Author
lamdung
View
219
Download
0
Embed Size (px)
Modulhandbuch
Betriebswirtschaftslehre B.Sc.
Inhaltsverzeichnis
Modulhandbuch ...................................................................................... 1Betriebswirtschaftslehre ....................................................................... 4Volkswirtschaftslehre ........................................................................... 32Wirtschaftsrecht ................................................................................... 37Mathematik / Statistik ........................................................................... 40Datenverarbeitung / IT ......................................................................... 45Fcherbergreifende und berfachliche Qualifikationen, ................ 48Pflichtfcher .......................................................................................... 48Fcherbergreifende und berfachliche Qualifikationen, Planspiele Wahlpflichtfcher .................................................................................. 51Schwerpunktfcher .............................................................................. 88Marketing .............................................................................................. 89Externes Rechnungswesen ............................................................... 105Management und Controlling ............................................................ 123General Management ......................................................................... 151Betriebliche Steuerlehre / Wirtschaftsprfung ................................ 173Personalmanagement ........................................................................ 187Berufsbildung ..................................................................................... 201Wirtschaftsinformatik ......................................................................... 215Investition und Finanzierung ............................................................ 231Einfhrungsveranstaltungen ............................................................. 245
Betriebswirtschaftslehre
BezeichnungdesModuls GrundlagenderBWLundFinanzmathematik
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenkennendiewesentlichenbereichsundfunktionsbergreifendenGrundlagenderBWL.
DieStudierendenbeherrschenfinanzmathematischeVerfahrenundsindinderLagebetriebswirtschaftlicheProblemstellungenzuanalysieren.
InhaltdesModuls
GeschichtederBWL,Managementprozess,Unternehmensziele,betrieblicheFunktionen,Rechnungswesen,FinanzierungundInvestition,Rechtsformenu.Verbindungen,AufbaueinesGeschftsplanes.
Zins,Renten,Tilgungs,Investitionsrechnung,Abschreibungsverfahren
CodedesModuls
PSSONummer
1.01.
1010
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 1.Semester
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6CP(180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers
Prof.Dr.JuttaArrenberg,Prof.Dr.KlausBurkhardBentler,Prof.Dr.ErichHlter,Prof.Dr.RalfKnobloch,Prof.Dr.PeterAlexanderPlein,Dipl.Hdl.RolfRichardRehbold
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Eisenfhr,Franz; Theuvsen,Ludwig:EinfhrungindieBetriebswirtschaftslehre,4.Auflage,Stuttgart:SchfferPoeschel,2004.
HandbuchNUKBusinessplanWettbewerb2009,NUKNeuesUnternehmertumRheinlande.V.,Kln2009.
Arrenberg,Jutta:Finanzmathematik,1.Auflage,Mnchen:OldenbourgVerlag,2011.
Whe,Gnter;Dring,Ulrich:EinfhrungindieAllgemeineBetriebswirtschaftslehre,24.Auflage,Mnchen:Vahlen,2010.
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterricht
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur:100 %
max.90Min.
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
BezeichnungdesModuls Logistik undProduktionsmanagement
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudentinnenundStudentenbeherrschendieGrundlagenderLogistikundderProduktionswirtschaft.
InsbesonderesindsieinderLagediewichtigstenBegriffe,MethodenundZusammenhngeanzuwenden.
InhaltdesModuls
EinfhrungindieLogistikundProduktion
Geschftsprozessoptimierung Qualittswesen/ISO9000/EFQM ZielederProduktion Produktionsprogrammgestaltung Produktionsplanungundsteuerung
CodedesModuls
PSSONummer
1.02.
1020
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 1.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.KlausBurkhardBentler,Prof.Dr.Dettmer
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Blohm,Hans;Beer,Thomas;Seidenberg,Ullrich;Silber,Herwig:Produktionswirtschaft,4.Auflage,Mnchen:NWB,2007.
Corsten,Hans;Gssinger,Ralf:Produktionswirtschaft,12.Auflage,Stuttgart:Oldenbourg,2009.
Kluck,Dieter:MaterialwirtschaftundLogistik,3.Auflage,Stuttgart:SchfferPoeschel,2008.
Oeldorf,Gerhard;Olfert,Klaus:Materialwirtschaft.KompendiumderpraktischenBetriebswirtschaft,12.Auflage,Ludwigshafen:FriedrichKiehl,2008.
Steinbuch,PitterA.;Fertigungswirtschaft,7.Auflage,Ludwigshafen:Kiehl,1999.
LehrundLernmethoden Vorlesung
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur: 100%;
45Minuten
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
GastvorlesungderGS1Germany,Kln
BezeichnungdesModuls PersonalmanagementundArbeitsrecht
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenbesitzeneinenberblickberZiele,AufgabenundMethodendesPersonalmanagementssowieberdieGrundlagenundwesentlichenInhaltedesArbeitsrechtsvonderEinstellungneuerMitarbeiterbiszurKndigungdesArbeitsverhltnisses.SieverstehendiewechselseitigenZusammenhngedesArbeitsrechtsundPersonalmanagements.
InhaltdesModuls
Ziele,TrgerundAufgabendesPersonalmanagements.GrundlagendesArbeitsrechts,RangfolgederRechtsquellen;Begrndung,InhaltundBeendigungdesArbeitsverhltnisses,RechteundPflichtenvonArbeitnehmerundArbeitgebersowieHaftungsfragen.
Planung,Beschaffung,Einsatz,Entwicklung,Vergtung,FreistellungundHaftungvonPersonalunterkonomischen,rechtlichen,undverhaltenswissenschaftlichenAspekten.
FhrungvonMitarbeitern
CodedesModuls
PSSONummer
1.03.
1030
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 1.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers
Prof.Dr.StefanHuber,Prof.Dr.Rolf;Prof.Dr.NorbertScharfenkamp,Dr.HenningHlbach,Dr.WilhelmNeyses,
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Arbeitsgesetze,79.Auflage,Mnchen:BeckTexteindtv,2011.
Brckermann,Reiner:Personalwirtschaft,5.Auflage,Stuttgart:SchfferPoeschel,2009.
Dtz,Wilhelm:ArbeitsrechtGrundrissedesRechts,Mnchen:C.H.Beck,14.Auflage,2009.
Jung,Hans:Personalwirtschaft,8.Auflage,Mnchen:Oldenbourg,2008.
Scharfenkamp,Norbert:PersonalwirtschaftundPersonalfhrung,in:Wollenberg,Klaus(Hrsg.):TaschenbuchderBetriebswirtschaft,2.Auflage,Mnchen,Wien:FachbuchverlagLeipzigimCarlHanserVerlag,2004.
Senne,Petra:Arbeitsrecht,6.Auflage,Kln:Luchterhand,2009.
Wrlen,Rainer;Kokemoor,Axel:Arbeitsrecht.LernenimDialog,9.Auflage,Kln:CarlHeymanns,2009.
FallsammlungProf.Dr.Rolf.
LehrundLernmethoden Vorlesung
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur: 100%
90Min.
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
BezeichnungdesModuls Grundlagen des Marketing
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
NachAbschlussdesModulshabendieStudentenumfangreicheKenntnisseundFhigkeitenzurPlanungundRealisationkonkreterMarketingstrategiensowiezurAnwendungoperativerMarketingmanahenerlangtundknnendiesesWissenauchpraxisorientiertanwenden.DieTeilnehmer/innensindinderLagedieVernetzungderInstrumenteimMarketingMixzuerkennenundHandlungsmglichkeitengezieltanzuwenden.
InhaltdesModuls
1. Grundbegriffe2. Konsumentenverhalten3. Marktforschungundinformation4. Marketingstrategie5. ProduktundProgrammpolitik6. Kontrahierungspolitik7. Distributionspolitik8. Kommunikationspolitik9. Marketingmix
CodedesModuls
PSSONummer
1.04
1040
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 2. Semester
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6 (4SWS;180Stunden Arbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers
Prof. Dr. Jrg Pfisterer,Prof.Dr.Jrg,Reblin,Prof.Dr.HerbertRobens
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Homburg, Christian; Krohmer,Harley:Marketingmanagement,3.Auflage,Wiesbaden:2009.Meffert,Heribert;Burmann,Christoph;Kirchgeorg,Manfred:Marketing,11.Auflage,Wiesbaden:2012.
Scharf,Andreas;Schubert,Bernd;Hehn,Patrick:Marketing,4.Auflage,Stuttgart:2009
LehrundLernmethoden Vorlesung
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur: 100% (max.90Min.)
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
BezeichnungdesModuls UnternehmensrechtundSteuern
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
NachdemStudiumdiesesModulsknnendieStudierenden:verschiedeneUnternehmensformen(Eigenkapital)unterscheidenwissenwieKredite(Fremdkapital)rechtlichgesichertwerdenknnenkennendieGrundzgederUmsatzu.Gewerbesteuer
InhaltdesModuls
EinzelunternehmenPersonenu.KapitalgesellschaftenRechtlicheGrundlagenvonKreditsicherheitenSteuerbareUmstzeSteuerbefreiungenBemessungsgrundlagenSteuerstzeGewerbeertragTarifGewerbesteuerzerlegung
CodedesModuls
PSSONummer
1.051050
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 2.Semester
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers
Prof.Dr.AlbrechtDrobnig,Prof.Dr.BerndEckardt,Prof.Dr.MartinHeinrich,RechtsanwaltMichaelHoffmann
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Klunziger,Eugen:GrundzgedesGesellschaftsrechts,15.Auflage,Mnchen:FranzVahlen,2009.
Klunzinger,Eugen:GrundzgedesHandelsrechts,14.Auflage,Mnchen:FranzVahlen,2011.
Mssig,Peter:Wirtschaftsprivatrecht,14.Auflage,Heidelberg:C.F.Mller,2011.
Vlkel,Dieter;Karg,Helmut:Umsatzsteuer,15.Auflage,Stuttgart:SchfferPoeschel,2009.
WichtigeGesetzedesWirtschaftsprivatrechts,12.Auflage,Herne:NWB,2011.
WichtigeSteuergesetze,61.Auflage,Herne:NWB,2012.
Zenthfer,Wolfgang;Leben,Gerd:KrperschaftsteuerundGewerbesteuer,15.Auflage,Stuttgart:SchfferPoeschel,2010.
LehrundLernmethoden Vorlesung
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur(60Min.):100%(30Min.KlausurTeilUnternehmensrecht,30Min.KlausurTeilSteuern).DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
BezeichnungdesModuls Steuern
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenkennennachAbschlussdesModulsdieGrundzgederEinkommenundKrperschaftsteuerundknnendiesesWissenpraxisbezogenanwenden.
InhaltdesModuls
Steuerpflicht,ErmittlungdesEinkommens,Tarifvorschriften
CodedesModuls
PSSONummer
1.061060
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 2.Semester
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers
Prof.Dr.EvaLoosen,Prof.Dr.FriedrichKleinBlenkersProf.Dr.MartinHeinrich,
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Stobbe,Thomas:SteuernKompakt,10.Auflage,Sternenfels:Wissenschaft&Praxis,2011.Zenthfer,Wolfgang;SchulzezurWiesche,Dieter:Einkommensteuer,10.Auflage,Stuttgart:SchfferPoeschel,2009.Zenthfer,Wolfgang;Leben,Gerd:KrperschaftsteuerundGewerbesteuer,15.Auflage,Stuttgart:SchfferPoeschel,2010.
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterricht
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur(60Min.):100%DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
KlausurtrainingimELearningPortal,BesuchvonPwCu.a.
BezeichnungdesModuls GrundlagendesRechnungswesen
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenkennendieFunktionendereinzelnenTeiledesbetrieblichenRechnungswesensundknnendieInstrumenteaufbetrieblicheProblemstellungenanwenden.
DieStudierendenkennendieGrundlagenzumVerstndnisdesJahresabschlusses(JA)nachHGB.Insbesondere:Gesetzessystematik,ZielundZweckdesJA,Bestandteile,BegriffeundBilanzierung.
SieknnenunternehmerischeEreignisseinderBilanzausweisen,mitihremWertansetzenundinderBilanzausweisen.SiekennendieBedeutungderGrundstzeordnungsmigerBuchfhrungalsGrundlagefrdieBilanzierungundhabeneinVerstndnisderdynamischenBilanztheorieentwickelt.AlldieseAspekteknnenSieaufpraktischeFlleanwenden.
InhaltdesModuls
Teil:GrundlagendesinternenRechnungswesen
RechnungswesenalsInformationssystem;GrundlagendesinternenRW(KostenundLeistungsrechnung).
Teil:GrundlagendesexternenRechnungswesen
Einfhrung,ZielundZweckdesJAEinflussderRechtsformundUnternehmensgre(Gesetzessystematik)BedeutungdesInventarsfrdenJAGrundstzeordnungsmigerBuchf.AnsatzdemGrundenach(Bilanzierung)AnsatzderHhenach(Bewertung:Zugangswertung:Anschaffungskostenu.Herstellungskosten)Bilanzausweis
CodedesModuls
PSSONummer
1.071070
ArtdesModuls(Pflicht,Wahl,etc.) Pflichtmodul
Semester/Trimester 2.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6
NamedesHochschullehrers GrundlagendesinternenRechnungswesen
Prof.Dr.ErichHlterProf.Dr.PeterAlexanderPleinProf.Dr.HartmutReinhardDipl.Betriebsw.StefanFusshllerDipl.Kfm.HelmutSchmidt
GrundlagendesexternenRechnungswesen
Prof.Dr.StefanWoltermannDipl.Kffr.KatjaStephanDipl.Kfm.MathiasEiseleStB,Wirtschaftsprfer
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
GrundlagendesinternenRechnungswesen
SkriptInternesRechnungswesenvonProf.Dr.K.Hagen,erhltlichbeiderFachgruppeManagementundControlling.
bungsskriptInternesRechnungswesenvonProf.Dr.K.Hagen,erhltlichbeiderFachgruppeManagementundControlling.
Dumler,K.D.;Grabe,J.:Kostenrechnung13.10.Auflage,NwbVerlag2008.
Mller/Hfner:BetriebswirtschaftlichesRechnungswesen,Mnchen2004
Olfert,K.:Kostenrechnung.14.Auflage,KiehlFriedrichVerlag2005.
Schmidt,Andreas:Kostenrechnung.5.Auflage,KohlhammerW.2008.
GrundlagendesexternenRechnungswesen
HandelsgesetzbuchHGB,52.Auflage,Mnchen:H.C.Beck,2011.
Baetge,KirschThiele:Bilanzen(GebundeneAusgabe30.Mrz2011)
Mller,Stefan;Wulf,Inge:Bilanztraining,12.Auflage,Freiburg:HaufeLexware,2010.
Quick,R.;Wolz,M.:BilanzierunginFllen:Grundlagen,AufgabenundLsungennachHGBundIFRS.4.Auflage,SchfferPoeschelVerlag,2009.
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterricht
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur:100%Dauer:60min
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
AngebotvonTutorien
BezeichnungdesModuls InternesRechnungswesen
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenhabendieFhigkeiterlangt,dieMethodenundVerfahrendesinternenRechnungswesensimUnternehmenanzuwendenundbeispezifischenProblemfllenundanzupassen.
InhaltdesModuls
Deckungsbeitragsrechnung;KostenstellenundKostentrgerrechnung;kurzfristigeErfolgsrechnung;Plankostenrechnung;Prozesskostenrechnung.
CodedesModulsPSSONummer
1.081080
ArtdesModuls(Pflicht,Wahl,etc.) Pflichtmodul
Semester/Trimester 3.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6
NamedesHochschullehrers
Prof.Dr.ErichHlterProf.Dr.PeterAlexanderPlein,Prof.Dr.HartmutReinhardDipl.Betriebsw.StefanFusshllerDipl.Kfm.(FH)HelmutSchmidt
Zugangsvoraussetzungen Empfehlung:GrundlagendesRechnungswesens
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
SkriptInternesRechnungswesenvonProf.Dr.K.Hagen,erhltlichbeiderFachgruppeManagementundControlling.
bungsskriptInternesRechnungswesenvonProf.Dr.K.Hagen,erhltlichbeiderFachgruppeManagementundControlling.
Dumler,K.D.;Grabe,J.:Kostenrechnung13.10.Auflage,NwbVerlag2008.
Haberstock,L.:Kostenrechnung1.13.Auflage,ErichSchmidtVerlag,Berlin2008.Haberstock,L.:Kostenrechnung2.10.Auflage,ErichSchmidtVerlag,Berlin2008.
Schmidt,Andreas:Kostenrechnung.6.Auflage,KohlhammerW.2008.
LehrundLernmethoden Vorlesung
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur:100%Dauer:60min
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
AngebotvonTutorien
BezeichnungdesModuls ExternesRechnungswesen
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
WissensvertiefungderGrundlagendesexternenRechnungswesens.
DieStudierendenerwerbendieFhigkeiteinzelne,unterschiedlichePositionenderBilanz(AktivaundPassiva)anzusetzenundzubewertenundzwarsowohlpostenbezogeneZugangsbewertungundalsauchSchwerpunktFolgebewertung;SieverstehendenAufbauunddieStrukturderGewinnundVerlustrechnung,desAnhangundLageberichtesundknnendieseaufpraktischeFlleanwenden.
InhaltdesModuls
Bilanzansatz(abstrakteundkonkreteBilanzierungsfhigkeit)Bilanzausweis(Bilanzgliederungsschema)BilanzbewertungmitErstundFolgebewertung(planmigeundauerplanmigeAbschreibungenundZuschreibungen)
Schwerpunktthemen:
Bilanzansatz,Bilanzausweis,ErstundFolgebewertung:SelbstgeschaffeneundkuflicherworbeneimmaterielleVermgensgegenstndeinkl.FirmenwertSachanlagenFinanzanlagenUmlaufvermgenEigenkapitalRckstellungen,(insbesonderedrohendeVerlusteundverlustfreieBewertung)VerbindlichkeitenRechnungsabgrenzungspostenGrundlagenlatenteSteuernGrundlagenG.u.V.GrundlagenAnhang,Lagebericht
CodedesModuls
PSSONummer
1.09
1090
ArtdesModuls(Pflicht,Wahl,etc.) Pflichtmodul
Semester/Trimester 3.Semester
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers
Prof.Dr.S.Woltermann,Dipl.Kffr.K.Stephan,Dipl.Kfm.M.EiseleStB,WP
Zugangsvoraussetzungen keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
BILMoG,3.Auflage,Mnchen:H.C.Beck,2010.
HandelsgesetzbuchHGB,52.Auflage,Mnchen:H.C.Beck,2011.
Baetge,KirschThiele:Bilanzen(GebundeneAusgabe30.Mrz2011)
Mller,Stefan;Wulf,Inge:Bilanztraining,12.Auflage,Freiburg:HaufeLexware,2010.
Quick,R.;Wolz,M.:BilanzierunginFllen:Grundlagen,AufgabenundLsungennachHGBundIFRS.4.Auflage,SchfferPoeschelVerlag,2009.
LehrundLernmethoden Vorlesung
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur100%
Dauer:60min.
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
BezeichnungdesModuls FinanzundInvestitionsmanagement
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenkennendiewichtigstenElementevonInvestitionsundFinanzierungsentscheidungenundbeherrschendieMethoden,umdieseEntscheidungenzutreffen.
InhaltdesModuls
InhalteundverschiedeneMethodenderInvestitionsrechnung,Finanzierungsalternativen(Fremdkapital,Eigenkapital,MezzanineFinanzierung,LeasingundFactoring,InnenundAuenfinanzierung)undMethodenderFinanzierungsrechnungeneinschlielichOptimierungsverfahren.
CodedesModuls
PSSONummer
1.101100
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 4.Semester
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers
Prof.Dr.GeorgBrkerDr.MarcProkopProf.Dr.HansPeterStuckhardt
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Becker,HansPaul:GrundlagenderUnternehmensfinanzierung,5.Auflage,Wiesbaden:Gabler,2012.Busse,FranzJoseph:GrundlagenderbetrieblichenFinanzwirtschaft,5.Auflage,Mnchen,Wien:Oldenbourg,2003.Dumler,KlausDieter;Grabe,Jrgen:BetrieblicheFinanzwirtschaft,9.Auflage,Herne:NWB,2008.Dumler,KlausDieter;Grabe,Jrgen:GrundlagenderInvestitionsundWirtschaftlichkeitsrechnung,12.Auflage,Herne:NWB,2007.Olfert,Klaus;Reichel,Christopher:Finanzierung,15.Auflage,Ludwigshafen:FriedrichKiehl,2011.Olfert,Klaus;Reichel,Christopher:Investition,11.Auflage,Ludwigshafen:FriedrichKiehl,2009.Whe,Gnter;Bilstein,Jrgen;Ernst,Dietmar;Hcker,Joachim:GrundzgederUnternehmensfinanzierung,10.Auflage,Mnchen:FranzVahlen,2009.
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterricht
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
Klausur(60Min.):100%DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
BezeichnungdesModuls Unternehmensfhrung
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudentenhabenEinblickeindiezentralenAufgabenderUnternehmensfhrungPlanungundOrganisation.SiesindvertrautmitdenwichtigstenBegriffenundTheorienderbetrieblichenPlanungundOrganisationDieStudierendensolleninderLagesein,diegrundlegendenInstrumentederPlanungundKontrollesowiederOrganisationzuverstehenundbeurteilenzuknnen.
InhaltdesModuls Organisation
1.GrundlagenderOrganisation
2.Warumwirdorganisiert?
3.OrganisatorischeDifferenzierungund
Integration
4.OrganisatorischeStrukturgestaltung:PrimrundSekundrorganisation
5.Prozessorganisation
6.FormelleinformelleOrganisation
7.IntegrationvonIndividuumundOrganisation:Motivation&Verhalten
8.OrganisationundStrategie
9.AnstzederOrganisationstheorie
Planung
1.Einfhrung:NormativeGrundlagender
Unternehmensfhrung
2.Unternehmensziele
3.PlanungsebenenundPlanungsprozess
4.StrategischePlanung
5.OperativePlanung
6.VerhalteninPlanungsundKontrollsystemen
7.BalancedScorecard
CodedesModuls
PSSONummer
1.111100
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 4.Semester
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers
Prof.Dr.AnnetteBlcherProf.Dr.RolfFrankenDr.TorstenKlein
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste Bea,FranzXaver;Haas,Jrgen:StrategischesManagement,5.Auflage,Stuttgart:Lucius&Lucius,2009.
Hungenberg,Harald;Wulf,Torsten:GrundlagenderUnternehmensfhrung,4.Auflage,Berlin,Heidelberg,NewYork:Springer,2011.
Hungenberg,Harald:StrategischesManagementinUnternehmen,6.Auflage,Wiesbaden:Gabler,2010.
Jung,RdigerH;Bruck,Jrgen;Quarg,Sabine:AllgemeineManagementlehre,4.Auflage,Berlin:ErichSchmidt,2010.
Schreygg,Georg:Organisation,5.Auflage,Wiesbaden:Gabler,2008.
Selchert,FriedrichW.:EinfhrungindieBetriebswirtschaftslehre,4.Auflage,Mnchen:R.OldenbourgVerlagMnchenWien,2003.
Steinmann,Horst;Schreygg,Georg:Management,6.Auflage,Wiesbaden:Gabler,2005.
Vahs,Dietmar:Organisation,7.Auflage,Stuttgart:SchfferPoeschel,2009.
LehrundLernmethoden Vorlesungmitbungen
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur:100%(max.90Min.)DieKlausurumfasstOrganisationundPlanung
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
Volkswirtschaftslehre
BezeichnungdesModuls Mikrokonomie
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
NachdemBesuchderVeranstaltungkennenStudierendegrundlegendeKonzeptederMikrokonomieundknnendaraufaufbauenddasVerhaltenvonMarktteilnehmerninunterschiedlichenMarktformenerklrenunddiedarausresultierendenMarktergebnisseundProblemeerkennenunderlutern.
InhaltdesModuls
Grundlagen
NachfrageprivaterHaushalte
AngebotderUnternehmen
MrkteundMarktformen
Marktversagen,staatlicheEingriffe
CodedesModuls
PSSONummer
2.01
2010
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 2.Semester
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.ManfredKiy
Zugangsvoraussetzungen keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Mankiw,NicholasGregory;Taylor,MarkP.:
GrundzgederVolkswirtschaftslehre,4.
Auflage,Stuttgart:SchfferPoeschel,
2008.
Pindyck,RobertS.;Rubinfeld,DanielF.:
Mikrokonomie,7.Auflage,Mnchen,
Boston:PearsonStudium,2009.
Samuelson,PaulA.;Nordhaus,WilliamD.:
Volkswirtschaftslehre,4.Auflage,Mnchen:
miFachverlag,2010.
LehrundLernmethoden Vorlesung
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur 60min
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
Arbeitsmaterialien(Folien,bungen,Fallstudien)werdenberELearningPortalbereitgestellt
BezeichnungdesModuls Makrokonomie
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
NachderVeranstaltungknnenStudierendegesamtwirtschaftlichePhnomenewieWachstum,ArbeitslosigkeitundInflationerklren.ZudemsindStudierendeinderLage,aktuellemakrokonomischeEntwicklungeneinzuordnenundeigenstndigzubeurteilen.
InhaltdesModuls
EmpirischeBefunde
WirtschaftstheoretischeKonzepte
WirtschaftspolitischeKonzepte
CodedesModuls
PSSONummer
2.02
2020
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 3.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.HaraldSanderDr.ManfredWitte
Zugangsvoraussetzungen keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Clement,Reiner;TerlauWiltrud;Kiy,Manfred:GrundlagenderangewandtenMakrokonomie,4.Auflage,Mnchen:Vahlen,2006.
Dornbusch,Rdiger;Fischer,Stanley;Startz,Richard:Makrokonomik,8.Auflage,Mnchen,Wien:Oldenbourg,2003.
Mankiw,NicholasGregory:Makrokonomik,5.Auflage,Stuttgart:SchfferPoeschel,2003.
Samuelson,PaulA.;Nordhaus,WilliamD.:Volkswirtschaftslehre,4.Auflage,Landsberg:ModerneIndustrie,2010.
LehrundLernmethoden Vorlesung
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur60min
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
Arbeitsmaterialien(Folien,bungen,Fallstudien)werdenberELearningPortalbereitgestellt
Wirtschaftsrecht
BezeichnungdesModuls Wirtschaftsprivatrecht
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenvermgenzubeurteilen,obsieimbetrieblichenZusammenhangeinenrechtlichrelevantenSachverhaltselbstlsenknnenoderobrechtlicheBeratung(inhouse,extern)erforderlichist.SieerwerbenGrundlagenkenntnissedesBGBundHGB.
InhaltdesModuls
GrundlagendesBGB(AT,SchuldrechtATundBT),HGB,insbesondere
- Personen(natrliche,juristische,Verbraucher,Unternehmer,Kfm.)
- Vertretung(rechtsgeschftliche,organschaftliche,gesetzliche)
- Vertragsschluss- Allg.Geschftsbedingungen(AGB)- Vertragsarten- RechteundPflichtenausVertrgen- ErfllungvonVertrgen- Leistungsstrungen- UngerechtfertigteBereicherung
UnerlaubteHandlungenu.Gefhrdungshaftung(mitProdukthaftung)
CodedesModuls
PSSONummer
3.01
130
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 1.Semester
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6CP(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers
Prof.Dr.AlbrechtDrobnig,Prof.Dr.Mayer,MichaelHoffmann,ArneOmet
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
NWB:WichtigeGesetzedesWirtschaftsprivatrechts;o.Nomos:Zivil,u.Wirtschaftsrecht;o.Vahlen,AktuelleWirtschaftsgesetze
Lehrbcher:
Mssig,Peter,Wirtschaftsprivatrecht,14.Auflage,
Fhrich,Ernst,Wirtschaftsprivatrecht,10.Auflage
LehrundLernmethoden Vorlesung
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
Klausur(60Min.):100 %
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
Mathematik / Statistik
BezeichnungdesModuls Wirtschaftsmathematik
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
AmEndedesModulssinddieStudierendenmitfolgendenThemenvertraut:
OptimierunglinearerundnichtlinearerkonomischerFunktionen
demGauAlgorithmuszurLsungvonGleichungssystemen
InhaltdesModuls
Funktionen,Ableitungen,partielleAbleitungen,OptimierungohneundunterNebenbedingungen,Matrizenrechnung,Gaualgorithmus
CodedesModuls
PSSONummer
4.01.
4010
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 1.Semester
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6CP(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.JuttaArrenberg,Prof.Dr.RalfKnobloch,Prof.Dr.MichaeleVller,Dr.ChristophScheicher
Zugangsvoraussetzungen keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Opitz,Otto:Mathematik,Lehrbuchfrkonomen,10.Auflage,Mnchen,Wien:Oldenbourg,2011.
Sydsaeter,Knut;Hammond,Peter:MathematikfrWirtschaftswissenschaftler,BasiswissenmitPraxisbezug,3.Auflage,Mnchen,Bostonu.a.:PearsonStudium,2008.
Arrenberg,Jutta:WirtschaftsmathematikfrBachelor,1.Auflage,Mnchen:UVKLucius,2012.
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterricht
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
Klausur: 100%
60Min.
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
BezeichnungdesModuls Wirtschaftsstatistik
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenlernenDatenstzezuanalysierenundstatistischeKennzahlenzuinterpretieren.FernersindsieinderLage,Parameterzuschtzen.ZudemerlernendieStudierendenGrundkenntnissederWahrscheinlichkeitsrechnung.
InhaltdesModuls
DeskriptiveStatistik
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Regressionsanalyse
Indexrechnung
Binomialverteilung
Normalverteilung
Konfidenzintervalle
CodedesModuls
PSSONummer
4.02
4020
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 3.Semester
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.JuttaArrenberg,Prof.Dr.SvenSchfer,Prof.Dr.MagdaSchiegl
Zugangsvoraussetzungen keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Bamberg,Gnter;Baur,Franz;Krapp,Michel:Statistik,16.Auflage,Mnchen:R.OldenbourgVerlagMnchenWien,2011.
Schlittgen,Rainer:EinfhrungindieStatistik,11.Auflage,Mnchen:R.OldenbourgVerlag,MnchenWien,2008.
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterricht
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur: 100% 60Min.DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
Datenverarbeitung / IT
BezeichnungdesModuls
BetrieblicheAnwendungssysteme
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
Die Studierenden knnenbetrieblicheAnwendungssystemenutzenunddieseselbstentwickeln.
InhaltdesModuls
Einfhrung in die Wirtschaftsinformatik,ProzessbergreifendeAnwendungssysteme,BusinessIntelligence,AufbauvonAnwendungssystemenNutzungundEntwicklungaktueller,betrieblicherAnwendungssysteme(SAP,SAS,),Vorgehensmodelle,RequirementsEngineering,weiterfhrendeNutzungderOfficeSysteme,Algorithmen/Programmierung,z.B.VisualBasicforApplication
CodedesModulsPSSONummer
5.015010
ArtdesModuls(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 3. Semester (4 SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6 (4SWS;180Stunden Arbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof. Dr. HansGnter Lindner,Prof. Dr.BerndSchnur
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Friedrich, Christian: EinstieginVBAmitExcel,2.Auflage,Bonn:GalileoPress,2007.Held,Bernd:VBAProgrammierung,2.Auflage,Poing:Franzis,2006.Kolberg,Michael:VBAmitExcel,Poing:Franzis,2007.Mueller,JohnPaul:VBAfrDummies,4.Auflage,Weinheim:WileyVCHVerlag,2004.Nicol,Natascha:Excel2002/2003programmieren,1.Auflage,Poing:Franzis,2005.Spona,Helma:VBAProgrammierungmitMicrosoftOffice2007,Heidelberg:bhv,2007.Stahlknecht,Peter;Hasenkamp,Ulrich:EinfhrungindieWirtschaftsinformatik,12.Auflage,Berlin,Heidelberg,NewYork:Springer,2012.Weber,Monika:MicrosoftExcelVBA,Unterschleiheim:MicrosoftPress,2005.
LehrundLernmethoden Seminaristischer Unterricht
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur:1.Teil(NutzungBAS)50%Max.30Min2.Teil(EntwicklungBAS) 50%Max.30minDiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
PraktischesArbeitenamRechner
Fcherbergreifende und berfachliche Qualifikationen,
Pflichtfcher
BezeichnungdesModuls FhrungundEthik
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
Die Studierenden knnenbetrieblicheAnwendungssystemenutzenunddieseselbstentwickeln.
InhaltdesModuls
- UnternehmensfhrungalsTeilbereichderBWL
- Motivation,WilleundVerhaltendesIndividuums
- VerhaltenvonGruppen- VerhaltenvonVorgesetzten- StrukturmoralischerArgumentation- EmpirischeBedingungenfr
WirtschaftsundUnternehmensethik- WettbewerbundMoral
CodedesModulsPSSONummer
QP.018010
ArtdesModuls(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 4. Semester (4 SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6 (4SWS;180Stunden Arbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof. Dr. ChristianRennert,FrauHe
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste(LehrundLernmaterialien,Literatur)
LiteraturlisteundSkriptwerdenwhrenddesSemestersinILIASeingestellt.Steinmann,Horst/Schreygg,Georg:Management.GrundlagenderUnternehmensfhrung,6.Aufl.,Wiesbaden:Gabler,2005.Homann,Karl/Ltge,Christoph:EinfhrungindieWirtschaftsethik,2.Aufl.,Mnster2005.
LehrundLernmethoden Vorlesung
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur:100%
(90Min.)
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
Fcherbergreifende und berfachliche Qualifikationen, Planspiele
Wahlpflichtfcher
BezeichnungdesModuls(Studienrichtung/Vertiefungsrichtung)
StatistikmitSPSS
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
NachAbschlussdesModulsbeherrschendieStudierendendieGrundkenntnisseimpraktischenUmgangmitderStatistiksoftwareSPSSundsindinderLagedieseKenntnissepraktischundeigenstndigeinzusetzen.
InhaltdesModuls
1. DeskriptiveStatistikmitSPSS2. InduktiveStatistikmitSPSS3. Fallstudien
CodedesModuls
PSSONummer
QW.02
9018
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlpflichtmodul
Semester/Trimester 4.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.WolfgangEsser
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Bhl,Achim:SPSS18:EinfhrungindiemoderneDatenanalyse.12.Auflage,Mnchen,Bostonu.a.:PearsonStudium,2009.
Schlittgen,Rainer:EinfhrungindieStatistik,11.Auflage,Mnchen:Oldenbourg,2008.
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterricht
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
Klausur: 100 %
max.30Min
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
AnmeldungberIlias;TeilnahmebeschrnkungausorganisatorischenGrnden
Max.Teilnehmerzahl 28
BezeichnungdesModuls
FallstudienSAP
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenkennendiegrundstzlichenbetrieblichenProzessevonSAPundsindinderLagediesepraktischanzuwenden.
InhaltdesModuls
IDESFallstudienzuaktuellenSAPModulenwiebsp.PP,CO,LOundPS
CodedesModulsPSSONummer
QW.05
9005
ArtdesModuls(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlfach
Semester/Trimester 4.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.BerndSchnur
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste(LehrundLernmaterialien,Literatur)
HCCMagdeburg,aktuelleLehrmaterialien,o.Datum..
Gadatsch,Andreas;Frick,Detlev:SAPgesttztesRechnungswesen,2.Auflage,Wiesbaden:Vieweg+Teubner,2005.
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterricht
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Hausarbeit 0100%Klausur 0100%
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
PraktischesArbeitenamRechnermitOnline_VerbindungzumHCCUniMagdeburg
AnmeldungberIlias,TeilnehmerbeschrnkungausorganisatorischenGrnden
Max.Teilnehmerzahl 28
BezeichnungdesModuls(Studienrichtung/Vertiefungsrichtung)
Fhrungs undSelbstkompetenzen
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
NachAbschlussdesModulssinddieStudierendeninderLage:
dieeigenenFhrungsstrkenrichtigeinzuschtzen.
ihreigenesundpersnlichesStrkenundSchwchenModellzuentwickeln.
InhaltdesModuls KonfrontationimExperiment,imDialog,mitTheorie
CodedesModuls
PSSONummer
QW.06
9006
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlpflichtmodul
Semester/Trimester 4.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits
(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Dipl.Kfm.UdoInden
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
AbhngigvomSeminarverlaufunddenindividuellenProjektenderStudierenden,wirdimSeminarverabredet.
LehrundLernmethoden SeminarmitGruppenarbeiten
Bewertungsmethoden
(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
Hausarbeit 100%
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
TeilnehmerbeschrnkungausdidaktischenGrnden
Max.Teilnehmerzahl 20
BezeichnungdesModuls InternationalTrade(Summerschool)Blockveranstaltungzwischendem7.5und1.6.2012zusammenmitderSummerschoolInternationalTradeandEuropeanBusinessEnvironmentfrStudierendevonUSPartneruniversitten.
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
NachdemStudiumdiesesModulsknnendieStudierenden:
denEinflussinternationalerWirtschaftsbeziehungenaufdiewirtschaftlichenRahmenbedingungeneinschtzen
dieseErkenntnissefrunternehmerischeEntscheidungennutzenknnen.
InhaltdesModuls
DieVeranstaltungvermitteltdieseKenntnisseanHandderAnalysederwirtschaftlichenIntegrationinEuropa.Kernthemensind:
DeterminantendesinternationalenHandels
Direktinvestitionen Handelspolitik Welthandelssystem
.CodedesModulsPSSONummer
QW.079035
ArtdesModuls(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlpflichtmodul
Semester/Trimester
4.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6
NamedesHochschullehrers
Prof.Dr.HaraldSander
Zugangsvoraussetzungen
Keine
EmpfohleneLiteraturliste(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Pugel,ThomasA.,InternationalEconomics,13thEdition.McGrawHillInternationalEdition2007.Krugman,P.undM.Obstfeld,InternationalEconomics.TheoryandPolicy,AddisonWesley,8thedition,2009.
LehrundLernmethoden
SeminarundBlockseminarzwischendem7.5und1..6.2012zusammenmitderSummerschoolInternationalTradeandEuropeanBusinessEnvironmentfrStudierendevonUSPartneruniversitten.
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung))
Klausur:(60min) 50%Freitag1.Juni,10:0011:00Hausarbeit: 50%Abgabetermin:Montag,2.Juli2012
Unterrichtssprache Englisch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
AnmeldungberIlias,TeilnehmerbeschrnkungausorganisatorischenGrndenTeilnahmeandenVeranstaltungenvonProf.Sanderisterforderlich.TeilnahmeanweiterenGastvortrgenundExkursionenerwnscht.FrletzterekanneingeringfgigerKostenbeitragentstehen.Wirbemhenuns,IhneneineerfolgreicheTeilnahmetrotzmglicherberschneidungenzuermglichen(z.B.mitLektrehinweisen,NachundVorarbeitenetc.).Esistunswichtig,dassmglichstvieleFHStudentenmitdeninternationalenStudierendeninKontaktkommenundmitihnengemeinsamstudieren.SprechenSieunseinfachmalan.WirwerdengewieineLsungfinden,dieIhnenauchbeiberschneidungeneineerfolgreicheTeilnahmeermglicht.DieexaktenTerminefindensichinIlias.ZurerstenOrientierungfindenSiehierdievorlufigeTerminplanungfrdiePflichtveranstaltungen(ohneGewhr):Vorbesprechung&ThemenvergabederHausarbeitenDienstag27.3.13:3015:00Dienstag8.5.nachmittagsDonnerstag10.5.ganztgigMittwoch16.5.ganztgigDienstag22.5. vormittagsDonnerstag24.5.ganztgigDonnerstag31.5.ganztgig Freitag1.7.10:0011:00Klausur
BezeichnungdesModuls(Studienrichtung/Vertiefungsrichtung)
KommunikationundKonfliktmanagement
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
NachAbschlussdesModulskennenundverstehendieStudierenden:
dieGrundlagendesKommunikationsmanagements.
daseigeneKommunikationsundBeschwerdeverhaltenkritischzuhinterfragen.
BeherrschendieStudierendenInstrumentefreineeffektiveGesprchsfhrung.
dieUrsachen,verschiedenenTypensowieEskalationsstufenvonKonflikten.
KommunikationsundKreativittstechnikensowieVerhandlungsstrategien,umineinemMediationsverfahreneinefralleParteienzufriedenstellendeLsungzufinden.
InhaltdesModuls
Kommunikation: Kommunikationsmodelle VerschiedeneAspekteeinerNachricht AktivesZuhren Feedbackgebenundannehmen Fragetechnikwieunterschiedliche
Fragartenwirken NonverbaleKommunikation GeschlechtsspezifischeUnterschiede
inderKommunikation Beschwerdemanagement Bewerbungsgesprche Angstmanagement Mobbing
Konfliktmanagement:
VonGegnernzuPartnern
PraktischeEinfhrungindieMediation
A.WasistMediation?
B.Konflikteerkennenundverstehen
C.KommunikationsmodelleundGesprchstechniken
D.SchwierigeGesprchssituationen
E.SechsPhasenderMediation
DasSeminaristkonzipiertalsEinfhrungindieTheorieundPraxisderMediation.Jede/rTeilnehmer/inhatdieGelegenheit,verschiedeneVerhandlungsundKommunikationstechnikensowiebewhrteStrategienzurKonfliktbewltigungkennenzulernenunddieseselbstzuerproben.Szenarien,dietypischeKonfliktsituationenreprsentieren,werdenimRollenspielsimuliert.
CodedesModuls
PSSONummer
QW.09b QW.09c
9009
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlpflichtmodul
Semester/Trimester 4.Semester(2SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(bestehendausdenVeranstaltungenKommunikationundKonfliktmanagement;4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.WinfriedPanseProf.Dr.RicardaRolf
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Panse,Winfried;Stegmann,Wolfgang:Angst,Macht,Erfolg,2.Auflage,Mnchen:Volk,2007.
Panse,Winfried;VonWilmsdorff,Holger:ErfolgsfaktorEmotionen,1.Auflage,Mnchen:Redline,2010.
Schulzv.Thun,Friedemann:Miteinanderreden13,Band,Reinbek:RowohltTaschenbuch,2011.
LehrundLernmethoden SeminarmitGruppenarbeiten;Rollenspieleundbungen,
bungsorientiertmitVideofeedback
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
Hausarbeit: 50.%
Prsentation: 50%
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
AnmeldungberIlias,TeilnehmerbeschrnkungausdidaktischenGrnden
Max.Teilnehmerzahl 15
BezeichnungdesModuls(Studienrichtung/Vertiefungsrichtung)
Change ManagementundGlobalisierung
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendensindinderLage,VernderungsprozesseundderenAuswirkungenfrUnternehmenauchvordemHintergrundderGlobalisierungfrhzeitigzuerkennenundbetriebswirtschaftlichzubeurteilen.
InhaltdesModuls
Wennsichnichtsndert,bleibtnichtswieesist!
Entwicklung,Aufbau,ZerstrungundNeugliederungvonBetriebenundinBetriebensindwesentlicheFhrungsaufgaben,unddiesemachenvornationalenGrenzennichthalt.Vernderungsprozessesindimmerhufigerinternationalausgerichtet,undinsofernknnenselbstKleinundmittelstndischeUnternehmennichtmehrdieAugenvordenAnforderungenderGlobalisierungschlieen.
DamitistderRahmenbestimmt,aufdensichunserSeminarsttzenwird.
VerschiedenartigeundhufigauchaktuelleThemensollenaufgegriffenundbearbeitetwerden.
CodedesModuls
PSSONummer
QW.10
9019
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlpflichtmodul
Semester/Trimester 4.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.StefanWoltermann
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Doppler,Klaus;Lauterburg,Christoph:ChangeManagementDenUnternehmenswandelgestalten,CampusVerlag12.Auflage,Frankfurt,NewYork:CampusVerlag,2008.
Kostka,Claudia;Mnch,Annette:ChangeManagement7MethodenfrdieGestaltungvonVernderungsprozessen,4.Auflage,Mnchen:Hanser,2009.
SpezielleLiteraturwirdjeweilsthemenbezogenzuBeginnderVeranstaltungsreihemitgeteilt.
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterricht
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
MndlicherVortrag: 40%
Hausarbeit: 60%
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache
Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
SelbstndigesErarbeitenundPrsentierenausgewhlterThemenininterdisziplinrzusammengesetztenGruppen
BezeichnungdesModuls(Studienrichtung/Vertiefungsrichtung)
PraxisderPersonalfhrung
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenkennenundbeherrschendiezentralenGrundlagenderPersonalfhrung.
InhaltdesModuls
1. GrundlagenderPersonalfhrung2. Wasmotiviertoderdemotiviert
Mitarbeiter/innen?3. KommunikationundWahrnehmung
(SelbstundFremdbild)4. DieProjektleitungals
Fhrungssituation5. Mitarbeiterkommunikationund
Gesprchsfhrung6. KritikundProblemgesprche7. KooperationundTeamarbeit
CodedesModuls
PSSONummer
QW.11
9011
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlpflichtmodul
Semester/Trimester 4.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.ChristianErnst
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
WundererRolf:FhrungundZusammenarbeit.Neuwied2001
vonRosenstilLutz,RegnetErika,DomschM.E.:FhrungvonMitarbeitern.Stuttgart2003
Jung,Hans:Personalwirtschaft.2006
JochemKielingSonntag:Mitarbeitergesprche.ZweisprachigeAusgabe:deutschenglisch.AusderReiheTrainingInternational.Berlin2008
ZeitschriftPersonalfhrungderDeutschenGesellschaftfrPersonalfhrung(DGFP).Dsseldorf.
BerndLieber:Personalfhrung.Stuttgart2007.
MartinKornmeier:Wissenschaftlichschreibenleichtgemacht.Stuttgart2008(InformationzurErstellungderHausarbeit)
LehrundLernmethoden SeminarmitDozentenvortrag,Gruppenarbeit,Simulationen,bungenundDiskussion
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
Prsentation(30%)
Hausarbeit(70%).
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
Ggf.Praxisbesuche;AnmeldungberIliasausdidaktischenGrnden
Max.Teilnehmerzahl 20
BezeichnungdesModuls(Studienrichtung/Vertiefungsrichtung)
Projektarbeitstechniken
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DenStudentinnenundStudentenerlangenKenntnisseberallgemeineProjektarbeitstechnikenundsindinderLagediesebeiderLsungvonProblemstellungenausderUnternehmenspraxisanzuwenden.
InhaltdesModuls Zeitmanagement,Arbeitsplanung,Gruppen,Bewertungs,Kreativittstechniken,Kommunikation,Feedback,bungen
CodedesModuls
PSSONummer
QW.13
9013
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlpflichtmodul
Semester/Trimester 4.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.RolfVetter
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
AuszugausderLiteratur(jeweilsletzteAuflage)Buzan,T.:KopftrainingAnleitungzumkreativenDenken,Testsundbungen,Mnchen,1993Seifert,J.W.:VisualisierenPrsentierenModerieren,30.Auflage,2011,GabalVerlag,Offenbach
Vetter,R.:/Wiesenbauer,L.:ProjektorientierteUnternehmensfhrung,1.Auflage,1995,GablerVerlag,Wiesbaden
LehrundLernmethoden Seminarmitbungen
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
MndlichePrfung;45Min.,Prsentation100%
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
AnmeldungberILIAS
Max.Teilnehmerzahl 20
BezeichnungdesModuls(Studienrichtung/Vertiefungsrichtung)
SozialeKompetenz
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
NachAbschlussdesModulserkennendieStudierenden,dassSozialeKompetenzaufdereigenenSelbstkompetenzbasiertunddaraufdieFhigkeitzursozialenInteraktionaufzubauenist.
InhaltdesModuls
DerKursbautsichaus3Elementenauf:
- Wissenaufbauen,- Gruppenarbeiterlebenund- berdaseigeneunddasVerhalten
derGruppereflektieren.
KonkretwirdinintensiverundwechselnderGruppenarbeit Wissen zum Thema selbstvon den Teilnehmern erarbeitet, dabeiperiodisch ber die Arbeit in der Gruppereflektiert und gemeinsam Anstze zumVerstehen und Verbessern erarbeitet. DieGruppenergebnisse werden zum Teil vorDrittenprsentiert.
CodedesModuls
PSSONummer
QW.15
9015
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlpflichtmodul
Semester/Trimester 4.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.KlausBurkhardBentler
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Donnert,Rudolf:SozialeKompetenzDerSchlsselzumpartnerschaftlichenUmgangimBetrieb,3.Auflage,Mnchen:LexikaVerlag,2003.
Hinsch,Rdiger;Pfingsten,Ulrich:GruppentrainingsozialerKompetenzen,5.Auflage,Weinheim,Basel:Beltz,PVU,2007
LehrundLernmethoden SeminarmitGruppenarbeiten
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
Klausur: 50.%
max.90Min.
Referat: 50.%
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
AnmeldungberIliasausdidaktischenGrnden
Max.Teilnehmerzahl 20
BezeichnungdesModuls Unternehmensplanspiel
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenbeherrschenwirtschaftlicheZusammenhnge.
DieStudierendenkennenZielkonflikteimRahmenderstrategischenUnternehmensfhrung.
DieStudentenbeherrschenwirtschaftlichvernetztesDenkenundHandelnsowiestrategischeUnternehmensfhrung.
InhaltdesModuls
DasPlanspielTOPSIMGeneralManagementIIisteinanspruchsvollesundaktuellesIndustriePlanspiel.EsbehandeltalleBereicheeinesUnternehmensvonderFertigungberEinkauf,Personalplanung,ForschungundEntwicklungbishinzuMarketingundVertrieb.
CodedesModuls
PSSONummer
QW.16
9016
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlpflichtmodul
Semester/Trimester 4.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.KurtBienert
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Teilnehmerhandbuch,TOPSIMGeneralManagementII,TERTIAEdusoftGmbH,
LehrundLernmethoden Seminar
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung))
1. Hausarbeit:50%(PlanspielergebnisalsGruppenleistungmitPeerEvaluation)
2. Klausur:50%(Einzelleistung)DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
EinsatzeinerPlanungsSoftware
Max.Teilnehmerzahl 20
BezeichnungdesModuls
FallstudienmitstandardisiertenBroapplikationen
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenbeherrschendieStandardprogrammedesMicrosoftOfficePaketsundsindinderLageFallstudienausdemBWLUmfeldunddemBroAlltagzulsen.
InhaltdesModuls
LsungbetriebswirtschaftlicherFallbeispielemitOfficeProdukten(z.B.MSOffice)indenBereichen
- RechnungswesenundControlling- Finanzierung- Wirtschaftsmathematik- Statistik- Datenbanken- Optimierung
etc.
CodedesModulsPSSONummer
QW.189034
ArtdesModuls(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlfach
Semester/Trimester 4.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.SusannKowalski
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste(LehrundLernmaterialien,Literatur)
RegionalesRechenzentrumfrNiedersachsen/UniversittHannover:
Noak,Wilhelm:Excel2007Automatisierung,Programmierung,1.Auflage,Hannover:RRZK,2008.
Noak,Wilhelm:Excel2007FortgeschritteneTechniken,4.Auflage,Hannover:RRZK,2009.
Noak,Wilhelm:MicrosoftOfficeWord2007frWindowsFortgeschritteneTechniken,3.Auflage,Hannover:RRZN,2008.
Noak,Wilhelm:PowerPoint2007FortgeschritteneTechniken,2.Auflage,Hannover:RRZK,2008.
Noak,Wilhelm:SQLGrundlagenundDatenbankdesign,7.Auflage,Hannover:RRZN,2009.
LehrundLernmethoden ImpulsreferatederDozenten,Seminar,bungen
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
KlausurundHausarbeit
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
Anmeldepflichtig/DieTeilnehmerzahlistdurchdieverfgbarenPCArbeitspltzebeschrnkt.
BittebeachtenSieauchdenAushangamBroderDozentin.
Max.Teilnehmerzahl 56
BezeichnungdesModuls ITBanking
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenkennendieEinsatzmglichkeitenundBedeutungderITimBankenumfeldundsindinderLageRisikenundPotenzialeimselbigenzubeurteilen.
InhaltdesModuls
ElektronischeUntersttzungvonBankingProzessen
FallbeispielefrelektronischeBankingArbeitsmittel
ElektronischeZahlungssystemeundverfahren
GesetzlicheAuflagenundbankeneigeneVorgaben(BaselII,OPDV,...)undihreAuswirkungenaufdieBankingIT
DieVorlesungzieltprimraufbetriebswirtschaftlicheFragestellungenab.ITKnowhowwirdnichtvorausgesetzt(bspw.wirdimRahmendesUnterrichtswederprogrammiertnochinstalliert/konfiguriert).
CodedesModulsPSSONummer
QW.199018
ArtdesModuls(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlfach
Semester/Trimester 4. Semester (4 SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6 (4SWS;180Stunden Arbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Dipl.InformatikerOliverKowalski
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Bartmann, Dieter:Bankinformatik2004,1.Auflage,Wiesbaden:Gabler,2003.Moormann,Jrgen;Fischer,Thomas:HandbuchInformationstechnologieinBanken,2.Auflage,Wiesbaden:Gabler,2004.
LehrundLernmethoden Seminaristischer Unterricht,Diskussion/Erarbeitung vonFallbeispielen
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Hausarbeit:20%mndlicherBeitrag:80%DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
Anmeldung ber Ilias ausorganisatorischenGrnden
BezeichnungdesModuls(Studienrichtung/Vertiefungsrichtung)
GrundlagendesInternationalenManagements
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenerkennendieBesonderheitenderinternationalenGeschftsttigkeitundknnenderenRisikenbeschreiben.
Daraufaufbauend,sinddieTeilnehmerinderLage,InstrumentezurRisikobegrenzungderAuslandsttigkeitzubewertenundeinzusetzen.
InhaltdesModuls
Einfhrung:InternationalesManagement
DieUmweltderintern.Unternehmung
ErscheinungsformendesAuenhandels
Auenhandelsrisiken
InstrumentederRisikobegrenzung
InternationalesMarketing
CodedesModuls
PSSONummer
QW.23
9025
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlpflichtmodul
Semester/Trimester
4.Semester
(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.JrgReblin
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Huber,Andreas:InternationalesManagement,KompaktstudiumWirtschaftswissenschaften,Band17,Mnchen:Vahlen,2007.
Jahrmann,FritzUlrich:Auenhandel,13.Auflage,Ludwigshafen(Rhein):Kiehl,2010.
Kutschker,Michael;Schmid,Stefan:InternationalesManagement,7.Auflage,Mnchen:Oldenbourg,2010.
Meffert,Heribert;Burmann,Christoph;Becker,Christian:InternationalesMarketingManagement,4.Auflage,Stuttgart:Kohlhammer,2010.
Zentes,Joachim;Swoboda,Bernhard;Morschett,Dirk:FallstudienzuminternationalenManagement,4.Auflage,Wiesbaden:Gabler,2011.
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterricht
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
Klausur,60Minuten
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache
Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
BezeichnungdesModuls Unternehmensentwicklung:SoftSkillundKrisenmanagement
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenkennendiebetriebswirtschaftlichenRollenderweichenFaktorenimUnternehmensmanagement.SiebeherrschenTheorieundPraxisdesKommunikationsmanagements,StrukturundPlanungvonKrisenundVernderungsmanagementnachdenFaktorenStrategieInhalteOrganisation.DarberhinauskennensiedieFunktionundArbeitsweisederMedienmitBlickaufbesondereEreignisseundbeiderInternenKommunikation.DieStudentenbegreifendiePraxisprventiverManahmenimKommunikationsmanagementundknnenaktuelleEreignisseimWirtschaftsrauminBezugaufihreFolgenfrImageundReputationderMarkenunddesManagementsanalysieren.
InhaltdesModuls
GrundlagenintentionalerKommunikation
VersucheinigerBegriffsdefinitionenDieBedeutungvonSoftSkills
GrundlegendeAspektevonStrategieInhalteOrganisation
ErarbeitungvongrundlegendenFaktorenfrdieUnternehmenskommunikation
ZielederKommunikation:Reputation,Image,UmsatzWertschpfungdurchdieEntwicklungundPflegederUnternehmenskultursowieSchutzvonUnternehmensmarkeundderGlaubwrdigkeitdesManagements
VoraussetzungenfrdieMedienkommunikation:personelle,qualifikatorischeundinfrastrukturelleFaktoren
VernderungsmanagementundInterneKommunikation
ErarbeitungvonVernderungsszenarienundIntegrationvonstrategischerKommunikation
IntegrierteKommunikation
Medienkommunikation
MarkenbildungundMarkenfhrung
CodedesModuls
PSSONummer
QW.24
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlpflichtmodul
Semester/Trimester 4.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers ChristofConinx
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
EineausfhrlicheListewirddenStudentinnenundStudentenbereitgestellt
Beispiele:
Bruhn,Manfred;Schmidt,SiegfriedJ.;Tropp,Jrg:IntegrierteKommunikationinTheorieundPraxisBetriebswirtschaftlicheundkommunikationswissenschaftlichePerspektiven,2.Auflage,Wiesbaden:Gabler,2000.
Herbst,Dieter:KrisenmeisterndurchPREinLeitfadenfrKommunikationspraktiker.Neuwied,Kriftel:Luchterhand,1999.
Klfer,Franz;Nies,Ulrich:ErfolgreichdurchinterneKommunikationMitarbeiterbesserinformieren,motivierenundaktivieren,3.Auflage,Neuwied;Kriftel.Luchterhand,2003.
Konken,Michael:Pressearbeit,MitdenMedienindieffentlichkeit,2.Auflage,Limburgerhof:FBVMedienVerlagGmbH,2000.
Merten,Klaus;Schmidt,SiegfriedJ.;Weichsenberg,Siegfried:DieWirklichkeitderMedien.EineEinfhrungindieKommunikationswissenschaft,1.Auflage,Wiesbaden:VSVerlagfrSozialwissenschaften,1994.
Tpfer,Armin:PltzlicheUnternehmenskrisenGefahroderChance?GrundlagendesKrisenmanagements,Praxisflle,GrundstzederKrisenvorsorge,Neuwied,Kriftel:Luchterhand,1999.
Watzlawick,Paul;Beavin,JanetH.;Jackson,DonD:MenschlicheKommunikationFormen,Strungen,Paradoxien,12.Auflage,Bern,Stuttgart,Toronto:Huber,2011.
LehrundLernmethoden Vorlesung,GruppenundSzenarioArbeit
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
MndlichePrfung(30%)
MndlicherBeitrag;Gruppenprsentation(bismax.3Teilnehmer)(70%)
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
Geplant:2GastreferentenzuspeziellenFachgebieten;AnmeldungberIliasausorganisatorischenGrnden
Max.Teilnehmerzahl 20
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
BezeichnungdesModuls SelbsteinschtzungundAuenwirkung
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenkennendieBedeutungihrereigenenPersnlichkeitimgesellschaftlichenUmfeld.
DieStudierendenbeherrschendieRegelnderglobalenKommunikation.
InhaltdesModuls
Inhalte,MethodenundOrganisationdesModulswerdenmitdenStudentenabgesprochenz.B.:
DieBedeutungvonEmotionenprivatund
imBeruf
DieKongruenzvonSelbstundFremdbild
BusinessetikettefrAkademiker
DieFallenfrSelbstdemontageimBeruf
DieBedeutungdercharismatischen
AuenwirkungfrGlaubwrdigkeitund
Vertrauen
KonflikteinglobalenBegegnungen
SozialeKompetenzundFachwissen
AngstMachtundErfolg
Erfolgskiller
DieChamleontaktik,einWegzumErfolg
DasModellderEmotionalenQualitt
CodedesModuls
PSSONummer
QW.25
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlpflichtmodul
Semester/Trimester 4SWS
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr. WinfriedPanse
Zugangsvoraussetzungen Keine
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Panse,Winfried;Stegmann,Wolfgang:Angst,Macht,Erfolg,2.Auflage,Mnchen:Volk,2007.
LehrundLernmethoden Gruppenarbeiten,moderierterDialog,Verhaltensbungen,ev.Coachgesprche
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung))
Hausarbeit
MndlicherBeitrag
Unterrichts/Lehrsprache deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
EventuellDiskussionenundbungeninUnternehmen.GastdozentzumThemaSelbstdemontage.
BezeichnungdesModuls InternationalMoney, Banking&FinanceZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
Die Studierenden knnen, aktuellegeldundwhrungspolitischeDiskussionennachvolziehenundsindinderLagedieseverfolgenundkritischzubewerten.
InhaltdesModuls Kredit und Geldangebot,Geldnachfrage,TransmissionmonetrerImpulse,GeldpolitikalsStabilisierungspolitik,geldpolitischeKonzepte,geldpolitischePraxis,StabilittundRegulierungdesFinanzsektors,InternationaleAspektederGeldpolitik,InternationaleWechselkurspolitik
CodedesModulsPSSONummer
QW.299033
ArtdesModuls(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlpflichtmodul
Semester/Trimester 4SWSZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6 (4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.HelmutBujard
Zugangsvoraussetzungen empfohlen:Mikrokonomie,Makrokonomie
EmpfohleneLiteraturliste Issing,Otmar:EinfhrungindieGeldtheorie,15.Auflage,Mnchen:Vahlen,2011.
Gischer,Horst;Herz,Bernhard;Menkhoff,Lukas:Geld,KreditundBanken,3.Auflage,Berlinu.a.:Springer,2011.
Grgens,Egon;Ruckriegel,Karlheinz;Seitz,Franz:EuropischeGeldpolitik,Stuttgart:UniTaschenbcherVerlag,2008
Mishkin,FredericS.:TheEconomicsofMoney,BankingandFinancialMarkets,Secondedition,NewYork:PearsonLongman,2009.
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterricht
Bewertungsmethoden Klausur: 100%
90Min.
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache DeutschBesonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
Gastvortrge
Schwerpunktfcher
Marketing
BezeichnungdesModuls KonzeptionellesMarketing
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieTeilnehmer/innensollendieinderLehreinheitGrundlagendesMarketingerarbeitetenKenntnissezumstrategischenundoperativenMarketingvertiefen.
NachAbschlussdesModulsbesitzendieStudierendenKenntnisseundFhigkeitenzurPlanungundAnwendungvonstrategischenundoperativenMarketingmanahmen.
DieStudierendenkennendieBedeutungstrategischerundoperativerMarketingEntscheidungenundsindinderLageInterdependenzenzuerkennenundzuwerten.
InhaltdesModuls StrategischesMarketing: Grundlagen/Begriffe Situationsanalyse Zielbestimmung Strategiebestimmung StrategischeKontrolle
OperativesMarketing Produkt/Leitungspolitik Kontrahierungspolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik
CodedesModuls
PSSONummer
S01.01.
11010
ArtdesModuls(Pflicht,Wahl,etc.) Pflichtmodul
Semester/Trimester 5.Semester (4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.J.Pfisterer,Prof.Dr.H.Robens,Prof.Dr.U.Stangl
Zugangsvoraussetzungen Modul:GrundlagendesMarketing
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Backhaus,K.,Schneider,H.:StrategischesMarketing,Stuttgart2007
Becker,J.:MarketingKonzeption,8.Auflage,Mnchen2006
Homburg,Chr.,Krohmer,H.:Marketingmanagement,3.Auflage,Wiesbaden2009
Scharf,A.,Schubert,B.,Hehn,P.:Marketing,Stuttgart2009
LehrundLernmethoden VorlesunginseminaristischemUnterricht
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur: 100% max.90Min.
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
BezeichnungdesModuls Marktforschung
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenkennendiewichtigstenInstrumentederMarktforschungundderenVorundNachteile.DieStudierendenverfgenberdientigenKenntnisseumerhobeneDatenauswertenzuknnen.
InhaltdesModuls ImVordergrunddieserLehrveranstaltungstehenMethodenderDatenerhebungundVerfahrenzurAuswertungvonDaten.
CodedesModuls
PSSONummer
S01.02.
11020
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 5.Semester
(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.W.Esser,Prof.Dr.UStangl
Zugangsvoraussetzungen Modul:GrundlagendesMarketing
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Berekoven,Ludwig;Eckert,Werner;Ellenrieder,Peter:Marktforschung,12.Auflage,Wiesbaden:Gabler,2009
Ku,A.;Eisenend,M.:Marktforschung.3.Auflage,Wiesbaden:Gabler,2010
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterricht
Vorlesung
Fachlektre
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
Klausur: 100%
max.90Min.
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
BezeichnungdesModuls AngewandtesMarketing
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieLehrveranstaltungenbauenaufdenModulenKonzeptionellesMarketingsowieMarktforschungauf.
DieStudierendensindinderLagedaserworbeneWissenausdenLehrveranstaltungenKonzeptionellesMarketingsowieMarktforschungaufpraktischeProblemstellungenanzuwenden.
InhaltdesModuls
ErstellungeinerMarketingKonzeption:
1. Situationsanalyse2. Zielbestimmung3. Strategiebestimmung4. MarketingMix5. Termin,Manahmen,
Budgetplanung
DurchfhrungeinesPrimrMarktforschungsprojektes:
1. FestlegungderUntersuchungsfragestellung
2. BestimmungdesMarktforschungsdesigns
3. Datenerhebung4. Datenauswertung(mitSPSS)5. Verfasseneinesschriftlichen
Untersuchungsberichtes6. PrsentationderErgebnisseund
SchlussfolgerungenCodedesModuls
PSSONummer
S01.03.
11.005
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Pflichtmodul
Semester/Trimester 6.Semester
(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.W.Esser,Prof.Dr.J.Pfisterer.Prof.Dr.U.Stangl
Zugangsvoraussetzungen Module:KonzeptionellesMarketingundMarktforschung
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Backhaus,Klaus;Schneider,Helmut:StrategischesMarketing,2.Auflage,Stuttgart2009.
Becker,Jochen:MarketingKonzeption,9.Auflage,Mnchen2009.
Berekoven,Ludwig;Eckert,Werner;EllenriederPeter:Marktforschung,12.Auflage,Wiesbaden2009.
Homburg,Cristian;Krohmer,Harley:Marketingmanagement,3.Auflage,Wiesbaden2009.
Kotler,Philip;Keller,KevinLane;Bliemel,Friedhelm:MarketingManagement,12.Auflage,Mnchen2007.
LehrundLernmethoden Gruppenarbeit
Projektseminar
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
Hausarbeit/Bericht: 70%
MndlichePrfung/Prsentation 30%
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
MaximaleTeilnehmerzahl:20
BezeichnungdesModuls SpezialproblemedesMarketingI
DienstleistungsundIndustriegtermarketing
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenkennendieBesonderheitenvonDienstleistungsundIndustriegtermrktenundsindinderLagedarausKonsequenzenfrMarketingStrategienundMarketingManahmenabzuleiten.
InhaltdesModuls
Dienstleistungsmarketing:
1. BesonderheitenvonDienstleistungenImplikationenfrdieVermarktung
2. Strategie- Situationsanalyseund
Entwicklungsprognose- Zielsetzungundformulierung- GestaltungderMarketingkonzeption
3. InstrumentedesDienstleistungsmarketing- Leistungsgestaltung- Marktkommunikation- Kontrahierungspolitik- Distributionsstruktur
4. Implementierung
Industriegtermarketing:
1. KlassifikationundTypisierungvonIndustriegtern
2. GrundlagendesorganisationalenBeschaffungsverhaltens
3. IndustriegterMarktforschung4. MarktsegmentierunginIndustriegter
Mrkten5. RelationshipMarketing6. BesonderheitenderProduktpolitik7. Besonderheitender
Kommunikationspolitik
CodedesModuls
PSSONummer
S01.W04
11.501
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlpflichtmodul
Semester/Trimester 6.Semester
(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.H.Robens,Prof.Dr.U.Stangl
Zugangsvoraussetzungen ModulKonzeptionellesMarketing
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Backhaus,Klaus;Voeth,Markus:Industriegtermarketing,9.Auflage,Mnchen:Vahlen,2009.
Bieberstein,Ingo:DienstleistungsMarketing,4.Auflage,Ludwigshafen:Kiehl,2005.
Godefroid,Peter;Pfrtsch,Waldemar:BusinesstoBusinessMarketing,4.Auflage,Ludwigshafen:Kiehl,2009.
Meffert,Heribert,Bruhn,Manfred:Dienstleistungsmarketing,6.Auflage,Wiesbaden:Gabler,2008.
Zeithaml,ValarieA.;Bitner,MaryJo;Gremler,D.Dwayne:ServicesMarketing,FifthEdition,NewYork:McgrawHillProfessional,2008.
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterricht
Vorlesung
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
Klausur:100%
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
BezeichnungdesModuls SpezialproblemedesMarketingII
QuantitativeVerfahrenimMarketing
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenerwerbeneinVerstndnisfrEinsatzmglichkeitenundGrenzendermultivariatenAnalyseverfahrenimMarketingmitderSoftwareSPSS.
InhaltdesModuls
DieinderMarketingPraxisamhufigsteneingesetztenquantitativenVerfahrenwerdenvorgestellt.EssolleinVerstndnisfrEinsatzmglichkeitenundGrenzendieserVerfahrenimMarketingentwickeltwerden,wobeiwenigeraufdiedezidiertemathematischstatistischeAbleitungalsvielmehraufdasinhaltlicheVerstndnisdieserVerfahrenWertgelegtwird.
DieVerfahrenimEinzelnensind:
1. Varianzanalyse
2. HauptkomponentenAnalyse
3. Regressionsanalyse(linear,binrlogistisch,multinominallogistisch,ordinal)
4. Faktorenanalyse
5. Diskriminanzanalyse
6. Clusteranalyse(hierarchisch,zentren,TwoStep)
7. ConjointAnalyse
8. LoglineareModelle
UmdenRechenaufwandgeringzuhalten,sollendieFallbeispielemitHilfederSoftwareSPSSausgewertetwerden.
CodedesModuls
PSSONummer
S01.05.
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlpflichtmodul
Semester/Trimester 6.Semester
(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.J.Arrenberg
Zugangsvoraussetzungen ModulMarktforschung
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Backhaus,Klaus;Erichson,Bernd;Plinke,Wulff;Weiber,Rolf:MultivariateAnalysemethoden,13.Auflage,Berlin:Springer,2010.
Berekoven,Ludwig;Eckert,Werner;EllenriederPeter:Marktforschung,12.Auflage,Wiesbaden:Gabler,2009.
Gustafsson,Anders;Herrmann,Andreas,Huber,Frank:ConjointMeasurement,Fourthedition,Berlin,Heidelberg,NewYork:Springer,2007.
Handl,Andreas:MultivariateAnalysemethoden,2.Auflage,Berlin:Springer,2010.
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterrichtVorlesung
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
Klausur:100%
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote
Unterrichts/Lehrsprache deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
BezeichnungdesModuls SpezialproblemedesMarketingIII
(KartellundLauterkeitsrecht,gewerblicheSchutzrechte)
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenkennendiewichtigstengesetzlichenVorschriftenimMarketingundknnendieseinderPraxisanwenden.
InhaltdesModuls
KartellundLauterkeitsrecht(GWB,UWG)gewerblichenSchutzrechte(z.B.dasMarkenrecht):
1. DasSystemdesWettbewerbsrechts2. DasLauterkeitsrecht3. DasMarkenrecht4. DerSchutzgeschftlicher
Bezeichnungen5. DasUrheberund
Geschmacksmusterrecht6. DasKartellrecht
CodedesModuls
PSSONummer
S01.06.
ArtdesModuls
(Pflicht,Wahl,etc.)
Wahlpflichtmodul
Semester/Trimester 6.Semester
(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.B.Eckardt
Zugangsvoraussetzungen Modul:KonzeptionellesMarketing
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Berlit,Wolfgang:Markenrecht,8.Auflage,Mnchen:C.H.Beck,2010.
Berlit,Wolfgang:Wettbewerbsrecht,8.Auflage,Mnchen:C.H.Beck,2011.
Eckardt,Bernd:WettbewerbsrechtundMedien,in:Schwartmann,Rolf(Hrsg.):PraxishandbuchMedien,ITundUrheberrecht,2.Auflage,Mnchen:C.H.Beck,2011
Eckardt,Bernd;Klett,Dieter:Wettbewerbsrecht,GewerblicherRechtsschutzundUrheberrechtTextbuchDeutschesRecht,3.Auflage,Heidelberg:C.F.Mller,2010.
Ekey,FriedrichL.:GrundrissdesWettbewerbsundKartellrechts,3.Auflage,Heidelberg:C.F.Mller,2009.
Jautz,Ulrich;Eisenmann,Hartmut:GrundrissGewerblicherRechtsschutzundUrheberrecht,8.Auflage,Heidelberg:C.F.Mller,2009.
Lettl,Tobias:Kartellrecht,2.Auflage,Mnchen:C.H.Beck,2007.
NordemannSchiffel,Anke;Nordemann,Axel:Wettbewerbsrecht,Markenrecht,11.Auflage,BadenBaden:Nomos,2011.
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterricht
Vorlesung
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/Leistungsberprfung
auchDauerderPrfung)
Klausur: 100%
max.90Min.
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
Externes Rechnungswesen
BezeichnungdesModuls InternationaleRechnungslegungsstandards
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendenknnendieGrundlagenderBilanzierung,derBewertungunddesAusweisesnachIFRSaufpraktischeUnternehmensfllebertragenundanwenden.
InhaltdesModuls
Ziel,StrukturundGrundannahmenderIFRSRechnungslegung;Bilanzierung,Bewertung,AusweisdereinzelnenBilanzpositionen;GewinnundVerlustrechnung;SonstigeAbschlussbestandteile.
CodedesModuls
PSSONummer
S02.01.
12010
ArtdesModuls(Pflicht,Wahl,etc.) Pflichtmodul
Semester/Trimester 5.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.Stuckhardt
Zugangsvoraussetzungen Empfohlen:DieModuleGrundlagendesRechnungswesens,InternesRechnungswesenundExternesRechnungswesen
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Baetge,Jrgu.a.(Hrsg):RechnungslegungnachInternationalAccountingStandards
BeckscherBilanzkommentar
Buchholz,Rainer:InternationaleRechnungslegung
Federmann,Rudolf:IAS/IFRSstud.InternationalAccountingStandardsfrStudienzwecke(gekrztedeutscheOriginalfassung)JeweilsaktuelleAusgabe
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterricht
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur:100%
Klausur:45min
DiesesModulhateineGewichtungvon3,33ProzentimVerhltniszurGesamtnote.
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes(z.B.OnlineAnteil,Praxisbesuche,Gastsprecheretc.)
BezeichnungdesModuls Konzernrechnungslegung
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieStudierendensindinderLage,aufBasisdesKonzernbilanzrechtsKonzernabschlssezuerstellen,zuinterpretierenundentsprechendepolitischeInstrumenteanzuwenden.
InhaltdesModuls
Konzernrechnungslegungspflicht;Konsolidierungsmanahmen;Konzernanhang;Konzernlagebericht.
CodedesModuls
PSSONummer
S02.02.
12030
ArtdesModuls(Pflicht,Wahl,etc.) Pflichtmodul
Semester/Trimester 5.Semester(4SWS)
ZahlderzugeteiltenECTSCredits(basierendaufdemArbeitspensum)
6(4SWS;180StundenArbeitsaufwand,bestehendaus60Unterrichtseinheiten(45Minuten)und135StundenunabhngigeStudienzeit)
NamedesHochschullehrers Prof.Dr.KlausJrgenLehwald
Zugangsvoraussetzungen Empfohlen:DieModuleGrundlagendesRechnungswesens,InternesRechnungswesenundExternesRechnungswesen
EmpfohleneLiteraturliste
(LehrundLernmaterialien,Literatur)
Baetge,Jrg;Kirsch,HansJrgen;Thiele,Stefan:Konzernbilanzen,9.Auflage,Dsseldorf:IDW,2011.
Grfer,Horst;Scheld,GuidoA.:GrundzgederKonzernrechnungslegungMitFragen,AufgabenundLsungen,Berlin:Schmidt(Erich),2009.
Kting,Karlheinz;Weber,ClausPeter:DerKonzernabschlussPraxisderKonzernrechnungslegungnachHGBundIFRS,12.Auflage,Stuttgart:SchfferPoeschel,2010.
LehrundLernmethoden SeminaristischerUnterricht
Bewertungsmethoden(Lernkontrolle/LeistungsberprfungauchDauerderPrfung)
Klausur:100%
Dauer:45min
Unterrichts/Lehrsprache Deutsch
Besonderes
BezeichnungdesModuls UnternehmensanalyseundUnternehmensbewertung
ZieldesModuls(erwarteteLernergebnisseundzuerwerbendeKompetenzen)
DieVeranstaltungistentsprechenddesTitelszweigeteilt:
DieStudierendenlernenimRahmenderUnternehmensanalyseInstrumentederRechnungslegungzuanalysieren,ummitHilfedeserarbeitetenAnalyseerge