12
Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der FriedrichSchillerUniversität Jena 22.04.2011 Univ. Prof. Dr. Wolfgang H. R. Miltner Prof. Dr. Gabriele Wilz 1

Masterschwerpunkt Klinische.Psychologie,.Psychotherapie ... · Ziel.und.Dauer.des.Studiums. • Der.MasterschwerpunktKlinische.Psychologie,. Psychotherapie.und.Gesundheitbereitet

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Masterschwerpunkt  Klinische  Psychologie,  Psychotherapie  

und  Gesundheit  der    

Friedrich-­‐Schiller-­‐Universität  Jena    

22.04.2011   Univ.  Prof.  Dr.  Wolfgang  H.  R.  Miltner  Prof.  Dr.  Gabriele  Wilz   1  

Ziel  und  Dauer  des  Studiums  

•  Der  Masterschwerpunkt  Klinische  Psychologie,  Psychotherapie  und  Gesundheit  bereitet  Studierende  mit  Abschluss  Bachelor  of  Science  in  Psychologie  (BSc  Psychologie)  

•  in  einem  zweijährigen  Masterstudium  auf  den  Abschluss  Master  of  Science  (MSc)  in  Psychologie  vor.    

22.04.2011   Univ.  Prof.  Dr.  Wolfgang  H.  R.  Miltner  Prof.  Dr.  Gabriele  Wilz   2  

Allgemeine  Studieninhalte  

•  Neben  Veranstaltungen  zur  VerUefung  in  allgemeinen  psychologischen  Methoden  (zu  Inhalten  siehe  blauer  AbschniW  von  Folie  4  und  Folie  5)  werden  die  Studierenden  dieses  Schwerpunktes  (alle  nachfolgend  roten  Folien)  –  in  kleinen  Seminaren  von  maximal  bis  zu  30  Studierenden,    –  in  Vorlesungen  und    –  in  projektorienUerten  Forschungsseminaren  und  -­‐prakUka    –  sowie  durch  PrakUka  in  Berufsfeldern  und  Forschungseinrichtungen    

•  mit  den    –  neuesten  biologischen,  psychologischen  und  sozialen  Grundlagen  von  

Verhaltens-­‐,  emoUonalen  und  kogniUven  Störungen  bei  Kindern,  Jugendlichen  und  Erwachsenen  vertraut  gemacht  und  

–  in  empirisch  und  experimentell  ausgewiesene  Verfahren  ihrer  Therapie,  PrävenUon  und  RehabilitaUon  eingeführt.    

22.04.2011   Univ.  Prof.  Dr.  Wolfgang  H.  R.  Miltner  Prof.  Dr.  Gabriele  Wilz   3  

1.   In   einen   allgemeinen   Teil   zur   VerUefung   von   Kenntnissen   in  psychologischen    Methoden  und  psychologischer  DiagnosUk  und  zur  Einführung  in  Methoden  der  EvaluaUonsforschung.  Zusätzlich   ist   ein   nicht   psychologisches   oder   klinisches   Neben-­‐fach  (Ergänzungsfach)  zu  absolvieren.  

2.  Der  zweite  Teil  besteht  aus  dem  MASTERSCHWERPUNKT    KLINISCHE  PSYCHOLOGIE,  PSYCHOTHERAPIE  UND  GESUNDHEIT.  

Das  Studium  ist  in  zwei  Teile  untergliedert:  

22.04.2011   Univ.  Prof.  Dr.  Wolfgang  H.  R.  Miltner  Prof.  Dr.  Gabriele  Wilz   4  

Erstes  Jahr  (1.  und  2.  Semester)  

Allgemeine  Veranstaltungen                              32  LP  960  h  •  Item-­‐Response-­‐Theorie                                    5  LP  150  h  •  Methoden  der  EvaluaUonsforschung                                          8  LP  240  h  •  Forschungssynthese                                      3  LP      90  h    •  Psychologische  DiagnosUk                                      7  LP  210  h  •  Nichtpsychologisches  oder  klinisches  Ergänzungsfach                      9  LP  270  h    Zweites  Jahr  (3.  und  4.  Semester)  

Allgemeine  Veranstaltungen                              19  LP  570  h  •  Gutachtenerstellung                                    4  LP  120  h  •  BerufsorienUerendes  PrakUkum                          15  LP  450  h    Ein  Leistungspunkt  entspricht  einem  durchschniWlichen  Arbeitsaufwand  von  30  Stunden  pro  Semester  

Inhalte  allgemeiner  Teil  

22.04.2011   Univ.  Prof.  Dr.  Wolfgang  H.  R.  Miltner  Prof.  Dr.  Gabriele  Wilz   5  

Inhalte  MSc  Schwerpunkt    Klinische  Psychologie,  Psychotherapie  und  Gesundheit  

Erstes  Jahr  (1.  und  2.  Semester)  

•  Schwerpunktspezifische  Veranstaltungen                28  LP  840  h    •  Experimentelle  Psychopathologie                      6  LP  180  h  •  Klinische  DiagnosUk  und  Psychotherapie                        6  LP  180  h  •  Entwicklungspsychopathologie                            6  LP  180  h  •  Projektarbeit                              4  LP  120  h  

•  Projektspezifische  Methoden  und  DiagnosUk                    6  LP  180  h      Zweites  Jahr  (3.  und  4.  Semester)  

•  Schwerpunktspezifische  Veranstaltungen                11  LP  330  h  •  Wahlpflichtmodul  (Modul  4  oder  5)                          6  LP  180  h  •  Projektarbeit                                  5  LP  150  h  •  Masterarbeit  und  -­‐kolloquium                    30  LP  900  h    Ein  Leistungspunkt  entspricht  einem  durchschniWlichen  Arbeitsaufwand  von  30  Stunden  pro  Semester    

22.04.2011   Univ.  Prof.  Dr.  Wolfgang  H.  R.  Miltner  Prof.  Dr.  Gabriele  Wilz   6  

Modularer  Aujau  des  Schwerpunkts    Der  Schwerpunkt  ist  modular  aufgebaut  und  setzt  sich  aus  folgenden  Modulen  zusammen  (siehe  dazu  auch  entsprechende  Ausführungen  auf  den  Internetseiten  des  InsRtuts  und  des  Lehrstuhls  für  Biologische  und  Klinische  Psychologie):  

22.04.2011   Univ.  Prof.  Dr.  Wolfgang  H.  R.  Miltner  Prof.  Dr.  Gabriele  Wilz   7  

MPSYKP201

MPSYKP202

MPSYKP203

MPSYKP204

MPSYKP205

MPSYKP206

MPSYKP207

MPSYKP208

MPSYKP209

MPSYKP210

MPSY400

Experimentelle Psychopathologie

Klinisch-psychologische Diagnostik und Psychotherapie

Entwicklungspsychopathologie

Prävention, Gesundheitspsychologie und Rehabilitation

Allgemein- und neuropsychologische Grundlagen der klinischen Psychologie

Projektarbeit Biopsychologie und Neuropsychologie

Projektarbeit Entwicklungsstörungen

Projektarbeit Prävention, Gesundheitspsychologie und Psychotherapie

Projektarbeit Kognitive Grundlagen

Projektspezifische Methoden und Diagnostik

Masterarbeit

!

Spezialisierung  

•  Studierende  können  sich  in  diesem  Schwerpunkt  darüber  hinaus  für    •  spezifische  Forschungs-­‐  und  Arbeitsfelder  der  klinischen  

Psychologie  und  Psychotherapie  spezialisieren,  z.B.  für:  •  neuropsychologische  Störungen  und  ihre  Behandlung,  •  spezielle  Themen  der  Gesundheitspsychologie  und    •  Spezialgebiete  der  Psychotherapie,  PrävenUon  und  RehabilitaUon  von  psychischen  Störungen  (z.B.  Angst,  Depression,  therapeuUsche  Unterstützung  von  pflegenden  Angehörigen)  und  körperlichen  Behinderungen  (neuropsychologische  Störungen,  Schmerz,  motorische  Störungen  nach  Schlaganfall,  Sprachstörungen  etc.).    

22.04.2011   Univ.  Prof.  Dr.  Wolfgang  H.  R.  Miltner  Prof.  Dr.  Gabriele  Wilz   8  

Masterarbeit  

•  Die  Masterarbeit  wird  in  der  Regel  während  des  letzten  Master-­‐Semesters  in  laufenden  aktuellen  Forschungsprojekten  erarbeitet.  

•  Die  dabei  angebotenen  Themen  beziehen  ein  breites  Spektrum  grundlagenwissenschaklicher  und  anwendungsbezogener  klinischer  Fragestellungen  zu  den  o.  g.  Störungen  und  Themenfeldern  ein.    

•  Die  dabei  verwendeten  Methoden  reichen  von    •  Interviewverfahren,  Fragebogenuntersuchungen,  der  Anwendung  

psychologischer  Tests  und  •  Verhaltensbeobachtungen  bis  hin  zur    •  Anwendung  neuer  Methoden  der  Untersuchung  von  Hirnvorgängen  

miWels  bildgebender  Verfahren  (Kernspintomographie,  Magneto-­‐  und  Elektroenzephalographie)  und  Methoden  zur  Registrierung  neurophysiologischer  und  hormoneller  Vorgänge.    

22.04.2011   Univ.  Prof.  Dr.  Wolfgang  H.  R.  Miltner  Prof.  Dr.  Gabriele  Wilz   9  

Mitwirkung  in  Forschungsprojekten  

•  Zudem  können  die  Studierenden  durch  Mitwirkung  in  Forschungsprojekten  neben  einem  Einblick  in  verhaltenstherapeuUsche  Verfahren  auch  Neuentwicklungen  in    

•  der  psychotherapeuUschen  Behandlung,  wie  z.B.  telefonbasierte  Psychotherapie,  ressourcenorienUertes  therapeuUsches  Schreiben  oder  in  Methoden  des  Bio-­‐  und  Neurofeedback  kennenlernen.    

•  Diese  und  andere  Verfahren  (z.B.  RückfallprävenUon  bei  rezidivierender  Depression,    Constraint-­‐Induced  Movement  Therapy,  spezielle  Schmerztherapie)  werden  in  der  zum  InsUtut  für  Psychologie  gehörenden  Ambulanz  für  Forschung  und  Lehre  und  in  einer  mit  der  Klinik  für  Neurologie  gemeinsam  organisierten  Tagesklinik  für  neuropsychologische  RehabilitaUon  in  der  PaUentenversorgung  eingesetzt  und  im  Rahmen  von  Forschungsprojekten  evaluiert.          

22.04.2011   Univ.  Prof.  Dr.  Wolfgang  H.  R.  Miltner  Prof.  Dr.  Gabriele  Wilz   10  

Vorbereitung  auf  nachfolgende  Arbeitsfelder  

•  Das  Studium  bereitet  auf  zahlreiche  Arbeitsfelder  und  Berufe  im  Bereich  der  Forschung  und  Praxis  der  klinischen  Psychologie,  Psychotherapie  und  Neuropsychologie  vor.    

•  Ferner  liefert  es  Basiswissen  für  die  ApprobaUonsausbildung  zum  staatlich  anerkannten  psychologischen  Psychotherapeuten  in  freien  psychotherapeuUschen  Praxen  und  psychiatrischen  bzw.  psychosomaUschen  oder  verhaltensmedizinischen  Kliniken  und  für  die  Arbeit  als  Neuropsychologe  in  neurologischen  Akut-­‐  und  RehabilitaUonskliniken.  

•  Im  Weiterbildungsstudium  des  InsUtuts  für  Psychologie  der  Universität  Jena  kann  im  Anschluss  an  den  MSc  in  Psychologie  die  Ausbildung  zum  Psychologischen  Psychotherapeuten  absolviert  werden.    

•  Zudem  qualifiziert  das  Studium  zur  psychologischen  TäUgkeit  in  Bereichen  der  Geriatrie  und  Gesundheitsförderung  und  zur  psychologischen  Begutachtung  bei  Gerichten,  Behörden  und  anderen  InsUtuUonen.    

•  Zusätzliche  Arbeitsfelder  repräsenUeren  Lebens-­‐  und  Erziehungsberatungsstellen  für  Kinder,  Jugendliche  und  Erwachsene,  Drogenberatungseinrichtungen  und  Beratungsangebote  in  Gesundheitsmaßnahmen  von  Großfirmen.    

22.04.2011   Univ.  Prof.  Dr.  Wolfgang  H.  R.  Miltner  Prof.  Dr.  Gabriele  Wilz   11  

Beteiligte  Abteilungen  an  den  speziellen  Lehrveranstaltungen  des  Schwerpunkts  (siehe  Folie  6)  

•  Lehrstuhl  für  Biologische  und  Klinische  Psychologie  •  Lehrstuhl  für  Entwicklungspsychologie  •  Professur  für  Klinisch-­‐Psychologische  IntervenUon  •  Professur  für  Forschungssynthese,  IntervenUon  und  

EvaluaUon    •  Lehrstuhl  für  Arbeits-­‐,  Betriebs-­‐  und  OrganisaUonspsychologie  •  Lehrstuhl  für  DifferenUelle  Psychologie,  

Persönlichkeitspsychologie  und  Psychologische  DiagnosUk  •  Lehrstuhl  für  Allgemeine  Psychologie  I  •  Lehrstuhl  für  Allgemeine  Psychologie  II  

22.04.2011   Univ.  Prof.  Dr.  Wolfgang  H.  R.  Miltner  Prof.  Dr.  Gabriele  Wilz   12