51
www.aekn.de Langeooger Fortbildungswochen 2019 PSYCHOTHERAPIE – ZWISCHEN HERZENS- ANGELEGENHEIT UND CASE- MANAGEMENT 27. Mai –1. Juni 2019 48. Psychotherapiewoche

Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

www.aekn.de

Langeooger Fortbildungswochen

2019

PSYCHOTHERAPIE – ZWISCHEN HERZENS -ANGELEGENHEIT UND CASE-MANAGEMENT27. Mai –1. Juni 2019

48. Psychotherapiewoche

Page 2: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

48. Langeooger Psychotherapiewoche

27. Mai bis 1. Juni 2019

Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen

- Fortbildung -

Karl-Wiechert-Allee 18-22

30625 Hannover

Organisatorische Leitung Barış Oral

Telefon: 0511/380-2496

Telefax: 0511/380-2499

E-Mail: [email protected]

Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Anette Kersting (Leipzig)

Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. med. Anette Kersting (Leipzig)

Dr. Dipl. Psych. Elke Daudert (Kiel)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Astrid Müller (Hannover)

Page 3: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

2 Stand: 12.04.2019

Übersicht der Preise .................................................................................................................................5

Hinweise zur Anmeldung ..........................................................................................................................6

Vorwort .....................................................................................................................................................7

„Psychotherapie - Zwischen Herzensangelegenheit und Case-Management“ ........................................9

Begrüßung / Eröffnung der 48. Langeooger Psychotherapiewoche ........................................................9

Eröffnungsvortrag: Psychotherapie zwischen Empathie und Evidenzbasierung .....................................9

Abendvortrag mit Frau Dr. Eva-Maria Fahmüller .................................................................................. 10

Resilienz ................................................................................................................................................ 11

Transparenz und Teilhabe als fördernde Elemente .............................................................................. 11

P a r t y .................................................................................................................................................. 12

E-Mental Health ..................................................................................................................................... 12

Arbeitsplatzbezogen Störungen ............................................................................................................ 13

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten im Kindes- und Jugendalter ......................................... 13

Psychotherapie mit Migranten und Geflüchteten .................................................................................. 14

Posttraumatisches Wachstum ............................................................................................................... 15

Psychosomatik - Quo vadis? ................................................................................................................. 15

Fall aus der Praxis: Zeitgemäße Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie - (m)eine

Herzensangelegenheit .......................................................................................................................... 16

Klimawandel - psychische und physische Folgen ................................................................................. 17

Verabschiedung und Ausblick auf Langeoog 2020 ............................................................................... 17

Mittagsseminare .................................................................................................................................. 18

D01 - Diskussion in Kleingruppe ........................................................................................................... 18

M01 - TaKeTiNa - Präsenz und Chaos - Toleranz in komplexen Situationen entwickeln .................... 19

M02 - „Bringen Sie Ihren inneren Kritiker zum Lachen“ Psychohygiene und Burnout-Prävention

der besonderen Art ................................................................................................................................ 20

M03 - Achtsamkeit und (Selbst-) Mitgefühl: Die Anstrengung loslassen - Leid und schwierige

Gefühle mit Achtsamkeit umarmen ....................................................................................................... 22

M04 - Keine Angst vor körperlichen Erkrankungen in der Psychotherapie! Therapeutische Ideen

und Konzepte für den Umgang und die Integration körperlicher Erkrankungen in die (ambulante)

Psychotherapie am Beispiel des Diabetes mellitus............................................................................... 23

Page 4: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

3 Stand: 12.04.2019

M05 - Hängematte statt Hamsterrad - Psychotherapie bei chronischem beruflichem Stress .............. 24

M06 - Arbeitsplatz-fokussierte Psychotherapie: Ein integratives Modul zur Rückkehr ins

Erwerbsleben......................................................................................................................................... 26

M07 - Einführung in die Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression ........................ 27

M08 - „Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare“ (Christian Morgenstern) ..................... 29

M09 - Internet- und Computerspielabhängigkeit - Diagnostik, Therapie und Prävention ..................... 30

M10 - Ist Beziehung lernbar? Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy

(CBSAP) für chronische Depressionen mit frühem Beginn .................................................................. 31

M11 - Die Begegnung in der Psychotherapie als Herzensangelegenheit: wie mit psychodramatischen

Inszenierungen die therapeutische Beziehung belebt und entlastet werden kann ............................... 32

M12 - Ressourcenbasierte therapeutische Beziehungsgestaltung bei Patienten mit

traumabedingten Persönlichkeitsstörungen .......................................................................................... 33

M13 - Schematherapie .......................................................................................................................... 34

M15 - Krise und Suizidalität ................................................................................................................... 35

Nachmittagsseminare ......................................................................................................................... 36

N01 - Individualisierte Psychotherapie .................................................................................................. 36

N02 - Workshop EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) – ein Überblick ........... 37

N03 - Neue körperliche Selbsterfahrung durch Selbstverteidigung im Aktiv-Wach-Hypnoid auch

für Seniorinnen und Senioren ................................................................................................................ 38

N04 - „Ich hab`s doch im Bauch, nicht im Kopf“ - AWMF-Leitlinie und Einführung in die PISO-

Intervention: eine niedrigschwellige psychodynamische Kurzzeit-Psychotherapie für Patienten

mit somatoformen Störungen ................................................................................................................ 39

N05 - Was geschieht mit dem Körper unter extremem Stress, Trauma, Schock und Erstarrung?

Einführung in die „Tension & Trauma-Release-Exercises (TRE)“ nach David Berceli ......................... 40

N06 - Krise, Konflikt und Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)................................................. 41

N08 - „Am Du werden wir erst zum Ich“ (M. Buber) - Zur Bedeutung der Begegnung in der

Behandlung von Menschen mit strukturellen Störungen ...................................................................... 42

N11 - Binge-Eating-Disorder und Adipositas ........................................................................................ 43

N12 - Diagnostik und Therapie von Krebskranken ............................................................................... 44

N13 - Handlungsorientierte Übungen zu Selbstsicherheit und Durchsetzungsfähigkeit - Das Spiel mit

dem Statuswechsel aus dem Improvisationstheater ............................................................................. 45

N14 - Die Arbeit mit Träumen in der Verhaltenstherapie ...................................................................... 47

N15 - Depressive Patienten verstehen ................................................................................................. 48

Page 5: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

4 Stand: 12.04.2019

Sportprogramm SP01 - SP03 ............................................................................................................. 49

SP01 - Fit in den Morgen ...................................................................................................................... 49

SP02 - Yoga zum Kennenlernen ........................................................................................................... 50

SP03 – Nordic Walking und Walking .................................................................................................... 50

Page 6: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

5 Stand: 12.04.2019

Übersicht der Preise

Vorträge 300,00 €

Der Preis für die Vorträge enthält die Fährkarte Bensersiel-Langeoog-Bensersiel und einen Gepäckgutschein für die Beförderung Ihres Gepäcks vom Anleger in Benser-siel zu Ihrer Unterkunft und zurück. Im Preis ist auch eine Aufzeichnung der Vorträge auf DVD enthalten.

Diskussionsgruppe

D01 40,00 €

Mittagsseminare: Nachmittagsseminare:

M01 300,00 € N01 150,00 €

M02 300,00 € N02 200,00 €

M03 300,00 € N03 200,00 €

M04 200,00 € N04 200,00 €

M05 300,00 € N05 200,00 €

M06 200,00 € N06 200,00 €

M07 200,00 € N08 200,00 €

M08 200,00 € N11 200,00 €

M09 200,00 € N12 200,00 €

M10 200,00 € N13 300,00 €

M11 200,00 € N14 200,00 €

M12 200,00 € N15 200,00 €

M13 200,00 €

M15 200,00 €

Page 7: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

6 Stand: 12.04.2019

Hinweise zur Anmeldung

Die Buchung eines Seminares ist nur in Verbindung mit der Buchung der Vorträge möglich. Sie zahlen die Vorträge (300,00 €) + jeweils den Seminarpreis. Eine Anmeldung ausschließlich zu den Vorträgen ist ebenfalls möglich.

Bitte geben Sie bei Ihrer Buchung alternative Seminarwünsche an. Wir versichern, dass wir Ihre Wünsche entsprechend der von Ihnen angegebenen Reihenfolge be-rücksichtigen werden, sofern freie Plätze vorhanden sind.

Für Umbuchungen jeglicher Art erheben wir ab dem 15.04.2019 eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,00 Euro (zzgl. der entsprechenden Kongress-gebühren) bis zum Ablauf des ersten Seminartages. Ab dem 2. Seminartag sind keine Umbuchungen, keine Neubuchungen und/oder zusätzliche Buchungen mehr möglich.

Der Anmeldeschluss ist der 03. Mai 2019. Nach diesem Tag sind Anmeldungen nur noch vor Ort auf Langeoog möglich. Ein freier Seminarplatz kann nicht garantiert werden. Eventuell entstehende Zusatzkosten z.B. für den Kauf einer Langeoog-Card und eines Gepäckgutscheins, werden nicht übernommen.

Die Angabe der Fortbildungspunkte finden Sie bei den jeweiligen Seminaren.

Wir möchten darauf hinweisen, dass für den Inhalt der Abstracts der Referent / die Referentin zuständig ist.

Haustiere

Bitte haben Sie Verständnis, dass die Mitnahme von Haustieren, in allen Seminar-räumen und im Vortragssaal im Haus der Insel, nicht gestattet ist.

Page 8: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

7 Stand: 12.04.2019

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Psychotherapie – zwischen Herzensangelegenheit und Case-Management,

dieses Thema ist uns auf der Langeooger Psychotherapiewoche eine Herzensange-legenheit.

Wie in allen wesentlichen Beziehungen ist auch in der Psychotherapie eine Passung der Beteiligten – also von Patient und Behandler – bedeutsam. Die Empathiebega-bung des Behandlers ist ebenso von Bedeutung wie seine Fähigkeit, eine differenzi-elle Therapieindikation zusammen mit dem Patienten zu erarbeiten. Im Eröffnungs-vortrag beschäftigt sich Herr Prof. Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft (Münster) mit der Psychotherapie zwischen Empathie und Evidenzbasierung.

Wie lassen sich technikgestützte Interventionen sinnvoll in psychotherapeutischen Behandlungen einsetzen? Und wie lassen sie sich mit konventionellen psychothera-peutischen Angeboten kombinieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Frau PD Dr. Stephanie Bauer. (Heidelberg) im Rahmen ihres Vortrags über E-Mental Health.

Um Faktoren und Mechanismen, die zum Erhalt der psychischen Gesundheit beitra-gen, und deren Bedeutung für die Psychotherapie geht es im Vortrag von Prof. Dr. Thomas Kubiak (Mainz) zum Thema Resilienz.

Arbeitsplatzbezogene psychische Störungen sind bisher ein eher randständiges Thema in der Psychotherapie. Einen Überblick über diesen Bereich gibt Prof. Dr. med. Kai G. Kahl (Hannover).

Internationale Studien zeigen, dass erlebte Traumata neben der hiermit verbundenen Schädigung auch posttraumatische Wachstumsprozesse einleiten können. „Post-traumatic growth“ steht im Focus des Vortrags von Herrn Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Maercker (Zürich).

Einen Blick in die Zukunft der Psychosomatik und Psychotherapie wirft Herr Prof. Dr. med. Johannes Kruse (Gießen/Marburg) mit seinem Vortrag „Psychosomatik – Quo vadis?“.

Im Rahmen einer Kasuistik, dem Fall aus der Praxis, stellt Frau Dr. phil. Dipl.-Psych. Annegret Boll-Klatt (Hamburg) eine zeitgemäße tiefenpsychologisch fundierte psy-chotherapeutische Behandlung dar.

Page 9: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

8 Stand: 12.04.2019

Auch in diesem Jahr widmen sich weitere Hauptvorträge anderen bedeutsamen Themen in der Psychotherapie:

Hierzu gehört die Psychotherapie mit Migranten und Geflüchteten. Kulturelle Aspek-te, aber auch spezifische Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene in der kulturellen Begegnung sind im Vortrag von Frau Prof. Dr. (TR) Yesim Erim (Erlangen) von Bedeutung.

Transparenz in der Psychotherapie, auch am Beispiel der Einsicht in die Krankenak-ten, ist das Thema von Herrn Dr. med. Karl-Albrecht Dreyer (Ulm).

Einen Blick in unsere Nachbardisziplin Kinder- und Jugendpsychotherapie werfen wir mit dem Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. Michael Kaess (Heidelberg), der sich mit nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten im Kindes- und Jugendalter beschäf-tigt.

Und noch weiter über den Tellerrand schauen wir mit dem Vortrag von Frau Dr. phil. Dipl.-Psych. Maxie Bunz (Berlin), die sich mit den psychischen und physischen Fol-gen des Klimawandels beschäftigt.

Ein Abendvortrag von Frau Dr. Eva-Maria Fahmüller (Berlin) fokussiert einsame Kämpfer und gefeierte Helden am Beispiel von Kinofilmen über psychische Störun-gen in Deutschland und in den USA.

Wie auch in den vergangen Jahren haben Sie die Möglichkeit eine fortlaufende Vor-lesung zum Thema „Individualisierte Psychotherapie“ von Herrn Prof. Dr. med. Martin Sack (München) zu hören. Darüber hinaus können Sie unter einer Vielzahl von Se-minaren zu weiteren psychotherapeutischen Themen wählen.

Auch in diesem Jahr möchte ich es nicht versäumen, dem Team der Ärztekammer Niedersachsen für die flexible, kreative und geduldige Organisation dieser

48. Psychotherapiewoche zu danken.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre des Programms, ganz besonders aber eine interessante Tagung mit vielen neuen Erkenntnissen und Impulsen für Ihre tägliche Arbeit.

Herzliche Grüße und bis bald auf Langeoog,

Ihre

Prof. Dr. med. Anette Kersting

Leiterin des Wissenschaftlichen Beirates

Page 10: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

9 Stand: 12.04.2019

Vorträge zum Tagungsthema:

„Psychotherapie - Zwischen Herzensangelegenheit und Case-Management“

Montag, 27.05., bis Samstag, 01.06.2019, jeweils 09.00 - 11.40 Uhr

(Ende Samstag 11.00 Uhr)

Teilnehmerzahl: 600

Preis: 300,00 Euro

inkl. Fährkarte, Gepäckgutschein und DVD

Veranstaltungsort für alle Vorträge: Haus der Insel, Vortragssaal, Kurstr. 1

Begrüßung / Eröffnung der 48. Langeooger Psychotherapiewoche

Montag, 27.05.2019, 09.00 Uhr

Direkt im Anschluss

Eröffnungsvortrag: Psychotherapie zwischen Empathie und Evidenzbasierung

mit Diskussion

Alle drei Ebenen der ärztlichen Psychotherapie (psychosomatische Grundversor-gung; fachgebundene Psychotherapie; fachärztliche Psychotherapie) und die psy-chologische Richtlinien-Psychotherapie gründen in erster Linie auf der „Passung“ von Patient und Behandler. Wie in Liebesbeziehungen hat diese Passung vermutlich einen „unanalysierbaren Kern“. Darüber hinaus hängt ein erheblicher Teil des Be-handlungserfolges an der Empathiebegabung des Behandlers der – psychodyna-misch formuliert – einen kompetenten Umgang mit seiner Gegenübertragung umzu-gehen gelernt hat. Bei aller Empathie und allem emotionalen Engagement gilt es jedoch zugleich, „den Kopf einzuschalten“: neben der syndromalen Diagnostik ist eine sorgfältige, verfahrensspezifische Diagnostik unabdingbar. Nur so kann eine differenzielle Therapieindikation zusammen mit dem Patienten erarbeitet werden, die vor Vorwürfen professioneller Inkompetenz oder gar Grenzverletzungen schützt. –

Dieses Spannungsfeld wird mit Hilfe von Beispielen aus der Arbeit des Wissenschaft-lichen Beirates Psychotherapie (Bundesärztekammer / Bundespsychotherapeuten-kammer) ausgeleuchtet.

18 P.

Page 11: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

10 Stand: 12.04.2019

Angaben zum Referenten:

Heuft, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Gereon Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster, Domagkstr. 22, 48149 Münster

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, - Psychoanalyse – Klinische Geriatrie. Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte sind die Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie, Psychotraumatologie und das Psych-Entgeltsystem in Deutschland. E-Mail: [email protected]

Abendvortrag mit Frau Dr. Eva-Maria Fahmüller

Montag, 27.05.2019, 20.00 Uhr im Haus der Insel, Vortragssaal

Einsame Kämpfer, gefeierte Helden - Kinofilme über psychische Störungen in Deutschland und den USA

Große amerikanische Kinofilme über Hauptfiguren mit psychischen Störungen wie A BEAUTIFUL MIND, SILVER LININGS oder BLACK SWAN weisen in wesentlichen Punkten eine völlig andere Dramaturgie auf als deutsche Filme wie DAS WEISSE RAUSCHEN oder DAS FREMDE IN MIR. Der Vortrag beschreibt die Unterschiede insbesondere in Bezug auf die Empathiemöglichkeiten des Zuschauers, den Span-nungsbogen, die Entwicklung der Hauptfigur sowie Genre und Stil. Er erläutert, inwie-fern damit jeweils eine andere Erzählhaltung und Aussage transportiert wird. Vor allem aber geht es darum, welche emotionale Wirkung die jeweiligen Filme auf den Zuschauer haben und welches Bild von psychischen Störungen sie dadurch vermit-teln.

Angaben zur Referentin:

Fahmüller, Dr. Eva-Maria Master School Drehbuch e.K., Wartenburgstr. 1B, 10963 Berlin

Studierte Germanistik und Philosophie. Seit 2000 freie Dramaturgin. Seit 2006 als Dozentin tätig. Zeitgemäße dramaturgische Themen erforscht sie in Vorträgen, Veranstaltungen und Essays.

Page 12: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

11 Stand: 12.04.2019

Resilienz

Dienstag, 28.05.2019, 09.00 - 09.50 Uhr

mit anschließender 20-minütiger Diskussion

Neuere Ansätze der Resilienzforschung fokussieren auf eine prozessorientierte Per-spektive (Kalisch, Tüscher & Müller, 2015): Wie lassen sich funktionale (intrapsychi-sche) Regulationsmechanismen, wie z.B. Strategien des reappraisals, identifizieren und beschreiben, die erklären können, warum manche Individuen angesichts stress-haften Erlebnissen und Bedingungen psychisch gesund bleiben, d.h. resilient sind, andere an psychischen Störungen erkranken. Im Zentrum des Beitrags stehen diese interindividuellen Unterschiede in der Emotions- und Stressregulation. Speziell wird auf die Bedeutung von Alltagsstress (daily hassles) und seine Bedeutung für Resili-enz sowie auf die Rolle "resilienter" Regulationsprozesse im Kontext des Gesund-heitsverhaltens anhand aktueller Forschungsergebnisse eingegangen.

Angaben zum Referenten:

Kubiak, Prof. Dr. Thomas Johannes Gutenberg-Universität Mainz, FB 02, Psychologisches Institut, Abteilung Gesundheitspsychologie, Binger Str. 14-16, 55122 Mainz

Professor für Gesundheitspsychologie. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Verhaltensmedizin von Stoffwechselerkrankungen, speziell des Diabetes mellitus, altersmedizinische Fragestellungen (healthy ageing), und die alltagsnahe Erfassung von psychischen und behavioralen Prozessen – speziell der Emotionsregulation - mittels ambulantem Monitoring und Ecological Momentary Assessment. Derzeit werden in Projekten u.a. in Kooperation mit dem Deutschen Resilienz Zentrum Forschungsprojekte zu den Wechselwirkungen von Alltagsstress und Ernährungsverhalten durchgeführt. E-Mail: [email protected]

Transparenz und Teilhabe als fördernde Elemente

Dienstag, 28.05.2019, 10.30 - 11.20 Uhr

mit anschließender 20-minütiger Diskussion

Ausgehend von den zwei differierenden Behandlungsmodellen der Psychoanalyse, Freuds Versagungsmodell versus Ferenczis Modell der Beziehungssuche, wird im Vortrag ein Weg entwickelt, Transparenz und Teilhabe als fördernde Elemente des analytisch-therapeutischen Prozesses zu nutzen: ausgehend von überraschenden Gegenübertragungsmomenten, die Ausdruck einer introjektiven Identifizierung des Therapeuten mit seinem Patienten sein können, wird der Nutzen transparenten Aus-tauschs über diese besonderen Momente aber auch darüber hinaus beschrieben. Der Gewinn für die Behandlung, der aus diesem Vorgehen erwächst, zeigt sich nicht nur atmosphärisch sondern auch inhaltlich: der Patient erlebt, dass er den therapeu-tischen Prozess selbst mitgestaltet und an ihm teilhat. An einem klinischen Beispiel wird das Vorgehen illustriert: es wird gezeigt, wie die aktive Wiederholung des neuro-tisch-traumatischen Geschehens einen Weg zur Heilung enthält, der durch

Page 13: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

12 Stand: 12.04.2019

Transparenz und Teilhabe im Dialog gefördert wird. Abschließend werden mögliche, vielleicht notwendige Veränderungen unserer analytisch-therapeutischen Technik diskutiert.

Angaben zum Referenten:

Dreyer, Dr. med. Karl-Albrecht St.-Leonhard-Str.7, 89077 Ulm. Niedergelassen in eigener Praxis. Psychiater, Psychosomatiker und Psychoanalytiker (DPV/IPA, DGPT). Lehranalytiker und Supervisor. Der Schwerpunkt seiner Veröffentlichungen liegt im Bereich der Mikrointeraktion des psychoanalytischen Prozesses und Aspekten der niederen Frequenz. Buchveröffentlichungen. E-Mail: [email protected]

P a r t y

Dienstag, 28.05.2019

Nähere Informationen geben wir zeitnah bekannt.

E-Mental Health

Mittwoch, 29.05.2019, 09.00 - 09.50 Uhr mit anschließender 20-minütiger Diskussion

Im Privat- und Berufsleben können sich die meisten Menschen Informations- und Kommunikationsmittel wie Smartphone, Internet, E-Mail, SMS und Apps nicht mehr wegdenken. Aber wie sieht es in der psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgung aus? Wie lassen sich technikgestützte Interventionen sinnvoll in der Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen einsetzen? Und (wie) lassen sie sich mit konventionellen therapeutischen Angeboten kombinieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Forschungsfeld E-Mental Health. Der Vortrag gibt einen Überblick über unterschiedliche Interventionen und verschiedene Anwendungsfelder (Prävention, Therapievorbereitung, ambulante/stationäre Behandlung, Nachsorge) sowie über den aktuellen Forschungsstand in Hinblick auf die Akzeptanz und Wirk-samkeit dieser innovativen Angebote. Chancen, Herausforderungen und Grenzen von E-Mental Health im deutschen Versorgungssystem werden kritisch diskutiert.

Angaben zur Referentin:

Bauer, PD Dr. Stephanie Forschungsstelle für Psychotherapie, Universitätsklinikum Heidelberg, Bergheimerstr. 54, 69115 Heidelberg. Diplom in Psychologie. Seit 2014 Leiterin der Forschungsstelle für Psychotherapie. Forschungsschwerpunkte: Psychotherapie- und Versorgungsforschung, Entwicklung und Evaluation technikgestützter Interventionen („E-Mental Health“), Essstörungsforschung.

Email: [email protected]

Page 14: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

13 Stand: 12.04.2019

Arbeitsplatzbezogen Störungen

Mittwoch, 29.05.2019, 10.30 - 11.20 Uhr

mit anschließender 20-minütiger Diskussion

Macht Arbeit glücklich oder unglücklich? Wie kann Psychotherapie helfen, eine Rückkehr an den Arbeitsplatz zu unterstützen? Und … kann man eigentlich arbeiten, auch wenn man psychisch noch erkrankt ist? Klar ist: die Situation am Arbeitsplatz kann ein problematischer Stressor sein, der zum Entstehen und Aufrechterhalten psychische Erkrankungen beiträgt. Aber: Arbeit ist auch ein wichtiger Faktor für psychische Gesundheit, im Idealfall sogar sinnstiftend.

Vor diesem Hintergrund werden aktuelle Daten zu Arbeitsplatz-assoziierten Stresso-ren vorgestellt, und der Beitrag aufgezeigt, den Psychotherapie bei deren Überwin-dung leisten kann.

Literaturempfehlung:

Kahl KG, Winter L (Hrsg.) (2017). Arbeitsplatzbezogene Psychotherapie: Intervention, Prävention, Rehabilitation. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Angaben zum Referenten:

Kahl, Prof. Dr. med. Kai G. Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg Str. 1, 30625 Hannover

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Zertifizierter Supervisor für Psychotherapie. Spezialisiert in Kognitiv-Behavioraler Therapie, Dialektisch-Behavioraler Therapie und Metakognitiver Therapie. Geschäftsführender Oberarzt. Ärztlicher Leiter des Ausbildungszentrums für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AVVM) der Medizinischen Hochschule Hannover

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten im Kindes- und Jugendalter

Donnerstag, 30.05.2019, 09.00 - 09.50 Uhr

mit anschließender 20-minütiger Diskussion

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) beginnt in der Regel in der frühen Adoleszenz und ist heute im Jugendalter ein sehr häufiges Phänomen mit einer geschätzten Prävalenz um die 20%. Wenngleich nicht alle Jugendlichen mit NSSV von einer psychiatrischen Erkrankung betroffen sind, so zeigen empirische Befunde, dass NSSV ein guter Risikomarker für die Entwicklung von unterschiedli-chen Störungen der Affektregulation (z.B. Depressionen oder Borderline-Persönlichkeitsstörungen) ist und zusätzlich mit einem deutlich erhöhten Risiko für suizidale Handlungen im Verlauf einhergeht. Der Vortrag gibt einen fundierten Über-blick über den derzeitigen Forschungsstand zu Epidemiologie, Phänomenologie sowie Pathogenese von NSSV. Im weiteren Verlauf werden auch wissenschaftliche

Page 15: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

14 Stand: 12.04.2019

Erkenntnisse zur psychotherapeutischen Behandlung von NSSV vorgestellt. Ein zusätzlicher Fokus des Vortrages ist der Stellenwert von NSSV in der Früherkennung und Frühbehandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen.

Angaben zum Referenten:

Kaess, Prof. Dr. Michael

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD), Bolligenstr. 111, Stöckli, CH-3000 Bern

Seit 2017 Ordinarius und Direktor der Klinik. Gründete im Jahr 2013 die Ambulanz für Risikoverhalten und Selbstschädigung (AtR!Sk) und habilitierte 2015 zum Thema Selbstverletzung und Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Leiter einer großen Forschungssektion in Heidelberg. Beschäftigt sich klinisch wie wissenschaftlich schwerpunktmäßig mit den Themen Risikoverhalten, Selbstverletzung und Borderline-Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Er gilt auf diesem Gebiet gilt als internationaler Experte und hat bereits über 100 Publikationen zum Thema

Psychotherapie mit Migranten und Geflüchteten

Donnerstag, 30.05.2019, 10.30 - 11.20 Uhr

mit anschließender 20-minütiger Diskussion

Der Vortrag zielt darauf ab, die Teilnehmer für die Besonderheiten der interkulturellen Begegnung zu sensibilisieren. Theorien und eigene Befunde zur psychosozialen Anpassung von Migranten werden zusammengefasst. Kulturelle Aspekte wie Le-benszyklus, Geschlechterrollen, Individualität und Bezogenheit in unterschiedlichen Kulturen werden referiert. Besonderes Augenmerk soll dabei den Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomenen in der interkulturellen Begegnung gelten. Beson-derheiten der Diagnostik im interkulturellen Kontext, Einsatz von Dolmetschern wer-den diskutiert.

Literaturhinweise:

Erim Y, Hrsg. Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer; 2009 . Erim, Y, Morawa, E (2016): Migration und psychische Gesundheit. In: Köhle K, Herzog W, Joraschky P, Kruse J, Langewitz W, Söllner W (ed.), Uexküll Psychosomatische Medizin. 8 te Auflage. München: Elsevier. pp. 241-250. Erim Y, Morawa E. Psychotherapy with Immigrants and Traumatized Refugees. Psychother Psychosom Med Psychol. 2016 Sep;66(9-10):397-409. Erim Y, Brähler E. Flight, Migration and Mental Health. Psychother Psychosom Med Psychol. 2016 Sep;66(9-10):347-348. Georgiadou E, Morawa E and Erim Y.High Manifestations of Mental Distress in Arabic Asylum Seekers Accommodated in Collective Centers for Refugees in Germany. Int. J. Environ. Res. Public Health 2017, 14 (6)

Angaben zur Referentin:

Erim, Prof. Dr. (TR) Yesim Universitätsklinikum Erlangen, Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen

Facharztausbildung zur Psychiaterin in Istanbul und Münster, Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytikerin. Seit 2013 Professorin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Leiterin der gleichnamigen Abteilung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg. Wissenschaftliche Schwerpunkte u.a.: Interkulturelle Psychotherapie, migrationsspezifische Angebote in der psychosomatischen Versorgung, Psychosomatische Aspekte in der Transplantationsmedizin, Psychoonkologie, Psychotherapie mit chronisch körperlich Kranken

Page 16: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

15 Stand: 12.04.2019

Posttraumatisches Wachstum

Freitag, 31.05.2019, 09.00 - 09.50 Uhr

mit anschließender 20-minütiger Diskussion

Viele Betroffene und Patienten berichten, dass sie erlebte Traumata nicht nur für ihr weiteres Leben in gewissem Sinne geschädigt hätten, sondern das diese Traumata unabhängig davon auch etwas in ihnen in Gang gesetzt hätten, auf dass sie nicht mehr verzichten wollen. Die internationale Forschung zu «Posttraumatic growth» hat dies für viele Gruppen von Traumabetroffenen nachweisen können: ein erhöhte Wertschätzung des Lebens, veränderte Prioritätensetzungen, Intensivierung der persönlichen Beziehungen, Bewusstwerden eigener Stärken u.a. Posttraumatisches Wachstum ist damit ein Teil des Resilienzphänomens. Der Vortrag wird die von uns untersuchten ambivalenten Seiten dieses Phänomens beschreiben, denn neben dem subjektiv Positivem steht es teilweise auch in Verbindung mit illusorischer Selbstbe-ruhigung. Zudem berichte ich von kulturvergleichenden Ergebnissen zum Posttrau-matischen Wachstum und davon, wie man es in angemessener Art und Weise in der Psychotherapie berücksichtigt.

Angaben zum Referenten:

Maercker, Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Universität Zürich, Psychologisches Institut & 2018-19 Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin, Wallotstr. 19, 14193 Berlin

Professor und Fachrichtungsleiter für Psychopathologie und Klinische Intervention. Approbierter Psychologischer Psychotherapeut, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, anerkannter Supervisor. Arbeitsschwerpunkte: Traumafolgestörungen,Klinische Gerontopsychologie/Gesundes Altern, Klinische Kulturpsychologie, Psychotherapieforschung. Leiter der Spezialambulatorien für Traumafolgen, Psychische Probleme Älterer und Onlinetherapien im Psychotherapeutischen Zentrum des Psychologischen Instituts.

Psychosomatik - Quo vadis?

Freitag, 31.05.2019, 10.30 - 11.20 Uhr

mit anschließender 20-minütiger Diskussion

Psychische und psychosomatische Störungen sind sehr häufig. In der Verbindung mit chronischen körperlichen Erkrankungen führen sie zu stark eingeschränkter Le-bensqualität, erhöhter Mortalität und stark anwachsenden sozialmedizinischen Fol-gekosten. Sie fordern insbesondere die psychosomatische Versorgung heraus. In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen mit der Veränderung der Psychotherapie-Richtlinie, den Krankenhausfinanzierungssystemen und der Entwick-lung von psychosomatischen Ambulanzen verändert. Auch inhaltlich hat sich die psychosomatisch-psychotherapeutische Versorgung weiterentwickelt. Wie entwickelt

Page 17: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

16 Stand: 12.04.2019

sich die Psychosomatische Medizin im Rahmen einer vernetzten Versorgung? Der Vortrag wird einige aktuelle Entwicklungslinien aufzeigen.

Angaben zum Referenten:

Kruse, Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Friedrichstr. 33, 35392 Gießen Universitätsprofessor, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Psychoanalyse (DGPT). Leiter des Lehrstuhls für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg und Direktor der Klinik. Forschungsschwerpunkte: Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen, Klinische Studien, Psychotraumatologie, Somatoforme Störungen. Div. Preise und Auszeichnungen. Autor zahlreicher Publikationen.

Samstag, 01.06.2019 , 09.00 - 10.45 Uhr

Fall aus der Praxis: Zeitgemäße Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie - (m)eine Herzensangelegenheit

Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) war zunächst ein Kind, das man in psychoanalytischen Kreisen nicht unbedingt liebte, das man aber brauchte, um die psychotherapeutische Versorgung zu verbessern. Sehr rasch hat sich die TP mit ihren vielen Weiterentwicklungen als psychoanalytisch begründetes, aber den-noch eigenständiges psychodynamisches Verfahren fest etabliert. Anhand der Schil-derung des Verlaufes einer ambulanten TP-Langzeitbehandlung werden die Mög-lichkeiten und Begrenzungen des Vorgehens veranschaulicht. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen der Differenzierung zwischen Struktur- und Konfliktpathologie sowie die spezifische Handhabung von Übertragung und Gegenübertragung. Das Fallbei-spiel soll u.a. auch dazu anregen, über die Identität moderner TP nachzudenken und zu diskutieren.

Angaben zur Referentin:

Boll-Klatt, Dipl.-Psych. Annegret Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt TP. Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie (IfP) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin. Zahlreiche Vorträge und Publikationen zu den theoretischen Grundlagen und Behandlungskonzepten der psychodynamischen Psychotherapie. Publikationen und praktische therapeutische Tätigkeit im Bereich der Psychokardiologie.

Page 18: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

17 Stand: 12.04.2019

Klimawandel - psychische und physische Folgen

Die Folgen des Klimawandels werden auch in unseren Breiten immer deutlicher spürbar: Hitzewellen, Dürre, Starkregenereignisse, Überschwemmungen. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus – doch was bedeutet der Klimawandel für die menschliche Gesundheit? Der Vortrag beschäftigt sich mit dem direkten und indirek-ten Einfluss des Klimawandels auf die physische und psychische Gesundheit. Er stellt dar, mit welchen Krankheiten und psychosozialen Belastungen bei fortschrei-tendem Klimawandel verstärkt zu rechnen ist und inwiefern die Gesundheitsfolgen von der individuellen (Prä-) Disposition, Resilienz und Anpassungsleistung abhän-gen.

Angaben zur Referentin:

Bunz, Dr. phil. Dipl.-Psych. Maxie Umweltbundesamt, Abteilung Umwelthygiene, Corrensplatz 1, 14195 Berlin. Wissenschaftliche Referentin, Fachgebiet Umweltmedizin und gesundheitliche Bewertung. Arbeitsschwerpunkte: Psychische Auswirkungen des Klimawandels; Urbanisierung und Stress; gesundheitliche Folgen von Lärm.

E-Mail: [email protected]

Samstag, 01.06.2019, 10.45 - 11.00 Uhr Verabschiedung und Ausblick auf Langeoog 2020 zum Tagungs-thema der 49. Psychotherapiewoche: „Zufriedenheit - oder brauchen wir das große Glück?“

Page 19: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

18 Stand: 12.04.2019

Mittagsseminare

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur die Seminare durchgeführt werden, die die Mindestteilnehmerzahl erreichen.

D01 - Diskussion in Kleingruppe

Dienstag, 28.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 12.00 - 12.45 Uhr

Teilnehmerzahl: 32

Preis: 40,00 Euro

Die moderierten Diskussionsgruppen finden von Dienstag bis Freitag unmittelbar im Anschluss an die Vorträge statt. Sie bieten die Möglichkeit, sich in einem kleinen Kreis von maximal 16 Personen über die morgendlichen Vorträge auszutauschen und die Inhalte vor dem eigenen Erfahrungs- und Wissenshintergrund zu diskutieren.

Angaben zu den Moderatorinnen:

Müller, Prof. Dr. med. Dr. phil. Astrid Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Leitende Psychologin. Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Arbeitsschwerpunkte: Stoffungebundene Süchte, Essstörungen und Adipositas

Zimmermann, Prof. Tanja

Medizinische Hochschule, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Universitätsprofessorin für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie. E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie, dass die Diskussionsgruppen am Dienstag beginnen!

8 P.

Diskussionsgruppen sind bereits ausgebucht

Page 20: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

19 Stand: 12.04.2019

M01 - TaKeTiNa - Präsenz und Chaos - Toleranz in komplexen Situationen entwickeln

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 13.30 - 15.30 Uhr

Teilnehmerzahl: 26

Preis: 300,00 Euro

Der von dem Wiener Pianisten und Rhythmusforscher Reinhard Flatischler begrün-dete TaKeTiNa-Prozess verbindet Erkenntnisse aus Musik, Tanz, Kommunikation, Gehirnforschung und Chaos-Theorie zu einer neuen Form des Lernens. TaKeTiNa ist ein Kreis von Menschen in rhythmischer Bewegung - in der Mitte eine Basstrom-mel, die wie ein Herzschlag gleichmässig pulsiert und die einfachen Basisschritte der Teilnehmenden begleitet. Im Klatschen und den wechselnden rhythmischen Gesän-gen bauen sich kontrastierende Rhythmen auf, die spielerisch aus der linearen Wahrnehmung heraus führen, hinein in einen Zustand gleichzeitiger Wahrnehmung, in eine entspannte, wache Präsenz. Hier wird scheinbar Gegensätzliches in seinem filigranen Zusammenspiel erfahrbar: äussere Bewegung und innere Stille, Machen und Geschehen-Lassen, Denken und Fühlen, Chaos und sich-selbstorganisierende Ordnung. Im wechselweisen Erleben von Chaos und Ordnungsphasen wirkt die Gruppe als Stabilisator, der dem Einzelnen ermöglicht aus dem Rhythmus zu fallen, ohne dabei den Anschluss zur Musik zu verlieren. Dabei bildet sich ein profundes Vertrauen in die tragende Kraft von Rhythmus.

Weitere Informationen zur Wirkung von Taketina (u.a. auf neurovegetative Prozesse, Schmerzerleben und die Bewältigung krisenhafter Zustände) siehe: taketina.com Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Socken mit.

Angaben zu den Referentinnen:

Burghardt, Dr. med. Barbara Meindersstr. 35, 33615 Bielefeld

rztin und Musikerin. Aufbau der Psycho-Onkologie im Brustzentrum der städtischen Kliniken Bielefeld. Tätigkeit in eigener Praxis für Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Psycho-Onkologie. Ausbildung zur TaKeTiNa- Rhythmuspädagogin. Cellistin und Sängerin.

Internet: www.barbara-burghardt.com. E-Mail: [email protected]

Hahn, Ranvita Tiekstr. 78, 50825 Köln

Dipl.-Pädagogin. Musikerin. Autorin. Advanced-TaKeTiNa-Teacher. Ausbildung in Musik- und Tanztherapie. Lehrkraft für rhythmische Körperarbeit, Trommeln u. Percussion. Rhythmus-Trainerin in der Lehrerfortbildung, in Firmen, an Hochschulen und in eigener Schule „Rhythmuswelten“ in Köln.

Internet: www.rhythmuswelten.de

Bitte beachten Sie die verlängerte Seminardauer!

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 21: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

20 Stand: 12.04.2019

M02 - „Bringen Sie Ihren inneren Kritiker zum Lachen“ Psychohy-giene und Burnout-Prävention der besonderen Art

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 13.30 - 15.45 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 300,00 Euro

Der ressourcenorientierte Ansatz ermöglicht durch die Entwicklung von Kreativität und Spielfreude mehr Gelassenheit und Abstand in belastenden und schwierigen Situationen. Ein kreativer Umgang mit dem inneren Kritiker wird erfahren und einge-übt. Dieses Vorgehen dient der eigenen Stärkung und ist gleichzeitig hilfreich für den zwischenmenschlichen Umgang. Der Workshop dient unter anderem der Psychohy-giene und Burnout-Prävention. Mit einfachen Übungen, mit denen Schauspieler trai-nieren, werden Kreativität, innovatives Denken und das Vergnügen, sich auf neues Terrain zu begeben, mit Spaß an der Sache trainiert. Dies sind die Voraussetzungen für die Erschließung neuer Wege auf beruflicher wie auf persönlicher Ebene. Die Stärkung des kreativen Potenzials und der Improvisationsfähigkeit sowie das Verlas-sen eingefahrener Denk- und Handlungsmuster sind Ziele des Trainings. Fehler werden als Chance betrachtet und die dabei frei werdende Energie in neue Denk-muster transformiert, um unbekannte Situationen flexibel und entschlossen zu meis-tern. Der hierbei unvermeidliche Humor erlaubt Gelassenheit und Souveränität. Selbstvertrauen, Motivation und Zusammenarbeit werden gefördert.

Für eine freie Entfaltung und Nutzung dieser Fähigkeiten und inneren Ressourcen ist es wichtig, den ausgetretenen Weg des gewohnten Denkens und Handelns zu ver-lassen, also überholte Denkstrukturen zu durchbrechen und herrschende Routinen in Frage zu stellen, eine Haltung mit Humor zu entwickeln (Teams, in denen viel gelacht wird, sind kreativer und produktiver), eine positive Einstellung zu Fehlern zu bekom-men und Fehler als eine wertvolle Quelle von Informationen zu sehen (Untersuchun-gen zeigen: kreative Menschen machen mehr Fehler, weil sie mehr Ideen produzie-ren), den Instinkt zu überwinden, alles beim Alten lassen zu wollen und zu trainieren, sich verändern zu lassen, einen kreativen Umgang mit dem inneren Kritiker zu fin-den.

Welchen Nutzen haben Sie vom Training?

• Mut für Neues und gegen den Strom zu schwimmen,

• Flexibilität im Denken und Handeln,

• Offenheit für neue Impulse statt einer Ja-aber-Haltung,

• Perspektivenerweiterung,

• Erweiterung des Handlungsrepertoires,

• Spontane und souveräne Reaktion in Anforderungssituationen,

• Sicherheit und Selbstvertrauen in unvorhersehbaren Situationen,

• Spielfreude und Gelassenheit,

• Kreativität als abrufbare Ressource,

• Empathie und Dialogfähigkeit,

20 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 22: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

21 Stand: 12.04.2019

• Nachhaltige Verbesserung der Stimmung im Team

Angaben zu den Referentinnen:

Daiber, Dipl.-Psych. Petra Rosmarinweg 8, 76149 Karlsruhe

Dipl.-Psychologin, Ergotherapeutin, Clown. Freiberufliche Trainerin, Moderatorin und Coach in Unternehmen und im psychosozialen Bereich. Klinik-Clown in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Karlsruhe. Clown- und Improvisationstheater.

E-Mail: [email protected], [email protected]

Nees, Dipl.-Psych. Frauke

Wildenbruchstr. 76, 12045 Berlin

Dipl.-Psych., Personzentrierte Gesprächspsychotherapie (GwG, HPG), Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Reddemann, Tango Argentino, Clown und Improvisationstheater. Freiberufliche Trainerin, Dozentin und Coach in Unternehmen, Ausbildungsinstituten und im psychosozialen Bereich. Schwerpunkte: Kreativität, Kommunikation, Change.

E-Mail: [email protected], [email protected]

Bitte beachten Sie die verlängerte Seminardauer!

Page 23: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

22 Stand: 12.04.2019

M03 - Achtsamkeit und (Selbst-) Mitgefühl: Die Anstrengung loslas-sen - Leid und schwierige Gefühle mit Achtsamkeit umarmen

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 13.30 - 16.30 Uhr

Teilnehmerzahl: 15

Preis: 300,00 Euro

Achtsamkeit ist momentan – auch und gerade unter Psychotherapeuten – in Aller Munde. Insbesondere MBSR (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) bzw. MBCT (Mindfulness-Based-Cognitive-Therapy) und in jüngerer Zeit auch MBCL (Mindful-ness-Based Compassionate Living) als curriculäre 8-wöchige Trainingsprogramme zur Schulung von Achtsamkeit haben im komplementärmedizinischen Bereich zu-nehmend Bedeutung erlangt zur Prävention belastungsabhängiger Krankheitssymp-tome bzw. zur Rückfallprophylaxe chronischer Depressionen. Ursprünglich von dem amerikanischen Molekularbiologen Prof. Jon Kabat-Zinn an der Universität von Mas-sachusetts 1979 entwickelt und später in der von ihm gegründeten renommierten “Stress Reduction Clinic“ im stationären Setting etabliert, hat das Verfahren in den letzten 15 Jahren in Deutschland vor allem im ambulanten Bereich große Verbreitung gefunden. Mittlerweile liegen zahlreiche empirische Wirksamkeitsnachweise vor, die einen förderlichen Einfluss des Achtsamkeitstrainings auf verschiedene psychische und somatische Parameter zuverlässig belegen (Ängste, Depressionen, chronische Schmerzzustände, Erschöpfungssyndrome, Lebensqualität bei Tumorerkrankungen, Konzentrationsfähigkeit, Fähigkeit zur Emotionsregulation, Empathie, etc.).

In dem Workshop sollen zum einen die traditionellen Kernübungen des MBSR-Programms zur Schulung der Selbstwahrnehmung (BodyScan, Atemmeditation im Sitzen, Körperübungen aus dem Yoga, Gehmeditation) vorgestellt und praktiziert werden. Inhaltlicher Schwerpunkt darüber hinaus wird das Thema des (selbst-) mit-fühlenden Umgangs mit schwierigen Gefühlen und herausfordernden Lebensum-ständen – einschließlich der Empathiemüdigkeit - sowie das Kennenlernen der Metta - (Liebende Güte -) Meditation sein. Die formellen Übungen werden sich abwechseln mit einem Erfahrungsaustausch in der Gruppe und kurzen Reflexionen theoretischer Grundlagen zu Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Akzeptanz sowie Impulsen zum informellen Praktizieren im Alltag.

Bitte bringen Sie bequeme und warme Kleidung sowie ein (Meditations-) Kissen mit.

Angaben zur Referentin:

Daudert, Dr. Dipl.-Psych. Elke Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Zentrums für Integrative Psychiatrie (ZIPgGmbH), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Niemannsweg 147, 24105 Kiel

Psychologische Psychotherapeutin, Leitung der Institutsambulanz.

E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie die verlängerte Seminardauer!

25 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 24: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

23 Stand: 12.04.2019

M04 - Keine Angst vor körperlichen Erkrankungen in der Psycho-therapie! Therapeutische Ideen und Konzepte für den Umgang und die Integration körperlicher Erkrankungen in die (ambulante) Psy-chotherapie am Beispiel des Diabetes mellitus

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

In Zeiten zunehmender chronischer körperlicher Erkrankungen (z.B. Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen) werden auch Psychotherapeut_innen immer häufiger mit den körperlichen Problembereichen ihrer Patient_innen konfrontiert. Im Gegensatz zu rein psychischen Störungen können in Rahmen der Psychotherapie schnell Gefühle der Hilflosigkeit auftreten, da körperliche Erkrankungen „unveränder-lich“ und „nicht weg psychotherapierbar“ erscheinen. Zudem interagieren oftmals psychische Störungen (z.B. Essstörungen, Depressionen, Angststörungen) mit kör-perlichen Erkrankungen und erschweren somit die Therapie. Das Seminar bietet aus psychosomatischer Perspektive eine intensive Auseinandersetzung mit unterschied-lichen psychotherapeutischen Konzepten und Haltungen, die für den Umgang mit chronischen Erkrankungen (exemplarisch am Beispiel der Psychodiabetologie) hilf-reich sein können und eigene Ängste auf Seiten der Behandler_innen reduzieren sollen. Inhaltlich werden therapeutische Ideen und mögliche Strategien zu beispiels-weise Progredienzängsten, Compliancestörungen, motivationalen Schwierigkeiten, Krankheitsakzeptanzproblemen, Kommunikation über Erkrankungen und Bewälti-gungsstrategien thematisiert. Bei Interesse können spezifische Krankheitskonstellati-onen wie z.B. Essstörungen bei Diabetes diskutiert werden. Das Seminar ist beson-ders für jüngere psychotherapeutische Kolleg_innen interessant, die bisher im Rah-men ihrer Psychotherapietätigkeit wenig Erfahrung im psychotherapeutischen Um-gang mit chronischen Erkrankungen sammeln konnten, oder sich bisher immer ge-scheut haben, dies zu tun.

Angaben zum Referenten:

Dieris-Hirche, Dr. med. Jan LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Alexandrinenstr. 1-3, 44 1 Bochum. Oberarzt am Klinikum. Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Blood Glucose Awareness Training (BGAT)-Trainer, EMDR-Therapeut (EMDRIA) Weiterbildung Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT). Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte zu den Themen Psychodiabetologie, Internetbezogene Störungen, Psychodermatologie sowie Traumatherapie. Online Ambulanz-Service für Internetsüchtige (OASIS). Gruppentherapeut für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1, psychosomatischer Liasondienst in einer diabetologischen Klinik.

E-Mail: [email protected]

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 25: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

24 Stand: 12.04.2019

M05 - Hängematte statt Hamsterrad - Psychotherapie bei chroni-schem beruflichem Stress

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 300,00 Euro

Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, dominiert von Beschleunigung, Entgren-zung und dem Verlust von Sicherheiten, haben insbesondere auch in der Arbeitswelt zu gravierenden Veränderungen geführt. Psychosoziale Belastungen im Beruf bzw. chronischer beruflicher Stress werden als die zentrale Ursache der seit Jahren zu-nehmenden Fehltage und Frühverrentungen aufgrund psychischer Erkrankungen angesehen. Aufgrund der für das betroffene Individuum daraus resultierenden Kon-sequenzen und nicht zuletzt der hohen gesellschaftlichen Bedeutung sind Präven-tions- und Interventionsmaßnahmen erforderlich, die konkret auf die beruflichen Problemlagen fokussieren. In den vergangenen Jahren wurde ein breites Spektrum in Einzel- und Gruppentherapie anwendbarer berufsbezogener therapeutischer Stra-tegien entwickelt und evaluiert. Im Rahmen des Workshops werden die konzeptuel-len Grundlagen berufsbezogener Interventionen aufgezeigt, Evaluationsergebnisse präsentiert und im therapeutischen Alltag praktikable Ansätze vorgestellt, diskutiert und in der Anwendung erprobt. Anstelle eindimensionaler Vorstellungen von Stress-reduktion („Hängematte statt Hamsterrad“) wird anhand der vier Bausteine eines modularen Stressbewältigungsprogramms ein die im therapeutischen Alltag häufigen Problemkonstellationen abdeckendes, für Betroffene plausibles und hinsichtlich der Ergebnisse tragfähiges Therapiekonzept entworfen.

1) Im „Basismodul“ werden Inhalte zum Thema Stress und Gesundheit vermittelt und individuelle Stress-Symptome identifiziert.

2) Im Modul „Denkbarkeit“ werden im Sinne einer kognitiven Stressbewältigung stressinduzierende Einstellungen, Ansprüche und Gedankenmuster herausgearbeitet und modifiziert.

3) Das „Möglichkeiten“-Modul stellt im Sinne instrumenteller Stressbewältigung prak-tische Möglichkeiten zur Verbesserung von problematischen Situationen in den Mit-telpunkt.

4) Regenerative Stressbewältigung steht im Mittelpunkt des Moduls „Erholung“, das neben einer psychoedukativen Vermittlung von Grundsätzen der Erholung die Erar-beitung von Strategien zur Distanzierung zwischen Arbeit und Erholung sowie (optio-nal) eine Einheit zum Thema Schlafhygiene enthält. Ergänzend stehen Zusatzmodu-le zur Verfügung, wobei insbesondere das Modell der beruflichen Gratifikationskrise gleichermaßen empirisch abgesichert und therapeutisch attraktiv ist.

Angaben zu den Referenten:

Hillert, Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Schön Klinik Roseneck, Am Roseneck 6, 83209 Prien am Chiemsee

Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und psychotherapeutische Medizin. Chefarzt an der Klinik Roseneck. Dozent an der katholischen Universität Eichstätt. Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind die Interaktion beruflicher Belastungen und psychosomatischer Erkrankungen insbesondere auch im Lehrerberuf.

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 26: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

25 Stand: 12.04.2019

Lüdtke, Dr. phil. Kristina

Schön Klinik Roseneck, Am Roseneck 6, 83209 Prien am Chiemsee. Psychologische Psychotherapeutin (VT), Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Behandlung berufsbezogener Belastungen in der Psychotherapie, Lehrergesundheit, Entwicklung und Evaluation von Onlinetrainings zur Gesundheitsförderung. Referentin für berufsbezogene Psychotherapie und Lehrergesundheit. E-Mail: [email protected]

Page 27: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

26 Stand: 12.04.2019

M06 - Arbeitsplatz-fokussierte Psychotherapie: Ein integratives Modul zur Rückkehr ins Erwerbsleben

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Zufriedenheit mit der Arbeit gilt als wichtiger Faktor für psychische Gesundheit. Im Gegen-satz dazu ist der Verlust des Arbeitsplatzes nicht nur häufig die Folge von psychischen Prob-lemen, sondern auch der Ausgangspunkt für deren Chronifizierung. Depressive Störungen, Angsterkrankungen und Anpassungsstörungen haben eine hohe Prävalenz bei Arbeitneh-mern und tragen in erheblichem Ausmaß zu verringerter Arbeitsproduktivität, Arbeitsunfähig-keit (AU) und Frühverrentungen bei. Je länger eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit andauert, desto schwieriger wird die Rückkehr ins Erwerbsleben. Vor diesem Hintergrund wurde „Rückkehr ins Erwerbsleben“ als zusätzliches Modul zur Integration in eine ambulante Verhaltenstherapie entwickelt. Arbeit wird dabei als eine Quelle von unterschiedlichen positi-ven Verstärkern, beispielsweise interpersonellen Kontakten, sinnstiftender Tätigkeit, Mög-lichkeit zur Tagesstrukturierung und arbeitsbezogenen Verstärkern betrachtet. Das Modul „Rückkehr ins Erwerbsleben“ bietet eine manualisierte Anleitung, das Thema Rückkehr zur Arbeit von Beginn an in der Psychotherapie zu fokussieren und den Wiedereingliederungs-prozess z.B. als Raum zum Einüben von Verhaltensänderung therapeutisch zu begleiten. Im Workshop werden der Stand der Forschung und der Praxis beschrieben. Der konzeptuelle Rahmen von „Rückkehr ins Erwerbsleben“ wird vermittelt und anhand von strukturierten Arbeitsmaterialien systematisch erlernt, ausprobiert und geübt. Die Integration des Moduls in den Rahmen der ambulanten Verhaltenstherapie wird durch Kasuistiken vermittelt, und damit ein Eindruck für die praktische Umsetzbarkeit in der täglichen Arbeit mit Patienten gegeben.

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Psychiater, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Betriebsärzte und Betriebspsychologen, die in ihrem Alltag mit der Reintegration und Wie-dereingliederung psychisch erkrankter Mitarbeiter zu tun haben.

Literaturempfehlung:

Kahl KG, Winter L (Hrsg.) (2017). Arbeitsplatzbezogene Psychotherapie: Intervention, Prävention, Rehabilitation. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Winter L, Kraft J, Boss K, Kahl KG: Rückkehr ins Erwerbsleben: Ein Arbeitsplatz-fokussiertes Modul zur Integration in die Kognitiv Behaviorale Therapie bei psychischen Erkrankungen. PPmP 2015. Kahl KG, Winter L: Stress, Burnout-Syndrom, Depression: Wann macht Arbeit krank, und wann nicht? Nervenheilkunde 2014

Angaben zur Referentin:

Winter, Dr. Dipl.-Psych. Lotta Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Zertifizierte Therapeutin, Supervisorin und Dozentin in Metakognitiver Therapie. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Neurobiologie der Psychotherapie, Metakognitive Therapie, Reintegration psychisch Kranker ins Erwerbsleben. Wechselnde klinische Schwerpunkte. Seit 2015 leitende Psychologin an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie (MHH), sowie Fachbereichsleitung Psychotherapie der Ambulanzzentrum der MHH GmbH. Seit 2016 Leiterin des MCT-Instituts (German branch) mit Sitz in Hannover

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 28: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

27 Stand: 12.04.2019

M07 - Einführung in die Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Zu den neueren Entwicklungen der Verhaltenstherapie zählt die Metakognitive The-rapie (MCT), die von Prof. A. Wells entwickelt worden ist. Sie wird zur Behandlung von Menschen mit affektiven Störungen, sowie Zwangs- und Angststörungen ange-wandt und geht davon aus, dass es nicht die Inhalte von Kognitionen, sondern dys-funktionale und für den Patienten schwer zu kontrollierende Muster des Denkens und der Aufmerksamkeitslenkung sind, die diese psychischen Störungen aufrechterhal-ten. Diese charakteristischen Muster werden auch als kognitives Aufmerksamkeits-syndrom (CAS) bezeichnet. Das CAS besteht aus einem exzessiven Grübeln und Sich-Sorgen-machen, Gedankenkontrollstrategien sowie einer ausgeprägten Len-kung der Aufmerksamkeit auf potentielle Gefahren. Den Hintergrund für den Einsatz dieser Strategien stellen positive metakognitive Überzeugungen dar, die ihren Nut-zen für den Patienten betonen (z.B.: „Grübeln hilft mir, eine Lösung für meine Prob-leme zu finden.“). Über die Zeit bilden sich jedoch auch negative metakognitive Überzeugungen hinsichtlich der Unkontrollierbarkeit dieser Prozesse und ihrer Ge-fährlichkeit (z.B.: „Ich kann mein Sich-Sorgen-machen nicht kontrollieren!“). Sie tra-gen zu einer Aufrechterhaltung der obigen Strategien und dem Einsatz weiterer dys-funktionaler Bewältigungsstrategien bei. Zu ihnen zählen z.B. die Vermeidung von Situationen, der Konsum von Substanzen, sozialer Rückzug, etc. Diese führen zu einer weiteren Verschlechterung der Symptomatik im Sinne eines Teufelskreises. Die metakognitive Therapie zielt auf eine Steigerung des metakognitiven Bewusstseins des Patienten und der Wiedererlangung der flexiblen Kontrolle über kognitive Pro-zesse und Prozesse der Aufmerksamkeitslenkung. Das CAS und dysfunktionale Bewältigungsstrategien werden abgebaut, die ihnen zugrunde liegenden metakogni-tiven Überzeugungen verändert und alternative Pläne der kognitiven Verarbeitung generiert. Erste empirische Daten weisen darauf hin, dass ein großer Teil der Patien-ten auf diese Art der Behandlung respondiert und eine nachhaltige und klinisch be-deutsame Verbesserung der Symptomatik erreicht. Methode: Vortrag, Videobeispie-le, Vorstellung und Erprobung von Behandlungstechniken in der Gruppe und in Rol-lenspielen. Hinsichtlich der behandelten Störungsbilder wird exemplarisch der Be-handlungsverlauf der unipolaren Depression im Mittelpunkt stehen.

Ziel des Workshops ist die Vermittlung eines theoretischen Grundverständnisses der MCT und die Vorstellung und Erprobung von zentralen Behandlungselementen.

Zielgruppe: Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten sowie Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung.

Literatur:

Wells, A. (2011). Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Beltz. Korn, O. (2011). Metakognitive Therapie: Das Grübeln steuern. Ärztliche Praxis Neurologie Psychiatrie 2011; 3: 19-22. Korn et al. (2012). Die Metakognitive Therapie der Generalisierten Angststörung. Psychotherapie

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 29: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

28 Stand: 12.04.2019

2012; 17(1): 119-130.Korn & Rudolf (2015). Sorgenlos und grübelfrei. Wie der Ausstieg aus der Grübelfalle gelingt. Selbsthilfe und Therapiebegleitung mit Metakognitiver Therapie. Beltz

Angaben zum Referenten:

Korn, Dipl.-Psych. Dr. Oliver Praxis für Psychotherapie, Berliner Str. 6, 23627 Groß Grönau

Psychologischer Psychotherapeut (VT). Weiterbildungen in Systemischer Familientherapie, Kognitiver Verhaltenstherapie und Dialektischer Verhaltenstherapie (DBT). Weiterbildung am MCT-Institute Prof. Wells in Manchester in Metakogitiver Therapie, Abschluss Level 1 und 2. Dozent für Metakognitive Therapie bei verschiedenen verhaltenstherapeutischen Ausbildungsinstituten auf Kongressen. E-Mail: [email protected]

Page 30: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

29 Stand: 12.04.2019

M08 - „Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare“ (Christian Morgenstern)

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 16

Preis: 200,00 Euro

Nimmt ein Betroffener Psychotherapie in Anspruch, denkt er zunächst nicht in erster Linie an den Zusammenhang zwischen der Seele und dem Körperlichen. „Es liegt mir wie ein Stein im Magen“ – „Ich habe Schmetterlinge im Bauch“ – „Mein Herz hüpft vor Freude“ – „Das ist zum Aus-der-Haut-fahren“ – „Das schnürt mir die Kehle zu“ – „Sich etwas zu Herzen nehmen“ - diese Redewendungen sind vertraut - und doch sind die Verbindungen zwischen Körper und Psyche vielen fremd. Dieser Workshop zur Therapiemethode Kommunikative Bewegungstherapie hat das Ziel, diese Zusammenhänge bewusst zu machen und damit in der Therapie zu arbeiten. Die Kommunikative Bewegungstherapie ist eine facettenreiche, wandlungsfähige Therapiemethode, die den Teilnehmern Wege aufzeigt, Körper und Seele zusam-menzuführen, sich in der Interaktion mit anderen auszuprobieren, manche Sicht- und Handlungsweise loszulassen und andere wiederzuentdecken. Sie macht erlebbar, wie wir selbst mit unserem Körper und über den Körper mit anderen kommunizieren. Die Kommunikative Bewegungstherapie als handlungsorientierte, komplementäre Methode der Psychotherapie ergänzt in ihrem tiefenpsychologisch orientierten An-satz die Einzel- und Gruppengesprächstherapie und schafft in der Gruppe einen Rahmen für Handlungserfahrungen. Über zwischenmenschliche Begegnung und das Lösen gemeinsamer Aufgaben ermöglicht sie das bewusste Wahrnehmen von Stö-rungen im interpersonellen Bereich und deren Ausdruck im Körperlichen. Der Thera-peut hilft den Teilnehmern über die Reflexion des Geschehens im Hier und Jetzt, ihr Verhalten und Erleben wahrzunehmen, es zu akzeptieren und damit situationsge-recht umzugehen. Spezielle Aufgabenstellungen aktivieren die zwischenmenschliche Begegnung und die Entwicklung von Beziehungen untereinander. Der Workshop behandelt theoretisch und praktisch Themen der Kommunikativen Bewegungsthera-pie wie: Wahrnehmen, Kennenlernen, Integration, Ich-Entwicklung, Auseinanderset-zung und Entscheidung, Mut, Risikoverhalten und Vertrauensfähigkeit, Kreativität sowie die Erfahrung von Emotionalität.

Bitte bringen Sie zu diesem Workshop bewegungsfreundliche Kleidung und Sport-schuhe mit.

Angaben zur Referentin:

Tögel, Anette

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig AöR, Semmelweisstr. 10, 04103 Leipzig

Therapeutin und Lehrtherapeutin für Kommunikative Bewegungstherapie. Leiterin der Akademie für Kommunikative Bewegungstherapie.

E-Mail: [email protected]

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 31: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

30 Stand: 12.04.2019

M09 - Internet- und Computerspielabhängigkeit - Diagnostik, Thera-pie und Prävention

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Im Zuge der stetigen Virtualisierung des Alltagslebens, vor allem auch der Verlage-rung von Prozessen der Identitätsbildung und Beziehungserfahrung ins Cyberspace, machen wir uns vom Internet und seinen elektronischen Derivaten immer abhängi-ger. Neben der kollektiven Abhängigkeitsentwicklung leiden immer mehr Menschen sogar an einer individuellen Sucht insbesondere in Bezug auf Online-Spiele, Soziale Netzwerke und Cybersex. Das Seminar beschäftigt sich insbesondere mit der Diag-nostik und Therapie derjenigen Menschen, die im klinischen Sinne eine Internetab-hängigkeit entwickeln und psychotherapeutischer Hilfe bedürfen, in zweiter Linie aber auch mit den kollektiven Möglichkeiten, deren Entstehung präventiv zu verhindern. Nach einer Einführung in das Thema werden zunächst anhand von vielfältigen Bei-spielen diejenigen digitalen Formate und Inhalte erläutert, deren übermäßige Nut-zung zu einer Medienabhängigkeit führen können. In der zweiten Seminareinheit wird vermittelt, wie eine Internetabhängigkeit diagnostiziert werden kann und in welchem Zusammenhang diese mit komorbiden Erkrankungen und anderen psychosozialen Schwierigkeiten auftritt. Im dritten Seminarabschnitt wird es vor allem um die Mög-lichkeiten der Behandlung von Internet- und Computerspielabhängigkeit gehen, wo-bei verschiedene psychotherapeutische Ansätze vorgestellt werden. Dann wird ein besonderer Fall vorgestellt, im Zuge dessen auch inhaltlich problematische Inhalte pathologischer Internetnutzung diskutiert werden. In der letzten Sitzung werden schließlich Präventionsansätze besprochen. Um nicht nur den individuellen sondern auch den kollektiven Dimensionen der Internetabhängigkeit Rechnung zu tragen, werden die klinischen Überlegungen seminarübergreifend von anthropologischen Überlegungen begleitet, dies stets mit Blick auf die Frage, wie für Mensch und Ge-sellschaft ein gesunder Umgang mit den neuesten digitalen Medien aussehen kann. Die in den Seminaren eingebrachten wissenschaftlichen Erkenntnisse und prakti-schen Erfahrungen werden stets auf der Grundlage von klinischen und medialen Beispielen vermittelt und diskutiert.

Angaben zum Referenten:

Wildt, PD Dr. med. Bert Theodor te Psychosomatische Klinik Kloster Dießen, Klosterhof 20, 86911 Dießen am Ammersee. Chefarzt der neu entstandenen Psychosomatischen Klinik. Langjährige Erfahrung im Bereich der Psychiatrie und Psychosomatischen Medizin. Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte: Verhaltenssüchte, insbesondere die Internetabhängigkeit sowie die Nutzung digitaler Technologien in der Psychotherapie. Zahlreiche Publikationen. Referent auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen. E-Mail: [email protected]

15 P.

Page 32: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

31 Stand: 12.04.2019

M10 - Ist Beziehung lernbar? Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBSAP) für chronische Depressionen mit frühem Beginn

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

CBASP ist das einzige Psychotherapieverfahren, das spezifisch zur Behandlung früh beginnender chronischer Depressionen entwickelt wurde. Bei diesem Ansatz setzen interpersonelle Lernmodule an frühen Beziehungstraumatisierungen an mit dem Ziel die destruktive Entwicklungsgeschichte und Fehlprägungen des Patienten zu revidie-ren, hartnäckige Vermeidungsmuster zu durchbrechen und durch sozial zielführen-des Verhalten zu ersetzen. Das persönliche Einbringen der Reaktionen des Thera-peuten auf das Verhalten des Patienten richtet sich an dessen Kernpathologie an und ermöglicht es ihm, aus dem “Interaktions-Vakuum” heraus zu treten und soziale Reaktionsmuster wahr zu nehmen. Der Therapeut wird dabei von Anfang an zum „safety stimulus“ für den Patienten. Interpersonelles Diskriminationslernen hilft zwi-schen altvertrauten dysfunktionalen Beziehungsmustern und dem Verhalten des Therapeuten zu unterscheiden und negative Interaktionsmuster dadurch zu verän-dern. Mit Hilfe einer spezifischen Strategie zum sozialen Problemlösen, der Situati-onsanalyse, lernt der Patient eine kausale Beziehung zwischen seinen Verhaltens- und Denkmustern und den jeweiligen Konsequenzen herzustellen und von anderen eher zu bekommen, was er sich wünscht.

Im interaktiven Workshop werden die spezifischen Strategien und Techniken des CBASP praxisorientiert mit Hilfe von Live- und Videodemonstrationen sowie Übun-gen eingeführt. Fallbeispiele können eingebracht und diskutiert werden.

Das Seminar richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.

Angaben zum Referenten:

Elstner, Dr. med. Samuel Reichenberger Str. 3, 13055 Berlin.

Niedergelassener Arzt in eigener Praxis. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin. Dozent und Supervisor für Psychotherapie (VT). Schatzmeister des CBASP-Netzwerks, CBASP-Therapeut, -Trainer und -Supervisor.

E-Mail: [email protected]

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 33: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

32 Stand: 12.04.2019

M11 - Die Begegnung in der Psychotherapie als Herzensangelegen-heit: wie mit psychodramatischen Inszenierungen die therapeuti-sche Beziehung belebt und entlastet werden kann

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Die therapeutische Beziehung ist ein zentraler Wirkfaktor der Psychotherapie. Im Psychodrama ist die „Einladung zu einer Begegnung“ eine heilsame Herzensangele-genheit, und zwar als Begegnung mit sich selbst, Begegnung mit dem „Du“ eines realen Gegenübers, Begegnung mit der Gruppe (z.B. Familie, Kollegen, ethnische Gruppe) und Begegnung mit der Welt (gesellschaftlich, existenziell). Auf der thera-peutischen Bühne eröffnet die psychodramatische Methode vielfältige „spielerische“ Begegnungsmöglichkeiten, und die psychodramatischen Techniken der Rollenüber-nahme, des Rollentausches mit Perspektivwechsel und des Spiegelns fördern das Erleben von „In-Beziehung-Sein“. Erlebnisorientiert heißt hier, dass intersubjektive Emotionen in der Spielszene körperlich spürbar werden, verbalisiert und reflektiert werden, Einsichten vermitteln und für Handlungen nutzbar gemacht werden können. Psychodrama schaut in diesen konkreten Szenen auf die zwischenmenschliche Bedeutungsgestaltung und kann über die „in-Szene-gesetzten“ Beziehungen wesent-liche Erkenntnisse vermitteln und körperlich erfahrbar machen. Bei der Inszenierung der eigenen Innenwelt wird durch das konkrete Handeln die in jedem Menschen innewohnende Kreativität und Spontanität aktiviert, frei erlebbar und nutzbar. Im „Spiel“ etabliert sich auf der Spielbühne ein „Drittes“, auf das gemeinsam geschaut werden kann - hier stehen TherpeutIn und PatientIn Seite an Seite, wodurch die Übertragungsangebote des Pat. ggf. weniger aufgegriffen und verstärkt werden. Dabei kann sowohl das Sich-Einlassen als auch die Distanzierung geübt werden. Nicht selten wird im Spiel auch der Humor als wichtige Ressource entdeckt.

Das Seminar möchte einladen zu einer Begegnung mit dem Psychodrama und des-sen Anwendungsmöglichkeiten in der Einzel- und Gruppentherapie.

Angaben zu den Referentinnen:

Siebel-Jürges, Dr. med. Ute Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Niedergelassen in eigener Praxis in Würselen. Arbeitsschwerpunkt: Gruppenpsychotherapie, Einzelpsychotherapie, Paartherapie und Supervision. Psychodramatherapeutin, Lehrbeauftragte des Moreno-Instituts Edenkoben/Überlingen. Paartherapeutin

Zilch-Puruker, Dr. med. Birgit Evangelisches Krankenhaus, Schermbecker Landstr. 88, 46485 Wesel.

Seit 2008 Leitung Psychoonkologischer Dienst im Liaison- und Konsildienst im Krankenhaus. Arbeitsschwerpunkt: Psychoonkologie, im Einzel-, Paar- und Gruppensetting. Ärztliche Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundiert), Familien- und Sexualtherapeutin, Psychodramatherapeutin, Lehrbeauftragte des Moreno-Institutes Edenkoben/Überlingen, DKG zertifizierte Psychoonkologin.

E-Mail: [email protected]

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 34: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

33 Stand: 12.04.2019

M12 - Ressourcenbasierte therapeutische Beziehungsgestaltung bei Patienten mit traumabedingten Persönlichkeitsstörungen

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 30

Preis: 200,00 Euro

Patienten mit traumabedingten Persönlichkeitsstörungen präsentieren eine Vielzahl dysfunktionaler Beziehungsmuster, die auch die therapeutische Beziehung erfassen. Unerkannte Täter- und Retter-Übertragungen auf dem Boden unsicherer, insbeson-dere desorganisierter Bindungsmuster können die therapeutische Arbeit stark behin-dern und zu Brüchen in der therapeutischen Beziehung führen. Vorgestellt wird eine konsequent ressourcenorientierte psychodynamische Interventionstechnik, die dazu beiträgt, kontraproduktive Beziehungsmuster aufzulösen und Brüche in der therapeu-tischen Beziehung zu reparieren. Die Perspektive von Übertragung und Gegenüber-tragung lässt sich darüber hinaus auch für die Konzeptualisierung der therapeuti-schen Arbeit mit verletzten inneren Kindanteilen nutzen.

Literatur:

W. Wöller: Trauma und Persönlichkeitsstörungen. Ressourcenbasierte psychodynamische Therapie. Schattauer 2013. W. Wöller: Bindungstrauma und Borderline-Störungen. Schattauer 2014.

Angaben zum Referenten:

Wöller, PD Dr. Wolfgang

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie. Psychoanalytiker und Lehranalytiker. EMDR-Supervisor. Dozent. Seit 2004 Leitender Arzt der Abteilung mit Schwerpunkt Traumafolgeerkrankungen. Seit 2011 Ärztlicher Direktor. Wissenschaftliche Schwerpunkte: psychodynamische Behandlungstechnik, Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgestörungen

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 35: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

34 Stand: 12.04.2019

M13 - Schematherapie

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25

Preis: 200,00 Euro

Die Schematherapie stellt ein aktuelles und integratives Psychotherapieverfahren zur Behandlung komplexer psychischer Störungen dar, deren Effekte in Wirksamkeits-studien bereits gezeigt werden konnten. Kennzeichnend ist die schulübergreifende Verknüpfung verhaltenstherapeutischer, psychodynamischer und beziehungsorien-tierter Konzepte sowie u.a. Elemente der Hypnotherapie, Transaktionsanalyse und Gestalttherapie. Das Seminar bietet einen Überblick über die Inhalte und Methoden der Schematherapie nach Jeffrey Young, mit einer Einführung in die Grundlagen der Schematherapie, wie Modusmodell, Imagination, Teilearbeit und Schemamemo. Vertiefend wird in diesem Kurs die Adaptation der Inhalte und Anwendungen der Schematherapie in die evidenzbasierte und störungsspezifische KVT bei Essstörun-gen vorgestellt, mit dem Ziel die Therapiemotivation und das -outcome zu verbes-sern.

Angaben zur Referentin:

Archonti, Dr. rer. med. Christina Kettenhofweg 94, 60325 Frankfurt / Main

Dipl. Psych., Doktor der Theoretischen Medizin. Schematherapeutin. Trainerin/Supervisorin für Schematherapie und Verhaltenstherapie. Dozentin

E-Mail: [email protected]

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 36: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

35 Stand: 12.04.2019

M15 - Krise und Suizidalität

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

"“deep lines cut by trauma provide access to depths that are otherwise unreachable. In such instances, nourishment follows trauma to new places. We wish things could be otherwise … easier. But we have little choice when illumination shines through injury.”

(Michael Eigen, Flames from the Unconscious: Trauma, Madness, and Faith)

Psychosoziale Krisen gehören zum menschlichen Leben. Sie können im Rahmen lebensphasisch bedingter Entwicklungen sich entwickeln, oder aus plötzlichen, z.T. auch traumatischen Veränderungen heraus entstehen. Auch Suizidalität ist als le-bensgefährliche seelische Befindlichkeit ein allgemeines und sehr häufiges mensch-liches Phänomen. Dabei sind für uns Profis insbesondere Suizide während psychiat-risch/psychotherapeutischer Behandlungen bedrängend, mobilisieren sie doch immer auch Schuld- und Insuffizienzgefühle, sowie regelhaft Vorwürfe seitens der Angehö-rigen.

Das Seminar vermittelt einerseits theoretische Kenntnisse zu Krisenintervention und Suizidalität. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Fälle mit Hilfe des Balint-ansatzes vertiefter zu verstehen, um typische Gegenübertragungsphänomene bei Krise und Suizidalität besser erkennen und nutzen zu können.

Angaben zum Referenten:

Kuwert, Prof. Dr. med. Philipp Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, HELIOS Hanseklinikum Stralsund, Rostocker Chaussee 70, 18437 Stralsund

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Zusatzbezeichnung Psychoanalyse. Psychoanalytiker, Balintgruppenleiter. Volle Weiterbildungsermächtigung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie durch die Ärztekammer M-V

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 37: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

36 Stand: 12.04.2019

Nachmittagsseminare Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur die Semianre durchgeführt werden, die die Mindestteilnehmerzahl erreichen.

N01 - Individualisierte Psychotherapie

Täglich 45-minütiger Vortrag zum Thema mit anschließender 15-minütiger Diskussion

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 16.30 - 17.30 Uhr

Teilnehmerzahl: 50

Preis: 150,00 Euro

Psychotherapeutische Behandlungen werden heute bevorzugt an störungsspezifischen Behandlungskonzepten ausgerichtet. Hierbei wird oft nicht ausreichend berücksichtigt, dass die gleiche Symptomatik ganz unterschiedliche Ursachen haben kann und dass über eine Reduktion der Symptomatik hinausgehende Behandlungsbedürfnisse bestehen können. Entscheidend für die Klärung individueller Behandlungsziele im Sinne einer therapiebezoge-nen Diagnostik ist die Exploration des individuellen Leids des Patienten. Für die Therapie-planung sind darüber hinaus symptomorientierte Behandlungsziele, aber auch unbefriedigte Grundbedürfnisse sowie behandlungsrelevante biographische Stressoren zu berücksichti-gen. Die Wahl der geeigneten Behandlungsmethode sollte den individuellen Zielen und der Persönlichkeit des Patienten flexibel angepasst werden. Diese für erfahrene Psychothera-peuten eigentlich selbstverständlichen Klärungsschritte werden im Seminar systematisch reflektiert und zu einer die Therapieschulen übergreifenden Methode der Psychotherapie zusammengefasst, die sich an den individuellen Behandlungsbedürfnissen des einzelnen Patienten orientiert. Das Seminar ist durchgängig praxisorientiert. Die Thematik wird anhand von Fallbeispielen entwickelt und es werden konkrete Anregungen für die Therapieplanung, für die Fokussierung von Behandlungsthemen und die Steuerung therapeutischer Prozesse vermittelt. Ideen zur individuellen Problemlösung in schwierigen Therapiesituationen und Krisen werden zur Diskussion gestellt.

Publikationen:

Sack, M.: Schonende Traumatherapie – ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen. Schattauer, Stuttgart 2010. Sack, M.; Schellong, J.; Sachsse, U.: Komplexe Traumafolgestörungen – Diagnostik und Behandlung der Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung, Schattauer, Stuttgart 2013. Sack M.; Invidualisierte Psychotherapie – ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept, Schattauer bei Klett-Cotta, Stuttgart 2019.

Angaben zum Referenten:

Sack, Prof. Dr. med. Martin Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität, Langerstr. 3, 81675 München

Leitender Oberarzt und Leiter der Sektion Traumafolgestörungen. Forschungsschwerpunkte sind Folgen kindlicher Gewalterfahrungen und Vernachlässigung, Wirkfaktoren traumatherapeutischer Behandlungen sowie methodenübergreifende Konzepte von Psychotherapie. Publikationen.

5 P.

Page 38: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

37 Stand: 12.04.2019

N02 - Workshop EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) – ein Überblick

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Das Traumaparadigma hat in den letzten Jahren den Blick auf Psychische Störun-gen, besonders die Postraumatische Belastungsstörung und andere Traumafolgestö-rungen verändert. EMDR ist dabei aufgrund der Forschungsergebnisse eine der effektivsten, wissenschaftlich anerkannten Psychotherapiemethoden zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung geworden (Bisson, 2007; Schulz, Dahm et.al. 2014). 2014 wurde deshalb EMDR als Behandlungsmethode für PTBS bei Erwachsenen zugelassen. Grund für die Effektivität von EMDR scheint die Fokussie-rung auf die adaptive Veränderung pathogene Erinnerungen zu sein, die verschiede-ne Störungen hervorrufen können. Neuere Studien belegen, das EMDR auch in einigen dieser anderen Störungsbereiche (z.B. Schmerzstörungen, Depressionen) wirksam ist. In dem Workshop wird ein Überblick über die EMDR – Methode, ihre Geschichte, Forschungsergebnisse und Anwendungsgebiete gegeben und diskutiert. Vortrag, Videos Rollenspiele und Übungen zur Ressourcenaktivierung mit EMDR sollen sich abwechseln. Fallbeispiele der Teilnehmer können aus dem Blickwinkel der EMDR-Methode diskutiert werden.

Der Workshop soll einen Einblick in EMDR vermitteln, ist aber kein Einführungssemi-nar im Sinne der Ausbildung in EMDR nach den Standards der Fachgesellschaft EMDRIA Deutschland.

Angaben zum Referenten:

Barre, Klaus Salbeiweg 38A, 22337 Hamburg

Niedergelassener Psychologischer Psychotherapeut (Privatpraxis), EMDR-Supervisor und Instituts-Facilitator. Tätigkeit für Humanitarian Assistance Programm (HAP)/Trauma-Aid in China, Indonesien und Kenia.

E-Mail: [email protected]

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 39: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

38 Stand: 12.04.2019

N03 - Neue körperliche Selbsterfahrung durch Selbstverteidigung im Aktiv-Wach-Hypnoid auch für Seniorinnen und Senioren

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Es gilt auf der Ebene des körperlichen aktiven Handelns (Aktiv-Wach-Hypnoid) mit dem emotionalen und imaginativen Erleben (Ruhe-Trance-Hypnoid) neue Netzwerke zu bilden, die die körperliche und emotionale Selbstkompetenz erhöhen. Mit eingeüb-ten Selbst-Verteidigungs-Griffen im Aktiv-Wach-Hypnoid wird der Körper neu erfah-ren. Die Kompetenz zum Selbstschutz nimmt zu. Das Selbstwertgefühl steigt. Wenn schnelles Weglaufen und lautes Schreien nicht mehr die erfolgreichen Konzepte zum Selbstschutz sind, gilt es mit der quergestreiften Muskulatur und einem schnellen neuronalen Netzwerk SELBST Hand anzulegen. Die positiven eigenen aggressiven Ressourcen zum Schutz der Person, des eigenen Territoriums und zur Abwehr von Angreifern werden bewusst in den Mittelpunkt gestellt. Durch Übungswiederholun-gen werden Hemmungen, sich körperlich zu wehren, abgebaut. Neue Wege werden in den willkürlichen und unwillkürlichen Systemen hypnoid-reflektorisch, mit zusätzli-cher extrapyramidal-motorischer Synapsen-Vernetzung, gebahnt. Eine neue Selbst-erfahrung mit Abbau der bewussten und unbewussten Ängste auch für Seniorinnen und Senioren wird spielerisch vermittelt. Nach Aufwärmübungen mit cognitiver, emo-tionaler und hypnoider Vorbereitung werden Selbstverteidigungstechniken ange-messen schrittweise eingeübt. Eine neue körperliche Selbsterfahrung mit neuem Selbstwirksamkeitserleben und Selbstaktivierung wird auch für Seniorinnen und Senioren spielerisch gebahnt.

Bitte Turnschuhe, lange Sporthose und weißes T-Shirt mitbringen.

Angaben zum Referenten:

Clausen, Dr. med. Günter R. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychotherapeut, Psychoanalytiker. Leitender Arzt der Psychosomatik im Zentrum für seelische Gesundheit in Rhein-Kreis Neuss am St. Alexius-/St. Josef-Krankenhaus. E-Mail: [email protected]

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 40: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

39 Stand: 12.04.2019

N04 - „Ich hab`s doch im Bauch, nicht im Kopf“ - AWMF-Leitlinie und Einführung in die PISO-Intervention: eine niedrigschwellige psychodynamische Kurzzeit-Psychotherapie für Patienten mit somatoformen Störungen

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Viele Patienten mit organisch nicht ausreichend erklärbaren, sogenannten „funktio-nellen“ bzw. somatoformen Körperbeschwerden gelten als „schwierig“ aufgrund ihres häufig primär organischen Krankheitskonzeptes. Allerdings haben somatoforme Störungen eine hohe Prävalenz und sind damit von hoher Relevanz im Gesund-heitswesen. Charakteristisch für diese Patientengruppe ist die wiederholte Darbie-tung körperlicher Symptome verbunden mit Forderungen nach medizinischen Unter-suchungen, trotz wiederholt negativer Untersuchungsergebnisse und Versicherungen der Ärzte, dass die Symptome nicht ausreichend organisch begründbar sind. Zentra-les Problem ist die unterschiedliche Ursachenüberzeugung von Patient und Behand-lern. Die nach wie vor dünne Datenlage zu evidenzbasierten psychotherapeutischen Behandlungsansätzen hat die PISO-Arbeitsgruppe, deren Mitglied die Referentin war, zur Entwicklung und Evaluation der PISO-Intervention (Psychosomatischen Intervention bei Somatoformen Störungen) veranlasst. Das Seminar stellt zunächst die psychosomatischen Konzepte zum Verständnis medizinisch nicht ausreichend erklärbarer Körperbeschwerden und die Empfehlungen der AWMF-S3-Leitlinie zum Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Kör-perbeschwerden in der Primär- und Sekundärversorgung, ambulanter und stationärer Psychotherapie vor. Anschließend wird die niedrigschwellige dreiphasige manuali-sierte psychodynamisch orientierte Kurzzeitpsychotherapie PISO vorgestellt, die beabsichtigt, die Patienten „da abzuholen wo sie stehen“. Im PISO-Therapiemanual werden die im klinischen Alltag häufig erlebbaren Schwierigkeiten im Umgang mit Patienten berücksichtigt, die unter einem somatoformen Beschwerdebild leiden. Die 3 Phasen der Intervention tragen der Entwicklung des Patienten und der therapeuti-schen Beziehung Rechnung. Eigene Erfahrungen der Teilnehmer mit dieser Patien-tengruppe werden aufgegriffen und diskutiert.

Das Seminar richtet sich sowohl an primär somatisch tätige Haus-/Fachärzte als auch an Psychotherapeuten.

Angaben zur Referentin: Schneider, Prof. Dr. med. Gudrun Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Leitende Oberärztin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster. Forschungsgebiete: Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD), Stationäre Psychotherapie, Psychosomatische Dermatologie, Psychotherapie somatoformer Störungen

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 41: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

40 Stand: 12.04.2019

N05 - Was geschieht mit dem Körper unter extremem Stress, Trau-ma, Schock und Erstarrung? Einführung in die „Tension & Trauma-Release-Exercises (TRE)“ nach David Berceli

Montag, 27.05. bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Der Workshop macht zum einen theoretisch vertraut mit der neurophysiologischen, der somatischen Seite eines Traumas, sowie mit der Bedeutung, die diese für das Verständnis von Trauma hat. Die wichtigsten, am Trauma beteiligten Bereiche des Gehirns und deren Zusammenspiel anhand eines Diagramms (van der Kolk) werden beschrieben, Begriffe u.a. der Neurozeption (Porges), des Toleranzfensters (Siegel) und des sog. Kindling Effekts (Scaer), der für den Zwang zur Wiederholung verant-wortlich ist, erläutert. Es wird erklärt, warum eine Selbstberuhigung so schwer fällt. Das, was im Trauma häufig u.a. schwer beeinträchtigt wird oder verloren geht und zentraler Bestandteil der Traumfolgestörung ist, ist die Fähigkeit zur Selbstregulation. Hier setzt David Berceli an, der eine kleine Körper-Übungsserie entwickelt hat, die „Trauma and Tension-Release-Exercises (TRE)“, die der betroffenen Person zu mehr Selbstregulation verhilft. Zentrum dieser Übungen ist das unwillkürliche Zittern, das induziert wird und welches auf vegetativer Ebene zu tiefer Entspannung führt und hilft, die am Trauma beteiligte Übererregung herunterzufahren. Zum anderen führt der Selbsterfahrungsbasierte Workshop die Teilnehmer praktisch in die TRE-Übungen ein. Sie machen die Erfahrung, wie tief die Entspannung durch das neuro-gene Zittern sein kann. In kleinen Gruppen werden die Wahrnehmungen von sich selbst untereinander ausgetauscht, mit dem Ziel, das auf vegetativer Ebene stattfin-dende Geschehen zu verbalisieren und neokortikal zu vernetzen.

Diese Übungen sind nicht zu verstehen als Ersatz für eine Psychotherapie, können aber eine wertvolle Unterstützung darstellen und als ein effektiver Baustein im Be-handlungskonzept fungieren. Emotionen, Affekte und Bilder, die zum Trauma-Geschehen gehören, werden erfahrungsgemäß eher nicht ausgelöst, was explizit auch gar nicht angestrebt wird. Dies bleibt einer Psychotherapie vorbehalten. Bitte denken Sie an bequeme und nicht färbende (z.B. Nieten- Jeans) Kleidung, da eine Übung im Stehen an der Wand stattfindet. Außerdem (Stopper-)Socken oder ähnli-ches.

Angaben zur Referentin:

Winkler, Susanne Diplom Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin. TP niedergelassen mit Kassenzulassung in eigener Praxis in Kiel. Körperpsychotherapeutin (Bioenergetische Analytikerin CBT), Lehrtherapeutin, Supervisorin und Dozentin. Internat. Trainerin für das Verfahren TRE

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 42: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

41 Stand: 12.04.2019

N06 - Krise, Konflikt und Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Die Katathym Imaginative Psychotherapie eignet sich besonders zur Kriseninterven-tion und Kurzzeittherapie. Die hinter einer individuellen Krise steckenden Konflikte und ich-strukturellen Gegebenheiten, aber auch Ressourcen bilden sich in der Initia-limagination ab. Es werden verschiedene Motive vorgestellt, die sich als initialer Tagtraum eignen. Neben den klassischen Motiven Blume, Baum und Wiese werden spezielle Möglichkeiten der Fokussierung vorgestellt: z. B. eine Metapher aufgreifen und verdichten und Fokusfindung durch Symbolisierung des Symptoms. Die Mög-lichkeiten der Symbolisierung werden genutzt: z. B. der Angst eine Gestalt geben, ein Bild oder ein Symbol für den Schmerz entstehen lassen, eine Szene, die zu dem Symptom passt, auftauchen lassen und dazu ein Bild entwickeln. Die TeilnehmerIn-nen stellen PatientInnen im Rollenspiel dar, können einen fiktiven Fall oder auch ihre eigene Dynamik in einem Protagonisten-KB zur Verfügung stellen, und die Gruppe sammelt ihre Gegenübertragungsbilder. Der Protagonist schildert das Symptom und die Geschichte dazu. Die Teilnehmer entwickeln Gegenübertragungsphantasien und lassen eigene Bilder entstehen und die innere Vorstellung/Phantasie, wie es weiter-gehen kann.

Literatur:

Bahrke, U., Nohr, K. (2013). Katathym Imaginative Psychotherapie. Lehrbuch der Arbeit mit Imaginationen in psychodynamischen Psychotherapien. Berlin: Springer. Ullmann, U., Wilke, E. (Hg.) (2012). Handbuch Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP). Bern: Verlag Hans Huber. Ullmann, H., Friedrichs-Dachale, A., Bauer-Neustädter, W., Linke-Stillger, U. (2017). Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP). Stuttgart: Kohlhammer

Angaben zum Referenten:

Biel, Dipl.-Psych. Götz Peterstraße 6-8, 2301 Eutin. Psychologischer Psychotherapeut (TP), Einzel- und Gruppentherapeut. Dozent, Supervisor und Selbsterfahrungsleiter für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in der AGKB Göttingen und am ZAP Nord Lübeck. E-Mail: [email protected]

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 43: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

42 Stand: 12.04.2019

N08 - „Am Du werden wir erst zum Ich“ (M. Buber) - Zur Bedeutung der Begegnung in der Behandlung von Menschen mit strukturellen Störungen

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Die psychodynamische Behandlungstechnik bei Menschen mit strukturellen Störun-gen – z.B. Borderline-Störungen, Persönlichkeitsstörungen - hat sich weiterentwi-ckelt und seinen Niederschlag in Manualen gefunden, die ein regelhaftes Vorgehen empfehlen. Gleichzeitig bleibt der Therapeut als Gegenüber gefordert. Oft sind es Momente der persönlichen Begegnung, die die Behandlung entscheidend prägen. Ob unsere therapeutische Arbeit gelingt, hängt in hohem Maße von der Gestaltung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung ab, die zwischen beiden ausgehandelt werden muss. Im Seminar wird die Behandlungstechnik der psychoanalytisch-interaktionellen Methode (PIM) erarbeitet, die sich in der Therapie von Menschen mit strukturellen Störungen als hilfreich erwiesen hat. Vergleichend dazu werden wir Interventionen aus der Übertragungsfokussierten Therapie (TfP) und der mentalisie-rungsbasierten Therapie (MbT) gemeinsam erarbeiten und erproben. Da sich die strukturellen Einschränkungen vorwiegend als interpersonelle Schwierigkeiten zei-gen, werden wir den fortlaufenden Interaktionen besondere Aufmerksamkeit schen-ken. Die therapeutische Beziehung wird in der PIM durch den antwortenden Rede-modus, also durch die selektive Mitteilung von Gefühlen und Handlungsbereitschaf-ten durch den Therapeuten, hilfreich gestaltet. An Videobeispielen und in Rollenspie-len werden wir das therapeutische Vorgehen veranschaulichen und gemeinsam üben. Ausdrücklich erwünscht ist, dass die Teilnehmer eigene Erfahrungen und Se-quenzen aus eigenen Behandlungen einbringen.

Das Seminar richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene.

Angaben zum Referenten:

Dally, Andreas

Rosmarinweg 17. 37081 Göttingen

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin. Psychoanalytiker. Ltd. Arzt des FB „Klinische Psychotherapie“ im Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn. Dozent. Gruppenlehranalytiker. Schwerpunkte: Stationäre Psychotherapie mit Menschen, die unter einer ausgeprägten Persönlichkeitsstörung, komplexen Traumafolgestörung oder unter komplexen psychischen Störungen im jungen Erwachsenenalter leiden. Einzel- und Gruppentherapie mit der psychoanalytisch-interaktionellen Methode. E-Mail: [email protected]

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 44: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

43 Stand: 12.04.2019

N11 - Binge-Eating-Disorder und Adipositas

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Die Binge-Eating-Störung hat Eingang in das DSM-5 und das ICD 11 als eigenstän-dige Diagnose erfahren. Dennoch fällt die Einordnung und Definition der Symptoma-tik sowie die Abgrenzung zur Bulimia nervosa vom non-purging-typus oftmals schwer. Es ist die häufigste Essstörungsdiagnose. Dennoch bestehen bei vielen Behandlern und Betroffenen Unsicherheiten über Ätiologie und Behandlung der Symptomatik. Im Rahmen dieses Workshops soll die Phänomenologie und Diagnos-tik der Symptomatik sowie die essentiellen Therapieelemente und -strategien der Behandlung der Störung vermittelt werden. Die Vermittlung erfolgt neben Psycho-edukation auch anhand von Videoclips und Fallvignetten. So wird aufeinander auf-bauend ein typischer Behandlungsverlauf anschaulich nachvollziehbar. Einbringen und Diskussion von eigenen Fällen ist möglich. Unter anderem aufgrund fehlender Kompensation der Essanfälle und oftmaliger Reduktion des Bewegungsverhaltens entwickelt sich bei vielen Betroffenen komorbid Übergewicht oder Adipositas. Viele Betroffene haben den drängenden Wunsch, schnell Gewicht zu verlieren, streben oftmals Normalgewicht an, auch wenn sie sich im deutlichen Übergewicht befinden.

Der richtige therapeutische Umgang mit diesen Wünschen der Betroffenen ist im Behandlungsverlauf sehr wichtig. Hierzu werden ausführlich Informationen über die verschiedenen Stadien der Adipositas, die wesentlichen Einflussfaktoren und ätiolo-gischen Faktoren sowie die Behandlungsmöglichkeiten, inklusive bariatrische Opera-tionen und deren Folgen dargestellt und nach Möglichkeit mit den Teilnehmern disku-tiert. Prognose und realistische Erwartungen an die Behandlung werden besprochen.

Der Workshop integriert verhaltenstherapeutische Interventionsmöglichkeiten und Erklärungsmodelle, berücksichtigt aber auch psychodynamische Aspekte und Inter-ventionen sowie diagnostische Möglichkeiten nach OPD II (v.a. Beziehungsachse, Konfliktachse, Strukturachse). Ziel ist ein umfassendes Verständnis für die Erle-benswelt der Patienten zu vermitteln, die gängigen Einflussfaktoren zu verstehen und den Patienten anschaulich vermitteln zu können.

Die Teilnehmer erhalten umfassenden und anschaulichen Einblick in die einzelnen Behandlungsmodule, können einzelne Interventionen in der Gruppe selbst auspro-bieren und erlangen so Sicherheit und Kompetenz in der Behandlung dieses Stö-rungsbildes.

Angaben zum Referenten:

Graap, Dr. phil. Dipl. Psych. Holmer Universitätsklinikum Erlangen, Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen. Leitender Psychologe, Diplompsychologe, Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie). Klinische und wissenschaftliche Tätigkeit mit dem Schwerpunkt der Behandlung von essgestörten Patientinnen sowie Angehörigenarbeit und -interventionen bei essgestörten Patientinnen. Supervisorbei. Dozententätigkeit mit Schwerpunkt Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen.

E-Mail: [email protected]

15 P.

Page 45: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

44 Stand: 12.04.2019

N12 - Diagnostik und Therapie von Krebskranken

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Die Psychosoziale Onkologie hat sich in den letzten 30 Jahren zu einer etablierten interdisziplinären Fachdisziplin entwickelt. Forschung und klinische Erfahrung haben gezeigt, dass die psychotherapeutische Unterstützung von Krebskranken eine dau-erhafte Verbesserung der Lebensqualität der Patienten erreichen und die Entwick-lung einer psychiatrischen Komorbidität lindern oder verhindern kann. Psychoonkolo-gische Betreuung wird in unterschiedlichen Settings angeboten, u.a. in den DMP-Programmen, in zertifizierten Krebszentren, in Krebsberatungsstellen, in der onkolo-gischen Rehabilitation und in niedergelassenen Praxen. An die Therapeuten werden dabei zusätzliche Anforderungen gestellt. Diese beziehen sich auf die Einfühlung in die Patienten, die Beurteilung von deren Betreuungsbedürftigkeit, die Formulierung der Therapieziele, die persönliche emotionale Beteiligung und die diagnostischen und therapeutischen Prozeduren selbst.

Ziel der Veranstaltung „Diagnostik und Therapie von Krebskranken“ ist es Einstellun-gen, Wissen und Grundfertigkeiten zu vermitteln, die geeignet sind, das psychische Befinden und die Bewältigungsressourcen von Tumorpatienten einschätzen zu kön-nen sowie eine basale psycho-soziale und psychotherapeutische Unterstützung für die Krankheitsbewältigung anbieten zu können. Die didaktische Vermittlung beinhal-tet Vorträge, Diskussionen, Audio-/Videobänder, Selbstreflexionen sowie Gelegen-heit zur Fallbesprechung.

Die Veranstaltung setzt sich aus fünf Themenblöcken zusammen:

Teil 1: Einführung, Grundhaltungen, Therapieziele

Teil 2: Psychische Belastungen und Komorbidität

Teil 3: Diagnostik, Distress Screening

Teil 4: Interventionen

Teil 5: Die palliative Situation

Literatur:

Herschbach, P. & Heussner, P. (2008). Einführung in die psychoonkologische Behand¬lungspraxis. Clett-Kotta, Stuttgart.

Angaben zum Referenten:

Herschbach, Prof. Dr. rer. soc. Dipl. Psych.Peter Psychologischer Psychotherapeut, Direktor des Roman-Herzog-Krebszentrums am Klinikum rechts der Isar München. Stellvertretender Direktor des Comprehensive Cancer Centers München. Langerstr. 3, 81675 München, P. [email protected]

15 P.

Page 46: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

45 Stand: 12.04.2019

N13 - Handlungsorientierte Übungen zu Selbstsicherheit und Durchsetzungsfähigkeit - Das Spiel mit dem Statuswechsel aus dem Improvisationstheater

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 16.30 - 18.45 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 300,00 Euro

Veränderung ist dann möglich, wenn wir tatsächlich anders denken und handeln als bisher. Deshalb arbeiten wir mit Übungen, mit denen Schauspieler trainieren, um neue Erfahrungen zu ermöglichen. Status bezeichnet beim Theater das Machtgefälle in der Beziehung zwischen zwei Bühnenfiguren, die zu mehr Dynamik führen sollen. Diese haben nichts mit dem sozialen Status zu tun. Hoch- und Tiefstatus sind auch in jeder Begegnung im Alltag zu finden. Wenn man sich dessen bewusst ist und gelernt hat, sich in jedem Status zu bewegen, gelangt man zu mehr Selbstsicherheit und Gelassenheit. Hintergrund: Keith Johnstone versteht Status als etwas, das man tut, unabhängig vom sozialen Status, den man hat. Dieser macht sich bemerkbar durch Körperhaltung, Stimme, Blick, Gestik, Mimik etc. Der Status wirkt sich darauf aus, wer in der jeweiligen Situation führt. Gleichzeitig beeinflusst er das eigene Erleben und Empfinden und das des Gegenübers. Sowohl Hoch- als auch Tiefstatus können zum Ziel führen, sind aber geprägt von unterschiedlichen Bedürfnissen und haben verschiedene Konsequenzen:

1) Situativer Hochstatus: Bedürfnis nach Dominanz und Abstand. Führt zu Durchset-zung der eigenen Interessen. Der Gewinn: Man wird respektiert. Der Preis: man wird nicht zwingend gemocht.

2) Situativer Tiefstatus: Bedürfnis nach Harmonie und Nähe. Dies geht mit Zurück-stellung der eigenen Interessen einher. Der Gewinn: Man wird gemocht. Der Preis: man wird weniger respektiert.

Menschen nehmen situativ mal die eine, mal die andere Position ein. Allerdings füh-len wir uns typischerweise in einer der beiden Rollen wohler als in der anderen. Sinnvoll ist es, die Regeln dieses Spieles zu kennen und flexibel zwischen Hoch- und Tiefstatus wechseln zu können. So bekommen wir mehr Handlungsfreiheit im Alltag.

Dieses Training soll sie dazu befähigen:

•sich die eigene Status-Präferenz bewusst zu machen, •sich sowohl im Hoch- als auch im Tiefstatus wohl zu fühlen,

•einen spielerischen Umgang mit Statuswechsel in Alltagssituationen zu entwickeln,

•inneren Abstand in Herausforderungssituationen zu finden,

•höheres Wohlbefinden zu erlangen,

•ebenso wie Durchsetzungsvermögen und Abgrenzungsfähigkeit,

•Führungsqualitäten zu entwickeln,

•Beziehungsfähigkeit und Empathie zu entwickeln,

•Teamfähigkeit zu entwickeln,

•mehr Gelassenheit, Souveränität und Ausstrahlung zu erlangen.

20 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 47: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

46 Stand: 12.04.2019

Angaben zu den Referentinnen:

Daiber, Dipl.-Psych. Petra Rosmarinweg 8, 76149 Karlsruhe

Dipl.-Psychologin, Ergotherapeutin, Clown. Freiberufliche Trainerin, Moderatorin und Coach in Unternehmen und im psychosozialen Bereich. Klinik-Clown in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Karlsruhe. Clown- und Improvisationstheater.

E-Mail: [email protected], [email protected]

Nees, Dipl.-Psych. Frauke

Wildenbruchstr. 76, 12045 Berlin

Dipl.-Psych., Personzentrierte Gesprächspsychotherapie (GwG, HPG), Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Reddemann, Tango Argentino, Clown und Improvisationstheater. Freiberufliche Trainerin, Dozentin und Coach in Unternehmen, Ausbildungsinstituten und im psychosozialen Bereich. Schwerpunkte: Kreativität, Kommunikation, Change.

E-Mail: [email protected], [email protected]

Bitte beachten Sie die verlängerte Seminardauer!

Page 48: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

N14 - Die Arbeit mit Träumen in der Verhaltenstherapie

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Träume können wichtige Aspekte, Probleme, Wünsche und Defizite des Wachlebens widerspiegeln. Dennoch finden sie in der Verhaltenstherapie bislang wenig Beach-tung und viele Verhaltenstherapeuten wissen auch nicht, wie sie mit den von Patien-ten geschilderten Träumen umgehen sollen. Dabei kann auch verhaltenstherapeu-tisch sehr hilfreich und sinnvoll mit den Träumen der Patienten gearbeitet werden, wenn diese zur Identifikation aktueller Probleme und Belastungen herangezogen werden und die Bewältigung aktueller Probleme durch die gewünschte Veränderung der Träume geübt und vorweggenommen werden kann. In dem Seminar werden bestehende verhaltenstherapeutische Ansätze zur Arbeit mit Träumen vorgestellt und anhand von Fall- bzw. Traumbeispielen die therapeutische Arbeit mit Träumen illus-triert.

Angaben zum Referenten:

Pietrowsky, Prof. Dr. Reinhard Heinrich-Heine-Universität, Abteilung Klinische Psychologie, Gebäude 23.03, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf

Psychologischer Psychotherapeut (VT), Professor für Klinische Psychologie. Leiter der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz und des Weiterbildenden Studiengangs "Psychologische Psychotherapie" der Heinrich-Heine-Universität. Arbeitsschwerpunkte: Essstörungen, Schlafstörungen und experimentelle Psychopathologie. E-Mail: [email protected]

15 P.

Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Page 49: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

N15 - Depressive Patienten verstehen

Montag, 27.05., bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 20

Preis: 200,00 Euro

Dieser Kurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die am Beginn ihrer psycho-somatischen/psychotherapeutischen Weiterbildung stehen und an klinischen Grund-lagen interessiert sind. Die häufigsten psychoneurotischen Störungen (diesjähriger Schwerpunkt: Depression) werden aus psychoanalytischer und bindungstheoreti-scher Sicht vorgestellt. Wichtige Inhalte und Themen: Häufigkeit, klinisches Bild, neurowissenschaftliche Aspekte, zugrunde liegende kindliche Entwicklungskonflikte inkl. bindungstheoretischer Aspekte (Video-Demonstrationen), Psychodynamik der Auslösung und des Krankheitsverlaufes, typische Übertragungs-/Gegenübertragungsprobleme, Differentialdiagnostik und Indikationsstellung.

Ziel ist ein integriertes und praxisnahes Gesamtverständnis dieser Störung.

Angaben zum Referenten:

Franz, Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Geb. 15.16, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf

Kommissarischer Direktor des Klinischen Institutes. Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. Ärztlicher Psychoanalytiker, Lehranalytiker, Supervisor. Arbeitsgebiete: Häufigkeit, Verlauf, Ursachen, Prävention psychosomatischer Erkrankungen, entwicklungspsychologische Bedeutung des Vaters, Kriegsfolgenforschung, Männergesundheit und männliche Identitätsentwicklung, Risiken der Jungenbeschneidung, Gesundheit Alleinerziehender und ihrer Kinder, Folgen familiärer Trennungen, Entwicklung bindungsorientierter Präventionsprogramme, Affektforschung, Alexithymieforschung, Psychotherapieforschung (STOP-D) E-Mail: [email protected]

15 P.

Page 50: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

49 Stand: 12.04.2019

Sportprogramm SP01 - SP03

Kostenfreies Fitness-Rahmenprogramm für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kongresswoche

Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte vor Ort auf Langeoog für Ihr Wunschsportprogramm an. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Anzahl verfügbarer Plätze z.T. begrenzt ist. Vormerkungen oder Platzreservierungen werden nicht entgegen genommen, wir bitten um Verständnis.

Angaben zur Referentin:

Rothe, Jana Am Bülten 4B, 38106 Braunschweig

Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin. Selbstständige Tätigkeit als Yogalehrerin (BDY/EYU), Rückenschullehrerin (KddR/BdR) und Gymnastiklehrerin

SP01 - Fit in den Morgen

Montag, 27.05. bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 07.30 - 08.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 50

Inhaltsbeschreibung:

Aufwärmgymnastik mit Musik

Leichte Dehn- und Kräftigungsübungen

Ziele:

Verbessern der allgemeinen Ausdauer

Verbessern der koordinativen Fähigkeiten

Steigerung der körperlichen Aktivitäten im Alltag

Einblick in die Grundlagen der Didaktik und Methodik des Gesundheitssports

Steigerung der Vermittlungsfähigkeiten für das patientenorientierte Handlungs- und Effektwissen

Bitte tragen Sie bequeme Sportkleidung (+Turnschuhe)

Page 51: Langeooger Fortbildungswochen 2019, PSYCHOTHERAPIE ... · Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, verbunden mit dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin

50 Stand: 12.04.2019

SP02 - Yoga zum Kennenlernen

Montag, 27.05. bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 13.00 - 13.45 Uhr

Teilnehmerzahl: 15

Yoga ist eine über 5000 Jahre alte Philosophie. Hatha-Yoga oder auch Körperyoga bedeutet aktive, bewusste Entspannung. Die Wirkung beruht auf der Anspannung des Körpers während der Übung und der vollkommenen Entspannung nach der Übung.

Inhaltsbeschreibung:

Üben einfacher, sanfter Yogabewegungen und Haltungen

Erfahren von An- und Entspannung

Wahrnehmungs-, Atem- und Konzentrationsübungen

Ziele:

Kennenlernen und erfahren des ganzheitlichen Ansatzes von Yoga

Einblick in die Grundlagen der Didaktik und Methodik des Yogas

Spannungszustände abbauen und Förderung der Konzentrationsfähigkeit

Motivation zum langfristigen, kursübergreifenden Üben

Möglichkeiten von der Übertragung in den Alltag sollen aufgezeigt werden

Steigerung der Vermittlungsfähigkeiten für das patientenorientierte Handlungs- und Effektwissen

Bitte tragen Sie bequeme, warme Kleidung

SP03 – Nordic Walking und Walking

Montag, 27.05. bis Freitag, 31.05.2019, jeweils 19.00 - 20.00 Uhr

Teilnehmerzahl: nicht begrenzt

Freuen Sie sich auf einen ganz zwanglosen " Nordic Walking / Walking Treff". Wer Lust hat kommt einfach vorbei und wir laufen los. Bitte bringen Sie eigene Stöcke mit, da wir nur auf ein geringes Kontingent zurückgreifen können! Oder Sie laufen einfach ohne Stöcke, also Walking!

Freuen Sie sich auf einen gemeinsamen Treff zum Austausch am Abend...und das natürlich in Bewegung.