17
Maschinendatenerfassung Projekt 2013 2AHWIL Melanie Habegger Habegger/MDE doku 20131008 1/17 Maschinendatenerfassung

Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

 

Maschinendatenerfassung Projekt 2013 ‐ 2AHWIL 

 Melanie Habegger 

   

Habegger/MDE doku  2013‐10‐08  1/17  

 

 

 

 

Maschinendatenerfassung 

Page 2: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

 

Maschinendatenerfassung Projekt 2013 ‐ 2AHWIL 

 Melanie Habegger 

   

Habegger/MDE doku  2013‐10‐08  2/17  

InhaltPflichtenheft ............................................................................................................................... 2

Erklärung Verfügbarkeit und Nutzungsgrad .............................................................................. 2

Flussdiagramm des Lösungsansatzes ......................................................................................... 4

Struktogramm für Überschneidungen ........................................................................................ 5

Erklärung der Vorgangsweise .................................................................................................... 6

Marktrecherche MDE ............................................................................................................... 14

Analyse von Maschinenzuständen in Echtzeit. Engpassmaschinen optimal nutzen. ...... 14

Mit transparenten Prozessen Schwachstellen beseitigen .................................................. 16

Quellen ..................................................................................................................................... 17

Pflichtenheft Meine Aufgabe ist es die mir zugeteilte Maschine 6 zu analysieren bzw. die Daten aus der Excel - Datei auszuarbeiten, einen Bericht zu erstellen sowie die Verfügbarkeit und den Nutzungsgrad der Maschine für den jeweiligen Betrachtungszeitraum zu berechnen.

ErklärungVerfügbarkeitundNutzungsgrad 

Die Verfügbarkeit ist eine Messgröße für die Zuverlässigkeit einer Maschine. Sie steht für die Wahrscheinlichkeit, die Maschine in funktionstüchtigem Zustand und einsatzbereit vorzufinden. Hierbei werden jedoch nur die technischen Stillstände (MTTR), und nicht die organisatorischen Stillstände berücksichtigt. Dabei ist es aber wichtig anzugeben, welcher Zeitraum betrachtet wurde, da man nur so einen sinnvollen Vergleich aufstellen kann, der Zeitraum aber in der Formel nicht festgelegt ist. Die Verfügbarkeit ist nach DIN 40041 und

DIN 40042 genormt.

 

 

Page 3: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

  

Habegge 

 

MF

Ms

Es ist zudürfen.

Da die VNutzungeinbinde

Der Nutder verg

er/MDE doku

MTBF(meaFehlschläge

MTTR (mestillsteht.

u berücksich

Verfügbarkgsgrades deet.

tzungsgrad gleichenden

 

antime betwen an.

eantime tore

htigen, dass

eit nur technefiniert, der

gibt das Ven Betrachtun

MaschinenProjekt 2

Melan

weenfailure)

epair) steht f

s nur die tec

nische Stillauch alle an

erhältnis vonng zwischen

ndatenerfass2013 ‐ 2AHW

 nie Habegger

2013‐10‐08

gibt die Du

für die Durc

chnischen F

stände beründeren Still

n Nutzungsn verschiede

sung WIL 

8

urchschnittl

chschnittlich

Fehler zur B

ücksichtigt, hlstandsursac

zeit und Plaenen Masch

liche Zeit zw

he Zeit die

erechnung v

hat man denchen in eine

anbelegungshinen und B

 

wischen den

die Maschin

verwendet w

n Begriff dee Messgröße

szeit an. Er Betriebsbere

 

3/17 

n

ne

werden

es e

dient ichen.

Page 4: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

 

Maschinendatenerfassung Projekt 2013 ‐ 2AHWIL 

 Melanie Habegger 

   

Habegger/MDE doku  2013‐10‐08  4/17  

FlussdiagrammdesLösungsansatzes 

Page 5: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

 

Maschinendatenerfassung Projekt 2013 ‐ 2AHWIL 

 Melanie Habegger 

   

Habegger/MDE doku  2013‐10‐08  5/17  

StruktogrammfürÜberschneidungen 

 

 

   

   

 

  �

ESZ, > ASZ; +1

JA NEIN

OK

OK Ü

Dat; < Dat i +1

JA NEIN

Page 6: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

 

Maschinendatenerfassung Projekt 2013 ‐ 2AHWIL 

 Melanie Habegger 

   

Habegger/MDE doku  2013‐10‐08  6/17  

ErklärungderVorgangsweise 

Der erste Schritt ist das Öffnen der Datei jjjj.mm.tt.log, der sog. Basis - Datei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir sortieren nun das Datum der Größe nach aufsteigend. Und filtern die Stillstands Ursache 1 und die Maschine 6 (die jeweilige Katalognummer des Schülers) heraus.

Auch werden die Uhrzeiten (h m s) im Gesamten mit dem zugehörigem Datum aufsteigend sortiert.

 

 

Page 7: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

 

Maschinendatenerfassung Projekt 2013 ‐ 2AHWIL 

 Melanie Habegger 

   

Habegger/MDE doku  2013‐10‐08  7/17  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als nächstes werden allen Stillstands Ursachen die SU-Bezeichnung durch einen Spaltenverweis zugeordnet. Die Bezeichnungen befinden sich auf einem weiteren Blatt in der Excel Datei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 8: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

 

Maschinendatenerfassung Projekt 2013 ‐ 2AHWIL 

 Melanie Habegger 

   

Habegger/MDE doku  2013‐10‐08  8/17  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ebenso wird die Störungsart durch einen Spaltenverweis zugeordnet.

Berechnung von der Dauer und des Endzeitpunkts des Fehlers:

Die Beginnzeit wird zusammengesetzt aus den vorne angegebenen Spalten ‚h m s‘ und in eine neue Spalte eingefügt, dabei wird sie in ein Zeitformat umgewandelt. Formel: =ZEIT(B2;C2;D2) Die Spalte Dauer ist ein Zeitformat der Spalte Stillstandsdauer aus der Basis Datei. Formel: =ZEIT(;;I2) Der Endzeitpunkt ist die Summe der Beginnzeit und der Dauer Formel: =J2+K2

 

Page 9: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

 

Maschinendatenerfassung Projekt 2013 ‐ 2AHWIL 

 Melanie Habegger 

   

Habegger/MDE doku  2013‐10‐08  9/17  

 

 

 

 

 

                 

    

Berechnung der Überschneidung: i … Zeile ESZi...Ende Stillstand ASZi…Anfang Stillstand

=WENN (ESZ; > ASZi+1; „OK“; „Ü“) mangelhaft Neue Formel: =WENN(ESZi>ASZi; WENN(Datum obere Zeile<Datum untere Zeile;

„OK“;“Ü);“OK“) =WENN(L2>J3;WENN(A2<A3;"OK";"Ü");"OK")

 Liegt keine Überschneidung vor so wird ‚OK‘ in die Spalte geschrieben, bei einer Überschneidung wird ein ‚Ü‘ ausgegeben. Überscheidungen bedeuten, dass ein weiterer Fehler begonnen hat, obwohl der vorherige noch nicht wieder richtig gestellt wurde.

Page 10: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

 

Maschinendatenerfassung Projekt 2013 ‐ 2AHWIL 

 Melanie Habegger 

   

Habegger/MDE doku  2013‐10‐08  10/17  

    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Berechnung der Time To Repair/Main Time To Repair:

Formel: =WENN(H2="technisch";K2;0) =WENN(Störungsursache = „technisch“; dann füge ‚Dauer‘ ein; sonst 0) D.h. es wird die Dauer aller technischen (nur technisch, nicht organisatorische) in diese Spalte übertragen. Darunter wird danach die Summe aller Zeiten gebildet. (MTTR: ca. 1,5 Tage)

Page 11: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

 

Maschinendatenerfassung Projekt 2013 ‐ 2AHWIL 

 Melanie Habegger 

   

Habegger/MDE doku  2013‐10‐08  11/17  

Ergebnis der MMTR: 00:03:51

Aus Summe der Time toRepair / Anzahl der technischen Fehler = 3 Minuten und 51 Sekunden

 

 

 

Page 12: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

 

Maschinendatenerfassung Projekt 2013 ‐ 2AHWIL 

 Melanie Habegger 

   

Habegger/MDE doku  2013‐10‐08  12/17  

 

Nun setzte ich einen Filter für die technischen Störungsursachen ein, kopiere die Daten und beginne in einem neuen Tabellenblatt die weitere Berechnung.

Berechnung der Time BetweenFailure:

Formel:TBF: J3-L2 Beginnzeit (des jeweils nächsten Fehlers) – Endzeit (des obigen Fehlers)

 

Anschließend bilden wir die Summe von TBF um MTBF berechnen zu können.

MTBF: S2/T2

Summe TBF durch Anzahl der Zwischenzeit (Anzahl der Reparaturen -1)

 

Page 13: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

 

Maschinendatenerfassung Projekt 2013 ‐ 2AHWIL 

 Melanie Habegger 

   

Habegger/MDE doku  2013‐10‐08  13/17  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Berechnung der Verfügbarkeit:

Formel: U2/(Q2+U2)*100

MTBF/Summe TTR + MTBF * 100

Ergebnis: 96,21 % ( Verfügbarkeit der Maschine 6)

 

 

Page 14: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

 

Maschinendatenerfassung Projekt 2013 ‐ 2AHWIL 

 Melanie Habegger 

   

Habegger/MDE doku  2013‐10‐08  14/17  

 

 

 

 

MarktrechercheMDE 

AnalysevonMaschinenzuständeninEchtzeit.Engpassmaschinenoptimalnutzen.

FELIOS MDE (Maschinendatenerfassung) erfasst automatisch Maschinenzustände, Prozessdaten oder Stückzahlen und dokumentiert diese kontinuierlich in einer SQL-Datenbank. FELIOS MDE arbeitet in Echtzeit zur exakten Erfassung von sekundengenauen Betriebszuständen und Störungen.

Page 15: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

 

Maschinendatenerfassung Projekt 2013 ‐ 2AHWIL 

 Melanie Habegger 

   

Habegger/MDE doku  2013‐10‐08  15/17  

FELIOS MDE (Maschinendatenerfassung)

Abgreifen von digitalen oder analogen Maschinensignalen mittels MDE-Hardware Direkter Zugriff auf SPS/PLC-Steuerungen mittels Software-Connectoren. SPS z.B.

Siemens 840D mit S7 oder Heidenhain 530 TNC Automatische oder manuelle Klassifikation der Stillstands- und Störungsgründe über

SPS/PLC, Barcodescanner oder PC/IPC Automatische Stück- und Mengenerfassung Zahlreiche Auswertungen & Statistiken Optional SMS oder E-Mail Alarmierung bei Störungen Optionale Integration mit vorhandenem PPS/ERP-System Optionale Integration mit FELIOS BDE

Alle wichtigen Maschinendaten in Echtzeit auf einen Blick.

 

 

   

Page 16: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

 

Maschinendatenerfassung Projekt 2013 ‐ 2AHWIL 

 Melanie Habegger 

   

Habegger/MDE doku  2013‐10‐08  16/17  

Genau und exakt mit automatischer Datenerfassung

Egal ob Stückzahlen, Laufmeter, Stillstände, Prozessmeldungen oder Prozessdaten - sämtliche

Maschinendaten werden in Echtzeit und automatisch erfasst und gespeichert.

Auf dieser Datenbasis erstellt das System anschließend umfassende Auswertungen und

Reports. Damit können Sie Schwachstellen im organisatorischen und technischen

Betriebsablauf aufspüren und anschließend beseitigen

Mit transparenten Prozessen Schwachstellen beseitigen

Aufschlussreiche Detailinformationen der ange-

schlossenen Maschine erhalten Sie beim Auslesen

von Prozessmeldungen.

Vor allem für Instandhalter sind diese Informationen wertvoll, da sie z. B. aufzeigen, wie oft

und wie lange

ein bestimmtes Aggregat gestört war.

Mit dem MES-System FASTEC 4 PRO können Meldungen direkt aus der

Maschinensteuerung ausgelesen und dauerhaft in einer Datenbank gespeichert werden.

Anschließend können Sie diese Informationen im Büro analysieren und für die Entwicklung

von Optimierungsstrategien nutzen.

Exakte Prozessdaten geben Auskunft über den gesamten Produktionsprozess

Mit unserem MES-System FASTEC 4 PRO werden Prozesswerte wie z. B. Temperaturen

und Drücke in Echtzeit aus Maschinen und Anlagen ausgelesen.

Alle erfassten Prozessdaten werden dauerhaft gespeichert, so dass Sie diese anschließend

übersichtlich und schnell auswerten können.

Auf Basis dieser Daten können Sie

frühzeitig Probleme im Produktionsprozess erkennen,

im Ansatz die Produktion von Ausschuss verhindern,

Optimierungsprozesse ableiten und

den gesamten Produktionsprozess dokumentieren.

Page 17: Melanie Habegger für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und Arbeitsabläufen

 

 

Maschinendatenerfassung Projekt 2013 ‐ 2AHWIL 

 Melanie Habegger 

   

Habegger/MDE doku  2013‐10‐08  17/17  

bisoft MDE Vorteile auf einen Blick

Fertigungsabläufe steuern

Stillstände analysieren

Prämienauswertungen ermöglichen

Individuelle Auswertungen und Reports (Produktionsberichte, Linemonitoring,

Personalprotokoll)

Kennwerte für Ihr betriebliches Steuerungssystem (BSC, OEE, ...) generieren

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen von Vorgaben und

Arbeitsabläufen

Online-Kommunikation mit BDE/MDE-Terminals vor Ort liefert exakte Informationen aus

der Produktion

Individuelle Anpassung von Hard- und Software im Rahmen des modularen MES-

Konzeptes

Quellen Skriptum Dr. Huemer

https://www.google.at/search?q=maschinendatenerfassung&rlz=1C2GTPM_deAT528AT528&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=8yxwUvu9EMqqhAeK2oHADQ&sqi=2&ved=0CAcQ_AUoAQ&biw=1440&bih=799#facrc=_&imgdii=_&imgrc=hJX0dBFZcQ8RtM%3A%3B_cNK9uS5Rw8VgM%3Bhttps%253A%252F%252Flinemetrics.com%252Fde%252Fwp-content%252Fuploads%252Fsites%252F2%252F2013%252F06%252FLineMetrics_Schema.png%3Bhttps%253A%252F%252Flinemetrics.com%252Fde%252Fu%252Fdie-vorteile-von-maschinendatenerfassung-ohne-server-und-hardware-it-aufwand%252F%3B1020%3B336

http://www.inform-software.de/produkte/felios/mde-maschinendatenerfassung/ http://www.gbo-datacomp.de/index.php/de/MDE-

Maschinendaten.html?gclid=CKby9_Or9bkCFQMd3godFSUAgg