35
18.09.2014 1 Workshop auf dem dgs-Kongress Leipzig 2014 zur modellorientierten Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen Dipl.-Log. Maja Ullrich lo))go train Fortbildungsinstitut für Logopädie Leostraße 18 D-50823 Köln Fon 0221-514165 Fax 0221-514165 [email protected] www.logo-train.de Bei Kindern mit phonologischer Verzögerung: Psycholinguistisch orientierte Phonologietherapie(P.O.P.T.) nach Fox (2009) oder klassische Artikulationstherapie? Überprüfung der Sprachverarbeitung (INPUT - SPEICHERUNG – OUTPUT) Behandlung nur der individuell betroffenen Teilbereiche? Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 2 Fragestellung

Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

  • Upload
    lamque

  • View
    244

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

1

Workshop auf dem dgs-Kongress Leipzig 2014zur modellorientierten Diagnostik und Therapie

kindlicher Aussprachestörungen

Dipl.-Log. Maja Ullrich

lo))go train

Fortbildungsinstitut für Logopädie

Leostraße 18D-50823 KölnFon 0221-514165Fax [email protected]

Bei Kindern mit phonologischer Verzögerung:

Psycholinguistisch orientierte Phonologietherapie (P.O.P.T.) nach Fox (2009) oder klassische Artikulationstherapie?

� Überprüfung der Sprachverarbeitung

(INPUT - SPEICHERUNG – OUTPUT)

� Behandlung nur der individuell betroffenen Teilbereiche?

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 2

Fragestellung

Page 2: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

2

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 3

Artikulationsstörung(phonetische

Störung) 20%

Konsequente phonologische

Störung 17%

Verzögerte phonologische

Entwicklung51%

Inkonsequente phonologische

Störung12%

Unfähigkeit eine annehmbare Version eines Phons zu produzieren

Nur physiologische Prozesse (Verzögerung von mindestens sechs Monaten)

Mindestens einen pathologischen Prozess (und evtl. physiologische Prozesse)

Inkonsequente Wortrealisationen (Inkonsequenzrate> 40 % im Inkonsequenztest)

Klassifikation kindlicher Sprechstörungen nach Dodd (1995)

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 4

• modellgeleitete Überprüfung der Teilbereiche der Sprachverarbeitung

• Feststellung der Schwächen und Stärken des einzelnen Kindes

• Bandbreite verschiedener Überprüfungsaufgaben

• Alter berücksichtigen

• Ableitung eines individuellen Therapieprogrammes

Überprüfung der Sprachverarbeitung nach dem Modell von Stackhouse & Wells (1997)

Page 3: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

3

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 5

Sprachverarbeitungsmodell von Stackhouse und Wells (1997) und Aufgaben zur Überprüfung

Audiometrische Untersuchung

Semantische Repräsentation

Phonologische Repräsentation

Diskriminationsprachlich/nicht-

sprachliche Reize

PhonetischesDiskriminieren

MotorischesProgrammieren

PhonologischesErkennen

MotorischeAusführung

MotorischesPlanen

AuditiveVerarbeitung

MotorischesProgramm

OutputInput

Gleich-Verschieden-Beurteilung von auditiv vorgegebenen Pseudowortpaaren:mos – moschlusch – lusch

Gleich-Verschieden-Beurteilung von auditiv vorgegebenen Minimalpaaren:wischen – wissenwischen – wischen

Benenntest(PLAKSS)

Nachsprechen von Realwörtern:Schuh, Schule, Tisch

Nachsprechen von Pseudowörtern:schum, scham, lisch

Untersuchung der oralen Strukturen und der Bewegungsfähigkeit der Artikulatoren

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 6

Artikulationsstörung(Phonetische

Störung)

Konsequente Phonologische

Störung

Verzögerte phonologische

Entwicklung

Inkonsequente Phonologische

Störung

Störung in der motorischen Ausführung

Störungsebene und Therapiemethoden für einzelne Untergruppen (Fox, 2005)

Klassische Artikulationstherapie (Van Riper, 1985)

Kein spezifisches Defizit in der Sprachverarbeitung

Klassische Artikulationstherapie oder P.O.P.T. (Fox, 2001)

Defizite im phonologischen Erkennen und den phonologischen Repräsentationen

Psycholinguistisch orientierte Phonologische Therapie (P.O.P.T.)

Defizit auf Ebene des Motorischen Programms

InkonsequenzTherapieprogramm (Fox, 2002)

Page 4: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

4

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 7

Zielebenen der P.O.P.T. Behandlung (Fox, 2005)

Vorübung (rezeptiv):

Trennung von Semantik und Phonologie:

Falsche Wortformen zurückweisen:

Semantische Repräsentation

Phonologische Repräsentation

Diskriminationsprachlich/nicht -sprachliche Reize

PhonetischesDiskriminieren

MotorischesProgrammieren

PhonologischesErkennen

MotorischeAusführung

MotorischesPlanen

AuditiveVerarbeitung

MotorischesProgramm

P r

o z

e s

s e

d

e s

S

p r

a c

h i

n p

u t s

P r

o z

e s

s e

d

e s

S

p r

a c

h o

u t

p u

t s

P r

o z

e s

se

de

rS

p e

i c

h e

r u

n g

OutputInput

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 8

Zielebenen der P.O.P.T. Behandlung (Fox, 2005)

Vorübung: (rezeptiv)

Trennung von Semantik und Phonologie

Falsche Wortformen erkennen:

Phase I: (rezeptiv)Stärkung des phonologischen Erkennens - Lautsymbole für

Ziel-und Ersatzlaute

- Identifikation auf Laut-, Silben- und Pseudowortebene z.B. Was hörst du

�Specht

Korrektur der Phonologischen Repräsentationen(Identifikation auf Wortebene)

Semantische Repräsentation

Phonologische Repräsentation

Diskriminationsprachlich/nicht -sprachliche Reize

PhonetischesDiskriminieren

MotorischesProgrammieren

PhonologischesErkennen

MotorischeAusführung

MotorischesPlanen

AuditiveVerarbeitung

MotorischesProgramm

P r

o z

e s

s e

d

e s

S

p r

a c

h i

n p

u t s

P r

o z

e s

s e

d

e s

S

p r

a c

h o

u t

p u

t s

P r

o z

e s

se

de

rS

p e

i c

h e

r u

n g

OutputInput

Page 5: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

5

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 9

Zielebenen der P.O.P.T. Behandlung (Fox, 2005)

Vorübung: (rezeptiv)

Trennung von Semantik und Phonologie

Falsche Wortformen erkennen:

Phase I: (rezeptiv)Stärkung des phonologischen Erkennens - Lautsymbole für

Ziel-und Ersatzlaute

- Identifikation auf Laut-, Silben- und Pseudowortebene (z.B. Was hörst du

�Specht)

Korrektur der Phonologischen Repräsentationen(Identifikation auf Wortebene)

Semantische Repräsentation

Phonologische Repräsentation

Diskriminationsprachlich/nicht -sprachliche Reize

PhonetischesDiskriminieren

MotorischesProgrammieren

PhonologischesErkennen

MotorischeAusführung

MotorischesPlanen

AuditiveVerarbeitung

MotorischesProgramm

P r

o z

e s

s e

d

e s

S

p r

a c

h i

n p

u t s

P r

o z

e s

s e

d

e s

S

p r

a c

h o

u t

p u

t s

P r

o z

e s

se

de

r

S p

e i

c h

e r

u n

g

OutputInput

Phase II: (expressiv)Kopplung des phonologischen Erkennens und Bildung neuer motorischer Programme

Produktion auf Laut-und Silbenebene:

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 10

Zielebenen der P.O.P.T. Behandlung (Fox, 2005)

Semantische Repräsentation

Phonologische Repräsentation

Diskriminationsprachlich/nicht -sprachliche Reize

PhonetischesDiskriminieren

MotorischesProgrammieren

PhonologischesErkennen

MotorischeAusführung

MotorischesPlanen

AuditiveVerarbeitung

MotorischesProgramm

P r

o z

e s

s e

d

e s

S

p r

a c

h i

n p

u t s

P r

o z

e s

s e

d

e s

S

p r

a c

h o

u t

p u

t s

P r

o z

e s

se

de

r

S p

e i

c h

e r

u n

g

OutputInput

Phase II: (expressiv)Kopplung des phonologischen Erkennens und Bildung neuer motorischer Programme

Produktion auf Laut-und Silbenebene:

Phase III: (expressiv und rezeptiv)− Aufbau neuer

korrekter motorischer Programme für Wörter

− Leseübung zur Identifikation von Lauten in Wörtern (Eigenhören)

Vorübung: (rezeptiv)

Trennung von Semantik und Phonologie

Falsche Wortformen erkennen:

Phase I: (rezeptiv)Stärkung des phonologischen Erkennens - Lautsymbole für

Ziel-und Ersatzlaute

- Identifikation auf Laut-, Silben- und Pseudowortebene (z.B. Was hörst du

�k = Spechtgeräusch)

Korrektur der Phonologischen Repräsentationen(Identifikation auf Wortebene)

Page 6: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

6

Typen von Aussprachestörungen im Deutschen (Fox, 2013):

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 11

AuftretenshäufigkeitAnteil in Prozent

Artikulationsstörung 20%

Phonologische Verzögerung 51%

Konsequente Phonologische Störung 17%

Inkonsequente phonologische Störung 12%

Bei Kindern mit einer Phonologischen Verzögerungwurde kein spezifisches Defizit in der Sprachverarbeitung festgestellt

Frage:

Klassische Artikulationstherapie oder P.O.P.T. ?

Wenn P.O.P.T.: Immer das ganze Therapieprogramm?

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 12

Fragestellung:

Page 7: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

7

� Viele Studien haben geringen Stichprobenumfang und keine Kontrollgruppen

� Im angloamerikanischen Raum existiert eine Vielzahl von Studien zur Effektivität einzelner Behandlungsmethoden: � Minimalpaaransatz (Weiner, 1981; Saben & Ingham, 1991; Gierut,

1998)� Metaphon (Howell & Dean, 1195)� Zyklischer Ansatz (Stoel-Gammon, Stone-Goldman & Glaspey,

2002)� Im deutschsprachigen Raum wurde die Effektivität folgender

Methoden belegt: � Minimalpaaransatz (Hacker, 1996, 1999)� Metaphon (Jahn 2000)

� in den Studien wurden die Probanden nach sehr unterschiedlichen Kriterien als „phonologisch auffällig“ klassifiziert, Ergebnisse sind deshalb nicht vergleichbar

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 13

Studien zu Effektivität von Aussprachetherapie

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 14

Effektivitätsstudien nach dem Klassifikationsmodell von Dodd (1995)

� Leahy & Dodd (1995) untersuchten die Effektivität von Phonologischer Therapie im Bezug auf die spezifische Untergruppe der konsequenten phonologischen Störung und erwiesen ihre Effektivität

� Fox (2000) wies den Erfolg des Kernvokabular-Ansatzes bei Inkonsequenter phonologischer Störung nach

� Fox (2003/2009) beschreibt die Effektivität der P.O.P.T.-Ansatzes (Psycholinguistisch orientierte Phonologietherapie) bei 31 Kindern mit phonologischer Verzögerung oder konsequenter phonologischer Störung

� Bräger, Nicolai & Günther (2007) bewiesen signifikante Verbesserungen mit der P.O.P.T. bei 10 Kindern mit phonologischer Verzögerung oder konsequenter phonologischer Störung

Page 8: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

8

� Dodd & Bradford (2000) verglichen die Effektivität verschiedener Therapieansätze (Metaphon, Kernvokabular-Ansatz und PROMPT) bei verschiedenen Untergruppen von Aussprachestörungen:

�Metaphon besonders wirksam bei konsequenter phonologischer Störung

�Kernvokabular-Therapie besonders effektiv bei Inkonsequenter Phonologischer Störung

�Motorischer PROMPT-Ansatz führte bei keiner dieser phonologischen Untergruppen zu Verbesserungen

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 15

Vergleichende Therapiestudien zu Effektivität verschiedener Behandlungsansätze

� im Deutschen werden nur zwei vergleichende Studien der Heterogenität aussprachegestörter Kinder gerecht:

� Fox (2000): deskriptive Einzelfallstudie bei konsequenter phonologischer Störung (erst Artikulationstherapie dann P.O.P.T., bei Letzterer deutlich größere Verbesserungen)

� Teutsch & Fox (2004): Studie mit vier Kindern mit konsequenter phonologischer Störung: zwei erhielten Artikulationstherapie, zwei erhielten den P.O.P.T.-Ansatz, letzterer erwies sich als wirksamer

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 16

Therapiestudien zu Effektivität von Artikulationstherapie im Vergleich zur Phonologischen Therapie

Page 9: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

9

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 17

Fazit

• weitere vergleichende Therapiestudien notwendig mit größerer Probandenanzahl und Kontrollgruppen

• Notwendigkeit der Differenzierung zwischen Untergruppen von Aussprachestörungen (Klassifikationsmodell nach Dodd, 1995)

• im angloamerikanischen Raum erwiesen sich Ansätze, die auf das zugrunde liegende Defizit abzielen, sich als besonders effektiv

• Entwicklung der phonologischen Bewusstheit ist für den Phonologieerwerb wichtig

• präzise Abspeicherung von Wortformen notwendig

• Exakte Entwicklung der der phonologischen Bewusstheit wird kontrovers diskutiert

• Konsens ist, dass Kinder zuerst größere linguistische Einheiten wahrnehmen (Silben, Onset-Reim: H-ase) und später erst Phoneme (Lautanalyse- und Synthese z.B. bei H-a-s-e) (Phillips & Burgess, 2003; Carlson & Francis, 2006)

• Kindern ist es zuerst möglich, implizite Aufgaben zu lösen, wie die Wahrnehmung von Ähnlichkeiten, später erst komplexere Aufgabentypen mit höherem Schwierigkeitsniveau wie Segmentieren, Synthetisieren und Manipulieren (Fricke & Schäfer, 2011)

Entwicklung der phonologischen Bewusstheit

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 18

Page 10: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

10

Entwicklung der Phonologischen Bewusstheit

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 19

Manipulieren

Synthetisieren

Segmentieren

Identifizieren

Silbe Onset-Reim Phonem

Größe der linguistischen

Einheit

Explizitheit der Operation

Entwicklung der Phonologischen Bewusstheit im Kindergarten- und Vorschulalter (Stackhouse & Wells, 1997)

Entwicklung der phonologischen Bewusstheit

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig20

• Fricke & Schäfer, (2008) entwickelten den Test für Phonologische Bewusstheitsfähigkeiten (TPB)

• tabellarische Darstellung der Daten aus der TPB- Normierungsstudie von Fricke & Schäfer (2008) mit 441 Kindern im Alter von 4;0 – 6;11

• Die Rotschattierungen geben an, wann entsprechende Fähigkeiten von der Mehrheit der Kinder erwartet werden können, die Pfeile eine Vertiefung im 1./2. Schuljahr (SJ)

• Fähigkeiten von der Mehrheit (75% der Kinder einer Altersgruppe) auf einem Leistungsniveau von 75-94 Prozent

� Erst im Alter von 5 Jahren können Kinder Phoneme identifizieren

(z. B. Anlaut und Auslaut von Wörtern identifizieren)

Page 11: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

11

Größe der phonologischen Einheit

Silben Reime Onsets Phoneme

Explizit-heit der Opera-tion

Identifizieren < 4 Jahre < 4 Jahre 4 Jahre 5 Jahre

Segmentieren 4 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 6 Jahre

Synthetisieren 4 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 6 Jahre

Manipulieren 6 Jahre

Entwicklung der phonologischen BewusstheitFricke & Schäfer (2008)

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 21

2.SJ

1.SJ

2.SJ

2.SJ

Entwicklung der phonologischen Bewusstheit im zweidimensionalen Konstrukt (Darstellung in Anlehnung an Schnitzler, 2013)

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 22

• Fragenkatalog als Leitfaden für die Diagnostik aussprachegestörter Kinder

• modellgeleitete Überprüfung der Teilbereiche der Sprachverarbeitung

• Feststellung der Schwächen und Stärken des einzelnen Kindes

• Ableitung eines individuellen Therapieprogrammes

• Untersuchungskonzept gibt lediglich den Untersuchungsrahmen vor (psycholinguistic framework)

• sinnvolle individuelle Zusammenstellung von Untersuchungssaufgaben

• zur präzisen Lokalisation eines Defizits eine Bandbreite verschiedener Untersuchungsaufgaben gezielt einsetzen

• Leistungen in den verschiedenen Untersuchungsaufgaben in Beziehung zueinander setzen

• Alter des Kindes berücksichtigen: phonetisch-phonologische Verarbeitungssystem verändert sich mit fortschreitender Entwicklung

Überprüfung der Sprachverarbeitung nach dem Modell von Stackhouse & Wells (1997)

Page 12: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

12

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 23

Vorgehen bei der Überprüfung der Sprachverarbeitung

• Aussprachediagnostik: PLAKSS

• Bestimmung der phonologischen Prozesse

• Klassifikation der Aussprachestörung nach dem Klassifikationsmodell nach Dodd (1995):

• Jason: phonologische Verzögerung

• Joel: phonologische Verzögerung

• Auswahl des zu behandelnden phonologischen Prozesses:

• Testen der Sprachverarbeitung im Bezug auf diesen Prozess

– Jason: Vorverlagerung von /S, c/ zu [s]

– Joel: Vorverlagerung von /S, c/ zu [s]

Vorverlagerung von /S, c/ zu [s]

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 24

Untersuchungsaufgaben zur Überprüfung der Sprachverarbeitung

Audiometrische Untersuchung

Semantische Repräsentation

Phonologische Repräsentation

Diskriminationsprachlich/nicht -sprachliche Reize

PhonetischesDiskriminieren

MotorischesProgrammieren

PhonologischesErkennen

MotorischeAusführung

MotorischesPlanen

AuditiveVerarbeitung

MotorischesProgramm

OutputInput

Gleich-Verschieden-Beurteilung von auditiv vorgegebenen Pseudowortpaaren:mos – moschlusch – luschechi – esinaschof – nasofrunscht – runstpeicht – peist …

Gleich-Verschieden-Beurteilung von auditiv vorgegebenen Minimalpaaren:wischen – wissenwischen – wischenFleisch – Fleißweich – weiß

Benenntest(PLAKSS)

Nachsprechen von Realwörtern:Schuh, Schule, Tisch, Milch, Licht, Teich …

Nachsprechen von Pseudowörtern:schum, scham, lichlech, eschi, ächi …

Untersuchung der oralen Strukturen und der Bewegungsfähigkeit der Artikulatoren

Page 13: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

13

Items zur Überprüfung des phonologischen Erkennens:

Phonologischer Prozess:

Freier download der Items unter:www.logo-train.de

Vorverlagerung von /S/ zu [s]

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 25

Nummer Itempaar: Lösung Reaktion: + /-

1 schof schof +

2 musch mus -

3 lusch lusch +

4 näsch näsch +

5 ische ise -

6 uscha uscha +

7 eschi esi -

8 nisch nis -

9 schof sof -

10 musch musch +

11 luschi luschi +

12 nischta nista -

13 nuscht nust -

14 schtalo schtalo +

15 minuschi minusi -

16 lateschto lateschto +

17 schalumi schalumi +

18 uscharaba uscharaba +

19 eschilino esilino -

20 pulschta pulsta -

Ergebnis (Summe korrekter Reaktionen)

Prozentwert < 80 % behandlungsbedürftig

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 26

Joel (6;8): Überprüfung des phonologischen Erkennens

Vorverlagerung von /S/ zu [s]

Spiel: Hier rennt die Maus

Diagnostik

Page 14: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

14

Jason (6;4): Überprüfung des phonologischen Erkennens

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 27

Spiel: Fluss der Drachen

Diagnostik

Items zur Überprüfung der phonologischen Repräsentation:

Phonologischer Prozess:

28

Freier download der Items unter:www.logo-train.de(downloads)

Vorverlagerung von /S/ zu [s]

Nummer Wortpaar: Lösung Reaktion (+/-)

1 raschel Rassel -

2 wischen wissen -

3 Asche Asche +

4 raschel raschel +

5 Asse Asche -

6 Tasse Tasche -

7 Busch Busch +

8 Masche Masse -

9 Tasche Tasche +

10 Bus Busch -

11 fleißig fleischig -

12 mischen mischen +

13 Fleisch Fleisch +

14 vermissen vermischen -

15 Laus lausch -

16 rascheln rascheln +

17 lauschen lauschen +

18 vermischen vermischen +

19 Fleisch Fleiß -

20 Masche Masche +

Ergebnis (Summe korrekter Reaktionen)

Prozentwert < 80 % behandlungsbedürftigDipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig

Page 15: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

15

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 29

Joel (6;8): Überprüfung der phonologischen Repräsentation

Diagnostik

Würfelspiel

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 30

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

PhonologischesErkennen

PhonologischeRepräsentation

MotorischesProgramm

MotorischesProgrammieren

MotorischesPlanen

100%

95%

0%

72%

100%

Leis

tun

g in

Pro

zen

t

Teilbereiche der Sprachverarbeitung

Joel: Sprachverarbeitung im Bezug auf den Prozess

Ergebnisse

Page 16: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

16

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 31

Semantische Repräsentation

Phonologische Repräsentation

Diskriminationsprachlich/nicht -sprachliche Reize

PhonetischesDiskriminieren

Motorisches

Programmieren

PhonologischesErkennen

MotorischeAusführung

MotorischesPlanen

AuditiveVerarbeitung

MotorischesProgramm

P r

o z

e s

s e

d

e s

S

p r

a c

h i

n p

u t s

P r

o z

e s

s e

d

e s

S

p r

a c

h o

u t

p u

t s

P r

o z

e s

se

de

rS

p e

i c

h e

r u

n g

OutputInput

Joel: Sprachverarbeitung im Bezug auf den Prozess

Ergebnisse

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 32

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

PhonologischesErkennen

PhonologischeRepräsentation

MotorischesProgramm

MotorischesProgrammieren

MotorischesPlanen

45%

73%

15%

100%

88%

Leis

tun

g in

Pro

zen

t

Teilbereiche der Sprachverarbeitung

Jason: Sprachverarbeitung im Bezug auf den Prozess

Ergebnisse

Page 17: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

17

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 33

Semantische Repräsentation

Phonologische Repräsentation

Diskriminationsprachlich/nicht -sprachliche Reize

PhonetischesDiskriminieren

Motorisches

Programmieren

PhonologischesErkennen

MotorischeAusführung

MotorischesPlanen

AuditiveVerarbeitung

MotorischesProgramm

P r

o z

e s

s e

d

e s

S

p r

a c

h i

n p

u t s

P r

o z

e s

s e

d

e s

S

p r

a c

h o

u t

p u

t s

P r

o z

e s

se

de

rS

p e

i c

h e

r u

n g

OutputInput

Jason: Sprachverarbeitung im Bezug auf den Prozess

Ergebnisse

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 34

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

PhonologischesErkennen

PhonologischeRepräsentation

MotorischesProgramm

MotorischesProgrammieren

MotorischesPlanen

100% 100%

0%

30%

0%

Leis

tun

g in

Pro

zen

t

Teilbereiche der Sprachverarbeitung

Joel: Sprachverarbeitung im Bezug auf den Prozess

Vorverlagerung von /c/ zu [s]

Page 18: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

18

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 35

Semantische Repräsentation

Phonologische Repräsentation

Diskriminationsprachlich/nicht -sprachliche Reize

PhonetischesDiskriminieren

Motorisches

Programmieren

PhonologischesErkennen

MotorischeAusführung

MotorischesPlanen

AuditiveVerarbeitung

MotorischesProgramm

P r

o z

e s

s e

d

e s

S

p r

a c

h i

n p

u t s

P r

o z

e s

s e

d

e s

S

p r

a c

h o

u t

p u

t s

P r

o z

e s

se

de

rS

p e

i c

h e

r u

n g

OutputInput

Joel: Sprachverarbeitung im Bezug auf den Prozess

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 36

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

PhonologischesErkennen

PhonologischeRepräsentation

MotorischesProgramm

MotorischesProgrammieren

MotorischesPlanen

100%

66%

0%

46%

0%

Leis

tun

g in

Pro

zen

t

Teilbereiche der Sprachverarbeitung

Jason: Sprachverarbeitung im Bezug auf den Prozess

Page 19: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

19

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 37

Semantische Repräsentation

Phonologische Repräsentation

Diskriminationsprachlich/nicht -sprachliche Reize

PhonetischesDiskriminieren

Motorisches

Programmieren

PhonologischesErkennen

MotorischeAusführung

MotorischesPlanen

AuditiveVerarbeitung

MotorischesProgramm

P r

o z

e s

s e

d

e s

S

p r

a c

h i

n p

u t s

P r

o z

e s

s e

d

e s

S

p r

a c

h o

u t

p u

t s

P r

o z

e s

se

de

rS

p e

i c

h e

r u

n g

OutputInput

Jason: Sprachverarbeitung im Bezug auf den Prozess

dgs-Kongress 2014 in Leipzig 38

Teilprozess der Sprachverarbeitung

Überprüfung Ergebnis

Spra

chin

pu

t

Auditive Verarbeitung Audiometrische Untersuchung

durch HNO-Arzt

Diskrimination sprachlich/ nicht

sprachliche Reize

Kind soll anzeigen, wenn es

jemand sprechen hört

Phonologisches Erkennen Vorsprechen von

Neologismenpaaren mit den

relevanten Ziel- und

Ersatzlauten

z. B. mas - masch: gleich oder

verschieden?

Spe

ich

eru

ng

Phonologische Repräsentation: Minimalpaare: gleich oder

verschieden?

Semantische Repräsentation: Kind soll auf vom Therapeuten

benannte Abbildungen zeigen

Motorisches Programm: Benennentest (PLAKSS)

Spra

cho

utp

ut

Motorisches Programmieren: Nachsprechen von Neologismen

mit dem Ziellaut/den Ziellauten

Motorisches Planen Nachsprechen von Wörtern mit

dem Ziellaut/den Ziellauten

Motorische Ausführung Untersuchung der oralen

Organe und ihrer

Bewegungsfähigkeit

(Überprüfung von

Teilbewegungen im Bezug auf

den Ziellaut/die Ziellaute)

Freier download des Bogens unter:www.logo-train.de

Minimalpaare zur Überprüfung der Phonologischen Repräsentationen:���� Aussprache-Buffet

(Ullrich,2014)

Dipl.-Log. Maja Ullrich

Page 20: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

20

Übung: Erstellung von Items zur Überprüfung des phonologischen Erkennens bei einer Rückverlagerung von /t, d, n / zu /k, g, ng/

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 39

Nummer Itempaar: Lösung Reaktion des Kindes (+/-)

1 muk muk +

2

3

4

5

6

7

8 mut muk -

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Ergebnis (Summe korrekter Reaktionen)

Prozentwert (Wieviel Prozent der Gesamtsumme sind korrekt? Wenn < 80 %: Behandlung!

Übung: Erstellung von Items zur Überprüfung der phonologischen Repräsentation bei einer Rückverlagerung von /t, d, n / zu /k, g, ng/

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 40

Nummer Itempaar: Lösung Reaktion des Kindes (+/-)

1 kahl Tal -

2

3

4

5

6

7

8 Tal Tal +

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Ergebnis (Summe korrekter Reaktionen)

Prozentwert (Wieviel Prozent der Gesamtsumme sind korrekt? Wenn < 80 %: Behandlung!

Page 21: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

21

• Bei Kindern mit einer phonologischen Verzögerung je nach Defiziten Entscheidung über die Behandlungsmethode:

�Artikulationsbehandlung

�P.O.P.T.

�Auszüge der P.O.P.T.

• die modellgeleitete Diagnostik und die Ableitung von Therapiezielen wurde mehrfach dokumentiert (Stackhouse& Wells, 1993; Nathan & Simson, 2001; Waters, 2001, Schauß-Golecki, 2013)

• Vorgehen nur Screening, zur normierten allgemeinen Überprüfung der Sprachverarbeitung: – TPB (Test für Phonologische Bewusstheitsfähigkeiten für 4 jährige

Kinder bis Ende 1. Klasse von Fricke & Schäfer, 2011)

– H-LAD (Heidelberger Lautdifferenzierungstest für 1.-4. Klasse von M. Brunner, A. Dierks, A. Seibert)

Auswahl des Therapieansatzes

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 41Behandlung

Behandlung des physiologischen Prozesses der Vorverlagerung von

� Teile der P.O.P.T.-Therapie (Fox, 2005):

− Phase I (nur Lautebene)

� prozessorientiertes Vorgehen: Einführung von

Lautsymbolen zu allen Ziel- und Ersatzlauten:

− Phase II (produktiv)

− Phase III (rezeptiv und produktiv), Minimalpaare

Behandlung von Joel

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 42

/S, c/

/S, c, s, z, ts/

Behandlung

Page 22: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

22

Lautsymbole zur Behandlung von Joel

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 43

/S/ /c/ /s/ /z/ /ts/

Aussprache-Buffet (Ullrich, 2014, PROLOG)

Behandlung

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 44

Behandlung von Joel

Spielesammlung : Aussprache-Buffet (Ullrich, 2014, PROLOG)Behandlung

Page 23: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

23

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 45

Behandlung von Joel

Spiel: LAUTer Stempelei (Ullrich, 2011, PROLOG) und Schwimmbad von Playmobil

Behandlung

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 46

Behandlung von Joel

Spielesammlung : Aussprache-Buffet (Ullrich, 2014, PROLOG)

Page 24: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

24

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 47

Behandlung von Joel

Spiel: Geburtstagsspiel

• Behandlung des physiologischen Prozesses der Vorverlagerung von

• komplette P.O.P.T.-Therapie (Fox, 2005):

− Vorübung

− Phase I (rezeptiv), auf Wortebene Minimalpaare

− Phase II (produktiv)

− Phase III (rezeptiv und produktiv), Minimalpaare

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 48

/S, c/

Behandlung von Jason

Page 25: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

25

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 49

Behandlung von Jason: Spiele aus dem Aussprache-Buffet (Ullrich,2014)

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 50

Behandlung von Jason: Spiele aus dem Aussprache-Buffet (Ullrich,2014)

Page 26: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

26

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 51

Behandlung von Jason: Spiele aus dem Aussprache-Buffet (Ullrich,2014)

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 52

Behandlung von Jason: Spiel LAUTer Stempelei (Ullrich, 2012)

Page 27: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

27

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 53

Behandlung von Jason: Spiel LAUTer Stempelei (Ullrich, 2012)

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 54

Behandlung von Jason: Spiele aus dem Aussprache-Buffet (Ullrich,2014)

Page 28: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

28

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 55

Fazit

� Es ist möglich eine modellorientierte Überprüfung der Sprachverarbeitung nach Stackhouse & Wells (1997) in Bezug auf den zu behandelnden phonologischen Prozess durchführen

� bei zwei Kindern mit phonologischer Verzögerung wurden unterschiedliche zugrunde liegende Defizite in der Sprachverarbeitung aufgedeckt

� Behandlungskonzept auf die individuellen Defizite anpassen

� ob modellorientierter Ansatz effektiver ist als der P.O.P.T.-Ansatz können nur vergleichende Therapiestudien zeigen

Fazit

P.O.P.T-Therapieprogramm (Fox, 2005)

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 56

Vorübung: rezeptiv

Trennung von Semantik und Phonologie

Kind soll phonologisch falsche Wortformen zurückweisen, der zu therapierende Prozess wird berücksichtigt

Phase I: rezeptiv

Stärkung des phonologischen Erkennens,Korrektur der phonologischen Repräsentationen

Einführung aller Ziel- und Ersatzlaute und Belegen mit Symbolkarten

Differenzierung und Identifikation aller behandelten Laute:(Laut-, Silben-, Pseudowort- und Realwortebene)

Phase II: expressiv

Bildung neuer motorischer Programme

Produktion aller Ziel- und Ersatzlaute (nach Vorgabe) aufLaut- und Silbenebene

Phase III:rezeptiv und expressiv

Phonologische Speicherung und Aufbau neuer motorischer Programme für Wörter

Erkennen von Ziellauten in Wörtern ohne auditive Vorgabe des TherapeutenKind soll das Wort erst nur im Kopf sagen und dann laut

Page 29: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

29

The

rapi

e de

r K

onse

quen

ten

Pho

nolo

gisc

hen

Stö

rung

57

Ziel:

Das Kind soll eigene Fehlbildungen, die aber von der Therapeutin vorgegeben werden, als inkorrekt zurückweisen (= korrektes Fremdhören)

�Trennung von Phonologie und Semantik (Wortbedeutung und Wortform)

Durchführung:

• Dem Kind werden unregelmäßig wechselnd Wörter mit phonologisch korrekter sowie phonologisch inkorrekter Wortform vorgesprochen

• Die Wörter weichen zunächst grob von der Phonologie des Zielwortes ab

(z. B. [puten] � Kuchen)

• Dann nähern sich die Wortformen immer mehr den Fehlbildungen des

Kindes (z. B. [tuxen] � Kuchen) an

• Das Kind soll Wörter mit inkorrekter Wortform zurückweisen. Wichtig: das Kind muss unbedingt dazu angehalten werden, dass es nur gänzlich korrekte Wortformen akzeptiert.

• Die Vorübung wird in den ersten drei Therapiestunden für 5-10 Minuten angeboten

P.O.P.T.: Vorübung

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig

The

rapi

e de

r K

onse

quen

ten

Pho

nolo

gisc

hen

Stö

rung

58

• Die Phase I besteht aus 4 Übungsebenen mit ansteigender linguistischen Komplexität.

• Auf allen Ebenen der Phase I wird nur rezeptiv gearbeitet: d.h. das Kind kann, muss aber nicht sprechen/selbst ausprobieren

• Der Übergang von einer Übungsebene zur nächsten erfolgt immer dann, wenn die Laute auf der gerade bearbeiteten Ebene zu ca. 80% richtigdifferenziert bzw. identifiziert werden können

Ziele:

• Einführung in die zu erarbeitenden Laute; es werden alle vom Prozess betroffenen Ziel- und Ersatzlaute ausgewählt (Ausnahme: Plosivierung; hier werden nur die Ziellaute ausgewählt)

• Das Kind soll lernen, selbst auf höchster Ebene der Komplexität (bei Realwörtern) die erarbeiteten Laute zu identifizieren

P.O.P.T.: Phase I

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig

Page 30: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

30

The

rapi

e de

r K

onse

quen

ten

Pho

nolo

gisc

hen

Stö

rung

59

Durchführung:

Phase I a) isolierte Lautebene

• Alle Ziel- und Ersatzlaute des ausgewählten Prozess werden mit einem Lautsymbol belegt

• Die Therapeutin macht ein Geräusch vor und das Kind soll das entsprechende Lautsymbol zeigen (bzw. einen Ball hin rollen, mit dem Frosch draufspringen etc.). Dabei ist es wichtig, unregelmäßig zwischen Ziel- und Ersatzlauten zu wechseln.

• Pro Therapiestunde werden ca. 3-4 Symbole bzw. Laute eingeführt, die dann auf isolierter Lautebene differenziert und identifiziert werden

P.O.P.T.: Phase I

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig

Definition – DifferenzierungUnter Differenzierung wird das Erkennen/ Von-Einander-Trennen/ Unterscheiden von verschiedenen Ziel- und Ersatzlauten, die in Kontrast zueinander gesetzt werden, verstanden (Fox, 2005).

Definition – IdentifikationUnter Identifikation wird das Heraushören von Ziellauten aus einer Anzahl von vorgegebenen Lauten verstanden (Fox, 2005).

The

rapi

e de

r K

onse

quen

ten

Pho

nolo

gisc

hen

Stö

rung

60

Phase I b) Silbenebene

• Das Kind soll die Ziel- und Ersatzlaute nun in Silben identifizieren

• Identifikation der Ziel- und Ersatzlaute erst im Silbenanlaut, dann alle Positionen

• Kindgerechte Anleitung: „Jetzt verstecke ich die Geräusche ein wenig und du sollst hören, welches Geräusch ich versteckt habe.“

Phase I c) einsilbige Pseudowörter, dann zwei- bis viersilbige Pseudowörter:

• Das Kind soll die Ziel- und Ersatzlaute nun zuerst aus einsilbigen legalen Pseudowörtern heraushören (auch mit Konsonantenverbindungen)

• Legale Pseudowörter sind Pseudowörter, die der Phonologie des Deutschen entsprechen (Fox, 2005)

• Zu Beginn Identifikation im Anlaut, dann sofort alle Positionen und auch Pseudowörter mit Konsonantenverbindungen

Phase I d) Realwörter (alle Positionen)

• Erst wenn die vorangehenden Ebenen sicher beherrscht werden, werden Wörter ausgewählt, die einen Ziel- oder Ersatzlaut enthalten, der identifiziert werden soll

P.O.P.T.: Phase I

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig

Page 31: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

31

The

rapi

e de

r K

onse

quen

ten

Pho

nolo

gisc

hen

Stö

rung

61

In dieser Phase wird expressiv gearbeitet, wobei dies auf sinnfreier Ebene mit Pseudowörtern geschieht.

Ziele:

• Es soll ein motorisches Programm für die neuen Laute aufgebaut werden

• Das Kind soll die Möglichkeit haben, Ziellaute und die Ersatzlaute im Kontrast zueinander auszuprobieren. So soll dem Kind der Unterschied in der Produktion der entsprechenden Laute deutlich werden.

Durchführung:

• Das Kind soll zunächst alle Laute (isoliert) selbst produzieren. Bei falschen Produktionen soll die kindliche Äußerung nicht korrigiert, sondern eher moduliert werden.

• Eventuell können zunächst taktil-kinästhetische Übungen im oralen Bereich hilfreich sein

• die Ziel- und Ersatzlaute sollen im Kontrast zueinander gebildet werden, da dem Kind der Produktionsunterschied zwischen Ziel- und Ersatzlaut deutlich werden soll.

• Gelingt die Bildung der Laute auf isolierter Lautebene, so werden die Ziel-und Ersatzlaute in Silben geübt

P.O.P.T.: Phase II

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig

The

rapi

e de

r K

onse

quen

ten

Pho

nolo

gisc

hen

Stö

rung

62

In dieser Phase werden rezeptive und expressive Übungsanteile kombiniert.

Ziele:

• Das Kind soll für sich selbst ausprobieren, wie ein Wort ausgesprochen wird und ob dieses einen Ziel- oder einen Ersatzlaut beinhaltet.

• Erstellung neuer motorischer Programme für alle betroffenen Wörter

• Die Eigenkontrolle bzw. das Eigenhören des Kindes soll erreicht werden.

Durchführung:

• In dieser Phase werden Bildkarten mit Realwörtern, die zunächst entweder einen Ziel- oder einen Ersatzlaut (zunächst im Anlaut, bald in allen Positionen) enthalten, benannt

• Das Kind soll für jedes Wort selber entscheiden, welchen Laut es verwenden muss und das Wort entsprechend aussprechen.

• „Lese-Übung“: Es werden Bildkarten mit Abbildungen, die mit dem Ziel- bzw. dem Ersatzlaut beginnen, gezogen und hinter die Lautsymbolkarten gelegt. Dann wird „vorgelesen“, wie das Wort klingen würde, wenn es mit dem Laut beginnen würde und entschieden, welcher Laut der richtige ist.

P.O.P.T.: Phase III

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig

Page 32: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

32

The

rapi

e de

r K

onse

quen

ten

Pho

nolo

gisc

hen

Stö

rung

63

• Von Beginn des Programms an werden folgende Feed-back-Strategien und Hilfen eingesetzt und nach und nach wieder abgebaut:

• Überbetonung der Ziel- und Ersatzphoneme in der Spontansprache des Therapeuten

• Corrective -feed - back unter Überbetonung der Ziel- und Ersatzlaute

• Falls das Kind einen Laut nicht korrekt identifiziert (z. B. Das Kind soll in Koffer ein /k/ identifizieren, es zeigt aber auf /t/), sagt der Therapeut wie das Wort mit dem vom Kind gezeigten Laut heißen würde (Heißt das Toffer?)

• Je nach Prozessart (systemischen Prozesse, Strukturelle Prozesse oder

Auslassung einer Wortposition) ist die Durchführung der P.O.P.T. leicht unterschiedlich

P.O.P.T.: Hilfen

Hilfen: • Hinweis auf die Art der Lautbildung• Spiegel• Mundbild des Therapeuten• Lautsymbole• Lautgesten

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig

Einsatz von Minimalpaaren aus dem Aussprache-Buffet (Ullrich,2014)

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 64

Page 33: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

33

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 65

Einsatz von Minimalpaaren aus dem Aussprache-Buffet (Ullrich,2014)

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 66

Einsatz von Minimalpaaren aus dem Aussprache-Buffet (Ullrich,2014)

Page 34: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

34

67Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig

Vorübung Rezep-tiv

Kind soll phonologisch falsche Wortformen zurückweisen, der zu therapierende Onsetprozesswird berücksichtigt

Ziel Aufmerksamkeitsfokus auf die WortformPhase I Rezep-

tivEinführung der betroffenen Frikative (leicht wahrzunehmen) u. Ersatzlaute und Belegen mit Symbolkarten Differenzierung und Identifikation aller behandelten Laute:• Isolierte Laute• Silben, nur Anlautposition• Einfache Pseudowörter, nur Anlautposition + KV• Komplexe Pseudowörter, nur Anlautposition + KV• Realwörter, nur Anlautposition + KV

Zusätz-lichePhase

Verdeutlichung der Bedeutung der zu bearbeitenden Wortposition; Einführung über Laute, die nicht ersetzt bzw. ausgelassen werden, beginnend mit Fließlauten (Was mache ich am Anfang eines Wortes?)

Ziel Phonolog. Erkennens, Korrektur der phonolog. Repräsentation für die Wortposition

Phase II Expres-siv

Produktion aller Ziel- und Ersatzlaute (nach Vorgabe) auf• Lautebene• Silbenebene, nur OnsetSinnvoll: schneller Wechsel von Zuhören und Nachsprechen der behandelten Laute

Ziel Neue Koppelung von phonologischer Erkennung/Speicherung mit einem neuen motorischen Muster

Phase III Rezep-tiv u. ex-pressiv

Nach gelungener Identifikation des Lautes, der im Anlaut steht, soll das Kind versuchen, das Wort mit diesem zu sprechen.Wichtige Spiele: „Leseübung“, Onsetmemory, Reimen

Ziel Aufbau eines neuen korrekten motorischen Programms für die betroffenen Laute

P.O.P.T beim Onsetprozess

68

Vorübung Prinzip I: Erkennen von Wortonsetsbestehend aus einem Element (überdehnt gesprochen)

1. Fließende Wortanlaute (Nasale, Frikative, Laterale)

2. Alle möglichen Anlaute, auch Plosive

Prinzip II: Erkennen von Wortonsets mit Konsonantenverbindungen

1. KV: beide Konsonanten fließend (z. B. /Sr/, /Sv/)

2. KV: ein Konsonant fließend, ein Konsonant plosiv (z. B. /St/, /kn/)

Phase I(rezeptiv)

Kontrast: alveolar - velar bei Kontaktassimilation

Differenzierungsübungen mit Ziel-und Ersatzlauten /t, d, k, g/ auf allen Ebenen (isoliert, Silbe, Pseudowort, Wort)

Erkennen von Ziel- und Ersatz - KV im Wortonset

Alle möglichen KVs werden angeboten und v. a. auch Ziel - KV

Phase II(expressiv)

Produktion der Ziel - KV Das Kind soll v. a. die Ziel - KV auf der Silbenebene produzieren

Phase III(rezeptiv & expressiv)

Übungen mit Ziel - KV und Ersatz - KV Das Kind probiert aus, welche KV korrekt ist.

P.O.P.T bei Reduktion von Konsonantenverbindungen und Kontaktassimilation (/tr dr/ ���� /kr gr/)

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig

Page 35: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher

18.09.2014

35

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Aufmerksamkeit!

Dipl.-Log. Maja Ullrich dgs-Kongress 2014 in Leipzig 69