LBK und Lengyel Kultur in Österreich

  • Upload
    yoanna

  • View
    410

  • Download
    26

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Seminararbeit über das ThemaÄltere und mittlere Jungsteinzeit in Österreich

Citation preview

Yoanna Parinova Graz 27. 05. 2010

H. Quita lteste Bandkeramik zu erst und dann ltere Bandkeramik, worunter er die

Flamborn- Ackovy Phase verstand.R. Tich fr Mhren ltesten Volutenkeramik vorstellte. (wie H. Quita) J. Lichardus auf der Basis von ostmitteleuropischem Material (Slowakei, Nordungarn) fhrte zwei weitere neue Termini ein: Proto- Linearbandkeramik (er ansah noch zeitgleich mit der Krs

Starevo Kultur) und ltere Stufe der westlichen LBK (wie Quita).H. Quitta, E. Ruttkay Prellenkirche: eine erste Studie und Charakterisierung der Vornotenkopfkeramik. R. Pittioni. Doch er wollte diese auch noch 1980 nicht als Ausdruck einer eigenen Phase anerkennen. (Vornotenkopfkeramik) J. Lning Forschungsprojekte Ausgrabungen zum Beginn des Neolithikums in Mitteleuropa ab 1984. E. Lenneis In sterreich drfte bisher mit dem Terminus lteste LBK umschriebenen Kulturerscheinung noch eine Anfangsphase vorangegangen sein, weswegen sie hier die Bezeichnung ltere LBK im Sinne des Vorschlags von J. Pavk verwende.

Verbreitung der Vornotenkopfkeramik

im mittleren und nrdlichen Burgenland im Wiener Becken, im Wein- und Waldviertel, insbesondere in der Horner Buch und im Kamptal, im Tullner Feld in obersterreichischen unteren Trauntal

VERBREITUNG DER LTESTEN LBK IN MITTAELEUROPA

FUNDPUNKTE DER VORNOTENKOPFKERAMISCHER LBK IN N

LBK Verbreitung und GewssernetzDie bandkeramischen Fundstellen in sterreich, ebenso wie in den anderen Verbreitungsgebieten der LBK, durchwegs in unmittelbarer Nahe kleinerer Bche und Flsse. Die Nhe des grsten Flusses, der Donau, wurde hingegen mit nur zwei Ausnamen

LBK Verbreitung und Bodentypenkarte Die Siedlungverteilung im Verhltnis zu den Bden und Bodensubstraten.

Anbaugnstig e Bden meinstens Braunerden aus L

LBK Verbreitung und Niederschlagkaete Die Siedlungverteilung im Verhltnis zu dem Niederschlag

Die Niederschagzonen von 500-700 mm die besten kologischen Voraussetzungen

Zone bis maximaler 900 durchschnittlicher Jahresniederschlge

LBK Verbreitung und Temperaturkarte. Die Siedlungverteilung im Verhltnis zu der TemperaturDrei Zonen (heutigendurchschnittlichen Jahretemperatur): von 8-9 C mit 41% ber 9 C mit 36%. von 7-8 C mit 21% Bevorzugung der wrmsten Gebiete mit durchschnittlischer Jahrestemperatur von 8-10 C

Siedlungen und HuserEs gibt zwei Hausgrundrisstypen: langrechteckigen Grundriss. In Rosenburg konnte auch ein kurzbreiter Grundriss festgestellt werden. Lnge des I Typs: etwa zwischen 15 Meter und 20 Meter. Die Breite: zwischen 6.0-6.5 Meter II Typ : Breite hingegen mindestens 7.5-8 Meter bei einer Lnge von nur 11 Meter oder sogar 8 Meter. Dreiteilung der Gebude pfostenfrei Mittelteil

Offene Formen (Mundsaumdurchmesser = grter Durchmesser). Die Tiefe bauchige (4), die konische Schssel (5) und die Schssel mit schwach geknickter Wand (6) Geschlossene Formen (Bauchdurchmesser = grter Durchmesser). Der Kumf oder die Bombe mit annhernd doppelkonischen Profil und abgesetzten Rand. (1,2) Der Kumf oder die Bombe mit einheitlichen rundem Profil und schwach eingezogenem Rand. (3) Schlielich die bauchige Flache mit geraden oder konisch ausladendem Hals (7-10)

Radiolarit

Hornstein

Radiolarit

Radiolarit

Nachweis von Einkorn und Emmer (Zweikorn): Frauenhofen (N), Neckenmarkt (Burgenland) auch Linsen Strgen (N, St. Bernhard-Frauenhofen) auch Erbsen Rosenburg (Waldviertel)

Einkorn

Emmer (Zweikorn)

Ur (Art der Rinder, Auerochse)

Wasserbffel

Rothirsch

Wildschwein

Kunst, Kult, Religion Kopfbruchstcke aus: Perchtolsdorf Strgen Fragment eines Sitzidol aus Maiersch zuzuordnen. Ein Bruchstuck aus Brunn am Gebirge, Fundstelle II stammt von einer bemerkenswert groen, ursprnglich 40 Zentimeter hohen Tonfigur.

Notenkopfkeramik 5200-4900 v. Chr.Folgende Siedlungsrume drften erst in dieser Zeit neue erschlossen worden sein: der sddanubische Bereich westlich des Wagraum und der Raum um Hollabrunn, im Nordosten das Gebiet ummittelbar westlich der March, eine auffllige Verdischtung am Alpenostrand im Wien und sdlich davon.

Anbaugnstige Bden Braunerden aus L Geringer Niederschlag (Zone bis maximaler 900 durchschnittlicher Jahresniederschlge) Grte Wrme (Zone bis minimale 7C durchschnittliche Jahrestemperaturen). Bei kleineren Bchen wurden offenbar die Oberlufe und der Quellbereich. Bei groen Wasserlufen suchte man die Rnder der Niederterrassen Auch die Nhe des Waldes war wohl weiterhin wegen des Jagdwildes und der Laubftterung des Haustier, des Brennholzes usw. erwnscht. Direkt in dem Wald legen die drei Hhlenfundstellen, die aber wohl kaum als Dauersiedlung, sondern eher als Jagd- und/oder Weiderspltze dienten: Geoleshhle bei Kaltenleutgeben (in

Niedersterreich, im sdlichen Wienerwald), Merkenssteinhhle bei Gainfarn, Zigeunerhhle auf der Malleiten bei Bad Fischau.

Asparn an der Zaya und Schletz (N)Das lteste Erdwerk: 3 bis 4 Meter breitet und 2 Meter tiefer Sohlgraben; 280 Meter hohes trapezfrmiges Areal; drei annhernd oval angelegte Grabensysteme, die sich berscheinlich, sclieen eine rund 330 mal 240 Meter groe Flche ein und sind bis 2 Meter tief. Die jngste System war mit Doppelgraben,a mehrere Erdbrcken

RekonstruktionsmodellRekonstruktion smodell eines linearbandkera mischen Dorfes bei der Ausstellung Op goede gronden 198471985 im Museum von Maastricht, Niederlande.

selz-Gruppe Auf Fundstcken aus dem

stlichen N sowie dem mittleren und nrdlichen Burgenland finden sich lange, schmale Kerben zwischen den Ritzlinien typische Elemente der besonders in der Sdslowakei und Westungarn verbreiteteten eliezovce- bzw selz-Gruppe. Die Felder zwischen den Ritzbndern sind dunkel poliert, die Bnder selbst mit pastoser roter Farbe

bemalt.

rka-Gruppe Im nrdlichen N, insbesondere im Waldviertel, findet sich dagegen eine andere Form der Verzierung: Anstelle der durchgehenden Ritzlinien werden die geometrische Muster durch kleine Querstriche gepunktete Linien also angedeutet. Diese sogenannte rka-Gruppe (Abb. 14,15/1-3), deren Verbreitung weit nach Mhren hineinreicht, setzt etwas spter ein als die eliezovce-Gruppe.

Obersterreich, insbesondere in Rutzing, sind nicht nur einzelne rka-Waren bekannt, sondern auch Gefe mit Verzierungsmuster, die auf bayrische stichbandkeramische Gruppen hinweisen

SIEDLUNGSBESTATTUNGEN

GRBERFELDER GRBERFELDER MIT BIS ZU 200-300 BESTATTUNGEN EMMERSDORF HANKENFELD-SALADORF HENZING PTTSCHING RUTZING, O EGGENBURG GUNTRAMSDORF, DRABURG-TABORAC GUSEN

Schdelbecher: AsparnSchletz und einer der eliezovce-Groppe zugehrenden von Hainburg- Teichtal runden Knochenscheiben: Sommerein Keramische Sonderformen. Gefe mit stark stilisierten menschlichen Gesichtsapplikationen oder in der Gestalt eines Tieres, sowie kleine Tonstatuetten und Tierplastiken mit dem Kult in Zusammenhang drften stehen.

StichbandkeramikAbsolutchronologisch drften die SBK Funde in sterreich bereits um 5200/5000 v. Chr. einsetzen und vor der Mitte des 5 Jahrtausends

ausklingen.

R. Pittioni

Neugebauer- Marisch Gnadendorf

Lenneis Frauenhofen

Neugebauer Wilhelmsdorf, Friebritz

K. Pertlwieser Haid, neben den schon erwhnten Funden der lteren und jngeren LBK.

Siedlung- oder KultIn sterreich wurden erst wenige SBK Siedlungsstellen erforscht; die bisher bedeutendste Fundsttte liegt bei Frauenhofen im Waldviertel, wo eine im Durchmesser etwa 55 Meter groe Grabenanlage mit einem bis zu 1,7 Meter tief erhaltenen Spitzgraben untersucht worden ist. Es war im Norden, Westen in Osten sogenannte Erdbrcken. Sowohl innerhalb als auch auerhalb des Grabens wurden mehrere Gruben entdeckt, in deren Verfllung sich LBK und SBK Keramikfragmente befanden. Der strukturelle Zusammenhang der Gruben und der Grabenanlage ist noch weitgehend unbekannt

Aufsammlung erste Hlfe dem 19 Jahrhundert von Sacken 1873 J. Palliardi 1897 Er reichte die bemalte Keramik zutreffend zwischen die SBKund die Furchenstichkeramik ein. 1914 verffentlichten Chronologiestudie in drei Teile. M. Hoernes 1925 und O. Menghin 1931 ihre Genese mit vorderasiatischen Einflssen in Zusammenhang gebracht. J. Hbarth Siedlung in Eggendort am Walde im Waldviertel. J. Bayer. Die wichtigsten Gelndearbeiten Anzenberg, Galdenleithen in St. Plten und Antonshhe bei Mauer. Nchste Periode begann 1930-1940. F. Vildomec in Mhren in zwei Haupt- und je drei Unterstufen zu gliedern. Josef Skutil. Studie ber Idolplastik der mhrischen bemalten Keramik (1940) R. Pittioni Mhrisch- niedersterreichisch- burgenlndische Gruppe der bemalten Keramik. H. Ladenbauer Orel Langenzerdorf. V. Podborsk Groangelegte Grabungen im Breich des Rondells und der Siedlungen von Teitice Kyjovice stlich von Znaim. Standartwerk Numerischer Kode der mhrischen bemalten Keramik. E. Ruttkay sie prgt der Begriff der MOG. Frhstufe Mittelstufe Sptstufe vor.

Jaroslav Paliardie 1914 teilte er in seiner chronologischen Studie die Mhrische Gruppe in drei Stufen, die bis heute noch Geltung haben. Frantiek Vildomec 1928/1929 und 1940 weitere Vorschlge, das mhrische Fundmaterial zu untergliedern, eine Einteilung in zwei Grundstufen und je drei Unterstufen. Richard Pittioni 1954 baute darauf auf und teile die LK in Oststerreich in eine ltere bemalte und eine jngere unbemalte Stufe (Wolfsbach Kultur) Mhrisch- Niedersterreichisch- Burgenlndisch Gruppe der Bemaltkeramik. Elisabeth Ruttkay MOG der Bemaltkeramik. Sie teile die ltere Stufe in zwei Phasen, genauso wie die jngere. Ihre Relativchronologie wollen wir uns hier in unserer Arbeit anschlieen mit den Stufen I und II und den Phasen I a, I b und II a und II b. Vladimir Podborsky 1977 vor allem mit dem numerischen Code der mhrischen bemalt Keramik. Hertha Ladenbauer Orel erste Absolutdaten in sterreich (Proben von Holzkohlen aus einer Siedlungsgrube von Langenzersdorf) (Seite 41-42) Peter Stadler 1995 einen ersten absolutchronologischen Rahmen der MOG mittels Gruppenkalibration anzugeben. 4900-4300 v. Chr.

VerbreitungSie reichen vom mittleren Burgenland ber die niedersterreichische Thermenregion bis in das Weinviertel, wo einer Schwerpunkte liegt. Die Verbreitung umfasst weiter das stliche Waldviertel, den Dunkelsteiner Wald und reicht partiell bis in die obersterreichische Welser Heide.

G. Trnka unterscheidet 5 Erdwerke (gesichert aus Lengyel

Kultur):Zwischen Poysdorf und Falkenstein (im Folksmund Schanzboden). ltere Befestigung Graben und Wall mit ovalem Grundriss, 400

Durchmesser, 12 Hektar, 2 weitere parallel laufende Grben; JngererRingwall- mit erem Gezamtdurchmesser von 165 mal 120 meter und einer Innereflche von 125 mal 85 Meter, 2 Hektar. Datierung Ia-Ib

Wetzleinsdorf: 280/300 mal 250 Meter. Graben ist mit maximaler Breite 2Meter und Tiefe 2.5 Meter. Datierung Ib Stillfried: 3 Grabenanlage. Oval von 60 mal 45 Meter, Breite 2.6 Meter, Tiefe 1.4 Meter. Datierung IIa. Eggenburg an der Zogelsdorfstrae. Datierung fraglich. Pattenbrunn bezweifelt Befestigung.

775 Jahre im Mittel Die Dauer der MOG inklusive Epilengyel. 4800-4025 V. Chr. oder 4800-4115 ohne Epilengyel.

KreisgrabenanlagenBeispiele:2 Friebritz 5 Gauderndorf 7 Kamegg 14 Rosenburg 22 Strgen 26 Glaubendorf

Kreisgrben als Kultanlage. Es ist durchaus mglich, dass diese im Nahbereich von Siedlungen liegenden Pltze eine besondere rechtliche, politische oder kultische Bedeutung hatten. Befestigter Zentralort. Vielleicht dienten sie als

Versammlungspltze. Am wahrscheinlich ersheint jedoch, dass sie,hnlich den Schanzen, Schutz in Unruhezeit boten. Der zwischen den graben anzunehmende wallartige Aushub erschwerte ebenso jede Annherung wie die tiefen Spitzgrben. Aber es ist sehr qualittvoll Keramik, die im Umfeld der Anlagen gefunden worden ist. (Seite 83) Die Kreisgrabenanlage stehen zeitlich zwischen den Grabenanlage

der spten Bandkeramik und der mittleren Bemaltkeramik

Stufengliederung anhand der Keramik

ltere Phase gelb-rot Mittlere Phase wei-rot Jngere Phase unbemalten Phase der Bemalkeramik.

PHASE II B

EPILENGYEL

Niedersterreich Wolfsbach-Gruppe Obersterreich und Salzburg bis Bayern Oberlauterbach-Gruppe und nachfolgende Mnschshfener-Gruppe mit der parallel verlaufenden Bemaltkeramische Kultur In Leoding (O) alle diese verschiedenen Keramikkreise sind vertreten.

Kratzer, endretuschierte Klingen, lateral retuschierte Klingen, trapezfrmige Mikrolithen, Bohrer und retuschierte Abschlge bzw. Trmmer Stcke, weiters Kernsteineund auch unterretuschierte Klingen.

Venus von Falkenstein

Venus von Langenzersdorf

"Magna Mater" "Trgerin der Tradition" "huslicher Schutzgeist" "Sinnbild der Fruchtbarkeit"