15
Vorlesungsverzeichnis Master of Education - Mathematik Sekundarstufe II Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2018/19

Master of Education - Mathematik · Im Seminar "Sprache im Mathematikuntericht" befassen wir uns zunächst mit verschiedenen grundlegenden Aspekten des sprachsensiblen Mathematikunterrichts

Embed Size (px)

Citation preview

VorlesungsverzeichnisMaster of Education - Mathematik Sekundarstufe II

Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Wintersemester 2018/19

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

Pflichtmodul............................................................................................................................................................5

MATAMD330 - Aufbaumodul Didaktik der Mathematik II 5

69487 B - Sprachsensibler Mathematikunterricht 5

69490 S - Wissenschaftliches Arbeiten in der Mathematikdidaktik 5

69491 S - Theorie und Praxis des Problemlösens 6

69492 S - Strategische Unterrichtsplanung und Vorbereitung 6

69493 S - Didaktik der Analysis 6

69495 S - Mathematik in Spielen und Apps 7

Wahlpflichtmodule................................................................................................................................................. 7

MATVMD711 - Vertiefungsmodul Algebra, Logik und Geometrie 7

71328 VU - Geometric Elasticity Theory 7

71329 VU - Einführung in die Differentialgeometrie 7

71400 VU - Aufbaumodul Algebra (Algebra und Zahlentheorie, Algebra) 8

71851 VU - Analysis auf Graphen / Analysis on graphs 8

MATVMD721 - Vertiefungsmodul Analysis und Mathematische Physik 8

71712 VU - Asymptotische Methoden 8

71719 VU - Analysis III 8

71726 VU - Funktionalanalysis 1 8

71851 VU - Analysis auf Graphen / Analysis on graphs 8

MATVMD731 - Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik 9

71334 VU - Statistical Data Analysis 9

MATVMD741 - Vertiefungsmodul Angewandte Mathematik und Numerik 9

71683 FS - Direct and Inverse Sturm-Liouville Problems 9

71691 S - Regularisierung für schlecht gestellte Probleme 9

MATVMD751 - Vertiefungsmodul Didaktik der Mathematik 9

69487 B - Sprachsensibler Mathematikunterricht 9

69490 S - Wissenschaftliches Arbeiten in der Mathematikdidaktik 10

69491 S - Theorie und Praxis des Problemlösens 10

69492 S - Strategische Unterrichtsplanung und Vorbereitung 10

69493 S - Didaktik der Analysis 11

69495 S - Mathematik in Spielen und Apps 11

MATVMD411 - Vertiefungsmodul Fachseminar im Bereich Algebra, Logik und Geometrie 11

71330 S - Geometrie 11

71332 S - Geometry and Physics 12

MATVMD421 - Vertiefungsmodul Fachseminar im Bereich Analysis und Mathematische Physik 12

71854 S - Mathematik im Alltag 12

MATVMD431 - Vertiefungsmodul Fachseminar im Bereich Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik 12

71667 S - Ausgewählte Kapitel der Wahrscheinlichkeitstheorie 12

MATVMD441 - Vertiefungsmodul Fachseminar im Bereich Angewandte Mathematik und Numerik 12

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Inhaltsverzeichnis

71683 FS - Direct and Inverse Sturm-Liouville Problems 12

71691 S - Regularisierung für schlecht gestellte Probleme 12

Glossar 13

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

4

Master of Education - Mathematik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Vorlesungsverzeichnis

Pflichtmodul

MATAMD330 - Aufbaumodul Didaktik der Mathematik II

69487 B - Sprachsensibler Mathematikunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.12 12.12.2018 Claudia-SusanneGünther

1 S Mi 16:15 - 17:45 wöch. 2.09.0.12 12.12.2018 Claudia-SusanneGünther

Leistungsnachweis

Nachweis in Form von 3 Leistungspunkten und entsprechend der Bemerkungen unter https://www.math.uni-potsdam.de/professuren/didaktik-der-mathematik/studium-und-pruefungen/

Lerninhalte

Im Seminar "Sprache im Mathematikuntericht" befassen wir uns zunächst mit verschiedenen grundlegenden Aspekten dessprachsensiblen Mathematikunterrichts (Sprachregister, Besonderheiten der deutschen Sprache, Darstellungsvernetzung,Einsatz der Erstsprache von Schülerinnen und Schülern, …). Anschließend können erarbeitete Inhalte in der PraxisAnwendung finden, da wir für geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer des Refugee Teacher Programs der Universität PotsdamSprachförderungsseminare zum Thema "Fachsprache der Schulmathematik" planen und durchführen werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 518811 - Wahlkurs zur Philosophie, Kultur oder Geschichte der Mathematik (unbenotet)

SL 518812 - Vorlesung oder Seminar zur Mathematik-Didaktik (unbenotet)

SL 518813 - Vorlesung oder Seminar zur Mathematik-Didaktik (unbenotet)

69490 S - Wissenschaftliches Arbeiten in der Mathematikdidaktik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.0.14 16.10.2018 Christian Dohrmann

Leistungsnachweis

siehe https://www.math.uni-potsdam.de/professuren/didaktik-der-mathematik/studium-und-pruefungen/

Lerninhalte

Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens auseinandersetzen: Wie und wo recherchiereich richtig? Nach welchen Kriterien werden Forschungsfragen entwickelt? Welche Methoden und Erhebungsinstrumentehelfen bei der Beantwortung meiner Forschungsfragen und wie müssen diese überhaupt gestaltet werden, umwissenschaftlichen Ansprüchen zu genügen? Wie wird eine wissenschaftliche Dokumentation angefertigt – von A wieAusgangslage beschreiben bis Z wie Zitierstil. Darüber hinaus sollen Sie aktiv in die Forschungsrolle eintauchen und imRahmen eines eigenen kleinen Projektes den Forschungskreislauf durch- und erleben. Beide Inhaltsbereiche werden ergänztdurch kritische und objektive Auseinandersetzungen mit ausgewählten aktuellen mathematikdidaktischen Forschungsarbeiten.Mit dem wissenschaftlichen Handwerkszeug ausgestattet, sind Sie nach dem Seminar in der Lage, im Rahmen einerAbschlussarbeit selbstständig empirisch zu arbeiten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 518811 - Wahlkurs zur Philosophie, Kultur oder Geschichte der Mathematik (unbenotet)

SL 518812 - Vorlesung oder Seminar zur Mathematik-Didaktik (unbenotet)

SL 518813 - Vorlesung oder Seminar zur Mathematik-Didaktik (unbenotet)

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Mathematik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

69491 S - Theorie und Praxis des Problemlösens

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:15 - 09:45 wöch. 2.09.0.13 17.10.2018 Dr. Axel Brückner

1 S Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.13 17.10.2018 Dr. Axel Brückner

Kommentar

Die LV wird teilweise ”geblockt”. Beachten Sie hierzu die Termine.

Leistungsnachweis

siehe https://www.math.uni-potsdam.de/professuren/didaktik-der-mathematik/studium-und-pruefungen/

Bemerkung

Teilnehmerzahl: maximal 10

Lerninhalte

Die enge Verbindung von Theorie und Praxis des Problemlösens ist die Leitorientierung für die Lehrveranstaltung. Durch dasStudium einschlägiger Quellen zum Problemlösen wird in konzentrierter Form die theoretische Basis für das Verstehen undBeschreiben von heuristischen Denkprozessen gelegt. Die TeilnehmerINNEN entwerfen Ideen und entwickeln Materialien,die bei SchülerINNEn problemlösendes Denken auslösen und regulieren. In Schülergruppen werden die die Materialieneingesetzt und die Ideen umgesetzt. Damit bietet sich die praktische Gelegenheit ProbandINNen beim Problemlösen zubeobachten, ihr Denken zu analysieren.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 518811 - Wahlkurs zur Philosophie, Kultur oder Geschichte der Mathematik (unbenotet)

SL 518812 - Vorlesung oder Seminar zur Mathematik-Didaktik (unbenotet)

SL 518813 - Vorlesung oder Seminar zur Mathematik-Didaktik (unbenotet)

69492 S - Strategische Unterrichtsplanung und Vorbereitung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.12 17.10.2018 Dr. Axel Brückner

1 S Mi 16:15 - 17:45 wöch. 2.09.0.12 17.10.2018 Dr. Axel Brückner

Leistungsnachweis

siehe https://www.math.uni-potsdam.de/professuren/didaktik-der-mathematik/studium-und-pruefungen/

Bemerkung

Teilnehmerzahl: maximal 12.

Lerninhalte

Die Qualität von Mathematikunterricht wird wesentlich von der gedanklichen Durchdringung der Ziele und Inhalte bestimmtund von orientierenden Vorüberlegungen für die Gestaltung. Die TeilnehmerINNEN werden ein selbstgewähltes, siebesonders interessierndes Thema des Mathematikschullehrgangs aufbereiten, ihre Vorschläge und Ideen vorstellen undmit den KommilitonINNen diskutieren. Das Ziel ist eine Sammlung von Anregungen und Ideen für einen interessanten undeffektiven Unterricht.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 518811 - Wahlkurs zur Philosophie, Kultur oder Geschichte der Mathematik (unbenotet)

SL 518812 - Vorlesung oder Seminar zur Mathematik-Didaktik (unbenotet)

SL 518813 - Vorlesung oder Seminar zur Mathematik-Didaktik (unbenotet)

69493 S - Didaktik der Analysis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.12 15.10.2018 Peter Mahns

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Mathematik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Der Analysisunterricht ist von vielen Begrifflichkeiten geprägt. Hierzu zählen bspw. der Funktions-, Ableitungs- oderIntegralbegriff. Der Unterricht hat deshalb als Ziel, ein grundlegendes Verständnis zu diesen Begriffen zu entwickeln. Dasbedeutet, dass angemessene Vorstellungen und Fähigkeiten im Umgang mit ihnen aufgebaut werden müssen. Dies sollZiel des Seminares werden. Wir werden uns verschiedene Begrifflichkeiten, aber auch Fragestellungen aus der Analysisanschauen und aus einer zum Teil didaktischen (2/3) und zum Teil fachlichen (1/3) Sichtweise beleuchten.

Leistungsnachweis

siehe https://www.math.uni-potsdam.de/professuren/didaktik-der-mathematik/studium-und-pruefungen/

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 518811 - Wahlkurs zur Philosophie, Kultur oder Geschichte der Mathematik (unbenotet)

SL 518812 - Vorlesung oder Seminar zur Mathematik-Didaktik (unbenotet)

SL 518813 - Vorlesung oder Seminar zur Mathematik-Didaktik (unbenotet)

69495 S - Mathematik in Spielen und Apps

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:15 - 17:45 wöch. 2.09.0.13 16.10.2018 Prof. Dr. UlrichKortenkamp

Leistungsnachweis

siehe https://www.math.uni-potsdam.de/professuren/didaktik-der-mathematik/studium-und-pruefungen/

Lerninhalte

In dieser Veranstaltung werden wir gemeinsam die Hintergründe von Spielen – analogen wie digitalen – erforschen,dokumentieren und darstellen und dabei auch die didaktischen Implikationen diskutieren. Zur Teilnahme gehört dieBereitschaft zur Neugier, die Beharrlichkeit beim Entdecken von Hintergründen, die Liebe zum Detail und das Vergnügen beider Präsentation. Es besteht die Möglichkeit aufbauend auf diese Veranstaltung Masterarbeiten zu schreiben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 518811 - Wahlkurs zur Philosophie, Kultur oder Geschichte der Mathematik (unbenotet)

SL 518812 - Vorlesung oder Seminar zur Mathematik-Didaktik (unbenotet)

SL 518813 - Vorlesung oder Seminar zur Mathematik-Didaktik (unbenotet)

Wahlpflichtmodule

MATVMD711 - Vertiefungsmodul Algebra, Logik und Geometrie

71328 VU - Geometric Elasticity Theory

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.14 16.10.2018 Prof. Dr. Christian Bär

1 V Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.0.13 18.10.2018 Prof. Dr. Christian Bär

1 U Fr 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.0.12 19.10.2018 Claudia Grabs

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 518912 - Übung (unbenotet)

71329 VU - Einführung in die Differentialgeometrie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:15 - 09:45 wöch. 2.09.0.12 16.10.2018 Dr. Andreas Hermann

1 V Do 08:15 - 09:45 wöch. 2.09.0.12 18.10.2018 Dr. Andreas Hermann

1 U Fr 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.12 19.10.2018 Saskia Roos

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Mathematik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 518912 - Übung (unbenotet)

71400 VU - Aufbaumodul Algebra (Algebra und Zahlentheorie, Algebra)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.0.12 15.10.2018 Prof. Dr. Joachim Gräter

1 U Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.12 17.10.2018 Jonas Rungenhagen

1 V Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.0.12 18.10.2018 Prof. Dr. Joachim Gräter

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 518912 - Übung (unbenotet)

71851 VU - Analysis auf Graphen / Analysis on graphs

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 08:15 - 09:45 wöch. 2.09.0.14 15.10.2018 Prof. Dr. Matthias Keller

1 V Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.05.1.06 15.10.2018 Prof. Dr. Matthias Keller

1 U Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.1.10 18.10.2018 Prof. Dr. Matthias Keller

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 518912 - Übung (unbenotet)

MATVMD721 - Vertiefungsmodul Analysis und Mathematische Physik

71712 VU - Asymptotische Methoden

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.0.14 15.10.2018 apl. Prof. Dr. NikolaiTarkhanov

1 V Mi 08:15 - 09:45 wöch. 2.09.0.14 17.10.2018 apl. Prof. Dr. NikolaiTarkhanov

1 V Fr 08:15 - 09:45 wöch. 2.09.0.14 19.10.2018 apl. Prof. Dr. NikolaiTarkhanov

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 519012 - Übung (unbenotet)

71719 VU - Analysis III

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.13 15.10.2018 Prof. Dr. Markus Klein

1 V Fr 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.1.10 19.10.2018 Prof. Dr. Markus Klein

1 U Fr 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.0.14 19.10.2018 N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 519012 - Übung (unbenotet)

71726 VU - Funktionalanalysis 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.14 15.10.2018 Dr. Elke Rosenberger

1 V Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.1.10 16.10.2018 Dr. Elke Rosenberger

1 U Fr 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.1.10 19.10.2018 Saskia Roos

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 519012 - Übung (unbenotet)

71851 VU - Analysis auf Graphen / Analysis on graphs

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 08:15 - 09:45 wöch. 2.09.0.14 15.10.2018 Prof. Dr. Matthias Keller

1 V Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.05.1.06 15.10.2018 Prof. Dr. Matthias Keller

1 U Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.1.10 18.10.2018 Prof. Dr. Matthias Keller

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Mathematik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 519012 - Übung (unbenotet)

MATVMD731 - Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

71334 VU - Statistical Data Analysis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.12 16.10.2018 apl. Prof. Dr. HanneloreLiero

1 U Mi 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.0.12 17.10.2018 apl. Prof. Dr. HanneloreLiero

1 V Do 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.12 18.10.2018 apl. Prof. Dr. HanneloreLiero

1 V Do 10:15 - 11:45 Einzel 2.09.0.13 31.01.2019 apl. Prof. Dr. HanneloreLiero

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 519112 - Übung (unbenotet)

MATVMD741 - Vertiefungsmodul Angewandte Mathematik und Numerik

71683 FS - Direct and Inverse Sturm-Liouville Problems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.1.10 16.10.2018 apl. Prof. Dr. ChristineBöckmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 519213 - Seminar (unbenotet)

71691 S - Regularisierung für schlecht gestellte Probleme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.1.10 17.10.2018 apl. Prof. Dr. ChristineBöckmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 519213 - Seminar (unbenotet)

MATVMD751 - Vertiefungsmodul Didaktik der Mathematik

69487 B - Sprachsensibler Mathematikunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.12 12.12.2018 Claudia-SusanneGünther

1 S Mi 16:15 - 17:45 wöch. 2.09.0.12 12.12.2018 Claudia-SusanneGünther

Leistungsnachweis

Nachweis in Form von 3 Leistungspunkten und entsprechend der Bemerkungen unter https://www.math.uni-potsdam.de/professuren/didaktik-der-mathematik/studium-und-pruefungen/

Lerninhalte

Im Seminar "Sprache im Mathematikuntericht" befassen wir uns zunächst mit verschiedenen grundlegenden Aspekten dessprachsensiblen Mathematikunterrichts (Sprachregister, Besonderheiten der deutschen Sprache, Darstellungsvernetzung,Einsatz der Erstsprache von Schülerinnen und Schülern, …). Anschließend können erarbeitete Inhalte in der PraxisAnwendung finden, da wir für geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer des Refugee Teacher Programs der Universität PotsdamSprachförderungsseminare zum Thema "Fachsprache der Schulmathematik" planen und durchführen werden.

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Mathematik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 519311 - Vorlesung oder Seminar oder Übung (unbenotet)

69490 S - Wissenschaftliches Arbeiten in der Mathematikdidaktik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.0.14 16.10.2018 Christian Dohrmann

Leistungsnachweis

siehe https://www.math.uni-potsdam.de/professuren/didaktik-der-mathematik/studium-und-pruefungen/

Lerninhalte

Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens auseinandersetzen: Wie und wo recherchiereich richtig? Nach welchen Kriterien werden Forschungsfragen entwickelt? Welche Methoden und Erhebungsinstrumentehelfen bei der Beantwortung meiner Forschungsfragen und wie müssen diese überhaupt gestaltet werden, umwissenschaftlichen Ansprüchen zu genügen? Wie wird eine wissenschaftliche Dokumentation angefertigt – von A wieAusgangslage beschreiben bis Z wie Zitierstil. Darüber hinaus sollen Sie aktiv in die Forschungsrolle eintauchen und imRahmen eines eigenen kleinen Projektes den Forschungskreislauf durch- und erleben. Beide Inhaltsbereiche werden ergänztdurch kritische und objektive Auseinandersetzungen mit ausgewählten aktuellen mathematikdidaktischen Forschungsarbeiten.Mit dem wissenschaftlichen Handwerkszeug ausgestattet, sind Sie nach dem Seminar in der Lage, im Rahmen einerAbschlussarbeit selbstständig empirisch zu arbeiten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 519311 - Vorlesung oder Seminar oder Übung (unbenotet)

69491 S - Theorie und Praxis des Problemlösens

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:15 - 09:45 wöch. 2.09.0.13 17.10.2018 Dr. Axel Brückner

1 S Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.13 17.10.2018 Dr. Axel Brückner

Kommentar

Die LV wird teilweise ”geblockt”. Beachten Sie hierzu die Termine.

Leistungsnachweis

siehe https://www.math.uni-potsdam.de/professuren/didaktik-der-mathematik/studium-und-pruefungen/

Bemerkung

Teilnehmerzahl: maximal 10

Lerninhalte

Die enge Verbindung von Theorie und Praxis des Problemlösens ist die Leitorientierung für die Lehrveranstaltung. Durch dasStudium einschlägiger Quellen zum Problemlösen wird in konzentrierter Form die theoretische Basis für das Verstehen undBeschreiben von heuristischen Denkprozessen gelegt. Die TeilnehmerINNEN entwerfen Ideen und entwickeln Materialien,die bei SchülerINNEn problemlösendes Denken auslösen und regulieren. In Schülergruppen werden die die Materialieneingesetzt und die Ideen umgesetzt. Damit bietet sich die praktische Gelegenheit ProbandINNen beim Problemlösen zubeobachten, ihr Denken zu analysieren.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 519311 - Vorlesung oder Seminar oder Übung (unbenotet)

69492 S - Strategische Unterrichtsplanung und Vorbereitung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.12 17.10.2018 Dr. Axel Brückner

1 S Mi 16:15 - 17:45 wöch. 2.09.0.12 17.10.2018 Dr. Axel Brückner

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Mathematik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungsnachweis

siehe https://www.math.uni-potsdam.de/professuren/didaktik-der-mathematik/studium-und-pruefungen/

Bemerkung

Teilnehmerzahl: maximal 12.

Lerninhalte

Die Qualität von Mathematikunterricht wird wesentlich von der gedanklichen Durchdringung der Ziele und Inhalte bestimmtund von orientierenden Vorüberlegungen für die Gestaltung. Die TeilnehmerINNEN werden ein selbstgewähltes, siebesonders interessierndes Thema des Mathematikschullehrgangs aufbereiten, ihre Vorschläge und Ideen vorstellen undmit den KommilitonINNen diskutieren. Das Ziel ist eine Sammlung von Anregungen und Ideen für einen interessanten undeffektiven Unterricht.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 519311 - Vorlesung oder Seminar oder Übung (unbenotet)

69493 S - Didaktik der Analysis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.12 15.10.2018 Peter Mahns

Kommentar

Der Analysisunterricht ist von vielen Begrifflichkeiten geprägt. Hierzu zählen bspw. der Funktions-, Ableitungs- oderIntegralbegriff. Der Unterricht hat deshalb als Ziel, ein grundlegendes Verständnis zu diesen Begriffen zu entwickeln. Dasbedeutet, dass angemessene Vorstellungen und Fähigkeiten im Umgang mit ihnen aufgebaut werden müssen. Dies sollZiel des Seminares werden. Wir werden uns verschiedene Begrifflichkeiten, aber auch Fragestellungen aus der Analysisanschauen und aus einer zum Teil didaktischen (2/3) und zum Teil fachlichen (1/3) Sichtweise beleuchten.

Leistungsnachweis

siehe https://www.math.uni-potsdam.de/professuren/didaktik-der-mathematik/studium-und-pruefungen/

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 519311 - Vorlesung oder Seminar oder Übung (unbenotet)

69495 S - Mathematik in Spielen und Apps

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:15 - 17:45 wöch. 2.09.0.13 16.10.2018 Prof. Dr. UlrichKortenkamp

Leistungsnachweis

siehe https://www.math.uni-potsdam.de/professuren/didaktik-der-mathematik/studium-und-pruefungen/

Lerninhalte

In dieser Veranstaltung werden wir gemeinsam die Hintergründe von Spielen – analogen wie digitalen – erforschen,dokumentieren und darstellen und dabei auch die didaktischen Implikationen diskutieren. Zur Teilnahme gehört dieBereitschaft zur Neugier, die Beharrlichkeit beim Entdecken von Hintergründen, die Liebe zum Detail und das Vergnügen beider Präsentation. Es besteht die Möglichkeit aufbauend auf diese Veranstaltung Masterarbeiten zu schreiben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 519311 - Vorlesung oder Seminar oder Übung (unbenotet)

MATVMD411 - Vertiefungsmodul Fachseminar im Bereich Algebra, Logik und Geometrie

71330 S - Geometrie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.14 18.10.2018 Prof. Dr. Christian Bär

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Mathematik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 519411 - Seminar (unbenotet)

71332 S - Geometry and Physics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 11:00 - 12:30 wöch. N.N. (ext) 18.10.2018 apl. Prof. Dr. LarsAndersson, Dr. AndreasHermann

Kommentar

Raum: Albert-Einstein-Institut, Raum 0.01

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 519411 - Seminar (unbenotet)

MATVMD421 - Vertiefungsmodul Fachseminar im Bereich Analysis und Mathematische Physik

71854 S - Mathematik im Alltag

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.1.10 15.10.2018 Prof. Dr. Jan Metzger

1 S Mo 10:15 - 11:45 Einzel N.N. 28.01.2019 Prof. Dr. Jan Metzger

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 519511 - Seminar (unbenotet)

MATVMD431 - Vertiefungsmodul Fachseminar im Bereich Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

71667 S - Ausgewählte Kapitel der Wahrscheinlichkeitstheorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.1.10 15.10.2018 Prof. Dr. Sylvie Roelly

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 519611 - Seminar (unbenotet)

MATVMD441 - Vertiefungsmodul Fachseminar im Bereich Angewandte Mathematik und Numerik

71683 FS - Direct and Inverse Sturm-Liouville Problems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.1.10 16.10.2018 apl. Prof. Dr. ChristineBöckmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 519711 - Seminar (unbenotet)

71691 S - Regularisierung für schlecht gestellte Probleme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.1.10 17.10.2018 apl. Prof. Dr. ChristineBöckmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 519711 - Seminar (unbenotet)

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

13

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck

21.12.2018

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

puls.uni-potsdam.de