53
Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie Prüfungsordnung 2016

Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Oe

ModulhandbuchBachelor of Science Oecotrophologie:Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft

Fachbereich Oecotrophologie

Prüfungsordnung 2016

Page 2: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Inhalt

Chemie und Biochemie ..........................................................................................................2 Biologie und Rohstoffkunde ....................................................................................................4 Ernährung I: Ernährungsphysiologie.......................................................................................5 Ernährungspsychologie und -soziologie .................................................................................6 Wirtschaftswissenschaften I ...................................................................................................7 Physik und Technik ................................................................................................................8 Lebensmittel I: Verarbeitete Lebensmittel ...............................................................................9 Recht ............................................................................................................................... 10 Forschungsmethoden I ......................................................................................................... 11 Kommunikation und Beratung .............................................................................................. 12 Wirtschaftswissenschaften II ................................................................................................ 13 Studienprojekt ...................................................................................................................... 14 Lebensmittel II: Lebensmittelsicherheit und -mikrobiologie ................................................... 15 Ernährung II: Humanernährung ............................................................................................ 17 Forschungsmethoden II ........................................................................................................ 19 Nachhaltige Ernährung ......................................................................................................... 20 Marketing ............................................................................................................................. 21 Qualitätsmanagement .......................................................................................................... 22 Lebensmittel III: Verarbeitung ............................................................................................... 23 Produktion und Prozesse ..................................................................................................... 24 Management: Grundlagen der Unternehmensführung .......................................................... 25 Ernährung III: Mikronährstoffe und Ernährungsempfehlungen .............................................. 26 Ernährungsmitbedingte Erkrankungen ................................................................................. 27 Berufspraktische Studien ...................................................................................................... 28 Bachelor-Thesis ................................................................................................................... 29 Angewandte Statistik für Qualitätsmanagement in der Analytik und für Prozesslenkung ...... 30 Produktentwicklung .............................................................................................................. 31 Angewandte Unternehmensführung ..................................................................................... 32 Wirtschaftsinformatik ............................................................................................................ 33 Personalmanagement .......................................................................................................... 34 Lebensmittel- und umweltbedingte Risiken ........................................................................... 35 Verbraucherschutz und Verbraucherbildung ......................................................................... 36 Gesundheitsversorgung ....................................................................................................... 37 Lebensmittelqualität ............................................................................................................. 38 Lebensmittelbeurteilung für Fortgeschrittene ........................................................................ 39 Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzmanagement ............................................................... 40 Ernährung, Globalisierung, Menschenrechte ........................................................................ 42 Ernährungsbildung ............................................................................................................... 44 Klinische Ernährung ............................................................................................................. 45 Aktuelle Forschungsthemen in Biochemie und Ernährungsepidemiologie ............................ 47

Das Modulhandbuch haben wir für Sie in nutzerfreundlichen Lesefassungen zusammengestellt. Die amtlichen und rechtlich verbindlichen Prüfungsordnungen finden Sie auf >> den Seiten des Hochschulrechts

Modulhandbuch: Anlage 4 zur Prüfungsordnung des Fachbereichs Oecotrophologie der Hochschule Fulda für den Bachelor-Studiengang Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft (EGL) vom 13. Januar und 13. April 2016, geändert am 18. Januar 2017

Page 3: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 2 von 53

Chemie und Biochemie Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-CBI 135 Std., davon • 90 Std. Präsenz und • 45 Std. Eigenarbeit

5 1. Sem. Winter-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - die Grundbegriffe der Chemie und der Biochemie , die für das Verständnis der Lebensmittel-,

Ernährungs- und Umweltwissenschaften wichtig sind, anwenden, - das Periodensystem der Chemie richtig anwenden und begreifen die Natur als stoffliche Welt, - können wichtige chemische Verbindungen benennen, wichtige chemische Reaktionen erklären

und einen Bezug zum Alltag herstellen, - Versuchsvorschriften selbstständig vorbereiten und durchführen, sowie beobachten, bonitieren,

Ergebnisse protokollieren und interpretieren. - mit den für die Laborarbeit wesentlichen Sicherheitsbestimmungen umgehen, - wichtige analytische Verfahren verstehen, - synthetische und natürliche Stoffe in der Umwelt des Menschen benennen, - die chemischen und biochemischen Vorgänge, die wichtig für den Körper des Menschen, für die

Stoffkreisläufe in der Umwelt sowie für die Verarbeitung von Lebensmitteln sind, verstehen, - sich im Selbststudium und in Gruppenarbeiten zielgerichtet Wissen aus der Fachliteratur im

Bereich Chemie und Biochemie, das für die Oecotrophologie wichtig ist, erschließen, - die erworbenen Kenntnisse zur Lösung einfacher Probleme, die im Zusammenhang mit dem

Umgang mit biologischen Systemen und Lebensmitteln im Grundstudium auftreten, anwenden. - beobachten, bonitieren, Ergebnisse protokollieren und interpretieren.

2 Inhalte des Moduls - Aufbau der Atome und chemische Bindung - Anwendung des Massenwirkungsgesetzes; Eigenschaften und Reaktionen von Säuren und

Basen - Wichtige chemische Reaktionen (Redox-Reaktionen, Reaktionen organischer Verbindungen) - Stoffklassen der organischen Chemie, Naturstoffe und optische Aktivität - Aufbau und Eigenschaften biologischer Makromoleküle: Kohlenhydrate, Lipide, Nukleinsäuren,

Proteine - Funktion von Proteinen - Fluss der genetischen Information: Replikation, Transkription, Translation. - Einführung in den Energie-Stoffwechsel: Glykolyse, Citratzyklus, Elektronentransport und

oxidative Phosphorylierung - Grundlagen der Signalübertragung; Hormone - Grundlagen biochemischer Methoden. Grundtechniken der Arbeit im Labor;

Sicherheitsbestimmungen bei der Arbeit im Labor - Grundlagen der Analytik und ausgewählte Methoden bei der Untersuchung von Lebensmitteln - Biologische Grundlagen der Erzeugung tierischer Lebensmittel

3 Lehr- und Lernmethoden - 4 SWS Vorlesung (3 SWS Chemie und 1 SWS Biochemie) - 1 SWS Laborübungen Chemie und Biochemie

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Laborbericht; bestandene Modulprüfung

Page 4: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 3 von 53

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen Vor Beginn des Studiums wird ein Propädeutikum angeboten

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche Professur für Biochemie der Ernährung

Page 5: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 4 von 53

Biologie und Rohstoffkunde Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-CBI 135 Std., davon • 63 Std. Präsenz und • 72 Std. Eigenarbeit

5 1. Sem. Winter-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - die Grundbegriffe der Biologie, die für das Verständnis biologischer Systeme mit Bedeutung für

Lebensmittel-, und Ernährungs-wissenschaften wichtig sind, anwenden, - die biologischen Vorgänge, die wichtig für den Körper des Menschen, für die Urproduktion und

die Stoffkreisläufe in der Umwelt sowie für die Gewinnung und Verarbeitung von Lebensmitteln sind, verstehen,

- wichtige Lebensmittel und deren Qualitätskriterien beschreiben, - sich im Selbststudium und in Gruppenarbeiten zielgerichtet Wissen aus der Fachliteratur im

Bereich Biologie und Rohstoffkunde, das für die Oecotrophologie wichtig ist, erschließen, - die erworbenen Kenntnisse zur Lösung einfacher Probleme an, die im Zusammenhang mit dem

Umgang mit biologischen Systemen und Rohstoffen im Grundstudium auftreten, anwenden. 2 Inhalte des Moduls

- Zellen und zelluläre Vorgänge, pflanzliche und tierische Gewebe - Baupläne höherer Organismen am Beispiel von Nutzpflanzen und Nutztieren - Stoffkreisläufe und Energiehaushalt im Ökosystem - Biologische Grundlagen der Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel - Biologische Grundlagen der Erzeugung tierischer Lebensmittel - Qualitätskriterien ausgewählter Lebensmittel

3 Lehr- und Lernmethoden - 3 SWS Vorlesung - 0,5 SWS Laborübungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Laborbericht; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur für Ernährungsqualität - Lebensmittelqualität

Page 6: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 5 von 53

Ernährung I: Ernährungsphysiologie Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-EPH

135 Std., davon • 90 Std. Präsenz • 45 Std. Eigenarbeit

5 1. Sem. Winter-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Das Modul befähigt Studierende die Anatomie und physiologische Prozesse zu verstehen und grundlegende Kenntnisse der Humanbiologie anzuwenden. Im Mittelpunkt steht dabei der Gastrointestinaltrakt. Die Studierenden können - die Anatomie und Physiologie verschiedener Organsysteme (z.B. Herz-Kreislauf-System, Niere)

beschreiben, - die Makro- und Mikroanatomie des Gastrointestinaltrakts beschreiben und Zusammenhänge zu

spezifischen Funktionen herstellen, - die Prozesse der Verdauung und Resorption der Nährstoffe detailliert erklären, - die grundlegenden Prinzipien der Steuerung- und Koordination skizzieren, - beispielhafte pathophysiologische Prozesse interpretieren, - grundlegende Arbeitstechniken im Labor anwenden und Versuche nach Arbeitsanleitung

durchführen, dokumentieren und die Ergebnisse bewerten, - das ernährungsphysiologische Wissen anwenden um gesundheitsbezogene Aussagen kritisch

zu reflektieren. 2 Inhalte des Moduls

Anatomie und Physiologie ausgewählter Organsysteme, insbesondere - Gastrointestinaltrakt als funktionelle Einheit - Verdauung und Resorption von Nährstoffen - Mikrobielle Besiedelung des Gastrointestinaltrakts - Biologische Informationsübertragung und Informationsverarbeitung - Sinneswahrnehmung Geruch und Geschmack - Beispiele für Auswirkungen von Fehlfunktionen auf einzelne Organsysteme sowie auf den

Gesamtorganismus 3 Lehr- und Lernmethoden

- 1 SWS Vorlesung Anatomie/Physiologie - 2 SWS Vorlesung Ernährungsphysiologie - 2 SWS Laborübungen Ernährungsphysiologie oder Anatomie

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Laborberichte Anatomie/Physiologie o. Ernährungsphysiologie; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Trophologie/Medizin

Page 7: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 6 von 53

Ernährungspsychologie und -soziologie Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-SIO 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 1. Sem. – Oe:EGL, Oe:VVM; 7. Sem. – Diätetik

Wintersemester 1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL, BSc Oe:VVM und BSc Diätetik

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können aufzeigen, dass Ernährung und Essen nicht nur physische Prozesse sind sondern durch kulturelle, soziale und psychische Bestimmungsgrößen beeinflusst und verändert werden. Sie können - die gesellschaftliche Rolle der Ernährungswissenschaft und der Oecotrophologie reflektieren, - die Grundlagen der Soziologie der Ernährung und des Essens erläutern, - die Bedeutung von lebenslagenspezifischen und lebensstilspezifischen Essen darstellen, - die kulturspezifischen Ausprägungen der Ernährung und des Essens erläutern und die Grundlagen

milieuspezifischer Interventionen darstellen, - die zentralen psychologischen Schulen und persönlichkeitspsychologischen Ansätze beschreiben, - die wechselseitigen Beziehungen zwischen Psyche und Essverhalten erklären, - ihre sozialwissenschaftlichen Kompetenzen (Beobachtung, Reflexion, Analyse) eigenständig vertiefen.

2 Inhalte des Moduls - Einführung in die Ernährungssoziologie - Einführung in die Ernährungspsychologie - Die gesellschaftliche Rolle und Verantwortung der Oecotrophologie - Kulturwissenschaftliche Bezüge der Ernährung - Einführung in die Interventionsmethoden der Oecotrophologie

3 Lehr- und Lernmethoden - 1 SWS Vorlesung Ernährungssoziologie - 1 SWS Vorlesung Ernährungspsychologie - 1 SWS Seminaristischer Unterricht Ernährungssoziologie - 1 SWS Übungen Ernährungspsychologie

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bearbeiten von Fallbeispielen in den Übungen; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen Das Modul vermittelt Grundlagen für die erfolgreiche Teilnahme an den sozialwissenschaftlichen Modulen der folgenden Semester

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche(r) Professur Gesundheitspsychologie – Ernährungspsychologie – Psychotherapie

Page 8: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 7 von 53

Wirtschaftswissenschaften I Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-WI1 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 1. Sem. – Oe:EGL, Oe:VVM; 7. Sem. – Diätetik

Winter-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL, BSc Oe:VVM und BSc Diätetik

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden lernen die wesentlichen Grundlagen in der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre kennen und können diese auf einfache Fragestellungen mit Relevanz für die Ernährungswirtschaft anwenden. Sie können - einzelne Aspekte des betriebswirtschaftlichen Handelns zueinander in Beziehung setzen und

Interdependenzen erkennen, - erklären und beurteilen, inwieweit jede Funktion ihre Bedeutung für das erfolgreiche

Funktionieren eines Unternehmens hat und welchen Beitrag sie jeweils zur Wertschöpfung leistet und

- konkrete wirtschaftliche Aufgaben lösen. 2 Inhalte des Moduls

- Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft - Wissenschaftliche Methoden und Modelle der Betriebswirtschaftslehre - Betriebstypologien, Wirtschaftszweige und -sektoren - Unternehmensformen, -standort, -verbindungen und -ziele - Organisation - Human Ressource Management

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Vorlesung - 2 SWS Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen Das Modul vermittelt Grundlagen für die erfolgreiche Teilnahme an den wirtschaftswissenschaftlichen Modulen der folgenden Semester.

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche(r) Professur Betriebswirtschaftslehre – Volkswirtschaftslehre – Management

Page 9: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 8 von 53

Physik und Technik

Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-PHT 135 Std., davon • 81 Std. Präsenz und • 54 Std. Eigenarbeit

5 1. Sem. Winter-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - das System physikalischer Größen (SI-Einheiten) verstehen, - grundlegende physikalische und technische Gesetzmäßigkeiten anwenden, - einfache Berechnungen auf den Gebieten Energie-/ Wärmemengen, Verhalten von Flüssigkeiten

und Gasen, elektrische Schaltungen und Schall und Licht durchführen, - Energiequellen nennen und Verluste bei Energieumwandlung erklären, - einfache physikalisch-technische Untersuchungen durchführen, dokumentieren und

interpretieren, - Haushalte als Anwender von technischen Geräten und Nutzer von Ressourcen beschreiben, - physikalische und technische Zusammenhänge in den verschiedenen Fachgebieten der

Oecotrophologie verstehen, - große Haushaltsgeräte unter technischen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten

beurteilen, 2 Inhalte des Moduls

- System der SI-Einheiten - Masse-Kraft-Arbeit-Leistung-Energie - Hydrostatik, Auftrieb, Luftdruck, absoluter und relativer Druck - Ideales und reales Verhalten von Gasen - Energieformen, Wärmemengen, Enthalpie - Grundlagen der Elektrizitätslehre, einfacher Stromkreis, Parallel- und Reihenschaltung - Eigenschaften von elektromagnetischer Strahlung/ Licht - Ausbreitung und Messung von Schall - Technik und Umwelt - Ressourcenverbrauch und Emissionen durch private Haushalte - Aufbau und Nutzung verschiedener Haushaltsgeräte - Elektrische Sicherheit im Haushalt - Kosten und Ökobilanzen für Haushaltsgeräte - Kriterien zur Auswahl von Haushaltsgeräten

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Vorlesung - 1 SWS Übungen - 1,5 SWS Laborübungen,

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Laborbericht; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen Das Modul vermittelt Grundlagen für die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen des zweiten Studienabschnitts mit Bezug zur Technik

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche(r) Professur Physik und Technik

Page 10: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 9 von 53

Lebensmittel I: Verarbeitete Lebensmittel Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-LMB 135 Std., davon • 81 Std. Präsenz und • 54 Std. Eigenarbeit

5 2. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - die Kriterien zur Beurteilung der Produktqualität verarbeiteter Lebensmittel beschreiben, - die grundlegenden Prozesse bei der Lebensmittelverarbeitung benennen, - die chemische Zusammensetzung von Lebensmitteln, die Veränderungen infolge der

Verarbeitung und Lagerung, sowie die Wirkungsweise von Zusatzstoffen erklären, - die sinnesphysiologischen Grundlagen der sensorischen Analyse darstellen, - die sensorischen Prüfverfahren anwenden und Ergebnisse beurteilen, - sich im Selbststudium und in Gruppenarbeiten zielgerichtet Wissen aus der Fachliteratur im

Bereich Lebensmittelwissenschaften erschließen, - die Kenntnisse zur Beurteilung der Lebensmittelqualität anwenden, beispielsweise in der

Produktentwicklung und Qualitätssicherung. 2 Inhalte des Moduls

- chemische und mikrobiologische Veränderungen; Rolle von Enzymen in Lebensmitteln; Einsatz und Eigenschaften von Lebensmittelzusatzstoffen

- Sensorische Untersuchungen – Bedeutung und Voraussetzungen, sinnesphysiologische Grundlagen der sensorischen Lebensmittelbeurteilung, sensorische Prüfverfahren, Auswertung der Ergebnisse

- Prinzipien der Herstellung und Qualitätsbeurteilung ausgewählter Lebensmittel 3 Lehr- und Lernmethoden

- 3 SWS Vorlesung - 1,5 SWS Laborübungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff der Module Chemie und Biochemie; Biologie und Rohstoffkunde

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Laborbericht; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Mikrobiologie – Lebensmittelhygiene

Page 11: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 10 von 53

Recht Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-REC 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 2. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - grundlegende Begriffe und Funktionen des Rechts unter Berücksichtigung der

Internationalisierung erklären, - Recht als Bestandteil politischer und sozialer Strukturen einordnen, - die Grundzüge der Rechtsbereiche ihrer Vertiefungsrichtung erläutern und die Konsequenzen

darstellen, - können einfache Rechtsfälle bewerten, - eigenständig juristische Originalquellen auffinden und anwenden.

2 Inhalte des Moduls - Internationale, europäische und nationale Arten des Rechts - Prinzipien des Zivilrechts und des Verwaltungsrechts - Rechtsmittel und Gerichtsbarkeiten - Grundzüge des Europarechts - Grundzüge des Vertragsrechts - Grundzüge des Verwaltungsrechts - Lebensmittelrecht, insbesondere Lebensmittelinformation und Lebensmittelsicherheit - Diätverordnung, berufsrechtliche Aspekte - Verbraucherrecht, insbesondere Verbraucherverträge und Produktrecht

3 Lehr- und Lernmethoden - 3 SWS Vorlesung - 1 SWS Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“; geeignet auch für andere Studiengänge mit Lebensmittelbezug

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Ernährungswirtschaft – Chemie – Lebensmittelchemie – Qualitätsmanagement

Page 12: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 11 von 53

Forschungsmethoden I Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-FM1 135 Std. davon • 90 Std. Präsenz (bei

BSc Diätetik incl. Online-Präsenz)

• 45 Std. Eigenarbeit

5 2. Sem. – Oe:EGL, Oe:VVM; 1. Sem. – Diätetik

Sommer-semester. (EGL, VVM); Wintersemes-ter (Diätetik)

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL, BSc Oe:VVM und BSc Diätetik

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden erlangen fachbezogene, fachübergreifende und methodische Kompetenzen zum Umgang mit empirischen Daten und zur Nutzung von Forschungsergebnissen. Sie können - wissenschaftstheoretische und wissenschaftsphilosophische Modelle wiedergeben, - die grundlegenden Konzepte und Methoden quantitativer Forschung einordnen und

gegenüberstellen, - hypothesenprüfende quantitative Forschungsdesigns beschreiben, - einfache wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und quantitative Untersuchungen zu

deren Bearbeitung planen, - empirische Methoden für Fragestellungen aus der Oecotrophologie auswählen, einsetzen sowie

deren Aussagekraft beurteilen, - Voraussetzungen für und Grenzen von empirisch abgeleiteten Aussagen diskutieren, - grundlegende Methoden der beschreibenden Statistik anwenden und die erzielten Ergebnisse

interpretieren. 2 Inhalte des Moduls

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung - Hypothesenbildung - Stichproben und Auswahlverfahren - Planung von Erhebungen, Forschungsdesigns - Fragebogenkonstruktion - Verschiedene Erhebungsmethoden (z.B. Interviews, Fragebogen) - Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse empirischer Studien - Einführung in die beschreibende Statistik - Grundgesamtheit und Stichprobe, Charakterisierung von Merkmalen - Aufbereitung von Messwerten, Variablenbestimmung, Anwendung von Skalen - Beschreibende Parameter (Summenparameter, Streuwerte)

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Vorlesung - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 1 SWS Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bearbeitung von Übungsaufgaben; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Soziologie des Essens

Page 13: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 12 von 53

Kommunikation und Beratung Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-KUB 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 2. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - grundlegende Kommunikationstheorien und -techniken erklären, - ihr eigenes Kommunikationsverhalten im Kontext mit anderen analysieren, - spezifische Kommunikationsstrukturen und -probleme im Alltag und an ihren künftigen

Arbeitsplätzen erkennen und gestalten, - grundlegende Beratungstechniken sach- und personengerecht anwenden, - verschiedene Interventionen zur Ernährungserziehung und Beratung erklären und umsetzen

(Information, Aufklärung, Beratung, Erziehung, Prävention, Gesundheitsförderung, Training, Therapie, Rehabilitation),

- settingbezogen und zielgruppenspezifisch in Beratung vorgehen, - ihr Beratungsverhalten kritisch reflektieren und weiterentwickeln

2 Inhalte des Moduls - Kommunikationstheorien und -techniken, - Kommunikation in Organisationen und Unternehmen,, - Beratungspsychologie, - Interventionen zur Ernährungserziehung und Beratung

3 Lehr- und Lernmethoden - 1 SWS Vorlesung Kommunikationstheorien - 1 SWS Vorlesung Beratungspsychologie - 2 SWS Übungen Kommunikation und Beratung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bearbeiten von Fallbeispielen in den Übungen; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen Grundlage für die Module Marketing; Ernährungsmitbedingte Erkrankungen; Ernährung III: Mikronährstoffe und Ernährungsempfehlungen; Klinische Ernährung

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche(r) Professur Soziologie des Essens

Page 14: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 13 von 53

Wirtschaftswissenschaften II Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-WI2 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 2. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben grundsätzliches fachliches und methodisches Wissen aus allen Funktionsbereichen der Betriebswirtschaft und können dieses im betrieblichen Alltag anwenden. Sie können - wesentliche Aufgabenstellungen in den jeweiligen betriebswirtschaftlichen Bereichen erklären, - einzelne Aspekte des betriebswirtschaftlichen Handelns zueinander in Beziehung setzen, - selbständig mit zentralen betriebswirtschaftlichen Begriffen argumentieren und - Aufgabenstellungen im Kontext der Ernährungswirtschaft einordnen, berechnen und lösen.

2 Inhalte des Moduls - Beschaffung und Materialwirtschaft - Produktion - Absatzwirtschaft - Investition - Finanzierung - Rechnungswesen - Personalwirtschaft - Marketing - Management und Führung - Internationale Unternehmenstätigkeit - Besonderheiten ernährungswirtschaftlicher Betriebe

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Vorlesung - 2 SWS Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff des Moduls Wirtschaftswissenschaften I

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung.

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen Das Modul vermittelt Grundlagen für die erfolgreiche Teilnahme an den wirtschaftswissenschaftlichen Modulen der folgenden Semester.

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche(r) Professur Betriebswirtschaftslehre – Volkswirtschaftslehre – Management

Page 15: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 14 von 53

Studienprojekt Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-PRO 405 Std., davon • 234 Std. Präsenz • 171 Std. Eigenarbeit

15 2.-4. Sem. Jedes Semester

3 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - die Methoden des Projektmanagements anwenden, um gemeinsam ein Projekt zu bearbeiten

und zum Abschluss zu bringen, - die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden und sich in interdisziplinäre

Fragestellungen einarbeiten, - die Zusammenarbeit und Kommunikation im Projekt-Team reflektieren, - bezogen auf ein Projekt der Oecotrophologie Probleme erkennen und formulieren,

Lösungsvorschläge entwickeln und in einer Aktion umsetzen. 2 Inhalte des Moduls

- Projektdefinition - Arbeit im Projekt - Bestimmung und Bewertung eines Projektthemas - Projektplanung: Ziel, Arbeitsplan, Meilensteine, Finanzplan - Projektleitung und Steuerung des Projektteams, Rollen im Team, Moderation - Arbeitstechniken zur Informationsbeschaffung und -auswertung - Gute wissenschaftliche Praxis, ethische Prinzipien, Probandenaufklärung - Präsentation im Projekt, im Fachbereich und bei Projektpartnern - Umsetzung eines Projektes - Evaluierung eines Projektes - Reflexion der Projektarbeit - Projektabschluss einschließlich Dokumentation

3 Lehr- und Lernmethoden - 1 SWS Vorlesung - 1 SWS Übungen - 1 SWS Seminar - 10 SWS Projekt

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits regelmäßige, kontinuierliche Teilnahme (80%); bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Portfolioprüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Studiendekan/in

Page 16: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 15 von 53

Lebensmittel II: Lebensmittelsicherheit und -mikrobiologie Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-LSM

BSc Oe:EGL - 135 Std., davon • 81 Std. Präsenz • 54 Std. Eigenarbeit BSc LCC – 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz

(inkl. 18 Std. online) • 54 Std. Eigenarbeit

5 3. Sem – Oe:EGL 6. oder 8. Sem – LCC

Winter-semester Sommer- semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM Wahlpflichtmodul für BSc Oe LCC

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - die Gefahren und nachteiligen Einflüsse beschreiben, die von unerwünschten Stoffen und von

Mikroorganismen in Lebensmitteln und Wasser ausgehen, und die Prinzipien erklären, wie und auf welchen Ebenen diese Gefahren zu beherrschen sind,

- die erworbenen Kenntnisse anwenden bei der Identifizierung und Beherrschung von Gefahren in der gewerblichen und privaten Lebensmittelverarbeitung (z.B. Erstellung von Hygiene- und Kontrollplänen) sowie bei der Haltbarmachung von Lebensmitteln,

- sich im Selbststudium und in der Projektarbeit zielgerichtet Wissen aus der Fachliteratur im Bereich Mikrobiologie und Hygiene erschließen, das für die Oecotrophologie wichtig ist,

- die wichtigsten mikrobiologischen Methoden anwenden und die Gründe für die Sicherheitsvorschriften in mikrobiologischen Labors verstehen,

- die wichtigsten hygienerechtlichen Forderungen ermitteln, diese darstellen und einfache Problemstellungen hierzu selbstständig bearbeiten.

2 Inhalte des Moduls - Unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln - Mikroorganismen und ihre Bedeutung für Ernährung, Lebensmittel, Umwelt - Sichtbarmachung, Züchtung, Stoffwechselleistungen und Unterscheidung von Mikroorganismen

mit Bedeutung für die Lebensmittelhygiene - Vermehrung und Abtötung von Mikroorganismen - Wechselwirkungen zwischen Mikro- und Makroorganismen (Mensch, Tier, Pflanze) - Grundbegriffe und rechtlicher Rahmen der Lebensmittelhygiene; Charakteristika von Gefahren,

die von Lebensmitteln ausgehen können; Vorgehen bei Risikobewertung und Risikobeherrschung; vorbeugende Maßnahmen in Betrieb und Haushalt

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Vorlesung (nur BSc Oe:EGL & BSc Oe:VVM) - 1,5 SWS Laborübungen (für BSc Oe:EGL; für BSc Oe:VVM und BSc Oe:LCC im

Bereich Lebensmittelzubereitung) - 1 SWS Übungen (nur BSc Oe:EGL & BSc Oe:VVM) - 1 SWS Online-Kontaktzeit (nur BSc Oe LCC)

- 1,5 SWS Seminaristischer Unterricht (nur BSc Oe LCC)

Page 17: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 16 von 53

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff der Module Chemie und Biochemie; Biologie und Rohstoffkunde (nur BSc Oe:EGL und Oe:VVM)

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Laborbericht, bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Mikrobiologie – Lebensmittelhygiene

Page 18: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 17 von 53

Ernährung II: Humanernährung

Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-HME

135 Std., davon • 81 Std. Präsenz • 54 Std. Eigenarbeit

5 3. Sem. Winter-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Das Modul befähigt Studierende zum wissenschaftsbasierten Handeln in der Humanernährung gemäß nationalen und internationalen Standards. Die Studierenden können

-Den Ernährungsstatus charakterisieren und Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung beurteilen,

- den Energiehaushalt und den Stoffwechsel der Makronährstoffe charakterisieren und Folgen für den Ernährungsstatus und die Gesundheit ableiten,

- die grundlegenden Prozesse der Biochemie der Ernährung erklären, - die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr anwenden und Studien zur aktuellen Versorgungslage

an Energie und Nährstoffen interpretieren, - Verzehrserhebungen personenzentriert durchführen und spezifische Probleme benennen, - Individuelle Ernährungsprotokolle mit Hilfe aktueller Ernährungssoftware analysieren, die

Lebensmittel- und Nährstoffzufuhr anhand nutritiver Referenzwerte beurteilen und Ernährungspläne optimieren,

- Probleme bei der Versorgung mit Energie, Lebensmitteln und Nährstoffen erkennen und formulieren und Lösungen für das Ernährungsmanagement entwickeln,

- auf die Gestaltungsmöglichkeiten in Verpflegungssystemen und in der Produktentwicklung hinweisen.

2 Inhalte des Moduls - Biochemie der Ernährung: Biosynthese und -abbau von Kohlenhydraten, Fettsäuren und

Aminosäuren Biosynthese des Cholesterins - Hormonelle, endokrine und neuronale Regulation der Nahrungsaufnahme - Körperzusammensetzung und Ernährungsstatus - Lebensmittelempfehlungen und Referenzwerte für die Nährstoffzufuhrnationaler und

internationaler wissenschaftlicher Gremien - Energie- und Wasserhaushalt - Ballaststoffe - Stoffwechsel der Kohlenhydrate, Lipide und Proteine sowie Folgen einer überhöhten bzw.

erniedrigten Zufuhr - Verzehrserhebungen und Anwendung von Ernährungssoftware

3 Lehr- und Lernmethoden - 1,5 SWS Vorlesung Biochemische Grundlagen - 2 SWS Vorlesung Humanernährung - 1 SWS Laborübungen Verzehrserhebungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff der Module Chemie und Biochemie; Biologie und Rohstoffkunde; Ernährung I: Ernährungsphysiologie

Page 19: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 18 von 53

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Schriftliche Dokumentation, Analyse und Bewertung der Ernährungsprotokolle; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:EGL

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen Das Modul vermittelt Grundlagen für die erfolgreiche Teilnahme an den ernährungswissenschaftlichen Modulen der folgenden Semester

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche(r) Professur Trophologie/Medizin

Page 20: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 19 von 53

Forschungsmethoden II Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-FM2 135 Std., davon • 90 Std. Präsenz (bei

BSc Diätetik: incl. Online-Präsenz)

• 45 Std. Eigenarbeit

5 3. Sem. – Oe:EGL Oe:VVM 2. Sem. – Diätetik

Winter-semester – Oe:EGL, Oe:VVM; Sommer-semester – Diätetik

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EG, BSc Oe:VVM und BSc Diätetik

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden erlangen fachbezogene, fachübergreifende und methodische Kompetenzen zum Umgang mit empirischen, qualitativen Daten und statistischen Verfahren. Die Studierenden können - grundlegende Methoden der qualitativen Sozialforschung anwenden und die erzielten

Ergebnisse interpretieren, - grundlegende Methoden der schließenden Statistik anwenden und die erzielten Ergebnisse

interpretieren, - Datenanalyse und Datenauswertung in Feldern der Oecotrophologie skizzieren und

exemplarisch anwenden, - Statistiksoftware und Textanalyseprogramme anwenden.

2 Inhalte des Moduls Grundlagen der qualitativen Datenerhebung und -analyse, z. B. - Gegenstandsbezogene Theoriebildung (Grounded theory) - Methoden, wie Interviews, Gruppendiskussionen, teilnehmende Beobachtung - Datenanalyse: Inhaltsanalyse, Fallinterpretationen - Grundlagen der schließenden Statistik - Bedeutung von und Umgang mit Wahrscheinlichkeit - empirische Verteilungen (Verteilungsmodelle, Normalverteilung) - Darstellung statistischer Auswertung (Tabellen, Grafiken, Tafeln) - Grundlagen eines statistischen Tests (Nullhypothese, Fehler 1. und 2. Art) - Ausgewählte Testverteilungen (Beispiele: t-Verteilung, χ2-Verteilung) und Testverfahren

(Beispiele: Test auf Übereinstimmung von Mittelwerten und Häufigkeiten) - Zusammenhänge von Daten (Regressionsanalyse und Korrelationen) - Parameterfreie Tests - Interpretation von Daten und Analyseergebnissen Anwendung von MAXQDA und Statistiksoftware am Beispiel von SPSS

3 Lehr- und Lernmethoden - 1 SWS Vorlesung - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff des Moduls Forschungsmethoden I

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bearbeitung von Übungsaufgaben; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Soziologie des Essens

Page 21: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 20 von 53

Nachhaltige Ernährung Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-KEN 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 3. Sem. – Oe:EGL Oe:VVM 7. Sem. – Diätetik

Winter-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL, BSc Oe:VVM und BSc Diätetik

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch/ englisch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - den Zusammenhang zwischen Lebensmittelproduktion, Ernährungspraktiken und sozio-

kulturellen Einflussfaktoren erklären, - die Ernährungstraditionen, aus denen aktuelle Ernährungspraktiken resultieren, beschreiben - die ökonomischen, ökologischen, sozio-kulturellen und gesundheitlichen Dimensionen

nachhaltiger Ernährung beschreiben - die Auswirkungen verschiedener Ernährungsweisen auf Umwelt und Gesellschaft beurteilen, - Konzepte des nachhaltigen Wandels von Ernährungspraktiken aufzeigen und beurteilen, - in ihrer späteren Berufstätigkeit Einflussfaktoren nachhaltiger Ernährung identifizieren und

Ansätze zur Transformation aufzeigen, - sich im Selbststudium zielgerichtet Wissen aus der Literatur zum Modulthema erschließen.

2 Inhalte des Moduls - Definition und Geschichte des Begriffs „Nachhaltigkeit“ - Ernährung und Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Konsum, Entsorgung - Auswirkungen verschiedener Ernährungsstile auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft - Dimensionen nachhaltiger Ernährung: Kultur, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Gesundheit - Vergleich verschiedener Esskulturen - Psychologie nachhaltiger Ernährung

3 Lehr- und Lernmethoden - 1 SWS Vorlesung - 1 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Stoff der Module Ernährungspsychologie und -soziologie; Chemie und Biochemie; Biologie und Rohstoffkunde; Ernährung I und II; Wirtschaftswissenschaften

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bearbeiten von Fallbeispielen in den Übungen; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen Das Modul ist zentral für das Verständnis von Ernährung und Lebensmittelproduktion und damit Voraussetzung für die Module des folgenden Semesters. Es qualifiziert für eine entsprechende Tätigkeit im Rahmen des Moduls Berufspraktische Studien.

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche(r) Professur Gesundheitspsychologie – Ernährungspsychologie – Psychotherapie

Page 22: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 21 von 53

Marketing Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-MPO

135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 3. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und ;für BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - die grundlegenden Begriffe, Techniken und Instrumente des Marketings anwenden, - die Wettbewerbssituation, das Kundenpotenzial, Marktentwicklungen und Trends unter

Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Diversität analysieren und diese Ergebnisse in der Lebensmittelwirtschaft anwenden,

- zielorientierte Marketingstrategien entwickeln, - Marketingkonzepte erstellen, - die interne und externe Unternehmenskommunikation analysieren, bewerten und

weiterentwickeln.

2 Inhalte des Moduls - Marketing - Marketing als Schnittstelle des ökonomischen Erfolgs - Wettbewerbs- und Kundenanalyse (Marktanalyse) - Marktentwicklungen und Trendanalyse - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Außendarstellung - Risikokommunikation

3 Lehr- und Lernmethoden - 2,5 SWS Online-Kontaktzeit - 1,5 SWS Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff der Module Wirtschaftswissenschaften I und II; Wirtschaftsinformatik; Kommunikation und Beratung

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bearbeiten von Themengebieten mit Präsentation der Arbeitsergebnisse; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“ und „Bemerkungen“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen Empfohlen als Grundlage für die Module Angewandte Unternehmensführung; Wirtschaftsinformatik; Produktentwicklung

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche(r) Professur Betriebswirtschaftslehre – Wirtschaftsinformatik

Page 23: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 22 von 53

Qualitätsmanagement Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-PQM

BSc Oe: EGL, BSc Oe:VVM - 135 Std., davon • 81 Std. Präsenz • 54 Std. Eigenarbeit BSc LCC - 135 Std.,davon • 72 Std. Präsenz

(incl. 18 Std. online) • 63 Std. Eigenarbeit

5 4. Sem. – Oe:EGL, Oe:VVM 6. Sem. – LCC

Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM und BSc LCC

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - die Ziele und Konzepte des Qualitätsmanagements benennen und den Nutzen für

Unternehmen der Ernährungswirtschaft bzw. Dienstleistungseinrichtungen beurteilen, - wichtige Methoden anwenden zur Analyse und Optimierung von Kernprozessen in der

Ernährungswirtschaft und in Dienstleistungseinrichtungen, - wichtige Methoden des Qualitätsmanagements anwenden, - den PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) im Rahmen des kontinuierlichen

Verbesserungsprozesses umsetzen, - das Vorgehen zur Implementierung eines prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystems in

kleinen und mittelständischen Unternehmen der Ernährungswirtschaft und Dienstleistungseinrichtungen erklären,

- Methoden zur Umsetzung der wichtigsten Lebensmittelsicherheitsstandards anwenden. 2 Inhalte des Moduls

- Qualitätsbegriff, Konzepte des Qualitätsmanagements - Prozessorientierter Qualitätsmanagement-Ansatz - Vorgehensweise bei der Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems für

produzierende und dienstleistende Organisationen (DIN EN ISO 9001) - Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements - HACCP - International Featured Standard, Relevante Lebensmittelsicherheitsstandards - Rückverfolgbarkeit

3 Lehr- und Lernmethoden - 2,5 SWS Vorlesung (nur BSc Oe: EGL und BSc Oe:VVM) - 2 SWS Übungen (nur BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM) - 1 SWS Online-Kontaktzeit (nur BSc LCC) - 2 SWS Seminaristischer Unterricht (nur BSc LCC) - 1 SWS Übungen (nur BSc LCC)

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen Einsatz verschiedener Lehrbeauftragter aus der Praxis für die Übungen, fakultativ Gastvorträge von Vertreter(inne)n aus der Praxis,

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche(r) Professur Chemie – Lebensmittelchemie – Qualitätsmanagement

Page 24: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 23 von 53

Lebensmittel III: Verarbeitung Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-LMV 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 4. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtungen Ernährungswirtschaft und Qualitäts- und Prozessmanagement, Wahlmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährung und Gesundheit im BSc Oe:EGL; Wahlmodul für BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - die Grundbegriffe der Lebensmitteltechnologie benennen. Damit können sie sich im

Selbststudium und in der Projektarbeit zielgerichtet Wissen aus der lebensmitteltechnologischen Fachliteratur aneignen und mit Ingenieur/inn/en auf hohem fachlichen Niveau kommunizieren,

- die Prozessschritte bei der Verarbeitung verschiedener Rohstoffe zu Lebensmitteln beschreiben, - die Zusammenhänge zwischen Prozess- und Produktqualität erklären, - die Mechanismen der erwünschten und unerwünschten Veränderungen von Lebensmitteln und

der Haltbarmachung erklären, - die erworbenen Kenntnisse anwenden bei der Beurteilung verarbeiteter Lebensmittel und

können einfache Problemstellungen hierzu selbstständig bearbeiten. 2 Inhalte des Moduls

- Einführung in die Grundoperationen der Lebensmittelverarbeitung - Verarbeitung ausgewählter Lebensmittel - Verfahrenstechnisch wichtige Inhaltsstoffe von Lebensmitteln, und ihre Veränderungen während

der Verarbeitung - Lebensmittelverderb und Haltbarmachung - Erwünschte Veränderungen von Lebensmitteln: Chemische und biotechnologische Verfahren

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Laborübungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff der Module Lebensmittel I und II; Physik und Technik; B 1-Niveau in Englisch (Fähigkeit zum Lesen englischsprachiger Fachliteratur)

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Laborbericht; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Mikrobiologie – Lebensmittelhygiene

Page 25: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 24 von 53

Produktion und Prozesse Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS- 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 4. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtungen Ernährungswirtschaft und Qualitäts- und Prozessmanagement im BSc EGL, Pflichtmodul für BSc LCC; Wahlmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährung und Gesundheit im BSc Oe:EGL; Wahlmodul für BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - einfache Verarbeitungsprozesse der Lebensmittelindustrie beschreiben und modellieren, - Basisprozesse der Lebensmittelindustrie verstehen und ökonomisch bewerten, - die Produktion und die Produktionsprozesse in der Lebensmittelindustrie analysieren, bewerten

und weiterentwickeln - die jeweilige Branchensituation technisch und ökonomisch einordnen - Ergebnisse präsentationsfähig aufbereiten.

2 Inhalte des Moduls - Basisprozesse, Produktionsprozesse, branchentypische Merkmale der einzelnen Teilbranchen

der Lebensmittelindustrie - Grundlagen und Anwendungen des Prozessmanagements der einzelnen Teilbranchen der

Lebensmittelindustrie - Technische und ökonomische Rahmenbedingungen und Unternehmenssituationen der

einzelnen Teilbranchen der Lebensmittelindustrie - Wichtige Verarbeitungsprozesse in der Lebensmittelindustrie

3 Lehr- und Lernmethoden - 2,5 SWS Online-Kontaktzeit - 1,5 SWS Seminar

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff der Module Wirtschaftswissenschaften I und II (nur BSc Oe:EGL und VVM)

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bearbeiten von Themengebieten mit Präsentation der Arbeitsergebnisse; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Betriebswirtschaft – Wirtschaftsinformatik

Page 26: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 25 von 53

Management: Grundlagen der Unternehmensführung Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-MT1 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 4. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährungswirtschaft im BSc Oe:EGL; Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Qualitäts- und Prozessmanagement im BSc Oe:EGL und für BSc Oe: VVM; Wahlmodul für Vertiefungsrichtung Ernährung und Gesundheit im BSc Oe:EGL

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden lernen Grundlagen des Managements sowie wichtige Instrumente zur Strategieformulierung kennen. Sie können - spezifische Problemstellungen in Unternehmen der Ernährungswirtschaft identifizieren,

analysieren, illustrieren und zielorientiert lösen sowie - aktuelle Managementtechniken in der Praxis anwenden.

2 Inhalte des Moduls - Historische Entwicklung der Managementlehre - Managementfunktionen und -prozesse - Planung, Kontrolle und Controlling - Managementtechniken - Methoden der Unternehmensführung - Organisation und Führungsverhalten - Innovationsmanagement

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff der Module Wirtschaftswissenschaften I und II

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen Grundlage für die Module Angewandte Unternehmensführung und Personalmanagement. In diesem Modul wird besonderes Gewicht auf das Einüben von Teamarbeit, das Treffen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen und der Analyse dieser in Arbeitsteams, Zeitmanagement und die Reflexion von Gruppenprozessen gelegt.

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche(r) Professur Betriebswirtschaftslehre – Volkswirtschaftslehre – Management

Page 27: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 26 von 53

Ernährung III: Mikronährstoffe und Ernährungsempfehlungen Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-PVE 135 Std., davon • 81 Std. Präsenz und • 54 Std. Eigenarbeit

5 4. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährung und Gesundheit im BSc Oe:EGL, Wahlmodul für die anderen Vertiefungsrichtungen; Wahlmodul für BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Das Modul befähigt Studierende zum wissenschaftsbasierten Handeln in der Humanernährung und ernährungsbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention gemäß nationalen und internationalen Referenzwerten und Empfehlungen. Entlang des Lebenszyklus werden Möglich-keiten zur ernährungs- und lebensstilbezogenen Gesundheitsförderung einschließlich der Präven-tion von Fehl- und Mangelernährung auf individueller wie auf Bevölkerungsebene erarbeitet. Die Fachkompetenz umfasst zum einen das vertiefte Wissen über den Stoffwechsel einzelner Mikro-nährstoffe, deren Bedarf und Versorgungslage in verschiedenen Lebensabschnitten des Menschen. Zum anderen werden lebensmittel-basierte Ernährungsempfehlungen allgemein sowie für spezifische Lebensabschnitte kritisch diskutiert.Sie können - nationale und internationale Referenzwerte für die Zufuhr von Mikronährstoffen und

Ernährungsempfehlungen kritisch reflektieren, Parameter zur Bestimmung des Ernährungsstatus erfassen, quantitative Analysen

- nach Anleitung durchführen, erzielte Messwerte kritisch hinterfragen und deren Bedeutung abschätzen,

- für verschiedene Lebensphasen (z.B. Schwangerschaft, Säuglings-, Kinderalter, Alter) Möglichkeiten der ernährungs- und lebensstilbezogenen Gesundheitsförderung ableiten,

- für verschiedene Bevölkerungsgruppen und Lebensphasen Ernährungskonzepte entwickeln, um eine bedarfsgerechte Ernährungsweise und Nährstoffversorgung sicher zu stellen,

- kritische Mikronährstoffe und deren physiologische Funktion benennen, die Folgen bei mangelnder Zufuhr ableiten und Möglichkeiten zur Beseitigung des Mangels erarbeiten,

- Lebensmittel mit einer hohen Dichte an bestimmten Mikronährstoffen für die Entwicklung von individuellen Ernährungsplänen zusammenstellen.

2 Inhalte des Moduls - Möglichkeiten zur ernährungs- und lebensstilbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention in

verschiedenen Lebensphasen - Mikronährstoffe in der altersspezifischen Ernährung und Prävention von Fehl- und

Mangelernährung - Ausgewählte Aspekte der Krankheitsprävention im Zusammenhang mit Mikronährstoffen - Parameter und Verfahren zur Beurteilung des Ernährungsstatus - Kritische Nährstoffe und deren Versorgungslage in Deutschland - Lebensmittel in der Prävention von bestimmten Krankheiten und Mangelernährung

3 Lehr- und Lernmethoden - 3 SWS Seminaristischer Unterricht - 1,5 SWS Laborübungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff des Moduls Ernährung II: Humanernährung

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Laborbericht, bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Ernährungsepidemiologie – Präventionsstrategien

Page 28: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 27 von 53

Ernährungsmitbedingte Erkrankungen Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-NUD 270 Std., davon • 162 Std. Präsenz und • 108 Std. Eigenarbeit

10 4. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährung und Gesundheit im BSc Oe:EGL; Wahlmodul für die anderen Vertiefungsrichtungen; Wahlmodul für BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben die Qualifikation zum wissenschaftsbasierten Handeln in ernährungsmedizinischen Fragestellungen gemäß nationalen und internationalen Standards. Die Studierenden können: - die Beziehungen zwischen der Ernährung, dem Lebensstil und verschiedenen Erkrankungen

erklären, - die pathophysiologischen Veränderungen bei ernährungsbedingten Erkrankungen

charakterisieren und darauf aufbauend Prinzipien für Interventionen von Ernährung und Lebensstil ableiten und Lösungen für neue Fragestellungen entwickeln, den Ernährungsstatus, die individuellen Ernährungsbedürfnisse und den Lebensstil bei ernährungsbedingten Erkrankungen erfassen (Assessment), eine Diagnose und spezifische Probleme formulieren,

- basierend auf entsprechenden Leitlinien eine spezifische Ernährungstherapie konzipieren, planen, geeignete Mahlzeiten zubereiten und Patienten bei der Umsetzung der Ernährungsempfehlungen anleiten und motivieren,

- Beratungsgespräche mit Patienten, Angehörigen und verschiedenen kooperierenden Berufsgruppen führen,

- Interdisziplinäre Therapiekonzepte evaluieren, - zu den eigenen Handlungen eine kritische Distanz einnehmen und Lösungen reflektieren.

2 Inhalte des Moduls - Leitlinien zur Prävention und Therapie bei bestimmten ernährungsmitbedingten Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Nährstoffe, Diätetik, spezifische Theorien und Modelle der Ernährungsberatung, Modelle der Verhaltensänderung, strukturiertes Arbeiten nach dem Dietetic Care Process, körperliche Aktivität. Beispiele für Erkrankungen sind: - Übergewicht und Adipositas - Kardiovaskulären Erkrankungen, - Diabetes mellitus - Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts - Krebserkrankungen

3 Lehr- und Lernmethoden - 3 SWS Seminare (Ernährungsbedingte Erkrankungen) - 2 SWS Seminaristischer Unterricht (Ernährungsberatung, körperliche Aktivität) - 2 SWS Laborübungen Ernährungsberatung - 2 SWS Laborübungen Diätetik

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Laborbericht Diätetik; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Trophologie/Medizin

Page 29: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 28 von 53

Berufspraktische Studien Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-BPS 540 Std., davon 100 Std. vorbereitende Übungen

20 5. Sem. Jedes Semester

1 Sem. davon 16 Wochen Vollzeit-praktikum in einer vom Fachbereich anerkannten Praxisstelle

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Den Studierenden dient das Praxismodul zur Orientierung in den beruflichen Kompetenzfeldern Ernährung und Gesundheit, Ernährungswirtschaft, Lebensmittelbewertung sowie Verpflegungs- und Versorgungsmanagement. Die Studierenden werden unter Anleitung für eine vereinbarte Dauer mit der Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Lösung von Problemen in der beruflichen Praxis in den Partnerbetrieben und -institutionen vertraut gemacht. Sie werden in ihrem selbstgesteuerten Lernprozess von den Lehrenden interaktiv begleitet und durch handlungsorientiertes Lernen am Lernort Praxis in ihrem Wissen und ihrer Selbstkompetenz gefördert. Sie können - die im Studium erworbenen Fach- und Methodenkenntnisse am Lernort Praxis anwenden und

festigen, in dem sie an konkreten Aufgaben im Betrieb bzw. Institution mitarbeiten, - Aufbau und Ablauforganisation der Praxisinstitutionen identifizieren, - eigene Fähigkeiten und Interessen reflektieren, - interdisziplinär und mit Unterstützung von virtuellen Arbeitsumgebungen arbeiten, - sich binnen kurzer Zeit in komplexe Aufgaben und Betriebskulturen einarbeiten (Employability).

2 Inhalte des Moduls - Berufsfeldvorbereitende Veranstaltungen der Hochschule (Experteninterviews, Exkursion,

Kompetenztraining, Bewerbungstraining etc.) - Begleitende Veranstaltung seitens der Hochschule z.B. in Form von E-Learning

3 Lehr- und Lernmethoden - 100 Std. vorbereitende Übungen, E-Learning - 16 Wochen Vollzeitpraktikum in einer vom Fachbereich anerkannten Praxisstelle

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Formal: ECTS-Punkte aller Module der Semester 1-3

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Nachweis über abgeleistete Praxisphase; bestandene Modulprüfung.

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Portfolioprüfung

8 Bemerkungen Literatur wird bekannt gegeben, Materialien werden auf der Lernplattform bereitgestellt.

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche(r) Praxisreferent(in)

Page 30: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 29 von 53

Bachelor-Thesis Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-BSC • 270 Std., davon • 270 Std. Eigenarbeit

10 5. Sem. jedes Semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch/ englisch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus der gewählten Vertiefungsrichtung der Oecotrophologie eigenständig wissenschaftlich bearbeiten. Dabei haben interdisziplinäre Aspekte besondere Bedeutung. Die Studierenden können - die Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens anwenden, - eine wissenschaftliche Fragestellung erarbeiten und eine Zielsetzung der Arbeit formulieren, - geeignete Methoden zur Bearbeitung des Themas auswählen und nachvollziehbar beschreiben, - eine Literaturrecherche durchführen sowie deutsch- und englischsprachige Fachliteratur

auswerten, - systematisch Ergebnisse dokumentieren und auswerten, - Ergebnisse diskutieren und interpretieren sowie Schlussfolgerungen für Theorie und Praxis

ziehen. 2 Inhalte des Moduls

- Themenfindung und Fragestellung - Forschungsdesign und Methodenwahl - Empirisches und theoretisches Arbeiten - Ergebnispräsentation unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten - Interpretation der Ergebnisse - Schlussfolgerungen für Praxis und Theorie

3 Lehr- und Lernmethoden 4 Voraussetzungen für die Teilnahme

Formal: ECTS-Punkte aller Module der Semester 1 -4, höchstens ein Modul des 4. Semesters darf fehlen; Nachweis über die Teilnahme an den BPS. Hierzu ist eine Bestätigung des externen Betriebs oder der Institution über die abgeleistete Praxisphase im Rahmen der Berufspraktischen Studien vorzulegen.

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Ausarbeitung, Kolloquium in Anlehnung an die schriftliche Ausarbeitung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Vorsitz Prüfungsausschuss

Page 31: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 30 von 53

Angewandte Statistik für Qualitätsmanagement in der Analytik und für Prozesslenkung Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-ASQ 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 4. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Qualitäts- und Prozessmanagement im BSc Oe:EGL; Wahlmodul für die anderen Vertiefungsrichtungen im BSc Oe:EGL; Wahlmodul für BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - chemische, biochemische, physikalische und mikrobiologische Analysen planen, auswerten, die

gewonnenen Daten kritisch interpretieren und zur Entscheidungsfindung heranziehen, - Rechtsvorschriften und Normen, die für die Akkreditierung von Labors und die Gewährleistung

der Richtigkeit und Präzision der ermittelten Daten von Bedeutung sind, auslegen und anwenden,

- Aufgaben des Qualitätsmanagements im Labor und in entsprechenden Bereichen der Ernährungswirtschaft übernehmen,

- Qualitätsregelkarten erstellen und Prozessfähigkeit überprüfen. 2 Inhalte des Moduls

- Multivariate Statistik - statistische Methoden in der analytischen Qualitätssicherung und Prozesslenkung und ihre

Nutzung - Rolle von Analysen in der Qualitätssicherung: Was sie können, was nicht? - Prozesskennzahlen, Qualitätsregelkarten - Rechtlicher Hintergrund, Forderungen von relevanten Normen - Anforderungen an ein Analyselabor: Akkreditierung, Neutralität

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff der Module Forschungsmethoden I und II; Qualitätsmanagement

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Lösen von Übungsaufgaben; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Ernährungswirtschaft – Chemie – Lebensmittelchemie – Qualitätsmanagement

Page 32: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 31 von 53

Produktentwicklung Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-PEW

135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 6. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährungswirtschaft im BSc Oe:EGL, Wahlmodul für die anderen Vertiefungsrichtungen im BSc Oe:EGL

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - die Phasen der Produktentwicklung erklären, - sensorische und ernährungsphysiologische Qualitätskriterien sowie lebensmittelrechtliche

Vorgaben bei der Entwicklung neuer Produkte anwenden, - Methoden zur sensorischen Lebensmittelbeurteilung und zur Ermittlung der Produkthaltbarkeit

anwenden, - Nachhaltigkeitskriterien bei der Produktentwicklung anwenden, - im Team arbeiten und die Ergebnisse präsentieren.

2 Inhalte des Moduls - Bedeutung der Produktentwicklung, Phasen der Produktentwicklung, - sensorische, ernährungsphysiologische und lebensmittelrechtliche Aspekte der

Produktentwicklung, - Verfahren zur Ermittlung der Produkthaltbarkeit

3 Lehr- und Lernmethoden - 1,5 SWS Seminaristischer Unterricht - 0,5 SWS Seminar - 1 SWS Projektarbeit - 1 SWS Laborübungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff des Moduls Lebensmittel I

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Projektarbeit als schriftliche Ausarbeitung; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Ernährungsqualität – Lebensmittelqualität

Page 33: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 32 von 53

Angewandte Unternehmensführung Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-MT2

135 Std., davon • 72 Std. Präsenz (davon

45 Std. online) • 63 Std. Eigenarbeit

5 6. Sem. – Oe:EGL, Oe:VVM 6. o. 8. Semester – LCC

Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährungswirtschaft im BSc Oe:EGL; Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Qualitäts- und Prozessmanagement im BSc Oe:EGL; Wahlmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährung und Gesundheit im BSc Oe:EGL; Wahlpflichtmodul für BSc Oe:VVM und für BSc LCC

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - die Prozesse in der Lebensmittelwirtschaft/Gemeinschaftsverpflegung analysieren, bewerten und

weiterentwickeln - die während des Bachelor-Studiums erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der

Wirtschaftswissenschaften interdisziplinär zusammenführend selbstständig anwenden, - Ergebnisse präsentationsfähig aufbereiten.

2 Inhalte des Moduls Modelle, Fallstudien und praktische Übungen aus der Lebensmittel-/GV-Branche

3 Lehr- und Lernmethoden - 2,5 SWS Online-Kontaktzeit - 1,5 SWS Seminar

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff der Module Wirtschaftswissenschaften I und II, Qualitätsmanagement; Marketing; Wirtschaftsinformatik; Management: Grundlagen der Unternehmensführung (nur BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM)

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bearbeiten von Themengebieten mit Präsentation der Arbeitsergebnisse; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen In diesem Modul wird besonderes Gewicht auf das Einüben von Teamarbeit, Zeitmanagement und die Reflexion von Gruppenprozessen gelegt; es befähigt zum Berufseinstieg sowie zum lebenslangen Lernen (berufliche Handlungskompetenz).

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche(r) Professur Betriebswirtschaftslehre – Wirtschaftsinformatik

Page 34: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 33 von 53

Wirtschaftsinformatik Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-WIN

135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 6. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtungen Ernährungswirtschaft und Qualitäts- und Prozessmanagement; im BSc Oe:EGL, Wahlmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährung und Gesundheit im BSc Oe:EGL; Wahlmodul im BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - ausgewählte rechnergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in

Lebensmittelwirtschaft Wirtschaft und der Verwaltung anwenden, - die Grundstrukturen von Anwendungssoftware beschreiben, - DV-gestützten Modelle der Produktionsplanung, Chargenverfolgung und lebensmittelspezifischen

Logistik verstehen, - Informatik und deren Anwendungen in betriebliche Systeme integrieren.

2 Inhalte des Moduls - Grundlagen der Informatik (Hardware, Software, Netze, Datenbanken; Architektur von

Informationssystemen) - ERP-Systeme, Querschnittssysteme, Analyse und Informationssysteme; Spezifische

Unterstützungssysteme der Ernährungswirtschaft; - MES-Systeme (Manufacturing Execution Systems): Produktionsplanung, Rezepturmanagement,

Produktionscontrolling, Lagermanagment, Chargenverfolgung, Qualitätsmanagement, Energie, - Wichtige Methoden und Organisation in der Anwendung von Informationstechnologien

(Softwareauswahl; Informationsmanagement; IT-Sicherheit) - Anwendungen in der Lebensmittelbranche

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff der Module Wirtschaftswissenschaften I und II

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bearbeiten von Themengebieten mit Präsentation der Arbeitsergebnisse; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Betriebswirtschaftslehre – Wirtschaftsinformatik

Page 35: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 34 von 53

Personalmanagement Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-PMT

BSc Oe:EGL, BSc Oe:VVM – 135 Std. davon • 72 Std. Präsenz • 63 Std. Eigenarbeit BSc LCC – 135 Std., davon • 54 Std. Präsenz (inkl. 18

Std. online) • 81 Std. Eigenarbeit

5 6. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährungswirtschaft im BSc Oe sowie für BSc LCC; Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Qualitäts- und Prozessmanagement im BSc Oe: EGL; Wahlpflichtmodul für BSc Oe:VVM; Wahlmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährung und Gesundheit im BSc Oe:EGL

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden lernen personaltheoretische Grundlagen, interne und externe Bedingungen sowie aktuelle Instrumente des Personalmanagements kennen. Sie können - den Einsatz der Personalmanagementinstrumente illustrieren, interpretieren sowie bewerten

und - ihn auf unterschiedliche praktische Fragestellungen transferieren.

2 Inhalte des Moduls - Theoretische Grundlagen - Akteure des Personalmanagements - Interne und externe Bedingungen des Personalmanagements - Instrumente des Personalmanagements - Personalcontrolling

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übungen (nur BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM) - 1 SWS Seminaristischer Unterricht (nur BSc LCC) - 1 SWS Online-Kontaktzeit (nur BSc LCC) - 1 SWS Übungen (nur BSc LCC)

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff der Module Wirtschaftswissenschaften I und II; Recht (nur BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM)

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen In diesem Modul wird besonderes Gewicht auf das Einüben von Teamarbeit, Zeitmanagement und die Reflexion von Gruppenprozessen gelegt.

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche Professur Betriebswirtschaftslehre – Volkswirtschaftslehre – Management

Page 36: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 35 von 53

Lebensmittel- und umweltbedingte Risiken Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-RIS 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 6. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtungen Ernährung und Gesundheit sowie Qualitäts- und Prozessmanagement im BSc Oe:EGL; Wahlmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährungswirtschaft im BSc Oe:EGL; Wahlmodul im BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch/ englisch

1 Qualifikationsziele Das Modul befähigt die Studierenden dazu, gesundheitliche Risiken durch physikalische, chemische und biologische Gefahren aus Lebensmitteln und aus der Umwelt wissenschaftlich zu bewerten, Maßnahmen zum Verbraucherschutz und zur Ernährung daraus abzuleiten und darüber mit Verbrauchern, Patienten und öffentlichen Stellen zu kommunizieren. Die Studierenden können - die Wirkungen von chemischen und biologischen Gefahren auf den menschlichen Organismus,

bewerten, - Datenbanken, Fragebögen und andere Hilfsmittel zielgerichtet einsetzen und die Resultate

statistisch auswerten, - sich im Selbststudium und in der Projektarbeit zielgerichtet Wissen aus der einschlägigen

Fachliteratur erschließen, - die Erkenntnisse umsetzen, um Maßnahmen zur Risikobeherrschung auf der Ebene der

Rechtsetzung und der praktischen Umsetzung zu bewerten und fortzuentwickeln, - mit Experten und Betroffenen über Risiken kommunizieren.

2 Inhalte des Moduls - Grundlagen der Ernährungstoxikologie: Bewertung chemischer und biologischer Risiken:

Charakterisierung der Agenzien und ihrer Wirkung auf den Organismus, Expositionsanalyse, Charakterisierung der resultierenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen

- Risikomanagement: Zustandekommen und Überprüfung von Grenzwerten, Umsetzung in praktisches Handeln

- Subjektive Bewertung von Risiken: Risikokommunikation zwischen Experten und Betroffenen 3 Lehr- und Lernmethoden

- 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Projekt

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff der Module Chemie und Biochemie; Biologie und Rohstoffkunde; Lebensmittel I und II

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung, Projektbericht

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung mündliche Prüfung

8 Bemerkungen Englischsprachige Literatur ist zu nutzen

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche(r) Professur Chemie – Biochemie

Page 37: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 36 von 53

Verbraucherschutz und Verbraucherbildung Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-VBL 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 4. oder 6. Sem.

Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährung und Gesundheit im BSC Oe:EGL; Pflichtmodul für BSc Oe:VVM; Wahlmodul für die anderen Vertiefungsrichtungen des BSc Oe:EGL

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - die Position der Verbraucher im europäischen Binnenmarkt und in Deutschland einschätzen, - die historische Entwicklung von Verbraucherpolitik und Verbraucherschutzeinrichtungen auf

europäischer und deutscher Ebene erklären, - die Grundzüge der aktuellen Verbraucherpolitik auf nationaler und europäischer Ebene erläutern, - Verbraucherbildung, -beratung und -information unterscheiden und Beispiele auf europäischer

und deutscher Ebene darstellen, - das Verhalten verschiedener Verbrauchergruppen beschreiben, - Verbraucherbildungsmaßnahmen für unterschiedliche Verbrauchergruppen projektbezogen

planen. 2 Inhalte des Moduls

- Historische Entwicklung von Verbraucherpolitik und Verbraucherschutzeinrichtungen auf europäischer und deutscher Ebene

- Rahmenbedingungen für die Verbraucherpolitik des Bundes und der Bundesländer - Stellung der Verbraucher auf dem europäischen Binnenmarkt und im Marktsystem der

Bundesrepublik Deutschland - Verbraucherverhalten und Einflussfaktoren - Zielgruppenspezifische Verbraucherbildungs-, -beratungs- und -informationsmaßnahmen - Evaluierungsformen

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminar - 2 SWS Projekt

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff der Module Recht; Kommunikation und Beratung

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Ausarbeitung eines Verbraucherbildungsprojektes; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen Verwendung deutscher und englischsprachige Lehrmaterialien

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche/r Professur Sozioökologie des privaten Haushalts - Ernährungs- und Verbraucherbildung - Verbraucherschutz und -politik - Management im privaten Haushalt - Wohnökologie

Page 38: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 37 von 53

Gesundheitsversorgung Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-GHM

135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 6. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul in der Vertiefungsrichtung Ernährung und Gesundheit im BSc Oe:EGL; Wahlmodul in den anderen Vertiefungsrichtungen und im BSc Oe:VVM; Pflichtmodul BSc Diätetik

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - die gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen in der deutschen

Gesundheitsversorgung erklären, - Strukturmerkmale, Strukturprinzipien, Funktionsweisen, Organisations- und

Finanzierungsformen der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungssysteme erklären, - relevante Rechtsbeziehungen im Gesundheitswesen, insbesondere in den Bereichen

Patienten- und Leistungsrecht, sowie die Vertragsbeziehungen zwischen Leistungserbringern und Finanzierungsträgern kritisch reflektieren,

- vor dem Hintergrund der Kenntnisse zur Analyse versorgungsrelevanter, sozialer und ökonomischer Probleme im nationalen Gesundheitssystem beitragen.

2 Inhalte des Moduls - Struktur, Organisation und Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) - Privaten Krankenversicherung (PKV) und Sozialen Pflegeversicherung (SPV) - Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen - Über-, Unter- und Fehlversorgung in der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland - Rahmenbedingungen für die Entwicklung neuer Versorgungskonzepte in Deutschland

einschließlich sektoren-, organisations- und professionsübergreifender Probleme - Übertragbarkeit international angewendeter Versorgungskonzepte auf den deutschen

Versorgungskontext anhand der Konzepte Managed Care, Case Management, Clinical Pathways etc.

- Neue Versorgungskonzepte wie Disease Management Programme, Integrierte Versorgung, Hausarztzentrierte Versorgung, Medizinische Versorgungszentren

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff des Moduls Qualitätsmanagement

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Health Technology Assessment und Gesundheitssystemdesign (Fachbereich Pflege und Gesundheit)

Page 39: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 38 von 53

Lebensmittelqualität Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-LMQ 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 6. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtungen Ernährung und Gesundheit, Wahlmodul für die anderen Vertiefungsrichtungen im BSc Oe:EGL; Wahlmodul für BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - Inhaltsstoffe und Lebensmittel nach ernährungsphysiologischen Kriterien bewerten und den

sinnvollen Einsatz von funktionellen Lebensmitteln für die Ernährung des Menschen ableiten, - den Zusammenhang zwischen Lebensmittelinhaltsstoffen und verschiedenen Erkrankungen

erläutern, - Lebensmittel unter ökologischen Aspekten bewerten und neue Ansätze für Verbesserungen der

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft entwickeln, - Fachliteratur in Kleingruppen recherchieren, - Ergebnisse in Gruppenarbeit strukturieren und präsentieren.

2 Inhalte des Moduls - Qualitätsbegriff - Funktionelle Lebensmittel, Health Claims, neuartige Lebensmittel - ß-Glucan, Inulin, ω-3 Fettsäuren, Phytosterine, Carotinoide, Polyphenole, u.a. - Umweltaspekte bei Anbau, Produktion und Konsum von Lebensmitteln

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Seminar

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff des Moduls Lebensmittel I

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Seminarvortrag; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Ernährungsqualität – Lebensmittelqualität

Page 40: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 39 von 53

Lebensmittelbeurteilung für Fortgeschrittene Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-EGR 135 Std., davon • 81 Std. Präsenz und • 54 Std. Eigenarbeit

105 6. Sem. Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Qualitäts- und Prozessmanagement im BSc Oe:EGL; Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährungswirtschaft im BSc Oe:EGL; Wahlmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährung und Gesundheit; Wahlmodul für BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - fortgeschrittene Methoden der sensorischen, chemischen und biochemischen Analyse von

Lebensmitteln anwenden, - deren theoretische Grundlagen beschreiben, - analytische Methoden gezielt einsetzen.

2 Inhalte des Moduls - Lebensmittelsensorik: Spezielle Prüfverfahren - Lebensmittelchemie: Spezielle Analyseverfahren - Lebensmittelmikrobiologie: spezielle Analyseverfahren - Bioanalytische Schnellmethoden

3 Lehr- und Lernmethoden - 3 SWS Seminar - 1,5 SWS Laborübungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff der Module Lebensmittel I und II

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Laborbericht; regelmäßige, kontinuierliche Teilnahme (80%); bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Ernährungswirtschaft – Chemie – Lebensmittelchemie – Qualitätsmanagement

Page 41: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 40 von 53

Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzmanagement Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-UEA

BSc Oe:EGL – 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit BSc LCC – 135 Std., davon • 54 Std. Präsenz (inkl. 18

Std. online) • 81 Std. Eigenarbeit

5 6. Sem. – Oe:EGL, Oe:VVM 7. Sem. – LCC

Sommer-semester Winter-semester

1 Sem.

Art Pflichtmodul für BSc Oe:VVM und BSc LCC; Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Qualitäts- und Prozessmanagement in BSc Oe:EGL, Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährungswirtschaft im BSc Oe:EGL; Wahlmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährung und Gesundheit im BSc Oe:EGL

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - wesentliche Problematiken rund um das Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement im

betrieblichen Umfeld und Anforderungen an Maschinen, Anlagen, Geräten, Menschen und Fertigungsverfahren analysieren,

- die Forderungen der DIN EN ISO 50001 analysieren und deren Konsequenzen für den Betrieb ableiten,

- selbständig in Kleingruppen die Modulinhalte vertiefen und die Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen umsetzen,

- die praktische Umsetzung von Maßnahmen im Umwelt-, Arbeitssicherheits- und Energiemanagement in Unternehmen bewerten und fortentwickeln.

2 Inhalte des Moduls - Umweltmanagement

- Ziele und Kerninhalte des Umweltmanagements (nach DIN EN ISO 14001 und EMAS) - Umweltleistungsbewertung im Unternehmen (Emissionen, Abwasser,

Bodenverunreinigungen) - Gefahrstoffmanagement im Unternehmen - Umweltberichte für das Unternehmen

- Energiemanagement - Ziele und Kerninhalte des Energiemanagements (nach DIN EN ISO 50001) - Energiearten und deren technische Nutzung - Nationale Energiepolitik: Ziele, Fördermaßnahmen - das Energiemanagement für den Wohnungsbau - Betriebliches Lastmanagement - Green IT

- Arbeitsschutzmanagement - Rechtliche Grundlagen sowie Ziele und Kerninhalte des Arbeitsschutzmanagements (nach

OHSAS 18001) - Berufsgenossenschaften - Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen und Prävention - Notfallorganisation - Information, Schulung und Bewusstseinsförderung

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übungen - 1 SWS Online-Kontaktzeit (nur BSc LCC) - 1 SWS Seminar (nur BSc LCC) - 1 SWS Übungen (nur BSc LCC)

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff des Moduls Qualitätsmanagement

Page 42: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 41 von 53

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Lösen von Übungsaufgaben (E-Learning); bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Ernährungswirtschaft – Chemie – Lebensmittelchemie – Qualitätsmanagement

Page 43: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Wahlpflichtkatalog

Ernährung, Globalisierung, Menschenrechte Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-ELG

135 Std., davon • 54 Stunden Präsenz und • 81 Stunden Eigenarbeit

5 6. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art EGL Wahlpflichtmodul für BSc Oe:EGL; Wahlmodul für BSc Oe: VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist es, die Studierenden zu befähigen, die komplexen Zusammenhänge von Ernährung, Lebensmittelproduktion und weltwirtschaftlichen Aspekten einzuordnen, zu beurteilen und darauf aufbauend Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen auf nationaler und supranationaler Ebene zu erarbeiten. Die Studierenden können - die Rahmenbedingungen des globalen Ernährungssystems erklären und deren Bedeutung für

Maßnahmen der weltweiten Ernährungssicherheit einschätzen, - die bedeutendsten globalen Akteure und Organisationen in den Bereichen Ernährung,

Lebensmittelwirtschaft und Entwicklung benennen, - aktuelle entwicklungspolitische und nachhaltigkeitsbezogene sowie damit einhergehende

ethische Probleme diskutieren, - ernährungsbezogene Probleme in Schwellen- und Entwicklungsländern definieren und

systematisieren, - ernährungsbezogene Probleme analysieren, die grundlegenden Theorien und Ansätze von

Nothilfe, Hungerbekämpfung und Ernährungssicherung erklären und deren Vor- und Nachteile beurteilen,

- Konzepte für Maßnahmen zur Ernährungssicherung, der Beseitigung von Fehl- und Mangelernährung und der Prävention chronischer Erkrankungen entwickeln,

- gesundheitliche und ernährungsbezogene Probleme in den Kontext nachhaltiger Entwicklung und ethischer Kontexte stellen

2 Inhalte des Moduls - Ernährung & Globalisierung: Aktuelle Probleme und Herausforderungen für die Zukunft - Ernährung und Gesundheit im globalen Kontext - Health and Nutrition Transition - Hunger, Überfluss, Entwicklung, Nachhaltigkeit - Weltwirtschaft, Welternährungs- und Weltagrarpolitik Lösungsansätze - Konzepte von (Entwicklungs-) Politik und Nachhaltigkeit sowie ethischer Prinzipien - Interventionsansätze aus Ernährungs-, Wirtschafts- und Sozialpolitik - Aktuelle Praxisbeispiele

3 Lehr- und Lernmethoden - 3 SWS Seminaristischer Unterricht

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Grundlegende Kenntnisse der Ernährungs, - Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

Page 44: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 43 von 53

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen Gastvorträge, ggf. auch englischsprachige sind vorgesehen. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt Übungs- oder Projektarbeitsaufgaben zu bearbeiten, Referate zu erstellen und ggf. auch englischsprachige Fachliteratur zu nutzen

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche Professur für Ernährungsepidemiologie – Präventionsstrategien

Page 45: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 44 von 53

Ernährungsbildung Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-ERB 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 6. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Wahlpflichtmodul in der Vertiefungsrichtung Ernährung und Gesundheit im BSc Oe:EGL; Wahlmodul in den anderen Vertiefungsrichtungen und im BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können - Individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Bedingungen für lebenslanges Lernen erläutern

und Konsequenzen für die Ernährungsbildung darstellen, - Ernährungsbildung und lebenslanges Lernen definieren und zu unterschiedlichen

Bildungsmaßnahmen zuordnen, - Ernährungsbildungsprozesse für unterschiedliche Bildungsgruppen und Settings organisieren, - Ernährungsbildung in „food literacy“ unter Berücksichtigung von „Diversity Management“

umsetzen, - eine Bildungseinheit methodisch und didaktisch für eine Zielgruppe konzipieren.

2 Inhalte des Moduls - Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen - Individuelle Lernformen - Methodik und Didaktik im lebenslangen Lernen für unterschiedliche Zielgruppen - Ausgewählte didaktische Konzepte - Interventionskonzept Ernährungsbildung - Diversity Management - Reflexion der eigenen Konzeption - Evaluierungsformen

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff des Moduls Kommunikation und Beratung

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Präsentation; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Sozioökologie des privaten Haushalts - Ernährungs- und Verbraucherbildung - Verbraucherschutz und -politik - Management im privaten Haushalt - Wohnökologie

Page 46: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 45 von 53

Klinische Ernährung Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-KLE 135 Std., davon • 54 Std. Präsenz und • 81 Std. Eigenarbeit

5 6. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährung und Gesundheit im BSc Oe:EGL; Wahlmodul für die anderen Vertiefungsrichtungen im BSc Oe:EG; Wahlmodul für BSc Oe:VVM.

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben die Qualifikation zum wissenschaftsbasierten Handeln in der klinischen Ernährung gemäß nationalen und internationalen Standards. Die Studierenden können - Störungen der Nahrungsaufnahme (z.B. Essstörungen) und pathophysiologische Prozesse im

Gastrointestinaltrakt sowie Leber, Pankreas und Niere beschreiben und Ernährungspfade für die Therapie in stationären Einrichtungen und der häuslichen Pflege entwickeln

- basierend auf bestehenden, individuellen Ernährungsproblemen Vorschläge für die Art der klinischen Ernährung entwickeln und zur Durchführung anleiten

- die Vor- und Nachteile von Sondenernährung und parenteraler Ernährung skizzieren - die Leitlinien enterale und parenterale Ernährung gebrauchen - Probleme bei der praktischen Umsetzung der enteralen oder parenteralen Ernährungstherapie

erkennen und Lösungen entwickeln - die durchgeführten Ernährungsmaßnahmen evaluieren - zu den eigenen Handlungen eine kritische Distanz einnehmen und Lösungen reflektieren - pharmakologische Grundlagen erklären und relevante Beispiele aus der Pharmakotherapie

erläutern - Wechselwirkungen zwischen Pharmaka und Lebensmitteln/Nahrungsaufnahme beschreiben

2 Inhalte des Moduls Stand der Forschung und aktuelle Fragestellungen in der klinischen Ernährung - Einführung in die International Classification of Diseases - DGE Qualitätsstandards für Krankenhäuser und Rehakliniken, Leitfaden der Ernährungstherapie

in Klinik und Praxis (LEKuP) und Qualitätssicherung - Erkrankungen, die mit Störungen der Nahrungsaufnahme und Störungen im Gastrointestinaltrakt,

Leber, Pankreas und Niere einher gehen und Interventionsmaßnahmen - Aktuelle Leitlinien zu den behandelten Krankheitsbildern - Postaggressionsstoffwechsel - Mangelernährung und Screening-Instrumente - Erfassung des Ernährungsstatus in ambulanten und stationären Einrichtungen und Umsetzung

von Ernährungsstandards/Ernährungspfaden - enterale und parenterale Ernährung - Lebenssituationen von Patienten und Lebensqualität - Ethische Aspekte der Ernährung

3 Lehr- und Lernmethoden - 3 SWS Seminaristischer Unterricht

Page 47: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 46 von 53

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff der ersten 3 Semester und der Module Ernährung II und III; Ernährungsmitbedingte Erkrankungen

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen Gastvorträge; Exkursion zu einer stationären Einrichtung

9 Bewertungsmethoden: Benotet 10 Modulverantwortliche(r)

Professur Diätetik

Page 48: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 47 von 53

Aktuelle Forschungsthemen in Biochemie und Ernährungsepidemiologie Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-BCH 135 Std., davon • 81 Std. Präsenz und • 54 Std. Eigenarbeit

5 4. Sem. Sommer-semester

1 Sem.

Art Wahlpflichtmodul für Vertiefungsrichtung Ernährung und Gesundheit im BSc Oe:EGL; Wahlmodul für die anderen Vertiefungsrichtungen im BSc Oe:EGL und im BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele In dem Modul wird an Hand aktueller Forschungsthemen der Bogen zwischen biochemischer Grundlagenforschung einerseits und ernährungsepidemiologischen Studienergebnissen andererseits gespannt, um das Verständnis für die Rolle der Ernährung zur Gesunderhaltung und bei Krankheiten zu vertiefen und kontroverse Diskussion hierzu bewerten zu können. Die Studierenden können - Grundbegriffe der Molekularbiologie und ihre Methoden, die für das Verständnis der

biochemischen und genetischen Basis biologischer Prozesse beim Menschen sowie bei der Erzeugung von Lebensmitteln wichtig sind, erläutern,

- die bei der Übersetzung der Erbinformation und der Steuerung der Genexpression resultierende biologische Variabilität erklären,

- ernährungsepidemiologische Forschungsansätze und deren Potential und Grenzen erläutern; - Ergebnisse ernährungsepidemiologischer Studien kritisch reflektieren, - sich im Selbststudium und in Fallstudien zielgerichtet Wissen aus der einschlägigen Fachliteratur

erarbeiten, - Experimente im zellbiologischen und biochemischen Labor planen, durchführen und auswerten, - die erworbenen Kenntnisse nutzen, um zu aktuellen Forschungsthemen aus Biochemie,

Molekularbiologie, Bioethik und Ernährungsepidemiologie fundiert Stellung zu beziehen und künftige Chancen und Risiken bei der Anwendung molekularbiologischer Methoden in Humanbiologie und Lebensmittelproduktion einzuschätzen.

2 Inhalte des Moduls - Grundlagen der biochemischen und zellbiologischen Analytik von klinischem Material und

Lebensmitteln - Grundlagen der Immunologie und Allergologie - Regulation der Genexpression und Basis von Differenzierungsprozessen - Epigenetik und molekulares Imprinting - Grundlagen der „roten“ und „grünen“ Gentechnik; Bioethik - Molekulare Forschungsmethoden - Ernährungsepidemiologische Methoden und Interpretation aktueller Publikationen

3 Lehr- und Lernmethoden - 3 SWS Seminaristischer Unterricht (Vorschlag 2 SWS SU und 1 SWS Seminar) - 1,5 SWS Laborübungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Lehrstoff der Module Chemie und Biochemie; Biologie und Rohstoffkunde; Ernährung I und II; B 1-Niveau in Englisch (Fähigkeit zum Lesen englischsprachiger Fachliteratur)

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Laborbericht, Seminar-Vortrag, bestandene Modulprüfung.

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen Grundlage für die Module Umwelt- und lebensmittelbedingte Risiken sowie Klinische Ernährung

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche(r) Professur Chemie – Biochemie

Page 49: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Prüfungsordnung – Anlage 3: Studienplan

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 48 von 53

Studienplan Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Allgemeine Struktur

6. Semester

Pflichtmodule, obligatorisch für die jeweilige Vertiefungsrichtung + 1 Wahlpflichtmodul** + 1 Wahlmodul*

5. Semester Berufspraktische Studien (BPS) (20 cr) Bachelor-Thesis (10 cr)

4. Semester Pflichtmodule, obligatorisch für die jeweilige Vertiefungsrichtung + 1 Wahlpflichtmodul**

Qualitäts-management

(5 cr)

Studienprojekt (15 cr)

3. Semester

Lebensmittel II: Lebensmittel-

sicherheit und -mikrobiologie (5 cr)

Ernährung II: Humanernährun

g (5 cr)

Forschungs-methoden II

(5 cr)

Nachhaltige Ernährung

(5 cr)

Marketing (5 cr)

2. Semester

Lebensmittel I: Verarbeitete Lebensmittel

(5 cr)

Recht (5 cr)

Forschungs-methoden I

(5 cr)

Kommunikation und Beratung

(5 cr)

Wirtschaftswissen-schaften II

(5 cr)

1. Semester

Chemie und Biochemie (5 cr)

Biologie und Rohstoffkunde

(5 cr)

Ernährung I: Ernährungs-physiologie

(5 cr)

Ernährungs-psychologie und

-soziologie (5 cr)

Wirtschaftswissen-schaften I (5 cr)

Physik und Technik

(5 cr)

* Die folgenden Module aus dem Angebot der Hochschule Fulda sind ohne

vorherige Genehmigung durch den Prüfungsausschuss als Wahlmodul frei wählbar, sofern dies die Studienorganisation der Hochschule Fulda zulässt:

• Pflichtmodule der nicht gewählten Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studiengang Oe: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft

• Pflichtmodule ab dem 4. Semester und **Wahlpflichtmodule aus dem Studiengang Oe: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement

• Unternehmensgründung • European Studies

Der Prüfungsausschuss kann eine Positivliste von weiteren Modulen aus dem Angebot der Hochschule erstellen, die ohne seine Genehmigung als Wahlmodule wählbar sind. Diese Module müssen mindestens im 4. Semester eines Studien-verlaufsplans der Hochschule Fulda angeboten werden und andere Kompeten-zen vermitteln als die Module des Bachelor-Studiengangs Oe: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft. Es kann ein zusätzliches Wahlmodul des Fachbereichs Oecotrophologie angeboten und gewählt werden, z.B. Planung/Besuch eines Kongresses mit entsprechenden Aufgabenstellungen.

Page 50: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Prüfungsordnung – Anlage 3: Studienplan

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 49 von 53

Studienplan Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Vertiefung Ernährungswirtschaft

6. Semester

Produktentwicklung (5 cr)

Angewandte Unternehmens-

führung (5 cr)

Wirtschafts-informatik

(5 cr)

Personalmanage-ment (5 cr)

Wahlmodul* (5 cr)

Wahlpflichtmodul** (5 cr)

5. Semester Berufspraktische Studien (BPS) (20 cr) Bachelor Thesis (10 cr)

4. Semester

Lebensmittel III Verarbeitung

(5 cr)

Produktion und Prozesse

(5 cr)

Management: Grundlagen der Unternehmens-führung (5 cr)

Wahlpflichtmodul** (5 cr)

Qualitäts-management

(5 cr)

Studienprojekt (15 cr)

3. Semester

Lebensmittel II: Lebensmittel-sicherheit und

-mikrobiologie (5 cr)

Ernährung II: Humanernährung

(5 cr)

Forschungs-methoden II

(5 cr)

Nachhaltige Ernährung

(5 cr)

Marketing (5 cr)

2. Semester

Lebensmittel I: Verarbeitete Lebensmittel

(5 cr)

Recht (5 cr)

Forschungs-methoden I

(5 cr)

Kommunikation und Beratung

(5 cr)

Wirtschaftswissen-schaften II

(5 cr)

1. Semester

Chemie und Biochemie

(5 cr)

Biologie und Rohstoffkunde

(5 cr)

Ernährung I: Ernährungs-physiologie

(5 cr)

Ernährungs-psychologie und

-soziologie (5 cr)

Wirtschaftswissen-schaften I

(5 cr)

Physik und Technik

(5 cr)

* Wahlmodul aus dem Angebot der HS Fulda laut Liste: Näheres siehe Anmerkung zur Übersicht „Allgemeine Struktur“

** Wahlpflichtmodul aus

Ernährung, Globalisierung, Menschenrechte (5 cr)

Lebensmittelbeurteilung für Fortgeschrittene (5 cr)

Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzmanagement (5 cr)

Page 51: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Prüfungsordnung – Anlage 3: Studienplan

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 50 von 53

Studienplan Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Vertiefung Ernährung und Gesundheit

6. Semester

Lebensmittel- und umweltbedingte

Risiken (5 cr)

Verbraucherschutz und

Verbraucherbildung (5 cr)

Gesundheits-versorgung

(5 cr)

Lebensmittel- qualität (5 cr)

Wahlmodul* (5 cr)

Wahlpflichtmodul** (5 cr)

5. Semester Berufspraktische Studien (BPS) (20 cr) Bachelor Thesis (10 cr)

4. Semester

Ernährung III: Mikronährstoffe und

Ernährungsem-pfehlungen (5 cr)

Ernährungsmitbedingte Erkrankungen (10 cr)

Wahlpflichtmodul** (5 cr)

Qualitäts-management

(5 cr)

Studienprojekt (15 cr)

3. Semester

Lebensmittel II: Lebensmittel-sicherheit und

-mikrobiologie (5 cr)

Ernährung II: Humanernährung 1

(5 cr)

Forschungs-methoden II

(5 cr)

Nachhaltige Ernährung

(5 cr)

Marketing (5 cr)

2. Semester

Lebensmittel I: Verarbeitete Lebensmittel

(5 cr)

Recht (5 cr)

Forschungs-methoden I

(5 cr)

Kommunikation und Beratung

(5 cr)

Wirtschaftswissen-schaften II

(5 cr)

1. Semester

Chemie und Biochemie

(5 cr)

Biologie und Rohstoffkunde

(5 cr)

Ernährung I: Ernährungs-physiologie

(5 cr)

Ernährungs-psychologie und

-soziologie (5 cr)

Wirtschaftswissen-schaften I

(5 cr)

Physik und Technik

(5 cr)

* Wahlmodul aus dem Angebot der HS Fulda laut Liste: Näheres siehe Anmerkung zur Übersicht „Allgemeine Struktur“

** Wahlpflichtmodul aus • Ernährung, Globalisierung, Menschenrechte (5 cr)

• Ernährungsbildung (5 cr)

• Klinische Ernährung (5 cr)

• Aktuelle Forschungsthemen in Biochemie und Ernährungsepidemiologie (5 cr)

Page 52: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Prüfungsordnung – Anlage 3: Studienplan

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Seite 51 von 53

Studienplan Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Vertiefung Qualitäts- und Prozessmanagement

6. Semester

Lebensmittel- beurteilung für

Fortgeschrittene (5 cr)

Wirtschafts-informatik (5 cr)

Lebensmittel- und umweltbedingte

Risiken (5 cr)

Umwelt-, Energie- und Arbeitschutz-

management (5 cr)

Wahlmodul* (5 cr)

Wahlpflichtmodul**

(5 cr)

5. Semester Berufspraktische Studien (BPS) (20 cr) Bachelor Thesis (10 cr)

4. SemesterLebensmittel III Verarbeitung

(5 cr)

Produktion und Prozesse

(5 cr)

Wahlpflichtmodul** (5 cr)

Angewandte Sta-tistik für QM in der

Analytik und für Pro-zesslenkung (5 cr)

Qualitäts-management

(5 cr)

Studienprojekt (15 cr) 3. Semester

Lebensmittel II: Lebensmittelsicher-heit u. -mikrobiologie

(5 cr)

Ernährung II: Humanernährung

(5 cr)

Forschungs-methoden II

(5 cr)

Nachhaltige Ernährung

(5 cr)

Marketing (5 cr)

2. Semester

Lebensmittel I: Verarbeitete Lebensmittel

(5 cr)

Recht (5 cr

Forschungs-methoden I

(5 cr)

Kommunikation und Beratung

(5 cr)

Wirtschaftswissen-schaften II

(5 cr)

1. SemesterChemie und Biochemie

(5 cr)

Biologie und Rohstoffkunde

(5 cr)

Ernährung I: Ernährungs-physiologie

(5 cr)

Ernährungs-psychologie und

-soziologie(5 cr)

Wirtschaftswissen-schaften I

(5 cr)

Physik und Technik

(5 cr)

* Wahlmodul aus dem Angebot der HS Fulda laut Liste: Näheres siehe Anmerkung zur Übersicht „Allgemeine Struktur“

** Wahlpflichtmodul aus • Ernährung, Globalisierung, Menschenrechte (5 cr)

• Personalmanagement (5 cr)

• Management: Grundlagen der Unternehmensführung (5 cr)

• Angewandte Unternehmensführung (5 cr)

Page 53: Modulhandbuch für den Studiengang Oecotrophologie: … · Oe Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Fachbereich Oecotrophologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft

Abkürzungen:

BScOe EGL Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft

BScOe VVM Bachelor of Science Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement

SWS Semesterwochenstunden

Std. Stunden

cr Credits

Sem. Semester