28
LEITFADEN FüR DIE ERSTELLUNG VON ZIELVEREINBARUNGEN Prof. Dr. Eva-Maria Lankes Dr. Franz Huber München 2014 QUALITÄTSAGENTUR

Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

  • Upload
    lamcong

  • View
    222

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen

Prof. Dr. Eva-Maria LankesDr. Franz Huber

München 2014

Qualitätsagentur

Page 2: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

Wegen der leichteren Lesbarkeit wurde bei der Bezeichnung von Personen-gruppen teilweise auf die Nennung beider Geschlechter verzichtet. In diesen Fällen sind immer weibliche und männliche Personen gemeint.

impressum:

erarbeitet im auftrag des bayerischen staatsministeriums

für bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Herausgeber:

Qualitätsagentur am Staatsinstitut für

Schulqualität und Bildungsforschung

anschrift:

Qualitätsagentur am Staatsinstitut

für Schulqualität und Bildungsforschung

Schellingstr. 155 • 80797 München

Tel.: 089 2170-2197 • Fax: 089 2170-2816

Internet: www.isb.bayern.de

E-Mail: [email protected]

druck:

Druck+Verlag Ernst Vögel, Stamsried

www.voegel.com

dtP:

Stefanie Haselmann, ISB

titelbild:

http://deutsch.istockphoto.com/

2., unveränderte Auflage 2014 (1. Auflage: 2012)

Page 3: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

Inhaltsverzeichnis

Leitfaden für die erstellung von Zielvereinbarungen 4

1. Welche rolle spielen Zielvereinbarungen im rahmen der Qualitätsentwicklung an bayerischen schulen 5

1.1 regelkreis der Qualitätsentwicklung 5 1.2 evaluation in bayern 6

2. Welchen nutzen haben Zielvereinbarungen für den Prozess der schulischen Qualitätsentwicklung? 7

2.1 Ziele schaffen orientierung und Handlungssicherheit 7 2.2 Ziele mobilisieren und motivieren 7 2.3 Ziele sind die basis für eine erfolgskontrolle 7

3. Wie läuft ein Zielfindungsprozess ab? 8

3.1 evaluationsbericht in den schulgremien analysieren 8 3.2 Zielvorschläge erarbeiten 10 3.3 Zielvorschläge priorisieren 10 3.4 Zielvorschläge mit der schulaufsicht absprechen 10

4. Wie werden Ziele formuliert? 11

5. Wie werden Zielvereinbarungen erarbeitet? 12

5.1 Ziel (teil i des formblatts) 14 5.2 Handlungsvereinbarung (teil ii des formblatts) 18 5.3 Ziel- und Handlungsvereinbarungen abschließen 18

6. Wie geht es nach einer Zielvereinbarung weiter? 20

Literatur: 21

anlagen: 22

(1) formblatt: Ziel- und Handlungsvereinbarung auf der grundlage der externen evaluation 23(2) beispiele ausgearbeiteter Zielvereinbarungen 24(3) ablaufplan Zielvereinbarung 26

Page 4: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

4

Leitfaden für die Erstellung von Zielvereinbarungen

Leitfaden für die erstellung von Zielvereinbarungen

„Wer nicht weiß, wohin er segeln will, für den ist kein Wind der richtige.“ (Seneca)

Die Setzung von Zielen ist Grundlage eines jeden Qualitätsentwicklungspro-zesses. Wer nur weiß, dass er etwas verbessern will, ohne eine Idee davon zu haben, worin diese Verbesserung bestehen soll, der wird nicht erfolgreich sein. Um der Qualitätsentwicklung von Schulen eine Richtung zu geben, werden deshalb im Anschluss an die externe Evaluation Zielvereinbarungen zwischen der Schule und der Schulaufsicht geschlossen (vgl. Bayerisches Staatsministeri-um für Unterricht und Kultus, 2010a, S.48). Die Aussicht, das Ziel zu erreichen, ist umso größer, je mehr Kolleginnen und Kollegen sowie andere Mitglieder der Schulgemeinschaft sich an der Zielfindung beteiligen, sich dem Ziel ver-pflichtet fühlen und sich für seine Verwirklichung einsetzen.

Diese Broschüre richtet sich an Schulleitungen und Verantwortliche der Schul-aufsicht, die vor der Aufgabe stehen, nach einer externen Evaluation eine Ziel-vereinbarung zu treffen. Sie erläutert,

• was Zielvereinbarungen sind und welche Rolle sie in der schulischen Quali-tätsentwicklung spielen,

• welchen Nutzen Zielvereinbarungen für den Prozess der Schulentwicklung haben,

• wie der Zielfindungsprozess an der Schule gestaltet werden kann,

• wie Ziele formuliert werden,

• wie Zielvereinbarungen erarbeitet und mit der Schulaufsicht vereinbart werden und

• welche Schritte die weitere Qualitätsentwicklung bestimmen.

Page 5: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

5

1. Rolle der Zielvereinbarungen im Rahmen der Qualitätsentwicklung

1. Welche rolle spielen Zielvereinbarungen im rahmen der Qualitätsentwicklung an bayerischen schulen

Zielvereinbarungen enthalten von Leitungskräften und Mitarbeitern gemein-sam geklärte, übereinstimmend festgelegte, verbindliche Ziele (vgl. Rolff, 2011, S. 19), die in einem bestimmten Zeitraum erreicht werden sollen. Ziele be-schreiben einen angestrebten zukünftigen Zustand, ohne bereits den Weg zu weisen, wie man ihn erreichen kann.

Ziele sind Voraussetzung einer planvollen Qualitätsentwicklung der Schule. Erst wenn die Ziele klar definiert sind, können Maßnahmen geplant und um-gesetzt werden.

1.1 regelkreis der Qualitätsentwicklung

Der Prozess der Qualitätsentwicklung wird im Allgemeinen in Form eines Regelkreises beschrieben:

Nach einer Bestandsaufnahme an der Schule, etwa in Form einer externen Evaluati-on, und einer Phase der Zielklärung mit an-schließender Festle-gung von Erfolgsin-dikatoren folgt die konkrete Planung und Durchfüh-rung der Maß-nahmen. Den Ab-schluss bildet eine Evaluation, mit deren Hilfe über-prüft wird, ob die Ziele auch tatsächlich erreicht worden sind.Dieser Schlusspunkt bildet zugleich den Einstieg in einen neuen Zyklus der Qualitätsent-wicklung.

Definition:

Zielvereinbarung

Regelkreis der Qualitätsent-wicklung

festlegung der indikatoren,

die anzeigen, dass das Ziel erreicht ist

Planung der Maßnahmen

(Zuständigkeiten, Verfahrensschritte,

Zeitschiene)

durchführung der Maßnahmen

bestandsaufnahme durch datensammlung

überprüfung der Zielerreichung

ggf. er-neute Ziel-

klärung

Ziel-

klärungKoordination

des Prozesses

Page 6: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

6

1. Rolle der Zielvereinbarungen im Rahmen der Qualitätsentwicklung

1.2 evaluation in bayern

„Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit zu sichern und zu verbessern“ (BayEUG, Art. 113c). Dazu werden u. a. Schulen regelmäßig extern evaluiert und im Anschluss daran Ziele zu ihrer Qualitätsverbesserung vereinbart. Sich als Schule Ziele zu setzen und mit der Schulaufsicht Ziele zu vereinbaren, ist ein Mittel zur Steuerung des schulischen Qualitätsentwicklungsprozesses: Die Qualitätsziele nach einer ex-ternen Evaluation werden dabei von Schule und Schulaufsicht gemeinsam be-raten und dann vereinbart. Beide Seiten bringen ihre jeweiligen Vorstellungen über die Zukunft der Schule ein und gleichen innerschulische Bedingungen und Erfordernisse mit dem gesellschaftlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule ab.

Basis jeder Zielklärung ist eine Bestandsaufnahme. Ohne genaue Kenntnis des gegenwärtigen Zustands lassen sich keine sinnvollen Ziele für die Zukunft der Schule formulieren. Die wichtigsten und zugleich verlässlichsten Informationen über den Ist-Zustand einer Schule finden sich im abschließenden Bericht nach einer externen Evaluation.

Bei der externen Evaluation wird von außenstehenden, unabhängigen Exper-ten eine umfassende Bestandsaufnahme über Prozesse und Ergebnisse der schulischen Arbeit durchgeführt. Das Ergebnis liefert einen methodisch ge-sicherten Überblick über die Stärken und Schwächen in zentralen Arbeitsbe-reichen einer Schule. Es zeigt, wo eine Schule gerade steht und in welchen Bereichen sie sich verbessern soll oder kann. Die Erkenntnisse aus der externen Evaluation sind Impuls für die Schule zur Weiterentwicklung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität. Sie zeigen Handlungsbedarf auf, liefern aber noch keine detaillierten Informationen darüber, in welche Richtung die Schule sich ent-wickeln soll. An dieser Stelle greifen Ziele: Sie geben an, welcher erwünschte Zustand erreicht werden soll.

Auch die Umsetzung der Maßnahmen macht Evaluation notwendig. Eine in-terne Evaluation klärt darüber auf, ob die ergriffenen Maßnahmen erfolgreich waren und das damit angestrebte Ziel auch tatsächlich erreicht worden ist, bevor neue Ziele in Angriff genommen werden. Interne und externe Evaluation haben in der Qualitätsentwicklung eine unter-schiedliche Aufgabe: Schulen können zwar auch selber und in eigener Ver-antwortung eine interne Bestandsaufnahme vornehmen und beständig z. B. die Leistungsergebnisse ihrer Schüler überprüfen. In erster Linie dient die in-terne Evaluation aber der Steuerung der schulischen Entwicklungsprozesse: Die Beteiligten überprüfen selbst, ob die Maßnahmen, die sie ergriffen haben, wirksam waren und zur Zielerreichung beigetragen haben. Dafür müssen ge-eignete Indikatoren gefunden werden. Ein Indikator ist ein „Anzeiger“, ein Hinweiszeichen darauf, dass der angestrebte zukünftige Zustand, so wie er im Ziel beschrieben ist, auch tatsächlich erreicht ist.

Gemeinsame Vereinbarung zwischen Schule und Schulaufsicht in Bayern

Basis:

Externe Evaluation

Interne Evaluation zur Überprüfung der Zielerreichung

Page 7: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

7

2. Nutzen der Zielvereinbarungen für den Prozess der Qualitätsentwicklung

2. Welchen nutzen haben Zielvereinbarungen für den Prozess der schulischen Qualitätsentwicklung?

2.1 Ziele schaffen orientierung und Handlungssicherheit

Sich auf ein Ziel zu einigen heißt zuerst einmal, sich darüber klar zu werden, was genau man gemeinsam will.

Kolleginnen und Kollegen können sehr unterschiedliche Ziele verfolgen. Selbst auf den ersten Blick ähnliche Ziele, z. B. aus dem Bereich der Werteerziehung, werden von den Beteiligten oft sehr unterschiedlich ausgelegt. Erst im Ge-spräch über die Intentionen der Beteiligten werden solche Unterschiede sicht-bar.

Beim Zielfindungsprozess werden mögliche Ziele auch im Hinblick auf das Schulprofil sowie ein bestehendes Leitbild oder Schulprogramm diskutiert, gebündelt und hinsichtlich ihrer Bedeutung und Dringlichkeit priorisiert. Den vielfältigen Aktivitäten und Projekten einer Schule wird so ein roter Faden durchzogen: Teilziele werden definiert, miteinander in Beziehung gesetzt, ein-geordnet und ihr Beitrag für ein übergeordnetes Ziel bestimmt. Die Ausrich-tung der Arbeit auf einige wichtige Ziele entlastet Schulen. Sachmittel und per-sonelle Ressourcen können kanalisiert und auf das Wesentliche konzentriert werden. Die Einigung auf leitende Ziele schafft für alle Beteiligten Orientierung und Handlungssicherheit.

2.2 Ziele mobilisieren und motivieren

Die Zusammenarbeit aller Gruppen der Schulgemeinschaft bei der Zielfindung und -formulierung stärkt die Identifikation mit der Schule, mobilisiert Kräfte und steigert Motivation und Leistungsbereitschaft. Man bringt mehr Energie auf für Ziele, an deren Festlegung man selbst beteiligt war und mit denen man sich persönlich identifizieren kann.

2.3 Ziele sind die basis für eine erfolgskontrolle

Klar definierte Ziele und geeignete Erfolgsindikatoren liefern einen sicheren Maßstab zur Beurteilung des Erfolgs einer Maßnahme. Dies stellt eine Entlas-tung für alle Beteiligten dar: Ist ein Ziel erreicht worden, so erfahren sie eine Bestätigung für die von ihnen geleistete Arbeit. Aber auch dann, wenn ein Ziel nicht erreicht werden konnte, vermitteln die Ergebnisse einer solchen Erfolgs-kontrolle ein Bild davon, was noch zu tun ist und an welcher Stelle Nachbesse-rungen notwendig sind.

Orientierung und Handlungs-sicherheit

Motivation und Leistungsbereit-schaft

Maßstab zur Erfolgsbeurteilung

Page 8: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

8

3. Wie läuft ein Zielfindungsprozess ab?

3. Wie läuft ein Zielfindungsprozess ab?

Vorab sollten alle Beteiligten in einer dafür geeigneten Veranstaltung ein ge-meinsames Verständnis der Bedeutung von Zielen für die Qualitätsentwicklung der Schule und den Verfahrensschritten zur Erarbeitung von Zielvereinbarun-gen entwickeln (vgl. dazu auch: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 2010c, S. 17 - 22).

3.1 evaluationsbericht in den schulgremien analysieren

Der Zielfindungsprozess beginnt mit der Analyse des Evaluationsberichts. Die Mitglieder der Schulgemeinschaft diskutieren die Ergebnisse mit den verschie-denen Gruppen/Gremien: Schulleitung, Kollegium (an größeren Schulen Teil-gruppen wie Fachschaften, Stufenteams etc.), Eltern- und Schülervertreter, Vertreter des Sachaufwandsträgers, Schulforum, Berufsschulbeirat.

Zunächst werden die Bewertungen des Evaluationsteams rekapituliert: Welche Stärken und welche Schwächen wurden festgestellt? Welche Empfehlungen wurden ausgesprochen?

Im folgenden Beispiel (vgl. Seite 9) wurde das Kriterium „Förderung selbstgesteuerten Lernens“ vom Evaluationsteam mit einer Schwäche bewer-tet. Die Evaluatoren sahen die beiden Anforderungen „Die Schüler erhalten Gelegenheiten, Strategien zur Organisation des Lernprozesses zu erwerben.“ und „Die Schüler erhalten Gelegenheiten, Strategien der Informationsbe-schaffung zu erwerben.“ als „eher nicht erfüllt“ an. Wie sie in der Begrün-dung ausführen, war ausschlaggebend für diese Einschätzung, dass die Schü-ler nur wenig Hilfen oder Anregungen zur Organisation ihres Lernprozesses erhalten und der Gehalt von Informationen, z. B. aus dem Internet, kaum kritisch hinterfragt wird. Ihre Empfehlungen gehen dahin, im Unterricht mehr Übungen zu Lerntechniken anzubieten und Phasen für eine selbstständige Informationsbeschaffung der Schüler einzubauen.

Die Einschätzungen der Anforderungen mit den entsprechenden Begründun-gen verdeutlichen, welche Gründe für die Bewertung des Kriteriums maßgeb-lich waren und welche Verbesserungen empfohlen werden.

Analyse des

Evaluations-berichts

Aufgreifen der

Empfehlungen

Page 9: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

9

3. Wie läuft ein Zielfindungsprozess ab?

Beispiel: Auszug aus einem Evaluationsbericht, Kriterium U6 „Förderung selbstgesteuerten Lernens“

Krit

eriu

m

Anf

orde

rung

en

Anf

orde

rung

en e

rfüllt

Gro

ße S

chw

äche

=

1,0-

1,8

gar

nich

t

voll

und

ganz

Sch

wäc

he =

1,9

-2,6

(…

) =

2,7-

3,4

Stä

rke

= 3,

5-4,

2

1 2

3 4

5

Gro

ße S

tärk

e =

4,3-

5,0

U6 Förderung selbstgesteuerten Lernens D

ie S

chül

er e

rhal

ten

Gel

egen

heite

n, S

trat

egie

n zu

r O

rgan

isat

ion

des

Lern

proz

esse

s zu

erw

erbe

n.

Schw

äche

Gesamtwertung des Kriteriums

kein

e E

insc

hätz

ung

mög

lich

(b

itte

begr

ünde

n/be

lege

n)

Beg

ründ

ung

für E

insc

hätz

ung

bzw

. Nic

htei

nsch

ätzu

ng d

er A

nfor

deru

ng:

Kla

ssen

raum

und

Arb

eits

plät

ze w

erde

n m

it de

n be

nötig

ten

Mat

eria

lien

in g

eord

nete

r Art

und

Wei

se v

orbe

reite

t. D

ie S

chül

er e

rhal

ten

wen

ig H

ilfen

ode

r Anr

egun

g zu

r Org

anis

atio

n ih

res

Lern

proz

esse

s.

Bel

ege

(min

d. 2

): Fr

ageb

ogen

, Unt

erric

htsb

eoba

chtu

ng, I

nter

view

: Sch

üler

Die

Sch

üler

erh

alte

n G

eleg

enhe

iten,

sic

h St

rate

gien

anz

u-ei

gnen

, m

it de

nen

Wis

sen

nach

halti

g er

wor

ben

wer

den

kann

.

ke

ine

Ein

schä

tzun

g m

öglic

h

(bitt

e be

grün

den/

bele

gen)

B

egrü

ndun

g fü

r Ein

schä

tzun

g bz

w. N

icht

eins

chät

zung

der

Anf

orde

rung

: D

ie S

chül

er e

rhal

ten

von

ihre

n Le

hrkr

äfte

n fa

chsp

ezifi

sche

Tip

ps fü

r die

Her

ange

hens

wei

sen

an b

estim

mte

A

ufga

bens

tellu

ngen

. Ebe

nso

wer

den

ihne

n ge

lege

ntlic

h M

öglic

hkei

ten

für d

en n

achh

altig

en W

isse

nser

wer

b an

gebo

ten

(z. B

. Ler

npla

kate

, Min

dmap

ode

r Ler

ntag

ebuc

h). E

in M

etho

dent

rain

ing

„Ler

nen

lern

en“,

in d

em

kogn

itive

Ler

ntec

hnik

en o

der –

stra

tegi

en s

yste

mat

isch

ein

gefü

hrt u

nd g

eübt

wer

den,

gib

t es

nich

t.

Bel

ege

(min

d. 2

): Fr

ageb

ogen

, Unt

erric

htsb

eoba

chtu

ng, I

nter

view

s: S

chül

er, L

ehre

r

Die

Sch

üler

erh

alte

n G

eleg

enhe

iten,

Str

ateg

ien

der

Info

rmat

ions

besc

haffu

ng z

u er

wer

ben.

kein

e E

insc

hätz

ung

mög

lich

(b

itte

begr

ünde

n/be

lege

n)

Beg

ründ

ung

für E

insc

hätz

ung

bzw

. Nic

htei

nsch

ätzu

ng d

er A

nfor

deru

ng:

Die

Sch

üler

erh

alte

n m

anch

mal

Anl

eitu

ng u

nd G

eleg

enhe

it zu

r sel

bstä

ndig

en In

form

atio

nsbe

scha

ffung

. In

tern

etre

cher

chen

find

en im

Unt

erric

ht d

er M

ittel

schu

le e

her n

ach

Lehr

plan

vorg

aben

, in

der G

rund

schu

le m

eist

zu

haus

e st

att.

Es

wird

kau

m b

espr

oche

n w

ie m

it In

form

atio

nen

aus

Med

ien

zu v

erfa

hren

ist (

z. B

. Ver

läss

lichk

eit

von

Info

rmat

ione

n au

s de

m In

tern

et).

B

eleg

e (m

ind.

2):

Frag

ebog

en, U

nter

richt

sbeo

bach

tung

, Int

ervi

ew: S

chül

er

Empf

ehlu

ngen

:

Den

Sch

üler

n ve

rmeh

rt Ti

pps

und

Übu

ngen

zu

Lern

- und

Mer

ktec

hnik

en a

nbie

ten

und

ins

Unt

erric

htsg

esch

ehen

inte

grie

ren

In

den

Unt

erric

ht M

öglic

hkei

ten

der s

elbs

tstä

ndig

en In

form

atio

nsbe

scha

ffung

– a

uch

aus

dem

Inte

rnet

– s

tärk

er e

inba

uen

Page 10: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

10

3. Wie läuft ein Zielfindungsprozess ab?

3.2 Zielvorschläge erarbeiten

In einem zweiten Schritt ziehen die an der Zielfindung beteiligten Gruppen/Gremien Schlüsse für die zukünftige Arbeit der Schule und erarbeiten Vor-schläge, welche der im Bericht genannten Schwächen angepackt und welche Empfehlungen aufgegriffen werden sollen. Sie stützen sich dabei sowohl auf die Bewertung von Kriterien als auch auf einzelne Anforderungen, die im Eva-luationsbericht als „nicht erfüllt“ oder „eher nicht erfüllt“ eingeschätzt wur-den.

Es ist aber auch denkbar, sich für Ziele zu entscheiden, die sich auf eine bereits bestehende Stärke beziehen (Erhaltungsziele) und der Profilierung der Schule in einem bestimmten Bereich dienen.

3.3 Zielvorschläge priorisieren

Die Schulleitung oder eine von ihr beauftragte Gruppe sammelt die Vorschläge und stellt die Ergebnisse zusammen.

Die Zielvorschläge werden im Rahmen einer Lehrerkonferenz besprochen, pri-orisiert und festgelegt. Je nachdem, um welche Ziele es sich handelt und wer davon betroffen sein kann, werden auch andere Gruppen beteiligt. Für die Zielvorschläge sollte Einvernehmen mit dem Schulforum hergestellt werden.

3.4 Zielvorschläge mit der schulaufsicht absprechen

Noch vor der detaillierten Ausarbeitung der Ziel- und Handlungsvereinbarung stimmt sich die Schulleitung mit der Schulaufsicht ab und sucht mit ihr zusam-men einen Konsens zu finden über die Ziele, die die Schule erreichen möchte oder sollte.

Die Schulaufsicht berät die Schule in diesem Prozess auf der Basis ihres Wissens über die individuellen Besonderheiten und Bedingungen der einzelnen Schule und hilft dabei, realistische und erreichbare Ziele zu formulieren und Möglich-keiten der Unterstützung zu erkunden.

Über das Ergebnis der Beratung mit der Schulaufsicht informiert die Schullei-tung die am Prozess der Ausarbeitung der Zielvereinbarung Beteiligten und sichert einen Konsens in der Schulgemeinschaft.

Sammlung

von Zielen

Priorisierung

der Ziele

Abstimmung der

Ziele mit der

Schulaufsicht

Page 11: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

11

4. Wie werden Ziele formuliert?

4. Wie werden Ziele formuliert?

Ziele und Maßnahmen bezeichnen etwas Unterschiedliches.

Ziele beschreiben das Resultat einer Aktivität, also das zu einem künftigen Zeitpunkt erwünschte Ergebnis bzw. den angestrebten Endzustand eines Ent-wicklungsprozesses.

Maßnahmen hingegen sind die Mittel, mit deren Hilfe man Ziele zu erreichen versucht. Zu diesen Mitteln gehören Vorhaben, Aktionen oder Schritte, die in die Wege geleitet werden, um die Ziele zu verwirklichen. Es sind verschiedene Maßnahmen möglich, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Umgekehrt kann dieselbe Maßnahme der Verwirklichung ganz unterschiedli-cher Ziele dienen: So kann etwa die Erstellung einer Homepage eine Maßnah-me sein, um für einen transparenten Informationsfluss und eine reibungslose Kommunikation zu sorgen, sie kann aber auch zur Mitwirkung von Schülern oder zu einer positiven Darstellung der Schule in der Öffentlichkeit beitragen.

Ziele sollten realistisch, d. h. mit den vorhandenen Ressourcen und unter den gegebenen Rahmenbedingungen erreichbar sein. Ziele können sich außerdem nur auf Bereiche beziehen, deren Gestaltung auch in der Hand der Beteiligten liegt. Nur für solche Ziele können sie auch die Verantwortung übernehmen.

Die sog. SMART-Kriterien (vgl. Doran, 1981) helfen bei der Formulierung von Zielen.

SMART steht dabei für s = spezifisch-konkret (präzise und eindeutig formuliert) M = messbar (objektiv erkennbar, ob ein Ziel erreicht wurde oder nicht) a = aktionsorientiert (durch Handeln erreichbar) r = realistisch (anspruchsvoll, aber nicht unerreichbar) t = terminiert (festgelegter Zeitpunkt zur Überprüfung der Zielerreichung)

Ziele und

Maßnahmen

beispiel für ein Ziel: Die Schüler gehen wertschätzend miteinander um.

beispiele für Maßnahmen: Zur Erreichung des genannten Ziels können ein Trainingsprogramm für ein gewaltfreies Miteinander (z.  B. „Zammgrauft“) durchgeführt, eine Streitschlichtergruppe eingerichtet oder Klassenregeln für das Verhalten im Unterricht festgelegt werden.

Kriterien für die

Zielformulierung

Page 12: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

12

4. Wie werden Ziele formuliert? / 5. Wie werden Zielvereinbarungen erarbeitet?

Sich auf einige wichtige Ziele zu beschränken führt eher zum Erfolg, als sich in zu vielen Kleinigkeiten zu verzetteln. Drei bis vier anspruchsvolle Ziele sind nach den bisherigen Erfahrungen eine realistische Zahl, wobei erwartet wird, dass mindestens eines dieser Ziele auf eine Verbesserung der Unterrichtsquali-tät und des Unterrichtserfolgs ausgerichtet ist.

Die Beschreibung eines erwünschten Zustands hilft nicht nur dabei, das ange-strebte Ziel zu präzisieren, sondern schafft auch Klarheit darüber, nach wel-chen Kriterien später einmal beurteilt werden kann, ob das Ziel erreicht wurde und die eingeschlagenen Maßnahmen erfolgreich waren. Die Formulierung der Ziele mit der Festlegung messbarer Erfolgsindikatoren ist ein Aushand-lungsprozess, an dem sich alle beteiligen sollten, die von einem Ziel oder einer daraus abgeleiteten Maßnahme betroffen sind.

5. Wie werden Zielvereinbarungen erarbeitet?

Sind die Ziele einmal festgelegt und mit der Schulaufsicht vorbesprochen, ar-beiten Schulleitung und Kollegium die Zielvereinbarung aus und erstellen eine detaillierte Planung. Dies kann an größeren Schulen auch in Arbeitsgruppen erfolgen, die sich jeweils ein Ziel vornehmen. Die Schulaufsicht steht der Schu-le dabei beratend zur Seite.

Für die konkrete Ausarbeitung der Zielvereinbarungen kann das Formblatt „Ziel- und Handlungsvereinbarung auf der Grundlage der externen Evaluation“ behilflich sein (vgl. www.evaluation.bayern.de, Abbildung auf der folgenden Seite 13).

Unter „Ziel“ wird das Ziel beschrieben, unter „Handlungsvereinbarung“ wird angegeben, wie die Umsetzung des Ziels erfolgen soll. Wenn alle Ziele mit den dazu gehörenden Handlungsvereinbarungen ausgearbeitet sind – das Form-blatt wird entsprechend der Anzahl der Ziele vervielfältigt – folgt als letzter Schritt die Verabredung einer „Bilanzierungskonferenz“. Dabei werden Termin und Teilnehmer einer Konferenz bestimmt, bei der die in einem Zeitraum von etwa zwei Jahren geleistete Arbeit mit der Schulaufsicht bilanziert wird. Zum Abschluss wird die Zielvereinbarung von Schulleitung und Schulaufsicht unter-zeichnet.

Formblatt:

Ziel- und Hand-lungsvereinbarung

Page 13: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

13

5. Wie werden Zielvereinbarungen erarbeitet?

Formblatt: Ziel- und Handlungsvereinbarung

S

TAA

TSIN

STI

TUT

FÜR

SC

HU

LQU

ALI

TÄT

UN

D B

ILD

UN

GS

FOR

SC

HU

NG

Q

ualit

ätsa

gent

ur

Ziel

- und

Han

dlun

gsve

rein

baru

ng a

uf d

er G

rund

lage

der

ext

erne

n Ev

alua

tion

S

chul

e: _

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

_

vier

stel

lige

Sch

ulnu

mm

er: _

____

__

1. Z

iel N

umm

er _

___

(Bitt

e fü

r jed

es Z

iel e

in e

igen

es F

orm

blat

t ver

wen

den!

Die

Sei

te e

ntsp

rech

end

häuf

ig k

opie

ren!

)

Ziel

(evt

l. m

it Te

ilzie

len)

D

as Z

iel s

oll e

rrei

chba

r, an

spru

chsv

oll,

real

isie

rbar

, bee

influ

ssba

r und

übe

rprü

fbar

se

in.

Beg

ründ

ung

der W

ahl d

iese

s Zi

els

Anl

ässe

: z. B

. im

Eva

luat

ions

beric

ht

fest

gest

ellte

Sch

wäc

he o

der E

mpf

ehlu

ng,

Sch

ulpr

ofil,

von

der

Sch

ule

erka

nnte

H

andl

ungs

feld

er

Beu

rtei

lung

skrit

erie

n/In

dika

tore

nW

oran

wird

fest

gest

ellt,

das

s da

s Zi

el

erre

icht

wor

den

ist?

1.

Wur

den

die

Maß

nahm

en d

urch

gefü

hrt?

2.

War

en d

ie M

aßna

hmen

erfo

lgre

ich?

Dur

chfü

hrun

g de

r Eva

luat

ion

Wan

n un

d w

ie fi

ndet

ein

e Er

folg

sübe

rprü

-fu

ng d

urch

die

Sch

ule

stat

t?

2. H

andl

ungs

vere

inba

rung

Maß

nahm

en

Vera

ntw

ortli

che

Term

ine

Exte

rne

Unt

erst

ützu

ng z

. B.

durc

h Fo

rtbi

ldun

gsre

fere

nten

, Sc

hule

ntw

ickl

ungs

mod

erat

oren

, Sc

hula

ufsi

cht …

W

as?

Wie

? W

er?

Bis

wan

n?

3. B

ilanz

ieru

ngsk

onfe

renz

Term

in

Teiln

ehm

er

Lehr

er, S

chül

er, E

ltern

, Sch

ulau

fsic

ht …

__

____

____

____

____

____

____

___

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__

Ort,

Dat

um

S

chul

leitu

ng

S

chul

aufs

icht

Page 14: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

14

5. Wie werden Zielvereinbarungen erarbeitet?

5.1 Ziel (teil i des formblatts)

In der ersten Spalte wird das Ziel möglichst knapp und präzise formuliert. Die Schule im folgenden Beispiel (vgl. Seite 16 f.) nimmt dabei ausdrücklich Be-zug auf das entsprechende Kriterium aus dem Qualitätstableau der externen Evaluation. Im Anhang finden sich zwei weitere ausgearbeitete Beispiele für Zielvereinbarungen zu den Kriterien „Individuelle Unterstützung“ und „Syste-matik der Qualitätsentwicklung“.

Beispiel: Schule und Schulaufsicht haben die Empfehlungen des Evaluati-onsteams aufgegriffen (vgl. oben: Auszug aus dem Evaluationsbericht) und zum Kriterium U6 „Förderung selbstgesteuerten Lernens“ die Zielvereinbarung auf Seite 16 f. formuliert (Juli 2012).

In der Begründung vergegenwärtigt sich die Schule konkret die Bedeutung des Ziels für die Qualitätsentwicklung der Schule. Sie sollte dabei auf den Evaluati-onsbericht Bezug nehmen, kann aber auch das Leitbild oder ein besonderes Profil der Schule (z. B. Inklusionsschule) aufgreifen.

Nach der Formulierung von Zielen geht es darum, Indikatoren zu finden, d. h. sich unter den Beteiligten darüber zu verständigen, woran festgestellt werden kann, ob ein Ziel erreicht worden ist. Ein Indikator ist ein überprüfbarer Hin-weis auf den angestrebten künftigen Zustand, so wie er im Ziel beschrieben ist. Maß- oder Kennzahlen geben an, bis zu welchem Ausprägungsgrad ein Merk-mal oder eine Eigenschaft vorliegt oder vorliegen soll. Häufig verwendete Kennzahlen an Schulen sind z. B. Wiederholerquote, Abbrecherquote, Ab-schlussquote, Ergebnisse bei Vergleichsarbeiten, Jahrgangsstufentests und Ab-schlussprüfungen.

Bei der Überprüfung der Zielerreichung stellen sich zwei Fragen:

Frage 1: Wurden die Maßnahmen durchgeführt, sind alle geplanten Neue-rungen eingeführt und liegen die erwarteten Produkte (Konzepte, Materialien etc.) vor?Frage 2: Waren die Maßnahmen auch wirklich erfolgreich? Konnte das Ziel erreicht werden?

Zur 1. Frage: Indikatoren beschreiben an dieser Stelle z. B. Produkte, Konzepte oder Ergeb-nisse, die aus den geplanten Maßnahmen entstanden sind.

Zielformulierung

Begründung für

die Wahl des Ziels

Festlegung der

Beurteilungs-kriterien

Maßnahmen

durchgeführt?

beispiel:

Für das Ziel „Förderung selbstständigen Lernens“ sind im genannten Beispiel (vgl. S. 14) folgende Indikatoren festgelegt worden:

•Das Methodencurriculum wird im Kompendium Richtig-Wichtig-Verbindlich dokumentiert und ist daher für alle Lehrkräfte verfügbar.

•Die Umsetzung ist für die einzelnen Lehrkräfte verpflichtend. Im Klassenord-ner sind die durchgeführten Module vom jeweiligen Lehrer abgezeichnet.

Page 15: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

15

5. Wie werden Zielvereinbarungen erarbeitet?

Zur 2. Frage: Die weit wichtigere Frage aber ist die nach dem Erfolg der Maßnahmen. Hat die Kompetenz der Schüler zugenommen, hat sich die Situation verbessert? Solche Fragen lassen sich am besten durch Angabe konkreter Maß- oder Kenn-zahlen beantworten.

Nach der Festlegung der Indikatoren wird überlegt, mit welchen Methoden die Überprüfung der Zielerreichung im Rahmen einer internen Evaluation erfolgen kann. Müssen Dokumente analysiert, die Häufigkeit bestimmter Vorkommnis-se beobachtet, Maßzahlen (z. B. Notendurchschnitte) berechnet, ein Leistungs-test oder eine Befragung durchgeführt werden? Hilfen dazu finden sich im Internetportal der Qualitätsagentur (vgl. www.evaluation.bayern.de).

Anhand der vereinbarten Indikatoren und Instrumente wird der gegenwärtige Zustand dokumentiert bzw. gegebenenfalls eine Basis-Messung durchgeführt. Dies erleichtert die spätere Erfolgsüberprüfung erheblich, weil man dann den Endzustand sehr leicht mit der Ausgangslage vergleichen kann. So ist etwa die Frage, ob die Methodenkompetenz der Schüler aufgrund der durchgeführten Maßnahmen wirklich zugenommen hat, nur zu beantworten, wenn die Aus-gangslage bekannt ist.

Zuletzt werden die Termine festgelegt: Es wird bestimmt, wann welche Evalu-ationsmaßnahme durchgeführt wird, um eine Erfolgsüberprüfung vorzuneh-men. Dies sollte der Zeitpunkt sein, an dem die Maßnahmen umgesetzt sind und erste Wirkungen erwartet werden können.

Maßnahmen

erfolgreich?

beispiel für das Ziel „Förderung selbstständigen Lernens“:

•Der Unterricht enthält Phasen des selbstgesteuerten Lernens.

•Die Methodenkompetenz der Schüler wird am Ende des Schuljahres von Lehrern höher eingeschätzt als zu Beginn.

•Die Methodenkompetenz der Schüler hat zugenommen.

Durchführung

der Evaluation

Festlegung

des Zeitrahmens

Page 16: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

16

5. Wie werden Zielvereinbarungen erarbeitet?

Beispiel: Ziel- und Handlungsvereinbarung zur Förderung selbstständigen Lernens

S

TAA

TSIN

STI

TUT

FÜR

SC

HU

LQU

ALI

TÄT

UN

D B

ILD

UN

GS

FOR

SC

HU

NG

Q

ualit

ätsa

gent

ur

Ziel

- und

Han

dlun

gsve

rein

baru

ng a

uf d

er G

rund

lage

der

ext

erne

n Ev

alua

tion

S

chul

e: _

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

_

vier

stel

lige

Sch

ulnu

mm

er: _

____

__

1. Z

iel N

umm

er _

___

(Bitt

e fü

r jed

es Z

iel e

in e

igen

es F

orm

blat

t ver

wen

den!

Die

Sei

te e

ntsp

rech

end

häuf

ig k

opie

ren!

)

Ziel

(evt

l. m

it Te

ilzie

len)

D

as Z

iel s

oll e

rrei

chba

r, an

spru

chsv

oll,

real

isie

rbar

, bee

influ

ssba

r und

übe

rprü

fbar

se

in.

Beg

ründ

ung

der W

ahl d

iese

s Zi

els

Anl

ässe

: z. B

. im

Eva

luat

ions

beric

ht

fest

gest

ellte

Sch

wäc

he o

der E

mpf

ehlu

ng,

Sch

ulpr

ofil,

von

der

Sch

ule

erka

nnte

H

andl

ungs

feld

er

Beu

rtei

lung

skrit

erie

n/In

dika

tore

nW

oran

wird

fest

gest

ellt,

das

s da

s Zi

el

erre

icht

wor

den

ist?

1.

Wur

den

die

Maß

nahm

en d

urch

gefü

hrt?

2.

War

en d

ie M

aßna

hmen

erfo

lgre

ich?

Dur

chfü

hrun

g de

r Eva

luat

ion

Wan

n un

d w

ie fi

ndet

ein

e Er

folg

sübe

rprü

-fu

ng d

urch

die

Sch

ule

stat

t?

Förd

erun

g se

lbst

gest

euer

ten

Lern

ens

1.

D

ie S

chül

er v

erfü

gen

über

S

trate

gien

zur

Org

anis

atio

n ih

res

Lern

proz

esse

s.

2.

Die

Sch

üler

ver

füge

n üb

er

Stra

tegi

en d

er In

form

atio

nsbe

-sc

haffu

ng.

Da

die

Sch

ule

bei d

er e

xter

nen

Eva

luat

ion

beim

Krit

eriu

m „F

örde

rung

se

lbst

gest

euer

ten

Lern

ens“

ein

e S

chw

äche

atte

stie

rt be

kom

men

hat

, si

eht s

ie in

die

sem

Ber

eich

bes

onde

ren

Han

dlun

gsbe

darf.

Das

Met

hode

ncur

ricul

um w

ird im

K

ompe

ndiu

m R

icht

ig-W

icht

ig-

Ver

bind

lich

doku

men

tiert

und

ist d

aher

r alle

Leh

rkrä

fte v

erfü

gbar

. D

ie U

mse

tzun

g is

t für

die

ein

zeln

en

Lehr

kräf

te v

erpf

licht

end.

Im K

lass

en-

ordn

er s

ind

die

durc

hgef

ührte

n M

odul

e vo

m je

wei

ligen

Leh

rer a

bgez

eich

net.

D

er U

nter

richt

ent

hält

Pha

sen

des

selb

stge

steu

erte

n Le

rnen

s.

Die

Met

hode

nkom

pete

nz d

er S

chül

er

wird

am

End

e de

s S

chul

jahr

es v

on

Lehr

ern

höhe

r ein

gesc

hätz

t als

zu

Beg

inn.

D

ie M

etho

denk

ompe

tenz

der

Sch

üler

ha

t zug

enom

men

.

End

e S

chul

jahr

201

1/12

: M

etho

denc

urric

ulum

lieg

t vor

, wird

vo

m K

olle

gium

ver

absc

hied

et.

Zum

Sch

ulha

lbja

hr u

nd z

um E

nde

des

Sch

ulja

hres

201

2/13

: D

aten

über

prüf

ung:

Kla

ssen

ordn

er

Sch

üler

befra

gung

und

Unt

erric

htsb

e-ob

acht

ung

mit

dem

Inst

rum

ent

„Evi

denz

basi

erte

Met

hode

n de

r U

nter

richt

sdia

gnos

tik u

nd -e

ntw

ickl

ung

(EM

U)

End

e S

chul

jahr

201

2/13

: E

insc

hätz

ung

des

Kom

pete

nzzu

wac

h-se

s de

r Sch

üler

mitt

els

eine

r Le

hrer

befra

gung

und

ein

er s

ich

dara

n an

schl

ieße

nden

Fee

dbac

k-K

onfe

renz

zu

r sys

tem

atis

chen

Aus

wer

tung

der

E

rfahr

unge

n (A

bfra

ge u

nd P

unkt

ebe-

wer

tung

) E

nde

Sch

ulja

hr 2

013/

14:

Sch

üler

befra

gung

Page 17: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

17

5. Wie werden Zielvereinbarungen erarbeitet?

Beispiel: Ziel- und Handlungsvereinbarung zur Förderung selbstständigen Lernens

S

TAA

TSIN

STI

TUT

FÜR

SC

HU

LQU

ALI

TÄT

UN

D B

ILD

UN

GS

FOR

SC

HU

NG

Q

ualit

ätsa

gent

ur

Ziel

- und

Han

dlun

gsve

rein

baru

ng a

uf d

er G

rund

lage

der

ext

erne

n Ev

alua

tion

S

chul

e: _

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

_

vier

stel

lige

Sch

ulnu

mm

er: _

____

__

1. Z

iel N

umm

er _

___

(Bitt

e fü

r jed

es Z

iel e

in e

igen

es F

orm

blat

t ver

wen

den!

Die

Sei

te e

ntsp

rech

end

häuf

ig k

opie

ren!

)

Ziel

(evt

l. m

it Te

ilzie

len)

D

as Z

iel s

oll e

rrei

chba

r, an

spru

chsv

oll,

real

isie

rbar

, bee

influ

ssba

r und

übe

rprü

fbar

se

in.

Beg

ründ

ung

der W

ahl d

iese

s Zi

els

Anl

ässe

: z. B

. im

Eva

luat

ions

beric

ht

fest

gest

ellte

Sch

wäc

he o

der E

mpf

ehlu

ng,

Sch

ulpr

ofil,

von

der

Sch

ule

erka

nnte

H

andl

ungs

feld

er

Beu

rtei

lung

skrit

erie

n/In

dika

tore

nW

oran

wird

fest

gest

ellt,

das

s da

s Zi

el

erre

icht

wor

den

ist?

1.

Wur

den

die

Maß

nahm

en d

urch

gefü

hrt?

2.

War

en d

ie M

aßna

hmen

erfo

lgre

ich?

Dur

chfü

hrun

g de

r Eva

luat

ion

Wan

n un

d w

ie fi

ndet

ein

e Er

folg

sübe

rprü

-fu

ng d

urch

die

Sch

ule

stat

t?

Förd

erun

g se

lbst

gest

euer

ten

Lern

ens

1.

D

ie S

chül

er v

erfü

gen

über

S

trate

gien

zur

Org

anis

atio

n ih

res

Lern

proz

esse

s.

2.

Die

Sch

üler

ver

füge

n üb

er

Stra

tegi

en d

er In

form

atio

nsbe

-sc

haffu

ng.

Da

die

Sch

ule

bei d

er e

xter

nen

Eva

luat

ion

beim

Krit

eriu

m „F

örde

rung

se

lbst

gest

euer

ten

Lern

ens“

ein

e S

chw

äche

atte

stie

rt be

kom

men

hat

, si

eht s

ie in

die

sem

Ber

eich

bes

onde

ren

Han

dlun

gsbe

darf.

Das

Met

hode

ncur

ricul

um w

ird im

K

ompe

ndiu

m R

icht

ig-W

icht

ig-

Ver

bind

lich

doku

men

tiert

und

ist d

aher

r alle

Leh

rkrä

fte v

erfü

gbar

. D

ie U

mse

tzun

g is

t für

die

ein

zeln

en

Lehr

kräf

te v

erpf

licht

end.

Im K

lass

en-

ordn

er s

ind

die

durc

hgef

ührte

n M

odul

e vo

m je

wei

ligen

Leh

rer a

bgez

eich

net.

D

er U

nter

richt

ent

hält

Pha

sen

des

selb

stge

steu

erte

n Le

rnen

s.

Die

Met

hode

nkom

pete

nz d

er S

chül

er

wird

am

End

e de

s S

chul

jahr

es v

on

Lehr

ern

höhe

r ein

gesc

hätz

t als

zu

Beg

inn.

D

ie M

etho

denk

ompe

tenz

der

Sch

üler

ha

t zug

enom

men

.

End

e S

chul

jahr

201

1/12

: M

etho

denc

urric

ulum

lieg

t vor

, wird

vo

m K

olle

gium

ver

absc

hied

et.

Zum

Sch

ulha

lbja

hr u

nd z

um E

nde

des

Sch

ulja

hres

201

2/13

: D

aten

über

prüf

ung:

Kla

ssen

ordn

er

Sch

üler

befra

gung

und

Unt

erric

htsb

e-ob

acht

ung

mit

dem

Inst

rum

ent

„Evi

denz

basi

erte

Met

hode

n de

r U

nter

richt

sdia

gnos

tik u

nd -e

ntw

ickl

ung

(EM

U)

End

e S

chul

jahr

201

2/13

: E

insc

hätz

ung

des

Kom

pete

nzzu

wac

h-se

s de

r Sch

üler

mitt

els

eine

r Le

hrer

befra

gung

und

ein

er s

ich

dara

n an

schl

ieße

nden

Fee

dbac

k-K

onfe

renz

zu

r sys

tem

atis

chen

Aus

wer

tung

der

E

rfahr

unge

n (A

bfra

ge u

nd P

unkt

ebe-

wer

tung

) E

nde

Sch

ulja

hr 2

013/

14:

Sch

üler

befra

gung

2. H

andl

ungs

vere

inba

rung

Maß

nahm

en

Vera

ntw

ortli

che

Term

ine

Exte

rne

Unt

erst

ützu

ng z

. B.

durc

h Fo

rtbi

ldun

gsre

fere

nten

, Sc

hule

ntw

ickl

ungs

mod

erat

oren

, Sc

hula

ufsi

cht

Was

? W

ie?

Wer

? B

is w

ann?

Die

Sch

ule

wird

ein

sys

tem

atis

ches

jahr

gang

sstu

fenb

ezog

enes

Cur

ricul

um v

on M

ikro

- und

Mak

rom

etho

den

erar

beite

n, u

m d

en S

chül

ern

meh

r Kom

pete

nzen

im

Ber

eich

des

sel

bstg

este

uerte

n Le

rnen

s zu

ver

mitt

eln.

M

aßna

hmen

1.

Fo

rtbild

ung

zum

The

ma

„Ler

nen

lern

en“

2.

Ers

tellu

ng e

ines

übe

r die

Jgs

t. au

fbau

ende

n M

etho

denc

urric

u-lu

ms

(Ent

wur

f) 3.

A

usfü

hrlic

he E

rörte

rung

der

E

rgeb

niss

e 4.

P

ädag

ogis

che

Kon

fere

nz:

absc

hlie

ßend

e D

isku

ssio

n un

d B

esch

luss

fass

ung,

Ein

führ

ung

Eval

uatio

n 5.

E

rste

llung

ein

es B

eoba

chtu

ngsb

o-ge

ns fü

r die

kol

legi

ale

Hos

pita

tion

zur E

rfass

ung

der M

etho

denk

om-

pete

nz d

er S

chül

er (s

pezi

fisch

na

ch J

ahrg

angs

stuf

en)

6.

Unt

erric

htsb

eoba

chtu

ngen

, D

okum

enta

tion

der E

rgeb

niss

e

7.

Päd

agog

isch

e K

onfe

renz

: A

usw

ertu

ng d

er B

eoba

chtu

ngse

r-ge

bnis

se, F

olge

rung

en

1.

Org

anis

atio

n: S

chul

leitu

ng

Teiln

ehm

er: K

olle

gium

2.

A

rbei

tsgr

uppe

Cur

ricul

um: e

in/e

K

olle

ge/in

aus

jede

r Jah

rgan

gsst

ufe

3.

Ja

hrga

ngss

tufe

ntea

ms

4.

Vorb

erei

tung

: Arb

eits

grup

pe

Cur

ricul

um

5.

Frau

A, F

rau

B, H

err C

6.

Imm

er z

wei

Jah

rgan

gsst

ufen

kolle

-ge

n/in

nen

wec

hsel

seiti

g

7.

Mod

erat

ion:

Fra

u B

1.

17.1

0.20

12 (s

chul

inte

rne

Fortb

ildun

g)

2.

01.0

3.20

13 (V

orla

ge E

ntw

urf)

3.

12.0

4.20

13 (Ä

nder

ungs

wün

sche

an

die

Arb

eits

grup

pe C

urric

ulum

) 4.

14

.05.

2013

(Päd

. Kon

fere

nz)

5.

Juni

201

3 6.

10

. – 1

6.06

.201

3 (U

nter

richt

sbe-

obac

htun

gen

als

Aus

gang

smes

-su

ng),

14. –

20.

10.2

013

(Wie

der-

holu

ng d

er U

nter

richt

sbeo

bach

-tu

ngen

) 7.

20

.11.

2013

(Aus

wer

tung

E

rgeb

niss

e)

Ext

erne

r Ref

eren

t (K

oste

nübe

rnah

me

Sch

ulam

t) Ü

ber E

rfahr

unge

n ve

rfüge

n: S

chul

e X

, S

chul

e Y

(Kon

takt

aufn

ahm

e S

chul

lei-

tung

) E

xper

te in

Fra

gen

der U

nter

richt

sbe-

obac

htun

g: H

err D

(Uni

E)

3. B

ilanz

ieru

ngsk

onfe

renz

Term

in

Teiln

ehm

er

Lehr

er, S

chül

er, E

ltern

, Sch

ulau

fsic

ht …

Dez

embe

r 201

3 K

olle

gium

, Mitg

liede

r des

Sch

ulfo

rum

s, S

chul

rat

13. J

uli 2

012

__

____

____

____

____

____

____

_ __

____

____

____

____

____

____

____

__

__

____

____

____

____

____

____

____

O

rt, D

atum

Sch

ulle

itung

Sch

ulau

fsic

ht

Page 18: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

18

5. Wie werden Zielvereinbarungen erarbeitet?

5.2 Handlungsvereinbarung (teil ii des formblatts)

Zu den Zielen werden Maßnahmen entwickelt, die dazu geeignet sind, diese zu verwirklichen. Maßnahmen sind Mittel - Vorhaben, Aktionen oder Schritte -, die ergriffen werden, um ein Ziel zu erreichen und einen Ist-Zustand in einen Soll-Zustand zu überführen.

Nach dem Muster des Projektmanagements (vgl. Birker, 2003) werden hier

• Meilensteine und Zwischenergebnisse definiert,

• Termine festgelegt,

• Verantwortliche bestimmt und

• Strukturen geschaffen, die für den Arbeitsprozess notwendig und hilfreich sind (Teams bilden, Sitzungen planen, Informationswege vereinbaren etc.).

Dabei wird auch überlegt, welche Ressourcen notwendig und welche Unter-stützungsleistungen für die geplanten Arbeitsschritte förderlich sind: Kann man auf Fortbildungsangebote oder -mittel zurückgreifen? Muss die Ausstat-tung vervollständigt werden? Werden Mitarbeiter mit bestimmten Kompeten-zen gebraucht? Kann man von den Erfahrungen anderer Schulen profitieren (Netzwerke)?

5.3 Ziel- und Handlungsvereinbarungen abschließen

Mit der nun vorliegenden detaillierten Vorstellung darüber, welche Ziele wie bearbeitet und später hinsichtlich ihres Erfolgs beurteilt werden sollen, tritt die Schulleitung in die abschließenden Gespräche mit der Schulaufsicht ein. Die Schule erläutert ihre Ziele und Maßnahmen, die Schulaufsicht berät die Schule über das geplante Vorgehen, informiert über hilfreiche Fortbildungsangebote und vermittelt Kontakte zu Personen, die über Erfahrung zu bestimmten The-men oder Arbeitsschritten verfügen und die Schule mit Rat und Tat unterstüt-zen können.

Auch wenn manche Vorhaben längerfristig terminiert sind, sollte in regelmäßi-gen Abständen, etwa alle zwei Jahre, Bilanz gezogen werden. Schon beim Abschluss der Ziel- und Handlungsvereinbarung wird dazu ein geeigneter Ter-min oder zumindest ein Zeitfenster verabredet, bei dem in einer gemeinsamen Konferenz mit der Schulaufsicht besprochen und bewertet wird, was schon erreicht worden und was bisher noch offen geblieben ist (vgl. Teil III des Form-blatts). Das Treffen dient auch dazu, eine Perspektive zu entwickeln, wie der weitere Prozess zu gestalten ist.

Vereinbarung

von Maßnahmen

Abstimmung mit

der Schulaufsicht

Vereinbarung von

Bilanzierungs-konferenzen

Page 19: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

19

5. Wie werden Zielvereinbarungen erarbeitet?

Die Schulaufsicht berät die Schule in ihrem Zielfindungsprozess und begleitet die Schule bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen. Sie lässt sich regelmäßig Bericht erstatten und unterstützt die Schule, indem sie Kontakte zu anderen Schulen, zu Fortbildungsreferenten oder Schulentwicklungsmoderatoren ver-mittelt. Mit der Unterzeichnung der Ziel- und Handlungsvereinbarung erhält die Schule darüber hinaus Sicherheit und Rückendeckung für den eingeschla-genen Weg. Damit übernimmt die Schulaufsicht zugleich eine Mitverantwor-tung für die Weiterentwicklung der Schule.

Beratung und Begleitung durch die Schulaufsicht

beispiel für das Vorgehen der Schulaufsicht:

Nach der Beratung und Begleitung der Schule bei der Zielfindung und beim Ausarbeiten der Zielvereinbarung besuchen Verantwortliche der Schulaufsicht die evaluierten Schulen ihres Bezirks nach ca. zwei Jahren. Sie sprechen mit dem Schulleitungsteam, Vertretern von Lehrern, Eltern und Schülern und mit Mitgliedern des Personalrats über den Stand der Entwicklungen, über Schwie-rigkeiten bei der Umsetzung der Ziele, über erste (Teil-)Erfolge und das weitere Vorgehen. Das Treffen dient auch dazu, die Ziel- und Handlungsvereinbarung zu aktualisieren und fortzuschreiben.

Page 20: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

20

6. Wie geht es nach einer Zielvereinbarung weiter?

6. Wie geht es nach einer Zielvereinbarung weiter?

Nach Abschluss der Ziel- und Handlungsvereinbarung beginnen die verschie-denen Projektgruppen ihre Arbeit aufzunehmen und die vereinbarten Maß-nahmen umzusetzen.

Das auf Seite 5 angeführte Schaubild über den Regelkreis der Qualitätsent-wicklung macht deutlich, dass der gesamte Prozess einer systematischen Koor-dinierung bedarf. Auch wenn die Schulleitung letztendlich für die Umsetzung der Ziel- und Handlungsvereinbarung verantwortlich zeichnet, kann es insbe-sondere an größeren Schulen sinnvoll sein, eine Koordinierungs- oder Steuer-gruppe einzurichten, die von der Schulleitung und dem Kollegium für diese Aufgabe autorisiert ist und die einzelnen Vorhaben abstimmt und begleitet. Sie achtet darauf, dass die Maßnahmen wie vereinbart durchgeführt werden, greift aber auch korrigierend ein, wenn sich Schwierigkeiten einstellen, die die Zielerreichung gefährden.

Die Koordinierungsgruppe evaluiert sowohl begleitend als auch abschließend:

• Prozessevaluation: In Form einer beständigen, begleitenden Evaluation über-prüft und lenkt sie den Arbeits- und den Umsetzungsprozess der Maßnah-men und greift notfalls steuernd ein.

• Ergebnisevaluation: Im Rahmen einer abschließenden (internen) Evaluation überprüft sie den Grad der Zielerreichung eines Vorhabens. Ist ein Ziel er-reicht worden oder muss es gegebenenfalls in abgeänderter Form weiter verfolgt werden, weil der gewünschte Zustand noch nicht eingetreten ist?

An eine abschließende interne Evaluation schließt sich deshalb ein erneuter Zyklus der Qualitätsentwicklung an mit einer Neubestimmung von Zielen und Erfolgsindikatoren, über eine neuerliche Planung und Durchführung von Maß-nahmen bis hin zu einer wiederholten internen Evaluation.

Spätestens nach fünf bis sechs Jahren erfolgt dann wieder eine umfassende Bestandsaufnahme in Form einer externen Evaluation.

Umsetzung der

Maßnahmen

Systematische

Koordinierung

Neuausrichtung der Qualitätsent-wicklung

Page 21: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

21

Literatur

Literatur:Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (2009). Handrei-chung – Zielvereinbarung zwischen Schulen und Schulverwaltung. Verfügbar unter: http://www.schule-bw.de/schularten/berufliche_schulen/oes/handbuchOES/14_Handreichung-Zielvereinbarung.pdf [01.10.2012].

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2010a). Externe Evaluati-on an Bayerns Schulen. (2. neu bearb. Auflage) München.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2010b). Interne Evaluati-on an Bayerns Schulen. (2. neu bearb. Auflage) München.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2010c). Qualitätshand-buch – QmbS. München: Hintermaier

Birker, K. (2003). Projektmanagement. Berlin: Cornelsen

Buchen, H. (2006). Führungsinstrument Zielvereinbarungen. In Schulleitung und Schulentwicklung (Loseblattsammlung, D2.15). Berlin: Raabe

Buhren, C. (2007). Selbstevaluation in Schule und Unterricht. Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen. Köln: Luchterhand

Doran, G. T. (1981). There‘s a S.M.A.R.T. way to write management‘s goals and ob-jectives. Management Review, Volume 70, Issue 11 (AMA FORUM), pp. 35-36.

Dubs, R. (2006). Führung durch Zielvereinbarung. In Schulleitung und Schulent-wicklung (Loseblattsammlung, D2.8). Berlin: Raabe

Dubs, R. (2004). Qualitätsmanagement für Schulen. (2. Auflage) St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik

Fusten, G. & Willert, H. (2005). Führen mit Zielen. Pädagogische Führung 4/2005, S. 166-169.

Hessisches Kultusministerium (2007). Zielvereinbarungen nach Schulinspektion. Leitfaden für die Entwicklung von Zielvereinbarungen zwischen Schule und Schul-aufsicht nach der Schulinspektion. Verfügbar unter: http://dms-schule.bildung.hes-sen.de/allgemeines/begabung/broschueren/Zielvereinbarungen_nach_Schulinspek-tion_1_.pdf [01.10.2012]

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2009). Handreichung zum institutionellen Zielvereinbarungsprozess zwischen Schulen und Schulaufsicht in NRW. Verfügbar unter: http://www.partner-fuer-schule.nrw.de/dev/t3/uploads/media/Neue_Handreichung_Qualitaetsanalyse_05072009.pdf [01.10.2012]

Oechslein, K. E. (2010). Brauchen Schulen die Inspektion? In Pädagogische Füh-rung 2/2010, S. 66ff

Oechslein, K. E. (2011). Schulinspektion, Schulvisitation, Vergleichsuntersuchungen unter dem Aspekt der Erfüllung schulaufsichtlicher Aufgaben. In Zeitschrift für Bil-dungsverwaltung (ZBV) 2/2011, S. 17-23

Rolff, H.-G. (2011). Das System des UQM im Überblick. In Rolff, H.-G. (Hrsg.), Qua-lität mit System. Eine Praxisanleitung zum Unterrichtsbezogenen Qualitätsmanage-ment (UQM). Köln: Link

Wagner, C. (2007): Einzelschulische Qualitätsentwicklung durch Führung und Manage-ment? In Buer, J. van & Wagner, C. (Hrsg.): Qualität von Schule. Frankfurt: Lang

Wunderer, R. (2009): Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Füh-rungslehre. München: Luchterhand

Page 22: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

22

Anlagen

anlagen:

(1) formblatt: Ziel- und Handlungsvereinbarung auf der grundlage der externen evaluation

(2) beispiele ausgearbeiteter Zielvereinbarungen

Im Anhang finden sich zwei ausgearbeitete Beispiele für Zielvereinbarungen zu den Kriterien des Qualitätstableaus der externen Evaluation (vgl. Staatsministe-rium für Unterricht und Kultus, 2010, S. 13 f.):

• Individuelle Unterstützung (Anlage 2.1) und

• Systematik der Qualitätsentwicklung (Anlage 2.2)

Diese Beispiele stellen eine Orientierungshilfe dar. In den Handlungsvereinba-rungen zu den jeweiligen Zielen werden Maßnahmen vorgeschlagen und sehr detailliert entfaltet. Das erleichtert es, die Zielsetzungen zu verstehen und die Umsetzungsmaßnahmen nachzuvollziehen. Gleichwohl handelt es sich aber um Vorschläge, die zeigen, was gemacht werden kann, nicht was gemacht werden soll oder muss. Es liegt in der Verantwortung der Schule zu überlegen, welche Maßnahmen sie wählt und welche sie unter den gegebenen Bedingun-gen in realistischer Weise gestalten und umsetzen kann.

(3) ablaufplan Zielvereinbarung

Page 23: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

S

TAA

TSIN

STI

TUT

FÜR

SC

HU

LQU

ALI

TÄT

UN

D B

ILD

UN

GS

FOR

SC

HU

NG

Q

ualit

ätsa

gent

ur

Ziel

- und

Han

dlun

gsve

rein

baru

ng a

uf d

er G

rund

lage

der

ext

erne

n Ev

alua

tion

S

chul

e: _

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

_

vier

stel

lige

Sch

ulnu

mm

er: _

____

__

1. Z

iel N

umm

er _

___

(Bitt

e fü

r jed

es Z

iel e

in e

igen

es F

orm

blat

t ver

wen

den!

Die

Sei

te e

ntsp

rech

end

häuf

ig k

opie

ren!

)

Ziel

(evt

l. m

it Te

ilzie

len)

D

as Z

iel s

oll e

rrei

chba

r, an

spru

chsv

oll,

real

isie

rbar

, bee

influ

ssba

r und

übe

rprü

fbar

se

in.

Beg

ründ

ung

der W

ahl d

iese

s Zi

els

Anl

ässe

: z. B

. im

Eva

luat

ions

beric

ht

fest

gest

ellte

Sch

wäc

he o

der E

mpf

ehlu

ng,

Sch

ulpr

ofil,

von

der

Sch

ule

erka

nnte

H

andl

ungs

feld

er

Beu

rtei

lung

skrit

erie

n/In

dika

tore

nW

oran

wird

fest

gest

ellt,

das

s da

s Zi

el

erre

icht

wor

den

ist?

1.

Wur

den

die

Maß

nahm

en d

urch

gefü

hrt?

2.

War

en d

ie M

aßna

hmen

erfo

lgre

ich?

Dur

chfü

hrun

g de

r Eva

luat

ion

Wan

n un

d w

ie fi

ndet

ein

e Er

folg

sübe

rprü

-fu

ng d

urch

die

Sch

ule

stat

t?

2. H

andl

ungs

vere

inba

rung

Maß

nahm

en

Vera

ntw

ortli

che

Term

ine

Exte

rne

Unt

erst

ützu

ng z

. B.

durc

h Fo

rtbi

ldun

gsre

fere

nten

, Sc

hule

ntw

ickl

ungs

mod

erat

oren

, Sc

hula

ufsi

cht …

W

as?

Wie

? W

er?

Bis

wan

n?

3. B

ilanz

ieru

ngsk

onfe

renz

Term

in

Teiln

ehm

er

Lehr

er, S

chül

er, E

ltern

, Sch

ulau

fsic

ht …

__

____

____

____

____

____

____

___

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__

Ort,

Dat

um

S

chul

leitu

ng

S

chul

aufs

icht

Anl

age

1: F

orm

blat

t „Zi

el- u

nd

Han

dlun

gsve

rein

baru

ng“

Page 24: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

S

TAA

TSIN

STI

TUT

FÜR

SC

HU

LQU

ALI

TÄT

UN

D B

ILD

UN

GS

FOR

SC

HU

NG

Q

ualit

ätsa

gent

ur

Ziel

- und

Han

dlun

gsve

rein

baru

ng a

uf d

er G

rund

lage

der

ext

erne

n Ev

alua

tion

S

chul

e: _

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

_

vier

stel

lige

Sch

ulnu

mm

er: _

____

__

1. Z

iel N

umm

er _

___

(Bitt

e fü

r jed

es Z

iel e

in e

igen

s Fo

rmbl

att v

erw

ende

n! D

ie S

eite

ent

spre

chen

d hä

ufig

kop

iere

n!)

Ziel

(evt

l. m

it Te

ilzie

len)

D

as Z

iel s

oll e

rrei

chba

r, an

spru

chsv

oll,

real

isie

rbar

, bee

influ

ssba

r und

übe

rprü

fbar

se

in.

Beg

ründ

ung

der W

ahl d

iese

s Zi

els

Anl

ässe

: z. B

. im

Eva

luat

ions

beric

ht

fest

gest

ellte

Sch

wäc

he o

der E

mpf

ehlu

ng,

Sch

ulpr

ofil,

von

der

Sch

ule

erka

nnte

H

andl

ungs

feld

er

Beu

rtei

lung

skrit

erie

n/In

dika

tore

nW

oran

wird

fest

gest

ellt,

das

s da

s Zi

el

erre

icht

wor

den

ist?

1.

Wur

den

die

Maß

nahm

en d

urch

gefü

hrt?

2.

War

en d

ie M

aßna

hmen

erfo

lgre

ich?

Dur

chfü

hrun

g de

r Eva

luat

ion

Wan

n un

d w

ie fi

ndet

ein

e Er

folg

sübe

rprü

-fu

ng d

urch

die

Sch

ule

stat

t?

Jede

r Sch

üler

wird

sei

nem

Le

istu

ngss

tand

ent

spre

chen

d ge

förd

ert.

D

ie S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

wer

den

indi

vidu

ell g

eför

dert,

dam

it Ü

ber-

ode

r U

nter

ford

erun

g ve

rmie

den

wird

und

um

die

Mot

ivat

ion

und

die

Leis

tung

en

der S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

zu

erhö

hen.

Die

Sch

ulfa

mili

e ha

t in

ihre

m L

eitb

ild

indi

vidu

elle

För

deru

ng a

ls p

rofil

bild

en-

den

Sch

wer

punk

t for

mul

iert.

1.

Ein

bind

ung

in d

ie U

nter

richt

spla

-nu

ng u

nd s

chrif

tlich

e Fi

xier

ung

im

Woc

henp

lan:

An

jede

m T

ag p

ro

Kla

sse

min

dest

ens

einm

al e

ine

lern

stan

dssp

ezifi

sche

Auf

gabe

n-st

ellu

ng.

2.

D

ie S

chül

er a

rbei

ten

in ih

rem

ei

gene

n, in

divi

duel

len

Tem

po.

3.

D

ie S

chül

er a

rbei

ten

mot

ivie

rter i

m

Unt

erric

ht a

ls b

ishe

r. 4.

Le

istu

ngss

teig

erun

g au

f der

in

divi

duel

len

Kom

pete

nzst

ufe

1.

Juli

201

3 (A

usw

ertu

ng d

er U

nter

richt

s- u

nd

Woc

henp

läne

)

2.

Janu

ar/F

ebru

ar 2

013

(K

olle

gial

e H

ospi

tatio

n)

3.

Febr

uar 2

013

(Sch

üler

befra

gung

im

Rah

men

ein

er S

itzun

g de

s K

lass

enra

ts)

Zu

1 b

is 3

: Wie

derh

olte

r Ein

satz

des

G

rund

schu

lfrag

ebog

ens

aus

der

exte

rnen

Eva

luat

ion,

Ver

glei

ch d

er

Erg

ebni

sse

mit

frühe

ren

Bef

ragu

ngen

4.

VE

RA

3 2

013

Anl

age

2.1:

Zie

lver

einb

arun

g zu

m

Krit

eriu

m „

Indi

vidu

elle

Unt

erst

ützu

ng“

Page 25: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

2. H

andl

ungs

vere

inba

rung

Maß

nahm

en

Vera

ntw

ortli

che

Term

ine

Exte

rne

Unt

erst

ützu

ng z

. B.

durc

h Fo

rtbi

ldun

gsre

fere

nten

, Sc

hule

ntw

ickl

ungs

mod

erat

oren

, Sc

hula

ufsi

cht

Was

? W

ie?

Wer

? B

is w

ann?

1.

Sch

ulin

tern

e Fo

rtbild

ung

zum

Th

ema

„Indi

vidu

elle

För

deru

ng“

2.

Ers

tellu

ng v

on A

rbei

tsbl

ätte

rn m

it dr

ei N

ivea

ustu

fen

in d

en F

äche

rn

D, M

, HS

U (a

lle J

gst.)

für P

hase

n de

s Ü

bens

und

Wie

derh

olen

s 3.

E

rste

llung

von

Übu

ngsm

ater

ialie

n m

it S

elbs

tkon

trolle

für D

, M, H

SU

(a

lle J

gst.)

4.

E

inric

htun

g ei

nes

Abl

ages

yste

ms

für d

ie Ü

bung

smat

eria

lien

5.

Dok

umen

tatio

n vo

n be

st-p

ract

ice-

Bei

spie

len

6.

Ana

lyse

, Aus

wer

tung

der

VE

RA

-E

rgeb

niss

e 7.

P

ädag

ogis

cher

Tag

:

Aus

wer

tung

, Abs

timm

ung,

w

eite

re P

lanu

ng

A

G1:

Era

rbei

tung

ein

es B

e-ob

acht

ungs

boge

ns fü

r die

kol

-le

gial

e H

ospi

tatio

n (in

divi

duel

le

Förd

erun

g)

A

G 2

: Era

rbei

tung

von

Fra

gen

für d

ie K

lass

enra

tssi

tzun

gen

(Mot

ivat

ion)

1.

Org

anis

atio

n: S

chul

leitu

ng

Teiln

ehm

er: g

esam

tes

Kol

legi

um

2.

alle

Leh

rer/i

nnen

3.

al

le L

ehre

r/inn

en

4.

Her

r A

5.

Stu

fent

eam

s 6.

K

olle

gen/

Kol

legi

nnen

der

Jgs

t. 3

7.

Org

anis

atio

n: S

chul

leitu

ng

Mod

erat

ion:

ext

erne

r Sch

ulen

twic

k-lu

ngsm

oder

ator

M

oder

atio

n AG

1: F

rau

B M

oder

atio

n AG

2: H

err C

1.

18. O

ktob

er 2

012

2.

Okt

ober

201

2 bi

s Ju

li 20

13

3.

Okt

ober

201

2 bi

s Ju

li 20

13

4.

15. N

ovem

ber 2

012

5.

Nov

embe

r 201

2 bi

s Ju

li 20

13

6.

Mai

201

3 7.

B

uß- u

nd B

etta

g 20

13

Ext

erne

r Ref

eren

t (K

oste

nträ

ger:

Sch

ulam

t) Zu

schü

sse

von

Gem

eind

e un

d Fö

rder

vere

in fü

r den

Ank

auf v

on

Mat

eria

lien

Sch

ulen

twic

klun

gsm

oder

ator

3. B

ilanz

ieru

ngsk

onfe

renz

Term

in

Teiln

ehm

er

Lehr

er, S

chül

er, E

ltern

, Sch

ulau

fsic

ht …

Febr

uar 2

014

S

chul

rat,

Lehr

erko

llegi

um, E

ltern

beira

t

18. J

uli 2

012

___

____

____

____

____

____

____

__

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__

Ort,

Dat

um

S

chul

leitu

ng

S

chul

aufs

icht

Page 26: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

S

TAA

TSIN

STI

TUT

FÜR

SC

HU

LQU

ALI

TÄT

UN

D B

ILD

UN

GS

FOR

SC

HU

NG

Q

ualit

ätsa

gent

ur

Ziel

- und

Han

dlun

gsve

rein

baru

ng a

uf d

er G

rund

lage

der

ext

erne

n Ev

alua

tion

S

chul

e: _

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

_

vier

stel

lige

Sch

ulnu

mm

er: _

____

__

1. Z

iel N

umm

er _

___

(Bitt

e fü

r jed

es Z

iel e

in e

igen

es F

orm

blat

t ver

wen

den!

Die

Sei

te e

ntsp

rech

end

häuf

ig k

opie

ren!

)

Ziel

(evt

l. m

it Te

ilzie

len)

D

as Z

iel s

oll e

rrei

chba

r, an

spru

chsv

oll,

real

isie

rbar

, bee

influ

ssba

r und

übe

rprü

fbar

se

in.

Beg

ründ

ung

der W

ahl d

iese

s Zi

els

Anl

ässe

: z. B

. im

Eva

luat

ions

beric

ht

fest

gest

ellte

Sch

wäc

he o

der E

mpf

ehlu

ng,

Sch

ulpr

ofil,

von

der

Sch

ule

erka

nnte

H

andl

ungs

feld

er

Beu

rtei

lung

skrit

erie

n/In

dika

tore

nW

oran

fest

gest

ellt,

das

s da

s Zi

el e

rreic

ht

wor

den

ist?

1.

Die

Maß

nahm

e w

urde

dur

chge

führ

t?

2. D

ie M

aßna

hme

war

erfo

lgre

ich?

Dur

chfü

hrun

g de

r Eva

luat

ion

Wan

n un

d w

ie fi

ndet

ein

e Er

folg

sübe

rprü

-fu

ng d

urch

die

Sch

ule

stat

t?

Die

Qua

lität

sent

wic

klun

g is

t auf

re

leva

nte

Ziel

e au

sger

icht

et.

Die

Zie

le w

erde

n un

ter B

etei

ligun

g al

ler

betro

ffene

n G

rupp

en fe

stge

legt

. D

ie Z

iele

sin

d am

Qua

lität

stab

leau

für

die

exte

rne

Eval

uatio

n au

sger

icht

et.

Im E

valu

atio

nsbe

richt

wur

de d

as

Krit

eriu

m „S

yste

mat

ik d

er Q

ualit

ätse

nt-

wic

klun

g“ m

it ei

ner S

chw

äche

bew

erte

t (A

usric

htun

g de

s Q

ualit

ätse

ntw

ickl

ungs

-pr

ozes

ses

auf r

elev

ante

Zie

le,

Nac

hhal

tigke

it)

Die

Bed

eutu

ng d

er Z

iele

für d

ie S

chul

e w

ird v

on a

llen

Mitg

liede

rn d

er

Sch

ulfa

mili

e ge

teilt

und

ane

rkan

nt:

D

ie Z

iele

bas

iere

n au

f den

Erg

eb-

niss

en e

iner

sys

tem

atis

chen

Eva

-lu

atio

n (B

eric

ht u

nd B

efra

gung

ser-

gebn

isse

aus

der

kür

zlic

h du

rchg

e-fü

hrte

n ex

tern

en E

valu

atio

n)

An

dess

en E

rste

llung

war

en a

lle

Mitg

liede

r der

Sch

ulfa

mili

e be

tei-

ligt.

D

ie Z

iele

wer

den

von

alle

n B

etei

ligte

n al

s re

leva

nt e

inge

stuf

t.

A

lle M

itglie

der d

er S

chul

fam

ilie

orie

ntie

ren

sich

bei

ihre

r Arb

eit a

n de

n ge

mei

nsam

fest

gele

gten

Zi

elen

.

D

ie S

chul

e re

flekt

iert

rege

lmäß

ig

die

Rel

evan

z ih

rer Z

iele

Ziel

findu

ngsk

onfe

renz

zum

Sch

ulha

lb-

jahr

201

1/12

abg

esch

loss

en

Rüc

kfra

ge in

alle

n sc

hulis

chen

G

rem

ien

(01.

02.2

013)

B

efra

gung

von

Leh

rern

, Sch

üler

n,

Aus

bild

ern

(zu

Beg

inn

des

Sch

ulja

hrs

2012

/13)

M

ündl

iche

Bef

ragu

ng d

er L

ehrk

räfte

be

i Fac

hber

eich

ssitz

unge

n du

rch

Mitg

liede

r der

Ste

uerg

rupp

e (M

ärz/

Apr

il 20

13)

End

e de

s S

chul

jahr

es 2

012,

da

nn fo

rtlau

fend

jew

eils

zum

S

chul

jahr

esen

de

Anl

age

2.2:

Zie

lver

einb

arun

g zu

m K

riter

i-um

„Sy

stem

atik

der

Qua

lität

sent

wic

klun

g“

2. H

andl

ungs

vere

inba

rung

Maß

nahm

en

Vera

ntw

ortli

che

Term

ine

Exte

rne

Unt

erst

ützu

ng z

. B.

durc

h Fo

rtbi

ldun

gsre

fere

nten

, Sc

hule

ntw

ickl

ungs

mod

erat

oren

, Sc

hula

ufsi

cht

Was

? W

ie?

Wer

? B

is w

ann?

1.

Ana

lyse

des

Eva

luat

ions

beric

hts

mit

alle

n B

etei

ligte

n (G

rem

ien)

2.

S

amm

lung

von

Vor

schl

ägen

für

Ziel

e 3.

P

rioris

ieru

ng d

er Z

ielv

orsc

hläg

e 4.

Zi

ele

form

ulie

ren,

Maß

nahm

en

fest

lege

n, in

tern

e E

valu

atio

n pl

anen

5.

V

orbe

reitu

ng e

iner

neu

en

Bef

ragu

ngsw

elle

(mit

den

Inst

ru-

men

ten

aus

der e

xter

nen

Eva

luat

i-on

)

Lehr

er

S

chül

er

A

usbi

lder

in B

etrie

ben

6.

Dur

chfü

hrun

g de

r Bef

ragu

ng,

Aus

wer

tung

1.

Sch

ulle

itung

, Leh

rerk

olle

gium

, B

eruf

ssch

ulbe

irat,

Elte

rnbe

irat,

Sch

üler

mitv

eran

twor

tung

2.

S

teue

rgru

ppe

3.

Koo

rdin

atio

n: S

teue

rgru

ppe

4.

Päd

agog

isch

er T

ag m

it Q

mbS

-B

erat

er

Ein

richt

ung

von

Arb

eits

grup

pen

5.

Ste

uerg

rupp

e, Q

M-B

eauf

tragt

er

6.

QM

-Bea

uftra

gter

1.

Janu

ar 2

012

2.

Febr

uar 2

012

3.

Mär

z 20

12

4.

Buß

- und

Bet

tag

2012

5.

15

. Jul

i 201

2 6.

H

erbs

t 201

2

Ber

ater

für Q

ualit

ätsm

anag

emen

t an

beru

flich

en S

chul

en (Q

mbS

) B

esuc

h ei

ner F

ortb

ildun

g zu

m T

hem

a „in

tern

e E

valu

atio

n“ (A

kade

mie

für

Lehr

erfo

rtbild

ung

und

Per

sona

lfüh-

rung

, Dill

inge

n)

Aus

bild

ung

eine

s/r K

olle

gen/

in z

um

Qua

lität

sbea

uftra

gten

3. B

ilanz

ieru

ngsk

onfe

renz

Term

in

Teiln

ehm

er

Lehr

er, S

chül

er, E

ltern

, Sch

ulau

fsic

ht …

Febr

uar 2

014

Fa

chm

itarb

eite

r an

der R

egie

rung

(Her

r G),

Lehr

erko

llegi

um, E

ltern

beira

t, S

chül

erm

itver

antw

ortu

ng, B

eruf

ssch

ulbe

irat

17. S

epte

mbe

r 201

1

____

____

____

____

____

____

____

_ __

____

____

____

____

____

____

____

__

__

____

____

____

____

____

____

____

O

rt, D

atum

Sch

ulle

itung

Sch

ulau

fsic

ht

Page 27: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

2. H

andl

ungs

vere

inba

rung

Maß

nahm

en

Vera

ntw

ortli

che

Term

ine

Exte

rne

Unt

erst

ützu

ng z

. B.

durc

h Fo

rtbi

ldun

gsre

fere

nten

, Sc

hule

ntw

ickl

ungs

mod

erat

oren

, Sc

hula

ufsi

cht

Was

? W

ie?

Wer

? B

is w

ann?

1.

Ana

lyse

des

Eva

luat

ions

beric

hts

mit

alle

n B

etei

ligte

n (G

rem

ien)

2.

S

amm

lung

von

Vor

schl

ägen

für

Ziel

e 3.

P

rioris

ieru

ng d

er Z

ielv

orsc

hläg

e 4.

Zi

ele

form

ulie

ren,

Maß

nahm

en

fest

lege

n, in

tern

e E

valu

atio

n pl

anen

5.

V

orbe

reitu

ng e

iner

neu

en

Bef

ragu

ngsw

elle

(mit

den

Inst

ru-

men

ten

aus

der e

xter

nen

Eva

luat

i-on

)

Lehr

er

S

chül

er

A

usbi

lder

in B

etrie

ben

6.

Dur

chfü

hrun

g de

r Bef

ragu

ng,

Aus

wer

tung

1.

Sch

ulle

itung

, Leh

rerk

olle

gium

, B

eruf

ssch

ulbe

irat,

Elte

rnbe

irat,

Sch

üler

mitv

eran

twor

tung

2.

S

teue

rgru

ppe

3.

Koo

rdin

atio

n: S

teue

rgru

ppe

4.

Päd

agog

isch

er T

ag m

it Q

mbS

-B

erat

er

Ein

richt

ung

von

Arb

eits

grup

pen

5.

Ste

uerg

rupp

e, Q

M-B

eauf

tragt

er

6.

QM

-Bea

uftra

gter

1.

Janu

ar 2

012

2.

Febr

uar 2

012

3.

Mär

z 20

12

4.

Buß

- und

Bet

tag

2012

5.

15

. Jul

i 201

2 6.

H

erbs

t 201

2

Ber

ater

für Q

ualit

ätsm

anag

emen

t an

beru

flich

en S

chul

en (Q

mbS

) B

esuc

h ei

ner F

ortb

ildun

g zu

m T

hem

a „in

tern

e E

valu

atio

n“ (A

kade

mie

für

Lehr

erfo

rtbild

ung

und

Per

sona

lfüh-

rung

, Dill

inge

n)

Aus

bild

ung

eine

s/r K

olle

gen/

in z

um

Qua

lität

sbea

uftra

gten

3. B

ilanz

ieru

ngsk

onfe

renz

Term

in

Teiln

ehm

er

Lehr

er, S

chül

er, E

ltern

, Sch

ulau

fsic

ht …

Febr

uar 2

014

Fa

chm

itarb

eite

r an

der R

egie

rung

(Her

r G),

Lehr

erko

llegi

um, E

ltern

beira

t, S

chül

erm

itver

antw

ortu

ng, B

eruf

ssch

ulbe

irat

17. S

epte

mbe

r 201

1

____

____

____

____

____

____

____

_ __

____

____

____

____

____

____

____

__

__

____

____

____

____

____

____

____

O

rt, D

atum

Sch

ulle

itung

Sch

ulau

fsic

ht

Page 28: Leitfaden für die ersteLLung von ZieLvereinbarungen · 1.2 evaluation in bayern „Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Bayern sind verpflichtet, die Qualität schulischer Arbeit

Anlage 3: Ablaufplan Zielvereinbarung

Schritte für Organisation verantwortlich

beteiligt erledigt

I Zielfindung

1. Evaluationsbericht analysieren: Stärken Schwächen Empfehlungen Schulleitung,

Steuergruppe

Lehrer-, Eltern-, Schülervertreter, Sachaufwandsträger, Schulforum, Berufsschulbeirat 2. Zielvorschläge erarbeiten

3. Zielvorschläge priorisieren Schulleitung, Steuergruppe

Lehrerkonferenz, Elternbeirat, Schülermitverantwortung, Schulforum

4. Zielvorschläge mit der Schulaufsicht absprechen Schulleitung Schulleitung,

Schulaufsicht

II Ausarbeitung der Ziel- und Handlungsvereinbarung

1. Ziele formulieren: Ziel exakt formulieren und

begründen Indikatoren festlegen Methoden zur Überprüfung

der Zielerreichung bestimmen Termine für die Evaluation

der Maßnahmen festlegen

Schulleitung, Steuergruppe oder eigens eingesetzte Koordinierungsgruppe

Lehrer, Vertreter aller schulischen Personengruppen

2. Handlungsvereinbarung treffen Maßnahmen vereinbaren Meilensteine mit Terminen

beschließen Verantwortliche bestimmen Unterstützungsmaßnahmen

und benötigte Ressourcen festlegen

Schulleitung, Steuergruppe oder eigens eingesetzte Koordinierungsgruppe

Lehrer, Vertreter aller schulischen Personengruppen

3. Ziel- und Handlungsverein-barung schulintern absprechen

Schulleitung, Steuergruppe oder eigens eingesetzte Koordinierungsgruppe

Lehrerkonferenz, evtl. Elternbeirat, Schülermitverantwortung, Schulforum

III Unterzeichnung der Ziel- und Handlungsvereinbarung

1. Teilnehmer und Termin für eine Bilanzierungskonferenz festlegen

Schulleitung

Schulleitung, Schulaufsicht, Vertreter von Lehrern, Eltern und Schülern, Schulforum

2. Ziel- und Handlungsverein- barung abschließen Schulleitung Schulleitung,

Schulaufsicht