130
Pflichtmodul Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS- Punkte Modulverantwortliche(r) Veranstaltung SPO30 Modulübersicht Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik GE SWS 45936 Vorpraktikum Leiter Praktikantenamt 0 45936 Vorpraktikum 0 Leiter Praktikantenamt 45000 Physik 1 PLK 90 Glunk 1 5 6 45100 Grundlagen Mechanik / Wärmelehre 1 3 4 Rissner 45101 Übungen Mechanik / Wärmelehre 1 2 2 Rissner 45003 Fachdidaktik Physik PLK 90 GBA-05 Glunk 1 5 4 45208 Fachdidaktik Physik 1 3 2 Barth 45209 Seminar zur Fachdidaktik Physik 1 2 2 Barth 45040 Elektrotechnik Grundlagen PLK 120 Liebschner 1 5 7 45140 Gleich- und Wechselstromtechnik 1 4 6 Liebschner 45141 Übungen Elektrotechnik 1 1 1 Schmidt 45041 Informatik Grundlagen PLK 90 Hörmann 1 5 6 45142 Strukturierte Programmierung 1 3 4 Hörmann 45143 Programmierübungen 1 2 2 Hörmann 45001 Physik 2 Glunk 1/2 10 11 45102 Grundlagen Optik 1 3 PLK 90 4 Glunk 45103 Übungen Optik 1 2 2 Glunk 45204 Grundlagen Elektrizität / Magnetismus 2 3 PLK 90 3 Glunk 45205 Übungen Elektrizität / Magnetismus 2 2 2 Glunk 45035 Mathematik PLK 180 Glunk 2 10 12 45135 Mathematik 1 1 5 6 Bittner 45236 Mathematik 2 2 5 6 Zemanek 45044 Mechanik Grundlagen PLK 120 Schmitt 2 10 9 45248 Allgemeine Mechanik 2 6 5 Metzler 45249 Allgemeine Mechanik Übung 2 2 1 Metzler 45250 Werkstoffkunde 2 2 3 Schmitt 45056 Energieerzeugung und Übertragung elektrischer Energie PLK 90 Liebschner 2 5 5 45153 Energieerzeugung 2 2 2 Liebschner 45154 Energieübertragung 2 3 3 Liebschner 45020 Berufspädagogik Grundlagen PLS Faßhauer 2/3 10 9 45220 Einführung in die Berufspädagogik 2 2 Faßhauer 45221 1. Schulpraktikum 2 3 SSDL schulische Mentoren 45322 Das Berufsbildungssystem in Deutschland 3 2 Faßhauer 45323 Reflexion professionellen Handelns 3 2 Faßhauer 45021 Didaktik Grundlagen PLS Faßhauer 2/3 10 10 45324 Einführung in die allgemeine Didaktik 2 2 Kruse 45325 Einführung in die Technikdidaktik 3 2 Windelband 45326 2. Schulpraktikum 3 6 SSDL schulische Mentoren 45004 Physik 3 PLK 90 Glunk 3 10 7 45310 Grundlagen Quantenphysik 3 6 5 Glunk 45311 Übungen Quantenphysik 3 4 2 Glunk 45042 Elektronik Grundlagen Hörmann 3 5 6 45344 Elektronische Bauelemente 3 4 PLK 90 5 Hörmann 45345 Laborführerschein Elektronik 3 1 PLL 1 Schmidt 45944 Automatisierungstechnik Grundlagen PLK 90 Berger 3 5 4 45446 Steuerungstechnik 4 2 2 Berger 45447 SPS-Programmierung 4 3 2 Berger Freitag, 8. Mai 2015 Produktionsstand:

Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Energie- und … · 2016. 1. 26. · Pflichtmodul Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS- Punkte Veranstaltung Modulverantwortliche(r)

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Pflichtmodul

    Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS-

    Punkte

    Modulverantwortliche(r)Veranstaltung

    SPO30Modulübersicht Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik GE

    SWS

    45936 Vorpraktikum Leiter Praktikantenamt0

    45936 Vorpraktikum 0 Leiter Praktikantenamt

    45000 Physik 1 PLK 90 Glunk1 5 6

    45100 Grundlagen Mechanik / Wärmelehre 1 3 4Rissner

    45101 Übungen Mechanik / Wärmelehre 1 2 2Rissner

    45003 Fachdidaktik Physik PLK 90 GBA-05 Glunk1 5 4

    45208 Fachdidaktik Physik 1 3 2Barth

    45209 Seminar zur Fachdidaktik Physik 1 2 2Barth

    45040 Elektrotechnik Grundlagen PLK 120 Liebschner1 5 7

    45140 Gleich- und Wechselstromtechnik 1 4 6Liebschner

    45141 Übungen Elektrotechnik 1 1 1Schmidt

    45041 Informatik Grundlagen PLK 90 Hörmann1 5 6

    45142 Strukturierte Programmierung 1 3 4Hörmann

    45143 Programmierübungen 1 2 2Hörmann

    45001 Physik 2 Glunk1/2 10 11

    45102 Grundlagen Optik 1 3PLK 90 4Glunk

    45103 Übungen Optik 1 2 2Glunk

    45204 Grundlagen Elektrizität / Magnetismus 2 3PLK 90 3Glunk

    45205 Übungen Elektrizität / Magnetismus 2 2 2Glunk

    45035 Mathematik PLK 180 Glunk2 10 12

    45135 Mathematik 1 1 5 6Bittner

    45236 Mathematik 2 2 5 6Zemanek

    45044 Mechanik Grundlagen PLK 120 Schmitt2 10 9

    45248 Allgemeine Mechanik 2 6 5Metzler

    45249 Allgemeine Mechanik Übung 2 2 1Metzler

    45250 Werkstoffkunde 2 2 3Schmitt

    45056 Energieerzeugung und Übertragung elektrischer Energie PLK 90 Liebschner2 5 5

    45153 Energieerzeugung 2 2 2Liebschner

    45154 Energieübertragung 2 3 3Liebschner

    45020 Berufspädagogik Grundlagen PLS Faßhauer2/3 10 9

    45220 Einführung in die Berufspädagogik 2 2Faßhauer

    45221 1. Schulpraktikum 2 3SSDL schulische

    Mentoren

    45322 Das Berufsbildungssystem in Deutschland 3 2Faßhauer

    45323 Reflexion professionellen Handelns 3 2Faßhauer

    45021 Didaktik Grundlagen PLS Faßhauer2/3 10 10

    45324 Einführung in die allgemeine Didaktik 2 2Kruse

    45325 Einführung in die Technikdidaktik 3 2Windelband

    45326 2. Schulpraktikum 3 6SSDL schulische

    Mentoren

    45004 Physik 3 PLK 90 Glunk3 10 7

    45310 Grundlagen Quantenphysik 3 6 5Glunk

    45311 Übungen Quantenphysik 3 4 2Glunk

    45042 Elektronik Grundlagen Hörmann3 5 6

    45344 Elektronische Bauelemente 3 4PLK 90 5Hörmann

    45345 Laborführerschein Elektronik 3 1PLL 1Schmidt

    45944 Automatisierungstechnik Grundlagen PLK 90 Berger3 5 4

    45446 Steuerungstechnik 4 2 2Berger

    45447 SPS-Programmierung 4 3 2Berger

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Pflichtmodul

    Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS-

    Punkte

    Modulverantwortliche(r)Veranstaltung

    SPO30Modulübersicht Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik GE

    SWS

    45006 Physikpraktikum 1 PLS Glunk4 5 2

    45106 Labor Mechanik 4 3 1Piper

    45107 Labor Wärmelehre 4 2 1Piper

    45926 Didaktik Vertiefung Energie- und Automatisierungstechnik PLK; PLA 90 GBA-05 Glunk4 5 5

    45427 Einführung in die Fachdidaktik Energie- und

    Automatisierungstechnik

    4 2 2Barth

    45428 Labor Energie- und Automatisierungstechnik 4 3 3Barth

    45945 Elektrische Antriebstechnik PLK 90 Kazi4 5 4

    45451 Elektrische Antriebe 4 3 3Steinhart

    45452 Labor zu elektrische Antriebstechnik 4 2 1Steinhart

    45957 Sensorik Grundlagen PLK 90 Kazi4 5 5

    45455 Sensortechnik 1 4 4 4Kazi

    45456 Labor Sensorik 4 1 1Kazi

    45958 Gebäudetechnik PLK 90 Liebschner4 5 5

    45457 Installationstechnik und Schutzmaßnahmen 4 3 3Jackert

    45458 Labor Gebäudetechnik 4 2 2Schmidt

    45950 Praxissemester Leiter Praktikantenamt4/5/6 30 3

    45951 Praktisches Studiensemester 5 25PLALeiter Praktikantenamt

    45952 Begleitveranstaltung zum Praktischen Studiensemester 4 2PLS 1Holzwarth

    45953 Kolloquium zum Praktischen Studiensemester 6 3PLR 2Holzwarth

    45560 Berufspädagogik Vertiefung PLM Faßhauer6 5 4

    45561 Bildung und Beruf – Grundlagen 6 3 2Jersak

    45562 Berufliche Sozialisation/Jugendsozialisation 6 2 2Jersak

    45959 Regelungstechnik PLK 90 Baur6 5 6

    45659 Regelungstechnik Einführung 6 4 4Baur

    45660 Systemsimulation mit Matlab-Simulink 6 1 2Baur

    45960 Informatik - Vertiefung PLK 90 Baur6 5 6

    45661 Angewandte Programmierung 6 4 4Bäuerle

    45662 Labor Angewandte Programmierung 6 1 2Bäuerle

    45961 Elektrotechnisches Projekt PLP Studiendekan G6 5 4

    45663 Studienarbeit 6 4 4Studiendekan G

    45664 Kolloquium zur Studienarbeit 6 1Studiendekan G

    45907 Physikpraktikum 2 PLS Glunk6/7 5 2

    45608 Labor Elektrizität 6/7 2 1Glunk

    45609 Labor Optik 6/7 3 1Glunk

    45908 Physik 4 PLK 90 Glunk6/7 5 5

    45610 Mechanik 2 / Wärmelehre 2 6/7 3 3Glunk

    45611 Übungen Mechanik 2 / Wärmelehre 2 6/7 2 2Glunk

    45999 Studium Generale Studiendekan G6/7 3

    45999 Veranstaltung im Rahmen Studium Generale 6/7 3Studiendekan G

    9999 Bachelorarbeit PLP Studiendekan G7 12

    9998 Kolloquium zur Bachelorarbeit 7 2 Studiendekan G

    9999 Bachelorarbeit 7 10 Studiendekan G

    45925 Didaktik Vertiefung PLS Faßhauer7 5 4

    45631 Messen und Beurteilen von Lernleistung 7 3 2Jersak

    45633 Lernpsychologie 7 2 2Heim-Dreger

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Wahlpflichtmodul

    Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS-

    Punkte

    Modulverantwortliche(r)Veranstaltung

    SPO30Modulübersicht Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik GE

    SWS

    45962 Aktorik Grundlagen PLK 90 Kazi6/7 5 5

    45701 Aktoren 6/7 4 4Kazi

    45702 Labor Aktorik 6/7 1 1Kazi

    45963 Leistungselektronik PLK 120 Glaser6/7 5 5

    45703 Leistungselektronik 6/7 4 4Glaser

    45704 Labor Leistungselektronik 6/7 1 1Glaser

    45964 Elektronik Vertiefung PLK 90 Hörmann6/7 5 6

    45705 Schaltungstechnik 6/7 4 4Hörmann

    45706 Schaltungssimulation 6/7 1 2Hörmann

    45967 Technische Informatik PLK 90 Baur6/7 10 7

    45711 Modellbasierte Softwareentwicklung 6/7 3 2Baur

    45712 Embedded Control Systems 6/7 6 4Baur

    45713 Labor elektronische Steuergeräte 6/7 1 1Baur

    45968 Techn.-naturwissenschaftl. Projekt PLP Studiendekan G6/7 5 5

    45714 Projektarbeit 6/7 4 4Studiendekan G

    45715 Kolloquium zum Projekt 6/7 1 1Studiendekan G

    45970 Sicherheit mechatronischer Systeme Baur6/7 5 4

    45718 Arbeitssicherheit 6/7 2PLK 60 2Zellner

    45719 Fehlersichere Systeme 6/7 3PLK 60 2Gräf

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Vorpraktikum

    Modulverantwortliche(r) Leiter Praktikantenamt

    Pflichtmodul

    Lernziele

    Kenntnisse ausgewählter Fertigungsverfahren und - einrichtungen der spanenden und spanlosen Fertigung, Einblicke in technische und organisatorische Zusammenhänge des Produktionsablaufs sowie in soziologische Probleme des Betriebs.

    Kompetenzen

    Fachkompetenz

    Teilschwerpunkt in geringen AnteilenSchwerpunkt

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Kompetenzbereich

    28.03.2014letzte Änderung

    Modul-Deckblatt45936

    0

    Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik, SPO30

    54099 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3067099 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045936 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045936 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Lernziele Fachkompetenz

    Lernziele Methodenkompetenz

    Lernziele Sozialkompetenz

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Vorpraktikum45936

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45936 VorpraktikumLehrveranstaltung

    Vorpraktikumaus Modul 45936

    Kreditpunkte

    Semesterwochenstunden SWS

    Leiter PraktikantenamtDozent

    Sprache

    Lehrform

    Medieneinsatz

    Inhalt

    Literatur

    Voraussetzungen

    SWS = Stunden

    Stunden

    Summe Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 24.03.2014

    Lernziele allgemein

    in 0

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Physik 1

    Modulverantwortliche(r) Glunk

    Pflichtmodul

    Lernziele

    Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben,

    verstehen die grundlegenden Methoden und Konzepte der experimentellen Physik am Beispiel der klassischen Mechanik/Wärmelehre. erkennen den Zusammenhang zwischen den physikalischen Phänomenen der Mechanik/Wärmelehre und den entsprechenden mathematischen Formulierungen. sind in der Lage, in allgemein verständlicher Weise über physikalische Sachverhalte in der Mechanik/Wärmelehre zu kommunizieren. lernen, analytisch und strukturiert zu denken und zu arbeiten können einfache physikalische Probleme aus der Mechanik/Wärmelehre mathematisch formulieren und lösen.

    Kompetenzen

    Fachkompetenz

    Teilschwerpunkt in geringen AnteilenSchwerpunkt

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Kompetenzbereich

    PLK 90Art / Dauer

    Prüfung

    Zulassungsvoraussetzungen

    Formelsammlungzugelassene Hilfsmittel

    Modul-Deckblatt45000

    1

    Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik, SPO30

    54002 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3067002 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045000 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045000 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3054002 Mechatronik kompakt (MekA), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Lernziele Fachkompetenz

    Lernziele Methodenkompetenz

    Lernziele Sozialkompetenz

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Grundlagen Mechanik / Wärmelehre 345100 4

    Übungen Mechanik / Wärmelehre 245101 2

    56

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und MechatronikFormelsammlungzugelassene Hilfsmittel

    06.06.2014letzte Änderung

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45100 Grundlagen Mechanik / WärmelehreLehrveranstaltung

    Physik 1aus Modul 45000

    Kreditpunkte 3 CP

    Semesterwochenstunden 4 SWS

    Ferdinand RissnerDozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Tafel/BeamerMedieneinsatz

    Inhalt Mathematik-Vorkurs, Physikalische Größen und Einheiten, Kinematik und Dynamik von Massenpunkten, Erhaltungssätze (Energie, Impuls), Kinematik und Dynamik der Drehbewegung, starrer Körper, Drehimpulserhaltung, Schwingungen, Gravitation, Hydrostatik, Temperatur, Wärme, ideales Gas, Hauptsätze der Thermodynamik

    Literatur Tipler/Mosca: Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Giancoli: Physik (Pearson Studium); Paus: Physik in Experimenten und Beispielen (Hanser); Hering/Martin/Stohrer: Physik für Ingenieure (Springer); Stroppe: Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Hanser); Halliday: Physik (Wiley); Leute: Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt (Hanser); Pitka/Bohrmann/Stöcker/Terlecki: Physik, Grundkurs (Harri Deutsch); Dobrinski/Krakau/Vogel: Physik für Ingenieure (Springer); Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser); Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig)

    Voraussetzungen

    4 SWS = 60 Stunden

    30 Stunden

    Summe 90 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 10.03.2015

    Mathematik und Physik der Sekundarstufe II

    Lernziele allgemein Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben,

    verstehen die grundlegenden Methoden und Konzepte der experimentellen Physik am Beispiel der klassischen Mechanik/Wärmelehre. erkennen den Zusammenhang zwischen den physikalischen Phänomenen der Mechanik/Wärmelehre und den entsprechenden mathematischen Formulierungen. sind in der Lage, in allgemein verständlicher Weise über physikalische Sachverhalte in der Mechanik/Wärmelehre zu kommunizieren. lernen, analytisch und strukturiert zu denken und zu arbeiten können einfache physikalische Probleme aus der Mechanik/Wärmelehre mathematisch formulieren und lösen.

    in 1

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45101 Übungen Mechanik / WärmelehreLehrveranstaltung

    Physik 1aus Modul 45000

    Kreditpunkte 2 CP

    Semesterwochenstunden 2 SWS

    Ferdinand RissnerDozent

    DeutschSprache

    ÜbungLehrform

    Tafel, BeamerMedieneinsatz

    Inhalt Lösung der Übungsaufgaben zur Vorlesung Grundlagen Mechanik/Wärmelehre

    Literatur Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser)

    Voraussetzungen

    2 SWS = 30 Stunden

    30 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 10.03.2015

    Mathematik und Physik der Sekundarstufe II

    Lernziele allgemein Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben,

    verstehen die grundlegenden Methoden und Konzepte der experimentellen Physik am Beispiel der klassischen Mechanik/Wärmelehre. erkennen den Zusammenhang zwischen den physikalischen Phänomenen der Mechanik/Wärmelehre und den entsprechenden mathematischen Formulierungen. sind in der Lage, in allgemein verständlicher Weise über physikalische Sachverhalte in der Mechanik/Wärmelehre zu kommunizieren. lernen, analytisch und strukturiert zu denken und zu arbeiten können einfache physikalische Probleme aus der Mechanik/Wärmelehre mathematisch formulieren und lösen.

    in 1

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Fachdidaktik Physik

    Modulverantwortliche(r) GBA-05 Glunk

    Pflichtmodul

    Lernziele

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, Ziele und fachdidaktische Ansätze zum Physikunterricht zu beschreiben. Die Studierenden sind zudem in der Lage, Experimente sinnvoll in den Unterricht einzubeziehen.

    Kompetenzen

    Fachkompetenz

    Teilschwerpunkt in geringen AnteilenSchwerpunkt

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Kompetenzbereich

    PLK 90Art / Dauer

    Prüfung

    Zulassungsvoraussetzungen

    keinezugelassene Hilfsmittel

    14.11.2013letzte Änderung

    Modul-Deckblatt45003

    1

    Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik, SPO30

    45003 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045003 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Lernziele Fachkompetenz

    Lernziele Methodenkompetenz

    Lernziele Sozialkompetenz

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Fachdidaktik Physik 345208 2

    Seminar zur Fachdidaktik Physik 245209 2

    54

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45208 Fachdidaktik PhysikLehrveranstaltung

    Fachdidaktik Physikaus Modul 45003

    Kreditpunkte 3 CP

    Semesterwochenstunden 2 SWS

    Dr. Andreas BarthDozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Skript, TafelMedieneinsatz

    Inhalt Die Lehrveranstaltung Einführung in die Fachdidaktik führt in zentrale fachdidaktische Fragen ein, die mit dem Unterricht im Fach Physik verbunden sind: Es geht zum Beispiel um die Frage, was das Fach Physik zu einer naturwissenschaftlichen Grundbildung beitragen kann, wie Experimente sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden können oder wie Aufgaben gestaltet werden können, um bestimmte Ziele zu erreichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden grundsätzlich einen Text zur Vorbereitung auf das jeweilige Thema der Einzelveranstaltungen lesen müssen, um gut vorbereitet zu sein.

    Literatur Häußler/ Bünder/ Duit/ Gräber/ Mayer (1998): Naturwissenschaftsdidaktische Forschung Perspektiven für die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN. Krapp/ Prenzel (1992): Interesse, Lernen und Leistung. Neuere Ansätze der pädagogisch-pschologischen Interessenforschung. Aschendorff Verlag.Mikelskis (2006): Fachdidaktik: Physik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.Muckenfuß (1995): Lernen im sinnstiftenden Kontext. Entwurf einer zeitgemäßen Didaktik des Physikunterrichts. Berlin: Cornelsen.Müller/ Wodzinski/ Hopf (2004): Schülervorstellungen in der Physik. Aulis Verlag Deubner.Hoffmann/ Häußler/ Lehrke (1998): Die IPN-Interessenstudie Physik, Kiel: IPN.Kircher/ Girwidz/ Häußler (2009): Physikdidaktik. Theorie und Praxis. Springer Verlag.

    Voraussetzungen

    2 SWS = 30 Stunden

    60 Stunden

    Summe 90 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Ziele des Physikunterrichts im Kontext von naturwissenschaftlicher Grundbildung und historischem Wandel zu beschreiben. Die Studierenden sind zudem in der Lage, die naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Experimente sowie die fachdidaktischen Ansätze zur Unterstützung von Lernprozessen einzubinden. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, Präkonzepte und Lernschwierigkeiten zu beschreiben und geschlechts- und altersspezifische Interessen zu berücksichtigen.

    in 1

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    letzte Änderung 28.03.2014

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45209 Seminar zur Fachdidaktik PhysikLehrveranstaltung

    Fachdidaktik Physikaus Modul 45003

    Kreditpunkte 2 CP

    Semesterwochenstunden 2 SWS

    Dr. Andreas BarthDozent

    DeutschSprache

    SeminarLehrform

    Medieneinsatz

    Inhalt

    Literatur

    Voraussetzungen

    2 SWS = 30 Stunden

    30 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 28.03.2014

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Experimente sinnvoll in den Unterricht einzubinden. Die Studierenden sind zudem in der Lage, Themenbereiche der Physik didaktisch aufzubereiten.

    in 1

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Elektrotechnik Grundlagen

    Modulverantwortliche(r) Liebschner

    Pflichtmodul

    Lernziele

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, das Grundlagenwissen in der Elektrotechnik anzuwenden und grundlegende Zusammenhänge der Elektrotechnik zu verstehen.

    Kompetenzen

    Fachkompetenz

    Teilschwerpunkt in geringen AnteilenSchwerpunkt

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Kompetenzbereich

    PLK 120Art / Dauer

    Prüfung

    Zulassungsvoraussetzungen

    Skript, Formelsammlung, Fachbücher, Taschenrechnerzugelassene Hilfsmittel

    27.01.2014letzte Änderung

    Modul-Deckblatt45040

    1

    Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik, SPO30

    54008 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3067008 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045040 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045074 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3054008 Mechatronik kompakt (MekA), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Lernziele Fachkompetenz

    Lernziele Methodenkompetenz

    Lernziele Sozialkompetenz

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Gleich- und Wechselstromtechnik 445140 6

    Übungen Elektrotechnik 145141 1

    57

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45140 Gleich- und WechselstromtechnikLehrveranstaltung

    Elektrotechnik Grundlagenaus Modul 45040

    Kreditpunkte 4 CP

    Semesterwochenstunden 6 SWS

    Prof. Dr. Marcus LiebschnerDozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    TafelMedieneinsatz

    Inhalt - Grundbegriffe der Elektrotechnik- Gleichstromtechnik / Gleichstromschaltungen- Netzwerk-Theoreme- Analyse linearer Gleichstrom-Netzwerke- Wechselstrom (komplexe Darstellung)- Netzwerke an Sinusspannung- Leistungsberechnung im Wechselstromkreis

    Literatur Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik, Teuber Verlag; Zastrow, Dieter "Elektrotechnik" Grundlagenlehrbuch Vömel/Zastrow "Aufgabensammlung Elektrotechnik 1" und "2", Viewegs Fachbücher der TechnikLunz/Wagner "Einführung in die Elektrotechnik" Verlag Technik Berlin.

    Voraussetzungen

    6 SWS = 90 Stunden

    30 Stunden

    Summe 120 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 08.05.2015

    keine

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, methodische und mathematische Grundlagen der Elektrotechnik anzuwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage, elektrische Schaltungen und Netzwerke zu analysieren.

    in 1

    Fachkompetenz Die Studierenden können die mathematischen Grundlagen der Elektrotechnik auf beispielhafte elektrische Schaltungen anwenden, indem sie die in der Lehrveranstaltung besprochenen Formeln einsetzen, um Schaltungen zu berechnen. Die Studierenden sind zudem mit Hilfe der besprochenen Netzwerk-Theoreme in der Lage, elektrische Schaltungen und Netzwerke zu analysieren.

    Methodenkompetenz Fähigkeit zur systematischen und strukturierten Anwendung verschiedener Lösungsmöglichkeiten bei Gleich- und Wechselspannungsnetzwerken.

    Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbstständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45141 Übungen ElektrotechnikLehrveranstaltung

    Elektrotechnik Grundlagenaus Modul 45040

    Kreditpunkte 1 CP

    Semesterwochenstunden 1 SWS

    Hans SchmidtDozent

    DeutschSprache

    ÜbungLehrform

    ÜbungsaufgabenMedieneinsatz

    Inhalt Übungen zu- Grundbegriffe der Elektrotechnik- Gleichstromtechnik / Gleichstromschaltungen- Netzwerk-Theoreme- Analyse linearer Gleichstrom-Netzwerke- Wechselstrom (komplexe Darstellung)- Netzwerke an Sinusspannung- Leistungsberechnung im Wechselstromkreis

    Literatur Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik, Teuber Verlag; Zastrow, Dieter "Elektrotechnik" Grundlagenlehrbuch Vömel/Zastrow "Aufgabensammlung Elektrotechnik 1" und "2", Viewegs Fachbücher der TechnikLunz/Wagner "Einführung in die Elektrotechnik" Verlag Technik Berlin.

    Voraussetzungen

    1 SWS = 15 Stunden

    15 Stunden

    Summe 30 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 11.03.2015

    keine

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, Inhalte aus der Lehrveranstaltung "Gleich- und Wechselstromtechnik" an Beispielen anzuwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage, die theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik anzuwenden und zu vertiefen.

    in 1

    Fachkompetenz Die Studierenden können die mathematischen Grundlagen der Elektrotechnik auf beispielhafte elektrischeSchaltungen anwenden, indem sie die in der Lehrveranstaltung besprochenen Formeln einsetzen, um Schaltungen zu berechnen. Die Studierenden sind zudem mit Hilfe der besprochenen Netzwerk-Theoreme in der Lage, elektrische Schaltungen und Netzwerke zu analysieren.

    Methodenkompetenz Fähigkeit zur systematischen und strukturierten Anwendung verschiedener Lösungsmöglichkeiten bei Gleich- und Wechselspannungsnetzwerken.

    Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Informatik Grundlagen

    Modulverantwortliche(r) Hörmann

    Pflichtmodul

    Lernziele

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundlagen und Grundstruktur einer Programmiersprache zu verstehen und mit Hilfe dieser in einer Entwicklungsumgebung Softwareprogramme zu erstellen und zu testen.

    Kompetenzen

    Fachkompetenz

    Teilschwerpunkt in geringen AnteilenSchwerpunkt

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Kompetenzbereich

    PLK 90Art / Dauer

    Prüfung

    keineZulassungsvoraussetzungen

    Skript des Dozenten, Taschenrechner, eigene handschriftliche Unterlagenzugelassene Hilfsmittel

    10.10.2014letzte Änderung

    Modul-Deckblatt45041

    1

    Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik, SPO30

    54014 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3045041 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045073 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3054014 Mechatronik kompakt (MekA), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Lernziele Fachkompetenz

    Lernziele Methodenkompetenz

    Lernziele Sozialkompetenz

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Strukturierte Programmierung 345142 4

    Programmierübungen 245143 2

    56

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45142 Strukturierte ProgrammierungLehrveranstaltung

    Informatik Grundlagenaus Modul 45041

    Kreditpunkte 3 CP

    Semesterwochenstunden 4 SWS

    Prof. Dr. Stefan HörmannDozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Skript, Entwicklungsumgebung, C-CompilerMedieneinsatz

    Inhalt Grundstrukturen der Programmiersprache ANSI C

    Grundlagen der strukturierten Programmierung

    Struktogrammerstellung anhand einfacher Beispiele

    Variablentypen und deren Anwendung

    Elementare Datenstrukturen

    Algorithmen inklusive Komplexitätsbetrachtung

    Literatur Skript

    Voraussetzungen

    4 SWS = 60 Stunden

    60 Stunden

    Summe 120 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 08.04.2014

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen der strukturierten Programmierung und die Grundstruktur der Programmiersprache ANSI C zu verstehen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, Algorithmen sowohl in Struktogramme als auch C-Code zu übertragen und die für die Ausführung erforderlichen Datenstrukturen auszuwählen und anzuwenden.

    in 1

    Fachkompetenz Grundkenntnisse der strukturierten Vorgehensweise bei der Programmierung

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45143 ProgrammierübungenLehrveranstaltung

    Informatik Grundlagenaus Modul 45041

    Kreditpunkte 2 CP

    Semesterwochenstunden 2 SWS

    Prof. Dr. Stefan HörmannDozent

    DeutschSprache

    ÜbungLehrform

    Skript, Entwicklungsumgebung, C-CompilerMedieneinsatz

    Inhalt Praktische Übungen

    Literatur Skript

    Voraussetzungen

    2 SWS = 30 Stunden

    30 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 28.03.2014

    Teilnahme an der Vorlesung "Strukturierte Programmierung"

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse in einer Entwicklungsumgebung anzuwenden und Softwaretests durchzuführen.Einarbeitung und Übung in einer EntwicklungsumgebungSoftwaretest und Debugging

    in 1

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Physik 2

    Modulverantwortliche(r) Glunk

    Pflichtmodul

    Lernziele

    Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die grundlegenden Phänomene, Begriffe und Konzepte der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik.Beherrschen die mathematischen Methoden, um elektrische, elektromagnetische und optische Phänomene zu quantifizieren sind in der Lage, in allgemein verständlicher Weise über physikalische Sachverhalte dieser Gebiete zu kommunizieren.Können einfache physikalische Probleme aus der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik mathematisch formulieren und lösen.

    Kompetenzen

    Fachkompetenz

    Teilschwerpunkt in geringen AnteilenSchwerpunkt

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Kompetenzbereich

    06.06.2014letzte Änderung

    Modul-Deckblatt45001

    1/2

    Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik, SPO30

    45001 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045001 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Lernziele Fachkompetenz

    Lernziele Methodenkompetenz

    Lernziele Sozialkompetenz

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Grundlagen Optik 345102 4

    Übungen Optik 245103 2

    Grundlagen Elektrizität / Magnetismus 345204 3

    Übungen Elektrizität / Magnetismus 245205 2

    1011

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    06.06.2014letzte Änderung

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45102 Grundlagen OptikLehrveranstaltung

    Physik 2aus Modul 45001

    Kreditpunkte 3 CP

    Semesterwochenstunden 4 SWS

    Prof. Dr. Michael GlunkDozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Tafel/BeamerMedieneinsatz

    Inhalt Wiederholung Wellen, Elektromagnetische Wellen, elektromagnetisches Spektrum, Lichtausbreitung in Medien, Reflexion, Brechung, Fresnel-Formeln, Dispersion, Absorption, Geometrische Optik (Spiegel, Linsen, optische Instrumente, Abbildungsfehler), Wellenoptik (Interferenz, Beugung, Polarisation)

    Literatur Tipler/Mosca: Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Giancoli: Physik (Pearson Studium); Paus: Physik in Experimenten und Beispielen (Hanser); Hering/Martin/Stohrer: Physik für Ingenieure (Springer); Stroppe: Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Hanser); Halliday: Physik (Wiley); Leute: Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt (Hanser); Pitka/Bohrmann/Stöcker/Terlecki: Physik, Grundkurs (Harri Deutsch); Dobrinski/Krakau/Vogel: Physik für Ingenieure (Springer); Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser); Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig); vertieft: Hecht: Optik (Oldenbourg); Zinth/Zinth: Optik (Oldenbourg)

    Voraussetzungen

    4 SWS = 60 Stunden

    30 Stunden

    Summe 90 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 30.07.2014

    Mathematik und Physik der Sekundarstufe II

    Lernziele allgemein Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die grundlegenden Phänomene, Begriffe und Konzepte der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik.Beherrschen die mathematischen Methoden, um elektrische, elektromagnetische und optische Phänomene zu quantifizieren sind in der Lage, in allgemein verständlicher Weise über physikalische Sachverhalte dieser Gebiete zu kommunizieren.Können einfache physikalische Probleme aus der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik mathematisch formulieren und lösen.

    in 1

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Art / Dauer

    Prüfung

    zugelassene Hilfsmittel

    90

    Formelsammlung

    PLK

    mind. 50 % der Übungsaufgaben müssen votiert worden seinZulassungsvoraussetzungen

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45103 Übungen OptikLehrveranstaltung

    Physik 2aus Modul 45001

    Kreditpunkte 2 CP

    Semesterwochenstunden 2 SWS

    Prof. Dr. Michael GlunkDozent

    DeutschSprache

    ÜbungLehrform

    Tafel/BeamerMedieneinsatz

    Inhalt Lösung der Übungsaufgaben zur Vorlesung Grundlagen Optik

    Literatur Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser)

    Voraussetzungen

    2 SWS = 30 Stunden

    30 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 06.06.2014

    Mathematik und Physik der Sekundarstufe II

    Lernziele allgemein Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die grundlegenden Phänomene, Begriffe und Konzepte der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik.Beherrschen die mathematischen Methoden, um elektrische, elektromagnetische und optische Phänomene zu quantifizieren sind in der Lage, in allgemein verständlicher Weise über physikalische Sachverhalte dieser Gebiete zu kommunizieren.Können einfache physikalische Probleme aus der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik mathematisch formulieren und lösen.

    in 1

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45204 Grundlagen Elektrizität / MagnetismusLehrveranstaltung

    Physik 2aus Modul 45001

    Kreditpunkte 3 CP

    Semesterwochenstunden 3 SWS

    Prof. Dr. Michael GlunkDozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Tafel/BeamerMedieneinsatz

    Inhalt Elektrostatik (Coulomb-Gesetz, elektrisches Feld, elektrisches Potential, Spannung, elektrischer Fluss, elektrischer Dipol, Kondensator, Dielektrika im elektrischen Feld), Strom, Widerstand, Leitfähigkeit, Magnetostatik (magnetisches Feld, Ampère-Gesetz, Spule, magnetischer Dipol, magnetische Eigenschaften der Materie), Lorentzkraft, Hall-Effekt, Induktionsgesetz, Auf- und Entladevorgänge, Maxwell-Gleichungen

    Literatur Tipler/Mosca: Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Giancoli: Physik (Pearson Studium); Paus: Physik in Experimenten und Beispielen (Hanser); Hering/Martin/Stohrer: Physik für Ingenieure (Springer); Stroppe: Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Hanser); Halliday: Physik (Wiley); Leute: Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt (Hanser); Pitka/Bohrmann/Stöcker/Terlecki: Physik, Grundkurs (Harri Deutsch); Dobrinski/Krakau/Vogel: Physik für Ingenieure (Springer); Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser); Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig)

    Voraussetzungen

    3 SWS = 45 Stunden

    45 Stunden

    Summe 90 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 30.07.2014

    Mathematik und Physik der Sekundarstufe II

    Lernziele allgemein Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die grundlegenden Phänomene, Begriffe und Konzepte der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik.Beherrschen die mathematischen Methoden, um elektrische, elektromagnetische und optische Phänomene zu quantifizieren sind in der Lage, in allgemein verständlicher Weise über physikalische Sachverhalte dieser Gebiete zu kommunizieren.Können einfache physikalische Probleme aus der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik mathematisch formulieren und lösen.

    in 2

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Prüfung

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Art / Dauer

    zugelassene Hilfsmittel

    90

    Formelsammlung

    PLK

    mind. 50 % der Übungsaufgaben müssen votiert worden seinZulassungsvoraussetzungen

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45205 Übungen Elektrizität / MagnetismusLehrveranstaltung

    Physik 2aus Modul 45001

    Kreditpunkte 2 CP

    Semesterwochenstunden 2 SWS

    Prof. Dr. Michael GlunkDozent

    DeutschSprache

    ÜbungLehrform

    Tafel, BeamerMedieneinsatz

    Inhalt Lösung der Übungsaufgaben zur Vorlesung Grundlagen Elektrizität/Magnetismus

    Literatur Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser)

    Voraussetzungen

    2 SWS = 30 Stunden

    30 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 06.06.2014

    Mathematik und Physik der Sekundarstufe II

    Lernziele allgemein Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die grundlegenden Phänomene, Begriffe und Konzepte der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik.Beherrschen die mathematischen Methoden, um elektrische, elektromagnetische und optische Phänomene zu quantifizieren sind in der Lage, in allgemein verständlicher Weise über physikalische Sachverhalte dieser Gebiete zu kommunizieren.Können einfache physikalische Probleme aus der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik mathematisch formulieren und lösen.

    in 2

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Mathematik

    Modulverantwortliche(r) Glunk

    Pflichtmodul

    Lernziele

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die mathematischen Grundlagen für ingenieurwissenschaftliche Fächer zu erarbeiten. Die Studierenden können ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen in mathematischer Weise formulieren und systematisch lösen.

    Kompetenzen

    Fachkompetenz

    Teilschwerpunkt in geringen AnteilenSchwerpunkt

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Kompetenzbereich

    PLK 180Art / Dauer

    Prüfung

    Zulassungsvoraussetzungen

    zugelassene Hilfsmittel

    21.04.2015letzte Änderung

    Modul-Deckblatt45035

    2

    Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik, SPO30

    54001 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3045035 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045035 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3054001 Mechatronik kompakt (MekA), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Lernziele Fachkompetenz

    Die Studierenden sollen die wichtigen Inhalte der Ingenieurmathematik kennen.

    Lernziele Methodenkompetenz

    Die Studierenden sollen zugehörige Verfahren in Beispielen anwenden können.

    Lernziele Sozialkompetenz

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Mathematik 1 545135 6

    Mathematik 2 545236 6

    1012

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45135 Mathematik 1Lehrveranstaltung

    Mathematikaus Modul 45035

    Kreditpunkte 5 CP

    Semesterwochenstunden 6 SWS

    Boris BittnerDozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    LehrbücherMedieneinsatz

    Inhalt Aussagen, Mengen und reelle ZahlenVektorenLineare GleichungssystemeFunktionenFolgen und GrenzwerteStetigkeit und DifferenzierbarkeitAbleitungsregeln

    Literatur Papula, Lothar:Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,Vieweg

    Fetzer, Albert und Fränkel, Heiner:Mathematik:Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,Springer

    Voraussetzungen

    6 SWS = 90 Stunden

    60 Stunden

    Summe 150 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 11.03.2015

    Abiturkenntnisse in Mathematik

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden Inhalte der Ingenieurmathematik wiederzugeben sowie mathematisch zu formulieren. Die Studierenden können die zugehörigen Verfahren der Mathematik an Beispielen anwenden und Lösungsstrategien selbständig entwickeln. Dazu gehört ebenso, die Lösungen zu bestimmen und diese kritisch zu bewerten.

    in 1

    Fachkompetenz Die Studierenden kennen grundlegende Inhalte der Ingenieurmathematik.

    Methodenkompetenz Die Studierenden können zugehörige Verfahren in Beispielen anwenden.

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45236 Mathematik 2Lehrveranstaltung

    Mathematikaus Modul 45035

    Kreditpunkte 5 CP

    Semesterwochenstunden 6 SWS

    Dr. Georg ZemanekDozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    LehrbücherMedieneinsatz

    Inhalt DifferentialrechnungKomplexe ZahlenIntegrierbarkeitIntegrationsmethodenIntegralrechnungZahlenreihen und PotenzreihenTaylor-Reihen

    Literatur Papula, Lothar:Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,Vieweg

    Fetzer, Albert und Fränkel, Heiner:Mathematik:Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,Springer

    Voraussetzungen

    6 SWS = 90 Stunden

    60 Stunden

    Summe 150 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 11.03.2015

    Inhalte der Lehrveranstaltung "Mathematik 1"

    Lernziele allgemein Aufbauend auf die Grundlagen der Ingenieurmathematik können die Studierenden nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung komplexere Aufgaben lösen, indem sie Beispiele durchdenken und auf konkrete Probleme aus der Praxis transferieren.

    in 2

    Fachkompetenz Die Studierenden kennen umfangreiche Inhalte der Ingenieurmathematik.

    Methodenkompetenz Die Studierenden können zugehörige Verfahren in Beispielen anwenden.

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Mechanik Grundlagen

    Modulverantwortliche(r) Schmitt

    Pflichtmodul

    Lernziele

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundlagen der technischen Mechanik zu verstehen und die grundlegenden Methoden und Verfahren der technischen Mechanik anzuwenden sowie unterschiedliche Werkstoffe auszuwählen.

    Kompetenzen

    Fachkompetenz

    Teilschwerpunkt in geringen AnteilenSchwerpunkt

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Kompetenzbereich

    PLK 120Art / Dauer

    Prüfung

    Zulassungsvoraussetzungen

    allezugelassene Hilfsmittel

    28.03.2014letzte Änderung

    Modul-Deckblatt45044

    2

    Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik, SPO30

    54004 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3067011 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045044 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045070 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3054004 Mechatronik kompakt (MekA), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Lernziele Fachkompetenz

    Lernziele Methodenkompetenz

    Lernziele Sozialkompetenz

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Allgemeine Mechanik 645248 5

    Allgemeine Mechanik Übung 245249 1

    Werkstoffkunde 245250 3

    109

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45248 Allgemeine MechanikLehrveranstaltung

    Mechanik Grundlagenaus Modul 45044

    Kreditpunkte 6 CP

    Semesterwochenstunden 5 SWS

    MetzlerDozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Skript, Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

    Inhalt Statik- Statik – Einleitung- Grundbegriffe und Axiome- Zentrales Kräftesystem- Allgemeine Kräftegruppen- Schwerpunkt- Innere Kräfte- ReibungslehreElastomechanik- Grundbegriffe der Festigkeitslehre: Zug / Druck, Scherung, Biegung, Torsion- Spannungszustand, Hookesches Gesetz in verallgemeinerter Form- Flächenmomente- Reine Biegung- Torsion prismatischer Stäbe mit Kreisquerschnitt- Knicken- BeanspruchungshypothesenKinematik und Kinetik- Kinematik des Massenpunktes- Kinetik des Massenpunktes: Newtonsche Axiome, Impuls und –satz, Drall und –satz, Arbeit, Arbeitssatz, Energie, Leistung, Energieerhaltung- Kinetik der Starrkörperbewegung

    Literatur Hibbeler: Technische Mechanik Band 1- 3, Pearson Studium, MünchenBand 1: 12. aktualisierte AuflageBand 2: 8. aktualisierte AuflageBand 3: 12. aktualisierte AuflageHolzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und Kinetik Vieweg und Teubner, Wiesbaden

    Voraussetzungen

    5 SWS = 75 Stunden

    100 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen der Statik, Festigkeitslehre sowie Kinematik und Kinetik zu verstehen, Zusammenhänge zu beschreiben und an verschiedenen Aufgabestellungen zu berechnen.

    in 2

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Summe 175 Stunden

    letzte Änderung 11.03.2015

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45249 Allgemeine Mechanik ÜbungLehrveranstaltung

    Mechanik Grundlagenaus Modul 45044

    Kreditpunkte 2 CP

    Semesterwochenstunden 1 SWS

    MetzlerDozent

    DeutschSprache

    ÜbungLehrform

    Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

    Inhalt Übungsaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung

    Literatur Hibbeler: Technische Mechanik Band 1- 3, Pearson Studium, MünchenHolzmann, Meyer, Schumpich:Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und KinetikVieweg und Teubner, Wiesbaden

    Voraussetzungen

    1 SWS = 15 Stunden

    45 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 11.03.2015

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden Methoden und Verfahren zu den Inhalten der Lehrveranstaltung „Allgemeine Mechanik“ an ausgewählten Übungen anzuwenden und zu vertiefen.

    in 2

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45250 WerkstoffkundeLehrveranstaltung

    Mechanik Grundlagenaus Modul 45044

    Kreditpunkte 2 CP

    Semesterwochenstunden 3 SWS

    Prof. Dr. Ulrich SchmittDozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Skript, Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

    Inhalt- Einleitung- Atombindung- Struktur der Festkörper- Mechanische Eigenschaften- Thermische Eigenschaften- Werkstoffprüfung- Phasendiagramme- Maßnahmen zur Festigkeitssteigerung- Metalle- Keramiken und Gläser- Polymerwerkstoffe- Verbundwerkstoffe- Elektrisches Verhalten- Optisches Verhalten- Magnetische Werkstoffe- Werkstoffauswahl

    Literatur Shackelford:Werkstofftechnologie für IngenieurePearson Studium, München6. überarbeitete AuflageBergmann:Werkstofftechnik Band 1 + 2Hanser Verlag MünchenKalpakijan/Schmid/Werner:Werkstofftechnik, 5. aktualisierte Auflage

    Voraussetzungen

    3 SWS = 45 Stunden

    15 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    Lernziele allgemein Die Studierenden sind nach dem Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage, verschiedene Werkstoffe zu analysieren und für bestimmte Einsatzmöglichkeiten und Belastungsfälle auszuwählen.

    in 2

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    letzte Änderung 28.03.2014

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Energieerzeugung und Übertragung elektrischer Energie

    Modulverantwortliche(r) Liebschner

    Pflichtmodul

    Lernziele

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, elektrische Energieversorgungssysteme zu beschreiben.

    Kompetenzen

    Fachkompetenz

    Teilschwerpunkt in geringen AnteilenSchwerpunkt

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Kompetenzbereich

    PLK 90Art / Dauer

    Prüfung

    keineZulassungsvoraussetzungen

    Skript, Formelsammlung, Fachbücher, Taschenrechnerzugelassene Hilfsmittel

    27.01.2014letzte Änderung

    Modul-Deckblatt45056

    2

    Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik, SPO30

    54991 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3045056 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3054991 Mechatronik kompakt (MekA), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Lernziele Fachkompetenz

    Lernziele Methodenkompetenz

    Lernziele Sozialkompetenz

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Energieerzeugung 245153 2

    Energieübertragung 345154 3

    55

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45153 EnergieerzeugungLehrveranstaltung

    Energieerzeugung und Übertragung elektrischer Energieaus Modul 45056

    Kreditpunkte 2 CP

    Semesterwochenstunden 2 SWS

    Prof. Dr. Marcus LiebschnerDozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

    Inhalt - Geschichtliche Entwicklung- Elektrizitätswirtschaft- Energiequellen- Kraftwerke:

    Wasserkraftwerke

    Regenerative Energiequellen

    Thermodynamische Grundlagen

    Kernkraftwerke

    Gasturbinen

    Kombi-Kraftwerke

    Motoren

    Kraft-Wärme-Kopplung

    Brennstoffzellen

    Fusion- Generatoren

    Literatur Heuck/Dettmann/Schulz (2007): Elektrische Energieversorgung: Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie für Studium und Praxis. Vieweg.Flosdorff/Hilgarth (2005): Elektrische Energieverteilung. Teubner.Springer (2003): Elektrische Energienetze. VDE Verlag.Küchler (2009): Hochspannungstechnik. Springer

    Voraussetzungen

    2 SWS = 30 StundenKontaktstundenWorkload

    Grundlagen Elektrotechnik

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Grundbegriffe zu den Komponenten der Energieerzeugung und die Grundbegriffe zur Erzeugung von Strom und Wärme, Kraftwerksprozessen sowie die Beschreibung und Ermittlung von Betriebszuständen elektrischer Energieerzeuger wiederzugeben. Die Studierenden sind zudem in der Lage, die Vorgehensweise bei der Erzeugung elektrischer Energie wiederzugeben. Die Studierenden sind auch in der Lage, die erworbenen Fähigkeiten auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

    in 2

    Fachkompetenz Die Studierenden kennen die Grundbegriffe zur Erzeugung von Strom und Wärme, zu Kraftwerksprozessen, zu den Komponenten der Energieerzeuger.Sie können einfache Kraftwerksvorgänge beschreiben.

    Methodenkompetenz Die Studierenden kennen die Vorgehensweise bei der Erzeugung elektrischer Energie und können diese methodisch berechnen.

    Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    30 Stunden

    Summe 60 Stunden

    Selbststudium

    letzte Änderung 28.03.2014

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45154 EnergieübertragungLehrveranstaltung

    Energieerzeugung und Übertragung elektrischer Energieaus Modul 45056

    Kreditpunkte 3 CP

    Semesterwochenstunden 3 SWS

    Prof. Dr. Marcus LiebschnerDozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

    Inhalt Elektrische Versorgungsnetze:- Wechselstrom, Drehstrom, Gleichstrom- Drehstromnetze und Spannungsebenen- Netzbetrieb und NetzfehlerDrehstromübertragungHochspannungsgleichstromübertragungBetriebsmittel:- Leitungen- Kabel- Transformatoren- SchaltanlagenNetzberechnungenKurzschluss

    Literatur Heuck/Dettmann/Schulz (2007): Elektrische Energieversorgung: Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie für Studium und Praxis. Vieweg.Flosdorff/Hilgarth (2005): Elektrische Energieverteilung. Teubner.Springer (2003): Elektrische Energienetze. VDE Verlag.Küchler (2009): Hochspannungstechnik. Springer

    Voraussetzungen

    3 SWS = 45 Stunden

    45 Stunden

    Summe 90 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 28.03.2014

    Grundlagen Elektrotechnik

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Grundbegriffe sowie die Beschreibung von Übertragungssystemen und elektrischer Energieversorgungssysteme wiederzugeben. Die Studierenden sind zudem in der Lage, die erworbenen Fähigkeiten auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

    in 2

    Fachkompetenz Die Studierenden kennen die Grundbegriffe des Versorgungsnetzes zur Energieübertragung und dem Betrieb der Versorgungsnetze. Sie können einfache Netzvorgänge beschreiben.

    Methodenkompetenz Die Studierenden kennen die Vorgehensweise bei der Übertragung elektrischer Energie und können diese methodisch berechnen.

    Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Berufspädagogik Grundlagen

    Modulverantwortliche(r) Faßhauer

    Pflichtmodul

    Lernziele

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundbegriffe, Gegenstände und Methoden der wissenschaftlichen Disziplin‚ Berufs-pädagogik sowie grundlegende Strukturen, Zuständigkeiten, Schulformen, Zielgruppen und Bildungsgänge in der beruflichen Bildung zu beschreiben. Die Studierenden sind zudem in der Lage, wichtige Themen und Positionen aus aktuellen berufsbildungspolitischen Diskussionen zu nennen und zu diskutieren. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage erste Erfahrung im Berufsfeld zu sammeln und eine realistischere Sichtweise auf ihre Berufs- und Studienwahl zu gewinnen.

    Kompetenzen

    Fachkompetenz

    Teilschwerpunkt in geringen AnteilenSchwerpunkt

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Kompetenzbereich

    PLSArt / Dauer

    Prüfung

    Zulassungsvoraussetzungen

    keinezugelassene Hilfsmittel

    28.03.2014letzte Änderung

    Modul-Deckblatt45020

    2/3

    Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik, SPO30

    45020 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045020 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Lernziele Fachkompetenz

    Lernziele Methodenkompetenz

    Lernziele Sozialkompetenz

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Einführung in die Berufspädagogik45220 2

    1. Schulpraktikum45221 3

    Das Berufsbildungssystem in Deutschland45322 2

    Reflexion professionellen Handelns45323 2

    109

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45220 Einführung in die BerufspädagogikLehrveranstaltung

    Berufspädagogik Grundlagenaus Modul 45020

    Kreditpunkte

    Semesterwochenstunden 2 SWS

    Prof. Dr. Uwe FaßhauerDozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Lehrbücher, Aufgaben, PräsentationenMedieneinsatz

    Inhalt Die Studierenden- kennen Grundbegriffe, egenstände und Methoden der wissenschaftlichen Disziplin‚ Berufspädagogik. - k nnen grundlegende Strukturen, Zuständigkeiten sowie Schulformen, Zielgruppen und Bildungsgänge in der beruflichen Bildung benennen. - k nnen wichtige Themen und Positionen aus aktuellen berufsbildungspolitischen Diskussionen beschreiben und diskutieren.

    Literatur Arnold/Lipsmeier (Hg.) (1995): Handbuch der Berufsbildung. Opladen (Leske+Budrich)Bonz (1999): Methoden der Berufsbildung. Stuttgart (Hirzel)Bundesministerium f r Bildung und Forschung: Berufsbildungsbericht (in der jeweils aktuellsten Ausgabe). www.bmbf.deOtt (1997): Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens. Berlin (Cornelsen)Pahl/Uhe (1998): Betrifft Berufsbildung. Begriffe von A-Z f r Praxis und Theorie. Seelze (Kallmeyer)Riedl (2004): Didaktik der beruflichen Bildung. Stuttgart (Franz- Steiner-Verlag). Ders.: Grundlagen der Didaktik.

    Voraussetzungen

    2 SWS = 30 Stunden

    30 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 28.03.2014

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Phasen der Entwicklung des deutschen Berufsbildungssystems und den Berufsbegriff sowie die Strukturen des Dualen Systems, dessen Stärken und Schwächen, Grundlagen schulischer Rahmenlehrpläne und betrieblicher Ausbildungsordnungen, zu beschreiben. Die Studierenden sind zudem in der Lage, schulische Formen der Berufsausbildung und einen Überblick auf die Grundbegriffe Kompetenz, Qualifikation und Bildung zu geben, sowie den Bildungsauftrag an berufliche Schulen und die Kriterien für guten Unterricht zu beschreiben. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, Beobachtungsschwerpunkte der Hospitationen zu bearbeiten und einen Praktikumsbericht zu erstellen.

    in 2

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45221 1. SchulpraktikumLehrveranstaltung

    Berufspädagogik Grundlagenaus Modul 45020

    Kreditpunkte

    Semesterwochenstunden 3 SWS

    SSDL schulische MentorenDozent

    DeutschSprache

    ProjektLehrform

    Medieneinsatz

    Inhalt - Sammeln von Praxiserfahrung - Pädagogik und pädagogische Psychologie- Reflexionsmethoden- Unterrichtsmethoden

    Literatur

    Voraussetzungen

    3 SWS = 45 Stunden

    90 Stunden

    Summe 135 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 08.04.2014

    LV Einführung in die Berufspädagogik; Grundlagen der Didaktik

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, sich selbstständig zu informieren sowie Kontakt mit dem SSDL und der Praktikumsschule aufzunehmen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, den Arbeitsplatz Schule zu erkunden und eine realistischere Einschätzung ihrer Berufs- und Studienwahl im Hinblick auf das Lehramt an beruflichen Schulen zu gewinnen. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, eine kritische Selbsterprobung im Hinblick auf den geforderten Rollenwechsel vom Schüler zum Lehrer zu durchlaufen. Die Studierenden sind auch in der Lage, gezielte empirische Beobachtung und Reflexion berufspraktischer Abläufe im Hinblick auf professionelles Handeln im Arbeitsfeld "berufliche Schulen" zu organisieren.

    in 2

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45322 Das Berufsbildungssystem in DeutschlandLehrveranstaltung

    Berufspädagogik Grundlagenaus Modul 45020

    Kreditpunkte

    Semesterwochenstunden 2 SWS

    Prof. Dr. Uwe FaßhauerDozent

    DeutschSprache

    SeminarLehrform

    Literatur, Grundlagentexte, ÜbersichtstexteMedieneinsatz

    Inhalt - Strukturelle, rechtliche, institutionelle und ökonomische Bedingungen des Berufsbildungssystems - bildungs- und wirtschaftspolitische Zusammenhänge der beruflichen Bildung - Europäische Bildungspolitik

    Literatur Arnold/M nch (2000): 120 Fragen und Antworten zum Dualen System der deutschen Berufsausbildung. Hohengehren (Schneider-Verlag)Bonz (1999): Methoden der Berufsbildung. Stuttgart (Hirzel)Bundesministerium f r Bildung und Forschung: Berufsbildungsbericht (in der jeweils aktuellsten Ausgabe). www.bmbf.deLauterbach (Hg.) (2003): Internationales Handbuch der Berufsbildung. Baden-Baden (Nomos, Loseblattsammlung)Ott (1997): Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens. Berlin (Cornelsen)Riedl (2004): Didaktik der beruflichen Bildung. Stuttgart (Franz- Steiner-Verlag). Ders.: Grundlagen der Didaktik.

    Voraussetzungen

    2 SWS = 30 Stunden

    60 Stunden

    Summe 90 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 28.03.2014

    LV Einführung in die Berufspädagogik

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Aspekte des deutschen Berufsbildungssystems zu erarbeiten sowie organisatorische und rechtliche Grundlagen, institutionelle und ökonomische Vernetzungen im Dualen System und an der Schnittstelle zwischen allgemein bildendem und beruflichem Bildungssystem zu erörtern. Die Studierenden sind zudem in der Lage, zielgruppenspezifische Konzepte und Bildungsgänge zu unterscheiden und diese fachsprachlich korrekt zu begründen. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage aktuelle Problemlagen und Reformdiskussionen in Deutschland zu diskutieren.

    in 3

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45323 Reflexion professionellen HandelnsLehrveranstaltung

    Berufspädagogik Grundlagenaus Modul 45020

    Kreditpunkte

    Semesterwochenstunden 2 SWS

    Prof. Dr. Uwe FaßhauerDozent

    DeutschSprache

    SeminarLehrform

    Aufgaben, ArbeitsblätterMedieneinsatz

    Inhalt - Unterrichtsprozesse- Gruppenprozesse- Reflexionsübungen

    Literatur Langmaack / Braune-Krickau (2000): Wie die Gruppe laufen lernt. Weinheim (Beltz/pvu), 7. Aufl.Terhart (2000): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der KMK-Kommission. Weinheim (Beltz)

    Voraussetzungen

    2 SWS = 30 Stunden

    30 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 28.03.2014

    Schulpraktikum Modul-1

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, ihre Fähigkeit und Bereitschaft zu: Feedback, Reflexion und selbst gesteuertem Lernen durch angeleitete und reflektierte Selbsterfahrung sowie Fähigkeit und Bereitschaft zur realistischen Selbsteinschätzung mit dem Ziel der Stärkung des Selbstbewusstseins als zukünftiger Lehrer weiter zu entwickeln. Die Studierenden sind zudem in der Lage, ihre Fähigkeit und Bereitschaft zu arbeitsteiligem Lernen; problemlösendem Arbeiten in Gruppen; Vernetzung und Kontaktpflege innerhalb der Gruppe mit den Ausbildungslehrer durch übungsorientierte, angeleitete, reflektierte soziale Erfahrungen weiter zu entwickeln. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen pädagogischer Professionalität theoriegeleitet zu überprüfen und zu verstehen. Die Studierenden sind auch in der Lage, die Bedeutung des Rollenwechsels vom Schüler zum Lehrer zu beschreiben sowie ausgewählte Standards für Lehrerhandeln anzuwenden und das eigene Handeln dahingehend zu reflektieren.

    in 3

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Didaktik Grundlagen

    Modulverantwortliche(r) Faßhauer

    Pflichtmodul

    Lernziele

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die einschlägige didaktischen Modelle und Theorien zu beschreiben sowie Kriterien für Lernziele und die daraus abzuleitenden Konsequenzen für die Gestaltung von Lern- Lehrprozessen zu nennen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, technikbezogene Didaktiken zu beschreiben sowie Fachunterricht zu planen und unter Anleitung durchzuführen. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, den Technikbegriff aus verschiedenen Perspektiven zu erläutern.

    Kompetenzen

    Fachkompetenz

    Teilschwerpunkt in geringen AnteilenSchwerpunkt

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Kompetenzbereich

    PLSArt / Dauer

    Prüfung

    Zulassungsvoraussetzungen

    keinezugelassene Hilfsmittel

    28.03.2014letzte Änderung

    Modul-Deckblatt45021

    2/3

    Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik, SPO30

    45021 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045021 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Lernziele Fachkompetenz

    Lernziele Methodenkompetenz

    Lernziele Sozialkompetenz

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Einführung in die allgemeine Didaktik45324 2

    Einführung in die Technikdidaktik45325 2

    2. Schulpraktikum45326 6

    1010

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45324 Einführung in die allgemeine DidaktikLehrveranstaltung

    Didaktik Grundlagenaus Modul 45021

    Kreditpunkte

    Semesterwochenstunden 2 SWS

    Dr. Stefan KruseDozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    Medieneinsatz

    Inhalt- einschlägige didaktischen Modelle und -theorien, insbesondere bildungs-,lerntheoretische lernzielorientierte Didaktiken sowie konstruktivistische Ansätze- Kriterien für Lernziele sowie die daraus abzuleitenden Konsequenzen für die Gestaltung von Lern-Lehrprozessen.- Unterrichtsverfahren, Unterrichtsplanung, Methodeneinsatz - didaktisch-methodische Strukturen von Unterricht

    Literatur Henseler/ pken: (1996) Methodik des Technikunterrichts. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) ttner (2002): Technik unterrichten. Haan-Gruiten (Europa- Lehrmittel)Pahl (1998): Bausteine beruflichen Lernens im Bereich Technik. Alsbach Bergstraße (Leuchtturm Verlag) Schmayl/Wilkening: Technikunterricht. Bad Heilbrunn (Klinkhardt)

    Voraussetzungen

    2 SWS = 30 Stunden

    30 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 31.03.2014

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, den Unterricht und die im Mittelpunkt stehenden Lehr- und Lernhandlungen zu erklären und Zusammenhänge zwischen Lernzielen, Lerninhalten, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsmedien sowie den Sozial-formen herzustellen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, den handlungsorientierten Unterricht als grundlegenden Anspruch und die effektive soziale unterrichtliche Interaktion, initiiert durch Kommunikation und Kooperation, als bestimmendes Handlungsgeschehen zu verstehen sowie die Struktur von technischen Bildungsinhalten aufzudecken. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, Lernzielbereiche und Lernzielarten zu beschreiben und die Unterrichtsmethoden als einen Verbund von methodischen Grundformen, Lehrmethoden und Unterrichtsverfahren zu erkennen. Die Studierenden sind auch in der Lage, Unterrichtsmedien zu beschreiben sowie den Einsatz dieser Medien zu begründen, zu planen und zu bewerten.

    in 2

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45325 Einführung in die TechnikdidaktikLehrveranstaltung

    Didaktik Grundlagenaus Modul 45021

    Kreditpunkte

    Semesterwochenstunden 2 SWS

    Prof. Dr. WindelbandDozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    Medieneinsatz

    Inhalt- technikbezogene Didaktiken bei der Planung von Unterrichtseinheiten- Planung von Fachunterricht auf der Basis technikwissenschaftlicher Inhalte und technikdidaktischer Theorieinhalte - Bewertung von Planungsunterlagen- Perspektiven des Technikbegriff

    Literatur Henseler/ pken: (1996) Methodik des Technikunterrichts. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) ttner (2002): Technik unterrichten. Haan-Gruiten (Europa- Lehrmittel)Pahl (1998): Bausteine beruflichen Lernens im Bereich Technik. Alsbach Bergstraße (Leuchtturm Verlag) Schmayl/Wilkening: Technikunterricht. Bad Heilbrunn (Klinkhardt)

    Voraussetzungen

    2 SWS = 30 Stunden

    30 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 04.04.2014

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Technik als Werk des Menschen in ihren soziokulturellen, ökonomischen und ökologischen Zusammenhänge zu verstehen sowie die allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Technikdidaktik in ihren Wechselbeziehungen zu beschreiben. Die Studierenden sind zudem in der Lage, didaktische Theorien zusammengefasst in Modellen zu erklären und die Technikdidaktik als eigenständige erziehungswissenschaftliche Disziplin zu verstehen sowie ihre Bedeutung für die differenzierte Technikbildung wissenschaftlich zu begründen. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, technikdidaktische Modelle unter den aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen und bezogen auf den Stand der Technik in ihrer Funktion zur theoriegeleiteten Planung, Durchführung und Bewertung der Technik¬bildung zu beschreiben. Die Studierenden sind auch in der Lage, technikdidaktische Theorien für die konkrete Planung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht zur Vermittlung und Aneignung technischer Lehr- und Lerninhalte zu erschließen.

    in 3

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45326 2. SchulpraktikumLehrveranstaltung

    Didaktik Grundlagenaus Modul 45021

    Kreditpunkte

    Semesterwochenstunden 6 SWS

    SSDL schulische MentorenDozent

    DeutschSprache

    ProjektLehrform

    Medieneinsatz

    Inhalt siehe Schulpratikum Modul 1

    Literatur

    Voraussetzungen

    6 SWS = 90 Stunden

    0 Stunden

    Summe 90 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 08.04.2014

    LV Einführung in die Berufspädagogik; Grundlagen der Didaktik

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, sich selbstständig zu informieren, Kontakt mit dem SSDL und der Praktikumsschule aufzunehmen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, den Arbeitsplatz Schule zu erkunden und eine realistischere Einschätzung ihrer Berufs- und Studienwahl im Hinblick auf das Lehramt an beruflichen Schulen zu gewinnen. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, eine kritische Selbsterprobung im Hinblick auf den geforderten Rollenwechsel vom Schüler zum Lehrer zu durchlaufen. Die Studierenden sind auch in der Lage, gezielte empirische Beobachtung und Reflexion berufspraktischer Abläufe im Hinblick auf professionelles Handeln im Arbeitsfeld "berufliche Schulen" zu organisieren.

    in 3

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Physik 3

    Modulverantwortliche(r) Glunk

    Pflichtmodul

    Lernziele

    Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die grundlegenden Phänomene, Begriffe und Konzepte der Atomphysik und Quantenmechanik und können diese mit Schlüsselexperimenten begründen. sind in der Lage, in anschaulicher Weise über physikalische Sachverhalte der Quanten- und Atomphysik zu kommunizieren. Können einfache physikalische Probleme aus der Atomphysik und Quantenmechanik mathematisch formulieren.

    Kompetenzen

    Fachkompetenz

    Teilschwerpunkt in geringen AnteilenSchwerpunkt

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Kompetenzbereich

    PLK 90Art / Dauer

    Prüfung

    50 % der Übungsaufgaben müssen votiert worden sein; Referat muß vorgetragen worden sein; Berichte zu den durchgeführten Versuchen müssen testiert sein

    Zulassungsvoraussetzungen

    Formelsammlungzugelassene Hilfsmittel

    06.06.2014letzte Änderung

    Modul-Deckblatt45004

    3

    Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik, SPO30

    45004 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045904 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Lernziele Fachkompetenz

    Lernziele Methodenkompetenz

    Lernziele Sozialkompetenz

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Grundlagen Quantenphysik 645310 5

    Übungen Quantenphysik 445311 2

    107

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45310 Grundlagen QuantenphysikLehrveranstaltung

    Physik 3aus Modul 45004

    Kreditpunkte 6 CP

    Semesterwochenstunden 5 SWS

    Prof. Dr. Michael GlunkDozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Tafel/BeamerMedieneinsatz

    Inhalt Welle-Teilchen-Dualismus (Photoeffekt, Comptoneffekt, Materiewellen), Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Normierung, Heisenberg' sche Unbestimmtheitsrelation, Schrödingergleichung, Zustandsfunktion, Operator, Eigenwert, Erwartungswert, einfache eindimensionale Probleme (Potentialtopf, Tunneleffekt, harmonischer Oszillator), Physik der Atomhülle (Atommodelle, Wasserstoffatom, Orbitale, Wasserstoffspektrum), Elektronenspin, magnetisches Spinmoment, wasserstoffähnliche Atome und Alkaliatome, Systematik der Atomhülle und Periodensystem (Hundsche Regeln, Pauli-Prinzip), Röntgenstrahlung; Referate zu ausgewählten Themen der Quantenphysik

    Literatur Tipler/Mosca: Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Giancoli: Physik (Pearson Studium); Paus: Physik in Experimenten und Beispielen (Hanser); Hering/Martin/Stohrer: Physik für Ingenieure (Springer); Stroppe: Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Hanser); Halliday: Physik (Wiley); Leute: Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt (Hanser); Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser); Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig); vertieft: Haken/Wolf: Atom- und Quantenphysik (Springer); Mayer-Kuckuk: Atomphysik; Gasiorowicz: Quantenphysik

    Voraussetzungen

    5 SWS = 75 Stunden

    105 Stunden

    Summe 180 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    Lernziele allgemein Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die grundlegenden Phänomene, Begriffe und Konzepte der Atomphysik und Quantenmechanik und können diese mit Schlüsselexperimenten begründen. sind in der Lage, in anschaulicher Weise über physikalische Sachverhalte der Quanten- und Atomphysik zu kommunizieren. Können einfache physikalische Probleme aus der Atomphysik und Quantenmechanik mathematisch formulieren.

    in 3

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    letzte Änderung 06.06.2014

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45311 Übungen QuantenphysikLehrveranstaltung

    Physik 3aus Modul 45004

    Kreditpunkte 4 CP

    Semesterwochenstunden 2 SWS

    Prof. Dr. Michael GlunkDozent

    DeutschSprache

    ÜbungLehrform

    Tafel/BeamerMedieneinsatz

    Inhalt Lösung der Übungsaufgaben zur Vorlesung Grundlagen Quantenphysik; Durchführung einfacher Versuche zur Quantenphysik

    Literatur Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser)

    Voraussetzungen

    2 SWS = 30 Stunden

    90 Stunden

    Summe 120 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 06.06.2014

    Lernziele allgemein Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die grundlegenden Phänomene, Begriffe und Konzepte der Atomphysik und Quantenmechanik und können diese mit Schlüsselexperimenten begründen. sind in der Lage, in anschaulicher Weise über physikalische Sachverhalte der Quanten- und Atomphysik zu kommunizieren. Können einfache physikalische Probleme aus der Atomphysik und Quantenmechanik mathematisch formulieren.

    in 3

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Elektronik Grundlagen

    Modulverantwortliche(r) Hörmann

    Pflichtmodul

    Lernziele

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, weitere grundlegende Gebiete der Elektronik zu verstehen und grundlegende Methoden und Verfahren der Elektronik anzuwenden.

    Kompetenzen

    Fachkompetenz

    Teilschwerpunkt in geringen AnteilenSchwerpunkt

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Kompetenzbereich

    05.03.2014letzte Änderung

    Modul-Deckblatt45042

    3

    Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik, SPO30

    54012 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3067012 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045042 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Lernziele Fachkompetenz

    Lernziele Methodenkompetenz

    Lernziele Sozialkompetenz

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Elektronische Bauelemente 445344 5

    Laborführerschein Elektronik 145345 1

    56

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45344 Elektronische BauelementeLehrveranstaltung

    Elektronik Grundlagenaus Modul 45042

    Kreditpunkte 4 CP

    Semesterwochenstunden 5 SWS

    Prof. Dr. Stefan HörmannDozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    Medieneinsatz

    Inhalt Analogtechnik:

    Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Transformatoren, Varistoren

    Dioden, Schottky-Dioden, Z-Dioden, Leuchtdioden

    Bipolare Transistoren, Feldeffekttransistoren, Operationsverstärker

    Passive Filter, Grundschaltungen mit Dioden, Transistoren und Operationsverstärkern

    Schutzschaltungen gegen Überspannung, Entstörung von induktiven Verbrauchern

    Spannungsstabilisierungsschaltungen, Ladungspumpen, StromquellenschaltungenDigitaltechnik:

    Die logischen Grundfunktionen, Boolesche Algebra, Arbeiten mit KV-Diagrammen

    Schaltungstechnische Realisierung, 1-aus-n-Decoder, Demultiplexer, Multiplexer

    RS-Flip-Flop, D-Flip-Flop, Master-Slave-Flip-Flops, Schieberegister und Dualzähler

    Literatur Hörmann, VorlesungsskriptTietze, Schenk, Gamm: Halbleiter-Schaltungstechnik; Springer Verlag

    Voraussetzungen

    5 SWS = 75 Stunden

    60 Stunden

    Summe 135 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 10.10.2014

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, elektronische Bauelemente zu bestimmen und geeignete Bauelemente für elektronische Schaltungen auszuwählen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, einfache elektronische Schaltungen mit passiven und aktiven Bauelementen zu entwickeln. Die Teilnehmer können Schaltungen sicher auf einem Steckbrett aufbauen und deren Funktion mit messtechnischen Instrumenten nachvollziehen bzw. überprüfen.

    in 3

    Fachkompetenz Die Studierenden kennen die wichtigsten elektronischen Bauelemente und können geeignete Bauelemente für elektronische Schaltungen auswählen. Die Studierenden können einfache elektronische Schaltungen mit passiven und aktiven Bauelementen entwickeln und dimensionieren.

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Prüfung

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Art / Dauer

    zugelassene Hilfsmittel

    90

    Skript des Dozenten, Taschenrechner, eigene handschriftliche Unterlagen

    PLK

    Zulassungsvoraussetzungen

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45345 Laborführerschein ElektronikLehrveranstaltung

    Elektronik Grundlagenaus Modul 45042

    Kreditpunkte 1 CP

    Semesterwochenstunden 1 SWS

    Hans SchmidtDozent

    DeutschSprache

    LaborLehrform

    Medieneinsatz

    Inhalt Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Netztransformatoren, Varistoren (VDR), Dioden, Schottky-Dioden, Z-Dioden, Leuchtdioden (LED). Spannungsstabilisierungsschaltungen, Schutzschaltungen gegen Überspannung, passive Filter. Bipolare Transistoren (BJT), Vierpolparameter, Wärmewiderstand und Kühlkörper, Sperrschicht- u. MOS-FETs. Gleichrichterschaltungen, analoge Stabilisierungsschaltungen, Stromquellenschaltungen.

    Literatur Beuth, K.: Elektronik 2: Bauelemente, Würzburg: Vogel;Tietze, U.; Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik, ab 9. Aufl. 1990, Berlin; Heidelberg; New York: Springer

    Voraussetzungen

    1 SWS = 15 Stunden

    15 Stunden

    Summe 30 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 08.03.2015

    keine

    Lernziele allgemein Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Sicherheitsvorschriften im Laborbereich einzuhalten. Die Studierenden sind zudem in der Lage, die Grundlagen der analogen Elektronik zu beherrschen und anzuwenden. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, elektronische Bauelemente methodisch sinnvoll einzusetzen und die Funktion der Bauelemente in den unterschiedlichen Schaltungen zu beschreiben.

    in 3

    Fachkompetenz

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

    Art / Dauer

    Prüfung

    zugelassene Hilfsmittel

    PLL

    Zulassungsvoraussetzungen

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Automatisierungstechnik Grundlagen

    Modulverantwortliche(r) Berger

    Pflichtmodul

    Lernziele

    Einführung in die Automatisierungstechnik

    Kompetenzen

    Fachkompetenz

    Teilschwerpunkt in geringen AnteilenSchwerpunkt

    Methodenkompetenz

    Sozialkompetenz

    Kompetenzbereich

    PLK 90Art / Dauer

    Prüfung

    Zulassungsvoraussetzungen

    alle außer PCzugelassene Hilfsmittel

    28.03.2014letzte Änderung

    Modul-Deckblatt45944

    3

    Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik, SPO30

    54013 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3067989 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045944 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045978 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Lernziele Fachkompetenz

    Lernziele Methodenkompetenz

    Lernziele Sozialkompetenz

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Steuerungstechnik 245446 2

    SPS-Programmierung 345447 2

    54

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45446 SteuerungstechnikLehrveranstaltung

    Automatisierungstechnik Grundlagenaus Modul 45944

    Kreditpunkte 2 CP

    Semesterwochenstunden 2 SWS

    Prof. Dr. Uwe BergerDozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    Skripte, Begleitmaterial webbasiertMedieneinsatz

    Inhalt Einführung in die Automatisierungstechnik, Grundlagen der Automatisierung, Bauelemente der Automatisierungstechnik, Pneumatische und elektropneumatische Systeme, Grundsteuerungen der Pneumatik, Einführung SPS, Einführung in Robotik mit Laborvorführungen

    Literatur „Automatisierungstechnik - Grundlagen,Komponenten, Systeme“; Europa-Lehrmittel, ISBN 3-8085.5154-2

    Voraussetzungen

    2 SWS = 30 Stunden

    40 Stunden

    Summe 70 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 19.02.2015

    Lernziele allgemein Einführung in die AutomatisierungstechnikDie Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise von Sensoren und Aktoren der pneumatischen Steuerungstechnik und deren Anwendung in Folge- und Ablaufsteuerungen.

    in 4

    Fachkompetenz Pneumatische Impulsfolgesteuerungen mit dem Programmiersystem Fluidsim aufzubauen und simulieren

    Methodenkompetenz Die Studierenden werden befähigt, in methodischer Vorgehensweise pneumatische Grundsteuerungen zu entwickeln und zu simulieren.

    Sozialkompetenz

    Freitag, 8. Mai 2015Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    45447 SPS-ProgrammierungLehrveranstaltung

    Automatisierungstechnik Grundlagenaus Modul 45944

    Kreditpunkte 3 CP

    Semesterwochenstunden 2 SWS

    Prof. Dr. Uwe BergerDozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    webbasiertes BegleitmaterialMedieneinsatz

    Inhalt SPS-Grundlagen und Programmierung; Einführung in Feldbus und in EU-Maschinenrichtlinie

    Literatur

    Voraussetzungen

    2 SWS = 30 Stunden

    50 Stunden

    Summe 80 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 19.02.2015

    Grundlagenwissen Logik/Bool'sche Algebra; Grundlagen Automatisierung

    Lernziele allgemein Funktionsweise Speicherprogrammierbarer Steuerungen, SPS-Programmierung anwenden und wiedergeben können

    in 4

    Fachkompetenz Automatisierungsabläufe mit dem STEP7-Programmiersystem in den Sprachen KOP, AWL und S7-Graph strukturieren, detaillieren und simulieren

    Methodenkompetenz Systematisches Vorgehen zur Entwicklung von Schrittketten- und Verknüpfungssteuerungen zur Lösung von Automatisierungsaufgaben

    Sozialkompetenz

    Frei