4

Click here to load reader

Medizinische Physik für Physiker - uni-heidelberg.de · 9.00 bis 18.00 Uhr bzw. 9.00 bis 15.00 Uhr durchgeführt. Alle vier Blöcke können unabhängig voneinander belegt werden,

  • Upload
    ngodiep

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Medizinische Physik für Physiker - uni-heidelberg.de · 9.00 bis 18.00 Uhr bzw. 9.00 bis 15.00 Uhr durchgeführt. Alle vier Blöcke können unabhängig voneinander belegt werden,

Start April 2009

anerkannt von der DGMP als Nachweis der Kenntnisse zur Fachanerkennung Fachrichtung Medizinische Strahlenphysik, Spe-zialgebiet Strahlentherapie

Medizinische Physik für Physiker

Wissenschaftliche Weiterbildung

universität heidelberg Ihr Ziel

Sie haben ein Studium physikalischer Fachrichtung abgeschlos-sen und arbeiten bereits im medizinischen Bereich oder interes-sieren sich für ein zukunftsträchtiges Berufsfeld? Es macht Ihnen Spaß, Ihr physikalisches Wissen im Beruf zu verwenden und Ver-antwortung zu übernehmen? Dann sollten Sie die Medizinische Physik in Betracht ziehen.

Als Medizinphysikerin bzw. -physiker arbeiten Sie in Kliniken, medizinischen Forschungsinstitutionen, öffentlichen Einrich-tungen oder der medizintechnischen Industrie. Gefragt sind dort praktisch und theoretisch qualifizierte Fachkräfte, die gemeinsam mit Ärzten arbeiten und in Kliniken durch die Wahr-nehmung physikalischer Aufgaben Mitverantwortung für den Patienten tragen. Das hierzu benötigte Fachwissen ist im Allge-meinen kein integraler Bestandteil des Studiums und muss da-her durch Weiterbildung erworben werden. Sie qualifizieren sich damit für einen Beruf, der von Ihnen als Generalist fordert, auch in den Grundlagen der Medizin zu Hause zu sein. Gleichzeitig kennen und verstehen Sie als Spezialist modernste technische Geräte, die in medizinischer Diagnose und Therapie zunehmend eingesetzt werden.

Unser Programm

Die Universität Heidelberg bietet Ihnen die Möglichkeit, neben Ihrer Berufstätigkeit anwendungsbezogenes Fachwissen in Me-dizinischer Physik zu erwerben. Ihre erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat der Universität bestätigt. Das Heidelberger Lehrangebot ist besonders interessant für Sie, wenn Sie inner-halb der Medizinischen Physik Ihren Schwerpunkt auf die Fach-richtung Strahlentherapie legen wollen.

Dauer und Umfang

Der Lehrstoff wird in Blöcken innerhalb eines Zeitraumes von ca. 1,5 Jahren angeboten. Auf den Grundlagenblock im Umfang von 120 Stunden bauen 120 Stunden Spezialgebiet Strahlentherapie sowie zwei Blöcke mit jeweils 60 Stunden zu den Themen Nukle-armedizin und Diagnostische Radiologie auf. Jeder Block besteht aus konzentrierten 2 ½- bis 4-Tages-Kursen mit ganztägigen Vor-lesungen und Praktika. Durch die berufsbegleitende Form wer-den die Kurse in der Regel zwischen Donnerstag und Sonntag, 9.00 bis 18.00 Uhr bzw. 9.00 bis 15.00 Uhr durchgeführt. Alle vier Blöcke können unabhängig voneinander belegt werden, bei den weiterführenden Blöcken werden jedoch Grundlagenkenntnisse vorausgesetzt. Zudem sind die fünf Kurse des Grundlagenblockes einzeln buchbar.

Medizinische Physik

Zertifikat

Die Teilnahme an den einzelnen Blockveranstaltungen wird durch eine Teilnahmebescheinigung, der erfolgreiche Abschluss der gesamten Weiterbildung durch ein Zertifikat der Universität Heidelberg bestätigt. Grundlage für die erfolgreiche Teilnahme sind Ihre Anwesenheit sowie das Bestehen der schriftlichen Prüfungen.

Fachkunde

Darüber hinaus beinhaltet die Weiterbildung sowohl den Grund-kurs im Strahlenschutz als auch den Spezialkurs im Strahlen-schutz für Medizinphysik-Experten. Die Inhalte des Spezialkurses verteilen sich über die Blöcke 2 (Strahlentherapie), 3 (Nukle-armedizin) und 4 (Diagnostische Radiologie). Beide Strahlen-schutzkurse schließen mit einer Prüfung ab.

Fachanerkennung

Der Lehrkatalog entspricht mit 360 Stunden dem Stoffkatalog der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e.V. (DGMP) und ist von der DGMP als Nachweis der theoretischen Kennt-nisse zur Fach­anerkennung für Medizinisch­e Ph­ysik, Fach­rich­-tung Medizinisch­e Strah­lenph­ysik, Spezialgebiet Strah­lenth­era-pie anerkannt. Das Anerkennungsverfahren muss jedoch von jedem Teilnehmer selbst betrieben werden. Bitte beachten Sie hierzu die Eingangsvoraussetzungen, die die DGMP in der Wei-ter- und Fortbildungsordnung festgelegt hat: (http://www.dgmp.de/Page_Weiterbildung/WFBO.pdf).

Veranstaltungsform

Die Blöcke bestehen aus Vorlesungen und in einigen Fällen Praktika. Im Praktikum arbeiten Sie nach ausführlicher Ver-suchsanleitung an den Geräten. Ihre Messungen führen Sie in betreuten Kleingruppen durch, zum Abschluss fertigen Sie je ein Versuchsprotokoll mit Auswertung an.

Dozenten

Die Dozenten sind Fachleute, die in dem von ihnen vertretenen Fachgebiet selbst arbeiten und forschen.

Literaturempfehlung

Bille, J.; Schlegel, W. (Hrsg.): Medizinische Physik. Band 1 und 2, Springer Verlag (1999/2002)

DMRP „Syllabus on Medical Physics“: http://www-naweb.iaea.org/nahu/dmrp/syllabus.shtm

t

t

Medizinische Physik

Page 2: Medizinische Physik für Physiker - uni-heidelberg.de · 9.00 bis 18.00 Uhr bzw. 9.00 bis 15.00 Uhr durchgeführt. Alle vier Blöcke können unabhängig voneinander belegt werden,

Grundlagenkurs 120 Std.

Anatomie, Physiologie, Pathologie 32 Std. 29.04. – 02.05.2009

Biophysik und Biochemie 22 Std. 14.05. – 16.05.2009

Biomathematik und Informatik 22 Std.

28.05. – 30.05.2009

08.07. – 10.07.2009

Medizinische Technik 22 Std. 18.06. – 20.06.2009

Organisatorische und rechtliche Grundsätze im Gesundheitswesen

22 Std. 02.07. – 04.07.2009

Strahlentherapie 120 Std.

Physikalische Grundlagen der Strah-lentherapie

10 Std. 16.07. – 18.07.2009

Dosimetrie 12 Std.

Biologische Grundlagen der Strah-lentherapie und des Strahlen-schutzes

8 Std. 30.07. – 01.08.2009

Methoden in der Strahlentherapie 16 Std.

Bestrahlungsplanung 13 Std.

17.09. – 19.09.2009Qualitätsmanagement in der Strahlentherapie

8 Std.

Strahlenschutzgrundkurs + Prüfung 10 Std. 01.10. – 02.10.2009

Spezialkurs im Strahlenschutz 8 Std.

Praktikum 16 Std. 16.10. – 17.10.2009

Selbststudium 19 Std.

Nuklearmedizin 60 Std.

Physikalische Grundlagen 8 Std.

05.11. - 07.11.2009Instrumentierung I 8 Std.

Instrumentierung II, Radionuklidher-stellung, Qualitätskontrolle

8 Std.

Dosimetrie, Strahlenschutz, Geräte-planung

8 Std.

19.11. – 21.11.2009Software und Algorithmen 8 Std.

Nuklearmedizinische Diagnostik 8 Std.

Optische Verfahren, Geräteplanung 4 Std.27.11. – 28.11.2009

Praktikum – Nuklearmedizin 8 Std.

Diagnostische Radiologie 60 Std.

Magnetresonanz 15 Std. 14.01. – 16.01.2010

Röntgendiagnostik 7 Std.

Röntgencomputertomographie 10 Std. 28.01. – 30.01.2010

Ultraschall 9 Std.

Praktikum 18 Std. 25.02. – 27.02.2010

Prüfung 1 Std.

Medizinische Physik

Termine Stand: 04/2009, Änderungen vorbehalten.

Veranstaltungsort

Alle Kurse finden in Heidelberg statt. Die genauen Ortsangaben erfahren Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung bzw. rechtzeitig vor Beginn des jeweiligen Kurses. Dabei geht Ihnen auch ein Lage-plan zu.

Konzeption

Prof. Dr. Wolfgang Schlegel Leiter der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

Wissenschaftliche Leitung

Dr. Michael Bock Interventionelle Verfahren Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

Prof. Dr. Rainer Fink Medizinische Biophysik Institut für Physiologie und Pathophysiologie Universität Heidelberg

Prof. Dr. Günther Hartmann Dosimetrie und Strahlentherapiephysik Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

Dr. Beate Land Management im Gesundheitswesen Fakultät für Wirtschaft SRH Hochschule Heidelberg

Prof. Dr. Rainer Nobiling Experimentelle Chirurgie Institut für Physiologie und Pathophysiologie Universität Heidelberg

Dr. Jörg Peter Funktionelle und Molekulare Emissionstomographie Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

Prof. Dr. Wolfgang Schlegel Leiter der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

t

t

t

t

t

t

t

t

Medizinische Physik

Grundlagen (120 Stunden)

In der Grundlagenvorlesungsreihe werden den Teilnehmern Grundkenntnisse vermittelt, die eine wichtige Voraussetzung für eine spätere interdisziplinäre Berufstätigkeit bilden. Der Inhalt der Teilblöcke ist weitgehend unabhängig voneinander, es wird jedoch empfohlen, die fünf Kurse zusammenhängend zu besu-chen.

Als Basis für die Vorlesungen sowohl zur Strahlentherapie als auch zur Diagnostischen Radiologie und Nuklearmedizin werden zunächst die Gebiete der Anatomie, Physiologie und Pathologie behandelt. Aufeinander aufbauend werden für die verschie-denen Körperregionen (Schädel, Kopf- und Halsbereich, Tho-rax, Abdomen, Becken) die Anatomie sowie die radiologische Anatomie vorgestellt. Die Funktionen der einzelnen Organe und Organsysteme des menschlichen Körpers werden bespro-chen. Nach einer Einführung in die Biophysik der Zelle werden Einblicke in ausgewählte zelluläre Vorgänge und Methoden gegeben. Das Gebiet der Medizinischen Technik deckt neben den rechtlichen Vorschriften medizinische Behandlungsgebiete und neueste Technologien ab. Danach werden Grundlagen der Statistik und Aspekte der Medizinischen Informatik behandelt. Anschließend werden organisatorische und rechtliche Grund-sätze des Gesundheitswesens besprochen und Einblicke in das Krankenhausorganisationswesen vermittelt.

Kurs 1: Anatomie, Physiologie und Pathologie (32 Stunden)

Anatomie

Radiologische Anatomie

Physiologie

Kurs 2: Biophysik und Biochemie (22 Stunden)

Biophysik der Zelle

Stoffaustausch durch Membranen

Exo- und Endozytose

Bioelektrizität

Nukleinsäuren, Aminosäuren, Proteine (einschließlich Struk-turaufklärung)

Intermediärstoffwechsel und biologische Oxidation

Physik der Sinnesorgane

Methoden der Zytometrie

Quantitative Fluoreszenzmikroskopie

tttt

tttttt

tttt

Curriculum – Block 1

Page 3: Medizinische Physik für Physiker - uni-heidelberg.de · 9.00 bis 18.00 Uhr bzw. 9.00 bis 15.00 Uhr durchgeführt. Alle vier Blöcke können unabhängig voneinander belegt werden,

Grundlagen (Fortsetzung)

Kurs 3: Biomathematik und Informatik (22 Stunden)

Grundlagen der Statistik

Versuchsplanung

Analyseverfahren, Testverfahren

Medizinische Informationssysteme (KIS, RIS, PACS)

Daten-Netzwerke, Protokolle und Standards (DICOM etc.)

Planung und Monitoring Klinischer Studien

Wissensbasierte Systeme

Digitale Signal- und Bildverarbeitung Biosignalerfassung (EEG, EKG, EMG)

Kurs 4: Medizinische Technik (22 Stunden)

Patientenüberwachung und Monitoring, Beatmung und Narkose

Endoskopie

Kreislaufunterstützung, Herzschrittmacher

Chirurgische Trainingssysteme, minimalinvasive Chirurgie, Robotik

Navigationssysteme

Stereotaxie

Gesetzliche Vorschriften (Regeln, Verordnungen und Nor-men zur technischen Sicherheit, europäische Richtlinien, MPG, MPBetreibV)

Biotechnologie (DNA-Chips etc.)

Kurs 5: Organisatorische und rechtliche Grundsätze im Gesundheitswesen (22 Stunden)

Struktur des Gesundheitswesens

Organisatorischer Aufbau von Krankenhäusern und medizi-nischen Universitätsinstitutionen

Berufsbilder und Verantwortlichkeiten der im Krankenhaus Tätigen, gesetzliche Vorschriften

Öffentliche Haushalte – leere Kassen: Eine Einführung in das Haushaltsrecht

Dokumentation und Archivierung

ttttttttt

tt

ttt

ttt

t

t

tt

t

t

t

Curriculum – Block 1

Spezialgebiet Strahlentherapie (120 Stunden)

In Block 2 werden zunächst die physikalischen und biologischen Grundlagen der modernen Strahlentherapie mit Photonen, Elektronen, Neutronen und schwereren geladenen Teilchen ge-legt. Ein wichtiges Themengebiet ist die Dosimetrie, auf deren physikalische und technische Grundlagen ausführlich eingegan-gen wird. Die biologischen Grundlagen der Strahlenwirkung auf molekularer und zellulärer Ebene, biologische Grundlagen der Strahlentherapie und die klinische Anwendung der Strahlenbi-ologie sind weitere Themen. Ausführlich wird auf die moderne Methodik der Strahlentherapie eingegangen, insbesondere werden die Brachytherapie und die externen Bestrahlungstech-niken wie 3D-Konformations-Strahlentherapie, stereotaktische Strahlentherapie, intensitäts-modulierte Strahlentherapie (IMRT) sowie die Protonen-und Hadronentherapie behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die physikalische und medizinische Bestrahlungsplanung. Abschliessend wird das Qualitätsmanage-ment in der Strahlentherapie vorgestellt.

Die Vorlesungen in Block 2 umfassen sowohl den theoretischen Teil des Grundkurses im Strahlenschutz als auch den Spezialkurs im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten zum Erwerb der Fachkunde gemäß der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.

Praktika zu den Themen Dosimetrie, Dosisberechnung, Be-strahlung mit dem Linearbeschleuniger, Qualitätssicherung und Strahlenschutz in der Strahlentherapie ergänzen und vertiefen den in den Vorlesungen gebotenen Stoff.

Inhalte

Physikalische Grundlagen der Strahlentherapie (10 Std.)

Dosimetrie (12 Std.)

Biologische Grundlagen der Strahlentherapie und des Strahlenschutzes (8 Std.)

Methoden in der Strahlentherapie (16 Std.)

Bestrahlungsplanung (13 Std.)

Qualitätsmanagement in der Strahlentherapie (8 Std.)

Strahlenschutzgrundkurs mit Prüfung (10 Std.)

Spezialkurs im Strahlenschutz (10 Std.)

Praktikum (10 Std.)

Selbststudium (19 Std.)

ttt

ttttttt

Curriculum – Block 2

Nuklearmedizin (60 Stunden)

Der Block 3 behandelt die nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie. Nach einer Einführung in die physikalischen Grundla-gen und die Detektortechnik wird auf die nuklear-medizinische Instrumentierung eingegangen, und es werden die Radionuk-lidherstellung und deren Qualitätskontrolle besprochen. Ein weiteres Themengebiet ist der biologischen Strahlenwirkung ra-dioaktiv markierter Substanzen und deren Dosimetrie und Bioki-netik gewidmet. Eine wichtige Rolle spielen die Datenerfassung und -verabeitung, die tomographische Bildrekonstruktion sowie die mathematischen Modelle zur Streu- und Schwächungskorre-ktur. Der physikalische Teil des Blockes wird durch eine Einfüh-rung in die optische Tomographie abgerundet.

Nach den physikalisch-technischen Vorlesungen wird eine kli-nische Darstellung der nuklearmedizinischen Verfahren ange-boten. Dabei werden die medizinischen Aspekte der SPECT und PET sowie tracerkinetische Modellierungen behandelt. Die Vorlesungen werden durch praktische Übungen zur Physik der Nuklearmedizin ergänzt

Inhalte

Physikalische Grundlagen (8 Std.)

Instrumentierung I (8 Std.)

Instrumentierung II, Radionuklidherstellung, Qualitätskontrolle (8 Std.)

Dosimetrie, Strahlenschutz, Geräteplanung (8 Std.)

Software und Algorithmen (8 Std.)

Nuklearmedizinische Diagnostik (8 Std.)

Optische Verfahren, Geräteplanung (4 Std.)

Praktikum – Physik der Nuklearmedizin (8 Std.)

ttt

ttttt

Curriculum – Block 3

Page 4: Medizinische Physik für Physiker - uni-heidelberg.de · 9.00 bis 18.00 Uhr bzw. 9.00 bis 15.00 Uhr durchgeführt. Alle vier Blöcke können unabhängig voneinander belegt werden,

Diagnostische Radiologie (60 Stunden)

Inhalt des Blockes 4 sind physikalische Grundlagen der radiolo-gischen Diagnostik (Röntgen, CT, MR und Ultraschall) und deren klinische Anwendung.

Die Vorlesungen zur konventionellen Röntgendiagnostik kon-zentrieren sich neben den physikalischen und technischen Grundlagen vor allem auf die Strahlenschutzaspekte. Bei der Magnetresonanz-Tomographie (MRT) wird auf die physika-lischen und mathematischen Grundlagen sowie den Aufbau und die Funktionsweise der Tomographen eingegangen, und es werden die modernen Verfahren der morphologischen und der funktionellen Bildgebung, der Spektroskopie (MRS) sowie der interventionellen MRT behandelt. Die Vorlesungen zur Röntgen-Computer-Tomographie (CT) behandeln die mathematischen und technischen Grundlagen und den Computereinsatz in Da-ten- und Bildverarbeitung. Die Vorlesungen zum Ultraschall um-fassen die physikalischen Grundlagen der Schallausbreitung, die Methoden der A- und B-Bildgebung, Dopplerverfahren, Perfu-sionsmessungen, die therapeutischen Ultraschallanwendungen sowie die biologischen Wirkungen des Ultraschalles.

Nach den physikalisch-technischen Vorlesungen wird eine klinische Darstellung der bildgebenden Verfahren angeboten. Dabei werden die medizinischen Aspekte der Röntgendiagnos-tik, der Magnetresonanz-Tomographie und des Ultraschalls behandelt. Die Vorlesungen werden durch praktische Übungen zur Ma-gnetresonanz-Bildgebung und Magnetresonanz-Spektroskopie ergänzt.

Inhalte

Magnetresonanz (15 Std.)

Röntgendiagnostik (7 Std.)

Röntgencomputertomographie (10 Std.)

Ultraschall (9 Std.)

Praktikum (18 Std.)

Prüfung (1 Std.)

tttttt

Curriculum – Block 4

Teilnahmeentgelt

Das Teilnahmeentgelt umfasst den Besuch der gebuchten Vorlesungen bzw. Praktika und Prüfungen. Unterbringung und Mittagessen sind nicht enthalten. Bitte überweisen Sie das Teil-nahmeentgelt erst nach Rechnungserhalt.

Gesamtbucher (360 Std.)

für Mitarbeiter /-innen aus der Industrie € 4.795,-

für Universitätsangehörige € 2.875,-

Einzelbuchung der Blöcke 1 oder 2 oder 3+4 (je 120 Std.)

für Mitarbeiter /-innen aus der Industrie € 1.820,-

für Universitätsangehörige € 1.095,-

Einzelbuchung der Blöcke 3 oder 4 (je 60 Std.)

für Mitarbeiter /-innen aus der Industrie € 955,-

für Universitätsangehörige € 575,-

Einzelbuchung der Kurse des Grundlagenblocks:

Anatomie, Physiologie und Pathologie (32 Std.)

für Mitarbeiter /-innen aus der Industrie € 475,-

für Universitätsangehörige € 285,-

- Biophysik und Biochemie - Biomathematik und Informatik - Medizinische Technik - Organisatorische und rechtliche Grundsätze im Gesundheits- wesen (je 22 Std.)

für Mitarbeiter /-innen aus der Industrie € 340,-

für Universitätsangehörige € 210,-

tt

tt

tt

tt

tt

Organisatorisches

Anmeldung und Absagen

Schriftliche Anmeldungen erbitten wir mit dem bereitgestellen Anmeldeformular bis drei Wochen vor dem jeweiligen Veranstal-tungsbeginn. Aufgrund begrenzter Teilnahmeplätze entscheidet das Eingangsdatum Ihrer Anmeldung bei der Wissenschaftlichen Weiterbildung über eine Teilnahme.

Bis zu fünf Wochen vor Seminarbeginn besteht die Möglichkeit, sich von einem bereits gebuchten Seminar wieder abzumelden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Bei einer Stornierung ab fünf Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird für die Bearbeitung ein Betrag in Höhe von 25% des Teilnahmeentgeltes in Rech-nung gestellt. Bei Stornierung ab 3 Wochen vor Veranstaltungs-beginn sowie bei Nichterscheinen ist die Universität Heidelberg – Wissenschaftliche Weiterbildung berechtigt, das volle Entgelt in Rechnung zu stellen.

Im Falle einer Stornierung besteht nach Rücksprache mit uns die Möglichkeit, eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilneh-mer zu benennen, durch deren/dessen Anmeldung eventuelle Stornokosten vermieden werden können.

Bei Vorliegen wichtiger Gründe (z.B. unvorhergesehene Erkran-kung von Referentinnen und Referenten oder eine zu geringe Teilnehmerzahl) behält sich die Wissenschaftliche Weiterbildung es vor, das Seminar abzusagen.

Unterkunft

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie auf Wunsch eine Liste Heidelberger Hotels.

Kontakt und Information

Universität Heidelberg

Abteilung Wissenschaftliche Weiterbildung

Bergheimer Str. 58, Gebäude 43 11

69115 Heidelberg

Tel.: 0 62 21/54-7810

Fax: 0 62 21/54-7819

E-Mail: [email protected]

www.wisswb.uni-hd.de

Organisatorisches