90
Modulhandbuch Master-Studiengang Bauingenieurwesen Stand: 12.02.2020

Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Modulhandbuch

Master-Studiengang Bauingenieurwesen

Stand: 12.02.2020

Page 2: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

2

Inhaltsverzeichnis

1. SEMESTER ............................................................................................................ 7

Modul: M1S01 .......................................................................................................................... 8 Kurs: Ingenieurmathematik/Numerische Methoden ............................................................. 8

Modul: M1S02 .......................................................................................................................... 9 Kurs: Ingenieurmathematik/Finanzmathematik .................................................................... 9

Modul: M1S03 ........................................................................................................................ 10 Kurs: FEM/Statik ................................................................................................................ 10

Modul: M1S04 ........................................................................................................................ 11 Kurs: Projektentwicklungsmanagement (Recht) ................................................................. 11

Modul: M1S05 ........................................................................................................................ 12 Kurs: Siedlungsraum und Infrastruktur ............................................................................... 12

Modul: M1S06 ........................................................................................................................ 13 Kurs: Projektsteuerung ........................................................................................................ 13

Modul: M1S07 (wird z. Z. nicht angeboten) ........................................................................ 14 Kurs: Bauschäden – Erkennen, Vermeiden, Beheben ........................................................ 14

Modul: M1S08 ........................................................................................................................ 15 Kurs: Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden ............................................................. 15

Modul: M1S09 ........................................................................................................................ 16 Kurs: Planung und Genehmigung für Projekte öffentlicher Träger .................................... 16

Modul: M1S10 ........................................................................................................................ 17 Kurs: Geoinformationssysteme (GIS) ................................................................................. 17

Modul: M1S11 ........................................................................................................................ 18 Kurs: Moderne Grundbaukonstruktionen ............................................................................ 18

Modul: M1S12 ........................................................................................................................ 19 Kurs: Immobilienbewertung ................................................................................................ 19

Modul: M1S13 ........................................................................................................................ 20 Kurs: Infrastrukturmanagement im Verkehrswesen ............................................................ 20

Modul: M1S14 ........................................................................................................................ 21 Kurs: Stadtentwässerung und Gewässerschutz ................................................................... 21

Modul: M1S15 ........................................................................................................................ 22 Kurs: Stahlbeton- und Spannbetonbau ................................................................................ 22

Modul: M1S16 ........................................................................................................................ 23 Kurs: Betrieb von Kläranlagen I ......................................................................................... 23

Modul: M1S17 ........................................................................................................................ 24 Kurs: Numerische Strömungssimulation I .......................................................................... 24

Page 3: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

3

Modul: M1S18 ........................................................................................................................ 25 Kurs: Digitalisierung am Bau .............................................................................................. 25

Modul: M1S19 ........................................................................................................................ 26 Kurs: Schienenverkehrswesen ............................................................................................ 26

2. SEMESTER .......................................................................................................... 27

Modul: M2S01 ........................................................................................................................ 28 Kurs: Computergestützte Berechnung im Grundbau .......................................................... 28

Modul: M2S02 ........................................................................................................................ 29 Kurs: Tragkonstruktionen mit neuen Baustoffen ................................................................ 29

Modul: M2S03 ........................................................................................................................ 30 Kurs: Tragwerke und Konstruktionen I ............................................................................... 30

Modul: M2S04 ........................................................................................................................ 31 Kurs: Simulationsmodelle ................................................................................................... 31

Modul: M2S05 ........................................................................................................................ 32 Kurs: Energieeffiziente Gebäude ........................................................................................ 32

Modul: M2S06 ........................................................................................................................ 33 Kurs: Advanced Wastewater Treatment .............................................................................. 33

Modul: M2S07 ........................................................................................................................ 34 Kurs: Baustellenmanagement .............................................................................................. 34

Modul: M2S08 ........................................................................................................................ 35 Kurs: Erkundung und Erschließung von Grundwasser ....................................................... 35

Modul: M2S09 ........................................................................................................................ 36 Kurs: Sanierung von Abwasseranlagen und Wasserbauwerken ......................................... 36

Modul: M2S10 ........................................................................................................................ 37 Kurs: Projektentwicklungsmanagement (Finanzierung) ..................................................... 37

Modul: M2S11 ........................................................................................................................ 38 Kurs: Steuerungssysteme, Verkehrstelematik ..................................................................... 38

Modul:M2S12 ......................................................................................................................... 39 Kurs: Betrieb von Abfallsystemen/-behandlungsanlagen ................................................... 39

Modul: M2S13 ........................................................................................................................ 40 Kurs: Projekt Umwelt und Infrastruktur ............................................................................. 40

Modul: M2S13 ........................................................................................................................ 41 Kurs: Projekt Building and Sitemanagement ...................................................................... 41

Modul: M2S13 ........................................................................................................................ 42 Kurs: Projekt Planung ......................................................................................................... 42

Modul: M2S14 ........................................................................................................................ 43 Kurs: Werkzeuge für BIM ................................................................................................... 43

Modul: M2S15 ........................................................................................................................ 44 Kurs: Prozessorientierter Einsatz von Nachunternehmen auf Bauprojekten ...................... 44

Page 4: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

4

Modul: M2S16 (Angebot im ersten Semester) ..................................................................... 45 Kurs: Anwendungsorientierter baulicher Brandschutz ....................................................... 45

Modul: M2S17 ........................................................................................................................ 46 Kurs: Fachbauleitung Brandschutz ..................................................................................... 46

Modul: M2S18 ........................................................................................................................ 47 Kurs: Schutz und Instandhaltung von Beton- und Stahlbetonbauteilen .............................. 47

3. SEMESTER .......................................................................................................... 48

Modul: M3S01 ........................................................................................................................ 49 Kurs: Stahlbaukonstruktionen ............................................................................................. 49

Modul: M3S02 ........................................................................................................................ 50 Kurs: Konstruktive Gestaltung von Holzbauwerken ........................................................... 50

Modul: M3S03 ........................................................................................................................ 51 Kurs: Tragwerke und Konstruktionen II ............................................................................. 51

Modul: M3S04 ........................................................................................................................ 52 Kurs: Simulation und Visualisierung .................................................................................. 52

Modul: M3S05 ........................................................................................................................ 53 Kurs: Verkehrsinfrastrukturanlagen (Tunnel und Brücken) ............................................... 53

Modul: M3S06 ........................................................................................................................ 54 Kurs: Landwirtschaftlicher Wasserbau und Erosionsschutz ............................................... 54

Modul: M3S07 ........................................................................................................................ 55 Kurs: Nachtragsmanagement .............................................................................................. 55

Modul: M3S08 ........................................................................................................................ 56 Kurs: Bauverfahrenstechnik I (Ausbau) .............................................................................. 56

Modul: M3S09 ........................................................................................................................ 57 Kurs: Bauen von Verkehrsanlagen im Bestand (Straße/Schiene/Wasser) .......................... 57

Modul: M3S10 ........................................................................................................................ 58 Kurs: Facility Management ................................................................................................. 58

Modul: M3S11 ........................................................................................................................ 59 Kurs: Instandsetzen und Ertüchtigen von Bauwerken ........................................................ 59

Modul: M3S12 (Angebot im Sommersemester) .................................................................. 60 Kurs: Numerische Strömungssimulation II ......................................................................... 60

Modul: M3S13 ........................................................................................................................ 61 Kurs: Projekt Umwelt und Infrastruktur ............................................................................. 61 Kurs: Projekt Building and Sitemanagement ...................................................................... 62 Kurs: Projekt Planung ......................................................................................................... 63

Modul: M3S14 ........................................................................................................................ 64 Kurs: Verkehrssicherheit (Luft, Wasser, Schiene, Straße) .................................................. 64

Modul: M3S15 ........................................................................................................................ 65 Kurs: Betrieb von Kläranlagen II ........................................................................................ 65

Page 5: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

5

Modul: M3S16 ........................................................................................................................ 66 Kurs: Soziale Kompetenzen u. Unternehmenskultur .......................................................... 66

Modul: M3S17 (Angebot im zweiten Semester) .................................................................. 67 Kurs: Brandschutzkonzepte und Ingenieurmethoden im Brandschutz ............................... 67

Modul: M3S18 ........................................................................................................................ 68 Kurs: Bauinformatik/Teilgebiet Baustatik .......................................................................... 68

Modul: M3S19 ........................................................................................................................ 69 Kurs: Kreislauforientiertes Planen und Bauen .................................................................... 69

Modul: M3S20 ........................................................................................................................ 70 Kurs: BIM – Grundlagen und Exkursion zur Autodesk University .................................... 70

Modul: M3S21 ........................................................................................................................ 71 Kurs: Simulation von Kläranlagen ...................................................................................... 71

Modul: M3S22 ........................................................................................................................ 72 Kurs: Ökologische Verbesserung von Gewässern .............................................................. 72

Modul: M3S23 ........................................................................................................................ 73 Kurs: BIM Interdisziplinär ................................................................................................. 73

4. SEMESTER .......................................................................................................... 74

Modul: M4S01 ........................................................................................................................ 75 Kurs: Strukturierte Tragwerksplanung ................................................................................ 75

Modul: M4S02 ........................................................................................................................ 76 Kurs: BIM am Beispiel des Bestandsbaus .......................................................................... 76

Modul: M4S03 ........................................................................................................................ 77 Kurs: Baudynamik .............................................................................................................. 77

Modul: M4S04 (Angebot im dritten Semester) ................................................................... 78 Kurs: Computergestützte Methoden der Bauphysik ........................................................... 78

Modul: M4S05 ........................................................................................................................ 79 Kurs: CAD-Verkehrsplanung .............................................................................................. 79

Modul: M4S08 ........................................................................................................................ 80 Kurs: Betreiben / Unterhalten von Verkehrsinfrastruktur ................................................... 80

Modul: M4S09 ........................................................................................................................ 81 Kurs: Nachhaltiges Bauen ................................................................................................... 81

Modul: M4S10 ........................................................................................................................ 82 Kurs: Erdbebenbemessung von Massivbauten .................................................................... 82

Modul: M4S11 ........................................................................................................................ 83 Kurs: Wasserversorgung und Wassermanagement in Krisenregionen ............................... 83

Modul: M4S12 ........................................................................................................................ 84 Kurs: Verbundkonstruktionen ............................................................................................. 84

Modul: M4S13 ........................................................................................................................ 85 Kurs: Bauverfahrenstechnik II (Spezialtiefbau und Tunnelbau) ......................................... 85

Page 6: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

6

Modul: M4S14 ........................................................................................................................ 86 Kurs: Hydrometrie ............................................................................................................... 86

Modul: M4S15 ........................................................................................................................ 87 Kurs: Wasserbauliches Versuchswesen .............................................................................. 87

Modul: M4S16 ........................................................................................................................ 88 Kurs: Auslandsbau .............................................................................................................. 88

Modul: M4S20 ........................................................................................................................ 89 Kurs: Masterthesis ............................................................................................................... 89

Modul: M4S21 ........................................................................................................................ 90 Kurs: Kolloquium zur Masterthesis .................................................................................... 90

Page 7: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

7

1. Semester

Page 8: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

8

Modul: M1S01 Modus: PF Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Ingenieurmathematik/Numerische Methoden

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/Ü 45 h 105 h 1 Sem. WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. T. Lücken-Girmscheid, Prof. Dr.-Ing. M. Waltering

Veranstaltungsinhalte

Matrizenmethoden – Einmassenschwinger

Numerische Methoden-Numerische Integration

Differentialgleichungen

Numerische Lösung von Differentialgleichungen

Dynamik

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen erweiterte, berufsbezogene mathematische Methoden beherrschen.

Im Bauingenieurwesen auftretende mathematische Probleme sollen mit zeit-gemäßen Hilfsmitteln (EDV-Programme auf den Gebieten Mathematik und Technische Mechanik/Baustatik) gelöst werden können.

Erlernen und praktische Anwendung systematischer Arbeits- und Kontrollme-thoden. Selbstständiges Erarbeiten neuer Teilgebiete.

Prüfungsform

Klausur

Prüfungsvoraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Systematische Grundkenntnisse der Inhalte der Module Mathema-tik I und II des Bachelor-Studiengangs.

Nützlich: Grundkenntnisse in der Anwendung von EDV-Programmen auf den Gebieten der Mathematik und der Technischen Mechanik/Baustatik

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Offen für andere Studiengänge

Sonstige Information

Page 9: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

9

Modul: M1S02 Modus: PF Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Ingenieurmathematik/Finanzmathematik

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/Ü 45 h 105 h 1 Sem. WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. S. Flamme, Dr. U. Kathöfer, Lehrbeauftragter

Veranstaltungsinhalte

Fragestellung des Operations-Research

Optimierung in Graphen

Lineare Optimierung

Transport- und Zuordnungsprobleme

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen erweiterte, berufsbezogene mathematische Methoden beherrschen.

Im Bauingenieurwesen auftretende mathematische Probleme sollen mit zeit-gemäßen Hilfsmitteln (IT-Programmen) gelöst werden können.

Systematischer Arbeits- und Kontrollmethoden sollen erlernt und praktisch an-gewandt werden. Die Studierenden sollen neue Teilgebiete selbstständig erar-beiten können.

Prüfungsform

Klausur

Prüfungsvoraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Systematische Grundkenntnisse der Inhalte der Module Mathematik I und II des Bachelor-Studiengangs.

Nützlich: Grundkenntnisse in der Anwendung von IT-Programmen auf den Gebieten der Mathematik und Statistik

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Offen für andere Studiengänge

Sonstige Information

Page 10: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

10

Modul: M1S03 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: FEM/Statik

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/Ü 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. G. Schaper, Dipl.-Ing. M. Dietz M.Sc.

Veranstaltungsinhalte

Fortsetzung der Inhalte zur Matrizenstatik (Stabtheorie, vgl. Modul Baustatik)

Anwendung der Scheiben- und Plattentheorie, Finite Element Methode

Modellierung von Tragstrukturen aus dem Hoch- und Brückenbau mit FEM

Modellbildung von Tragwerken (in englischer Sprache)

Beschreibung von Spannungs- und Verformungszuständen

Qualifikationsziele

Vertiefung der mathematischen Kenntnisse und Anwendung auf die Strukturmechanik

Sicherer und kritischer Umgang mit der Finite Element Methode

Beherrschung der Modellbildung von Tragstrukturen mit FEM

Einbindung in die F/E-Aktivitäten

Prüfungsform Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Prüfungsvorleistungen (PVL)

Teilnahmevoraussetzung Erforderlich:Bachelorstudium mit Vertiefung im Konstruktiven Ingenieurbau

Nützlich: Gute mathematische Vorkenntnisse

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen z. B. Brückenbau, Maschinenbau, Schiffsbau, Anlagenbau

Sonstige Information Weitgehende Anwendungen der Finite Element Methode in Aufgabenstellungen aus

der Praxis

Page 11: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

11

Modul: M1S04 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Projektentwicklungsmanagement (Recht)

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/Ü 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozent/Dozentin Prof. RA T. Thierau

Veranstaltungsinhalte

Recht:

Rechtliche Grundlagen und Grundbegriffe der Immobilien-Projektentwicklung

Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung bei komplexen Bauvorhaben (Planerverträge, GU-, NU-Verträge)

GMP-Bauverträge und alternative Baumodelle bei der Projektentwicklung

Immobilien-, Erwerbs- und gewerbliche Mietverträge

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen die rechtlichen Grundlagen der Immobilien-Projektentwicklung beherrschen.

Des Weiteren sollen Sie in die Lage versetzt werden, projektbezogene Verträ-ge aufzustellen.

Prüfungsform

Klausur

Prüfungsvoraussetzungen

Regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Rechtliche Grundlagen (BGB, VOB) Nützlich: Bau- und Vertragsrecht aus dem Bachelor-Studiengang

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Offen für andere Master-Studiengänge

Sonstige Information

Page 12: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

12

Modul: M1S05 Modus: WP/W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Siedlungsraum und Infrastruktur

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/S/P 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. M. Uhl, Prof. Dr.-Ing. J. Haberkamp, Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. M.R. Lühder, Prof. Dr.-Ing. R. Mohn, , Prof. Dr.-Ing. H.-H. Weßelborg, Prof. Dr.-Ing. S. Flamme

Veranstaltungsinhalte

Stadtgeographie, Stadtorganisation und Ressourcenbedarf, Infrastruktursyste-me im urbanen Raum, Verkehrsnetze und -knoten, Abwasseranlagen, Abfall-systeme, Gewässer, Boden, Raum- und Stadtplanung, Energie- und Ressour-cenverbrauch von Infrastruktursystemen, Stoffstrommanagement

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen urbane Räume im Kontext ihrer Umwelt und die Systeme urbaner Infrastruktur in ihrer Komplexität und Abhängigkeit.

Die Studierenden lernen die einzelnen Infrastruktursysteme im komprimierten Überblick in ihren wesentlichen Bestandteilen und Betriebsweisen genauer ken-nen.

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, mittels ihres Fakten- und Metho-denwissens als gemeinsame Wissensplattform im weiteren Studienverlauf Um-welt und Infrastruktur als gemeinsamen Rahmen für Planung und Forschung zu begreifen.

Prüfungsform

Klausur oder mündlichen Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit am Kurs

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Bachelorstudium mit Vertiefung in Wasser-/Abfallwirtschaft oder vergleichbare Vorkenntnisse

Nützlich: Praxisphase oder Praxiserfahrungen im Bereich Wasser-/ Abfallwirt-schaft

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

im Master-Studiengang des Netzwerks Wasser Münster (in Vorbereitung)

in Master-Studiengängen anderer Fachbereiche von FH und Universität

Sonstige Information Forschungsschwerpunkte „Wasser im urbanen Raum“, „Umweltschutztechnologien in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ und „Stoffliche und energetische Nutzung von Bio-masse“ der FH Münster, Mitgliedschaft im Netzwerk Wasser der Universität und Fach-hochschule Münster

Page 13: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

13

Modul: M1S06 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Projektsteuerung

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 SU/Ü/S/P 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. A. Mitschein, Dipl.-Ing. F. Wischerhoff, Prof. Dr.-Ing. Paffrath, Lehrbe-auftragter

Veranstaltungsinhalte

Leistungsbild Projektsteuerung AHO

Projektorganisation

Projektphasen

Werkzeuge des Projektmanagements

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen die Grundlagen und Dokumentationstechniken der Pro-jektsteuerung beherrschen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, komplexere Projekte aus Sicht des Auftraggebers eigenständig abzuwickeln.

Prüfungsform

Klausur

Prüfungsvoraussetzungen

regelmäßige Teilnahme am Kurs und erfolgreiche Teilnahme an dem Unterneh-mensplanspiel

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Grundlagen Baubetrieb und Grundlagen der Kosten- und Leistungs-rechnung Nützlich:

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Offen für andere Master-Studiengänge

Sonstige Information

Page 14: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

14

Wird zur Zeit nicht angeboten!!!

Modul: M1S07 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Bauschäden – Erkennen, Vermeiden, Be-heben

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 SU/S/P 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin N.N.

Veranstaltungsinhalte

An typischen Schäden aus der Praxis des Bausachverständigen wird herausgearbei-tet:

Diagnose/gerichtliches Beweisverfahren

Mechanische, chemische, physikalische Einwirkungen/Ursachen

Baustoffauswahl, Unverträglichkeiten (Korrosion), Stofffreigabe in Umwelt (fogging)

Aufstellen von Sanierungskonzepten. Als Bauwerke werden Mauerwerk-(Naturstein/Ziegel), Fachwerk-, Stahlbeton-Konstruktionen angesprochen.

Qualifikationsziele

Bauschäden verursachen immensen volkswirtschaftlichen Schaden, Erkennung und Vermeidung spart enorm ein. Die Behebung von Bauschäden ist beim Bauen im Be-stand ein erheblicher Anteil der Tätigkeit von Bauingenieuren und –firmen. Die Stu-dierenden sollen den systematischen Angang (Anamnese, Diagnose, Konzept, The-rapie, Nachsorge-Monitoring) erlernen und in Detailbereichen das technische Know-how erlangen. Die Lehrinhalte werden in praktischen Übungen in den Laboren Bau-stoffe (LfB) und Umweltchemie (LABU) vertieft.

Prüfungsform

Klausur, mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

regelmäßige Teilnahme an V/Ü/P

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Grundlagen der Bauphysik sowie Bau- und Umweltchemie Nützlich:

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

offen für den IFM-Master-Studiengang

Sonstige Information Einbindung der Veranstaltung in F+E-Vorhaben des LABU-Chemielabors

Page 15: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

15

Modul: M1S08 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäu-den

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/Ü/S/P 30 h 120 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. M. Homann, M. Lenting M.Sc.

Veranstaltungsinhalte

Klima der Erde und Klimawandel

Energieversorgung und Ressourcen

Erneuerbare Energiequellen (Solare Strahlung, Bioenergie, Erd- und Umwelt-wärme)

Solarthermische Wärmenutzung und photovoltaische Stromerzeugung

Nutzung von oberflächennaher Erdwärme und Umweltwärme

Nutzung von Bioenergie

Energetische Bewertung von Gebäuden

Beispiele für energieeffiziente Gebäude

Regelwerke für die Planung energieeffizienter Gebäude

Qualifikationsziele

Erweiterte und vertiefte Kenntnisse über die Verwendung erneuerbarer Ener-gien und die Bedeutung für das globale Klima und die Energieversorgung

Vermittlung von Kenntnissen über das ganzheitliche Entwerfen energieeffizi-enter Gebäude (Bau- und Anlagentechnik unter Einsatz erneuerbarer Ener-gien

Erwerb der Kompetenz, Computerprogramme zur energetischen Bewertung einzusetzen

Verbindung von Forschung und Lehre

Einbindung in F/E-Aktivitäten der Dozenten sowie anderer Kollegen der FH Münster

Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung oder Projektarbeit

Prüfungsvoraussetzungen

Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen und erfolgreiche Teilnahme an Übungen

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Bachelorstudium Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbare Vor-kenntnisse

Nützlich: Bauphysikalische und anlagentechnische Grundkenntnisse

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

In Master-Studiengängen anderer Fachbereiche von FH und Universität

Sonstige Information

Page 16: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

16

Modul: M1S09 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Planung und Genehmigung für Projekte öf-fentlicher Träger

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/SU/P 45 h 105 h 1 Sem. WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. B. Hartz, Prof. Dr.-Ing. R. Mohn, Dipl.-Biol. I. Bünning (Lehrbeauftr.), Dipl.-Ing. S. Thielecke (Lehrbeauftr.), Dr. rer.nat. H. Schimmer (Lehrbeauftr.), NN

Veranstaltungsinhalte

Raumordnung und Landesplanung,

Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung (z.B. Planfeststellungs-verfahren),

Umweltbegleitplanungen und deren Integration in Planungsprozesse

Natur- und Artenschutz in Planungsprozessen

Methoden der Konfliktvermeidung und -bewältigung

Planfeststellungsverfahren für Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Planungsabläufe in der großräumigen Gewässer-Entwicklung

Planungsabläufe für „großräumige“ Verkehrsprojekte

Planungsabläufe in kommunalen Bereichen

Projektbezogene Förderung im Wasserbau

ÖPP-Projekte, Finanzierungsmodelle

Qualifikationsziele

Fähigkeit zum Erkennen von möglichen Problemen im Planungs- und Genehmi-gungsprozess von öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Großprojekten

Fähigkeit zur Mitarbeit in multidisziplinär besetzten Arbeitsgruppen in konflikt-trächtigem Umfeld

Fähigkeit zur Optimierung von Verfahrensabläufen

Prüfungsform Schriftliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

Teilnahme an den Veranstaltungen (Präsenzpflicht)

gruppenweise Ausarbeitung zu einer Aufgabenstellung (ca. 10 Seiten)

Teilnahmevoraussetzung ingenieur- oder naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Teile der Veranstaltung sind innerhalb des kooperativen Masterstudiengangs Wasser-wissenschaften von WWU und FH Münster anerkennungsfähig.

Sonstige Information

Page 17: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

17

Modul: M1S10 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Geoinformationssysteme (GIS)

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/Ü/S/P 45 h 105 h 1 Sem. WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. M. Lühder, Prof. Dr.-Ing. M. Uhl, Lehrbeauftragte: Adrianus van Zijl (Straßen NRW), Norbert Dephoff (Geodatenmanagement, Stadt Münster), Micheal Zarth (Tiefbauamt, Stadt Münster), Andreas Hesterkamp (HochTief)

Veranstaltungsinhalte

Theoretische Grundlagen und Funktionen von Geoinformationssystemen (Geodaten, Koordinatensysteme, Primärdatenerfassung (Photogrammetrie, Laserscanning, etc.), Datenbanken, Geodateninfrastruktur, OpenGIS, OpenDa-ta, WebGIS

GIS – Analysenmethoden und GIS – Werkzeuge

Praxisübungen und Fallbeispiele mit den Programmen ArcGIS und QGIS auf dem Stadtgebiet von Münster, z.B.: Siedlungsdichte, demographische Analy-sen, Hochwasser – Simulationen, Lärmkartierung, Logistik, GIS und Internet

Projekt – Bearbeitung nach dem EVAP – Prinzip: Erfassung, Verwaltung, Ana-lyse und Präsentation räumlicher Daten

Qualifikationsziele

Kenntnisse über die Grundlagen von Geoinformationssystemen und deren Anwendungen

Erwerb von Wissen um die vielseitigen und fachübergreifenden Möglichkeiten eines GIS, sowohl am Desktop wie im Gelände

Erwerb der Fertigkeit, in praxisorientierten Standardsituationen ein ausgewähl-tes GIS - Werkzeug anzuwenden sowie sich in komplexe Anwendungsproble-me selbstständig einzuarbeiten

Prüfungsform Projektpräsentation, Klausur

Prüfungsvoraussetzungen Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen, Projektbearbeitung

Teilnahmevoraussetzung Bachelorstudium Bauingenieurwesen oder vergleichbare Kenntnisse

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen In Master – Studiengängen anderer Fachbereiche von FH und Universität

Sonstige Information

Page 18: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

18

Modul: M1S11 Modus: WP/W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Moderne Grundbaukonstruktionen

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 V/Ü 45 h .105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Heimbecher, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsinhalte

Moderne Grundbaukonstruktionen (u.a. geokunststoffbewehrte Stützkonstruktio-nen, Gabionen, Raumgitterkonstruktionen)

Regelwerksanforderungen

Nachweisführungen

Lebenszyklusaspekte

Ausführungshinweise

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen die Anforderungen sowie die neuesten Entwicklungen an den Entwurf, die Berechnung und die Ausführung moderner Grundbaukon-struktionen kennen und anwenden können.

Sie sollen die Vor- und Nachteile der Konstruktionen unter technischen, umwelt-relevanten und wirtschaftlichen Gesichtspunkten beherrschen.

Prüfungsform Klausur

Prüfungsvoraussetzungen Teilnahme an den Veranstaltungen

Teilnahmevoraussetzung Erforderlich: Grundkenntnisse in der Geotechnik

Nützlich: Grundkenntnisse in der Bauverfahrenstechnik

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Offen für andere Master-Studiengänge

Sonstige Information Der Kurs richtet sich an Studierende, die an geotechnischen und verfahrenstechni-schen Aspekten von Grundbauwerken interessiert sind.

Page 19: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

19

Modul: M1S12 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Immobilienbewertung

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 V/Ü 45 h 105 h 1 Sem. WS

Lehrformen: Vorlesung / Übung

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. St. Friedrichsen, Dr. A. Link, Lehrbeauftragter

Veranstaltungsinhalte

Grundlagen der Immobilienbewertung

Finanzmathematische Grundlagen, Kapitalwertmethode

Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV (Vergleichswertverfahren, Er-tragswertverfahren, Sachwertverfahren)

Verkehrswertermittlung nach nicht normierten Verfahren (Residualwertver-fahren, DCF-Verfahren etc.)

Internationale Bewertungsmethoden

Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen die unterschiedlichen Verfahren zur Immobilienbe-wertung und kennen ihre unterschiedlichen Einsatzgebiete. Sie sind in der Lage, Bewertungsgutachten nachzuvollziehen.

Prüfungsform Klausur

Prüfungsvoraussetzungen Regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung

Teilnahmevoraussetzung Erforderlich: Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen bzw. Architektur oder ver-gleichbare Vorkenntnisse Nützlich: Kenntnisse über/Erfahrungen mit Immobilienprojektentwicklungen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen offen für andere Master-Studiengänge

Sonstige Information

Page 20: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

20

Modul: M1S13 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Infrastrukturmanagement im Verkehrswesen

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/SU/S/P 45 h 105 h 1 Sem. SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. H.-H. Weßelborg, NN

Veranstaltungsinhalte

Ziele und Organisation des Erhaltungsmanagements im Verkehrswesen (Straße / Schiene)

Informationssysteme des Straßennetzes / des Schienennetzes

Datenbanken

Zustandserfassungen und -bewertung

Erhaltungsmanagement in verschiedenen Netzen (Bundesfern-, Landes-, Kreis- und Stadtstraßen)

Erhaltungsstrategien (Netz- und objektbezogene Betrachtung)

Einsatz von Pavement-Management-Systemen

Planung und Entwurf der Straßenerhaltung

Bauweisen und Baustoffe für die Instandhaltung und Erneuerung

Qualifikationsziele

Kenntnisse über die Grundlagen, gesetzlichen Regelungen, technischen Re-gelwerke und aktuellen Richtlinien zur Erhaltung von öffentlicher Infrastruktur

Fähigkeit zum selbstständigen Anwenden diese Regelungen und die Metho-dik des Arbeitsablaufes

Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung von Konzepten (Netz- und Objekt-ebene)

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, mittels ihres Fakten- und Metho-denwissens für komplexe, nicht standardisierte Problemstellungen eigenstän-dig sachgerechte Lösungen zu entwickeln.

Einbindung in F/E-Aktivitäten der Dozenten

Prüfungsform Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen, Einarbeitungsnachweis, 1 Vortrag

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Bachelorstudium mit Vertiefung in Verkehrswesen oder vergleich-

bare Vorkenntnisse

Nützlich: Praxisphase oder Praxiserfahrungen im Bereich Verkehr

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

in Master-Studiengängen anderer Fachbereiche von FH und Universität

Sonstige Information

Page 21: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

21

Modul: M1S14 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Stadtentwässerung und Gewässerschutz

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/Ü 45 h .105 h 1 Sem SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. M. Uhl, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsinhalte

Wassersysteme im urbanen Raum

Hydrologie der Stadtentwässerung

Integrale Entwässerungsplanung

Regenwasserbehandlung

Urbane Gewässer

Gewässergütemanagement Hochwassermanagement

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen vertieft die Zusammenhänge der wasserwirtschaftlichen Infra-struktur und Gewässer im urbanen Bereich und die aus dem Nutzungsdruck erwachsenen Be-wirtschaftungsaufgaben.

Die Studierenden vermögen die Wasserwirtschaft des urbanen Raumes einzuordnen in den Gesamtzusammenhang wasserwirtschaftlicher Planung in Gewässereinzugsgebieten.

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Aufbau eines komplexen Prozessmodells, die Möglichkeiten der Systemmodellierung sowie Methoden zur Prüfung und Wertung der Mo-dellergebnisse.

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, mittels ihres Fakten- und Methodenwissens für komplexe, nicht standardisierte Problemstellungen eigenständig sachgerechte Lösungen zu entwickeln.

Einbindung in F/E-Aktivitäten des Dozenten sowie anderer Kollegen im Rahmen des Netzwer-kes Wasser der FH Münster und der Universität Münster

Prüfungsform Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Regelmäßige Teilnahme, eigenständige Ausarbeitung einer Hausübung (PVL)

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich:Bachelorstudium mit Vertiefung in Wasserbau oder vergleichbare

Vorkenntnisse

Nützlich: Praxisphase oder Praxiserfahrungen im Bereich Abwasserreini-

gung

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Im Master-Studiengangs des Netzwerks Wasser Münster (in Vorbereitung)

Sonstige Information Forschungsschwerpunkte „Wasser im urbanen Raum“ und „Umweltschutztechnologien in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ der FH Münster, Mitgliedschaft im Netzwerk Wasser der Universität und Fach-hochschule Münster

Page 22: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

22

Modul: M1S15 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Stahlbeton- und Spannbetonbau

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 SU/Ü 60 h 90 h 1 Sem SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. P. Baumann, Prof. Dr.-Ing. B. Büsse

Veranstaltungsinhalte

Spannbetonbau, Arten der Vorspannung, Begriffe, Technologie

Spannkraftverluste aus Reibung und Keilschlupf

Spannungsumlagerungen durch Kriechen, Schwinden und Relaxation

Spanngliedführung, Schnittgrößen aus Vorspannung

Nachweise für Spannbetonträger

Vorspannung ohne Verbund, externe Vorspannung

Verformungen von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken

Bemessen mit Stabwerkmodellen, Spannkrafteinleitungen

Beispiele aus dem Hoch- und Brückenbau

Aktuelle Forschung im Spannbetonbau

Qualifikationsziele

Sicheres Verständnis des Tragverhaltens von Spannbetonkonstruktionen

Kenntnis der Arten und Technologien der Vorspannung

Befähigung zu selbständigem Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Spannbetontraggliedern im Hoch- und Brückenbau

Befähigung zu wissenschaftlicher Forschungstätigkeit im Massivbau

Prüfungsform

Klausur

Prüfungsvoraussetzungen

Schriftlicher Leistungsnachweis, Präsentation (PVL)

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Gute Grundkenntnisse in Massivbau, Baustatik u. Werkstoffkunde Nützlich: Praxis-, Baustellenerfahrungen im Massivbau

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information

Page 23: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

23

Modul: M1S16 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Betrieb von Kläranlagen I

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 S/P 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: E-Learning / Seminaristischer Unterricht

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. J. Haberkamp

Veranstaltungsinhalte

Umgang mit Betriebsdaten

Betrieb bei Mischwasserzufluss

Betrieb der Stickstoff- und Phosphor-Elimination

Betrieb der Schlammbehandlung

Problemerkennung und -behandlung

Maschinenwartung und -instandhaltung

Energiebedarf, -deckung, -optimierung

Kennzahlensysteme und Benchmarking

Betrieb von Kleinkläranlagen

Qualifikationsziele

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Kennzahlen von Abwasserreini-gungsanlagen (Struktur-, Produktivitäts-, Kosten-, Verbrauchskennzahlen) zu beurteilen und sie in Benchmarking-Prozessen auszuwählen, zu erheben, zu berechnen und zu interpretieren.

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Betriebsabläufe von Abwasserreini-gungsanlagen zu steuern, zu optimieren und zu koordinieren.

Die Studierenden erwerben die systematische Kompetenz, ihr Wissen in stan-dardisierten und in nicht standardisierten Situationen anzuwenden.

Einbindung in Projekte im Rahmen der Forschungstätigkeit der Dozenten

Prüfungsform Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich:Bachelorstudium mit Vertiefung in Wasserbau oder vergleichbare Vorkenntnisse

Nützlich: Praxisphase oder Praxiserfahrungen im Bereich Abwasserreini-gung

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Im Master-Studiengangs des Netzwerks Wasser Münster (in Vorbereitung)

Sonstige Information Forschungsschwerpunkte „Wasser im urbanen Raum“ und „Umweltschutztechno-logien in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ der FH Münster, Mitgliedschaft im Netz-werk Wasser der Universität und Fachhochschule Münster

Page 24: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

24

Modul: M1S17 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Numerische Strömungssimulation I

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/S/P 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Praktikum

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. R. Mohn

Veranstaltungsinhalte

Hydromechanik mehrdimensionaler Strömungen I

Strömung in Gewässern bzw. in wasserwirtschaftlichen Bauwerken

Einführung in Aufgabenstellungen und Ablauf von Simulationen

Theoretische Grundlagen I zu Modellierung und numerischer Simulation von Wasser-Strömungen

Methoden der Visualisierung von Strömungsphänomenen

grundlegende Methoden der quantitativen Ermittlung der Wirkung von Strö-mungen

Praktische Einweisung in eine Simulationsumgebung

Lösung einer Anwendungsbezogenen Aufgabenstellung innerhalb der Simula-tionsumgebung

Qualifikationsziele

Fähigkeit zum Erkennen von Problemlösungsmöglichkeiten mittels numerischer Strömungssimulation

Fähigkeit zur Durchführung von Simulationsprojekten in einfachen Fällen

Prüfungsform mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

Teilnahme an den Veranstaltungen (Präsenzpflicht)

gruppenweise Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) und Referat zu einer Aufgabenstel-

lung

Teilnahmevoraussetzung Grundkenntnisse in Hydromechanik, CAD und/oder GIS

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Die Veranstaltung ist für Studierende in Master-Studiengängen anderer Fachbereiche

von FH und Universität geeignet.

Sonstige Information

Page 25: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

25

Modul: M1S18 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Digitalisierung am Bau

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 V/SU/Ü 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Übung

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. D. Paffrath und externe Referenten

Veranstaltungsinhalte

Grundwissen zum Thema Digitalisierung am Bau (Building Information Mode-ling (BIM), RFiD, QR-Code etc.)

Ziele und Aufgaben, Definition und Begriffe

Rahmenbedingungen bei der Einführung

Vor- und Nachteile aus Sicht der Beteiligten

Auswirkungen auf die Planung, die Bauprozesse und den Betrieb

Vorstellung der Digitalisierung am Bau anhand von Praxisbeispielen

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen die zunehmende Bedeutung und den Nutzen von digitalen Geschäftsprozessen in der Wertschopfungskette Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken erkennen.

Den Studierenden werden Kenntnisse vermittelt, wie die Digitalisierung in den klas-sischen Bauprozess integriert werden kann (Voraussetzungen, Beteiligte, Tools, etc.).

Prüfungsform Hausarbeit/Präsentation und Klausur

Prüfungsvoraussetzungen Regelmäßige Teilnahme am Kurs

Teilnahmevoraussetzung Erforderlich: Grundkenntnisse im Baubetrieb

Nützlich: Grundkenntnisse in der Baubetrieblichen EDV

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Die Veranstaltung ist für Studierende in Master-Studiengängen anderer Fachbereiche

von FH und Universität geeignet.

Sonstige Information

Page 26: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

26

Modul: M1S19 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Schienenverkehrswesen

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/SU/P/Ü 45 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Seminar

Dozent/Dozentin

Prof. Dr.-Ing. M. Lühder, NN.

Veranstaltungsinhalte

Städtische Bahnsysteme

Infrastrukturplanung: vom verkehrlichen Bedarf zur Infrastruktur

Logistikkonzepte – Umschlag Straße-Schiene

Projektmanagementmethoden: Einzel- vs. Multiprojektmanagement

Planrechtsverfahren

Eisenbahnrecht: Einordnung von AEG und EBO im EU-Recht

Vergabestrategien und Lieferantenmanagement in einem Infrastrukturunterneh-

men

Vermessung im Eisenbahnwesen

Building Information Modeling in der Praxis

Cash Flow-Rechnungen in einem Bauunternehmen

Sicherheitsmanagementsysteme

Unterirdische Verkehrsinfrastruktur

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlangen Kenntnisse im Projektmanagement

Die Studierenden können kleinere Baumaßnahmen zeitlich planen und dabei die Interessen der verschiedenen Stakeholder bewerten und berücksichtigen

Prüfungsform

Modulprüfung, Klausur oder mdl. Prüfung / Präsentation

Prüfungsvoraussetzungen

Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Bachelorstudium mit Vertiefung in Verkehrswesen oder vergleichbare Vorkenntnisse

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Offen für andere Master-Studiengänge

Sonstige Information

Page 27: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

27

2. Semester

Page 28: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

28

Modul: M2S01 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Computergestützte Berechnung im Grund-bau

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 SU 45 h 105 h 1 Sem SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. Heimbecher

Veranstaltungsinhalte

Nachweisverfahren nach Eurocode 7

Wirtschaftlichkeitsaspekte

Computergestützte Berechnungen von Grundbauwerken (Baugrundverbesse-rung, Baugrundsicherung, GW-Absenkung, Flachgründung, Tiefgründung, Stützmauer, Böschung, etc.)

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen die geotechnischen Nachweisverfahren nach Eurocode 7 kennen und anwenden können. Sie sollen Grundlagenkenntnisse zur computergestützten Berechnung ausgewähl-ter Grundbauwerke beherrschen und hierdurch konstruktive sowie wirtschaftliche Vor- und Nachteile bei der Planung von Grundbauwerken berücksichtigen können.

Prüfungsform

Projektbericht, Vorstellung des Projektberichts, mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

Teilnahme an den Veranstaltungen

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Grundkenntnisse in der Geotechnik Nützlich: Grundkenntnisse in der Bauverfahrenstechnik - Tiefbau

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Offen für andere Master-Studiengänge

Sonstige Informationen

Der Kurs richtet sich an Studierende, die an geotechnischen Nachweisführungen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Grundbauwerken interessiert sind.

Page 29: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

29

Modul: M2S02 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Tragkonstruktionen mit neuen Baustoffen

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/SU/S/P 45 h 105 h 1 Sem SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. P. Baumann, Prof. Dr.-Ing. B. Büsse

Veranstaltungsinhalte

Grundlagen zur Werkstoffkunde und Verarbeitung von Glas, rostfreien Edel-stählen, Kunststoffen, technischen Fasern und Geweben, sowie aktueller Ver-bundwerkstoffe

Sicherheitstheoretische Aspekte bei Tragelementen aus spröden Werkstoffen, insbesondere „tragendem Glas“ und bei thermisch empfindlichen Stoffen

Entwurf, Bemessung und Konstruktion von aktuellen Tragkonstruktionen mit transparenten und hoch effizienten Werkstoffen

Forschung im Bereich der Tragkonstruktionen mit neuen Werkstoffen

Qualifikationsziele

Vertiefte Kenntnisse der bautechnisch relevanten Werkstoffeigenschaften und anwendungstechnischen Besonderheiten von „tragendem Glas“ (Structural Glass), rostfreien Edelstählen, Kunststoffen, technischen Fasern und Gewe-ben, sowie aktueller Verbundwerkstoffe

Grundfähigkeiten in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Tragkonstrukti-onen mit Transparenten und hoch effizienten neuen Werkstoffen

Befähigung zu wissenschaftlicher Forschungstätigkeit im Bereich neuer tra-gender Werkstoffe

Prüfungsform

Klausur

Prüfungsvoraussetzungen

Schriftlicher Leistungsnachweis, Präsentation (LN)

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Gute Grundkenntnisse in Stahlbau, Baustatik u. Werkstoffkunde Nützlich: Labor-/Praxiserfahrungen im Bereich der o. g. Werkstoffe

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information

Page 30: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

30

Modul: M2S03 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Tragwerke und Konstruktionen I

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/Ü/S/P 45 h 105 h 1 Sem. SS

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. D. Mähner, Dipl.-Ing. M. Dietz M.Sc.

Veranstaltungsinhalte

Aussteifung von Gebäuden

Wandspannungsberechnung von Stahlbetongeschossbauten

Rechnerunterstützte Bearbeitung mit Software aus der Ingenieurbau und eigens entwickelten Programmen der Hochschule

Qualifikationsziele

Kenntnisse im Tragwerksentwurf und der Bemessung

Kenntnisse der Lastableitung auftretender Beanspruchungen

Erwerb der Kompetenz, computergestützte Berechnungs- und Konstruktionsin-strumente einzusetzen

Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

Prüfungsvorleistung

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Gute Kenntnisse in Massivbau, Baustatik und Baukonstruktion

Nützlich: Kenntnisse im rechnerunterstützten Konstruieren und Bemessen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information

Page 31: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

31

Modul: M2S04 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Simulationsmodelle

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 SU/Ü/S/P 45 h 105 h 1 Sem. SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr..Ing. M. Uhl, Prof. Dr.-Ing. R. Mohn, Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. M.R. Lühder, Lehrbeauftragte N.N.

Veranstaltungsinhalte

Prozesse und Modellbildung im Bereich Wasser, Abfall, Umwelt und Verkehr

Kanalnetzmodelle, Kläranlagenmodelle,

Flussgebietsmodelle, Gewässergütemodelle

Grundwassermodelle, Hydrodynamische Modelle

Simulationsmodelle für Abfallbehandlungsanlagen

Mikroskopische Abbildung von Verkehrsverhalten und Modellierung in verhaltensori-entierten Verkehrserzeugungs-Modellen

Mikroskopische und makroskopische Abbildung Verkehrsabläufen an Knotenpunkten und in Verkehrsnetzen

Modellkalibrierung und –verifizierung Modellunsicherheiten

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Grundlagen ausgewählter, aktueller Prozessmodelle im Bereich Wasser, Abfall und Umwelt

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, pro Turnus ein ausgewähltes komplexes Prozessmodell anzuwenden, die Ergebnisse kritisch zu prüfen und zu werten.

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, mittels ihres Fakten- und Methodenwis-sens für komplexe, nicht standardisierte Problemstellungen eigenständig sachgerech-te Lösungen zu entwickeln.

Einbindung in F/E-Aktivitäten der Dozenten sowie anderer Kollegen im Rahmen des Netzwerkes Wasser der FH Münster und der Universität Münster

Prüfungsform Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen, Einarbeitungsnachweis Modellanwendung, 1 Vor-trag

Teilnahmevoraussetzung Erforderlich:Bachelorstudium mit Vertiefung in Wasserbau oder vergleichbare Vorkenntnisse

Nützlich: Praxisphase oder Praxiserfahrungen im Bereich Wasserwirtschaft

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen im Master-Studiengang des Netzwerks Wasser Münster (in Vorbereitung) in Master-Studiengängen anderer Fachbereiche von FH und Universität

Sonstige Information Forschungsschwerpunkte „Wasser im urbanen Raum“, „Umweltschutztechnologien in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ und „Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse“ der FH Münster, Mitgliedschaft im Netzwerk Wasser der Universität und Fachhochschule Münster

Page 32: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

32

Modul: M2S05 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Energieeffiziente Gebäude

Anzahl Workload 180 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 S/Ü/P 60 h 120 h 1 Sem SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. M. Homann, Dr.-Ing. H. Winkler

Veranstaltungsinhalte

Planung und Bewertung der energetischen Qualität von Nichtwohngebäuden

Typische Schwachstellen der Bautechnik, Wärmebrücken

Konzepte zur energieeffizienten, ganzheitlichen Planung von Gebäuden im Be-stand und als Neubau

Konzepte energieoptimierter Fassaden

Optimierung der Anlagentechnik

Beispiele für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Computerprogramme zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden

Qualifikationsziele

Vermittlung von Kenntnissen über das ganzheitliche Planen von Gebäuden

Fähigkeiten zur Anwendung energieeffizienter Konstruktionsmethoden für Fas-saden

Erwerb der Kompetenz, computergestützte Planungsinstrumente zur Energieef-fizienz einzusetzen

Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung oder Projektarbeit

Prüfungsvoraussetzungen

Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen, Präsentation

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Bachelorstudium Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleich-bare Vorkenntnisse

Nützlich: Bauphysikalische und anlagentechnische Grundkenntnisse

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

In Master-Studiengängen anderer Fachbereiche von FH und Universität, Archi-tektur

Sonstige Information

Page 33: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

33

Modul: M2S06 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Advanced Wastewater Treatment

Anzahl Workload Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 SU/Ü/P 45 105 1 Sem. SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht (englisch) / Übung / Praktikum

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. J. Haberkamp

Veranstaltungsinhalte

Processes for advanced wastewater treatment focusing on enhanced removal of nutrients, trace organics, and pathogens (coagulation/flocculation, sand filtration, membrane processes, adsorp-tion, ozonation, disinfection)

Relevance of advanced wastewater treatment within the scope of water reuse

Laboratory tests on coagulation/flocculation, adsorption, and sand filtration

Visits to large-scale wastewater treatment plants with advanced wastewater treatment

Qualifikationsziele

The participants will acquire physico-chemical and technical knowledge as well as practical expe-rience of processes being applied in advanced wastewater treatment.

The participants will be able to design and assess wastewater treatment schemes with regard to the enhanced protection of water resources and the reuse of treated wastewater for different purposes.

The participants will refresh and expand their English skills.

Prüfungsform Oral presentation and written summary, evaluation report of laboratory tests, and written or oral examination

Prüfungsvoraussetzungen Active participation in the course

Teilnahmevoraussetzung Necessary: bachelor’s degree with focus on sanitary engineering or comparable knowledge of

water and wastewater engineering

Beneficial: internship and/or work experience in terms of water and wastewater treatment

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen In master’s programmes of other faculties of FH Münster

Sonstige Information

Page 34: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

34

Modul: M2S07 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Baustellenmanagement

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/SU/S/P 30 h 120 h 1 Sem SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. R. Dellen

Veranstaltungsinhalte

Schnittstellen im Bauablauf

Qualitätssicherung im Bauprozess

Dokumentationstechniken

Simulation verschiedener „Alltagsaufgaben“ eines Baustellenmanagers

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen die Prozesse im Baustellenmanagement beherrschen. Sie sollen die Zusammenhänge von Qualität, Termine und Kosten vor dem Hinter-grund einer verstärkten Kundenorientierung und der Beherrschung innerbetriebli-cher Schnittstellenprobleme verstehen und anwenden können.

Prüfungsform

Klausur

Prüfungsvoraussetzungen

regelmäßige Teilnahme am Kurs

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Baubetriebliche Grundlagen Nützlich:

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Offen für andere Master-Studiengänge

Sonstige Information

Page 35: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

35

Modul: M2S08 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Erkundung und Erschließung von Grund-wasser

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 2 30 h 120 h 1 Sem SS

Lehrformen: seminaristischer Unterricht, Praktika, Exkursionen

Dozenten

Dr. H. Runge, Prof. Dr.-Ing. R. Mohn

Veranstaltungsinhalte

Methoden der Grundwassererkundung

Geophysikalische Messmethoden in der Grundwassererkundung

Grundwasserleiter-Typen

Besonderheiten in ariden Gebieten

Grundwasserneubildung/Verdunstung

Methodik im Brunnenbau (Geländepraktikum Bohrbrunnenbaustelle)

Grundwasserförderung, Speicherung, Verteilung

Nachhaltige Nutzung von Grundwasserleitersystemen (Pumpversuche)

Qualifikationsziele

Beherrschung von Methoden zur Grundwassererkundung

Kenntnisse über Ergiebigkeit und Nachhaltigkeit von GW-Ressourcen

Befähigung zur Durchführung und Auswertung eines Leistungspumpversuchs

Kenntnisse zum Thema Brunnenbau und Grundwasserförderung

Befähigung zur Erstellung eines Trinkwasserversorgungskonzeptes in (semi-) ariden Regionen

Prüfungsform mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Planung der Wassergewinnung für ein Flüchtlingslager in Ostafrika im Rahmen einer exemplarischen Planungsaufgabe (Ausarbeitung, Präsentation)

Teilnahmevoraussetzung ingenieur- oder naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Die Veranstaltung ist für Studierende naheliegender Studiengänge geeignet.

Sonstige Information

Page 36: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

36

Modul: M2S09 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Sanierung von Abwasseranlagen und Was-serbauwerken

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/Ü/S/P 45 h 105 h 1 Sem. SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. J. Haberkamp, Prof. Dr.-Ing. B. Falter, Prof. Dr.-Ing. D. Mähner, Prof. Dr.-Ing. R. Mohn

Veranstaltungsinhalte

Schäden an Wasser- und Abwasserbauwerken

Sanierung wasserundurchlässiger Betonbauwerke

Sanierung von Wasserbauwerken

Sanierung von Abwasseranlagen

Kanalsanierung

Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, mittels ihres Fakten- und Metho-denwissens für komplexe, nicht standardisierte Problemstellungen eigenstän-dig sachgerechte Lösungen zu entwickeln.

Einbindung in F/E-Aktivitäten der Dozenten sowie anderer Kollegen im Rah-men des Netzwerkes Wasser der FH Münster und der Universität Münster

Prüfungsform Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen, Einarbeitungsnachweis, 1 Vortrag

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Bachelorstudium Bauingenieurwesen

Nützlich: Praxisphase oder Praxiserfahrungen im Bereich Wasser, Verkehr, Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieurbau

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

in Master-Studiengängen anderer Fachbereiche von FH und Universität

Sonstige Information Forschungsschwerpunkte „Wasser im urbanen Raum“ und „Umweltschutztechno-logien in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ der FH Münster, Mitgliedschaft im Netz-werk Wasser der Universität und Fachhochschule Münster

Page 37: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

37

Modul: M2S10 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Projektentwicklungsmanagement (Finanzie-rung)

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/SU/S/P 45 h 105 h 1 Sem. SS

Lehrformen: Vorlesung / Übung

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. St. Friedrichsen

Veranstaltungsinhalte

Grundlagen der Projektentwicklung

Zustandsanalyse als Basis für die Wirtschaftlichkeitsanalyse

Kosten- und Finanzierungsplanung des Projektentwicklers bzw. Investors

Grundlagen und Grundbegriffe der Projektfinanzierung

Ertragsrahmen des Projektentwicklers bzw. Investors

Wirtschaftlichkeitsanalyse (Einfache Developerrechnung, Residualwertme-thode, Cash-Flow-Ermittlung)

Private Finanzierung öffentlicher Bauvorhaben (PPP)

Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen die gängigen Methoden und Berechnungsverfahren der Projektentwicklung. Des Weiteren sind sie in der Lage, projektbezogene Finan-zierungsmodelle aufzuzeigen.

Prüfungsform

Klausur

Prüfungsvoraussetzungen

Regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung

Hausübungen

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Projektentwicklungsmanagement (Recht) Nützlich:

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

offen für andere Master-Studiengänge

Sonstige Information

Page 38: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

38

Modul: M2S11 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Steuerungssysteme, Verkehrstelematik

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 V/Ü 60 h 90 h 1 Sem SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. Hartz, Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. M.R. Lühder, Prof. Dipl.-Ing. G. Scherrer

Veranstaltungsinhalte

Konzeptionelle Verkehrsplanungsverfahren unter Berücksichtigung rechtlicher und technischer Randbedingungen Planungsprozeß, Planungsebenen, Planungsprozesse ÖPNV-Planung Verkehrstelematik

Planungsebenen, Planungsprozesse

Rechnergestützte Betriebsleitsysteme

Fahrgastinformationssysteme

Individuelle Leit- und Informationssysteme

Bargeldlose Zahlungssysteme, elektronisches Fahrgeldmanagement

Parkleitsysteme

Knotenpunktbeeinflussungsanlagen

Streckenbeeinflussungsanlagen

Netzbeeinflussungsanlagen

Qualifikationsziele

Kenntnisse konzeptioneller Verkehrsplanungsverfahren

Kenntnisse der Anwendung technischer und rechtlicher Regelungen bei Ver-kehrsplanungen.

Beeinflussung des Verkehrsablaufs durch Verkehrstelematik

Prüfungsform

Klausur oder mdl. Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

Prüfungsvorleistung

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Nützlich:

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Offen für andere Bachelor-Studiengänge

Sonstige Information

Page 39: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

39

Modul:M2S12 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Betrieb von Abfallsystemen/-behandlungsanlagen

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/Ü 45 h 105 h 1 Sem SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. S. Flamme

Veranstaltungsinhalte

Management von Abfallsystemen und von Abfallbehandlungsanlagen sowie Stoff-

strommanagement und -bilanzen Planung der Durchführung von Arbeits- und Betriebsabläufen sowie deren Steuerung und Dokumentation; Schwerpunkte sind: Aufbau- und Ablauforganisation, Betriebsüberwachung und Dokumentation Arbeitsschutz und Sicherheitsmanagement, Erfassung und Bewertung von Risiken Personalbedarf, -organisation, Arbeitszeitmodelle, EDV-Unterstützung Qualitätsmanagement/ -sicherung, Kontrollpflichten Darstellung und Erläuterung von ausgewählten „Prozess“-abläufen und deren Auswirkungen auf den unterschiedlichen Ebenen Methoden zur Erfassung, Aus- und Bewertung sowie Dokumentation von Stoffströmen Weitergehende Interpretationen, z. B. Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Ma-terial- und Energieeffizienz

Qualifikationsziele

Vermittlung der technischen Inhalte zur Planung, Koordination und Steuerung von Betriebs- und Prozessabläufe in abfallwirtschaftlichen Systemen und Anla-gen

Kenntnisse über Methoden (inkl. deren Möglichkeiten und Grenzen) zur Analyse bestehender Abläufe auch im Hinblick auf die Nutzung von Optimierungspotenti-alen

Befähigung zur Erarbeitung, Umsetzung und Evaluierung konkreter Lösungs-(Optimierungs-) ansätze und Entscheidungsalternativen

Einbindung in F/E-Aktivitäten in der Abfallwirtschaft

Prüfungsvoraussetzungen

Hausarbeit (PVL)

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Grundlagen- und Vertiefungskenntnisse der Abfallwirtschaft Nützlich: Interesse in den Bereichen Umweltrecht, Betriebswirtschaft sowie Qualitätsmanagement

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Offen für andere Master-Studiengänge

Sonstige Information

Forschungsschwerpunkte „Umweltschutztechnologien in der Wasser- und Abfall-wirtschaft“ und „Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse“ der FH Müns-ter

Page 40: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

40

Modul: M2S13 Modus: PF Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Projekt Umwelt und Infrastruktur

Anzahl Workload 300 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

10 4 SU 60 h 240 h 1Sem SS

Lehrformen: Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. S. Flamme, Prof. Dr.-Ing. Hartz, Prof. Dr.-Ing. J. Haberkamp, Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. M.R. Lühder, Prof. Dr.-Ing. R. Mohn, Prof. Dr.-Ing. M. Uhl, Prof. Dr.-Ing. H.-H. Weßelborg

Veranstaltungsinhalte

Erarbeitung einer komplexen Fallstudie mit wechselnden Schwerpunkten in den Be-reichen Abfallwirtschaft, Abwassertechnik, Wasserwirtschaft, Wasserbau, Eisenbahn-wesen, Verkehrstechnik, Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Straßenbautechnik, Be-trieb von Verkehrsanlagen (Straße/Schiene) unter Einbeziehung anderer Fachdiszipli-nen

Bearbeitung in Teams mit unterschiedlicher disziplinärer Zusammensetzung unter Be-teiligung von Partnern aus Praxis und Forschung

Qualifikationsziele

Die Studierenden erarbeiten und vertiefen Fakten- und Methodenwissen für die Lö-sung der Aufgabenstellung des Projektes.

Die Studierenden erwerben Fähigkeiten im interdisziplinären Projektmanagement.

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, mittels ihres Fakten- und Methodenwis-sens für komplexe, nicht standardisierte Problemstellungen eigenständig sachgerech-te Lösungen zu entwickeln.

Einbindung in F/E-Aktivitäten des Dozenten sowie anderer Kollegen im Rahmen des Netzwerkes Wasser der FH Münster und der Universität Münster

Prüfungsform

Klausur oder mündlichen Prüfung, Projektarbeit

Prüfungsvoraussetzungen

regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit am Kurs, Projektbericht

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich:Bachelorstudium mit Vertiefung in Wasser-/Abfallwirtschaft oder ver-gleichbare Vorkenntnisse

Nützlich: Praxisphase oder Praxiserfahrungen im Bereich Wasser-/Abfallwirtschaft

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

im Master-Studiengang des Netzwerks Wasser Münster (in Vorbereitung) in Master-Studiengängen anderer Fachbereiche von FH und Universität

Sonstige Information Forschungsschwerpunkte „Wasser im urbanen Raum“, „Umweltschutztechnologien in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ und „Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse“ der FH Münster, Mitgliedschaft im Netzwerk Wasser der Universität und Fachhochschule Münster

Page 41: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

41

Modul: M2S13 Modus: PF Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Projekt Building and Sitemanagement

Anzahl Workload 300 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

10 4 SU 60 h 240 h 1 Sem SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. R. Dellen, Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. M.R. Lühder, Prof. Dr.-Ing. D. Mäh-ner, Prof. Dr.-Ing. A. Mitschein, Dipl.-Ing. J. Biernath, Prof. Dr.-Ing. D. Paffrath

Veranstaltungsinhalte

Bearbeitung einer ganzheitlichen Aufgabe aus dem Baumanagement unter Einbeziehung konstruktiver oder baulogistischer Probleme

Bearbeitung in Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Spezialisierungen ggf. un-ter Beteiligung von Partnern aus Praxis oder Forschung

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen Kenntnisse im interdisziplinären Projektmanagement be-herrschen. Ferner sollen Sie Methodenwissen für die ganzheitliche Bearbeitung von Bauprojekten erwerben. Des Weiteren sollen Sie in die Lage versetzt werden, unterschiedliche Managementtechniken anzuwenden.

Prüfungsform

Projektbericht, Vorstellung des Projektberichtes, mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

Teilnahme an den begleitenden Übungen, Projektbericht

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Nützlich:

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Offen für andere Master-Studiengänge

Sonstige Information

Page 42: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

42

Modul: M2S13 Modus: PF Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Projekt Planung

Anzahl Workload 300 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

10 4 SU 60 h 240 h 1 Sem SS

Lehrformen: Übung / Praktikum

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. P. Baumann, Prof. Dr.-Ing. B. Büsse, Prof. Dr.-Ing. S. Carstens, Prof. Dr.-Ing. M. Homann, Prof. Dr.-Ing. T. Lücken-Girmscheid, Prof. Dr.-Ing. D. Mähner, Prof. Dr.-Ing. G. Schaper, Prof. Dr.-Ing. J. Vette, Prof. Dr.-Ing. M. Waltering

Veranstaltungsinhalte

Projekt-Bearbeitung einer ganzheitlichen Entwurfsaufgabe aus der Baukon-struktion unter Einbeziehung von Problemen der Bauausführung

Bearbeitung in Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Spezialisierungsrichtun-gen ggf. unter Beteiligung von Partnern aus Praxis oder Forschung

Umbau und Erweiterungen infolge von Nutzungsänderungen, Anforderungen aus dem Brandschutz, Wärmeschutz, Schallschutz

Bauen im Bestand, Zusammenwirken vorhandener Bausubstanz mit innovativer moderner Bautechnik

Themen aus der Forschung in Anbindung an ein Projekt

Qualifikationsziele

Kenntnisse des ganzheitlichen Entwerfens von Baukonstruktionen

Erwerb von Methodenwissen für die Bearbeitung von Bauprojekten

Beherrschung von Konstruktionsmethoden bei Tragkonstruktionen Anwendung von computerunterstützten Konstruktionsmethoden, FEM u.a.

Prüfungsform Projektbericht, Vorstellung des Projektberichtes, mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Teilnahme an den begleitenden Übungen, Projektbericht

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich:Bachelorstudium mit Vertiefung im Bauingenieurwesen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information

Page 43: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

43

Modul: M2S14 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Werkzeuge für BIM

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 SU/Ü 60 h 90 h 1 Sem. SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. H. Strotmann

Veranstaltungsinhalte

Vertieftes Wissen zum digitalen Planen und Bauen mit BIM mit Hilfe verschiedener formaler und digitaler Werkzeuge Formale Werkzeuge: Wie funktioniert BIM? Prozesse, DIN-Normen und Richtlinien, Formalia: AIA und BAP, BIM-Anwendungsfälle, Detaillierungsgrade Software-Werkzeuge: Grundlagen ggf für Revit und iTWO modellbasiert, AVA automa-tisiert, Dynamo, Qualitätssicherung, Informations-, BIM-Management Besondere Prozesse: Arbeiten im BIM-Labor, BIM im Infrastrukturbau, Praxisinputs Die Hausarbeiten beschäftigen sich mit innovativen digitalen Werkzeugen für die Bau-branche

Qualifikationsziele

Nach Abschluss des Moduls - verstehen die Studierenden, wie digitales Planen und Bauen funktioniert - kennen die Studierenden die Grundlagen der Methode - kennen sie Werkzeuge und Potentiale für BIM von Planung bis Rückbau - verstehen Sie, wie der Planungs- und Bauprozess durch BIM beeinflusst wird - haben die Studierenden ein vertieftes Wissen in ihrer spezifischen Ausrichtung

und ein breites Basiswissen durch den Wissenstransfer Der seminaristische Aufbau des Moduls sowie die eigenständige Erarbeitung der Hausarbeit in Gruppen erfordern von den Studierenden Teamfähigkeit, Kooperati-onsbereitschaft, Disziplin und Arbeitsbereitschaft.

Prüfungsform Hausarbeit, bestehend aus 3 Teilen und Präsentation

Prüfungsvoraussetzungen Eigenständige Bearbeitung der Projektarbeit als Gruppe

Teilnahmevoraussetzung

- Bereitschaft zur eigenen Erarbeitung der Grundlagen von BIM - Bereitschaft zur Gruppenarbeit

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Master Energie Gebäude Umwelt/ Master Architektur

Sonstiges

Sie haben die Möglichkeit die Prüfung für das Basismodul “Building Smart International Professional Certification Program“ abzulegen. Die Online-Prüfung wird in der Hoch-schule angeboten. Building Smart erhebt hierfür eine Gebühr (ca. 100-170 €). Diese Prüfung ist nicht Teil des Moduls und nicht Prüfungsvoraussetzung.

Page 44: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

44

Modul: M2S15 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Prozessorientierter Einsatz von Nachunter-nehmen auf Bauprojekten

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 V/SU/Ü 45 h 105 h 1 Sem. SS

Lehrformen: Vorlesung / Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. D. Paffrath und Gastdozenten

Veranstaltungsinhalte

- Auswahl und Beauftragung von Nachunternehmen - Prozessorientierter Einsatz von Nachunternehmern - Ziele und Aufgaben, Definition und Begriffe - Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten - Voraussetzungen für den Einsatz von Nachunternehmern - Chancen und Risiken - Praxisbeispiele

Qualifikationsziele

Den Studierenden werden Kenntnisse vermittelt, wie sie wirtschaftlich und pro-zessorientiert Nachunternehmer in den klassischen Bauprozesss integrieren kön-nen (Voraussetzungen, Beteiligte, Arbeitsmittel, …). Dabei werden auch die Chan-cen und Risiken bei der Auswahl und dem Einsatz von Nachunternehmern be-leuchtet.

Prüfungsform Hausarbeit / Präsentation und Klausur

Prüfungsvoraussetzungen Regelmäßige Teilnahme am Kurs

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Vertiefte Kenntnisse im Baubetrieb Nützlich: Grundkenntnisse in der Sicherheitstechnik

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Offen für Master-Studiengängen anderer Fachbereiche

Sonstige Information

Page 45: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

45

(Angebot im ersten Semester)

Modul: M2S16 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Anwendungsorientierter baulicher Brand-schutz

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 SU/Ü 42 h 120 h 1 Sem. SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr. M. Homann, M. Wolters M.Sc.

Veranstaltungsinhalte

Brandgefahren und Baulicher Brandschutz nach Norm und Baurecht: Brandgefahren, Brandverläufe Brandverhalten von Bauprodukten Brandschutzanforderungen des Baurechts Ganzheitliche Brandschutzbetrachtung Spezielle Brandschutzthemen

Allgemeine Sonderbaren und schutzzielorientierter Brandschutz in der Anwendung: Ausgewählte technische Baubestimmungen Brandschutz in Sonderbauten

Qualifikationsziele

Erweiterte Kenntnisse zum Zusammenhang zwischen Realbränden und den wesentli-chen brandschutztechnischen Normen für Bauprodukte

Kenntnisse der Bemessung von Brandschutzanforderungen nach baurechtlichen Vor-schriften, darunter auch Gebäudestruktur und Rettungswege nach Bauordnung

Umgang mit Brandschutzkonzepten, Kenntnis der Konzeptstruktur

Anwendung der Rechtsgrundlagen zur Erfordernis brandschutztechnischer Maßnah-men

Grundkenntnisse zum Anlagentechnischen Brandschutz Verbindung von Forschung und Lehre Einbindung in F/E-Aktivitäten des Fachbereichs Bauingenieurwesen

Prüfungsform Gruppenarbeit oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Bachelorstudium Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleich-bare Vorkenntnisse

Nützlich: Grundkenntnisse der Bauordnung sowie des Brandschutzes, Physika-lische und Chemische Grundlagen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

In Master-Studiengängen anderer Fachbereiche

Sonstige Information Begrenzte Teilnehmerzahl

Page 46: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

46

Modul: M2S17 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Fachbauleitung Brandschutz

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 V/SU/S/P 48 h 102 h 1 Sem. SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr. M. Homann, Dipl.-Ing. V. Nees

Veranstaltungsinhalte

- Fachbauleitung Brandschutz, am Bau beteiligte Sachverständige - Bauprodukte und Bauarten - Grundlagen des anlagentechnischen Brandschutzes (Brandfallmatrix, Steuer-

matrix) - Organisatorischer Brandschutz - Die Rolle der Behörden - Brandschutz auf Baustellen - Haftung des Fachbauleiters

Qualifikationsziele

Erweiterte der Kenntnisse im Brandschutz auf der Baustelle

Kenntnisse des anlagentechnischen Brandschutzes

Kenntnisse des organisatorischen Brandschutzes

Verständnis der europäischen Bauprodukte Richtlinie

Prüfungsform Gruppenarbeit und mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Bachelorstudium Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleich-bare Vorkenntnisse

Nützlich: Grundkenntnisse der Bauordnung sowie des Brandschutzes, Physika-lische und Chemische Grundlagen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

In Master-Studiengängen anderer Fachbereiche

Sonstige Information Begrenzte Teilnehmerzahl

Page 47: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

47

Modul: M2S18 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Schutz und Instandhaltung von Beton- und Stahlbetonbauteilen

Anzahl

Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 60 h 90 h 1 Sem SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktika

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. J. Harnisch; M. Dorgeloh M.Sc.

Veranstaltungsinhalte

Bauordnungsrechtliche Situation und Regelwerke im Zusammenhang mit der In-standhaltung von Beton- und Stahlbetonbauteilen.

Grundlagen zu häufig vorkommenden Schädigungsmechanismen an Stahl und Beton.

Praxisorientiertes (selbstständiges Laborpraktikum) Erlernen gängiger Bau-werksanalyseverfahren zur Ermittlung des IST- Zustandes von Beton- und Stahlbetonbauteilen.

Erläuterung und Anwendung der wesentlichen Instandsetzungsprinzipien- und Verfahren mit Bezug auf die Richtlinie „Instandhaltung von Betonbauteilen“ des DAfStb.

Festlegung notwendiger Produkteigenschaften für definierte Instandsetzungs-ziele.

Darstellung und objektbezogene Identifikation geeigneter Wartungs- und Inspek-tionsmaßnahmen.

Qualifikationsziele

Die Studierenden werden in der Anwendung und im Umgang mit gängigen Bau-werksanalysemethoden geschult.

Weiterhin werden die Studierenden dazu befähigt, die grundlegenden Planungs-schritte von der Schadensermittlung bis zur Konzeptionierung von Instandhal-tungsmaßnahmen an Beton-und Stahlbetonbauteilen nach aktuellem Regelwerk umzusetzen.

Prüfungsform Klausur und/oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Prüfungsvorleistung (Projektarbeit)

Teilnahmevoraussetzung Erforderlich: Grundkenntnisse im Bereich Baustoffkunde, Massivbau

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Architektur, Facility Management, Bauen im Bestand

Sonstige Informationen: Maximal 20 Teilnehmer

Page 48: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

48

3. Semester

Page 49: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

49

Modul: M3S01 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Stahlbaukonstruktionen

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/SU/Ü 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. J. Vette

Veranstaltungsinhalte

Brückensysteme, Lager im Brückenbau, Lagerschema, Montageverfahren

Lastannahmen im Brückenbau (DIN-Fachbericht 101 / DIN EN 1991)

Erkennen der Haupttragwirkung und Berechnung des Haupttragsystems

Einfluss der Schubverzerrungen (DIN-Fachbericht 103)

Tragwirkung und Berechnung einer orthotropen Platte

Beulnachweise und andere Stabilitätsnachweise (DIN-Fachbericht 103)

Konstruktionsdetails verschiedener Brückentypen (z. B. Langerscher Balken)

Qualifikationsziele

Eigenständige Massenermittlung (Stahlmengen usw.) für die Angebotsbearbei-tung im Brückenbau

Weiterentwicklung der konstruktiven Fähigkeiten anhand von Fertigungszeich-nungen und Baustellenbesuchen

Kenntnisse in schwierigen Fragen der Standsicherheit im Brückenbau

Prüfungsform Klausur

Prüfungsvoraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich:Bachelorstudium mit Vertiefung im Konstruktiven Ingenieurbau

Nützlich: Gute mathematische Vorkenntnisse

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen z.B. Verkehrswesen und Baubetrieb, Erhaltung und Verstärkung von Bauwerken

Sonstige Information

Umfangreiche Forschungspraxis und -kontakte z. B. auf dem Gebiet der ange-wandten experimentellen Statik, der Verbindungstechnik, der Stabilitätstheorie und der Finite Element Methode sind vorhanden

Vertiefte Kenntnisse in der Schweißtechnik, Praxiskontakte (Firmen, Baustel-len)

Page 50: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

50

Modul: M3S02 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Konstruktive Gestaltung von Holzbauwer-ken

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 V/SU/Ü 60 h 90 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. S. Carstens

Veranstaltungsinhalte

Gestaltung von Holztragsystemen in Theorie und Praxis

Planen und Erarbeiten projektbezogener Holzbaukonstruktionen

Verbundkonstruktionen, Theorie II. Ordnung, EDV-Anwendungen

Holz- Sonderkonstruktionen

Qualifikationsziele

spezielle Kenntnisse der konstruktiven Gestaltung von Holzkonstruktionen

Ganzheitliche Beherrschung der Planung und Bemessung von Holzbauwerken

Prüfungsform

Klausur

Prüfungsvoraussetzungen

schriftlicher Leistungsnachweis (PVL)

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Gute Kenntnisse in Technischer Mechanik, Baustatik, Allgemeine Grundlagen KI, Holzbau (Ba) Nützlich: Gute Kenntnisse in Ingenieurmathematik, Bauphysik, Baukon- struktionen, numerische Methoden in der Baustatik

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information

Page 51: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

51

Modul: M3S03 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Tragwerke und Konstruktionen II

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/Ü 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. P. Baumann

Veranstaltungsinhalte

Grundsätzliches zur Planung von Industrie- und Gewerbebauten

Gebäudetypen und Tragwerke im Industriebau

Vordimensionierung der Bauteile

Fertigteilbauwerke: Tragende Elemente, Bauwerksysteme, Knotenpunkte, Einzelfragen zur Bemessung und Konstruktion

Bauwerke mit Dichtfunktionen (Weiße Wannen, Bauten für den Umweltschutz)

Industrieböden

Qualifikationsziele

Kenntnisse in den komplexen Planungsanforderungen im Industriebau

Grundfähigkeiten im Tragwerksentwurf von Industrie- u. Gewerbebauten

Fähigkeiten in der praxisgerechten Vordimensionierung von tragenden Bautei-len einschließlich dem Einsatz EDV-gestützter Verfahren

Vertiefte Kenntnisse in der Betonfertigteilbauweise

Verständnis der Anforderungen an Bauwerke mit Dichtfunktionen und Befähi-gung diese zu entwerfen und zu dimensionieren.

Prüfungsform

Klausur

Prüfungsvoraussetzungen

Schriftlicher Leistungsnachweis, Präsentation (PVL)

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Grundkenntnisse in Massivbau, Baustatik u. Baukonstruktion Nützlich: Kenntnisse im Tragwerksentwurf, Betonfertigteilbau, gutes räumliches Vorstellungsvermögen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information

Page 52: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

52

Modul: M3S04 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Simulation und Visualisierung

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/SU/S/P 45 h 105 h 1 Sem. WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. M.R. Lühder, Dipl.-Ing. D. Beck, Lehrbeauftragter

Veranstaltungsinhalte

Leistungsfähigkeitsanalysen von Infrastrukturelementen: o Verkehrsinfrastruktur (Schienenverkehr, Busbahnhöfen, Haltestellen, Ab-

fertigungsanlagen, Gebührenerfassungsstellen, Beschleunigungsmaßnahmen im ÖPNV)

Optimierung von Lösungen vor ihrer Realisierung nach den Kriterien Infrastruk-turqualität, Sicherheit, Bau- und Betriebskosten o Verkehrsinfrastruktur (Knotenpunktgestaltungen, Lichtsignalsteuerungen,

...)

Visualisierung von Bestandsanalyse und Planungsszenarien zur Entschei-dungsfindung auf GIS- und CAD-Basis

Visualisierung von Verkehrsabläufen in Parkhäusern und Logistikzentren

Visualisierung von Planungen zur Gestaltung von Flughäfen (Land- und Luft-seitige Anbindungen)

Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, mittels ihres Fakten- und Metho-denwissens für komplexe, nicht standardisierte Problemstellungen eigenstän-dig sachgerechte Lösungen zu entwickeln.

Einbindung in F/E-Aktivitäten der Dozenten sowie anderer Kollegen im Rah-men des Netzwerkes Wasser der FH Münster und der Universität Münster

Prüfungsform Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen, Einarbeitungsnachweis, 1 Vortrag

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich:

Nützlich: Praxisphase oder Praxiserfahrungen im Verkehr

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen in Master-Studiengängen anderer Fachbereiche von FH und Universität

Sonstige Information

Page 53: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

53

Modul: M3S05 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Verkehrsinfrastrukturanlagen (Tunnel und Brücken)

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/SU/Ü 45 h 105 h 1 Sem. WS

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. T. Lücken-Girmscheid, Prof. Dr.-Ing. D. Mähner, Prof. Dr.-Ing. G. Schaper

Veranstaltungsinhalte

Entwurf und Planung unterirdischer Verkehrsbauwerke

Konstruktion, Berechnung und Bemessung von Tunneln

Bauverfahrenstechnik zur Herstellung von Tunnelbauwerken

Konstruktion, Berechnung und Bemessung von Brücken in Spannbetonbauwei-se

Traggerüste für Spannbetonbrücken

Qualifikationsziele

Kenntnisse im Entwurf unterirdischer Verkehrsanlagen

Beurteilung des Tragverhaltens von Brücken- und Tunnelkonstruktionen

Kenntnisse der Konstruktion und Vortriebsweise von Tunneln

Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

Bearbeitung von Entwürfen, Bemessungs- und Konstruktionsaufgaben

Teilnahmevoraussetzung

Vorkenntnisse im Brücken- und Tunnelbau im Rahmen des Bachelorstudiums, Vorkenntnisse in FEM und im Spannbetonbau

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information Empfohlene Literatur: Horst, K.-H.: Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, 5. Aufl. Ernst+Sohn, Berlin, 2003 Maidl, B.: Handbuch des Tunnel- und Stollenbaus, Teile 1 u. 2, Glückauf, 2004 Mehlkorn, G.: Handbuch Brücken

Page 54: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

54

Modul: M3S06 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Landwirtschaftlicher Wasserbau und Erosi-onsschutz

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/Ü/S/P 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr. R. Mohn, Prof. Dr. J. Haberkamp, Dipl.-Biol. I. Bünning (Lehrbeauftr.)

Veranstaltungsinhalte

globale Rahmenbedingungen

Boden- und Pflanzenkunde

Methoden der Be- und Entwässerung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Wassergewinnung, -speicherung, -verteilung und -wiederverwendung und für landwirtschaftliche Bewässerungszwecke

Bewertung und Eindämmung der Erosions- und Desertifikationsgefahr in gemä-ßigten u. tropischen Klimaten

Schutz bzw. Wiederherstellung der Regenerationsfähigkeit wasser- und boden-bezogener Ressourcensysteme

Computergestützte Planungsmethoden

Qualifikationsziele

Vertiefte Kenntnisse über berufliche Fertigkeiten eines Planers für wasserbauli-che Aufgaben in der Landschaft

Kenntnisse über die Zusammenhänge von Gewässerökologie und -nutzung zum Zwecke der Erhaltung der natürlichen Wasser-Ressourcen und Ernährungs-Grundlagen

Kompetenz, mittels ihres Fakten- und Methodenwissens für komplexe Fälle ei-genständig Problemstellungen zu analysieren und Lösungsansätze zu entwi-ckeln.

Prüfungsform

mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

Regelmäßige Teilnahme, Referat zu einem eigenständig wissenschaftlich recher-chierten, einschlägigen Thema, Ausarbeitung einer Planungsaufgabe zur land-wirtschaftlichen Bewässerung

Teilnahmevoraussetzung

erforderlich: Vorkenntnisse in physischer Geographie und/oder Bachelorstudium mit Wasser-Bezug; nützlich: Englischkenntnisse

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Die Veranstaltung ist für Studierende anderer Master-Studiengänge geeignet.

Sonstige Information

Page 55: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

55

Modul: M3S07 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Nachtragsmanagement

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/SU/S/P 30 h 120 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. A. Mitschein

Veranstaltungsinhalte

Art und Umfang sowie Vergütung der Leistung bei einem BGB-Werkvertrag resp. VOB-Vertrag

Feststellung der Anspruchsgrundlage bei Leistungsänderungen und Bauablauf-störungen

Ermittlung von Entschädigungen resp. Schadens- oder Mehrkosten

Berichtswesen während der Ausführung der Bauleistung

Ursachen und Folgen gestörter Bauabläufe

Der ganzheitliche Nachweis der Kausalität bei gestörten Bauabläufen

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen auf Ihre Tätigkeit als Bauleiter im operativen Geschäft vorbereitet werden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Abweichungen vom Bau-Soll sowie Störungen im Bauablauf zu erkennen, rechtliche Ansprüche zu si-chern sowie einen entsprechenden Nachtrag zu formulieren.

Prüfungsform

Klausur oder mdl. Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

regelmäßige Teilnahme am Kurs

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Rechtliche Grundlagen (BGB, VOB) Nützlich: Bau- und Vertragsrecht aus dem Bachelor-Studiengang

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Offen für andere Master-Studiengänge

Sonstige Information

Page 56: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

56

Modul: M3S08 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Bauverfahrenstechnik I (Ausbau)

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/SU/Ü 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin Dipl.-Ing. J. Biernath

Veranstaltungsinhalte

Ausbaugewerke:

Innenputze (Wände, Decken)

Estriche und Beläge

Trockenbau (Wände, Decken, Böden, Dachgeschossausbau)

Technische Gebäudeausrüstung (TGA)

Innenraumabdichtungen (Bad, Dusche, Küche)

Wärmedämmverbundsysteme WDVS

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen die unterschiedlichen Verfahren und Möglichkeiten der Herstellung unterschiedlicher Ausbaugewerke kennen.

Sie sollen die Verfahren unter den Aspekten der Arbeitssicherheit, Wirtschaft-lichkeit und des modernen Umweltschutzes beherrschen und anwenden kön-nen.

Prüfungsform

Klausur

Prüfungsvoraussetzungen

Regelmäßige Teilnahme am Kurs, Prüfungsvorleistung (PVL)

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Baubetriebliche Grundlagen, Baustofflehre, Baukonstruktive Grundla-gen Nützlich: Industrialisiertes Bauen und Bauverfahrenstechnik (BB)

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Offen für andere Master-Studiengänge

Sonstige Information

Page 57: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

57

Modul: M3S09 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Bauen von Verkehrsanlagen im Bestand (Straße/Schiene/Wasser)

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/Ü/S/P 45 h 105 h 1 Sem. WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. H.-H. Weßelborg, Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. M.R. Lühder, NN

Veranstaltungsinhalte

Beurteilung des konstruktiven Aufbaus / Zustands von vorhandenen Verkehrs-wegen

Definition der zukünftigen Anforderungen

Dimensionierung des Aufbaus unter Berücksichtigung der vorhandenen Sub-stanz

Einsatz und Anwendung von Bemessungsverfahren

Berücksichtigung umwelttechnischer Anforderungen in Bezug auf Baustoffe und Bauverfahren zur optimalen Nutzung der vorhandenen Konstruktion im Sinne der Kreislauf- und Abfallwirtschaft im Verkehrswesen

Berücksichtigung der Belange der Anlieger

Planung von Baumaßnahmen / Projekten im Bestand bzw. unter Verkehr

Verkehrsführung, Baustellensicherung und Steuerungssysteme während der Bauzeit

Qualifikationsziele

Kenntnisse über die Grundlagen, gesetzlichen Regelungen, technischen Re-gelwerke und aktuellen Richtlinien

Fähigkeit zum selbstständigen Anwenden diese Regelungen und die Metho-dik des Arbeitsablaufes

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, mittels ihres Fakten- und Metho-denwissens für komplexe, nicht standardisierte Problemstellungen eigenstän-dig sachgerechte Lösungen zu entwickeln.

Einbindung in F/E-Aktivitäten der Dozenten

Prüfungsform Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen, Einarbeitungsnachweis, 1 Vortrag

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich:Bachelorstudium mit Vertiefung in Verkehrswesen oder vergleich-bare Vorkenntnisse

Nützlich: Praxisphase oder Praxiserfahrungen im Bereich Verkehr, Interesse an baustofftechnischen Themen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

in Master-Studiengängen anderer Fachbereiche von FH und Universität

Sonstige Information

Page 58: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

58

Modul: M3S10 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Facility Management

Anzahl Workload 150h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/SU/Ü 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. S. Flamme, Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. M. R. Lühder

Veranstaltungsinhalte

Überblick und Hintergründe der facilitären Dienstleistungen Technisches FM, Infrastrukturelles FM, Kaufmännisches FM Gewerkeübergreifende Planung und Kontrolle der facilitären Dienstleistungen

(Qualitätsmessung und – kontrolle) Planung, Steuerung, Ausschreibung und Kontrolle bei Eigen- und Fremdaus-

führung von Dienstleistungen Erfassung und Dokumentation von Anlagen der öffentlichen Infrastruktur und

deren Schäden in Datenbanken (Straßen, Grünbereiche, Entwässerung etc.) Planung von Unterhaltungs- und Wartungskonzepten Aufstellung eines Sanierungskonzeptes als Mengengerüst und Zeitachse Kontrolle von Arbeiten Dritter (Versorgungsträger, Reinigungs- und Wartungs-

kolonnen)

Qualifikationsziele

Kenntnisse des gesamten Dienstleistungsspektrums im FM Bereich Kenntnisse der Detailgebiete des FM und ihre Besonderheiten Kenntnisse über Notwendigkeiten und Möglichkeiten der verschiedenen Orga-

nisationsformen von FM Dienstleistungen inkl. der notwendigen Schritte zur Vergabe von Dienstleistungen

Prüfungsform

Klausur oder mdl. Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

Prüfungsvorleistung (PVL)

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Kenntnisse im Fach Mathematik, Technisches Zeichnen

Nützlich: Kenntnisse im Fach Baustofflehre

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information

Page 59: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

59

Modul: M3S11 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Instandsetzen und Ertüchtigen von Bau-werken

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/SU/Ü 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. J. Harnisch, Prof. Dr.-Ing. G. Schaper, Prof. Dr.-Ing. M. Waltering

Veranstaltungsinhalte

Grundlagen zur Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken

Schädigungsmechanismen bei Stahlbeton- und Holzbaukonstruktionen

Instandsetzungsprinzipien und Verfahren bei Stahlbeton- und Holzbaukonstruk-tionen

Nachträgliches Verstärken bei der Ertüchtigung von Tragwerken

Einsatz von Dübeltechnologie bei der Ertüchtigung von Bauwerken

Praxisnahe Übungen zu Injektionsverfahren, Einsatz von CFK-Lamellen sowie der Bauwerksanalyse

Qualifikationsziele

Holzbaukonstruktionen

Fähigkeit Vermeidungsstrategien aus den Schädigungsmechanismen abzuleiten

Fähigkeit Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmöglichkeiten für Bauwerke unter Berücksichtigung gegebener Randbedingungen zu formulieren

Prüfungsform Klausur

Prüfungsvoraussetzungen Bearbeitung von Instandsetzungsaufgaben aus dem Hoch- und Ingenieurbau

Teilnahmevoraussetzung Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Baustofflehre sowie dem konstruktiven Ingenieurbau

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Die Veranstaltung ist für Studierende in Master-Studiengängen anderer Fachberei-che von FH und Universität geeignet

Sonstige Information

Page 60: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

60

(Angebot im Sommersemester)

Modul: M3S12 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Numerische Strömungssimulation II

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/S/P 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Praktikum

Dozenten Prof. Dr.-Ing. R. Mohn

Veranstaltungsinhalte

Hydromechanik mehrdimensionaler Strömungen II

Aufgabenstellungen und Ablauf von Simulationen ausgewählter Problemstel-lungen

Theoretische Grundlagen II zu Modellierung und numerischer Simulation von Wasser-Strömungen

weitergehende Methoden der quantitativen Ermittlung der Wirkung von Strö-mungen

Praktische Einweisung in eine Simulationsumgebung

Lösung einer Anwendungsbezogenen Aufgabenstellung innerhalb der Simula-tionsumgebung

Qualifikationsziele

Fähigkeit zum Erkennen von Problemlösungsmöglichkeiten mittels numerischer Strömungssimulation

Fähigkeit zur Durchführung von Simulationsprojekten

Fähigkeit zur Einarbeitung in unterschiedliche Simulationsumgebungen

Prüfungsform mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

Teilnahme an den Veranstaltungen (Präsenzpflicht)

gruppenweise Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) und Referat zu einer Aufgabenstel-lung

Teilnahmevoraussetzung fundierte Kenntnisse in Hydromechanik, CAD und/oder GIS

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Die Veranstaltung ist für Studierende in Master-Studiengängen anderer Fachbereiche von FH und Universität geeignet.

Sonstige Information

Page 61: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

61

Modul: M3S13 Modus: PF Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Projekt Umwelt und Infrastruktur

Anzahl Workload 300 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

10 4 SU 60 h 240 h 1Sem WS

Lehrformen: Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. S. Flamme, Prof. Dr.-Ing. Hartz, Prof. Dr.-Ing. J. Haberkamp, Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. M.R. Lühder, Prof. Dr.-Ing. R. Mohn, Prof. Dr.-Ing. M. Uhl, Prof. Dr.-Ing. H.-H. Weßelborg

Veranstaltungsinhalte

Erarbeitung einer komplexen Fallstudie mit wechselnden Schwerpunkten in den Bereichen Abfallwirtschaft, Abwassertechnik, Wasserwirtschaft, Wasser-bau, Eisenbahnwesen, Verkehrstechnik, Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Straßenbautechnik, Betrieb von Verkehrsanlagen (Straße/Schiene) unter Ein-beziehung anderer Fachdisziplinen

Bearbeitung in Teams mit unterschiedlicher disziplinärer Zusammensetzung unter Beteiligung von Partnern aus Praxis und Forschung

Qualifikationsziele

Die Studierenden erarbeiten und vertiefen Fakten- und Methodenwissen für die Lösung der Aufgabenstellung des Projektes.

Die Studierenden erwerben Fähigkeiten im interdisziplinären Projektmanage-ment.

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, mittels ihres Fakten- und Metho-denwissens für komplexe, nicht standardisierte Problemstellungen eigenstän-dig sachgerechte Lösungen zu entwickeln.

Einbindung in F/E-Aktivitäten des Dozenten sowie anderer Kollegen im Rah-men des Netzwerkes Wasser der FH Münster und der Universität Münster

Prüfungsform

Klausur oder mündlichen Prüfung, Projektarbeit

Prüfungsvoraussetzungen

regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit am Kurs, Projektbericht

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich:Bachelorstudium mit Vertiefung in Wasser-/Abfallwirtschaft oder ver-gleichbare Vorkenntnisse

Nützlich: Praxisphase oder Praxiserfahrungen im Bereich Wasser-/ Abfallwirtschaft

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

im Master-Studiengang des Netzwerks Wasser Münster (in Vorbereitung)

in Master-Studiengängen anderer Fachbereiche von FH und Universität

Sonstige Information Forschungsschwerpunkte „Wasser im urbanen Raum“, „Umweltschutztechnologien in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ und „Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse“ der FH Münster, Mitgliedschaft im Netzwerk Wasser der Universität und Fachhochschule Münster

Page 62: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

62

Modul: M3S13 Modus: PF Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Projekt Building and Sitemanagement

Anzahl Workload 300 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

10 4 SU 60 h 240 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. R. Dellen, Prof. Dr.-Ing. F. Heimbecher, Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. M.R. Lühder, Prof. Dr.-Ing. D. Mähner, Prof. Dr.-Ing. A. Mit-schein, Prof. Dr.-Ing. D. Paffrath

Veranstaltungsinhalte

Bearbeitung einer ganzheitlichen Aufgabe aus dem Baumanagement unter Einbeziehung konstruktiver oder baulogistischer Probleme

Bearbeitung in Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Spezialisierungen ggf. un-ter Beteiligung von Partnern aus Praxis oder Forschung

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen Kenntnisse im interdisziplinären Projektmanagement be-herrschen. Ferner sollen Sie Methodenwissen für die ganzheitliche Bearbeitung von Bauprojekten erwerben. Des Weiteren sollen Sie in die Lage versetzt werden, unterschiedliche Managementtechniken anzuwenden.

Prüfungsform

Projektbericht, Vorstellung des Projektberichtes, mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

Teilnahme an den begleitenden Übungen, Projektbericht

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Nützlich:

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Offen für andere Master-Studiengänge

Sonstige Information

Page 63: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

63

Modul: M3S13 Modus: PF Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Projekt Planung

Anzahl Workload 300 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

10 4 SU 60 h 240 h 1 Sem WS

Lehrformen: Übung / Praktikum

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. P. Baumann, Prof. Dr.-Ing. B. Büsse, Prof. Dr.-Ing. F. Heimbecher, Prof. Dr.-Ing. M. Homann, Prof. Dr.-Ing. T. Lücken-Girmscheid, Prof. Dr.-Ing. D. Mähner, Prof. Dr.-Ing. G. Schaper, Prof. Dr.-Ing. J. Vette, Prof. Dr.-Ing. M. Waltering

Veranstaltungsinhalte

Projekt-Bearbeitung einer ganzheitlichen Entwurfsaufgabe aus der Baukon-struktion unter Einbeziehung von Problemen der Bauausführung

Bearbeitung in Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Spezialisierungsrichtun-gen ggf. unter Beteiligung von Partnern aus Praxis oder Forschung

Umbau und Erweiterungen infolge von Nutzungsänderungen, Anforderungen aus dem Brandschutz, Wärmeschutz, Schallschutz

Bauen im Bestand, Zusammenwirken vorhandener Bausubstanz mit innovati-ver moderner Bautechnik

Themen aus der Forschung in Anbindung an ein Projekt

Qualifikationsziele

Kenntnisse des ganzheitlichen Entwerfens von Baukonstruktionen

Erwerb von Methodenwissen für die Bearbeitung von Bauprojekten

Beherrschung von Konstruktionsmethoden bei Tragkonstruktionen

Anwendung von computerunterstützten Konstruktionsmethoden, FEM u.a.

Prüfungsform Projektbericht, Vorstellung des Projektberichtes, mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Teilnahme an den begleitenden Übungen, Projektbericht

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich:Bachelorstudium mit Vertiefung im Bauingenieurwesen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information

Page 64: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

64

Modul: M3S14 Modus:W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Verkehrssicherheit (Luft, Wasser, Schiene, Straße)

Anzahl Workload 300 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 SU/Ü 45 h 150 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. B. Hartz

Veranstaltungsinhalte

Die Lehrveranstaltung vermittelt wichtige Grundlagen über Sicherheitsmaßnahmen

verschiedener Verkehrsträger (Luftfahrt, Binnengewässer, Schienenverkehr und

Straßenverkehr).

Vertieft werden Verfahren der Unfalldatensammlung und -aufbereitung im Stra-

ßenverkehr.

Diese dienen als Grundlage für die Durchführung von Unfalluntersuchungen, für

die Bewertung der Verkehrssicherheit in der Planungspraxis und gleichzeitig für

die Qualitätssicherung von Straßenentwürfen.

Qualifikationsziele

Die Absolventen erwerben Kenntnisse der verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen im Verkehrswesen und vertiefte Kenntnisse im Bereich der Qualitätssicherung in der Straßenplanung.

Prüfungsform mündliche Prüfung oder Ausarbeitung

Prüfungsvoraussetzungen Prüfungsvorleistung

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich:

Nützlich: Kenntnisse im Fach Verkehrsplanung I

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Offen für andere Bachelor - Studiengänge

Sonstige Information

Page 65: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

65

Modul: M3S15 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Betrieb von Kläranlagen II

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 SU/Ü 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: E-Learning / Seminaristischer Unterricht

Dozent/Dozentin Dr.-Ing. U. Robecke, Prof. Dr.-Ing. J. Haberkamp

Veranstaltungsinhalte

Administration und Recht des Kläranlagenbetriebs (Wasserrecht; Verwaltungsrecht; Zuständigkeiten und Haftung; Arbeitssicherheit)

Verfahren und Optimierung des Betriebes von Abwasseranlagen (Über- und Unter-belastung von Abwasserreinigungsanlagen; Sonderverfahren der kommunalen Ab-wasserbehandlung; Industrieabwasserbehandlung; Betrieb von Abwasserpumpwer-ken, RÜB und RKB)

Modellierung, Regelung und Systemintegration (rigorose und deterministische Mo-delle für Abwasseranlagen; Regelung von Abwasserbehandlungsanlagen; integrierte Bewirtschaftung von Kanalnetz; Kläranlagen und Gewässer; energieintelligente Klär-anlage)

Ressourcen und Innovationen (Fremdwasser; innovative Energieerzeugung in Ab-wasserbehandlungsanlagen; Phosphor-Rückgewinnung aus Abwasser und Klär-schlamm; Abwasserbehandlung im internationalen Umfeld)

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, administrative und technische Aufgaben

der Betriebsleitung von Anlagen zur Abwasserbehandlung und -ableitung in ihrer Ge-samtheit zu überblicken und auszuführen.

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, mittels ihres Fakten- und Methodenwiss-sens für komplexe, nicht standardisierte Probleme des Kläranlagenbetriebs eigen-ständig sachgerechte Lösungen zu entwickeln.

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, innovative Ansätze zum Schutz von Ressourcen hinsichtlich ihrer heutigen und zukünftigen Relevanz für die Praxis zu beurteilen.

Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsaktivitäten der Dozenten

Prüfungsform

Klausur (oder mündliche Prüfung), Vortrag und schriftliche Ausarbeitung

Prüfungsvoraussetzungen

regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Bachelorstudium mit Vertiefung in Siedlungswasserwirtschaft oder vergleichbare Vorkenntnisse. Teilnahme am Modul „Betrieb von Kläranlagen I“ wird empfohlen (parallele Teil-nahme möglich) Nützlich: Praxisphase und/oder Praxiserfahrung im Bereich der Abwasserbehand-lung

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

In Masterstudiengängen anderer Fachbereichen der FH Münster sowie im Master-Studiengang des Netzwerks Wasser Münster (in Vorbereitung)

Sonstige Information

Page 66: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

66

Modul: M3S16 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Soziale Kompetenzen u. Unternehmenskul-tur

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 SU 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. H. Strotmann

Veranstaltungsinhalte

Soziale Kompetenzen des Mitarbeiters: Kommunikation, Persönlichkeitstypen, Teamfähigkeit / Teambildung, Konflikte, Motivation

Soziale Kompetenzen des Unternehmens: Betriebsklima, Balanced – Score Card, Mitarbeitergespräche, Work – Life – Balance, Beruf und Familie, Ältere Mitarbeiter / Wiedereingliederung, Gesundheitsfürsorge, Burn-Out – Prävention, Stress, Angebot der Deutschen Rentenversicherung

Qualifikationsziele Nach Abschluss des Moduls - kennen die Studierenden die wesentlichen Aspekte sozialer Kompetenzen der Mitarbeiter und des Unternehmens, diese Kompetenzen üben und verfestigen sie anhand von Rollen-spielen in Klein- und Großgruppen, - erkennen sie, welche Rolle sie in Gruppen einnehmen, - wissen sie, wie sich Gruppen sinnvoll zusammensetzen und erproben Maßnahmen, ihre Rolle sinnvoll einzusetzen, - können sie Konflikte erkennen und diese moderierend begleiten und lösen, - sind sie in der Lage, Mitarbeiter zu führen und zu motivieren, - fühlen sie sich im Umgang mit schwierigen Menschen sicher, - können sie unternehmensinterne Aspekte des Gesundheitsschutzes sowie der Work-Life-Balance benennen und wissen, wie diese sinnvoll ein- und umgesetzt werden, - verstehen sie, welche Rolle das Betriebsklima auf das Unternehmen hat und wissen, wodurch dieses beeinflusst wird. Die Studierenden lernen unterschiedliche Herangehensweisen und Fragestellungen ver-schiedener Menschen, Rollen und Typen und ihres Zusammenspiels kennen. Sie erlangen eine hohe Kommunikationskompetenz. Sie schulen ihr Verständnis für Konflikte und verstehen, wie sie damit umgehen und die Kon-flikte lösen können. Der seminaristische Aufbau der Veranstaltung erfordert von den Studierenden Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft und die Fähigkeit und Bereitschaft sich auch auf unsicherem Terrain zu offenbaren.

Prüfungsform Gruppenarbeit; Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung / Bestehen der Seminararbeiten

Teilnahmevoraussetzung

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Offen für andere Master-Studiengänge

Sonstige Information

Page 67: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

67

(Angebot im zweiten Semester)

Modul: M3S17 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Brandschutzkonzepte und Ingenieurmetho-den im Brandschutz

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 V/SU/Ü 42 h 108 h 1 Sem. WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr. M. Homann, Dr.-Ing. A. Vischer

Veranstaltungsinhalte

Spezielle Sonderbauten und Schutzzielorientierter Brandschutz in der Anwen-dung:

Brandschutz in Sonderbauten

Brandschutz in bestehenden baulichen Anlagen

Inhalt und Erstellung von Brandschutzkonzepten

Baulicher Brandschutz bei der Planung und im Baugenehmigungsverfahren

Ingenieurmäßiger Brandschutz und Rechenverfahren:

Grundlage der Modellierung von Bränden Simulationen von Rauch- und Wärmeausbreitung Ingenieurmethoden und Berechnungsmodelle Evakuierungskonzepte / Evakuierungssimulationen

Rechtliche Grundlagen der Ingenieurmethoden

Ingenieurmethoden in den Eurocodes

Qualifikationsziele

Spezifische Kenntnisse zur Erstellung von schutzzielorientierten Brandschutz-konzepten

Kenntnisse zur Modellierung von Bränden sowie der Entrauchung

Grundkenntnisse der Evakuierung

Basiswissen über physikalische Prozesse und analytische sowie numerischen Methoden des Brandschutzes

Verbindung von Forschung und Lehre Einbindung in F/E-Aktivitäten des Fachbereichs Bauingenieurwesen

Prüfungsform Leistungsnachweis und mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen

Teilnahmevoraussetzungen

Erforderlich: Erfolgreiche Teilnahme am ersten Teil des Moduls „Anwendungs-orientierter baulicher Brandschutz“

Physikalisches und chemisches Grundlagenwissen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

in Master-Studiengängen anderer Fachbereiche

Sonstige Information Begrenzte Teilnehmerzahl

Page 68: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

68

Modul: M3S18 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Bauinformatik/Teilgebiet Baustatik

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 60 h 90 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Übung

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. J. Vette, Dr.-Ing. J. Weglarzy, Dipl.-Ing. M. Dietz M.Sc.

Veranstaltungsinhalte

Erfassen von Problemstellungen aus den Bereichen Massivbau, Stahlbau u. Baustatik Aufarbeitung der Problemstellungen zur Vorbereitung von Lösungen mittels der EDV Umsetzung der Lösungen in Programme/Makros/Skripte für Office-Produkte

Qualifikationsziele Erlernung von Programmiertechniken zur eigenständigen Entwicklung bauspezifischer EDV-Lösungen in Office-Produkten.

Prüfungsform Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Prüfungsvorleistung

Teilnahmevoraussetzung Erforderlich: Gute Grundkenntnisse in EDV, Massivbau, Stahlbau u. Baustatik Nützlich: Praxis in der Anwendung von Office-Produkten

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information

Page 69: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

69

Modul: M3S19 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Kreislauforientiertes Planen und Bauen

Anzahl Workload Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 SU/Ü 45 h 105 h 1 Sem. WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht/Übung

Dozent

Prof. Dr.-Ing. S. Flamme, Prof. Dr.-Ing. F. Heimbecher

Veranstaltungsinhalte Integrative Planung nach dem Lebenszyklusprinzip

Aufklärung, Weiterbildung und Sensibilisierung zum Thema Ressourcenschonung und Materialeffizienz im Bauwesen

Einführung in politische Randbedingungen und normativen Grundlagen

Überblick und Umgang mit Recyclingprozessen

Aufstellen, Verstehen und Vergleichen von Ökobilanzierungen

Einführung in das Ökobilanzierungstool eLCA

Kostenberechnung über den gesamten Lebenszyklus

Bewertung der Materialeffizienz von Konstruktionen Eigenständiges Erarbeiten von Innovationen und Entwickeln von konstruktiven Alternati-

ven

Qualifikationsziele Erkennen von Zusammenhängen und Abhängigkeiten im Verlauf des Lebenszyklus bei

der Planung

Auswahl und Anwendung fachspezifischer Verfahren, Materialien und Methoden unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte

Anwendung mathematischer Methoden bei Planung, Bau, Betrieb und Rückbau

Reflektion rechtlicher Rahmenbedingungen und technischer Standards

Wissen und pragmatische Anwendung der Komplexität bei der lebenszyklusorientierten Planung

Analyse möglicher Probleme, Erkennen und Entwickeln von Prioritäten bei der lebens-zyklusorientierten Planung, beim Bau, Betrieb und Rückbau

Entwicklung pragmatischer Lösungsmöglichkeiten

Prüfungsform Ausarbeitung und Präsentation einer Studienarbeit, Klausur

Prüfungsvoraussetzungen Aktive Teilnahme am Kurs mit Bearbeitung der Übungsaufgaben, Ausarbeitung und Prä-sentation eines Referatsthemas

Teilnahmevoraussetzung Erforderlich: Bachelorstudium Bauingenieurwesen Nützlich: Praxisphase oder Praxiserfahrungen im Bereich der konstruktiven Entwicklung

von Hoch- oder Tiefbauanlagen, allg. Grundlagen nachhaltiges Bauen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Offen für andere Master-Studiengänge mit fachlich ähnlicher Ausrichtung (z.B. Architektur, Facility Management)

Sonstige Information Zu Lehr- und Übungszwecken wird die Software eLCA den Studierenden zur Bearbeitung der Übungsaufgaben und zur Ausarbeitung der Studienarbeit zur Verfügung gestellt

Page 70: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

70

Modul: M3S20 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: BIM – Grundlagen und Exkursion zur Auto-desk University

Anzahl Workload Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 SU/Ex 60 h 90 h 1 Sem. WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht/Exkursion /offene Sprechstunden

Dozent

Prof. Dr.-Ing. H. Strotmann

VeranstaltungsinhalteGrundlagen von BIM Grundlagen von BIM

Vorstellung der Autodesk University

Programme zur Modellierung und Modellprüfung

Darstellende Geomietrie

Revit User Group

Einführung Revit, Dynamo und SMC

Exkursion zur Autodesk University in Darmstadt

Ausarbeitung zum derzeitigen Stand in Deutschland und weltweit. Wo stehen wir bzgl. BIM?

Und zu neuen Entwicklungen und Innovationen hinsichtlich BIM auf Grundlage der Erkennt-nisse der Exkursion zur Autodesk University.

Qualifikationsziele Nach Abschluss des Moduls - kennen die Studierenden den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungsstand im Bereich BIM - wissen sie, welche kleinen Startup-Unternehmen derzeit an neuen Entwicklungen arbeiten - wissen sie, was von BIM-Spezialisten der Baubranche erwartet wird und welche Kenntnis-se hierfür erforderlich sind - kennen sie gängige BIM-Programme - kennen die Studierenden die konstruktiven Grundlagen für BIM - wissen sie, was 3-dimensionales Konstruieren bedeutet und erfordert - können sie manuell und mithilfe von Programmen einfache 3-dimensionale Modelle erstel-len und lesen - kennen die Studierenden die verschiedenen Programme von Autodesk und Schnittstellen zu anderen Programmen - kennen die Studierenden die Revit User Group und wissen, welche Potentiale diese bieten kann.

Die Studierenden lernen neben Autodesk weitere global Player und kleine Start-Unternehmen aus dem Bereich BIM kennen. Der seminaristische Aufbau des Moduls erfordert von den Stu-dierenden Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie die Fähigkeit und Bereitschaft sich auch auf unsicherem Terrain zu offenbaren. Die Exkursion erfordert von den Studieren-den Offenheit und Gesprächsbereitschaft auf der Messe und mit Unternehmen. Der Besuch von internationalen Messen erfordert die Fähigkeit, sich in Englisch oder Französisch zu ver-ständigen und Fachgesprächen zu folgen.

Prüfungsform Hausarbeit und Präsentation

Prüfungsvoraussetzungen Teilnahme an den Exkursionen und am seminaristischen Unterricht

Teilnahmevoraussetzung Bereitschaft zur Teilnahme an der Autodesk University. Bereitschaft zur eigenen Erarbeitung der Grundlagen von BIM (Revit, iTWO,....)

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information

Page 71: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

71

Modul: M3S21 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Simulation von Kläranlagen

Anzahl Workload Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 SU/Ü 45 h 105 h 1 Sem. WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht/Übung

Dozent

Prof. Dr.-Ing. J. Haberkamp

Veranstaltungsinhalte

Grundlagen von Prozessen und Modellbildungen im Bereich der Abwasserbe-handlung

Einführung in die Simulation von Kläranlagenmodellen

Grundlagen von Regelungskonzepten

Aufgabenstellungen und Ablauf von Modellaufbau und Simulation ausgewählter Problemstellungen unter Verwendung der Software SIMBA classroom

Modellkalibrierung und -verifizierung mit Ergebnisanalysen und Erarbeitung von Optimierungsansätzen

Modellunsicherheiten Bearbeitung einer spezifischen Fallstudie innerhalb der Simulationsumgebung

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Umsetzung einer statischen Bemessung von Abwasserbehandlungsprozessen in ein dynamisches Modell.

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, grundsätzliche Prozessmodelle zu si-mulieren, die Ergebnisse kritisch zu prüfen und auszuwerten.

Die Studierenden erlernen die Kompetenz, mittels ihres Fakten- und Methoden-wissens für komplexe Aufgabenstellungen eigenständig sachgerechte Lösungs- und Optimierungsansätze zu entwickeln.

Prüfungsform Ausarbeitung und Präsentation einer Fallstudie mit anschließender Fachdiskussion

Prüfungsvoraussetzungen Aktive Teilnahme am Kurs mit Bearbeitung der Übungsaufgaben

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Bachelorstudium mit Vertiefung in Siedlungswasserwirtschaft oder vergleichbare Vorkenntnisse

Nützlich: Praxisphase oder Praxiserfahrungen im Bereich Abwasserbehandlung

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen In Masterstudiengängen der FH Münster sowie im kooperativen Masterstudien-

gang Wasserwissenschaften von WWU und FH Münster

Sonstige Information Zu Lehr- und Übungszwecken wird die Software SIMBA classroom den Studieren-den für die Verwendung auf privaten Computern zeitlich begrenzt zur Verfügung gestellt.

Page 72: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

72

Modul: M3S22 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Ökologische Verbesserung von Gewässern

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/Ü/S/P 45 h 105 h 1 Sem WS

Lehrformen: seminaristischer Unterricht, Praktika, Exkursionen

Dozenten

Prof. Dr. R. Mohn, Prof. Dr. A. Schlenkhoff (BU Wuppertal) sowie Lehrbeauftragte

Veranstaltungsinhalte

Klassifikation der Wasserkörper nach Schlüsselkriterien

Definition des sehr guten ökologischen Zustands bzw. des höchsten ökologischen Potenzials von Wasserkörpern

Definition einer Ziel-Biozönose und ihrer langjährigen Habitatanforderungen

Zielzustand der Potenziellen Habitatausstattung im HÖP und GÖP

Entwicklung und ökologische Verbesserung von erheblich veränderten Fließgewäs-sern

Methoden der chemischen und ökologischen Zustandsbewertung von Gewässern

Regenerationsmöglichkeiten, zielführende Habitat-Verbesserungsmaßnahmen

Prognose der morphodynamischen Entwicklung und der Strukturentwicklung des Gewässerabschnitts

Anforderungen an Habitat-Strukturen, Gestaltung Leitbild-konformer Ersatz-Strukturen

Sanierung und ökologische Verbesserung von Stillgewässern

Bewertung der ökologischen Zusammenhänge und der Stoffumsätze

Möglichkeiten zur Initiierung ökologischer Prozesse und der ökologisch orientierten Sanierung unerwünschter Zustände in Stillgewässern

Qualifikationsziele

Verständnis der komplexen Zusammenhänge der ökologischen Verbesserung von natürlichen, erheblich veränderten oder künstlichen Fließgewässern

Fähigkeit zur Klassifikation der Ursachen des Zustands des Wasserkörpers

Kompetenz zur Identifikation geeigneter physikalischer, chemischer bzw. biochemi-scher und organisatorischer Interventionsmöglichkeiten

Kenntnisse über Methoden zur Prognose der Entwicklung Wasser-geprägter Öko-systeme und fischereiwissenschaftliche Aspekte

Kompetenz, mittels ihres Fakten- und Methodenwissens für komplexe Fälle eigen-ständig Problemstellungen zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln

Prüfungsform Mündliche oder schriftliche Prüfung Die Art der Prüfungsleistung wird von der Prüferin/dem Prüfer rechtzeitig in ge-eigneter Weise bekannt gegeben.

Prüfungsvoraussetzungen Regelmäßige Teilnahme, insbesondere auch an den Exkursionen Referat zu einem eigenständig wissenschaftlich recherchierten, einschlägigen Thema

Teilnahmevoraussetzung

erforderlich: Vorkenntnisse in Wasserwirtschaft oder Gewässer-Ökologie, in der Regel nachgewiesen durch ein Bachelorstudium mit entsprechendem Schwerpunkt

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Die Veranstaltung ist für Studierende anderer Master-Studiengänge geeignet.

Sonstige Informationen

Page 73: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

73

Modul: M3S23 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: BIM Interdisziplinär

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/SU/Ü 60 90 h 1 Sem WS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Seminar

Dozent/Dozentin

Prof. Dr.-Ing. H. Strotmann, Prof. Dr.-Ing. C. Bäcker, Prof. Dr.-Ing. U. Blum March

Veranstaltungsinhalte

- Einführung in die Methodik BIM aus drei unterschiedlichen Perspektiven 1. BIM in der Architektur 2. BIM in der Gebäudetechnik (TGA) 3. BIM im Bauingenieurwesen - vertiefende Inputs zu den jeweiligen fachspezifischen Themen - Identifizieren, Diskutieren und Lösen von Schnittstellenproblematiken Anwendung der Methodik BIM in interdisziplinären Teams anhand einer Projektaufgabe.

Qualifikationsziele

Nach der Teilnahme an der fachbereichsübergreifenden Modulveranstaltung "BIM Inter-disziplinär" können die Studierenden.

- verschiedene Schnittstellen ableiten, welche sich durch das interdisziplinäre Arbeiten mit der BIM Methode ergeben.

- neue Denk- und Arbeitsweisen anwenden, die durch BIM entstehen. - Lösungen von Problemstellungen identifizieren und innerhalb der Projektbearbeitung auf

andere Sachverhalte übertragen. - ihre Teamfähigkeit verbessert nutzen, indem sie durch Interaktion in der Gruppe eine

gemeinsame Lösung anstreben. Außerdem lernen die Studierenden unterschiedliche Verfahren und Programme zur Modellierung von 3D-Modellen kennen und wissen, wie sie die Datenerfas

sung/-übergabe aus den Modellen umsetzen können. Hierdurch sollen gewohnte Denk- und Arbeitsweisen hinterfragt und neue Arbeitsweisen

ausprobiert werden.

Prüfungsform

Projektbearbeitung (in Kleingruppen), Präsentation und Kolloquium

Prüfungsvoraussetzungen

Abgabe und Erfüllung der gestellten Projektaufgabe (Projektbearbeitung)

Teilnahmevoraussetzung Fachspezifische Kenntnis u.a. über die Software Solibri - Architektur: BIM fähiges Zeichenprogramm (z.B. Revit, Archicad, Vectorworks, Allplan,

Rhino) - TGA: DDS-CAD - Bauingenieurwesen: Revit (Vertiefung Baubetrieb: iTWO & MS-Project / Konstruktiv: R-

Stab) Die Programme können auch im Rahmen des Moduls in Eigeninitiative vertieft werden.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Master Bauingenieurwesen Master Energie Gebäude Umwelt/ Technisches Management EGU Master Architektur

Sonstige Information

Page 74: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

74

4. Semester

Page 75: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

75

Modul: M4S01 Modus: WP/W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Strukturierte Tragwerksplanung

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/SU/Ü 45 h 105 h 1 Sem SS

Lehrformen: Vorlesung / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. D. Mähner

Veranstaltungsinhalte

Praxisbezogene Aspekte der Tragwerksplanung

Entwurf, Berechnung und Konstruktion eines Tragwerkes unter Berücksichti-gung bauphysikalischer Aspekte

Bauartübergreifende Tragwerksplanung

Berechnung von Einzelbauteilen verschiedener Bauarten unter Verwendung praxisüblicher EDV-Programme

Aufstellung ausgewählter Teile einer statischen Berechnung

Qualifikationsziele

Bauartübergreifendes Verständnis des Gesamttragverhaltens ganzer Bauwerke

Sinnvoller und effektiver Einsatz von EDV in der Tragwerksplanung

Zusammenführen vieler Einzelüberlegungen zu einem schlüssigen Gesamt-konzept

Praxisbezogene Vorgehensweise

Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

erfolgreiche Teilnahme

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Gute Kenntnisse in Technischer Mechanik, Baustoffkunde, Bauphysik und Tragwerkslehre Nützlich: geübtes räumliches Vorstellungsvermögen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information

Page 76: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

76

Modul: M4S02 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: BIM am Beispiel des Bestandsbaus

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 V/SU/Ü 60 h 90 h 1 Sem SS

Lehrformen: Vorlesung / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. H. Strotmann

Veranstaltungsinhalte

Die Studierenden setzen das BIM konkret in einem Projekt aus dem Bestandsbau um. Hierzu bearbeiten Sie jeweils nach dem Fachinput gruppenweise einen Pro-zessschritt aus dem gesamten Workflow von der Bestandserfassung bis zur Aus-führungsphase und beschäftigen sich intensiv mit den Chancen und Aufgaben der Digitalisierung hinsichtlich Ressourcen/Materialwirtschaft/Bauen im Bestand. Jeder Vorlesungsinput wird so praktisch umgesetzt und vertieft. Die Ergebnisse werden im Rahmen des Seminaristischen Unterrichts vorgestellt und so der nachfolgenden Gruppe für den folgenden Prozessschritt übergeben. Der Workflow eines BIM-Projekts im Bestandsbau wird somit umfassend in den einzelnen Prozessschritten am Praxisbeispiel erläutert. Dadurch wird deutlich, welche Daten und Informationen für die einzelnen Prozessschritte erforderlich sind und wie die Prozessschritte modellbasiert bearbeitet werden.

Qualifikationsziele

Nach Abschluss des Moduls - kennen die Studierenden den gesamten Workflow modellbasierten Arbeitens von der Bestandserfassung bis zur Ausführungsphase für den Bestandsbau - verstehen die Studierenden, welche Daten und Informationen für die einzel-nen Prozessschritte erforderlich sind und wie sie modellbasiert bearbeitet werden Die Arbeit in interdisziplinären Gruppen fördert die Fähigkeit zu selbstständigen Arbeiten, gutem Zeitmanagement und interdisziplinärem Arbeiten.

Prüfungsform

Eigenständige Bearbeitung, Vorstellung und Abgabe der Gruppenaufgabe

Prüfungsvoraussetzungen

- Teilnahme am seminaristischen Unterricht

Teilnahmevoraussetzung

- Kenntnis oder Erarbeitung der Grundlagen zu BIM und Modellierung - Bereitschaft und Fähigkeit zur Gruppenarbeit

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Master Energie Gebäude Umwelt/ Master Architektur

Sonstige Information

Page 77: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

77

Modul: M4S03 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Baudynamik

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 S/Ü 45 h 105 h 1 Sem SS

Lehrformen: Vorlesung / Übung

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. M. Waltering, Prof. Dr.-Ing. G. Schaper

Veranstaltungsinhalte

Theoretische Grundlagen, Ein- und Mehrmassenschwinger

Ermittlungen von Eigenschwingungen und Eigenformen von Mehrmassen-schwingern

Simulation von Schwingungen mit Berechnungsprogrammen

Experimentelle Bestimmung der Eigenfrequenzen und Eigenformen, Übertra-gungsfunktion

Schwingungsbeanspruchung von Bauwerken des Hochbaus

Schwingungen von Bauwerken im Wind

Bemessen von Bauteilen bei dynamischer Beanspruchung

Erdbebenbemessung von Hochbauten

Schwingungen von Glockentürmen

Menscheninduzierte Schwingungen

Qualifikationsziele

Weg-, Zeit-Analysen von Ein- und Mehrmassenschwingern erstellen können

Eigenwerte und Eigenformen von Mehrmassenschwingern berechnen

Schwingungsbeanspruchung von Tragstrukturen ermitteln können

Windschwingungen von Hochbauten rechnerisch ermitteln können

Kenntnisse der Bemessung von Bauwerken des Hochbaus bei Schwingungs-beanspruchung

Kenntnisse der Bemessung von erdbebenbeanspruchten Hochbauten

Kenntnisse der computerunterstützten Berechnung der dynamischen Eigen-schaften von Strukturen

Prüfungsform

Klausur

Prüfungsvoraussetzungen

Schriftlicher Leistungsnachweis

Teilnahmevoraussetzung

Bachelorstudium mit Vertiefung im Konstruktiven Ingenieurbau

Grundkenntnisse der Dynamik

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information

Literatur:

PETERSEN: Dynamik der Baukonstruktionen

CLOUGH/PENZIEN: Dynamics of Structures

CHOPRA: Dynamics of Structures

MESKOURIS: Baudynamik

Page 78: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

78

(Angebot im dritten Semester)

Modul: M4S04 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Computergestützte Methoden der Bauphy-sik

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 S/Ü 60 h 90 h 1 Sem. SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. M. Homann, M. Lenting M.Sc.

Veranstaltungsinhalte

Stationäre, zweidimensionale wärme- und feuchtetechnische Berechnungen

Handrechenverfahren und rechnergestützte Methoden zum Wärmetransport.

Berechnung von Transmissionswärmeverlusten und Oberflächentemperaturen im Be-reich von Wärmebrücken.

Beurteilung der energetischen Situation und der Gefahr von Tauwasser- und Schim-melbildung an Bauteiloberflächen.

Instationäre Wärme- und Feuchtetransport

Klimatische Randbedingungen Stoffkennwerte Ermittlung der Feuchteverteilung in Bauteilen auf Grundlage von thermischen und hydratischen Simulationsmethoden Feuchtetechnische Beurteilung von Bauteilen unter realistischer Bedingungen

Thermische –dynamische Simulation

Simulation des dynamischen Temperaturverhaltens von Gebäuden unter Einbezug sämtlicher bautechnischer und anlagentechnischer Parameter sowie äußere und inne-rer Einflüsse Behaglichkeit in Räumen Sommerlicher Wärmeschutz

Qualifikationsziele

Fähigkeit, Wärmebrücken wärme- und feuchtetechnisch zu beurteilen Fähigkeit, Bauteile feuchtetechnisch zu beurteilen Fähigkeit, die thermische Situation in Räumen zu beurteilen

Prüfungsform Einbindung in F/E-Aktivitäten des Labors für Bauphysik

Prüfungsform Leistungsnachweis und mündliche Prüfung oder Klausur

Prüfungsvoraussetzungen Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen

Teilnahmevoraussetzung Bauphysikalisches und mathematisches Grundlagenwissen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen in Master-Studiengängen anderer Fachbereiche

Sonstige Information Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen

Page 79: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

79

Modul: M4S05 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: CAD-Verkehrsplanung

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/Ü/S/P 45 h 105 h 1 Sem. SS

Lehrformen: Vorlesung / Übung / Seminar / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. M.R. Lühder, Dipl.-Ing. H. Rörick, Lehrbeauftragter

Veranstaltungsinhalte

Verknüpfung von Inhalten zu anderen GIS-Fachschalen Visualisierung der Umgebung in 3-D Direkte Visualisierung im Planungsablauf Höhenlinien, Profilberechnung, Neigungskarten Verschneiden verschiedener Geländemodelle Mehrstreifige Fahrbahnen in komplexen Knotenpunkten Bauliche Elemente der Verkehrsführung und Abbildung im Deckenbuch Verschneidung von Lage- und Höhenplanelementen Räumliche Linienführung mit Standardraumelementen gem. RAL Erkennen von Sicherheitsdefiziten, Überprüfung eigener Planungen Ermittlung von Massen zwischen Modellen Bahnbaumodul zur automatischen Berechnung von Weichen Mehrgleisige Querschnitte in Straßenräumen Gleisverbindungen und Gleiskreuzungen Prüfung der Gleisgeometrie mit dynamischen Hüllkurven

Qualifikationsziele

Fähigkeit zur selbstständigen Auswertung (Höhenlinien, Profilberechnung, Neigungskarten, Schrägflächen usw.)

Fähigkeit zur eigenständigen 3D-Visualisierung Kenntnisse des Bahnbaumoduls

Prüfungsform

Klausur oder mdl. Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

Prüfungsvorleistung (PVL)

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Kenntnisse im Fach Mathematik, Technisches Zeichnen

Nützlich:

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information

Page 80: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

80

Modul: M4S08 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Betreiben / Unterhalten von Verkehrsinfrastruktur

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/S/P 20 h 130 h 1 Sem. SS

Lehrformen: Blended Learning

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. S. Flamme, N. N.

Veranstaltungsinhalte

Aufgaben des Betriebsdienstes, rechtlicher Rahmen, Zuständigkeit

Organisation des Betriebsdienstes (öffentlich / privat)

Straßenreinigungsmanagement, Routenoptimierung

Management von Betriebshöfen

Management Winterdienst

Grünpflege

Straßenreinigung

Streckenwartung

Verkehrssicherungspflicht

Betriebliche Unterhaltung

Kosten - Leistungsrechnung, Benchmarking

Qualifikationsziele

Kenntnisse über die Grundlagen, gesetzliche Regelungen, technische Re-gelwerke und aktuellen Richtlinien zur betrieblichen Unterhaltung von öffentli-cher Infrastruktur

Fähigkeit zum selbstständigen Anwenden diese Regelungen und die Metho-dik des Arbeitsablaufes

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, mittels ihres Fakten- und Metho-denwissens für komplexe, nicht standardisierte Problemstellungen eigenstän-dig sachgerechte Lösungen zu entwickeln.

Prüfungsform Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Hausarbeit (PVL)

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich:Bachelorstudium mit Vertiefung in Verkehrswesen, Wasser- und Abfallwirtschaft oder vergleichbare Vorkenntnisse

Nützlich: Interesse in den Bereichen Umweltrecht, Betriebswirtschaft sowie Qualitätsmanagement

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

in Master-Studiengängen anderer Fachbereiche von FH und Universität

Sonstige Information

Page 81: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

81

Modul: M4S09 Modus: WP/W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Nachhaltiges Bauen

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 V/U/S/P 45 h 105 h 1 Sem. WS

Lehrformen: Vorlesung / Übung

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. St. Friedrichsen

Veranstaltungsinhalte

Nachhaltige Entwicklung im Baubereich

Allgemeine Planungsgrundsätze

Wohnqualität

Ökologische Qualität

Wirtschaftliche Qualität

Unterschiede zwischen Neubau und Bauen im Bestand

Nachhaltigkeitszertifzierung (insbesondere nach DGNB)

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, ein Gebäude im Hinblick auf seine Nachhaltig-keit zu beurteilen.

Prüfungsform Klausur oder mündliche Prüfung oder Projektarbeit

Prüfungsvoraussetzungen Regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung

Teilnahmevoraussetzung Erforderlich: Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen bzw. Architektur oder ver-gleichbare Vorkenntnisse Nützlich: Kenntnisse über / Erfahrungen mit Immobilienprojektentwicklungen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen offen für andere Master-Studiengänge

Sonstige Information

Page 82: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

82

Modul: M4S10 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Erdbebenbemessung von Massivbauten

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 V/U 45 h 105 h 4 Sem SS

Lehrformen: Vorlesung / Übung

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. G. Schaper

Veranstaltungsinhalte

Geologische Grundlagen von Erdbeben

Beanspruchung von Massivbauten durch Erdbeben

Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Beanspruchung von Bauwerken aus Erdbeben

Antwortspektrum-Methode, Einmassenschwinger, Mehrmassenschwinger, Mo-dale Analyse

Bemessungsverfahren für erdbebenbeanspruchte Massivbauwerke

Qualifikationsziele

Tragverhalten von Massivbauten bei Erdbebenbeanspruchung beurteilen kön-nen

Mehrmassenschwinger analysieren können - einschl. Eigenwerten und Eigen-formen

Schwingungsberechnung von Tragstrukturen mit modaler Analyse beherrschen

Antwortspektrum-Methode bei Erdbebenbeanspruchung anwenden können

Kenntnisse der Bemessung und Konstruktion von Massivbauten bei Erdbe-benbeanspruchung

Prüfungsform MP, Projektarbeit, Abgabegespräch, Klausur

Prüfungsvoraussetzungen Projektarbeit

Teilnahmevoraussetzung

Bachelorstudium mit Vertiefung im Konstruktiven Ingenieurbau

Kenntnisse des Moduls „FEM/Statik/Dynamik“

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information

Literatur:

PETERSEN: Dynamik der Baukonstruktionen

MESKOURIS: Erdbebensicheres Bauen

CLOUGH/PENZIEN: Dynamics of Structures

CHOPRA: Dynamics of Structures

PAULAY/BACHMANN/MOSER: Erdbebenbemessung von Stahlbetonhochbau-ten

Page 83: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

83

Modul: M4S11 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Wasserversorgung und Wassermanage-ment in Krisenregionen

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 2 SU/P 30 h 120 h 1 Sem SS

Lehrformen: seminaristischer Unterricht / Praktika / Exkursionen

Dozenten

Dr. H. Runge

Veranstaltungsinhalte

Grundwasserchemie

Wechselwirkungen zwischen Grundwasser und Speichergestein und die Fol-gen

Trinkwasserqualitätsmanagement

Monitoring Wasserqualität

Nachweismethoden in der Trinkwasseranalytik (Labor und Praxis)

Schnelltests im Geländer

Hygienevorschriften

Alternative Wassergewinnungsmethoden (Oberflächengewässer, Regenwas-ser)

Qualifikationsziele

Kenntnisse über Grundwasserchemismus und dessen Wechselwirkungen im GW-Speicher

Beherrschung von Methoden des Trinkwasserqualitätsmanagements und -monitorings sowie der Hygienevorschriften

Kenntnisse über Nachweismethoden in der Trinkwasseranalytik (Labor und Praxis)

Kenntnisse über Alternative Wassergewinnung in ariden Klimazonen

Befähigung zur Auswertung einer Trinkwasseranalyse (Labordaten) und zur In-terpretation der Ergebnisse

Prüfungsform mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Entnahme einer Trinkwasserprobe (Theorie und ?Praxis?)

Durchführung von Schnelltests zum Nachweis spezieller Parameter

Auswertung und Interpretation eines Laborberichtes einer Trinkwasser-Vollanalyse im Rahmen einer exemplarischen Ausarbeitung, Präsentation

Teilnahmevoraussetzung Ingenieur- oder naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Die Veranstaltung ist für Studierende naheliegender Studiengänge geeignet.

Sonstige Information

Page 84: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

84

Modul: M4S12 Modus: WP Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Verbundkonstruktionen

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 V/Ü 45 h 105 h 1 Sem SS

Lehrformen: Vorlesung / Übung

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. G. Schaper, Prof. Dr.-Ing. J. Vette

Veranstaltungsinhalte

Verbundkonstruktionen (Stahl Beton, Holz-Beton, Beton-Beton u.a.)

Grundlagen der Stahl-Beton-Verbundbauweise

Einfluss des zeitabhängigen Betonverhaltens auf Stahl-Beton-Verbundkonstruktionen

Berechnung von statisch unbestimmt gelagerten Stahl-Beton-Verbundträgern

Bemessung von Stahl-Beton-Verbundträgern

Bemessung von Stahl-Beton-Verbundstützen

Berechnung und Bemessung von Holz-Beton-Verbundträgern

Berechnung und Bemessung einer Brücke in Stahl-Beton-Verbundbauweise

Qualifikationsziele

Trag- und Verformungsverhalten von Verbundkonstruktionen abschätzen kön-nen

Stahl-Beton-Verbundträger berechnen und bemessen können

Stahl-Beton-Verbundstützen bemessen können

Grundkenntnisse der Berechnung und Bemessung von Holz-Beton-Verbundträgern

Kenntnisse der Bemessung und Konstruktion von Stahl-Beton-Verbundbrücken

Prüfungsform MP, Projektarbeit, Abgabegespräch, Klausur

Prüfungsvoraussetzungen Projektarbeit

Teilnahmevoraussetzung

Bachelorstudium Bauingenieurwesen mit Vertiefung im Konstruktiven Ingeni-eurbau

Kenntnisse des Moduls: Stahlbauten

Kenntnisse des Moduls: Holzbauten

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information

Literatur:

Stahlbau-Kalender: verschiedene Jahrgänge HOLSCHEMACHER (Hrsg.): Verbundkonstruktionen

Page 85: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

85

Modul: M4S13 Modus: WP/W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Bauverfahrenstechnik II (Spezialtiefbau und Tunnelbau)

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 V/SU/Ü 45 h 105 h 1 Sem SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. F. Heimbecher / Prof. Dr.-Ing. D. Mähner

Veranstaltungsinhalte

Spezialtiefbau und Tunnelbau

Senkkastengründung

Tiefenverdichtungsverfahren

Baugrundinjektionsverfahren (FEP, HDI)

Durchpressungen

Deckelbauweisen (Tunnelbau, Hochbau)

Tunnelbau (maschinell, konventionell NÖT)

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen die unterschiedlichen Verfahren und Möglichkeiten der Sanierung, Verbesserung und Ertüchtigung und des Abbruchs von Bautei-len und Bauwerken kennen.

Sie sollen die Verfahren unter den Aspekten der Arbeitssicherheit, Wirtschaft-lichkeit und des modernen Umweltschutzes beherrschen und anwenden kön-nen.

Prüfungsform

Klausur

Prüfungsvoraussetzungen

Regelmäßige Teilnahme am Kurs

Teilnahmevoraussetzung

Erforderlich: Baubetriebliche Grundlagen, Grundlagen und Bodenmechanik Nützlich: industrialisiertes Bauen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Offen für andere Master-Studiengänge

Sonstige Information Dieser Kurs richtet sich nur an Studierende, die keine Vorkenntnisse im Tunnelbau besitzen.

Page 86: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

86

Modul: M4S14 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Hydrometrie

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 3 45 h 105 h 1 Sem SS

Lehrformen: seminaristischer Unterricht, Praktika

Dozenten

Prof. Dr. Uhl und externe Referenten

Veranstaltungsinhalte

Grundlagen und Verfahren der Hydrometrie

Regelwerke zur Hydrometrie Abwasseranlagen und Gewässern

Anwendung und Auswertung von Messungen

Messprojekte und Messnetze

halbtechnische Versuchsanlagen

Datenprüfung, Fehler und Unsicherheiten

Qualifikationsziele

Vertiefte theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich hydrometrischer Messverfahren

Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Messprojekten und Untersu-chungen an halbtechnischen Versuchsanlagen

Kenntnisse zur Datenprüfung

Prüfungsform mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Durchführung und Auswertung einer experimentellen Untersuchung

Teilnahmevoraussetzung

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Die Veranstaltung ist für Studierende naheliegender Studiengänge geeignet

Sonstige Information

Page 87: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

87

Modul: M4S15 Modus: W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Wasserbauliches Versuchswesen

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 2 30 h 120 h 1 Sem SS

Lehrformen: seminaristischer Unterricht, Praktika

Dozenten

Prof. Dr. Mohn und externe Referenten

Veranstaltungsinhalte

Modellgesetze

Physikalische Modellierung (Modell-Auswahl, Bau- und Betriebsplanung, Ver-suchsplanung)

Labormesstechnik

Durchführung von Modellversuchen

Interpretation der Ergebnisse

Übertragung auf die Großausführung, Maßstabseffekte

Gutachterliche Stellungnahme

Qualifikationsziele

Methoden-Kenntnisse

Kenntnisse zur Leistungsfähigkeit der physikalischen Modellierung und ihrer Grenzen

Kenntnis moderner Labormesstechnik

Prüfungsform mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Durchführung und Auswertung von Modellversuchen

Teilnahmevoraussetzung Grundkenntnisse in Strömungsmechanik

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen Die Veranstaltung ist für Studierende naheliegender Studiengänge geeignet

Sonstige Information

Page 88: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

88

Modul: M4S16 Modus: WP/W Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Auslandsbau

Anzahl Workload 150 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

5 4 V/SU/Ü 40 h 110 h 1 Sem SS

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht / Übung / Praktikum

Dozent/Dozentin Prof. Dr.-Ing. H. Strotmann

Veranstaltungsinhalte

Grundlagen des Auslandsbaus

Beteiligte am Bau

Verfahren zur Vergabe von Bauleistungen

Bauverträge

Internationale Standartverträge

Finanzierung im internationalen Baurecht

Ausländisches Recht

Perspektiven der europäischen Baukonjunktur

Umgang mit Fremdsprachen und anderen Kulturen

Qualifikationsziele

Nach Abschluss des Moduls:

kennen die Studierenden den Umfang und die Besonderheiten des Auslandsbaus.

wissen sie, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind.

können sie Standartverträge anwenden und einsetzen.

fühlen sie sich im Umgang mit anderen Kulturen sicher und wissen, woraus Sie bei internationalen Bauen achten müssen.

sind sie sicher im Umgang mit Fremdsprachen, dem Präsentieren in einer Fremd-sprache und dem Lesen von Fachliteratur in fremder Sprache.

Die Studierenden lernen unterschiedliche kulturell bedingte Herangehensweisen und Fragestellungen verschiedener Kulturen und ihres Zusammenspiels kennen. Sie erlangen eine hohe interdisziplinäre Kompetenz und schulen ihr Verständnis für Fremdheit und den sich daraus ergebenden Konflikten und verstehen, wie sie damit um-gehen und die Konflikte lösen können. Der seminaristische Aufbau der Übungen erfordert von den Studierenden Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft und die Fähigkeit und Bereitschaft sich auch auf unsiche-rem Terrain zu offenbaren.

Prüfungsform Gruppenarbeiten, Präsentationen und Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen

Bestehen der Gruppenarbeiten, Präsentationen und der Klausur

Teilnahme an den Pflichtstunden (Ausarbeitung und Vorstellung der Gruppenarbeiten)

Teilnahmevoraussetzung

Fremdsprachenkenntnisse, können durch Mehrsprachigkeit, Teilnahme und Bestehen eines Moduls Technisches Englisch/Spanisch oder Französisch oder durch andere, gleichwertige Zeugnisse oder Sprachzertifikate nachgewiesen werden.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen und sonstige Informationen

Page 89: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

89

Modul: M4S20 Modus: PF Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Masterthesis

Anzahl Workload 690 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

23 22 h 668 h 1 Sem SS

Lehrformen: wissenschaftliche Arbeit

Dozenten

Prof. des Fachbereichs

Veranstaltungsinhalte

Bearbeitung einer ganzheitlichen Aufgabe aus der gewählten Spezialisierungs-richtung ggf. unter Beteiligung von Partnern aus Praxis oder Forschung

Vorstellung und Erläuterung der Masterthesis

Qualifikationsziele

Beherrschen selbständiger Bearbeitung anspruchsvoller bautechnischer oder bauwirtschaftlicher Aufgaben des Bauingenieurwesens mit wissenschaftlichen Methoden

Erwerb von Methodenwissen für die ganzheitliche Bearbeitung von Bauprojek-ten

Beherrschen von Präsentations- und Gesprächstechniken bei der Vorstellung und Erläuterung von Arbeitsergebnissen anspruchsvoller bautechnischer oder bauwirtschaftlicher Aufgaben des Bauingenieurwesens

Prüfungsform Masterthesis und mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Erstellen eines Posters zur Masterthesis

Teilnahmevoraussetzung Erforderlich: 80 CP im Masterstudium Bauingenieurwesen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information Forschungsschwerpunkte „Wasser im urbanen Raum“, „Umweltschutztechnologien in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ und „Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse“ der FH Münster, Mitgliedschaft im Netzwerk Wasser der Universität und Fachhochschule Münster

Page 90: Modulhandbuch - fh-muenster · Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A 9 Modul: M1S02 Modus: PF Ingenieur Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Anhang zur Akkreditierung Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen Teil A

90

Modul: M4S21 Modus: PF Pflicht/Wahlpflicht/Wahl

Kurs: Kolloquium zur Masterthesis

Anzahl Workload 60 h Modul

CP SWS Kontaktzeit Selbststudium/Prüfung Dauer Turnus

2 3 h 57 h WS/SS

Lehrformen: Übung / Praktikum

Dozenten

Prof. des Fachbereichs

Veranstaltungsinhalte

Vorstellung und Erläuterung der Masterthesis

Qualifikationsziele

Beherrschen von Präsentations- und Gesprächstechniken bei der Vorstellung und Erläuterung von Arbeitsergebnissen anspruchsvoller bautechnischer oder bauwirtschaftlicher Aufgaben des Bauingenieurwesens

Prüfungsform mündliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzungen Erstellen eines Posters zur Masterthesis

Teilnahmevoraussetzung Erfolgreich abgeschlossene Masterthesis

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen

Sonstige Information