25
BGB 03 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil 1 Tatbestand einer Willenserklärung (Abgrenzung zur Gefälligkeit) - objektiver Tatbestand (Setzen eines Erklärungszeichens, erkennbarer R-bindungswille) - subjektiver Tatbestand (Handlungswille, Erklärungsbewußtsein, Rechtsfolgenwille) 2 Wirksamwerden - Abgabe (willentliche Entäußerung) - Zugang (bei empfangsbedürftigen verkörperten Willenserklärungen nach § 130 I 1 BGB; für nicht verkörperte Willenserklärungen gilt die (eingeschränkte) Vernehmungstheorie; bei Geschäftsunfähigen und beschränkt Geschäftsfähigen § 131 BGB beachten) - zurechenbare Übermittlung (Botenschaft) 3 Wirksambleiben - Tod oder Geschäftsunfähigkeit nach Abgabe irrelevant (§ 130 II BGB) - Kein Widerruf (§ 130 I 2 BGB) Repetitio est mater studiorium. Die wichtigsten 96 Prüfungsschemata im Bürgerlichen Recht (5. erweiterte Auflage 2007) RA Matthias Ziebeil Repetitio est mater studiorum! § 145 BGB - Angebot Vorwort - wichtigste Prüfungsschemata BGB 04 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil 1 Tatbestand einer Willenserklärung (Abgrenzung zur Gefälligkeit) - objektiver Tatbestand (Setzen eines Erklärungszeichens, erkennbarer R-bindungswille) - subjektiver Tatbestand (Handlungswille, Erklärungsbewußtsein, Rechtsfolgenwille) 2 Wirksamwerden - Abgabe (willentliche Entäußerung) - Zugang (§ 130 I 1 BGB bzw (eingeschränkte) Vernehmungslehre und § 131 BGB) - Entbehrlichkeit des Zuganges (§ 151 BGB) 3 Wirksambleiben - Tod oder Geschäftsunfähigkeit nach Abgabe irrelevant (§ 130 II BGB) - Kein Widerruf (§ 130 I 2 BGB) 4 Rechtzeitigkeit der Annahme (§§ 147, 148, 149, 150 BGB) 5 Annahmefähigkeit (§ 153 BGB) h Inhaltliche Übereinstimmung (ggf § 150 BGB) © RA Ziebeil Nach vielen Anfragen im Kurs habe ich mich entschlossen, meine immer wieder zitierten „Standardprüfungsschemata“ des Bürgerlichen Rechtes, die ein „Examenskandidat bzw eine Examenskandidatin mittlerer Art und Güte“ beherrschen muß, zusammenzustellen. Die ausgewählten Schema erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stellen vielmehr nur das Minimum der im Examen relevanten Prüfungsfolgen dar. Obwohl ich versucht habe, nicht in meine übliche Ausführlichkeit zu verfallen, sind es leider doch wieder 96 Schemata geworden. Sorry, aber das BGB ist nun einmal „nicht endend“. Ich weise ausdrücklich darauf hin, daß die vorliegenden Schemata nur Prüfungsvorschläge enthalten. Keinesfalls sind die Prüfungsfolgen sklavisch einzuhalten. Oft ist es in Klausuren geboten, einzelne Prüfungspunkte - soweit unproblematisch - einfach wegzulassen. Über konstruktive Kritik und Anregungen freue ich mich stets. Zu richten an [email protected] Der Verfasser Berlin, 01.01.2007 § 147 BGB - Annahme

matthias-ziebeil.de/assets/Download/96-Pruefungsschemata.pdf · BGB 04 - wichtigste Prüfungsschemata . Nach vielen Anfragen im Kurs habe ich mich entschlossen, meine

Embed Size (px)

Citation preview

BGB 03 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Tatbestand einer Willenserklärung (Abgrenzung zur Gefälligkeit) - objektiver Tatbestand (Setzen eines Erklärungszeichens, erkennbarer R-bindungswille) - subjektiver Tatbestand (Handlungswille, Erklärungsbewußtsein, Rechtsfolgenwille)

2 Wirksamwerden - Abgabe (willentliche Entäußerung) - Zugang (bei empfangsbedürftigen verkörperten Willenserklärungen nach § 130 I 1 BGB; für

nicht verkörperte Willenserklärungen gilt die (eingeschränkte) Vernehmungstheorie; bei Geschäftsunfähigen und beschränkt Geschäftsfähigen § 131 BGB beachten)

- zurechenbare Übermittlung (Botenschaft)

3 Wirksambleiben - Tod oder Geschäftsunfähigkeit nach Abgabe irrelevant (§ 130 II BGB) - Kein Widerruf (§ 130 I 2 BGB)

Repetitio est mater studiorium.

Die wichtigsten 96 Prüfungsschemata

im

Bürgerlichen Recht (5. erweiterte Auflage 2007)

RA Matthias Ziebeil

Repetitio est mater studiorum! § 145 BGB - Angebot

Vorwort - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 04 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Tatbestand einer Willenserklärung (Abgrenzung zur Gefälligkeit) - objektiver Tatbestand (Setzen eines Erklärungszeichens, erkennbarer R-bindungswille) - subjektiver Tatbestand (Handlungswille, Erklärungsbewußtsein, Rechtsfolgenwille)

2 Wirksamwerden - Abgabe (willentliche Entäußerung) - Zugang (§ 130 I 1 BGB bzw (eingeschränkte) Vernehmungslehre und § 131 BGB) - Entbehrlichkeit des Zuganges (§ 151 BGB)

3 Wirksambleiben - Tod oder Geschäftsunfähigkeit nach Abgabe irrelevant (§ 130 II BGB) - Kein Widerruf (§ 130 I 2 BGB)

4 Rechtzeitigkeit der Annahme (§§ 147, 148, 149, 150 BGB) 5 Annahmefähigkeit (§ 153 BGB)

Inhaltliche Übereinstimmung (ggf § 150 BGB)

© RA Ziebeil

Nach vielen Anfragen im Kurs habe ich mich entschlossen, meine immer wieder zitierten „Standardprüfungsschemata“ des Bürgerlichen Rechtes, die ein „Examenskandidat bzw eine Examenskandidatin mittlerer Art und Güte“ beherrschen muß, zusammenzustellen.

Die ausgewählten Schema erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stellen vielmehr nur das Minimum der im Examen relevanten Prüfungsfolgen dar. Obwohl ich versucht habe, nicht in meine übliche Ausführlichkeit zu verfallen, sind es leider doch wieder 96 Schemata geworden. Sorry, aber das BGB ist nun einmal „nicht endend“.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, daß die vorliegenden Schemata nur Prüfungsvorschläge enthalten. Keinesfalls sind die Prüfungsfolgen sklavisch einzuhalten. Oft ist es in Klausuren geboten, einzelne Prüfungspunkte - soweit unproblematisch - einfach wegzulassen.

Über konstruktive Kritik und Anregungen freue ich mich stets. Zu richten an [email protected]

Der Verfasser Berlin, 01.01.2007

§ 147 BGB - Annahme

Inhaltsverzeichnis (2) - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

52 § 687 II BGB 70 §§ 883, 885 BGB 88 § 1007 I bzw II BGB 53 § 765 BGB 71 §§ 398, 401, 883 BGB 89 §§ 1113, 873 BGB 54 § 812 I 1 Fall 1 BGB 72 § 888 BGB 90 § 1147 BGB 55 § 812 I 1 Fall 2 BGB 73 § 892 BGB 91 § 1153 BGB 56 § 816 I 1 BGB 74 § 894 BGB 92 §§ 1191, 873 BGB 57 § 816 I 2 BGB 75 § 929 S. 1 BGB 93 §§ 398, 413, 1191 BGB 58 § 816 II BGB 76 § 930 BGB 94 §§ 1204 ff BGB 59 § 822 BGB 77 § 931 BGB 95 § 767 ZPO 60 § 823 I BGB 78 §§ 932 ff BGB 96 § 771 ZPO 61 § 823 II BGB 79 § 951 iVm § 812 BGB 62 § 831 I BGB 80 § 985 BGB 63 § 833 S. 1 und S. 2 BGB 81 §§ 987, 990 BGB 64 Haftungsausfüllender TB 82 § 988 BGB 65 § 1 ProdhaftG 83 §§ 989, 990 BGB 66 § 7 StVG 84 § 992 iVm § 823 BGB 67 § 18 StVG 85 § 994 I bzw 994 II BGB 68 § 861 BGB 86 § 996 BGB 69 §§ 873, 925 BGB 87 § 1004 BGB

Inhaltsverzeichnis (1) – wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil 01 Anspruchsermittlung 18 §§ 280 I, 241 II, 311 II BGB 35 § 398 BGB 02 Erfüllungsanspruch 19 §§ 280 I, II, 286 BGB 36 cessio legis 03 § 145 BGB 20 §§ 280 I, III, 281 BGB 37 VSD 04 § 147 BGB 21 §§ 280 I, III, 283 BGB 38 DSL 05 Schweigen auf KBS 22 § 284 BGB 39 Gesamtschuld 06 § 122 BGB 23 § 285 BGB 40 § 426 I BGB 07 § 142 BGB 24 § 286 BGB 41 Käuferrechte 08 § 123 I Fall 1 BGB 25 §§ 293 ff BGB 42 § 437 Nr. 1 BGB 09 § 123 I Fall 2 BGB 26 § 304 BGB 43 § 437 Nr. 2 BGB 10 §§ 164 ff BGB 27 §§ 305 ff BGB 44 § 437 Nr. 3 BGB 11 Vertretungsmacht 28 § 311a II BGB 45 § 536a I BGB 12 Anscheinsvollmacht 29 § 313 BGB 46 § 634 Nr. 2 BGB 13 Duldungsvollmacht 30 § 323 BGB 47 § 634 Nr. 4 BGB 14 § 179 BGB 31 § 326 BGB 48 § 645 BGB 15 § 273 BGB 32 § 328 BGB - VzD 49 § 677 BGB 16 § 278 BGB 33 §§ 346 ff BGB 50 § 678 BGB 17 §§ 280, 241 II BGB 34 § 389 BGB 51 §§ 684, 812 BGB

BGB 42 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 85 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (nach hM neben vertraglichen Ansprüchen)

2 EBV zur Zeit der Verwendung (nach Rspr zZt des Herausgabeverlangens)

3 Verwendung (str, ob enger oder weiter Verwendungsbegriff)

4 notwendig (sacherhaltend)

5 gutgläubig/ unverklagt (§ 994 I BGB) bzw verklagt/ bösgläubig (§ 994 II BGB)

6 Rechtsfolgen: - § 994 I BGB: Ersatz der notwendigen Verwendungen - § 994 II BGB: Ersatz der notwendigen Verwendungen nach GoA (Rechtsgrundverweis)

© RA Ziebeil

1 anwendbar 2 Anspruch entstanden

- wirksamer Sach – (§ 433 BGB) oder Rechtskauf (§ 453 BGB) - Sach- (§ 434 BGB) oder Rechtsmangel (§ 435 BGB) - kein Ausschluß (Parteivereinbarung, AGB, § 442 BGB; beachte § 474 BGB)

3 Anspruch nicht erloschen (zB bei Unmöglichkeit der Nacherfüllung)

4 Anspruch nicht gehemmt (zB gemäß § 439 III BGB bei Unverhältnismäßigkeit)

5 Rechtsfolge: - Wahlrecht des Käufers zwischen Nachlieferung und Nachbesserung (§ 439 I BGB) - Aufwendungsersatzanspruch für Käufer (§ 439 II BGB) - Bei Nachlieferungsverlangen erhält Verkäufer einen Herausgabeanspruch hinsichtlich

der mangelhaften Sache §§ 439 IV, 346 I BGB

§§ 437 Nr. 1, 439 BGB – Nacherfüllungsanspruch§ 994 I bzw II BGB – Ersatz notwendiger Verwendungen

BGB 21 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

BGB 10 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar - auf Willenserklärungen, nicht Realakte - nicht bei höchstpersönlichen Rechtsgeschäften

2 eigene Willenserklärung (Abgrenzung zur Botenschaft)

3 in fremden Namen (offenkundig)

4 mit Vertretungsmacht - Vollmacht (§ 167 BGB) - Gesetz (zB §§ 1626, 1629 BGB; § 26 II BGB, § 48 HGB, § 54 HGB, § 35 GmbHG) - Rechtsschein (zB Anscheins-, Duldungsvollmacht, §§ 170 ff BGB, § 56 HGB)

5 kein Mißbrauch - Kollusion (§ 138 BGB) - sonstige Mißbrauchsfälle

§§ 164 ff BGB - Stellvertretung §§ 280 I iVm III, 283, 275 IV BGB – SEA bei nachträglicher Unmöglichkeit

1 anwendbar (Abgrenzung zur Schlechtleistung)

wirksames Schuldverhältnis - rechtsgeschäftliches (zB § 598 BGB) - gesetzliches (zB § 677 BGB)

3 Pflichtverletzung: nachträgliche Unmöglichkeit einer Leistungspflicht

4 Verschuldensvermutung (§ 280 I 2 BGB)

Rechtsfolge: - Schadensersatz statt der Leistung (§§ 280 I iVm III, 283, 275 IV iVm §§ 249 ff BGB) - im übrigen kann Schuldner das Geleistete zurückverlangen (§§ 346 I, 281 V, 283 I 2 BGB)

BGB 64 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 28 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar

2 wirksamer Vertrag

3 anfängliche Unmöglichkeit einer vertraglichen Leistungspflicht

4 Kenntnis bzw verschuldete Unkenntnis (vermutet, § 311a II 2 BGB)

5 Rechtsfolge: - Schadensersatz statt der Leistung, § 311a II 1 Fall 1 iVm §§ 249 ff BGB - oder Aufwendungsersatz, § 311a II 1 Fall 2 iVm § 284 BGB - im übrigen kann Schuldner das Geleistete zurückverlangen (§§ 346 I, 281 V, 311a II 3 BGB)

© RA Ziebeil

1 Schadensfeststellung - Differenzhypothese (Vergleich der Vermögenslage vorher/ nachher) - normative Schadenskorrekturen (falls rechnerisch kein Schaden feststellbar)

2 Schadenszurechnung (haftungsausfüllende Kausalität) - Äquivalenztheorie, Adäquanztheorie, Schutzzweck der Norm

3 Ersatzfähigkeit - § 249 BGB (Naturalrestitution) - § 251 BGB (Schadensersatz in Geld, wenn Naturalrestitution unmöglich) - § 252 BGB (entgangener Gewinn) - § 253 I und II BGB (immaterieller Schaden, Schmerzensgeld)

4 Haftungsbeschränkungen - § 254 BGB (allgemein) - Spezialgesetze (zB §§ 9, 17 StVG)

Haftungsausfüllender Tatbestand§§ 311a II S. 1, 275 IV BGB – SEA bei anfänglicher Unmöglichkeit

BGB 15 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

BGB 07 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (Willenserklärungen, geschäftsähnliche Handlungen)

2 Anfechtungserklärung (durch den Anfechtungsberechtigten gegenüber dem richtigen „Gegner“ (vgl § 143 BGB), ggf Abgrenzung zum Rücktritt)

3 Anfechtungsgrund (§§ 119 I, 119 II, 120, 123 BGB)

4 Anfechtungsfrist - unverzüglich gemäß § 121 BGB (bei §§ 119, 120 BGB) - ein Jahr gemäß § 124 BGB (bei § 123 BGB)

Rechtsfolge: - rückwirkende Nichtigkeit der Willenserklärung (ggf teleologische Reduktion; kein Reurecht) - Schadensersatz des Anfechtenden nach § 122 BGB (str, ob daneben cic möglich ist)

§ 142 I BGB – Anfechtung § 273 BGB - Zurückbehaltungsrecht

1 gegenseitiger

2 fälliger (§ 271 BGB)

3 konnexer Gegenanspruch (aus demselben rechtlichen Verhältnis)

4 Rechtsfolge: - Anspruch gehemmt (= vom Schuldner geltend zu machende rechtshemmende Einrede), - Zurückbehaltungsrecht auch bei verjährten Ansprüchen möglich, vgl § 215 BGB - Konkurrenzverhältnisse beachten (vorrangig greifen § 320 BGB und § 1000 BGB)

BGB 35 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 34 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Aufrechnungserklärung (§ 388 BGB)

2 Aufrechnungslage (§§ 387, 390 BGB) - fälliger, gegenseitiger, gleichartiger und durchsetzbarer Gegenanspruches - bei Abtretung § 406 BGB beachten; bei Verjährung § 215 BGB beachten

3 kein Aufrechnungsverbot - Parteivereinbarung, AGB (§§ 308, 309 BGB beachten), SchuldR BT (zB § 566d S. 2 BGB) - nicht gegen unpfändbare Forderung (§ 394 BGB) - nicht gegen Forderung aus vorsätzlich unerlaubter Handlung (§ 393 BGB) - im übrigen § 392 BGB und § 395 BGB

4 Rechtsfolge: Erlöschen des Anspruches

© RA Ziebeil

1 Abtretungsvertrag (§§ 398, 145, 147 BGB) - Einigung, Inhalt, keine Wirksamkeitshindernisse

2 Kein Ausschluß der Abtretung - Parteivereinbarung, Inhaltsänderung (§ 399 BGB) - Unpfändbare Forderung (§ 400 BGB)

3 Berechtigung (Bestand der abgetretenen Forderung)

Rechtsfolge: - Übergang der Forderung - Übergang der Nebenrechte (§ 401 BGB) - Schuldnerschutz (§§ 404, 406, 407, 408 BGB)

§ 398 BGB - Abtretung§ 389 BGB - Aufrechnung

BGB 37 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

BGB 27 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich (§ 310 BGB)

2 Vorliegen von AGB (§ 305 I BGB)

3 Einbeziehung (§§ 305 II, III, 310 BGB)

4 keine überraschende Klausel (§ 305c BGB)

5 Vorrang der Individualabrede (§ 305b BGB)

6 Klauselkontrolle - § 305c II BGB (Auslegung der Klausel) - § 307 III 1 BGB (Überprüfung nur möglich, soweit von BGB abgewichen wird) - erst § 309 BGB dann § 308 BGB dann § 307 II BGB dann § 307 I BGB

7 Rechtsfolge: Vertrag bleibt wirksam (§ 306 I BGB), Klausel fällt weg § 306 II BGB)

§§ 305 ff BGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Vertrag mit Schutzwirkung (VSD)

1 Leistungsnähe (Dritter kommt genauso typisch mit Leistung des Schuldners in Berührung)

2 Gläubigernähe (Einbeziehungsinteresse) - früher: personenrechtliches Fürsorgeverhältnis (Familie, Dienst)

- heute: jedes vertragliche Einbeziehungsinteresse reicht („Gutachterfälle“)

3 Erkennbarkeit der Einbeziehung für den Schuldner

4 Schutzbedürftigkeit (keine eigenen vertraglichen Ansprüche des Dritten)

Rechtsfolge: - eigener Schadensersatzanspruch des Dritten - Schuldner behält Einreden aus dem „Hauptschuldverhältnis“ (ggf aus § 334 BGB analog

oder § 254 II 2 BGB analog)

BGB 29 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 38 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (vorrangig sind § 991 II BGB sowie § 421 I 2 HS 2 HGB und VSD zu prüfen)

2 Anspruchsinhaber hat keinen Schaden

3 Geschädigter hat keinen Anspruch

4 Fall der zufälligen Schadensverlagerung - Besondere Gefahrtragung (zB §§ 326 II, 447, 644 BGB), Vermächtnis - Obhut für fremde Sachen, Treuhandverhältnisse - mittelbare Stellvertretung (Kommissionsfälle)

5 Schaden wandert zum Anspruch

6 Rechtsfolge: Anspruch auf Abtretung (zB § 285 BGB oder § 812 BGB) gegen den Anspruchsinhaber bzw nach Abtretung gegen den Schädiger (zB § 280 I, DSL, § 398 BGB)

© RA Ziebeil

1 anwendbar (vorrangig sind §§ 434 ff BGB, str bei Doppel- und externen Kalkulations-irrtum sowie Verhältnis zu § 812 I 2 BGB; lex specialis zu § 314 BGB)

2 Geschäftsgrundlage - tatsächliches (mind. eine Partei hat Umstand erkennbar als vertragswesentlich vorausgesetzt) - hypothetisches (bei Bekanntsein wäre Vertrag nicht oder nicht so geschlossen worden) - normatives Element (andere muß sich redlicherweise auf Fortfall einlassen)

3 Störung iS einer schwerwiegenden Veränderung der Umstände nach Vertragsschluß (§ 313 I BGB) bzw späteres falsches Herausstellen von Vertragsumständen (§ 313 II BGB)

Rechtsfolge: - Vertragsanpassung - ausnahmsweise Rückabwicklung (§ 346 I BGB)

§ 313 BGB - Störung der GeschäftsgrundlageDrittschadensliquidation (DSL)

BGB 18 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

BGB 43 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

Rücktritts- bzw Minderungserklärung

Rücktritts- bzw Minderungsgrund

a) wirksamer Sachkauf (§ 433 BGB) bzw Rechtskauf (§ 453 BGB)

b) Sachmangel (§ 434 BGB) bzw Rechtsmangel (§ 435 BGB)

c) zur Zeit des Gefahrüberganges (zB Übergabe iSd § 446 BGB)

d) angemessene Fristsetzung (§§ 437 Nr. 2, 323 I BGB; § 441 BGB: „statt Rücktritt“)

kein Ausschluß (zB Parteivereinbarung, AGB, § 323 V 2, 323 VI, § 442 BGB, § 377 HGB)

keine Unwirksamkeit des Rücktrittes/ der Minderung (§§ 438 IV, V, 218 BGB)

9 Rechtsfolge: Rücktritt (§§ 346, 323, 437 Nr. 2 BGB) bzw Minderung (§ 441 BGB)

§ 437 Nr. 2 BGB – Rücktritt/ Minderung§§ 280 I, 241 II, 311 II BGB – SEA wegen vorvertraglicher Pflichtverletzung

1 anwendbar

2 vorvertragliches Schuldverhältnis (§ 311 II und § 311 III BGB)

3 Pflichtverletzung (§ 241 II BGB) - Schutzpflichtverletzung - Aufklärungspflichtverletzung - Verhinderung eines wirksamen Zustandekommens eines Vertrages - Abbruch von Vertragsverhandlungen

4 Verschuldensvermutung (§ 280 I 2 BGB)

Rechtsfolge: - Schadensersatz neben der Leistung §§ 280 I, 241 II, 311 II BGB

BGB 47 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 17 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar

2 Schuldverhältnis (vertraglich oder gesetzlich)

3 Pflichtverletzung (§ 241 II BGB) - Verletzung einer nicht leistungsbezogenen Nebenpflicht (Achtung des Integritätsinteresses)

4 Verschuldensvermutung (§ 280 I 2 BGB)

Rechtsfolge: - Schadensersatz neben der Leistung §§ 280 I, 241 II BGB - Schadensersatz statt der Leistung §§ 280 I iVm III, 282, 241 II BGB (Unzumutbarkeit!)

© RA Ziebeil

1 anwendbar (grds nach Abnahme; ggf auch vorher)

2 Schuldverhältnis: wirksamer Werkvertrag

3 Pflichtverletzung: Sach- (§ 633 II BGB) oder Rechtsmangel (§ 633 III BGB)

4 vom Schuldner zu vertreten (vermutet, § 280 I 2 BGB)

5 angemessene Fristsetzung (§ 634 Nr. 4 iVm § 281 BGB) bei SEA statt der Leistung

6 kein Ausschluß (zB Parteivereinbarung, AGB, beachte: § 640 II BGB gilt nicht)

Rechtsfolge: - SEA neben der Leistung §§ 280 I, 634 Nr. 4 BGB - SEA statt der Leistung §§ 280 I iVm III, 281, 634 Nr. 4 BGB - SEA wg anfängl Unmöglichkeit der Nacherfüllung §§ 311a II 1 Fall 1 iVm 634 Nr. 4 BGB - SEA wg nachträgl Unmöglichkeit der Nacherfüllung §§ 280 I, III iVm 283, 634 Nr. 4 BGB

§ 634 Nr. 4 Fall 1 BGB – Schadensersatz im WerkR§§ 280, 241 II BGB – SEA wegen Pflichtverletzung

BGB 16 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

§ 278 BGB – Haftung für Erfüllungsgehilfen

1 Schuldverhältnis (zwischen Gläubiger und Schuldner)

2 Erfüllungsgehilfe (mit Wissen und Wollen im Pflichtenkreis des Schuldners tätig)

3 Handeln bei Erfüllung (nicht lediglich bei Gelegenheit, zB Diebstahl)

4 Verschulden des Erfüllungsgehilfen (§ 276 BGB)

5 Rechtsfolge: Zurechnung fremden Verschuldens

BGB 62 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (nicht bei EBV; Arg: §§ 992, 993 aE BGB)

2 Verrichtungsgehilfe (weisungsabhängige Hilfsperson)

3 rechtswidrige unerlaubte Handlung iSd §§ 823 ff BGB (verschulden entbehrlich)

4 Handeln bei Verrichtung (nicht lediglich bei Gelegenheit, zB Diebstahl)

5 keine Exkulpation (für vermutetes Auswahlverschulden, § 831I 2 BGB)

6 Rechtsfolge: Schadensersatz gemäß §§ 249 ff BGB (gegen den Geschäftsherrn)

§ 831 I BGB – Haftung für Verrichtungsgehilfen

BGB 60 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (nicht bei EBV; Arg: §§ 992, 993 aE BGB)

2 Rechtsgutsverletzung

3 Tun bzw Unterlassen (Verkehrssicherungsverletzung)

haftungsbegründende Kausalität (zwischen Rechtsgutsverletzung und Tun bzw Unterlassen beurteilt nach Äquivalenz, Adäquanz, Schutzzweck der Norm)

5 Rechtswidrigkeit (regelmäßig indiziert)

6 Verschulden (Vorsatz bzw Fahrlässigkeit; Verschuldensfähigkeit nach § 828 BGB)

7 Rechtsfolge: Schadensersatz gemäß §§ 249 ff BGB

§ 823 I BGB – unerlaubte Handlung

BGB 61 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (nicht bei EBV; Arg: §§ 992, 993 aE BGB)

2 Schutzgesetz (Norm iSv Art 2 EGBG, die neben der Allgemeinheit Individualgüter schützt)

3 Verstoß gegen das Schutzgesetz (obj und subj TB des Schutzgesetzes)

4 Verschulden (§ 823 II 2 BGB, falls SchutzG kein Verschulden voraussetzt)

5 Rechtsfolge: Schadensersatz gemäß §§ 249 ff BGB

§ 823 II BGB iVm Schutzgesetz

BGB 49 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (insbesondere (P) bei fehlgeschlagenen Geschäften, ggf § 812 BGB)

2 Geschäftsbesorgung

3 für einen anderen (fremdes Geschäft, Fremdgeschäftsführungswille)

4 ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung

5 im Interesse (= objektiv nützlich)

6 im wirklichen oder mutmaßlichen Willen (§ 679 BGB beachten)

7 Rechtsfolge: - Herausgabe des Erlangten: §§ 667, 681 S. 2, 677 BGB (§ 682 BGB beachten) - Aufwendungsersatz: §§ 670, 683 S. 1, 677 BGB (hM: auch risikotyp Schaden, uU Honorar) - Schadensersatz: § 280 I iVm § 677 BGB (§ 680 BGB beachten)

BGB 53 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Anspruch entstanden - Bestehen einer zu sichernden Hauptforderung (zB §§ 488, 491 BGB) - Bestehen eines Bürgschaftsvertrages (§§ 765, 766 BGB; beachte § 350 HGB) - Fälligkeit der Hauptforderung

2 Anspruch erloschen - Erlöschen der Hauptforderung (zB §§ 362, 142 BGB) - Erlöschen des Bürgschaftsanspruches (zB §§ 362, 142 BGB, § 313 BGB)

3 Anspruch gehemmt - Einreden gegen die Hauptforderung (zB § 768 iVm § 214 BGB) - Einreden gegen die Bürgschaft (Einrede der Anfechtbarkeit - § 770 I BGB; Einrede der

Aufrechenbarkeit - § 770 II BGB; Einrede der Vorausklage § 771 BGB)

§ 677 BGB – echte berechtigte GoA § 765 BGB - Bürgschaft

BGB 91 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 31 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 wirksamer gegenseitig verpflichtender Vertrag

2 Unmöglichkeit einer synallagmatischen Leistungspflicht

3 kein Übergang der Gegenleistungsgefahr („Preisgefahr“) - § 326 II S. 1 Fall 1 BGB, Gläubigervertreten bei schuldhafter Leistungsunmöglichmachung,

Obliegenheitsverletzung, vertragliche Risikoübernahme - Annahmeverzug des Gläubigers - § 326 II S. 1 Fall 2 BGB; - § 326 III BGB und §§ 446, 447 BGB [beachte § 474 II BGB!], § 644 BGB; § 615 BGB

4 Rechtsfolge: - Gegenleistungspflicht erlischt (§ 326 I BGB) - Rückforderung einer bereits erbrachten Gegenleistung (§§ 346 I, 326 IV BGB) - Rücktrittsrecht des Gläubigers (§§ 326 V, 323 I, 346 ff BGB)

© RA Ziebeil

1 Abtretungsvertrag (§§ 398, 1153, 145, 147 BGB) - §§ 398, 145, 147 BGB - Inhalt: die hypothekarisch gesicherte Grundforderung (zB § 488 BGB) - Form des § 1154 BGB

2 kein Ausschluß (rechtsgeschäftlich oder gesetzlich)

3 Berechtigung (Innehabung von Grundforderung und Hypothek, ggf Überwindung der Nichtberechtigung nach § 1138 BGB; (P): forderungsentkleideter Hypothekenerwerb)

Rechtsfolge: - Übergang der Hypothek mit der abgetretenen Forderung (§ 1153 BGB) - Gemäß §§ 412, 401 BGB gehen Nebenrechte mit über; (P) Wettlauf der Sicherungsgeber - Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß §1147 BGB

§ 1153 BGB – Hypothekenzweiterwerb§ 326 I BGB – Befreiung von der Gegenleistungspflicht

BGB 14 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Vertragsschluß als Vertreter ohne Vertretungsmacht

2 kein Nachweis bzw keine Genehmigung (§§ 177, 184 BGB)

3 positive Kenntnis (§ 179 I BGB) bzw Unkenntnis (§ 179 II BGB) vom Mangel der Vertretungsmacht

4 kein Ausschluß (§ 179 III S. 1 und S. 2 BGB)

5 Rechtsfolge: - Haftung auf Erfüllung bzw SEA wegen Nichterfüllung (§ 179 I BGB) - Ersatz des Vertrauensschadens (§ 179 II BGB)

BGB 23 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

§ 179 BGB – Haftung des Vertreters ohne VM § 285 BGB - Surrogatsherausgabe

1 Schuldverhältnis (rechtsgeschäftlich oder gesetzlich)

2 Unmöglichkeit der Leistung

3 Erlangung eines Ersatzes bzw eines Ersatzanspruches

4 infolge der Unmöglichkeit (adäquater Kausalzusammenhang)

5 Erlangung des Ersatzes für den geschuldeten Gegenstand (Identität)

6 Rechtsfolge:

- Herausgabe des Ersatzes bzw Abtretung des Ersatzanspruches - Beachte: im Rahmen gegenseitiger Verträge bleibt gemäß § 326 III BGB die Gegen-

leistungspflicht bestehen (zB § 433 II BGB)

BGB 22 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 33 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (Abgrenzung zur Kündigung)

2 Rücktrittserklärung (§ 349 BGB)

3 Rücktrittsgrund - vertraglich (zB Parteivereinbarung, § 323 II Nr. 2 BGB – relatives Fixgeschäft) - gesetzlich (zB §§ 323 I, 324, 326 V, 313 III, 437 Nr. 2 Fall 1, 634 Nr. 3 Fall 1 BGB)

4 kein Ausschluß des Rücktritts (zB Parteiabrede, AGB, §§ 442, 640 II BGB)

5 Rechtsfolge: Erlöschen der Primärpflichten und Rückgewährschuldverhältnis - Herausgabe der empfangenen Leistungen (§ 346 I Fall 1 BGB) - Nutzungsersatz (§ 346 I Fall 2 BGB; § 346 II Nr. 1 BGB, § 347 I BGB) - Wertersatz (§ 346 II BGB, ausgeschlossen nach § 346 III BGB) - Schadensersatz bei Pflichtverletzung (§ 346 IV iVm § 280 BGB) - Verwendungsersatz (§ 347 II S. 1BGB) und andere Aufwendungen (§ 347 II S. 2 BGB)

© RA Ziebeil

1 anwendbar 2 wirksames Schuldverhältnis

3 „anstelle des SE statt der Leistung“ (Voraussetzungen des SEA)

- Pflichtverletzung aus dem Schuldverhältnis (zB Unmöglichkeit iSv § 275 BGB)

- angemessene Fristsetzung (im Fall des § 281 BGB; entbehrlich bei §§ 283, 311a BGB)

- Verschuldensvermutung (§ 280 III iVm § 280 I 2 BGB)

4 Aufwendungen im Vertrauen auf Bestand der Leistung

5 kein Ausschluß (Zweck wäre auch ohne Pflichtverletzung nicht erreicht)

Rechtsfolge: Ersatz frustrierter Aufwendungen

§ 284 BGB – Ersatz frustrierter Aufwendungen§§ 346 ff BGB - Rücktritt

BGB 55 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (vorrang der Leistungskondiktion und der übrigen NLK)

2 etwas erlangt (jedes vermögenswerte Recht bzw Rechtsposition)

3 in sonstiger Weise (nicht durch vorrangige Leistung)

4 auf Kosten des Anspruchsstellers (Eingriff in Fortwirkungsgehalt fremder Rechte)

5 ohne Rechtsgrund

6 Rechtsfolge: Herausgabe des Erlangten (vgl Schema Leistungskondiktion)

BGB 54 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

§ 812 I 1 Fall 2 BGB – Nichtleistungskondiktion§ 812 I 1 Fall 1 bzw I 2 Fall 1 BGB - Leistungskondiktion

1 etwas erlangt (jedes vermögenswerte Recht bzw Rechtsposition)

2 durch Leistung (zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens)

3 ohne Rechtsgrund (§ 812 I 1 F 1 BGB) bzw späterer Wegfall (§ 812 I 2 F 1 BGB)

4 kein Ausschluß (§§ 814, 817 S. 2 BGB)

5 Rechtsfolge: §§ 812, 818 BGB - Herausgabe des Erlangten bzw der gezogenen Nutzungen (§ 818 I BGB)

- Bei Unmöglichkeit der Herausgabe Wertersatz (§ 818 II BGB)

- kein Wertersatz bei Entreicherung (§ 818 III BGB)

- verschärfte Haftung bei Bösgläubigkeit (§§ 818 IV, 819, 292, 989 BGB)

BGB 58 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 56 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (stets)

2 Verfügung (jedes dingliche Rechtsgeschäft)

3 eines Nichtberechtigten (Eigentumsverhältnisse maßgebend)

4 wirksam gegenüber dem Berechtigten (Eigentümer) - gemäß den Grundsätzen über den gutgläubigen Erwerb, §§ 932 ff, 892 BGB) - durch Genehmigung des Berechtigten (§ 185 II BGB)

5 entgeltlich

6 Rechtsfolge: Herausgabe des Erlangten (str ob gesamte Erlös oder nur Wertersatz)

© RA Ziebeil

1 anwendbar (stets)

2 Leistung 3 an einen Nichtberechtigten (kein Forderungsinhaber bzw falsche Gläubiger)

4 wirksam gegenüber dem Berechtigten (Gläubiger bzw Forderungsinhaber) - gemäß den Grundsätzen über Schuldnerschutz (§§ 407 ff BGB) - klausurtypisch auch § 793 I 2 BGB (ggf iVm § 807 BGB) und § 808 BGB - durch Genehmigung des Berechtigten (§ 185 II BGB)

5 Rechtsfolge: Herausgabe des Erlangten

§ 816 II BGB – Nichtleistungskondiktion§ 816 I 1 BGB - Nichtleistungskondiktion

BGB 69 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Auflassung (§§ 925, 145, 147 BGB)

2 Eintragung in das Grundbuch

3 Einigsein zur Zeit der Eintragung (kein Widerruf, § 873 II BGB beachten)

4 Berechtigung (Rechtsinhaberschaft, im übrigen § 185 II BGB)

5 Überwindung der Nichtberechtigung (§ 892 BGB) - Rechtsgeschäft im Sinne eines Verkehrsgeschäftes - Rechtsscheinstatbestand (Eintragung im Grundbuch) - guter Glaube - kein Widerspruch

BGB 75 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

§§ 873, 925 BGB – Eigentumserwerb (Immobilien) § 929 S. 1 – Eigentumserwerb (Mobilien)

1 Einigung (§§ 929, 145, 147 BGB)

2 Übergabe (§ 854 I BGB, dreischrittige Prüfung: völliger Besitzverlust beim Veräußerer, irgendein Besitzgewinn beim Erwerber, auf Veranlassung des Veräußerers)

3 Einigsein zur Zeit der Übergabe (kein Widerruf bei gestrecktem Erwerb)

4 Berechtigung (Rechtsinhaberschaft, im übrigen § 185 II BGB)

5 Überwindung der Nichtberechtigung (§ 932 BGB) - Rechtsgeschäft im Sinne eines Verkehrsgeschäftes - Rechtsscheinstatbestand (Besitz) - guter Glaube (§ 932 BGB) - kein Abhandenkommen (§ 935 BGB)

BGB 39 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 90 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Anspruch entstanden (Erwerb des dinglichen Verwertungsrechtes)

- Ersterwerb gemäß §§ 873, 1113 (Hypothek) oder §§ 1191, 873 BGB (Grundschuld) - Zweiterwerb durch Abtretung der Forderung (bei Hypothek nach §§ 1153, 398 BGB) oder

Abtretung der Grundschuld (§§ 398, 413, 1191 BGB)

2 Anspruch erloschen

3 Anspruch gehemmt - Einreden gemäß § 1137 BGB (nicht bei Grundschuld wegen § 1192 BGB) - Einreden gemäß § 1157 BGB

© RA Ziebeil

1 rechtsgeschäftlich (Parteivereinbarung, zB kumulativer Schuldbeitritt )

2 gesetzlich (zB §§ 840, 769 BGB)

3 abgeleitet aus § 421 BGB - mehrere Schuldner schulden - jeder Schuldner schuldet die ganze Leistung allein - Gläubiger kann aber nur einmal die Leistung fordern - str ob Tilgungsgemeinschaft oder Gleichstufigkeit der Haftung nötig

4 Rechtsfolgen: - Ausgleichspflicht der Gesamtschuldner im Innenverhältnis (§ 426 BGB) - Einzel- (§ 425 BGB) und Gesamtwirkungen (§§ 422 ff BGB)

Entstehung einer Gesamtschuld§ 1147 BGB – Duldung der Zwangsvollstreckung

BGB 74 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Aktivlegitimation des Anspruchsstellers (materielle Berechtigung)

2 Passivlegitimation des Anspruchsgegners (Innehabung der Buchposition)

3 Unrichtigkeit des Grundbuches (formelle Rechtslage entspricht nicht der materiellen Rechtslage)

4 keine Einreden (§ 986 BGB analog; § 273 BGB; § 1000 iVm §§ 994ff BGB)

5 Rechtsfolge: Grundbuchberichtigungsanspruch

§ 894 BGB - Grundbuchberichtigung

BGB 66 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

§ 7 I StVG – Schadensersatz des Fahrzeughalters

1 Anspruchsgegner ist Fahrzeughalter

2 Rechtsgutsverletzung (Leib, Leben, Sache)

3 bei Betrieb eines Fahrzeuges (str ob maschinen- bzw verkehrstechnisch)

4 kein Ausschluß (§§ 7 II, III, 8, 8a StVG)

5 Rechtsfolge: SEA gemäß §§ 249 ff BGB iVm §§ 9 ff StVG

BGB 45 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (grds nach Überlassung; neben § 536 BGB) 2 wirksamer Mietvertrag

3 Mangel iSd § 536 BGB

4 anfänglich (§ 536a I Fall 1 BGB) bzw später (§ 536a I Fall 2 BGB) bzw Verzug mit der Mangelbeseitigung (§ 536a I Fall 3 BGB)

5 Garantiehaftung (§ 536a I Fall 1 BGB) bzw Vertretenmüssen (§ 536a I Fall 2 BGB)

6 kein Ausschluß (Parteivereinbarung, AGB, §§ 536b, 536d BGB)

7 keine Verjährung (§ 195 BGB)

8 Rechtsfolge: Schadensersatzanspruch (hM Mangel- und Mangelfolgeschäden)

§ 536a I BGB – Schadensersatz des Mieters

BGB 65 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Rechtsgutsverletzung (§ 1 I ProdHG)

2 Fehler (§ 3 ProdHG)

3 Produkt (§ 2 ProdHG)

4 haftungsbegründende Kausalität

5 Hersteller (§ 4 ProdHG)

6 kein Ausschluß (§§ 1 II, III ProdHG)

7 Rechtsfolge: SEA gemäß §§ 249 ff BGB iVm §§ 6 ff ProdHG

§ 1 I ProdHG - Produzentenhaftung

BGB 52 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 fremdes Geschäft

2 positive Kenntnis der Fremdheit und mangelnden Berechtigung

3 Rechtsfolge: - Herausgabe des Erlangten (§§ 667, 681 S. 2, 687 II S. 1 BGB) - Schadensersatz für GH (§§ 678, 687 II S. 1 BGB) - ggf Aufwendungsersatz für den GF (§§ 684 S. 1, 812, 687 II S. 2 BGB)

BGB 50 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

§ 687 II BGB – angemaßte GoA § 678 BGB – echte unberechtigte GoA

1 anwendbar

2 fremdes Geschäft (§ 677 BGB)

3 Fremdgeschäftsführungswille (§ 677 BGB)

4 ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung (§ 677 BGB)

5 gegen das Interesse des Geschäftsherrn (§ 677 BGB) oder

6 gegen den wirklichen bzw mutmaßlichen Willen (§ 678 BGB)

7 Übernahmeverschulden (§ 678 BGB)

8 Rechtsfolge: Schadensersatz (str, ob daneben § 280 BGB wegen Ausführungs- verschulden eingreift; (+) nach hM)

BGB 83 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 80 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (nach hM neben vertraglichen Ansprüchen)

2 Anspruchssteller ist Eigentümer

3 Anspruchsgegner ist Besitzer (unmittelbarer oder mittelbarer)

4 kein Recht zum Besitz iSd § 986 BGB - aus schuldrechtlichen Rechtsverhältnissen (zB §§ 535, 433 BGB) - aus Pfandrechten (zB §§ 647, 562, 1204 BGB) - aus echter berechtigter GoA (§ 677 BGB) - str aus Anwartschaftsrecht - str aus Zurückbehaltungsrechten (zB § 273 BGB, (-) nach Lit)

5 keine Einreden (zB § 273 BGB; § 1000 iVm §§ 994 ff BGB)

© RA Ziebeil

1 anwendbar (nach hM neben vertraglichen Ansprüchen) 2 EBV zur Zeit des schädigenden Ereignis

3 Rechtshängigkeit (§ 989 BGB) bzw Bösgläubigkeit (§ 990 I 1, 2 BGB)

4 Unmöglichkeit der Herausgabe, Verschlechterung der Sache

5 Vertretenmüssen (§§ 276-278 BGB)

6 Rechtsfolge: Schadensersatz (aber nicht der bloße Vorenthaltungsschaden; bei Verzögerung gilt § 990 II iVm §§ 280 I, II, 286 BGB)

§§ 989, 990 BGB – Schadensersatz bei EBV§ 985 BGB - Herausgabe

BGB 96 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Auslegung des Rechtsschutzziels (§ 133 BGB analog, Abgrenzung zu Voll-streckungsgegenklage (§ 767 ZPO), Erinnerung (§ 766 ZPO), Beschwerde (§ 793 ZPO)

2 Zulässigkeit - Gerichtszuständigkeit gemäß §§ 771 I, 802 ZPO, §§ 23, 71 GVG

- Prozeßführungsbefugnis (Betroffener „Dritter“ gegen den vollstreckenden Gläubiger)

- Rechtsschutzbedürfnis

3 Begründetheit - „Drittem“ steht ein die Vollstreckung hinderndes Recht zu (zB Eigentum)

- keine Duldung zur Zwangsvollstreckung (§ 242 BGB)

4 Rechtsfolge: Zwangsvollstreckung wird für unzulässig erklärt

BGB 95 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

Drittwiderspruchsklage - § 771 ZPO Vollstreckungsgegenklage - § 767 ZPO

1 Auslegung des Rechtsschutzziels; § 133 BGB analog, Abgrenzung zu Dritt-widerspruchsklage (§ 771 ZPO), Erinnerung (§ 766 ZPO), Beschwerde (§ 793 ZPO)

2 Zulässigkeit - Zuständig ist das Prozeßgericht der ersten Instanz (§§ 767 I, 802 ZPO) - Vorliegen der allgemeinen Prozeßvoraussetzungen - Rechtsschutzbedürfnis (Vorliegen eines Vollstreckungstitels und kein Ende der

Zwangsvollstreckung)

3 Begründetheit Bestehen materiellrechtlicher Einwendungen gegen den titulierten Titel

4 Rechtsfolge: Zwangsvollstreckung wird für unzulässig erklärt

BGB 89 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 02 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Anspruch entstanden - Einigung (§§ 145, 147 BGB), Inhalt der Einigung (zB §§ 433, 535, 611, 631 BGB) - keine Wirksamkeitshindernisse (zB §§ 104 ff; 116 ff; 125, 134, 138, 154, 158 I BGB) - ggf Fälligkeit (zB §§ 556b, 579, 488, 614, 641, 765 BGB)

2 Anspruch nicht erloschen zB Rücktritt - Anfechtung - Erfüllung - Erfüllungssurrogate - Widerruf (§ 355 BGB) - Erlaß - Kündigung - Unmöglichkeit - § 281 IV BGB - Aufrechnung - § 313 BGB - Aufhebungsvertrag

3 Anspruch nicht gehemmt zB Verjährung (§ 214 BGB) - Treu und Glauben (§ 242 BGB) - Zurückbehaltung (§§ 273, 320, 348, 1000 BGB) - Mängeleinrede (§ 438 IV 2 BGB) - Bereicherungseinrede (§ 821 BGB) - Arglisteinrede (§ 853 BGB) - Bürgschaft (§§ 770, 771 BGB) - Hypothek (§§ 1137, 1157 BGB)

© RA Ziebeil

1 Bestand der zu sichernden Forderung (zB §§ 488, 491 BGB) 2 Einigung über Hypothek (§§ 1113, 145, 147 BGB)

3 Eintragung und ggf Briefübergabe (§ 1117 BGB)

4 Einigsein zur Zeit der Eintragung (kein Widerruf)

5 Berechtigung

6 Überwindung der Nichtberechtigung (§ 892 BGB)

Rechtsfolge: Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß § 1147 BGB

§§ 1113, 873 BGB - HypothekenersterwerbDer vertragliche Erfüllungsanspruch

BGB 20 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar

2 wirksames Schuldverhältnis

3 fällige Leistungspflicht (zB § 433 I 1 BGB)

4 Nicht (rechtzeitig) oder nicht wie geschuldet (schlecht) erbrachte Leistung

5 Verschuldensvermutung (§ 280 I 2 BGB)

6 angemessene Fristsetzung (§ 281 I BGB) bzw Entbehrlichkeit (§ 281 II BGB)

7 eigene Vertragstreue und Rechtsfolge: - Schadensersatz statt der Leistung (§§ 280 I iVm III, 281 iVm §§ 249 ff BGB) - der Primäranspruch erlischt (§ 281 IV BGB) - im übrigen kann der Schuldner das Geleistete zurückverlangen (§§ 346 I, 281 V BGB)

BGB 24 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Schuldverhältnis

2 fälliger einredefreier Anspruch

3 Nichtleistung trotz Möglichkeit

4 Mahnung bzw Entbehrlichkeit der Mahnung - Kalendermäßig bestimmt, Klageerhebung, Mahnbescheid, Kündigung, Verweigerung - 30 Tage nach Fälligkeit bei Geldschuld (§ 286 III BGB)

5 Vertretenmüssen (§ 286 IV BGB, vermutet)

Rechtsfolge: SEA neben der Leistung (§§ 280 I iVm II, 286 BGB); Haftungsverschärfung (§ 287 S. 2 BGB), Verzinsung einer Geldschuld (§ 288 BGB)

§ 286 BGB - Schuldnerverzug §§ 280 I iVm III, 281 BGB – SEA statt der Leistung bei Nichterfüllung

BGB 25 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 19 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar

2 Schuldverhältnis - rechtsgeschäftliches (zB § 598 BGB) - gesetzliches (zB § 677 BGB)

3 Pflichtverletzung: Verzug mit einer Leistungspflicht (Schema § 286 BGB)

4 keine Beendigung des Verzuges

5 Rechtsfolge: Schadensersatz neben der Leistung (früher Verzögerungsschaden)

© RA Ziebeil

1 Schuldverhältnis

2 erfüllbarer Anspruch (Leistungszeit § 271 BGB)

3 Leistungsvermögen des Schuldners (keine Unmöglichkeit)

4 Angebot des Schuldners - tatsächlich (§ 294 BGB) - wörtlich (§ 295 BGB) - entbehrlich (§§ 296, 242 BGB)

5 Nichtannahme der Leistung (§ 293 BGB)

6 Rechtsfolge: - Anspruch des Schuldners auf Ersatz der Mehraufwendungen (§ 304 BGB) - Übergang der Preisgefahr (§§ 326 II 1 Fall 2, 615, 644 I 2 BGB) - Haftungsmilderung (§ 300 I BGB) und Übergang der Leistungsgefahr (§ 300 II BGB)

§§ 293 ff BGB - Gläubigerverzug§§ 280 I iVm II, 286 BGB – SEA neben der Leistung bei Verzug

BGB 41 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

BGB 30 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar

2 wirksamer gegenseitig verpflichtender Vertrag

3 nicht (rechtzeitige, dh zu späte Lieferung) oder nicht vertragsgemäße Leistung (zB Schlechtleistung iSd 434 BGB) des Schuldners

4 angemessene Fristsetzung (§ 323 I BGB) bzw Entbehrlichkeit (§ 323 II BGB)

5 kein Ausschluß (zB § 323 V 2 BGB und § 323 VI BGB oder AGB)

6 Rechtsfolge: - Rückgewährschuldverhältnis iSd §§ 346 ff BGB mit Ansprüchen auf Herausgabe,

gegebenenfalls Wertersatz, Nutzungsersatz, Verwendungsersatz. - Gemäß § 325 BGB ist neben Rücktritt auch SEA nach § 280 BGB möglich.

§ 323 BGB – Rücktritt bei Pflichtverletzung Rechte des Käufers wegen eines Sachmangels

Nacherfüllung iSv § 437 Nr. 1 iVm § 439 BGB

I. ohne Fristsetzung ohne Verschulden des Verkäufers

II. grds nach Fristsetzung aber ohne Verschulden des Verkäufers

Rücktritt § 437 Nr. 2 Fall 1 iVm §§ 323, 346 ff BGB Minderung § 437 Nr. 2 Fall 2 iVm § 441 BGB

III. grds nach Fristsetzung und mit Verschulden des Verkäufers

Schadensersatz § 437 Nr. 3 Fall 1 iVm § 280 I / §§ 280 I, III, 281, 283/ § 311a II BGB Aufwendungsersatz § 437 Nr. 3 Fall 2 iVm § 284 BGB

BGB 44 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 46 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar

2 Bestehen eines Nacherfüllunganspruches (§ 634 Nr. 2 BGB) - wirksamer Werkvertrag - Sach- (§ 633 II BGB) bzw Rechtsmangel (§ 633 III BGB) - kein Ausschluß, kein Erlöschen (zB § 275 BGB), keine Einreden (zB § 273 BGB)

angemessene Fristsetzung (ggf Entbehrlichkeit, § 637 II BGB)

kein Ausschluß (zB Individualvereinbarung, AGB oder § 640 II BGB)

Rechtsfolge: - Selbstvornahmerecht - Anspruch auf Ersatz von Aufwendungen zur Mängelbeseitigung (außer bei berechtigter

Weigerung des Unternehmers; keine frustrierten Aufwendungen iSv § 284 BGB) - Anspruch des Bestellers auf Vorschuß (§ 637 III BGB)

© RA Ziebeil

1 anwendbar (grundsätzlich nach Gefahrübergang iSd § 446 BGB)

2 Schuldverhältnis - wirksamer Sach- (§ 433 BGB)/ Rechtskauf (§ 453 BGB)

3 Pflichtverletzung (§ 433 I 2 BGB als Schuldnerpflicht) Sach- (§ 434 BGB) oder Rechtsmangel (§ 435 BGB), kein Ausschluß (zB AGB)

4 vom Schuldner zu vertreten (vermutet, § 280 I 2 BGB)

5 ggf zusätzliche Voraussetzungen (zB Fristsetzung bei § 281 BGB)

Rechtsfolge: - SEA neben der Leistung §§ 280 I, 437 Nr. 3 BGB - SEA statt der Leistung §§ 280 I, III iVm 281, 437 Nr. 3 BGB - SEA statt d L wg anfängl Unmöglichkeit d Nacherfüllung §§ 311a, 437 Nr. 3 BGB - SEA statt d L wg nachtrgl Unmöglichkeit d Nacherfüllung §§ 280 I, III, 283, 437 Nr. 3 BGB

§ 437 Nr. 3 Fall 1 BGB – Schadensersatz bei Mangel§ 634 Nr. 2 iVm § 637 BGB – Aufwendungsersatz

BGB 57 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (stets)

2 Verfügung (jedes dingliche Rechtsgeschäft)

3 eines Nichtberechtigten (Eigentumsverhältnisse maßgebend)

4 wirksam gegenüber dem Berechtigten (Eigentümer) - gemäß den Grundsätzen über den gutgläubigen Erwerb, §§ 932 ff, 892 BGB) - durch Genehmigung des Berechtigten (§ 185 II BGB)

5 unentgeltlich (zB § 516 BGB; i.ü. str, ob § 816 I 2 BGB analog bei rechtsgrundlos)

6 Rechtsfolge: Herausgabe des Erlangten

BGB 59 – wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

§ 816 I 2 BGB – Nichtleistungskondiktion § 822 BGB – Nichtleistungskondiktion

1 irgendein Bereicherungsanspruch des Anspruchssteller gegen den

ursprünglichen Empfänger (zB § 812 oder § 951 iVm § 812 BGB)

2 Zuwendung des Erlangten an den Anspruchsgegner

3 Unentgeltlichkeit der Zuwendung (str, ob § 822 BGB analog bei rechtsgrundlos)

4 Infolgedessen ist Verpflichtung des ursprünglichen Empfängers zur Herausgabe nach § 818 III BGB ausgeschlossen (str, ob § 822 BGB analog bei Insolvenz)

5 Rechtsfolge: Herausgabe des Erlangten

BGB 87 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 81 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar

2 EBV (zur Zeit der Nutzung)

3 gezogene Nutzungen (iSv § 100 BGB)

4 nach Rechtshängigkeit (§ 987 BGB) bzw Bösgläubigkeit (§§ 987, 990 BGB)

5 Rechtsfolge: Herausgabe der Nutzungen

© RA Ziebeil

1 anwendbar 2 Eigentumsbeeinträchtigung

3 fortdauernd bzw unmittelbar bevorstehend

4 Störer

5 rechtswidrige Beeinträchtigung (keine Duldungspflicht, insbesondere § 906 BGB)

6 Rechtsfolge - Beseitigung einer eingetretenen Störung (§ 1004 I S. 1 BGB) - Unterlassung künftiger Beeinträchtigungen (§ 1004 I S. 2 BGB)

§ 1004 I S. 1 bzw S. 2 BGB - Beseitigung/ Unterlassung § 987 bzw §§ 987, 990 BGB - Nutzungsersatz

BGB 88 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (bewegliche Sachen)

2 ursprünglicher Besitzer (unmittelbar/ mittelbar)

3 gegenwärtiger Besitzer

4 Bösgläubigkeit bei Besitzerwerb (§ 1007 I BGB) bzw abhandengekommene Sache (§ 1007 II BGB)

5 kein Ausschluß nach § 1007 III BGB

6 Rechtsfolge: - Herausgabe des Besitzes - Schadensersatz gemäß § 1007 III 2 iVm §§ 989 ff BGB

§ 1007 I bzw II BGB – Petitorischer Besitzschutz

BGB 06 – wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

§ 122 BGB – SEA bei Anfechtung

1 Willenserklärung angefochten (§§ 119, 120 BGB) bzw nach § 118 BGB nichtig

2 ggf Erklärung einem anderen gegenüber abzugeben

3 Vertrauen auf die Gültigkeit der Willenserklärung

4 kein Ausschluß nach § 122 II BGB (Kenntnis/ Kennenmüssen der Anfechtbarkeit)

5 Rechtsfolge: Ersatz des Vertrauensschadens

BGB 79 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (str Verhältnis zu §§ 994 ff BGB)

2 Rechtsverlust iSd §§ 946-950 BGB

3 Rechtsgrundverweis auf Bereicherungsrecht (str)

4 Kondiktionsanspruch gegen Anspruchsgegner (hM: LK und NLK, str)

5 Rechtsfolge: Wertersatz nach § 818 BGB

§ 951 iVm § 812 BGB - Entschädigung für Rechtsverlust

BGB 68 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Besitzentzug bei Anspruchssteller als Besitzer (ggf iVm § 869 BGB)

2 durch verbotene Eigenmacht iSd § 858 BGB

3 fehlerhafter Besitz des Anspruchsgegners (§ 858 II BGB)

4 kein Ausschluß (§ 861 II BGB)

5 kein Erlöschen (§ 863 und § 864 BGB)

6 Rechtsfolge: Herausgabe des Besitzes

§ 861 BGB – Possessorischer Besitzschutz

BGB 72 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

Anspruch entstanden a) Innehabung einer Vormerkung (Erst- bzw Zweiterwerb) b) Unwirksamkeit eines eingetragenen Rechtserwerbes (zB §§ 873, 925 BGB gegenüber dem

Vormerkungsinhaber (§ 883 II BGB) c) Buchposition des Anspruchsgegners stört den vormerkungsgesicherten Anspruch

(zB § 433 I 1 BGB) des Anspruchsstellers

2 Anspruch erloschen (Untergang der Vormerkung)

Anspruch gehemmt (zB Einrede aus § 1000 iVm §§ 994 ff BGB analog oder aus §§ 768, 770, 1137 BGB analog)

4 Rechtsfolge: Anspruch auf Zustimmung zur Eintragung des Anspruchsinhabers oder Löschung des Anspruchsgegners

BGB 82 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

§ 888 BGB – Anspruch des Vormerkungsinhabers § 988 BGB – Nutzungen des unentgeltlichen Besitzers

1 Bestehen eines EBV

2 Eigenbesitz des Anspruchsgegners oder Besitz in Ansehung eines in Wirklichkeit nicht bestehenden Nutzungsrechtes

3 Unentgeltlichkeit der Besitzerlangung (str, bei Rechtsgrundlosigkeit)

4 tatsächlich gezogene Nutzungen vor Rechtshändigkeit

5 Rechtsfolge: Herausgabe der Nutzungen nach §§ 812, 818 BGB (Rechtsfolgenverweis)

BGB 71 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 70 – wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Bestehen einer zu sichernden Forderung (zB § 433 I 1 BGB)

2 Bewilligung

3 Eintragung ins Grundbuch

4 Einigsein zur Zeit der Eintragung

Berechtigung

ggf Überwindung der Nichtberechtigung gemäß §§ 893, 892 BGB

Rechtsfolge - Unwirksamkeit späterer Verfügungen ggü dem Vormerkungsinhaber (§ 883 II BGB) - Anspruch des Vormerkungsinhabers aus § 888 BGB

© RA Ziebeil

1 Abtretungsvertrag (Einigung iSd §§ 398, 145, 147 BGB hinsichtlich des Übergangs der durch eine Vormerkung gesicherten Forderung (zB § 433 I 1 BGB)

2 Kein Ausschluß der Abtretung

3 Berechtigung bzgl Forderung (zB § 433 I 1 BGB) und Vormerkung

ggf Überwindung der Nichtberechtigung, gutgläubiger Zweiterwerb gemäß §§ 892, 893 BGB (str)

Rechtsfolge - Übergang von Forderung (§§ 433 I 1, 398 BGB) und Vormerkung (§§ 398, 401, 883 BGB) - Unwirksamkeit späterer Verfügungen ggü dem Vormerkungsinhaber (§ 883 II BGB) - Anspruch des Vormerkungsinhabers aus § 888 BGB

§§ 398, 401 analog, 883 BGB - Zweiterwerb der Vormerkung §§ 883, 885 BGB - Ersterwerb der Vormerkung

BGB 11 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

rechtsgeschäftlich gesetzlich Rechtsschein Vollmacht (§ 167 BGB) §§ 1626, 1629 BGB §§ 170 ff BGB

§§ 48, 49 HGB Anscheinsvollmacht § 54 HGB Duldungsvollmacht § 35 GmbHG § 56 HGB § 26 II BGB Sonderfall: Mitverpflichtung (§ 1357 BGB)

Vertretungsmacht

BGB 94 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

§§ 1204 ff BGB - Erwerb des Pfandrechtes

1 Bestehen einer zu sichernden Forderung (zB § 488 BGB)

2 dingliche Einigung, §§ 1204, 1205, 145, 147 BGB

3 Übergabe (§ 1205 I S. 1 BGB), Entbehrlichkeit (§ 1205 I S. 2 BGB) oder Vereinbarung eines Besitzmittlungsverhältnisses (§ 1205 II BGB)

4 Einigsein zur Zeit der Übergabe bzw des Übergabesurrogates

5 Berechtigung (Eigentum des Sicherungsgebers)

6 ggf Überwindung der Nichtberechtigung - § 1207 iVm §§ 932 ff BGB

Rechtsfolge: Bestehen eines Verwertungsrechtes, Recht zum Besitz

BGB 13 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 str, ob einmaliges (hM) oder mehrmaliges Handeln (MA) als Vertreter ohne Vertretungsmacht nötig

2 Kenntnis des Vertretenen von der Vertretung

3 Geschäftsfähigkeit des Vertretenen

4 Redlichkeit des Vertragspartners 5 Rechtsfolge: Primäranspruch, aber str, ob Anfechtung möglich (maßgebend, ob

Duldungsvollmacht als konkludente Außenvollmacht oder Rechts-scheinvollmacht angesehen wird)

Duldungsvollmacht

BGB 12 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 str, ob einmaliges (MA) oder mehrmaliges Handeln (hM) als Vertreter ohne Vertretungsmacht nötig

2 Fahrlässiges Nichtkennen des Vertretenen

3 Geschäftsfähigkeit des Vertretenen

4 Redlichkeit des Vertragspartners

5 Rechtsfolge: str, ob Primäranspruch (zB aus § 433 II BGB) oder nur Sekundäranspruch (§ 122 BGB analog)

Anscheinsvollmacht

BGB 73 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

§ 892 BGB – gutgläubiger Erwerb/ Grundstücksrecht

1 Rechtsgeschäft iSe Verkehrsgeschäftes

2 Rechtsscheinstatbestand (Innehabung einer Buchposition)

3 Guter Glaube (nur positive Kenntnis schadet, Unterschied zu § 932 II BGB!)

4 Kein Widerspruch im Grundbuch

Rechtsfolge: gutgläubiger Erwerb des betreffenden Grundstücksrechtes

BGB 76 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 dingliche Einigung (§§ 929, 145, 147 BGB)

2 Übergabesurrogat: Vereinbarung eines BMV a) Einräumung des mittelbaren Besitzes durch Abschluß eines BMV (zB §§ 598, 688 BGB) b) Fremdbesitzerwille des unmittelbaren Besitzers c) Herausgabeanspruch des mittelbaren Besitzers

3 Eingsein zZt des BMV

4 Berechtigung des Veräußerers

5 ggf Überwindung der Nichtberechtigung gemäß § 933 BGB

§ 930 BGB – Eigentumserwerb durch Besitzkonstitut

BGB 77 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

dingliche Einigung (§§ 929, 145, 147 BGB)

2 Übergabesurrogat: Abtretung eines Herausgabeanspruches a) Abtretungsvertrag iSv §§ 398, 145, 147 BGB b) Inhalt Herausgabeanspruch des Veräußerers gegen einen unmittelbaren Besitzer

3 Einigsein zZt der Abtretung

4 Berechtigung des Veräußerers

5 ggf Überwindung der Nichtberechtigung gemäß § 934 BGB

§ 931 BGB – Eigentumserwerb durch Abtretung

BGB 05 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 persönliche Anwendbarkeit (Kaufmannseigenschaft bzw wie Kaufmann tätig)

2 Vorliegen eines echten KBS (es haben Vertragsverhandlungen stattgefunden, aufgrund derer der Absender von einem erfolgten Vertragsschluß ausgeht)

3 Schutzwürdigkeit des Absenders (keine treuwidrige Verfälschung)

4 kein unverzüglicher Widerspruch des Empfängers

Rechtsfolge: Schweigen wird zur Willenserklärung, im übrigen: - Begründungswirkung, falls noch kein Vertrag geschlossen war

- Änderungswirkung, falls bestehender Vertrag eine Inhaltsänderung erfährt - Beweiswirkung, falls Vertragsinhalt unverändert bleibt

Schweigen auf ein Kaufmännisches Bestätigungsschreiben (KBS)

BGB 92 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

BGB 93 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Abtretungsvertrag a) Einigung iSv §§ 398, 413, 145, 147 BGB b) Inhalt: Abtretung der Grundschuld! c) Keine Wirksamkeitshindernisse (§§ 1192, 1154 BGB) d) Briefübergabe (Briefgrundschuld) bzw Grundbucheintragung (Buchgrundschuld, § 1154 III)

2 Kein Ausschluß der Abtretung 3 Berechtigung des Abtretenden, dh Innehabung einer Grundschuld

inzident ist Erst- oder Zweiterwerb einer Grundschuld zu prüfen

4 ggf gutgläubiger Grundschuldzweiterwerb gemäß § 892 BGB

Rechtsfolge: Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß §§ 1147, 1192, 398, 413, 1191 BGB (Einrede des § 1157 BGB gilt!)

§§ 398, 413, 1191 BGB – Zweiterwerb einer Grundschuld §§ 1191, 873 BGB – Ersterwerb einer Grundschuld

1 dingliche Einigung (§§ 1191, 873, 145, 147 BGB)

2 Eintragung in das Grundbuch und ggf Briefübergabe (bei Briefgrundschuld)

3 Einigsein zZt der Eintragung bzw Briefübergabe

4 Berechtigung

ggf gutgläubiger Erwerb gemäß § 892 BGB Rechtsfolge: Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß §§ 1147, 1192, 1191,

873 BGB (beachte: Einrede des § 1137 BGB gilt für Grundschuld nicht!)

Merke: Anders als die Hypothek ist die Grundschuld nicht akzessorisch. Das Bestehen einer zu sichernden Forderung ist irrelevant!

BGB 09 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 08 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Täuschung über Tatsachen

2 arglistig (mindestens bedingt vorsätzlich)

3 widerrechtlich (Zweck/Mittel/Relation als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal)

4 kausal

für Abgabe einer Willenserklärung kein Ausschluß gemäß § 123 II BGB

© RA Ziebeil

Drohung

2 widerrechtlich a) Widerrechtlichkeit des Zweckes b) Widerrechtlichkeit des Mittels c) Relation: selbst wenn Mittel und Zweck jeweils rechtmäßig sind, kann eine Drohung

widerrechtlich sein, wein Mittel und Zweck in keinem inneren Zusammenhang stehen.

3 kausal

4 für Abgabe einer Willenserklärung

§ 123 I Fall 2 BGB – Anfechtung wegen widerrechtlicher Drohung § 123 I Fall 1 BGB – Anfechtung wegen arglistiger Täuschung

BGB 84 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

BGB 67 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (nicht zwischen Fahrer und Fahrzeugeigentümer bzw Halter)

2 Fahrzeugführer

3 Voraussetzungen des § 7 I StVG (Rechtsgutsverletzung, bei Betrieb eines Kfz)

4 keine Exkulpation gemäß § 18 I 2 StVG (beachte: § 18 StVG ist Haftung für vermutetes Verschulden)

5 kein Haftungsausschluß (§§ 8, 8a StVG)

6 Rechtsfolge: SEA gemäß §§ 9 ff StVG iVm §§ 249 ff BGB

§ 18 StVG – Schadensersatz des Fahrzeugführers § 992 iVm §§ 823 ff BGB – Haftung des deliktischen Besitzers

1 anwendbar (nach hM neben vertraglichen Ansprüchen)

2 EBV zur Zeit der schädigenden Handlung

3 Besitzerlangung durch Straftat oder verbotene Eigenmacht (§ 858 BGB)

4 Rechtsgrundverweis auf §§ 823 ff BGB

5 Rechtsfolge: Schadensersatz gemäß §§ 249 ff BGB

BGB 63 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 86 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (nach hM neben vertraglichen Ansprüchen)

2 EBV zur Zeit der Verwendung (nach Rspr zZt des Herausgabeverlangens)

3 Verwendung (str, ob enger oder weiter Verwendungsbegriff)

4 nützlich

5 gutgläubig/ unverklagt

6 Rechtsfolge: Ersatz der nützlichen Verwendungen soweit noch vorhanden

© RA Ziebeil

anwendbar

2 Rechtsgutsverletzung 3 durch Luxustier (§ 833 S. 1 BGB) oder Nutztier (§ 833 S. 2 BGB) 4 Realisierung der typischen Tiergefahr (Kausalität)

Tierhalter Garantiehaftung (§ 833 S. 1 BGB)/ Verschuldensvermutung (§ 833 S. 2 BGB)

Rechtsfolge: Schadensersatz nach §§ 249 ff BGB

§ 833 S. 1 bzw S. 2 – Haftung des Tierhalters§ 996 BGB – Ersatz nützlicher Verwendungen

BGB 48 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 Untergang bzw Unausführbarkeit eines Werkes

2 vor der Abnahme (§ 640 I BGB)

3 infolge eines Mangels des vom Besteller gelieferten Stoffes (Fall 1) oder einer Ausführungsanweisung des Bestellers (Fall 2). Nach hM § 645 BGB analog - wenn Besteller die Leistungsstörung schuldhaft hervorgerufen hat, - diese aus einer atypischen, gefahrerhöhenden Handlung des Bestellers resultiert oder - der Besteller der Leistungsstörung näher steht als der Unternehmer

4 Unternehmer hat Untergang des Werkes nicht zu vertreten

Rechtsfolge: Teilvergütungsanspruch

BGB 51 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

§ 645 BGB – Teilvergütungsanspruch § 684 iVm §§ 812, 818 II BGB - Aufwendungsersatz

1 anwendbar (nicht bei vertraglichen Sonderregelungen)

2 fremdes Geschäft (§ 677 BGB)

3 Fremdgeschäftsführungswille des Geschäftsführers (§ 677 BGB)

4 ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung

5 gegen das Interesse des Geschäftsherrn (echte unberechtigte GoA) oder

6 gegen den wirklichen bzw mutmaßlichen Willen des Geschäftsherrn

Rechtsfolge: Herausgabe des Erlangten (regelmäßig iSv Aufwendungsersatz) nach Bereicherungsrecht, §§ 812, 818 II BGB (Rechtsfolgeverweis nach hM)

BGB 78 - wichtigste Prüfungsschemata

BGB 26 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar

2 Verzug des Gläubiger (§ 293 BGB) - Schuldverhältnis - Leistungsberechtigung des Schuldners - Leistungsfähigkeit des Schuldners - Angebot (§§ 294, 295, 296 BGB) - Nichtannahme der Leistung

3 Mehraufwendungen für das erfolglose Angebot sowie für Aufbewahrung und Erhaltung des geschuldeten Gutes auf Seiten des Schuldners

4 kein Ausschluß (zB Parteiabrede, AGB)

Rechtsfolge: Aufwendungsersatzanspruch des Schuldners gegen den säumigen Gläubiger

© RA Ziebeil

1 Rechtsgeschäft (§§ 929, 930, 931 BGB) iSe Verkehrsgeschäftes 2 Rechtsscheintatbestand

- Erhalt des unmittelbaren Besitzes des Erwerbers vom Veräußerer (§ 932 BGB) - Erhalt des unmittelbaren Besitzes des Erwerbers vom Veräußerer (§ 933 BGB) - Erhalt des mittelbaren Besitzes des Erwerbers vom Veräußerers (§ 934 Fall 1) oder

von Dritter Seite (§ 934 Fall 2 BGB)

3 guter Glaube (§ 932 II BGB)

4 kein Abhandenkommen (§ 935 BGB; Lesen!)

Rechtsfolge: gutgläubiger Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten (gilt analog für das Anwartschaftsrecht)

§§ 932 - 933 - 934 BGB – gutgläubiger Erwerb§ 304 BGB – Ersatz von Mehraufwendungen

BGB 01 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil Ansprüche können sich aus eigenem oder abgeleitetem Recht ergeben. Zu denken ist insbesondere an:

- eigener Vertrag/ Gefälligkeit - culpa in contrahendo - Fam/Erbrecht - Stellvertretung - §§ 164 ff BGB - § 122 BGB - GoA (§§ 677 ff) - eheliche Mitverpflichtung § 1357 BGB - § 179 BGB - possessorisch (§§ 861 ff BGB) - Vertrag zugunsten Dritter - § 328 BGB - § 611a II BGB - dinglich (zB §§ 987 ff BGB) - Vertrag mit Schutzwirkung (VSD) - petitorisch (§ 1007 I, II BGB) - Kumulativer Schuldbeitritt (§§ 241 I, 311 I BGB) - Bereicherung (§§ 812 ff BGB) - Schuld- (§§ 414 ff BGB) oder Vertragsübernahme - Deliktsrecht (§§ 823 ff (BGB)

Abtretung (§ 398 BGB), cessio legis (zB § 774 BGB), DSL und § 1922 BGB.

GesetzVertrauenVertrag

B. Ansprüche aus abgeleitetem Recht

A. Ansprüche aus eigenem Recht

BGB 36 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

Schulden zwei Personen einem Gläubiger eine Leistung, so ordnet das Gesetz in vielen Fällen für den Fall, daß ein Schuldner den Gläubiger befriedigt einen gesetzlichen Forderungsübergang an (cessio legis). Der zahlende Schuldner (Schu 1) kann dann beim anderen Schuldner (Schu 2) Regreß nehmen. Wichtige Anspruchs-grundlagen sind zB:

§ 774 BGB (iVm zB § 488 BGB) - Bürgenregreß 2 § 1143 BGB (iVm zB § 488 BGB) – Regreß des Hypothekenschuldners

3 § 116 SGB X (iVm zB § 823 I BGB) – Regreß eines Sozialversicherungsträgers 4 § 6 EntgeltFortzahlG (iVm zB § 823 I BGB) – Regreß des Arbeitgebers

§ 67 VVG (iVm § 823 I BGB) – Regreß eines Schadensversicherers

Anspruch (zB § 823) Gl Schu2 zahlt cessio legis Schu1

Cessio legis (gesetzlicher Forderungsübergang)

BGB 32 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

Vorliegen eines echten Vertrages zugunsten Dritter

a) Vorliegen eines wirksamen Deckungsverhältnisses (Vertrag zwischen eigentlichem Gläubiger (Versprechensempfänger) und Schuldner (Versprechenden), zB § 433 BGB

b) aus dem bestimmbarer Dritter ein (eigenes) Forderungsrecht erhalten soll c) Abgrenzung und Auslegung (beachte § 329, § 330 und § 334 BGB) zum unechten Vertrag

zugunsten Dritter (kein eigenes Leistungsforderungsrecht des Dritten) d) Unmittelbarkeit des Forderungserwerbes (keine Rechtsnachfolge etwa durch § 398 BGB)

2 Rechtsfolgen: - Der Dritte erwirbt originär einen Primäranspruch auf die Leistung (mit Recht auf

Zurückweisung nach § 333 BGB); zB § 433 I 1 iVm § 328 I BGB; beachte die Einredeerstreckung gemäß § 334 BGB

- Bei Leistungsstörungen hat der Dritte ggf Ansprüche auf Schadensersatz (zB § 280 iVm § 328 I BGB) oder Gewährleistungsrecht (zB § 439 I iVm § 328 BGB)

§ 328 I BGB – Vertrag zugunsten Dritter

BGB 40 - wichtigste Prüfungsschemata © RA Ziebeil

1 anwendbar (nicht bei spezieller cessio legis (zB § 774 BGB); str das Verhältnis zum Zessionsregreß [§ 255 BGB])

2 Bestehen einer Gesamtschuld - durch Parteivereinbarung (zB kumulativer Schuldbeitritt) - durch Gesetz (zB § 840 BGB oder § 769 BGB) - abgeleitet aus § 421 BGB - (P) Innenausgleich bei gestörter Gesamtschuld

3 Kein Ausschluß durch Vertrag zwischen den Gesamtschuldnern

4 Rechtsfolgen: - vor Zahlung eines Schuldners besteht ein Anspruch auf Freistellung in Höhe der Haftungsquote - nach Zahlung eines Schuldners besteht ein echter Regressanspruch in Höhe der Haftungsquote - Beachte: Daneben besteht ein Anspruch aus § 426 II BGB (cessio legis in Höhe der Quote)

§ 426 I BGB – Ausgleichsanspruch zwischen Gesamtschuldnern