37
Philosophische Fakultät Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Modulkatalog Studienstufe: Bachelor Programmformat: Minor 60 Modulgruppen des Programms Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft Poetik und literarische Ästhetik Literatur im Dialog Theoretische und praktische Perspektiven Philologische und interdisziplinäre Vertiefungen Der Modulkatalog enthält alle beständigen Angaben zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen des Programms, die semesterbezogenen Informationen dazu entnehmen Sie dem Vorlesungsverzeichnis. Ebenfalls im Vorlesungsverzeichnis finden Sie das aktuelle Angebot an Wahlmodulen sowie weiterführende Informationen zu Modulen anderer Fakultäten. Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 10.09.2020] Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60 Seite 1/37

Modulkatalog Allgemeine und Vergleichende

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Philosophische Fakultät

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Modulkatalog

Studienstufe: Bachelor

Programmformat: Minor 60

Modulgruppen des Programms

Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft

Poetik und literarische Ästhetik

Literatur im Dialog

Theoretische und praktische Perspektiven

Philologische und interdisziplinäre Vertiefungen

Der Modulkatalog enthält alle beständigen Angaben zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen desProgramms, die semesterbezogenen Informationen dazu entnehmen Sie demVorlesungsverzeichnis.

Ebenfalls im Vorlesungsverzeichnis finden Sie das aktuelle Angebot an Wahlmodulen sowieweiterführende Informationen zu Modulen anderer Fakultäten.

Gültig ab: Herbstsemester 2019[Erstellt am 10.09.2020]

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 1/37

Philosophische Fakultät

Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft

06SM410-00206SM504-00106SM504-002

Prolegomena (Littérature - Letteratura - Literatura)Grundlagen der AVL (Basisseminar)Lesepraxis

789

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 2/37

Philosophische Fakultät

Poetik und literarische Ästhetik

06SM504-00306SM504-s0106SM504-s02

Forschungsarbeit Poetik und Lektüre[Poetik und Produktionsästhetik (Ba-Seminar)][Literaturtheorie und literarische Ästhetik (Ba-Seminar)]

101112

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 3/37

Philosophische Fakultät

Literatur im Dialog

06SM504-00406SM504-s0306SM504-s04

Forschungsarbeit zur Dialogizität der Literatur[Literatur und die Künste (Ba-Seminar)][Literatur und Übersetzung/Mehrsprachigkeit (Ba-Seminar)]

131415

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 4/37

Philosophische Fakultät

Theoretische und praktische Perspektiven

06SM390-s0906SM504-s0506SM504-s06

[Cours de communication][Forschung und Praxis (Übung)][Lektürekurs (Übung)]

161718

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 5/37

Philosophische Fakultät

Philologische und interdisziplinäre Vertiefungen

06SM160-00606SM255-00406SM255-00506SM330-05606SM360-21106SM440-22306SM440-22406SM440-22606SM440-22806SM480-00530SM_Gr_Gl30SM_Gr_II30SM_Lat_Gl30SM_Lat_II06SM390-s0206SM410-s0906SM427-s0606SM431-s0306SM504-s09

HermeneutikPositionen der klassischen FilmtheorieAnsätze der modernen FilmtheorieHauptwerke der indischen LiteraturSkandinavien im europäischen Kontext – ModerneLiterary Histories: Cultural ContextsLiterary Histories: Genres and Themes in Literature and CultureLiterary and Cultural Analysis: Texts and Their AfterlivesLiterary and Cultural Analysis: (Post-)Colonial PerspectivesLiteraturgeschichte(n)Grundlagen GriechischGriechisch II (Graecum)Grundlagen LateinLatein II (Latinum)[Cours de littérature française moderne][Corso monografico][Panorama Estético-Literario Latinoamericano][Vorlesung][Literatura Española Contemporánea]

19202122232425262728293031323334353637

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 6/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Einführung in die Allg. und Vgl. LiteraturwissenschaftModultyp: Pflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Français - Italiano - Español etc.

Sonstiges

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Prolegomena (Littérature - Letteratura - Literatura)06SM410-002

PhF: Romanisches Seminar

1-semestrig, jedes Herbstsemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

3

bestanden/nicht bestanden

Attestation des prestations d'études reconnues dans le cadre d'élémentsde cours e-learning.Attestato di crediti di studio acquisiti nell‘ambito dei corsi e-learning.Certificación de rendimiento académico en módulos e-learning.

Les étudiant-e-s s’initient à différents approches et concepts-clé communs aux études deslittératures romanes, se familiarisent avec les outils numériques, apprennent à organiser leurs étudesindividuelles et à interagir en équipe de travail (dans des environnements virtuels et réels), en entranten contact avec la totalité des langues romanes. Gli studenti e le studentesse conoscono approccidiversi e concetti chiave comuni allo studio delle letterature romanze, familiarizzano con gli strumentidigitali, imparano ad organizzare lo studio individuale e ad interagire in lavori di gruppo (in ambientevirtuale e reale), entrando in contatto con tutte le lingue romanze. Los y las estudiantes adquierenenfoques diferentes y conceptos clave propios de las literaturas románicas; se familiarizan con lasherramientas digitales; aprenden a organizar su estudio individual y a trabajar en grupo —en unambiente virtual y real—, entrando en contacto con las otras lenguas románicas.

Le module comprend des matériels écrits et audiovisuels élaborés dans toutes les langues romanes,et alterne entre des séances en ligne, comportant séquences vidéo, matériel d’approfondissement etexercices, et les rencontres sous formes de tutorats et travaux d’équipe. Il modulo offre materialiscritti e audiovisivi in tutte le lingue romanze e alterna sedute online (con sequenze video, materialidi approfondimento ed esercizi) a incontri in presenza (con tutorati e lavoro in gruppi). El móduloofrece materiales de aprendizaje escritos y audiovisuales en todas las lenguas románicas y alternalas clases en línea —con secuencias de vídeo, materiales de profundización y ejercicios— conencuentros presenciales a través de tutorías y trabajos en grupos.

aucune - nessuna - ninguna

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 7/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Einführung in die Allg. und Vgl. LiteraturwissenschaftModultyp: Pflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Grundlagen der AVL (Basisseminar)

06SM504-001

IIntroductory Course: General and Comparative Literature

PhF: Romanisches Seminar

1-semestrig, jedes Herbstsemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

bestanden/nicht bestanden

schriftliche Arbeit: Diese besteht aus einem Essay im Umfang von 5-8 A4-Seiten (ca. 15'000 Zeichen). Das Thema wird mit der Lehrperson desBassisseminars vereinbart. Abgabetermin der Arbeit ist jeweils EndeNovember des laufenden Semesters.

Erwerb praktischer und systematischer Grundkenntnisse der Allgemeinen und VergleichendenLiteraturwissenschaft. Wer das Modul besteht, ist für den weiteren Verlauf des BA-Studiums daraufvorbereitet, innerhalb eines vorgegebenen Rahmens eine literaturwissenschaftliche Fragestellung zuentwickeln, zu recherchieren und schliesslich eine erste wissenschaftliche Arbeit zu verfassen.

Das Modul richtet sich an Studienanfängerinnen und -anfänger und bietet eine grundlegendeEinführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen diegemeinsame Lektüre und intensive Diskussion konkreter Primärtexte (Close Reading): von derAntike bis zu digitalen Schreibprojekten des 21. Jahrhunderts. Dazu werden begleitend Grundfragender Literaturtheorie und Poetik diskutiert (Was ist Literatur?) sowie elementare Formen von Text-Text- sowie von Text-Kontext-Beziehungen erörtert (literarische Übersetzungen, Beziehungen derLiteratur zu anderen Künsten, Medien, Wissensgebieten und kulturellen Bezugsfeldern). Darüberhinaus werden Grundbegriffe sowie basale Techniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitenseingeübt (Textanalyse, Entwickeln einer Fragestellung, Strukturieren einer wissenschaftlichen Arbeit,Recherchieren, Argumentieren, Zitieren, Bibliografieren etc.).

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 8/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Einführung in die Allg. und Vgl. LiteraturwissenschaftModultyp: Pflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch, Französisch und Englisch

Selbststudium

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Lesepraxis06SM504-002

PhF: Romanisches Seminar

1-semestrig, jedes Herbstsemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

bestanden/nicht bestanden

mündliche Prüfung: Die Prüfungstermine werden auf der Webseite derAbteilung AVL kommuniziert.

Die Studierenden kennen einen Kanon aus AVL-relevanten Texten sowie die Problematik derKanonbildung.

Mithilfe einer Leseliste werden im Selbststudium grundlegende literarische und theoretische Textegelesen. Einen elektronischen Zugang zur Leseliste sowie zu den Texten selbst erhalten Sie durchalle Lehrenden der AVL. Die Liste dient der Einübung in die Lesepraxis und gleichzeitig derErweiterung des Lektürehorizonts mit Blick auf Texte, die im Studium von wiederkehrendemInteresse sind. Die Textauswahl motiviert dazu, in Form von Stichproben eine handhabbare Vielfaltliterarischer Texte aus unterschiedlichen Sprachräumen, historischen Epochen und Gattungen bzw.Formen kennenzulernen. Zum anderen hält sie dazu an, sich mit grundlegenden Texten undÜberlegungen aus dem Bereich der Poetik und Literaturtheorie auseinanderzusetzen. Dabei soll dieLeseliste explizit auch dazu anregen, eigene Antworten auf die Frage nach den möglichen Kriterieneines Ein- oder Ausschlusses bestimmter Texte aus einem ‚Kanon‘ – wie demjenigen einer Leseliste– zu formulieren.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 9/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Poetik und literarische ÄsthetikModultyp: Pflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch, Französisch oder Englisch

Selbststudium

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Forschungsarbeit Poetik und Lektüre06SM504-003

PhF: Romanisches Seminar

2-semestrig, jedes Semester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

schriftliche Arbeit von 12-15 Seiten (ca. 30'000 Zeichen inkl. Titelblatt,Fussnoten und Literaturverzeichnis): Spätester Abgabetermin derHausarbeit ist bei einer Buchung im Frühlingssemster der 15. Dezemberdesselben Jahres, bei einer Buchung im Herbstsemester der 15. Juni desfolgenden Jahres. Eine Abgabe der Hausarbeit mit Anrechnung fürslaufende Semester ist jeweils bis 15. Juni bzw. 15. Dezember möglich.

Eigenständiges Verfassen einer wissenschatlichen Hausarbeit aufgrund von Kenntnissen, die imSelbststudium sowie in Lehrveranstaltungen erworben worden sind.

Die Forschungsarbeit Poetik und Lektüre besteht in einer selbständig geplanten und durchgeführtenwissenschaftlichen Hausarbeit, die sich in Form einer explizit reflektierenden Lektüre mit der Poetikeines bestimmten Textes oder verschiedener Texte bzw. Artefakte auseinandersetzt. Die Hausarbeitwird bei einer Lehrperson der AVL geschrieben, bei der mindestens eine Lehrveranstaltung bereitsbesucht worden ist oder gleichzeitig besucht wird. Ein Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicherHausarbeiten steht auf der Webseite der Abteilung AVL zum Download bereit. Das Thema derHausarbeit wird in einer Sprechstunde vereinbart.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 10/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Poetik und literarische ÄsthetikModultyp: Wahl

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

[Poetik und Produktionsästhetik (Ba-Seminar)]06SM504-s01

PhF: Romanisches Seminar

1-semestrig, einmalig

keine Wiederholungsmöglichkeit

3

1-6, in Halbschritten

Referat

Erwerb exemplarischer Kenntnisse im Bereich der Modulthematik, die mündlich präsentiert undgegebenfalls in der "Forschungsarbeit zur Poetik und Lektüre" (separates Modul) vertieft werden

Lektüre, Analyse und Diskussion von Texten aus dem Bereich Poetik und Produktionsästhetik

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 11/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Poetik und literarische ÄsthetikModultyp: Wahl

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

[Literaturtheorie und literarische Ästhetik (Ba-Seminar)]06SM504-s02

PhF: Romanisches Seminar

1-semestrig, einmalig

keine Wiederholungsmöglichkeit

3

1-6, in Halbschritten

Referat

Erwerb exemplarischer Kenntnisse im Bereich der Modulthematik, die mündlich präsentiert undgegebenfalls in der "Forschungsarbeit zur Poetik und Lektüre" (separates Modul) vertieft werden

Lektüre, Analyse und Diskussion von Texten aus dem Bereich Literaturtheorie und literarischeÄsthetik

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 12/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Literatur im DialogModultyp: Pflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch, Französisch oder Englisch

Selbststudium

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Forschungsarbeit zur Dialogizität der Literatur06SM504-004

PhF: Romanisches Seminar

2-semestrig, jedes Semester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

schriftliche Arbeit von 12-15 Seiten (ca. 30'000 Zeichen inkl. Titelblatt,Fussnoten und Literaturverzeichnis): Spätester Abgabetermin derHausarbeit ist bei einer Buchung im Frühlingssemster der 15. Dezemberdesselben Jahres, bei einer Buchung im Herbstsemester der 15. Juni desfolgenden Jahres. Eine Abgabe der Hausarbeit mit Anrechnung fürslaufende Semester ist jeweils bis 15. Juni bzw. 15. Dezember möglich.

Eigenständiges Verfassen einer wissenschatlichen Hausarbeit aufgrund von Kenntnissen, die imSelbststudium sowie in Lehrveranstaltungen erworben worden sind

Die Forschungsarbeit zur Dialogizität der Literatur besteht in einer selbständig geplanten unddurchgeführten wissenschaftlichen Hausarbeit, die sich mit der jeweils spezifischen Beziehung einesliterarischen Textes oder mehrerer Texte zu anderen Texten oder Medien auseinandersetzt (dazugehören literarische Übersetzungen sowie die verschiedenen Beziehungen der Literatur zu anderenKünsten, Medien, Wissensgebieten und kulturellen Bezugsfeldern). Die Hausarbeit wird bei einerLehrperson der AVL geschrieben, bei der mindestens eine Lehrveranstaltung bereits besucht wordenist oder gleichzeitig besucht wird. Ein Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeitensteht auf der Webseite der Abteilung AVL zum Download bereit. Das Thema der Hausarbeit wird ineiner Sprechstunde vereinbart.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 13/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Literatur im DialogModultyp: Wahl

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

[Literatur und die Künste (Ba-Seminar)]06SM504-s03

PhF: Romanisches Seminar

1-semestrig, einmalig

keine Wiederholungsmöglichkeit

3

1-6, in Halbschritten

Referat

Erwerb exemplarischer Kenntnisse im Bereich der Modulthematik, die mündlich präsentiert undgegebenfalls in der "Forschungsarbeit zur Dialogizität der Literatur" (separates Modul) vertieftwerden

Lektüre, Analyse und Diskussion von Texten aus dem Bereich Literatur und die Künste

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 14/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Literatur im DialogModultyp: Wahl

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

[Literatur und Übersetzung/Mehrsprachigkeit (Ba-Seminar)]06SM504-s04

PhF: Romanisches Seminar

1-semestrig, einmalig

keine Wiederholungsmöglichkeit

3

1-6, in Halbschritten

Referat

Erwerb exemplarischer Kenntnisse im Bereich der Modulthematik, die mündlich präsentiert undgegebenfalls in der "Forschungsarbeit zur Dialogizität der Literatur" (separates Modul) vertieftwerden

Lektüre, Analyse und Diskussion von Texten aus dem Bereich Literatur undÜbersetzung/Mehrsprachigkeit

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 15/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Theoretische und praktische PerspektivenModultyp: Wahl

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Français

Übung

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

[Cours de communication]06SM390-s09

PhF: Romanisches Seminar

1-semestrig, einmalig

keine Wiederholungsmöglichkeit

3

bestanden/nicht bestanden

schriftliche Prüfung: à la fin du semestre.

Étude de la communication sous diverses formes, tant orale qu'écrite.

Les étudiantes et les étudiants développent des connaisances et des compétences encommunication ; dans un contexte général (analyse de discours, de publicité, etc.) ainsi que dans uncontexte académique (communication scientifique).

Niveau B2 en français recommandé.

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 16/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Theoretische und praktische PerspektivenModultyp: Wahl

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Übung

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

[Forschung und Praxis (Übung)]06SM504-s05

PhF: Romanisches Seminar

1-semestrig, einmalig

keine Wiederholungsmöglichkeit

6

bestanden/nicht bestanden

dokumentierte praktische Arbeit

Erwerb praktischer Kenntnisse im Bereich der Modulthematik

Einübung grundlegender praktischer Fertigkeiten in einem bestimmten Bereich der AVL (z.B.Übersetzung, Schreib- und Medienpraxis, Literaturvermittlung oder Mitarbeit in Forschungsprojekten)

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 17/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Theoretische und praktische PerspektivenModultyp: Wahl

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Übung

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

[Lektürekurs (Übung)]06SM504-s06

PhF: Romanisches Seminar

1-semestrig, einmalig

keine Wiederholungsmöglichkeit

6

bestanden/nicht bestanden

dokumentierte praktische Arbeit

Vertiefte Lektürekenntnisse durch intensive Beschäftigung mit einem Text oder verschiedenenTexten aus einem bestimmten Zusammenhang

Das Modul besteht aus einem Lektürekurs. Gelesen, analysiert und diskutiert werden literarischeund/oder theoretische Texte, die einen längeren Atem voraussetzen und in einem üblichenSeminarablauf nicht mit der nötigen Tiefe behandelt werden können.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 18/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch oder Englisch

Übung

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Hermeneutik

06SM160-006

Hermeneutics

PhF: Philosophisches Seminar

1-semestrig, jedes Herbstsemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

3

bestanden/nicht bestanden

schriftliche Übungen

Kenntnis grundlegender hermeneutischer Prinzipien und verschiedener Formen der Textauslegung;grundlegende Fähigkeiten der Interpretation philosophischer Texte aus unterschiedlichen Epochen

In diesem Modul wird das Auslegen und Interpretieren philosophischer Texte geübt. DieStudierenden lernen die unterschiedlichen Herausforderungen kennen, die verschiedenartigephilosophische Texte sowohl der Gegenwart als auch vergangener Epochen an die Leserinnen undLeser stellen. Sie üben exegetisches Arbeiten und das Close Reading.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 19/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Vorlesung

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Positionen der klassischen Filmtheorie06SM255-004

PhF: Seminar für Filmwissenschaft

1-semestrig, jedes 2. Herbstsemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

6

bestanden/nicht bestanden

schriftliche Prüfung

Ziel ist das Erlangen von grundlegenden filmtheoretischen Kompetenzen und Erkenntnissen überklassische theoriegeschichtliche Positionen und die sie begleitenden Debatten in der ersten Hälftedes 20. Jahrhunderts.

Die Vorlesung führt ein in Grundmodelle des klassischen filmtheoretischen Denkens, so etwa in denDiskurs der frühen Kinodebatte, in Hugo Münsterbergs mentalen Konstruktivismus, Béla Balázs’physiognomische Theorie, Rudolf Arnheims gestaltpsychologisches Konzept, in die russischenMontagetheorien oder die französischen Konzepte der «Photogénie» bei Jean Epstein und LouisDelluc und der «visuellen Idee» bei Germaine Dulac; sie stellt Siegfried Kracauers soziologischenBlick auf das Kino vor und vergleicht seine Realismuskonzeption mit der von André Bazin.Ungeachtet des metatheoretischen Charakters der Vorlesung ist es ein Anliegen, anhand vonBeispielen die Beziehungen zwischen theoretischem Denken und historischer Filmpraxisnachzuzeichnen. Ziel ist es, Kompetenzen für ein integratives Verständnis derfilmtheoriegeschichtlichen Entwicklungen zu stärken und so die kritisch-analytischeReflexionsfähigkeit für aktuelle Mediendiskurse zu fördern.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 20/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Vorlesung

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Ansätze der modernen Filmtheorie06SM255-005

PhF: Seminar für Filmwissenschaft

1-semestrig, jedes 2. Frühlingssemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

6

bestanden/nicht bestanden

schriftliche Prüfung

Ziel ist das Erlangen von grundlegenden filmtheoretischen Kompetenzen und Kenntnissen übermoderne theoriegeschichtliche Ansätze und ihre Problemfelder in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Die Vorlesung widmet sich konkreten Fragestellungen der modernen Filmtheorie und bettet derenEntwicklung in die interdisziplinäre Debatte ein. Sie konzentriert sich auf ausgewählte Ansätze dermodernen Filmtheorie ab den 1960er Jahren. Diese eröffnen immer wieder neue und heute nochaktuelle Sichtweisen auf Film und Kino: sei es aus der Perspektive der Zeichentheorie (Semiologie /Semiotik), der Erzähltheorie (Narratologie / Neo-Formalismus), der Genre- oder derDokumentarfilmtheorie, der Rezeptionforschung, der Psychoanalyse und der feministischen Theorie,der Filmphilosophie oder der digitalen Abbildung etc. Ungeachtet des metatheoretischen Charaktersder Vorlesung wird angestrebt, die abstrakten Modelle durch Beispiele anschaulich zu machen undalso mit der filmischen Praxis zu verbinden. Ziel ist es, die Kompetenz zur theoretischen undmethodologischen Reflexion über Film und Kino zu fördern und den analytisch-kritischen Blick aufaktuelle Mediendiskurse zu schärfen.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 21/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Hauptwerke der indischen Literatur06SM330-056

PhF: Asien-Orient-Institut

1-semestrig, jedes 2. Frühlingssemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

Portfolio (schriftliche Arbeit 75%, Referat 25%)

Die Studierenden kennen Grundwerke und Gattungen der indischen Literatur und können diesehistorisch einordnen. Sie können Inhalte und literarische Strukturen von Werken der indischenLiteratur benennen und kennen charakteristische Merkmale der literarischen Genres. Sie könnenAspekte der Wirkungsgeschichte von Literatur und aktuelle Debatten anhand ausgewählter Werkeerläutern. Sie können das erworbene Fachwissen anhand ausgewählter Fragestellungen und unterAnwendung der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens im vorgegebenen Umfang strukturiert mündlichpräsentieren und schriftlich darstellen.

Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundwerke und Gattungen der indischen Literatur unterEinbeziehung ihrer historischen, sozialen, kulturellen usw. Kontexte. Es werden repräsentativeWerke aus verschiedenen Epochen und aus unterschiedlichen Genres in Übersetzung gelesen undderen Inhalte und Kontexte anhand ausgewählter Sekundärliteratur diskutiert.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 22/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Skandinavien im europäischen Kontext – Moderne

06SM360-211

Scandinavian Culture in an European Context

PhF: Deutsches Seminar

2-semestrig, Beginn jedes 2. Herbstsemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

9

1-6, in Halbschritten

schriftliche Arbeit

Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftlich kompetent mit interkulturellen Fragen in Bezugauf die neueren Literaturen der skandinavischen Länder umzugehen. Sie lernen, die entsprechendenTexte in einem europäischen Kontext (vorzugsweise im deutschsprachigen Raum) zu verorten undselbständig über Fragen der Vermittlung von kulturellem Wissen zu reflektieren.

In diesem Modul stehen die Analyse von Literatur als ko- und kontextgebundenes Kulturem sowieinterkulturelle Aspekte der neueren skandinavischen Literaturen im Fokus. Dabei werden sowohl diewissenschaftlichen Kompetenzen der Teilnehmenden vertieft als auch interkulturelleVermittlungsaufgaben gestaltet.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 23/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Englisch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Literary Histories: Cultural Contexts06SM440-223

PhF: Englisches Seminar

2-semestrig, Beginn im Herbstsemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

Portfolio: schriftliche Arbeit (4/5), Lernportfolio (1/5)

Students will be able to: (a) outline the key historical facts relevant to the topic of their course; (b)explain the interrelationship between this historical context and the primary texts discussed in class;(c) formulate sustained literary critical arguments that take into account the cultural and genericconventions of the time; (d) write mid-length literary critical essays; (e) present the findings of theirliterary critical and historical research in other formats (e.g. short input papers, posters, visualessays, short presentations, leading a class discussion, etc.); (f) engage in open and constructiveacademic debates with their peers; (g) list a number of useful techniques to read and understanddifficult secondary texts.

This module will focus on the historical intersection, conflicts, and continuities between literary andother types of discourse (medical, juridicial, scientific, etc.; e.g. Utopian discourse in politics andliterature, the concept of human rights in the novel and beyond, medical thought and disabilitynarratives, voting rights and feminist literature, etc.).

Students are required to have passed an introductory module in literature at Bachelor level. The levelof English language skills required for this course should correspond to the level achieved onsuccessful completion of the Language Skills and Culture introductory module.

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 24/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Englisch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Literary Histories: Genres and Themes in Literature and Culture06SM440-224

PhF: Englisches Seminar

2-semestrig, Beginn im Herbstsemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

Portfolio: schriftliche Arbeit (4/5), Lernportfolio (1/5)

Students will be able to: (a) outline the key historical facts relevant to the topic of their course; (b)explain the interrelationship between this historical context and the primary texts discussed in class;(c) formulate sustained literary critical arguments that take into account the cultural and genericconventions of the time; (d) write mid-length literary critical essays; (e) present the findings of theirliterary critical and historical research in other formats (e.g. short input papers, posters, visualessays, short presentations, leading a class discussion, etc.); (f) engage in open and constructiveacademic debates with their peers; (g) list a number of useful techniques to read and understanddifficult secondary texts.

This module will examine one particular genre, with an emphasis on how the genre is continually re-shaped in response to broader cultural and historical change (e.g. the sonnet tradition, love poetrythrough the ages, the detective novel from its origins to the present, versions of the picaresque,tragedy from Shakespeare to Arthur Miller, etc.).

Students are required to have passed an introductory module in literature at Bachelor level. The levelof English language skills required for this course should correspond to the level achieved onsuccessful completion of the Language Skills and Culture introductory module.

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 25/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Englisch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Literary and Cultural Analysis: Texts and Their Afterlives06SM440-226

PhF: Englisches Seminar

2-semestrig, Beginn im Frühlingssemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

Portfolio: schriftliche Arbeit (4/5), Lernportfolio (1/5)

Students will be able to: (a) outline the key theoretical concepts relevant to the topic of their course;(b) comment on - and position themselves within - major controversies surrounding these terms; (c)formulate sustained literary critical arguments that employ and engage with some of these coreconcepts; (d) write mid-length literary critical essays; (e) present the findings of their literary criticalresearch and theoretical explorations in other formats (e.g. short input papers, posters, visualessays, short presentations, leading a class discussion, etc.); (f) engage in open and constructiveacademic debates with their peers; (g) list a number of useful techniques to read and understanddifficult secondary texts.

This module focuses on how texts are revived, rewritten, and re-imagined - and on the theoreticalconcepts that allow us to conceptualize these processes of appropriation (e.g. contemporaryretellings of the Trojan War, The Hogarth Shakespeare Series, Frankenstein and His HideousProgeny, Robinsonades then and now, etc.).

Students are required to have passed an introductory module in literature at Bachelor level. The levelof English language skills required for this course should correspond to the level achieved onsuccessful completion of the Language Skills and Culture introductory module.

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 26/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Englisch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Literary and Cultural Analysis: (Post-)Colonial Perspectives06SM440-228

PhF: Englisches Seminar

2-semestrig, Beginn im Frühlingssemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

Portfolio: schriftliche Arbeit (4/5), Lernportfolio (1/5)

Students will be able to: (a) outline the key theoretical concepts relevant to the topic of their course;(b) comment on - and position themselves within - major controversies surrounding these terms; (c)formulate sustained literary critical arguments that employ and engage with some of these coreconcepts; (d) write mid-length literary critical essays; (e) present the findings of their literary criticalresearch and theoretical explorations in other formats (e.g. short input papers, posters, visualessays, short presentations, leading a class discussion, etc.); (f) engage in open and constructiveacademic debates with their peers; (g) list a number of useful techniques to read and understanddifficult secondary texts.

This module focuses on Anglophone literature as shaped by a centuries-long history of colonialexpansion, oppression, and exchange, placing particular emphasis on postcolonial and/ortransnational approaches to the study of literature (e.g. poetry in colonial America, the Canadiannovel, an introduction to Liberian literature, the transatlantic slave trade in contemporary fiction anddrama, etc.)

Students are required to have passed an introductory module in literature at Bachelor level. The levelof English language skills required for this course should correspond to the level achieved onsuccessful completion of the Language Skills and Culture introductory module.

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 27/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Vorlesung

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Literaturgeschichte(n)

06SM480-005

History (and Histories) of Literature

PhF: Slavisches Seminar

1-semestrig, jedes 2. Herbstsemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

3

bestanden/nicht bestanden

schriftliche Prüfung

Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über spezifische Literaturgeschichten derSlavischen Literaturen und Theorien der (Literatur-)Geschichtsschreibung.

Die Vorlesung gibt einen vergleichenden Überblick über die Slavischen Literaturen und fragt danach,wie Literaturgeschichte gemacht wird, wie fiktional Geschichtsschreibung ist, welche "Geschichten"Literaturgeschichte erzählt: Epochengeschichte, Gattungsgeschichte, Geschichte der poetischenVerfahren, wie Literatur auf Geschichtsschreibung reagiert, diese kommentiert und wie Literaturselbst Geschichte schreibt.

Literaturwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 28/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheiten

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Sprachkurs

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Grundlagen Griechisch30SM_Gr_Gl

ZDU: Sprachenzentrum, Philosophische Fakultät

1-semestrig, jedes Herbstsemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

6

bestanden/nicht bestanden

Portfolio: Der Leistungsnachweis besteht aus diversen kleinenLernkontrollen während des Semestes (total 50%) und einerAbschlussprüfung am Ende des Semesters (50%).

Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der klassischen griechischen Sprache in Wortschatzund Wortbildung und kennen die Haupterscheinungen der griech. Grammatik (Formenlehre, Syntax).Sie sind in der Lage, adaptierte und einfache griechische Texte zu verstehen und zu übersetzen. Siekönnen Hilfsmittel (Grammatiken, Wörterbücher und zweisprachige Textausgaben) nutzen. DieStudierenden kennen wichtige Elemente der griechischen Kultur (z.B. Literatur, Mythologie,Geschichte, Philosophie, Rhetorik, Theaterwesen usw.) und (ansatzweise) ihrer Nachwirkung inMittelalter und Neuzeit (Humanismus, Klassizismus) und können Bezüge zur Gegenwart und denInhalten ihrer Studienprogramme herstellen.

In diesem Kurs werden anhand eines Lehrmittels die Grundlagen der griechischen Sprache inFormenlehre, Syntax und Vokabular vermittelt. Parallel zum Sprach- und Lektüreunterricht werdenwichtige Aspekte der griechischen Kultur behandelt. Die sprachlichen Kenntnisse entsprechen (ineiner für die Alten Sprachen modifizierten Skala) A2. Bitte Anmeldefristen beachten. Ein definitivnicht bestandenes Modul "Grundlagen Griechisch" führt zu einer definitiven Abweisung und Sperre inallen Programmen der PhF, die das definitiv nicht bestandene Modul "Grundlagen Griechisch" alsPflichtmodul enthalten.

keine

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 29/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheiten

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Sprachkurs

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Griechisch II (Graecum)30SM_Gr_II

ZDU: Sprachenzentrum, Philosophische Fakultät

1-semestrig, jedes Frühlingssemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

6

bestanden/nicht bestanden

Portfolio: Der Leistungsnachweis besteht aus Lernkontrollen während desSemesters (total 1/3) und einer schritlichen (1/3) und mündlichen (1/3)Abschlussprüfung am Ende des Semesters.

Die Studierenden erweitern ihre Grundkenntnisse der klassischen griechischen Sprache inWortschatz, Wortbildung und der Grammatik (Formenlehre, Syntax), zuerst noch anhand einesLehrbuches. Sie sind in der Lage, griechische Originaltexte zu verstehen und zu übersetzen undstilistisch zu analysieren. Die Studierenden kennen wichtige Elemente der griechischen Kultur (z.B.Literatur, Mythologie, Geschichte, Philosophie, Rhetorik, Theaterwesen usw.) und (ansatzweise)ihrer Nachwirkung in Mittelalter und Neuzeit (Humanismus, Klassizismus) und können Bezüge zurGegenwart und den Inhalten ihrer Studienprogramme herstellen.

In diesem Kurs werden anhand von adaptierten und später Originaltexten die Grundkenntnisse inFormenlehre, Syntax und Vokabular repetiert, gefestigt und erweitert. Die Lektüre umfasst v.a.Prosatexte (insbesondere Platon). Parallel zum Sprach- und Lektüreunterricht werden wichtigeAspekte der griechischen Kultur vermittelt, auch anhand von Übersetzungen. Die "Einführung in diehomerische Sprache" erfolgt in einem Blockkurs. Die Anforderungen des Kurses entsprechen deneneiner Maturitätsprüfung in der Schweiz, die sprachlichen Kenntnisse (in einer für die Alten Sprachenmodifizierten Skala) etwa B1/B2. Bitte Anmeldefristen beachten. Ein definitiv nicht bestandenesModul "Griechisch II (Graecum)" führt zu einer definitiven Abweisung und Sperre in allenProgrammen der PhF, die das definitiv nicht bestandene Modul "Griechisch II (Graecum)" alsPflichtmodul enthalten.

erfolgreiche Absolvierung von "Grundlagen Griechisch"

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 30/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheiten

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Sprachkurs

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Grundlagen Latein30SM_Lat_Gl

ZDU: Sprachenzentrum, Philosophische Fakultät

1- oder 2-semestrig, Beginn jedes Semester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

bestanden/nicht bestanden

Portfolio (Lernkontrollen, 50%; Abschlussprüfung, 50%)

Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der klassischen lateinischen Sprache in Wortschatz undWortbildung und kennen die Haupterscheinungen der lat. Grammatik (Formenlehre, Syntax). Siesind in der Lage, einfache lateinische Texte zu verstehen und zu übersetzen. Sie können Hilfsmittel(Grammatiken, Wörterbücher und zweisprachige Textausgaben) nutzen. Die Studierenden kennenwichtige Elemente der römischen (und griechischen) Kultur (z.B. Literatur, Mythologie, Geschichte,Philosophie, Rhetorik, Theaterwesen usw.) und (ansatzweise) ihrer Nachwirkung in Mittelalter undNeuzeit (Humanismus, Klassizismus) und können Bezüge zur Gegenwart und den Inhalten ihrerStudienprogramme herstellen.

In diesem Kurs werden anhand eines Lehrmittels die Grundlagen der lateinischen Sprache inFormenlehre, Syntax und Vokabular vermittelt. Im Laufe des Kurses kommt die Lektüre einfacherOriginaltexte hinzu. Parallel zum Sprach- und Lektüreunterricht werden wichtige Aspekte derrömischen und griechischen Kultur behandelt. Die sprachlichen Kenntnisse entsprechen gesichertenLateinkenntnissen A2/B1. Das Modul "Grundlagen Latein" kann in drei Varianten absolviert werden:a) 1-semestriger Kurs (fast track); b) 2-semestriger Kurs; c) Teile des Moduls können auch in denSemesterferien absolviert werden. Wird das Modul definitiv nicht bestanden, führt dies zu einerendgültigen Abweisung und Sperre in allen Programmen der PhF, die Modul "Grundlagen Latein" alsPflichtmodul enthalten. In der zweiten Hälfte des Kurses besteht daher die Möglichkeit, das Modulunter bestimmten Umständen zu stornieren.

keine

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 31/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheiten

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Sprachkurs

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Latein II (Latinum)30SM_Lat_II

ZDU: Sprachenzentrum, Philosophische Fakultät

1-semestrig, jedes Frühlingssemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

bestanden/nicht bestanden

Portfolio: Der Leistungsnachweis besteht aus Lernkontrollen während desSemesters (1/3) und einer schritlichen (1/3) und mündlichen (1/3)Abschlussprüfung am Ende des Semesters.

Die Studierenden erweitern ihre Grundkenntnisse der klassischen lateinischen Sprache inWortschatz, Wortbildung und der lat. Grammatik (Formenlehre, Syntax). Sie sind in der Lage,anspruchsvollere lateinische Texte zu verstehen und zu übersetzen und stilistisch und(gegebenenfalls) metrisch zu analysieren. Die Studierenden kennen wichtige Elemente derrömischen (und griechischen) Kultur (z.B. Literatur, Mythologie, Geschichte, Philosophie, Rhetorik,Theaterwesen usw.) und (ansatzweise) ihrer Nachwirkung in Mittelalter und Neuzeit (Humanismus,Klassizismus) und können Bezüge zur Gegenwart und den Inhalten ihrer Studienprogrammeherstellen.

In diesem Kurs werden anhand von lateinischen Originaltexten die Grundkenntnisse in Formenlehre,Syntax und Vokabular repetiert, gefestigt und erweitert. Die Lektüre umfasst Texte aus Prosa undDichtung. Parallel zum Sprach- und Lektüreunterricht werden wichtige Aspekte der römischen undgriechischen Kultur vermittelt, auch anhand von Übersetzungen. Die Anforderungen des Kursesentsprechen denen einer Maturitätsprüfung in der Schweiz, die sprachlichen Kenntnisse (in einer fürdie Alten Sprachen modifizierten Skala) etwa B1/B2. Bitte Anmeldefristen beachten. Ein definitivnicht bestandenes Modul "Latein II (Latinum)" führt zu einer definitiven Abweisung und Sperre inallen Programmen der PhF, die das definitiv nicht bestandene Modul "Latein II (Latinum)" alsPflichtmodul enthalten.

erfolgreiche Absolvierung von "Grundlagen Latein" oder vergleichbare Lateinkenntnisse

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 32/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahl

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Français

Vorlesung

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

[Cours de littérature française moderne]06SM390-s02

PhF: Romanisches Seminar

1-semestrig, einmalig

keine Wiederholungsmöglichkeit

3

1-6, in Halbschritten

schriftliche Prüfung: Examen écrit dans la dernière semaine du semestre.

Les étudiantes et les étudiants s'initieront à une problématique circonscrite des études littérairesfrançaises ainsi qu'avec les outils théoriques qui permettent d'y réfléchir.

Ce type de cours propose une réflexion approfondie sur un aspect choisi de l'étude de la littératurefrançaise ou francophone modernes ou contemporaines: un thème, une époque, un genre, unmouvement, un ou plusieurs auteurs.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 33/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahl

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Italiano

Vorlesung

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

[Corso monografico]06SM410-s09

PhF: Romanisches Seminar

1-semestrig, einmalig

keine Wiederholungsmöglichkeit

3

1-6, in Halbschritten

schriftliche Prüfung

Gli studenti e le studentesse apprendono a collocare i testi letterari nel loro contesto culturale, aleggerli attraverso le metodologie critiche più adatte e ad approfondire e ampliare le loro conoscenzenel campo della letteratura italiana moderna e contemporanea.

Il corso monografico in letteratura moderna e contemporanea si occupa di trattare in modoapprofondito o un singolo argomento (tema, periodo storico, teoria, metodo, ecc.), o una singolaopera letteraria, o ancora l'opera di un singolo autore o di una singola autrice. L'oggetto di studio sicolloca di volta in volta in un ambito cronologico che va dal Rinascimento alla contemporenaeità.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 34/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahl

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Español

Vorlesung

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

[Panorama Estético-Literario Latinoamericano]06SM427-s06

PhF: Romanisches Seminar

1-semestrig, einmalig

keine Wiederholungsmöglichkeit

3

1-6, in Halbschritten

schriftliche Prüfung

Mediante la lectura guiada de las obras más destacadas de una época o movimiento de la literaturahispanoamericana (desde la literatura colonial hasta la contemporaneidad y la poscolonialidad), la/elestudiante aprende a identificar sus rasgos caracterizadores y se ilustra en la formación y evoluciónde los principales momentos estético-literarios en América Latina. Adquiere nociones fundamentalesde filología y de análisis literario. Consolida sus conocimientos acerca del contexto socio-histórico yliterario hispanoamericano particular y del modo en el que este incidió en los textos estudiados.Asimismo, comprende las dinámicas hispanoamericanas en sus características desde lasproducciones culturales y estéticas.

Se ofrece una visión panorámica de una época o movimiento particular de las manifestacionesestético-literarias hispanoamericanas y de sus principales hitos socio-históricos. A través de lalectura y el análisis de las obras seleccionadas se examinan las características de las diferentesformaciones literarias, profundizando en las pautas estéticas decisivas para la reconstrucciónfilológica y cultural de sus textos más representativos. Asimismo, se discuten las relaciones internasy externas de la producción literaria latinoamericana (dependencia versus autonomía cultural,identidad, innovación, etc.) a partir de las relaciones transculturales entre América Latina y Europa.

Haber cursado el "Prolegomena (Litérature – Letteratura – Literatura)"

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 35/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahl

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Rätoromanisch und Deutsch

Vorlesung

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

[Vorlesung]06SM431-s03

PhF: Romanisches Seminar

1-semestrig, einmalig

keine Wiederholungsmöglichkeit

3

bestanden/nicht bestanden

Portfolio: Bei einer Vorlesung zu 1 SWS: Abgabe von drei Kurzessays (2-3 Seiten) und mündliche Übungen in mindestens 80% derUnterrichtseinheiten. Gewichtung: Essay 2/3, Übungen 1/3. Bei einerVorlesung zu 2 SWS: Abgabe eines Kurzessays (2-3 Seiten) undmündliche Übungen in mindestens 80% der Unterrichtseinheiten.Gewichtung: Essay 2/3, Übungen 1/3.

Auseinandersetzung mit spezifischen Fragen und Themen der rätoromanischen Sprach-, Literatur-und Kulturwissenschaft sowie der vergleichenden romanischen Sprachwissenschaft und dervergleichenden Literaturwissenschaft

Vorlesung zu einer spezifischen Frage bzw. Thematik aus der rätoromanischen Sprach-, Literatur-oder Kulturwissenschaft sowie der vergleichenden romanischen Sprachwissenschaft und dervergleichenden Literaturwissenschaft.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 36/37

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Philologische und interdisziplinäre VertiefungenModultyp: Wahl

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Español

Vorlesung

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

[Literatura Española Contemporánea]06SM504-s09

PhF: Romanisches Seminar

1-semestrig, einmalig

keine Wiederholungsmöglichkeit

3

1-6, in Halbschritten

schriftliche Prüfung

Mediante la lectura guiada de las obras contemporáneas más destacadas, la/el estudiante aprendea identificar y a diferenciar sus rasgos caracterizadores y se ilustra en el origen y evolución de losprincipales géneros. Asimila estrategias del análisis textual empleadas para su interpretación ycomprensión. Consolida sus conocimientos acerca del contexto socio-histórico y literariocontemporáneo y el modo en el que este incide en los textos estudiados.

Se ofrece una visión panorámica de los principales hitos socio-históricos y literarios españoles deépoca contemporánea. A través de la lectura y análisis de sus más notables textos prosísticos,dramáticos y líricos, se examinan las distintas características y tendencias de los diferentes géneros,profundizando en las pautas estéticas que resultaron decisivas en su creación.

Haber cursado el "Prolegomena (Litérature – Letteratura – Literatura)"

Unterrichtssprache

Lehrformen

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor Minor 60Seite 37/37