30
Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Wirtschaft und Kultur Chinas (B.Sc.) Dieses Modulhandbuch ergänzt die Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaft und Kultur Chinas (B.Sc.) der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg vom 20. Mai und vom 10. Juni 2015 (genehmigt vom Präsidium am 16. Juli 2015). Dieses Modulhandbuch wurde vom Dekanat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 16. Juni 2015 genehmigt. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .....................................................................................................................................1 Volkswirtschaftslehre.............................................................................................................................. 3 WiWi-BA-EinfVWL Einführung in die Volkswirtschaftslehre............................................................................................................... 3 WiWi-BA-MethodenWKC Mathematik, Statistik und Ökonometrie ..............................................................................................................4 WiWi-BA-Makro Makroökonomik ......................................................................................................................................................... 6 WiWi-BA-Mikro Mikroökonomik ...........................................................................................................................................................8 WiWi-BA-WKCSem1 VWL-Seminar zur Wirtschaftsentwicklung Chinas .......................................................................................... 10 WiWi-BA-IO Industrieökonomik..................................................................................................................................................... 11 WiWi-BA-WKCSem4 Interdisziplinäres Seminar ...................................................................................................................................... 12 Sozialökonomie ...................................................................................................................................... 13 WiWiWKC_PM_GBWL Grundkurs Betriebswirtschaftslehre .................................................................................................................... 13 WiWi-BA-IF I Investition und Finanzierung I ............................................................................................................................... 14 WiWi-BA-IF II Investition und Finanzierung II .............................................................................................................................. 16 WiWi-BA-EM Marketinggrundlagen und Nachhaltigkeit ......................................................................................................... 17 WiWiWKC_PM_SUFÜ Strategische Unternehmensführung ................................................................................................................... 18

Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Wirtschaft … · verstehen grundlegende ökonomische Konzepte und Denkwe i-sen und können diese anwenden - ... Komparativ statische Analysen

  • Upload
    phambao

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs

Wirtschaft und Kultur Chinas (B.Sc.)

Dieses Modulhandbuch ergänzt die Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaft und Kultur Chinas (B.Sc.) der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg vom 20. Mai und vom 10. Juni 2015 (genehmigt vom Präsidium am 16. Juli 2015).

Dieses Modulhandbuch wurde vom Dekanat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 16. Juni 2015 genehmigt.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................... 1 Volkswirtschaftslehre .............................................................................................................................. 3 WiWi-BA-EinfVWL Einführung in die Volkswirtschaftslehre ............................................................................................................... 3

WiWi-BA-MethodenWKC Mathematik, Statistik und Ökonometrie ..............................................................................................................4

WiWi-BA-Makro Makroökonomik ......................................................................................................................................................... 6

WiWi-BA-Mikro Mikroökonomik ...........................................................................................................................................................8

WiWi-BA-WKCSem1 VWL-Seminar zur Wirtschaftsentwicklung Chinas .......................................................................................... 10

WiWi-BA-IO Industrieökonomik..................................................................................................................................................... 11

WiWi-BA-WKCSem4 Interdisziplinäres Seminar ...................................................................................................................................... 12

Sozialökonomie ...................................................................................................................................... 13 WiWiWKC_PM_GBWL Grundkurs Betriebswirtschaftslehre .................................................................................................................... 13

WiWi-BA-IF I Investition und Finanzierung I ............................................................................................................................... 14

WiWi-BA-IF II Investition und Finanzierung II .............................................................................................................................. 16

WiWi-BA-EM Marketinggrundlagen und Nachhaltigkeit ......................................................................................................... 17

WiWiWKC_PM_SUFÜ Strategische Unternehmensführung ................................................................................................................... 18

WiWiWKC_PM_ORGA Organisation ............................................................................................................................................................... 19

WiWiWCK_SEM_MCH Seminar: Management in China .......................................................................................................................... 20

Sinologie ................................................................................................................................................. 21 WiWi-BA-LKOA Landeskunde Ostasiens ........................................................................................................................................... 21

WiWi-BA-ChinA1 Chinesisch für Anfänger I ........................................................................................................................................22

WiWi-BA-ChinA2 Chinesisch für Anfänger II ....................................................................................................................................... 23

WiWi-BA-ChinKultur Chinesische Kultur in Geschichte und Gegenwart .......................................................................................... 24

WiWi-BA-ChinF1 WiWi-BA-ChinF2 Chinesisch für Fortgeschrittene II ........................................................................................................................ 26

WiWi-BA-SemWKC3 Sinologisches Seminar ............................................................................................................................................. 27

WiWi-BA-ChinW1 Wirtschaftschinesisch I ........................................................................................................................................... 28

WiWi-BA-ChinW2 Wirtschaftschinesisch II .......................................................................................................................................... 29

Bachelorarbeit........................................................................................................................................ 30 WiWi-BA-WKC Bachelorarbeit Wirtschaft und Kultur Chinas ................................................................................................... 30

Seite | 2

Volkswirtschaftslehre

Kürzel WiWi-BA-EinfVWL Titel Einführung in die Volkswirtschaftslehre Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- haben einen Überblick über die Arbeitsweisen und Analyseme-thoden der Volkswirtschaftslehre

- verstehen grundlegende ökonomische Konzepte und Denkwei-sen und können diese anwenden

- können Sachverhalte der eigenen Erfahrungswelt unter einem ökonomischen Blickwinkel analysieren und beurteilen

- können aktuelle ökonomische und wirtschaftspolitische Frage-stellungen einordnen und mit Hilfe des Erlernten interpretieren

Inhalt - Grundkonzepte ökonomischer Analyse - grundlegende mikroökonomische Konzepte - grundlegende makroökonomische Konzepte

Didaktisches Konzept Vorlesung (2 SWS) + Übung (1 SWS) Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Klausur Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Die Zulassung zu den Teilmodulprü-fungen setzt voraus, dass die in den Lehrveranstaltungen geforderten Studienleistungen erfolgreich er-bracht wurden. Die konkrete Art und der Umfang der Studienleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstal-tungen bekannt gegeben.

Sprache: Deutsch oder Englisch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Lehrveranstal-

tung bekannt gegeben. Leistungspunkte 6 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 1. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Literatur Mankiw, N. Gregory; Taylor, Mark P. (2011): Economics, South West-

ern, CENGAGE Learning, Hampshire, United Kingdom Jeweils aktuelle Auflage.

Seite | 3

Kürzel WiWi-BA-MethodenWKC Titel Mathematik, Statistik und Ökonometrie Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- sind vertraut mit den mathematischen Methoden, die sie zum Verständnis von ökonomischen Zusammenhängen im weiteren Studienablauf benötigen

- haben einen Überblick über die vermittelten Methoden und können diese anwenden

- kennen wirtschaftswissenschaftliche Anwendungsbeispiele der vorgestellten mathematischen Methoden

- lernen die elementaren Methoden der deskriptiven und indukti-ven Statistik, die im Rahmen des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums von Bedeutung sind

- kennen und verstehen ökonometrische Grundkonzepte und können diese sowohl statistisch als auch ökonomisch interpre-tieren

- kennen und verstehen Test- und Schätzverfahren und können diese anwenden

- können systematisch mit Datensätzen umgehen Inhalt Mathematik für Volkswirtschaftslehre I:

- Mathematische Grundlagen, Funktionen einer und mehrerer Variablen

- Grundlagen der Differentialrechnung, Integralrechnung, Univa-riate Optimierung und Zinsrechnung

- Komparativ statische Analysen Statistik und Ökonometrie: - Einführung in die deskriptive und induktive Statistik - Einfaches und multiples lineares Regressionsmodell - Schätz- und Testverfahren - Einführung in die Zeitreihenanalyse

Didaktisches Konzept Mathematik für Volkswirtschaftslehre I: Vorlesung (3 SWS) + Übung (2 SWS) Statistik und Ökonometrie: Vorlesung (2 SWS) + Übung (1 SWS)

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Mathematik für Volkswirtschaftslehre I: Teilnahme an einem Brü-ckenkurs Mathematik Statistik und Ökonometrie: Regelmäßige Teilnahme an den Veran-staltungen der Module „Mathematik I“ und „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Mathematik für Volkswirtschafts-lehre I: Klausur Statistik und Ökonometrie: Klausur

Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Die Zulassung zu den Teilmodulprü-fungen setzt voraus, dass die in den Lehrveranstaltungen geforderten Studienleistungen erfolgreich er-bracht wurden. Die konkrete Art und der Umfang der Studienleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstal-

Seite | 4

tungen bekannt gegeben.

Sprache: Deutsch oder Englisch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Lehrveranstal-

tung bekannt gegeben. Leistungspunkte 15 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 1. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 2 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Olaf Posch, Prof. Dr. Michael Funke Literatur Mathematik für Volkswirtschaftslehre I:

- Sydsæter, Knut and Peter Hammond, Essential Mathematics for Economic Analysis (EMEA), Prentice Hall, 3rd edition, 2008.

- alternativ die deutsche Übersetzung: Sydsæter, Knut und Peter Hammond, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Basis-wissen mit Praxisbezug, 3. Auflage, Pearson, 2009

- Sydsæter, Knut, Peter Hammond, Atle Seierstad and Arne Strøm, Further Mathematics for Economic Analysis (FMEA), Prentice Hall, 2nd edition, 2008.

Statistik und Ökonometrie:

- Koop (2008): Introduction to Econometrics, Wiley.

Jeweils aktuelle Auflagen.

Seite | 5

Kürzel WiWi-BA-Makro Titel Makroökonomik Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden ...

- kennen elementare makroökonomische Modelle und benutzen diese für strukturierte, problemorientierte Analysen auch aktu-eller Fragestellungen

- verstehen die Bedeutung von Kreislaufzusammenhängen und modellimmanenter Konsistenz

- können Schlussfolgerungen aus formalen makroökonomischen Modellen ableiten und diese anwenden

- können anhand von Beispielen und Fallstudien einen Abgleich zwischen Theorie und Empirie vornehmen

Inhalt Makroökonomik I: - Grundlegende Modelle des Güter-, Geld- und Kapitalmarktes,

Determinanten von Produktion und Beschäftigung, Preis-Zins-Dynamik, Bedeutung von Erwartungen

Makroökonomik II - Analyse langfristigen Wachstums, technischer Fortschritt und

Wachstum, außenwirtschaftliche Zusammenhänge, Instrumen-te der Wirtschaftspolitik, Wirtschafts- und Währungsintegration in Europa

Didaktisches Konzept Makroökonomik I: Vorlesung (2 SWS) + Übung (2 SWS) Makroökonomik II: Vorlesung (2 SWS) + Übung (2 SWS)

Unterrichtssprache Deutsch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen des Moduls „Ein-führung in die Volkswirtschaftslehre“ und des Teilmoduls „Mathe-matik für Volkswirtschaftslehre I“

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Makroökonomik I: Klausur Makroökonomik II: Klausur

Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Die Zulassung zu den Teilmodulprü-fungen setzt voraus, dass die in den Lehrveranstaltungen geforderten Studienleistungen erfolgreich er-bracht wurden. Die konkrete Art und der Umfang der Studienleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstal-tungen bekannt gegeben.

Sprache: Deutsch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Lehrveranstal-

tung bekannt gegeben. Leistungspunkte 12 Leistungspunkte

Makroökonomik I: 6 Leistungspunkte Makroökonomik II: 6 Leistungspunkte

Modultyp Pflichtmodul Studiensemester Makroökonomik I: 2. Fachsemester

Makroökonomik II: 3. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 2 Semester

Seite | 6

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Funke Literatur Blanchard, O., Giavazzi, F., A. Amighini (2012) Macroeconomics – A

European Perspective, 2nd Edition, London (Pearson). Jeweils aktuelle Auflage.

Seite | 7

Kürzel WiWi-BA-Mikro Titel Mikroökonomik Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- kennen elementare mikroökonomische Modelle und Methoden - verstehen, wie sich individuelle und gesellschaftliche Entschei-

dungen mit mikroökonomischen Modellen analysieren lassen - können Schlussfolgerungen aus formalen mikroökonomischen

Modellen ableiten Inhalt Mikroökonomik I:

- Grundlegende Modelle zur Theorie des Konsumenten und zur Theorie der Unternehmung, Grundzüge der allgemeinen Gleich-gewichtstheorie, Hauptsätze der Wohlfahrtstheorie, Externali-täten, öffentliche Güter

Mikroökonomik II - Grundlagen der Spieltheorie, z.B. statische vs. dynamische Spie-

le, vollständige vs. unvollständige Information - Wettbewerb bei unvollständiger Konkurrenz (Oligopoltheorie),

z.B. Preis- und Mengenwettbewerb, Produktdifferenzierung Didaktisches Konzept Mikroökonomik I: Vorlesung (2 SWS) + Übung (2 SWS)

Mikroökonomik II: Vorlesung (2 SWS) + Übung (2 SWS) Unterrichtssprache Deutsch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Module „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ und des Moduls „Ma-thematik, Statistik und Ökonometrie“

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Mikroökonomik I: Klausur Mikroökonomik II: Klausur

Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Die Zulassung zu den Teilmodulprü-fungen setzt voraus, dass die in den Lehrveranstaltungen geforderten Studienleistungen erfolgreich er-bracht wurden. Die konkrete Art und der Umfang der Studienleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstal-tungen bekannt gegeben.

Sprache: Deutsch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltungen

bekannt gegeben. Leistungspunkte 12 Leistungspunkte

Mikroökonomik I: 6 Leistungspunkte Mikroökonomik II: 6 Leistungspunkte

Modultyp Pflichtmodul Studiensemester Mikroökonomik I: 4. Fachsemester

Mikroökonomik II: 5. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 2 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Lange

Seite | 8

Literatur Mikroökonomik I:

- Varian, H. R. (2010): Intermediate Microeconomics, Norton & Company

- Pindyck, R.S. und Rubinfeld, D. L. (2009): Microeconomics, Pear-son

Mikroökonomik II: - Varian, H. R. (2010): Intermediate Microeconomics, Norton &

Company - Tirole, Industrieökonomik, Oldenbourg Verlag, 1998 Jeweils aktuelle Auflagen.

Seite | 9

Kürzel WiWi-BA-WKCSem1 Titel VWL-Seminar zur Wirtschaftsentwicklung Chinas Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- können wissenschaftliche Arbeitstechniken in einer Seminarar-beit anwenden

- verstehen, wie eine wissenschaftliche Fragestellung formuliert und bearbeitet wird

- wenden die im bisherigen Studium erworbenen inhaltlichen und methodischen Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre an

- präsentieren Ergebnisse ihrer eigenen Arbeit im Seminar und stellen sie zur Diskussion

Inhalt - Exemplarische Vertiefung und Anwendung der volkswirtschaft-lichen Kenntnisse aus dem bisherigen Studium mit einem Fokus auf die Wirtschaftsentwicklung Chinas

- Wissenschaftliche Arbeitstechniken: wissenschaftliche Recher-chetechniken, Verarbeiten wissenschaftlicher Literatur, inkl. Zi-tation und Bibliographie, Aufbau und Form wissenschaftlicher Texte, wissenschaftliches Schreiben.

Didaktisches Konzept Seminar (2 SWS) + Kolloquium (1 SWS) Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Regelmäßiger Besuch der Veranstaltungen der Module „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ und „Makroökonomik“ und des Teil-moduls „Mikroökonomik I“

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Die Modulprüfung zum Seminar besteht aus mindestens zwei und höchstens drei Prüfungsleistungen aus dem in der Prüfungsordnung in §13 Absatz 4 vorgegebenen Katalog, wobei eine der Prüfungsleistungen eine Hausarbeit gemäß §13 Absatz 4c) der Prüfungsordnung ist.

Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Anwesenheit im Seminar

Sprache: Deutsch oder Englisch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben Leistungspunkte 6 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 5. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Funke

Seite | 10

Kürzel WiWi-BA-IO Titel Industrieökonomik Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- verfügen über vertiefte volkswirtschaftliche Kenntnisse - können methodische Konzepte und theoretischer Kenntnisse

auf konkrete Fragestellungen der Industrieökonomik und der Wettbewerbspolitik anwenden

- haben ein vertieftes Verständnis der Rolle des Staates, der Zent-ralbank und weiteren zentralen institutionellen Rahmenbedin-gungen

- verstehen den Einfluss von Entscheidungsträgern und Interes-sengruppen auf das Wirtschaftsgeschehen

- bauen die Kompetenz zur eigenständigen kritischen Rezeption aktueller Forschungsliteratur aus

Inhalt - Die Veranstaltung baut auf dem Modul Mikroökonomik auf und befasst sich zunächst mit einigen grundlegenden industrieöko-nomischen Modellen zur Analyse des Marktverhaltens von Fir-men unter unvollständiger Konkurrenz (z.B. Marktein- und aus-tritt, Preissetzung, Produktwahl, Forschung und Entwicklung).

- Auf Grundlage dieser Modelle werden dann in einem nächsten Schritt einige zentrale wettbewerbspolitische Aspekte diskutiert (z.B. Umgang mit Marktmacht, Kartelle).

Didaktisches Konzept Vorlesung (2 SWS) + Übung (1 SWS) Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen der Module „Ma-thematik, Statistik und Ökonometrie“ und „Mikroökonomik“

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Klausur Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Die Zulassung zu den Teilmodulprü-fungen setzt voraus, dass die in den Lehrveranstaltungen geforderten Studienleistungen erfolgreich er-bracht wurden. Die konkrete Art und der Umfang der Studienleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstal-tungen bekannt gegeben.

Sprache: Deutsch oder Englisch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben. Leistungspunkte 6 Leistungspunkte Modultyp Wahlpflichtmodul Studiensemester 6. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerd Mühlheußer Literatur Bester, H. (2010): Theorie der Industrieökonomik, Springer Verlag.

Cabral, L. (2000): Introduction to Industrial Organization, Cam-bridge University Press. Motta, M. (2004): Competition Policy: Theory and Practice, Cam-bridge University Press. Jeweils aktuelle Auflage.

Seite | 11

Kürzel WiWi-BA-WKCSem4 Titel Interdisziplinäres Seminar Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- vertiefen die methodischen und inhaltlichen Kenntnisse anhand ausgewählter Themen

- bearbeiten aktuelle Fragestellungen mit einem Fokus auf - Interdisziplinarität - präsentieren Ergebnisse ihrer eigenen Arbeit im Seminar und

stellen sie zur Diskussion Inhalt - Im Rahmen des interdisziplinären Studiengangs werden ausge-

wählte Themen an der Schnittstelle von Ökonomie und Kultur-wissenschaften vermittelt.

- Wissenschaftliche Arbeitstechniken: wissenschaftliche Recher-chetechniken, Verarbeiten wissenschaftlicher Literatur, inkl. Zi-tation und Bibliographie, Aufbau und Form wissenschaftlicher Texte, wissenschaftliches Schreiben.

Didaktisches Konzept Seminar (2 SWS) + Kolloquium (1 SWS) Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Teilnahme und erfolgreicher Abschluss des VWL-Seminars sowie des Sinologischen Seminars

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Die Modulprüfung zum Seminar besteht aus mindestens zwei und höchstens drei Prüfungsleistungen aus dem in der Prüfungsordnung in §13 Absatz 4 vorgegebenen Katalog, wobei eine der Prüfungsleistungen eine Hausarbeit gemäß §13 Absatz 4c) der Prüfungsordnung ist.

Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Anwesenheit im Seminar

Sprache: Deutsch oder Englisch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben Leistungspunkte 6 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 6. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Friedrich, Prof. Dr. Michael Funke

Seite | 12

Sozialökonomie

Kürzel WiWiWKC_PM_GBWL Titel Grundkurs Betriebswirtschaftslehre Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- verfügen über einen einführenden Überblick in wesentliche Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre,

- haben einen Überblick über die wesentliche Instrumente der jeweiligen Teildisziplin,

- verfügen über das notwendige Grundwissen für die Wahl-pflichtmodule des zweiten Studienjahres,

- sind in der Lage, Sachziele der jeweiligen Teildisziplinen abzulei-ten, in den Kontext zu Formalzielen des Unternehmens zu stel-len und die Problemlösungsinstrumentarien anzuwenden sowie kritisch zu analysieren.

Inhalt Im Rahmen des Moduls wird von den Studierenden eine semester-weise angebotene Pflichtveranstaltung abgeschlossen. Darin werden die folgenden Themen behandelt: - Grundlagen der Betriebswirtschaft - Teildisziplinen der Betriebswirtschaft

Didaktisches Konzept Vorlesung (2 SWS) Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Klausur Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Keine

Sprache: Deutsch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben. Leistungspunkte 3 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 1. Semester Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Fachbereich Sozialökonomie Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Seite | 13

Kürzel WiWi-BA-IF I Titel Investition und Finanzierung I Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- verfügen über einen einführenden Überblick in einigen Teildis-ziplinen der Betriebswirtschaftslehre,

- haben einen Überblick über die wesentliche theoretischen Kon-zepte und Instrumente der jeweiligen Teildisziplin

Inhalt Investition I: - statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

unter Sicherheit, - Anwendung und Beurteilung der Verfahren im Hinblick auf die

Erreichung finanzwirtschaftlicher Sach- und unternehmerischer Formalziele,

- Kosten-, Gewinn- und Rentabilitätsrechnung sowie Amortisati-onsrechnung,

- Kapitalwertmethoden und andere dynamische Methoden wie interner Zins,

- steuerliche Aspekte und Nutzungsdauerentscheidungen. Finanzierung I: - Einführung in Kapitalmarkttheorien und ihre Geschichte, - Phasen des Entscheidungsprozesses unterschiedlicher Finanzie-

rungsalternativen, - Finanzplanung und Kontrolle, - Innen-, Beteiligungs-, Fremdfinanzierung und Leasing im Detail

und im Hinblick auf finanzwirtschaftliche Ziele, - Möglichkeit einer optimalen Kapitalstruktur.

Didaktisches Konzept Investition I: Vorlesung (2 SWS) und Finanzierung I: Vorlesung (2 SWS)

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Besuch des Grundkurses Betriebswirtschaftslehre

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Investition I: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Finanzierung I: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Keine

Sprache: Deutsch oder Englisch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben, i.d.R. Klausur Leistungspunkte 6 Leistungspunkte

Investition I: 3 Leistungspunkte Finanzierung I: 3 Leistungspunkte

Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 2. Semester Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester

Seite | 14

Modulverantwortliche(r) Fachbereich Sozialökonomie Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Seite | 15

Kürzel WiWi-BA-IF II Titel Investition und Finanzierung II Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- haben einen Überblick über die wesentliche theoretischen Kon-zepte und Instrumente des Finanzwesens,

- können die Instrumente anwenden, - können relevante Probleme analysieren und mit den gelernten

Inhalten lösen, - können die Ergebnisse einer selbständigen Recherche präsentie-

ren und verschriftlichen. Inhalt Es werden vertiefende Veranstaltungen zu wechselnden Themen

der Investition und Finanzierung angeboten. Didaktisches Konzept Investition 2: Vorlesung (2 SWS) und Finanzierung 2: Vorlesung (2

SWS) Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen des Moduls „In-vestition und Finanzierung I“

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, i.d.R. Klausur

Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Keine

Sprache: Deutsch oder Englisch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben. Leistungspunkte 6 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 3.. Semester Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Fachbereich Sozialökonomie Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Seite | 16

Kürzel WiWi-BA-EM Titel Marketinggrundlagen und Nachhaltigkeit Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- kennen die Grundlagen des Marketing im Sinne einer marktori-entierten sowie auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Unterneh-mensführung

- erlernen Aufgaben des Marketingmanagement im Hinblick auf strategische Analysen, Kunden, Marktforschung und Marketing-Mix-Entscheidungen

- reflektieren aktuelle Trends sowie die Rolle von Marketing in Unternehmen und Gesellschaft

Inhalt Studierende erhalten eine systematische Einführung in die Denk-weisen, Konzepte, Methoden und Instrumente des Marketings. Es wird ein grundlegendes Verständnis für Marketing als marktorien-tiertes Entscheiden sowie für die Perspektive des Konsumenten vermittelt. Nach der Gestaltung von Strategien werden operative Umsetzungen im erweiterten Marketing-Mix erörtert. Ein Fokus wird auf nachhaltiges Marketing gelegt.

Didaktisches Konzept Vorlesung (2 SWS) + Übung (1 SWS) Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Besuch des Grundkurses Betriebswirtschaftslehre

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Klausur, sofern nicht anders ange-geben

Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Keine

Sprache: Deutsch oder Englisch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben. Leistungspunkte 6 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 3. 5. Semester Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Fachbereich Sozialökonomie Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Seite | 17

Kürzel WiWiWKC_PM_SUFÜ

Titel Strategische Unternehmensführung

Qualifikationsziele Die Studierenden… - verfügen über eine solide Kompetenz im Bereich der strategi-

schen Unternehmensführung, - sind fähig, selber Strategien zu entwickeln und zu bewerten, - Kennen und Verstehen Fragestellungen, Ansätze und Instru-

mente des strategischen Managements, und können diese ziel-gerichtet anwenden , so dass hieraus Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten sind.

Lehrformen Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) Unterrichtssprache Deutsch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse: Grundkurs Betriebswirtschaftslehre, Einführung ins Marketing, Investition und Finanzierung I

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Keine

Sprache: Deutsch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben. Leistungspunkte 6 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 4. Fachsemester Häufigkeit des Angebots jedes Semester Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Fachbereich Sozialökonomie Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Seite | 18

Kürzel WiWiWKC_PM_ORGA Titel Organisation Qualifikationsziele Die Studierenden…

- verfügen über Kenntnisse der wichtigsten organisationstheore-tischen Ansätze und deren Bedeutung für organisationale Ge-staltungsprozesse.

- kennen grundlegende Organisationsformen und deren prakti-sche Relevanz.

- verstehen organisationsspezifische Prozesse und deren Wech-selwirkung mit Individuen.

- kennen aktuelle Felder der Organisationsforschung: Motivation-sorientierte Organisationsmodelle, Netzwerkorganisationen, Organisationsentwicklung und lernende Organisation.

Lehrformen Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) Unterrichtssprache Deutsch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse: Grundkurs Betriebswirtschaftslehre

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Klausur Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Keine

Sprache: Deutsch Dauer / Umfang:

Leistungspunkte 6 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 4. Fachsemester Häufigkeit des Angebots jedes Semester Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Fachbereich Sozialökonomie Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Seite | 19

Kürzel WiWiWCK_SEM_MCH Titel Seminar: Management in China Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- bilden ihr Profil in Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit Schwerpunktsetzung auf Internationales Management mit ei-nem China- Fokus

- erlangen betriebswirtschaftliche Kenntnisse für geschäftliche Unternehmungen im chinesischen Wirtschaftsraum

Inhalt Das betriebswirtschaftliche Pflichtseminar vermittelt anhand aus-gewählter Themen einen Überblick über Management-Fragen unter Berücksichtigung der besonderen Erfordernisse und Herausforde-rungen internationaler Märkte.

Didaktisches Konzept Seminar (2 SWS) Unterrichtssprache Deutsch, sofern nicht anders angekündigt. Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Besuch des Grundkurses Betriebswirtschaftslehre

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Hausarbeit und mündlicher Vortrag Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Anwesenheit im Seminar

Sprache: Deutsch oder Englisch. Die konkrete Prüfungssprache wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungspunkte 6 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 5. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Fachbereich Sozialökonomie

Seite | 20

Sinologie

Kürzel WiWi-BA-LKOA Titel Landeskunde Ostasiens Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- besitzen Grundkenntnisse der Landeskunde Ostasiens. Inhalt Vermittlung von Grundkenntnissen aus Geographie, Wirtschaft,

Politik, Gesellschaft und Kultur des gegenwärtigen Ostasiens Didaktisches Konzept Übung (je 2 SWS) Unterrichtssprache Deutsch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Erfolgreich erbrachte Studienleis-tung

Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Übung A und Übung B: regelmäßige und aktive Teilnahme (Vor- und Nachbereitung) an der o.g. Veran-staltung.

Sprache: Deutsch

Leistungspunkte Übung Landeskunde Ostasiens A: 4 Leistungspunkte Übung Landeskunde Ostasiens B: 4 Leistungspunkte

Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 1. und 2. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 2 Semester Modulverantwortliche(r)

Seite | 21

Kürzel WiWi-BA-ChinA1 Titel Chinesisch für Anfänger I Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- besitzen Grundkenntnisse der modernen chinesischen Sprache mit Schwerpunkt Lesen, Sprechen und Hörverstehen I

Inhalt - Einführung in die Phonetik, die Lautschrift Pinyin und die Schrift (Kurzzeichen) I

- Einführung in Grundgrammatik und Grundwortschatz I - Vermittlung der Fähigkeit, einfache Texte zu lesen und zu

schreiben sowie Alltagsgespräche zu führen I Didaktisches Konzept Sprachlehrveranstaltung (4 SWS) Unterrichtssprache Deutsch und Chinesisch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Klausur und mündliche Prüfung Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Die Zulassung zu den Prüfungen setzt die Anwesenheit in der Sprach-lehrveranstaltung voraus. Des Wei-teren setzt sie voraus, dass die in den Lehrveranstaltungen geforder-ten Studienleistungen erfolgreich erbracht wurden. Die konkrete Art und der Umfang der Studienleistun-gen werden zu Beginn der Lehrver-anstaltungen bekannt gegeben.

Sprache: Chinesisch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben. Leistungspunkte 8 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 1. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Friedrich, Prof. Dr. Kai Vogelsang Literatur Liu Xun (Hrsg.): Das Neue Praktische Chinesisch 1, Beijing: Language

and Culture Press 2003.

Seite | 22

Kürzel WiWi-BA-ChinA2 Titel Chinesisch für Anfänger II Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- besitzen Grundkenntnisse der modernen chinesischen Sprache mit Schwerpunkt Lesen, Sprechen und Hörverstehen II

Inhalt - Einführung in die Phonetik, die Lautschrift Pinyin und die Schrift (Kurzzeichen) II

- Einführung in Grundgrammatik und Grundwortschatz II - Vermittlung der Fähigkeit, einfache Texte zu lesen und zu

schreiben sowie Alltagsgespräche zu führen II Didaktisches Konzept Sprachlehrveranstaltung (4 SWS) Unterrichtssprache Deutsch und Chinesisch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Bestehen des Moduls „Chinesisch für Anfänger I“.

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Klausur und mündliche Prüfung Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Die Zulassung zu den Prüfungen setzt die Anwesenheit in der Sprach-lehrveranstaltung voraus. Des wei-teren setzt sie voraus, dass die in den Lehrveranstaltungen geforder-ten Studienleistungen erfolgreich erbracht wurden. Die konkrete Art und der Umfang der Studienleistun-gen werden zu Beginn der Lehrver-anstaltungen bekannt gegeben.

Sprache: Chinesisch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben. Leistungspunkte 8 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 2. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Friedrich, Prof. Dr. Kai Vogelsang Literatur Liu Xun (Hrsg.): Das Neue Praktische Chinesisch 1, Beijing: Language

and Culture Press 2003.

Seite | 23

Kürzel WiWi-BA-ChinKultur Titel Chinesische Kultur in Geschichte und Gegenwart Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- besitzen Grundkenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Probleme im gegenwärtigen China

- haben Grundwissen über die Hauptepochen der chinesischen Geschichte und die wichtigsten kulturellen Entwicklungen von den Anfängen bis in die Neuzeit

- können mit Sekundärliteratur in westlichen Sprachen umgehen Inhalt - Überblick über in China und außerhalb Chinas geführte Debat-

ten anhand ausgewählter thematischer Schwerpunkte - Vermittlung von Hintergrundwissen - Vermittlung von Grundwissen über die Hauptepochen der chi-

nesischen Geschichte und die wichtigsten kulturellen Entwick-lungen von den Anfängen bis in die Neuzeit

- Analyse und Auswertung von Fachliteratur in westlichen Spra-chen und chinesischen Texten in Übersetzung

Didaktisches Konzept - Aktuelle Entwicklungen: Übung (2 SWS) - Geschichte und Kultur Chinas (2 SWS)

Unterrichtssprache Deutsch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Für die Teilnahme an der Veranstaltung „Geschichte und Kultur Chinas“ ist ein erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung „Ak-tuelle Entwicklungen“ Voraussetzung.

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Aktuelle Entwicklungen: Hausarbeit und Referat Geschichte und Kultur Chinas: Hausarbeit und Referat

Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Die Zulassung zu den Teilmodulprü-fungen setzt aktive Teilnahme in den Veranstaltungen voraus.

Sprache: Deutsch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben. Leistungspunkte - Aktuelle Entwicklungen: 4 Leistungspunkte

- Geschichte und Kultur Chinas: 4 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul

Studiensemester - Aktuelle Entwicklungen: 3. Fachsemester - Geschichte und Kultur Chinas: 4. Fachsemester

Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 2 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Friedrich Literatur Wechselnd

Seite | 24

Kürzel WiWi-BA-ChinF1 Titel Chinesisch für Fortgeschrittene I

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden… - besitzen vertiefte Grundkenntnisse der modernen chinesischen

Sprache in den Bereichen Lesen und Sprechen I Inhalt - Vertiefung der Grundgrammatik I

- Ausbau des Grundwortschatzes I - Vermittlung der Fähigkeit, komplexere Texte zu lesen und zu

schreiben I - Vermittlung der Fähigkeit, komplexere Sachverhalte mündlich

zu verstehen und zu präsentieren I Didaktisches Konzept Sprachlehrveranstaltung (4 SWS) Unterrichtssprache Deutsch und Chinesisch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Bestehen des Moduls „Chinesisch für Anfänger II“.

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Klausur und mündliche Prüfung Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Die Zulassung zu den Prüfungen setzt die Anwesenheit in der Sprach-lehrveranstaltung voraus. Des wei-teren setzt sie voraus, dass die in den Lehrveranstaltungen geforder-ten Studienleistungen erfolgreich erbracht wurden. Die konkrete Art und der Umfang der Studienleistun-gen werden zu Beginn der Lehrver-anstaltungen bekannt gegeben.

Sprache: Chinesisch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben. Leistungspunkte 8 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 3. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Friedrich, Prof. Dr. Kai Vogelsang Literatur Liu Xun (Hrsg.): Das Neue Praktische Chinesisch 2, Beijing: Language

and Culture Press 2003.

Seite | 25

Kürzel WiWi-BA-ChinF2 Titel Chinesisch für Fortgeschrittene II Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- besitzen vertiefte Grundkenntnisse der modernen chinesischen Sprache in den Bereichen Lesen und Sprechen II

Inhalt - Vertiefung der Grundgrammatik II - Ausbau des Grundwortschatzes II - Vermittlung der Fähigkeit, komplexere Texte zu lesen und zu

schreiben II - Vermittlung der Fähigkeit, komplexere Sachverhalte mündlich

zu verstehen und zu präsentieren II Didaktisches Konzept Sprachlehrveranstaltung (4 SWS) Unterrichtssprache Deutsch und Chinesisch Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Bestehen der Module „Chinesisch für Fortgeschrittene I“

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Klausur und mündliche Prüfung Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Die Zulassung zu den Prüfungen setzt die Anwesenheit in der Sprach-lehrveranstaltung voraus. Des wei-teren setzt sie voraus, dass die in den Lehrveranstaltungen geforder-ten Studienleistungen erfolgreich erbracht wurden. Die konkrete Art und der Umfang der Studienleistun-gen werden zu Beginn der Lehrver-anstaltungen bekannt gegeben.

Sprache: Chinesisch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben. Leistungspunkte 8 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 4. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Friedrich, Prof. Dr. Kai Vogelsang Literatur Liu Xun (Hrsg.): Das Neue Praktische Chinesisch 2, Beijing: Language

and Culture Press 2003.

Seite | 26

Kürzel WiWi-BA-SemWKC3 Titel Sinologisches Seminar Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- sind methodisch befähigt zur sinologischen Analyse und Inter-pretation von chinesischen Quellen aus den Bereichen Kultur- und Geistesgeschichte oder Literatur und Medien

Inhalt Vermittlung von methodischer Befähigung zur Analyse und Inter-pretation von Aspekten der materiellen und ideellen Kultur Chinas anhand von Beispielen aus Literatur, Medien, Geschichte, Philoso-phie, Kunst und Religion

Didaktisches Konzept Seminar (2 SWS) Unterrichtssprache Deutsch, sofern nicht anders angekündigt Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss der Module „Chinesisch für Anfänger I“, „Chinesisch für Anfänger II“, „Chinesisch für Fortgeschrittene I“ und „Chinesisch für Fortgeschrittene II“, „Chinesische Kultur in Ge-schichte und Gegenwart

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Hausarbeit und Referat Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Die Zulassung zur Prüfung setzt die Anwesenheit im Seminar voraus.

Sprache: Deutsch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben. Leistungspunkte 6 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 5. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Friedrich Literatur Wechselnde Themen

Seite | 27

Kürzel WiWi-BA-ChinW1 Titel Wirtschaftschinesisch I Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- besitzen die Fähigkeit die Fachsprache Wirtschaftschinesisch zu lesen, zu sprechen und zu verstehen I

- erlangen die Kenntnis von Konventionen der Wortbildung beim Übersetzen von fachsprachlichen Begriffen ins Chinesische I

- sind für Probleme der Schnittstellenkommunikation zwischen Expertinnen bzw. Experten und Laien sensibilisiert I

Inhalt - Einführung in die Übersetzungsproblematik sowie -pragmatik I - Vermittlung des Gebrauchs der Fachsprache auf lexikalischer,

syntaktischer und textueller Ebene I - Lektüre, Übersetzung, Analyse und Diskussion von fachsprachli-

chen Texten sowie audiovisuellen Materialien I - Diskussion der unterschiedlichen Verwendung von fachsprachli-

chen Termini in fachbedingter und in Alltagskommunikation I Didaktisches Konzept Sprachlehrveranstaltung (4 SWS) Unterrichtssprache Chinesisch (bei Übersetzungen Chinesisch und Deutsch) Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Bestehen der Module „Chinesisch für Fortgeschrittene II“

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Hausarbeit und Referat Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Die Zulassung zur Prüfung setzt die Anwesenheit in der Sprachlehrver-anstaltung voraus. Des weiteren setzt sie voraus, dass die in den Lehrveranstaltungen geforderten Studienleistungen erfolgreich er-bracht wurden. Die konkrete Art und der Umfang der Studienleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstal-tungen bekannt gegeben.

Sprache: Chinesisch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben. Leistungspunkte 6 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 5. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Friedrich, Prof. Dr. Kai Vogelsang Literatur New Silk Road Business Chinese I und II, Beijing: Beijing Daxue Chu-

banshe 2009.

Seite | 28

Kürzel WiWi-BA-ChinW2 Titel Wirtschaftschinesisch II Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden…

- besitzen die Fähigkeit die Fachsprache Wirtschaftschinesisch zu lesen, zu sprechen und zu verstehen II

- erlangen die Kenntnis von Konventionen der Wortbildung beim Übersetzen von fachsprachlichen Begriffen ins Chinesische II

- sind für Probleme der Schnittstellenkommunikation zwischen Expertinnen bzw. Experten und Laien sensibilisiert II

Inhalt - Einführung in die Übersetzungsproblematik sowie -pragmatik II - Vermittlung des Gebrauchs der Fachsprache auf lexikalischer,

syntaktischer und textueller Ebene II - Lektüre, Übersetzung, Analyse und Diskussion von fachsprachli-

chen Texten sowie audiovisuellen Materialien II - Diskussion der unterschiedlichen Verwendung von fachsprachli-

chen Termini in fachbedingter und in Alltagskommunikation II Didaktisches Konzept Sprachlehrveranstaltung (4 SWS) Unterrichtssprache Chinesisch (bei Übersetzungen Chinesisch und Deutsch) Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Bestehen der Module „Wirtschaftschinesisch I“

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Modulprüfung - Rahmenvorga-ben (ggf. inkl. Teilprüfungen)

Art: Hausarbeit und Referat Voraussetzungen zur Prü-fungsanmeldung:

Die Zulassung zur Prüfung setzt die Anwesenheit in der Sprachlehrver-anstaltung voraus. Des Weiteren setzt sie voraus, dass die in den Lehrveranstaltungen geforderten Studienleistungen erfolgreich er-bracht wurden. Die konkrete Art und der Umfang der Studienleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstal-tungen bekannt gegeben.

Sprache: Chinesisch Dauer / Umfang: Wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben. Leistungspunkte 6 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 6. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Friedrich, Prof. Dr. Kai Vogelsang Literatur New Silk Road Business Chinese I und II, Beijing: Beijing Daxue Chu-

banshe 2009.

Seite | 29

Bachelorarbeit

WiWi-BA-WKC Titel Bachelorarbeit Wirtschaft und Kultur Chinas Angestrebte Lernergebnisse - Mit der Bachelorarbeit soll der Nachweis erbracht werden, dass

der Kandidat bzw. die Kandidatin in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist (9 Wochen) ein Problem aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, der Betriebswirtschaftslehre oder der Sinologie selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu er-arbeiten.

Inhalt - Mit dem Antrag auf Zulassung können dem Betreuer oder der Betreuerin Themen zur Bearbeitung vorgeschlagen werden.

Didaktisches Konzept Abschlussarbeit Sprache Deutsch oder Englisch Modulprüfung - Rahmenvor-gaben (ggf. inkl. Teilprüfun-gen)

Art: Schriftliche Abschlussarbeit Voraussetzungen zur Prüfungsanmeldung:

Die Anmeldung zur Bachelorarbeit setzt den erfolgreichen Abschluss der Module im Umfang von 120 LP sowie den erfolgreichen Abschluss eines Seminars voraus. Die Zulassung zur Bachelorarbeit ist spätestens sechs Wochen nach Bestehen vorangegan-genen Modulprüfungen zu beantra-gen. Über Ausnahmen entscheidet der bzw. die Prüfungsausschuss-vorsitzende.

Sprache: Deutsch oder Englisch Dauer / Umfang: Bearbeitungszeit: 9 Wochen

Leistungspunkte 12 Leistungspunkte Modultyp Pflichtmodul Studiensemester 6. Fachsemester Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Modulverantwortliche(r)

Seite | 30