24
1 Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien Version 2.0 Stand Mai 2012

Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

1

Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien Version 2.0 Stand Mai 2012

Page 2: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

2

INHALTSVERZEICHNISMODULÜBERSICHT 3

UNIVERSITÄTSPRÜFUNGEN (MP/ZÄHLEN ZUR STAATSEXAMENSNOTE) 5

MODUL 1: ALLGEMEINE GEOGRAPHIE 6

MODUL 2: KARTOGRAPHIE 7

MODUL 3: EMPIRISCHE ARBEITSMETHODEN 8

MODUL 4: HUMANGEOGRAPHIE I 9

MODUL 5A: HUMANGEOGRAPHIE II 10

MODUL 5B: HUMANGEOGRAPHIE III 11

MODUL 6: PHYSISCHE GEOGRAPHIE I 12

MODUL 7: PHYSISCHE GEOGRAPHIE II 13

DAS MODUL IST VORAUSSETZUNG FÜR DAS MODUL 10. 13

MODUL 8: REGIONALE GEOGRAPHIE - DEUTSCHLAND 14

MODUL 9: REGIONALE GEOGRAPHIE - AUSLAND 15

MODUL 10: SPEZIALTHEMEN DER HUMANGEOGRAPHIE UND DER PHYSISCHEN GEOGRAPHIE 16

MODUL 11: GROßE EXKURSION MIT VORBEREITUNGSSEMINAR 17

MODUL 12: BASISMODUL GEOGRAPHIEDIDAKTIK 18

MODUL 13: AUFBAUMODUL GEOGRAPHIEDIDAKTIK 19

MODUL 14: SCHRIFTLICHE HAUSARBEIT 20

MODUL 15: FREIER BEREICH 20

EXEMPLARISCHER STUDIENPLAN 22

Page 3: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP )

V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und Arbeitstechniken Ex 1tg Bericht 1 Eintägige Exkursion zur „Einführung in die

Geographie“

Modul 2: Kartographie (4 SWS, 6 LP) Ü 2 3 Kartographie I Ü 2 3 Kartographie II

Modul 3: Empirische Arbeitsmethoden (5 SWS, 6 LP) Ü 2 2 Übung zum GP

GP 3 Feldforschung zu wechselnden Themen der Human- oder phys. Geographie

Bericht 1 Bericht zu Übung und Geländepraktikum

Modul 4: Humangeographie I (6 SWS, 6 LP) V 2 2 Grundlagenvorlesung HG 1* V 2 2 Grundlagenvorlesung HG 2* V 2 2 Grundlagenvorlesung HG 3* *Auswahl aus Bevölkerungs-, Sozial-, Siedlungs-, Wirtschaftsgeographie und Politische Geographie, Stadt- und Regionalplanung

Modul 5a: Humangeographie II (4 SWS + 1 T, 7 LP) V 2 2 Grundlagenvorlesung HG 4* S 2 3 Seminar zur Grundlagenvorlesung Ex 1tg Bericht 1 Exkursion zur Humangeographie

MP 1 Modulprüfung *Auswahl aus Bevölkerungs-, Sozial-, Siedlungs-, Wirtschaftsgeographie und Politische Geographie, Stadt- und Regionalplanung

Modul 5b: Humangeographie III (4 SWS + 1 T, 7 LP) V 2 2 Grundlagenvorlesung HG 5* S 2 3 Seminar zur Grundlagenvorlesung Ex 1tg Bericht 1 Exkursion zur Humangeographie

MP 1 Modulprüfung *Auswahl aus Bevölkerungs-, Sozial-, Siedlungs-, Wirtschaftsgeographie und Politische Geographie, Stadt- und Regionalplanung

Modul 6: Physische Geographie I (8 SWS + 1 T, 11 LP) V 2 MP 5 Geomorphologie V 2 Klima- und Landschaftszonen V 2 2 Allgemeine Geologie S 2 3 Seminar zur physischen Geographie Ex 1tg Bericht 1 Exkursion zur physischen Geographie

Modul 7: Physische Geographie II (6 SWS + 1 T, 8 LP) V 2 2 Biogeographie V 2 2 Bodenkunde S 2 3 Seminar zur physischen Geographie Ex 1tg Bericht 1 Exkursion zur physischen Geographie

Page 4: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

Modul 8: Regionale Geographie - Deutschland (4 SWS + 3 T, 7 LP) V 2 MP 5 Deutschland – Physische Geographie V 2 Deutschland – Humangeographie Ex 3tg Bericht 2 eine 3-tägige Exkursion

Modul 9: Regionale Geographie - Ausland (8 SWS, 10 LP) V 2 2 Regionale Geographie: Ausland I (Europa) V 2 2 Regionale Geographie: Ausland II

(außereuropäischer Raum) V 2 3 Globale Strukturen I S 2 3 Globale Strukturen II

Modul 10: Spezialthemen der Human und der Physischen Geographie (4 SWS, 10 LP) HS 2 MP 5 Hauptseminar zu Spezialthemen der

Humangeographie HS 2 MP 5 Hauptseminar zu Spezialthemen der Physischen

Geographie

Modul 11: GroßeExkursion mit Vorbereitungsseminar (2 SWS + 8 T, 8 LP) S 2 3 Vorbereitungsseminar zur Großen

Exkursion Ex mind. 8tg 5 Große Exkursion (mindestens 8 Tage)

Modul 12: Basismodul Geographiedidaktik (4 SWS, 4 LP) S 2 MP 2 Einführung in die Geographiedidaktik S 2 MP 2 Aktuelle Themen in der Geographiedidaktik

Modul 13: Aufbaumodul Geographiedidaktik (4 SWS, 6 LP) S 2 MP 3 Geographiedidaktik I Ü 2 MP 3 Geographiedidaktik II

Schriftliche Hausarbeit Die schriftliche Hausarbeit wird in einem der beiden Fächer geschrieben. Modul 14: Schriftliche Hausarbeit (10) - - schrift. Arbeit 10 schriftliche Hausarbeit Freier Bereich Die Studierenden müssen insgesamt 15 LP aus den freien Bereichen aus-wählen. Modul 15A: Freier Bereich/Fachwissenschaft V/S/Ü 2 - 2 Vorlesung/Seminar/Übung zu Spezialthemen der Humangeogra-

phie (wechselnde, aktuelle Themen) V 2 - 2 Vorlesung/Seminar/Übung zu Spezialthemen der physischen

Geographie (wechselnde, aktuelle Themen)

Page 5: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

V 2 - 2 Vorlesung/Seminar/Übung zu Spezialthemen der regionalen Geographie (wechselnde, aktuelle Themen)

S 1 - 2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten* Ü 2 2 Laborübung** S 2 - 3 Kommunikation und Moderation * Voraussetzung für eine Schriftliche Hausarbeit in der Humangeographie (vgl. Modul 12) ** Voraussetzung für eine Schriftliche Hausarbeit in der physischen Geographie (vgl. Modul 12) Modul 15B: Freier Bereich/Fachdidaktik Ü 4 Praktikum 2 studienbegleitendes Praktikum*** S 2 Hausarbeit 3 Begleitveranstaltung zum studienbegl. Praktikum S 2 Hausarbeit 3 Exkursionsdidaktik HS 2 Referat +

Hausarbeit 5 Hauptseminar zu Spezialthemen der Geographiedi-

daktik (wechselnde, aktuelle Themen) S 1 1 Geographiedidaktische Forschung**** *** die Studierenden müssen in einem Fach das studienbegl. Praktikum machen **** gehört zur Schriftlichen Hausarbeit in Geographiedidaktik (vgl. Modul 12) Universitätsprüfungen (MP/zählen zur Staatsexamensnote)

Veranstaltung Gewichtung Modul 5a: Humangeographie II 5 Modul 5b: Humangeographie III 5 Modul 6: Physische Geographie I 5 Modul 8: Regionale Geographie Deutschland 5 Modul 10: Hauptseminar 10 Modul 12: Basismodul Geographiedidaktik 4 Modul 13: Aufbaumodul Geographiedidaktik 6

Regelungen für Leistungsnachweise Für den Erwerb der Leistungsnachweise gelten die gleichen rechtlichen Bestimmungen wie für die Modulprüfungen laut Studien- und Prüfungsordnung.

Page 6: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

Modul 1: Allgemeine Geographie Lernziele Die drei Veranstaltungen geben eine komprimierte Einführung in grundlegende Fragestellungen, Inhalte, Betrachtungsweisen und Arbeitstechniken der Geographie. Die wichtigsten Lernziele sind (a) die Kenntnis wichtiger Ansätze der Geographie zur Erfassung und Erklärung der räumlichen Differenzierung von Sachverhalten menschlichen Handelns im Raum und von Mechanismen des Naturhaushaltes im Bereich der G-Scale sowie (b) Erlernen praktischer Arbeitsweisen, um geographisches Wissen zu erfassen und zu strukturieren. Lerninhalte Die Vorlesung „Einführung in die Geographie“ vermittelt (a) eine fachtheoretische, wissenschaftstheoretische und disziplin-geschichtliche Grundlage sowie (b) die wichtigsten Grundbegriffe, Wissensbestände und theoretischen Grundlagen der Geographie. Die Übung „Studien- und Arbeitstechniken“ vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten zu formalen Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Literatursuche, Bibliographierquellen und Zitierweisen, Anlage einer wissenschaftlichen Arbeit). Die Exkursion soll anhand eigener Beobachtungen im Gelände dazu beitragen, abstrakt erlernte Sachverhalte im Raum zu identifizieren sowie die Beobachtung als Instrument der Heuristik zu vermitteln. Die Exkursion wird im Rahmen der Vorlesung angeboten. Form der Wissensvermittlung Das Modul 1 wird in drei parallel verlaufenden Lehrveranstaltungen angeboten. Teilnahmevoraussetzungen Keine Leistungsnachweis Die Vorlesung „Einführung in die Geographie“ wird durch eine Klausur abgeschlossen. Der Leistungsnachweis für die Übung „Studien- u. Arbeitstechniken“ basiert auf der regelmäßigen Bearbeitung von Übungsaufgaben. Zur eintägigen Exkursion ist ein Bericht abzugeben. Berechnung der studentischen Arbeitsleistung Die aufzuwendende Zeit beträgt 6 Stunden (2 Stunden Vorlesung, 1 Stunde Übung und 3 Stunden Nachbereitung) pro Woche sowie insgesamt 60 Stunden Prüfungsvorbereitung. Hinzu kommen 10 Stunden für die Exkursion und 20 Stunden für den dazugehörigen Bericht. Insgesamt ergeben sich 180 Arbeitsstunden. Leistungspunkte 6 Angebotshäufigkeit Das Modul wird jährlich im Wintersemester angeboten und muss im 1. Semester absolviert werden. Verknüpfung mit anderen Modulen Voraussetzung für Module 8 und 10.

Page 7: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

7

Modul 2: Kartographie Lernziele Die beiden Veranstaltungen zur Kartographie liefern eine Einführung in die topographische und the-matische Kartographie. Ziel der Veranstaltung „Kartographie I“ ist es, verschiedene Abbildungen der Erdkugel auf die Kartenebene (Kartennetzentwürfe) und ihre Eigenschaften kennen zu lernen sowie topographische Karten lesen und interpretieren zu können. In „Kartographie II“ werden die Grundsätze zum Entwurf und zur Gestaltung thematischer Karten erlernt und ein Einblick in Geoinformationssysteme gegeben. Lerninhalte In der Übung „Kartographie I“ werden nach den Grundlagen (Erdmodelle, Koordinatensysteme) die verschiedenen Kartennetzentwürfe zur Abbildung der Erde in die Ebene behandelt. Der zweite Schwerpunkt liegt auf topographischen Karten, deren quantitative Auswertung (Kartometrie) und In-terpretation intensiv geübt wird. Die Übung „Kartographie II“ behandelt die thematische Kartographie. Es werden die Darstellungsmittel und Gestaltungsgrundsätze von thematischen Karten vorgestellt und an praktischen Aufgaben ange-wandt. Form der Wissensvermittlung Das Modul wird in zwei Übungen im ersten und zweiten Semester angeboten. Teilnahmevoraussetzung Keine Leistungsnachweis In den Übungen müssen jeweils Hausaufgaben bearbeitet werden. Der Stoff der Lehrveranstaltung „Kartographie I“ wird in einer schriftlichen Prüfung geprüft. Berechnung der studentischen Arbeitsleistung Die von den Studierenden aufzuwendende Zeit beträgt im ersten Semester 2 Stunden Präsenzzeit sowie weitere 2 Stunden für Nachbereitung und Hausaufgaben pro Woche; dazu kommen 30 Stunden Klausurvorbereitung. Im zweiten Semester beträgt der Zeitaufwand 2 Stunden Präsenzzeit sowie weitere 4 Stunden für Nachbereitung und Hausaufgaben pro Woche. Insgesamt ergeben sich somit für das Modul 180 Arbeitsstunden. Leistungspunkte 6 Angebotshäufigkeit Das Modul wird jährlich angeboten und soll im 1. Semester begonnen werden. Verknüpfung mit anderen Modulen Keine

Page 8: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

8

Modul 3: Empirische Arbeitsmethoden Lernziele Das Modul zielt auf das Erlernen geographischer Arbeitsweisen um geographische Sachverhalte zu erfassen und zu strukturieren. Im viertägigen Praktikum „Methoden der Feldforschung - Humangeogra-phie“ oder im viertägigen Praktikum „Methoden der Feldforschung - physischen Geographie“ sollen In-strumente der jeweiligen Forschungsmethoden praktisch erprobt werden. Die Studierenden sollen dazu angeleitet werden, selbständig eine Untersuchung zu konzipieren und durchzuführen. Lerninhalte Das Modul kann entweder mit einem humangeographischen oder mit einem physisch-geographischen Themenschwerpunkt gewählt werden. Es wird ein Überblick über das methodische Instrumentarium der empirisch verfahrenden Humange-ographie vermittelt und Einblicke in das Spektrum sozialwissenschaftlicher Forschungsabläufe und –designs gewährt, sowie Untersuchungsmethoden der physischen Geographie im Gelände vermittelt und angewandt. Form der Wissensvermittlung Das Modul 3 läuft über ein Semester und umfasst eine zweistündige Übung, in der die empirische Erhebung während eines Praktikums im Gelände vorbereitet und anschließend ausgewertet wird. Die Geländetage können über das Semester verteilt werden. Teilnahmevoraussetzungen keine Leistungsnachweis Die Leistungsnachweise werden von den Dozenten festgelegt. Berechnung der studentischen Arbeitsleistung Im Semester erfordert die Übung 2 Stunden Präsenzzeit und 2 Stunden Vor- und Nachbereitung pro Woche. Für das Geländepraktikum fallen 40 Stunden Präsenzzeit sowie 50 Stunden für die Vor- und Nachbereitung an. Für den gemeinsamen Bericht wird eine Arbeitszeit von 30 Stunden veranschlagt. Insgesamt ergeben sich somit für das Modul 180 Arbeitsstunden Leistungspunkte 6 Angebotshäufigkeit Das Modul wird mindestens jährlich, häufig im Sommersemester angeboten und soll nicht vor dem 4. Semester belegt werden. Verknüpfung mit anderen Modulen Voraussetzung für die Module 10 und 11.

Page 9: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

9

Modul 4: Humangeographie I Lernziele Das Modul liefert eine grundlegende Einführung in drei Teilbereiche der Humangeographie. Lernziel ist dabei die sichere Handhabung zentraler Begriffe sowie theoretische und methodischer Ansätze in diesen Teilbereichen. Die Vorlesungen vermitteln einen Überblick über die jeweiligen Forschungsthemen und deren Schnittstellen zu anderen Teilbereichen der Geographie sowie zu Nachbardisziplinen. Die Studierenden sollen grundlegende Begriffe, Theorien und methodische Zugänge in diesen Teilbereichen der Humangeographie kennen und auf konkrete Fragestellungen anwenden können. Lerninhalte Die Vorlesungen geben einen Überblick über Fragestellungen, Paradigmen, theoretisch-methodische Grundlagen und aktuelle Forschungsfelder der Humangeographie, die anhand ausgewählter Beispiele erläutert werden. Die Vorlesungen können in sinnvoller Ergänzung zu den Modulen Humangeographie II und III aus den Bereichen Bevölkerungs- und Sozial-, Siedlungs-, Wirtschaftsgeographie, Politische Geographie oder Stadt- und Regionalentwicklung gewählt werden. Form der Wissensvermittlung Das Modul 4 erstreckt sich über ein bis zwei Semester und umfasst drei zweistündige Einführungsvorlesungen in der Humangeographie nach Wahl. Sie sollen andere Themenbereiche abdecken als die Module 5a und 5b. Teilnahmevoraussetzung Keine Leistungsnachweis keine Berechnung der studentischen Arbeitsleistung Von den Studierenden müssen 90 Stunden Präsenzzeit (jeweils 30 Stunden für die Vorlesungen), 90 Stunden Vor- und Nachbereitung. Insgesamt ergeben sich 180 Arbeitsstunden. Leistungspunkte 6 Angebotshäufigkeit Veranstaltungen für das Modul 4a werden in jedem Semester angeboten. Verknüpfung mit anderen Modulen Voraussetzung für die Module 10 und 11

Page 10: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

10

Modul 5a: Humangeographie II Lernziele Das Modul liefert eine grundlegende Einführung in einen Teilbereich der Humangeographie. Lernziel ist dabei die sichere Handhabung zentraler Begriffe sowie theoretische und methodischer Ansätze in einem Teilbereich der Humangeographie. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die jeweiligen Forschungsthemen und deren Schnittstellen zu anderen Teilbereichen der Geographie sowie zu Nachbardisziplinen. Durch Verknüpfung mit aktuellen Entwicklungsprozessen wird ein Anwendungsbezug hergestellt. Die in der Vorlesung vermittelten Konzepte und Methoden werden in einem Seminar aufgegriffen und anhand ausgewählter Fallbeispiele diskutiert. Lerninhalte Die Vorlesung des Moduls gibt einen Überblick über Fragestellungen, Paradigmen, theoretisch- methodische Grundlagen und aktuelle Forschungsfelder der Humangeographie, die anhand ausgewählter Beispiele erläutert werden. Das Seminar behandelt und vertieft ausgewählte Teilthemen aus dem inhaltlichen Spektrum der Vorlesung. Das Modul kann in den Bereichen Bevölkerungs-, Sozial-, Siedlungs-, Wirtschaftsgeographie, Politische Geographie oder Stadt- und Regionalentwicklung belegt werden. Die 1-tägigen Exkursion veranschaulicht ausgewählte Themen aus dem gewählten Schwerpunkt. Form der Wissensvermittlung Das Modul 5a erstreckt sich über ein Semester und umfasst neben einer zweistündigen Einführungsvorlesung ein Seminar zur Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte in einem der oben genannten Bereiche der Humangeographie nach Wahl sowie eine 1-tägige Exkursion zur Vertiefung der Inhalte. Teilnahmevoraussetzung Keine Leistungsnachweis Der Inhalt der Veranstaltungen wird am Ende des Semesters in einer Modulprüfung geprüft, sie kann schriftlich oder mündlich erfolgen. Berechnung der studentischen Arbeitsleistung Von den Studierenden müssen 60 Stunden Präsenzzeit (jeweils 30 Stunden für das Seminar und die Vorlesung), 60 Stunden individuelle Vor- und Nachbereitungs für die Vorlesung und das Seminar, 30 Stunden für das Referat, 30 Stunden für die Modulprüfung und 30 Stunden für die Exkursion (Anwesenheit und Bericht) aufgewendet werden. Insgesamt ergeben sich 210 Arbeitsstunden. Leistungspunkte 7 Angebotshäufigkeit Das Modul 5a wird jährlich im Wintersemester angeboten. Verknüpfung mit anderen Modulen Voraussetzung für die Module 10 und 11

Page 11: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

11

Modul 5b: Humangeographie III Lernziele Die Studierenden sollen durch die Veranstaltungen des Moduls befähigt werden, Themenfelder der Humangeographie kennenzulernen sowie Grundbegriffe und Theorien der Humangeographie problemadäquat zu verwenden. Sie sollen in der Lage sein, die Methoden der empirischen Sozialforschung auf fachliche Inhalte der Humangeographie zu beziehen, die wesentlichen Fragestellungen der Fachrichtung zu verstehen und diese theoriebezogen zu diskutieren. Lerninhalte Die Vorlesung des Moduls gibt einen Überblick über Fragestellungen, Paradigmen, theoretisch- methodische Grundlagen und aktuelle Forschungsfelder der Humangeographie, die anhand ausgewählter Beispiele erläutert werden. Das Seminar behandelt und vertieft ausgewählte Teilthemen aus dem inhaltlichen Spektrum der Vorlesung. Das Modul kann in den Bereichen Bevölkerungs-, Sozial-, Siedlungs-, Wirtschafts- und Politische Geographie sowie Stadt- und Regionalentwicklung belegt werden. Die 1-tägigen Exkursion veranschaulicht ausgewählte Themen aus dem gewählten Schwerpunkt. Form der Wissensvermittlung Das Modul 5b erstreckt sich über ein Semester und umfasst neben einer zweistündigen Einführungsvorlesung ein Seminar zur Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte in einem der oben genannten Bereiche der Humangeographie nach Wahl sowie eine 1-tägige Exkursion zur Vertiefung der Inhalte. Teilnahmevoraussetzung Keine Leistungsnachweis Der Inhalt der Veranstaltungen wird am Ende des Semesters in einer Modulprüfung geprüft, sie kann schriftlich oder mündlich erfolgen. Berechnung der studentischen Arbeitsleistung Von den Studierenden müssen 60 Stunden Präsenzzeit (jeweils 30 Stunden für das Seminar und die Vorlesung), 60 Stunden individuelle Vor- und Nachbereitungs für die Vorlesung und das Seminar, 30 Stunden für das Referat, 30 Stunden für die Modulprüfung und 30 Stunden für die Exkursion (Anwesenheit und Bericht) aufgewendet werden. Insgesamt ergeben sich 210 Arbeitsstunden. Leistungspunkte 7 Angebotshäufigkeit Das Modul 5b wird jährlich im Sommersemester angeboten. Verknüpfung mit anderen Modulen Voraussetzung für die Module 10 und 11

Page 12: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

12

Modul 6: Physische Geographie I Lernziele Es werden grundlegende Kenntnisse vermittelt über geologische und geomorphologische endogene sowie exogene Prozesse, die die Genese und die Weiterentwicklung der Erdoberfläche, dem Lebens-raum des Menschen, bestimmen. Die Vorlesung zu Klima- und Landschaftszonen leitet die zonale Gliederung von den Beleuchtungsverhältnissen, den Energieumsätzen und –austauschvorgängen unter Berücksichtigung der dabei wirksamen Kräfte und Scheinkräfte sowie modifizierender Faktoren wie Land-Meer-Verteilung und Relief ab. Das Seminar soll die Studierenden in die Lage versetzten, eigenständig ein Thema aus der Physischen Geographie zu erarbeiten und zu präsentieren. Auf der Exkursion in die Umgebung des Hochschulortes werden an ausgewählte Themen und Standorten die Zusammenhänge zwischen Geologie, Relief und weiteren Kompartimenten konkretisiert. Lerninhalte Die Vorlesungen zu Geologie und Geomorphologie behandeln die Grundlagen der Geologie (im weites-ten Sinn) und der Geomorphologie. Die berücksichtigte Zeitspanne reicht von der Entstehung des Sonnensystems bis hin zu aktuellen Prozessen. Endogene Prozesse, wie Plattentektonik und Vulka-nismus, stellen sowohl unter dem Gesichtspunkt der Genese der Erde als auch der Risikobewertung eine enge Verbindung zwischen Geologie und Geographie dar. In Sedimentgesteinen überlieferte exogene Prozesse der erdgeschichtlichen Vergangenheit werden mit aktuellen exogenen Prozessen verglichen, um die Dynamik der Reliefsphäre zu verstehen. Die Vorlesung zu Klima- und Landschafts-zonen leitet die zonale Gliederung von den Beleuchtungsverhältnissen, den Energieumsätzen und –austauschvorgängen unter Berücksichtigung der dabei wirksamen Kräfte und Scheinkräfte sowie mo-difizierender Faktoren wie Land-Meer-Verteilung und Relief ab. Form der Wissensvermittlung Das Modul läuft über zwei Semester (1. bis 2.). Im WS werden die Vorlesungen „Geomorphologie“ und „Geologie“ und im SS die Vorlesung „Klima- und Landschaftszonen“ gehalten. Außerdem sind im SS das Seminar und eine eintägige Exkursion zu absolvieren. Teilnahmevoraussetzungen Keine Leistungsnachweis Das Modul wird mit einer Modulprüfung (schriftlich) abgeschlossen, die den Stoff der Vorlesungen „Geomorphologie“ und „Klima- und Landschaftsformen“ behandelt. Die Leistungen für das Seminar werden zu Beginn des Semesters von den Dozenten festgelegt. Für die Exkursion ist ein gesonderter Leistungsnachweis in Absprache mit dem Dozenten erforderlich. Berechnung der studentischen Arbeitsleistung Die von den Studierenden aufzuwendende Zeit beträgt im ersten Semester 60 Stunden Prässenzzeit und 60 Std. Vor- und Nachbereitungszeit für die beiden Vorlesungen. Im zweiten Semester beträgt der Zeitaufwand 60 Stunden für die Vorlesung (30 Stunden Präsenzzeit und 30 Stunden Vor- und Nachbereitung) sowie 10 Stunden für die Exkursion und 20 Stunden für den dazugehörigen Leistungsnachweis. Für das Seminar beträgt der Zeitaufwand 90 Stunden (30 Stunden Präsenzzeit und 30 Stunden Vor- und Nachbereitung sowie 30 Stunden für die Ausarbeitung des Referates). Außerdem sind für die Prüfungsvorbereitung 30 Stunden vorgesehen. Insgesamt ergeben sich 330 Arbeitsstunden. Leistungspunkte 11 Angebotshäufigkeit Das über zwei Semester laufende Modul wird jährlich angeboten. Verknüpfung mit anderen Modulen Das Modul ist Voraussetzung für Module 10 und 11.

Page 13: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

13

Modul 7: Physische Geographie II Lernziele Mit der Biosphäre und der Pedosphäre werden weitere Bereiche der natürlichen Umwelt des Menschen, die an der Erdoberfläche (Reliefsphäre) mit Lithosphäre, Atmosphäre und Hydrosphäre wechselwirken, kennengelernt. Das Modul 7 vermittelt die weiteren fachlichen Grundlagen, um in Grundzügen die Wechselwirkungen innerhalb der physischen Umwelt sowie mit der Anthroposphäre zu verstehen. Das Seminar soll die Studierenden in die Lage versetzen, eigenständig ein Thema aus der Physischen Geo-graphie zu erarbeiten und zu präsentieren. Lerninhalte Die Vorlesung zur Allgemeinen Biogeographie behandelt die Grundlagen der Vegetationsgeographie und der Tiergeographie und vermittelt die allgemeinen und theoretischen Grundlagen der Verteilung des Lebens auf der Erde. Die Vorlesung „Einführung in die Bodenkunde“ behandelt die Eigenschaften der mineralischen und der organischen Bodensubstanz, die chemischen Bodenprozesse, die Bodenbildungsprozesse, die wichtigsten Bodentypen, Bodendegradation und Bodenschutz. Im Seminar zur Physischen Geographie werden über den Vorlesungsstoff hinaus ausgewählte Themen aus der Physischen Geographie insbesondere der Landschaftsökologie behandelt. Form der Wissensvermittlung Das Modul läuft über zwei Semester (3. und 4.). Im WS werden die Vorlesungen „Biogeographie“ sowie „Einführung in die Bodenkunde“ angeboten; im darauf folgenden SS ist eine 1-tägige Exkursion zu absolvieren. Das Seminar kann je nach Angebot im Winter- oder Sommersemester besucht werden. Teilnahmevoraussetzungen Keine Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis für das Seminar und die Exkursion wird durch den Dozenten festgelegt. Berechnung der studentischen Arbeitsleistung Die von den Studierenden aufzuwendende Zeit beträgt im zweiten Semester für die Vorlesung 120 Stunden (60 Stunden Präsenzzeit und 60 Stunden Vor- und Nachbereitung). Im dritten Semester sind für das Seminar 30 Präsenzzeit und 30 Stunden für Vor- und Nachbereitung sowie 30 Stunden für die Vorbereitung des Referats vorgesehen. Hinzu kommen 10 Stunden für die Exkursion und 20 Stunden für die Erstellung des dazugehörigen Leistungsnachweises. Insgesamt ergeben sich 240 Arbeitsstunden. Leistungspunkte 8 Angebotshäufigkeit Das über zwei Semester laufende Modul wird jährlich angeboten. Es soll im 2. Semester begonnen wer-den. Verknüpfung mit anderen Modulen Das Modul ist Voraussetzung für das Modul 10.

Page 14: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

14

Modul 8: Regionale Geographie - Deutschland Lernziele Die zwei Vorlesungen vermitteln human- und physisch-geographische Grundkenntnisse Deutschlands. Die Exkursionen vermitteln Kenntnisse und Einsichten in die komplexe Organisation von Räumen, in-sbesondere hinsichtlich aktueller Strukturen und Prozesse durch originäre Begegnung bzw. landschaftsgenetischer Prozesse. Die wichtigsten Lernziele sind (a) Kenntnis der räumlichen Organisation und Differenzierung physisch-geographischer und humangeographischer Sachverhalte in Deutschland, (b) Einsicht in die wechsel-seitigen Beziehungen, Abhängigkeiten und Beeinflussungen von Sachverhalten durch räumliche Ko-inzidenz, (c) Fähigkeit, Raumtypen nachvollziehbar konstruieren und diskursiv in Frage stellen zu kön-nen, (d) Einsicht, dass Räume Konstruktionen sind, geopolitisch und/oder marketingbezogen instru-mentalisiert werden sowie einem stetigen Wandel unterliegen. Lerninhalte Die beiden Vorlesungen vermitteln Regionalkenntnisse, Trends der Raumentwicklung und ggf. Nut-zungs- und Interessenkonflikte um raumbezogene Entscheidungen öffentlicher bzw. privater Akteure in Deutschland. Die 3-tägige Exkursion vermittelt Regionalwissen der besuchten Gebiete durch Begehung, ggf. unter Kontaktierung lokaler Experten. Form der Wissensvermittlung Das Modul 8 läuft über das 6. Semester und besteht aus den Vorlesungen „Deutschland – Physische Geographie“, „Deutschland – Humangeographie“ und einer 3-tägige Exkursion. Teilnahmevoraussetzungen Modul 1, Modul 4, Modul 5a und Modul 6 Leistungsnachweis Die Vorlesungen werden am Ende des Semesters zusammen in einer schriftlichen Prüfung überprüft. Für die 3 Exkursionstage sind Leistungsnachweise in Absprache mit dem Dozenten zu erbringen. Berechnung der studentischen Arbeitsleistung Die von den Studierenden aufzuwendende Zeit beträgt 4 Stunden pro Woche für die VL „Deutschland – Physische Geographie“ (2 Stunden Präsenzzeit und 2 Stunden Nacharbeit), sowie 4 Stunden pro Woche für die VL „Deutschland – Humangeographie“ (2 Stunden Präsenzzeit und 2 Stunden Nacharbeit) sowie 30 Stunden Prüfungsvorbereitung und für die Exkursion 30 Stunden Präsenzzeit und 30 Stunden für die Erstellung des dazugehörigen Leistungsnachweises. Insgesamt ergeben sich 210 Arbeitsstunden. Leistungspunkte 7 Angebotshäufigkeit Das Modul wird jährlich angeboten. Verknüpfung mit anderen Modulen Das Modul ist Voraussetzung für die Module 10 und 11.

Page 15: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

15

Modul 9: Regionale Geographie - Ausland Lernziele Die beiden Vorlesungen „Ausland“ vermitteln Grundkenntnisse der Regionalen Geographie Europas und außereuropäischer Großräume. Die Vorlesung und das Seminar „Globale Strukturen“ behandeln aus einer interdisziplinären Perspektive zentrale Strukturen und Prozesse des sozial und wirtschaftlich agie-renden Menschen im globalen Kontext. Die wichtigsten Lernziele sind (a) Kenntnis der räumlichen Orga-nisation und Differenzierung physisch-geographischer und humangeographischer Sachverhalte in den jeweils behandelten Gebieten, (b) Einsicht in die wechselseitigen Beziehungen, Abhängigkeiten und Beeinflussungen von Sachverhalten durch räumliche Koinzidenz, (c) Fähigkeit, Raumtypen nachvoll-ziehbar konstruieren und diskursiv in Frage stellen zu können, (d) Einsicht, dass Räume Konstruktionen sind, geopolitisch und/oder marketingbezogen instrumentalisiert werden sowie einem stetigen Wandel unterliegen. Lerninhalte Die Vorlesungen vermitteln Regionalkenntnisse, Trends der Raumentwicklung und ggf. Nutzungs- und Interessenkonflikte um raumbezogene Entscheidungen öffentlicher bzw. privater Akteure, am Beispiel von Europa und eines außereuropäischen Raums sowie geopolitische Weltbilder, Weltwirtschaftsregi-onen und Auswirkungen der Globalisierung. Das Seminar erweitert und vertieft ausgewählte Inhalte der Vorlesung „Globale Strukturen I“. Form der Wissensvermittlung Das Modul 9 läuft über zwei Semester (5. und 7.). Im 5. Semester werden die Vorlesungen „Ausland I (Europa)“ und „Ausland II (außereuropäischer Raum)“ angeboten, im nächsten WS die Vorlesung „Globale Strukturen-lokales Handeln“ sowie das Seminar „Globale Strukturen“. Teilnahmevoraussetzungen Modul 1, 4, 5a und 6 Leistungsnachweis Die Vorlesung „Globale Strukturen-lokales Handeln“ wird mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen. Im Seminar ist ein Leistungsnachweis zu erbringen. Berechnung der studentischen Arbeitsleistung Die von den Studierenden aufzuwendende Zeit beträgt im fünften Semester 120 Stunden pro Woche für die VL „Ausland I (Europa)“ und „Ausland II“ (60 Stunden Präsenzzeit und 60 Stunden Vor- und Nachar-beit). Im siebten Semester findet die Vorlesung „Globale Strukturen-lokales Handeln“ (30 Stunden Präsenzzeit, 30 Stunden Vor- und Nacharbeit sowie 30 Stunden Prüfungsvorbereitung) statt, sowie das Seminar mit 30 Stunden Präsenzzeit, 30 Stunden Vor- und Nachbereitung sowie 30 Stunden für den dazugehörigen Leistungsnachweis. Insgesamt ergeben sich 300 Arbeitsstunden, Leistungspunkte 10 Angebotshäufigkeit Das in zwei Semestern laufende Modul wird jährlich angeboten. Verknüpfung mit anderen Modulen Die Vorlesungen „Ausland I (Europa)“ und „Ausland II (außereuropäischer Raum)“ des Moduls sind Voraussetzung für das Modul 10, das ganze Modul 9 für das Modul 11.

Page 16: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

16

Modul 10: Spezialthemen der Humangeographie und der Physi-schen Geographie

Lernziele Dieses Modul dient der vertieften Beschäftigung mit aktuellen Fragen der Humangeographie und phy-sischen Geographie. Die Hauptseminare sollen die Studierenden an aktuelle Forschungsfragen heran-führen und sie in die Lage versetzen, eigenständig ein Thema zu erarbeiten und zu präsentieren. Lerninhalte In den Hauptseminaren der Humangeographie und der physischen Geographie werden jeweils aktuelle Themen aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt und vertieft. Form der Wissensvermittlung Das Modul läuft über zwei Semester (7. und 8.). Es umfasst zwei Hauptseminare. In den Hauptsemi-naren sollen die Teilnehmer jeweils, ein spezielleres, aktuelles Thema selbstständig vertieft erarbeiten, kompetent präsentieren und sich kritischen Fragen stellen. Zum Thema des Referats ist eine Hausarbeit anzufertigen. Teilnahmevoraussetzungen Module 3 - 9. Leistungsnachweis In den Hauptseminaren wird jeweils ein Leistungsnachweis aufgrund der Präsentation eines Seminar-beitrages und der ausformulierten Hausarbeit erteilt; abweichende Voraussetzungen für den Leistungsnachweis werden zu Beginn der Veranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.. Berechnung der studentischen Arbeitsleistung Die von den Studierenden aufzuwendende Zeit beträgt im siebten Semester für das Hauptseminar wö-chentlich 2 Stunden Präsenzzeit und 2 Stunden Nachbereitung sowie zusätzlich 90 Stunden für die Vor-bereitung des Referats mit Hausarbeit. Im achten Semester sind wöchentlich für das Hauptseminar 2 Stunden Präsenzzeit und 2 Stunden Nachbereitung sowie zusätzlich 90 Stunden für die Vorbereitung des Referats mit Hausarbeit aufzuwenden. Insgesamt ergeben sich 300 Arbeitsstunden. Leistungspunkte 10 Angebotshäufigkeit Das Modul wird jährlich angeboten. Es soll im siebten und achten Semester absolviert werden. Verknüpfung mit anderen Modulen Das Modul dient auch als Vorbereitung zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit (Modul 14).

Page 17: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

17

Modul 11: Große Exkursion mit Vorbereitungsseminar Lernziele Die Große Exkursion vermittelt am Beispiel eines gewählten Zielgebietes vertiefte Kenntnisse und Ein-sichten in die komplexe Organisation von Räumen, insbesondere hinsichtlich aktueller Strukturen und Prozesse durch originäre Begegnung. Das Seminar dient der inhaltlichen Vorbereitung der Exkursion. Die wichtigsten Lernziele sind (a) Vertiefte Kenntnisse der räumlichen Organisation und Differenzierung physisch-geographischer und humangeographischer Sachverhalte in dem bereisten Gebiet, (b) Einsicht in die wechselseitigen Beziehungen, Abhängigkeiten und Beeinflussungen von Sachverhalten durch räumliche Koinzidenz, (c) Fähigkeit, Raumtypen nachvollziehbar konstruieren und diskursiv in Frage stellen zu können, (d) Einsicht, dass Räume Konstruktionen sind, geopolitisch und/oder marketingbezo-gen instrumentalisiert werden sowie einem stetigen Wandel unterliegen. Lerninhalte Die Exkursion, die als mindestens 8-tägige (wenn möglich mind. 10-tägige) Veranstaltung in eine grö-ßere Region innerhalb Deutschlands oder in ein ausländisches Gebiet führt, vermittelt ein vertieftes Re-gionalwissen des besuchten Raums durch Bereisung und Begehung, ggf. unter Kontaktierung lokaler Experten. Das Vorbereitungsseminar vermittelt Regionalwissen aus der Literatur über das Exkursionsgebiet, Trends der Raumentwicklung und ggf. Nutzungs- und Interessenkonflikte um raumbezogene Entschei-dungen öffentlicher bzw. privater Akteure. Form der Wissensvermittlung Das Modul 11 sollte im siebten und achten Semester absolviert werden. Teilnahmevoraussetzungen Module 3 - 9. Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis für das Vorbereitungsseminar und die Große Exkursion wird vom Dozenten festgelegt. Berechnung der studentischen Arbeitsleistung Die von den Studierenden aufzuwendende Zeit beträgt für das Seminar 30 Stunden Präsenzzeit, 30 Stunden Nachbereitung und insgesamt 30 Stunden für die Vorbereitung des Referats. Hinzu kommen 80 Stunden für die Exkursion und 70 Stunden für die Erstellung des Leistungsnachweises. Insgesamt ergeben sich 240 Arbeitsstunden. Leistungspunkte 8 Angebotshäufigkeit Das Modul wird unregelmäßig, mindestens aber im jährlichen Turnus angeboten. Die Große Exkursion wird in der Mehrzahl der Fälle aus Witterungsgründen im SS stattfinden. Aus organisatorischen Gründen ist für die Große Exkursion eine Anmeldung im Kalenderjahr vor der Exkursion notwendig. Die Aufforde-rung zum Eintrag in eine entsprechende Liste erfolgt jeweils rechtzeitig und wird zu Beginn des Winter-semesters des Vorjahres durchgeführt. Verknüpfung mit anderen Modulen Das Modul baut vor allem auf die Module 8 und 9 auf.

Page 18: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

18

Modul 12: Basismodul Geographiedidaktik Lernziele Die Veranstaltungen vermitteln die Fähigkeit zur begründeten Darlegung von Bildungsbeitrag und Bil-dungszielen des Geographieunterrichts. Der Schwerpunkt der Veranstaltungen liegt in der Vermittlung der Fähigkeit zur theoretischen Planung des Geographieunterrichts einschließlich der Kenntnis der Mo-delle, Ebenen und Phasen der Unterrichtsplanung sowie der Zielanalyse, Sachanalyse, didaktischen Analyse, Analyse der Medien und Methoden, Verlaufsplanung, Unterrichtsanalyse. Lerninhalte Die Veranstaltung „Einführung in die Geographiedidaktik“ vermittelt einführende Kenntnisse zum Bil-dungsbeitrag und Bildungszielen des Schulfaches Geographie, der Lernvoraussetzungen und Rahmen-bedingungen des Geographieunterrichts, sowie den Unterrichtsprinzipien und der Analyse des Geogra-phieunterrichts. Grundlegende Kenntnisse über aktuelle Themen im Geographieunterricht (z.B. Globales Lernen, Interkulturelles Lernen, Bildung zur nachhaltigen Entwicklung, offenes Lernen, neue Medien, außerschulische Lernorte) werden in der Veranstaltung „Aktuelle Themen der Geographiedidaktik“ ver-mittelt. Form der Wissensvermittlung Das Modul 12 besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Seminaren im 4. und 5. Semester. Teilnahmevoraussetzungen keine Leistungsnachweis Die Leistungsnachweise für die Seminare werden von den Dozenten festgelegt. Berechnung der studentischen Arbeitsleistung Die aufzuwendende Zeit beträgt pro Seminar wöchentlich 4 Stunden (2 Stunden Präsenzzeit und 2 Stunden Nachbereitung). Insgesamt ergeben sich 120 Arbeitsstunden. Leistungspunkte 4 Angebotshäufigkeit Das über 2 Semester laufende Modul 13 wird jährlich angeboten. Verknüpfung mit anderen Modulen Voraussetzung für Modul 13 und für Veranstaltungen aus dem Modul 14B.

Page 19: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

19

Modul 13: Aufbaumodul Geographiedidaktik Lernziele Die Veranstaltungen sollen die Fähigkeit zur Modellierung und Optimierung von Unterrichtsprozessen auf der Grundlage geographiedidaktischer Erkenntnisse vermitteln. Sie sollen zur Begründung schul-praxisbezogener Entscheidungen auf der Basis soliden und strukturierten Wissens über geographische wie geographiedidaktische Theorien und Strukturierungsansätze befähigen sowie zur didaktischen Re-konstruktion ausgewählter geographischer Konzepte und Erkenntnisweisen (Analyse und Anwendung). Lerninhalte Im Seminar „Geographiedidaktik I“ werden die in Modul 12 erworbenen Kenntnisse an konkreten Bei-spielen umgesetzt. In der Übung „Geographiedidaktik II“ werden diese Themen vertieft und eingeübt. Form der Wissensvermittlung Das Modul 13 besteht aus einem Seminar und einer Übung im 6. und 8 Semester. Teilnahmevoraussetzungen Für das Modul 13 ist Modul 12 Voraussetzung. Die Übung „Geographiedidaktik II“ kann erst nach Be-stehen des Seminars „Geographiedidaktik I“ besucht werden. Leistungsnachweis Die Leistungsnachweise für das die Veranstaltungen werden von den Dozenten festgelegt. Berechnung der studentischen Arbeitsleistung Die aufzuwendende Zeit beträgt im sechsten Semester wöchentlich 4 Stunden (2 Stunden Präsenzzeit und 2 Stunden Vor- und Nachbereitung) und zusätzlich 30 Stunden für den Leistungsnachweis. Hinzu kommen im achten Semester wöchentlich 2 Stunden Präsenzzeit für die Übung und 2 Stunden Nach-bereitung sowie 30 Stunden für die Ausarbeitung des Leistungsnachweises. Insgesamt ergeben sich 180 Arbeitsstunden. Leistungspunkte 6 Angebotshäufigkeit Das über 2 Semester laufende Modul 14 wird jährlich angeboten. Verknüpfung mit anderen Modulen Das Seminar Geographiedidaktik I ist Voraussetzung für das studienbegleitende Praktikum incl. Begleit-veranstaltung sowie für das Seminar „Exkursionsdidaktik“. Das gesamte Modul 13 ist Voraussetzung für das Hauptseminar zu Spezialthemen in Geographiedidaktik (M14B) und das Modul 15 (schriftliche Hausarbeit in Geographiedidaktik).

Page 20: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

20

Modul 14: Schriftliche Hausarbeit Die schriftliche Hausarbeit kann in Geographie oder dem anderen Unterrichtsfach geschrieben werden. Lernziele Sie hat das Ziel, das erworbene Fachwissen zur Bearbeitung einer ersten wissenschaftlichen Arbeit anzuwenden. Dabei soll je nach gewählter Vertiefungsrichtung ein Thema aus der Humangeographie, der Physischen Geographie oder der Geographiedidaktik zielgerichtet vertieft werden. Schwergewicht ist die Präsentation der Ergebnisse in einer schriftlichen Arbeit von maximal 50 Seiten, die hinsichtlich Glie-derungen, Literaturrecherche, Dokumentationen und ggf. diversen Anlagen voll einer wissenschaftlichen Arbeit genügt. Lerninhalte Die Lerninhalte sind stark abhängig von der Wahl des Themas aus dem jeweiligen Vertiefungsbereich. Die schriftliche Hausarbeit hat auch das Ziel, die schriftliche Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse beherrschen zu lernen. Form der Wissensvermittlung Eigenständige wissenschaftliche Arbeit unter fachgerechter wissenschaftlicher Betreuung. Teilnahmevoraussetzung Humangeographie: Modul 10 plus „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ Physische Geographie: Modul 10 plus ggfs. „Laborübung“ Fachdidaktik: Modul 12 und 13 plus „Geographiedidaktische Forschung“ Leistungsnachweis Der Student muss eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen. Berechnung der studentischen Arbeitsbelastung Die von den Studierenden aufzuwendende Zeit für die Bearbeitung beträgt 300 Arbeitsstunden. Leistungspunkte 10 Angebotshäufigkeit Das Modul wird in der Regel während des 9. Semesters abgelegt. Verknüpfung mit anderen Modulen Voraussetzung sind die Module 10 bzw. 12 und 13.

Page 21: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

21

Modul 15: Freier Bereich Lernziele Im Rahmen des freien Bereichs sollen die Studierenden lehramtsbezogene Veranstaltungen aus der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik auswählen. Lerninhalte Die Inhalte ergeben sich aus den gewählten Veranstaltungen. Es sind 15 Leistungspunkte zu erbringen: Modul 15A: Freier Bereich/Fachwissenschaft V/S/Ü 2 - 2 Vorlesung/Seminar/Übung zu Spezialthemen der Humangeographie

(wechselnde, aktuelle Themen) V/S/Ü 2 - 2 Vorlesung/Seminar/Übung zu Spezialthemen der physischen Geographie

(wechselnde, aktuelle Themen) V/S/Ü 2 - 2 Vorlesung/Seminar/Übung zu Spezialthemen der regionalen Geographie

(wechselnde, aktuelle Themen) S 1 - 2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten* Ü 2 2 Laborübung** S 2 - 3 Kommunikation und Moderation * Voraussetzung für eine Schriftliche Hausarbeit in der Humangeographie (vgl. Modul 14) ** ggfs. Voraussetzung für eine Schriftliche Hausarbeit in der physischen Geographie (vgl. Modul 14) Modul 15B: Freier Bereich/Fachdidaktik Ü 4 Praktikum 2 studienbegleitendes Praktikum*** S 2 Hausarbeit 3 Begleitveranstaltung zum studienbegl. Praktikum S 2 Hausarbeit 3 Exkursionsdidaktik HS 2 Referat + Haus-

arbeit 5 Hauptseminar zu Spezialthemen der Geographiedidaktik

(wechselnde, aktuelle Themen) S 1 1 Geographiedidaktische Forschung**** *** die Studierenden müssen in einem Fach das studienbegl. Praktikum machen **** Voraussetzung für eine Schriftlichen Hausarbeit in Geographiedidaktik (vgl. Modul 14) Form der Wissensvermittlung Das Modul erstreckt sich über das ganze Studium Teilnahmevoraussetzung Für Veranstaltungen aus dem Modul 15A gibt es keine Voraussetzungen. Für Veranstaltungen aus dem Modul 15B sind die Module 12 und 13 Voraussetzungen. Leistungsnachweis Die Teilnehmer erhalten die Leistungsnachweise entsprechend dem Charakter der Veranstaltungen. Es sind Leistungsnachweise im Umfang von mindestens 15 Leistungspunkten zu erbringen. Berechnung der studentischen Arbeitsleistung Es sind durch Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Hausarbeiten und/oder Prüfungen insgesamt 450 Arbeitsstunden zu erbringen. Leistungspunkte 15 Angebotshäufigkeit Die Veranstaltungen werden in der Regel jährlich angeboten. Verknüpfung mit anderen Modulen keine

Page 22: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

22

EXEMPLARISCHER STUDIENPLAN

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester 9. Semester

Einführung. in die Geographie (2 SWS/3 LP) M 1

Kartographie II (2 SWS/3 LP) M 2

Grundlagenvorlesung HG 4 (2 SWS/2 LP) M 5a

Grundlagenvorlesung HG 5 (2 SWS/2 LP) M 5b

Regionale Geogra-phie Ausland I (2 SWS/2 LP) M 9

Deutschland - Humangeogra-phie (2 SWS/2 LP) M 8

Globale Struktu-ren I (2 SWS/3 LP) M 9

Hauptseminar Humangeographie (2 SWS/5 LP/MP) M10

Schriftliche Hausarbeit (10 LP) in Geographie möglich M 14

Studien- und Arbeitstechniken (1 SWS/2 LP) M 1

Grundlagenvorlesung HG 2 (2 SWS/2 LP) M 4

Seminar zur Grundlagenvorlesung HG 4 (2 SWS/3 LP) M 5a

Seminar zur Grundlagenvorlesung HG 5 (2 SWS/3 LP) M 5b

Regionale Geogra-phie Ausland II (2 SWS/2 LP) M 9

Deutschland - physische Geo-graphie (2 SWS/2LP) M 8

Seminar Globale Strukturen II (2 SWS/3 LP) M 9

8 Tage Große Ex-kursion (8 T/5 LP) M 11

Exkursion zur Einf. in die Geo-graphie (1 T/1 LP) M 1

Grundlagenvorlesung HG 3 (2 SWS/2 LP) M 4

Exkursion zu hu-mangeogr. Fra-gestellungen I (1 T/1 LP) M 5a

Exkursion zu hu-mangeogr. Fra-gestellungen II (1 T/1 LP) M 5b

Seminar zum GP (2 SWS/2 LP) M 3 Bericht ( 1 LP) M 3

Modulprüfung

(1 LP) M 8

Hauptseminar phys. Geographie (2 SWS/5 LP/MP) M 10

Übung Geogra-phiedidaktik II (2 SWS/3 LP/MP) M 13

Kartographie I (2 SWS/3 LP) M 2

Klima- und Land-schaftszonen (2 SWS/2 LP/MP) M 6

Modulprüfung (1 LP) M 5a

Modulprüfung

(1 LP) M 5b

Feldforschung zu Human- oder physischegeogr. Themen (3 SWS/3 LP) M 3

3 Tage Exkursion (3 T/2 LP) M 8

Vorbereitungs-seminar zur Gro-ßen Exkursion (2 SWS/3 LP) M 11

Grundlagenvorlesung HG 1 (2 SWS/2 LP) M 4

Exkursion zur phys. Geographie I (1 T/1 LP) M 6

Einf. in die Bo-denkunde (2 SWS/2 LP) M 7

Exkursion zur phys. Geographie II (1 T/1 LP) M 7

Aktuelle Themen der Geographiedid. (2 SWS/2 LP/MP) M12

Seminar Geogra-phiedidaktik I (2 SWS/3 LP/MP) M 13

Geomorphologie (2 SWS/2 LP) M 6

Seminar zur phys. Geographie (2 SWS/3 LP) M 6

Biogeographie (2 SWS/2 LP) M 7

Einführung in die Geographiedidaktik (2 SWS/2 LP/MP) M 12

Geologie (2 SWS/2 LP) M 6

Modulprüfung (1 LP) M 6

Seminar zur phys. Geographie II (2 SWS/3 LP) M 7

11 SWS + 1 T/15 LP

10 SWS + 1T/14 LP

10 SWS + 1T/14 LP

6 SWS + 2 T/10 LP

11 SWS/11 LP 6 SWS + 3 T/10 LP

8 SWS/14 LP 4 SWS + 8 T/13 LP

10 LP

SWS = Semesterwochenstunden, LP = Leistungspunkte, MP = Teilprüfung, T = Tag

Page 23: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

23

Exemplarische Studienplanstruktur mit Leistungspunkten Modul 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. 9. Sem. SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP Modul 1 Einführung in die Geographie 2 3 Studien- und Arbeittechniken 1 2 Exkursion zur Einführung in die HG 1 T 1 Modul 2 Kartographie I 2 3 Kartographie II 2 3 Modul 3 Seminar zum GP 2 2 Feldforschung zu wechselnden Themen der Human- oder phys. Geographie

3 3

Bericht zum GP 1 Modul 4 Grundlagenvorlesung HG 1 2 2 Grundlagenvorlesung HG 2 2 2 Grundlagenvorlesung HG 3 2 2 Modul 5a Grundlagenvorlesung HG 4 2 2 Seminar Grundlagenvorlesung HG 4 2 3 Exk. zu humangeogr. Fragestellungen I 1 T 1 Modulprüfung 1 Modul 5b Grundlagenvorlesung HG 5 2 2 Seminar zur Grundlagenvorlesung HG 5 2 3 Exk. zu humangeogr. Fragestellungen II 1 T 1 Modulprüfung 1 Modul 6 Geomorphologie 2 2 Geologie 2 2 Klima- und Landschaftszonen 2 2 Modulprüfung 1 Seminar zur Physischen Geographie 2 3 1 Exkursion zur Physischen Geographie I 1 T 1

Page 24: Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Gymnasien · Modulübersicht Modul 1: Allgemeine Geographie (3 SWS + 1 T, 6 LP ) V 2 3 Einführung in die Geographie Ü 1 2 Studien- und

24

Modul 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. 9. Sem. SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP Modul 7 Einführung in die Bodenkunde 2 2 Biogeographie 2 2 Seminar zur Phys. Geographie 2 3 Exkursion zur Physischen Geographie II 1 T 1 Modul 8 Deutschland - Humangeographie 2 2 Deutschland - phys. Geographie 2 2 Modulprüfung 1 3 Exkursionstage zur regionalen Geo. 3 T 2 Modul 9 Reg. Geogr. Ausland I 2 2 Reg. Geogr. Ausland II 2 2 Globale Strukturen I 2 3 Globale Strukturen II (Seminar) 2 3 Modul 10 Hauptseminar zu Spezialthemen der Hu-mangeographie

2 5

Hauptseminar zu Spezialthemen der phy-sischen Geographie

2 5

Modul 11 Vorbereitungsseminar zur Großen Exk 2 3 Große Exkursion (mind. 8 Tage) 8 T 5 Modul 12 Einführung in die Geographiedidaktik 2 2 Aktuelle Themen in der Geographiedi-daktik.

2 2

Modul 13 Geographiedidaktik I (Seminar) 2 3 Geographiedidaktik II (Übung) 2 3 Modul 14 10 Insgesamt 10 +

1T 15 10 +

1T 14 10 +

1T 14 8 + 2

T 13 11 12 6 +

3T 10 8 14 4 +

8T 13 10