244
Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt am 17.10.2014 von Sandra Dirnberger Fakultät Elektro- und Informationstechnik

Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Modulhandbuch

für denBachelorstudiengang

Elektro- und Informationstechnik(B.Eng.)

SPO-Version ab: Wintersemester 2007

Wintersemester 2014/15erstellt am 17.10.2014

von Sandra Dirnberger

Fakultät Elektro- und Informationstechnik

Page 2: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Vorspann

1. Erläuterungen zum Aufbau des ModulhandbuchsDie Module sind alphabetisch sortiert. Jedem Modul sind eine oder mehrere Veranstaltungenzugeordnet. Die Beschreibung der Veranstaltung folgt jeweils im Anschluss an das Modul. DurchKlicken auf das Modul im Inhaltsverzeichnis gelangt man direkt auf die jeweilige Beschreibungim Modulhandbuch.

Die Angaben bezüglich des Gesamtzeitaufwands je Modul setzen sich aus den KriterienPräsenzzeit in Vorlesungen, Vor- und Nachbereitung, Eigenstudium sowie ggf. Projektarbeit undPräsentation zusammen. Zugrunde liegt dabei der für den Bachelorstudiengang Elektro- undInformationstechnik festgelegte zeitliche Aufwand von 30 Stunden pro Credit und Semester.Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eine Zeitstundeberechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, den Wechselder Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand von etwa 60Minuten angesetzt werden muss.

2. StandardhilfsmittelFolgende Hilfsmittel sind bei allen Prüfungen zugelassen:- Unbeschriebenes Schreibpapier (Name, Matrikelnummer und Modulbezeichnung dürfen

vorab schon notiert werden)- Schreibstifte aller Art (ausgenommen rote Stifte)- Zirkel, Lineale aller Art, Radiergummi, Bleistiftspitzer, Tintenentferner- Zugelassene Taschenrechner der Fakultät Elektro- und Informationstechnik: Casio FX-991,

Casio FX-991 PLUS (zu erwerben über die Fachschaft)Ausnahmen von dieser Regel werden in der Spalte „Zugelassene Hilfsmittel“ explizit angegeben.Auch bei Prüfungen mit dem Vermerk „keine“ sind die Standard-Hilfsmittel zugelassen.

Page 3: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Modulliste

Studienabschnitt 1:AW-Modul EIT....................................................................................................................7

AW-Fach 1.............................................................................................................. 8AW-Fach 2............................................................................................................ 10AW-Fach 3............................................................................................................ 12

Digitaltechnik................................................................................................................... 14Digitaltechnik......................................................................................................... 15

Grundlagen der Elektrotechnik 1.......................................................................................17Grundlagen der Elektrotechnik 1.............................................................................18

Grundlagen der Elektrotechnik 2.......................................................................................20Grundlagen der Elektrotechnik 2.............................................................................21

Grundlagen Messtechnik...................................................................................................23Grundlagen Messtechnik.........................................................................................24

Informatik 1..................................................................................................................... 26Informatik 1 / Grundlagen......................................................................................27Informatik 1 / Praktikum......................................................................................... 29

Mathematik 1.................................................................................................................. 31Mathematik 1........................................................................................................ 33

Mathematik 2.................................................................................................................. 36Mathematik............................................................................................................38

Physik.............................................................................................................................. 41Physik.................................................................................................................... 42Praktikum Physik.....................................................................................................44

Technische Mechanik........................................................................................................ 46Technische Mechanik..............................................................................................47

Studienabschnitt 2:Bachelorarbeit mit Präsentation......................................................................................... 49

Bachelorarbeit........................................................................................................50Präsentation Bachelorarbeit.....................................................................................52

Betriebswirtschaftslehre......................................................................................................53Betriebswirtschaftslehre............................................................................................54

Elektrische Messtechnik..................................................................................................... 56Elektrische Messtechnik...........................................................................................57Praktikum Elektrische Messtechnik 1........................................................................ 59Praktikum Elektrische Messtechnik 2........................................................................ 61

Elektronische Systeme....................................................................................................... 63Elektronische Bauelemente......................................................................................64Praktikum Digitaltechnik..........................................................................................66Praktikum Elektronik............................................................................................... 68Schaltungstechnik................................................................................................... 70

Fachspezifisches Wahlpflichtmodul..................................................................................... 72Angewandte Elektrodynamik....................................................................................74

Page 4: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Ausgewählte Kapitel der Regelungstechnik............................................................... 76Embedded Control Grundlagen.............................................................................. 78Hochfrequenz-Schaltungstechnik..............................................................................80Java...................................................................................................................... 82Labview - Grafische Programmierung...................................................................... 84Matlab für Regelungstechnik................................................................................... 86Netzplanung und Netzregelung............................................................................... 87Optoelektronik, LED & Lasertechnik.........................................................................89Programmierbare Logikbauelemente........................................................................ 91Projektmanagement................................................................................................ 93Simulationstechniken...............................................................................................95Software Engineering mit Pattern............................................................................. 97Speicher Programmierbare Steuerungen...................................................................99Systemsimulation.................................................................................................. 101Transformation von Energiesystemen......................................................................103Vertiefung Elektrische Energieverteilung.................................................................. 105Vertiefung Mess- und Sensortechnik.......................................................................107Vertiefung Mikrocontrollertechnik........................................................................... 109

Grundlagen der Elektrotechnik 3.....................................................................................111Grundlagen der Elektrotechnik 3...........................................................................112

Industriepraktikum...........................................................................................................114Industriepraktikum................................................................................................ 115

Informatik 2................................................................................................................... 117Informatik 2 / Grundlagen 2.................................................................................118Informatik 2 / Praktikum....................................................................................... 120

Informatik 3................................................................................................................... 122Informatik 3 / Anwendungen.................................................................................123Informatik 3 / Praktikum....................................................................................... 125

Mathematik 3................................................................................................................ 127Mathematik 3...................................................................................................... 129

Mikrocomputertechnik.....................................................................................................132Mikrocomputertechnik...........................................................................................133Praktikum Mikrocomputertechnik........................................................................... 135

Praxisseminar..................................................................................................................137Praxisseminar....................................................................................................... 138

Regelungstechnik............................................................................................................ 140Praktikum Regelungstechnik*................................................................................. 141Regelungstechnik..................................................................................................143

Werkstofftechnik..............................................................................................................145Werkstofftechnik................................................................................................... 146

Schwerpunkt: ElektronikAnalogelektronik.............................................................................................................151

Analogelektronik...................................................................................................152Rechnergestützter Entwurf Analog.......................................................................... 154

Digitalelektronik..............................................................................................................169Digitalelektronik................................................................................................... 170Praktikum Rechnergestützter Entwurf Digital............................................................ 172Rechnergestützter Entwurf Digital........................................................................... 174

Page 5: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Grundlagen Energietechnik............................................................................................. 186Grundlagen Energietechnik................................................................................... 187

Grundlagen Nachrichtentechnik...................................................................................... 189Grundlagen Nachrichtentechnik............................................................................ 190

IC-Technologie............................................................................................................... 200IC-Technologie..................................................................................................... 201Praktikum IC-Technologie......................................................................................203

Mess- und Testtechnik.....................................................................................................217Mess- und Testtechnik...........................................................................................218Praktikum Mess- und Testtechnik............................................................................220

Schaltungsintegration...................................................................................................... 222Praktikum Schaltungsintegration.............................................................................223Schaltungsintegration............................................................................................225

Systemkonzepte.............................................................................................................. 235Praktikum Systemkonzepte.....................................................................................236Systemkonzepte.................................................................................................... 238

Schwerpunkt: Energie- und AutomatisierungstechnikAntriebstechnik............................................................................................................... 159

Antriebstechnik..................................................................................................... 160Praktikum Antriebstechnik......................................................................................162

Automatisierungssysteme................................................................................................. 164Automatisierungssysteme....................................................................................... 165Praktikum Automatisierungssysteme........................................................................167

Elektrische Energieverteilung............................................................................................176Elektrische Energieverteilung..................................................................................177Praktikum Elektrische Energieverteilung.................................................................. 179

Elektrische Maschinen.....................................................................................................181Elektrische Maschinen...........................................................................................182Praktikum Elektrische Maschinen............................................................................184

Grundlagen Energietechnik............................................................................................. 186Grundlagen Energietechnik................................................................................... 187

Grundlagen Nachrichtentechnik...................................................................................... 189Grundlagen Nachrichtentechnik............................................................................ 190

Hochspannungstechnik....................................................................................................195Hochspannungstechnik......................................................................................... 196Praktikum Hochspannungstechnik.......................................................................... 198

Leistungselektronik.......................................................................................................... 213Leistungselektronik................................................................................................ 214

Schwerpunkt: NachrichtentechnikAkustische Kommunikation.............................................................................................. 148

Akustische Kommunikation....................................................................................149Angewandte Elektrodynamik............................................................................................156

Angewandte Elektrodynamik..................................................................................157Hochfrequenztechnik.......................................................................................................192

Hochfrequenztechnik.............................................................................................193Kommunikationssysteme 1...............................................................................................205

Page 6: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Digitale Mobilkommunikation................................................................................206Informationstheorie und Codierung....................................................................... 208

Kommunikationssysteme 2...............................................................................................210Kommunikationssysteme 2.................................................................................... 211

Signaldarstellung............................................................................................................ 227Signaldarstellung.................................................................................................. 228

Signale und Systeme.......................................................................................................230Praktikum Signalverarbeitung.................................................................................231Signalverarbeitung................................................................................................233

Übertragungssysteme...................................................................................................... 240Praktikum Hochfrequenz- und Übertragungstechnik.................................................241Übertragungstechnik............................................................................................. 243

Page 7: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:AW-Modul EIT

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 7

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.AW-Modul EIT 9

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Gabriele Blod Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1+2  1 Pflicht 6 

Verpflichtende Voraussetzungeni. d. R. keine, außer bei aufeinander aufbauenden KursenEmpfohlene Vorkenntnissei. d. R. keine, außer bei aufeinander aufbauenden Kursen

InhalteJe nach Kurs

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenJe nach Kurs:

Orientierungswissen: Horizont erweitern, fachliches Wissen außerhalb des FachstudiumserwerbenSoft Skills: persönliche, soziale und methodische Kompetenzen erwerbenSprachen: Fremdsprachen verstehen, sprechen, schreiben

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. AW-Fach 1 2 SWS 2 2. AW-Fach 2 2 SWS 2 3. AW-Fach 3 2 SWS 2 

Page 8: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:AW-Modul EIT

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 8

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungAW-Fach 1 AWF 1

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Gabriele Blod Allgemeinwissenschaften und MikrosystemtechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzN.N.LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen, Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und PrüfungsleistungMündlicher Leistungsnachweis und/oder Klausur und/oder Studienarbeit

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisje nach Kurs

Inhalteje nach Kurs

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenJe nach Kurs:

Orientierungswissen: Horizont erweitern, fachliches Wissen außerhalb des FachstudiumserwerbenSoft Skills: persönliche, soziale und methodische Kompetenzen erwerbenSprachen: Fremdsprachen verstehen, sprechen, schreiben

Angebotene Lehrunterlagenje nach Kurs

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Literatur

Page 9: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:AW-Modul EIT

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 9

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungVerantwortlich für das AW-Angebot: Prof. Dr. Gabriele BlodVerantwortlich für das Sprachenangebot: Prof. Dr. Gabriele Blod 

Page 10: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:AW-Modul EIT

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 10

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungAW-Fach 2 AWF 2

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Gabriele Blod Allgemeinwissenschaften und MikrosystemtechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzN.N.LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen, Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und PrüfungsleistungMündlicher Leistungsnachweis und/oder Klausur und/oder Studienarbeit

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisje nach Kurs

Inhalteje nach Kurs

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzenje nach Kurs:

Orientierungswissen: Horizont erweitern, fachliches Wissen außerhalb des FachstudiumserwerbenSoft Skills: persönliche, soziale und methodische Kompetenzen erwerbenSprachen: Fremdsprachen verstehen, sprechen, schreiben

Angebotene Lehrunterlagenje nach Kurs

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Literatur

Page 11: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:AW-Modul EIT

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 11

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungVerantwortlich für das AW-Angebot: Prof. Dr. Gabriele BlodVerantw.ortlich für das Sprachenangebot: Prof. Dr. Gabriele Blod 

Page 12: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:AW-Modul EIT

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 12

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungAW-Fach 3 AWF 3

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Gabriele Blod Allgemeinwissenschaften und MikrosystemtechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzN.N.LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen, Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

2  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und PrüfungsleistungMündlicher Leistungsnachweis und/oder Klausur und/oder Studienarbeit

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisje nach Kurs

Inhalteje nach Kurs

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzenje nach Kurs:

Orientierungswissen: Horizont erweitern, fachliches Wissen außerhalb des FachstudiumserwerbenSoft Skills: persönliche, soziale und methodische Kompetenzen erwerbenSprachen: Fremdsprachen verstehen, sprechen, schreiben

Angebotene Lehrunterlagenje nach Kurs

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Literatur

Page 13: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:AW-Modul EIT

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 13

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungVerantwortlich für das AW-Angebot: Prof. Dr. Gabriele BlodVerantwortlich für das Sprachenangebot: Prof. Dr. Gabriele Blod 

Page 14: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Digitaltechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 14

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Digitaltechnik 8

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Franz Graf Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

2  1 Pflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnissekeine

Inhaltesiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Digitaltechnik 4 SWS 5 

Page 15: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Digitaltechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 15

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungDigitaltechnik DT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Franz Graf Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas FuhrmannProf. Dr. Franz GrafProf. Dr. Detlef JantzProf. Dr. Christian SchimpfleLehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen (10 - 15%)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

2  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

Inhalte• Digitale Schaltkreise (Gatter, Signale, Logikfamilien, Ausgangsschaltungen)• Entwurf kombinatorischer Logik (Schaltnetze, Beispiele)• Entwurf sequentieller Logik (Schaltwerke, Zustandsmaschinen, Beispiele)• Aufbau programmierbarer Logikbausteine• VHDL für Schaltnetze und Schaltwerke

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse der Grundlagen für Mikrocomputer und andere digitale Bausteine• Fähigkeit Schltnetze und Schaltwerke zu analysieren• Fähigkeit Schaltnetze und Schaltwerke aus diskreten Gattern aufzubauen• Fähigkeit Schlatnetze und Schaltwerke in VHDL zu entwerfen und zu simulieren•  Kompetenz zum modularen Aufbau digitaler Schaltungen

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen mit Lösungen, Datenblätter, Literaturliste

Page 16: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Digitaltechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 16

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

LiteraturReichard Jürgen, Lehrbuch Digitaltechnik, München, Oldenbourg, 2009

Page 17: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen der Elektrotechnik 1

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 17

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Grundlagen der Elektrotechnik 1 5

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Robert Sattler Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1  1 Pflicht 9 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnissekeine

Inhaltesiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Grundlagen der Elektrotechnik 1 8 SWS 9 

Page 18: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen der Elektrotechnik 1

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 18

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungGrundlagen der Elektrotechnik 1 GE1

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Robert Sattler Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Mathias BischoffProf. Dr. Anton HornProf. Dr. Robert SattlerProf. Dr. Roland SchiekProf. Dr. Peter SchmidLehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1  8 SWS deutsch 9 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium112 h 9h/Woche

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 120 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTachenrechner, selbstgeschriebene Formelsammlung, mathematische Formelsammlung

Inhalte• Grundbegriffe des el. Stroms, Widerstand, Spannungs- u. Stromquellen, Kirchhoff-Sätze,

Spannungs- u. Stromteilerregel, Dreieck-Stern-Umwand-lung, Brückenschaltungen,Energie, Leistung, Wirkungsgrad

• Berechnung v. Gleichstromnetzwerken: Anwendung der Kirchhoff-Sätze,Ersatzzweipolquelle (Zweipoltheorie, analytisch und grafisch), Überlagerungsverfahren,Knotenspannungsverfahren, Maschenstromverfahren

• Stationäres Magnetfeld: Grundbegriffe, Durchflutungsgesetz, magnetisches Verhalten vonStoffen u. an Grenzflächen, Berechnung magnetischer Kreise, magnetische Felder vonSpulen und Leitungen

• Induktionsgesetz, Induktivität von Spulen und Leitungen, Stromkreise mit Induktivitäten,magnetisch gekoppelte Spulen, gegenseitige Induktivität, Kopplungsfaktoren. Energie undKräfte des magnetischen Feldes

Page 19: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen der Elektrotechnik 1

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 19

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Vertieftes Verständnis der entsprechenden physikalischen Gesetze• Fähigkeit zur Berechnung von Gleichstromkreisen und -netzwerken• Fähigkeit zur Berechnung stationärer magnetischer Kreise und Felder• Fähigkeit zur Berechnung von Spannungen und Strömen in Stromkreisen mit Induktion• Fähigkeit zur Berechnung der Energie und  Kraftwirkungen des magnetischen Feldes

Angebotene LehrunterlagenÜbungen, Arbeitsblätter, Literaturliste

LehrmedienTafel, Overheadprojektor, Beamer

LiteraturFührer, Heidemann, Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik, Bd. 1-3, Hanser-Verlag

Büttner: Grundlagen d. Elektrotechnik, Bd. 1,2, Oldenbourg-Verlag

Page 20: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen der Elektrotechnik 2

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 20

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Grundlagen der Elektrotechnik 2 6

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Robert Sattler Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

2  1 Pflicht 9 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseGE1

Inhaltesiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Grundlagen der Elektrotechnik 2 8 SWS 9 

Page 21: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen der Elektrotechnik 2

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 21

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungGrundlagen der Elektrotechnik 2 GE2

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Robert Sattler Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Mathias BischoffProf. Dr. Anton HornProf. Dr. Robert SattlerProf. Dr. Roland SchiekProf. Dr. Peter SchmidLehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

2  8 SWS deutsch 9 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium112 h Vor- und Nachbereitung: 105 h

Prüfungsvorbereitung: 53 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 120 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, selbstgeschriebene Formelsammlung, mathematische Formelsammlung

Inhalte• Stationäres el. Strömungsfeld und elektrostatisches Feld: Grundbegriffe, ihre Darstellung

und ihre Zusammenhänge in homogenen und inhomogenen Feldern, Kapazität vonKondensatoren und Leitungen, Energie des elektrostatischen Feldes, Stromkreise mitKapazitäten

• Wechselstromnetzwerke: Komplexe Ströme u. Spannungen, Zeigerdiagramm, komplexerWiderstand, komplexe Leistung, Dreiphasensysteme

• Technische Widerstände, Kondensatoren und Spulen bei Wechselstrom: Kenngrößen,Ersatzschaltungen. Transformator: Varianten, Gleichungen, Ersatzschaltbilder.Resonanzkreise: Typen, Kenngrößen, Filterverhalten

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit zur Berechnung elektrischer Felder in Leitern und Nichtleitern• Fähigkeit zur Berechnung der Kapazität, Ladung und Spannung von

Kondensatoranwendungen

Page 22: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen der Elektrotechnik 2

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 22

• Fähigkeit zur Berechnung von zeitveränderlichen Strömen und Spannungen inStromkreisen mit Kapazitäten

• Fähigkeit zur Berechnung von Wechselstromkreisen und -netzwerken mit Hilfe komplexerGrößen und Zeigerdiagramme

• Fähigkeit zur Berechnung von Dreiphasensystemen• Fähigkeit zur Berechnung technischer Widerstände, Spulen und Kondensatoren bei

Wechselstrom• Fähigkeit zur Berechnung von Transformatoren incl. Ersatzschaltbilder• Fähigkeit zur Berechnung von Resonanzkreisen

Angebotene LehrunterlagenÜbungen, Arbeitsblätter, Literaturliste

LehrmedienTafel, Overheadprojektor, Beamer

LiteraturFührer, Heidemann, Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik, Bd. 1-3, Hanser-Verlag

Büttner: Grundlagen d. Elektrotechnik, Bd. 1,2, Oldenbourg-Verlag

Page 23: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen Messtechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 23

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Grundlagen Messtechnik 4

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Roland Mandl Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

2  1 Pflicht 2 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseGrundlagen der Elektrotechnik 1 (GE1); Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GE2)

InhalteSiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Grundlagen Messtechnik 2 SWS 2 

Page 24: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen Messtechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 24

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungGrundlagen Messtechnik GMT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Roland Mandl Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Mikhail ChamonineProf. Dr. Thomas FuhrmannProf. Dr. Roland MandlProf. Dr. Peter SchmidLehrformSeminaristischer Unterricht, ca. 20% Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

2  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h Vor- und Nachbereitung: 20 h

Prüfungsvorbereitung: 12 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Skripten, Übungen mit Lösungen, Bücher

Inhalte• Analoge Messwerke• Analog/Digital-Wandler• Spannungs-, Strom- und Widerstandsmessung• Oszilloskope• Zeit- und Frequenzmessung• Messbrücken• Messunsicherheiten

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis von analogen und digitalen Messwerken• Kenntnis von Oszilloskopen• Messung von Größen in Gleich- und Wechselspannungsnetzwerken• Fähigkeit, geeignete Messbrücken auszuwählen und zu dimensionieren• Kompetenz, Messunsicherheiten zu erkennen und berechnen

Page 25: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen Messtechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 25

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen mit Lösungen, Datenblätter, Literaturliste

LehrmedienTafel, Rechner/Beamer

LiteraturSchrüfer, E.: Elektrische Messtechnik, Hanser-Verlag, 2007

Lerch, R.: Elektrische Messtechnik, Springer-Verlag, 2007

Tietze, U.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, 2009

Page 26: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Informatik 1

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 26

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Informatik 1 7

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Jürgen Mottok Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1.+2  1 Pflicht 6 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseFür Informatik 1/Praktikum: Parallel schritthaltend zur Vorlesung Informatik 1 (IN1)

Inhalte- Grundbegriffe der Computertechnik- Einführung in das Programmieren in C- Datentypen und Kontrollstrukturen- Zustandsautomaten- Komplexe Datentypen- Grundlagen von Algorithmen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen- Fähigkeit, C Programme zu entwerfen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Informatik 1 / Grundlagen 4 SWS 4 2. Informatik 1 / Praktikum 2 SWS 2 

Page 27: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Informatik 1

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 27

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungInformatik 1 / Grundlagen IN1

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Jürgen Mottok Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Franz KneißlProf. Dr. Peter KuczynskiProf. Dr. Roland MandlProf. Dr. Jürgen MottokProf. Dr. Michael NiemetzProf. Georg ScharfenbergProf. Dr. Dieter SeifertLehrformseminaristischer Unterricht; Übungsanteil 10%

Ergänzendes Praktikum Informatik 1 (PIN1)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1.+2  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 42 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

Page 28: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Informatik 1

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 28

Inhalte• Grundbegriffe der Computertechnik• Zahlendarstellung• Zeichencodes• Einführung in das Programmieren in C• Grundelemente, Variablen, Konstanten, Datentypen• Formatierte Ein- und Ausgabe• Operatoren und Ausdrücke• Logische und bitweise Operatoren• Standardbibliothek• Kontrollstrukturen• Präprozessor• Algorithmen: Reaktive Programme, Automaten• Vektoren• Algorithmen: Sortierverfahren, Zufallszahlen• Algorithmen: Lineare Gleichungssysteme• Pointer, Unterprogramme• Algorithmen: Grafikausgabe• Dateien

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit, C Programme zu entwerfen• Fähigkeit, C Programme zu schreiben und zum Laufen zu bringen• Fähigkeit, die Plausibilität von Programmergebnissen zu beurteilen• Fähigkeit, die Performance und den Resourcenverbrauch von Programmen zu beurteilen• Fähigkeit, Algorithmen in ein Programm umzusetzen

Angebotene LehrunterlagenSkript, Programme aus der Vorlesung, Links, Literaturliste

LehrmedienBeamer, Tafel

LiteraturBöttcher A., Kneißl F.: Informatik f. Ingenieure. 2. Aufl. Oldenbourg (2001)

Kirch P., Kirch-Prinz U.: C für PCs. 3., Aufl. Redline GmbH (2002)

Kernighan B.W., Ritchie D.M.: Programmieren in C. ANSI C, Hanser (1990)

Page 29: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Informatik 1

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 29

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungInformatik 1 / Praktikum PIN1

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Jürgen Mottok Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Franz KneißlProf. Dr. Peter KuczynskiProf. Dr. Roland MandlProf. Dr. Jürgen MottokProf. Dr. Michael NiemetzProf. Georg ScharfenbergProf. Dr. Dieter SeifertLehrformPraktikum am Computer

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

2  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und PrüfungsleistungAusarbeitung eines funktionsfähigen Programms

Ein Programm je Praktikumseinheit

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisPC, Entwicklungsumgebungen Visual Studio.Net oder DevCpp

Inhalteverschiedene Programmieraufgaben im Text- und Grafik-Modus zuOperatoren und AusdrückeKontrollstrukturenZeiger und VektorenStandardbibliothekUnterprogrammeAnleitung zu: Arbeit in der Gruppe, Präsentationstechnik, Diskussionsfähigkeit

Page 30: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Informatik 1

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 30

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit, eine einfache Problemstellung in ein C Programm umzusetzen• Fähigkeit, mit einer Entwicklungsumgebung umzugehen• Fähigkeit, C Programme zu schreiben und zum Laufen zu bringen• Fähigkeit, im Team zu arbeiten durch• gemeinsames Vorbereiten im Team, Kommentierung der Programme, Dokumentation

(Flußdiagramme, Struktogramme), Präsentation der Ergebnisse, Diskussion kontroverserLösungsansätze

Angebotene LehrunterlagenAufgabenstellungen, Hilfsprogramme für Grafikausgabe

LehrmedienPCs im CIP-Pool, Entwicklungsumgebungen, Tafel, Beamer

LiteraturBöttcher A., Kneißl F.: Informatik f. Ingenieure. 2. Aufl. Oldenbourg (2001)

Kirch P., Kirch-Prinz U.: C für PCs. 3., Aufl. Redline GmbH (2002)

Kernighan B.W., Ritchie D.M.: Programmieren in C. ANSI C, Hanser (1990)

Page 31: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mathematik 1

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 31

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Mathematik 1

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Lauf Informatik und Mathematik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1  1 Pflicht 6 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnissekeine

Inhalte• Grundlagen: Mengen, Folgen, Reihen, Funktionen• Eindimensionale Differentialrechnung• Eindimensionale Integralrechnung• Reelle Vektorräume• Matrizen und Determinanten• Lineare Gleichungssysteme

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse

• Kenntnis grundlegender Begriffe, Festlegungen, Beispiele, Regeln und Methoden dereindimensionalen reellen Analysis und linearen Algebra

Fertigkeiten• Korrekte Anwendung wesentlicher Konvergenzkriterien bei Folgen und Reihen• Beherrschung der Differentiationsregeln einer Veränderlichen• Korrekte Anwendung wesentlicher Integrationsmethoden einer Veränderlichen• Beherrschung der Matrizenrechnung, Rang- und Determinantenberechnung• Sichere Bestimmung von Eigenwerten und -vektoren• Beherrschung von grundlegenden Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme

Kompetenzen• Sichere Konvergenzanalyse bei Folgen und Reihen• Zielführender Einsatz der Differentialrechnung zur Diskussion des Verhaltens von reellen

Funktionen einer Veränderlichen• Nutzung der Integralrechnung zur Berechnung geometrischer Größen und zur Analyse

reeller Funktionen• Fähigkeit zum Einsatz des Matrizenkalküls und von Matrixkenngrößen bei linearen

Zusammenhängen• Grundlegende Analyse von Eigenräumen• Sichere Analyse des Lösungsraums linearer Gleichungssysteme

Page 32: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mathematik 1

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 32

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Mathematik 1 6 SWS 6 

Page 33: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mathematik 1

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 33

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungMathematik 1 MA1

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Lauf Informatik und MathematikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzDr. Gerhard Dietel (LB)Prof. Dr. Michael FröhlichDr. Detlef Gröger (LB)Prof. Dr. Georg IlliesProf. Dr. Wolfgang LaufProf. Dr. Dietwald SchusterLehrformSeminaristischer Unterricht: ca. 20 % Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1  6 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium84 h Vor- und Nachbereitung: 67 h

Prüfungsvorbereitung: 29 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min.

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisselbstverfasste und/oder publizierte Formelsammlung

Page 34: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mathematik 1

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 34

Inhalte- Grundlagen   Mengen, Folgen, Reihen, Funktionen

- Eindimensionale Differentialrechnung    Ableitung elementarer Funktionen    Differentiationsregeln    Kurvendiskussion

- Eindimensionale Integralrechnung    Flächeninhalt und bestimmtes Integral    Stammfunktion und unbestimmtes Integral    Integrationsmethoden    Uneigentliche Integrale

- Reelle Vektorräume    Vektorbegriff    Lineare Zusammenhänge    Betrag, Abstand, Skalarprodukt, Vektorprodukt

- Matrizen und Determinanten    Matrizenarithmetik    Quadratische Matrizen    Rang, Determinante    Eigenwerte und Eigenvektoren

- Lineare Gleichungssysteme    Zeilenstufenform    Lösungsraum

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse

- Kenntnis grundlegender Begriffe, Festlegungen und Beispiele der    eindimensionalen reellen Analysis: z.B. Grenzwert, Folge, Ableitung, Integral    linearen Algebra: z.B. Vektor, Matrix, lineares Gleichungssystem

- Übersicht über wesentliche Regeln und Methoden der    eindimensionalen reellen Analysis: z.B. Differentiationsregeln, Integrationsmethoden    linearen Algebra: z.B. Matrizenrechnung, Determinanten-, Eigenwertberechnung,    Lösungsverfahren linearer Gleichungssysteme

Fertigkeiten

- Korrekte Anwendung wesentlicher Konvergenzkriterien bei Folgen und Reihen- Beherrschung der Differentiationsregeln einer Veränderlichen- Korrekte Anwendung wesentlicher Integrationsmethoden einer Veränderlichen- Beherrschung der Matrizenrechnung, Rang- und Determinantenberechnung- Sichere Bestimmung von Eigenwerten und -vektoren- Beherrschung von grundlegenden Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme

Page 35: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mathematik 1

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 35

Kompetenzen

- Sichere Konvergenzanalyse bei Folgen und Reihen- Zielführender Einsatz der Differentialrechnung zur Diskussion des Verhaltens von reellenFunktionen einer Veränderlichen- Nutzung der Integralrechnung zur Berechnung geometrischer Größen und zur Analyse reellerFunktionen einer Veränderlichen- Fähigkeit zum Einsatz des Matrizenkalküls und von Matrixkenngrößen bei linearenZusammenhängen- Grundlegende Analyse von Eigenräumen- Sichere Analyse des Lösungsraums linearer Gleichungssysteme

Angebotene LehrunterlagenÜbungen, Literaturliste

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner, Beamer, Mathematische Software

LiteraturStewart, J.: Calculus, Cengage Learning Services

Strang, G.: Linear Algebra, Springer

Stry, Y., Schwenkert, R.: Mathematik kompakt, Springer

Westermann, Th.: Mathematik für Ingenieure, Springer

Page 36: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mathematik 2

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 36

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Mathematik 2

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Lauf Informatik und Mathematik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

2  1 Pflicht 6 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseMathematik 1 (MA 1)

Inhalte• Komplexe Zahlen• Potenzreihen• Komplexe Funktionen• Differential- und Integralrechnung mehrerer Veränderlicher• Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse

• Kenntnis grundlegender Begriffe, Festlegungen und Beispiele der komplexen Analysis,mehrdimensionalen reellen Analysis, gewöhnlichen Differentialgleichungen

Fertigkeiten• Sicheres Rechnen mit komplexen Zahlen und elementaren komplexen Funktionen• Sichere geometrische Veranschaulichung komplexer Zahlen und elementarer komplexerFunktionen• Korrekte Bestimmung der Koeffizienten und Konvergenzradien einfacher Potenzreihen• Sichere Berechnung von partiellen und totalen Ableitungen• Korrekte Anwendung wesentlicher Integrationsmethoden bei Mehrfachintegralen• Korrekter Einsatz von Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Kompetenzen

• Sicherer Umgang mit komplexen Zahlen und elementaren komplexen Funktionen inarithmetischer und geometrischer Hinsicht• Entwicklung von einfachen Funktionen in Potenzreihen• Zielführender Einsatz der Differentialrechnung zur Diskussion des Verhaltens von reellenFunktionen mehrerer Veränderlicher (u.a.  Extremwerte)• Einsatz von Mehrfachintegralen zur Berechnung geometrischer Größen

Page 37: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mathematik 2

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 37

• Analyse des Lösungsraums einfacher gewöhnlicher Differentialgleichungen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Mathematik 6 SWS 6 

Page 38: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mathematik 2

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 38

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungMathematik MA2

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Lauf Informatik und MathematikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzDr. Gerhard Dietel (LB)Prof. Dr. Michael FröhlichDetlef Gröger (LB)Prof. Dr. Georg IlliesProf. Dr. Wolfgang LaufProf. Dr. Dietwald SchusterLehrformSeminaristischer Unterricht: ca. 20 % Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

2  6 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium84 h Vor- und Nachbereitung: 68 h

Prüfungsvorbereitung: 28 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min.

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisselbstverfasste und/oder publizierte Formelsammlung

Page 39: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mathematik 2

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 39

Inhalte• Komplexe Zahlen    o Normal-, Polar- und Exponentialform    o Arithmetik    o Geometrische Interpretation

• Potenzreihen    o Konvergenzverhalten    o Methoden der Potenzreihenentwicklung

• Komplexe Funktionen    o Definition und geometrische Deutung    o Exponentialfunktion und verwandte Funktionen    o Logarithmus und allgemeine Potenz

• Differential- und Integralrechnung mehrerer Veränderlicher    o Funktionen mit mehreren Variablen    o Partielle Differentiation und totales Differential    o Anwendungen    o Lokale und globale Extremwerte    o Mehrfachintegrale

• Gewöhnliche Differentialgleichungen    o Anfangswert- und Randwertprobleme    o Differentialgleichungen 1. Ordnung    o Numerische Lösungsverfahren    o Lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten    o Differentialgleichungen höherer Ordnung    o Differentialgleichungssysteme

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse

• Kenntnis grundlegender Begriffe, Festlegungen und Beispiele der    o Komplexen Analysis:       z.B. Darstellungsformen komplexer Zahlen, elementare Funktionen, Potenzreihen    o mehrdimensionalen reellen Analysis:       z.B. Ableitungsbegriffe    o gewöhnlichen Differentialgleichungen:       z.B. Kategorisierung gewöhnlicher Differentialgleichungen

Fertigkeiten

• Sicheres Rechnen mit komplexen Zahlen und elementaren komplexen Funktionen• Sichere geometrische Veranschaulichung komplexer Zahlen und elementarer komplexerFunktionen• Korrekte Bestimmung der Koeffizienten und Konvergenzradien einfacher Potenzreihen• Sichere Berechnung von partiellen und totalen Ableitungen• Korrekte Anwendung wesentlicher Integrationsmethoden bei Mehrfachintegralen• Korrekter Einsatz von Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Page 40: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mathematik 2

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 40

Kompetenzen

• Sicherer Umgang mit komplexen Zahlen und elementaren komplexen Funktionen inarithmetischer und geometrischer Hinsicht• Entwicklung von einfachen Funktionen in Potenzreihen• Zielführender Einsatz der Differentialrechnung zur Diskussion des Verhaltens von reellenFunktionen mehrerer Veränderlicher (u.a.  Extremwerte)• Einsatz von Mehrfachintegralen zur Berechnung geometrischer Größen• Analyse des Lösungsraums einfacher gewöhnlicher Differentialgleichungen

Angebotene LehrunterlagenÜbungen, Literaturliste

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner, Beamer, Mathematische Software

LiteraturStewart, J.: Calculus, Cengage Learning ServicesStry, Y., Schwenkert, R.: Mathematik kompakt, SpringerWestermann, Th.: Mathematik für Ingenieure, Springer

Page 41: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Physik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 41

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Physik 2

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Peter Bickel Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1.+2  1 Pflicht 6 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseIntegral- u. Differentialrechnung,  Physik auf Schulabschlussniveau

Für Praktikum Physik: Vorlesung Physik (PH); Differentialrechnung, PC-Kenntnisse

Inhalte- Mechanik: Kinematik: a) Geradlinige Bewegung b) Kreisbewegung- Vektorielle Darstellung der Drehbwegung- Dynamik: Newton'sche Axiome- Erhaltungssätze: Impuls, Energie, Drehimpuls- Konservative Kraftfelder und Potenziale- Schwingungen: Freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Vergleich mitelektrischem Schwingkreis- Wellen: Wellenfunktion, Wellengleichung, Überlagerung, Stehende Wellen, Dopplereffekt,Elektromagnetische Wellen- Interferenz, Beugung- Elemente der Optik, Brechung, Dispersion- Praktische Anwendungen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen- Fähigkeit mathematische Konzepte auf physikalische Sachverhalte anzuwenden- Grundlagenwissen in der Mechanik und der Wellenlehre- grundlegendes Verständnis und Anwendung physikalischer Methoden auf konkreteProblemstellungen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Physik 4 SWS 4 2. Praktikum Physik 2 SWS 2 

Page 42: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Physik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 42

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPhysik PH

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Peter Bickel Allgemeinwissenschaften und MikrosystemtechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Peter BickelRita Elrod (LB)Prof. Martin KammlerProf. Dr. Friedhelm KuypersDr. Andrea Lohner (LB)LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungsanteil 15%

Ergänzendes Praktikum Physik (PPH)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 42 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer 90 min.

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweissiehe Studienplan

Inhalte• Mechanik: Kinematik: a) Geradlinige Bewegung b) Kreisbewegung• Vektorielle Darstellung der Drehbewegung• Dynamik: Newton'sche Axiome• Erhaltungssätze: Impuls, Energie, Drehimpuls• Konservative Kraftfelder und Potenziale• Schwingungen: Freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Vergleich mit

elektrischem Schwingkreis• Wellen: Wellenfunktion, Wellengleichung, Überlagerung• Stehende Wellen, Dopplereffekt, Elektromagnetische Wellen, Schall• Interferenz, Beugung• Elemente der Optik, Brechung, Dispersion, geom. Optik, Linsen• Praktische Anwendungen

Page 43: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Physik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 43

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit mathematische Konzepte auf physikalische Sachverhalte anzuwenden• Grundlagenwissen in der Mechanik und der Wellenlehre• grundlegendes Verständnis und Anwendung physikalischer Methoden auf konkrete

Problemstellungen

Angebotene LehrunterlagenSkript und Aufgabensammlung, Mathcad Beispiele

LehrmedienBeamer, Video, Experimente, Computersimulationen, Mathcad

LiteraturF. Kuypers: Physik für Ingenieure und Naturwissen. Bd1, Viley-Vch, 2007

F. Kuypers: Physik für Ingenieure und Naturwissen. Bd2, Viley-Vch, 2008

Dobrinsky, Krakau, Vogel „Physik für Ingenieure“ Teubner, 2008

Page 44: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Physik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 44

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Physik PPH

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Peter Bickel Allgemeinwissenschaften und MikrosystemtechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Peter BickelProf. Dr. Rudolf BierlRita Elrod (LB)Prof. Martin KammlerDr. Andrea Lohner (LB)LehrformLaborpraktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

2  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und Prüfungsleistung10 Versuchsauswertungen, Kurzabfrage vor Versuchsbeginn

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweissiehe Studienplan

Inhalte• Durchführung von phys. Experimenten und  Messungen• Umgang mit Oszilloskop u. a. Laborgeräten• Auswertung von Messreihen, Fehlerabschätzung, Statistik• Grafische Darstellung von Messreihen mit Excel• Schwingungen, Stehende Wellen, Gekoppelte Schwingungen• Fourieranalyse und -synthese mit Oberwellengenerator und Oszilloskop• Interferenz am Gitter• Grundlagen der geometrischen Optik, Lichtgeschwindigkeit• Gauß'sche Normalverteilung• Wellen am Bsp. Signaltransport in Koaxialkabeln• Eigenschaften von Mikrowellen• Fadenstrahlrohr• Solarzelle

Page 45: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Physik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 45

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit der Auswertung von Experimenten und Präsentation der Ergebnisse• Fähigkeit eines kritischen Umgangs mit Messwerten• Fähigkeit Fehlerabschätzung, Fehlerrechnung und statistische Methoden anzuwenden• Verständnis der phys. Grundlagen der durchzuführenden Versuche

Angebotene LehrunterlagenPraktikumsanleitungen, vertiefende Informationen zu Versuchen u. Fehlerrechnung

LehrmedienPhysikalische Versuchsaufbauten

LiteraturF. Kuypers: Physik für Ingenieure und Naturwissen. Bd1, Viley-Vch, 2007

F. Kuypers: Physik für Ingenieure und Naturwissen. Bd2, Viley-Vch, 2008

Dobrinsky, Krakau, Vogel „Physik für Ingenieure“ Teubner, 2008

Page 46: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Technische Mechanik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 46

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Technische Mechanik 3

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Voigt Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1  1 Pflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnissekeine

Inhaltesiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Technische Mechanik 4 SWS 5 

Page 47: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Technische Mechanik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 47

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungTechnische Mechanik TM

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Voigt Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Andreas VoigtProf. Dr. Matthias Volpert (LB)LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen (ca. 25%-30% Übungsanteil)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, selbstgeschr. Formelsammlung

Inhalte• Statik starrer Körper: Wechselwirkungsgesetz, Überlagerungsprinzip der Kraftwirkungen,

Schnittprinzip, Gleichgewicht• Festigkeitslehre: Spannungen, Verzerrungen, Hookesches Gesetz, einfache

Beanspruchungen und Verformungen bei Zug/Druck, gerader Biegung und Torsion• Kinematik: geradlinige und allg. Bewegung eines Punktes, Translation, Rotation, allg.

Bewegung des starren Körpers, Zwangsbedingungen• Kinetik: Trägheitsgesetz, dynam. Grundgesetz, Kinetik des Massenpunktes, allg.

Starrkörperbewegung, Prinzip von d'Alembert, Einführung in mech. Schwingungen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Grundprinzipe der Stereo- und Elastostatik sowie der Bewegung von

Massenpunkten und starren Körpern• Kenntnis der Anwendungsgrenzen aus Annahmen u. Voraussetzungen• Fähigkeit einfache statische Ersatzmodelle zu bilden und aus den

Gleichgewichtsbedingungen unbekannte Größen zu ermitteln• Fähigkeit zur Auslegung und Nachrechnung der Dimensionierung, Deformation und

Festigkeit einfacher, statisch beanspruchter Strukturen

Page 48: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Technische Mechanik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 48

• Fähigkeit zur Behandlung dynamischer Probleme durch Formulierung und Lösung derkinematischen und kinetischen Grundgleichungen

• Kompetenz zur Lösung einfacher und zur Erfassung, Bewertung und Diskussion komplexermechanischer Aufgaben

Angebotene Lehrunterlagenvorlesungsbegleitende Unterlagen, Übungsaufgaben, Literaturliste

LehrmedienTafel, Overhead, Beamer, einfache Anschauungsstücke

LiteraturHahn: Technische Mechanik, Hanser-Verlag, 1992

Gross, Hauger ...: Technische Mechanik, Springer-Verlag, 2009

Page 49: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Bachelorarbeit mit Präsentation

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 49

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Bachelorarbeit mit Präsentation 45

Modulverantwortliche/r FakultätBetreuender Professor

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

5  2 Pflicht 14 

Verpflichtende Voraussetzungensiehe PrüfungsordnungEmpfohlene Vorkenntnissekeine

Inhalte• Selbstständige ingenieurmäßige Bearbeitung eines praxisorientierten Projekts• theoretische, konstruktive experimentelle Aufgabenstellung mit ausführlicher

Beschreibung und Erläuterung ihrer Lösung• Aufbereitung und Dokumentation der Ergebnisse in wissenschaftlicher Form• Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse der Bachelor-Arbeit

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kompetenz ein größeres Projekts innerhalb einer vorgegeben Frist selbständig zu

bearbeiten• Fähigkeit sowohl fachliche Einzelheiten als auch fachübergreifende Zusammenhänge zu

verstehen• Fähigkeit die Ergebnisse nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Anforderungen

aufzubereiten und zu dokumentieren• Fähigkeit die Ergebnisse der Bachelor-Arbeit, ihre fachlichen Grundlagen und ihre

fachübergreifenden Zusammenhänge mündlich darzustellen, zu präsentieren undselbständig zu begründen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Bachelorarbeit 12 2. Präsentation Bachelorarbeit 2 

Page 50: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Bachelorarbeit mit Präsentation

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 50

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungBachelorarbeit BA

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzN.N.LehrformSelbstständige ingenieurmäßige Bearbeitung eines praxisorientierten Projekts unter Anleitung

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

7  deutsch 12 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium

22h/Woche

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Bachelorarbeit (Notengewicht 3)

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisalle

Inhalte• Selbständige ingenieurmäßige Bearbeitung eines praxisorientierten Projekts• theoretische, konstruktive experimentelle Aufgabenstellung mit ausführlicher

Beschreibung und Erläuterung ihrer Lösung• Aufbereitung und Dokumentation der Ergebnisse in wissenschaftlicher Form

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kompetenz, ein größeres Projekt innerhalb einer vorgegebenen Frist selbständig zu

bearbeiten• Fähigkeit, sowohl fachliche Einzelheiten als auch fachübergreifende Zusammenhänge zu

verstehen• Fähigkeit, die Ergebnisse nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Anforderungen

aufzubereiten und zu dokumentieren

Angebotene Lehrunterlagen---

Lehrmedien---

Page 51: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Bachelorarbeit mit Präsentation

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 51

LiteraturHering L., Hering H., : Technische Berichte, Vieweg Verlag 2007

Samac K., Prenner M., Schwetz H.: Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule,facultas wuv, 2008

Page 52: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Bachelorarbeit mit Präsentation

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 52

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPräsentation Bachelorarbeit BP

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzN.N.LehrformSelbstständige ingenieurmäßige Präsentation eines praxisorientierten Projekts unter Anleitung

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

7  deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium

2h/Woche

Studien- und Prüfungsleistungmündlicher Prüfungsvortrag (max. 45 Minuten)

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisalle

InhalteAufbereitung und Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenFähigkeit, die Ergebnisse der Bachelorarbeit, ihre fachlichen Grundlagen und ihrefachübergreifenden Zusammenhänge mündlich darzustellen, zu präsentieren und selbständig zubegründen

Angebotene Lehrunterlagen--

Lehrmedien--

LiteraturSamac K., Prenner M., Schwetz H.: Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule,facultas wuv, 2008

Page 53: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Betriebswirtschaftslehre

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 53

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Betriebswirtschaftslehre 19

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Mathias Bischoff Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

5  2 Pflicht 4 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnissekeine

Inhaltesiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Betriebswirtschaftslehre 4 SWS 4 

Page 54: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Betriebswirtschaftslehre

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 54

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungBetriebswirtschaftslehre BW

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Mathias Bischoff Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzHeidi Ferst (LB)LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungsanteil 5%

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

5  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 42 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisnicht programmierbarerTachenrechner

InhalteI. Grundbegriffe der BetriebswirtschaftslehreII. Unternehmenstypen und RechtsformenIII. UnternehmenszieleIV. Betriebliche OrganisationV. Produktion und LogistikVI. Das betriebliche RechnungswesenVII. Finanzierung und InvestitionsrechnungVIII. Absatzmarktpolitik

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Vermittlung praxisrelevanter Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Grundlagen• Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge• Kenntnis wesentlicher ökonomischer Tatbestände

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen

Page 55: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Betriebswirtschaftslehre

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 55

LehrmedienFolien, Tafel, Rechner/Beamer

LiteraturWöhe,Günter:  Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2010

Page 56: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Messtechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 56

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Elektrische Messtechnik 15

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Roland Mandl Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

3.+4  2 Pflicht 6 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseGrundlagen Messtechnik (GMT)

InhalteTheoretische und praktische Kenntnisse der elektrischen Messtechnik

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnis der Funktionsweise und Anwendung elektrischer Messsysteme

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Elektrische Messtechnik 2 SWS 2 2. Praktikum Elektrische Messtechnik 1 2 SWS 2 3. Praktikum Elektrische Messtechnik 2 2 SWS 2 

Page 57: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Messtechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 57

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungElektrische Messtechnik EMT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Roland Mandl Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Mikhail ChamonineProf. Dr. Thomas FuhrmannProf. Dr. Roland MandlProf. Dr. Peter SchmidLehrformSeminaristischer Unterricht, ca. 20% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Elektrische Messtechnik 1/2 (PMT1/2)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h Vor- und Nachbereitung: 20 h

Prüfungsvorbereitung: 12 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Skripten, Übungen mit Lösungen, Bücher

Inhalte• Messverstärker und Signalkonditionierung• Sensoren• Rechnergestützte Messtechnik• Hardware zur automatisierten Messdatenverarbeitung• Software zur automatisierten Messdatenverarbeitung• Grundlagen der Signal- und Bildverarbeitung in der Messtechnik

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Funktion und praktischen Anwendung von Messverstärkern• Kenntnis der Funktion und Auswahlkriterien von Signalwandlern• Kenntnis der Auswahlkriterien rechnergestützter MDV-Systeme• Kompetenz in der Anwendung v. Hard- und Software• Fähigkeit, einfache Signal- und Bildverarbeitungssyteme zu entwickeln

Page 58: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Messtechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 58

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen mit Lösungen, Datenblätter, Simulationssoftware, Literaturliste

LehrmedienTafel, Rechner/Beamer

LiteraturSchrüfer, E.: Elektrische Messtechnik, Hanser-Verlag, 2007

Lerch, R.: Elektrische Messtechnik, Springer-Verlag, 2007

Tietze, U.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, 2009

Page 59: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Messtechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 59

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Elektrische Messtechnik 1 PMT1

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Roland Mandl Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Mikhail ChamonineProf. Dr. Thomas FuhrmannProf. Dr. Anton HornProf. Dr. Roland MandlProf. Dr. Robert SattlerProf. Dr. Peter SchmidProf. Dr. Heiko UnoldProf. Dr. Andreas VoigtLehrformLaborpraktika

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

3  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftl. Ausarbeitung, Kolloquium, Präsentation

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

Inhalte• Brückenschaltungen• Messungen am Transistor• Messverstärker• Analoges Oszilloskop• Kennlinienaufnahme elektronischer Bauelemente

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Erlernen und üben messtechnischer Grundlagen• Fähigkeit zum sichereren Umgang mit einfachen Messgeräten• Kompetenz, Messfehler abzuschätzen und zu vermeiden• Arbeit in Gruppen• Systematische Ausarbeitung gemessener Ergebnisse

Page 60: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Messtechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 60

• Präsentation von Messergebnissen vor einer Gruppe

Angebotene LehrunterlagenAufgabenstellungen, Skript, Übungen mit Lösungen, Literaturliste

Lehrmedienje nach Aufgabenstellung

LiteraturSchrüfer, E.: Elektrische Messtechnik, Hanser-Verlag, 2007

Lerch, R.: Elektrische Messtechnik, Springer-Verlag, 2007

Tietze, U.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, 2009

Page 61: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Messtechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 61

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Elektrische Messtechnik 2 PMT2

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Roland Mandl Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Mikhail ChamonineProf. Dr. Thomas FuhrmannProf. Dr. Anton HornProf. Dr. Roland MandlProf. Dr. Robert SattlerProf. Dr. Peter SchmidProf. Dr. Heiko UnoldProf. Dr. Andreas VoigtLehrformLaborpraktika

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftl. Ausarbeitung, Kolloquium, Präsentation

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

Inhalte• Untersuchung von Gleichrichterschaltungen• Bestimmung komplexer Impedanz• Wechselspannungsbrücken• Digitalspeicheroszilloskop• Analyse von Netzwerken mit komplexen Größen• Bestimmung harmonischer Verzerrungen• Programmierung von MDV-Systemen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit zum sicheren Umgang mit modernen MDV-Systemen• Kompetenz, Messfehler abzuschätzen und zu vermeiden• Erlernen von Programmiergrundlagen für MDV-Systeme• Arbeit in Gruppen

Page 62: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Messtechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 62

• Systematische Ausarbeitung gemessener Ergebnisse• Präsentation von Messergebnissen vor einer Gruppe

Angebotene LehrunterlagenAufgabenstellungen, Skript, Übungen mit Lösungen, Literaturliste

Lehrmedienje nach Aufgabenstellung

LiteraturSchrüfer, E.: Elektrische Messtechnik, Hanser-Verlag, 2007

Lerch, R.: Elektrische Messtechnik, Springer-Verlag, 2007

Tietze, U.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, 2009

Page 63: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektronische Systeme

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 63

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Elektronische Systeme 16

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Burghard Schlicht Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

3.+4  2 Pflicht 13 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseFür Schaltungstechnik: Vorlesungen Grundlagen Elektrotechnik 1-3 (GE1 / GE2 / GE3) undElektronische Bauelemente (BE)

Für Praktikum Elektronik: Elektronische Bauelemente (BE), zeitlich parallele VorlesungSchaltungstechnik (SC)

Für Praktikum Digitaltechnik: Digitaltechnik (DT)

Inhalte- Halbleiterbauelemente- Analoge NF-Schaltungstechnik- Messungen an elektronischen Bauelementen und Schaltungen- Realisierung von Digitalschaltungen mittels VHDL

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen- Grundverständnis für Aufbau und Funktion elektronischer Systeme- Fähigkeit, einfache analoge und digitale Schaltungen zu entwerfen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Elektronische Bauelemente 4 SWS 5 2. Schaltungstechnik 4 SWS 4 3. Praktikum Elektronik 2 SWS 2 4. Praktikum Digitaltechnik 2 SWS 2 

Page 64: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektronische Systeme

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 64

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungElektronische Bauelemente BE

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Burghard Schlicht Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Dieter KohlertProf. Dr. Christian SchimpfleProf. Dr. Burghard SchlichtProf. Dr. Heinz-Jürgen SiwerisLehrformSeminaristischer Unterricht mit 10 bis 15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Elektronik (PEK)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

3  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

InhalteHalbleiterphysik:

• Grundsätzliche physikalische Vorgänge in Halbleitern, pn-Übergang

Halbleiterbauelemente:• Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten• Aufbau und Wirkungsweise verschiedener Halbleiterbauelemente• elektrische und thermische Kenngrößen und Kennlinien• Modellbeschreibungen und Simulationen• exemplarische Anwendungen

Page 65: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektronische Systeme

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 65

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Funktionsweise elektronischer Bauelemente• Kenntnis der typischen Anwendungen elektronischer Bauelemente• Kenntnis grundlegender Zusammenhänge zwischen technologischen und elektrischen

Kenngrößen der Bauelemente• Fähigkeit, das Verhalten realer Bauelemente durch geeignete Modelle zu beschreiben• Kompetenz zur anwendungsorientierten Auswahl von Bauelementen anhand von

Herstellerangaben

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Literaturliste

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

LiteraturM. Reisch: Halbleiter-Bauelemente, 2. Aufl., Springer, 2007

M. Reisch: Elektronische Bauelemente, 2. Aufl., Springer, 2007

Page 66: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektronische Systeme

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 66

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Digitaltechnik PDT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Burghard Schlicht Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas FuhrmannProf. Dr. Franz GrafProf. Dr. Detlef JantzLehrformLaborpraktika

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

3  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und PrüfungsleistungFunktionsfähiges Projekt, Präsentation, Klausur

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

Inhalte• Realisierung eines umfangreichen Entwicklungsprojektes laut Vorschlagsliste  unter

  Verwendung eines aktuellen Entwicklungssystems mit VHDL• Die Inhalte der zugehörigen Vorlesung werden intensiv vertieft• Das Projekt wird in der Gruppe bearbeitet, so wie es in einer Industrietätigkeit üblich ist.

Die Gruppe organisiert sich selbst, definiert die Schnittstellen, legt den Zeitplan fest undteilt die Aufgaben auf

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit eine komplexe Aufgabe zu strukturieren• Fertigkeit mit VHDL digitale Schaltkreise zu entwerfen und zu simulieren• Fähigkeit der Organisation einer Gruppe• Fertigkeit des Umgangs mit aktuellen Entwicklungssystemen• Kompetenz in Präsentation, Moderation, Gruppenleitung

Angebotene LehrunterlagenAufgabenstellungen, Aufbaubeschreibung, Skript, Übungen, Literaturliste

Page 67: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektronische Systeme

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 67

LehrmedienVHDL-Entwicklungsumgebung, PC, Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Literatur

Page 68: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektronische Systeme

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 68

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Elektronik PEK

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Burghard Schlicht Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Dieter KohlertProf. Dr. Christian SchimpfleProf. Dr. Burghard SchlichtProf. Dr. Heinz-Jürgen SiwerisLehrformLaborversuche

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und Prüfungsleistungein Protokoll je Versuch

Klausur

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

InhalteMessungen an elektronischen Bauelementen und Schaltungen

• statische Kennlinien und Schaltverhalten von Bipolartransistoren• statische Kennlinien und Schaltverhalten von Leistungs-MOSFETs• Verstärkerschaltungen mit Bipolar- und Feldeffekttransistoren• Eigenschaften und einfache Anwendungen von Operationsverstärkern

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Eigenschaften elektronischer Bauelemente und Schaltungen• Fähigkeit zur Beurteilung und Darstellung von Versuchsergebnissen• Fähigkeit, die Möglichkeiten moderner elektronischer Messgeräte optimal zu nutzen• Kompetenz, Informationen aus verschiedenen Quellen (Messungen, Simulationen,

Datenblätter) sinnvoll zu verknüpfen und auszuwerten

Page 69: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektronische Systeme

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 69

Angebotene LehrunterlagenVersuchsanleitungen, Skripten, Übungen, Datenblätter, Literaturliste

LehrmedienLabormessplätze, Overheadprojektor, Beamer

LiteraturM. Reisch: Elektronische Bauelemente, Springer, 2. Aufl., 2007

U. Tietze, C: Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer, 13. Aufl., 2010

Page 70: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektronische Systeme

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 70

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungSchaltungstechnik SC

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Burghard Schlicht Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Martin SchubertProf. Dr. Heinz-Jürgen SiwerisLehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Elektronik (PEK)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 42 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, Dauer: 90 min.

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisFormelsammlung d. Dozenten, 10 DIN-A4 Seiten eigenhandschr. Formelsammlung, nichtprogrammierbarer Taschenrechner ohne Graphikdisplay

InhalteAnaloge Schaltungstechnik im Niederfrequenzbereich*

• Grundlagen• Schaltungen mit einzelnen, diskreten Halbleiterbauelementen• Schaltungen mit einzelnen, integrierten Halbleiterbauelementen• Schaltereinsatz: Geschaltete Kapazitäten (SC), Schaltnetzteile, PWM• Verwendung von Komparatoren und Operationsverstärkern• Grundprinzipien der Rückkopplung zur Fehlerunterdrückung• Grundlagen Rauschen

*) Im Niederfrequenzbereich ist die Wellenlänge der elektrischen Signale erheblich größer, alsdie Länge der Leitungen und die physikalische Ausdehnung der Bauelemente

Page 71: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektronische Systeme

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 71

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenIm Niederfrequenzbereich*:

• Verständnis analoger Schaltungen in diskreter u. integrierter Bauweise• Wichtige anal. Grundschaltungen kennen und dimensionieren können• Funktionalität geschalteter Baugruppen kennen (SC's, Schaltnetzteile)• Schaltungen mit Komparatoren u. Operationsverstärkern entwerfen• Grundprinzipien der Rückkopplung auf einfache Schaltungen anwenden• Einfache Aufgaben mit Johnson-, 1/f-, Quantisierungs-Rauschen lösen

*) Im Niederfrequenzbereich ist die Wellenlänge der elektrischen Signale erheblich größer, alsdie Länge der Leitungen und die physikalische Ausdehnung der Bauelemente

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Literaturliste

LehrmedienTafel, Rechner+Beamer

Literatur[1] U. Tietze, Ch. Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Aug. 2009

[2] Gray, Hurst, Lewis, Meyer: Analysis & Design o. Anal. Integ. Circ.,Wiley

[3] Allen, Holberg: CMOS Analog Circuit Design

Page 72: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 72

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 42

Modulverantwortliche/r FakultätBetreuender Professor

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6.+7  2 Pflicht  

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnissekeine

InhalteJe nach Kurs

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenJe nach Kurs

Vertiefung des technischen Verständnisses im gewählten Fachgebiet

Page 73: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 73

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Matlab für Regelungstechnik 4 SWS 4 2. Vertiefung Elektrische

Energieverteilung4 SWS 4 

3. Vertiefung Mess- und Sensortechnik 4 SWS 2 4. Transformation von Energiesystemen 4 SWS 4 5. Netzplanung und Netzregelung 4 SWS 4 6. Software Engineering mit Pattern 4 SWS 4 7. Embedded Control Grundlagen 4 SWS 4 8. Optoelektronik, LED & Lasertechnik 4 SWS 4 9. Systemsimulation 4 SWS 4 10. Simulationstechniken 4 SWS 4 11. Java 4 SWS 4 12. Labview - Grafische Programmierung 4 SWS 4 13. Ausgewählte Kapitel der

Regelungstechnik4 SWS 4 

14. Programmierbare Logikbauelemente 4 SWS 4 15. Vertiefung Mikrocontrollertechnik 4 SWS 4 16. Hochfrequenz-Schaltungstechnik 4 SWS 4 17. Angewandte Elektrodynamik 4 SWS 5 18. Projektmanagement 4 SWS 4 19. Speicher Programmierbare

Steuerungen4 SWS 4 

Page 74: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 74

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungAngewandte Elektrodynamik AED (FWF)

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Roland SchiekProf. Dr. Klaus WolfLehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6. oder 7  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 42 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisnicht programmierbarer Taschenrechner, Skripten, Bücher, Formelsammlungen

Inhalte• Elektrostatische Felder• Magnetostatische Felder• Stationäres Strömungsfeld• Zeitlich veränderliche Felder• Wellengleichung• Wellenausbreitung in Medien• Wellenleiter (Koaxialkabel, Hohlleiter, Microstrip, Lichtwellenleiter)• Antennen als Wellentypwandler

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Beschreibung von statischen, stationären und dynamischen elektrischen und

magnetischen Feldern• Kenntnis der Wellengleichung im Zeit- und Frequenzbereich• Kenntinis der Beschreibung von TEM-Wellen in unterschiedlichen Medien• Kenntnis der Beschreibung von Wellenformen in Wellenleitern• Kenntnis der Beschreibung von Antennen als Wellentypwandler

Page 75: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 75

• Fertigkeit, die Ausbreitung der elektromagnischen Wellen in unterschiedlichen Medien zubeurteilen und zu berechnen

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Literaturliste

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

LiteraturZinke/Brunswig;Hochfrequenztechnik, Springer, 2000

Page 76: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 76

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungAusgewählte Kapitel der Regelungstechnik AKR

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Claus BrüdigamLehrformSeminaristischer Unterricht und Laborpraktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6. oder 7  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 42 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, Dauer: 90 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisAlle nichtelektronischen Hilfsmittel und Taschenrechner

Inhalte• Modellbildung• Systembeschreibung im Zustandsraum• Steuerbarkeit/Beobachtbarkeit• Polvorgabe / Vollständige Zustandsrückführung• Beobachter• Zeitdiskrete Systembeschreibung• Realisierung von zeitdiskreten Standard- und Beobachterreglern auf Mikrocontrollern

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der grundlegenden Ideen der Zustandsraumdarstellung, der Zustandsregelung

und der zeitdiskreten Systembeschreibung• Anwendung der erworbenen Kenntnisse um passende Regelalgorithmen auszulegen und

auf Mikrocontrollern zu implementieren

Angebotene LehrunterlagenHilfsblätter

Page 77: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 77

LehrmedienOverhead-Projektor, Beamer, Laboraufbauten

LiteraturWird in der Vorlesung bekannt gegeben

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungMaximal 24 Teilnehmer 

Page 78: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 78

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungEmbedded Control Grundlagen ECG

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Detlef JantzLehrform- Vorlesung 30%- seminaristischer Unterricht 30%- Laboranteil 40%

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 2h/Woche

Studien- und Prüfungsleistung1) Projektabschlussarbeit2) schriftliche Prüfung, Dauer 60 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

Inhalte• Definition, Kontext und Besonderheiten Eingebettetes System• Umgang mit Eingebetteten Systemen• Umgang mit modernen Mikrocontrollern• Visualisierungseinsatz in Darstellung von Text und Grafik• Datenkontrolle in Speicherung und Diagnose• Vernetzung von Rechnerknoten• Anwendung fortgeschrittener C-Programmierung• Exakte und verlässliche Softwareentwicklung in C• Adaption an eigene Projekte mittels zusätzlichen Elektronikbausteinen• Realisierung einer gewälten Projektanwendung auf dem Mikrocontroller• Eigenarbeit und Projekt in steuernder Hinsicht

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Einordnung und Verwendung von Eingebetteten Systemen• Zusätzliche Erfahrungen im Studium mit weiteren Mikrocontrollern• Erfahrungen in der Ausgestaltung brauchbarer Rechnerknoten• Erfahrungen in produktiver Softwareentwicklung in C

Page 79: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 79

• Erfahrungen in der Hardwareadaption von Mikrocontrollerplatinen

Angebotene LehrunterlagenSkript, Programme, Mikrocontrollerplatine und Dokumentation

LehrmedienBeamer, Tafel, eigene Anzeigen

LiteraturKernighan B.W., Ritchie D.M.: Programmieren in C. ANSI C, Hanser (1990)

Page 80: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 80

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungHochfrequenz-Schaltungstechnik HFS (FWF)

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Heinz-Jürgen SiwerisLehrformSeminaristischer Unterricht mit etwa 40 % Übungsanteil am PC

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6. oder 7  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 42 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Skript, PC

Inhalte• Einführung, Hochfrequenzsysteme• Besonderheiten von Hochfrequenzschaltungen• Wellen auf Leitungen, Reflexion und Anpassung, S-Parameter• Schaltungen zur Impedanztransformation• Passive und aktive Bauelemente bei hohen Frequenzen• Verstärker mit verlustloser Anpassung, Breitbandverstärker• Mischer, Oszillatoren

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse der Besonderheiten von elektronischen Schaltungen im Hochfrequenzbereich• Kenntnisse über die Modellierung von passiven und aktiven Bauelementen bei hohen

Frequenzen• Kenntnisse der grundlegenden Hochfrequenzschaltungen• Fertigkeiten zur Analyse und zum Entwurf von Hochfrequenzschaltungen• Fertigkeiten zur Anwendung von Simulationsprogrammen• Kompetenz zur Entwickung von Schaltungen für hohe Frequenzen• Kompetenz zur optimalen Auswahl von Bauelementen, Technologien und

Herstellungsverfahren

Page 81: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 81

Angebotene LehrunterlagenPräsentationsfolien, Übungen, Simulationsprogramm, Spice-Dateien, Literaturliste

LehrmedienRechner/Beamer, Tafel

LiteraturU. Tietze, C. Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, 13. Auflage, 2010

B. Huder: Grundlagen der Hochfrequenz-Schaltungstechnik, 1. Auflage, 1999

Page 82: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 82

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungJava Java (FWF)

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Jürgen MottokLehrformseminaristischer Unterricht 2SWS

begleitendes Praktikum 2SWS

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6. oder 7  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 42 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 90 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

Inhalte• Java Grundlagen, Unterschiede zu C++• Benötigte Internetgrundlagen• Java Applets, Applications, Servlets• Fortgeschrittene Spracheigenschaften von Java• Programmierung von GUIs und Grafik• Parallele Threads• Kommunikation über Sockets, Client/ Server• Anleitung zu: Arbeit in der Gruppe, Präsentationstechnik, Diskussionsfähigkeit

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse von Syntax und Semantik von Java Programmen• Fähigkeit, Java Programme mit grafischen Oberflächen zu schreiben• Fähigkeit,  fortgeschrittene Eigenschaften von Java anzuwenden• Fähigkeit, Programme zu schreiben, die über Internet kommunizieren

Page 83: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 83

• gemeinsames Vorbereiten im Team, Kommentierung der Programme, Dokumentation(Flußdiagramme, Struktogramme), Präsentation der Ergebnisse, Diskussion kontroverserLösungsansätze

Angebotene LehrunterlagenSkript, Programme aus der Vorlesung, Links, Literaturliste, Aufgabenstellungen, Hilfsprogrammeund -Dateien

LehrmedienBeamer, Tafel

LiteraturJobst, F.: Programmieren in Java. 5., üb. Aufl.,Hanser Fachb. (2010)

Störrle, H.: UML2 für Studenten. 1. Aufl., Pearson (2005)

Schiedermeier, R.: Programmieren mit Java. 2. Aufl., Pearson  (2010)

Barnes, D.J., Kölling, M.: Java lernen mit BlueJ. Pearson. Pearson (2009)

Page 84: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 84

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungLabview - Grafische Programmierung LBV

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzAlois Schönberger (LB)LehrformSeminaristischer Unterricht: 15-20 % Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6. oder 7  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 42 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisRechner

Inhalte• Überblick über die grafischen Bedien- und Anzeigeelemente• Grundlagen der Datenflusstechnik• Überblick über Datentypen und Datenstrukturen• Anwendung der grafischen Kontrollstrukturen• Entwurf von State Machines• Gestaltung von Bedienoberflächen• Erstellen von Programmmodulen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kennenlernen und Anwenden der grafischen Kontrollstrukturen• Fähigkeit, grafische Programme selbstständig zu erstellen• Fähigkeit, grafische Bedienoberflächen zu entwerfen• Fähigkeit, komplexe grafische Designstrukturen zu entwerfen

Angebotene LehrunterlagenÜbungen, Literaturliste

Page 85: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 85

LehrmedienRechner/Beamer

LiteraturBernward Mütterlein: Handbuch für die Programmierung mit Labview, Spektrum AkademischerVerlag, Juli 2008

R. Jamal / A. Hagestedt: Labview - Das Grundlagenbuch, Addison-Wesley, August 2004

Peter A. Blume: The Labview Style Book, Prentice Hall, 2004

Page 86: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 86

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungMatlab für Regelungstechnik MRT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Birgit Rösel Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Birgit RöselLehrformSeminaristischer Unterricht, Praktikum mit 50% Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6. oder 7.  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 56 h

Prüfungsvorbereitung: 8 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung am Rechner, Dauer 120 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Skripten, Bücher

InhalteEinführung in Matlab und Simulink

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Grundkenntnisse der Programmierung in Matlab und Simulink• Erlernen der wichtigsten Befehle und Routinen von Matlab-Simulink• Festigung der Kenntnisse regelungstechnischer Grundprinzipien• Fähigkeit, mit Matlab/Simulink Programme zur Lösung technischer Probleme zu erstellen• Kompetenz zur selbständigen Einarbeitung in weitergehende Programmiertechniken• Kompetenz zum selbständigen Erlernen der Nutzung von Matlab Toolboxen

Angebotene LehrunterlagenBeispielprogramme

LehrmedienRechner/Beamer, Tafel

LiteraturPieruszka, Wolf-Dieter: Matlab und Simulink in der Ingenieurpraxis. Springer 2014

Page 87: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 87

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungNetzplanung und Netzregelung NPR

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Oliver BrücklLehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15 % Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

7  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium

Studien- und PrüfungsleistungLeistungsnachweis

schrichtliche Prüfung, Dauer 60 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner

InhalteFrequenz-Wirkungsleistungsregelung- Leistungsregelung von konventionellen Dampfkraftwerken- Netzkennlinienverfahren und dynamisches Verhalten der Primärregelung- Regel- und Reserveleistungsarten und deren Bedarf

Spannungs-Blindleistungsregelung- Grundlagen der Spannungsbeeinflussung durch Blindleistung- Bereitstellung der Blindleistung- Blindleistungsmanagement

Netzplanung- Spannungsbandproblem im Verteilungsnetz und Lösungsmöglichkeiten- Praxisbeispiel: Netzanschluss einer 8-MW-PV-Anlage am MS-Netz

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzentheoretische Kenntnisse über NetzregelungFähigkeit der wahrscheinlichkeitstheoretischen Ermittlung des RegelleistungsbedarfsKenntnisse über die Stochastik der Prognosefehler und Kraftwerksausfälle

Page 88: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 88

theoretische und praxisnahe Kenntnisse über die NetzplanungKenntnisse über die Anforderungen, Probleme und Lösungsmaßnahmen beim Anschlussdezentraler Erzeugungsanlagen am Verteilungsnetz

Angebotene LehrunterlagenFolien, Skript inkl. Übungen

LehrmedienTafel, Rechner/Beamer

Literatur

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungVorkenntnisse: Grundlagen Elektrotechnik, Energieverteilung 

Page 89: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 89

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungOptoelektronik, LED & Lasertechnik OLL (FWF)

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Heiko UnoldLehrformSeminaristischer Unterricht mit etwa 40 % Übungsanteil & Versuchen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6. oder 7  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 42 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Skript

Inhalte• Grundlagen der Optik (Strahlenoptik, Wellenmodell, Gauß-Strahlen)• Detektion und Erzeugung von Licht• Design & Herstellung optoelektronischer Bauelemente• Bauformen, Eigenschaften und Anwendungen verschiedener Lasertypen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit zur Analyse & Design optischer Aufbauten• Grundverständnis der Funktionsweise und Herstellungsverfahren optoelektronischer

Bauelemente• Fähigkeit, Schaltungen mit optoelektronischen Bauelementen zu analysieren und zu

entwerfen• Kenntnis der grundlegenden Eigenschaften verschiedener Lasertypen• Kompetenz zur Auswahl geeigneter Laser für konkrete Anwendungen

Angebotene LehrunterlagenPräsentationsfolien, Übungen, Simulationsdateien

Page 90: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 90

LehrmedienRechner/Beamer, Tafel

LiteraturMeschede: „Optik, Licht und Laser“, Vieweg+Teubner Ver., 3. Aufl. 2008

Schubert: „Light Emitting Diodes“, Cambr. Univ. Press, 2005

Eichler: „Laser. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen“, Springer Verl., 7. Aufl. 2010

Page 91: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 91

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungProgrammierbare Logikbauelemente PLB (FWF)

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Dieter KohlertProf. Dr. Burghard SchlichtLehrformProjektpraktikum

seminaristischer Unterricht + Entwicklungsprojekt in mehreren Teams

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6. oder 7  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h 64 h

Studien- und PrüfungsleistungNachweis der Funktionalität

1 Präsentation pro Team

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine Einschränkungen

Inhalte• Entwurf von Digitalfiltern (Theorie)• Z-Transformation (Theorie)• Finite-Impulse-Response-Lowpass-Filter (Theorie)• Aufbau der Hardwareblöcke (Theorie)• Designpartitionierung (Praxis), Aufteilung in Projektteams• Entwurf der Hardwareblöcke (unterschiedliche Blöcke pro Team)• Realisierung der Hardwareblöcke in VHDL und Simulation• Hardwaremäßiger Test der Hardwareblöcke• Systemintegration und Test des Gesamtsystems

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Realisierung von DSP-Strukturen in VHDL auf FPGA• Digitale Signalverarbeitung• Einsatz von Analog/Digital- und Digital-Analogwandlern• Einsatz der passenden Messtechnik

Page 92: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 92

• Kompetenz im systematischen Systementwurf• Soft Skills: Projektmanagement, Projektleitung, Zusammenarbeit im Projektteam,

Koordination und Kommunikation der Projektteams• Präsentation der Resultate

Angebotene LehrunterlagenAufgabenstellungen, Aufbaubeschreibung, Designsoftware

LehrmedienXilinx-Demo-Boards, Xilinx-Softwaremanuals, Entwicklungssystem

LiteraturXILINX-ISE Manuals,  laufend aktualisiert: www.xilinx.com

Skahill, K: VHDL for Programmable Logic, Addison -Wesley, 1996

Navabi, Z.: VHDL, McGraw-Hill, 1993

Page 93: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 93

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungProjektmanagement PM

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Birgit RöselLehrformSeminaristischer Unterricht mit 35 % Einzel- und Gruppenübungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6. oder 7  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 42 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, Dauer: 90 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Bücher, Skript

Inhalte• Merkmale eines Projektes, Chancen und Risiken von Projekten• Auftraggeber, Projektlenkungsausschuss• Kreativitätsmethoden, Stakeholder- und Risikomanagement• Bedeutung der Ziele in Projekten• Projektorganisation, Vorgehensmodelle• Projektteam, Teamentwicklungsprozesse, Kommunikation• Aufgaben des Projektleiters, Führung, Konfliktmanagement• Qualitatives Zeitmanagement für Projektleiter• Vorgehensmodelle, Projektstrukturplan, Netzplantechnik, Balkenplan• Ressourcen- und Kostenplanung, Projektcontrolling• Projektabschluss• Instrumente des Qualitätsmanagements in Projekten

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kompetenz, Chancen und Risiken von Projekten zu erläutern• Kompetenz, Stakeholder- und Risikoanalysen durchzuführen• Fertigkeit, Zielhierarchien zu gestalten• Kenntnisse zur Erläuterung von Projektorganisationen• Kenntnisse, die Funktionsweisen und Aufgaben von Teams zu erläutern

Page 94: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 94

• Fertigkeit, eine Projektplanung zu realisieren• Kenntnisse zur Kostenplanung sowie Fertigkeiten zum Projektcontrolling• Fertigkeiten bei der Anwendung von Instrumenten des Qualitätsmanagements

Angebotene Lehrunterlagenwird in der Lehrveranstaltung besprochen

LehrmedienTafel, Laptop/Beamer, Gruppenübungen

Literaturwird in der Lehrveranstaltung besprochen

Page 95: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 95

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungSimulationstechniken SIM (FWF)

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Robert SattlerProf. Dr. Roland SchiekLehrformSeminaristischer Unterricht, Praktikum am Rechner mit 50% Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6. oder 7  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 42 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung am Rechner, Dauer 120 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Skripten, Bücher

InhalteEinführung in Matlab und Simulink

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Grundkenntnisse der Programmierung in Matlab und Simulink• Erlernen der wichtigsten Befehle und Routinen von Matlab-Simulink• Fähigkeit, Matlab-Simulink Programme zur Lösung ingenieurtechnischer Probleme zu

erstellen unter Nutzung der Matlab Hilfe• Kompetenz zur selbständigen Einarbeitung in weitergehende Programmiertechniken• Kompetenz zum selbständigen Erlernen der Nutzung von Matlab Toolboxen

Angebotene LehrunterlagenBeispielprogramme

LehrmedienRechner/Beamer, Tafel

Page 96: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 96

LiteraturBeucher, Ottmar: Matlab und Simulink. Pearson Studium, München 2008

Schweizer, Wolfgang: Matlab kompakt. Oldenbourg V., München 2007

Angermann, Anne / Beuschel, Michael / Rau, Martin / Wohlfahrt, Ulrich: Matlab-Simulink-Stateflow. Oldenbourg Verlag, München 2007

Page 97: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 97

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungSoftware Engineering mit Pattern SEP

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Jürgen MottokLehrformseminaristischer Unterricht 2 SWS, Übungsanteil 50%

begleitendes Praktikum 2 SWS

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6. oder 7  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 42 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

Page 98: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 98

InhalteA. Entwicklungsprozess und Vorgehensmodelle     a. Klassische Vorgehensmodelle     b. Neuere Vorgehensmodelle     c. Verbesserung des Entwicklungsprozesses

B. Software-Test     a. Grundlegende Softwaretestmethoden     b. Software-Testpattern

C. Software-Architektur     a. Design Pattern          i. Grundlegende Pattern (Gang of Four Pattern)          ii. Spezielle Pattern für Zustandsautomaten          iii. Pattern für nebenläufige und vernetzte Objekte                1. Dienstzugriff, 2. Ereignisverarbeitung, 3. Synchronisation, 4. Nebenläufigkeit          iv. Server Component Pattern     b. Pattern der Framework-Entwicklung     c. Objektrelationale Pattern (u.a. Struktur, Verhalten, Metadaten-Mapping)     d. Anti-Pattern in der Software-Architektur

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse von Vorgehensmodellen und Phasen der Software Entwicklung• Fähigkeit, Design Pattern zu identifizieren• Fähigkeit,  Pattern in den verschiedenen Phasen der Softwareentwicklung zu verwenden• Fähigkeit, Pattern hinsichtlich non-funktionaler Anforderungen zu vergleichen

Angebotene LehrunterlagenSkript, Programme aus der Vorlesung, Links, Literaturliste, Aufgabenstellungen, Hilfsprogrammeund -Dateien

LehrmedienBeamer, Tafel

LiteraturI. Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley, 2009

H. Balzert, Software-Technik, Band 1 und 2, Spektrum, 1996

E.Gamma, et al., Entwurfsmuster, Addison Wesley, 1996

D.Schmidt, et.al., Pattern-orientierte Software-Architektur, dpunkt, 2002

Page 99: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 99

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungSpeicher Programmierbare Steuerungen SPS

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Franz GrafLehrformSeminaristischer Unterricht 2 SWS, Übungsanteil 50%

begleitendes Praktikum 2 SWS

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6. oder 7  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 54 h

Prüfungsvorbereitung: 10 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

Inhalte• Aufbau eine SPS• Baugruppen, Programmiersprachen, Operanden, Adressierung• Verknüpfungsoperationen, VKE• Betriebssystem und Programmstruktur• Datentypen, Akkus• Zeiten, Zähler• Arithmetik, Vergleiche• Zustandsmaschinen• Analoge I/O• Regler

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse über Aufbau, Arbeitsweise und Betrieb einer SPS• Fähigkeit, eine SPS mit einer IEC 61131 Sprache zu programmieren• Kompetenz, eine Regelung oder Steuerung mit einer SPS aufzubauen

Page 100: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 100

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen mit Lösungen, Datenblätter, Literaturliste

LehrmedienProgrammiertool, Simulationstool, Tafel, Beamer

LiteraturGünter Wellenreuther, Dieter Zastrow: Steuerungstechnik mit SPS, Friedrich Vieweg & Sohn,Braunschweig u.A.

Hans Berger: Automatisieren in Step 7, Siemens AG, Berlin und München

http://www.mhj.de

Page 101: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 101

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungSystemsimulation SYS/PSYS (FWF)

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Andreas VoigtProf. Dr. Matthias Volpert (LB)LehrformSeminaristischer Unterricht und Praktikum (ca 60% Praktikumanteil)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6. oder 7  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h 64 h

Studien- und Prüfungsleistungstudienbegleitender Leistungsnachweis (LN)

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisSkript, Vorlesungsbegleiter, eigene Aufzeichnungen, Taschenrechner

Inhalte• Numerische Simulation als relevanter Teil des Konstruktionsprozesses (Auffinden der

Prinziplösung, Optimierung)• Vermittlung der Grundlagen eines modernen und leistungsfähigen Simulationswerkzeugs:

Strukturen, verallgem. mathematische Beschreibung (Netzwerktheorie), numerischeLösung des adäquaten Gleichungssystems

• Arbeitweise von SIMULATION X anhand von Beispielen, eigenständiger Aufbau undTeilprogrammierung von geeigneten Modellen in unterschiedlichen physikalischenDomänen

• Summation der Erkenntnisse und Erfahrungen bei der schrittweisen Annäherung an einkomplexes System

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse der Funktion und der Kopplungsmöglichkeiten von Simulationskomponenten

sowie der Lösungsalgorithmen für die gekoppelten Systeme• Förderung einer fachübergreifenden Denk- und Arbeitsweise durch Verhaltenssimulation

von komplexen und zeitabhängigen technischen Systemen• Kompetenz der Anwendung einer fachübergreifenden Software zur Simulation komplexer

Funktionsbaugruppen und Systeme

Page 102: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 102

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsbegleiter

LehrmedienPC, Tafel, Overhead, Beamer

LiteraturSimulationX: Manual und Element-Library

Page 103: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 103

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungTransformation von Energiesystemen TES

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Oliver BrücklProf. Dr. Michael SternerLehrformSeminaristischer Untrricht: 10-70 % Übungs- und Anwendungsteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

7  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 42 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer 60 minStudienarbeit (Ausarbeitung und Präsentation)

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner

Inhalte• Frequenz-Wirkleistungsregelung• Spannungs-Blindleistungsregelung• Bestimmung des Regelleistungsbedarfs• Bestimmung der gesicherten Kraftwerksleistung• Netzanschlussbedingungen von Erzeugungsanlagen• Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen im Verteilungsnetz• Integration von Energiespeichern in Energiesysteme• Speicheranwendung und Speicherintegration im Stromsektor    • Speicheranwendung und Speicherintegration im Wärmesektor      • Speicheranwendung und Speicherintegration im Verkehrssektor      • Kopplung der Energiesysteme (Strom-Wärme / Strom-Verkehr / Strom-Gas)      • Flexibilitäten im Stromsystem        

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse über die Netzregelung• Fähigkeit der wahrscheinlichkeitstheoretischen Ermittlung des Regelleistungsbedarfs und

der gesicherten Leistung

Page 104: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 104

• Kenntnisse über die Stochastik der Prognosefehler und Kraftwerksausfälle• Kenntnisse über die Anforderungen, Probleme und Lösungsmaßnahmen• Fähigkeit zum systematischen Denken      • Fähigkeit zur systematischen Problemanalyse von Energiesystemen      • Fähigkeit zur systematischen Lösungserarbeitung      • Kenntnisse über Energiespeicher und deren Integration in Energiesysteme      • Unterscheidung und Bewertung des Einsatzes verschiedener Flexibilitäten in der

Stromversorgung         

Angebotene LehrunterlagenFolien, Übungen, Literatur

LehrmedienTafel, Rechner/Beamer, FlipCharts, Ausarbeitungen

Literatur

Page 105: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 105

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungVertiefung Elektrische Energieverteilung VEV (FWF)

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Andreas WelschLehrformSeminaristischer Unterricht: 10 - 15% Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6. oder 7  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 42 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner

Inhalte• Berechnung unsymmetrischer Kurzschlussströme• Auslegung und Dimensionierung von Anlagen der elektrischen Energieübertragung und

-verteilung• Schaltanlagen und -geräte inkl. Sicherungen• Phänomene der inneren und äußeren Überspannungen• Personen- und Netzschutz• Grundlagen der Elektrosicherheit• Betrieb von Drehstromnetzen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit, das VDE-Verfahrens der Kurschlusstromberechnung für unsymetrische

Kurzschlüsse sicher anzuwenden• Fähigkeit, Dimensionierungsverfahren elektrischer Anlagen anzuwenden• Fähigkeit über Auswahl und Einsatz von Schaltgeräten und Sicherungen zu entscheiden• vertieftes Wissen über Ursachen für Netzfehler und der Möglichkeiten Anlagen und Netze

zu schützen• Grundlagenwissen zu Betriebsweisen von Energieverteilungsnetzen und deren

Auswirkungen auf die Personen- und Anlagensicherheit

Page 106: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 106

Angebotene LehrunterlagenÜbungen, Literaturliste, Folien

LehrmedienTafel, Rechner/Beamer

LiteraturFlossdorf, Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, Vieweg+Teubner, 2005

Kniess,W; Schierack,K: Elektrische Anlagentechnik, Verlag Hanser, 2006

Funk, G.: Kurzschlusstromberechnung, Elitera-Verlag, 1974

Schlabbach, J.: Kurzschlussstromberechnung, VEW Energieverlag, 2003

Page 107: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 107

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungVertiefung Mess- und Sensortechnik VMS

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Mikhail ChamonineProf. Dr. Anton HornProf. Dr. Roland MandlLehrformSeminaristischer Unterricht mit Laborarbeit

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6. oder 7.  4 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h Vor- und Nachbereitung: 28 h

Prüfungsvorbereitung: 4 h

Studien- und PrüfungsleistungVersuchsarbeit, Präsentation

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, selbstgeschriebene Formelsammlung

Inhalte• Ausgewählte Sensorprinzipien und Bauelemente• Ausgewählte Mess- und Sensorkonzepte (Sensornetzwerke, Sensorcluster)• Ausgewählte aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen im Bereich Messtechnik und

Sensorik

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit, aktuelle Fachliteratur zu verstehen und auszuwerten• Fähigkeit, aktuelle Forschungsthemen im Bereich Mess- und Sensortechnik zu verstehen• Fähigkeit, komplexe Aufgabenstellungen zu definieren und eigenständig zu bearbeiten• Fähigkeit, komplexe Untersuchungen zu aktuellen Themen durchzuführen• Fähigkeit, eigene Ergebnisse professionell aufzubereiten und zu präsentieren

Angebotene LehrunterlagenArbeitsblätter, aktuelle Fachliteratur

Page 108: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 108

LehrmedienTafel, Projektor, Laborversuche

Literatur--

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungVorkenntnisse: GE1, GE2, MT 

Page 109: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 109

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungVertiefung Mikrocontrollertechnik VMCB (FWF)

Verantwortliche/r FakultätBetreuender ProfessorLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Hans MeierLehrformSeminar / Projektarbeit (100 % Übungsanteil)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6. oder 7  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h 64 h

Studien- und Prüfungsleistungmögl. funktionsfähiges Projekt einschl. Dokumentation

Zwischenvortrag + Endpräsentation, jeweils 30 Min.

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisalles

Inhalte• Bearbeitung eines Projekts mit µC (HW + SW)• Erstellen umfangreicherer Programme in Assembler/ C, ggf. realtime BS• Einarbeiten in neue µC-Familien• Bearbeiten überschaubarer Aufgaben (allein oder Teamarbeit bei größeren Aufgaben,

Schnittstellenabsprache)• fächerübergreifend:  Schaltungsentwurf (analog/Digital) /Leiterplatten-Design /

mechanischer Aufbau (löten auch kleinere SMD-Bauteile) - Prototypenaufbau / Software-Erstellung (Assembler / C / RTX-Keil)

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Aufbereitung, Dokumentation und Präsentation eigener Projekte• zeitliche Planung, Aufwandsabschätzung• Diskussion des Erreichten / Nichterreichten• Aufbau / Struktur technischer Berichte

LehrmedienRechner/Beamer, Tafel, Overheadprojektor, Flipchart

Page 110: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Fachspezifisches Wahlpflichtmodul

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 110

LiteraturG. Schmitt, Mikrocomputertechnik mit dem µC C167 …, Oldenbourg, WisenschaftsverlagGmbH, 2000

Page 111: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen der Elektrotechnik 3

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 111

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Grundlagen der Elektrotechnik 3 12

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Roland Schiek Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

3  2 Pflicht 7 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseWechselstromrechnung, Schaltungsanalyse, Integraltransformationen

Inhaltesiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Grundlagen der Elektrotechnik 3 6 SWS 7 

Page 112: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen der Elektrotechnik 3

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 112

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungGrundlagen der Elektrotechnik 3 GE3

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Roland Schiek Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Mathias BischoffProf. Dr. Anton HornProf. Dr. Robert SattlerProf. Dr. Roland SchiekProf. Dr. Peter SchmidLehrformSeminaristischer Unterricht, 15-20% Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

3  6 SWS deutsch 7 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium84 h Vor- und Nachbereitung: 84 h

Prüfungsvorbereitung: 42 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer 120 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Skripten, Bücher

Inhalte• Ortskurven, Kreisdiagramme• Lineare Systeme und deren Beschreibung• Einführung in die Vierplotheorie• Signaldarstellung: Fourierreihe, Fourierintegral• Ausgleichsvorgänge in linearen Systemen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Graphische Darstellung der Abhängigkeit komplexer Größen von rellen Parametern,

Konstruktion von Ortskurven in Widerstands- und Leitwertsebene, Berechnung vonOrtskurven, Kreisdiagramme

• Systembeschreibung durch Operatoren und Übertragungsfunktion, Bestimmung vonOperator und Übertragungsfunktion eines Systems, Schaltungen einfacher Systeme,Konstruktion von Bodedigrammen

• Nutzung der Vierpoltheorie zum Aufstellen der Übertragungsfunktion• Bestimmung der Spektren von Zeitsignalen

Page 113: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen der Elektrotechnik 3

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 113

• Analyse von Schaltvorgängen in linearen Systemen, Differentialgleichungen und LaplaceTransormation zum Beschreiben zeitveränderlicher Systeme

Angebotene LehrunterlagenÜbungen, Literaturliste, Merkblätter

LehrmedienTafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer

LiteraturLunze, Klaus: Theorie der Wechselstromschaltungen. Verlag Technik, Berlin 1991

Schmid, L.-P. / Schaller, G. / Martius, S.: Grundlagen der Elektrotechnik 3. Pearson Studium,München 2006.

Albach, M.: Grundlagen der Elektrotechnik 2. Pearson Studium, München 2005

Page 114: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Industriepraktikum

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 114

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Industriepraktikum 44

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Roland MandlProf. Dr. Hans MeierProf. Dr. Klaus Wolf

Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

5  2 Pflicht 20 

Verpflichtende Voraussetzungensiehe StPOEmpfohlene Vorkenntnisse--

Inhaltesiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Industriepraktikum 20 

Page 115: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Industriepraktikum

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 115

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungIndustriepraktikum PI

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Roland MandlProf. Dr. Hans MeierProf. Dr. Klaus Wolf

Elektro- und Informationstechnik

Lehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Hans MeierProf. Dr. Klaus WolfLehrformPraktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

5  deutsch 20 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium

40h/Woche

Studien- und Prüfungsleistungzeitl. Nachweis über 20 Wochen Industrietätigkeit

Praktikumsbericht, Arbeitszeugnis der Firma

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisalle

Page 116: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Industriepraktikum

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 116

InhalteIngenieurmäßiges Arbeiten, Projektarbeiten in der IndustrieAnfertigen technischer Berichte

Aus den folgenden Arbeitsgebieten sind höchstens 3 auszuwählen:1)

Forschung und Entwicklung2)

Projektierung und Konstruktion3)

Fertigung und Arbeitsvorbereitung4)

Planung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen5)

End- und Abnahmeprüfungen, Qualitätssicherung6)

Technischer Vertrieb

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Umsetzung und Vertiefung der theoretischen Vorlesungsinhalte in ingenieurmäßigen

Arbeiten• Einschätzung von Firmen als potentieller Arbeitgeber (Betriebsklima, Enführung /

Betreuung neuer Mitarbeiter)• Kennenlernen verschiedener Arbeitsgebiete• Einschätzung zeitlicher Vorgaben, Zeitmanagement• Aufbereitung, Dokumentation und Präsentation eigener Arbeiten• Voraussetzung ist eine fachkundige Anleitung durch einen erfahrenen Ingenieur

Angebotene LehrunterlagenDatenbank mit Firmen, die für Industriepraktikum zugelassen sind, Merkblätter zum Erstellen desPraktikumsberichts

Lehrmedien--

Literatur--

Page 117: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Informatik 2

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 117

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Informatik 2 13

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Jürgen Mottok Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

3  2 Pflicht 4 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseFür Informatik 2 / Grundlagen: Kenntnisse in C-Programmierung, z.B. aus Informatik 1 (IN1)

Für Informatik 2 / Praktikum: Parallel schritthaltend zur Vorlesung Informatik 2 (IN2); Kenntnissein C-Programmierung, z.B. aus Informatik 1 (IN1)

Inhalte- Objektorientierte Programmierung- Programmierung in C++

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen- Kenntnisse in objektorientierter Programmierung, C++- Fähigkeit, objektorientierte Programme in C++ zu entwickeln

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Informatik 2 / Grundlagen 2 2 SWS 2 2. Informatik 2 / Praktikum 2 SWS 2 

Page 118: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Informatik 2

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 118

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungInformatik 2 / Grundlagen 2 IN2

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Jürgen Mottok Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Franz KneißlProf. Dr. Roland MandlProf. Dr. Jürgen MottokProf. Dr. Michael NiemetzProf. Georg ScharfenbergLehrformseminaristischer Unterricht; Übungsanteil 10%

Ergänzendes Praktikum Informatik 2 (PIN2)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

3  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h Vor- und Nachbereitung: 20 h

Prüfungsvorbereitung: 12 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

Inhalte• Structs• Einführung in C++• Verbesserungen zu C• Klassen• Objektkopien• Vererbung• Virtuelle Funktionen• Operator Overloading

Page 119: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Informatik 2

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 119

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Grundkenntnisse der Objektorientierten Programmierung• Kenntnisse der Syntax und Semantik von C++-Programmen• Fähigkeit, C++ Programme zu entwerfen• Fähigkeit, Objektorientierung in Programmen anzuwenden

Angebotene LehrunterlagenSkript, Programme aus der Vorlesung, Links, Literaturliste

LehrmedienBeamer, Tafel

LiteraturPrinz, P.; Kirch-Prinz, U.: C++ Lernen und professionell anwenden. 4. Aufl. MITP (2007)

N.N.: C++ für C-Programmierer. 12. Auflage, RRZN-Scripten, Hannover

Meyers S.: Effektiv C++ programmieren. 3. Aufl., Addison-Wesley (2008)

Stroustrup B.: Die C++-Programmiersprache. 4. Aufl., Addison-Wesley (2009)

Page 120: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Informatik 2

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 120

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungInformatik 2 / Praktikum PIN2

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Jürgen Mottok Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzMichael Farmbauer (LB)Prof. Dr. Franz KneißlProf. Dr. Roland MandlProf. Dr. Jürgen MottokProf. Dr. Michael NiemetzProf. Georg ScharfenbergLehrformPraktikum am Computer

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

3  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und PrüfungsleistungAusarbeitung eines funktionsfähigen Programms

Ein Programm je Praktikumseinheit

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisPC, Entwicklungsumgebungen Visual Studio.Net, CodeBlocks oder DevCpp

Inhalteverschiedene Programmieraufgaben im Text- und Grafik-Modus zuVerbesserungen gegenüber CKlassen und ObjekteZusammenarbeit von ObjektenKopien von ObjektenVererbungVirtuelle FunktionenAnleitung zu: Arbeit in der Gruppe, Präsentationsfähigkeit, Diskussionsfähigkeit

Page 121: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Informatik 2

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 121

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit, eine einfache Problemstellung in ein C++ Programm umzusetzen• Fähigkeit, Objektorientierung in Programmen praktisch anzuwenden• Fähigkeit, C++ Programme zu schreiben und zum Laufen zu bringen• Fähigkeit, im Team zu arbeiten durch• gemeinsames Vorbereiten im Team, Kommentierung der Programme, Dokumentation

(Flußdiagramme, Struktogramme), Präsentation der Ergebnisse, Diskussion kontroverserLösungsansätze

Angebotene LehrunterlagenAufgabenstellungen, Hilfsprogramme für Grafikausgabe

LehrmedienPCs im CIP-Pool, Entwicklungsumgebungen, Tafel, Beamer

LiteraturPrinz, P.; Kirch-Prinz, U.: C++ Lernen und professionell anwenden. 4. Aufl. MITP (2007)

N.N.: C++ für C-Programmierer. 12. Auflage, RRZN-Scripten, Hannover

Meyers S.: Effektiv C++ programmieren. 3. Aufl., Addison-Wesley (2008)

Stroustrup B.: Die C++-Programmiersprache. 4. Aufl., Addison-Wesley (2009)

Page 122: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Informatik 3

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 122

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Informatik 3 14

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Jürgen Mottok Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4  2 Pflicht 4 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseFür Informatik 3 / Anwendungen: Kenntnisse in C- und C++ Programmierung, z.B. aus z.B.aus Informatik 1 (IN1) und Informatik 2 (IN2)

Für Informatik 3 / Praktikum: Parallel schritthaltend zur Vorlesung Informatik 3 (IN3), Kenntnissein C-und C++ Programmierung, z.B. aus Informatik 1 (IN1) und Informatik 2 (IN2)

Inhalte- Grundlagen Software Engineering- Windows Programmierung- Parallele Programme

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen- Fähigkeit,komplexe Aufgabenstellung in C und C++ zu programmieren- Fähigkeit, Software methodisch zu entwickeln- Fähigkeit, im Team zu arbeiten- Dokumentation der Software Entwicklung- Präsentation der Ergebnisse

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Informatik 3 / Anwendungen 2 SWS 2 2. Informatik 3 / Praktikum 2 SWS 2 

Page 123: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Informatik 3

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 123

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungInformatik 3 / Anwendungen IN3

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Jürgen Mottok Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Franz KneißlProf. Dr. Jürgen MottokLehrformseminaristischer Unterricht; Übungsanteil 10%

Ergänzendes Praktikum Informatik 3 (PIN3)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h Vor- und Nachbereitung: 20 h

Prüfungsvorbereitung: 12 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

Inhalteverschiedene Programmieraufgaben im Text- und Grafik-Modus zuProgrammiertechnische GrundlagenSoftwaremodelle (UML)Softwaremodelle V-ModellWindows APIFensterorientierte AnwendungenParallele ProzesseParallele ThreadsKommunikation zwischen parallelen Programmen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit, eine fortgeschrittene Problemstellung in ein C++ Programm umzusetzen• Fähigkeit, Modellierungstechniken einzusetzen• Fähigkeit, anspruchsvolle C++ Programme zu schreiben und zum Laufen zu bringen• Fähigkeit, im Team zu arbeiten durch gemeinsames Vorbereiten im Team, Kommentierung

der Programme, Dokumentation (Flußdiagramme, Struktogramme, UML)

Page 124: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Informatik 3

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 124

• Präsentation der Ergebnisse, Diskussion kontroverser Lösungsansätze

Angebotene LehrunterlagenSkript, Programme aus der Vorlesung, Links, Literaturliste

LehrmedienBeamer, Tafel

LiteraturC. Petzold, Windows Programmierung, Microsoft Press, 2000

H. Balzert, Software-Technik, Band 1 und 2, Spektrum, 1996

R. Isernhagen, Software-Technik in C und C++, Hanser, 2004

S.R.G. Fraser, Visual C++/CLI, Apress, 2006

Page 125: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Informatik 3

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 125

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungInformatik 3 / Praktikum PIN3

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Jürgen Mottok Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Franz KneißlProf. Dr. Jürgen MottokProf. Dr. Michael NiemetzLehrformPraktikum am Computer

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und PrüfungsleistungAusarbeitung eines funktionsfähigen Programms

Ein Programm je Praktikumseinheit

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisPC, Entwicklungsumgebungen Visual Studio.Net

Inhalteverschiedene Programmieraufgaben im Text- und Grafik-Modus zuProgrammiertechnische GrundlagenSoftwaremodelle (UML)Softwareentwicklungsprozesse (V-Modell)Windows APIFensteroreintierte AnwendungenParallele ProzesseParallele ThreadsKommunikation zwischen parallelen Programmen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit, eine fortgeschrittene Problemstellung in ein C++ Programm umzusetzen• Fähigkeit, Modellierungstechniken einzusetzen• Fähigkeit, anspruchsvolle C++ Programme zu schreiben

Page 126: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Informatik 3

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 126

• Fähigkeit, im Team zu arbeiten durch gemeinsames Vorbereiten im Team, Kommentierungder Programme, Dokumentation (Flußdiagramme, Struktogramme), Präsentation derErgebnisse, Diskussion kontroverser Lösungsansätze

Angebotene LehrunterlagenAufgabenstellungen, Spezifische Lösungen

LehrmedienPCs im CIP-Pool, Entwicklungsumgebungen, Tafel, Beamer

LiteraturC. Petzold, Windows Programmierung, Microsoft Press, 2000

H. Balzert, Software-Technik, Band 1 und 2, Spektrum, 1996

R. Isernhagen, Software-Technik in C und C++, Hanser, 2004

S.R.G. Fraser, Visual C++/CLI, Apress, 2006

Page 127: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mathematik 3

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 127

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Mathematik 3

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Lauf Informatik und Mathematik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

3  2 Pflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseMathematik 1,2

Inhalte• Fourier-Reihen• Fourier-Transformation• Laplace-Transformation• Grundlagen der Vektoranalysis

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse

- Kenntnis grundlegender Begriffe, Festlegungen und Beispiele der Fourier-Reihe, Fourier-Transformation, Laplace-Transformation und Vektoranalysis

Fertigkeiten

- Korrekte Bestimmung von Fourier-Reihe, ~-Integral und diskreter ~-Transformierten- Sichere Beherrschung der Transformationsregeln für die Laplace-Transformation- Korrekte Berechnung von grundlegenden Größen der Vektoranalysis

Kompetenzen

- Grundsätzliche Fähigkeit zum Einsatz von Fourier- und Laplace-Transformation zurProblemverpflanzung vom Zeit- in den Spektralbereich- Sichere Anwendung der Laplace-Transformation auf lineare Differentialgleichungen- Analyse von einfachen Netzwerken mittels Laplace-Transformation- Überblick über grundlegende Größen der Vektoranalysis und ihre Bedeutung

Page 128: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mathematik 3

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 128

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Mathematik 3 4 SWS 5 

Page 129: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mathematik 3

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 129

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungMathematik 3 MA3

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Lauf Informatik und MathematikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Jonny DambrowskiDr. Gerhard Dietel (LB)Prof. Dr. Michael FröhlichDetlef Gröger (LB)Prof. Dr. Georg IlliesProf. Dr. Wolfgang LaufProf. Dr. Dietwald SchusterLehrformSeminaristischer Unterricht: ca. 20 % Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

3  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 65 h,

Prüfungsvorbereitung: 29 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min.

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisselbstverfasste und/oder publizierte Formelsammlung

Page 130: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mathematik 3

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 130

Inhalte-  Fourier-Reihen    Schwingungen und periodische Funktionen    Fourier-Analyse

- Fourier-Transformation    Fourier-Integral    Fourier-Transformierte    Diskrete Fourier-Transformation

- Laplace-Transformation    Laplace-Transformierte    Inverse Laplace-Transformierte    Transformationsregeln    Anwendung auf Differentialgleichungen

- Grundlagen der Vektoranalysis    Skalar- und Vektorfelder    Gradient, Divergenz und Rotation    Kurvenintegrale    Oberflächenintegrale

Für die Vorlesung von Prof. Dambrowski im WiSe 2014/15:

- Gewönliche Differentialgleichungen und dynamische Systeme- Trigonometrische Reihen (im Besonderen Fourier-Reihen)- Integraltransformationen (im Besonderen Fourier-, Laplace, Faltung, etc.)

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse

- Kenntnis grundlegender Begriffe, Festlegungen und Beispiele der    Fourier-Reihe und ~-Transformation: z.B. Fourier-Koeffizienten, Darstellungsformen fürFourier-Transformierte    Laplace-Transformation: z.B. Transformationsregeln, Anwendungsbeispiele (u.a. RCL-Netzwerke)    Vektoranalysis: z.B. Differentialoperatoren (Gradient, Divergenz, Rotation), Integraltypen

Fertigkeiten

- Korrekte Bestimmung von Fourier-Reihe, ~-Integral und diskreter ~-Transformierten- Sichere Beherrschung der Transformationsregeln für die Laplace-Transformation- Korrekte Berechnung von grundlegenden Größen der Vektoranalysis

Kompetenzen

- Grundsätzliche Fähigkeit zum Einsatz von Fourier- und Laplace-Transformation zurProblemverpflanzung vom Zeit- in den Spektralbereich- Sichere Anwendung der Laplace-Transformation auf lineare Differentialgleichungen- Analyse von einfachen Netzwerken mittels Laplace-Transformation

Page 131: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mathematik 3

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 131

- Überblick über grundlegende Größen der Vektoranalysis und ihre Bedeutung

Für die Vorlesung von Prof. Dambrowski im WiSe 2014/15:

Kenntnisse:- siehe Inhalt

Fähigkeiten:- Sichere Umsetzung elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen- Geometrische Einsicht in die Lösungsgesamtheit gewöhnlicher Differentialgleichungen- Sicherer Umgang mit Fourier-Reihen- Sicherer Umgang mit Integraltransformationen- Anwendung von Integraltransformationen zur Analyse dynamischer Systeme

Angebotene LehrunterlagenÜbungen, Literaturliste

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner, Beamer, Mathematische Software

LiteraturMeyberg, Vachenauer: Höhere Mathematik 2Stewart, J.: Calculus, Cengage Learning ServicesWeber, H.: Laplacetransformation, TeubnerWestermann, Th.: Mathematik für Ingenieure, Springer

Page 132: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mikrocomputertechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 132

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Mikrocomputertechnik 18

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Hans Meier Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

3.+4  2 Pflicht 7 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseFür Praktikum Mikrocomputertechnik: Vorlesung Mikrocomputertechnik (MC)

Inhalte- Grundbegriffe der Mikrocomputertechnik- Einführung in das Programmieren in Assembler

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenFähigkeit µC zu verstehen und Assembler-Programme zu entwerfen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Mikrocomputertechnik 4 SWS 5 2. Praktikum Mikrocomputertechnik 2 SWS 2 

Page 133: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mikrocomputertechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 133

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungMikrocomputertechnik MC

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Hans Meier Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Franz GrafProf. Dr. Detlef JantzProf. Dr. Hans MeierProf. Georg ScharfenbergLehrformseminarist. Unterricht, Laborübungen, Übungsanteil > 10%

Ergänzendes Praktikum Mikrocomputertechnik (PMC)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

3  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 120 Min.

Teil 1: 30 Min.Teil 2: 90 Min.

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisPrüfungsteil 1: keine HilfsmittelPrüfungsteil 2: Taschenrechner, Skripten, Übungen, Bücher

Inhalte• Einführung in Theorie,Funktionalität,Architektur vers. Rechner:µP,µC,CPU• Funktionalität und Struktur von CPU, Speicher und Peripherie• Adressierung und Zugriff auf Speicher und Peripherie• Assemblerprogrammierung, Dokumentation von Programmen• Unterprogramme, Makros, Interrruptbehandlung, DMA• Peripherie-Einheiten: ADC, Timer• Anwendung der Programmierwerkzeuge, Debugging

Page 134: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mikrocomputertechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 134

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Verständnis der Funktion und Anwendung von Mikrocomputern und µC´s• Entwurf, Test und Dokumentation von Assemblerprogrammen• Systemdesign mit funktionsorientierter HW- / SW-Zuordnung• Verständnis (komplexer) µP/µC-Hardware• Entwicklung eigener µP/µC-Software

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Literaturliste, Datenbücher, instructionset manual, deutschspr. Lehrbücher(Bibliothek)

LehrmedienTafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer

LiteraturMikrocomputertechnik mit dem µC C167 …, G. Schmitt, Oldenbourg, 2000

Page 135: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mikrocomputertechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 135

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Mikrocomputertechnik PMC

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Hans Meier Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzMichael Farmbauer (LB)Prof. Dr. Franz GrafProf. Dr. Detlef JantzProf. Dr. Roland MandlProf. Dr. Hans MeierProf. Dr. Peter SchmidArmin Schön (LB)LehrformLaborpraktika

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Ausarbeitungen

je Praktikumsaufgabe eine Ausarbeitung

Inhaltemodulare Assemblerprogrammierung, Debugging

• Grundfunktionen: Lauflicht, Schalterprellen, ADC, Timer/Counter, Interrupt-Behandlung• serielles Schnittstellenprotokoll (PS-Tastatur)• Peripherieanbindung (memory-/IO-mapped): LCD• finite state machine / Automat (Ampelsteuerung I+II)• wechselnd Aufgabe (Voltmeter, Menü, Würfel, Reaktionstester, u.ä.)

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Entwicklung von Assembler-Programmen• Test und Dokumentation (Flußdiagramme/Strruktogramme), Kommentierung• Umgang mit komplexer µC-Hardware, SW und Debugging• Strategien zur Fehlersuche und -behebung• Messen von Signalen (Digital-Oszilloskop und USB-Logikanalyser)• Präsentation, d.h. Vorführen der lauffähigen Programme

Page 136: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mikrocomputertechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 136

• Diskussion unterschiedlicher Lösungsansätze

Angebotene LehrunterlagenAufgabenstellungen, Aufbaubeschreibung, Assemblerunterlagen, Debuggerunterlagen, Skript,Übungen, englischspr. Datenbücher, deutschspr. Lehrbücher

Lehrmedienindustrielle Mikrocomputerboards mit eigens entwickelten Erweiterungsboards, PC,Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Literatur

Page 137: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Praxisseminar

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 137

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Praxisseminar 43

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Roland MandlProf. Dr. Hans MeierProf. Dr. Jürgen Mottok

Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

5  2 Pflicht 2 

Verpflichtende VoraussetzungenZulassung zum PraxissemesterEmpfohlene Vorkenntnissekeine

Inhaltesiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Praxisseminar 2 SWS 2 

Page 138: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Praxisseminar

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 138

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraxisseminar PS

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Roland MandlProf. Dr. Hans MeierProf. Dr. Jürgen Mottok

Elektro- und Informationstechnik

Lehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Roland MandlProf. Dr. Hans MeierProf. Dr. Jürgen MottokProf. Georg ScharfenbergProf. Dr. Klaus WolfLehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

5  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und Prüfungsleistungein/zwei 30-minütige Vorträge mit Diskussion, Anwesenheitspflicht

keine Benotung der Vorträge

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisalle

Inhalte• Aufbau / Struktur technischer Berichte (Praktikumsbericht)• formaler Aufbau / Struktur eines Vortrags• Umgang mit verschiedenen Medien• Üben von Vorträgen in geschützter Umgebung (Erstellung eines Thesenpapiers:

Handreichung, 1 DIN A4; Vorstellung eines Projekts aus dem Praktikum)• Aufbereitung eines Vortrags zu einem aktuellen Thema (einschließlich Internetrecherche)

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Aufbereitung, Präsentation eigener Projekte des Indurstriepraktikums• zeitliche Abschätzung der Vortragsdauer (vorheriges üben)• Körpersprache, Blickkontakt zum Publikum, Stimmdruck• Austausch von Erfahrungen aus dem Praktikum

Page 139: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Praxisseminar

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 139

• Kennenlernen potentieller Arbeitgeber (Betreuung neuer Mitarbeiter, Betriebsklima u.ä.)• Kennenlernen verschiedener Arbeitsfelder anderer Praktikanten

Angebotene Lehrunterlagen--

LehrmedienRechner/Beamer, Tafel, Overheadprojektor, Flipchart

LiteraturHartmann, Bischoff, et al.: Die überzeugende Präsentation, Beltz, 2009

Page 140: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Regelungstechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 140

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Regelungstechnik 17

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Claus Brüdigam Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4.+ 5  2 Pflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseFür Regelungstechnik: Grundlagen Elektrotechnik 3 (GE3)

Für Praktikum Regelungstechnik: Analoge und digitale Regelungstechnik; VorlesungRegelungstechnik (RT)

Inhalte- Regelkreise in Natur und Technik- Modellierung- Beschreibung von LZI-Systemen im Zeit-, Frequenz-, Laplace-Bereich, elementare undkomplexere  LZI-Übertragungsglieder- Führungs- und Störverhalten von Regelkreisen- Stabilitätsprüfung mittels Hurwitz- und Nyquist-Kriterium- Regler-Entwurf mittels Wurzelortskurve, Frequenzkennlinien, Gütekriterien, Einstellregeln- Analoge und quasikontinuierliche digitale Regler

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen- Grundverständnis der Wirkung technischer Regelkreise- Fähigkeit zur Modellierung und Linearisierung von Regelstrecken- Fähigkeit zur Beschreibung von LZI-Systemen in verschiedenen Formen- Kenntnis analoger und quasikontinuierlicher digitaler Regler- Fähigkeit zur Anwendung von Verfahren zur Regler-Auslegung- Fähigkeit zur Beurteilung des statischen und dynamischen Regelkreisverhaltens

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Regelungstechnik 4 SWS 5 2. Praktikum Regelungstechnik* 2 SWS 2 

Page 141: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Regelungstechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 141

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Regelungstechnik* PRT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Claus Brüdigam Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Claus BrüdigamProf. Dr. Birgit RöselLehrformPraktische Übungen im Labor für Regelungstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

5  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h Vor- und Nachbereitung: 20 h

Prüfungsvorbereitung: 12 h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

Inhalte• Grundstruktur analoger und digitaler Regelkreise• Reglereinstellung nach Ziegler/Nichols• Verwendung eines industriellen Kompaktreglers• Modellierung von mechatronischen Systemen• Simulation von Systemen und Regelkreisen mit Simulink• Untersuchung der Stabilität und des Zeitverhaltens in Abhängigkeit der Reglerparameter

und der Pollagen des betreffenden Systems• Regler-Entwurf mithilfe von Wurzelortskurven (Matlab)• Entwurf eines zeitdiskreten Regelalgorithmus• Implementierung eines Regelalgorithmus für eine Drosselklappenlageregelung auf einem

Mikrocontroller

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Grundverständnis der Wirkung analoger und diskreter Regelkreise• Kenntnis analoger und digitaler Regler• Fähigkeit zur Anwendung von Verfahren zur Regler-Auslegung

Page 142: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Regelungstechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 142

• Fähigkeit statischen und dynamischen Verhaltens anhand entsprechenderQualitätskriterien zu beurteilen

Angebotene LehrunterlagenSkript Matlab/Simulink, Versuchsanleitungen

LehrmedienWhite-Board; Simulationssoftware (Matlab und Simulink)

LiteraturMann, H., Schiffelgen, H., Froriep, R.: Einführung in die Regelungstechnik, Carl Hanser-Verlag2009

Reuter, M., Zacher, S.: Regelungstechnik f. Ingenieure, Vieweg-Verlag, 2008

Braun, A.: Grundlagen der Regelungstechnik, Carl Hanser-Verlag, 2005

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung*nur im Schwerpunkt EA 

Page 143: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Regelungstechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 143

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungRegelungstechnik RT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Claus Brüdigam Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Claus BrüdigamLehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Regelungstechnik (RT) im Schwerpunkt Energie- undAutomatisierungstechnik (BA EI)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisNichtelektronische Hilfsmittel und Taschenrechner

Inhalte• Regelkreise in Natur und Technik, Grundaufbau, Wirkungsplan• Modellierung: Systemklassen, Linearisierung mittels inverser Nichtlinearität sowie durch

lineare Approximation um einen Betriebspunkt, Normierung, Beschreibung von LZI-Systemen im Zeit-, Frequenz-, Laplace-Bereich, elementare und komplexere LZI-Übertragungsglieder

• Statisches und dynamisches  Führungs- und Störverhalten von Regelkreisen, analoge undquasikontinuierliche digitale PID-Regler

• Stabilitätsprüfung mittels Hurwitz- und Nyquist-Kriterium• Regler-Entwurf mittels Wurzelortskurve, Frequenzkennlinien, Gütekriterien, Einstellregeln.

Erweiterungen des einschleifigen Regelkreises• Einführung in Matlab zur Simulation und Auslegung von Regelkreisen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Grundverständnis der Wirkung technischer Regelkreise• Fähigkeit zur Modellierung und Linearisierung von Regelstrecken• Fähigkeit zur Beschreibung von LZI-Systemen in verschiedenen Formen

Page 144: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Regelungstechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 144

• Kenntnis analoger und quasikontinuierlicher digitaler Regler• Fähigkeit zur Anwendung von Verfahren zur Regler-Auslegung• Fähigkeit zur Beurteilung des statischen und dynamischen Regelkreisverhaltens

Angebotene LehrunterlagenArbeitsblätter, Übungen, Literaturliste

LehrmedienTafel, Overheadprojektor, Beamer

LiteraturMann, Schiffelgen, Froriep: Einführung in die Regelungstechnik, Hanser-Verlag, 2009

Reuter, Zacher: Regelungstechnik für Ingenieure, Vieweg-Verlag, 2008

Braun: Grundlagen der Regelungstechnik, Hanser-Verlag, 2005

Page 145: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Werkstofftechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 145

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Werkstofftechnik 11

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Voigt Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

3  2 Pflicht 2 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSchulwissen

Inhaltesiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Werkstofftechnik 2 SWS 2 

Page 146: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Werkstofftechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 146

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungWerkstofftechnik WT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Voigt Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Andreas VoigtLehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen (ca. 10%-15% Übungsanteil)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

3  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h Vor- und Nachbereitung: 20 h

Prüfungsvorbereitung: 12 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

Inhalte• Materialstrukturen: kristalline Strukturen und ihre Beschreibung, Gitterbaufehler,

homogenes und heterogenes Gefüge, Phasen, Legierungen, Zustandsdiagramme,Beschreibung amorpher Strukturen

• Materialteigenschaften: mechanische, elektrische, magnetische, thermischeEigenschaften

• Materialien der Elektrotechnik: Leiter-,Widerstands- und Kontaktmaterialien, Halbleiter,Dielektrika, magn. Materialien

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis des grundsätzlichen Materialaufbaus und dessen Zusammenhang mit

Materialeigenschaften und Funktionsmechanismen• Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen bei der Optimierung und Ausnutzung von

Materialeigenschaften unter technischen Randbed• Kenntnis der vielfältigen Werkstoffe in der Elektrotechnik und ihrer Weiterentwicklung• Fähigkeit zur Formulierung und Bewertung von Materialanforderungen mittels der

relevanten Parameter und deren Grenzen• Kompetenz zur anwendungsgerechten Auswahl von Werkstoffen

Page 147: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Werkstofftechnik

Stand: 17.10.2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 147

• Kompetenz zur Erklärung, Bewertung und Diskussion materialbasierter  Effekte undFunktionen von Bauteilen der Elektrotechnik

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsbegleiter, Literaturliste

LehrmedienTafel, Overhead, Beamer, Anschauungsstücke

LiteraturFischer, Hofmann ...: Werkstoffe in der Elektrotechnik, Hanser, 2007

Ivers-Tiffée, von Münch: Werkstoffe der Elektrotechnik, Teubner, 2007

Page 148: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Akustische Kommunikation

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 148

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Akustische Kommunikation 40

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Manfred Zollner Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SchwerpunktPflichtmodul 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSignaldarstellung (SD)

Inhaltesiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Akustische Kommunikation 4 SWS 5 

Page 149: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Akustische Kommunikation

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 149

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungAkustische Kommunikation AK

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Manfred Zollner Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Manfred ZollnerLehrformSeminaristischer Unterricht, kein Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisSkriptum, Taschenrechner

Inhalte• Schallfelder, Schallwellen• Elektroakustische Wandler• Ebene Welle, Kugelwelle, Wellenreflexion, Wellenausbreitung• Schallleistung, Schallintensität, Schallpegel, Schalldruck• Kolbenmembran: Quell- und Lastimpedanz, Schallabstrahlung• Bündelung, Richtungsfaktor, Richtungsmaß, Bündelungsmaß• Die Linienquelle mit endlich vielen / unendlich vielen Quellen• Impedanzanpassung durch Hornsysteme, Exponentialhorn• Nachhallzeit, Hallradius, Schallabsorber, Absorptionsgrad• Lautheit, Tonhöhe, Schärfe, Rauhigkeit, Schwankungsstärke

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse der Grundlagen der Akustik• Fähigkeit, Lautsprecher zu dimensionieren• Fähigkeit, Schallfelder zu berechnen• Fähigkeit, Sprachqualität zu beurteilen

Page 150: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Akustische Kommunikation

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 150

Angebotene LehrunterlagenBuch, Skriptum

LehrmedienTafel, Rechner

LiteraturZollner, M., Elektroakustik, Springer, 1998

Page 151: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Analogelektronik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 151

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Analogelektronik 20

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Heinz-Jürgen Siweris Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SchwerpunktPflichtmodul 9 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseFür Analogelektronik: Inhalte der Vorlesungen Bauelemente und Schaltungstechnik

Für Rechnergestützter Entwurf Analog: Inhalte der Vorlesungen Elektronische Bauelemente (BE)und Schaltungstechnik (SC); Vorlesung Analogelektronik (AE)

Inhalte- Schaltungstechnik diskreter und integrierter Analogschaltungen- Analyse und Optimierung von Analogschaltungen mit dem Simulationsprogramm SPICE

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenFähigkeit zur Entwicklung von Analogschaltungen mit analytischen und rechnergestütztenMethoden

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Analogelektronik 4 SWS 5 2. Rechnergestützter Entwurf Analog 4 SWS 4 

Page 152: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Analogelektronik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 152

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungAnalogelektronik AE

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Heinz-Jürgen Siweris Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Heinz-Jürgen SiwerisLehrformSeminaristischer Unterricht mit 10-15 % Übungsanteil

Ergänzendes Angebot Rechergestützer Entwurf Analog (REA)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Skript

Inhalte• Einführung, Allgemeine Grundlagen, Rückkopplung• Stromquellen und Stromspiegel, Spannungsreferenzen• Verstärkerschaltungen, Operationsverstärker• Grundschaltungen mit Operationsverstärkern• Aktive Filter, Schalter-Kondensator-Schaltungen• Oszillatoren, Phasenregelkreise

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse der grundlegenden System- und Schaltungskonzepte der modernen

Analogelektronik• Fertigkeiten zur Analyse und zum Entwurf von analogen Schaltungen• Kompetenz zur selbständigen Entwicklung von Analogschaltungen• Kompetenz zur optimalen Auswahl von integrierten Analogschaltungen für Schaltungs-

und Systemanwendungen

Page 153: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Analogelektronik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 153

Angebotene LehrunterlagenPräsentationsfolien, Übungen, Spice-Dateien, Literaturliste

LehrmedienTafel, Rechner/Beamer

LiteraturU. Tietze, C. Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, 13. Auflage, 2010

M. Seifart: Analoge Schaltungen, 6. Auflage, 2003

Page 154: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Analogelektronik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 154

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungRechnergestützter Entwurf Analog REA

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Heinz-Jürgen Siweris Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Heinz-Jürgen SiwerisLehrformSeminaristischer Unterricht mit etwa 50 % Übungsanteil am PC

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 42 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Skript, PC

Inhalte• Einführung in die Simulation von Analogschaltungen• Analogsimulation mit SPICE• Modellierung von Halbleiterbauelementen in SPICE• Stabile Spannungs- und Stromquellen• Verstärkerschaltungen mit Bipolar- und Feldeffekttransistoren• Differenzverstärker, Operationsverstärker• Schaltungen mit Operationsverstärkern, Aktive Filter, Oszillatoren

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse über Aufbau und prinzipielle Arbeitsweise von Programmen zur Simulation von

Analogschaltungen• Kenntnisse über die genaue Modellierung von Halbleiterbauelementen• Fertigkeiten zur Eingabe von Schaltungen, Modellen und Steueranweisungen in ein

Simulationsprogramm• Kompetenz zur effizienten Anwendung eines industrieüblichen Simulationsprogrammes

(SPICE) beim Entwurf von Analogschaltungen

Page 155: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Analogelektronik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 155

Angebotene LehrunterlagenPräsentationsfolien, Übungen, Simulationsprogramm, Spice-Dateien, Literaturliste

LehrmedienRechner/Beamer, Tafel

LiteraturA. Gräßer: Analyse und Simulation elektronischer Schaltungen, 1.Auflage, 1995

R. Beetz: Elektronik-Aufgaben mit PSPICE. 1. Auflage, 2000

Page 156: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Angewandte Elektrodynamik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 156

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Angewandte Elektrodynamik 35

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Klaus Wolf Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4  2 SchwerpunktPflichtmodul 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnisse1. Studienabschnitt

Inhaltesiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Angewandte Elektrodynamik 4 SWS 5 

Page 157: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Angewandte Elektrodynamik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 157

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungAngewandte Elektrodynamik AED

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Klaus Wolf Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Roland SchiekProf. Dr. Klaus WolfLehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisnicht programmierbarer Taschenrechner, Skripten, Bücher, Formelsammlungen

Inhalte• Elektrostatische Felder• Magnetostatische Felder• Stationäres Strömungsfeld• Zeitlich veränderliche Felder• Wellengleichung• Wellenausbreitung in Medien• Wellenleiter (Koaxialkabel, Hohlleiter, Microstrip, Lichtwellenleiter)• Antennen als Wellentypwandler

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Beschreibung von statischen, stationaeren und dynamischen elektrischen und

magnetischen Feldern• Kenntnis der Wellengleichung im Zeit- und Frequenzbereich• Kenntnis der Beschreibung von TEM-Wellen in unterschiedlichen Medien• Kenntnis der Beschreibung von Wellenformen in Wellenleitern• Kenntnis der Beschreibung von Antennen als Wellentypwandlern

Page 158: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Angewandte Elektrodynamik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 158

• Fertigkeit die Ausbreitung der elektromagnischen Wellen in unterschiedlichen Medien zubeurteilen und zu berechnen

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Literaturliste

Lehrmediennicht programmierbarer Taschenrechner, Skripten, Bücher, Formelsammlungen

LiteraturZinke/Brunswig;Hochfrequenztechnik, Springer, 2000

Page 159: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Antriebstechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 159

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Antriebstechnik 31

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Dieter Seifert Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6.+7  2 SchwerpunktPflichtmodul 7 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseAllgemein: Grundlagen der Elektrotechnik 1-3

Für Vorlesung Antriebstechnik: Vorlesung Elektrische Maschinen

Für Praktikum Antriebstechnik: Vorlesung Antriebstechnik (AT), Vorlesung Elektrische Maschinen(EM), Praktikum Elektrische Machinen (PEM)

Inhalte• Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten von elektrischen Antrieben• Drehzahlverstellung von Gleichstrom- und Drehstrommaschinen mit

leistungselektronischen Stromrichtern/Frequenzumrichtern

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fundiertes Wissen über des Zusammenwirken von mechanischen Arbeitsmaschinen und

elektrischen Antriebsmaschinen• Kenntnisse der Funktionsweise von Frequenzumrichtern• Kompetenz elektromechanische Antrieben aus mechanischen Arbeitsmaschinen,

elektrischen Maschinen und leistungselektronischen Stromrichtern sicher zu projektieren• Messtechnische Verifikation der theoretischen Erkenntnisse

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Antriebstechnik 4 SWS 5 2. Praktikum Antriebstechnik 2 SWS 2 

Page 160: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Antriebstechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 160

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungAntriebstechnik AT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Dieter Seifert Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Dieter SeifertLehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Antriebstechnik (PAT)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Formelsammlung

InhalteDie Vorlesung „Antriebstechnik“ befasst sich mit dem Aufbau, der Wirkungsweise und demBetriebsverhalten von elektrischen Antrieben.

• Prinzip eines elektrischen Antriebs mit elektrischer Antriebsmaschine, Getriebe,Arbeitsmaschine, Stromrichter, Energieversorgung, Steuerung

• Untersuchung der Mechanik des Antriebes mit Bestimmung des stationärenArbeitspunktes, Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien, Einfluss eines Getriebes sowieBerechnung von Hochlauf- und Bremsvorgängen

• Drehzahlverstellung von Gleichstrom- und Drehstrommaschinen mitleistungselektronischen Stromrichtern/Frequenzumrichtern

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fundiertes Wissen über des Zusammenwirken von mechanischen Arbeitsmaschinen und

elektrischen Antriebsmaschinen• Kenntnisse der Funktionsweise von Frequenzumrichtern• Fähigkeit Arbeitspunkte und Drehzahlverläufe von Antrieben zu berechnen• Fähigkeit Wärmemengen und Temperaturen  Elektrischer Maschinen im stationären und

dynamischen Betrieb zu berechnen

Page 161: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Antriebstechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 161

• Kompetenz elektromechanische Antrieben aus mechanischen Arbeitsmaschinen,elektrischen Maschinen und leistungselektronischen Stromrichtern sicher zu projektieren

Angebotene LehrunterlagenFolien, Übungen

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

LiteraturMeyer, M.: Elektrische Antriebstechnik, Band 1 , Springer-Verlag 1985

Meyer, M.: Elektrische Antriebstechnik, Band 2 , Springer-Verlag 1987

Linse, H.; Fischer, R.: Elektrotechnik für Maschinenbauer; Teubner 2005

Page 162: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Antriebstechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 162

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Antriebstechnik PAT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Dieter Seifert Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Dieter SeifertLehrformLaborpraktika

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

7  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftl. Ausarbeitungen, Präsentation, Colloquium

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisAusarbeitung und Präsentation: keine Einschränkungen

Colloqium: keine Hilfsmittel

Inhalte• Messtechnische Erfassung und Bewertung der Eigenschaften antriebstechnischer Systeme

im stationären und dynamischen Betrieb• Betriebsverhalten und Wirkungsweise der Drehzahlverstellung von elektrischen Maschinen• Systembetrachtung von Umkehrstromrichter und Gleichstrommaschine sowie von

Frequenzumrichtern und Drehstrommaschinen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Vertiefung der Kenntnisse aus der Vorlesung Antriebstechnik• Selbständige Beurteilung von Gefahrenpotentialen

Angebotene LehrunterlagenAufgabenstellungen, Aufbaubeschreibung, Skript, Übungen, Literaturliste

LehrmedienPC, Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Page 163: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Antriebstechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 163

Literatur

Page 164: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Automatisierungssysteme

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 164

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Automatisierungssysteme 33

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Franz Graf Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6.+7  2 SchwerpunktPflichtmodul 7 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseAllgemein: MC, PMC, DT, PDT

Für Vorlesung Automatisierungstechnik: MC, DT oder vergleichbar

Für Praktikum Automatisierungstechnik: Vorlesung Automatisierungssysteme (AS)

Inhalte- Vertiefung Hardware Mikrocontroller- Realtime Betriebssysteme- Rechnernetzwerke

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenFähigkeit Automatisierungsrechner zu programmieren

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Automatisierungssysteme 4 SWS 5 2. Praktikum Automatisierungssysteme 2 SWS 2 

Page 165: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Automatisierungssysteme

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 165

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungAutomatisierungssysteme AS

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Franz Graf Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Franz GrafLehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen (10 bis 15%)

Ergänzendes Praktikum Automatisierungssysteme (PAS)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

Inhalte• Überblick über Aufbau, Ziel und Anwendungsbereich von Prozessrechnern (Anlagen und

Geräteautomatisierung)• Eingebaute Hardware bei Mikrocontrollern• Schnittstellen• Aufbau und Anwendung von Realzeit Betriebssystemen• Aufbau von Sensor und Rechnernetzwerken

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fertigkeit mit aktuellen Entwicklungswerkzeugen umzugehen• Fähigkeit Mikrocontroller in C oder C++ zu programmieren• Fähigkeit englische Handbücher zu verstehen• Fähigkeit Peripheriebausteine anzubinden• Fähigkeit eingebaute Hardware für Echtzeitsysteme zu nutzen• Kompetenz Rechnernetze aufzubauen• Fähigkeit Raltime Betriebssysteme zu verwenden

Page 166: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Automatisierungssysteme

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 166

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen mit Lösungen, Datenblätter, Literaturliste

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

LiteraturRudolf Lauber, Prozessautomatisierung 1, Berlin, Springer, 1999

Page 167: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Automatisierungssysteme

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 167

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Automatisierungssysteme PAS

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Franz Graf Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Franz GrafLehrformLaborpraktika

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

7  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und PrüfungsleistungFunktionsfähiges Projekt, Präsentation, Klausur

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

Inhalte• Realisierung eines umfangreichen Entwicklungsprojektes oder mehrerer kleine

Entwicklungsprojekte laut Vorschlagsliste mit einem aktuellen Entwicklungssystem• Die Inhalte der zugehörigen Vorlesung werden intensiv vertieft• Das Projekt wird in der Gruppe bearbeitet, so wie es in einer Industrietätigkeit üblich ist• Die Gruppe organisiert sich selbst, definiert die Schnittstellen, legt den Zeitplan fest und

teilt die Aufgaben auf

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit eine komplexe Aufgabe zu strukturieren• Fertigkeit einen Mikrocontroller in C oder C++ zu programmieren• Kompetenz Datenblätter zu lesen und in Anwendungen umzusetzen• Fähigkeit der Organisation einer Gruppe• Fertigkeit des Umgangs mit aktuellen Entwicklungssystemen• Kompetenz in Präsentation, Moderation, Gruppenleitung

Angebotene LehrunterlagenAufgabenstellungen, Aufbaubeschreibung, Skript, Übungen, Literaturliste

Page 168: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Automatisierungssysteme

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 168

LehrmedienEntwicklungsumgebung, PC, Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Literatur

Page 169: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Digitalelektronik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 169

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Digitalelektronik 21

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Martin Schubert Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

7  2 SchwerpunktPflichtmodul 10 

Verpflichtende Voraussetzungenallgemein: Technisches GrundstudiumEmpfohlene Vorkenntnisseallgemein: Grundlagen Digitaltechnik

Für Digitalelektronik: Lehrinhalte des ersten Studienabschnitts

Für Rechnergestützter Entwurf Digital: Vorlesungen Digitaltechnik (DT), Systemkonzepte (SK),hilfreich: VHDL-Kenntn.

Für Praktikum Rechnergestützter Entwurf Digital: Vorl. Digitaltechnik (DT), Vorl. Digitalelektronik(DE), hilfreich: Vorl. Systemkonzepte (SK), zeitlich parallele Vorl. Rechnergestützter EntwurfDigital (RED)

InhalteVerständnis, Spezifikation, Beschreibung, Modellierung und Simulation digitaler und gemischtanalog/digitaler elektronischer Systeme mit Matlab und VHDL sowie deren Synthese undRealisierung mit Hilfe von FPGA-Boards und in der Hochschule entworfener Daughter-Boards

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen- Verständnis, Spezifikation, Beschreibung, Modellierung, Simulation- Realisierung digitaler und gemischt analog/digitaler LZI*- Systeme

* LZI = Linear & Zeit-Invariant

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Digitalelektronik 4 SWS 5 2. Rechnergestützter Entwurf Digital 2 SWS 3 3. Praktikum Rechnergestützter Entwurf

Digital2 SWS 2 

Page 170: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Digitalelektronik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 170

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungDigitalelektronik DE

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Martin Schubert Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Dieter KohlertLehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Skripten, Bücher

Inhalte• CMOS-Grundschaltungen kombinatorisch• CMOS-Grundschaltungen sequentiell• Bipolar-Grundschaltungen kombinatiorisch• Bipolar-Grundschaltungen sequentiell• Komplexe Grundfunktionen; Addierer, Multiplizierer• Zustandsautomaten• Anwendungsbeispiel: Entwurf 16 Bit-Mikroprozessor• Mikroprogrammierung• Steuerwerksentwurf• Datenpfadentwurf

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Grundschaltungen der digitalen Mikroelektronik• Systemdesign digitaler integrierter Schaltungen• Systematischer Entwurf komplexer digitaler Systeme auf Gatter- und Register-Transfer-

Ebene

Page 171: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Digitalelektronik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 171

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Musterlösungen, Literaturliste

LehrmedienTafel, Rechner/Beamer

Literatur

Page 172: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Digitalelektronik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 172

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Rechnergestützter Entwurf Digital PRED

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Martin Schubert Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Martin SchubertLehrformLaborpraktika: Einarbeitung, dann Bearbeitung eines Projekts

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

7  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und PrüfungsleistungJe Teilnehmer ein Vortrag, z.B. über seinen Teil des Gesamtprojekts

Schriftliche Klausur

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisEinfacher Taschenrechner

InhalteEntwurf, Modellierung, Simulation digitaler u. analog/digit. Schaltungen ...... auf Systemebene (zyklusbasiert) mit Matlab oder SystemC... auf Modulebene (ereignisgesteuert) mit VHDL…auf Register-Transfer-Level (RTL) mit VHDL zurRealisierung als Hardware durch Download der RTL-Beschr. in ein FPGA

Realisiert wird ein Projekt zum Thema digitale Signalverarbeitung

Softskills:+ Gemeinsames Vorbereiten in Gruppenarbeit+ Kommentierung der Ergebnisse / Programme+ Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse+ Diskussion kontroverser Lösungsansätze

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen+  Entwurf, Simulation und Synthese komplexer digitaler Schaltungen+  Realisierung digitaler Schaltungen in einem programmierb. Baustein+  Praktische Erfahrungen mit digitaler Signalverarbeitung

Page 173: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Digitalelektronik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 173

+  Beurteilung und Darstellung von Versuchsergebnissen

Angebotene LehrunterlagenAufgabenstellungen, Aufbaubeschreibungen, PC, Overheadprojektor, Tafel, Rechner+Beamer

LehrmedienLabormessplätze mit programmierbaren Logikbaustein (FPGA), PC und adäquater Software

Literatur[1] J. F. Wakerly: Digital Design, Principles & Practices, Prentice Hall, '05

[2] A. Angermann et al.: Matlab - Simulink - Stateflow, Oldenbourg, 2009

[3] J. Reichardt, B. Schwarz: VHDL-Synthese, Oldenbourg Verlag, 2008

[4] Keating, Bricaud: Reuse Methodology Manual SoC Design, Kluwer '99

Page 174: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Digitalelektronik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 174

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungRechnergestützter Entwurf Digital RED

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Martin Schubert Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Martin SchubertLehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Rechnergestützter Entwurf Digital (PRED)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

7  2 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h Vor- und Nachbereitung: 40 h

Prüfungsvorbereitung; 22 h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, Dauer: 90 min.

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisFormelsammlung d. Dozenten, 10 DIN-A4-Seiten eigenhandschr. Formelsammlung, nichtprogrammierbarer Taschenrechner ohne Graphikdisplay

InhalteEntwurf, Modellierung, Simulation digitaler u. analog/digit. Schaltungen ...... auf Systemebene (zyklusbasiert) mit Matlab oder SystemC... auf Modulebene (ereignisgesteuert) mit VHDL…auf Register-Transfer-Level (RTL), d.h. direkt umsetzbar in Hardware

Strukturierung eines umfangeichen analog/digitalen Designs unter …… Verwendung der Finiten Zustandsmaschine (FSM)… Beachtung der Regeln des synchron getakteten Digitaldesigns… Berücksichtigung der Anforderungen der digitalen Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung: Filterentwurf mit Matlab, Umsetzung mit VHDL

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenFähigkeit zur Strukturierung gemischt analog/digitalen Schaltungsaufgabe

Kompetenz bei Bau von Digitalschaltungen: FSM, synchon getaktet, testb.

Page 175: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Digitalelektronik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 175

Kompetenz bei digitaler Signalverarbeitung, speziell Filterentwurf und -bau+ Systemebene: zyklusbasierte Modelle u. Simulation (Matlab o SystemC)+ Modulebene: Modellbildung: VHDL-Modelle und deren Simulation+ RTL-Ebene: synthetisierbaren (Hardware-nahen) VHDL-Code erstellen

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Literaturliste

LehrmedienTafel, Rechner+Beamer, PC-Pool

LiteraturJ. F. Wakerly: Digital Design, Principles & Practices, Prentice Hall, '05

A. Angermann et al.: Matlab - Simulink - Stateflow, Oldenbourg, 2009

J. Reichardt, B. Schwarz: VHDL-Synthese, Oldenbourg Verlag, 2008

Keating, Bricaud: Reuse Methodology Manual SoC Design, Kluwer '99

Page 176: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Energieverteilung

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 176

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Elektrische Energieverteilung 29

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Welsch Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6.+7  2 SchwerpunktPflichtmodul 4 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseAllgemein: Vorlesung Grundlagen der Energietechnik

Für Vorlesung Elektrische Energieverteilung: Vorlesung Grundlagen der Energietechnik

Für Praktikum Elektrische Energieverteilung: Vorlesung Elektrische Energieverteilung (EV)

Inhalte• Leistungsflussberechnung• Kurzschlussstromberechnung• Betriebsverhalten von Komponenten der elektrischen Energieverteilung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• vertieftes Wissen über Funktion und Anwendung von Komponenten, Anlagen und Netzen

der elektrischen Energieverteilung• Fähigkeit einfache Kabel- und Leitungsnetze zu dimensionieren• Fähigkeit die Simulation von Betriebszuständen elektrischer Energienetze durchzuführen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Elektrische Energieverteilung 2 SWS 2 2. Praktikum Elektrische

Energieverteilung2 SWS 2 

Page 177: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Energieverteilung

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 177

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungElektrische Energieverteilung EV

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Welsch Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Andreas WelschLehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Elektrische Energieverteilung (PEV)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h Vor- und Nachbereitung: 20 h

Prüfungsvorbereitung: 12 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisnicht programmierbarer Taschenrechner, selbstgeschriebene Formelsammlung

Inhalte• Spannungsfall und Strombelastbarkeit• Strombelastbarkeit von Kabel und Freileitungen• Leistungsflussberechnung in Niederspannungsnetzen (Netzstrukturen,

Netzvereinfachungen, Netzdimensionierung)• Kurzschlussstromberechnung dreipoliger Fehler (Zeitverlauf, Berechnungsverfahren)

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• vertiefte Kenntnisse über die Einflussparameter auf die Strombelastbarkeit• Fähigkeit, Tabellen zur Bestimmung der Strombelastbarkeit von Leitungen anzuwenden• Fundiertes Wissen über die verschiedenen Methoden der Leistungsfluss- und

Kurzschlussstromberechnung• Fähigkeit, einfache Kabel- und Leitungsnetze zu berechnen• Kompetenz das Verfahren der Kurzschlussstromberechnung nach VDE 0102 für dreipolige

Kurzschlüsse sicher anzuwenden

Page 178: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Energieverteilung

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 178

Angebotene LehrunterlagenLiteraturliste, Lücken-Folien, Übungen

LehrmedienTafel, Rechner/Beamer

LiteraturFlossdorf, Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, Vieweg+Teubner, 2005

Kniess,W; Schierack,K: Elektrische Anlagentechnik, Verlag Hanser, 2006

Funk, G.: Kurzschlusstromberechnung, Elitera-Verlag, 1974

Schlabbach, J.: Kurzschlussstromberechnung, VEW Energieverlag, 2003

Page 179: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Energieverteilung

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 179

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Elektrische Energieverteilung PEV

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Welsch Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzDr. Johann Berger (LB)Prof. Dr. Andreas WelschLehrformLaborpraktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

7  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und Prüfungsleistung1 schriftl. Ausarbeitung, 1 Gruppenkolloquium, schriftl. Leistungsnachweis

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner

Inhalte• Ladestrom, Erdschlussstrom und Erdschlussstrom-Kompensation• Digitaler Distanzschutz von Leitungen• Leistungsflussberechnung in vermaschten Netzen• Betriebsverhalten einer sehr langen Hochspannungsleitung• Elektromagnetische Verträglichkeit elektrischer Anlagen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• vertieftes Wissen über Funktion und Anwendung von Komponenten, Anlagen und Netzen

der elektrischen Energieverteilung• vertieftes Wissen über auftretende Phänomene beim Betrieb von Netzen• Grundlagenwissen über die Betriebsweisen und Schutzeinrichtungen von Netzen• Fähigkeit magnetische Felder elektrischer Anlagen sicher zu messen und deren

elektomagnetische Verträglichkeit zu beurteilen• Fähigkeit die Simulation von Betriebszuständen elektrischer Energienetze durchzuführen• Fähigkeit zum gemeinsamen Vorbereiten und Arbeiten in Gruppen, zur Darstellung der

gewonnenen Ergebnisse in elektronischer Form und zur Präsentation der Ergebnisse voreiner Gruppe

Page 180: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Energieverteilung

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 180

Angebotene LehrunterlagenVersuchsanleitungen zu den einzelnen Versuchen

LehrmedienVersuchsaufbauten, elektronische Messprotokolle, Programm zur Leistungsflussberechnung

LiteraturFlossdorf, Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, Vieweg+Teubner, 2005

Kniess,W; Schierack,K: Elektrische Anlagentechnik, Verlag Hanser, 2006

Page 181: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Maschinen

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 181

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Elektrische Maschinen 28

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Dieter Seifert Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4.+5  2 SchwerpunktPflichtmodul 7 

Verpflichtende VoraussetzungenFür Praktikum Elektrische Maschinen: Vorlesung Elektrische Maschinen (EM)Empfohlene VorkenntnisseAllgemein: Grundlagen der Elektrotechnik 1-3

Für Vorlesung Elektrische Maschinen: Grundlagen der Elektrotechnik 1-3 (GE1 / GE2 / GE3)

Für Praktikum Elektrische Maschinen: Vorlesung Elektrische Maschinen (EM)

InhalteTheorie von Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten elektrischer Maschinen

Messtechnische Untersuchungen an Elektrischen Maschinen

Verifikation der Theorie

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenFundiertes Wissen über den Aufbau und das Betriebsverhalten und das Einsatzgebiet derGrundtypen von elektrischen Maschinen

Kompetenz der Berechnung des stationären Betriebsverhaltens von Gleichstrom-, Synchron- undAsynchronmaschinen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Elektrische Maschinen 4 SWS 5 2. Praktikum Elektrische Maschinen 2 SWS 2 

Page 182: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Maschinen

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 182

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungElektrische Maschinen EM

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Dieter Seifert Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Bernhard HopfenspergerProf. Dr. Dieter SeifertLehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Elektrische Maschinen (PEM)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbeitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Manuskript, Formelsammlung

InhalteAufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten elektrischer Maschinen:

- Gleichstrommaschine- Synchronmaschine- Asynchronmaschine

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenFundiertes Wissen über den Aufbau und das Betriebsverhalten und das Einsatzgebiet derGrundtypen von elektrischen Maschinen

Gleichstrom-, Synchron-, Asynchronmaschinen- Systemgleichungen- Ersatzbilder- Zeigerbilder- Stromortskurven- Leistungsflüsse

Page 183: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Maschinen

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 183

Kompetenz der Berechnung des stationären Betriebsverhaltens von Gleichstrom-, Synchron- undAsynchronmaschinen

Angebotene LehrunterlagenFolien, Übungen, Lernprogramm

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

LiteraturFischer, R.: Elektrische Maschinen, Hanser-Verlag 2009

Füst, K., Döring, P.: Elektrische Maschinen und Antriebe, Vieweg 2007

Spring, E.: Elektrische Maschinen, Springer 2009

Page 184: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Maschinen

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 184

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Elektrische Maschinen PEM

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Dieter Seifert Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Bernhard HopfenspergerProf. Dr. Dieter SeifertLehrformLaborpraktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

5  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftl. Ausarbeitungen, Präsentation, Kolloquium

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisAusarbeitung und Präsentation: keine Einschränkungen

Kolloqium: keine Hilfsmittel

Inhalte• Messtechnische Erfassung und Bewertung der Eigenschaften elektrischer Maschinen im

stationären Betrieb• Betriebsverhalten und Wirkungsweise der Grundtypen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenVertiefung der Kenntnisse aus der Vorlesung Elektrische Maschinen und deren Erweiterungum die Unterschiede zwischen idealisierten Modellen und realen Maschinen; risikobewussterUmgang mit elektrischer Leistung; Teamarbeit

Angebotene LehrunterlagenAufgabenstellungen, Aufbaubeschreibung, Skript, Übungen, Literaturliste

LehrmedienOverheadprojektor, Rechner/Beamer, Lernprogramm mit Quiz

Page 185: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Elektrische Maschinen

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 185

LiteraturFischer, Rolf: Elektrische Maschinen; Hanser 2009

Page 186: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen Energietechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 186

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Grundlagen Energietechnik 26

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Welsch Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4  2 SchwerpunktPflichtmodul 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseWechselstromrechnung, 1. Studienabschnitt

InhalteSiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Grundlagen Energietechnik 4 SWS 5 

Page 187: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen Energietechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 187

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungGrundlagen Energietechnik GET

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Welsch Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Andreas WelschLehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer 120 min

Teil 1: 30 min; Teil 2: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTeil 1: nicht programmierbarer TaschenrechnerTeil 2: nicht programmierbarer Taschenrechner, selbstgeschriebene Formelsammlung

Inhalte• Bedeutung und Wesen der elektrischen Energietechnik• Anlagen zur Erzeugung elektrischer Energie (verfügbare Energieträger, Bedarfsdeckung,

Dampfkraftwerke, Erneuerbare Energien-Kraftwerke)• Elektrische Energieübertragungs- und -verteilungsnetze• Anlagen zur Übertragung und Verteillung elektrischer Energie (Generatoren,

Freileitungen, Kabel, Transformatoren, Schaltgeräte und -anlagen)

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Überblick über die Vielfältigkeit des Arbeitsgebietes bzw. der Breite der elektrischen

Energietechnik und deren Berührungspunkte zu anderen technischen Disziplinen• Fähigkeit einfache Grundlagen der einzelnen Gebiete der elektrischen Energietechnik

anzuwenden und einfache Berechnungen durchzuführen• Grundlagenwissen zu Funktionsprinzip, technische Ausführungsformen und

Betriebsparameter energietechnischer Geräten und Anlagen

Page 188: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen Energietechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 188

• vertiefte Kenntnis über den Aufbau und die Betriebsweise elektrischerEnergieversorgungsnetze und Verständnis für die auftretenden Zusammenhänge

Angebotene LehrunterlagenLiteraturliste, Lücken-Folien, Übungen

LehrmedienTafel, Rechner/Beamer

LiteraturNoack F.: Einführung in die elektrische Energietechnik, Fachbuchverlag, Leipzig, 2003

Flossdorf, Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, Vieweg+Teubner, 2005

Kniess,W; Schierack,K: Elektrische Anlagentechnik, Verlag Hanser, 2006

Page 189: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen Nachrichtentechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 189

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Grundlagen Nachrichtentechnik 27

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Peter Schmid Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

EL 4. oder EA 6  2 SchwerpunktPflichtmodul 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnisse1. Studienabschnitt

InhalteSiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Grundlagen Nachrichtentechnik 4 SWS 5 

Page 190: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen Nachrichtentechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 190

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungGrundlagen Nachrichtentechnik GNT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Peter Schmid Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Peter SchmidLehrformSeminaristischer Unterricht, 20% Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

EL 4. oder EA 6  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Bücher, Skript

Inhalte• Begriffsbestimmung• Grundlagen der Signale und Systeme, zeitdiskrete Signale• Fouriertransformation, Faltung• OSI Referenzmodell• Leitungstheorie, Reflexionsfaktor, stehende Wellen, Smith-Diagramm• Funkübertragung, Antennen, Lichtwellenleiter• Multiplexverfahren, Codierung• Amplituden- , Frequenzmodulation, Modulation digitaler Signale

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Grundlegende Kenntnisse der nachrichtentechn. Signale und Systeme• Fundiertes Wissen zur Übertragungstechnik mittels Leitungen und Funk• Fertigkeit im Smith-Diagramm Leitungen zu analysieren• Kompetenz in der Auswahl verschiedener Leitungscodierverfahren und

Modulationsverfahren• Fähigkeit zur Analyse diverser Modulationsverfahren

Page 191: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Grundlagen Nachrichtentechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 191

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Literaturliste

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

LiteraturOhm, Lüke : Signalübertragung, Springer, 2010

Girod, Rabenstein, Stenger : Einf. in die Systemtheorie, Teubner, 2007

Herter, Lörcher : Nachrichtentechnik, Hanser, 2004

Page 192: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Hochfrequenztechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 192

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Hochfrequenztechnik 39

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Klaus Wolf Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SchwerpunktPflichtmodul 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnisse1. Studienabschnitt, Angewandte Elektrodynamik (AED)

Inhaltesiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Hochfrequenztechnik 4 SWS 5 

Page 193: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Hochfrequenztechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 193

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungHochfrequenztechnik HFT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Klaus Wolf Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Klaus WolfLehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Hochfrequenz- und Übertragungstechnik (PHU)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisnicht programmierbarer Taschenrechner, alles

Inhalte• Elektromagnetische Wellenausbreitung (Frequenzbereiche, Ausbreitung)• Leitungstheorie und Smith-Diagramm• Zweitorparameter (Z, Y, H, Ketten)• S-Parameter• Netzwerkanalysator• Leistungsmessung bis zu höchsten Frequenzen• Frequenzmessung bis zu höchsten Frequenzen• Ideale und Reale Bauelemente• Schwingkreise und Resonatoren

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntniss der Wellenausbreitungsrandbedingungen• Fertigkeit im Smith-Diagramm Transformationswege zu berechnen• Kenntnis der Methoden Leistung und Frequenz in der HFT zu messen• Kenntnis der Eigenschaften von Bauelementen im HF-Bereich• Fertigkeit Leitungsbauelemente zu beurteilen und auszuwählen

Page 194: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Hochfrequenztechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 194

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Literaturliste

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

LiteraturDetlefsen/Siart: Grundlagen der Hochfrequenztechnik, Oldenbourg, 2006

Page 195: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Hochspannungstechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 195

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Hochspannungstechnik 32

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Welsch Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6.+7  2 SchwerpunktPflichtmodul 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseAllgemein: Vorlesung Grundlagen der Energietechnik (GE2)

Für Vorlesung Hochspannungstechnik: Vorlesung Grundlagen der Energietechnik (GET),Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik (GE2)

Für Praktikum Hochspannungstechnik: Vorlesung Hochspannungstechnik (HS)

Inhalte• Berechnung elektrischer Felder• Elektrischer Festigkeit von Isolierstoffen• Prüf- und Messtechnik

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• fundiertes fachliches Wissen über die Grundprinzipien der Hochspannungstechnik• Fähigkeit analytische und numerische Lösungsansätze für die Berechnung elektrischer

Felder anzuwenden• Fähigkeit die gängigen Hochspannungs-Prüf- und -Messeinrichtungen zu verstehen,

sicher zu bedienen und einzusetzen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Hochspannungstechnik 2 SWS 3 2. Praktikum Hochspannungstechnik 2 SWS 2 

Page 196: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Hochspannungstechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 196

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungHochspannungstechnik HS

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Welsch Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Andreas WelschLehrformSeminaristischer Unterricht: 15-20% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Hochspannungstechnik (PHS)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h Vor- und Nachbereitung: 40 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisnichtprogrammierbarer Taschenrechner, zugelassene Formelsammlung

Inhalte• Arbeitsgebiete der Hochspannungstechnik• Elektrische Felder und Beanspruchungen (Begriffe, Feldgleichungen, Homogenitätsgrad,

Beanspruchungen)• Ermittlung elektrischer Felder (Elementare Felder, Überlagerung elementarer Felder,

Technische Felder)• Elektrische Festigkeit und Isolierstoffe (Statistische  Grundlagen, Durchschlagsprozess,

  Lebensdauer)

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• fundiertes fachliches Wissen über die Grundprinzipien der Hochspannungstechnik• Überblick über die Verfahren der Feldberechnung• Fähigkeit analytische und näherungsweise Lösungsansätze für die Berechnung elektrischer

Felder anzuwenden• Grundlagenwissen über die Durchschlagsprozesse und dielektrische Eigenschaften

gasförmiger,  flüssiger und fester Isolierstoffen• Fähigkeit hochspannungstechnische Anordnungen zu beurteilen

Page 197: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Hochspannungstechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 197

Angebotene LehrunterlagenLiteraturliste, Lücken-Folien, Übungen

LehrmedienTafel, Rechner/Beamer

LiteraturKüchler, A: Hochspannungstechnik, Springer-Verlag, 2006

Kind, D., Kärner, H.: Hochspannungs-Isoliertechnik, Vieweg-Verlag, 1982

Page 198: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Hochspannungstechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 198

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Hochspannungstechnik PHS

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Welsch Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Andreas WelschLehrformLaborpraktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

7  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und Prüfungsleistung1 schriftl. Ausarbeitung, 1 Gruppenkolloquium, schriftl. Leistungsnachweis

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner

Inhalte• Verlustfaktor- und Kapazitätsmessung unter Hochspannung• Stossspannungsprüf- und -messtechnik• Messung von Teilentladungen• Wanderwellen auf Leitungen und in Wicklungen• Durchschlag in Gasen• Berechnung elektrischer Felder mit der Finite-Elemente-Methode• Sicherheitseinrichtungen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit Hochspannungs-Prüf-  und -Messeinrichtungen für Stoß- und Wechselspannung

sicher zu bedienen und einzusetzen• Fähigkeit Diagnoseverfahren wie die Teilentladungs- und die Verlustfaktormessung zu

verstehen und zielgerichtet einzusetzen• fundiertes fachliches Wissen über die Durchschlagsprozesse bei Gasen und deren

grundlegenden Einfluss-Parameter• Grundlagenwissen über schnelle transiente Vorgänge in Hochspannungs-Betriebsmittel• Fähigkeit ein FEM-Programm für die Feldberechnung sicher einzusetzen

Page 199: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Hochspannungstechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 199

• Fähigkeit zum gemeinsamen Vorbereiten und Arbeiten in Gruppen, zur Darstellung dergewonnenen Ergebnisse in elektronischer Form und zur Präsentation der Ergebnisse voreiner Gruppe

Angebotene LehrunterlagenVersuchsanleitungen zu den einzelnen Versuchen

Zusatzinformationen auf der Homepage des Labors

LehrmedienVersuchsaufbauten, elektronische Messprotokolle, Programm zur Feldberechnung mit FEM

LiteraturD. Kind / K. Feser Einführung in die Hochspannungs-Versuchstechnik. Vieweg-Verlag,Braunschweig, 1995

Küchler, A: Hochspannungstechnik, Springer-Verlag, 2006

Page 200: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:IC-Technologie

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 200

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.IC-Technologie 23

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Burghard Schlicht Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SchwerpunktPflichtmodul 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseFür Praktikum IC-Technologie: Vorlesung IC-Technologie (TI)

Inhalte- Methoden und Prozesse der Halbleiterherstellung- Entwurf, Herstellung, Messung und Auswertung von Dickschichtschaltungen (Hybridintegration)

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen- Kenntnis der Herstellungsverfahren von Halbleiterbauelementen und mikroelektronischenSchaltkreisen- Kompetenz, einen Prozess zur Entwicklung integrierter Schaltungen über mehrere Teilschrittedurchzuführen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. IC-Technologie 2 SWS 3 2. Praktikum IC-Technologie 2 SWS 2 

Page 201: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:IC-Technologie

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 201

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungIC-Technologie TI

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Burghard Schlicht Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Burghard SchlichtLehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum: IC-Technologie (PTI)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h Vor- und Nachbereitung: 40 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner

InhalteMethoden und Prozesse der Halbleiterherstellung:

• Herstellung von Siliziumscheiben• Fotolithografie (und ihre physikalischen Grenzen)• Ätzverfahren• thermische Oxidation• CVD- und PVD-Verfahren zur Schichtabscheidung• Dotierverfahren und Diffusionsprozesse• Gesamtprozesskonzepte (Bipolar, CMOS, BICMOS)• Prozesssteuerungsmethoden (SPC)

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Herstellungsverfahren von Halbleiterbauelementen und mikroelektronischen

Schaltkreisen• Kenntnis der Auswirkung technologischer Randbedingungen auf die elektrischen

Eigenschaften elektronischer Bauelemente• Kenntnis der wichtigen physikalischen Grenzen moderner Halbleiterherstellungsprozesse• Fähigkeit, Größen(ordnungen) von Prozessparametern einschätzen zu können

Page 202: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:IC-Technologie

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 202

• Kompetenz, mit Technologen über Prozesskonzepte kommunizieren zu können

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Literaturliste

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

LiteraturU. Hilleringmann: Silizium-Halbleitertechnologie, 5. Auflage, Vieweg+Teubner, 2008

Page 203: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:IC-Technologie

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 203

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum IC-Technologie PTI

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Burghard Schlicht Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Burghard SchlichtLehrformProjektpraktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und Prüfungsleistungje Praktikumstermin ein Protokoll

Gruppenpräsentation, Klausur

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner

InhalteEntwurf, Herstellung, Messung und Auswertung von Dickschichtschaltungen (Hybridintegration):

• Entwurf einer Dickschichtschaltung mittels eines CAD-Werkzeugs• Herstellung von drei Sieben für Leitbahn-, Widerstands- und Lotdruck• Leitbahndruck, Widerstandsdruck, Lotdruck• Bestücken der Substrate• Reflowlöten• Vereinzeln der Substrate• elektrische Messungen an Teststrukturen und -schaltungen• statistische Auswertung der Messungen• Präsentation der Ergebnisse

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Schritte zur Herstellung integrierter Schaltungen in Dickschichttechnologie• Fähigkeit, ein kleines Fertigungslos mit statistischen Methoden charakterisieren zu können• Fähigkeit, Problemlösungen in Gruppenarbeit zu erarbeiten• Fähigkeit zur kritischen Beurteilung und Kommentierung von Messergebnissen• Fähigkeit zur wirkungsvollen Präsentation technischer Sachverhalte

Page 204: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:IC-Technologie

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 204

• Kompetenz, einen Prozess zur Entwicklung integrierter Schaltungen über mehrereTeilschritte durchzuführen

Angebotene LehrunterlagenVersuchsanleitungen, Fachbuch

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

LiteraturH. Reichl: Hybridintegration, Hüthig-Verlag, 1988

Page 205: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Kommunikationssysteme 1

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 205

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Kommunikationssysteme 1 37

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Peter Kuczynski Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SchwerpunktPflichtmodul 10 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseFür Informationstheorie und Codierung: 1. Studienabschnitt

Für Vorlesung Digitale Mobilkommunikation: 1. Studienabschnitt und VorlesungSignaldarstellung (SD)

Inhalte• Grundlagen der Informationstheorie und der Codierung• Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung und der Mobilkommunikation

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenFundiertes Wissen über die digitale Informationsübertragung, die Codierung und die mobileKommunikation

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Informationstheorie und Codierung 4 SWS 5 2. Digitale Mobilkommunikation 4 SWS 5 

Page 206: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Kommunikationssysteme 1

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 206

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungDigitale Mobilkommunikation DMK

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Peter Kuczynski Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Peter KuczynskiLehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisKeine, außer einem Taschenrechner. Es ist nur ein Taschenrechnertyp, der für Prüfungen an derFakultät Elektro- und Informationstechnik erlaubt ist, zugelassen.

Inhalte• grundlegende Prinzipien der mobilen Kommunikation;• Zugriffsverfahren in mobilen Kommunikationssystemen: TDMA, FDMA, CDMA, SDMA;• das zellulare Konzept, Sektorisierung;• Transformation von HF-Signalen in das Basisband;• Funkkanal (praktische Aspekte, Theorie, Modellierung und Simulation)• Diversity-Konzepte, Frequenzsprungverfahren, ausgewählte Verfahren der

Binärsignalübertragung: signalangepasstes (matched) Filter• 1. Nyquist-Kriterium, Spread-Spectrum-Übertragung,  Anwendung orthogonaler Signale,

Interleaving, Empfängerkonzepte (z.B. RAKE Receiver);• ausgewählte Modulationsverfahren: CPFSK, MSK, GMSK• Architekturen von Mobilfunkstandards (z.B. GSM, UMTS)

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse des Zugriffs in mobilen Kommunikationssystemen• Kenntnisse der Transformation und Verarbeitung im Basisband• Kenntnisse der Funkübertragung und der zellularen Konzepte• Kenntnisse der Verfahren zur Verbesserung der Funkqualität

Page 207: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Kommunikationssysteme 1

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 207

• Kompetenz, die Theorie des signalangepassten Filters in der Nachrichtenübertragunganzuwenden

• Fundiertes Wissen über die Informationsübertragung mit orthogonalen Signalen• Kenntnisse spezieller Modulationsverfahren• Kenntnisse spezieller Empfängerkonzepte• Kenntnisse der Architekturen von Funkkommunikationssystemen (z.B. GSM, UMTS)

Angebotene LehrunterlagenSkripte, Übungen, Literaturliste

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer, Simulationssoftware

LiteraturK.D. Kammeyer: Nachrichtenübertragung, 2. und 4. Auflage, Teubner 1999 und 2008

Page 208: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Kommunikationssysteme 1

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 208

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungInformationstheorie und Codierung IC

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Peter Kuczynski Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Peter KuczynskiLehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisKeine, außer einem Taschenrechner. Es ist nur ein Taschenrechnertyp, der für Prüfungen an derFakultät Elektro- und Informationstechnik erlaubt ist, zugelassen.

Inhalte• grundlegende Begriffe der Informationstheorie (z.B. Entropie, Redundanz,

Transinformation) und deren Bedeutung• diskrete und kontinuierliche Informationsquellen• Übertragungskanäle (z.B. DMC, AWGN)• Maximum-Likelihood-Entscheidung• gedächtnisbehaftete und gedächtnislose Informationsquellen• Markoff-Quelle erster Ordnung• Quellcodierung (ausgewählte Beispiele und Verfahren)• Huffmann-Codierung• Kanalcodierung und Decodierung• Hamming-Codes, zyklische Codes, Faltungscodes• Kanalkapazität (Definition, Bedeutung, Berechnung, Beispiele)• Hauptsätze von Shannon

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse grundlegender Begriffe der Informationstheorie• Fundiertes Wissen über grundlegende Prinzipien der Quellcodierung• Kenntnisse grundlegender Quellcodierungsverfahren

Page 209: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Kommunikationssysteme 1

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 209

• Fundiertes Wissen über grundlegende Prinzipien der Kanalcodierung• Kenntnisse grundlegender Kanalcodierungsverfahren• Kenntnisse der Haupsätze von Shannon über die Kanalcodierung und die Quellcodierung• Fähigkeit optimale Entscheidungsverfahren anzuwenden• Kenntnisse der Modellierung gedächtnisloser und gedächtnisbehafteter Quellen• Kenntnisse grundlegender Kanalmodelle

Angebotene LehrunterlagenSkripte, Übungen, Literaturliste

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

LiteraturFiroz Kaderalli: Digitale Kommunikationstechnik I, Vieweg 1991

Page 210: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Kommunikationssysteme 2

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 210

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Kommunikationssysteme 2 41

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Mathias Bischoff Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

7  2 SchwerpunktPflichtmodul 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnisse1. Studienabschnitt

Inhaltesiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Kommunikationssysteme 2 4 SWS 5 

Page 211: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Kommunikationssysteme 2

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 211

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungKommunikationssysteme 2 KS

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Mathias Bischoff Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Mathias BischoffLehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

7  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer 90 Min.

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

InhalteStrukturierung von Netzen, Funktionsweise von Netzknoten, Vielfachzugriffsverfahren, Sicherungvon Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, Netzkopplung, Signalisierung, Warteraumtheorie, Ende-zu-Ende-Transport, Applikationsdienste, Netzmanagement

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Verständnis der Funktionsweise moderner Telekommunikationsnetze• Verständnis der Strukturierungsmethoden in der Telekommunikation• Kenntnis gängiger Protokolle• Kenntnis der Dimensionierungsverfahren von Netzen und Systemen

Angebotene LehrunterlagenSkript

LehrmedienOverheadprojektor

Page 212: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Kommunikationssysteme 2

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 212

LiteraturTanenbaum, Computer Networks. Pearson, 2003

Bossert und Breitbach, Digitale Netze. Teubner, 1999

Page 213: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Leistungselektronik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 213

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Leistungselektronik

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Manfred Bruckmann Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SchwerpunktPflichtmodul 4 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseAllgemein: GE1-GE3, elektronische Bauelemente, Grundlagen der Energietechnik

Für Vorlesung Leistungselektronik: Grundlagen der Elektrotechnik 1-3 (GE1 / GE2 / GE3),Mathematik 1-3 (MA1 / MA2 / MA3)

Inhalte• Grundzüge der leistungselektronischen Energiewandler• Netzgeführte Schaltungen (z.B. M3-Schaltung, B6 Schaltung)• Selbstgeführte Schaltungen: Steller für Gleichspannung, Einquadrantensteller,

Mehrquadrantensteller• Selbstgeführte Schaltungen: Wechselrichter einphasig / dreiphasig• Auslegung von leistungselektronischen Systemen• Grundzüge thermisches Verhalten, Kühlung• Bauelemente der Leistungselektronik• Berechnung von Verlusten, Kühlung• Simulation von leistungselektronischen Schaltungen• Einführung in die Analyse, Entwicklung und Berechnung leistungselektronischer

Schaltungen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenFähigkeit, Leistungselektronische Schaltungen einzusetzen zu analysieren und zu dimensionieren

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Leistungselektronik 4 SWS 5 

Page 214: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Leistungselektronik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 214

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungLeistungselektronik LE

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Manfred Bruckmann Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Manfred BruckmannLehrformSeminaristischer Unterricht mit 10-15 % Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Leistungselektronik (PLE)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Skripten, Bücher

Page 215: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Leistungselektronik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 215

InhalteGrundzüge der leistungselektronischen Energiewandler

     Darstellung Unterschiede Leistungselektronik zu Analogelektronik     Prinzipien netzgeführter Stromrichter am Beispiel B6- Gleichrichter     Prinzipien selbstgeführter Schaltungen am Beispiel Tiefsetzsteller     Dabei: Herleitung der Beziehungen für Ausgangsgrößen     Herleitung der Beziehungen für Eingangsgrößen     Herleitung der Beziehungen für Belastungsgrößen

Netzgeführte Schaltungen     - M3-Schaltung     - B6-Schaltung     - 12pulsige Schaltungen                  Herleitung der Beziehungen für Ausgangsgrößen     Herleitung der Beziehungen für Eingangsgrößen     Herleitung der Beziehungen für Belastungsgrößen & Dimensionierung

Steller für Gleichspannung                         - Tiefsetzsteller                         - Hochsetzsteller                         - Inverswandler                         - Zweiquadrantensteller                         - H-Brückenschaltung              Herleitung der Beziehungen für Ausgangsgrößen              Herleitung der Beziehungen für Eingangsgrößen              Herleitung der Beziehungen für Belastungsgrößen & Dimensionierung

Wechselrichter dreiphasig                         - Brückenzweigpaar, Aufbau und Funktionsweise                         - Mathematische Beschreibung der Bildung der Ausgangsspannung                         - Vierquadrantensteller                         - Drehstrombrückenschaltung                         - Mathematische Beschreibung der Bildung der Ausgangsspannung              Herleitung der Beziehungen für Ausgangsgrößen              Herleitung der Beziehungen für Eingangsgrößen              Herleitung der Beziehungen für Belastungsgrößen & Dimensionierung

Auslegung von leistungselektronischen Systemen

Grundzüge thermisches Verhalten, Kühlung                          - Thermisches Modell für den Aufbau einer leistungselektronischen Schaltung                          - Aufbau und Berechnung & Dimensionierung

Bauelemente der Leistungselektronik                         - Dioden                         - MOSFET                         - IGBT                         - Thyristoren

Page 216: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Leistungselektronik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 216

               Jeweils Funktionsprinzip Eigenschaften Ansteuerung und Schutz

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse von Bauelementen, Schaltungen und Berechnungsmethoden        Durch die Bandbreite der dargestellten Schaltungen und Methoden. Ziel ist nicht dieVielfalt der Schaltungen sondern die Fähigkeit        sich methodisch  mit einer leistungselektronischen Problemstellung auseinanderzusetzen.

• Fertigkeit sich in entsprechende Problemstellungen schnell einzuarbeiten        Durch Fallbeispiele die während des Unterrichts diskutiert werden sowie durch dieentsprechenden Übungsaufgaben        Durch Einbeziehung der Studierenden in den Unterrichtsablauf

• Kompetenz zur Analyse von Schaltungen und der Leistungselektronik durch Aufgaben undFallstudien

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Literaturlisten, Simulation, Beispiele

LehrmedienTafel, Rechner/Beamer

LiteraturJ. Specovius: Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und Systeme, Vieweg &Teubner VerlagU. Schlienz: Schaltnetzteile und ihre Peripherie: Dimensionierung, Einsatz, EMV, Vieweg &Teubner VerlagD. Schröder: Elektrische Antriebe 4, , Springer VerlagMeyer, M.: Leistungselektronik, Springer Verlag,Mohan, N.: Undeland, T.M.; Robbins W.P.: Power Electronics, Wiley, New York,Jäger, Stein:  Übungen zur Leistungselektronik, VDE Verlag, Berlin

Page 217: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mess- und Testtechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 217

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Mess- und Testtechnik 24

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Dieter Kohlert Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SchwerpunktPflichtmodul 4 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseLehrinhalte des ersten Studienabschnitts

Für Praktikum Mess- und Testtechnik zusätzlich: Vorlesung Mess- und Testtechnik (TT)

Inhalte• Charakterisierung von Analog-Digital-Konvertern• Definition der Performance-Parameter von Analog-Digitalwandlern• Messtechnische Bestimmung der Parameter von AD-Konvertern• Charakterisierung von Digital-Analog-Konvertern• Testfreundlicher Entwurf von integrierten Digitalschaltungen• Testen von integrierten Digitalschaltungen• Fehlersimulation• Messverfahren zur Charakterisierung von integrierten Analogschaltungen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Messverfahren von AD- und DA-Konvertern• Kenntnis der Verfahren von Test und testfreundlichem Entwurf digitaler integrierter

Schaltungen integrierter Schaltungen• Kenntnis analoger Messverfahren anhand ausgewählter Analogschaltungen• Fähigkeit zur selbstständigen Lösung von Messproblemen• Kompetenz in der Anwendung verschiedener Messverfahren der Mikroelektronik• Soft Skills: Gruppenarbeit

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Mess- und Testtechnik 2 SWS 2 2. Praktikum Mess- und Testtechnik 2 SWS 2 

Page 218: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mess- und Testtechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 218

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungMess- und Testtechnik TT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Dieter Kohlert Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Dieter KohlertProf. Dr. Burghard SchlichtLehrformSeminaristischer Unterricht, Übungsanteil 10-15%

Ergänzendes Praktikum Mess- und Teststechnik (PTT)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h Vor- und Nachbereitung: 20 h

Prüfungsvorbereitung: 12 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Skripten, Bücher

Inhalte• Charakterisierung von Analog-Digital-Konvertern• Definition der Performance-Parameter von Analog-Digitalwandlern• Messtechnische Bestimmung der Parameter von AD-Konvertern• Charakterisierung von Digital-Analog-Konvertern• Testfreundlicher Entwurf von integrierten Digitalschaltungen• Testen von integrierten Digitalschaltungen• Fehlersimulation• Messverfahren zur Charakterisierung von integrierten Analogschaltungen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Messverfahren von AD- und DA-Konvertern• Kenntnis der Verfahren von Test und testfreundlichem Entwurf digitaler integrierter

Schaltungen• Kenntnis analoger Messverfahren anhand ausgewählter Analogschaltungen• Fähigkeit zur selbstständigen Lösung von Messproblemen

Page 219: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mess- und Testtechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 219

• Kompetenz in der Anwendung verschiedener Messverfahren der Mikroelektronik

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Literaturliste

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

LiteraturZerbst: Mess- und Prüftechnik, Springer, 1986

Daehn, W.: Testverfahren in der Mikroelektronik Springer, 1997

Bennet, B.: Boundary Scan Tutorial, ASSET InterTech Inc., 2002

Page 220: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mess- und Testtechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 220

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Mess- und Testtechnik PTT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Dieter Kohlert Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Dieter KohlertProf. Dr. Burghard SchlichtLehrformLaborpraktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und PrüfungsleistungEingangstest, schriftl. Ausarbeitungen

je Praktikumsaufgabe eine Ausarbeitung

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine Einschränkungen

Inhalte• Messung der Parameter von integrierten Analogschaltungen: IEC-Bus-Messtechnik am

Operationsverstärker• Testprogrammerstellung und Fehlersuche an einer Digitalschaltung: Umgang mit

Testautomat (Eigenentwicklung)• Fehlersimulation und Testprogrammvalidierung für eine Digitalschaltung• Messung der Parameter von AD- und DA-Konvertern: Dynamische Parameter, Statische

Parameter• Erstellung und Test eines Boundary-Scan-Testprogramms

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Praktische Anwendung  der wichtigsten Mess- und Testverfahren der Mikroelektronik• Kenntnis der Teststrategien für komplexe Testobjekte• Kenntnis der rechnergestützten Testverfahren• Kenntnis der Design-Flow-relevanten Softwaretools zur Testvorbereitung• Kenntnis der Strategieen für testfreundlichen Entwurf• Kompetenz in der Testkostenproblematik

Page 221: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Mess- und Testtechnik

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 221

• Soft Skills: Versuchsvorbereitung in Gruppenarbeit, Versuchsdurchführung inGruppenarbeit, Diskussion der Versuchsergebnisse im Team, Erarbeitung einergemeinsamen Dokumentation im Team

Angebotene LehrunterlagenAufgabenstellungen, Aufbaubeschreibung, Kataloge, Literaturliste

LehrmedienVersuchsaufbauten, Rechner, C-Compiler, Simulatoren

LiteraturIRSIM-Manual

Zerbst: Mess- und Prüftechnik, Springer, 1986

Daehn, W.: Testverfahren in der Mikroelektronik Springer, 1997

Bennet, B.: Boundary Scan Tutorial, ASSET InterTech Inc., 2002

Page 222: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Schaltungsintegration

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 222

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Schaltungsintegration 22

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Burghard Schlicht Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SchwerpunktPflichtmodul 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseFür Praktikum Schaltungsintegration: Vorlesung Schaltungsintegration (SI)

Inhalte- Eigenschaften integrierter Bipolar- und MOS-Komponenten- (Layout-)Entwurf integrierter Schaltungen mittels CAE-Werkzeugen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKompetenz, elektronische Schaltungen mit Hilfe moderner Entwurfswerkzeuge als integrierteSchaltkreise zu entwerfen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Schaltungsintegration 2 SWS 3 2. Praktikum Schaltungsintegration 2 SWS 2 

Page 223: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Schaltungsintegration

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 223

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Schaltungsintegration PSI

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Burghard Schlicht Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Burghard SchlichtLehrformLaborversuche

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 32 h

Studien- und Prüfungsleistungje Praktikumsaufgabe ein Protokoll

Klausur

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner

InhalteLayoutentwurf mikroelektronischer Funktionsgruppen mittels CAE:

• voll-kundenspezifischer Entwurf• Standardzellenentwurf• Untersuchung des dynamischen Schaltverhaltens von CMOS-Gattern• Untersuchung der Metastabilität von Digitalschaltungen• Synthese und Analyse eines komplexeren CMOS-Funktionsblocks

Messungen an Halbleiter-Produktionsscheiben:• Messungen der elektrischen Eigenschaften integrierter Transistoren• Bestimmung von SPICE-Parametern aus elektrischen Messungen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse im Entwurf kundenspezifischer integrierter Schaltkreise• Fertigkeit in der Benutzung von CAE-Werkzeugen• Fertigkeit in der Protokollierung und Dokumentation technischer Abläufe• Fertigkeit in der Bewertung und Kommentierung von Messergebnissen• Fähigkeit zur Erarbeitung von Problemlösungen in (Klein-)Gruppen

Page 224: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Schaltungsintegration

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 224

• Kompetenz, CAE-Werkzeuge zielgerichtet zum Entwurf integrierter Schaltungeneinzusetzen

Angebotene LehrunterlagenVersuchsanleitungen, Skript, Literaturliste

LehrmedienPC, Workstation, Overheadprojektor, Tafel

LiteraturR. Brück: Entwurfswerkzeuge für VLSI-Layout, Hanser-Verlag, 1993

N.H.E. Weste, K. Eshraghian: Principles of CMOS VLSI Design, Addison-Wesley, 1993

Page 225: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Schaltungsintegration

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 225

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungSchaltungsintegration SI

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Burghard Schlicht Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Burghard SchlichtLehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Schaltungsintegration (PSI)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h Vor- und Nachbereitung: 40 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner

InhalteMethoden für den Schaltkreisentwurf

Einfluss der Herstellungsverfahren auf die elektrischen Eigenschaften integrierter Komponenten(Bipolar und MOS)

Abweichungen zwischen Layout und gefertigtem Chip

Geometrische Entwurfsregeln

Rechnergestützter Layoutentwurf für verschiedene Technologien:- Platzierungsalgorithmen- Verdratungsalgorithmen- Entwurfsregelüberprüfung; (Schaltungs-)Extraktion

Page 226: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Schaltungsintegration

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 226

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Vertiefte Kenntnis der Wechselwirkung zwischen Technologie und elektrischen

Eigenschaften elektronischer Bauelemente• Kenntnis der für den Entwurf einer integrierten Schaltung notwendigen CAE-Werkzeuge• Kenntnis einiger den Entwurfswerkzeugen zugrunde liegenden Algorithmen• Kompetenz, elektronische Schaltungen mit Hilfe moderner Entwurfswerkzeuge als

integrierte Schaltkreise zu entwerfen

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Literaturliste

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

LiteraturR. Brück: Entwurfswerkzeuge für VLSI-Layout, Hanser-Verlag, 1993

N.H.E. Weste, K. Eshraghian: Principles of CMOS VLSI Design, Addison-Wesley, 1993

Page 227: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Signaldarstellung

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 227

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Signaldarstellung 34

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Peter Schmid Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4  2 SchwerpunktPflichtmodul 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnisse1. Studienabschnitt

Inhaltesiehe Folgeseite

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Folgeseite

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Signaldarstellung 4 SWS 5 

Page 228: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Signaldarstellung

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 228

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungSignaldarstellung SD

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Peter Schmid Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Peter SchmidLehrformSeminaristischer Unterricht, 20% Übungsanteil

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, Formelsammlung

Inhalte• Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich• Systembeschreibung in der s-Ebene, Betrag, Phase• Einfache Filterschaltungen• Linearität, Zeitinvarianz, Kausalität• Impulsantwort, Sprungantwort, Differentialgleichung, Faltung• Komplexe Fourierreihe, komplexes Fourierintegral• Differenzengleichung, z-Transformation• Zeitdiskrete Systeme, Digitale Filter• Stochastische Signale, Systeme

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fundiertes Wissen zur Signaldarstellung im Zeitbereich• Fundiertes Wissen zur Signaldarstellung im Spektralbereich• Fundiertes Wissen zur Systembeschreibung im Zeitbereich• Fundiertes Wissen zur Systembeschreibung im Spektralbereich• Fähigkeit zur Erstellung einfacher analog. und digit. Filterschaltungen• Grundlegende Kenntnis der Darstellung stochastischer Signale• Fähigkeit zur Analyse stochastischer Signale

Page 229: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Signaldarstellung

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 229

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

LiteraturOhm, Lüke: Signalübertragung, Springer, 2010

Girod, Rabenstein, Stenger: Einf. in die Systemtheorie, Teubner, 2007

Scheithauer: Signale und Systeme, Teubner, 2005

v. Grünigen: Digitale Signalverarbeitung, Hanser, 2008

Page 230: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Signale und Systeme

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 230

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Signale und Systeme 36

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Manfred Zollner Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6.+7  2 SchwerpunktPflichtmodul 9 

Verpflichtende VoraussetzungenAllgemein: Vorlesung SignaldarstellungEmpfohlene VorkenntnisseAllgemein: Vorlesungen GE, SD, MA

Für Vorlesung Signale und Systeme: Grundlagen Elektrotechnik 1-3 (GE1 / GE2 / GE3),Signaldarstellung (SD), Mathematik 1-3 (MA1 / MA2 / MA3)

Für Praktikum Signalverarbeitung: Vorlesung Signaldarstellung (SD), VorlesungSignalverarbeitung (SV)

Inhalte• Anwendungen der Signal- und Systemtheorie• Analoge und digitale Systeme

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenFähigkeit, analoge und digitale Systeme zu analysieren und zu entwerfen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Signalverarbeitung 4 SWS 5 2. Praktikum Signalverarbeitung 4 SWS 4 

Page 231: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Signale und Systeme

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 231

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Signalverarbeitung PSV

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Manfred Zollner Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Peter KuczynskiProf. Dr. Manfred ZollnerLehrformPraktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h 64 h

Studien- und PrüfungsleistungKlausur, Dauer: 120min.

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

Inhalte• Analoge und digitale Systeme• Korrelation• AD- und DA-Wandler• Signalanalyse und -synthese• Spektralanalyse von Rauschsignalen und von Impulsen• Addition kohärenter und inkohärenter Signale• Zeit- und Spektralanalyse von Sprachsignalen• Terzanalyse von stochastischen Signalen• Auto- und Kreuzkorrelation von determinierten und stochastischen Signalen• Signalen, Histogramme von Multitonsignalen• Quantisierungsfehler bei der Wertdiskretisierung, Spektren hierzu

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse zur praktischen Signalanalyse• gemeinsames Vorbereiten der Versuche in Gruppenarbeit• Fähigkeit zur Bewertung gemessener Daten• Fähigkeit, Ergebnisse zu präsentieren

Page 232: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Signale und Systeme

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 232

Angebotene LehrunterlagenVersuchsanleitungen

LehrmedienVersuchsaufbauten

LiteraturMildenberger, O.: System- und Signaltheorie, Vieweg, 1989

Page 233: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Signale und Systeme

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 233

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungSignalverarbeitung SV

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Manfred Zollner Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Manfred ZollnerLehrformSeminaristischer Unterricht, 15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Signalverarbeitung (PSV)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisSkriptum, Taschenrechner

Inhalte• Elektromechanische Systeme• Systemanalyse• Analoge Filter erster, zweiter und höherer Ordnung• Digitale Filter erster, zweiter und höherer Ordnung• Rauschen als Stör- und Testsignal• Dynamischer Lautsprecher als Zwei- und Vierpol• Diskrete Fouriertransformation, Fourier-Fenster• RC-, Bessel-, Butterworth-, Tschebyscheff-I-, Tschebyscheff-II-Filter• Cauer-Filter, Frequenz-Transformationen• Systemdynamik, Optimierungsstrategien für die Dynamik• Digitale ARMA-Filter, Bilinear-Transformation, Invarianztransformationen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fundiertes Wissen über die grundlegenden Verfahren der Systemtheorie• Fähigkeit, Zeit-/Spektraltransformationen auszuführen• Fähigkeit, Filter zu analysieren und zu synthetisieren

Page 234: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Signale und Systeme

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 234

Angebotene LehrunterlagenSkriptum, Übungen

LehrmedienTafel, Rechner / Beamer

LiteraturMildenberger O., System und Signaltheorie, Vieweg, 1989

Zollner, M., Elektroakustik, Springer, 1998

Page 235: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Systemkonzepte

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 235

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Systemkonzepte 25

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Martin Schubert Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6.+7  2 SchwerpunktPflichtmodul 3 

Verpflichtende VoraussetzungenTechnisches GrundstudiumEmpfohlene VorkenntnisseAllgemein: Fourier-, Laplace-Transformation

Für Vorlesung Systemkonzepte: Vorlesungen Grundlagen der Elektrotechnik 1-3 (GE1 / GE2 /GE3); Elektronische Bauelemente (BE); Schaltungstechnik (SC)

Für Praktikum Systemkonzepte: Vorlesung Schaltungstechnik (SC), erste Kapitel aus Vorles.Systemkonzepte (SK)

Inhalte- Lineare und zeitinvariante Systeme in s und z- Fuzzy-Logik als Beispiel für ein nichtlineares System

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenFähigkeit komplexe lineare und zeitinvariante Systeme zu verstehen, zu entwerfen, zumodellieren, zu simulieren (Matlab, VHDL) und aufzubauen:analog, digital und gemischt analog/digital (u.a. PLL, A/D- und D/A-Wandler, speziell vomDelta-Sigma-Typ)

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Systemkonzepte 2 SWS 3 2. Praktikum Systemkonzepte 2 SWS 3 

Page 236: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Systemkonzepte

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 236

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Systemkonzepte PSK

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Martin Schubert Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Martin SchubertLehrformLaborpraktika

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

7  2 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h 62 h

Studien- und Prüfungsleistungje Teilnehmer eine Ausarbeitung

schriftliche Klausur

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweiskeine

InhalteAufbau elektronischer, linearer und zeitinvarianter (LTI) Systeme

Berechnung, Simulation und Aufbau von LTI-Systemen, die in Zeit und/oder Wert jenach Versuch kontinuierlich oder diskret sind. U.a. werden wichtige Baugruppen wie einePhasengerastete Schleife (PLL) und Delta-Sigma-Modulatoren als Analog/Digital oder Digital/Analog-Wandler vorgestellt

Softskills:+ Gemeinsames Vorbereiten in Gruppenarbeit+ Kommentierung der Versuche und Ergebnisse+ Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse+ Diskussion kontroverser Lösungsansätze

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Funktion rückgekoppelter, elektronischer LTI-Systeme• Kompetenz bei Modellierung, Berechnung, Bau und Vermessung elektronischer Systeme,

die in unterschiedlichen Kombinationen in Zeit / Wert ihre Signale  kontinuierlich / diskretSignale verarbeiten

Page 237: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Systemkonzepte

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 237

• Fähigkeit zur Beurteilung und Darstellung von Versuchsergebnissen

Angebotene LehrunterlagenAufgabenstellungen, Skripten, Versuchsaufbauten, Literaturliste

LehrmedienLabormessplätze, Overheadprojektor, Tafel,  Rechner+Beamer

Literatur[1] R.E. Best: Phase Packed Loops, Des., Sim.&Appl., IEEE Press, 1996

[2] Schreier, Temes: Understanding Delta-Sigma Data Conv, IEEE Pr. '05

Page 238: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Systemkonzepte

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 238

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungSystemkonzepte SK

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Martin Schubert Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Martin SchubertLehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Systemkonzepte (PSK)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  2 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 h Vor- und Nachbereitung: 40 h

Prüfungsvorbereitung: 22 h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, Dauer: 90 min.

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisFormelsammlung d. Dozenten, 10 DIN-A4-Seiten eigenhandschr. Formelsammlung, nichtprogrammierbarer Taschenrechner ohne Graphikdisplay

InhalteGrundprinzipien des rückgekoppelten, elektronischen SystemsLineare und zeitinvariante (LZI, engl. LTI) Systeme1. Zeitkontinuierliche LTI-Systeme -> Laplace-Transformation2. Zeitdiskrete LTI-Systeme -> z-Transformation3. Wandlung von Zeit und Wert zwischen: kontinuierlich diskret4. Gemischt analog / digitale LTI-Systeme: wann s-, wann z-Modelle?5. Rückgekoppeltes Nicht-LTI-System (z.B. Fuzzy-Regler)

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen+ Kenntnis zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter LTI-System-Modelle+ Theoretische Grundlagen, die für diese Systeme unabdingbar sind+  Sicherer Umgang mit Modellen in s und z, speziell zum Filterentwurf+ Wichtige Beispiele kennen (PLL, Delta-Sigma-Modulator, digitale Filter)+ Beispiel für ein rückgekoppeltes Nicht-LTI-System kennen (z.B. Fuzzy)

Page 239: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Systemkonzepte

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 239

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Literaturliste

LehrmedienTafel, Rechner+Beamer

Literatur[1] R. A. El Attar: Lecture Notes on Z-Transform, Lulu Press, 2005

[2] U. Zölzer: Digital Audio Signal Processing, Wiley, 2008

[3] R.E.Best: Phase Locked Loops, Des., Sim.&Appl., McGraw Hill, 2007

[4] B. Razavi: Design of Monolitic PLLs and CDAs, IEEE Press, 1996

[5] Schreier, Temes: Understanding Delta-Sigma Data Conv, IEEE Pr, '05

Page 240: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Übertragungssysteme

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 240

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Übertragungssysteme 38

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Fuhrmann Elektro- und Informationstechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6.+7  2 SchwerpunktPflichtmodul 9 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseFür Vorlesung Übertragungstechnik: 1. Studienabschnitt

Für Praktikum Hochfrequenz- und Übertragungstechnik: 1. Studienabschnitt, VorlesungenAngewandte Elektroynamik (AED), Hochfrequenztechnik (HFT), Übertragungstechnik (UT)

Inhalte• Theoretische Grundlagen von Übertragungssystemen• Berechnungen von Übertragungssystemen und deren Kenngrößen• Praktische Untersuchungen an Übertragungssystemen• Gebräuchliche Modulationsverfahren und deren Anwendung in Systemen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Theoretische und praktische Kenntnisse der gängigsten Modulationsverfahren und

Übertragungssysteme• Kenntnisse der wesentlichen übertragungstechnischen Größen und Kompetenz anhand

dieser Baugruppen und Verfahren zu qualifizieren• Gemeinsames Vorbereiten von Praktikumsversuchen in Gruppen• Kommentierung der Versuchsergebnisse• Dokumentation und Präsentation der Versuchsergebnisse• Diskussion kontroverser Lösungsansätze

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

1. Übertragungstechnik 4 SWS 5 2. Praktikum Hochfrequenz- und

Übertragungstechnik4 SWS 4 

Page 241: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Übertragungssysteme

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 241

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Hochfrequenz- und Übertragungstechnik PHU

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Fuhrmann Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas FuhrmannProf. Dr. Roland SchiekProf. Dr. Peter SchmidProf. Dr. Klaus WolfLehrformPraktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

7  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h 64 h

Studien- und PrüfungsleistungKlausur, Dauer: 120 min

Zulassungsvoraussetzung zur Klausur: Testat

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisnicht programmierbarer Taschenrechner

InhalteFolgende Themengebiete sollen durch Studentenversuche vertieft werden:

• PCM Messtechnik• Wellenausbreitung in Wellenleitern/Hohlleitern• Leitungstheorie/Impulse auf Leitungen/Koaxialleitung• Messtechnische Charakterisierung von Bauelementen bei hohen Frequenzen/S-

Parameter/ Netzwerkanalysator• Breitbandige Übertragungssysteme• WLAN-Übertragung und -Messtechnik• Optische Übertragungsverfahren• Spektralanalyse

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Vertiefung der in Hochfrequenz- und Übertragungstechnik vermittelten Kenntnisse• Übertragungstechnische Charakterisierung von Bauelementen/Leitungen bei hohen

Frequenzen

Page 242: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Übertragungssysteme

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 242

• gemeinsames Vorbereiten in Gruppen• Kommentierung der Ergebnisse• Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse• Diskussion kontroverser Lösungsansätze

Angebotene LehrunterlagenVersuchsanleitung, Literaturliste, Skripten zu den zugrundeliegenden Vorlesungen

LehrmedienVersuchsaufbauten

LiteraturMeinke-Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer, Berlin, Heidelberg, NewYork, Tokyo, 1986

Page 243: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Übertragungssysteme

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 243

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungÜbertragungstechnik UT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Fuhrmann Elektro- und InformationstechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas FuhrmannProf. Dr. Klaus WolfLehrformSeminaristischer Unterricht, ca. 20% Übungen

Ergänzendes Praktikum Hochfrequenz- und Übertragungstechnik (PHU)

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]

6  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56 h Vor- und Nachbereitung: 62 h

Prüfungsvorbereitung: 32 h

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisTaschenrechner, selbstgeschriebene Formelsammlung

Inhalte• Grundbegriffe der Übertragungstechnik• Physikalische Übertragungsmedien, deren Eigenschaften, Anwendungsbereiche und

Einsatzgrenzen• Modulationsverfahren un deren Eigenschaften• Elektronische Schaltungen zur Modulation und Demodulation• Berechnung der Kanalkapazität unter Berücksichtigung von Rauschen• Grundlagen optischer Übertragungssysteme• Prinzipien von Glasfasern• Grundlagen Laser als Sender und Phtodioden als Empfänger• Beispiele ausgewählter Übertragungssysteme und deren Einsatzbereiche

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse der Übertragungsmedien und Kompetenz der Auswahl eines geeigneten

Übertragungsmediums für eine spezifische Aufgabe• Kenntnisse der Modulationsverfahren und Kompetenz der Auswahl eines geeigneten

Modulationsverfahrens bei einem gegebenen Übertragungskanal

Page 244: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Wintersemester 2014/15 erstellt

Name des Studiengangs:Bachelor Elektro- und Informationstechnik (PO: 20072)

Modulname:Übertragungssysteme

Stand: 17. 10. 2014 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 244

• Grundlegende Kenntnisse von Bauteilen und Anordnungen für einfache optischeÜbertragungssysteme

• Kenntnisse der wesentlichen übertragungstechnischen Größen und Kompetenz anhanddieser Baugruppen und Verfahren zu qualifizieren

Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Literaturliste

LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

LiteraturKammeyer: Nachrichtenübertragung, Teubner, 4. Auflage, 2008

Werner: Nachrichten-Übertragungstechnik, Vieweg, 1. Auflage, 2006