    Das Wortmaterial, das als Grundlage und Ausgangs-punkt des Übens bereitgestellt wird, findet sich zum ei-nen in den Übungswörtern der gelben und mit W mar-kierten Kästen, zum anderen in den Abschreibtexten am Ende jedes Kapitels. Die Wörterliste am Ende des Buches fasst diesen Rechtschreib-Grundwortschatz noch einmal zusammen und bietet mit den Numeri der Nomen und der Personalform der Verben vielfältige Übungsmöglich-keiten für die rechtschriftlich bedeutsame Arbeitstechnik des Nachschlagens. Ergänzend werden in allen Kapiteln für die Rechtschreibung relevante Phänomene oder Re-geln in den Blick genommen.Den Rechtschreibunterricht zu „integrieren“ bedeutet nicht, dass die Kinder das Rechtschreiben von allein ler-nen. Auch im integrativen Rechtschreibunterricht muss intensiv geübt werden. Der integrative Rechtschreibun-terricht ermöglicht es jedoch, kürzere Übungszeiten gut zu verteilen und auf diese Weise anhaltendere Übungs-erfolge zu erzielen.Konkret heißt das: Spätestens vom 2. oder 3. Tag nach dem Einstieg in eine neue thematische Einheit an wer-den die Übungswörter sowie der Abschreibtext mit in die tägliche Arbeit einbezogen. Der Kasten mit den Übungswörtern jedes Kapitels besteht immer aus zwei Teilen: Die oben stehenden Wörter sind Modellwörter der im Kapitel behandelten Rechtschreibphänomene, bei

    �Bausteine Sprachbuch 3 – Kommentare

    �Bausteine Spracharbeitsheft 2 – Kommentare

  • den Wörtern unten im Kasten handelt es sich um ausge-suchte Themenwörter des Kapitels.Die Abschreibtexte sind so gestaltet, dass sie von ihrem sachlichen Inhalt her stets von Anfang an einsetzbar sind. Die Platzierung der Texte am Ende dient nur der schnel-leren Orientierung. Alternative Abschreibtexte finden Sie auf den Seiten 159–162.Wegen der thematischen Einbindung werden bei der ers-ten Begegnung mit dem Text das mehrfache Lesen – erst still, dann laut – und ein kurzes Gespräch über den Inhalt genügen. Bis zum Schreiben des Textes empfehlen sich tägliche Übungen von höchstens 15 Minuten. Wichtig ist, dass diese Texte als reine Abschreibtexte genutzt und nicht als Diktattexte und Basis für Rechtschreibzensuren verwendet werden.

    Arbeitstechniken und Übungsformen für die Automati-sierung der Übungswörter werden im Spracharbeitsheft ausführlich vorgestellt. So findet sich gleich im Kapitel „Abc, wohin ich seh“ die Quiesel-Karte, anhand derer die einzelnen Schritte des Abschreibens eingeübt werden. Es hat sich gezeigt, dass dadurch die Anzahl der Abschreib-fehler deutlich reduziert werden kann. Die Karte kann mithilfe der Kopiervorlage 9 selbst hergestellt werden, ist aber auch als Zusatzmaterial erhältlich. Neben den Aufgaben, bei denen die Verwendung der Quiesel-Karte sinnvoll ist, findet sich eine verkleinerte Abbildung der Karte als Symbol. Neben jedem Abschreibtext verweist dieses Symbol auf das Arbeitsmittel Quiesel-Karte, ohne dass dazu explizit ein Arbeitsauftrag gestellt wird.Eine Alternative zum bekannten Wörterheft stellt die Profikarte da (Spracharbeitsheft, S. 26). Mit ihr ist ne-ben dem differenzierenden Einprägen der Übungswörter auch das Üben der eigenen, individuellen Wörter, z.B. aus den freien Texten der Kinder möglich. So wird das Rechtschreiben sinnvoll mit der eigenen Textproduktion verbunden und den Kindern das Ziel des Rechtschreibens augenscheinlich bewusst gemacht: die Anwendung der gelernten Wörter in den eigenen Texten.Die Übungsformen Partnerdiktat (Spracharbeitsheft, S. 27) und Indianerdiktat (Spracharbeitsheft, S. 41) berei-chern das Übungsspektrum im Rechtschreibunterricht und sind jederzeit auf verschiedene Abschreibtexte an-zuwenden.Bei den Übungen sollte darauf geachtet werden, dass den Kindern immer wieder die Möglichkeit gegeben wird, sich die richtige Schreibweise einzuprägen und die akustische und die motorische Komponente des Recht-schreibvorgangs einzubeziehen. Entsprechend den neu-en Erkenntnissen zum Rechtschreiblernen werden auch bewusst strategische Hilfen zum Einprägen angeboten.

    Rechtschreibstrategien und Übungen für jedes Kind: Quiesels Tipps und Tricks

    In jedem Bausteine Spracharbeitsheft befindet sich das Heftchen „Quiesels Tipps und Tricks“. Es ist mit einem Klebepunkt auf der vorderen Umschlaginnenseite be-festigt, der sich rückstandslos nach der Heftentnahme entfernen lässt.Das Heftchen „Quiesels Tipps und Tricks“ ist eine Mög-lichkeit, den Rechtschreibwortschatz der Schülerinnen und Schüler zu sichern. Es enthält die Lernwörter aller Kapitel sowie Hinweise auf die Arbeitstechnik „Üben mit der Profikarte“ und eine Übersicht zu allen Recht-schreibstrategien für Klasse 2. Jedes Kind erhält ein sol-ches Strategie- und Übungsheftchen und ist so jederzeit in der Lage, seinen individuellen Lern- und Übungsstand zu dokumentieren.

    �Bausteine Spracharbeitsheft 2 – Kommentare

    Konzeption

    2

    Profi karte 1 In der Schule

    das Kind

    der Lehrer

    das Plakat

    die Schule

    die Tür

    die Klasse

    die Regel

    wollen

    bunt

    alle

    Beispielseite

  • Lernziele der Kapitel

    10Bausteine Sprachbuch 3 – Kommentare

    10Bausteine Spracharbeitsheft 2 – Kommentare

    Spra

    cha

    rbei

    tsh

    eft

    2, A

    K

    ap

    itel

    /Sei

    ten

    M

    ün

    dli

    cher

    Sp

    rach

    geb

    rau

    chSc

    hri

    ftli

    cher

    Sp

    rach

    geb

    rau

    chSp

    rach

    e u

    nte

    rsu

    chen

    Rec

    hts

    chre

    iben

    / A

    rbei

    tste

    chn

    iken

    Mei

    n S

    pra

    cha

    rbei

    tsh

    eft

    Seit

    e 4

    –5K

    enne

    nler

    nen

    des

    Spra

    char

    beit

    shef

    tes,

    spi

    eler

    isch

    e Fr

    agen

    zu

    Illus

    trat

    ione

    n un

    d In

    halt

    en a

    us d

    en K

    apit

    eln

    von

    Teil

    A b

    eant

    wor

    ten

    Ab

    c, w

    oh

    in ic

    h s

    eh

    Seit

    e 6

    –15

    Abc

    -Ged

    icht

    aus

    wen

    dig

    lern

    en u

    nd

    vort

    rage

    n

    Abc

    -Ged

    icht

    e er

    gänz

    en;

    (eig

    enes

    )

    Ab

    c-G

    edic

    ht

    und

    Spie

    lzeu

    g-A

    bc

    aufs

    chre

    iben

    Laut

    -Buc

    hsta

    ben-

    Bezi

    ehun

    g ve

    rtie

    fen;

    Abc

    als

    Ord

    nung

    ssys

    tem

    ken

    nen

    und

    anw

    ende

    n; V

    okal

    e un

    d K

    onso

    nant

    en

    unte

    rsch

    eide

    n

    Arb

    eits

    tech

    nik

    : -

    Arb

    eit

    mit

    der

    rter

    list

    e -

    Abs

    chre

    iben

    mit

    der

    Qui

    esel

    -Kar

    te

    - A

    bsch

    reib

    text

    zur

    Gru

    ndw

    orts

    chat

    z-

    arbe

    it

    In d

    er S

    chu

    le

    Seit

    e 16

    –27

    Bild

    er b

    esch

    reib

    en;

    Gef

    ühle

    aus

    spre

    -

    chen

    und

    ver

    steh

    en;

    Kon

    fllik

    te r

    egel

    n;

    Ges

    präc

    hsre

    geln

    ken

    nenl

    erne

    n

    Vor

    liebe

    n pr

    äsen

    tier

    en;

    Rege

    ln

    form

    ulie

    ren;

    Reg

    elp

    laka

    t ge

    stal

    ten;

    Wor

    tkar

    ten

    mit

    Nom

    en u

    nd A

    rtik

    el

    schr

    eibe

    n; S

    piel

    her

    stel

    len

    Bene

    nnun

    gsfu

    nkti

    on d

    es N

    omen

    s

    erke

    nnen

    ; be

    stim

    mte

    r A

    rtik

    el;

    Nom

    en

    in d

    er E

    inza

    hl u

    nd M

    ehrz

    ahl

    Gro

    ßsch

    reib

    ung

    des

    Nom

    ens

    (Kon

    kret

    a / E

    igen

    nam

    en)

    Arb

    eits

    tech

    nik

    : -

    Prof

    ikar

    te e

    infü

    hren

    zum

    Übe

    n de

    r

    Ü

    bung

    swör

    ter

    - Pa

    rtne

    rdik

    tat

    So f

    it b

    in ic

    h 1

    Se

    ite

    28 –

    31W

    H: O

    rdne

    n na

    ch d

    em A

    bc;

    Vok

    ale

    erke

    nnen

    ; be

    stim

    mte

    r A

    rtik

    el

    WH

    : Nom

    en e

    rken

    nen

    und

    groß

    schr

    ei-

    ben;

    Nom

    en in

    Ein

    zahl

    und

    Meh

    rzah

    l

    Bei

    un

    s zu

    Ha

    use

    Se

    ite

    32 –

    41Be

    zieh

    unge

    n in

    der

    Ver

    wan

    dtsc

    haft

    ;

    sozi

    ale

    Bezi

    ehun

    g un

    d A

    nred

    e

    Fün

    f-Fi

    ng

    er-G

    esch

    ich

    te;

    Text

    aufb

    au

    vers

    tehe

    n; e

    igen

    en T

    ext

    schr

    eibe

    n

    Satz

    gren

    zen

    erke

    nnen

    ; A

    ussa

    gesa

    tz;

    Funk

    tion

    des

    Ver

    bs;

    Pers

    onal

    form

    en

    kenn

    en u

    nd z

    uord

    nen;

    Spr

    echr

    hyth

    mus

    und

    Silb

    en

    Gro

    ßsch

    reib

    ung

    am S

    atza

    nfan

    g;

    Punk

    t am

    Sat

    zend

    e; S

    ilben

    tre

    nnen

    Arb

    eits

    tech

    nik

    : -

    Indi

    aner

    dikt

    at

    Leck

    er, l

    ecke

    r

    Seit

    e 42

    –51

    Text

    und

    Bild

    ver

    glei

    chen

    ; Si

    tuat

    ion

    nach

    spie

    len;

    Kon

    flik

    t lö

    sen

    Ein

    kau

    fsze

    ttel

    ; Zu

    tate

    n un

    d G

    erät

    e

    bene

    nnen

    ; Te

    xtte

    ile o

    rdne

    n;

    Zub

    erei

    tun

    g s

    chre

    iben

    Funk

    tion

    des

    Adj

    ekti

    vs k

    enne

    nler

    nen

    und

    anw

    ende

    n; G

    egen

    satz

    paar

    e; m

    it

    Spra

    che

    expe

    rim

    enti

    eren

    Nom

    en m

    it -

    el,

    -er,

    -en

    im A

    usla

    ut;

    Wör

    ter

    mit

    G/g

    ode

    r K

    /k im

    Anl

    aut;

    Schr

    eibw

    eise

    mit

    rter

    list

    e pr

    üfen

    So f

    it b

    in ic

    h 2

    Se

    ite

    52 –

    55W

    H: A

    ussa

    gesa

    tz e

    rken

    nen;

    Vok

    ale

    erke

    nnen

    ; V

    erbe

    n; G

    egen

    satz

    paar

    e be

    i

    Adj

    ekti

    ven

    WH

    : Gro

    ßsch

    reib

    ung

    am S

    atza

    nfan

    g;

    Punk

    t am

    End

    e; S

    ilben

    ; N

    omen

    mit

    -el

    ,

    -en,

    -er

    im A

    usla

    ut;

    Wör

    ter

    mit

    G o

    der

    K im

    Anl

    aut

    Die

    ren

    sin

    d l

    os

    Se

    ite

    56 –

    67In

    form

    atio

    nen

    such

    en;

    Aus

    stel

    lung

    zu

    Bäre

    n; z

    u Bi

    lder

    folg

    e er

    zähl

    en

    Bil

    der

    ges

    chic

    hte

    mit

    spr

    achl

    iche

    n

    Inha

    lten

    fül

    len;

    Sch

    luss

    fin

    den;

    Tex

    te

    verg

    leic

    hen;

    Tex

    t üb

    erar

    beit

    en

    (Sch

    reib

    tipp

    s: R

    eihe

    nfol

    ge u

    nd S

    chlu

    ss)

    Frag

    esät

    ze e

    rken

    nen

    und

    form

    ulie

    ren;

    Obe

    rbeg

    riff

    e / S

    amm

    elna

    men

    Frag

    ezei

    chen

    ; V

    okal

    läng

    e un

    ters

    chei

    -

    den

    / Arm

    prob

    e; D

    oppe

    lkon

    sona

    nz

    Arb

    eits

    tech

    nik

    : -

    gedr

    ehte

    Qui

    esel

    -Kar

    te a

    ls K

    orre

    ktur

    -

    kart

    e

    Ru

    nd

    um

    s B

    uch

    Se

    ite

    68 –

    77zu

    m B

    ild e

    rzäh

    len;

    von

    eig

    enen

    Vor

    liebe

    n be

    rich

    ten;

    Lie

    blin

    gsbu

    ch

    vors

    tell

    en;

    Fant

    asie

    gesc

    hich

    te e

    rzäh

    len

    Fan

    tasi

    eges

    chic

    hte

    sch

    reib

    en u

    nd

    gest

    alte

    n; B

    uch

    hers

    tell

    en

    Funk

    tion

    zus

    amm

    enge

    setz

    ter

    Nom

    en

    erke

    nnen

    ; m

    it S

    prac

    he e

    xper

    imen

    tier

    en

    Wör

    ter

    mit

    ch;

    Wör

    ter

    mit

    B/b

    und

    P/p

    im A

    nlau

    t

    So f

    it b

    in ic

    h 3

    Se

    ite

    78 –

    81

    WH

    : Fra

    ge u

    nd A

    ntw

    ort

    erke

    nnen

    und

    zuor

    dnen

    ; zu

    sam

    men

    gese

    tzte

    Nom

    en

    WH

    : Sat

    zsch

    luss

    zeic

    hen;

    Vok

    allä

    nge;

    dopp

    elte

    und

    ver

    schi

    eden

    e M

    itla

    ute;

    B/b

    und

    P/p

    im A

    nlau

    t

    Du

    rch

    da

    s Ja

    hr

    Se

    ite

    82 –

    95

    Arg

    umen

    te f

    inde

    n un

    d no

    tier

    en;

    Jahr

    esze

    iten

    und

    Mon

    ate

    zuor

    dnen

    Pla

    kat

    mit

    Tab

    elle

    (p

    ro /

    kon

    tra

    ) ge

    stal

    ten

    kale

    ndar

    isch

    e Ü

    bers

    icht

    en;

    Mon

    atsn

    amen

    Her

    bst

    zur

    Jahr

    esze

    it e

    rzäh

    len;

    eig

    enes

    Ged

    icht

    vor

    trag

    en

    Wör

    ters

    amm

    lung

    anl

    egen

    ;

    Akr

    ost

    ich

    on

    zum

    Her

    bst

    schr

    eibe

    n;

    Her

    bst-

    Abc

    ; Zu

    ngen

    brec

    her

    erfi

    nden

    mit

    Sat

    zglie

    dern

    Sät

    ze b

    ilden

    ;

    best

    imm

    ter /

    unb

    esti

    mm

    ter

    Art

    ikel

    kenn

    enle

    rnen

    und

    ver

    wen

    den

    Wör

    ter

    mit

    Sp/

    sp u

    nd S

    t/st

    im A

    nlau

    t

    Win

    ter

    Win

    terg

    esch

    icht

    e zu

    ein

    er Ü

    bers

    chri

    ft

    erzä

    hlen

    frei

    es S

    chre

    iben

    zu

    eine

    m B

    ild- /

    Tex

    t-

    impu

    ls (R

    eihe

    nfol

    ge/S

    chlu

    ss/Ü

    bers

    chrif

    t)

    Funk

    tion

    von

    unp

    ersö

    nlic

    hen

    Ver

    ben;

    Wor

    tart

    en u

    nter

    sche

    iden

    verw

    andt

    e W

    örte

    r m

    it a

    /ä;

    Wör

    ter

    mit

    voka

    lisie

    rtem

    r

  • 11Bausteine Spracharbeitsheft 2 – Kommentare

    Konzeption

    Spra

    cha

    rbei

    tsh

    eft

    2, A

    K

    ap

    itel

    /Sei

    ten

    M

    ün

    dli

    cher

    Sp

    rach

    geb

    rau

    chSc

    hri

    ftli

    cher

    Sp

    rach

    geb

    rau

    chSp

    rach

    e u

    nte

    rsu

    chen

    Rec

    hts

    chre

    iben

    / A

    rbei

    tste

    chn

    iken

    Mei

    n S

    pra

    cha

    rbei

    tsh

    eft

    Seit

    e 4

    –5K

    enne

    nler

    nen

    des

    Spra

    char

    beit

    shef

    tes,

    spi

    eler

    isch

    e Fr

    agen

    zu

    Illus

    trat

    ione

    n un

    d In

    halt

    en a

    us d

    en K

    apit

    eln

    von

    Teil

    A b

    eant

    wor

    ten

    Ab

    c, w

    oh

    in ic

    h s

    eh

    Seit

    e 6

    –15

    Abc

    -Ged

    icht

    aus

    wen

    dig

    lern

    en u

    nd

    vort

    rage

    n

    Abc

    -Ged

    icht

    e er

    gänz

    en;

    (eig

    enes

    )

    Ab

    c-G

    edic

    ht

    und

    Spie

    lzeu

    g-A

    bc

    aufs

    chre

    iben

    Laut

    -Buc

    hsta

    ben-

    Bezi

    ehun

    g ve

    rtie

    fen;

    Abc

    als

    Ord

    nung

    ssys

    tem

    ken

    nen

    und

    anw

    ende

    n; V

    okal

    e un

    d K

    onso

    nant

    en

    unte

    rsch

    eide

    n

    Arb

    eits

    tech

    nik

    : -

    Arb

    eit

    mit

    der

    rter

    list

    e -

    Abs

    chre

    iben

    mit

    der

    Qui

    esel

    -Kar

    te

    - A

    bsch

    reib

    text

    zur

    Gru

    ndw

    orts

    chat

    z-

    arbe

    it

    In d

    er S

    chu

    le

    Seit

    e 16

    –27

    Bild

    er b

    esch

    reib

    en;

    Gef

    ühle

    aus

    spre

    -

    chen

    und

    ver

    steh

    en;

    Kon

    fllik

    te r

    egel

    n;

    Ges

    präc

    hsre

    geln

    ken

    nenl

    erne

    n

    Vor

    liebe

    n pr

    äsen

    tier

    en;

    Rege

    ln

    form

    ulie

    ren;

    Reg

    elp

    laka

    t ge

    stal

    ten;

    Wor

    tkar

    ten

    mit

    Nom

    en u

    nd A

    rtik

    el

    schr

    eibe

    n; S

    piel

    her

    stel

    len

    Bene

    nnun

    gsfu

    nkti

    on d

    es N

    omen

    s

    erke

    nnen

    ; be

    stim

    mte

    r A

    rtik

    el;

    Nom

    en

    in d

    er E

    inza

    hl u

    nd M

    ehrz

    ahl

    Gro

    ßsch

    reib

    ung

    des

    Nom

    ens

    (Kon

    kret

    a / E

    igen

    nam

    en)

    Arb

    eits

    tech

    nik

    : -

    Prof

    ikar

    te e

    infü

    hren

    zum

    Übe

    n de

    r

    Ü

    bung

    swör

    ter

    - Pa

    rtne

    rdik

    tat

    So f

    it b

    in ic

    h 1

    Se

    ite

    28 –

    31W

    H: O

    rdne

    n na

    ch d

    em A

    bc;

    Vok

    ale

    erke

    nnen

    ; be

    stim

    mte

    r A

    rtik

    el

    WH

    : Nom

    en e

    rken

    nen

    und

    groß

    schr

    ei-

    ben;

    Nom

    en in

    Ein

    zahl

    und

    Meh

    rzah

    l

    Bei

    un

    s zu

    Ha

    use

    Se

    ite

    32 –

    41Be

    zieh

    unge

    n in

    der

    Ver

    wan

    dtsc

    haft

    ;

    sozi

    ale

    Bezi

    ehun

    g un

    d A

    nred

    e

    Fün

    f-Fi

    ng

    er-G

    esch

    ich

    te;

    Text

    aufb

    au

    vers

    tehe

    n; e

    igen

    en T

    ext

    schr

    eibe

    n

    Satz

    gren

    zen

    erke

    nnen

    ; A

    ussa

    gesa

    tz;

    Funk

    tion

    des

    Ver

    bs;

    Pers

    onal

    form

    en

    kenn

    en u

    nd z

    uord

    nen;

    Spr

    echr

    hyth

    mus

    und

    Silb

    en

    Gro

    ßsch

    reib

    ung

    am S

    atza

    nfan

    g;

    Punk

    t am

    Sat

    zend

    e; S

    ilben

    tre

    nnen

    Arb

    eits

    tech

    nik

    : -

    Indi

    aner

    dikt

    at

    Leck

    er, l

    ecke

    r

    Seit

    e 42

    –51

    Text

    und

    Bild

    ver

    glei

    chen

    ; Si

    tuat

    ion

    nach

    spie

    len;

    Kon

    flik

    t lö

    sen

    Ein

    kau

    fsze

    ttel

    ; Zu

    tate

    n un

    d G

    erät

    e

    bene

    nnen

    ; Te

    xtte

    ile o

    rdne

    n;

    Zub

    erei

    tun

    g s

    chre

    iben

    Funk

    tion

    des

    Adj

    ekti

    vs k

    enne

    nler

    nen

    und

    anw

    ende

    n; G

    egen

    satz

    paar

    e; m

    it

    Spra

    che

    expe

    rim

    enti

    eren

    Nom

    en m

    it -

    el,

    -er,

    -en

    im A

    usla

    ut;

    Wör

    ter

    mit

    G/g

    ode

    r K

    /k im

    Anl

    aut;

    Schr

    eibw

    eise

    mit

    rter

    list

    e pr

    üfen

    So f

    it b

    in ic

    h 2

    Se

    ite

    52 –

    55W

    H: A

    ussa

    gesa

    tz e

    rken

    nen;

    Vok

    ale

    erke

    nnen

    ; V

    erbe

    n; G

    egen

    satz

    paar

    e be

    i

    Adj

    ekti

    ven

    WH

    : Gro

    ßsch

    reib

    ung

    am S

    atza

    nfan

    g;

    Punk

    t am

    End

    e; S

    ilben

    ; N

    omen

    mit

    -el

    ,

    -en,

    -er

    im A

    usla

    ut;

    Wör

    ter

    mit

    G o

    der

    K im

    Anl

    aut

    Die

    ren

    sin

    d l

    os

    Se

    ite

    56 –

    67In

    form

    atio

    nen

    such

    en;

    Aus

    stel

    lung

    zu

    Bäre

    n; z

    u Bi

    lder

    folg

    e er

    zähl

    en

    Bil

    der

    ges

    chic

    hte

    mit

    spr

    achl

    iche

    n

    Inha

    lten

    fül

    len;

    Sch

    luss

    fin

    den;

    Tex

    te

    verg

    leic

    hen;

    Tex

    t üb

    erar

    beit

    en

    (Sch

    reib

    tipp

    s: R

    eihe

    nfol

    ge u

    nd S

    chlu

    ss)

    Frag

    esät

    ze e

    rken

    nen

    und

    form

    ulie

    ren;

    Obe

    rbeg

    riff

    e / S

    amm

    elna

    men

    Frag

    ezei

    chen

    ; V

    okal

    läng

    e un

    ters

    chei

    -

    den

    / Arm

    prob

    e; D

    oppe

    lkon

    sona

    nz

    Arb

    eits

    tech

    nik

    : -

    gedr

    ehte

    Qui

    esel

    -Kar

    te a

    ls K

    orre

    ktur

    -

    kart

    e

    Ru

    nd

    um

    s B

    uch

    Se

    ite

    68 –

    77zu

    m B

    ild e

    rzäh

    len;

    von

    eig

    enen

    Vor

    liebe

    n be

    rich

    ten;

    Lie

    blin

    gsbu

    ch

    vors

    tell

    en;

    Fant

    asie

    gesc

    hich

    te e

    rzäh

    len

    Fan

    tasi

    eges

    chic

    hte

    sch

    reib

    en u

    nd

    gest

    alte

    n; B

    uch

    hers

    tell

    en

    Funk

    tion

    zus

    amm

    enge

    setz

    ter

    Nom

    en

    erke

    nnen

    ; m

    it S

    prac

    he e

    xper

    imen

    tier

    en

    Wör

    ter

    mit

    ch;

    Wör

    ter

    mit

    B/b

    und

    P/p

    im A

    nlau

    t

    So f

    it b

    in ic

    h 3

    Se

    ite

    78 –

    81

    WH

    : Fra

    ge u

    nd A

    ntw

    ort

    erke

    nnen

    und

    zuor

    dnen

    ; zu

    sam

    men

    gese

    tzte

    Nom

    en

    WH

    : Sat

    zsch

    luss

    zeic

    hen;

    Vok

    allä

    nge;

    dopp

    elte

    und

    ver

    schi

    eden

    e M

    itla

    ute;

    B/b

    und

    P/p

    im A

    nlau

    t

    Du

    rch

    da

    s Ja

    hr

    Se

    ite

    82 –

    95

    Arg

    umen

    te f

    inde

    n un

    d no

    tier

    en;

    Jahr

    esze

    iten

    und

    Mon

    ate

    zuor

    dnen

    Pla

    kat

    mit

    Tab

    elle

    (p

    ro /

    kon

    tra

    ) ge

    stal

    ten

    kale

    ndar

    isch

    e Ü

    bers

    icht

    en;

    Mon

    atsn

    amen

    Her

    bst

    zur

    Jahr

    esze

    it e

    rzäh

    len;

    eig

    enes

    Ged

    icht

    vor

    trag

    en

    Wör

    ters

    amm

    lung

    anl

    egen

    ;

    Akr

    ost

    ich

    on

    zum

    Her

    bst

    schr

    eibe

    n;

    Her

    bst-

    Abc

    ; Zu

    ngen

    brec

    her

    erfi

    nden

    mit

    Sat

    zglie

    dern

    Sät

    ze b

    ilden

    ;

    best

    imm

    ter /

    unb

    esti

    mm

    ter

    Art

    ikel

    kenn

    enle

    rnen

    und

    ver

    wen

    den

    Wör

    ter

    mit

    Sp/

    sp u

    nd S

    t/st

    im A

    nlau

    t

    Win

    ter

    Win

    terg

    esch

    icht

    e zu

    ein

    er Ü

    bers

    chri

    ft

    erzä

    hlen

    frei

    es S

    chre

    iben

    zu

    eine

    m B

    ild- /

    Tex

    t-

    impu

    ls (R

    eihe

    nfol

    ge/S

    chlu

    ss/Ü

    bers

    chrif

    t)

    Funk

    tion

    von

    unp

    ersö

    nlic

    hen

    Ver

    ben;

    Wor

    tart

    en u

    nter

    sche

    iden

    verw

    andt

    e W

    örte

    r m

    it a

    /ä;

    Wör

    ter

    mit

    voka

    lisie

    rtem

    r

    Spra

    cha

    rbei

    tsh

    eft

    2, B

    K

    ap

    itel

    /Sei

    ten

    M

    ün

    dli

    cher

    Sp

    rach

    geb

    rau

    chSc

    hri

    ftli

    cher

    Sp

    rach

    geb

    rau

    chSp

    rach

    e u

    nte

    rsu

    chen

    Rec

    hts

    chre

    iben

    Pira

    ten

    , ah

    oi!

    Se

    ite

    4 –1

    3ei

    gene

    Pir

    aten

    gesc

    hich

    te e

    rfin

    den;

    Bild

    errä

    tsel

    ; Sp

    ielr

    egel

    n fo

    rmul

    iere

    n

    und

    erpr

    oben

    Ab

    ente

    uer

    ges

    chic

    hte

    zu

    Reiz

    wör

    tern

    schr

    eibe

    n, ü

    bera

    rbei

    ten

    (pas

    send

    e

    Wör

    ter,

    Reih

    enfo

    lge,

    Übe

    rsch

    rift

    ),

    präs

    enti

    eren

    Wor

    tfel

    d: g

    ehen

    ; V

    erbe

    n: G

    rund

    - un

    d

    Pers

    onal

    form

    (ic

    h, e

    r, w

    ir);

    Wor

    tart

    en;

    Ord

    nen

    nach

    dem

    Abc

    ; Sp

    rach

    spie

    le;

    Reim

    wör

    ter

    verw

    andt

    e W

    örte

    r m

    it ä

    u/au

    Wör

    ter

    mit

    Qu/

    qu

    WH

    : Tex

    t m

    it Q

    uies

    el-K

    arte

    kont

    roll

    iere

    n

    Ba

    uen

    un

    d w

    oh

    nen

    Se

    ite

    14–2

    3N

    amen

    zuo

    rdne

    n; B

    ilder

    bes

    chre

    iben

    ;

    Info

    rmat

    ione

    n su

    chen

    Tabe

    lle:

    Vor

    - un

    d N

    acht

    eile

    ; ei

    nem

    Sach

    text

    Info

    rmat

    ione

    n en

    tneh

    men

    ;

    Stec

    kbri

    ef v

    erfa

    ssen

    Wör

    ter

    mit

    gle

    iche

    m W

    orts

    tam

    m;

    Wor

    tfam

    ilie/

    Wor

    tver

    wan

    dtsc

    haft

    erke

    nnen

    und

    zur

    Wor

    tbild

    ung

    nutz

    en

    Wör

    ter

    mit

    ie

    Wör

    ter

    mit

    V/v

    So f

    it b

    in ic

    h 4

    Se

    ite

    24 –

    27W

    H: V

    erbe

    n in

    Per

    sona

    lfor

    men

    (ich,

    er,

    wir

    )

    WH

    : Ver

    wan

    dte

    Wör

    ter

    mit

    äu/

    au;

    Wör

    ter

    mit

    ie,

    Qu/

    qu o

    der

    V/v

    ;

    Fehl

    erte

    xt v

    erbe

    sser

    n (Q

    uies

    el-K

    arte

    )

    Du

    un

    d ic

    h

    Seit

    e 28

    –37

    Roll

    ensp

    iel;

    Ged

    anke

    n zu

    Fre

    unds

    chaf

    t

    form

    ulie

    ren;

    von

    Erl

    ebni

    ssen

    ber

    icht

    en;

    aus

    Bild

    erfo

    lge

    Ges

    chic

    hte

    able

    iten

    ;

    spra

    chlic

    he M

    itte

    l zu

    r K

    onfl

    iktl

    ösun

    g

    Auf

    bau

    eine

    r Ei

    nlei

    tung

    ken

    nenl

    erne

    n;

    Schr

    eibk

    onfe

    renz

    dur

    chfü

    hren

    ;

    Erle

    bn

    isg

    esch

    ich

    te ü

    bera

    rbei

    ten

    (Übe

    rsch

    rift

    , Ei

    nlei

    tung

    , Re

    ihen

    folg

    e)

    Dop

    pel-

    /Zw

    iela

    ute

    erke

    nnen

    ; m

    it

    Spra

    che

    spie

    leri

    sch

    umge

    hen;

    Zung

    enbr

    eche

    r

    WH

    : Wör

    ter

    in S

    ilben

    glie

    dern

    und

    Vok

    ale

    mar

    kier

    en;

    Wor

    tart

    en;

    Abc

    Wör

    ter

    in S

    ilben

    zer

    lege

    n; W

    örte

    r m

    it

    glei

    chem

    Anl

    aut

    nach

    dem

    Abc

    sort

    iere

    n; W

    örte

    r m

    it D

    /d u

    nd T

    /t im

    Anl

    aut

    Gen

    iale

    Erf

    ind

    un

    gen

    Se

    ite

    38–4

    7N

    amen

    zuo

    rdne

    n; B

    ilder

    bes

    chre

    iben

    ;

    eine

    eig

    ene

    Erfi

    ndun

    g vo

    rste

    llen

    Funk

    tion

    swei

    se e

    iner

    Erf

    indu

    ng

    aufs

    chre

    iben

    ; B

    ast

    ela

    nle

    itu

    ng

    sort

    iere

    n un

    d au

    fsch

    reib

    en

    Auf

    ford

    erun

    gssa

    tz/A

    ufru

    f; v

    oran

    ge-

    stel

    lte

    Wor

    tbau

    stei

    ne v

    er-

    und

    vor-

    ;

    Wor

    tgre

    nzen

    erk

    enne

    n; M

    itla

    ut-

    Selb

    stla

    ut-S

    chri

    ft

    Funk

    tion

    des

    Aus

    rufe

    zeic

    hens

    ken

    nen;

    Wör

    ter

    mit

    x;

    Nom

    en m

    it A

    usla

    utve

    r-

    härt

    ung

    bei -

    d/-t

    So f

    it b

    in ic

    h 5

    Se

    ite

    48 –

    51W

    H: W

    örte

    r in

    Silb

    en z

    erle

    gen;

    vora

    nges

    tell

    te W

    ortb

    aust

    eine

    ver

    - un

    d

    vor-

    WH

    : Wör

    ter

    mit

    D/d

    und

    T/t

    im A

    nlau

    t;

    nach

    dem

    Abc

    ord

    nen;

    Aus

    laut

    verh

    är-

    tung

    bei

    –t/

    -d

    Es w

    ar

    ein

    ma

    l Se

    ite

    52–6

    1üb

    er M

    ärch

    en b

    eric

    hten

    ; fa

    lsch

    e

    Figu

    ren

    erke

    nnen

    ; A

    usst

    ellu

    ng

    durc

    hfüh

    ren;

    Mär

    chen

    nac

    herz

    ähle

    n

    rch

    en w

    eite

    rsch

    reib

    en u

    nd

    präs

    enti

    eren

    ; Te

    xtau

    fbau

    erk

    enne

    n;

    Einl

    eitu

    ng,

    Reih

    enfo

    lge,

    Sch

    luss

    Ver

    klei

    neru

    ngsf

    orm

    en:

    Vok

    ale

    und

    Um

    laut

    e; S

    atzg

    liede

    r;

    WH

    : Wor

    tfam

    ilien

    - v

    erw

    andt

    e W

    örte

    r

    bild

    en;

    Nom

    en;

    Abc

    WH

    : lan

    ge u

    nd k

    urze

    Vok

    ale

    unte

    rsch

    eide

    n; W

    örte

    r m

    it D

    oppe

    l-

    kons

    onan

    z

    Fern

    seh

    en +

    Co

    mp

    ute

    r Se

    ite

    62 –

    71Zu

    m B

    ild e

    rzäh

    len;

    von

    Vor

    liebe

    n

    beri

    chte

    n; V

    orte

    ile g

    etip

    pter

    Nac

    hric

    h-

    ten

    erke

    nnen

    Na

    chri

    chte

    n (

    am

    Co

    mp

    ute

    r)

    schr

    eibe

    n un

    d ge

    stal

    ten;

    zw

    ei

    Nac

    hric

    hten

    tre

    nnen

    ; Te

    xte

    über

    sich

    t-

    lich

    gest

    alte

    n

    Mit

    Spr

    ache

    exp

    erim

    enti

    eren

    ;

    WH

    : Wor

    tgre

    nzen

    erk

    enne

    n, N

    omen

    in

    Einz

    ahl/

    Meh

    rzah

    l no

    tier

    en

    Wör

    ter

    mit

    Dop

    pelv

    okal

    : aa

    , ee

    , oo

    ,

    WH

    : Aus

    laut

    verh

    ärtu

    ng -

    g/-k

    und

    -b/

    -p

    Stre

    ng

    geh

    eim

    Se

    ite

    72 –

    81Zu

    r Bi

    lder

    gesc

    hich

    te e

    rzäh

    len;

    von

    Erle

    bnis

    sen

    beri

    chte

    n; e

    ine

    Ges

    chic

    hte

    wei

    tere

    rzäh

    len

    Ges

    chic

    hte

    zu

    Bild

    erfo

    lge

    erfi

    nden

    und

    mit

    Sch

    luss

    auf

    schr

    eibe

    n; T

    exte

    über

    arbe

    iten

    (Sa

    tzan

    fäng

    e);

    Geh

    eim

    -

    schr

    ift

    erfi

    nden

    , Br

    iefe

    dam

    it s

    chre

    iben

    Wör

    ter

    für

    Satz

    anfä

    nge;

    Wor

    tfel

    d:

    spre

    chen

    ; Geh

    eim

    schr

    ifte

    n; z

    usam

    men

    -

    gese

    tzte

    Nom

    en;

    WH

    : Wor

    tgre

    nzen

    ; G

    roßs

    chre

    ibun

    g

    WH

    : Aus

    laut

    verh

    ärtu

    ng m

    it -

    d/-t

    ,

    -g/-

    k un

    d -b

    /-p;

    Indi

    aner

    dikt

    at;

    Text

    mit

    Qui

    esel

    -Kar

    te k

    ontr

    ollie

    ren

    So f

    it b

    in ic

    h 6

    Se

    ite

    82 –

    85

    WH

    : Ver

    klei

    neru

    ngsf

    orm

    ; U

    mla

    ute;

    Wor

    tfam

    ilien

    WH

    : Vok

    allä

    nge,

    Dop

    pelk

    onso

    nanz

    ;

    Dop

    pelv

    okal

    ; A

    usla

    utve

    rhär

    tung

    Du

    rch

    da

    s Ja

    hr

    Se

    ite

    86 –

    95

    Arg

    umen

    te f

    inde

    n un

    d no

    tier

    en;

    Jahr

    esze

    iten

    und

    Mon

    ate

    zuor

    dnen

    Pla

    kat

    mit

    Tab

    elle

    (p

    ro /

    kon

    tra

    )

    gest

    alte

    n

    kale

    ndar

    isch

    e Ü

    bers

    icht

    en;

    Mon

    atsn

    amen

    Frü

    hli

    ng

    lyri

    sche

    n Te

    xt b

    eton

    t vo

    rtra

    gen

    Lyri

    sche

    Tex

    tfor

    m k

    enne

    nler

    nen

    (Elf

    chen

    ); E

    lfch

    en s

    chre

    iben

    ;

    Trep

    pen

    ged

    ich

    t sc

    hrei

    ben

    attr

    ibut

    ive

    Ver

    wen

    dung

    des

    Adj

    ekti

    vs;

    Ver

    ben

    (wir,

    du)

    WH

    : Fun

    ktio

    n vo

    n A

    djek

    tive

    n

    Wör

    ter

    mit

    Dop

    pell

    aute

    n/Zw

    iela

    uten

    :

    ei/e

    u

    Som

    mer

    Ges

    chic

    hte

    zum

    Bild

    ; G

    espr

    äch

    mit

    vert

    eilt

    en R

    olle

    n

    Frei

    es S

    chre

    iben

    zum

    Bild

    ; G

    esch

    icht

    e

    über

    arbe

    iten

    bers

    chri

    ft,

    Reih

    enfo

    lge,

    Satz

    anfä

    nge)

    Bild

    errä

    tsel

    lös

    en;

    spie

    leri

    sche

    r

    Um

    gang

    mit

    Spr

    ache

    WH

    : Sat

    zsch

    luss

    zeic

    hen

    vora

    nges

    tell

    te W

    ortb

    aust

    eine

    bei

    Ver

    ben

  • Kommentare und Kopiervorlagen

    Methodische Anregungen: Einstieg in das Thema, Erläuterung der Aufgaben, Weiterführung

    Der vorliegende Kommentar beinhaltet zu jedem Thema zahlreiche Erläuterungen, Anregungen und Kopiervorla-gen. Darüber hinaus enthält der Kommentarband die Lö-sungen für die Arbeitsaufgaben des Spracharbeitshefts, sodass die Selbst- oder Partnerkorrektur der Kinder in Freiarbeitsphasen oder bei der Hausaufgabenkontrolle erleichtert wird.Für jedes Kapitel wird zunächst eine Übersicht über die jeweiligen Inhalte und Lernziele gegeben. In diese Über-sicht werden auch die anderen Teile des Verbundwerkes einbezogen sowie die Diagnosebögen der Bausteine Lernstandserhebungen. Es folgen einige grundsätzliche Überlegungen zur Thematik des Kapitels.Die Kommentare zu den einzelnen Seiten werden mit Vorschlägen zum Kapiteleinstieg eröffnet. Dabei werden vor allem solche Möglichkeiten aufgezeigt, bei denen die Kinder zunächst das Buch noch nicht vor sich haben und die Lehrkraft ohne unmittelbaren Buchverweis oder -ein-satz auf das Thema neugierig macht. Häufig ist jedoch der Einstieg über die doppelseitigen Kapiteleinstiegssei-ten zu empfehlen – möglich ist er stets. Die Vorschläge der Kommentare haben natürlich keine Verbindlichkeit. Vor allem wer stärker projektartig arbeitet, wird von den Vorschlägen abweichen wollen. Die Übersichten zu den Lerninhalten erleichtern es dann, den Zusammenhang im Auge zu behalten.Aufgaben, die sich besonders zur Differenzierung eig-nen, sind als solche farbig gekennzeichnet: graue Ziffern für anspruchsvollere Aufgaben, weiße Ziffern für Aufga-ben mit geringerem Anspruchsniveau.Am Ende der Kommentare zu einem Thema können zu-sätzliche Anregungen aufgeführt sein, z.B. Lieder, Bas-tel- und Spielanregungen und Literatur für die Lehrkraft und/oder die Kinder.Auf den zu den Einheiten passenden Kopiervorlagen werden vertiefende bzw. ergänzende Übungen angebo-ten, auf deren Einsatz in den Kommentaren hingewiesen wird. Die Lösungen befinden sich hinter den Lösungen der Spracharbeitsheftseiten. Die Kopiervorlagen selbst befinden sich am Ende dieses Bandes.

    Methodische Anregungen: Kopiervorlagen

    Es wurde ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, Kopiervorlagen zu entwickeln, die sich als Arbeitsmittel für Fehlerschwerpunkte nutzen lassen. Dies wurde kom-biniert mit dem Wunsch, das Material mit verändertem Wortmaterial auch für die folgenden Schuljahre nutzen zu können. Neben den üblichen Übungsblättern finden sich in diesem Kommentarband Kopiervorlagen, die – als Legematerial nutzbar – in einem einheitlichen Raster auf-gebaut sind. Sie sind folgendermaßen nutzbar: Fällt der Lehrkraft auf, dass ein Kind in seinen Texten viele Aus-lautfehler macht, kann sie die Wortkarten der Kopiervor-lage 70 bearbeiten lassen. Anhand der CD-ROM lassen sich leicht weitere Karten herstellen, die die Fehlerwörter der Kinder in der Klasse berücksichtigen. So kann das Arbeitsmaterial ständig erweitert und in der Freiarbeit genutzt, aber auch in den Folgeschuljahren an den er-weiterten Wortschatz der Kinder angepasst werden.Das Gleiche gilt für die Arbeit mit der Wörterliste – spä-ter mit dem Wörterbuch. Die Aufgabenkarten von KV 7 und KV 38 fordern die Kinder zum Nachschlagen auf und trainieren diese Arbeitstechnik. Bei der Durchfüh-rung müssen mehr Karten vorhanden sein als Kinder in der Klasse sind, um dem unterschiedlichen Arbeitstem-po der Kinder gerecht zu werden. Die Karten werden auf einem Tisch ausgelegt, die Kinder nehmen sich eine Karte, bearbeiten diese durch Nachschlagen und Notie-ren und bringen sie wieder zurück. Diese Arbeitsweise fördert zusätzlich das bewegte Lernen. Gleichzeitig er-hält die Lehrkraft ein nachhaltiges Arbeitsmaterial für die Frei- und Wochenplanarbeit.

    12Bausteine Sprachbuch 3 – Kommentare

    12Bausteine Spracharbeitsheft 2 – Kommentare

  • Individualisierung: Kopiervorlagenarchiv auf CD-ROM

    Diesem Kommentar liegt eine CD-ROM bei, die sämt-liche Kopiervorlagen des Anhangs enthält. In allen Fällen ist dabei die individuelle Gestaltung des Arbeitsblattes am eigenen Computer möglich. Bei gleicher Gestaltung kann beispielsweise das Wortmaterial ergänzt, verein-facht oder reduziert werden. Fragen und Aufgaben kön-nen ausgetauscht, neu kombiniert oder weggelassen werden – immer abgestimmt auf die Bedürfnisse einzel-ner Kinder. Genauso können die Illustrationen verwendet werden, um damit eigene Arbeitsblätter zu gestalten.Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für individuali-sierte Arbeitsblätter, die statt oder parallel zu der Kopier-vorlage im Anhang eingesetzt werden können:

    Mit der Kopiervorlage 34 üben die Kinder das Kontrollie-ren eines Textes mit Fehlerwörtern anhand der Quiesel-Karte. In der Randspalte ist die Anzahl der Fehlerwörter pro Zeile vorgegeben.

    Kontrollierenmit der Quiesel–Karte (zu S. 67)

    Baus

    tein

    e Sp

    rach

    arbe

    itshe

    ft 2

    – K

    opie

    rvor

    lage

    n ©

    Die

    ster

    weg

    ISB

    N 9

    78-3

    -425

    -192

    81-7

    Die Bären sind los

    Name:

    2 Schreibe den Text richtig auf.

    Feher

    Fehler

    1 Kontrolliere den Text mit der Quiesel-Karte.

    Hanna und Linus gejen heute in den Zoo. Am Bärengehege wrten 2F

    viele Menchen. Hanna und Linus stehen ganz vorne. Sie wolen 2F

    sehen, wie die Bärenkinda speilen. Was suchen die klinen Bären? 3F

    Der Wärtr hat in einem Astlock Nüsse versteckt. 2F

    KV 34

    Eine Vereinfachung der Kopiervorlage kann darin be-stehen, mithilfe der CD-ROM die Fehlerwörter im Text zu kennzeichnen. Die Kinder müssen die Fehlerwörter also nicht mehr erkennen, sondern nur noch richtig auf-schreiben.

    Kontrollierenmit der Quiesel–Karte (zu S. 67)

    Baus

    tein

    e Sp

    rach

    arbe

    itshe

    ft 2

    – K

    opie

    rvor

    lage

    n ©

    Die

    ster

    weg

    ISB

    N 9

    78-3

    -425

    -192

    81-7

    Die Bären sind los

    Name:

    2 Schreibe den Text richtig auf.

    Feher

    Fehler

    1 Kontrolliere den Text mit der Quiesel-Karte.

    Hanna und Linus gejen heute in den Zoo. Am Bärengehege wrten 2F

    viele Menchen. Hanna und Linus stehen ganz vorne. Sie wolen 2F

    sehen, wie die Bärenkinda speilen. Was suchen die klinen Bären? 3F

    Der Wärtr hat in einem Astlock Nüsse versteckt. 2F

    KV 34

    Selbstverständlich ist es genauso möglich, das An-spruchsniveau nach oben zu differenzieren, indem die Anzahl der Fehlerwörter nicht in der Randspalte vorge-geben wird, und die Kinder den Text so genauer über-prüfen müssen.

    Kontrollierenmit der Quiesel–Karte (zu S. 67)

    Baus

    tein

    e Sp

    rach

    arbe

    itshe

    ft 2

    – K

    opie

    rvor

    lage

    n ©

    Die

    ster

    weg

    ISB

    N 9

    78-3

    -425

    -192

    81-7

    Die Bären sind los

    Name:

    2 Schreibe den Text richtig auf.

    Feher

    Fehler

    1 Kontrolliere den Text mit der Quiesel-Karte.

    Hanna und Linus gejen heute in den Zoo. Am Bärengehege wrten

    viele Menchen. Hanna und Linus stehen ganz vorne. Sie wolen

    sehen, wie die Bärenkinda speilen. Was suchen die klinen Bären?

    Der Wärtr hat in einem Astlock Nüsse versteckt.

    KV 34

    13Bausteine Spracharbeitsheft 2 – Kommentare

    Konzeption

  • Zusatzmaterialien zum Bausteine Spracharbeitsheft

    Bausteine Förderheft und Bausteine Forderheft

    Da jedes Kind unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringt, gehören neben einer inneren Differenzierung im Bausteine Spracharbeitsheft auch ergänzende diffe-renzierende Materialien zum Produktangebot.Für leistungsschwächere Kinder, die ein erweitertes, grundlegenderes Übungsangebot benötigen, wurde das Förderheft entwickelt. Das Arbeitsheft bietet er-gänzende Übungen zu allen Inhalten der Lernbereiche „Richtig schreiben“ und „Sprache untersuchen“. Die Phänomene sind dabei aus den thematischen Kapiteln herausgelöst und werden jeweils einzeln betrachtet, erklärt und geübt. Die Seiten können dabei individuell eingesetzt, ergänzend bearbeitet und zur Wiederholung herangezogen werden. Welche Seiten zu den Inhalten des Spracharbeitshefts passen, ist dabei immer der Fuß-zeile der Spracharbeitsheftseite zu entnehmen (rechte Spalte, Hinweis zu FÖ).Das Forderheft bietet Aufgaben für leistungsstärke-re Kinder, die über die im Kapitel behandelten Inhalte hinausgehen. Dabei geht es um Sprachforscheraufga-ben, Anregungen zur weiteren Textproduktion, knifflige Übungen und ergänzende Aufgaben, die zum Nach- und Weiterdenken anregen. Entsprechende Verweise zu pas-senden Forderheftseiten finden sich in der Fußzeile des Spracharbeitshefts (rechte Spalte, Hinweis zu FO).

    Bausteine Lernsoftware

    Zum Bausteine Spracharbeitsheft wurde für die Schü-lerinnen und Schüler eine CD-ROM entwickelt, die ein multimediales, interaktives und selbst gesteuertes Ler-nen in den Handlungsbereichen „Sprache untersuchen“ und „Richtig schreiben“ mit besonders hoher Übungs-frequenz erlaubt. Eine Übersicht zu den Übungen und Inhalten der Lernsoftware findet sich auf der folgenden Seite.Die CD-ROM bietet darüber hinaus der Lehrkraft detail-lierte Diagnosemöglichkeiten für den Arbeits- und Leis-tungsstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler.

    Bausteine Lernstandserhebungen

    Dass Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in die Klasse kommen und im unterschiedlichen Tem-

    po lernen, ist Alltag für jede Lehrerin und jeden Lehrer. Wichtig ist es jedoch, diese unterschiedlichen Lernstände zu diagnostizieren und daraus individuelle Fördermög-lichkeiten und -materialien zu entwickeln. Die Bausteine Lernstandserhebungen unterstützen Lehrerinnen und Lehrer bei der Gestaltung eines differenzierten Unter-richts, der die individuelle Förderung jedes Kindes im Auge hat. Strukturierte Beobachtungsbögen zu allen Lernbereichen des Deutschunterrichts ermöglichen eine einfache Dokumentation des jeweiligen Lernstands eines Kindes. Arbeitsblätter helfen bei der Diagnose einzelner Lernziele und überprüfen diese gezielt. Umfangreiche Übersichten zu allen Materialien des Bausteine Verbunds ergänzen das Angebot. Die Lehrkraft sieht so auf einen Blick, mit welchen Materialien welches Lernziel vertie-fend geübt werden kann.Verweise auf die Lernzielkontrollen werden in diesem Kommentar in der Übersicht am Anfang jedes Kapitels gegeben.

    Bausteine Wörterbuch

    Da gerade das Nachschlagen als eine der zentralen Fä-higkeiten der modernen Informationsgesellschaft ange-sehen werden kann, sollte bereits in der Grundschule der Umgang mit Wörterlisten und Wörterbüchern geübt werden. Für die Einführung dieser Arbeitstechnik eignet sich in besonderer Weise die Wörterliste am Ende des Spracharbeitshefts. Übungen zum Nachschlagen sollten dann allerdings sukzessive umfangreichere Listen bzw. Wörterbücher einbeziehen. Das Bausteine Wörterbuch ist abgestimmt auf das Verbundwerk Bausteine. Wort-schatz, Terminologie und Übungsformen entsprechen denen des Spracharbeitshefts. Für Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 enthält das Wörterbuch ein redu-ziertes Wörterverzeichnis, in dem sich auch leistungs-schwächere Kinder einfach orientieren können.

    1�Bausteine Sprachbuch 3 – Kommentare

    1�Bausteine Spracharbeitsheft 2 – Kommentare

  • 1�Bausteine Spracharbeitsheft 2 – Kommentare

    Konzeption

    Übersicht zu den Übungen der BAUSTEINE Lernsoftware

    Kapitel Übung Lernziel Spracharbeits-heft-Seite

    Abc, wohin ich seh

    Abc der Tiere

    Im Zoo

    Anlautbild und Buchstaben zuordnen

    Anlautbilder nach dem Abc sortierenSelbstlaute ergänzenWörter nach dem Abc sortieren

    6 ff. (Alle folgenden Seitenzahlen aus Teil A)6 ff.109

    In der Schule Im KlassenzimmerPaarspiel

    Benennungsfunktion des Nomenspassende Artikel (Begleiter) zuordnenDomino mit Nomen in der Einzahl und Mehrzahl

    202224

    Bei uns zu Hause

    Alle tun etwasFünf-Finger-Geschichten

    Personalformen von Verben zuordnenSatzende erkennen und Satzzeichen (Punkt) einfügenGroßschreibung am Satzanfang

    36 ff.3535

    Lecker, lecker Wie ist es?

    Buchstabensuppe

    passende Adjektive zuordnenGegensatzpaare findenNomen mit -en/-el/-er im Auslaut

    464748

    Die Bären sind los

    Interview

    Auf der Flucht

    Fragen und Antworten zuordnenSatzzeichen (Punkt/ Fragezeichen) zuordnenlange und kurze Selbstlaute unterscheiden

    616164

    Rund ums Buch

    Rätselbuch

    Lesezeit

    zusammengesetzte Nomen bilden und Erklärungen zuordnenWörter mit B/b und P/p im Anlaut

    72 f.

    74 f.

    Herbst Was machen wir im Herbst?Drachen, fliegt!

    bestimmter und unbestimmter Artikel zuordnen

    Wörter mit Sp/sp und St/st im Anlaut

    87

    88

    Winter Schneemänner bauenKlirrende Kälte

    verwandte Wörter mit ä/aWörter mit vokalisiertem r in Silben aufgliedern

    92 f.94

    Piraten, ahoi! Piratentraum

    Auf hoher See

    Verben erkennen

    Grundform von Verben bildenverwandte Wörter mit äu/au

    8 f. (Alle folgenden Seitenzahlen aus Teil B)911

    Bauen und wohnen

    WörterbauteileAuf dem Zeltplatz

    Wörter nach Wortfamilien sortierenWörter mit ie und i

    1820 f.

    Du und ich Mia und Nils schlagen nachMuscheln sammeln

    Wörter nach dem Abc sortieren

    Wörter mit D/d und T/t im Anlaut

    35

    36

    Geniale Erfindungen

    Ein genialer SesselSelbstlautmixer

    Auslautverhärtung: -d/-tWörter mit verdrehten Selbstlauten richtig aufschreiben

    4647

    Es war einmal Verzauberte SätzeRapunzel

    Satzglieder umstellen und sinnvolle Sätze bildenlange und kurze Selbstlaute unterscheiden

    58 f.60

    Fernsehen und Computer

    Quiesels ComputerspielSpiele mit Wörtern

    Wörter mit doppelten SelbstlautenAuslautverhärtung: -g/-k und -b/-p

    6769 f.

    Streng geheim Geheime BotschaftenSeltsame Träume

    Geheimschriften entziffernzusammengesetzte Nomen aufgliedern

    76 f.78

    Frühling Hungrige SchmetterlingeBlumen blühen

    Wörter mit ei und euPersonalformen von Verben zuordnen (Du- und Wir-Form)

    9090

    Sommer StrandgesprächeGlücksrad

    passende Satzzeichen einsetzenvorangestellte Wortbausteine sinnvoll ergänzen

    9394

  • 1�Bausteine Sprachbuch 3 – Kommentare

    1�Bausteine Spracharbeitsheft 2 – Kommentare

    Der Portfolio-Gedanke und seine Umsetzung im neuen Bausteine Spracharbeitsheft

    Die Arbeit mit einem Portfolio (lateinisch: portare ⇒ tra-gen und folium ⇒ Blatt) in der eigenen Klasse ist hilf-reich bei der Umsetzung des wichtigen Gedankens der Kompetenzorientierung. Es geht darum, sich – ganz im Gegensatz zur Defizitorientierung – der Kompetenzen der Kinder zu widmen, die Kinder ihre Kompetenzen er-kennen und ausbauen zu lassen. Ein Portfolio, das im Idealfall von den Schülerinnen und Schülern selbst zu-sammengestellt wird, dokumentiert die Lernbiografie je-des Einzelnen und zeigt selbst gewählte Leistungsnach-weise auf.Es gibt die unterschiedlichsten Formen, wie ein Portfo-lio aussehen kann, z.B. ein prozessorientiertes Portfolio innerhalb einer Unterrichtseinheit, innerhalb eines Schul-jahres, innerhalb der Grundschulzeit oder ein produkt-orientiertes Portfolio zu einem bestimmten Thema. Die Form des Portfolios ist abhängig von den Rahmenbedin-gungen, der Arbeitsweise der Lehrperson und den Kin-dern. Alle Formen des Portfolios verfolgen die Absicht, individuelle Stärken und Lernfortschritte des Kindes dem Kind und der Lehrperson (bzw. den Eltern oder den Mit-schülern) aufzuzeigen. Hat ein Kind z.B. über längere Zeit große Schwierigkeiten mit der Unterscheidung von Vokallängen gehabt (ein Arbeitsblatt mit Fehlern heftet das Kind in die Portfoliomappe) und bearbeitet es mitt-lerweile ein Arbeitsblatt zu diesem Thema fehlerfrei, weil es die Strategie zu diesem Phänomen anwenden kann, wäre dieses neue Arbeitsblatt ein gutes Dokument für eine Portfoliomappe des Kindes. Es dokumentiert den in-dividuellen Lernfortschritt des Kindes, es gibt dem Kind Rückmeldung („Du hast tolle Fortschritte gemacht!“), und die Lehrerin oder der Lehrer bekommt eine Rück-meldung über die eigene Arbeit.Ein wichtiger Aspekt bei der Portfolioarbeit ist die Re-flexionskompetenz des Kindes über die eigene Arbeit. Diese muss geübt werden. Die „So fit bin ich“-Seiten geben den Kindern die Möglichkeit, die Kernkompetenz der Selbsteinschätzung und Reflexion der eigenen Arbeit und des eigenen Könnens innerhalb eines Schulhalb-jahres einzuschätzen.

    Die Seiten können in der Freiarbeit, im Wochenplan oder als Hausaufgabe nach Erarbeitung der Inhalte eingesetzt werden. Sie können auch Bestandteil einer Deutsch-Port-foliomappe der Kinder sein, allerdings liegt die Entschei-dung, welche Blätter in die persönliche Portfoliomappe kommen, beim Kind. Auf jeden Fall geben die Seiten der Lehrperson eine wichtige Rückmeldung über die Selbst-einschätzung und den Leistungsstand des Kindes und bilden so eine gute Grundlage für anstehende Portfoli-ogespräche mit dem Kind bzw. für Elterngespräche. Der Kontrollabschnitt am Ende der Seite bietet die Möglich-keit, der Schülerin oder dem Schüler individuelle Rück-meldung zu geben.Für einen besseren Überblick über den Leistungsstand der Kinder können Lehrkräfte die Übersichtsbögen auf den folgenden Seiten verwenden. Sie haben hier die Möglichkeit, bei jedem Kind zu dokumentieren, welche Inhalte das Kind gut beherrscht und in welchen Berei-chen das Kind noch Unterstützung braucht.

  • 1�Bausteine Spracharbeitsheft 2 – Kommentare

    Konzeption

    J J K LM

    ün

    dlic

    her

    Sp

    rach

    geb

    rau

    ch

    Bilder beschreiben

    Eigene Gefühle aussprechen

    Konflikte regeln

    Spielregeln erklären

    Spielregeln formulieren

    Von eigenen Erfahrungen erzählen

    Beziehungen in der Verwandtschaft klären

    Gesprächssituationen nachspielen

    Text und Bild vergleichen

    Zu einem Bild erzählen

    Bildergeschichte erzählen

    Rätselfragen formulieren

    Vorgang beschreiben

    Bastelanleitung beschreiben

    Geschichte/Märchen erzählen

    Präsentation, z. B. ein Buch vorstellen

    Vor- und Nachteile benennen

    Jahreszeiten und Monate benennen

    Lyrischen Text betont vortragen

    Sch

    rift

    lich

    er S

    pra

    chg

    ebra

    uch

    Kreativ mit Sprache umgehen

    Fünf-Finger-Geschichte schreiben

    Einkaufszettel in Stichwörtern notieren

    Rezepte schreiben

    Reimwörter finden und aufschreiben

    (Treppen-)Gedicht schreiben

    Bildergeschichte schreiben

    Eigenen Text mit Schreibtipps überarbeiten

    Fantasiegeschichte schreiben

    Eigenen Schluss zu einer Geschichte finden

    Reizwortgeschichte erfinden und aufschreiben

    Erlebnisgeschichte aufschreiben

    Bastelanleitung verfassen

    Nachricht/Bericht/Geschichte am Computer verfassen

    Freien Text schreiben

    Steckbrief verfassen

    Tabelle anfertigen

    Arb

    eits

    -

    tech

    nik

    en Abschreiben mit der Quiesel-Karte

    Korrigieren mit der Quiesel-Karte

    Arbeiten mit der Profikarte

    So fit ist: Datum:

  • 1�Bausteine Sprachbuch 3 – Kommentare

    1�Bausteine Spracharbeitsheft 2 – Kommentare

    So fit ist: Datum:

    J J K LSp

    rach

    e u

    nte

    rsu

    chen

    Abc als Ordnungssystem kennen

    Wörter nach dem Abc ordnen

    Wörter in der Wörterliste nachschlagen

    Nomen erkennen und von anderen Wortarten unterscheiden können

    Großschreibung von Nomen anwenden

    Einzahl und Mehrzahl bilden

    Selbstlaute und Mitlaute erkennen

    Vokallängen feststellen

    Funktionen des Verbs kennen

    Personalformen eines Verbs bilden

    Großschreibung anwenden

    Aussagesatz erkennen

    Ausrufesatz erkennen

    Fragesatz erkennen

    Satzzeichen richtig setzen

    Adjektive und deren Funktion kennen

    Gegensatzpaare von Adjektiven zuordnen

    Rec

    hts

    chre

    iben

    Wörter mit -el,-er, -en im Auslaut schreiben

    Wörter mit -d und -t im Auslaut (Auslautverhärtung) schreiben

    Wörter mit G/g und K/k im Anlaut schreiben

    Wörter mit B/b und P/p im Anlaut schreiben

    Wörter mit D/d und T/t im Anlaut schreiben

    Wörter mit Sp/sp und St/st im Anlaut schreiben

    Wörter mit Qu/qu schreiben

    Wörter mit x schreiben

    Wörter mit äu/au schreiben

    Wörter mit ie schreiben

    Wörter mit V/v schreiben

    Wörter mit aa, ee, oo schreiben

    Wörter mit Doppelkonsonanz schreiben

    Doppellaute/Zwielaute kennen

    Oberbegriffe/Sammelnamen finden

    Wörter mit gleichem Wortstamm bilden

    Wörter einer Wortfamilie zuordnen können

    Verkleinerungsformen bilden

    Beziehung zwischen Vokalen und Umlauten erkennen

    Satzglieder erkennen und umstellen

    Funktion unbestimmter und bestimmter Artikel kennen

    Wörter mit den Wortbausteinen Vor-/vor- und Ver-/ver- schreiben

    Rec

    hts

    chre

    ib-

    stra

    teg

    ien

    Wörter in Silben zerlegen/Wörter schwingen

    Wörter verlängern

    Verwandte Wörter finden

    Armprobe zur Prüfung der Vokallänge anwenden

    Merkwörter üben und richtig schreiben