23
Magnetfalle: Magnetfalle: Joffe Joffe und Top und Top - - Falle, Chipfallen Falle, Chipfallen HS : Lichtkr HS : Lichtkr ä ä fte auf Atome fte auf Atome Nikolas Melcher | 17.12.2007 | Magnetfallen

Magnetfalle: Joffe und Top- Falle, Chipfallen · Zeeman-Effekt 1. Normaler Zeeman-Effekt 2. Anormaler Zeeman-Effekt 2. Magnetfallen 2. Magnetfallentypen 1. Quadrupolfalle 1. Problem:

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Magnetfalle: Magnetfalle: JoffeJoffe und Topund Top--Falle, ChipfallenFalle, ChipfallenHS : LichtkrHS : Lichtkrääfte auf Atomefte auf Atome

    Nikolas Melcher | 17.12.2007 | Magnetfallen

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 2

    Inhalt

    1.1. TheorieTheorie1.1. ZeemanZeeman--EffektEffekt

    1.1. Normaler Normaler ZeemanZeeman--EffektEffekt2.2. Anormaler Anormaler ZeemanZeeman--EffektEffekt

    2.2. MagnetfallenMagnetfallen2.2. MagnetfallentypenMagnetfallentypen

    1.1. QuadrupolfalleQuadrupolfalle1.1. Problem: Problem: MajoranaMajorana Spin FlipsSpin Flips

    2.2. TopTop--FalleFalle3.3. QuicQuic--FalleFalle4.4. IoffeIoffe--PritchardPritchard FalleFalle5.5. CloverleafCloverleaf6.6. MikrofallenMikrofallen

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 3

    1.1 Zeeman-Effekt

    • Einfluß von Magnetfeld Aufspaltung Spektrallinien in mehrer Komponenten

    • Betrachtet Magnetfeld in z-Richtung

    • Feinstrukturaufspaltung bzw. ,

    • Hyperfeinstrukturaufspaltung

    ⎟⎟⎟

    ⎜⎜⎜

    ⎛=

    BB 0

    0r

    slj rrr+= SLJ

    rrr+=

    JIFrrr

    +=

    ∑i

    ijr

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 4

    1.1.1 Normaler Zeeman-Effekt

    • Spezialfall des anomalen Zeeman-Effekts• Falls Gesamtspin der Elektronen in Atom = 0

    • Strahlendes Elektron oszilliert mit • Lorentzkraft auf Elektron in Magnetfeld

    • Lösung der Bewegungsgl. in x-y-Ebene zwei gegenläufige Umlaufbewegung mit

    0ωBveFrrr

    ×−=

    meB2

    ±=Δω

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 5

    1.1.1 Normaler Zeeman-Effekt

    • Drei Linien: Linie−= πω0

    meB201

    +=→+ ωωσ

    meB202

    −=→− ωωσ

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 6

    1.1.2 Anomaler Zeeman-Effekt

    • Energie des magnet. Moments

    • Zeeman-Effekt tritt auf falls B schwach bzw. :

    • Bei normalen Zeeman-E. ist

    • Nun koppelt an

    BE jBrrμ−=Δ

    10 =→= JgS

    FFBB mBgE μ=Δ

    )0(BBJg IextJB μμ

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 7

    1.3 Magnetfallen

    • Unterschiede in Art der einschließenden Kraft, Potentialgeometrie und Fallentiefe

    • Potential : Zeeman-Verschiebung der Energieniveaus in inhomogenen Magnetfeld

    • Atom mit magnet. Moment wird in inhomogenen Magnetfeld gefangen wegen WW zwischen Moment und Feld

    μ

    )( BFrrrr

    ⋅∇= μ

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 8

    1.3 Magnetfallen

    • WW-Energie eines magnet. Dipols:

    • Zeemanaufspaltung der Hyperfeinstruktur

    • Funktionsweise: lokales Minimum der pot. Energie

    weak-field seeking states

    strong-field seeking states

    • Earnshaw Theorem kein Maximum von B

    θμμ cosBBE mmmFrrrr

    −=−=

    BmgE BFFmFr

    μ=

    0FF mg

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 9

    2.1 Quadrupolfalle

    • Zirkular polarisierter Laser pumpt Atome in Schwachfeld-suchendeZustände

    • Magnetfeld ist22 4zAB += ρ

    [6] [2]

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 10

    2.1 Quadrupolfalle

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 11

    2.1 Quadrupolfalle

    • Problem : – Quadrupolfeld ungeeignet bei ultrakalten Atomen

    – für Geschwindigkeiten

    Gradienten

    entweichen ab Große Verluste durch Spin-Flips

    scmv 1≤

    cmG100~ς

    mGB 10

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 12

    2.1.1 Majorana Spin Flips

    • Adiabatische Bedingung : Spin muss dem Magnetfeld folgen können

    • Bei kleinen Feldern B ist Lamorfrequenz ebenfalls kleinund die adiabatische Bedingung wird verletzt

    • Verletztung Majorana Spin Flips, bzw. Atome wechseln in nicht gefangene Zustände

    • Wegen bewegen sie sich zum Maximum, da nicht existent verlassen sie die Falle

    Tz ωω >>

    BdtdB

    T =ω

    h

    BZ

    μω =

    BmgE BFFmFr

    μ=

    Fm

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 13

    2.2 Top-Falle

    • TOP (Time-Orbiting Potential)• Durch weitere Spulenpaare:

    • Rotationsfrequenz schneller als Fallenfrequenzen aber langsamer als Lamorfrequenz

    ))sin()(cos(),( 0 yzT etetBtrB ωω +=r

    [5] [11]

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 14

    2.2 Top-Falle

    • Vorteile der Top-Falle: 100 fach kleinere Verluste

    [5]

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 15

    2.3 Quic-Falle

    • Quadrupol-Ioffe-Configuration• Nachfolger der Top-Falle• Quadrupolfeld und zusätzliche

    Ioffe-Spule

    näherungsweises Dipolfeld

    (senkrecht zu Antihelmholtzkonfiguration)

    5

    2

    ''''3)'(

    reprrpxexrrB xxIrr

    rrr −=−=

    [6]

    [4]

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 16

    2.4 Ioffe-Pritchard –Falle

    • Es gilt überall

    • 4 gerade Leiter

    translationsinvariantes Feld

    • Felder von Helmholtzspulen schließen Feld ab• Werte für Minimum von B frei wählbar (durch Strom I)

    0≠Br

    [2]

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 17

    2.4 Ioffe-Pritchard –Falle

    [2]

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 18

    2.5 Cloverleaf

    • Leichteres Herankommen ans Zentrum, guter optischer Zugang• 12 Leiterschlaufen unabhängige Kontrolle über

    Parameter (axiales Bias-Feld, axiale Krümmung, radialen Gradienten)

    [13]

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 19

    2.6 Mikrofallen

    • Übergang zu mikrostrukturierten Oberflächen• Magnetfelder mit mikroskopischen Fallenvolumen• Magnetfelder

    Feldgradient

    • Größere Aufspaltung der Energieniveauskeine Übergänge durch resonante Photonen

    SI

    2SI

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 20

    2.6 Mikrofallen

    • Einfachster Fallentyp lineare Quadrupolfalle

    • Atome werden entlang geradem Leiter gefangen• Magnetfeld für infinitesimalen, unendlich langen Leiter

    ⎟⎟⎟

    ⎜⎜⎜

    ⎛−

    ++⎟⎟⎟

    ⎜⎜⎜

    ⎛=

    0)(2

    00 22

    0 xy

    yxI

    BB

    bias

    πμr

    biastt B

    Iyxπμ

    2,0 0==

    [3]

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 21

    2.6 Mikrofallen

    • Fortgeschrittenere Fallen U- und Z-Falle

    • Finitesimalen Leiterlängen Abhängigkeit von Leiterenden

    • Z-Form: 3 dim. Harmonisches Fallenpotential 0≠Br

    [3]

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 22

    Referenzen

    [1] David E. Pritchard, Phys. Rev. Lett. 51, 15 (1983)[2] T. Bergeman, G. Erez, H.J. Metcalf, Phys. Rev. A 35, 4 (1987)[3] J. Fortágh, C. Zimmermann, Rev. Mod. Phys. 79 (2007)[4] T. Esslinger, I. Bloch, T. W. Hänsch, Phys. Rev. A 58, 4 (1998)[5] W. Petrich et al., Phys. Rev. Lett. 74, 17 (1995)[6] M. C. Ringler, Diplomarbeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-

    Universität Bonn (2003)[7] R. Dinter, Diplomarbeit, Institut für Laserphysik an der Universität

    Hamburg (2004)[8] K. Winkler, Diplomarbeit, Institut für Experimentalphysik der

    Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-UniversitätInnsbruck (2002)

    [9] A. Wankerl, Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars „Bose-Einstein-Kondensation in kalten Atomgasen“

  • Magnetfallen | Nikolas Melcher | 17.12.2007Seite 23

    Referenzen

    [10] A. Batär, Inaugural-Dissertation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2005)

    [11] A. Grabowski, Doktorarbeit an der Universität Stuttgart (2006)[12] J. Schmiedmayer,

    http://atomchip.physi.uni-heidelberg.de/atomchip2/oldpages/teaching/vorlesung/PhysikIV_04/literatur/AMO6_AeussereFelder.pdf

    [13] J.Arlt, http://www.iqo.uni-hannover.de/education/Archiv/bose-einstein_kondensation/BEC_2005_06.pdf

    [14] S. Gasiorowicz, Quantenphysik 4. Aufl., R.Oldenbourg Verlag München (1987)

    [15] A. Messiah, Quantenmechanik Band 2, 2. Aufl., de Gruyter (1985)

    http://atomchip.physi.uni-heidelberg.de/atomchip2/oldpages/teaching/vorlesung/PhysikIV_04/literatur/AMO6_AeussereFelder.pdfhttp://atomchip.physi.uni-heidelberg.de/atomchip2/oldpages/teaching/vorlesung/PhysikIV_04/literatur/AMO6_AeussereFelder.pdfhttp://atomchip.physi.uni-heidelberg.de/atomchip2/oldpages/teaching/vorlesung/PhysikIV_04/literatur/AMO6_AeussereFelder.pdfhttp://www.iqo.uni-hannover.de/education/Archiv/bose-einstein_kondensation/BEC_2005_06.pdfhttp://www.iqo.uni-hannover.de/education/Archiv/bose-einstein_kondensation/BEC_2005_06.pdf

    Inhalt1.1 Zeeman-Effekt1.1.1 Normaler Zeeman-Effekt1.1.1 Normaler Zeeman-Effekt1.1.2 Anomaler Zeeman-Effekt1.3 Magnetfallen1.3 Magnetfallen2.1 Quadrupolfalle2.1 Quadrupolfalle2.1 Quadrupolfalle2.1.1 Majorana Spin Flips2.2 Top-Falle2.2 Top-Falle2.3 Quic-Falle2.4 Ioffe-Pritchard –Falle2.4 Ioffe-Pritchard –Falle2.5 Cloverleaf2.6 Mikrofallen2.6 Mikrofallen2.6 MikrofallenReferenzenReferenzen