24
M.A. The Americas/Las Américas Modul(e) 1 Grundlagenmodul (Basic module) The Americas/Las Américas 1 Modulbezeichnung Modul(e) 1 Grundlagenmodul (Basic module) The Americas/Las Américas 15 ECTS 2 Lehrveranstaltungen V Introducción a los estudios latinoamericanos (2 SWS) V North American Cultural Studies (2 SWS) Ü Interamerican Studies (2 SWS) 5 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 3 Lehrende Prof. Dr. Andrea Pagni, Prof. Dr. Heike Paul und Dr. Harald Zapf (nur im WS) 4 Modul- verantwortliche/r Dr. Harald Zapf 5 Inhalt Das Grundlagenmodul umfasst zwei aufeinander abgestimmte einführende Vorlesungen in die Nordamerikanistik und Latein- amerikanistik sowie eine Übung zur Interamerikanistik und vermittelt kulturhistorische, ideengeschichtliche, kultur- und literaturwissenschaftliche Grundlagen für eine interamerikanistische Beschäftigung mit den Kulturräumen des Doppelkontinents. Die Übung verbindet beide Fachdisziplinen in einer übergreifenden interamerikanistischen Perspektive und bietet anhand ausgewählter Fallbeispiele die Möglichkeit, Unterschiede und Ähnlichkeiten in den diskursiven Konstruktionen der nord- und lateinamerikanischen Kulturräume zu erkennen und zu analysieren. Eine begleitende Lektüreliste wird zur Verfügung gestellt. 6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden - erwerben Grundlagenwissen zu den Kulturräumen USA, Lateinamerika, Kanada, Karibik. - sind in der Lage, die unterschiedlichen Fachtraditionen zu erkennen und zu problematisieren. - gewinnen einen Einblick in die zentralen Fragestellungen der Interamerikanistik als innovative Lehr- und Forschungs- perspektive. - kennen fachspezifische Termini, Konzepte und Definitionen und können diese verwenden, wiedergeben und beschreiben. - können nordamerikanistische, lateinamerikanistische und interamerikanistische Sachverhalte darstellen, erläutern, zusammenfassen und vergleichen sowie Beispiele anführen. - können fachspezifische Ansätze unterscheiden, erklären, anwenden, übertragen und gegenüberstellen. - können selbständig Verbindungslinien zwischen den drei Fächern herstellen und eigenständige interamerikanistische Projekte entwerfen. 7 Voraussetzungen für die Teilnahme --- 8 Einpassung in Musterstudienplan M.A.-Studiensemester 1 9 Verwendbarkeit des Moduls Das Grundlagenmodul ist ausschließlich im M.A. The Americas/Las Américas verwendbar. Die Vorlesung North American Cultural Studies wird auch im M.A. North American Studies: Culture and Literature verwendet. Sie kann ebenfalls von Lehramtsstudierenden im Fach Englisch

M.A. The Americas/Las Américas Modul(e) 1 Grundlagenmodul ... · M.A. The Americas/Las Américas Wahlpflichtmodul (Elective compulsory module) 2a Español avanzado 1 1 Modulbezeichnung

  • Upload
    vocong

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

M.A. The Americas/Las Américas Modul(e) 1 Grundlagenmodul (Basic module)

The Americas/Las Américas

1 Modulbezeichnung Modul(e) 1 Grundlagenmodul (Basic module) The Americas/Las Américas

15 ECTS

2 Lehrveranstaltungen V Introducción a los estudios latinoamericanos (2 SWS) V North American Cultural Studies (2 SWS) Ü Interamerican Studies (2 SWS)

5 ECTS 5 ECTS 5 ECTS

3 Lehrende Prof. Dr. Andrea Pagni, Prof. Dr. Heike Paul und Dr. Harald Zapf (nur im WS)

4 Modul-

verantwortliche/r Dr. Harald Zapf

5 Inhalt Das Grundlagenmodul umfasst zwei aufeinander abgestimmte einführende Vorlesungen in die Nordamerikanistik und Latein-amerikanistik sowie eine Übung zur Interamerikanistik und vermittelt kulturhistorische, ideengeschichtliche, kultur- und literaturwissenschaftliche Grundlagen für eine interamerikanistische Beschäftigung mit den Kulturräumen des Doppelkontinents. Die Übung verbindet beide Fachdisziplinen in einer übergreifenden interamerikanistischen Perspektive und bietet anhand ausgewählter Fallbeispiele die Möglichkeit, Unterschiede und Ähnlichkeiten in den diskursiven Konstruktionen der nord- und lateinamerikanischen Kulturräume zu erkennen und zu analysieren. Eine begleitende Lektüreliste wird zur Verfügung gestellt.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden - erwerben Grundlagenwissen zu den Kulturräumen USA,

Lateinamerika, Kanada, Karibik. - sind in der Lage, die unterschiedlichen Fachtraditionen zu

erkennen und zu problematisieren. - gewinnen einen Einblick in die zentralen Fragestellungen der

Interamerikanistik als innovative Lehr- und Forschungs-perspektive.

- kennen fachspezifische Termini, Konzepte und Definitionen und können diese verwenden, wiedergeben und beschreiben.

- können nordamerikanistische, lateinamerikanistische und interamerikanistische Sachverhalte darstellen, erläutern, zusammenfassen und vergleichen sowie Beispiele anführen.

- können fachspezifische Ansätze unterscheiden, erklären, anwenden, übertragen und gegenüberstellen.

- können selbständig Verbindungslinien zwischen den drei Fächern herstellen und eigenständige interamerikanistische Projekte entwerfen.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

---

8 Einpassung in Musterstudienplan

M.A.-Studiensemester 1

9 Verwendbarkeit des Moduls

Das Grundlagenmodul ist ausschließlich im M.A. The Americas/Las Américas verwendbar. Die Vorlesung North American Cultural Studies wird auch im M.A. North American Studies: Culture and Literature verwendet. Sie kann ebenfalls von Lehramtsstudierenden im Fach Englisch

besucht werden. Die Vorlesung Introducción a los estudios latinoamericanos wird auch im M.A. Literaturstudien und im M.A. Komparatistische Romanistik verwendet. Sie kann ebenfalls von Lehramtsstudierenden im Fach Spanisch besucht werden.

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Mündliche Prüfung (30’)

11 Berechnung der Modulnote

Mündliche Prüfung = 100% der Modulnote

12 Wiederholung der Prüfung/en

2-mal

13 Turnus des Angebots Jährlich, jeweils im WS

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichts- und

Prüfungssprache Unterrichtssprachen: Spanisch und Englisch Prüfungssprachen: Spanisch, Englisch und Deutsch

16 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 360 h

17 Vorbereitende Literatur

---

M.A. The Americas/Las Américas Wahlpflichtmodul (Elective compulsory module) 2a

Español avanzado 1

1 Modulbezeichnung Wahlpflichtmodul (Elective compulsory module) 2a Español avanzado 1

10 ECTS

2 Lehrveranstaltungen Ü Traducción alemán - español (2 SWS) Ü Gramática y estilística II (2 SWS)

5 ECTS 5 ECTS

3 Lehrende PD Dr. Joachim Christl und José Juan Ventura Usó

4 Modul-verantwortliche/r

PD Dr. Joachim Christl

5 Inhalt - Vertiefung der Kenntnisse hinsichtlich wichtiger grammatikali-scher Phänomene des Spanischen

- Schwerpunktmäßige Behandlung des subjuntivo und der Bildung komplexer Sätze (Koordination und Subordination)

- Im Mittelpunkt stehen Satzverbindungen und Satzverknüpfun-gen im Zusammenspiel mit dem entsprechenden Modusge-brauch, außerdem die korrekte Handhabung von Pronomen und Diskursmarkern.

- Vermittlung der sprachlichen Besonderheiten, die das Spani-sche in Amerika ausmachen (Aussprache, Grammatik, Wort-schatz)

- Einordnung der typischen Erscheinungen des amerikanischen Spanisch in übergeordnete Zusammenhänge wie Sprachzonenbildung, sprachgeschichtliche Dimension, Sprachkontaktsituationen in Geschichte und Gegenwart, varietätenlinguistische Einteilungen, Normenproblematik

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden - erlernen eine nuancenreichere Ausdrucksweise und eine

bessere Umsetzung von Mitteilungsabsichten. - erlernen den bewussten Umgang mit komplexen Satz-

konstruktionen sowie den gezielten Einsatz von typischen diskursstrukturierenden Redemitteln.

- lernen, mündliche und schriftliche Äußerungen mittleren Schwierigkeitsgrads zu verstehen und sich in angemessener Form mit darin vorkommenden grammatikalischen Sprach-elementen auseinanderzusetzen.

- lernen, die wesentlichen Phänomene des amerikanischen Spanisch zu erkennen und zu beherrschen.

- erlangen die nötigen Kenntnisse, um die komplexe sprachliche Situation im spanischsprachigen Amerika in ihrer gesamten Dimension zu erfassen und in angemessener Weise zu beurteilen.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Spanischkenntnisse auf dem Niveau B2 GER* (Empfehlung)

8 Einpassung in Musterstudienplan

Ab M.A.-Studiensemester 1 bei B2 GER*

9 Verwendbarkeit des Moduls

M.A. The Americas/Las Américas: Wahlpflichtmodul

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Klausur (90’) und mündliche Prüfung (20’)

11 Berechnung der Modulnote

Klausur = 70% der Modulnote Mündliche Prüfung = 30% der Modulnote

12 Wiederholung der Prüfung/en

2-mal

13 Turnus des Angebots Jährlich

14 Dauer des Moduls 2 Semester 15 Unterrichts- und

Prüfungssprache Spanisch und Deutsch

16 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30-60 h (Anwesenheitspflicht in Ü und HS) Eigenstudium: 240-270 h

17 Vorbereitende Literatur

---

* GER: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Eine umfassende Darstellung des GER befindet sich unter http://www.goethe.de/z/50/commeuro/i0.htm und eine ausführliche Beschreibung der Niveaus unter http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm Hinweis: Eine akademische Stunde (45’) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60’) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen drei ECTS-Punkten.

M.A. The Americas/Las Américas Wahlpflichtmodul (Elective compulsory module) 2b

Español avanzado 2

1 Modulbezeichnung Wahlpflichtmodul (Elective compulsory module) 2b Español avanzado 2

10 ECTS

2 Lehrveranstaltungen Ü Gramática y estilística III (2 SWS) Ü Producción escrita (2 SWS)

5 ECTS 5 ECTS

3 Lehrende PD Dr. Joachim Christl und Celia L. Vásquez Zárate

4 Modul-verantwortliche/r

PD Dr. Joachim Christl

5 Inhalt - Sicherheit im Gebrauch der sprachlichen Mittel (Lexik, Grammatik und Stilistik) in verschiedenen schriftlichen Kommunikationssituationen

- Vertieftes Sprachbewusstsein, Fähigkeit zum zielgerichteten Einsatz von Sprachmitteln zur Erstellung von Texten aller Art

- Beherrschung kohäsionsstiftender Textelemente - Sicherheit im Gebrauch einschlägiger Hilfsmittel (Wörterbücher,

Grammatiken, stilistische Lehr- und Übungsbücher) - Beachtung der Konventionen geläufiger Textsorten - Vermittlung der sprachlichen Besonderheiten, die das

Spanische in Amerika ausmachen (Aussprache, Grammatik, Wortschatz)

- Einordnung der typischen Erscheinungen des amerikanischen Spanisch in übergeordnete Zusammenhänge wie Sprachzonenbildung, sprachgeschichtliche Dimension, Sprachkontaktsituationen in Geschichte und Gegenwart, varietätenlinguistische Einteilungen, Normenproblematik

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden - erarbeiten differenzierte Darlegungen und Erörterungen

relevanter Themen und sind in der Lage, dies schriftlich zu präsentieren.

- beherrschen die grundlegenden metasprachlichen Mittel zur Sprachbetrachtung.

- erwerben die Fähigkeit, sich Texte zu allgemeinen und länder-spezifischen Themen und Situationen zu erarbeiten und die Ergebnisse zu präsentieren.

- lernen, die wesentlichen Phänomene des amerikanischen Spanisch zu erkennen und zu beherrschen.

- erlangen die nötigen Kenntnisse, um die komplexe sprachliche Situation des hispanophonen Amerika in ihrer gesamten Dimension zu erfassen und in angemessener Weise zu beurteilen.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Spanischkenntnisse auf dem Niveau C1 GER* oder höher (Empfehlung)

8 Einpassung in Musterstudienplan

Ab M.A.-Studiensemester 1 bei C1 GER* oder höher

9 Verwendbarkeit des Moduls

M.A. The Americas/Las Américas: Wahlpflichtmodul

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Mündliche Prüfung (20’) und Klausur (90’)

11 Berechnung der Modulnote

Mündliche Prüfung = 30% der Modulnote Klausur = 70% der Modulnote

12 Wiederholung der Prüfung/en

2-mal

13 Turnus des Angebots Jährlich 14 Dauer des Moduls 2 Semester

15 Unterrichts- und Prüfungssprache

Spanisch und Deutsch

16 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30-60 h (Anwesenheitspflicht in Ü und HS) Eigenstudium: 240-270 h

17 Vorbereitende Literatur

---

* GER: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Eine umfassende Darstellung des GER befindet sich unter http://www.goethe.de/z/50/commeuro/i0.htm und eine ausführliche Beschreibung der Niveaus unter http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm Hinweis: Eine akademische Stunde (45’) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60’) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen drei ECTS-Punkten.

M.A. The Americas/Las Américas Wahlpflichtmodulgruppe (Elective compulsory module group) 2c

Academic Language Skills

1 Modulbezeichnung Wahlpflichtmodulgruppe (Elective compulsory module group) 2c Academic Language Skills

10 ECTS

2 Lehrveranstaltungen Academic Discourse (2 SWS) Discourse Structure (2 SWS) Translation German-English (2 SWS) Advanced Grammar (2 SWS)

5 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 5 ECTS

3 Lehrende Dr. Ingrid Fandrych und Jennifer Meister

4 Modul-

verantwortliche/r Dr. Ingrid Fandrych

5 Inhalt Diese Modulgruppe behandelt und vertieft eine Reihe von kontrastiven und explikativen Sprachkompetenzen.

- Produktive wissenschaftssprachliche Fähigkeiten: Strukturieren von Informationen, Daten und Argumenten; Abstracts; wissenschaftliche Vorträge, einschließlich Begleitmaterialien und Diskussionsverhalten (Ü Academic Discourse)

- Rezeptive wissenschaftssprachliche Fähigkeiten: Analyse von Informationsstrukturen auf Satzteil-, Satz- und Abschnittebene; Rezeption und Auswertung von wissenschaftlichen Texten; Analyse von Text- und Informationsstrukturen (Ü Discourse Structure)

- Anhand verschiedener Textsorten üben die Studierenden praktische Übersetzungsfertigkeiten in die Fremdsprache (Ü Translation). - Ergänzend werden die zentralen Grammatikbereiche vertiefend diskutiert und im Kontext erklärt (Ü Advanced Grammar).

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Modulgruppe hat zum Ziel, den Erwerb von produktiven und rezeptiven wissenschaftssprachlichen Kompetenzen in der Zielsprache (Englisch) zu unterstützen sowie Übersetzungskompetenzen in die Fremdsprache zu fördern, unter Berücksichtigung von stilistischen und textsortenspezifischen Aspekten. Des Weiteren vertieft die Modulgruppe explikative Grammatikkenntnisse und die einschlägige Terminologie.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 GER* (Empfehlung)

8 Einpassung in Musterstudienplan

M.A.-Studiensemester 1 u. 2

9 Verwendbarkeit des Moduls

M.A. The Americas/Las Américas: Wahlpflichtmodulgruppe Es sind zwei der vier Übungen zu wählen.

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Präsentation (15-20’) und schriftliche Aufgabe (45-60’) In Advanced Grammar kann statt der schriftlichen Aufgabe eine mündliche Prüfung (15-20’) zu absolvieren sein.

11 Berechnung der Modulnote

Präsentation = 50% der Modulnote Schriftliche Aufgabe/Mündliche Prüfung = 50% der Modulnote

12 Wiederholung der Prüfung/en

2-mal

13 Turnus des Angebots Jährlich

14 Dauer des Moduls 2 Semester

15 Unterrichts- und Prüfungssprache

Englisch

16 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium und Blended Learning: 210 h

17 Vorbereitende Literatur

---

* GER: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Eine umfassende Darstellung des GER befindet sich unter http://www.goethe.de/z/50/commeuro/i0.htm und eine ausführliche Beschreibung der Niveaus unter http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm Hinweis: Eine akademische Stunde (45’) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60’) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen drei ECTS-Punkten.

M.A. The Americas/Las Américas Wahlpflichtmodul (Elective compulsory module) 3a

Raum und Region 1 Modulbezeichnung Wahlpflichtmodul (Elective compulsory module)

3a Raum und Region

10 ECTS

2 Lehrveranstaltungen V Einführung in die Ansätze der Kulturgeographie und der raumtheoretischen Diskussion (2 SWS) HS (2 SWS)

5 ECTS 5 ECTS

3 Lehrende --- 4 Modul-

verantwortliche/r Prof. Dr. Fred Krüger

5 Inhalt Die grundlegenden Kategorien „Raum“ und „Region“ werden aus der Perspektive unterschiedlicher theoretischer und konzeptioneller Perspektiven der Kulturgeographie sowie der raumtheoretischen Diskussion in den benachbarten Sozial- und Kulturwissenschaften beleuchtet. Beispielhaft wird die Relevanz dieser unterschiedlichen Perspektiven für Wissenschaft und gesellschaftliche Praxis herausgearbeitet.

6 Lernziele und Kompetenzen

- Erlangung grundlegender Kenntnisse der raumtheoretischen Diskussion

- Erkennen der unterschiedlichen Konzeptionalisierung von Raum und Region in verschiedenen theoretischen Ansätzen

- Begreifen von Raum und Region als grundlegende Kategorien des Sozialen

- Erkennen der Potenziale und der Probleme area-orientierter (länderkundlicher) Ansätze

- Entwicklung eines praxisbezogenen Problembewusstseins für die Gleichzeitigkeit von Prozessen der Globalisierung und Regionalisierung

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

---

8 Einpassung in Musterstudienplan

M.A.-Studiensemester 1

9 Verwendbarkeit des Moduls

M.A. The Americas/Las Américas: Wahlpflichtmodul Andere M.A.s mit regionalem Schwerpunkt (Area Studies)

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Hausarbeit (20 S./40.000 Z.)

11 Berechnung der Modulnote

Hausarbeit = 100% der Modulnote

12 Wiederholung der Prüfung/en

2-mal

13 Turnus des Angebots Jährlich

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichts- und

Prüfungssprache Deutsch und Englisch

16 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h

17 Vorbereitende Literatur

---

M.A. The Americas/Las Américas Wahlpflichtmodul (Elective compulsory module) 3b

North American Studies

1 Modulbezeichnung Wahlpflichtmodul (Elective compulsory module) 3b North American Studies

10 ECTS

2 Lehrveranstaltungen HS (2 SWS) HS/Ü/V (2 SWS)

8 ECTS 2 ECTS

3 Lehrende Dr. Katharina Gerund, Dr. Karin Höpker, Dr. Klaus Lösch, Dr. Peter Maurits, PD Dr. Stefanie Schäfer und Dr. Harald Zapf

4 Modul-

verantwortliche/r Prof. Dr. Heike Paul

5 Inhalt Das Modul besteht wahlweise aus einem kulturwissenschaftli-chen, literaturwissenschaftlichen oder bifunktionalen Hauptseminar mit einer anderen nordamerikanistischen Veranstaltung (HS/Ü/V), welche die Studierenden exemplarisch in zentrale Themen der amerikanistischen Kultur- bzw. Literaturwissenschaft einführen. Die systematisch vermittelten methodischen und historischen Kenntnisse werden im Rahmen der gewählten Veranstaltungen auf Einzelbeispiele angewendet, wobei verschiedene amerikanistische Zugänge zu kulturellen und literarischen Phänomenen aufgezeigt werden.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden - lernen, konkrete kultur- und literaturwissenschaftliche Gegenstände der Nordamerikanistik zu analysieren und zu interpretieren. - bilden eigenständig vergleichende Fähigkeiten aus, etwa durch

die Verzahnung zweier literaturwissenschaftlicher Veranstaltungen in komparatistischer Absicht.

- erwerben fachwissenschaftliche Kenntnisse in einem ausge-wählten Bereich der nordamerikanistischen Kultur- bzw. Literaturwissenschaft.

- gewinnen einen exemplarischen Einblick in die Formen und Funktionen kultureller bzw. literarischer Produkte.

- entwickeln die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit auf M.A.-Niveau.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul The Americas/Las Américas (Empfehlung)

8 Einpassung in Musterstudienplan

M.A.-Studiensemester 3

9 Verwendbarkeit des Moduls

M.A. The Americas/Las Américas: Wahlpflichtmodul

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Hausarbeit (20 S./40.000 Z.)

11 Berechnung der Modulnote

Hausarbeit = 100% der Modulnote

12 Wiederholung der Prüfung/en

2-mal

13 Turnus des Angebots Jährlich, jeweils im SS

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichts- und

Prüfungssprache Englisch

16 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h

17 Vorbereitende Literatur

---

M.A. The Americas/Las Américas

Modul(e) 4 North America: Culture and Literature

1 Modulbezeichnung Modul(e) 4

North America: Culture and Literature 10 ECTS

2 Lehrveranstaltungen HS American Culture or Literature (2 SWS) Ü Readings in American Cultural or Literary Studies (1 SWS)

7 ECTS 3 ECTS

3 Lehrende Dr. Katharina Gerund, Dr. Karin Höpker, Dr. Klaus Lösch, Dr. Peter Maurits, PD Dr. Stefanie Schäfer und Dr. Harald Zapf

4 Modul-

verantwortliche/r Prof. Dr. Heike Paul

5 Inhalt Das Modul besteht wahlweise aus einem kulturwissenschaftli-chen Hauptseminar mit kulturwissenschaftlicher Übung oder einem literaturwissenschaftlichen Hauptseminar mit literatur-wissenschaftlicher Übung. Das Hauptseminar führt die Studierenden in ein zentrales Thema der amerikanistischen Kultur- bzw. Literaturwissenschaft ein. Die systematisch vermittelten methodischen und historischen Kenntnisse der Vorlesung in Modul 1 werden im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Hauptseminars exemplarisch auf Einzelbeispiele angewendet; dabei werden verschiedene Materialien und kulturelle Medien herangezogen (Text, Bild, Film) und einschlägige Themen der Kulturwissenschaft angesprochen, u.a. Erinnerungskultur, nationale Identität, Identität und Differenzen (race, class, gender). Im Rahmen des literaturwissenschaftlichen Hauptseminars werden die Kenntnisse der Vorlesung in Modul 1 exemplarisch auf Einzelbeispiele angewendet, die verschiedene Zugänge zu literarischen Texten aufzeigen, gattungsspezifische Fragen problematisieren und einschlägige Themen der Literaturwissen-schaft ansprechen, u.a. Ästhetik, Erinnerungskultur, Identität. Die begleitende Übung vertieft und/oder ergänzt die Kenntnisse des Hauptseminars.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden - erwerben fachwissenschaftliche Kenntnisse in einem ausge-

wählten Bereich der nordamerikanistischen Kultur- bzw. Literaturwissenschaft.

- gewinnen einen exemplarischen Einblick in die Formen und Funktionen kultureller bzw. literarischer Praktiken und Produkte in diachroner und synchroner Perspektive.

- werden befähigt, nordamerikanistische Gegenstände auf angemessenem Abstraktionsniveau zu erforschen.

- entwickeln die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit auf M.A.-Niveau.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul The Americas/Las Américas (Empfehlung)

8 Einpassung in Musterstudienplan

M.A.-Studiensemester 2

9 Verwendbarkeit des Moduls

M.A. The Americas/Las Américas: Pflichtmodul Das Modul wird im M.A.-Studiengang North American Studies: Culture and Literature als Aufbaumodul Cultural Studies (Modul 4) bzw. Aufbaumodul Literary Studies (Modul 5) angeboten.

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Hausarbeit (20 S./40.000 Z.) und Thesenpapier (2-3 S.)

11 Berechnung der Modulnote

Hausarbeit = 70% der Modulnote Thesenpapier = 30% der Modulnote

12 Wiederholung der Prüfung/en

2-mal

13 Turnus des Angebots Jährlich, jeweils im SS

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichts- und

Prüfungssprache Englisch

16 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h

17 Vorbereitende Literatur

---

M.A. The Americas/Las Américas Modul(e) 5

América Latina: Cultura y literatura

1 Modulbezeichnung Modul(e) 5 América Latina: Cultura y literatura

10 ECTS

2 Lehrveranstaltungen HS Literatura y cultura latinoamericana (2 SWS) Ü Lecturas latinoamericanas (2 SWS)

8 ECTS 2 ECTS

3 Lehrende Prof. Dr. Andrea Pagni

4 Modul-

verantwortliche/r Prof. Dr. Andrea Pagni

5 Inhalt Das Hauptseminar führt die Studierenden in ein zentrales Thema der lateinamerikanistischen Literatur- und/oder Kulturwissenschaft ein. Die systematisch vermittelten methodischen und historischen Kenntnisse der Vorlesung in Modul 1 werden exemplarisch auf Einzelbeispiele angewendet. Dabei werden nationale, regionale und/oder transregionale Literatur- und Kulturprozesse aus dem Zeitraum von der conquista bis zur Gegenwart anhand konkreter historischer Paradigmen analysiert; insb. werden kulturraumspezifische Prozesse von Bedeutungsproduktion, -zirkulation und -wandlung innerhalb Lateinamerikas und im Verhältnis zum europäischen und zum angloamerikanischen Kulturraum in literarischen Texten erforscht und Praktiken der Aneignung und Transformation literarischer Stoffe, Stile und Darstellungsformen im Rahmen der kolonialen und postkolonialen Situation in den Blick genommen. Die begleitende Übung vertieft und/oder ergänzt die Kenntnisse des Hauptseminars.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden - erwerben vertiefte Kenntnisse in einem ausgewählten Bereich

der lateinamerikanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft. - erlangen einen exemplarischen Einblick in Prozesse und

Praktiken der Literatur- und Kulturproduktion in diachroner und synchroner Perspektive.

- können lateinamerikanistische Gegenstände analysieren und interpretieren.

- entwickeln die Fähigkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit auf M.A.-Niveau.

- können eine kleinere wissenschaftliche Forschungsarbeit konzipieren und anfertigen.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul The Americas/Las Américas (Empfehlung)

8 Einpassung in Musterstudienplan

M.A.-Studiensemester 2

9 Verwendbarkeit des Moduls

M.A. The Americas/Las Américas: Pflichtmodul M.A. Komparatistische Romanistik: Wahlpflichtmodul M.A. Literaturstudien – intermedial und interkulturell: Wahlpflichtmodul

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Hausarbeit (20 S./40.000 Z.)

11 Berechnung der Modulnote

Hausarbeit = 100% der Modulnote

12 Wiederholung der Prüfung/en

2-mal

13 Turnus des Angebots Jährlich, jeweils im SS 14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prüfungssprache

Spanisch

16 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h

17 Vorbereitende Literatur

---

M.A. The Americas/Las Américas Wahlpflichtmodul (Elective compulsory module) 6a

Migration

1 Modulbezeichnung Wahlpflichtmodul (Elective compulsory module) 6a Migration

10 ECTS

2 Lehrveranstaltungen HS/V Migration und Integration (2 SWS) Ü/HS Migration und Integration (2 SWS)

5 ECTS 5 ECTS

3 Lehrende Prof. Dr. Petra Bendel

4 Modul-

verantwortliche/r Prof. Dr. Petra Bendel

5 Inhalt Das Modul beschäftigt sich mit politischen, historischen, sozialen und/oder wirtschaftlichen Aspekten der Migration aus verschie-denen Weltregionen und der Integration in spezifische areas und Einzelstaaten. Dabei werden Migrationsursachen, -formen, Aufnahmebedingungen und -chancen diskutiert. Institutionelle Regelungen, prozessuale Auseinandersetzungen und inhaltliche Ausrichtung mit ihren Auswirkungen werden untersucht. Es können auch einzelne Aspekte der Migration (etwa: Flucht/Asyl, irreguläre Migration, Grenzsicherung, Wirtschaftsmigration, Rückführung, zirkuläre Migration, Diaspora etc.) und Integration (Darstellung von Migration in den Medien, Integrationsbe-dingungen und -indikatoren, Diskurse über Migration und Integration) im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen stehen. Exkursionen und gemeinsame Veranstaltungen mit dem BAMF werden eingewebt.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden erfassen „Migration“ als ein globales Phänomen, das die untersuchten Areas auf unterschiedliche Weise betrifft. Sie differenzieren zwischen verschiedenen Migrationsmotiven und entwickeln die Fähigkeit, Auseinander-setzungen über Migration in ihren jeweiligen Kontexten kritisch zu verorten. Sie lernen, vorhandene Problemlösungen einzuschätzen und selbst neue Strategien zu entwickeln, Institutionen und Normen zu beurteilen. Dabei steht das Verständnis der area-spezifischen, aber auch der area-über-greifenden, transnationalen Fragen (etwa: Kriege, Umwelt-probleme, wirtschaftliche, demographische Motive) und, je nach Kurs, auch der Vergleich zwischen den Weltregionen im Mittel-punkt. Die Studierenden werden somit in die Lage versetzt, internationale Politik mittels einschlägiger Theorien und Methoden zu analysieren und methodisch saubere Fallstudien bzw. Ländervergleiche zu erstellen.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul The Americas/Las Américas (Empfehlung)

8 Einpassung in Musterstudienplan

M.A.-Studiensemester 2

9 Verwendbarkeit des Moduls

Wahlpflichtmodul in diesem und anderen M.A.-Studiengängen mit regionalem Schwerpunkt (Area Studies); das Modul ist exportierbar

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Hausarbeit (20 S./40.000 Z.)

11 Berechnung der Modulnote

Hausarbeit = 100% der Modulnote

12 Wiederholung der Prüfung/en

2-mal

13 Turnus des Angebots Jährlich, jeweils im SS 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichts- und

Prüfungssprache Deutsch und Englisch

16 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h

17 Vorbereitende Literatur

---

M.A. The Americas/Las Américas Wahlpflichtmodul (Elective compulsory module) 6b

Menschenrechte

1 Modulbezeichnung Wahlpflichtmodul (Elective compulsory module) 6b Menschenrechte

10 ECTS

2 Lehrveranstaltungen V/HS (2 SWS) HS/Ü (2 SWS) Die jeweiligen Lehrveranstaltungsformen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

5 ECTS 5 ECTS

3 Lehrende ---

4 Modul-

verantwortliche/r Prof. Dr. Heiner Bielefeldt

5 Inhalt Das Modul beschäftigt sich mit ideengeschichtlichen, philosophi-schen, rechtstheoretischen und politischen Grundfragen des Menschenrechtsschutzes. Es vermittelt einen generellen Einblick in den Geltungsgrund und die Rechtsnatur der Menschenrechte sowie in die institutionellen, prozessualen und inhaltlichen Dimensionen der nationalen, europäischen und internationalen Menschenrechtspolitik. Dabei werden sowohl Problemstellungen der internationalen Normierung, Interpretation und Durchsetzung der Menschen-rechte als auch aktuelle politische Kontroversen um menschen-rechtliche Einzelthemen (zum Beispiel Folterverbot, humanitäre Intervention, Reform des UN-Menschenrechtsschutzes, Diskrimi-nierungsverbot usw.) bearbeitet.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Menschenrechte als inhaltlichen Kern eines globalen, auch interkulturell anschlussfähigen „posttraditionellen“ Normkonsenses zu begreifen. Dazu gehört die Fähigkeit, Kontroversen um den Geltungsgrund der Menschenrechte zu verstehen und einzu-schätzen. Die Studierenden sollen ferner mit Grundzügen der Ideengeschichte der Menschenrechte – und zwar jenseits eurozentrischer Engführungen – vertraut sein. Sie sollen Verständnis für die komplexe Natur der Menschenrechte, angesiedelt zwischen Moral, Recht und Politik, entwickeln und die Kriterien und Grenzen möglicher Abwägungen zwischen kollidierenden Menschenrechtsansprüchen kennen. Schließlich sollen sie einen vertiefenden Einblick in die Institutionen, Prozesse/Akteure und Inhalte nationaler, europäischer und internationaler Menschenrechtspolitik erhalten.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul The Americas/Las Américas (Empfehlung)

8 Einpassung in Musterstudienplan

M.A.-Studiensemester 3

9 Verwendbarkeit des Moduls

M.A. The Americas/Las Américas: Wahlpflichtmodul M.A. Politikwissenschaft Freie Ergänzungsstudien im Rahmen anderer M.A.-Studien-gänge der Fakultät

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Klausur (90’) oder Hausarbeit (20 S./40.000 Z.)

11 Berechnung der Modulnote

Klausur oder Hausarbeit = 100% der Modulnote

12 Wiederholung der Prüfung/en

2-mal

13 Turnus des Angebots Jährlich, jeweils im WS 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichts- und

Prüfungssprache Deutsch und Englisch

16 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h

17 Vorbereitende Literatur

---

M.A. The Americas/Las Américas Wahlpflichtmodul (Elective compulsory module) 6c

Estudios latinoamericanos

1 Modulbezeichnung Wahlpflichtmodul (Elective compulsory module)

6c Estudios latinoamericanos

10 ECTS

2 Lehrveranstaltungen HS (2 SWS) HS/Ü/V (2 SWS)

8 ECTS 2 ECTS

3 Lehrende Prof. Dr. Andrea Pagni, Prof. Gian Luca Gardini, Dr. Christina Stolte

4 Modulverantwortliche/

r Prof. Dr. Andrea Pagni

5 Inhalt Vertiefung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Kultur, Literatur, Geschichte, Gesellschaft, Politik und/oder Wirtschaft Lateinamerikas und/oder einzelner spezifischer Länder der Region

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden - wenden theoretische und methodologische Paradigmen der

jeweiligen Fachdisziplinen bei der Analyse spezifischer Objekte an.

- bilden eigenständig vergleichende und interdisziplinäre Kompetenzen aus.

- entwickeln die Fähigkeit zu selbstständiger wissenschaftlicher Forschung auf M.A.-Niveau.

- können eine kleinere wissenschaftliche Forschungsarbeit konzipieren und anfertigen.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul The Americas/Las Américas (Empfehlung)

8 Einpassung in Musterstudienplan

M.A.-Studiensemester 3

9 Verwendbarkeit des Moduls

M.A. The Americas/Las Américas: Wahlpflichtmodul

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Hausarbeit (20 S./40.000 Z.)

11 Berechnung der Modulnote

Hausarbeit = 100% der Modulnote

12 Wiederholung der Prüfung/en

2-mal

13 Turnus des Angebots Jährlich 14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prüfungssprache

Spanisch

16 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h

17 Vorbereitende Literatur

---

M.A. The Americas/Las Américas Modul(e) 7

North America: Politics and Society

1 Modulbezeichnung Modul(e) 7 North America: Politics and Society

10 ECTS

2 Lehrveranstaltungen V Area Studies, English Speaking Countries (2 SWS) HS Area Studies, English Speaking Countries (2 SWS)

3 ECTS 7 ECTS

3 Lehrende Dr. Katharina Gerund, Prof. Dr. Dirk Holtbrügge, Dr. Holger Janusch, Dr. Klaus Lösch, Dr. Christina Stolte

4 Modul-

verantwortliche/r N.N. (Prof. Dr. Andreas Falke)

5 Inhalt - Analyse der bestimmenden Faktoren des Globalisierungsprozesses im internationalen Wirtschaftssystem, speziell mit Fokus auf die U.S.A. und den transatlantischen Raum

- Analyse der Verwaltung des internationalen Handelssystems und der Handelspolitiken der bedeutendsten Industrie- und Entwicklungsländer

- Analyse der bedeutendsten Entwicklungen im internationalen Handelssystem auf multilateraler, regionaler und bilateraler Ebene

- Analyse des Verhältnisses zwischen U.S.-amerikanischer Innenpolitik und Globalisierung

6 Lernziele und Kompetenzen

- Einsicht in die maßgeblichen Kräfte hinter dem Globalisierungsprozess

- Einsicht in die grundlegenden Mittel der Handelsliberalisierung und deren politische Einschränkungen

- Vertrautheit mit Formen von Handelspolitiken der dominantesten Länder des gegenwärtigen Handelssystems

- Wissen, dass Globalisierung schwerwiegende Auswirkungen auf innenpolitische Regelungen haben kann, einschließlich auf Gesetze und Ordnungen sowie die Machtpositionen innenpolitischer Akteure

- Wiedergabe, Darstellung, Beschreibung, Einschätzung, Erschließung und Erforschung zentraler Aspekte im Bereich nordamerikanischer Politik und Gesellschaften

- Gestaltung und Ausarbeitung einer kleineren Forschungsarbeit zu diesem Bereich

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul The Americas/Las Américas (Empfehlung)

8 Einpassung in Musterstudienplan

M.A.-Studiensemester 3

9 Verwendbarkeit des Moduls

M.A. The Americas/Las Américas: Pflichtmodul M.A. International Business Studies

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Klausur (90’) und Hausarbeit (20 S./40.000 Z.)

11 Berechnung der Modulnote

Klausur = 30% der Modulnote Hausarbeit = 70% der Modulnote

12 Wiederholung der Prüfung/en

2-mal

13 Turnus des Angebots Jährlich, jeweils im WS

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichts- und

Prüfungssprache Englisch

16 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h

17 Vorbereitende Literatur

---

M.A. The Americas/Las Américas Modul(e) 8

América Latina: Política y sociedad

1 Modulbezeichnung Modul(e) 8 América Latina: Política y sociedad

10 ECTS

2 Lehrveranstaltungen V Economía, sociedad y política en América Latina (2 SWS) HS Economía, sociedad y política en América Latina (2 SWS)

5 ECTS 5 ECTS

3 Lehrende Prof. Gian Luca Gardini, Ph.D.

4 Modul-

verantwortliche/r Prof. Gian Luca Gardini, Ph.D.

5 Inhalt Die beiden Lehrveranstaltungen (Vorlesung und Hauptseminar) beschäftigen sich mit historischen und aktuellen Problemen von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in der iberoamerikanischen Welt. Die Themen der einzelnen Veranstaltungen variieren von einem Studienjahr zum anderen; sie greifen jedoch immer zentrale Aspekte der Region Iberoamerika heraus und problematisieren diese in historischer und gegenwärtiger Perspektive.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über politische Prozesse, ökonomische Veränderungen und gesellschaftliche Herausforderungen der Region Iberoamerika im Kontext von Globalisierungs- und Integrationsprozessen. Darüber hinaus entwickeln sie die Fähigkeit, die Dynamik der Veränderungspro-zesse in historischer und aktueller Perspektive zu erläutern, zu analysieren und zu bewerten.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul The Americas/Las Américas (Empfehlung)

8 Einpassung in Musterstudienplan

M.A.-Studiensemester 3

9 Verwendbarkeit des Moduls

M.A. The Americas/Las Américas: Pflichtmodul

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Klausur (60’) und Hausarbeit (20 S./40.000 Z.)

11 Berechnung der Modulnote

Klausur = 50% der Modulnote Hausarbeit = 50% der Modulnote

12 Wiederholung der Prüfung/en

2-mal

13 Turnus des Angebots Jährlich, jeweils im WS

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prüfungssprache

Spanisch

16 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h

17 Vorbereitende Literatur

---

M.A. The Americas/Las Américas Modul(e) 9

Projektmodul (Project module) The Americas/Las Américas

1 Modulbezeichnung Modul(e) 9 Projektmodul (Project module) The Americas/Las Américas

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen Projektarbeit (keine Lehrveranstaltungen) 5 ECTS 3 Lehrende Prof. Dr. Andrea Pagni (Anmeldung zur Prüfung im

SS) und Prof. Dr. Heike Paul (Anmeldung zur Prüfung im WS)

4 Modul-

verantwortliche/r Prof. Dr. Andrea Pagni Prof. Dr. Heike Paul

5 Inhalt Das Projektmodul besteht aus einer Projektarbeit, die in der Regel in Form eines von dem/der Studierenden selbst vorgeschlagenen und organisierten Praktikums mit regionalem, inter- oder transregionalem Bezug erfolgt. Die Projektarbeit kann auch im Besuch von fachspezifischen Konferenzen, Kongressen oder Kolloquien bestehen.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden - wenden erlangte wissenschaftliche Fähigkeiten praktisch an. - erwerben (Planungs-)Kompetenzen in Wissensorganisation

und/oder Kulturmanagement. - gewinnen Einblick in ausgewählte Arbeitsbereiche wie

internationale Organisationen, Verlage, Publizistik, politische Bildung etc. und können davon berichten.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 4 und 5 (Empfehlung)

8 Einpassung in Musterstudienplan

M.A.-Studiensemester 3

9 Verwendbarkeit des Moduls

M.A. The Americas/Las Américas: Pflichtmodul

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Projektbericht (15.000 Z.)

11 Berechnung der Modulnote

Unbenotete Leistung

12 Wiederholung der Prüfung/en

---

13 Turnus des Angebots Jedes Semester

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichts- und

Prüfungssprache Englisch, Spanisch und Deutsch

16 Arbeitsaufwand 150 h

17 Vorbereitende Literatur

---