Author
clothilde-altendorf
View
108
Download
1
Embed Size (px)
Meike & Nathalie
Epochen
Barock Aufklärung Sturm und Drang Klassik Romantik Vormärz Realismus Naturalismus Expressionismus Neue Sachlichkeit
Übersicht
Epochenbegriff vom portugiesischen
„baruccu“ (schiefrunde Perle) Stilbegriff für bildende Kunst,
Musik und Literatur Prägend waren Sonett & Ode in
der Lyrik 20. Jahrhundert wurde Barock
zum Epochenbegriff
Regelpoetik (Martin Opitz) Paul Fleming (1609 – 1659) Christian Hofmann v.
Hofmannswaldau (1617 – 1697)
Barock (1600 – 1720)
Wichtige Autoren/Werke
WICHTIGES
Sprachgesellschaften Vanitas – memento mori /
carpe diem als Lyrikmotive
Geschichte/Gesellschaft
1517: Luthers Thesenanschlag 1618 – 1648: 30 Jähriger Krieg 1643 – 1715: Ludwig XIV frz.
Absolutismus 1701: Monarchischer
Absolutismus, Fortdauer der mittelalterlichen geburtsständiger Ordnung, katholischer Jesuitenorden einflussreich
Irdische Ordnung weiterhin als Spiegel der göttlichen Heilsordnung.
Scharfe Kontraste: Tod/Leben, Zeit/Ewigkeit, etc.
Rationalismus/Empirismus vs. Mystische Innerlichkeit
Welt- und Menschenbild
Epochenbegriff kommt aus dem Englischen
„age of enlightment“ (steht für das Bild vom Licht, das der Gebrauch der in die Menschen bringe)
Kritik am Adel, Kirche, Wahrheitsanspruch der Religion, Monarchie
Literatur: neue Genres u. A. das bürgerliche Trauerspiel
G.E: Lessing (1729 – 1781) G. Ch. Lichtenberg (1742 - 1799)
Aufklärung (1720 – 1800)
Wichtige Autoren/Werke
WICHTIGES
Aufgabe von Dichtung ist „nützen und erfreuen“
Bürgerliches Trauerspiel in Abgrenzung von Ständeklausel des Barock
Geschichte/Gesellschaft
1740 – 1786 Friedrich der Große
1756 – 1763 Siebenjähriger Krieg
1768 Erfindung der Dampfmaschine
1776 USA – Unabhängigkeitserklärung
1789 Französische Revolution
Naturwissenschaftliches Denken
Wegbereiter der Aufklärung: Bacon, Newton, Spinoza
Kernbegriffe: Fortschrittsglaube, Weisheit und Tugend
Menschenbild einer angeborenen Humanität/
Toleranzgedanke
Welt- und Menschenbild
Epochenbegriff Aus der Aufklärung bildete sich
die Empfindsamkeit heraus (Herz + empfindsam Modewörter)
Seele und Sensibilität gelangten in den Mittelpunkt
Junge Literaten feiern den Menschen in seiner Individualität
Freiheit von Bevormundung und unbegründeter Autorität
J.G. Herder J.W.v. Goethe Die Leiden des
jungen Werthers F. Schiller Kabale & Liebe
Sturm und Drang/Empfindsamkeit (1740-1785)
Wichtige Autoren/Werke
GESCHICHTE/
GESELLSCHAFT
Siehe „Aufklärung“ 1774 Erscheinen des
Werthers von Goethe
Welt- und Menschenbild
Einfluss des Pietismus Bewegung einer Erneuerung d.
Protestantismus Suche nach einer
sinnenkräftiger/bildreicher Sprache
Dichter geprägt durch Pantheismus, Vorstellung des Weltganzen, in dem Mensch, Natur und all verbunden sind
Gefühlsintensität mit metaphorischen Wendungen „Meer der Empfindsamkeit“
Suche nach der natürlichen Form der Sprache
Das „Wertherfieber“ Genres wie Tagebuch,
Autobiografie & Briefroman Abkehr von formalen Regeln
Wichtiges
Epochenbegriff ein „classicus“ war bei den
Römern ein Bürger der 1. Klasse
Blütezeit der Dichtung Deutsches Klassik nahm sich
ein Vorbild an der Antike Für Klassiker bedeutet es die
Vollkommenheit Schillers Tod ist das Ende der
Epoche
J.W. v. Goethe F. Schiller H. v. Kleist
Klassik (1786 – 1805)
Wichtige Autoren/Werke
GESCHICHTE/
GESELLSCHAFT
1799 Staatsreich Napoleon Bonapartes
1803 Neuordnung Deutschlands durch frz. Einfluss
Welt- und Menschenbild
Streben nach Vorbildhaftem, Normsetzendem, überzeitlichen Gültigem
Ideal der Humanität in Anlehnung an Leitgedanken der Aufklärung
Abkehr vom Subjektivismus des Sturm und Drang
Freundschaft zwischen Schiller und Goethe
Weimarer Klassik Ausgleich und Harmonie in der
künstlerischen Gestaltung Monatsschrift Die Horen von
Schiller (Programmschrift der deutschen Klassik)
Wichtiges
Epochenbegriff Betonung der Gefühle Intensivierung des Lebens und
um das Wunderbare und Geheimnisvolle
Sehnsucht nach Entgrenzung und Idealisierung der Vergangenheit
C. Brentano H. Heine Novalis
Romantik (1795 – 1840)
Wichtige Autoren/Werke
GESCHICHTE/
GESELLSCHAFT
1804 – 1814 Napoleon 1. 1806 Ende des Römischen
Reiches Schlacht von Jena 1813 – 1815 Befreiungskriege
Welt- und Menschenbild
Philosophie des deutschen Idealismus
Intensiv gelebtes Christentum
Interesse an Geschichte, Sprache, Poesie und Mythologie des deutschen Volkes
Unterschiedliche Etappen der Romantik
Vorliebe für Volkslieder
Wichtiges
Epochenbegriff 1830 (Julirevolution in
Frankreich) bis 1848 (Märzrevolution in Deutschland)
Junges Deutschland: Oppositionsgruppe
Biedermeier: literarische Strömung eines Rückzugs, Akzeptanz des Bestehenden
Heine, Herwegh, Freiligrath, Börne, Weerth, Büchner
Droste-Hülshoff, Mörike, Stifter (Biedermeier)
Vormärz/Junges Deutschland (1830 – 1848)
Wichtige Autoren/Werke
WELT- UND MENSCHENBILD
Demokratische, soziale Parteien gewinnen an BedeutungSelbstverständnis als Vorreiter gesellschaftlicher EmanzipationAbgrenzung von Weimarer Klassik & Romantik
Geschichte und Gesellschaft
1814/15 Wiener Kongress 1819 Verfolgung sog.
Demagogen 1830 Revolutionäre
Bewegungen in Europa 1848 Erste deutsche
Nationalversammlung 1849 Scheitern der
demokratischen Bewegung
Satirische Feuilletons Flugschriften und
Kampflieder Ironie als Waffe gegen
Zensur Erste sozialistische
Dramen mit naturalistischen Zügen
Journalistische Texte, Gedichte, politische Schriften
Wichtiges
Epochenbegriff Typologischer Realismus
(epochenübergreifendes Darstellungsmerkmal)
Literaturgeschichtlicher Epochenbegriff
Europäische Literaturepoche zwischen Romantik und Naturalismus
Hebbel, Storm, Fontane, Keller, Meyer, Stifter, Freytag
Realismus (1850 – 1890)
Wichtige Autoren/Werke
WICHTIGES
Großer Einfluss frz. und russ. EpikAuseinandersetzung von Individuum und GesellschaftSoziale und politische Fragen und EheproblemeEpik als bevorzugte Gattung
Geschichte und Gesellschaft
1848/49 Gescheiterte Revolutionen
Ab 1864 Aufstieg Preußens 1870/71 Deutsch-französischer
Krieg und Einigung des Reiches 1878 Sozialisationsgesetze 1888-1918 Beginn des deutschen
Imperialismus Zunehmende Industrialisierung,
Urbanisierung, soziale Probleme, Proletarisierung der Arbeiterschicht
Tendenzen weiblicher Emanzipation
Große Veränderungen durch wissenschaftlichen Fortschritt und Verlust von traditionellen Normen und Werten
Bedeutungsverlust der Religion/ Materialistische, diesseits orientierte Grundhaltung
Gebundenheit an soziale Schicht, konservative Wertehaltung
Adel und Offizierskorps bestimmen gesellschaftliches Leben
WELT- UND MENSCHENBILD
Epochenbegriff Europäische Strömung Darstellung des Elends von
Kleinbürgertums und Proletariat Kritik an der Doppelmoral und
Gleichgültigkeit des Bürgertums Kunst = Natur – x (x möglichst
klein) Verwendung von Dialekt und
Umgangssprache
Schlaf & Holz (Autorenteam), Hauptmann
Naturalismus (1880-1900)
Wichtige Autoren/Werke
WICHTIGES
Sozialkritische Tendenzen Durchschnittsmenschen Großstadt Dominanz des Dramas
Geschichte und Gesellschaft
Um 1890 Deutschnationale Euphorie
Hochphase des deutschen Imperialismus und Tendenz zum Militarismus
Einseitige Entwicklung und Verteilung des Kapitals/ Zuspitzung der sozialen Lage und gesellschaftlicher Gegensätze
Antimetaphysischer, empirischer Positivismus
Neue naturwissenschaftliche Kenntnisse
Deterministische Gesellschaftstheorie
Leugnung des freien Willens
WELT- UND MENSCHENBILD
Epochenbegriff Zuerst Begriff für eine
Sammelausstellung, dann auf Literatur übertragen
Ausdrucks des Protests gegen das wilhelminische Bürgertum und erstarre Konventionen sowie das Wirtschaftssystem
Suche nach dem „neuen Menschen“
Kaiser, Pinthus, Benn, Boldt, van Hoddis, Heym, Lasker-Schüler, Lichtenstein, Loerke, Stadler, Stramm, Traki
Expressionismus (1905 – 1925)
Wichtige Autoren/Werke
WELT- UND MENSCHENBILD
kritische Auseinander -setzungen mit den Errungenschaften der modernen Gesellschaft Janusgesicht der Moderne Kunst als Beitrag zur Weltveränderung
Geschichte und Gesellschaft
1908 Automobilisierung 1912 Untergang der Titanic 1914/18 1. Weltkrieg 1918 Bürgerkrieg in Berlin Russische Oktoberevolution 1918/19 Friedensvertrag von
Versailles
Weltende, Apokalypse, Werteverfall, Gewaltfantasien: Endzeitstimmung
Alle Facetten der Großstadt Krieg, Tod, Sinnlosigkeit,
Orientierungslosigkeit, Dissoziation des Ich, Anonymität, Kommunikationslosigkeit
Antiidylische Naturlyrik Visionen von Aufbruch,
Revolution Lyrik und Drama als
vorherrschende Gattungen
Wichtiges
Epochenbegriff Reaktion auf
Spätexpressionismus Stark beeinflusst durch
funktionalen, sachlichen Stil der Architektur
Inhalt wichtiger als Form Tatsachenorientierte und oft
dokumentarische Literatur
Kerr, Kisch, Kraus, Brecht, Döblin, Fallada, Feuchtwanger, von Horwáth, Kästner, Keun, Mann, Zweig, Zuckmayer
Neue Sachlichkeit (1920 – 1933)
Wichtige Autoren/Werke
WELT- UND MENSCHENBILD
Ambivalentes Lebensgefühl zwischen Sicherheit und Unsicherheit Krise des Parteistaates Zunehmende Kapitalisierung der Wirtschaft
Geschichte und Gesellschaft
1923 Hitlerputsch Goldene Zwanziger Berlin als Zentrum der
Republik 1929 Börsenkrach Nationalsozialistische
Machtergreifung Nation ohne Konsens Nachkriegswirren
Zeitgenössische Großstadt Alltags-/Arbeitsleben von
Durchschnittsmenschen Moderne Medien und
Technik Collage- und Montagetechnik Journalistische Textsorten
und Kritiken, Reportage, Feature, Zeit-/Lehrstück, Gegenwartsroman, Gebrauchslyrik, Literaturkritik
Wichtiges