55
1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2 Physik für Chemiestudierende 2 3 3 MTO Toxikologie und Rechtskunde 4 4 MM1 Mathematik für. Chemiestudierende 1 5 5 MM2 Mathematik für. Chemiestudierende 2 9 6 MAC1B -Allgemeine und Anorganische Chemie 1 -Analytische Chemie 1 -Allgemeine und Anorganische Chemie Praktikum 1 12 7 MAC2B -Anorganische Chemie 2 -Analytische Chemie 2 -Allgemeine und Anorganische Chemie Praktikum 2 16 8 MOC1 Organische Chemie 1 19 9 MOC2 -Organische Chemie 2 -Organisch-Chemisches Praktikum 20 10 MAO1 -Methoden der Strukturaufklärung (in Lösung (OC) oder Festkörper (AC)) 22 11 MPC1 -Physikalische Chemie 1 -Physikalische Chemie 2 25 12 MPC2B -Physikalische Chemie 3 -Physikalisch-Chemisches Praktikum 27 13 MBC1 Einführung in die Biochemie 29 14 MBC2 -Biochemie Praktikum 1 -Biochemie Praktikum 2 30 15 MBC3 Biochemie Stoffwechsel 32 16 MBIO1 -Technische Biologie -Mikrobiologie 1 -Mikrobiologie Praktikum 33 17 MBIO2 -Molekulare Zellbiologie -Zellbiologisches Praktikum 35 18 MBIO3 -Bioorganische Chemie -Integriertes Bioorganisches Praktikum 37 19 MBIO4 Biophysikalische Methoden 39 20 MBIO5 Bioanorganische Chemie 41 21 MWV1 Wahlpflichtvorlesung 1 43 22 MWV2 Wahlpflichtvorlesung 2 47 23 MWP1 Vertiefungspraktikum im Fach der Bachelorarbeit 53 24 Bachelor Arbeit 55 25 Bachelor Arbeit Disputation 55

Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

  • Upload
    ngodang

  • View
    231

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

1

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie

Lfd. Nr. Modul Seite

1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2

2 MP2 Physik für Chemiestudierende 2 3

3 MTO Toxikologie und Rechtskunde 4

4 MM1 Mathematik für. Chemiestudierende 1 5

5 MM2 Mathematik für. Chemiestudierende 2 9

6 MAC1B -Allgemeine und Anorganische Chemie 1 -Analytische Chemie 1 -Allgemeine und Anorganische Chemie Praktikum 1

12

7 MAC2B -Anorganische Chemie 2 -Analytische Chemie 2 -Allgemeine und Anorganische Chemie Praktikum 2

16

8 MOC1 Organische Chemie 1 19

9 MOC2 -Organische Chemie 2 -Organisch-Chemisches Praktikum

20

10 MAO1 -Methoden der Strukturaufklärung (in Lösung (OC) oder Festkörper (AC)) 22

11 MPC1 -Physikalische Chemie 1 -Physikalische Chemie 2

25

12 MPC2B -Physikalische Chemie 3 -Physikalisch-Chemisches Praktikum

27

13 MBC1 Einführung in die Biochemie 29

14 MBC2 -Biochemie Praktikum 1 -Biochemie Praktikum 2

30

15 MBC3 Biochemie Stoffwechsel 32

16 MBIO1 -Technische Biologie -Mikrobiologie 1 -Mikrobiologie Praktikum

33

17 MBIO2 -Molekulare Zellbiologie -Zellbiologisches Praktikum

35

18 MBIO3 -Bioorganische Chemie -Integriertes Bioorganisches Praktikum

37

19 MBIO4 Biophysikalische Methoden 39

20 MBIO5 Bioanorganische Chemie 41

21 MWV1 Wahlpflichtvorlesung 1 43

22 MWV2 Wahlpflichtvorlesung 2 47

23 MWP1 Vertiefungspraktikum im Fach der Bachelorarbeit

53

24 Bachelor Arbeit 55

25 Bachelor Arbeit Disputation 55

Page 2: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

2

Modulbezeichnung: Physik für Chemiestudierende 1

ggf. Modulniveau Grundlagenveranstaltung

ggf. Kürzel M-P-1

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: s.o.

Studiensemester: 1

Modulverantwortliche(r): Dekan der Fakultät Physik

Dozent(in): Hochschullehrer der Physik

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 3 + 1

Arbeitsaufwand: 15 X 2 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übungen

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Abiturwissen Mathematik; zusätzlich gibt es mathematische Ergänzungen in der Vorlesung

Angestrebte Lernergebnis-se:

Die Studierenden sollen mit den in der Vorlesung behandelten Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten der Physik vertraut sein und diese anwenden können.

Inhalt: Einleitung (Wissenschaftliche Methodik, Größen, Maßeinhei-ten, Messfehler) Mechanik (Kinematik, Dynamik von Massenpunkten, Arbeit und Energie, Stossprozesse, Dynamik der Drehbewegung, Mechanik in bewegten Bezugsystemen, Hydrostatik und Hyd-rodynamik) Elektro- und Magnetostatik (Ladung und Elektrische Feld, Stationäre Ströme, Magnetfel-der, Bewegte Ladungen im Magnetfeld)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur am Ende des Semesters

Medienformen:

Literatur: Einschlägige Experimentalphysiklehrbücher

Page 3: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

3

Modulbezeichnung: Physik für Chemiestudierende 2

ggf. Modulniveau Grundlagenveranstaltung

ggf. Kürzel M-P-2

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: s.o.

Studiensemester: 2

Modulverantwortliche(r): Dekan der Fakultät Chemie

Dozent(in): Hochschullehrer der Physik

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 2 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übungen

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Abiturwissen Mathematik; zusätzlich gibt es mathematische Ergänzungen in der Vorlesung

Angestrebte Lernergebnis-se:

Die Studierenden sollen mit den in der Vorlesung behandelten Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten der Physik vertraut sein und diese anwenden können.

Inhalt: Elektrodynamik Maxwell’sche Gleichungen, mechanische und elektromagneti-sche Energie, Wellenphänomene. Optik: Geometrische Optik, Wellenoptik, Atom- und Kernphysik: Versagen der klassischen Physik, Unschärferelation, Wasser-stoffatom, Bahn- und Spinmagnetismus, Zeeman- und Stark-Effekt, Aufbau der Atome und des Periodensystems, Aufbau der Kerne, Kernreaktionen, Strahlenarten, Anwendungen ra-dioaktiver Stoffe.)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur am Ende des Semesters

Medienformen:

Literatur: Einschlägige Experimentalphysiklehrbücher

Page 4: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

4

Modulbezeichnung: Toxikologie und Rechtskunde

ggf. Modulniveau Grundlagenveranstaltung

ggf. Kürzel M-TO

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Vorlesung Toxikologie für Chemiker Vorlesung Rechtskunde für Chemiker

Studiensemester: 1

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. J.G. Hengstler

Dozent(in): dto.

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung, 2

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung

Kreditpunkte: 2

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Angestrebte Lernergebnis-se:

Kenntnis der Verwendung von Gefahrstoffen im Rahmen der Sachkenntnis des § 5 ChemVerbotsV

Inhalt: 1. Grundbegriffe der Toxikologie, die in der Regulation verwendet werden.

2. Grundzüge des Vorgehens bei toxikologischen Prüfun-gen

3. Grundzüge von: ChemG, GefStoffV, ChemVerbotsV, EU-Regelungen (REACH)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur am Semesterende und Benotung

Medienformen: Skripten (via Internet), Folien

Literatur: Via Internet (Webseite des IfADo)

Page 5: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

5

Modulbezeichnung: Mathematik für Chemiestudierende 1

ggf. Modulniveau Grundlagenvorlesung

ggf. Kürzel M-M-1

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: s.o.

Studiensemester: 1

Modulverantwortliche(r): Dekan der Fakultät Mathematik

Dozent(in): AOR Priv.-Doz. Dr. Marcus Stiemer

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 3 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 3 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übung

Kreditpunkte: 4,5

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Angestrebte Lernergebnis-se:

Den Studierenden sollen die mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die sie im Studium der Chemie (zu dem auch Lehrveranstaltungen der Physik gehören) benö-tigen, und es soll das für den Umgang mit mathematischem Stoff erforderliche Verständnis geweckt werden. Insbesondere sollen die folgenden Kompetenzen vermittelt werden: 1. Darstellen und Reflektieren: Die Studierenden sollen in der Lage sein, - Grundlegende Begriffe der in diesem Modul behandelten

Themen der Mathematik und deren Aussagefähigkeiten und Wertigkeiten beschreiben und reflektieren zu können.

- ausgewählte Basiskonzepte der Mathematik in einem fach-lichen Zusammenhang darstellen zu können.

- die Bedeutung mathematischer Konzepte aus wissen-schaftlicher und praktischer Perspektive darzustellen und einzuordnen.

2. Anwenden und Probleme lösen: Die Studierenden sollen in der Lage sein,

Page 6: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

6

- den Wert der Grundkonzepte der Mathematik in Anwen-dung auf wissenschaftliche (insbesondere chemische) und berufsrelevante Problemlagen zu erkennen, Fragestellun-gen zu entwickeln und eigene Problemlösungen zu be-werkstelligen.

- in kooperativer Arbeitsweise Fragestellungen aus dem Bereich der Anwendung mathematischen Wissens nach-zugehen und Lösungen zu dokumentieren

3. Analysieren und Kommunizieren: Die Studierenden sollen in der Lage sein, - verschiedene Ansätze und Handlungsmöglichkeiten der

Anwendung mathematischer Konzepte vergleichend zu analysieren, abzuwägen und zu diskutieren.

- Schwierigkeiten in Bezug auf die mathematischen Aspekte chemischer Fragestellungen kennen und bei der Weiter-gabe von Wissen berücksichtigen.

- In kooperativer Arbeitsweise kontextorientierte Zugänge zu fachlichen Themenstellungen zu analysieren, zu rekon-struieren und zu präsentieren.

Übergreifende Standards für die Lehrerausbildung (entspre-chend der Rahmenvorgaben für die Entwicklung von Kerncur-ricula): Die Studierenden sollen in der Lage sein, a) aus fachwissenschaftlicher Sicht

- Grundlagen der Begriffs- und Theoriebildung sowie die darin angelegten Strukturen und Systematiken zu erläutern und ihren Stellenwert zu reflektieren. (RKc 3.1 (3))

- zentrale Fragestellungen der Mathematik in Bezug auf die Relevanz für chemische Fragestellungen und Modellbildungen und die damit verbundenen Erkenntnisinteressen zu skizzieren. (RKc 3.1 (1))

b) sowie aus fachdidaktischer Sicht

- die Relevanz der fachlichen Fragestellungen, Inhal-te, Methoden und Theorien in den in diesem Modul behandelten Bereichen der Mathematik in Bezug auf das spätere Berufsfeld einzuschätzen. (RKc 3.1 (6)).

Inhalt: Inhalt Komplexe Zahlen. Lineare Algebra und analytische Geomet-rie: Vektoralgebra, Vektorräume und Koordinatendarstellung von Vektoren, Matrizen und Determinanten, lineare Glei-chungssysteme, Skalarprodukt, euklidischer Vektorraum, Vek-torprodukt, Spatprodukt, Ortsvektoren, Geraden und Ebenen. Grundlegendes über Abbildungen und Funktionen Zahlenfolgen, Grenzwerte von Funktionen Differentialrechnung für Funktionen von einer und mehreren Variablen: Differenzierbarkeit und Ableitung reeller Funktio-nen einer Variablen, Differentiationsregeln, Differenzierbarkeit und Ableitung von vektorwertigen Funktionen einer Variablen und von skalarwertigen und vektorwertigen Funktionen mehre-

Page 7: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

7

rer Variablen, Anwendungen der Differentialrechnung, voll-ständiges Differential. Zusammenfassung der Lehrinhalte Komplexe Zahlen: Einführung der komplexen Zahlen, Re-chenoperationen, komplexe Zahlenebene, konjugiert komple-xe Zahl, Polarkoordinaten, trigonometrische Darstellung und Exponentialdarstellung, Produkte, Quotienten, Potenzen und Wurzeln von komplexen Zahlen in Polarkoordinatendarstel-lung. Lineare Algebra und analytische Geometrie: Vektorrechnung: Skalare und vektorielle Messgrößen, Veranschaulichung vek-torieller Größen, Komponentendarstellung von Vektoren, Re-chenoperationen und –regeln. Vektorräume: Linearkombinati-onen, lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit, Basis eines Vektorraumes und Koordinatendarstellung von Vektoren. Beg-riff der Matrix, elementare Umformungen von Matrizen, lineare Gleichungssysteme und ihre Lösung nach dem Gaußschen Verfahren. Quadratische Matrizen und rekursive Definition der Determinante einer quadratischen Matrix unter Verwendung des Laplaceschen Entwicklungssatzes, Berechnung von De-terminanten mit Hilfe elementarer Umformungen von Matrizen. Skalarprodukt im Raum und axiomatische Definition des Ska-larproduktes in Vektorräumen, euklidische Vektorräume, Or-thogonalität, Orthonormalbasis und Schmidtsches Orthonor-malisierungsverfahren. Vektorprodukt, Spatprodukt und deren Berechnung mit Hilfe von Determinanten. Ortsvektoren, Para-meterdarstellung von Geraden, Gleichung einer Ebene in Normalenform. Grundlegendes über Abbildungen und Funktionen: Abbil-dungsbegriff und Begriff der Funktion. Reellwertige Funktionen einer Variablen: Graph einer Funktion, Potenzfunktionen, rati-onale Funktionen, trigonometrische Funktionen. Vektorwertige Funktionen einer Variablen, Kurven und Parameterdarstellung von Kurven. Skalar- und vektorwertige Funktionen von mehre-ren Variablen (Skalar- und Vektorfelder) und ihre Veranschau-lichung. Zahlenfolgen, Grenzwerte von Funktionen: Zahlenfolgen und ihre Konvergenz, Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Rechnen mit Grenzwerten. Differentialrechnung für Funktionen von einer und mehreren Variablen: Differenzierbarkeit und Ableitung reeller Funktio-nen, Deutung der Ableitung als Steigung ihres Graphen, Beg-riff der Tangente, Bedeutung der Ableitung für die Definition physikalischer Größen, höhere Ableitungen. Differentiations-regeln, Komposition von Funktionen und ihre Ableitung (Ket-tenregel), Umkehrfunktionen und ihre Ableitung. Umkehrfunk-tionen der Potenzfunktionen und der trigonometrischen Funk-tionen. Differenzierbarkeit und Ableitung vektorwertiger Funk-tionen einer Variablen, Tangente an eine Kurve, glatte Kurven. Differenzierbarkeit und Ableitung von Funktionen mehrerer Variablen: Partielle Ableitungen und partielle Differenzierbar-keit, Differenzierbarkeit, partielle Ableitungen höherer Ord-nung, Satz von Schwarz, Gradientenfeld und Funktionalmatrix. Kettenregeln für Kompositionen von Skalarfeldern mit vektor-wertigen Funktionen von einer oder mehreren Variablen. An-wendungen der Differentialrechnung: Richtungsableitung und Tangentialebene, vollständiges Differential, Mittelwertsatz der

Page 8: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

8

Differentialrechnung und Folgerungen, lokale und absolute Extrema, Bestimmung lokaler Extrema, Regeln von L’Hospital.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur

Medienformen: Tafel, farbige Kreide, Internet

Literatur: Götz Brunner, Rainer Brück: Mathematik für Chemiker, 2. Auflage, Spektrum Verlag, 2007. Hans G. Zachmann, Ansgar Jüngel: Mathematik für Chemiker, 6. Auflage, Wiley-VCH, 2007. Notker Rösch: Mathematik für Chemiker. Eine Einführung, Springer Lehrbuch, 1993.

Page 9: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

9

Modulbezeichnung: Mathematik für Chemiestudierende 2

ggf. Modulniveau Grundlagenveranstaltung

ggf. Kürzel M-M-2

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: s.o.

Studiensemester: 2

Modulverantwortliche(r): Dekan der Fakultät Mathematik

Dozent(in): AOR Priv.-Doz. Dr. Marcus Stiemer

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 3 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 3 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übung

Kreditpunkte: 4,5

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Modul Mathematik 1 (M-M-1)

Angestrebte Lernergebnis-se:

Den Studierenden sollen die mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die sie im Studium der Chemie (zu dem auch Lehrveranstaltungen der Physik gehören) benö-tigen, und es soll das für den Umgang mit mathematischem Stoff erforderliche Verständnis geweckt werden. Insbesondere sollen die folgenden Kompetenzen vermittelt werden: 1. Darstellen und Reflektieren: Die Studierenden sollen in der Lage sein, - Grundlegende Begriffe der in diesem Modul behandelten

Themen der Mathematik und deren Aussagefähigkeiten und Wertigkeiten beschreiben und reflektieren zu können.

- ausgewählte Basiskonzepte der Mathematik in einem fach-lichen Zusammenhang darstellen zu können.

- die Bedeutung mathematischer Konzepte aus wissen-schaftlicher und praktischer Perspektive darzustellen und einzuordnen.

2. Anwenden und Probleme lösen: Die Studierenden sollen in der Lage sein,

Page 10: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

10

- den Wert der Grundkonzepte der Mathematik in Anwen-dung auf wissenschaftliche (insbesondere chemische) und berufsrelevante Problemlagen zu erkennen, Fragestellun-gen zu entwickeln und eigene Problemlösungen zu be-werkstelligen.

- in kooperativer Arbeitsweise Fragestellungen aus dem

Bereich der Anwendung mathematischen Wissens nach-zugehen und Lösungen zu dokumentieren

3. Analysieren und Kommunizieren: Die Studierenden sollen in der Lage sein, - verschiedene Ansätze und Handlungsmöglichkeiten der

Anwendung mathematischer Konzepte vergleichend zu analysieren, abzuwägen und zu diskutieren.

- Schwierigkeiten in Bezug auf die mathematischen Aspekte chemischer Fragestellungen kennen und bei der Weiter-gabe von Wissen berücksichtigen.

- In kooperativer Arbeitsweise kontextorientierte Zugänge zu fachlichen Themenstellungen zu analysieren, zu rekon-struieren und zu präsentieren.

Inhalt: Inhalt Integralrechnung für Funktionen einer Variablen: Unbestimm-tes und bestimmtes Integral, natürliche Logarithmus- und Ex-ponentialfunktion, Integrationsregeln, Integration rationaler Funktionen. Konservative Vektorfelder, Kurvenintegrale, Be-reichs-, Parameter- und Mehrfachintegrale, Transformations-formel für Bereichsintegrale. Differentialgleichungen: Grundbegriffe, spezielle Differential-gleichungen 1. Ordnung, lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung. Lineare Differentialgleichungssysteme: Grundbegrif-fe, Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen, homogene lineare Differentialgleichungssysteme. Zusammenfassung der Lehrinhalte Integralrechnung für Funktionen einer Variablen: Stammfunk-tion und unbestimmtes Integral, bestimmtes Integral und seine geometrische Interpretation als Flächeninhalt, Existenz der Stammfunktion einer stetigen Funktion. Natürliche Logarith-mus- und Exponentialfunktion, Hyperbelfunktionen und ihre Umkehrfunktionen. Integrationsregeln: Linearität des Integrals, Regel der partiellen Integration, Substitutionsregel, Partial-bruchzerlegung und Integration rationaler Funktionen. Unei-gentliche Integrale. Konservative Vektorfelder, Kurvenintegrale und konservative Vektorfelder, Bereichsinteg-rale Parameterintegrale, Mehrfachintegrale, Transformationsformel für Bereichsintegrale. Differentialgleichungen: Grundbegriffe, spezielle Differentialgleichungen 1. Ordnung: Differentialglei-chungen mit getrennten Variablen, exakte Differentialglei-chungen und integrierender Faktor, lineare Differentialglei-chungen 1. Ordnung. lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung: Homogene Diffe-rentialgleichung, inhomogene Differentialgleichung. Lineare Differentialgleichungssysteme: Grundbegriffe, Eigenwerte und

Page 11: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

11

Eigenvektoren von Matrizen, homogene lineare Differential-gleichungssysteme.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur

Medienformen: Tafel, farbige Kreide, Internet

Literatur: Götz Brunner, Rainer Brück: Mathematik für Chemiker, 2. Auflage, Spektrum Verlag, 2007. Hans G. Zachmann, Ansgar Jüngel: Mathematik für Chemiker, 6. Auflage, Wiley-VCH, 2007. Notker Rösch: Mathematik für Chemiker. Eine Einführung, Springer Lehrbuch, 1993.

Page 12: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

12

Modulbezeichnung: Allgemeine und Anorganische Chemie 1

ggf. Modulniveau Grundlagenveranstaltung

ggf. Kürzel M-AC-1

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie 1 Vorlesung Analytische Chemie 1 Allgemeine und Anorganische Chemie Praktikum 1

Studiensemester: 1

Modulverantwortliche(r): Dozent/Praktikumsleiter

Dozent(in): Hochschullehrer der Anorganischen Chemie

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 4 + 2 Vorlesung mit Übungen, 1 + 1 Praktikum und Seminar, 5 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 3 Stunden Vorlesung, 15 x 2 Stunden Übung 15 x 1 Stunde Vorlesung, 15 x 1 Stunde Übung 15 x 5 Stunden Praktikum, 15 x 1 Stunde Seminar

Kreditpunkte: 15

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Solides naturwissenschaftliches Allgemeinwissen der Allge-meinen Hochschulreife

Angestrebte Lernergebnis-se:

1. Nach Ende dieser Vorlesung sollen die Studierenden mit den allgemeinen Prinzipien der Chemie vertraut sein und die-se auch sicher anwenden können. 2. Nach Ende dieser Vorlesung sollen die Studierenden mit den grundlegenden Kenntnissen der quantitativen Analyse (Volumetrie, Gravimetrie, Photometrie )und der qualitativen Analyse Teil 1 (Anionen, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle) ver-traut sein und diese auch sicher anwenden können. 3. Nach Ende des Praktikums sollen die Studierenden grund-legende Labortechniken der Anorganischen und Analytischen Chemie beherrschen. Es soll das Basiswissen der Quantitati-ven und Qualitativen Analyse in der Praxis vermittelt werden.

Inhalt: Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie: 1. Definition Chemie, Historisches, wissenschaftliche Metho-dik: Abriss der historischen Entwicklung, Bedeutung der Che-mie in der modernen Gesellschaft. 2. Klassifizierung von Stoffen und Methoden der Stofftren-nung: Stoffe, Reinstoffe, Verbindungen, Destillation, Extrakti-

Page 13: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

13

on, Kristallisation, Sublimation, Chromatografie. 3.Stöchiometrische Grundgesetze: Erhaltung der Masse, kon-stante Proportionen, multiple Proportionen, äquivalente Pro-portionen, Volumenverhältnisse bei chemischen Reaktionen, Ableitung des Molekülbegriffs, Atom- und Molekülmassen, Stoffmengenkonzentration (Molarität, Molalität), Valenzen und empirische Formeln, Cannizarro, Dulong-Petit. 4. Chemische Energetik: Wärmeumsatz bei chemischen Reak-tionen, Innere Energie, Arbeit, Enthalpiebegriff, Bildungs- und Reaktionsenthalpien, Satz von Hess, exotherme und endo-therme Reaktionen, Kalorimetrie. 5. Chemische Kinetik: Geschwindigkeit chemischer Reaktio-nen, Reaktionsordnung und Reaktionsmechanismus, Aktivie-rungsenergie, kinetische Gastheorie und qualitative Stoßtheo-rie chemischer Reaktionen, Wirkung und Typen von Katalysa-toren (Großtechnik und Biokatalyse) 6. Atombau und Periodensystem: Elektronen, Protonen, Neut-ronen, Öltröpfchenversuch, Rutherfords Streuexperiment, Iso-tope, Radioaktivität, Massendefekt, Altersbestimmung mit Hilfe radioaktiver Isotope, Kernspaltung, Kernfusion, Atomspektren, Linienspektrum des Wasserstoffs, Bohrsches Atommodell, Ionisierungsenergien, Elektronenaffinitäten, Röntgenspektren (Moseley-Gesetz), Periodensystem (Döbereiner Triaden, Mendeleev, periodische Trends), Elektronegativität, Grund-prinzipien der Quantenmechanik (Welle-Teilchen-Dualismus der Materie, Schrödinger-Gleichung, Wellenfunktion des Was-serstoffs, Radialteil, Winkleteil, Quantenzahlen, Pauli-Prinzip, Hund'sche Regel). 7. Die chemische Bindung: Klassifizierung verschiedener Mo-delle der chemischen Bindung (kovalente, ionogene und me-tallische Bindung, Mehrzentrenelektronenmangel- und über-schußbindung, Wasserstoffbrückenbindung), Lewis-Formeln, Oktett-Regel, Oxidationszahlen, VB-Theorie, Resonanz,, me-somere Grenzstrukturen, Tautomerie, VSEPR-Theorie, Dipol-moment, MO-Theorie (Beschreibung zweiatomiger Moleküle, Zusammenhang von Bindungsordnung und Bindungsenergie, isoelektronische Spezies, Fotoelektronenspektroskopie), Fest-körperstrukturen (dichteste Kugelpackungen, Gitterenergie und Born-Haber-Kreisprozess, Deutung einfacher Valenzre-geln bei Ionenverbindungen, qualitatives Bändermodell). 8. Das Chemische Gleichgewicht, Säure-Base-Konzepte, Re-doxreaktionen: Dynamisches Gleichgewicht und Massenwir-kungsgesetz, Prinzip von Le Chatelier, 2. Hauptsatz der Thermodynamik, Entropiebegriff, Konzept von Arrhenius, Brönsted-Säuren und -Basen, Autoprotolyse von Wasser, Al-kohol, Schwefelwasserstoff und Ammoniak, Säure-Base-Paare, pH- und pKs-Wert, Puffersysteme, Nivellierung, Amphoterie, Säure-Base-Titrationen, pH-Indikatoren, Löslich-keitsprodukt, Lewis-Säuren und -Basen, HSAB-Konzept nach Pearson, Oxidation und Reduktion, Galvanische Elemente, Spannungsreihe, Nernst-Gleichung, pH-Abhängigkeit der Lös-lichkeit, der Komplexbildung und des Redoxpotentials. 9. Grundlagen der Stoffchemie der Hauptgruppenelemente: Die Stoffchemie der Hauptgruppenelemente einschließlich ihrer technischen Darstellung werden systematisch unter be-sonderer Berücksichtigung der Elemente der 1. und 2. Achter-periode behandelt.

Page 14: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

14

Vorlesung Analytische Chemie 1: 1.Stoffmengen- und Konzentrationsangaben Molare Masse und Stoffmenge, das Mol und die Avogadro-Konstante, Stoffmengenkonzentration 2. Analytische Geräte in der Maßanalyse Volumenmeßgeräte, Charakterisierung von Papierfiltern und Filtertiegeln, Waagen 3.3.3 Begriffe der Wägetechnik Empfindlichkeit, Genauigkeit, relativer Wägefehler, Reprodu-zierbarkeit, Wägebereich, Meßfehler 3. Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Theorien, der pH- und pOH-Wert, Autoprotolyse und Ionenprodukt des Wassers, Säuren und Basen in reinem Wasser, Amphoterie des Wassers, Stärke von Säuren und Basen, pKS- und pkB-Werte, Einteilung: Sehr starke Säuren (Basen), starke Säuren, schwache Säuren, sehr schwache Säuren und extrem schwache Säuren, mehrbasige Säuren, Anionenhydrolyse, Berechnung von pH-Werten, Pufferlösun-gen, Titrationskurven, Säure-Base-Indikatoren, Urtiter für Säu-ren und Basen, Indirekte Bestimmung von Kationen nach Io-nenaustausch 4. Fällungstitrationen und Gravimetrie Löslichkeitsprodukt und Löslichkeit, Gleichioniger Zusatz und fremdioniger Zusatz, Fällungstitrationen, Gravimetrie 5. Redoxtitrationen Oxidation und Reduktion, die Oxidationszahl, Regeln für die Bestimmung von Oxidationszahlen, Reduktionspotential und Spannungsreihe, pH-Abhängigkeit des Reduktionspotentials, permanganometrische Bestimmungen, Iodometrie. 6.Komplexometrie Definition eines Komplexes, Aufbau, Definition der thermody-namischen Stabilität eines Komplexes, Lewis-Säuren und Ba-sen, Thermodynamische und kinetische Stabilität von Chelat-koplexen, Chelatometrie, Komplexometrie, Wasserhärtebe-stimmung. 8. Konduktometrie Theorie der Leitfähigkeit wäßriger Lösungen, Elektrischer Wi-derstand, Leitwert, Gleichstrom / Wechselstrom, Elektrolyti-sche Leitfähigkeit, Spezifische Leitfähigkeit, Äquivalentleitfä-higkeit, molare Leitfähigkeit, schwache und starke Elektrolyte 8. Optische Methoden der Quantitativen Analyse Das elektromagnetische Spektrum, Absorptionsmethoden, Lambert-Beer’sches Gesetz. 9. Qualitative Analyse und Trennungsgang der Löslichen Gruppe und der Ammoniumcarbonatgruppe nach Jander-Blasius 10.Qualitative Analyse von Anionen nach Jander-Blasius Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie 1: Sicherheit: Verhalten im Labor, Umgang mit Gefahrstoffen, Betriebsan-weisungen, Verhalten im Notfall (Sicherheitsbelehrung). Chemische Grundoperationen: Sachgerechter Umgang mit Chemikalien und Geräten, Wägen, Volumenmessung, Methoden der Stofftrennung, (Filtrieren, Zentrifugieren), Stoffmengenbestimmung, Stoffeigenschaften und Stoffidentifikation, Volumetrie, Gravimetrie, Fällungstitrati-onen, Säure-Base-Reaktionen, Redox-Titrationen und Kom-

Page 15: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

15

plexometrie nach Jander-Jahr. Grundreaktionen und Eigenschaften einfacher Nichtmetall- und Metallverbindungen. Einführung in die Qualitative naß-chemische Analyse (Kationentrennungsgang der "Löslichen Gruppe"/"Ammoniumcarbonat-Gruppe" und Anionentren-nungsgang nach Jander Blasius). Fachsprache der Chemie. Nomenklatur und Protokollführung. Seminar: Sicherheitsbelehrung, Praktikumsversuche und Ü-bungen zum Praktikum.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur bestehend aus den Teilklausuren Anorganische Che-mie 1 (4/6 Gewichtung), Analytische Chemie 1 (1/6 Gewich-tung) und Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie 1 (1/6 Gewichtung) in der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemes-ter mit Wiederholungsmöglichkeit in der vorlesungsfreien Zeit im Sommersemester.

Medienformen: Powerpoint-Präsentation, Online-Skript (begleitend) Tafelbilder, Folien, Arbeitsmaterialien (Inhaltsverzeichnis der Vorlesung) Tafelbilder, Folien, Arbeitsmaterialien, Praktikumsskript

Literatur: 1. Hollemann-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102 Auflage, de Gruyter 2007. 2. Riedel, Anorganische Chemie, 6. Auflage, de Gruyter, 2004. 3. Binnewies, Allgemeine und Anorganische Chemie, 1. Auflage, Spektrum Verlag, 2003. 1. Jander Jahr, Maßanalyse, Theorie und Praxis der Titratio-nen mit chemischen und physikalischen Indikationen, z. B. 15. Auflage, Walter de Gruyter, 1989. 2. Jander Blasius, Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, z. B. 14. Auflage, Hirzel Verlag 1995 3. Jander Blasius, Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, z. B. 14. Auflage, Hirzel Verlag 1995 4. U. R. Kunze, Grundlagen der quantitativen Analyse, z B. 3. Auflage, Thieme Verlag,

Page 16: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

16

Modulbezeichnung: Anorganische Chemie 2

ggf. Modulniveau Grundlagenveranstaltung

ggf. Kürzel M-AC-2

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Vorlesung Anorganische Chemie 2 Vorlesung Analytische Chemie 2 Allgemeine und Anorganische Chemie Praktikum 2

Studiensemester: 2

Modulverantwortliche(r): Dozent/Praktikumsleiter

Dozent(in): Hochschullehrer der Anorganischen Chemie

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung, 2 Vorlesung mit Übungen, 1 + 1 Praktikum mit Seminar, 4 + 2

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Vorlesung, 15 x 1 Stunde Übung 15 x 4 Stunden Praktikum, 15 x 2 Stunden Seminar

Kreditpunkte: 11

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Inhalte aus M-AC-1

Angestrebte Lernergebnis-se:

1. Nach Ende dieser Vorlesung sollen die Studierenden die stofflichen Grundlagen der Chemie der Übergangsmetalle be-herrschen und grundlegende theoretische Konzepte zur Inter-pretation experimenteller Befunde anwenden können. 2. In dieser Vorlesung sollen die Studierenden grundlegende Kenntnisse der Qualitativen Analyse (charakteristische Reak-tionen) der Nebengruppenelemente und der schweren Haupt-gruppenelemente erwerben. 3. In diesem Praktikum sollen sich die Studierenden umfang-reiche theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Anorganischen Chemie (Stoffchemie, Reaktionen, Nach-weisreaktionen und Eigenschaften) der Metalle/Nichtmetalle einschließlich deren Verbindungen erarbeiten.

Inhalt: Vorlesung Anorganische Chemie 2: 1. Übergangsmetalle im Periodensystem: Definition und all-gemeine Charakterisierung, Stellung der Übergangsmetalle im PSE. 2. Grundlagen der Komplexchemie: Grundbegriffe (Zentral-

Page 17: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

17

atom, Liganden, Koordinationszahl, Koordinationspolyeder, Nomenklatur, Chelateffekt, makrozyklischer Effekt), Isomerie von Komplexen (Ionisationsisomerie einschließliche Hydrat-isomerie, Koordinationsisomerie, Salzisomerie, Polymerisati-onsisomerie, Stereoisomerie einschließlich cis-trans- und opti-scher Isomerie, trans-Effekt, Fließschema zur Bestimmung von Punktgruppen). 3. Die chemische Bindung in Komplexen: Werner'sche Theo-rie, Edelgasregel, Pauling'sches Modell (VB-Theorie), Ligan-denfeldtheorie für oktaedrische und tetraedrische Komplexe einschließlich einfacher MO-Betrachtungen. CO, NO+, N2, O2, PR3 und Alkene als Komplexliganden. 4. Allgemeine Aspekte der Chemie der Übergangsmetalle: Latimer und Frost-Diagramme, Azidität, Basizität, und Ampho-terie in Abhängigkeit von der Oxidationszahl. 5. Stoffliche Aspekte der Chemie der Übergangsmetalle: Vor-kommen und Gewinnung (z.B. Hochofenprozeß, van Arkel de Boer-Verfahren, Kroll-Verfahren, Mond-Verfahren), Darstel-lung, Eigenschaften und Verwendung ausgewählter Verbin-dungsklassen (z. B. Metallhalogenide, Metallchalkogenide), Magnetismus. Vorlesung Analytische Chemie 2: 1. Aufschlussverfahren. 2. Der Trennungsgang der NH4HS-Gruppe. 3. Abtrennung der schwerlöslichen Hydroxide der NH4HS-Gruppe mit Urotropin. 4. Charakteristische Reaktionen und Verbindungen mit Co(II) und Co(III). 5. Charakteristische Reaktionen und Verbindungen mit Ni(II) und Ni(III). 6. Charakteristische Reaktionen und Verbindungen mit Cr(II), Cr(III), Cr(IV), Cr(V) und Cr(VI), Toxikologie und Umweltche-mie von Cr(III)/Cr(VI). 7. Charakteristische Reaktionen und Verbindungen mit Mn(II), Mn(IV), Mn(V), Mn(VI) und Mn(VII). 8. Charakteristische Reaktionen und Verbindungen mit Fe(II) und Fe(III). 9. Charakteristische Reaktionen und Verbindungen mit Al(III), tägliche Anwendungen von Aluminiumverbindungen. 10. Charakteristische Reaktionen und Verbindungen mit Zn(II). 11. Der Trennungsgang der HCl und H2S-Gruppe. 12. Charakteristische Reaktionen und Eigenschaften von Quecksilberverbindungen, toxikologische Eigenschaften und Umweltchemie der Quecksilber-bindungen. 13. Charakteristische Reaktionen und Eigenschaften von Bleiverbindungen. 14. Charakteristische Reaktionen und Eigenschaften von Silberverbindungen. 15. Charakteristische Reaktionen und Eigenschaften von Cadmiumverbindungen. 16 Charakteristische Reaktionen und Eigenschaften der Letternmetalle As, Sb und Bi. 17. Charakteristische Reaktionen und Eigenschaften von Kupferverbindungen. Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie 2:

Page 18: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

18

Qualitative nasschemische Analyse (Kationen- und Anionen-trennungsgang) nach Jander Blasius Charakteristische chemische Reaktionen der Übergangsmetal-le und Hauptgruppenelemente: Fällungsreaktionen, Redox-reaktionen, Komplexbildung und -zerfall, Aufschlüsse schwer-löslicher Verbindungen, Trennungsgang, Einzelnachweise, Fachsprache der Chemie, Nomenklatur und Protokollführung

Studien-/Prüfungsleistungen:

Mündliche Abschlußprüfung zu den Vorlesungen Anorgani-sche Chemie und Analytische Chemie sowie zum Praktikum Anorganische Chemie 2

Medienformen: Powerpoint-Präsentation, Online-Skript (begleitend)

Literatur: 1. Hollemann-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102 Auflage, de Gruyter 2007. 2. Riedel, Anorganische Chemie, 6. Auflage, de Gruyter, 2004. 3. Binnewies, Allgemeine und Anorganische Chemie, 1. Auflage, Spektrum Verlag, 2003.1. 1. Jander Blasius, Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, z. B. 14. Auflage, Hirzel Verlag 1995 2. U. R. Kunze, Grundlagen der quantitativen Analyse, z B. 3. Auflage, Thieme Verlag, 3. Latscha, Klein, Analytische Chemie / Chemie - Basiswissen III, z. B. 2. Auflage, Springer-Verlag 1990.

Page 19: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

19

Modulbezeichnung: Organische Chemie 1

ggf. Modulniveau Grundlagenveranstaltung

ggf. Kürzel M-OC-1

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: s.o.

Studiensemester: 2

Modulverantwortliche(r): Dozent

Dozent(in): Hochschullehrer der Organischen Chemie

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 3 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 3 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übungen

Kreditpunkte: 5

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung Allgemeine und An-organische Chemie 1

Angestrebte Lernergebnis-se:

Die Studierenden kennen die Systematik organischer Verbin-dungen, die Struktur von Kohlenstoffgerüsten, die Grundprin-zipien der Bindung, Struktur und der Säure-Base-Eigenschaften funktioneller Gruppen sowie deren Oxidations-stufen. Die Studierenden kennen die wichtigsten Stoffklassen, deren Bedeutung, Nomenklatur, Herstellung und Umwandlung.

Inhalt: Organische Stoffklassen, Kohlenstoff-Gerüst und funktionellen Gruppen, Kovalente Bindung des Kohlenstoffs mit sich selbst und anderen Atomen, Einfach- und Mehrfachbindungen, Elekt-ronische Struktur und geometrischer Aufbau von Kohlenstoff-gerüsten und funktionellen Gruppen, Oxidationsstufen und Säure-Base-Verhalten, intra- und intermolekulare Wechselwir-kungen funktioneller Gruppen, Physikalische Eigenschaften, Trenn- und Reinigungsmethoden. Überblick über die Stoffklas-sen der Organischen Chemie und deren Bedeutung, Nomen-klatur, Herstellung und Umwandlung, Reaktionsklassen der Organischen Chemie.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur am Ende des Moduls

Medienformen:

Literatur:

Page 20: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

20

Modulbezeichnung: Organische Chemie 2

ggf. Modulniveau Grundlagenveranstaltung

ggf. Kürzel M-OC-2

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Vorlesung Organische Chemie 2 Organisch-Chemisches Praktikum

Studiensemester: 3

Modulverantwortliche(r): Dozent/Praktikumsleiter

Dozent(in): Hochschullehrer der Organischen Chemie

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 3 + 1 Praktikum mit Seminar, 10 + 2

Arbeitsaufwand: 15 x 3 Stunden Vorlesung, 15 x 1 Stunde Übungen 15 x 10 Stunden Praktikum, 15 x 2 Stunden Seminar

Kreditpunkte: 16

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Erfolgreiche Teilnahme der Modulprüfung M-TO sowie erfolg-reiche Teilnahme an den Praktika 1 und 2 für Allgemeine und Anorganische Chemie (Praktikum)

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung Organische Chemie 1

Angestrebte Lernergebnis-se:

Die Studierenden kennen weitergehende Stoffklassen, deren Bedeutung, Nomenklatur, Herstellung und Umwandlung. Die Studierenden sind in der Lage, Reaktionsmechanismen zu formulieren und zu diskutieren. Die Studierenden sind in der Lage, einfache Retrosynthesen aufzustellen und ihre Reali-sierbarkeit einzuschätzen. Die Studierenden können die zuvor erlernten theoretischen Grundlagen mit essentiellen handwerk-lichen Fähigkeiten kombinieren.

Inhalt: Vorlesung: Detaillierte Mechanismen verschiedener Reakti-onsklassen. Synthesemethoden zur Einführung, Umwandlung und Entfernung funktioneller Gruppen sowie zum Aufbau von Kohlenstoff-Gerüsten durch C-C-Verknüpfung. Retrosyntheti-sche Analyse, Syntheseplanung. Abschätzung von Konkur-renzreaktionen. Praktikum: Grundoperationen, Radikalische Substitution am sp3-hybridisierten Kohlenstoffatom, Nucleophile Substitution am sp3-hybridisierten Kohlenstoffatom, Eliminierung, Addition, Substitutionen am Aromaten, Oxidation zu und Reduktion von Carbonylverbindungen, Carbonylverbindungen + Heteroatom-Nucleophile, Carbonylverbindungen + Kohlenstoff-Nucleophile,

Page 21: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

21

Enole, Enolate, Enamine, Grignard-Reaktionen

Studien-/Prüfungsleistungen:

Antestate, Produkt- und Protokollabgabe Mündliche Prüfung am Ende des Moduls

Medienformen:

Literatur:

Page 22: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

22

Modulbezeichnung: Methoden der Strukturaufklärung (in Lösung (OC) oder Festkörper (AC))

ggf. Modulniveau Vertiefungsveranstaltung

ggf. Kürzel M-AO-1B

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Vorlesung Methoden der Strukturaufklärung im Festkörper (AC) oder Vorlesung Methoden der Strukturaufklärung in Lö-sung (OC)

Studiensemester: 4

Modulverantwortliche(r): Hochschullehrer der Anorganischen und Organischen Chemie

Dozent(in): PD Dr. U. Zachwieja Dr. W. Hiller

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 2 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung, 15 x 1 Stunde Übungen

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Erfolgreiche Teilnahme an Physik und Mathematik für Chemi-ker

Angestrebte Lernergebnis-se:

1. Nach Ende dieser Vorlesung sollen die Studierenden die Grundlagen der Strukturbestimmung mit Beugungsmethoden beherrschen. Darüber hinaus sollen sie mit den Grundlagen ausgewählter ergänzender Methoden wie IR /Raman, UV/VIS, magnetische Suszeptibilitätsmessungen, Mößbau-erspektroskopie,Messungen der elektrischen Leitfähigkeit, DTA/DSC/TG vertraut sein. 2. In der Vorlesung Methoden der Strukturaufklärung in Lö-sung werden vornehmlich NMR-spektroskopische Methoden zur Strukturaufklärung von chemischen Verbindungen vermit-telt. Aufbauend auf einer ausführlichen Einführung zu Grund-lagen der NMR werden die wichtigsten Verfahren der 1H- und 13C-NMR behandelt. Es werden vielfältige Experimente der ein- und zweidimensionalen NMR erläutert. Die unterschiedli-chen Verfahren sollen es ermöglichen, eine umfassende Strukturaufklärung von verschiedenartigen Molekülen vorzu-nehmen. Darüber hinaus werden die Grundlagen der IR-Spektroskopie sowie der Massenspektroskopie aufgezeigt. Entsprechende Beispiele zur Strukturaufklärung werden her-ausgearbeitet.

Page 23: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

23

Inhalt: Vorlesung 1 Strukturaufklärung im Festkörper (AC): Grundlagen der Röntgenbeugung an Pulvern und Einkristal-len, Erzeugung und Eigenschaften von Röntgenstrahlen, Auf-bau einer Röntgenröhre, Filterung von Röntgenstrahlung durch Absorption, Monochromatisierung von Röntgenstrahlung durch Beugung an Monochromatoren, kristallographische Grundbegriffe, translative Symmetrieeigenschaften kristalliner Festkörper, Unterschiede zwischen amorphen Stoffen / Glä-sern und Kristallen, die Elementarzelle, Zellparameter, allge-meine und spezielle Punktlagen, die sieben Kristallsysteme, mögliche Punktsymmetrieelemente kristalliner Festkörper, die 32 Kristallklassen, translative Symmetrieelemente kristalliner Festkörper, die 14 Bravaisgitter, kristallographische Symmet-rieelemente mit Translations- und Punktsymmetrie, Gleitspie-gelebenen und Schraubenachsen, alle Kombinationen aus Translationssymmetrie und erlaubter Punktsymmetrie, die 230 kristallographischen Raumgruppen, Richtungsindizes und Flä-chenindizes (Millersche Indizes), Beugungsbilder von Einkris-tallen und kristallinen Pulvern, Struktur- bzw. symmetrieab-hängige Modulationen durch konstruktive bzw. destruktive Interferenz, Symmetrieinformationen, die Lage (Beugungswin-kel) der Reflexe, die Bragg-Gleichung, Indizierung von Pulver-aufnahmen und Berechnung von Zellparametern, Intensitäten der Reflexe, Strukturamplituden und Streufaktoren, Struktur-amplituden, Streufaktoren, Symmetrieinformationen systema-tischer Auslöschungen, Zufällige Auslöschungen, Optimierung (Entwicklung) der Diffraktionstechnik (Auflösung und Intensi-tät), Einkristall- und Pulverdiffraktometer, Möglichkeiten zur Verbesserung der Primärstrahlintensität, Detektion von Rönt-genstrahlung, Filmtechnik, ortsempfindliche Detektoren, Gang einer Einkristallstrukturanalyse, Grundlagen der Neutronen-streuung Grundlagen der UV/VIS-Spektroskopie und Schwingungs-spektroskopie, Grundlagen der thermischen Analyse, Grund-lagen der Magnetochemie, elektrische Leitfähigkeit von Fest-körpern, Ionenleitfähigkeit von Festkörpern. Vorlesung 2 Strukturaufklärung in Lösung (OC): Grundlagen der NMR-Spektroskopie, 1H- und 13C-NMR, ein- und zweidimensionale NMR-Verfahren, chemische Verschie-bung, Integration, Kernspinkopplung, NMR und Strukturaufklä-rung, Infrarotspektroskopie und Struktur, Grundlagen der Mas-senspektroskopie Grundlagen der NMR (stationäres Magnetfeld, hochfrequentes Magnetfeld, Kernspin, Dipolmoment, Energie, Resonanzbedingung, Signal der freien Induktion) Vektormodell, Operatormodell Chemische Verschiebung Signalintensität Direkte und indirekte Kopplung 1H-NMR: allgemiene Klassifizierung der chem. Verschiebun-gen, Lösungsmittel, Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten, Alde-hyde, Amine, Säuren Berechnung von chem. Verschiebungen mittels Additivitätsre-geln (Alkane, Alkene, Aromaten) Skalare kopplungskonstanten für Alkane, Alkene, Aromaten und deren Derivate

Page 24: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

24

Einflüsse auf chemische Verschiebungen und Kopplungskon-stanten Kernoverhausereffekt (NOE) Homo- und Heteronukleare Kopplungen zu Protonen Doppelresonanzverfahren: Homoentkopplung, NOE, Lö-sungsmittelunterdrückung 13C-NMR: allgemiene Klassifizierung der chem. Verschiebun-gen, Lösungsmittel, Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten, Alde-hyde, Amine, Säuren Berechnung von chem. Verschiebungen mittels Additivitätsre-geln (Alkane, Alkene, Aromaten) Skalare kopplungskonstanten für Alkane, Alkene, Aromaten und deren Derivate Einflüsse auf chemische Verschiebungen und Kopplungskon-stanten Qualitative und quantitative 13C-Messungen APT, DEPT, INEPT zur Identifizierung von Kohlenstoff-Multiplizitäten INADEQUATE zur Identifizierung von Kohlenstoffgerüsten Zweidimensionale NMR: Grundlagen (Absolutwert- und pha-senempfindliche Verfahren, homonukleare und heteronukleare Techniken) COSY, DQFCOSY, TOCSY, NOESY, ROESY, J-Resolved, HMQC, HSQC, HMBC zur umfangreichen und eineindeutigen Strukturzuordnung Selektive Anregung als Vergleich zur zweidimensionalen NMR

Studien-/Prüfungsleistungen:

Die Modulprüfung besteht aus einer der beiden Teilklausuren der Vorlesungen 1 und 2

Medienformen: Powerpoint-Präsentation, Online-Skript Tafelbilder, Folien, Handouts

Literatur: Vorlesung 1: Harald Krischner, Einführung in die Röntgenfein-strukturanalyse, z. B. 4. Auflage 1990.

Page 25: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

25

Modulbezeichnung: Physikalische Chemie 1

ggf. Modulniveau Grundlagenveranstaltung

ggf. Kürzel M-PC-1

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Vorlesung Physikalische Chemie 1 Vorlesung Physikalische Chemie 2

Studiensemester: 2 und 3

Modulverantwortliche(r): Dozent

Dozent(in): Hochschullehrer der Physikalischen Chemie

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übung, 2 + 1 Vorlesung mit Übung, 3 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung, 15 x 1 Stunde Übungen 15 x 3 Stunden Vorlesung, 15 x 1 Stunde Übungen

Kreditpunkte: 9

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Ausreichende Mathematikkenntnisse, wie sie z. B. im Modul M-M-1 (Mathematik für Chemiestudierende) vermittelt werden, sind für die erfolgreiche Teilnahme dringend empfohlen. Ähnli-che Anforderungen gelten für die physikalischen Grundlagen, die z. B. im Modul M-P-1 (Physik für Chemiestudierende) be-handelt werden.

Angestrebte Lernergebnis-se:

Am Ende dieses Moduls sollen die Studierenden die Grundla-gen der physikalisch-chemischen Denk- und Arbeitsweise kennen gelernt haben und den vermittelten Stoff sowohl theo-retisch als auch hinsichtlich seiner praktischen Anwendung sicher beherrschen. Es werden theoretische Werkzeuge ver-mittelt, die bei der Planung, Steuerung, Durchführung und Auswertung von chemischen Reaktionen in Forschung, Ent-wicklung und Produktion benötigt werden. Die Studierenden sollen am Ende des Moduls grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie besit-zen und in der Lage sein, einfache Aufgaben und Problemstel-lungen aus diesen Gebieten selbständig zu analysieren und zu lösen. Die Studierenden sollen in dem Modul außerdem mo-derne Verfahren und Apparaturen kennen lernen, die zur quantitativen Beschreibung chemischer Prozesse dienen.

Inhalt: Thermodynamik: Aggregatzustände der Materie, ideale und reale Gase, kineti-

Page 26: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

26

sche Gastheorie, Flüssigkeiten und Festkörper. Erster, zweiter und dritter Hauptsatz der Thermodynamik, Mi-schungen, kolligative Eigenschaften, chemische Gleichgewich-te, Phasendiagramme. Grenzflächenerscheinungen, Adsorptionsphänomene. Kinetik: Chemische Kinetik: formale Reaktionskinetik, Geschwindig-keitsgesetze, Theorien der Elementarreaktionen, Reaktionen in Lösung. Transportphänomene: Diffusion, Wärmeleitfähigkeit, Viskosität. Elektrochemie: Ionentransport in Elektrolytlösungen, thermodynamische Ei-genschaften von Ionen in Lösung, Aktivitätskoeffizienten, e-lektrochemische Thermodynamik, elektrochemische Zellen, Membranpotenziale.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur am Ende des Moduls

Medienformen: Tafel, Overhead-Folien, elektronische Skripte, Powerpoint-Präsentationen, Videofilme, Mathcad-Computerprogramme, ChemOffice-Computerprogramme.

Literatur: C. Czeslik, H. Seemann, R. Winter, Basiswissen Physikalische Chemie, Teubner, 2. Auflage, 2007. P. W. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, 4. Auflage, Wiley-VCH, 2006. G. Wedler, Lehrbuch der physikalischen Chemie, 5. Auflage, Wiley-VCH, 2004.

Page 27: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

27

Modulbezeichnung: Physikalische Chemie 2

ggf. Modulniveau Grundlagenveranstaltung

ggf. Kürzel M-PC-2B

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Vorlesung Physikalischer Chemie 3 Physikalisch-Chemisches Praktikum

Studiensemester: 4

Modulverantwortliche(r): Dozent/Praktikumsleiter

Dozent(in): Hochschullehrer der Organischen Chemie

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übung, 3 + 1 Praktikum, 6

Arbeitsaufwand: 15 x 3 Stunden Vorlesung, 15 x 1 Stunde Übungen 15 x 6 Stunden Praktikum

Kreditpunkte: 10

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Physikalisch-Chemisches Praktikum 1 und 2: Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Toxikologie und Rechtskunde“ (M-TO) und erfolgreiche Teilnahme an den Praktika der Module M-AC-1 und M-AC-2.

Abschlussklausur des Moduls: Erfolgreiher Abschluss des Moduls M-M-1

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Ausreichende Mathematikkenntnisse, wie sie z. B. in den Mo-duln M-M-1 und M-M-2 (Mathematik für Chemiestudierende) vermittelt werden, sind für die erfolgreiche Teilnahme dringend empfohlen. Ähnliche Anforderungen gelten für die physikali-schen Grundlagen, die z. B. im Modul M-P-1 (Physik für Che-miestudierende) behandelt werden.

Angestrebte Lernergebnis-se:

Am Ende dieses Moduls sollen die Studierenden die theo-retischen Grundlagen der Quantentheorie, des Atom- und Mo-lekülaufbaus sowie der Molekülspektroskopie beherrschen und in der Praxis anwenden können. Es werden theoretische Werkzeuge vermittelt, die bei der Planung, Steuerung, Durch-führung und Auswertung von chemischen Prozessen in For-schung, Entwicklung und Produktion benötigt werden. Im Praktikum sollen die Studierenden grundlegende physika-lisch-chemische Arbeitstechniken kennen lernen und nachwei-sen, dass sie den Stoff der Vorlesungen Physikalische Chemie 1 – 3 in der experimentellen Praxis erfolgreich umsetzen kön-nen. Die Studierenden sollen außerdem moderne Verfahren und Apparaturen kennen lernen, die zur quantitativen Be-schreibung chemischer Prozesse dienen, und sie sollen die erhaltenen Ergebnisse in Versuchsberichten zusammenfassen

Page 28: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

28

und kritisch bewerten können.

Inhalt: Physikalische Chemie 3: Quantentheorie: Elektromagnetische Strahlung, Teilchen-Welle-Dualismus, Ex-perimente zur Quantentheorie, Bohr’sches Atommodell, de Broglie-Beziehung, Heisenberg’sche Unschärferelation, Schrö-dinger-Gleichung, Teilchen im Kasten, starrer Rotator, har-monischer Oszillator. Atom- und Molekülaufbau: Wasserstoffatom, Elektronenspin, Mehrelektronenatome, HF-SCF-Methode, Aufbau des Periodensystems, Termsymbole, Wasserstoffmolekül-Ion, mehratomige Moleküle, LCAO-Me-thode, lokalisierte Molekülorbitale und Hybridorbitale, Hückel-MO-Methode, Computersimulationsmethoden. Spektroskopie : Elektrische Eigenschaften der Materie, theoretische Be-handlung der Wechselwirkung von Licht mit Molekülen, Rota-tionsspektroskopie, Schwingungsspektroskopie, RAMAN-Spektroskopie, Elektronenschwingungsspektren, NMR-Spek-troskopie, Elektronen-Spin-Resonanz (ESR). Physikalisch-Chemisches Praktikum: Thermodynamik: Dampfdruck von Flüssigkeiten, Zustands-gleichungen, Hess’scher Wärmesatz, Entropieeffekte bei Mak-romolekülen, Viskosität. Grenzflächen: Adsorption, Grenzflächenspannung. Elektrochemie: Ionentransport, Leitfähigkeit, EMK. Chemische Kinetik: Kinetik 1. Ordnung, Arrhenius-Gesetz, Kinetik mit gekoppeltem Gleichgewicht, Bestimmung von Teil-ordnungen, photometrische Messungen.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Praktikum: Testate über die Praktikumsversuche und Berichte. Abschluss des gesamten Moduls: Klausur am Ende des Moduls über Vorlesung und Praktikums-versuche.

Medienformen: Tafel, Overhead-Folien, elektronische Skripte, Powerpoint-Präsentationen, Videofilme, Mathcad-Computerprogramme, ChemOffice-Computerprogramme.

Literatur: C. Czeslik, H. Seemann, R. Winter, Basiswissen Physikalische Chemie, Teubner, 2. Auflage, 2007. P. W. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, 4. Auflage, Wiley-VCH, 2006. G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, 5. Auflage, Wiley-VCH, 2004. W. Gottwald, W. Puff, Physikalisch-chemisches Praktikum, Wiley-VCH, 2. Auflage, 1990. Praktikumsskripte (sind im Internet abrufbar)

Page 29: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

29

Modulbezeichnung: Einführung in die Biochemie

ggf. Modulniveau Grundlagenveranstaltung

ggf. Kürzel M-BC-1

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: s.o.

Studiensemester: 3

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. C. Niemeyer

Dozent(in): Prof. Dr. C. Niemeyer, Prof. Dr. H. Mootz, Dr. W. Blankenfeldt

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 2 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übungen

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

MAC1B, MOC1, MBIO1

Angestrebte Lernergebnis-se:

Nach Ende dieses Vorlesung soll der/die Student/Studentin über wesentliche Kenntnisse der allgemeinen Prinzipien und Methoden der Biochemie sowie der biochemischen Grundlagen verfügen und diese auch sicher anwenden können

Inhalt: Biomoleküle: Wasser, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Fal-tung von Proteinen, dreidimensionale Struktur, Hämoglobin, Zucker und Polysaccharide, Lipide und Lipidmembranen, Nuk-leinsäuren und DNA, RNA. Mechanismus der Enzymwirkung: Enzyme, enzymat. Katal. Fluß der genetischen Information: Grundlagen der Replikation, Transkription, Translation; Proteintransport und posttrans-lationale Modifikationen, Klonierung, heterologe Protein-expression, Viren und Phagen Arbeitsmethoden: Aufreinigung von Nucleinsäuren und Protei-nen; Spektroskopie von Biomolekülen; Chromatographie; E-lektrophorese; Nucleinsäure- und Proteinanalytik; Sequenzie-rungstechniken, Antikörpervielfalt, monoklonale Antikörper

Studien-/Prüfungsleistungen:

Abschlussklausur

Medienformen: PowerPoint-Präsentation, Tafel

Literatur: Stryer „Biochemie“, Voet „Biochemie“

Page 30: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

30

Modulbezeichnung: Biochemie-Praktikum

ggf. Modulniveau Grundlagenveranstaltung

ggf. Kürzel M-BC-2

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Biochemie-Praktikum 1 Biochemie-Praktikum 2

Studiensemester: 3 und 4

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. C. Niemeyer, Prof. Dr. H. Mootz

Dozent(in): Prof. Dr. C. Niemeyer, Prof. Dr. H. Mootz, PD Dr. S. Brakmann

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Praktikum mit Übungen, 5 + 1 Praktikum mit Seminar, 5 + 2

Arbeitsaufwand: 15 x 5 Stunden Praktikum, 15 x 1 Stunde Übungen 15 x 5 Stunden Praktikum, 15 x 2 Stunden Seminar

Kreditpunkte: 11

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

MTO, Praktika in Allgemeiner und Anorganischer Chemie (1 + 2), MOC1

Empfohlene Voraussetzun-gen:

M-BC-1

Angestrebte Lernergebnis-se:

Nach Ende dieses Praktikums soll der/die Student/Studentin über wesentliche theoretische und praktische Kenntnisse bio-chemischer Reaktionen und Versuchsabläufe verfügen und diese auch sicher anwenden und schirftlich protokollieren kön-nen.

Inhalt: Teil 1: Biochemische Methoden: Chromatographische Verfah-ren, Gel-Elektrophorese, Zentrifugation, Absorptions- und Fluoreszenzspektroskopie: Isolierung und Analy-se von Biomolekülen: Proteinreinigung. Teil 2: Funk-tionelle Charakterisierung von Enzymen: Enzymkata-lyse, Aktivitätstest, Auswertung von enzymatischen Reaktionen, Michaelis-Menten-Kinetik; Inhibiti-onstests. Heterologe Proteinexpression: Anzucht, In-duktion, Kultivierung bakterieller Produktionsstämme, Aufreinigung eines 6xHistidin-markierten Proteins, Solubilisierungs- bzw. Rückfaltungsversuche. Ge-nomanalyse/PCR:DNA-Analyse aus Mundschleim-haut, Primerdesign, PCR, Agarose-Gelelektrophorese.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Versuchsprotokolle, Abschlussprüfung (mündlich)

Page 31: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

31

Medienformen: PowerPoint-Präsentation, Overhead-Folien

Literatur: Praktikumsskript

Page 32: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

32

Modulbezeichnung: Biochemie Stoffwechsel

ggf. Modulniveau Grundlagenveranstaltung

ggf. Kürzel M-BC-3

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: s.o.

Studiensemester: 4

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. H Mootz

Dozent(in): Prof. Dr. C. Niemeyer, Prof. Dr. H. Mootz, Dr. Wulf Blanken-feldt

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 2 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übungen

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

MAC1B, MOC1, MBIO1, MBC1

Angestrebte Lernergebnis-se:

Nach Ende dieses Vorlesung soll der/die Student/Studentin über grundlegende Kenntnisse des Stoffwechsels in der Zelle verfügen und diese auch sicher anwenden können.

Inhalt: Glykolyse, Zitronensäurezyklus, Gluconeogenese und Glyko-genstoffwechsel, Elektronentransport und oxidative Phospho-rylierung, Fettsäuremetabolismus, Biosynthese von Lipiden, Photosynthese, Calvinzyklus und Pentosephosphatweg; Ami-nosäuresynthese und –Abbau; Biosynthese und Metabolismus von Nukleotiden.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur am Ende des Moduls

Medienformen: PowerPoint-Präsentation, Tafelbild

Literatur: Stryer „Biochemie“, Voet „Biochemie“

Page 33: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

33

Modulbezeichnung: Technische Biologie und Mikrobiologie

ggf. Modulniveau Grundlagenveranstaltung

ggf. Kürzel M-BIO-1

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Vorlesung Technische Biologie Vorlesung Mikrobiologie Mikrobiologie Praktikum

Studiensemester: 1,2 und 4

Modulverantwortliche(r): Schmid

Dozent(in): Schmid, Zorn

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung, 2 Vorlesung, 2 Praktikum, 2 + 2

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Vorlesung 15 x 2 Vorlesung 15 x 2 Stunden Praktikum, 15 x 2 Stunden Praktikum

Kreditpunkte: 8

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

MTO

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Angestrebte Lernergebnis-se:

Absolventen können Produktionsorganismen für Bioprodukte klassifizieren und einordnen und verstehen die Grundkonzepte der Funktionsweise von Zellen und Organisamen. Transport-vorgänge und Stoffumwandlungen in der Natur und in Biopro-zessen sind bekannt, werden erkannt und können zugeordnet und quantifiziert werden. Der Zusammenhang zwischen biolo-gischen Gesetzmäßigkeiten und chemischen Anwendungs-möglichkeiten kann für verschiedene Reaktionsklassen be-schrieben werden.

Inhalt: 1) Die Grundlagen der allgemeinen Biologie für Chemische Biologen (Taxonomie, Organisation der Zelle, Vermehrung, Ökologie). Übersicht über Vielfalt der Organismen und ihrer Stoff- und Energieumwandlungen in der Natur (große Stoff-kreisläufe). 2) Grundlagen der Mikrobiologie. Metabolische Vielfalt. Bio-chemischer Stoff- und Energietransport. Verbindung makroskopischer Prozesse mit molekularen Vorgängen. 3) Mikrobiologisches Grundpraktikum

Page 34: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

34

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur am Ende des Moduls über Vorlesung und Praktikums-versuche.

Medienformen:

Literatur:

Page 35: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

35

Modulbezeichnung: Zellbiologie

ggf. Modulniveau Grundlagenveranstaltung

ggf. Kürzel M-BIO-2

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Vorlesung Molekulare Zellbiologie Zellbiologisches Praktikum

Studiensemester: 5

Modulverantwortliche(r): Bastiaens, Wehner

Dozent(in): Bastiaens, Dehmelt, Grabenbauer, Grecco, Verveer, Wehner

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 2 + 1 Praktikum mit Seminar, 4 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung, 15 x 1 Stunde Übungen 15 x 4 Stunden Praktikum, 15 x 1 Stunde Seminar

Kreditpunkte: 8

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

M-TO, Biochemie Praktikum 1 und 2

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Angestrebte Lernergebnis-se:

Nach Ende dieser Veranstaltung sollen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse des Aufbaus von Eukaryonten-Zellen und elementare zellbiologische Vorgänge verfügen.

Inhalt: Vorlesung: Biologische Größenordnungen (Mikroskopie); Transport über biologische Membranen; Zytoskelett (Struktur, Funktion, Dynamik); Zellkompartimente und vesikulärer Transport; Mitose und Meiose, Rekombination von Genen; Zelluläre Signaltransduktion (Grundlagen, Genregulation und -expression, Tumorbiologie, Lipid- und Ca-Signalling; Entwicklungsbiologie (Beispiel: Dictyostelium); Zell-Zell- und Zell-Matrix-Interaktionen; Proliferation und Apoptose, Nekrose, extrazelluläre Signale, Krebs; Stammzell-Biologie Praktikum: Transfektion von Säugerzellen, siRNA-Techniken, Durchfüh-rung von Western Blots; Grundlagen der Mikroskopie, Fluoreszenz-Farbstoffe und -Färbungen, Erstellen von Dauerpräparaten, Fluoreszenz-

Page 36: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

36

Mikroskopie von Zellkompartimenten; Prinzip und Anwendung verschiedener Verfahren der FRET-Mikroskopie; Proliferation und Differenzierung von PC12-Zellen nach unter-schiedlicher Stimulierung des MAPK-Netzwerkes; Proliferation und Apoptose in der Tumor-Zelllinie HepG2 (MTT- und Kaspase-3/7-Assay, Anexin-V-Propidium-Iodid-Assay)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Abschlussklausur zum Ende des Moduls

Medienformen: Powerpoint-Präsentation, pdf im Netz, Skript

Literatur: Alberts et al: Molekularbiologie der Zelle

Page 37: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

37

Modulbezeichnung: Bioorganische Chemie

ggf. Modulniveau Grundlagenveranstaltung

ggf. Kürzel M-BIO-3

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Vorlesung Bioorganische Chemie Integriertes Bioorganisches Praktikum

Studiensemester: 5

Modulverantwortliche(r): Herbert Waldmann

Dozent(in): Markus Kaiser, Petra Janning

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 3 +1 Praktikum mit Seminar, 10 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 3 Stunden Vorlesung, 15 x 1 Stunde Übungen 15 x 10 Stunden Praktikum, 15 x 1 Stunde Seminar

Kreditpunkte: 14

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

M-TO, Organisch-Chemisches Praktikum, Biochemie Prakti-kum 1 u. 2

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Grundkenntnisse in organischer Synthesechemie und Bio-chemie

Angestrebte Lernergebnis-se:

Nach Ende dieses Moduls soll der/die Student/Studentin über grundlegende Kenntnisse der Bioorganischen Chemie verfügen und diese auch sicher anwenden können. Darüber hinaus soll er/sie mit der Vorgehensweise bei einer problemorientierten Forschung vertraut sein. Er/sie soll Zusammenhänge zwischen organischer Synthesechemie und biologischen Anwendungen erkannt haben und in der Lage sein, solche Zusammenhänge selbst zu erkennen.

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Chemie der Pepti-de/Proteine und Nucleoside/Nucleinsäuren. Nach Diskussion der Synthese und Eigenschaften der jeweiligen Substanzklas-se wird deren biologische Bedeutung vorgestellt. Im Praktikum werden chemische und biologische Arbeitstechniken und I-deen verknüpft. Die Expertise der Chemie wird genutzt um biologische Fragestellungen zu bearbeiten. Meist wird zu-nächst die Synthese einer Verbindung durchgeführt, mit deren Hilfe die Untersuchung eines biologischen Phänomens gelingt. Als biologische Fragestellungen sind zu nennen: Wie weist man DNA nach? Wie untersucht man die Signalweiterleitung in lebenden Zellen? Wie bestimmt man enzymatische Aktivitä-ten?

Page 38: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

38

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur

Medienformen: Tafel, Overhead, PowerPoint-Präsentation, Versuche

Literatur: Lehrbücher der organischen Chemie und der Biochemie, Waldmann, Janning: Chemical Biology – A Practical Course, Wiley-VCH, 2004

Page 39: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

39

Modulbezeichnung: Biophysikalische Chemie – Methoden und Anwen-dungen

ggf. Modulniveau

ggf. Kürzel M-BIO-4, M-WV-1

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: s.o.

Studiensemester: 5

Modulverantwortliche(r): Winter

Dozent(in): Winter, Czeslik

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 2 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übungen

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

erfolgreicher Abschluss der Module M-PC-1 und M-PC-2 bzw. M-PC-2B

Angestrebte Lernergebnis-se:

Am Ende des Moduls sollen die Studierenden die Grundlagen der biophysikalischen Chemie sowohl theoretisch als auch bezüglich praktischer Anwendungen verstanden haben und beherrschen.

Inhalt: Allgemeine Strukturprinzipien biologischer Makromolekü-le: intermolekulare Wechselwirkungskräfte, hydrophober Effekt, Selbstorganisation amphiphiler Moleküle, Struktur biologischer Makromoleküle, Konformationsumwandlungen von Biopoly-meren. Thermisch-kalorische Messverfahren: Differenzscanningkalometrie, isotherme Titrationskalorimetrie. Kolligative und hydrodynamische Methoden: Osmometrie, Viskosimetrie, Diffusion, Ultra-Zentrifugation, Elektrophorese, Chromatographie. Strukturuntersuchungen: mikroskopische Verfahren, Elektronen-, Rasterkraft- und Fluo-reszenzmikroskopie, Lichtstreuung, Röntgen- und Neutronen-kleinwinkelstreuung, Einkristallstrukturanalyse, Massenspek-trometrie. Spektroskopische Methoden: UV/VIS-Spektroskopie, chiroptische Methoden, statische und

Page 40: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

40

dynamische Fluoreszenzspektroskopie, Fluoreszenzdepolari-sation, FRET, Photobleichverfahren, IR- und Ramanspektros-kopie, NMR-Spektroskopie, Deuteronen-NMR, NOE, mehr-dimensionale NMR, Festkörper-NMR, Kernspintomographie, ESR- und Mößbauerspektroskopie. Kinetik und Messverfahren biochemischer Reaktionen: enzymatische Reaktionen, Proteinfaltung, Ligandenbindung, Oberflächen-Plasmonenresonanz.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur am Ende des Moduls

Medienformen: Tafel, Beamer (Power Point-Präsentation), Vorlesungsunterla-gen als PDF

Literatur: R. Winter, F. Noll, Methoden der Biophysikalischen Chemie, Teubner, 1998, C. Czeslik, H. Seemann, R. Winter, Basiswissen Physikalische Chemie, 2., überarbeitete Aufl., Teubner, 2007.

Page 41: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

41

Modulbezeichnung: Bioanorganische Chemie

ggf. Modulniveau

ggf. Kürzel M-BIO-5, M-WV-1

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: s.o.

Studiensemester: 5

Modulverantwortliche(r): Lippert

Dozent(in): Lippert

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 2 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übungen

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

erfolgreicher Abschluss des Moduls M-AC-2

Angestrebte Lernergebnis-se:

Es sollen grundlegende Kenntnisse zur Rolle von Metallionen in der belebten Natur vermittelt werden.

Inhalt: Überblick Bioanorganische Chemie Essenzielle Elemente: Spurenelemente und Speziation Prinzipien der Bioanorganischen Chemie: biologisch relevante Komplexchemie, Komplexstabilität, Stabi-litätswerte, Selektivität und Spezifizität Metallionentransport in der Natur: Siderophore, Albumin, Transferrin, Cu-Transport, Homöosta-se, Metallothioneine Metallspeicherung: Ferritin Elektronentransport: blaue Kupferproteine, Cytochrome, FeS-Proteine Sauerstofftransport: Hämoglobin, Hämerythrin, Hämocyanin Katalyse mit Metalloenzymen: redoxaktive Metalloproteine, ausgewählte Beispiele für hydro-lytisch wirksame Metalloproteine

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur am Ende des Moduls

Page 42: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

42

Medienformen: Tafel, Projektor (Folien), Folien und Übungen auch als PDF

Literatur: W. Kaim, B. Schwederski, „Bioanorganische Chemie“, Teub-ner Verlag, 4. Auflage 2005 S. J. Lippard, J. M. Berg „Bioanorganische Chemie“, Spektrum Akademischer Verlag, 1995.

Page 43: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

43

Modulbezeichnung: Wahlpflichtvorlesung Anorganische Chemie

ggf. Modulniveau Vertiefungsveranstaltung

ggf. Kürzel M-WV-1, M-WV-2

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Organometallchemie der Übergangsmetalle

Studiensemester: 5 oder 6

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. K. Jurkschat

Dozent(in): Prof. Dr. K. Jurkschat

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 2 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übungen

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Erfolgreiche Teilnahme an den Vorlesungen und Praktika der Anorganischen Chemie

Angestrebte Lernergebnis-se:

Es werden grundlegende Kenntnisse zur Darstellung, Struktur und Reaktivität von metallorganischen Verbindungen ausgewählter Übergangsmetalle vermittelt.

Inhalt: Vergleich Haupt- und Nebengruppenorganyle, Bindungsmo-delle, 18-Elektronenregel, Klassifizierung von Liganden, Stabi-lität von Übergangsmetall-Kohlenstoff-Bindungen (thermody-namische und kinetische Aspekte, ?-Eliminierung, agostischer Wasserstoff), Darstellung von Metallalkylen, Metallhydrid-Komplexe (Synthesemethoden, klassische und nichtklassische Hydride, Reaktivität), Metallcarbonyle (Darstellung, Strukturen, Reaktivität), Carben- und Carbin-Komplexe (Fischer- und Schrock-Typ), Metathese von Alkenen, Komplexe mit Pi-gebundenen Liganden (Alken-, Alkin-, Allyl-, Dien-, Cyclopen-tadienyl- und Aren-Komplexe), Aktivierung kleiner Moleküle (CO, CO2, Alkane), Cluster und Metall-Metall Bindungen (EAN-Regel, Wade-Regel, Isolobal-Konzept), homogene Kata-lyse.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur oder Mündliche Prüfung am Ende des Moduls

Page 44: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

44

Medienformen: Tafel, Powerpoint-Präsentation

Literatur: C. Elschenbroich „Organometallchemie“, Teubner-Verlag R. H. Crabtree, „The Organometallic Chemistry of the Transition Metals“, Wiley; aktuelle Veröffentlichungen

Modulbezeichnung: Wahlpflichtvorlesung Organische Chemie

ggf. Modulniveau Vertiefungsveranstaltung

ggf. Kürzel M-WV-1, M-WV-2

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Moderne Synthesemethoden der Organischen Chemie

Studiensemester: 5 oder 6

Modulverantwortliche(r): Dozent

Dozent(in): Hochschullehrer der Organischen Chemie

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 2 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übungen

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Erfolgreiche Teilnahme an den Vorlesungen und Praktika der Organischen Chemie

Angestrebte Lernergebnis-se:

Die Studierenden kennen Methoden der Reaktionsführung und Reaktionskontrolle zur Steuerung der Chemo-, Regio- und Stereoselektivität, zur Einführung, Umwandlung und Entfer-nung funktioneller Gruppen in Gegenwart anderer funktioneller Gruppen. Die Studierenden kennen Schutzgruppentechniken und Methoden der stereoselektiven Synthese. Die Studieren-den sind in der Lage, die Arbeitsweisen der retrosynthetischen Analyse und Syntheseplanung an bekannten Beispielen nach-zuvollziehen und an ausgewählten Zielmolekülen zu erproben.

Inhalt: Moderne Reagenzien und deren Anwendung, Chemoselektivi-tät, Regioselektivität und Stereoselektivität, Synthesemethoden und Arbeitstechniken, Syntheseplanung, Aktivierungsmetho-den, Kupplungsmethoden, Fragmentknüpfungsreaktionen, Schutzgruppen, Schutzgruppen in der Naturstoffsynthese

Studien- Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Moduls

Page 45: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

45

/Prüfungsleistungen:

Medienformen:

Literatur:

Modulbezeichnung: Wahlpflichtvorlesung Physikalische Chemie

ggf. Modulniveau Vertiefungsveranstaltung

ggf. Kürzel M-WV-1, M-WV-2

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Spezielle Physikalische Chemie: Kolloidchemie

Studiensemester: 5 oder 6

Modulverantwortliche(r): Rehage

Dozent(in): Rehage und Mitarbeiter

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 2 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übungen

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Ausreichende Mathematikkenntnisse, wie sie z. B. im Modul M-M-1 (Mathematik für Chemiestudierende) vermittelt werden, sind für die erfolgreiche Teilnahme dringend empfohlen. Ähn-liche Anforderungen gelten für die physikalischen Grundlagen, die z. B. im Modul M-P-1 (Physik für Chemiestudierende) be-handelt werden.

Angestrebte Lernergebnis-se:

Die Studierenden sollen die speziellen Eigenschaften von Kol-loiden und die Struktur und Dynamik dieser Systeme kennen lernen. Sie besitzen die Fähigkeiten, Grenzflächenphänomene zu beschreiben und zu analysieren. Sie sind ferner in der La-ge, die komplexen Transport- und Selbstaggregationsprozesse von Nanopartikeln, Tensiden und Polymeren zu untersuchen. Die Studierenden haben die Kompetenz erworben, mit kolloi-dalen Systemen zu arbeiten, und sie können die speziellen Strukturen und Eigenschaften dieser Systeme beschreiben und erklären.

Inhalt: Grenzflächenprozesse: Grenzflächenspannung, Grenzflächenviskosität, Grenzflächen-

Page 46: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

46

elastizität, Oberflächendruck, Adsorptionsisotherme, Ober-flächenpotenzial, Oberflächenstrukturen, Kontaktwinkel, Sprei-tung und Benetzung, Umnetzung, Lotusblumen-Effekt, Mono-schichten, Filmstrukturen, Langmuir-Blodgett-Filme. Phasenverhalten von Kolloiden: Coulomb’sche Wechselwirkung, DLVO-Theorie, sterische Wechselwirkung, hydrophobe Wechselwirkung, Aggregatbil-dung, Mizellbildung, Mizellstrukturen, Phasendiagramme, So-lubilisierung in Mizellen, schaltbare Flüssigkeiten, lyotrope Flüssigkristalle, kinetische Eigenschaften. Messung kolloidaler Eigenschaften: Apparaturen, Analysemethode, Diffusion, Sedimentation, Os-mose, statische und dynamische Lichtstreuung, Licht- und Elektronenmikroskopie, AFM, Rheologie, Elektro- und Strö-mungsdoppelbrechung. Kolloidale Strukturen: Sole, Gele, Hydrogele und Aerogele, Koazervate, Makro- und Mikroemulsionen, Dispersionen, Schäume, Membranen, Bio-membranen, Mikro- und Nanokapseln, Vesikel (Liposomen), Nanopartikel.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Moduls

Medienformen: Tafel, Overhead-Folien, elektronische Skripte, Powerpoint-Präsentationen, Videofilme, ChemOffice-Computerprogram-me.

Literatur: H. D. Dörfler, Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme, Springer, Berlin, 2002, ISBN 3-540-42547-0. D. J. Shaw, Introduction to Colloid and Surface Chemistry, 4th Ed., Butterworth-Heinemann, Oxford, 1992, ISBN: 0-7506-1182-0. A. W. Adamson, A.P. Gast : Physical Chemistry of Surfaces, 6th Ed., John Wiley & Sons, New York, 1997, ISBN 0-417-14873-3.

Page 47: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

47

Modulbezeichnung: Wahlpflichtvorlesung Bioorganische Chemie

ggf. Modulniveau Vertiefungsveranstaltung

ggf. Kürzel M-WV-2

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Bioorganische Chemie 2

Studiensemester: 6

Modulverantwortliche(r): Herbert Waldmann

Dozent(in): Markus Kaiser

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 2 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übungen

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Kenntnisse entsprechend dem Modul MBIO3

Angestrebte Lernergebnis-se:

Der/die Student/Studentin soll nach Ende dieses Moduls die Zusammenhänge zwischen chemischen und biologischen Fra-gestellungen so weit erkannt haben, dass er/sie selbstständig forschungsorientiert arbeiten kann.

Inhalt: Im Anschluss an Teil 1 der Vorlesung Bioorganische Chemie führt Teil 2 dieser Vorlesung in das Studium der Chemie weite-rer Substanzklassen ein. An ausgewählten Beispielen v.a. aus der Kohlenhydrat- und Lipidchemie wird das Zusammenspiel zwischen Organischer Synthese, biophysikalischer Chemie und Zellbiologie erläutert.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Moduls

Medienformen: Tafel, Overhead, PowerPoint-Präsentation

Literatur: Lehrbücher der organischen Chemie und der Biochemie

Modulbezeichnung: Wahlpflichtvorlesung Bioinformatik

ggf. Modulniveau Vertiefungsveranstaltung

Page 48: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

48

ggf. Kürzel M-WV-2

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Einführung in die Bioinformatik

Studiensemester: 6

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Sven Rahmann

Dozent(in): Prof. Dr. Sven Rahmann

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 2 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übungen

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Struktur der Biomoleküle, Erfahrungen mit Computer-Betriebssystemen außerhalb von Windows

Angestrebte Lernergebnis-se:

Kenntnisse: Die Studierenden kennen die Aufgabenfelder der Bioinformatik und die wichtigsten informatischen Grundlagen dafür. Sie kennen die wichtigsten aktuell frei verfügbaren Software-Tools für die unter Inhalt angegebenen bioinfor-matischen Fragestellungen. Sie erwerben Grundlegende Kenntnisse in Statistik zur einfachen Datenauswertung. Fertigkeiten: Die Studierenden sind in der Lage, die in der Vor-lesung vorgestellten Tools zu problemadäquat einzusetzen. Kompetenzen: Die Studierenden sind abschließend in der La-ge, komplexe Anfragen an verschiedene Bio-Datenbanken ohne weitere Anleitung zu stellen, zu kombinieren und auszu-werten, um spezifische Fragen zu beantworten.

Inhalt: Aufgaben der Bioinformatik; Online-Datenbanken und Abfrage von Informationen; Online-Literaturdatenbanken und Literatursuche; Vernetzte Datenbanken am Beispiel von NCBI ENTREZ; Sequenzdatenbanken (GenBank, EMBL, UniProt); Sequenzvergleich mit Dotplots und mit BLAST; Statistik des Sequenzvergleichs; Sequenzalignment, Algorithmen dazu; multiples Sequenzalignment mit Clustal; NP-schwere Probleme am Beispiel multiples Alignment; Phylogenetik, Modelle der Evolution auf Sequenzen; Informationsfluss in lebenden Systemen; Genom, Transkriptom, Proteom, Metabolom; Transkriptomik mit Microarrays; Grundlegende Statistik zur Mikroarray-Analyse;

Page 49: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

49

Einführung in die Statistik-Software R; RNA-Strukturvorhersage (v.a. Sekundärstruktur); Proteinstrukturen (Domänen, Sekundär-, Tertiär-, Quartär-struktur) und ihre Visualisierung; Strukturvorhersage; Docking; Modellierung von Netzwerken (Genregulation, Signaltransduk-tion).

Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistungen: Klausur mit theoretischen und praktischen Aufgaben. Die praktischen Aufgaben müssen unter Aufsicht ohne zusätzliche Mittel am Computer gelöst werden. Der Um-fang beträgt 60 Minuten.

Medienformen: Vorlesung: Beamer, gelegentlich Tafel Übungen: praktische Anteile im PC-Pool

Literatur: P.M. Selzer, R. J. Marhöfer, A. Rohwer (2004). Angewandte Bioinformatik – Eine Einführung. Springer-Verlag. Jean-Michel Claverie, Cedric Notredame (2006). Bioinformatics for Dummies, 2. Auflage. Wiley & Sons. D.W. Mount (2004). Bioinformatics: Sequence and Genome Analysis, 2. Auflage. Cold Spring Harbor Laboratory Press.

Modulbezeichnung: Wahlpflichtvorlesung Organische Chemie

ggf. Modulniveau Vertiefungsveranstaltung

ggf. Kürzel M-WV-2

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Organischen Stereochemie

Studiensemester: 6

Modulverantwortliche(r): Dozent

Dozent(in): Hochschullehrer der Organischen Chemie

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 2 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übungen

Page 50: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

50

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Erfolgreiche Teilnahme an den Vorlesungen und Praktika der Organischen Chemie (B. Sc. Chemie)

Angestrebte Lernergebnis-se:

Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis des räumlichen Aufbaus und dynamischen Verhaltens organischer Moleküle. Die Studierenden kennen die wichtigsten Begriffe und Regeln der Stereochemie und sind in der Lage, diese auf organische Moleküle anzuwenden.

Inhalt: Grundlegenden Begriffe und Regeln der statischen Stereo-chemie (Isomerie, Symmetrie, Konfiguration, Chiralität, No-menklatur) und der dynamischen Stereochemie (Konformation, Fluktuation), Anwendung stereochemischer Methoden zur Re-aktionsaufklärung

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Moduls

Medienformen:

Literatur:

Modulbezeichnung: Wahlpflichtvorlesung Physikalische Chemie

ggf. Modulniveau Vertiefungsveranstaltung

ggf. Kürzel M-WV-2

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Spezielle Physikalische Chemie; Rheologie

Studiensemester: 6

Modulverantwortliche(r): Rehage

Dozent(in): Rehage und Mitarbeiter

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemie B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Vorlesung mit Übungen, 2 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 2 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übungen

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Page 51: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

51

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Ausreichende Mathematikkenntnisse, wie sie z. B. im Modul M-M-1 (Mathematik für Chemiestudierende) vermittelt werden, sind für die erfolgreiche Teilnahme dringend empfohlen. Ähnli-che Anforderungen gelten für die physikalischen Grundlagen, die z. B. im Modul M-P-1 (Physik für Chemiestudierende) be-handelt werden.

Angestrebte Lernergebnis-se:

Die Studierenden sollen grundlegende rheologische Phäno-mene kennen lernen und die Ergebnisse unterschiedlicher Messungen bewerten können. Sie besitzen die Fähigkeiten, rheologische Kurven und Spektren zu bearbeiten, und sie können aus den Messwerten strukturelle Informationen wie Vernetzungsdichten oder Molekulargewichte berechnen. Die Studierenden besitzen die Kompetenzen, komplexe rheo-logische Eigenschaften von Suspensionen, Emulsionen, Mik-roemulsionen, Polymerlösungen, Tensidlösungen, Gelen und Schäumen zu analysieren und zu erklären.

Inhalt: Grundlagen Rheometrie Phänomenologische Rheologie Viskosität Lineare Viskoelastizität Maxwell-Modell Mechanische Spektroskopie Nicht-lineare Viskoelastizität Normalspannungen Strangaufweitung Giesekus-Modell Dehnviskosität Rheologische Eigenschaften von: Emulsionen Suspensionen Polymeren Schmelzen Flüssigkristallen Festkörpern Glasartigen Polymeren Tensidrheologie Biorheologie Hämorheologie Synovia Gele Angewandte Rheologie Grenzflächenrheologie

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Moduls

Medienformen: Tafel, elektronische Skripte, Powerpoint-Präsentationen, Vi-deofilme.

Literatur: W.-M. Kulicke, Fließverhalten von Stoffen und Stoffgemischen, Hüthig & Wepf, Basel, 1986. H. A. Barnes, J. F. Hutton, K. Walters, An introduction to Rheology, Elsevier, Amsterdam, 1989. C. W. Macosko, Rheology: Principles, Measurements and Applications, VCH, 1994.

Page 52: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

52

R. Darby, Viscoelastic Fluids, An Introduction to Their Properties and Behaviour, Marcel Dekker, New York, 1976. G.V. Vinogradov, A, Ya. Melkin, Rheology of Polymers, Springer, Berlin, 1980. K. Walters, Rheometry: Industrial Applications, Research Studies Press, John Wiley and Sons, Chichester, 1980.

Page 53: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

53

Modulbezeichnung: Wahlpflichtpraktikum

ggf. Modulniveau Vertiefungsveranstaltung

ggf. Kürzel M-WP-1

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Vertiefungspraktikum im Fach der Bachelorarbeit in Chemi-scher Biologie

Studiensemester: 6

Modulverantwortliche(r): Hochschullehrer der Chemischen Biologie

Dozent(in):

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Praktikum mit Seminar, 6 + 1

Arbeitsaufwand: 15 x 6 Stunden Praktikum, 15 x 1 Stunden Seminar

Kreditpunkte: 6

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Erfolgreicher Abschluss aller Pflicht-Studienmodule der Che-mischen Biologie im Prüfungsfach

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Angestrebte Lernergebnis-se:

Nach Beendigung dieses Praktikums sollen die Studierenden über alle grundlegenden experimentellen Techniken oder the-oretischen Voraussetzungen zur erfolgreichen Durchführung der Bachelorarbeit in Chemischer Biologie verfügen.

Inhalt: Durchführung experimenteller oder theoretischer Arbeiten aus dem Gebiet der Chemischen Biologie mit z. B. biochemi-schem, molekularbiologischem, bioorganisch-synthetischem, zellbiologischem, biophysikalischem, mikrobiologischem und bioinformatischem Schwerpunkt.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Abschlussbericht zum Ende des Moduls

Medienformen:

Literatur: Aktuelle Arbeiten aus den o.g. Bereichen.

Modulbezeichnung: Wahlpflichtpraktikum

ggf. Modulniveau Vertiefungsveranstaltung

Page 54: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

54

ggf. Kürzel M-WP-1

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: Vertiefungspraktikum im Fach der Bachelorarbeit in Physikali-scher Chemie

Studiensemester: 6

Modulverantwortliche(r): Winter, Rehage, Geiger

Dozent(in): Winter, Rehage, Geiger, Czeslik, Neue, Deckert

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: Praktikum mit Seminar, 6 +1

Arbeitsaufwand: 15 x 6 Stunden Praktikum, 15 x 1 Stunden Seminar

Kreditpunkte: 6

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Erfolgreicher Abschluss aller Pflicht-Studienmodule der Che-mischen Biologie im Prüfungsfach

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Angestrebte Lernergebnis-se:

In diesem Modul, das in einer Arbeitsgruppe des Lehrbereichs Physikalische Chemie stattfindet, sollen die Studierenden er-lernen, ein kleines Forschungsprojekt selbstständig zu be-arbeiten und anhand der Literatur zu bewerten. Das Thema soll im Fach der Bachelor-Arbeit angesiedelt sein.

Inhalt: Das Thema des Forschungsprojektes orientiert sich an den Forschungsthemen und Arbeitstechniken der jeweiligen Ar-beitsgruppe.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Teilnahme am Seminar, ausführliches Versuchsprotokoll und Abschlusskolloquium

Medienformen:

Literatur: zum Forschungsprojekt ausgewählte Artikel in Fachzeitschrif-ten

Page 55: Modulhandbuch Bachelor Chemische Biologie - TU Dortmund · 1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Chemische Biologie Lfd. Nr. Modul Seite 1 MP1 Physik für Chemiestudierende 1 2 2 MP2

55

Modulbezeichnung: Bachelorarbeit und Disputation

ggf. Modulniveau

ggf. Kürzel

ggf. Untertitel

ggf. Lehrveranstaltungen: 1. Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Bachelor of Science in Chemischer Biologie 2. Disputation

Studiensemester: 6

Modulverantwortliche(r): Hochschullehrer der Fakultät Chemie

Dozent(in):

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum B. Sc. Chemische Biologie

Lehrform/SWS: 1. Durchführung einer experimentellen oder theoretischen Arbeit unter der Anleitung eines Hochschullehrers / Dozenten der Chemischen Biologie 2. Disputation

Arbeitsaufwand:

Kreditpunkte: Bachelorarbeit: 15 Disputation: 5

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Erfolgreicher Abschluss Studienmodule bis einschließlich des 5. Studiensemesters

Empfohlene Voraussetzun-gen:

Angestrebte Lernergebnis-se:

Der Kandidat/die Kandidatin soll zeigen, dass er/sie in der La-ge ist, eine im Umfang angemessene experimentelle oder the-oretische Aufgabe aus dem Gebiet der Chemischen Biologie innerhalb einer vorgegebenen Frist zu strukturieren und auf der Grundlage bekannter Verfahren unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig zu bearbeiten und sachgerecht schriftlich darzustellen.

Inhalt: Durchführung experimenteller oder theoretischer Arbeiten aus dem Gebiet der Chemischen Biologie mit z. B. biochemi-schem, molekularbiologischem, bioorganisch-synthetischem, zellbiologischem, biophysikalischem, mikrobiologischem und bioinformatischem Schwerpunkt.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Abschlussarbeit im Umfang von ca. 30 Seiten zum Ende des Moduls

Medienformen:

Literatur: Aktuelle Arbeiten aus den o.g. Bereichen.