30
MODULHANDBUCH des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaft zur Prüfungsordnung vom 18.12.2018 Hochschule: Universität Heidelberg Institut: Institut für Bildungswissenschaft Studiengang: Bildungswissenschaft – Bachelor of Arts (B.A.) Studienform: Vollzeit (Teilzeitstudium auf Antrag möglich) Regelstudienzeit: 6 Semester Beginn: Jährlich zum Wintersemester Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte: im Hauptfach (75%) 125 LP, im Begleitfach (25%) 35 LP Anzahl der Studienplätze: 80 Fassung des Modulhandbuchs vom: 13.04.18

MODULHANDBUCH des Bachelorstudiengangs … · im Umfang von 300 Std. (10 LP, Vollzeit) vorgesehen (Modul 6). Alternativ zum Berufsprakti- Alternativ zum Berufsprakti- kum ist auch

  • Upload
    doanque

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

MODULHANDBUCHdesBachelorstudiengangsBildungswissenschaft

zurPrüfungsordnungvom18.12.2018

Hochschule: Universität Heidelberg Institut: Institut für Bildungswissenschaft Studiengang: Bildungswissenschaft – Bachelor of Arts (B.A.) Studienform: Vollzeit (Teilzeitstudium auf Antrag möglich) Regelstudienzeit: 6 Semester Beginn: Jährlich zum Wintersemester Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte: im Hauptfach (75%) 125 LP,

im Begleitfach (25%) 35 LP Anzahl der Studienplätze: 80

FassungdesModulhandbuchsvom:13.04.18

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

1

Inhaltsverzeichnis

1. Qualifikationsziele...................................................................................................................2

1.1Präambel:QualifikationszielederUniversitätHeidelberg............................................................21.2QualifikationszieledesBachelorstudiengangsBildungswissenschaft...........................................21.3DenAbsolventinnen/-enoffenstehendeBerufsfelder.................................................................4

2. ÜbersichtüberdenStudiengang..............................................................................................5

2.1Studienaufbau...............................................................................................................................52.2Studienverlauf...............................................................................................................................52.3WichtigeHinweisezurGestaltungvonModulen,zurErlangungvonLeistungsnachweisenund

zuFormenderModulprüfungen..................................................................................................6

3. DieModuledesStudiengangs..................................................................................................7

3.1Modulübersichtfür1.Hauptfach75%..........................................................................................73.2ModulübersichtfürBegleitfach25%............................................................................................93.3DieeinzelnenModuleimÜberblick............................................................................................10

4. EmpfohleneStudienverläufe..................................................................................................26

4.1EmpfohlenerStudienverlauf1.Hauptfach75%..........................................................................264.2EmpfohlenerStudienverlaufBegleitfach25%............................................................................29

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

2

1. Qualifikationsziele

1.1 Präambel:QualifikationszielederUniversitätHeidelberg

Anknüpfend an ihr Leitbild und ihre Grundordnung verfolgt die Universität Heidelberg inihrenStudiengängenfachliche, fachübergreifendeundberufsfeldbezogeneZiele inderum-fassendenakademischenBildungund füreine spätereberuflicheTätigkeit ihrerStudieren-den.Dasdaraus folgendeKompetenzprofilwird als für alleDisziplinengültigesQualifikati-onsprofil indenModulhandbüchernaufgenommenund inden spezifischenQualifikations-zielensowiedenCurriculaundModulendereinzelnenStudiengängeumgesetzt:

– EntwicklungvonfachlichenKompetenzenmitausgeprägterForschungsorientierung;– EntwicklungtransdisziplinärerDialogkompetenz;– AufbauvonpraxisorientierterProblemlösungskompetenz;– EntwicklungvonpersonalenundSozialkompetenzen;– FörderungderBereitschaft zurWahrnehmunggesellschaftlicherVerantwortungauf

derGrundlagedererworbenenKompetenzen.

(Senatsbeschlussvom26.Juni2012)

1.2QualifikationszieledesBachelorstudiengangsBildungswissenschaft

DerStudiengangB.A.Bildungswissenschaftistgrundlagen-undmethodenorientiertundlegtsomitdasFundamentdesFaches in seinerBreite.Er soll sicherstellen,dassdieVorausset-zungen für spätere Verbreiterungen, Vertiefungen und Spezialisierungen im Fach gegebensind.ErbereitetzudeminsbesondereaufdasMasterstudiumvor.

DerBachelorstudiengang soll dazubefähigen,die vermittelten FähigkeitenundKenntnisseanzuwendenundsichimZugeeineslebenslangenLernenszielorientiertsystematischneue,vertiefendeKenntnisse anzueignen.Dabei bildet die Bachelorprüfung einen erstenberufs-qualifizierenden Abschluss des Studiums der Bildungswissenschaft, der insbesondere fürpraktische und anwendungsbezogene Tätigkeitsfelder unterAnleitung geeignet ist und er-möglichtdenAbsolventinnenundAbsolventen,einwissenschaftlichweiterführendesStudi-umanzuschließen,dasdenRegelabschlusseineskonsekutivenStudiengangsdarstellt.

FachlicheQualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs B.A. Bildungswissenschaft könnenwichtige wissenschaftstheoretische Grundpositionen voneinander abgrenzen und empiri-scheForschungsmethodenderqualitativenundquantitativenBildungs-undSozialforschungunterAnleitunganwenden.

AufderGrundlagedeserworbenenWissensundderentwickeltenKompetenzensindsieinder Lage (1) wissenschaftstheoretische Grundpositionen zu benennen, voneinander abzu-grenzenunddiese zubewerten, (2)wissenschaftlicheLiteraturhistorisch zukontextuierenund imLichteaktuellerTheorienundForschungzureflektieren,diskutierenundpräsentie-

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

3

ren, (3)diesestheoretischeWissenauftheoretischeundpraktischeAufgabenstellungenzuübertragenundunterAnleitunganzuwendensowie(4)grundlegendewissenschaftlicheStu-dienzuplanenundForschungunterAnleitungdurchzuführen.

DieAbsolventinnenundAbsolventenverfügenüberbildungswissenschaftlichesGrundwissenzuErziehung,SozialisationundBildung,LehrenundLernen,Unterrichten,BeratenundInno-vieren.SchwerpunktedesStudiumssinddieprofessionelleGestaltungvonLehr-undLern-prozessen,gesellschaftlicheRahmenbedingungenundinstitutionelleKontextederErziehungundBildungsowieBildungsprozesseimTransformationsprozesszurWissensgesellschaftundprofessionelleBeratunginBildung,BerufundBeschäftigung.

Sie sind in der Lage, entsprechendeWissensbestände zubenennen, in ihrer Praxisbedeut-samkeitzureflektierenundZusammenhängezwischenbildungswissenschaftlichenTheorien,empirischenForschungsbefundenundPraxiskonstellationenderBildungundBeratunginderLebensspanneherzustellen.DarüberhinausverfügensieübererstePraxiserfahrungenundderen Reflexion unter Bezugnahme auf disziplinäre und professionelle Wissensbestände.AbsolventinnenundAbsolventensinddamitunterAnleitunginderLage,Lehr-undLernpro-zessewieauchBeratungsprozesseinBildung,BerufundBeschäftigungzuplanen,professio-nellzugestalten,mitanderenzureflektierenundzuinnovieren.

ÜberfachlicheQualifikationsziele1

DieStudierendenentwickelnunderweiternfolgendeüberfachlicheKompetenzen:KritischesDenkenundverantwortlichesHandeln

- GrundlegendeFähigkeitzumabstraktenundanalytischenDenkensowiezurSynthesevonErgebnissen(bspw.vonForschungundEntwicklung);

- KritischerUmgangmitKonzeptenundwissenschaftlichenTheorienundBefunden;- AusrichtungdeseigenenHandelnsanethischenundwissenschaftlichenMaßstäben;- Elementare Fähigkeit die Qualität der eigenen Arbeit zu beurteilen und weiter zu

entwickeln;- AusrichtungdeseigenenHandelnsanAspektendersozialenVerantwortungundder

sozialenundökologischenNachhaltigkeit.

1Quelle:TuningListofGenericCompetences(2010).

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

4

KommunizierenundInformieren

- GrundlegendeFähigkeitsichschriftlichundmündlichwissenschaftlichgenauundver-ständlichauszudrücken;

- KritischeAuseinandersetzungmitwissenschaftlichenTexten;- KommunikationfachlicherInhalteanAdressatinnen/-enaußerhalbdesFaches;- Fähigkeit sich Information aus verschiedenenQuellen zu recherchieren und zu be-

werten(insbesondereLiteraturrecherche);- ElementaresArbeitenmitenglischsprachigenTextenundschriftlicheundmündliche

KommunikationinenglischerSprache.

LernenundkreativesHandeln

- SteuerungdeseigenenLernensundkontinuierlicherWeiterentwicklung;- KreativesArbeitenundEntwicklungneuerIdeenundKonzepte;- ÜbernahmevonInitiativeundVerantwortungfürErgebnisse.

Planen,ArbeitenundKooperieren

- SelbstständigesArbeitenunddasArbeitenimTeam;- AnalyseundBeschreibungvonProblemenundEntwicklungvonLösungen;- ZeitmanagementsowiediePlanung,UmsetzungundKontrollevonArbeitsabläufen;- EntscheidungsfindungaufGrundlagevonArgumenten;- GrundlegendeÜbernahmevonVerantwortungundFührung;- MotivationvonTeammitgliedernundAusrichtungvonTeamsangemeinsamenZie-

len;- ZusammenarbeitmitPersonenmitunterschiedlichemkulturellen,disziplinäremHin-

tergrundundininternationalenKontexten;- Fähigkeit neue Technologien (z.B. IT Systeme, Forschungssoftware, E-Learning Sys-

tem)aufvielfältigeWeiseeinzusetzen.

Forschen

- GrundlageninderFormulierungvonForschungsfragen;- DesignundDurchführungsowieAuswertungundDarstellungvonForschungsprozes-

senunterAnleitung;- WissenintegrierenundmitKomplexitätumgehen;- BeurteilungundEinsatzverschiedenerForschungsmethodenunterAnleitung.

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

5

1.3DenAbsolventinnen/-enoffenstehendeBerufsfelder

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs B. A. Bildungswissenschaft werden indenjenigenBerufs-undArbeitsfelderntätigwerden,dieklientelzentrierteTätigkeiten(Wei-terbildung,Beratung,Fortbildungen,Trainings,Lehrveranstaltungen),organisationszentrier-te Tätigkeiten (Verwaltung, Planung, Organisation), Tätigkeiten des Kompetenz- undWis-senserwerbs(Aus-undWeiterbildungsmaßnahmen,Fortbildungen,Trainings,Lehrveranstal-tungen)sowiederKompetenz-undWissensgewinnung(Bildungsforschung)beinhalten.

2. ÜbersichtüberdenStudiengang

2.1 StudienaufbauHauptfach(75%)

DerStudiengangB.A.Bildungswissenschaftumfasst imHauptfach (75%) insgesamt125LPzuzüglich20LPimBereichÜbergreifendeKompetenzen.DieRegelstudienzeitbeträgt6Se-mester. Indenbeidenersten Studienjahrenerfolgt eineEinführung indieGrundlagenderBildungswissenschaft: Einführung in die Bildungswissenschaft (Modul 1), Theoretische Zu-gängeundGrundfragenderBildungswissenschaft(Modul2),Lern-undBildungsprozessevonIndividuensowiederenRahmenbedingungeninGesellschaft,InstitutionenundOrganisatio-nen (Modul 3). ZudemsollendieMethodologieundForschungsmethodenempirischerBil-dungswissenschaft (Modul4)behandeltwerdenundeineVertiefungprofessionsbezogenerHandlungsfelder (Modul5) stattfinden.FürdaszweiteStudienjahr ist fernereinPraktikumimUmfangvon300Std.(10LP,Vollzeit)vorgesehen(Modul6).AlternativzumBerufsprakti-kum ist auch die Wahl eines Forschungspraktikums möglich. Im dritten Studienjahr folgtdanndie Bachelorarbeit (Modul 7).Wahlveranstaltungen zu übergreifendenKompetenzen(z.B.Projektmanagement,E-Learning-Kompetenzen,KompetenzenfüreinnachhaltigesStu-dium, Vor- und Nachbereitung der Praktikumsphase, Aufbau von Forschungskompetenz,VorbereitungaufdasBerufsleben)werdenstudienbegleitendabdemerstenSemesteremp-fohlen. Im Rahmen ihres Studiums sind die Studierenden aktiv an zwei Poster-Präsentationen, dem EASI-Day (Empirische Arbeiten Strukturieren und Informieren) unddemPROF-Day(PROFessionsorientierungdurchPraktika),beteiligt.

Begleitfach(25%)

ImBegleitfach(25%)umfasstderStudiengang35LP.DieRegelstudienzeitbeträgt6Semes-ter.EserfolgteineEinführungindieGrundlagenderBildungswissenschaft:imerstenStudi-enjahrEinführungindieBildungswissenschaft(Modul1),imzweitenunddrittenStudienjahrLern- und Bildungsprozesse von Individuen sowie deren Rahmenbedingungen in Gesell-schaft,InstitutionenundOrganisationen(Modul3).ZudemistfürdasletzteStudiensemesterdieTeilnahmeamEASI-Day(Modul4)oderamPROF-Day(Modul6)sowiediestrukturierte,schriftlicheNachbereitungdazuvorgesehen.

2.2 Studienverlauf

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

6

DerStudiengangkannalsVollzeitstudiumoderalsTeilzeitstudiumabsolviertwerden.ZudenprüfungsrechtlichenVorgabensiehediePrüfungsordnungderUniversitätHeidelbergfürdenBachelor-StudiengangBildungswissenschaft§3und§16(5),zudenRegelungendesTeilzeit-studiengangesfernerdieOrdnungzurRegelungdesTeilzeitstudiumsanderUniversitätHei-delberginderjeweilsgeltendenVerfassung.ImviertenSemesteristeinZeitfensterfürAus-landsaufenthaltevorgesehen(sieheStudienverlaufsplan).

2.3WichtigeHinweisezurGestaltungvonModulen,zurErlangungvonLeistungs-nachweisenundzuFormenderModulprüfungen

InnerhalbderModulekönnendieStudierendenbeiderWahlderSeminareFreiräumenut-zenunddieerforderlichenLeistungspunkteineinervariierendenAnzahlvonPräsenzveran-staltungenund imSelbststudiumdifferenziert gestalten.1 LPentsprichteinemArbeitsauf-wandvon30Stunden.

IndenVorlesungenerfolgtdieVermittlungderInhaltevorwiegendinVortragsformdurchdieLehrperson sowie durch die Anregung der Studierenden zu selbstständigem Studium derLiteratur und weiterführender Auseinandersetzungmit den Inhalten. Sie können auch alsBlended-Learning-Veranstaltungkonzipiertsein.

DieSeminarewerdendurchvielfältigeLernformen(besondersinteraktiveLehr-Lernformen,Projektarbeiten, Fallarbeit, forschendes Lernen, Präsentationen, Online- und Blended-Learning)gestaltet.Sieumfassenaucheineeigenständigeund interessensorientierteBear-beitungvonFragestellungenzuLehr-LernzielenundLerninhaltenderLehrveranstaltungunddesModuls auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur. Diese Literaturarbeit wirdz.B.durchArbeitsaufträge,LeitfragenundLiteraturlistenstrukturiert.

InProjekt-undGruppenarbeitenwerdenFragestellungengemeinsammitKommilitoninnenundKommilitonenbearbeitet.Siebeinhaltenz.B.Projektarbeit,Fallarbeit,forschendesLer-nen,DiskussionenundPräsentationvonErgebnissenundwerden inderRegeldurchTuto-rienoderMoodle-Kursebegleitet.

Die Auswahl der Lehr-Lernformenund der Prüfungsformate orientiert sich an den in demModul vermittelten Kompetenzen. Das durch die jeweiligen Lehr-Lernformen erworbeneWissensowiediedadurcherworbenenKompetenzensindTeilderModulprüfung.

Die Lehrveranstaltungen können verschiedene mündliche oder schriftliche Leistungsnach-weisebeinhalten (z.B.Hausarbeiten,Referate,Forschungsberichte,Poster,Präsentationen,Portfolios,Klausuren), indenendieentwickeltenKompetenzennachgewiesenwerden.DieModule schließen jeweils mit einer schriftlichen oder mündlichen Modulprüfung ab. DieAnmeldungzurModulprüfungsowiedieFestlegungderPrüfungsformerfolgtinAbstimmungmitdenPrüfenden.

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

7

3. DieModuledesStudiengangs

3.1ModulübersichtfürHauptfach75%

Modul ModulbezeichnungLeistungspunkteundArbeitsaufwandVeranstaltungen

ModulprüfungGesamt-punktzahldesModuls

Modul1 EinführungindieBildungswissenschaft

12LP360Stunden

3LP90StundenPrüfungModul1:Klausur

15LP450Stunden

Modul2

TheoretischeZugängeundGrundlagenderBildungs-wissenschaft

12LP360Stunden

3LP90StundenPrüfungModul2:SchriftlicheodermündlichePrüfung

15LP450Stunden

Modul3

Lern-undBildungsprozes-sevonIndividuensowiederenRahmenbedingun-geninGesellschaft,Insti-tutionenundOrganisatio-nen

15LP450Stunden

3LP90StundenPrüfungModul3:SchriftlicheodermündlichePrüfung

18LP540Stunden

Modul4

MethodologieundForschungsmethodenempirischerBildungswissenschaft

12LP360Stunden

3LP90StundenPrüfungModul4:ErstellungundPräsentationeinesPosters

15LP450Stunden

Modul5(Wahl-pflicht)

Vertiefungderprofessi-onsbezogenenHandlungs-felder

16LP480Stunden

3LP90StundenPrüfungModul5:Portfolio-Prüfung

19LP570Stunden

Modul6PraktikumimberuflichenHandlungsfeld

12LP360Stunden

3LP90StundenPrüfungModul6:ErstellungundPräsentationeinesPosters

15LP450Stunden

Modul7Bachelor-Arbeit

Bachelorarbeit24LP720Stunden

4LP120Stunden:Mündli-chePrüfung

28LP840Stunden

GesamtLeistungspunkteundArbeitsaufwand

125LP3750Stunden

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

8

ÜK:WahlpflichtmodulÜbergreifendeKompetenzen

Veranstaltungen Leistungspunkteund

ArbeitsaufwandVeranstaltungen

Modulprü-fung

Gesamt-punkt-zahldesModuls

VeranstaltungenausdemAnge-botfürHörerinnenundHörerallerFakultäten,derAbteilungSchlüsselkompetenzenundHochschuldidaktikoderanderenLehrangebotenanderUniversi-tätHeidelbergmitfachbezoge-nerAusrichtung.

20 LP aus in derRegel mindestensdrei Veranstaltun-gen600Stunden

--

20LP600Stunden

GesamtLeistungspunkteundArbeitsaufwand

20LP600Stunden

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

9

3.2ModulübersichtfürBegleitfach25%

Modul Modulbezeichnung LeistungspunkteundArbeitsaufwandVeranstaltungen

Modulprüfung Gesamt-punktzahldesModuls

Modul1 EinführungindieBildungswissenschaft

12LP360Stunden

3LP90StundenPrüfungModul1:Klausur

15LP450Stunden

Modul3

Lern-undBildungsprozessevonIndividuensowiederenRah-menbedingungeninGesell-schaft,InstitutionenundOrga-nisationen

15LP450Stunden

3LP90StundenPrüfungModul3:SchriftlicheodermündlichePrüfung

18LP540Stunden

Modul4oderModul6

MethodologieundForschungsmethodenempirischerBildungswissenschaft(TeilnahmeamEASI-Daysowiestrukturierte,schriftlicheNachbereitung)PraktikuminberuflichemHandlungsfeld(TeilnahmeamPROF-Day,sowiestrukturierte,schriftlicheNachbereitung)

2LP60Stunden

2LP60Stunden

GesamtLeistungspunkteundArbeitsaufwand

35LP1050Stunden

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

10

3.3DieeinzelnenModuleimÜberblick

Modul1:EinführungindieBildungswissenschaft

Angebotsfrequenz:MindestenseinmalimakademischenJahr

Dauer:Hauptfach: 2SemesterNebenfach: 2Semester

ArtdesModuls:Hauptfach: PflichtmodulNebenfach:Pflichtmodul

VerwendbarkeitdesModuls

BachelorstudiengangBildungswissenschaft

LeistungspunkteundWorkload

12LPVorlesungen(360Stunden),3LPModulprüfung(90Stunden),insgesamt15LP(450Stunden).

Lehr-Lernziele DieStudierendenentwickelnindenSchwerpunktbereichen„Einführungindie bildungswissenschaftlichen Grundbegriffe“, „Einführung in die For-schungsmethoden empirischer Bildungswissenschaft“ und „Einführung indieprofessionsbezogenenHandlungsfelder“diefolgendenKompetenzen:

– GrundbegriffederErziehung,SozialisationundBildungdefinierenunderklären,formelleundinformelleBildungsprozesseunter-scheiden,beschreibenundanalysieren,

– RahmenbedingungenundStrukturenvonBildungsprozesseninun-terschiedlichen professionsbezogenen Handlungsfeldern (z.B.Schule, Weiterbildung, Beratung) in ihrer ökonomischen, politi-schenundsozialenDimensionbeschreiben,erklärenundanalysie-ren,

– historischeEntwicklungderBildungswissenschaftbeschreiben,– EinflussfaktorenaufdieEntwicklungvonEinstellungenundWerten

sowieMöglichkeitenderpädagogischenEinflussnahmebenennen,veranschaulichen,analysierenundbeurteilen,

– korrektesAnwendenwissenschaftlicherArbeitstechniken,– Methoden qualitativer und quantitativer Bildungs- und Sozialfor-

schungbenennen,beschreibenundunterscheiden,– gängigeForschungsdesignsundinihrenReichweitenundGrenzen

erkennen,erklärenunddifferenziertdarstellen,– den eigenen Standpunkt und fachbezogene Positionen und Prob-

lemlösungenanderengegenüber formulieren sowieargumentativvertretenundverteidigen,

– transdisziplinäreDialogkompetenzunterbesondererBerücksichti-gungerziehungswissenschaftlicher,psychologischer,soziologischerund philosophischer Wissensbestände zu Fragen der Erziehung,SozialisationundBildung.

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

11

Lerninhalte – GrundbegriffederBildungs-undErziehungswissenschaft,– WerteundNormenimbildungswissenschaftlichenDiskurs,– Institutionen, Rahmenbedingungen, Einflussgrößen, Akteure von

und in Bildungsprozessen in ihrer ökonomischen, politischen undsozialenDimension,

– ForschungsmethodenundDesigns,– WissenschaftlicheArbeitstechniken.

Lehr-Lernformen Vorlesungen:In der Vorlesung erfolgt die Vermittlung der Inhalte vorwiegend in Vor-tragsformdurchdieLehrpersonsowiedurchdieAnregungderStudieren-denzuselbstständigemStudiumderLiteraturundweiterführenderAusei-nandersetzung mit den Inhalten. Sie können auch als Blended-Learning-Veranstaltungkonzipiertsein.

Das durch die jeweiligen Lehr-Lernformen erworbene Wissen sowie diedadurcherworbenenKompetenzensindTeilderModulprüfung.

Prüfungsformen Klausur.

VoraussetzungenzurTeilnahme

Keine.Empfehlung:HauptfachundNebenfach:1.und/oder2.Semester.

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

12

Modul2: TheoretischeZugängeundGrundlagenderBildungswissenschaft

Angebotsfrequenz:MindestenseinmalimakademischenJahr

Dauer:Hauptfach: 2–3SemesterNebenfach: nichtvorgesehen

ArtdesModuls:Hauptfach: PflichtmodulNebenfach:nichtvorgesehen

VerwendbarkeitdesModuls

BachelorstudiengangBildungswissenschaft

LeistungspunkteundWorkload

12LPSeminare(360Stunden),3LPModulprüfung(90Stunden),insgesamt15LP(450Stunden).

Lehr-Lernziele DieStudierendenentwickelnimModuldiefolgendenKompetenzen:

– TheorienderErziehung,SozialisationundBildungwiedergeben,analysierenundmitBezugnahmeaufForschungsbefundebeurtei-len,

– RahmenbedingungenundStrukturenvonBildungsprozesseninih-rerökonomischen,politischenundsozialenDimensionbeschrei-ben,erklärenundanalysieren,

– EinflussfaktorenaufdieEntwicklungvonEinstellungenundWertensowieMöglichkeitenderpädagogischenEinflussnahmebenennen,veranschaulichen,analysierenundbeurteilen,

– sichkritischmitwissenschaftlichenTextenauseinandersetzen,– deneigenenStandpunktundfachbezogenePositionenundProb-

lemlösungenanderengegenüberformulierensowieargumentativvertretenundverteidigen,

– transdisziplinäreDialogkompetenzunterbesondererBerücksichti-gungbildungswissenschaftlicher,psychologischer,soziologischerundphilosophischerWissensbeständezuFragenderErziehung,SozialisationundBildung.

Lerninhalte – TheorienundModellederBildungswissenschaft,– vertiefteAspektevonErziehungs-,Sozialisations-und

Bildungstheorien,– WerteundNormenimbildungswissenschaftlichenDiskurs.

Lehr-Lernformen Seminare:DieSeminarewerdendurchvielfältigeLernformen (besonders interaktiveLehr-Lernformen,Projektarbeiten, Fallarbeit, forschendes Lernen,Präsen-tationen, Blended-Learning, interessensorientierte Literaturarbeit) gestal-tet.

Das durch die jeweiligen Lehr-Lernformen erworbene Wissen sowie diedadurcherworbenenKompetenzensindTeilderModulprüfung.

Prüfungsformen SchriftlicheodermündlicheModulprüfung.

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

13

VoraussetzungenzurTeilnahme

Keine.Empfehlung:Hauptfach:1.und2.Semester.

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

14

Modul 3: Lern- und Bildungsprozesse von Individuen sowie deren Rahmenbedin-gungeninGesellschaft,InstitutionenundOrganisationen

Angebotsfrequenz:MindestenseinmalimakademischenJahr

Dauer:Hauptfach: 2SemesterNebenfach: 2Semester

ArtdesModuls:Hauptfach: PflichtmodulNebenfach: Pflichtmodul

VerwendbarkeitdesModuls

BachelorstudiengangBildungswissenschaft

LeistungspunkteundWorkload

12LPSeminare(360Stunden),es muss mindestens eine Veranstaltung aus jedem Schwerpunktbereichbesuchtwerden,3LPJournalClub(90Stunden),3LPModulprüfung(90Stunden),insgesamt18LP(540Stunden).

Lehr-Lernziele DieStudierendenentwickelnimModuldiefolgendenKompetenzen:SchwerpunktLern-undBildungsprozessevonIndividuen:

– Leitvorstellungen fürdieOrganisationvonLern-undBildungspro-zessenbenennen,erklärenundbewerten,

– pädagogischeHandlungsdimensionen und die dafür notwendigenKompetenzen von Lehrenden in unterschiedlichenpädagogischenKontextenwiedergebenunddurchBeispieleerläutern,

– Grundformen pädagogischen Handelns (Erziehen, Unterrichten,Evaluieren, Beraten, Planen, Organisieren, Innovieren) definierenundveranschaulichen,

– Dimensionen und Theorien des Lernens und des Kompetenzer-werbsauchinihremgesellschaftlichenWandelbeschreiben,erklä-renundanalysieren,

– förderliche und hinderliche Einflüsse auf Lernprozesse erkennenundbeurteilen,

– kognitive, metakognitive und motivationale Aspekte von Lernenbeschreiben und in Bezug zu den Ergebnissen der Lernprozessesetzen,

– ModellederDidaktikundMethodiksowie ihreAnwendungsweiseunterEinschlussderVerwendungneuerMedienbeschreiben,an-wenden,analysierenundbeurteilen,

– Medien adäquat auswählen, analysieren, bewerten, nutzen undgestalten,

– eigeneIdeenunddie IdeenandererzurGestaltungvonLern-undBildungsprozesseninFragestellen/hinterfragen.

Schwerpunkt Rahmenbedingungen in Gesellschaft, Institutionen und

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

15

Organisationen:

– formale und nichtformale Erziehungs- und Bildungsprozesseunterscheiden,beschreibenundanalysieren,

– die Funktionen von Erziehungs- und Bildungsinstitutionen imgesellschaftlichen Kontext definieren, erklären, analysieren undbewerten,

– das Bildungssystem im Kontext anderer gesellschaftlicherTeilsysteme verorten und gesellschaftliche Einflüsse auf BildungundErziehunganalysieren,

– Diversität und Multikulturalität verstehen, wertschätzen undnutzen,

– überfachliche Zusammenhänge und ihre gesellschaftlichen undethischen Implikationenerfassen,umForschungsergebnisseund-aufgabeninihrergesellschaftlichenBedeutungeinzuordnenundinverantwortungsvoller Weise Einsatzmöglichkeiten entwickelnkönnen,

– wechselseitigeBezügezwischenTheorieundPraxisherstellenundDiskrepanzenzwischenTheorieundPraxisidentifizieren,

– Anforderungenandieeigene(berufliche)RollereflektierenundeinfachlichesundberuflichesSelbstverständnisentwickeln,

– Leitvorstellungen für Bildungsbiografien im gesellschaftlichenWandelbeschreiben,analysierenundbeurteilen,

– förderliche und hinderliche Einflüsse soziokultureller,institutioneller und personenabhängiger Art auf die Nutzung vonBildungsangeboten beschreiben, erkennen analysieren undbeurteilen,

– eigene Zuschreibungen auf Bildungsverhalten theoriegeleitet undproblemorientiert erkennen, Bildungsverläufe beschreiben,analysierenunderklären,

– Bildungsbiografien beschreiben, erklären sowie diagnostisch undberatendbegleiten,

– aus relevanten Informationen wissenschaftlich fundierte Urteileableiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethischeErkenntnisseberücksichtigen.

Lerninhalte SchwerpunktLern-undBildungsprozessevonIndividuen:– Theoretische Konzepte und empirische Forschungsergebnisse der

Lern-undBildungsforschung,

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

16

– Motivations-undHandlungstheorienfürLehr-Lernkontexte,– Handlungsdimensionen und Kompetenzen des Lehrens und

Lernens,– GrundformendespädagogischenHandelns inLern-undBildungs-

Situationen,DidaktikundMethodik,– kognitive,motivationale,emotionaleundsozialeBedingungenvon

LernenundBildung.

Schwerpunkt Rahmenbedingungen in Gesellschaft, Institutionen undOrganisation:

– ErziehungundGesellschaft,– familialerundgesellschaftlicherWandel,– Aufbau und Struktur des Bildungssystems in historischer und

internationalvergleichenderPerspektive,– Spezifika der Institutionen des Bildungssystems und deren

Entwicklung(BildungalssozialeDienstleistung),– BildungspolitikundBildungsrecht,– BildungundChancengleichheit,– theoretischeAnsätzederBildungsforschung,– BildungsprozesseundBildungsvorstellungenimWandel,– BildungskonzepteundihregesellschaftlicheBedeutung,– Einflussvariablen auf das Nutzungsverhalten von

Bildungsangeboten.Lehr-Lernformen Seminare:

DieSeminarewerdendurchvielfältigeLernformen (besonders interaktiveLehr-Lernformen,Projektarbeiten, Fallarbeit, forschendes Lernen,Präsen-tationen, Blended-Learning, interessensorientierte Literaturarbeit) gestal-tet.

JournalClub:Im Journal Cluberfolgt eineAuseinandersetzungmit aktueller Fachlitera-tur. Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Studien werden vorge-stelltundkritischdiskutiert.DerJournal-ClubwirddurcheinTutoriumbe-gleitet.

Das durch die jeweiligen Lehr-Lernformen erworbene Wissen sowie diedadurcherworbenenKompetenzensindTeilderModulprüfung.

Prüfungsformen SchriftlicheodermündlicheModulprüfung.

VoraussetzungenzurTeilnahme

Keine.Empfehlung:Hauptfach:1.und2.Semester,Nebenfach:2.Semester.

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

17

Modul 4: Methodologie und Forschungsmethoden empirischer Bildungswissen-schaft

Angebotsfrequenz:MindestenseinmalimakademischenJahr

Dauer:Hauptfach: 1–2SemesterNebenfach: nichtvorgesehen.

ArtdesModuls:Hauptfach: PflichtmodulNebenfach:nichtvorgesehen.

VerwendbarkeitdesModuls

BachelorstudiengangBildungswissenschaft

LeistungspunkteundWorkload

6LPSeminar(120Stunden),6LPProjektarbeit(120Stunden),3LPModulprüfung(90Stunden),insgesamt15LP(450Stunden).Nebenfach:2LPTeilnahmeanderPoster-PräsentationamEASI-Dayinkl.strukturier-terschriftlicherNachbereitung(60Stunden),insgesamt2LP(60Stunden).

Lehr-Lernziele DieStudierendenentwickelnimModuldiefolgendenKompetenzen:

– vertieftemethodologischeKenntnissequalitativer undquantita-tiverBildungs-undSozialforschungpräsentierenundanwenden,

– einschlägige Forschungsmethoden unterscheiden und in ihrenReichweitenundGrenzendiskutierenundbewerten,

– grundlegendeForschungsmethodensituations-undsachadäquatanwenden,

– grundlegende Forschungsdesigns unter Anleitung erstellen unddurchführen,

– qualitativeundquantitativeDatenerhebungs-und–auswertungs-verfahren grundlegender Art beschreiben, erklären, anwendenundbeurteilen,

– wissenschaftliche Publikationen lesen, verstehen, analysierenundkritischbeurteilen.

– (methodische) Qualität wissenschaftlicher Studien beschreibenundangemessenbewerten,

– bildungswissenschaftlich relevante Fragestellungen entwickelnundempirischuntersuchen,

– empirischeUntersuchungenplanenunddurchführen,– Ergebnisse empirischer Forschungmethodenkritisch analysieren

undbeurteilen.

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

18

Lerninhalte – BasiskenntnisseinErkenntnis-undWissenschaftstheorie,– Hypothesen-undTheoriebildung,– OperationalisierungundMessmodelle,– GrundlagenderMesstheorie,– PlanungwissenschaftlicherUntersuchungen/Studien,– qualitativeundquantitativeForschungsmethoden(Erhebungund

Auswertung),– statistischeTestverfahren(Voraussetzungen,Anwendung),– AnwendungvonSoftwarezurDatenanalyse,– wissenschaftlichesArbeiten.

Lehr-Lernformen Seminare:DieSeminarewerdendurchvielfältigeLehr-undLernformen(besondersinteraktive Lehr-Lernformen, z.B. Diskussionen, Projektarbeiten, Fallar-beit, forschendes Lernen, Präsentationen, Blended-Learning, interes-sensorientierteLiteraturarbeit)gestaltet.

Projektarbeit:DieStudierendenentwickelninKleingruppenKonzeptefürkleinewissen-schaftlicheStudienundsetzendieseindiePraxisum.Sieentwickelnwis-senschaftliche Fragestellungen, Untersuchungsdesigns, erheben DatenundwertendieseunterAnleitungaus.Zudemnehmensieselbstanwis-senschaftlichen Untersuchungen als Versuchspersonen teil (1 LP, 30Stunden).SiedokumentierendieErgebnisse ihresForschungsprojekts inFormeinesPosters.DieProjektarbeitwirddurcheinTutoriumbegleitet.

Das durch die jeweiligen Lehr-Lernformen erworbeneWissen sowie diedadurcherworbenenKompetenzensindTeilderModulprüfung.

Prüfungsformen Poster-Präsentation.

VoraussetzungenzurTeilnahme

Hauptfach:ErfolgreicherAbschlussderModule1–3.Empfehlung:Hauptfach:5.Semester.Nebenfach:6.Semester.

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

19

Modul5:VertiefungderprofessionsbezogenenHandlungsfelder

Angebotsfrequenz:MindestenseinmalimakademischenJahr

Dauer:Hauptfach: 3SemesterNebenfach: nichtvorgesehen.

ArtdesModuls:Hauptfach: WahlpflichtmodulNebenfach:nichtvorgesehen.

VerwendbarkeitdesModuls

BachelorstudiengangBildungswissenschaft

LeistungspunkteundWorkload

12LPSeminare(360Stunden),esmüssenSeminareausmind. zwei Schwerpunktbereichenbesuchtwer-den,4LPPortfolio-Arbeit(mitRound-TableDiskussion)(120Stunden),3LPModulprüfung(90Stunden),insgesamt19LP(840Stunden).

Lehr-Lernziele DieStudierendenentwickelnimModuldiefolgendenKompetenzen:

– Kommunikations- und Prozesskompetenz für die Felder Schule,Weiterbildung, Beratung oder Forschung beschreiben undanwenden,

– Spannungsfelder in diesen Bereichen, die durch Struktur- undFunktionsprobleme oder durch Steuerungsmechanismen sozialerSystemeentstehen,beschreiben,erkennenundbeurteilen,

– Institutionen im Feld der Schule, Weiterbildung, Beratung oderForschung beschreiben und aktuelle Entwicklungen in diesenBereichenverstehen,analysierenundbeurteilen,

– Instrumente der Steuerung von Bildungssystemen und desBildungsmonitoringsbeschreiben,analysierenundbeurteilen,

– Anforderungenandieeigene(berufliche)Rollereflektieren.

Lerninhalte – Institutionen und Entwicklungen im Feld der Schule,Weiterbildung,BeratungoderForschung,

– spezifische Beratungsanlässe im Lebenslauf und spezifischeÜbergangsprozesse sowie die Ermittlung damit verbundenerBeratungsbedarfeundBedürfnisse,

– theoretische Ansätze der Schule, Weiterbildung, Beratung oderForschung,

– BildungsmonitoringundAccountability,– Entwicklungs- und Prozessverläufe von Individuen und in

Organisationen.

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

20

Lehr-Lernformen Seminare:Die Seminarewerden durch vielfältige Lehr- und Lernformen (besondersinteraktiveLehr-Lernformen,z.B.Diskussionen,Projektarbeiten,Fallarbeit,forschendes Lernen, Präsentationen, Blended-Learning, interessensorien-tierteLiteraturarbeit)gestaltet.

Portfolio-Arbeit:Die Portfolio-Arbeit beinhaltet die Recherche zu ausgewählten Schwer-punktenderprofessionsbezogenenHandlungsfeldersowiedasselbststän-dige Auswählen, Verfassen und Zusammenstellen schriftlicher Dokumen-ten. Das Portfolio dient der Reflexion einer möglichen Berufswahl. DieRound-TableDiskussionunterstütztdenAustauschmitanderenStudieren-denzupotenziellenBerufsfeldern.

Das durch die jeweiligen Lehr-Lernformen erworbene Wissen sowie diedadurcherworbenenKompetenzensindTeilderModulprüfung.

Prüfungsformen PortfolioPrüfung.

VoraussetzungenzurTeilnahmefürModul

Hauptfach:Erfolgreicher Abschluss von Modul 1 und mindestens zwei Leistungsnachweise(abgeschlosseneLehrveranstaltungen)ausdenModulen2–4.Empfehlung:Hauptfach:3.und5.Semester.

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

21

Modul6:PraktikuminberuflichemHandlungsfeld

Angebotsfrequenz:JedesSemester

Dauer:Hauptfach: 1SemesterNebenfach: 1Semester

ArtdesModuls:Hauptfach: PflichtmodulNebenfach: Pflichtmodul

VerwendbarkeitdesModuls

BachelorstudiengangBildungswissenschaft

LeistungspunkteundWorkload

Hauptfach:10LPPraktikum(300Stunden),2LPProjektarbeit(60Stunden),3LPModulprüfung(90Stunden),insgesamt15LP(450Stunden).Nebenfach:2LPTeilnahmeanderPoster-PräsentationamPROF-Dayinkl.strukturier-terschriftlicherNachbereitung(60Stunden),insgesamt2LP(60Stunden).

Lehr-Lehr-Lernziele DieStudierendenentwickelnimModuldiefolgendenKompetenzen:

– Praxiskontakte in pädagogischen Handlungsfeldern bzw. zuForschungseinrichtungen herstellen, einen Praktikumplatz nachgeeigneten Kriterien auswählen und sich in ein Praxisfeldintegrieren,

– bildungswissenschaftlicheTheorienundForschungsbefundesowieKompetenzen in ihrer Relevanz für die berufliche Praxisbeschreiben,erklären,analysierenundbewerten,

– für Bildung und Erziehungswissenschaft relevanteZusammenhänge des Praxisfeldes beschreiben, erklären,analysierenundbewerten,

– eigene Praxiserfahrung und Fragen des Theorie-PraxisZusammenhangsdokumentieren,analysierenundbeurteilen.

Lerninhalte – Berufsfelderfahrung,– ReflexionprofessionellenHandelns,– AnalysepädagogischerEinrichtungen,– Theorie-Praxis-Verhältnis.

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

22

Lehr-Lernformen Praktikum:DasPraktikumkanninallenBereichendesprofessionellenpädagogischenHandelns angesiedelt sein. Auch forschungsbezogene Praktika bzw.Forschungspraktika sind möglich. Die Studierenden werden durchgeeignete Maßnahmen (z.B. Praktikumsdatenbank,Kooperationsnetzwerke)darinunterstützt,einegeeignetePraktikumsstellezu finden.DasPraktikumkannmiteinemUmfangvon300Praxisstundendurch Vollzeit- oder Teilzeittätigkeit ab dem dritten Semester und vorBeginnderBachelor-Arbeitdurchgeführtwerden.

Projektarbeit:DieeigenenpädagogischenTätigkeiten,derenPlanung,DurchführungundReflexion sowie wichtige Informationen zur Praktikumsstelle werden ineinem Poster dokumentiert. Der Posterkongress PROF-Day wird geplantundorganisiert.DieProjektarbeitwirddurcheinTutoriumbegleitet.

Das durch die jeweiligen Lehr-Lernformen erworbene Wissen sowie diedadurcherworbenenKompetenzensindTeilderModulprüfung.

Prüfungsformen Poster-Präsentation.

VoraussetzungenzurTeilnahme

ErfolgreicherAbschluss:Module1–4.Empfehlung:Hauptfach:4.Semester.Nebenfach:6.Semester.

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

23

Modul7:Bachelor-Arbeit

Angebotsfrequenz:JedesSemester

Dauer:Hauptfach: SiehePO§16.Nebenfach: nichtvorgesehen.

ArtdesModuls:Hauptfach: PflichtmodulNebenfach:nichtvorgesehen.

VerwendbarkeitdesModuls

BachelorstudiengangBildungswissenschaft

LeistungspunkteundWorkload

12LPfürdieErstellungeinerBachelor-Arbeit(360Stunden),4LPModulprüfung(120Stunden),6LPSeminar(180Stunden),6LPGruppenarbeit(180Stunden),insgesamt28LP(840Stunden).

Lehr-Lehr-Lernziele DieStudierendenentwickelnimModuldiefolgendenKompetenzen:– in einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Gebiet der

Bildungswissenschaft selbstständig mit wissenschaftlichenMethodenbearbeiten.

Lerninhalte – DieBachelor-Arbeitkannvon jedemPrüfungsberechtigtengemäßPO§6Abs.1Satz1derPrüfungsordnungderUniversitätHeidel-berg für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft betreutwerden.

– DasThemaderBachelor-ArbeitwirdinAbstimmungmitdemPrüf-lingvonderBetreuerinbzw.vondemBetreuerderArbeit festge-legt. Auf Antrag sorgt die bzw. der Vorsitzende des Prüfungsaus-schussesdafür,dassderPrüflingrechtzeitigeinThemafürdieBa-chelor-Arbeiterhält.

Lehr-Lernformen Seminare:Die Seminarewerden durch vielfältige Lehr- und Lernformen (besondersinteraktiveLehr-Lernformen,z.B.Diskussionen,Projektarbeiten,Fallarbeit,forschendes Lernen, Präsentationen, Blended-Learning, interessensorien-tierteLiteraturarbeit)gestaltet.

Gruppenarbeit:DieGruppenarbeitvertieftdieSeminarinhalteunddientdazu,dieseaufdieindividuelle Planung, Organisation und Erstellung der Bachelorarbeit an-zuwenden. In den Gruppen werden die Überlegungen zur eigenen Ba-chelorarbeit vorgestellt unddiskutiert.Arbeitsaufträgeundweiterführen-deLiteraturhinweisewerdenineinemMoodle-Kursbereitgestellt.

Das durch die jeweiligen Lehr-Lernformen erworbene Wissen sowie diedadurcherworbenenKompetenzensindTeilderModulprüfung.

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

24

Prüfungsformen BachelorarbeitundErstellungsowiePräsentationeineswissenschaftlichenPosters.

VoraussetzungenzurTeilnahme

AlleModulebeiderStudienfächer.DieZulassungsvoraussetzungenundprüfungsrechtlichenVorgabensind inder PrüfungsordnungderUniversitätHeidelberg für den StudiengangBil-dungswissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts geregelt (sieheAbschnittII,§13-20).

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

25

WahlpflichtmodulÜbergreifendeKompetenzen

Angebotsfrequenz:JedesSemester

Dauer:Hauptfach: 5SemesterNebenfach: siehe Regelungen im jeweiligenHauptfach.

ArtdesModuls:Hauptfach: WahlpflichtmodulNebenfach: siehe Regelungen im jeweiligenHauptfach.

VerwendbarkeitdesModuls

BachelorstudiengangBildungswissenschaft

LeistungspunkteundWorkload

20LPausinderRegelmindestens3Veranstaltungen(600Stunden).LeistungspunktekönnendemgesamtenAngebotderVeranstaltungen fürHörerinnenundHörerallerFakultäten,derAbteilungSchlüsselkompeten-zenundHochschuldidaktikoderanderenLehrangebotenanderUniversitätHeidelbergmitfachbezogenerAusrichtungerlangtwerden.

Lehr-Lernziele DieStudierendenentwickeln imModulentsprechenddergewähltenVer-anstaltungendiefolgendenKompetenzen:

– Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium sowie einespätereBerufstätigkeitidentifizieren,anwendenundbeurteilen,

– relevanteLiteraturrecherchieren,– sichkritischmitwissenschaftlichenTextenauseinandersetzen,– den eigenen Arbeitsprozess selbstständig und effektiv organisie-

ren,– neueMedienfürdaseigeneLernennutzenundalsTutorinnenund

TutorenE-Learning-Veranstaltungengestaltenundbetreuen,– Projekteeffizientbearbeiten,– unterschiedliche Instrumente des Projektmanagements anwen-

den,– BewerbungenschreibenundeinPraktikumvorbereiten,– einabsolviertesPraktikumdokumentieren, analysierenundbeur-

teilen.

Lerninhalte – MethodendesselbstgesteuertenLernensundArbeitens,– Grundlagen in Zeitmanagement, Rhetorik und Präsentation, wis-

senschaftlichem Schreiben, Diskurs und Argumentation sowie In-formationsmanagement,

– Projektmanagement als phasenorientierter Problemlöseprozess(u.a. Zielklärung, Projektstrukturplan, Projektablaufplan, Control-ling,Evaluation),

– VorbereitungundBegleitungvonPraktikumsphasen,– GrundlagendesE-Learnings.

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

26

Lehr-Lernformen Seminare:Die Seminarewerden durch vielfältige Lehr- und Lernformen (besondersinteraktiveLehr-Lernformen,z.B.Diskussionen,Projektarbeiten,Fallarbeit,forschendes Lernen, Präsentationen, Blended-Learning, interessensge-steuerteLiteraturarbeit,TeilnahmeanKongressen/Fachveranstaltungen)gestaltet.

Gruppenarbeit:DieGruppenarbeit umfasst die Bearbeitung von Fragestellungen gemein-sammitKommilitoninnenundKommilitonen.Siebeinhaltetz.B.Projektar-beit, Fallarbeit, forschendes Lernen, Diskussionen und Präsentation derErgebnisse.

Die Auswahl der Lehr-Lernformen orientiert sich an den in dem ModulvermitteltenKompetenzen.

Prüfungsformen DieLehrveranstaltungenkönnenverschiedenemündlicheoderschriftlicheLeistungsnachweise beinhalten (z.B. Essays, Referate, Hausarbeiten), indenendieentwickeltenKompetenzennachgewiesenwerden.

VoraussetzungenzurTeilnahme

Teilnahmevoraussetzungen sollten im Vorfeld bei den VerantwortlichenfürdieentsprechendenVeranstaltungeninErfahrunggebrachtwerden.

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

27

4. EmpfohleneStudienverläufe

4.1 EmpfohlenerStudienverlaufHauptfach75%1.Semester 2.Semester 3.Semester 4.Semester 5.Semester 6.SemesterModul1EinführungindieBildungswissenschaft(8LPVorlesungen)

Modul1EinführungindieBildungswissenschaft(4LPVorlesung+3LPModulprüfung)

Modul2(3LPModulprüfung)

Modul5VertiefungderprofessionsbezogenenHandlungsfelder(4LPPortfolio-Arbeit)

Modul4MethodologieundFor-schungsmethodenempiri-scherBildungswissenschaft(6LPSeminar+6LPGruppenarbeit+3LPModulprüfung)

Modul7BachelorArbeit(12LPBachelor-Arbeit+6LPSeminar+6LPGruppenarbeit+4LPModulprüfung)

Modul3Lern-undBildungsprozessevonIndividuensowiederenRahmenbedingungeninGesellschaft,InstitutionenundOrganisationen(6LPVeranstaltungen+3LPModulprüfung)

Modul2TheoretischeZugängeundGrundlagenderBildungswissenschaft(6LPSeminar)

Modul2TheoretischeZugängeundGrundlagenderBildungswissenschaft(6LPSeminar)

Modul5VertiefungderprofessionsbezogenenHandlungsfelder(12LPSeminare)

Modul6PraktikuminberuflichemHandlungsfeld(10LPPraktikum+2LPProjektarbeit+3LPPoster-Präsentation)

Modul5VertiefungderprofessionsbezogenenHandlungsfelder(3LPModulprüfung)

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

28

Modul3Lern-undBildungsprozessevonIndividuensowiederenRahmenbedingungeninGesellschaft,InstitutionenundOrganisation(9LPVeranstaltungen)

ZeitfensterfürAuslands-aufenthalte

ÜbergreifendeKompetenzen(insgesamt4LP)

ÜbergreifendeKompetenzen(insgesamt4LP)

ÜbergreifendeKompetenzen(insgesamt4LP)

ÜbergreifendeKompetenzen(insgesamt4LP)

ÜbergreifendeKompetenzen(insgesamt4LP)

Summe1.Semester:18LP Summe2.Semester:26LP Summe3.Semester:28LP Summe4.Semester:23LP Summe5.Semester:22LP Summe6.Semester:28LPGesamtzahlLeistungspunkte 145LP

ModulhandbuchBachelorstudiengangBildungswissenschaft

29

4.2 EmpfohlenerStudienverlaufBegleitfach25%

1.Semester 2.Semester 3.Semester 4.Semester 5.Semester 6.SemesterModul1EinführungindieBildungswissenschaft(8LPVorlesungen)

Modul1EinführungindieBildungswissenschaft(4LPVeranstaltung+3LPModulprüfung)

Modul3Lern- und BildungsprozessevonIndividuensowiederenRahmenbedingungen inGesellschaft, InstitutionenundOrganisationen(9 LP Seminar + JournalClub)

Modul3Lern- und BildungsprozessevonIndividuensowiederenRahmenbedingungen inGesellschaft, InstitutionenundOrganisationen(6 LP Seminar +3LPModulprüfung)

Modul4MethodologieundFor-schungsmethodenempiri-scherBildungswissenschaft(2 LP Teilnahme am EASI-Day und strukturierteschriftlicheNachbereitung)oderModul6PraktikuminberuflichemHandlungsfeld(2 LP Teilnahme am PROF-Day und strukturierteschriftlicheNachbereitung)

Summe1.Semester:8LP Summe2.Semester:7LP Summe3.Semester:9LP Summe4.Semester:0LP Summe5.Semester:9LP Summe6.Semester:2LPGesamtzahlLeistungspunkte 35LP