60
Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. In diesem Modulhandbuch finden Sie detailliertere Informationen zu den Modulen, die in dem Studiengang angeboten werden. So sind die in den einzelnen Modulen zu erwerbenden Kompetenzen detailliert dargestellt, welche Zulassungs- voraussetzungen es gibt oder welche Literatur empfohlen wird. Stand: 20. März 2019

Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch

Marktorientierte Unternehmensführung

M.Sc.

In diesem Modulhandbuch finden Sie detailliertere Informationen zu den Modulen, die in dem Studiengang angeboten

werden. So sind die in den einzelnen Modulen zu erwerbenden Kompetenzen detailliert dargestellt, welche Zulassungs-

voraussetzungen es gibt oder welche Literatur empfohlen wird.

Stand: 20. März 2019

Page 2: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 1 von 59

Abgabe von schriftlichen Arbeiten

Sehr geehrte Studierende,

das Problem von Plagiaten nimmt seit einiger Zeit immer mehr zu und die Konsequenzen sind in der Presse der letzten

Zeit ausführlich dargestellt worden. Aber nicht nur im Bereich der Dissertationen sind Hochschulen aufgerufen Plagiate

zu erkennen und Verfahren einzuleiten um Studierende die nicht täuschen zu schützen.

An der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gibt es daher nun die standartmäßige Kontrolle von allen

schriftlichen Arbeiten. Dazu müssen Sie zusätzlich zu der ausgedruckten Fassung eine digitale Version der Arbeit an

die Plagiatsprüfung schicken.

Bitte beachten Sie folgendes:

1. Senden Sie die digitale Version innerhalb der Abgabefrist an die E-Mailadresse

2. Senden Sie die digitale Version an [email protected]

3. Diese Abgebe gilt für alle schriftlichen Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten der Fakultät für Wirtschafts-

und Rechtswissenschaften

4. Verwenden Sie ein gängiges Textverarbeitungsprogramm

5. Der Dateiname muss folgendes beinhalten: Modul, Dozent, (Gruppen-)Name Verfasser wir schlagen folgenden

Dateinamen vor:

Dozent_Modul_(Gruppen-)Name Verfasser_Semester

Beispiel: Halwas_International Projects_Iron_SS14

Page 3: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 2 von 59

Inhalt

Pflichtmodule des ersten Semesters ........................................................................................................ 4

Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung ......................................................................................... 5

Unternehmensführung und Managementmethoden ................................................................................... 7

Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik .................................................................................................... 9

Quantitative Methoden ............................................................................................................................ 11

Personalmanagement ............................................................................................................................. 13

Pflichtmodule des zweiten Semesters .................................................................................................... 15

Brand Management ................................................................................................................................. 16

Controlling - zeitadäquate Verfahren und Ansätze ................................................................................... 18

Finanzen ................................................................................................................................................. 20

Pflichtmodule des dritten Semesters ...................................................................................................... 22

Tax Management I – Steuerliche Aspekte von Rechtsform-, Investitions-, Finanzierungs- und

Umstrukturierungsentscheidungen .......................................................................................................... 23

Accounting (Jahresabschlussanalyse / -politik) ....................................................................................... 25

Pflichtmodule des vierten Semesters ..................................................................................................... 27

Seminar zur Master-Thesis ..................................................................................................................... 28

Wahlpflichtmodule Gruppe 1 ................................................................................................................... 29

Vertikales Marketingmanagement ........................................................................................................... 30

Fallstudien zum Sanierungs-/ Turnaroundmanagement .......................................................................... 32

Wahlpflichtmodule Gruppe 2 ................................................................................................................... 34

Mergers & Acquisition/ Unternehmensbewertung .................................................................................... 35

M&A and Valuation Case Studies ............................................................................................................ 37

Portfolio- & Asset-Management ............................................................................................................... 39

Wahlpflichtmodule Gruppe 3 ................................................................................................................... 41

Risikomanagement .................................................................................................................................. 42

Wahlpflichtmodule Gruppe 4 ................................................................................................................... 44

Angewandte Managementtheorie ............................................................................................................ 45

International Risk Management ............................................................................................................... 46

Entwicklung und Implementierung von Strategiekonzepten ..................................................................... 48

Forschungsprojekte ................................................................................................................................. 50

Page 4: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 3 von 59

International Business Development ....................................................................................................... 52

E-Commerce ........................................................................................................................................... 54

Digitale Transformation ........................................................................................................................... 56

Konsumentenverhalten............................................................................................................................ 58

Page 5: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 4 von 59

Pflichtmodule des ersten Semesters

Page 6: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 5 von 59

Praxis der betrieblichen

Entscheidungsfindung

Kennzahl des Moduls

1.1. /1010

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

1. Semester

Art des Moduls

Pflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Jedes Semester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

▪ Quantitative Analyse von Sachverhalten als erster Schritt der Entscheidungsfindung bei

wirtschaftswissenschaftlichen Herausforderungen

▪ Fallstudien zu Problemstellungen der betrieblichen Entscheidungsfindung

▪ Klassische Techniken aus dem Bereich des betriebswirtschaftlichen Controllings von der Anwendung,

Bewertung bis hin zur Weiterentwicklung

▪ Mathematische und statistische Methoden insbesondere lineare und nichtlineare Optimierung,

quantitative Bewertung von Risikosituationen mit modernen Risikomaßen wie bspw. anhand des Value at

Risk und des Expected Shortfall

Lernergebnis des Moduls

Die Studierenden werden mit Spezialthemen im Bereich der quantitativen Methoden vertraut gemacht und

müssen diese im weiteren Verlauf zur betrieblichen Entscheidungsfindung anwenden.

Sie sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, verschiedene Methoden der Analyse entsprechend zu

beurteilen und das zielführende Verfahren für die vorliegende Problemstellung eigenständig auszuwählen.

Darüber hinaus erhalten die Studierenden Methodenkompetenz in der IT-unterstützenden Umsetzung der

vorgestellten Verfahren.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Ursula Binder

Prof. Dr. Ralf Knobloch

Prüfungsmethode

Klausur: 100 %, max. 90 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Page 7: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 6 von 59

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Stepan, Adolf; Fischer Edwin O.: Betriebswirtschaftliche Optimierung, 8. Auflage, Oldenbourg, München

2009.

Cottin, Claudia; Döhler, Sebastian: Risikoanalyse, 2. Auflage, Springer, Wiesbaden 2013.

Binder, Ursula: Schnelleinstieg Controlling, Freiburg, Berlin, München, Zürich, 5. Auflage 2012.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik,

Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsstatistik des BWL Bachelor-Studiengangs der Technischen

Hochschule Köln (oder vergleichbarer Module anderer Hochschulen) auf.

Besonderes

-

Page 8: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 7 von 59

Unternehmensführung und

Managementmethoden

Kennzahl des Moduls

1.2 /1020

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

1. Semester

Art des Moduls

Pflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Jedes Semester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

▪ Einführung

▪ Unternehmerisches Denken und Handeln

▪ Die Zukunft des Managements

▪ Ideengenerierung und lösungsorientiertes Denken

▪ Entwicklung von Geschäftsmodellen

▪ Die Rolle der Unternehmenskultur in Unternehmen

▪ Aktuelle Themen des Entrepreneurial Managements

▪ Praxisbeispiele und Fallstudien

Lernergebnis des Moduls

Am Ende des Moduls verfügen die Studierenden über detaillierte Kenntnisse im Bereich der

Unternehmensführung. Sie haben sich mit unternehmerischem Denken und Handeln theoretisch und

praktisch auseinandergesetzt und können unternehmerische Funktionsweisen und Mechanismen beurteilen.

Darüber hinaus sind sie selbst in die Lage eines Entrepreneurs versetzt worden und sind in der Lage

verschiedene Managementkonzepte einzuordnen, zu bewerten und darüber zu diskutieren.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Annette Blöcher

Prüfungsmethode

Präsentation mit Lösungsskizze: 70 %

Klausur: 30 %, 45 Minuten

Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Page 9: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 8 von 59

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Folien im e-learning Portal

Blöcher, A. (2015): Führung ist Vertrauenssache!, in Widuckel, W., de Molina, K., Ringlstetter, M.J., Frey,

D. (Hrsg.): Arbeitskultur 2020, S. 279-289.

Blöcher, A. (2014): Management im Wandel oder Management des Wandels?, in: Swetlana Franken

(Hrsg.): Forum Wissen, Ideen, Innovationen: Management des Wandels im Kontext der Innovation, S.

13-30.

Goffee, R. / Jones, G. (2013): Das Unternehmen ihrer Träume. In: HBM12/2013, S. 68-79.

Hölzle, K. et al (2014): Entrepreneurship Education: Das Potsdamer Modell der Gründungslehre und –

beratung, BoD Books on Demand, Norderstedt.

Engelen, A. et al. (2015): Corporate Entrepreneurship, Springer Verlag, Wiesbaden.

Osterwalder, A., Pigneur, Y., Wegberg, J.T.A. (2011): Business Model Generation, campus Verlag.

Steinmann, H. und Schreyögg, G. (2015): Management: Grundlagen der Unternehmensführung –

Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 7. Auflage, Springer Gabler.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

Gastvorträge aus der Praxis zu ausgewählten Themen.

Page 10: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 9 von 59

Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik

Kennzahl des Moduls

1.3. /1030

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

1. Semester

Art des Moduls

Pflichtmodul

Lernmethode

Projektarbeit

Häufigkeit/Dauer

Jedes Semester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

Die Vorlesung stellt Kernprozesse unterschiedlicher Fachgebiete in Unternehmen, die wesentlichen

prozessübergreifenden Anwendungssysteme und Analysemethoden zur Gestaltung und Optimierung von

Geschäftsprozessen vor:

▪ Corporate Performance Management

▪ Prozessmodellierung, -simulation und -bewertung

▪ Reengineering und Change Management

▪ Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung

Lernergebnis des Moduls

Die Studierenden können prozessorientiert Denken und dies auf betriebliche Problemstellungen in der Praxis

anwenden. Sie können damit komplexe Fragestellungen analysieren und gelerntes Wissen hinterfragen.

Im anschließenden Projekt mit Praxispartnern setzen sie dies im Team eigenständig um. Sie haben gelernt,

Klienten besser zu verstehen und ein professionelles Angebot zu erstellen. Konkret können sie individuelle

Anforderungen von Klienten erfassen und daraufhin geeignete Tools und Methoden im Bereich der

Prozessoptimierung auf die Anwendbarkeit in der Praxis überprüfen, bewerten und maßgeschneiderte

Lösungsansätze entwickeln. Des Weiteren haben sie Kenntnisse in der Dokumentation, Bewertung,

Überarbeitung und Verbesserung von Unternehmensprozessen erworben.

Darüber hinaus haben die Studierenden gelernt, ihr Vorgehen zu reflektieren und Blockaden bei der

klientenzentrierten Problemlösung zu vermeiden. Die Studierenden besitzen am Ende der Veranstaltung

Eingangsfertigkeiten, über die ein Junior Consultant in der Prozessoptimierung verfügen muss.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Hans-Günter Lindner

Page 11: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 10 von 59

Prüfungsmethode

Hausarbeit: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Conrad, Stefan; Hasselbring, Wilhelm; Koschel, Arne; Tritsch, Roland: Enterprise Application Integration,

Grundlagen - Konzepte - Entwurfsmuster – Praxisbeispiele, Heidelberg: Spektrum, 2005.

BPM - KOMPAKT BUSINESS PROCESS MANAGEMENT Competence Book Nr. 1

http://www.competence-site.de/ downloads/94/67/i_file_582449/ competence_book_bpm.pdf

Marr, B.: Strategic Performance Management, Elsevier, Amsterdam u.a. 2006

Osterloh, Margit; Frost, Jetta: Prozessmanagement als Kernkompetenz. Wie Sie Business Reengineering

strategisch nutzen können, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2006.

Scheer, August-Wilhelm: Wirtschaftsinformatik - Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7.

Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer, 1997.

Van der Aalst, Will; Desel, Jörg; Oberweis, Andreas (Hrsg.): Business Process Management Models,

Techniques, and Empirical Studies Series: Lecture Notes in Computer Science 1806, Springer, 2000.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

-

Page 12: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 11 von 59

Quantitative Methoden

Kennzahl des Moduls

1.4. /1040

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

1. Semester

Art des Moduls

Pflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Jedes Semester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

▪ Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest

▪ Assoziationsmaße

▪ NV-Anpassungstest

▪ Levene-Test

▪ T-Test und Welch-Test

▪ Multiple lineare Regression

▪ Binäre logistische Regression

▪ Multinomiale logistische Regression

▪ Ordinale Regression

▪ Varianzanalyse

▪ Kruskal-Wallis-Test

▪ Hauptkomponenten-Analyse

▪ Clusteranalyse (Hierarchisch, -Zentren, TwoStep)

Lernergebnis des Moduls

Die Studierenden sind mit modernsten statistischen Verfahren vertraut und in der Lage, die für die jeweilige

Problemstellung adäquate Methode auszuwählen und anzuwenden. Anhand dessen können sie

wirtschaftstheoretische Modelle empirisch überprüfen und quantitative Diagnosen aktueller Situationen

erheben und Handlungsempfehlungen ableiten. Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen im

Umgang mit dem in der Praxis am weitesten verbreiteten Softwarepaket SPSS und sind in der Lage

eigenständige Datenanalysen durchzuführen.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Jutta Arrenberg

Prüfungsmethode

Klausur: 100 %, 30 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Page 13: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 12 von 59

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Agresti: An Introduction To Categorical Data Analysis, Second Edition. John Wiley & Sons 2007.

Anderson, D.R., Sweeney, D.J., Williams, Th. A., Freeman, J., Shoesmith, E.: Statistics for Business and

Economics, 2e, Thompson Learning, Thomson London, 2014.

Asteriou, D.: Applied Econometrics A Modern Approach Using Eviews and Microfit, Palgrave Macmillan,

2007.

Berenson, M.L., Levine, D.M., Krehbiel, T.C.: Basic Business Statistics, 13e, Pearson, 2015.

Bradley, T.: Essential Statistics For Economics, Business and Management, First Edition, John

Wiley&Sons, 2007.

Hair, J., R. Anderson, R. Tatham, W. Black: Multivariate Data Analysis, Prentice Hall. Heuchemer, S., and

Sander, H., Do Cultural Affinities Influence International Trade?, in: Global Economy: Exploring New

Capabilities, 2007.

Heuchemer, S., Kleimeier S. and Sander, H., The Geography of European Cross-Border Banking: The

Impact of Cultural and Political Factors, RM/08/08.

Pindyck, R. und D. Rubinfeld: Econometric Models and Economic Forecast. McGraw-Hill.

Wooldridge, J., Introductory Econometrics - A Modern Approach, 2006.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

Die Datenanalyse erfolgt mit dem in der Praxis am weitesten verbreiteten Softwarepaket SPSS.

Page 14: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 13 von 59

Personalmanagement

Kennzahl des Moduls

1.5 /1050

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

1. Semester

Art des Moduls

Pflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht; Übungen zur

Anwendung des Gelernten

Häufigkeit/Dauer

Jedes Semester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen. Personalstrategie. Personalbedarfsplanung.

Arbeitsorganisation. Arbeitszeit. Entgelt und Sozialleistungen. Personalmarketing und Employer Branding.

Recruiting und Personalauswahl. Personal- und Management-Entwicklung. Führungsaspekte des

Personalmanagements.

Lernergebnis des Moduls

Die Studierenden kennen die wichtigsten Optionen, Maßnahmen und Instrumente zur Gestaltung der

Ressource "Personal" und können diese unter Beachtung der divergierenden Interessen verschiedener

Stakeholder gestalten.

Insbesondere können Sie aus Sicht des Unternehmens beurteilen, welche Instrumente des

Personalmanagements innerhalb des gegebenen rechtlichen Rahmens erfolgreich eingesetzt werden

können, um die Unternehmensziele zu erreichen. Darüber hinaus können die Studierenden die

Auswirkungen dieser Instrumente hinsichtlich sozialer und gesellschaftlicher Ziele sowie ethischer Normen

bewerten.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Christian Ernst

Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp

Prüfungsmethode

Klausur: 70 %, 60 Minuten Referat: 30 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Page 15: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 14 von 59

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Hans Jung: Personalwirtschaft. München 2011

Reiner Brökermann: Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für das Human Resources Management.

Stuttgart 2009

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

Gastvorträge

Page 16: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 15 von 59

Pflichtmodule des zweiten Semesters

Page 17: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 16 von 59

Brand Management

Kennzahl des Moduls

2.1 /2010

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

Zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

2. Semester

Art des Moduls

Pflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Jedes Semester/Ein Semester

Anmeldepflicht

Siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

Marketing als Bezugsrahmen

▪ Ziele der Markenführung

▪ Fundament der Markenführung

o Markenidentität

o Markenpositionierung

o Fallbeispiele

▪ Operativer Markenaufbau

o Namensgebung , Markenzeichen und

o Markendesign

o Markenkommunikation

o Fallbeispiele

▪ Markenarchitektur und Markenstrategien

▪ Markendehnung und Markenkooperationen

▪ Kontrolle des Brand Management

Lernergebnis des Moduls

Die Studierenden entwickeln Fach- und Methodenkompetenz zum Brand Management sowie analytisches

Urteilsvermögen über die komplexen Zusammenhänge bei der Führung von Marken. Anhand von

Fallbeispielen werden die Studierenden in die Lage versetzt, entscheidungsorientierte Managementansätze

zu entwickeln und zu beurteilen. Dies beinhaltet digitale Maßnahmen aus dem Marketing Mix ebenso wie die

Markenführung von Internet-Marken.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Jörg Pfisterer

Page 18: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 17 von 59

Prüfungsmethode

Klausur: 80 %, 60 Minuten

Hausarbeit mit Präsentation: 20 %

Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Aaker, D.: Markenrelevanz, Weinheim 2013.

Bruhn, M.: Handbuch Markenführung, 2. Auflage, Wiesbaden 2014.

Esch, W.: Moderne Markenführung, 4. Auflage, Wiesbaden 2013.

Esch, W.: Strategie und Technik der Markenführung, 8. Auflage, München 2014.

Keller, K.: Strategic Brand Management, 4. Auflage, Prentice Hall 2012.

Meffert, Burmann, Koers.: Markenmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden, 2013.

Sattler, H., Völckner, F.: Markenpolitik, 3. Auflage, Stuttgart 2013.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

Keine

Besonderes

Nach Bedarf Gastreferenten.

Page 19: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 18 von 59

Controlling - zeitadäquate Verfahren und

Ansätze

Kennzahl des Moduls

2.2/ 2020

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

2. Semester

Art des Moduls

Pflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Jedes Semester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Untertitel: Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte

Lerninhalte

• Es werden die theoretischen Grundlagen zur Rethorik und Kommunikation vermittelt. Hierzu zählen

verbale und nonverbale Kommunikation, sowie die gebräuchlichen Stilelemente der Rhetorik

• Den überwiegenden Teil nehmen praktische Übungen zur Rhetorik und Kommunikation ein, in denen

die Studierenden den professionellen Umgang mit der Sprache erlernen.

• Rückmeldungen durch gemeinsame Analyse von Videoaufnahmen verstärken den Lerneffekt.

Lernergebnis des Moduls

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, durch Kommunikation und Rhetorik Mitarbeiter zu führen

beziehungsweise Vorgesetzte und unternehmensexterne Gesprächspartner zu überzeugen

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Peter A. Plein

Prüfungsmethode

Präsentationen (100%)

Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Axtel, Roger E.: Reden mit Händen und Füßen, München 1994

Birkenbihl, Vera: Rhetorik, 50 Übungskarten für erfolgreiche Redekunst, München 2007

Birkenbihl, Vera: Das 30-Tage-Trainingsprogramm, München 2018

Birkenbihl, Vera: Rhetorik Training Kompakt, München 2018

Löw, Marco: Du machst mir nichts vor, Hamburg 2015

Morris, Desmond: Bodytalk, London 1994

Navarro, Joe: Menschen lesen, 6. Auflage, München 2011

Page 20: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 19 von 59

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

Das Modul baut auf Grundlagenwissen aller vorangegangenen Module mit kommunikativen Elementen,

z.B. Präsentation, auf. Es setzt die Fähigkeit zur freien Rede bereits voraus und führt zu einer deutlich

gesteigerten Performance in allen nachfolgenden Modulen, in denen kommunikative und rhetorische

Elemente zum Tragen kommen.

Besonderes

-

Page 21: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 20 von 59

Finanzen

Kennzahl des Moduls

2.3 /2030

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

2. Semester

Art des Moduls

Pflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Jedes Semester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

▪ Eigen- und Beteiligungsfinanzierung

▪ Fremdfinanzierung

▪ Innenfinanzierung

▪ Derivative Finanzinstrumente, wie Optionen, Futures und Swaps.

▪ Kassa- und Terminmärkte, wie Markt für Private Equity, Aktienmarkt und der Markt für verbrieftes

Fremdkapital.

▪ Analyse des Jahresabschlusses mit Hilfe von Bilanz- und Rentabilitätskennzahlen.

▪ Leverage-Effekt

▪ Unternehmensbewertung mit DCF- und Multiple-Verfahren.

Lernergebnis des Moduls

Die Studierenden erwerben profunde Kenntnisse der kapitalmarktfähigen Finanzierungsinstrumente sowie

die Funktionsweise der korrespondierenden Segmente des Kapitalmarktes. Im Vordergrund steht dabei,

dass die Studierenden am Ende des Moduls in der Lage sind, die verschiedenen Instrumente zu analysieren

und anschließend zu bewerten sowie die Bedeutung der Instrumente für die Unternehmensfinanzierung zu

evaluieren und diskutieren. Des Weiteren analysieren die Studierenden die Instrumente des Terminmarktes

sowie deren preisbildende Faktoren und können deren Bedeutung für die Unternehmen beurteilen sowie

deren Chancen bzw. Risiken abschätzen.

Darüber hinaus können die Studierenden nach Abschluss des Moduls die verschiedenen Verfahren der

Unternehmensbewertung auf Basis des Jahresabschlusses eigenständig anwenden, vergleichen,

Unterschiede herausarbeiten und deren Ergebnisse interpretieren.

Name der Vortragenden

Dr. Ulrich Wittmann

Page 22: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 21 von 59

Prüfungsmethode

Hausarbeit 40%, Klausur: 60 %, 60 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Brealey, Richard A., Myers, Steward C., Allen, Franklin: Principles of Corporate Finance. 12. Auflage,

McGraw-Hill, New York 2016.

Higgins, Robert C.: Analysis for Financial Management. 7. Auflage, McGraw-Hill, New York 2016.

Hull, John C: Options, Futures and other Derivatives. 8. Auflage, Pearson, Harlow 2012.

Pape, Ulrich: Grundlagen der Investition und Finanzierung. 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2011.

Wöhe, Günther: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26. Auflage, Vahlen Franz GmbH,

München 2016.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

Das Modul baut auf Grundlagenwissen der Unternehmensfinanzierung sowie des externen

Rechnungswesen auf. Es werden unter anderem Kenntnisse der unterschiedlichen Rechtsformen von

Unternehmen und deren Konsequenzen für die Finanzierung, die Grundlagen der Innen und

Aussenfinanzierung mit Eigen- und Fremdkapital sowie die Bestandteile des Jahresabschlusses

vorausgesetzt.

Besonderes

Eventuell Gastreferenten aus der Praxis zu ausgewählten Themenbereichen.

Page 23: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 22 von 59

Pflichtmodule des dritten Semesters

Page 24: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 23 von 59

Tax Management I – Steuerliche Aspekte

von Rechtsform-, Investitions-,

Finanzierungs- und

Umstrukturierungsentscheidungen

Kennzahl des Moduls

3.1 /3010

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

3. Semester

Art des Moduls

Pflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Jedes Semester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

Steuerliche Grundlagen bzgl. ausgewählter Rechtsformen, Investitionen und Finanzierungsalternativen.

Fallstudien zur Steuerplanung bei Rechtsformwahl, Investitionsentscheidungen sowie bei

Finanzierungsalternativen.

Fazit: Ausgliederung und Verlagerung von Betrieben und Betriebsteilen sowie Restrukturierungen.

Lernergebnis des Moduls

Die Studierenden erlangen die Kompetenz zur Beurteilung betrieblicher Einzel- und

Grundsatzentscheidungen aus steuerlicher Sicht in Fällen von Rechtsform-, Investitions-, sowie

Finanzierungsentscheidungen. Ferner haben die Studierenden die Kompetenz zur Erkennung und Analyse

eines bestehenden Umstrukturierungsbedarfs, Entwicklung von Lösungen und Umstrukturierungskonzepten

unter Berücksichtigung der Steuerbelastung. Sämtliche Aspekte/ Ziele erhöhen sowohl die fachliche als auch

die Methodenkompetenz der Studierenden.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Martin Leo Heinrich

Dr. Heinrich Jürgen Watermeyer

Prüfungsmethode

Klausur: 100 %, 60 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Page 25: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 24 von 59

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Ettinger, J.; Schmitz, M.: Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen, 3. Aufl., Berlin:

NWB, 2016.

Haberstock, Lothar; Breithecker, Volker: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 17. Auflage,

Berlin: E. Schmidt, 2016.

König, Rolf; Maßbaum, Alexandra; Sureth, Caren: Besteuerung und Rechtsformwahl, 7. Auflage, Berlin:

NWB, 2016.

Tipke, K.; Lang, J.:, Steuerrecht, 22. Auflage, Köln: Schmidt (Otto), 2015.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

-

Page 26: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 25 von 59

Accounting (Jahresabschlussanalyse / -

politik)

Kennzahl des Moduls

3.2 /3020

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

3. Semester

Art des Moduls

Pflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Jedes Semester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

▪ Abgrenzung: Jahresabschlussanalyse – Analyse der externen und interner

Rechnungslegungsinstrumente im Vergleich

▪ Aufbereitung des Jahresabschlusses und übriger externer sowie interner Rechnungslegungsinstrumente

▪ Analyse und Interpretation der externen und der internen Rechnungslegungsinstrumente

▪ Besonderheiten bei IAS / IFRS

▪ Kritische Würdigung der Analyseinstrumente

▪ Abgrenzung: Unternehmenspolitik – Gestaltung der internen externen Rechnungslegungsinstrumente

▪ Formulierung der Ziele

▪ Gestaltungsmöglichkeiten

▪ Kritische Würdigung der Gestaltungsalternativen

▪ Kapitalflussrechnung

Lernergebnis des Moduls

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls den Jahresabschluss eines Unternehmens/ Konzerns

eigenständig analysieren und mit Hilfe zusätzlicher entscheidungsrelevanter Informationen, die ökonomische

Lage und abschätzen und diskutieren.

Daneben vergleichen die Studierenden interne sowie externe Rechungslegungs- und Analyseformen und

beurteilen diese im Hinblick auf deren jahresabschlusspolitische Wirkung. Darüber hinaus können sie die

Gestaltung der Rechnungslegungsinstrumente bewerten, um eine zielorientierte Unternehmenspolitik zur

Kapitalbeschaffung zu konstruieren.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Marc Beutner

Page 27: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 26 von 59

Prüfungsmethode

Klausur: 60 %, 60 Minuten

Gruppenpräsentation: 40%, 30 Minuten

Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Bereich Jahresabschlussanalyse: Baetge, J./ Kirsch, H.-J./ Thiele, S.: Bilanzanalyse, 2. Auflage, Düsseldorf

2004.

Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und

Jahresabschlussanalyse, 20. Auflage, Stuttgart 2005.

Gräfer, H.: Bilanzanalyse, 10. Auflage, 2008.

Küting, K./ Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse, 9. Auflage, Stuttgart, 2009.

Bereich Jahresabschlusspolitik:

Lüdenbach, N./ Hoffmann, W.-D.: IFRS Kommentar, 7. Auflage, Freiburg 2009.

Pfleger, G.: Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 4. Auflage, Freiburg 1991.

Schäfer, S.: Entscheidungsmodelle der Konzernrechnungslegungspolitik, Landsberg/Lech 1999.

Scherrer, G.: Rechnungslegung nach neuem HGB, 2. Auflage, München 2009.

Wöhe, G.: Bilanzierung und Bilanzpolitik, 9.Auflage, München 1997.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

Die Analyse der Rechnungslegungsinstrumente als Methode zur Informationsbeschaffung und

Informationsverarbeitung werden für das Modul vorausgesetzt.

Besonderes

-

Page 28: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 27 von 59

Pflichtmodule des vierten Semesters

Page 29: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 28 von 59

Seminar zur Master-Thesis

Kennzahl des Moduls

4.1 /4010

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

4. Semester

Art des Moduls

Pflichtmodul

Lernmethode

Projektarbeit

Häufigkeit/Dauer

Jedes Semester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

Die Studierenden präsentieren Ziele, Inhalte und Aufbau ihrer Master-Thesis. Alle Teilnehmer setzen sich

mit den Inhalten ihrer Ausführungen (kritisch) auseinander. Es sind alternative Ansätze zu diskutieren. Die

Gruppe bringt ergänzende Aspekte zum jeweiligen Thema ein. Der/die Vortragende moderiert die Sitzung.

Lernergebnis des Moduls

Die Studierenden sind durch (gemeinsames) Coaching auf die inhaltliche Gestaltung der Master-Thesis

und deren Präsentation vorbereitet und stellen die in der jeweiligen Thesis konzipierten Lösungsansätze

vor. Diese werden in der Gruppe diskutiert.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Rainer Moll (Sommersemester)

Prof. Dr. Peter A. Plein (Wintersemester)

Prüfungsmethode

Präsentation und Moderation: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Becker, Fred G.: Zitat und Manuskript- Erfolgreich recherchieren, Richtig zitieren, Formal korrekt gestalten;

Stuttgart 2007, Schäffer-Poeschel.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

-

Page 30: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 29 von 59

Wahlpflichtmodule Gruppe 1

Page 31: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 30 von 59

Vertikales Marketingmanagement

Kennzahl des Moduls

5.01 /5010

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

2. oder 3. Semester

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Nur im Sommersemester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

▪ Die Beziehung zwischen Hersteller und Handel

▪ Wissenschaftstheoretische Ansätze zum vertikalen Marketing

▪ Grundlagen der Distribution

▪ Strategische Entscheidungen im vertikalen Marketing

▪ Instrumente der vertikalen Kooperation

▪ Der Marketing Mix im vertikalen Marketing

Lernergebnis des Moduls

Die Teilnehmer/-innen sind nach Abschluss des Moduls in der Lage die Beziehung des Herstellers zu

nachgelagerten Wirtschaftsstufen innerhalb der Distributionspolitik zu analysieren. Unter Einbeziehung der

gesamten Absatzkanalstruktur können Sie alternative Vertriebskonzepte entwickeln und beurteilen.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Jörg Reblin

Prüfungsmethode

Klausur: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Ahlert, D.; Borchert, S.: Prozessmanagement im vertikalen Marketing, Berlin 2000.

Heinemann, G.: Cross-Channel-Management, 3. Aufl. Wiesbaden 2011.

Specht, G.; Fritz, W.: Distributionsmanagement, 4. Aufl., Stuttgart 2005.

Winkelmann, P.: Marketing und Vertrieb, 8. Aufl., München 2012

Wirtz, B. W.: Multi-Channel-Marketing, Wiesbaden 2008

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Page 32: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 31 von 59

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

Nach Bedarf Gastreferenten.

Page 33: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 32 von 59

Fallstudien zum Sanierungs-/

Turnaroundmanagement

Kennzahl des Moduls

5.06 /5060

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

2. oder 3. Semester

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Jedes Semester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

Methoden und Verfahren zur Unternehmens- (teil)analyse, angewendet auf (aktuelle) Fallstudien aus der

Unternehmenspraxis; Change Management-Prozesse; arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche

Rahmenbedingungen; reaktive und proaktive Maßnahmen der Personalkostensenkung.

Lernergebnis des Moduls

Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse der Sanierungsfähigkeit von

Unternehmen, zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen einer erfolgreichen Restrukturierung bzw.

Sanierung sowie zur Gestaltung von Veränderungsprozessen. Dabei sind zum einen die wirtschaftlichen

Ziele und zum anderen die Interessen der Beschäftigten sowie der Allgemeinheit angemessen zu

berücksichtigen.

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden neben den benötigten betriebswirtschaftlichen,

verhaltenswissenschaftlichen und arbeitsrechtlichen Fach- und Methodenkompetenzen auch

Führungskompetenzen, insbesondere sozialer und ethischer Natur.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Rainer Moll und Prof. Dr. Ricarda Rolf (Sommersemester)

Prof. Dr. Hartmut Reinhard und Prof. Dr. Ricarda Rolf (Wintersemester)

Prüfungsmethode

Klausur: 30 %, 45 Minuten

Ausarbeitung/Präsentation: 70 %

Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Page 34: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 33 von 59

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Schmeisser; Bretz; u.a.: Handbuch Krisen- und Insolvenzmanagement. Wie mittelständische Unternehmen

die Wende schaffen, 1. Auflage, Schäffer-Poeschel, Düsseldorf 2004.

Crone; Werner: Handbuch modernes Sanierungsmanagement, 1. Auflage, Vahlen, München 2007.

Harz; Hub; Schlarb: Sanierungsmanagement. Unternehmen aus der Krise führen, 3. Auflage, Wirtschaft und

Finanzen, Düsseldorf 2006.

Kraus, Georg; Becker-Kolle, Christel; Fischer, Thomas: Handbuch Change Management. Steuerung von

Veränderungsprozessen in Organisationen; Einflussfaktoren und Beteiligte; Konzepte, Instrumente und

Methoden, 2. Auflage, Cornelsen, Berlin 2006.

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Systematisches Beschäftigungsmanagement in der Praxis, Kosten senken –

Beschäftigung sichern, 1. Ausgabe, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 1999.

Hemel, Ulrich: Wert und Werte. Ethik für Manager. Ein Leitfaden für die Praxis, 1. Auflage, Carl Hanser,

München 2005.

ISU - Institut für die Standardisierung von Unternehmenssanierungen (Hrsg.): Mindestanforderungen an

Sanierungskonzepte (MaS), 1. Auflage, Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2008.

Weber, J; Vater, H; Schmidt, W.; Reinhard, H.: Turnaround - Navigation in stürmischen Zeiten - Maßnahmen

zur Krisenbewältigung und Auswirkungen auf die Rollen von CFOs und Controllern, 1. Auflage, Wiley-

VCH Verlag, Darmstadt 2010.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

Gastvorträge durch Praktiker sind vorgesehen.

Page 35: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 34 von 59

Wahlpflichtmodule Gruppe 2

Page 36: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 35 von 59

Mergers & Acquisition/

Unternehmensbewertung

Kennzahl des Moduls

W5.07 /5022

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

2. oder 3. Semester

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht mit Fallstudien

Häufigkeit/Dauer

Nur im Wintersemester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

▪ Einführung: M&A als Teil der strategischen Unternehmensplanung

▪ Erklärungsansätze von Unternehmenszusammenschlüssen

▪ Akquisitionsplanung

▪ Due Diligence

▪ Unternehmensbewertung

▪ Integration des Aufkaufobjektes

▪ Der Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen

▪ Exkurs: Unfreundliche Unternehmensübernahmen

Lernergebnis des Moduls

Die Studierenden haben Einblicke in das M&AManagement und die Praxis der Unternehmensbewertung. Sie

sind vertraut mit den wichtigsten Begriffen des M&AManagements sowie mit den gängigen

Bewertungsmodellen. Die Studierenden sind in der Lage Transaktionen einzuordnen, zu bewerten und

darüber zu diskutieren.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Annette Blöcher

Prüfungsmethode

Klausur: 35 %, max. 45 Minuten

Hausarbeit mit Präsentation: 65 %

Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Page 37: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 36 von 59

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Folien im e-learning Portal Born, K. (2003): Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung

Gerds, J. (2009): Post Merger Integration – Unternehmenserfolg durch Integration Excellence

Glaum, M. / Hutzschenreuter, T. (2010): Mergers & Acquisitions – Management des externen

Unternehmenswachstums, S. 302-333

IDW (2007): WP-Handbuch 2008, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band II

IDW (2008): IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen IDW S1 i.d.F.

2008, in IDW Fachnachrichten 7/2008, S. 271-292

Jansen, S. A. (2008): Mergers & Acquisitions – Unternehmensakquisitionen und – kooperationen. Eine

strategische, organisatorische und kapitalmarkttheoretische Einführung

Müller-Stewens, G. / Kunisch, S. / Binder, A. (Hrsg.) (2010): Mergers & Acquisitions – Analysen, Trends und

Best Practices

Picot, G. (2005): Handbuch Mergers & Acquisitions – Planung, Durchführung, Kontrolle

Wirtz, B. W. (2003): Mergers & Acquisitions Management: Strategie und Organisation von

Unternehmenszusammenschlüssen

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

-

Page 38: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 37 von 59

M&A and Valuation Case Studies

Kennzahl des Moduls

5.07a /5054

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

2. oder 3. Semester

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Nur im Sommersemester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135

Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

▪ Darstellung des Ablaufs einer Unternehmenstransaktion (Recherche, Ansprache,

Informationsmemorandum, Due Diligence, Vertragsgestaltung, etc.)

▪ Darstellung und Anwendung der üblichen Unternehmensbewertungs-Methoden (Multiples, DCF, etc.)

▪ Darstellung und Diskussion verschiedener Varianten eines M&A Prozesses (inkl. LBO/MBO, Kauf,

Verkauf, Öffentliche Übernahme, Merger, etc.), Asset-Deal vs. Share-Deal, Transaktion aus der Insolvenz

Lernergebnis des Moduls

Die Studierenden bereiten unter Anleitung des Dozenten Case Studies zu ausgewählten Bereichen des

Themengebietes vor, präsentieren und diskutieren sie. Themenschwerpunkte sind dabei

Unternehmensbewertung und verschiedene Formen der Unternehmenstransaktion. Die Studierenden

werden mit der Terminologie und den Prozessabläufen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen

vertraut gemacht. Sie werden in die Lage versetzt, Motivation aller an einem solchen Prozess beteiligten

Parteien einzuschätzen sowie die unterschiedlichen Problemkreise zielgerichtet zu analysieren und zu

evaluieren.

Name der Vortragenden

Dr. Peter Bürfent

Prüfungsmethode

Beteiligung an der Veranstaltung / Präsentation Case Study: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Joshua Rosenbaum/Joshua Pearl: Investment Banking, 1. Auflage, Wiley Finance, 2009.

Willis E. Eayrs/Dietmar Ernst/Sebastian Prexl: Corporate Finance Training – Planung Bewertung und

Finanzierung von Unternehmen, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, 2011.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Page 39: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 38 von 59

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

-

Page 40: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 39 von 59

Portfolio- & Asset-Management

Kennzahl des Moduls

5.13 /5028

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

2. oder 3. Semester

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Nur im Sommersemester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

Portfolio- und Kapitalmarkttheorie:

▪ Einführung

▪ Portfolio-Selection-Modell von Markowitz

▪ Ergänzende Rendite und Risikokennzahlen

▪ Capital Asset Pricing Model und Arbitrage Pricing Theory

▪ Indexmodell von Sharpe

▪ Zusammenfassung

Lernergebnis des Moduls

Die Studierenden diskutieren grundlegende portfolio- und kapitalmarkttheoretische Konzepte und werten

Fallstudien zur praktischen Umsetzung aus. Darüber hinaus ordnen sie, mit zahlreichen Berührungspunkten

zum Kapitalmarktrecht, die „theoretischen Eigenschaften” von Kapitalmärkten ein.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Marc Prokop

Prüfungsmethode

Klausur: 100 %, max. 60 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Bernstein William; Fugger, Horst: Die intelligente Asset Allocation, München: FinanzBuch, aktuelle Auflage

Bruns, Christoph; Meyer-Bullerdiek, Frieder: Professionelles Portfoliomanagement, Stuttgart: Schäffer

Poeschel, aktuelle Auflage.

Eck, Christian; Riechert, Matthias, S.: Professionelles Eurex-Trading, München: FinanzBuch, aktuelle

Auflage.

Markowitz: Portfolio Selection. Die Grundlagen der optimalen Portfolio-Auswahl, München: FinanzBuch,

aktuelle Auflage.

Steiner, Manfred; Bruns, Christoph: Wertpapiermanagement, Stuttgart: Schäffer Poeschel, aktuelle

Auflage.

Page 41: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 40 von 59

Uszczapowski, Igor: Optionen und Futures verstehen: Grundlagen und neuere Entwicklungen, München:

Deutscher Taschenbuch, aktuelle Auflage.

Weintraub, Neal: Die Tricks der Floor Trader. Trading-Techniken von Insidern für Nicht-Floor- Trader,

München: Finanzbuch aktuelle Auflage.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

-

Page 42: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 41 von 59

Wahlpflichtmodule Gruppe 3

Page 43: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 42 von 59

Risikomanagement

Kennzahl des Moduls

W5.19 /5032

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

2. oder 3. Semester

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Nur im Wintersemester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

Die Studierenden haben nach Abschluss des Moduls grundlegende Kenntnisse über das Konzept des

betriebswirtschaftlichen Risikomanagements sowohl aus qualitativer als auch aus quantitativer Sicht.

Lernergebnis des Moduls

Das betriebswirtschaftliche Risikomanagement beinhaltet die unterschiedlichsten qualitativen und

quantitativen Aspekte. Das Modul besteht ist deshalb aus einem qualitativen und einem quantitativen Teil:

1. Qualitativ: Risikomanagement im Kontext der Corporate Governance Systeme

2. Quantitativ: Risikobewertung

Im qualitativen Teil ist der Risikomanagementprozess, d.h. die Identifikation, Bewertung, Aggregation,

Kommunikation, Steuerung und Überwachung der unternehmerischen Risiken, von zentraler Bedeutung. In

den modernen Unternehmenskonzepten wird das Risikomanagement dabei als Teil des Corporate

Governance Systems angesehen.

Der quantitative Teil des betriebswirtschaftlichen Risikomanagements basiert auf statistischen und auf

wahrscheinlichkeitstheoretischen Modellen, sowohl diskreter als auch stetiger Natur. Im Mittelpunkt des

Interesses stehen dabei moderne Risikomaße, wie der „Value at Risk” und der „Expected Shortfall“.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Ralf Knobloch, Stephan Andreas

Prüfungsmethode

Klausur: 100 %, 90 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Brühwiler, Bruno: Risikomanagement als Führungsaufgabe, 4. Auflage, Bern: Haupt, 2016

Cottin, Claudia/Döhler, Sebastian: Risikoanalyse, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer 2013

Diederichs, Marc: Risikomanagement und Risikocontrolling, 3. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen, 2012

Page 44: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 43 von 59

Gleißner, Werner: Grundlagen des Risikomanagements, 3. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen, 2017

Romeike, Frank: Risikomanagement, Wiesbaden: Springer Gabler, 2018

Sartor, Franz/Bourauel, Corinna: Risikomanagement kompakt, München: Oldenbourg Verlag, 2013

Wolf, Klaus/Runzheimer, Bodo: Risikomanagement und KonTraG, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2009

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

Eventuell wird es Gastvorträge von Fachleuten aus der Praxis geben.

Page 45: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 44 von 59

Wahlpflichtmodule Gruppe 4

Page 46: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 45 von 59

Angewandte Managementtheorie

Kennzahl des Moduls

W5.22 /5038

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

2. oder 3. Semester

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Nur im Wintersemester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

Phase I: Die Studierenden re-konstruieren und diskutieren eine Literaturplattform zum Verständnis der

ausgewählten Theorien.

Phase II: Die Studierenden de-konstruieren die ausgewählten Theorien vor dem Hintergrund ihrer

(möglichen) Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis.

Lernergebnis des Moduls

Die Studierenden rekonstruieren die Entwicklung ausgewählter Theorien, die Denken und Handeln im

Management grundlegend verändert haben oder zu verändern beabsichtigen. In kritischer

Auseinandersetzung mit den Auswirkungen dieser Theorien auf die Praxis erarbeiten sie Kriterien für den

verantwortungsvollen Umgang mit den Managementinstrumenten, die diese Theorien bereithalten.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Christian Rennert

Prüfungsmethode

Hausarbeit: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Eine Literaturliste wird in der Veranstaltung ausgegeben. Aufsätze werden über ILIAS zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

Es wird ein kontinuierlicher Besuch der Veranstaltung erwartet, da das entscheidende Wissen im individuell

vorbereiteten Gespräch im Kurs gemeinsam erarbeitet wird.

Page 47: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 46 von 59

International Risk Management

Kennzahl des Moduls

5.24 /5042

Unterrichtssprache

Englisch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

2. Semester -

Sommersemester

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Nur im Sommersemester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

Introduction to the areas and methods of risk management and their application to international business

decision-making. Relationship of risk management functions on different managerial levels and their

integration into an integrated corporate risk management.

Within the areas of risk management special attention is paid to managing country risk, including country

specific financial risk, operational risk, political risk and overall strategic risk. The tools available will include

simulation techniques, algebraical methods (e.g. VAR) and Real options approaches, amongst others. The

PC-supported application of these tools to case studies is also part of this course.

Lernergebnis des Moduls

Students will be able to design and test a risk management system in organisations. Furthermore they will

be able to elaborate the important relationship of risk management and other management approaches.

Finally they will be able to assess specific risks in international business by conducting project work and case

studies.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Wolfgang Veit

Prüfungsmethode

Research paper: 50 %

Presentation: 50 %

This module is worth five percent of one hundred in relation to the students’ final grade obtained for the

Master’s degree.

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Pickford: Mastering Risk Vol.1, 2nd edition 2000, Prentice Hall.

Alexander: Mastering Risk Vol.2, 1st edition 2001, Prentice Hall.

Day: Mastering Risk Modelling, 1stedition, 2003, Prentice Hall.

Wideman: Project and Program Risk Management, 1992, Project Management Institute.

Page 48: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 47 von 59

Spedding, L.S.: Due Diligence Handbook, CIMA 2009.

Accompanying reading:

Bernstein: Against the Gods. The remarkable story of risk, 1996, Wiley.

v. Bernstorff: Risiko-Management im Auslandsgeschäft, 2001, Knapp.

Voraussetzungen laut Lehrplan

none

Empfohlene optionale Programmeinheiten

none

Besonderes

A block seminar may be held in cooperation with the Federal Armed Forces (Deutsche Bundeswehr).

Page 49: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 48 von 59

Entwicklung und Implementierung von

Strategiekonzepten

Kennzahl des Moduls

W5.08 /5050

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

2. oder 3. Semester

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Nur im Wintersemester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

Einarbeitung in die Grundlagen zu Unternehmensstrategien; Erarbeitung theoretischen Wissens durch

Selbststudium von vorgegebener Literatur; (Internet-) Recherchen mit dem Ziel der Informationssammlung;

Verdichtung und Auswertung unternehmensstrategischer Informationen/Daten; Interpretation und

Strategiebildung auf Basis theoretischer und praktischer Instrumente/Methoden/Ansätze; Präsentation.

Lernergebnis des Moduls

Die Studierenden erwerben Grundlagen, die zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien bzw.

Strategiekonzepten befähigen. Ferner steigern die Studierenden ihre soziale Kompetenz durch Teamarbeit

und optimieren ihre Präsentationstechnik.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Rainer Moll

Prüfungsmethode

Konzepterarbeitung und Präsentation: 100% (25 Minuten Präsentation + 5 Minuten Moderation) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Grundlagen: Weber, J., Schäffer, U., Einführung in das Controlling, 12. Auflage, Stuttgart 2008.

Küpper, H.-U., Controlling, 5. Auflage, Stuttgart 2005.

Freidank/Mayer (Hrsg.): Controlling-Konzepte – Neue Strategien und Werkzeuge für die

Unternehmenspraxis, 5. Auflage, Wiesbaden 2001.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Page 50: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 49 von 59

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

-

Page 51: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 50 von 59

Forschungsprojekte

Kennzahl des Moduls

5.25/067015

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

2. oder 3. Semester

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Jedes Semester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

Das globale Forschungsthema lautet „Digitalisierung“.

In dem Modul werden zunächst die wichtigsten Grundlagen in Form eines klassischen seminaristischen

Unterichts angeboten:

▪ Was ist Wissenschaft?

▪ Was ist Digitalisierung und welche Auswirkungen hat sie auf Unternehmen (und das Jobangebot der

Zukunft)?

Einführung in den Themenkomplex „Digitalisierung“ und die aktuellen Forschungsausschreibungen der

öffentlichen Geldgeber.

Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen die Teilnehmer ein eigenes kleines Projekt definieren und

durchführen. Dazu werden Vorschläge unterbreitet und die Arbeit (in Kleingruppen) unterstützt.

Lernergebnis des Moduls

Ziel des Moduls ist es, die Teilnehmer_innen an das Thema „Teilnahme an Forschungsprojekten“

heranzuführen. Was ist wissenschafliche Forschung? Wie entwickle ich ein eigenes Unterprojekt im Rahmen

eines Forschungsthemas? Was ist bei der Durchführung zu beachten? Die Teilnehmer_innen sollen für sich

selbst die Frage beantworten können: Ist Forschungsarbeit eine Perspektive für mich?

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Rolf Franken

Prüfungsmethode

100 % Hausarbeit (Projektdokumentation)

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Alle Materialien zur Veranstaltung weden in ILIAS bzw. durch dort angegebe Links zu offiziellen Dokumenten

zur Verfügung gestellt. Ergänzende Literatur: jeweils aktuell z.B. durch Recherche zu „Digitalisierung“,

„Industrie 4.0“ oder „Führung 4.0“ beim Springer Verlag (ebooks der TH-Bibliothek) zu ermitteln.

Page 52: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 51 von 59

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

Großer Anteil Online-Arbeit mit persönlicher Betreuung. Aufbau eigener Praxiskontakte.

Page 53: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 52 von 59

International Business Development

Kennzahl des Moduls

W5.14 /5056

Unterrichtssprache

Englisch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

1. Semester -

Wintersemester

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Nur im Wintersemester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 hours total work-load, consisting of 60 contact hours (of 45 minutes each) and 135 hours of independent study)

Lerninhalte

1. Project definition and coordination

2. Product analysis

3. Analysis of the competitive environment

4. Analysis of product and country specific production patterns and trade flows

5. Analysis of regulatory, sociological and natural barriers to market access

6. Pricing and value chain analysis

7. Decision-making process regarding market entry

Lernergebnis des Moduls

Students will be able to assess the opportunities and threats of entering a foreign market. They will be able

to determine the competitive position on world and local markets for a given product, to understand the

characteristics of customer needs, to understand legal and regulatory requirements and to design a market

entry strategy. Students will learn to work in and manage international teams of business researchers by

completing an Export Opportunity Survey (EOS) adhering to the latest international standards. If quality

requirements are met, the report will be published. The instructor/s will demonstrate several methods for data

collection, and help the students in constructing their research problem, which they will then solve on their

own during the course of the study. Students will understand the benefits and limits of digital vs. field research

in the field of International Business Development.

Students shall practice working in teams and know how to present a topic as such, acquire skills in

communication with organizations and official institutions.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Wolfgang Veit

Page 54: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 53 von 59

Prüfungsmethode

Presentation: 20 %

Research paper: 80 %

This module is worth five percent of one hundred in relation to the students’ final grade obtained for the

Master’s degree.

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Bryman, A.; Bell, E.: Business Research Methods, 2nd ed., Oxford: Oxford University Press, 2009.

International Trade Center: Foreign Trade Statistics: A Guide for their Use in Market Research, Geneva:

International Trade Center UNCTAD/WTO, 2001 (mimeo). Available online: www.intracen.org

Kotler, Philip et al.: Marketing Management, Millenium Edition, New Jersey: Prentice Hall, 2000.

Krugman, Paul R.; Obstfeld, Maurice: International Economics - Theory and Policy, 8th Ed., Boston: Addison-

Wesley, 2008.

Volkmann, Christine K.; Tokarski, Kim Oliver; Grünhagen, Marc: Entrepreneurship in a European Perspective

– Concepts for the Creation and Growth of New Ventures,1st ed., Berlin: Gabler, 2010

Voraussetzungen laut Lehrplan

none

Empfohlene optionale Programmeinheiten

Participation in an introductory online course starting September 5th, 2016, offered by the International Trade

Center (ITC)on Exporting is recommended (http://learning.intracen.org/course/info.php?id=189)

Alternatively, these training facilities are made available by ITC: http://www.itc-

learning.org/course/view.php?id=38

Internet based work in international project teams may require attendance of group activities at changing

dates and times of day. Possession of or willingness to acquire strong English language writing skills is

expected.

Besonderes

This course may be taught in cooperation with University of Wisconsin at Whitewater (UWW), USA.

Video lectures are made available online

Page 55: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 54 von 59

E-Commerce

Kennzahl des Moduls

5.27 /5062

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

2. oder 3. Semester

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit/Dauer

Nur im Wintersemester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

▪ Grundlagen des E-Commerce

▪ Unternehmensstrategie und E-Commerce

▪ Marketing und E-Commerce

▪ Der Aufbau eines Online-Shops

▪ Zahlungsverfahren im E-Commerce

▪ Rechtliche Regelungen und Sicherheit im ECommerce

▪ Controlling im E-Commerce

▪ Multi-Channel Marketing und E-Commerce

▪ Mobile Commerce

Lernergebnis des Moduls

Die Teilnehmer/-innen kennen die Besonderheiten des Electronic Commerce und sind nach Abschluss des

Moduls in der Lage die wichtigsten Inhalte praxisorientiert anzuwenden.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Jörg Reblin

Prüfungsmethode

Klausur 50%, 60 Minuten

Präsentation 50%

Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Opuchlik, A.: Electronic Commerce und Online-Marketing, Berlin 2015.

Heinemann, Gerrit: Der neue Online-Handel, 6. Aufl., Wiesbaden 2016.

Heinemann, G.; Haug, A. (Hrsg.): Web-Exzellenz im E-Commerce, Wiesbaden 2010.

Meier, A.; Stormer, H.: eBusiness & eCommerce, 3. Aufl., Berlin 2012.

Stahl, E.; Wittmann, G.; Krabichler, T.; Breitschaft, M.: E-Commerce-Leitfaden, 3. Aufl., Regensburg 2012.

Page 56: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 55 von 59

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

-

Page 57: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 56 von 59

Digitale Transformation

Kennzahl des Moduls

W5.07 /5022

Unterrichtssprache

Deutsch, mehrere zu

analysierende Texte sind

auf englisch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

2. oder 3. Semester

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul

Lernmethode

seminaristischer Unterricht: Lektüre,

Fallstudien und Gruppenarbeiten

Häufigkeit/Dauer

Nur im Sommersemester/Ein Semester

Anmeldepflicht

Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt,. Eine

vorherige Anmeldung über prodo ist daher

zwingend erforderlich.

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135

Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft – jedes Unternehmen und jede Branche wird mittelfristig von ihr

betroffen sein. Die Unternehmensführung wird sich daher mit Konzepten wie der primären Orientierung an

profitablen Customer Journeys, agiler Unternehmensentwicklung anhand datenbasierten Messen und

Lernens sowie metrikengestützten Führen auseinandersetzen müssen

Das Seminar stellt zentrale Konzepte des digitalisierten Wettbewerbs vor, betrachtet einzelne ‚digitale

Teilmärkte’ und Herausforderungen für die Steuerung von Unternehmen im digitalen Zeitalter. Zu

ausgewählten Themenstel-lungen werden Digital-Experten aus der Praxis eingeladen.

▪ Grundlagen (3 Sitzungen)

▪ Grundlagen der Digitalisierung und Innovationsökonomie

▪ Charakteristika des digitalen Wettbewerbs (disruptive Innovation, Plattformökonomie, Oligopolisierung

durch Netzwerkeffekte, zweiseitige Märkte usw.)

▪ Produktentwicklung (2 Sitzungen)

▪ Design Thinking: Integrierte Usability & Produkt Konzeption

▪ Build-Measure-Learn/Lean Startup-Methodologie

▪ Organisation & Führung (3 Sitzungen)

▪ Digitalisierung als Kultur- und Führungsfrage: Agilisierung von Unternehmen

▪ Gestaltung von Change-Prozessen bei sich digitalisierenden Unternehmen

Open-Innovation: (Corporate) Incubators, Innovation Labs, Kooperation mit Startups etc.

▪ Strategieentwicklung für digitale Märkte anhand von Teilmärkten (je 1 Sitzung):

▪ Digital Media

▪ E-Commerce

▪ Internet of Things (B2C)

▪ Industrie 4.0

Page 58: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 57 von 59

Lernergebnis des Moduls

Die Studierenden kennen die zentralen Konzepte der Digitalisierung und des digitalen Wettbewerbs. Sie

erkennen die Bedeutung von Strategie, Produkten/Leistungen, Führung, Organisation und Kultur sowie

deren Zusammenspiel für eine erfolgreiche digitale Transformation von Unternehmen. Sie sind in der Lage,

anhand konkreter Fallbeispiele Herausforderungen zu erkennen und ein Vorgehen zu entwickeln.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Christian Zabel

Prüfungsmethode

Benotung erfolgt zu 50% für eine einzureichende Hausarbeit, zu 50% aufgrund mündlicher Beteiligung.

Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Gans, H (2016): The disruption dilemma. Cambridge: MIT Press;

Weinreich, U. (2016): Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management. Berlin:

SpringerGabler;

Christensen, C., Raynor, M., & McDonald, R. (2015). What is Disruptive Innovation? Harvard Business

Review, (December), 44–53.;

Henderson, R. M., & Clark, K. B. (1990). Architectural Innovation: The Reconfiguration of Existing Product

Technologies and the Failure of Established Firms. Administrative Science Quarterly, 35(1), 9–30;

Kollmann, T./Schmidt, H. (2016): Deutschland 4.0. Wie die digitale Transformation gelingt. Springer:

Wiesbaden

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

Zu spezifischen Themen werden einzelne Gastredner aus der Praxis eingeladen.

Page 59: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 58 von 59

Konsumentenverhalten

Kennzahl des Moduls

-

Unterrichtssprache

Deutsch

Niveau des Moduls

zweiter Studienzyklus Master

Semester/Trimester

2. oder 3. Semester

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul

Lernmethode

Seminaristischer Unterricht. Fachlektüre

unter Einsatz von strukturierenden

Aufgabenblättern.

Häufigkeit/Dauer

Nur im Wintersemester/Ein Semester

Anmeldepflicht

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Lerninhalte

1. Kaufen, Haben und Sein: eine Einführung

2. Entscheidungsfindung

3. Kulturelle Einflüsse

4. Soziales Wohlergehen

5. Wahrnehmung

6. Lernen und Erinnern

7. Das Selbst

8. Einstellung und Überzeugung

9. Gruppenbedingte Einflüsse

10. Rollen und Subkulturen

11. Soziale Schichten und Lebensstile

12. Mundpropaganda, Social Media und Mode

Lernergebnis des Moduls

Die Teilnehmer*innen sollen einen Überblick über die theoretischen Ansätze, Messmethoden und die

empirischen Befunde der Konsumentenforschung erwerben. Sie sollen in der Lage sein, diesbezüglich

aktuelle Marketing- bzw. Kommunikationsauftritte sowie Werbekampagnen einzuordnen und zu bewerten.

Name der Vortragenden

Prof. Dr. Wolfgang Esser

Prüfungsmethode

Klausur: 100%, 60 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Page 60: Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. · Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik

TH Köln · Modulhandbuch Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: 20. März 2019 Seite 59 von 59

Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur

Blackwell, R.D.; Miniard, P.W. & Engel, J.F.: Consumer Behavior. 10. Aufl., Forth Worth et al. 2006

Kroeber-Riel, W. & Gröppel-Klein, A.: Konsumenten verhalten. 10. Aufl., München 2013

Solomon, M.R.: Konsumentenverhalten. 11. Aufl., Hallbergmoos 2016

Trommsdorff, V. & Teichert, T.: Konsumentenverhalten. 8. Aufl., Stuttgart 2011

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Besonderes

Nach Bedarf Gastreferenten