89
Modulkatalog für den Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie WiSe 2016 Ordnung 2012 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/lebensmitteltechnologie www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de Redaktion: Silke Hagen (Referat für Studium und Lehre) Milan Esser (studentische Studienfachberatung Lebensmitteltechnologie) 1. Auflage, 25. August 2016

Modulkatalog für den Masterstudiengang - tu-berlin.de · Struktogramme. Programmiersprache: wahlweise FORTRAN95 oder C (Datentypen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Felder, Dateioperationen),

Embed Size (px)

Citation preview

Modulkatalog für den Masterstudiengang

Lebensmitteltechnologie

WiSe 2016

Ordnung 2012

Herausgeber:

Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften

Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/lebensmitteltechnologie

www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de

Redaktion:

Silke Hagen (Referat für Studium und Lehre) Milan Esser (studentische Studienfachberatung Lebensmitteltechnologie)

1. Auflage, 25. August 2016

Studiengangsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen finden Sie unter:http://www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/lebensmitteltechnologie/

Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:http://www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/lebensmitteltechnologie/msc_lmt/

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:http://www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/lebensmitteltechnologie/msc_lmt/

Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Notewird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sindder geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

Studiengang

Master of Science Lebensmitteltechnologie (MSc-LMT)

Abschluss:

Master of ScienceKürzel:

MSc-LMTImmatrikulation zum:

Winter- und Sommersemester

Fakultät:

Fakultät IIIVerantwortlich:

Rauh, Cornelia

Master of Science Lebensmitteltechnologie (MSc-LMT)

MSc Lebensmitteltechnologie 2012

Datum:

15.02.2012Punkte:

120

25.08.2016 13:12 Uhr Lebensmitteltechnologie - MSc Lebensmitteltechn... Seite 1 von 3

Pflichtmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Fachübergreifende Wahlpflicht Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 0 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Lebensmitteltechnologie (MSc) - MSc Lebensmitteltechnologie 2012

Modulliste WS 2016/17

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAngewandte Lebensmittelmaterialwissenschaften 6 mündlich ja 1.0Informationsmanagement 6 mündlich ja 1.0Innovative Technologien der Lebensmittelprozessierung 6 schriftlich ja 1.0Instrumentelle Lebensmittelphysik 6 mündlich ja 1.0Lebensmittelbiotechnologie 6 mündlich ja 1.0Produktspezifische Herstellungsverfahren 6 mündlich ja 1.0Spezielle Aspekte der Lebensmittelverfahrenstechnik 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAdvances in thermal and non-thermal food preservation 3 schriftlich ja 1.0Emerging technologies in food processing 3 schriftlich ja 1.0Extrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln 3 Portfolioprüfung ja 1.0Farm to Factory 6 Portfolioprüfung ja 1.0Getränketechnologie 5 Portfolioprüfung ja 1.0Modellierung und Simulation in der Lebensmitteltechnologie 6 mündlich ja 1.0Planung und Bau von Lebensmittelfabriken 6 schriftlich ja 1.0Produktentwicklung von Lebensmitteln 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projektmanagement 5 Portfolioprüfung ja 1.0Prozessinduzierte Modifikation von Lebensmittelproteinen 6 schriftlich ja 1.0Sensorische Bewertung von Lebensmitteln 6 mündlich ja 1.0Spezielle Lebensmittelbiotechnologie 6 schriftlich ja 1.0Stärketechnologie 4 schriftlich ja 1.0Technologie und Anwendung der Fette und Öle 3 mündlich ja 1.0Verkapselungstechniken für funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe 6 mündlich ja 1.0Versuchsplanung und -auswertung in der Lebensmitteltechnologie 6 schriftlich ja 1.0

25.08.2016 13:12 Uhr Lebensmitteltechnologie - MSc Lebensmitteltechn... Seite 2 von 3

Masterarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Interdisziplinäres Fachpraktikum Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Freie Wahl Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 9 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 9 Leistungspunkte bestanden werden.

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBioraffinerie 3 schriftlich ja 1.0Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure 6 schriftlich ja 1.0Energy Economics 6 schriftlich ja 1.0Industrielle anaerobe Bioprozesse - Bioenergie, Biogas, Biosolvents 5 schriftlich ja 1.0Management of Sustainable Development - Methods and Tools 6 mündlich ja 1.0Membranverfahren 6 schriftlich ja 1.0Process Analytical Technologies: Sensoren, Monitoring, Prozesskontrolle 5 schriftlich ja 1.0Prozess- und Anlagendynamik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Thermische Grundoperationen TGO 6 Portfolioprüfung ja 1.0Umweltmanagement 6 mündlich ja 1.0Verfahrenstechnische Apparate 6 schriftlich ja 1.0Ökobilanzen 6 mündlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtMasterarbeit Lebensmitteltechnologie 30 Abschlussarbeit ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtInterdisziplinäres Fachpraktikum (LMT) 10 Keine Prüfung nein 0.0

25.08.2016 13:12 Uhr Lebensmitteltechnologie - MSc Lebensmitteltechn... Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis des Rechners. Sie beherrschen eine der Programmiersprachen FORTRAN95 oderC.Sie besitzen Grundkenntnisse in LINUX, MATLAB, LATEX und Messdatenverarbeitung.

Lehrinhalte Betriebssystem LINUX. Struktogramme. Programmiersprache: wahlweise FORTRAN95oder C (Datentypen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Felder, Dateioperationen), MATLAB, Messdatenaufnahme mit dem Rechner,Ergebnisvisualisierung, Textverarbeitung mit LATEX.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Lösung von Programmieraufgaben in 2er-Gruppen. Einführungsvorträge zu den Lehreinheiten. Lernen direkt am Rechner anhand vonSkripten, dabei intensive Betreuung durch Tutoren. Wöchentlich 2x4 Stunden betreute Rechnerzeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 110 Teilnehmer begrenzt.

Modulbeschreibung

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modultitel:

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Introduction to Information Technology for Engineers

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Karow, Michael

Sekretariat:

MA 4-5

Ansprechpartner:

Karow, Michael

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInformationstechnik für Ingenieure IV 3236 L 079 WS/SS 4

Informationstechnik für Ingenieure (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 8.0h 120.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

180.0h

1.) Leistungsnachweis Einführung in die Informationstechnik

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #20322/1 Seite 1 von 3

Anmeldeformalitäten Anmeldung zum Modul auf der im Vorlesungsverzeichnis angegebenen WWW-Seite. Die Prüfungsanmeldung erfolgt online über QISPOS bzw. beim Referat Prüfungen. Für die Prüfungsanmeldung ist ein Leistungsnachweiserforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Ingenieur- und naturwissenschaftliche Studienänge, die eine einsemestrige praktische Einführung in die Informationstechnik wünschen.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

kostenlos

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Lehrmaterialien sind erhältlich auf der ISIS-Seite des Kurses.

Empfohlene Literatur:Kerningham/Ritchie, Programmieren in C, 2. AuflageRRZN/ZRZ, Die Programmiersprache C, NachschlagewerkRRZN/ZRZ, FORTRAN95, Nachschlagewerk

Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Brauerei- u. Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2016/17 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #20322/1 Seite 2 von 3

Sonstiges keine Angabe

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #20322/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse By the end of the course students should: -have a fundamental understanding on the functioning of international energy markets-be able to perform sound analyses on energy markets-have knowledge on the national and international transport and consumption of the main energy sources-have knowledge on external costs and steering instruments-have insights into newest developments-know how to do cost accounting and capital budgeting with respect to energy economics The module conveys: 40 % Knowledge & Comprehension40 % Application & Practice20% Analysis & Methods

Lehrinhalte 1. Energy balance2. Markets for fossil fuels3. Electricity markets including generation from renewable energy sources4. Markets for renewable energy sources5. Markets for energy efficiency technologies6. Use of modelling tools to evaluate innovations and state-regulation measures7. Impacts on energy demand8. Innovation processes in energy economics9. Evaluation of energy systems

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Modulbeschreibung

Energy Economics

Modultitel:

Energy Economics

Energiewirtschaft

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Erdmann, Georg

Sekretariat:

TA 8

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

https://www.ensys.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/energy_economics_energiewirtschaft/

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEnergy Economics IV 0330 L 527 WS 4Energy Economics UE 0330 L 528 WS 2

Energy Economics (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h60.0h

Energy Economics (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0h60.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30024/3 Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Lecture: Based on the theoretical foundations and models of the individual energy markets, up-to-date energy market data is analyzed andevaluated. Tutorial: Examples and exercises of market developments are discussed in order to deepen the methodological knowledge of the students.Based on the trading software developed at the chair Energy systems, the students will have the opportunity to simulate the electricitymarkets.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Students should be interested in the newest developments on energy markets and have already attended a lecture covering the basics ofeconomics. Capital budgeting and market structures are particularly important.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Registration via the registration office (Prüfungsamt) or via QISPOS. ERASMUS students register via Email.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Energieökonomik, Theorie und Anwendungen, Erdmann, Georg, Zweifel, Peter, 2008, XX, 376 S. 88 Abb., Geb.; ISBN: 978-3-540-71698-3Energy Economics, Theory and Applications, Erdmann, Georg, Zweifel, Peter, Praktiknjo, Aaron, 2016

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30024/3 Seite 2 von 3

Sonstiges keine Angabe

Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: WS 2016/17Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2016/17Process Energy and Environmental Systems Engineering (Master of Science) MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Regenerative Energiesysteme (Master of Science) MSc Regenerative Energiesysteme 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30024/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studienden sollen:- wissenschaftliche Kenntnisse über die thermischen Grundoperationen, die bei der Beurteilung von Apparaten oder Anlagen in denverfahrenstechnischen Industriezweigen von Bedeutung sind, haben,- die Elemente der Prozessführung kennen - wie diese in den teilweise recht komplizierten, aus diesen Elementen verketteten Prozessenauftreten,- anhand des erlernten Wissens solche technischen Systeme im späteren Berufsleben auslegen oder praktisch betreiben können sowiekomplette Verfahren verstehen und beherrschen können. Die Veranstaltung vermittelt:20 % Wissen & Verstehen,20 % Analyse & Methodik,20 % Entwicklung & Design,40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte - VL: Systematik der Grundoperationen, Grundlagen der Verdampfung, Destillation, Rektifi-kation, Absorption, Extraktion, Adsorption, Membrantechnik, Chromatographie; mit prak-tischen Beispielen - UE: Inhalte der Vorlesung anhand von Rechenbeispielen vertieft und veranschaulicht. Prak-tische Übungsbeispiele zur Verdampfung, Destillation, Rektifikation, Absorption, Extraktion,Adsorption, computerunterstützte Berechnung von Grundoperationen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL/ UE: Frontalunterricht (Beamer, Tafel, OH)Rechnerübungen: selbständiges Arbeiten mit Simulationstools (ASPEN)

Modulbeschreibung

Thermische Grundoperationen TGO

Modultitel:

Thermische Grundoperationen TGO

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Wozny, Günter

Sekretariat:

KWT 9

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSThermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik VL 587 WS/SS 4Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik UE 588 WS/SS 2

Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h60.0h

Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h30.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0hVorbereitung Prüfung 1.0 45.0h 45.0h

90.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30043/1 Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Thermodynamik I sowie Thermodynamik II (Gleichgewichts-thermodynamik)” oder gleichwertige Veranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt.VL und UE: keine Anmeldung erforderlich

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht DauerAbgabe Semesteraufgaben + Prüfungsteil 30Mündliche Prüfung zu Inhalten der VL 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Das Skript kann in der ersten VL bzw. den Sprechstunden deszuständigen WM erworben werden.

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de/

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30043/1 Seite 2 von 3

Bachelor Energie- und Prozesstechnik; Master Energie- und Verfahrenstechnik (Bestandteil der Wahl-pflichtliste „Technische Grundoperationen“)

Sonstiges Rechnerübung: max. 20 Studierende (10 Rechner, 2 Studierende pro Rechner)

Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science) BSc_ChemIng_2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Chemieingenieurwesen (Master of Science) MSc_ChemIng_2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2016/17 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30043/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- die Anwendung der Extrusion im Bereich der industriellen Lebensmittelproduktion z.B. bei derHerstellung von Teigwaren, Snackartikeln und Cerealien kennen,- Kenntnisse über die Verfahrensführung und die eingesetzten Parameter besitzen und diese für dieAnalyse und Planung von Prozessen anwenden und optimieren können,- neben den theoretischen Grundlagen des Extrudierens auch die praktische Durchführung desExtrusionsprozesses kennen und mit praktischen Fragestellungen und Problemlösungen vertraut sein. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen40% Entwicklung & Design40% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte Erarbeitung und industrielle Umsetzung verfahrenstechnischer Grundlagen: Charakterisierung undDifferenzierung industrieller Extrusionsmaschinen; strategische Gesichtspunkte und Kommerzialisierungvon Forschungsergebnissen der Extrusionstechnologie; Produktbeispiele; industrielle Implementierung.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die integrierte Veranstaltung gliedert sich in ein Seminar und einen praktischen Teil.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Abgeschlossenes Modul Grundlagen der Lebensmitteltechnologie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Extrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln

Modultitel:

Extrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Rauh, Cornelia

Sekretariat:

FG 1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSExtrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln IV WS 2

Extrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 1.0 30.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 1.0 30.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vorbereitung der Prüfungsleistungen 1.0 30.0h 30.0h30.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30077/1 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. DieAnmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Bachelor- und Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“ und kann nur einmal belegt werden.

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht DauerVersuchsprotokoll 3schriftlicher Test 7

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

wird in der VL verteilt

nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Harper, J.M. 1981. Extrusion of Food, Vol. 1& 2. CRC Press, Boca Raton, Florida.Kokini, J.L. et al. 1992. Food Extrusion Science and Technology.

Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30077/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - Kenntnisse über die Grundlagen der Beschreibung und Analyse von Prozessen haben - Produktions- und Umweltprozesse, deren Anlagentechnik und Konstruktionselemente beschreiben, bewerten und optimieren können - jederzeit eine effiziente technische und betriebswirtschaftliche Bewertung von Prozessen im Labor, halbtechnischen und großtechnischenMaßstab erarbeiten können - sekundäre Ziele in professioneller Teamarbeit interpretieren und analysieren können sowie die Ergebnisse präsentieren und verteidigenkönnen Die Veranstaltung vermittelt:20 % Wissen und Verstehen, 20 % Analyse und Methodik, 10 % Entwicklung und Design,20 % Recherche und Bewertung, 20 % Anwendung und Praxis, 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte - Definition und Aufbau von umweltrelevanten Prozessen am Beispiel eines Produktionsprozesses (z.B. Papier-, Lebensmittel-,Textilindustrie) - Freiheitsgrad verfahrenstechnischer Elemente und verfahrenstechnischer Systeme - Planung verfahrenstechnischer Anlagen vom Projektentwurf bis zur Detailzeichnung - apparative und projektierende Anlagentechnik - Konstruktionselemente, -werkzeuge und elementare Verfahrensentwicklung - Modellierung und Optimierung verfahrenstechnischer Systeme - spezifische studiengangorientierte Übung zur Vorlesung - Seminar zur Beschreibung von Produktionsprozessen mit umwelttechnischer Bewertung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik

Modultitel:

Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Geißen, Sven-Uwe

Sekretariat:

KF 2

Ansprechpartner:

Sabelfeld, Marina

URL:

http://www.uvt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Anlagen- und Prozesstechnik SEM 0333 L 031 SS 1Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik IV 0333 L 030 SS 3

Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 5.0 3.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 5.0 6.0h 30.0h

45.0h

Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

105.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30090/5 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus einer integrierten Veranstaltung, die sich aus den Komponenten Vorlesung, Übung und Seminar zusammensetzt.Die Vermittlung von theoretischem Wissen wird durch Übungen ergänzt, bei denen sehr spezifisch auf die Belange des StudiengangsBezug genommen wird. Die Anwendung des Erlernten wird im Seminar (TAP-Kategorie 1) im Umfang von 1 SWS erprobt. Die Aufgabenwerden in Kleingruppen von max. 6 Studierenden bearbeitet und von diesen präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Portfolioprüfung setzt sich aus folgenden bewertungsrelevanten Studienleistungen zusammen: - schriftliche Leistungskontrolle (maximal 90 min Dauer)- Seminararbeit bestehend aus:Seminarvortrag zum GrundfließbildSeminarvortrag zum VerfahrensfließbildPraktikum (Durchführung und Protokoll) Bewertungsschema:50% Bestehensgrenze, Notenabstufung in 5%-Schritten, Note 1,0 ab 95% Für die Teilnahme am Praktikum ist das Bestehen eines Online-Tests zu mindestens 50% obligatorisch.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktagvor Erbringen der ersten bewertungsrelevanten Teilleistung, spätestens jedoch bis zum 31. Mai erfolgen. Aus organisatorischen Gründenverlangt das Fachgebiet eine Anmeldung bzw. Eintragung in TeilnehmerInnenlisten über ISIS. Das Passwort wird in der erstenVeranstaltung bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Prüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0h30.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht DauerPraktikum 15Schriftliche Leistungskontrolle 65Seminarvortrag Grundfließbild 10Seminarvortrag Verfahrensfließbild 10

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.isis.tu-berlin.de/2.0

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30090/5 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Bachelor Technischer UmweltschutzMaster Technischer Umweltschutz

Empfohlene Literatur:Sattler, K.; Kasper, W.: Verfahrenstechnische Anlagen. Planung, Bau und Betriebweitere Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegebenWilhelm R. A. Vauck, W., Müller, H.: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Master of Science) MSc Technischer Umweltschutz 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 MSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30090/5 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -die theoretischen Grundlagen physikalischer Messverfahren zur Charakterisierung von physikalischen und materialwissenschaftlichenEigenschaften kennen, -ein vertieftes Verständnis für die Interpretation der resultierenden Messergebnisse erlangt haben, -befähigt sein, selbständig geeignete instrumentelle Verfahren zur Analyse physikalischer und materialwissenschaftlicher Charakteristikaauswählen, durchführen und auswerten zu können. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen40% Analyse & Methoden20% Entwicklung & Design20% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte -Mikroskopie (REM, ESEM, TEM, CLSM, AFM) -Tomographie und Bildanalyseverfahren -Tropfenkonturanalyse und Kontaktwinkelmessung -Atom- und Molekülspektroskopie, Streutechniken (NMR, ESR, MIR, NIR, XRS, XPS, PALS,SLS, DLS, SANS, SAXS) -Thermoanalyse -Rheologische Methoden und Texturcharakterisierung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt als integrierte Veranstaltung in Form von Vorlesung, Seminar und Praktikum.

Modulbeschreibung

Instrumentelle Lebensmittelphysik

Modultitel:

Instrumentelle Lebensmittelphysik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Drusch, Stephan

Sekretariat:

KL-H 2

Ansprechpartner:

Drusch, Stephan

URL:

http://www.lmmw.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInstrumentelle Lebensmittelphysik IV WS 4

Instrumentelle Lebensmittelphysik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0h

135.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vorbereitung der Prüfungsleistungen 1.0 45.0h 45.0h45.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30101/2 Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlegende Kenntnisse der Lebensmittelphysik und Lebensmittelmaterialwissenschaften.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie.

Sonstiges Die Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum Die Teilnehmerzahl am Praktikum ist aus organisatorischen Gründen auf max. 12 Studierende/ Durchgang beschränkt.

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Mezger, T.: Das Rheologie-Handbuch. Vincentz Network, HannoverRoss-Murphy, S.B.: Physical techniques for the study of food biopolymers. Blackie Academic & Professional, GlasgowSun, D.: Modern techniques for food authentication. Academic Press

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30101/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -ein vertieftes Verständnis für die verfahrenstechnischen Vorgänge in der Lebensmittelindustrie besitzen, -methodologisch einen Produktionsprozess in Bezug auf erwünschte Produkteigenschaften analysieren, -nicht strikt dem Verfahrensentwurf zuzurechnende Einflussfaktoren auf den Produktionsprozess identifizieren und kritisch beurteilenkönnen, -befähigt sein, auf Grundlage gegebener Prozessdaten einen verfahrenstechnischen Prozess und dessen individuelle Risikofaktorenrechnerisch zu identifizieren und ganzheitlich zu bewerten, -alternative Entwürfe eines Produktionsprozesses entwickeln können. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen40% Analyse & Methodik20% Entwicklung & Design20% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte -Diskussion und Analyse ausgewählter Produktionsprozesse der Lebensmittelindustrie und deren Dekomposition in ihre Grundoperationen -Relation zwischen Prozessparametern und Produkteigenschaften -Prozesse bei Lagerung, Distribution und Produktanwendung -Prozessparameter: Kontrolle, Optimierungsgrößen -Verknüpfungsmatrix: Prozess und Komposition vs. Produkteigenschaft

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Modulbeschreibung

Produktspezifische Herstellungsverfahren

Modultitel:

Produktspezifische Herstellungsverfahren

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Flöter, Eckhard

Sekretariat:

KL-H 3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProduktspezifische Herstellungsverfahren IV WS 4

Produktspezifische Herstellungsverfahren (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Exkursion 1.0 15.0h 15.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

135.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vor-/Nachbereitung 1.0 45.0h 45.0h45.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30106/1 Seite 1 von 2

Die integrierte Veranstaltung besteht aus Vorlesung und seminaristisch zu erarbeitenden Inhalten. DieLehrinhalte werden durch Exkursionen und Kurzpraktika unterstützt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt am ersten Termin des Semesters beim Lehrverantwortlichen. Die Prüfungsanmeldung erfolgtvor der Prüfung beim Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

kann beim Dozenten in der ersten LV gekauft werden

nicht verfügbar

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Process Energy and Environmental Systems Engineering (Master of Science) MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30106/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -Kenntnisse über die aktuellen, im Fokus der Lebensmittelforschung stehenden Technologien sowie neue Wege zur Prozess- undAnalysenoptimierung, schonenden Produktkonservierung und -modifizierung erlangt haben, -neue Verfahren hinsichtlich der Produktsicherheit und -qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bewerten können, -befähigt sein, die erworbenen Kenntnisse bei der Prozess- und Verfahrensgestalt ung anzuwenden, um qualitativ und quantitativhochwertige Lebensmittel produzieren zu können. Die Veranstaltung vermittelt:30% Wissen & Verstehen45% Analyse & Methodik25% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte -Prozesse mit minimaler Wärmezufuhr oder geringem Wärmeentzug -Anwendung hoher hydrostatischer Drücke -elektrischer Hochspannungsimpulse -Lichtimpulse -ionisierende Strahlen -Ultraschallimpulse -Niedertemperaturplasma

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch eine integrierte Veranstaltung.

Modulbeschreibung

Innovative Technologien der Lebensmittelprozessierung

Modultitel:

Innovative Technologien der Lebensmittelprozessierung

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Rauh, Cornelia

Sekretariat:

FG 1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInnovative Technologien IV 0340L154 WS 4

Innovative Technologien (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

150.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vorbereitung der Prüfungsleistungen 1.0 30.0h 30.0h30.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30108/2 Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“.

Sonstiges Die Teilnehmer(innen)zahl im praktischen Teil ist aus sicherheitstechnischen Gründen auf 20 Studierende/ Durchgang beschränkt.

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30108/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden-kennen die physikalischen Grundlagen von Membranverfahren sowie ihre technischen Umsetzun-gen in Prozessen in der Prozessindustriesowie der Wasser- und Abwasserbehandlung -Besitzen Lösungskompetenz in der Auswahl sowie der Dimensionierung entsprechender Anlagen Die Veranstaltung vermittelt überwiegend50% Fachkompetenz 35% Methodenkompetenz 15% Systemkompetenz

Lehrinhalte -Grundlagen der Membrantechnik: Grundbegriffe, Einteilung der Membranverfahren, Modellierung, -Fluxmindernde Effekte, Betriebsweisen-Membranaufbau und -herstellung-Stofftransport in Membranen-Modulformen und -verschaltungen-Umkehrosmose-Nanofiltration-Ultra- und Mikrofiltration-Pervaporation und Dampfpermeation-Gaspermeation-Konzeption und Dimensionierung von Membranverfahren: Vorgehen und Fallbeispiele-Membranbioreaktoren

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltung findet im Frontalunterricht mit integrierten Fallbeispielen und Übungsaufgaben statt.Das Modul findet nach Absprache während der Vorlesungszeit oder als zweiwöchige Blockveranstaltung in den ersten Wochen dervorlesungsfreien Zeit statt.Die genauen Termine werden in dem jeweiligen Vorlesungsverzeichnis ( VVZ) veröffentlicht.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: abgeschlossenes Grundstudium Bachelor der Studiengänge EPT, Biotechnologie, Technischer Umweltschutz, ITM,Lebensmitteltechnologie oder Technische Chemie.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Membranverfahren

Modultitel:

Membranverfahren

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Kraume, Matthias

Sekretariat:

FH 6-1

Ansprechpartner:

Herrndorf, Ursula

URL:

http://https://www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMembranverfahren IV 0331L021 WS 4

Membranverfahren (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

180.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30110/3 Seite 1 von 2

keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die Modulprüfung ist eine schriftliche Anmeldungen erforderlich.Die Anmeldung kann im Prüfungsamt oder über die online Prüfungsanmeldung erfolgen. Auf der Internetseite des Fachgebiets www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de werden weitere aktuelleHinweise gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Die erworbenen Methoden- und Lösungskompetenzen sind allgemein verwendbar für die Auswahl und Auslegung membrangestützterTrennverfahren, wie sie in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Die dargestellten technischen Umsetzungenstellen eine zusätzliche inhaltliche Ergänzung bzw. Spezifizierung dar, die aktuelle Entwicklungen dieser sich rasant entwickelnden Technikillustrieren. Bestandteil der Wahlpflicht- Liste in den Studiengängen: MSc EVT, TUS (Ergänzungsbereich), Chemie-Ing.(Schein-Klausuren) Bestandteil der Modulliste „Technische Grundoperationen“ im Studiengang Energie- und Verfahrenstechnik

Sonstiges Das Modul wird in einem Semester abgeschlossen. ( Die LV findet nach Absprache während derVorlesungszeit oder als zweiwöchige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit mit abschließender schriftlicher Pürfung statt)

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Download in der e- learning- Umgebung auf der Website

Empfohlene Literatur:Melin, T.; Rautenbach, J. Membranverfahren, 2. Aufl., Springer, Berlin 2004

Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30110/3 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:•ein vertieftes Verständnis für die komplexen Interaktionen zwischen physikalischen und chemischen Eigenschaften vonLebensmittelzutaten und deren grundsätzlichem Verhalten in Verarbeitungsprozessen und Struktur-Funktionsbeziehungen in Lebensmittelnentwickelt haben,•die theoretischen Grundlagen physikalischer Messverfahren zur Charakterisierung von physikalischen und materialwissenschaftlichenEigenschaften kennen•befähigt sein, selbständig die Funktionalität von Lebensmittelzutaten und –zusatzstoffen zu interpretieren sowie notwendigeModifizierungen zum Erzielen von Funktionalität und zum gezielten Aufbau von Strukturen zu definieren und Möglichkeiten zurStabilisierung/zum Erhalt der Funktionalität zu erarbeiten. Die Veranstaltung vermittelt:20%Wissen & Verstehen 40% Analyse & Methoden 20% Entwicklung & Design 20% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte •Funktionalität von Proteinen pflanzlichen und tierischen Ursprungs sowie deren Derivaten•Einsatz von Stärkederivaten und Biopolymeren zur Qualitätsverbesserung von mehrphasigen Systemen (Gefrier-Tau-Stabilität, Stabilitätgegenüber mechanischer Beanspruchung, Texturverbesserung, Substituierbarkeit von Zutaten)•Hydrokolloide und Strukturbildung in Gelen•Lagerungsbedingte Veränderungen in Lebensmitteln und Möglichkeiten zur Stabilisierung (z.B. Synärese, Größenveränderungen indispersen Systemen, Verkapselung, Coating)•Physikalische Messverfahren zur materialwissenschaftlichen Charakterisierung (Mikroskopie, Tomographie, Tropfenkonturanalyse, Atom-und Molekülspektroskopie, Thermoanalyse, Rheologie)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt als integrierte Veranstaltung in Form von Vorlesung, Seminar und Praktikum.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlegende Kenntnisse der Lebensmittelphysik und Lebensmittelmaterialwissenschaften.

Modulbeschreibung

Angewandte Lebensmittelmaterialwissenschaften

Modultitel:

Angewandte Lebensmittelmaterialwissenschaften

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Drusch, Stephan

Sekretariat:

KL-H 2

Ansprechpartner:

Drusch, Stephan

URL:

http://www.lmmw.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAngewandte Lebensmittelmaterialwissenschaften IV 0340 L 007 SS 4

Angewandte Lebensmittelmaterialwissenschaften (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0h

135.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vorbereitung der Prüfungsleistungen 1.0 45.0h 45.0h45.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30112/3 Seite 1 von 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über ISIS und die Anmeldung zur Prüfung über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie.

Sonstiges Das Praktikum ist aus organisatorischen Gründen auf 20 Studierende/Durchgang beschränkt.Aktuelle Zeitschriftenartikel werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Aguilera, J.M., Lillford, P., Food Materials Science. Springer Science+Business Media L LCGarti, N.: Delivery and controlled release of bioactives in foods and nutraceuticals. CRC Press, Boca Raton, Boston, New York,Washington DCLakkis, J.: Encapsulation and controlled release technologies in food systems. Blackwell Publishing.McClements, J. et al., Understanding and controlling the microstructure of complex foods. Woodhead Publ. LtdMezger, T.: Das Rheologie-Handbuch. Vincentz Network, HannoverRoss-Murphy, S.B.: Physical techniques for the study of food biopolymers. Blackie Academic & Professional, GlasgowSun, D.: Modern techniques for food authentication. Academic Press

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30112/3 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -ein vertieftes Verständnis für die verfahrenstechnischen Vorgänge in der Lebensmittelindustrie erlangt haben, -Kenntnis von den wichtigsten verarbeitungsrelevanten Inhaltsstoffen sowie deren Reaktionen und Strukturen bei derverfahrenstechnischen Verarbeitung haben, -befähigt sein, auf Grundlage gegebener Prozessdaten einen verfahrenstechnischen Prozess und dessen individuelle Risikofaktorenrechnerisch zu identifizieren und ganzheitlich zu bewerten. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen30% Analyse & Methodik20% Entwicklung & Design30% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte -Erweiterung der verfahrenstechnischen Detailkenntnisse der Standardverfahren durch Beschreibung der Mikroprozesse und Analyse derGrundoperation -Druck als Prozess- und Designparameter -Phasenlehre -Anwendung neuer Technologien (z.B., ScCO2) -Diskussion aktueller Publikationen -Erarbeitung alternativer Technischer Lösungen zu verschiedenen Prozessaufgaben -Modellierung verfahrenstechnischer Aspekte

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Modulbeschreibung

Spezielle Aspekte der Lebensmittelverfahrenstechnik

Modultitel:

Spezielle Aspekte der Lebensmittelverfahrenstechnik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Flöter, Eckhard

Sekretariat:

KL-H 3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSpezielle Aspekte der Lebensmittelverfahrenstechnik IV 3332 L 201 SS 4

Spezielle Aspekte der Lebensmittelverfahrenstechnik (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Hausarbeit/Programmieren 15.0 3.0h 45.0hPräsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

135.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vorbereitung der Prüfungsleistungen 1.0 45.0h 45.0h45.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30115/1 Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus einer Kombination von Vorlesung und einer dazugehörigen Programmieraufgabe/-übung. Ausgewählte Aspektewerden in Seminarform erarbeitet.Die Übung soll die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen anhand von Rechenübungen sowie computergestütztenRechenmethoden ergänzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnis von MATLAB ist für die erfolgreiche Durchführung der Rechenübungen erforderlich. Zu empfehlen ist der vorherige Besuch derWahlpflichtve ranstaltung „Einführung in die Informationstechnik für IngenieurInnen“ beim Dozenten Dr. Karow.Weiterhin wünschenswert: Kenntnisse der gehobenen Mathematik und Verfahrenstechnik sowie Grundlagen des Anlagen- undApparatebaus.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt am ersten Termin des Semesters beim Lehrverantwortlichen. Bis zur Einführungeines zentralen elektronischenAnmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer schriftlichen Prüfung durch Teilnahme.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“

Sonstiges Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die Abgabe der Hausaufgabe/ Programmieraufgabe.

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Relevante Literaturhinweise werden themenbezogen in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30115/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -vertiefte Kenntnisse über Verfahren der Lebensmittelbiotechnologie und ihre Einsatzmöglichkeiten in Industrie und Wissenschaft besitzen, -befähigt sein, das erworbene Wissen bei der Prozess- und Verfahrensgestaltung anzuwenden, um hochwertige Lebensmittel zuproduzieren, -die Anwendung biotechnischer Verarbeitungsschritte in Forschung und Industrie optimieren und entwickeln können, -den Einfluss von Prozessparametern auf die Physiologie und die Aktivität der Kulturen detektieren und das damit verbundeneProzessergebnis einschätzen können. Die Veranstaltung vermittelt: 25% Wissen & Verstehen 50% Analyse & Methodik 25% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte -Fermentation-Wachstumskinetiken-mikrobielle und enzymatische Möglichkeiten der Lebensmittelherstellung und –modifizierung-Reaktionskinetiken-Immobilisierungsverfahren-Bioreaktoren-Biotechnische und biochemische Verfahren zur Lebensmittelkonservierung-Einsatz pflanzlicher Zellkulturen in Forschung und Industrie-Prozessparameter-Einflussfaktoren-industrielle Umsetzung-gesetzliche Rahmenbedingungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch eine integrierte Veranstaltung. Die Lehrveranstaltung kann auf Wunsch der Studierenden inEnglisch abgehalten werden.

Modulbeschreibung

Lebensmittelbiotechnologie

Modultitel:

Lebensmittelbiotechnologie

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Rauh, Cornelia

Sekretariat:

FG 1

Ansprechpartner:

Uhlig, Sophie

URL:

http://www.foodtech.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLebensmittelbiotechnologie IV SS 4

Lebensmittelbiotechnologie (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

150.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vorbereitung der Prüfungsleistungen 1.0 30.0h 30.0h30.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30116/4 Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt online-Prüfungsanmeldung, ggf. im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie.

Sonstiges Die Teilnehmer(innen)zahl im praktischen Teil ist aus sicherheitstechnischen Gründen auf 20 Studierende/ Durchgang beschränkt.

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Vorlesungsfolien zum Download über die in der Vorlesung bekanntgegebene Internetplattform.

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Process Energy and Environmental Systems Engineering (Master of Science) MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30116/4 Seite 2 von 2

Lernergebnisse -die Methode der Ökobilanzierung zur Quantifizierung der von einem Produktsystem,unter Berücksichtigung des gesamtenProduktlebensweges, ausgehenden Umweltbelastungen, beherrschen und diese wissenschaftlichen Kenntnisse auf die Praxis übertragenkönnen, -die Fähigkeit besitzen, Ziel und Untersuchungsrahmen der Ökobilanz (Life Cycle Assessment (LCA)) als Funktion der Fragestellung undder Relevanz des Ergebnisses eindeutig definieren zu können, -ein wissenschaftliches Verständnis zum Umgang mit großen Modellsystemen, den Abhängigkeiten und Wechselwirkungen derSystemelemente untereinander und denen der Systeme miteinander aufweisen bzw. in Systemen denken können, -durch das erlernte Wissen und Diskussionen gemeinsam im Team methodische und fachliche Problemlösungen in der Übung analysierenund lösen können. Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 10 % Anwendung & Praxis, 10 % SozialeKompetenz

Lehrinhalte -Phasen und Bestandteile der Ökobilanz -Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Methode, Vorgehen von ISO 14040/14044 -Aspekte der Systemanalyse für die Sachbilanz: Zieldefinition, Untersuchungsrahmen, Nutzengleichheit, funktionelle Einheit, Referenzfluss,Systemelemente, Datenqualität, Prozess- und Systemmodellierung, Systemgrenzen und Abschneidekriterien, Elementarflüsse, Allokation,Systemerweiterung, Berechnung des Gesamtsystems -Grundlagen der Wirkungsabschätzung (Life Cycle Impact Assessment): globale, regionale und lokale Wirkungskategorien,Charakterisierungsmodelle und -faktoren, Wirkungsindikatoren und –endpunkte, Normierung, Ordnung und Gewichtung -Grundlagen der Bewertung (LC Interpretation): Methoden des Screenings, der Nutzwert-, Wirksamkeits-, Fehler-, Sensitivitäts-,Konsistenz- und Vollständigkeitsanalysen, Schlussfolgerungen, Systemzusammenhänge für die Bewertung von Schlussfolgerungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Modulbeschreibung

Ökobilanzen

Modultitel:

Ökobilanzen

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Finkbeiner, Matthias

Sekretariat:

Z 1

Ansprechpartner:

Finkbeiner, Matthias

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSÖkobilanzen IV 0333 L 414 WS 4

Ökobilanzen (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Ausarbeitung einer schriftlichen Arbeit mit Referat 1.0 30.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

60.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30118/2 Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Projektpraktikums-/Übungskomponenten. Dabei werden sowohl Beispiele erarbeitet als auchvorhandene Ökobilanzstudien analysiert. Einführung in LCA-Software. Die Ergebnisse werden von den Studierenden vorgestellt.Projektpraktikum/Übung mit eindeutig praktischer Projekttätigkeit, Studienprojekte mit wöchentlichen Korrekturaufgaben, mit direkterBetreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter und Tutoren (Projektpraktikum). Das Internet wird dabei als Austausch- undPräsentationsmedium genutzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 80 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Schein im Rahmen der IV Ökobilanzen

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:DIN EN ISO 14040/44;Henrikke Bauman & Anne-Marie Tillman: The Hitch Hiker's Guide to LCA, 543 pages, Publisher: Studentlitteratur AB (March 30, 2004),ISBN-10: 9144023642, ISBN-13: 978-9144023649Jeroen B. Guinée (Editor): Handbook on Life Cycle Assessment: Operational Guide to the ISO Standards (Eco-Efficiency in Industry andScience), 708 pages, Publisher: Springer; 1 edition (May 31, 2002), ISBN-10: 1402005571, ISBN-13: 978-1402005572The international Journal of Life Cycle Assessment (Int J LCA);Walther Klöpfer & Birgit Grahl: Ökobilanz (LCA): Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf, Weinheim: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co.KGaA, ISBN: 978-3-52-7-32043-1Wenzel, H.; Hauschild, M.; Alting, L.: Environmental Assesment of Products. Vol. 1: Methodology, tools and case studies in productdevelopment. 2. Aufl. Boston : Kluwer Academic, 2000

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30118/2 Seite 2 von 3

Masterstudiengang Technischer UmweltschutzMasterstudiengang Regenerative Energiesysteme,Bestandteil der Wahlpflichtliste „Energie- und Umwelt“ (RES)Masterstudiengang WirtschaftsingenieurwesenStudiengang TechniksoziologieBestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS)Bestandteil des Schwerpunktbereichs „Ökobilanzen und Produktbezogene Umweltmanagementmethoden“ (TUS)Bestandteil des Wahlpflichtbereiches für Studierende des Studiengangs Nachhaltiges ManagementTUS: Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Moduls ist wegen Überschneidungennicht zulässig: Schwerpunktmodul „Ökobilanzen und Produktbezogene Umweltmanagementmethoden“

Sonstiges -Bei zu großer Teilnehmer(innen)zahl wird eine Gruppenarbeit für die Bearbeitung der Übungsbeispiele vorgesehen.- Dieses Modul kann im Master TUS nur belegt werden, falls es nicht als Kernmodul Bestandteil des Bachelorstudiengangs TechnischerUmweltschutz war.-Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (Master TUS) sowie des Schwerpunktbereichs „Ökobilanzen und ProduktbezogenesUmweltmanagement“ (TUS)-Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Moduls ist wegen Überschneidungen nichtzulässig: Schwerpunktmodul „Ökobilanzen und Produktbezogenes Umweltmanagement“-Bestandteil der Wahlpflichtliste „Energie- und Umwelt“ (Master RES), Wirtschaftsingenieurwesen, Soziologie

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Nachhaltiges Management (Bachelor of Science) StuPo 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Regenerative Energiesysteme (Master of Science) MSc Regenerative Energiesysteme 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Master of Science) MSc Technischer Umweltschutz 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30118/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen mit Abschluss des Moduls: - Theoretische Grundlagen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Herstellung und Verarbeitung von Weinen, Spirituosen, Likören und alkoholfreien Getränken (Erfrischungsgetränke, Säfte, Nektare, Wässer)- die Funktionsweise der Anlagen und Apparate im Bereich Getränketechnologie- Kenntnisse des rechtlichen Hintergrundes der diversen Getränkearten (MTVO, Fruchtsaft-VO, Leitsätze der Erfrischungsgetränke, Wein-VO, Spirituosen-VO etc.)- Kenntnisse von Inhaltsstoffen und wichtigen getränkespezifischen chemischen Zusammenhängen Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 25%, Sozialkompetenz 5%

Lehrinhalte Vorlesung Alkoholfreie Getränke:- Klassifizierung von AfG in Haupt-/ Untergruppen- Mineral-, Heil-, Quell- und Tafelwasser), Charakteristische Eigenschaften, Problemstoffe (Arsen, Uran, Abbauprodukte von Pestizide u.a.)- Marktentwicklung der letzten Jahre, Newcomer auf dem Getränkemarkt- Getränkeinhaltssoffe bei der AfG-Produktion (Wasser, Zucker, Aromastoffe, Grundstoffe, Fruchtsäuren, „Kellerhilfsstoffe“: Gelatine, beta-Carotin, Ascorbinsäure, DMDC usw.)- Prinzipien der Herstellung: Saftgewinnung, Konzentratherstellung, Konservierungsmaßnahmen, Lagerung, Stabilisierung, Schönung von Säften- Rechtlicher Hintergrund: MTVO, Fruchtsaft-VO, Leitsätze für Erfrischungsgetränke, EU-Claims- VO, usw.- Prinzipien der Ausmischtechnik (volumetrische und gravimetrische Verfahren)- Kontrolle der Erfrischungsgetränke (optisch erkennbare Fehler, sensorische Mängel, mikrobiologische und chemisch/physikalische Schäden) Vorlesung Getränketechnologie I:- Anbau, Ernte und Zerkleinerung der Früchte bzw. der Getreidearten und Saft- bzw. Würze/Maischegewinnung mit oder ohne Enzymeinsatz, Maischebehandlung (Rotweinherstellung unter Nutzung der verschiedenen Verfahren der Farbgewinnung), Inhaltsstoffe des Weines, Keltern, Anstellen des Mostes, der Maische bzw. der Würze, 1. und 2. Abstich, Schönung- Ausbau des Weines in der Flasche und im Fass bzw. Reifung und Lagerung von Spirituosen- Sekt- und Perlweinherstellung- Mazeration, Digestion und Perkolation zur Aromagewinnung- theoretischen Grundlagen der Destillationen und der Reifungsmethoden bzw. chemische Vorgänge- Qualitätskontrolle und gesetzlichen Regelungen der einzelnen Getränke und Getränkearten- Herstellung von Fruchtweinen und die Alkoholgewinnung aus stärke- und inulinhaltigen Früchten- die Vielfalt der Spirituosen, deren Zutaten und deren verschiedenen Herstellungsprozesse

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Getränketechnologie

Modultitel:

Getränketechnologie

Beverage Technology

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Methner, Frank-Jürgen

Sekretariat:

GG 4

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAlkoholfreie Getränke VL 0335 L 364 WS 2Getränketechnologie I VL 0335 L 295 /

0335 L 296WS 2

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30128/2 Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesungen folgen einem festgelegten und den Teilnehmern vorher bekannt gegebenenthematischen Aufbau, der bei Bedarf unterbrochen wird, um theoretische Grundlagen vorzustellenund zu diskutieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bachelor in Brau- und Getränkeindustrie, Biotechnologie oder verwandte Fachrichtungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Das Modul setzt sich aus zwei Teilmodulen zusammen.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Es ist keine Anmeldung für die Vorlesungen nötig. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt oder ggf. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Alkoholfreie Getränke (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 13.0 2.0h 26.0hVor-/Nachbereitung 13.0 1.0h 13.0hVorbereitung der Prüfungsleistung 1.0 25.0h 25.0h

64.0h

Getränketechnologie I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0hVorbereitung der Prüfungsleistung 1.0 30.0h 30.0h

75.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht DauerMultiple Choice-Test (AFG) 50Schriftlicher Test (Wein + Spirituosen) 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

pdf-Dateien auf ISIS

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30128/2 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Die Lehrveranstaltungen bilden die Grundlage für die Absolvierung des MSc Brauerei-/Getränketechnologie. Sie werden zusätzlich als Wahlfach für Diplom-Studiengänge Brauwesen undLebensmitteltechnologie angeboten.

Sonstiges keine Angabe

Empfohlene Literatur:Alkoholfreie Getränke, Dr. Gunther SchumannFrucht- und Gemüsesäfte, Ulrich SchobingerHandbuch der Erfrischungsgetränke, SüdzuckerLexikon der Önologie, Dr. Ludwig Jakob, 1995, Verlag MeiningerSpirituosentechnologie, E. KolbTechnologie des Weines – Handbuch der Getränketechnologie, Gerhard Troost, 1980 Verlag Eugen UlmerTrinkbranntweine und Liköre, H. Wüstenfeld, G. HaeselerWein – Die neue große Schule, Jens Priewe, 2001, Verlag Zabert Sandmann

Brauerei- und Getränketechnologie (Master of Science) MSc Brauerei- und Getränketechnologie 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30128/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Vermittlung der Vorgehensweise bei der praktischen Auslegung und Maßstabsänderung verfahrenstechnischer Apparate unterBerücksichtigung der jeweiligen Betriebscharakteristiken. Hierzu werden neben den die mathematisch-physikalischen Gesetzmäßigkeitenauch wesentliche Kriterien für die Apparateauswahl auf Basis der technischen Aufgabenstellung und die industriell üblicheHerangehensweise einschließlich der verwendeten System-komponenten erläutert. Anhand vielfältiger Beispiele werden Probleme undLösungen aus unterschied-lichen Anwendungen illustriert. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen und Verstehen, 40% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design,20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte -Fluiddynamik in Ein- und Mehrphasenapparaten -Bilanzierung, Modell- und Realreaktoren -Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie -Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Maßstabsübertragung -Ausgewähllte Beispiele für die Anlagenauslegung und das Scale-Up -Vergleich unterschiedlicher Bauarten

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesungsanteile im Frontalunterricht; Übungsanteile in angeleiteter Einzelbearbeitung bzw. ge-meinsamer Lösung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Abgeschlossenes Grundstudium der Studiengänge EVT, Biotechnologie, Technischer Umweltschutz, ITM, Lebensmitteltechnologie undTechnische Chemie.

Modulbeschreibung

Verfahrenstechnische Apparate

Modultitel:

Verfahrenstechnische Apparate

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Kraume, Matthias

Sekretariat:

FH 6-1

Ansprechpartner:

Herrndorf, Ursula

URL:

https://www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAuslegung und Betriebsverhalten elementarer verfahrenstechn. Apparate IV 0331 L 019 SS 4

Auslegung und Betriebsverhalten elementarer verfahrenstechn.Apparate (Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0h60.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30146/3 Seite 1 von 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online- Prüfungsanmeldung.Auf der Internetseite des Fachgebiets www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de werden weitere aktuelleHinweise gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Die erworbenen Methoden- und Lösungskompetenzen sind allgemein verwendbar für Problem-stellun-gen, wie sie u.a. in der Biotechnologie,der Um-weltschutztechnik und der chemischen Industrie auftreten. Die Veranstaltung richtet sich daher auch an Stu-dierende derStudiengänge Regenerative Energiesysteme, Biotechnologie, Technischer Umweltschutz, ITM, Lebensmitteltech-nologie und TechnischeChemie

Sonstiges Das Modul wird in der Regel als Blockveranstaltung angeboten. Die jeweiligen Semestertermine werden im VVZ veröffentlicht.

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

wird vor der Veranstaltung bereitgestellt

Chemieingenieurwesen (Master of Science) MSc_ChemIng_2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Regenerative Energiesysteme (Master of Science) MSc Regenerative Energiesysteme 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30146/3 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- die theoretischen Grundlagen der sensorischen Bewertung von Lebensmitteln kennen,- die wichtigsten Methoden der Bewertung kennen,- sich ihrer eigenen sinnesphysiologischen Fähigkeiten bewusst sein,- fähig sein, einfache sensorische Prüfungen vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten und an komplexen Prüfungen sachkundig teilzunehmen. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen40% Entwicklung & Design20% Recherche & Bewertung20% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte - Grundbegriffe der Sensorik (Prüfpersonen, Prüfräume, Prüfkriterien) - Grundlagen der Sinnesphysiologie, Prüfaufgaben für Prüfpersonen - sensorische Prüfverfahren (beschreibende, bewertende, Schwellen- undUnterschiedsprüfungen) - statistische Auswertung von sensorischen Prüfungen - Instrumentelle Methoden zur Messung von sensorischen Attributen und deren Vergleichbarkeitmit sensorischen Prüfungen - Einsatzgebiete sensorischer Prüfungen - praktische Bewertung handelsüblicher Lebensmittel mit den wichtigsten Prüfverfahren

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Sensorische Bewertung von Lebensmitteln

Modultitel:

Sensorische Bewertung von Lebensmitteln

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Drusch, Stephan

Sekretariat:

KL-H 2

Ansprechpartner:

Einhorn-Stoll, Ulrike

URL:

http://www.lmmw.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSensorik VL 0335 L 330 WS 2Sensorik PR 0430 L 430 WS 2

Sensorik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Sensorik (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

75.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vorbereitung der Prüfungsleistung 1.0 45.0h 45.0h45.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30152/2 Seite 1 von 2

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch eine Vorlesung und ein Praktikum.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse der Lebensmittelchemie, der Lebensmittelphysik und Lebensmittelmaterialwissenschaften, Grundkenntnisse der Statistik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt am ersten Termin des Semesters bei derModulverantwortlichen. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die Teilnahme am Praktikum.Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“

Sonstiges Die Teilnahme am Praktikum ist aus organisatorischen Gründen auf 9 Studierende beschränkt

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur: Buchecker, K.: Sensorik. Behr´s Verlag, Hamburg Busch-Stockfisch, M.: Praxishandbuch Sensorik. Behr´s Verlag, Hamburg. DIN bzw. DIN-ISO-Normen in der jeweils gültigen Fassung Nießen, M., Thölking, S.: Sensorische Prüfverfahren. Behr´s Verlag, Hamburg.

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30152/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- die Möglichkeiten und Einsatzgebiete von Trägersystemen, deren Freisetzungsmechanismen undzugehörige Mikroverkapselungstechniken kennen, - ein vertieftes Verständnis für die komplexen Interaktionen von Trägermatrixbestandteilen,Prozessführung und Funktionalität entwickelt haben, - befähigt sein, selbständig Verkapselungssysteme zu definieren und zu entwickeln, imTechnikumsmaßstab zu produzieren und zu charakterisieren. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen40% Entwicklung & Design40% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte - Freisetzungsmechanismen und deren Anforderungen an Verkapselungssysteme- Matrixbestandteile für Verkapselungssysteme- Amorphe kohlenhydratbasierte Trägersysteme (Sprühtrocknung, Sprühgranulation)- Ionotrope Gelbildung- Einfache und komplexe Koazervation- Liposomen, Mizellen, Solid Lipid Nanoparticles- Molekularer Einschluss- Coatingtechniken (Top-Spray, Bottom-Spray, Wurstertechnik)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt als integrierte Veranstaltung in Form von Vorlesung, Seminarund Praktikum.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Verkapselungstechniken für funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe

Modultitel:

Verkapselungstechniken für funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Drusch, Stephan

Sekretariat:

KL-H 2

Ansprechpartner:

Drusch, Stephan

URL:

http://www.lmmw.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVerkapselungstechniken für funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe IV 0340 L 006 SS 4

Verkapselungstechniken für funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0h

135.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vorbereitung der Prüfungsleistungen 1.0 45.0h 45.0h45.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30159/2 Seite 1 von 2

Grundlegende Kenntnisse der Lebensmittelphysik und Lebensmittelmaterialwissenschaften.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die Teilnahme am Praktikum. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Garti, N.: Delivery and controlled release of bioactives in foods and nutraceuticals. CRC Press, Boca Raton, Boston, New York,Washington DCLakkis, J.: Encapsulation and controlled release technologies in food systems. Blackwell PublishingWeitere aktuelle Zeitschriftenartikel werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30159/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - die theoretischen Grundlagen im Prozess der Produktentwicklung von Lebensmitteln sowie diewichtigsten Aspekte der Produktentwicklung kennen, - in einem eigenen Gruppenprojekt vertiefte theoretischen Kenntnisse besitzen, - Ergebnisse einer eigenen Projektarbeit einschließlich sensorischer Prüfung in geeigneter Weisedarstellen können. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen20% Analyse & Methoden20% Recherche & Bewertung40%Anwendung &Praxis

Lehrinhalte - Grundlagen der Produktentwicklung (Phasen der Entwicklung, Ernährungsphysiologie,Zusatzstoffe, Sensorik, Marketing) - selbständige Entwicklung / Modifizierung eines Lebensmittels - Erstellung einer Zielqualität als Grundlage für die sensorische Bewertung dieses Produktes - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der sensorische Bewertung - großtechnische Umsetzung des Produktes einschließlich Preiskalkulation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch eine einführende Vorlesung und Bearbeitung einesProjektes im Team.

Modulbeschreibung

Produktentwicklung von Lebensmitteln

Modultitel:

Produktentwicklung von Lebensmitteln

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Drusch, Stephan

Sekretariat:

KL-H 2

Ansprechpartner:

Einhorn-Stoll, Ulrike

URL:

http://www.lmmw.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProduktentwicklung von Lebensmitteln IV 0340 L 184 SS 4

Produktentwicklung von Lebensmitteln (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 7.0h 105.0h

120.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vorbereitung der Prüfungsleistungen 1.0 60.0h 60.0h60.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30161/2 Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Bewertung des Moduls erfolgt in Form einer Präsentation (30%) und eines Projektberichts (70%)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie.

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht DauerProjektbericht 70Präsentation 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:aktuelle StudienBücher zur Lebensmitteltechnologie wie z.B. Heiss, R.: Lebensmitteltechnologie. Springer Verlag, Hamburg, New York, Tokio (in derjeweils neuesten Auflage)Büth et al.: Handbuch Produktentwicklung Lebensmittel. Behr’s Verlag, HamburgDIN bzw. DIN-ISO der Sensorik in der jeweils gültigen Fassung

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30161/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - Kenntnisse über die Prozess-Schritte der Stärkegewinnung und –modifizierung haben, - die Eigenschaften der Rohware und der nativen Stärken sowie den Einfluss verschiedenerModifizierungsverfahren auf Strukturveränderungen von Stärken und deren funktionellerEigenschaften in Lebensmittelanwendungen haben, - die Funktionsweise der zur Gewinnung benötigten Anlagen sowie die wichtigsten Methoden undGeräte zur Stärkemodifizierung und –analytik kennen. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen40% Entwicklung & Design40% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte - Industriell relevante Rohstoffe zur Stärkeherstellung - Prozess der Stärkegewinnung (Beispiel Mais) - Chemische und strukturelle Beschreibung der nativen Stärke und der Stärkepolymere - Analytische Methoden zur Beschreibung der Stärkestruktur und deren funktionellerEigenschaften - Methoden und wissenschaftliche Grundlagen zur Herstellung physikalisch, chemisch undenzymatisch modifizierter Stärke - Einsatz modifizierter Stärken in Lebensmittelanwendungen - Trends in Industrie und Forschung (Resistente Stärken, Green Label, usw.)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Stärketechnologie

Modultitel:

Stärketechnologie

Leistungspunkte:

4

Modulverantwortlicher:

Rauh, Cornelia

Sekretariat:

FG 1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStärketechnologie VL WS 2Stärketechnologie PR WS 1

Stärketechnologie (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Stärketechnologie (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

30.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30172/2 Seite 1 von 2

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt in Form von Vorlesung und Praktikum.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“

Sonstiges Die Teilnehmer(innen)zahl für das Praktikum ist aus organisatorischen Gründen auf 15 Studierendebegrenzt.

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vorbereitung der Prüfungsleistung 1.0 30.0h 30.0h30.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Relevante Literaturquellen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30172/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - ein vertieftes Verständnis für die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Fette und Öleerlangt haben, - Kenntnis von der Zusammensetzung der Fette sowie deren Anwendungsmöglichkeit imLebensmittelsektor haben, - einen Überblick über die wesentlichen Verarbeitungsverfahren und deren Einfluss auf dieProdukteigenschaften erlangt haben. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen40% Analyse & Methoden20% Recherche & Bewertung20% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte - Ölpflanzen und Charakterisierung der Öle - Funktionsrelevante Analytik - Technologie der Fett- und Öl-Gewinnung und Aufbereitung (Raffination) - Methoden der Fett- und Ölmodifizierung - Fettzusammensetzung und Funktionalität im Produkt - Produkt-Prozess-Funktionalitäts-Verknüpfung - Anwendungsbeispiele - Neue Technologien - Competitor Intelligence und Flexibilität der Grundstoffe

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Technologie und Anwendung der Fette und Öle

Modultitel:

Technologie und Anwendung der Fette und Öle

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Flöter, Eckhard

Sekretariat:

KL-H 3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTechnologie und Anwendung der Fette und Öle VL 0340L318 WS 2

Technologie und Anwendung der Fette und Öle (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbearbeitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vorbereitung der Prüfungsleistungen 1.0 30.0h 30.0h30.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30174/1 Seite 1 von 2

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrveranstaltung findet in Form einer Vorlesung statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Prüfungsanmeldung erfolgt vor der Prüfung beim Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie.

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

In der ersten LV beim Dozenten

nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Bockisch, M. 1993. Nahrungsfette und -öle. Ulmer, StuttgartHeiss, R. 2004. Lebensmitteltechnologie. Springer Verlag, HeidelbergTscheuschner, H.D. 1993. Lebensmitteltechnik. Hamburg: Behr‘s Verlag

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30174/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse After the successful completion of the module the students:- have knowledge on methods for analyzing and measuring sustainability aspects, thus on implementing sustainable development- are able to choose the appropriate method and tool for measuring sustainability in different situations- understand responsibilities and possible influences of stakeholder, which is relevant for communicating with stakeholders and providingdecision support- have knowledge on policies and legal systems in the field of sustainability- are able to scientifically discuss and develop problem-solving strategies (alone and in a team) The module´s qualification profile is:40% knowledge and understanding, 20% development and design, 20% research and evaluation, 20% application in practice

Lehrinhalte - Methods and tools for sustainable development, which are addressed in the module are:- footprints (e.g. Ecological Footprint), resource efficiency, Life Cycle Costing (LCC), Social Life Cycle Assessment (SLCA) and CorporateSocial Responsibility (CSR), Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA)- Stakeholder analysis and communication- Regulations and guidelines within the field of sustainability

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen This module will be held as weekly integrative course consisting of lectures and seminars. The lectures will transfer knowledge on methodsand tools for sustainable development. This knowledge will be optimized and applied in seminars, e.g. solutions for selectedissues/questions will be developed and presented to the group in form of presentations (individual and in a team). This module will be holdin English language.It is recommended (but not necessary) to attend the module "Strategies for Sustainable Development in Politics and Economy" prior to thismodule.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Management of Sustainable Development - Methods and Tools

Modultitel:

Management of Sustainable Development - Methods and Tools

Nachhaltigkeitsmanagement - Methoden und Tools

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Finkbeiner, Matthias

Sekretariat:

Z 1

Ansprechpartner:

Lehmann, Annekatrin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSManagement of Sustainable Development - Methods and Tools - IV 0333 L 402 SS 4

Management of Sustainable Development - Methods and Tools -(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Erarbeitung von Präsentationen, Gruppen-, bzw. Hausarbeiten 1.0 30.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

60.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30175/3 Seite 1 von 3

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Bell, S. and S. Morse (2010). Sustainability Indicators: Measuring the Immeasurable? London, Washington D.C., earthscan.DIN-EN-ISO (2010). ISO 26000: Guidance on social responsibility.Epstein, M. J. (2008). Making Sustainability Work. Sheffield, Greenleaf Publishing.Guinée, J. (2002). Handbook on Lifecycle Assessment - Operational guide to the ISO Standards., Kluwer Academic Publishers.Henriques, A. (2010). Corporate Impact - Measuring and Managing your Social footprint. London, Washington D.C., earthscan.Hunkeler, D., K. Lichtenvort, et al., Eds. (2008). Environmental Life Cycle Costing. Boca Raton, London, New york, CRC Press - Taylor &Francis Group, SETAC.Kuhlen, B. (2005). Corporate Social Responsibility (CSR). Die ethische Verantwortung von Unternehmen für Ökologie, Ökonomie undSoziales. Entwicklung, Initiativen, Berichterstattung, Bewertung. Baden-Baden, Deutscher Wissenschafts-Verlag.Pezzey, J. C. V. (2004). "Sustainability Policy and Environmental Policy." Scandinavian Journal of Economics 106(2): 339-359UN-DESA (2007). Indicators of Sustainable Development: Guidelines and Methodologies. New York, United Nations.UNEP (2009). Guidelines for Social Life Cycle Assessment of Products, SETAC, Branch: Sustainable Consumption & Production.Zamagni, A., Guinée, J., Heijungs, R. and Masoni, P. (2012). Life Cycle Sustainability Analysis. In M. A. Curran, ed. Life CycleAssessment Handbook. Cincinnati, OH, USA: Scrivener Publishing, pp. 453–474.

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30175/3 Seite 2 von 3

Masterstudiengang Technischer UmweltschutzMasterstudiengang Regenerative EnergiesystemeDoppelmasterstudiengang "Sustainable Manufacturing" Bestandteil der Wahlpflichtliste "Energie- und Umwelt" (RES)Bestandteil der Wahlpflichtliste "Environmental Planing" (UP)Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS)Bestandteil des Schwerpunktbereichs „Management of Sustainable Development“ (TUS)Bestandteil des Wahlpflichtbereiches für Studierende des Studiengangs Nachhaltiges ManagementTUS: Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Moduls ist wegen Überschneidungennicht zulässig: Schwerpunktmodul „Management of Sustainable Development“

Sonstiges Zulassungsvoraussetzung ist ein Schein, der durch regelmäßige Teilnahme und einer bestandenen Gruppen- bzw. Hausarbeit erworbenwird.

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2016Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Nachhaltiges Management (Bachelor of Science) StuPo 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Ökologie und Umweltplanung (Master of Science) StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2016Regenerative Energiesysteme (Master of Science) MSc Regenerative Energiesysteme 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Master of Science) MSc Technischer Umweltschutz 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 MSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30175/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:•Wissen über produktspezifische biotechnologische Produktionsprozesse erlangen•ein Verständnis der Biosynthese potentieller Lebensmittelbestandteile und Anwendung biotechnologischer und prozesstechnischerMethoden für die jeweiligen Produktionsverfahren besitzen•grundlegende biotechnologische Arbeitstechniken anwenden können Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methodik 20 % Entwicklung & Design 40% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte •biotechnische Produktionssysteme (Mikroorganismen, Pflanzenzellkulturen, tierische Zellsysteme, Algen, Enzyme)•produktspezifische Produktionsprozesse (bioaktive Zellmetabolite, Aromen, Vitamine, organische Säuren, Biopolymere)•Anwendungspotenzial von Enzymen in der Lebensmittelindustrie•Induktion bioaktiver Primär- und Sekundärmetabolite in Zellsystemen•Verwertung von Abfall- und Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion, Bioraffinerien

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt im Rahmen einer integrierten Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: -

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls

Modulbeschreibung

Spezielle Lebensmittelbiotechnologie

Modultitel:

Spezielle Lebensmittelbiotechnologie

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Rauh, Cornelia

Sekretariat:

FG 1

Ansprechpartner:

Uhlig, Sophie

URL:

http://www.foodtech.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSpezielle Lebensmittelbiotechnologie IV SS 4

Spezielle Lebensmittelbiotechnologie (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0hVorbereitung der Prüfungsleistung 1.0 45.0h 45.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30177/1 Seite 1 von 2

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über das Onlineportal QISPOS ggf. im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“.

Sonstiges Aus sicherheitstechnischen Gründen ist die Teilnehmerzahl des praktisches Teils auf 15 Studierende beschränkt.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Heiss R. 2003. Lebensmitteltechnologie: Biotechnologische, chemische, mechanische und thermische Verfahren derLebensmittelverarbeitung. SpringerKunz B. 2006. Grundlagen der Lebensmittelbiotechnologie. BehrSchuchmann H, Schuchmann H. 2005. Lebensmittelverfahrenstechnik: Rohstoffe, Prozesse, Produkte. Wiley-VCH

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30177/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - Verständnis der Rahmenbedingungen für die Überführung eines biotischen Grundstoffes in einelebensmittelfähige Rohware haben, - fundierte Kenntnisse der supply chains der verschiedenen Makronutrienten haben, - bestehende Gewinnungs- und Aufbereitungsketten bezüglich technischer, politischer,wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aspekte bewerten können. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen40% Entwicklung & Design20% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte - Zuckergewinnung und –herstellung, von der Rübe zum Zucker - Gewinnung von pflanzlichen Fetten und Ölen - Raffination und Modifikation von Fetten und Ölen - Gewinnung und Aufbereitung anderer Makronutrienten - Industrielle, gesellschaftliche und politische Aspekte der Supply Chain

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrveranstaltung wird zu einem Großteil von Dozentinnen und Dozenten aus der industriellenPraxis angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Farm to Factory

Modultitel:

Farm to Factory

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Flöter, Eckhard

Sekretariat:

KL-H 3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFarm to Factory IV 3332 L 202 SS 4

Farm to Factory (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vorbereitung der Prüfungsleistungen 1.0 60.0h 60.0h60.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30178/1 Seite 1 von 2

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 35 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt spätestens bis zum 15. März beim Lehrverantwortlichen.Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt vor der ersten zu erbringenden Studienleistung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“

Sonstiges Das Modul findet ab einer Mindestteilnehmer(innen)zahl von 12 Studierenden statt

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht DauerHausaufgabe 3mündliche Rücksprache 7

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Relevante Literaturhinweise werden themenbezogen in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30178/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - Kenntnisse in der in situ aber auch ex situ Datenmessung und Auswertung besitzen,- aktuelle Probleme in der Biotechnologie, bei denen der Einsatz moderner Sensorkonzepte derzeit erprobt wird bzw. die eineWeiterentwicklung der derzeitigen Techniken verlangen diskutieren können,- Beispiele kennen, bei denen durch eine geeignete Messwertaufnahme eine Verfahrensoptimierung durchgeführt wurde bzw. die denaktuellen Entwicklungsstand wiedergeben,- häufig gebräuchliche Sensoren und Spezialanwendungen kennen,- den Einsatz von Sensorik im GMP Umfeld bewerten können und aktuelle Richtlinien in der Pharma- und Nahrungsmittelproduktionkennen. Die Veranstaltung vermittelt:25% Wissen & Verstehen 25% Analytik & Methodik 10% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis10% Sozialkompetenz

Lehrinhalte - Sensoren zur Ermittlung üblicher Prozessparamter, der Zellphysiologie oder der, on line und at line Messverfahren (optische, elektrische,elektronische Verfahren)- Probennahmeautomatisierung, Miniatursensorik, Multipositionssensorik, Sensorik für disposable Systeme (High-throughput Screening)automatisierte Analysentechnik, Datenübertragung- Steuerungs- und Kontrollsysteme, Sensorik für spezielle biotechnologische Anwendungen- PAT- und Einsatz von Sensorik im GMP Umfeld- Im Seminar: Vorstellung aktueller Forschungsvorhaben und von Praxisbeispielen aus industriellen Prozessen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Seminar. Fallweise werden im Rahmen der Vorlesung und des Seminars Vertreter aus der Industrie oder vonForschungsinstituten als Referenten eingeladen. Beide Veranstaltungen werden im Vortragsstil durchgeführt und benutzen digitale

Modulbeschreibung

Process Analytical Technologies: Sensoren, Monitoring, Prozesskontrolle

Modultitel:

Process Analytical Technologies: Sensoren, Monitoring, Prozesskontrolle

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Neubauer, Peter

Sekretariat:

ACK 24

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected],[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProcess Analytical Technologies VL 0335 L 753 WS 2Process Analytical Technologies SEM 0335 L 753 WS 2

Process Analytical Technologies (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Process Analytical Technologies (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h30.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30181/1 Seite 1 von 2

Hilfsmittel (Beamer).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Siehe entsprechende Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik (http://www.bioprocess.tu-berlin.de).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie sowie für denMasterstudiengang Lebensmitteltechnologie in der Fachübergreifenden Wahlpflicht

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Material wird über ISIS oder direkt über die Homepage desLehrstuhls für Bioverfahrenstechnik bereitgestellt.

Biotechnologie (Master of Science) MSc Biotechnologie 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30181/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - die theoretischen Grundlagen statistischer Versuchplanung und Auswertung kennen, - ein vertieftes Verständnis für die Interpretation der resultierenden Ergebnisse erlangt haben, - befähigt sein, selbständig uni- und multivariate Analysenmethoden zur Analyse von Datensätzen,die im Rahmen von Prozess- und Produktanalysen sowie deren Optimierungen anfallen,auszuwählen, diese durchzuführen und auswerten zu können. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen40% Entwicklung & Design40% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte Ausgewählte Methoden der folgenden Aufstellung: - Faktorenversuchsplanung (unvollständige Faktorenversuchsplanung, General FactorialDesign) - Response-Surface-Methodik (Central composite design); Mixture design - Korrelationsanalyse (multiple, kanonische, partielle), Regressionsanalyse, Varianzanalyse - Diskriminanzanalyse - Hauptkomponentenanalyse (Faktorenanalyse) - Clusteranalyse - Kontingenz, Korrespondenzanalyse

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Modulbeschreibung

Versuchsplanung und -auswertung in der Lebensmitteltechnologie

Modultitel:

Versuchsplanung und -auswertung in der Lebensmitteltechnologie

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Drusch, Stephan

Sekretariat:

KL-H 2

Ansprechpartner:

Drusch, Stephan

URL:

http://www.lmmw.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVersuchsplanung und -auswertung in der Lebensmitteltechnologie IV 0340 L 004 WS 4

Versuchsplanung und -auswertung in der Lebensmitteltechnologie(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0h

135.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vorbereitung der Prüfungsleistungen 1.0 45.0h 45.0h45.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30183/2 Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt als integrierte Veranstaltung durch Vorlesung, Seminarund/oder Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Gute Kenntnisse der univariaten, deskriptiven Statistik sowie der Grundlagen derInferenzstatistik.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie.

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Anderson, M.J. und Whitcomb, P.J.: DoE Simplified. Productivity PressAnderson, M.J. und Whitcomb, P.J.: RSM Simplified. Productivity PressBackhaus et al.: Multivariate Analysenmethoden. Springer Verlag.Brereton, R. G.: Applied chemometrics for scientists. Wiley, ChichesterBrereton, R. G.: Chemometrics: Data analysis for the laboratory and chemical plant. Wiley, ChichesterKleppmann, W. Taschenbuch Versuchsplanung. Hanser Verlag

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30183/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- fundierte Kenntnisse strömungs- und wärmetechnischen Fragestellungen haben,- befähigt sein, auf Grundlage bestimmter Prozessparameter, über die mikrobiologische Sicherheiteines Lebensmittels zu urteilen,- weit reichende Kenntnisse auf dem Gebiet der thermischen und nicht-thermischenKonservierungsverfahren von Lebensmitteln erworben haben. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen40% Entwicklung & Design40% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte - Strömungstechnische Grundlagen- Wärmetechnische Grundlagen- Kinetische und mathematische Grundlagen- Druck- und Temperaturabhängigkeiten- Physiologie und Fitness von Mikroorganismen- Pasteurisation und Sterilisation- Gefrierprozesse- Extraktionsprozesse- Hochdruckhomogenisation- Forschungsgegenstand und Ausblick Fokussierung auf Kinetiken, Umwandlungsreaktionen, Mechanismen und Modellierungstechniken

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in Form einer Vorlesung. Die Lehrveranstaltung wird als Blockangeboten.

Modulbeschreibung

Advances in thermal and non-thermal food preservation

Modultitel:

Advances in thermal and non-thermal food preservation

Spezielle Aspekte thermischer und nicht-thermischer Verfahren

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Rauh, Cornelia

Sekretariat:

FG 1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSpezielle Aspekte thermischer und nicht-thermischer Verfahren VL SS 2

Spezielle Aspekte thermischer und nicht-thermischer Verfahren(Vorlesung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

75.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vorbereitung der Prüfungsleistungen 1.0 15.0h 15.0h15.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30189/3 Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“

Sonstiges Der genaue Termin der Blockveranstaltung ist im Sekretariat zu erfragen.

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

PDF-datei

Empfohlene Literatur:Hendrickx, M. & Knorr, D. (2002). Ultra high pressure treatments of foods. Kluwer Academic/ Plenum Publishers, New YorkHendrickx, M. & Knorr, D. (2002). Ultra high pressure treatments of foods. Kluwer Academic/ Plenum Publishers, New YorkKessler, H. G. (1996). Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik - Molkereitechnologie. Verlag A. Kessler, FreisingKessler, H. G. (1996). Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik - Molkereitechnologie. Verlag A. Kessler, FreisingMathys, A. (2008). Inactivation mechanisms of Geobacillus and Bacillus spores during high pressure thermal sterilization. PhD thesis,Berlin, Technische Universität Berlin, 161Mathys, A. (2008). Inactivation mechanisms of Geobacillus and Bacillus spores during high pressure thermal sterilization. PhD thesis,Berlin, Technische Universität Berlin, 161Toepfl, S., Mathys, A., Heinz, V. & Knorr, D. (2006). Review: Potential of emerging technologies for energy efficient and environmentallyfriendly food processing. Food Reviews International, 22(4), 405 - 423Toepfl, S., Mathys, A., Heinz, V. & Knorr, D. (2006). Review: Potential of emerging technologies for energy efficient and environmentallyfriendly food processing. Food Reviews International, 22(4), 405 - 423

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30189/3 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - innovative Verarbeitungsmethoden im Lebensmittelbereich kennen und deren Effektivität,Wirtschaftlichkeit sowie ihren Einfluss auf die Produktqualität mit den klassischen Verfahrenvergleichend bewerten können, - weit reichende Kenntnisse der englischen Sprachen besitzen. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen40% Entwicklung & Design40% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte - high hydrostatic pressure - pulsed electric fields - ultrasound - cold plasma

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in Form einer integrierten Veranstaltung. Lehrveranstaltung undPrüfung erfolgen in englischer Sprache.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Emerging technologies in food processing

Modultitel:

Emerging technologies in food processing

Emerging technologies in food processing

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Rauh, Cornelia

Sekretariat:

FG 1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEmerging Technologies in Food Processing IV WS 2

Emerging Technologies in Food Processing (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0hVorbereitung der Prüfungsleistung 1.0 15.0h 15.0h

90.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30190/1 Seite 1 von 2

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Bis zur Einführung eineszentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer schriftlichen Prüfung durchTeilnahme.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“. Das Modul istbesonders für Studierende geeignet, die sich für den Bereich Forschung und Entwicklunginteressieren.

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten nicht verfügbar

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30190/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:-die allgemeinen Grundlagen der stofflichen Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffe kennenlernen,-die verschiedenen Systeme der aktuell realisierbaren und zukünftigen Bioraffinerieprinzipien kennenund verstehen lernen,-die Fähigkeit besitzen, mikrobiologische und physikalisch-chemische Methoden für die Analyse undPlanung einzusetzen,-die Fähigkeit besitzen, mikrobiologische und physikalisch-chemische Methoden für die Analyse undPlanung einzusetzen,-ausgewählte Verfahren für die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe eigenständig auf dieentsprechenden Substrate anwenden können. Die Veranstaltung vermittelt:50% Wissen & Verstehen, 20% Analyse & Methodik , 20% Entwicklung & Design, 10 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte Vorlesung Bioraffinerie;Rohstoffsituation gestern und heute; Bioraffinerie und Biowirtschaft; Stärkebasierte Bioraffinerie; Ganzpflanzenbioraffinerie; Lignozellulose-basierte Bioraffinerie; Grüne Bioraffinerie; 2-Plattform Bioraffinerie; Algen und deren Einsatz in der Bioraffinerie; Verfahren und Methoden inder Bioraffinerie

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Bioraffinerie: Frontalvorlesung, sie folgt einem festgelegten und den Teilnehmern vorher bekannt gegebenen thematischen Aufbau, der beiBedarf unterbrochen wird, um theoretische Grundlagen vorzustellen und zu diskutieren. Die Möglichkeiten und Hemmnisse einerBiowirtschaft sollen gemeinsamerarbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlegende Kenntnisse der Module Grundlagen der Mikrobiologie und Biochemie,Besuch der Vorlesung Grundlagen der mikrobiellen Genetik und der Vorlesung Technische und Industrielle Mikrobiologie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Bioraffinerie

Modultitel:

Bioraffinerie

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Meyer, Vera

Sekretariat:

TIB 4/4-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBioraffinerie VL 0335 L 053 WS 2

Bioraffinerie (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

1.) Modul Grundlagen der Mikrobiologie Angemeldet

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30195/2 Seite 1 von 2

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in der 11. Kalenderwoche eines Jahres statt. Die Anmeldung zum Modul erfolgt per email beimDozenten. Die Anmeldefrist endet in der Regel am letzten Tag der Blockveranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Bachelor/Master BiotechnologieDieses Modul kann als Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang LMT belegt werden.

Sonstiges Dozent: Dr.-Ing. Jochen Schmid

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Die VL Unterlagen werden den Studierenden in digitaler Form nachder VL ausgehändigt.

Empfohlene Literatur:Biorefineries: For Biomass Upgrading Facilities; Demirbas A.; ISBN-13: 978-1848827202, SpringerBiorefineries - Industrial Processes and Products, Status Quo and Future; Kamm, B., Gruber, P. R., Kamm, M.; ISBN-13: 978-3-527-32953-3, Wiley

Biologische Chemie (Master of Science) MSc Biologische Chemie 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30195/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- im Interdisziplinären Fachpraktikum die an der Universität erworbenen Fach- und Methodenkenntnisse im praxisnahen Umfeld anwenden, um selbstständig und eigenverantwortlich wissenschaftlich zu arbeiten,- um komplexe Abläufe und Prozesse selbstständig zu verstehen und zu optimieren, sowie um komplexe Fragestellungen selbstständig zu bewerten und zu lösen,- wesentliche Arbeitsvorgänge sowie wissenschaftliche, technische, ökonomische und soziale Bedingungen von Industriebetrieben und Forschungseinrichtungen im Bereich der Lebensmitteltechnologie kennen,- sich im Interdisziplinären Fachpraktikum ebenfalls beruflich orientieren (z.B. Spezialisierung, Vertiefung etc.).- ihre Persönlichkeit sowie Leitungs- und Führungskompetenzen weiterentwickeln,- über Team- und Kommunikationsfähigkeiten die für das Übernehmen von zukünftigen Führungsaufgaben Voraussetzung sind verfügen. 20% Recherche & Bewertung 30% Anwendung & Praxis 30% Soziale Kompetenz

Lehrinhalte Die Studierenden sollen dabei in einem oder mehreren der folgenden Bereiche tätig sein: - Planung, Projektierung- Anlagenkonstruktion und -auslegung- Forschung, Entwicklung, Betrieb von Anlagen, Instandhaltung und Optimierung- Analyse und Optimierung von Arbeitsabläufen, Erstellung von QM relevanten Dokumentationen- Disposition, Arbeitsvorbereitung, betriebliche Logistik- Modellierung, Simulation, Automatisierungstechnik- Qualitätssicherung, Betriebskontrolle

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Rahmen des Interdisziplinären Fachpraktikums sollen mindestens 10 Wochen, nach Möglichkeitzusammenhängend, in Betrieben, Instituten oder Forschungseinrichtungen vorrangig in denFachrichtungen Lebensmitteltechnologie und Ingenieurswissenschaften absolviert werden. Wenn dasInterdisziplinäre Fachpraktikum in einem Institut oder einer Forschungseinrichtung durchgeführt wird,ist darauf zu achten, dass die Tätigkeiten bzw. Projekte in Zusammenarbeit mit einem Industriebetriebder Lebensmitteltechnologie durchgeführt werden müssen.Um sicher zu stellen, dass das Praktikum anerkannt wird, sollte eine vorherige Absprache zum

Modulbeschreibung

Interdisziplinäres Fachpraktikum (LMT)

Modultitel:

Interdisziplinäres Fachpraktikum (LMT)

Leistungspunkte:

10

Modulverantwortlicher:

Drusch, Stephan

Sekretariat:

KL-H 2

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Interdisziplinäres Fachpraktikum 1.0 300.0h 300.0h300.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30196/1 Seite 1 von 2

Projektcharakter mit der Praktikumsobfrau bzw. dem Praktikumsobmann erfolgen.Mehr Informationen sind in den Vorschriften und Richtlinien für das Interdisziplinäre Fachpraktikum desMasterstudienganges Lebensmitteltechnologie der Fakultät III aufgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Über das Interdisziplinäre Fachpraktikum ist ein Bericht anzufertigen, in dem Beobachtungen undErfahrungen im Zusammenhang mit den ausgeführten Arbeiten aufgeführt sind. Dieser Bericht soll ineinem angemessenen Rahmen die Tätigkeiten des mind. 10 wöchigen Fachpraktikums dokumentieren.Sofern im Ausbildungsbetrieb eine ausführliche Berichterstattung erwünscht ist, wird diese sowohl indeutscher als auch in englischer Anfertigung anerkannt.Für die Anerkennung des Interdisziplinären Fachpraktikums sind der Praktikumsobfrau bzw. demPraktikumsobmann Praktikumsbescheinigung(en) und Praktikumsbericht(e) vorzulegen. Die Zahl deranerkannten Wochen wird auf dem jeweiligen Bescheinigungsoriginal vermerkt. Sind die Gesamtzeitendes Interdisziplinären Fachpraktikums erbracht, wird von der Praktikumsobfrau bzw. demPraktikumsobmann eine Bescheinigung ausgestellt.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Studierenden bewerben sich grundsätzlich selbst um eine Praktikumsstelle. Für dasInterdisziplinäre Fachpraktikum existieren u.a. Aushänge in den Fachgebieten und in der studentischenStudienfachberatung. Bei Problemen halten die Studierenden bitte persönlich Rücksprache mit derPraktikumsobfrau bzw. dem Praktikumsobmann.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Das Praktikum wird wochenweise anerkannt. Pro Arbeitswoche wird 1 Leistungspunkt (LP) vergeben.Insgesamt sind 10 Wochen, d.h. 10 LP zu erbringen. Das Interdisziplinäre Fachpraktikum ist ein in sich abgeschlossenes Modul. Dies schließt jedoch nichtaus, dass sowohl das Interdisziplinäre Fachpraktikum als auch die Anfertigung der Masterarbeit inderselben betrieblichen Umgebung erbracht werden kann. Für diese Fälle dürfen die während desInterdisziplinären Fachpraktikums erarbeiteten/gewonnenen Daten und Ergebnisse nicht in dieMasterarbeit einfließen und sind somit nicht für die Masterarbeit verwendbar.

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Keine Prüfung unbenotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30196/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden: - besitzen ein anwendungsbereites Wissen über die Bestandteile von Umweltmanagementsystemen, - beherrschen die Instrumente des Umweltmanagements sowie die Techniken zur Implementierung von Umweltmanagementsystemen und können diese fachlich bewerten, - haben die Fähigkeit zur individuellen Gestaltung von Umweltmanagementsystemen, - besitzen die Motivation zur Implementierung von Umweltmanagementsystemen und zum Umweltschutz. Die Veranstaltung vermittelt:40% Wissen und Verstehen,20% Entwicklung und Design,20% Recherche und Bewertung,20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte - Ursachen des Umweltproblems- historischer und politischer Hintergrund des Umweltmanagements- Chancen und Risiken- Umweltmanagement als Wissensgebiet- Bestandteile von Umweltmanagementsystemen (Hintergrund, Anliegen, Anforderungen der Regelwerke, praktische Umsetzung)- Anwendung in der Wirtschaft- Beispiele aus der Praxis

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus einer Vorlesung, in der Diskussionen angeregt werden und einem Projekt inForm einer praktischen Übung, die die Erarbeitung eines Vortrags und eine Präsentation einschließt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Umweltmanagement

Modultitel:

Umweltmanagement

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Finkbeiner, Matthias

Sekretariat:

Z 1

Ansprechpartner:

Strecker, Elisabeth

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Umweltmanagement PJ 0333 L 433 WS/SS 2Umweltmanagement und -auditing VL 0333 L 430 WS/SS 2

Projekt Umweltmanagement (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

120.0h

Umweltmanagement und -auditing (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30205/2 Seite 1 von 3

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.Die Mündliche Prüfung wird beim Prüfer durch Eintragung in eine Teilnehmerliste angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Bundesumweltministerium / Umweltbundesamt (Hrsg.): Handbuch UmweltcontrollingFinkbeiner, Matthias: Umweltmanagement für kleine und mittlere Unternehmen -Die Normenreihe ISO 14000 und ihre Umsetzung, 2.Auflage, 2012, Beuth-Verlag, ISBN 978-3-410-21895-1ISO 14.001, ISO 14004, ISO 14031, ISO 14032, ISO 19011, Umweltmanagement-Verordnung der Europäischen Union (EMAS) Promberger, Kurt; Kössler, Werner; Baumann, Werner (Hrsg.): Betriebliche Umweltmanagement- systeme, Linde, Wien, 2005 (ISBN-10:3707307956) Reinert, Natalie: Umweltmanagement nach EMAS II

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30205/2 Seite 2 von 3

Master Technischer Umweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste), Master Process EnergyEnvironmental Systems Engineering (Bestandteil der Wahlpflichtliste 5 „Management“)Master Nachhaltiges Management

Sonstiges keine Angabe

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Industrial and Network Economics (Master of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Nachhaltiges Management (Bachelor of Science) StuPo 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Ökologie und Umweltplanung (Master of Science) StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2016Process Energy and Environmental Systems Engineering (Master of Science) MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Master of Science) MSc Technischer Umweltschutz 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30205/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: • ein vertieftes Verständnis von den Abläufen und Prozessen eines Projekts erlangt haben, • Kenntnis der wesentlichen Phasen der Projektrealisierung haben und befähigt sein, diese beiaktuellen Projekten zu erkennen, • Projekte bezüglich ihres betriebswirtschaftlichen Wertes evaluieren können, • die Relevanz von Projekten als zentralen Mechanismus der Veränderung und Wertschöpfung derindustriellen Realität begreifen. Die Veranstaltung vermittelt:20% Analyse & Methoden 40% Entwicklung & Design 20% Recherche & Bewertung20% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte • Einführung in das Projektmanagement • R&D Projekte • Projektentwicklung • Projektmanagement • Projektcontrolling und Grundzüge der Betriebswirtschaft

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrveranstaltung wird zu einem Großteil von Dozentinnen und Dozenten aus der industriellenPraxis angeboten.

Modulbeschreibung

Projektmanagement

Modultitel:

Projektmanagement

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Flöter, Eckhard

Sekretariat:

KL-H 3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjektmanagement IV SS 4

Projektmanagement (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Hausarbeit 15.0 2.0h 30.0hPräsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

120.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vorbereitung der Prüfungsleistungen: 1.0 30.0h 30.0h30.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30297/1 Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Fortgeschrittenes M.Sc.-Niveau.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.Die Prüfung erfolgt über einen schriftlichen Test (70%) und eine Hausarbeit (30%).

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt spätestens bis zum 15. März beim Lehrverantwortlichen.Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt vor der ersten zu erbringenden Studienleistung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie und geeignetals Wahlmodul für alle Studierenden der Masterstudiengänge der Fakultät III.

Sonstiges Das Modul findet ab einer Mindestteilnehmer(innen)zahl von 14 Studierenden statt.

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht DauerHausarbeit 30schriftlicher Test 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30297/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Masterarbeit ist eine Prüfungsarbeit und zugleich Teil der wissenschaftlichen Ausbildung.In ihr soll die Kandidatin oder der Kandidat zeigen, dass sie oder er in der Lage ist, innerhalb einervorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengang Biotechnologie unter Anleitung mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zubearbeiten.

Lehrinhalte keine Angabe

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Modulbeschreibung

Masterarbeit Lebensmitteltechnologie

Modultitel:

Masterarbeit Lebensmitteltechnologie

Leistungspunkte:

30

Modulverantwortlicher:

Drusch, Stephan

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Masterarbeit 1.0 900.0h 900.0h900.0h

1.) Nachweis über mind. 60 LP des MSc

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Abschlussarbeit benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30312/1 Seite 1 von 2

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30312/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen moderne, theoretische Methoden des Prozessdesigns und der Prozessoptimierung in derLebensmittel(bio)technologie erlernen. Diese schließen u.a. numerische Simulationen, kognitive Algorithmen und hybride Verfahren ein undhaben stets die unterschiedlichen Skalen (Mikro-, Meso-, Makroskala) im Blick. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 40% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte •Grundlagen der Modellierung•Numerische Simulation•Finite Volumen Methoden•Finite Differenzen Methoden•Molekulardynamische Simulation•Kognitive Algorithmen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in Form einer integrierten Veranstaltung.Die Lehrveranstaltung kann auf Wunsch der Studierenden in Englisch abgehalten werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Abgabe der Hausaufgaben

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls

Modulbeschreibung

Modellierung und Simulation in der Lebensmitteltechnologie

Modultitel:

Modellierung und Simulation in der Lebensmitteltechnologie

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Rauh, Cornelia

Sekretariat:

FG 1

Ansprechpartner:

Horneber, Tobias

URL:

http://www.foodtech.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSModellierung und Simulation in der Lebensmitteltechnologie IV SS 4

Modellierung und Simulation in der Lebensmitteltechnologie (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30325/5 Seite 1 von 2

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der mündlichen Prüfung erfolgt über die online-Prüfungsanmeldung, ggf. im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einenWerktag vor Erbringen der Leistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“. Das Modul ist besonders für Studierendegeeignet, die sich für den Bereich Forschung und Entwicklung interessieren.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Skript/Vorlesungsunterlagen zum Download auf der Homepage desFachgebiets

Empfohlene Literatur:wird in Vorlesung bekannt gegeben

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Process Energy and Environmental Systems Engineering (Master of Science) MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30325/5 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Anwendung und Vertiefung des Wissens über grundlegende Veränderung von Lebensmittelproteinen während der Prozessierung mitherkömlichen und innovativen Verfahren. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 40% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte Proteine stellen einen wichtigen techno-funktionellen Bestandteil vieler Lebensmittel dar. Häufig verursachen angewandte Prozessewährend der Herstellung von Lebensmitteln Veränderungen an Proteinen in verschiedenen Skalen (molekular bis makroskopisch). DieseVeränderungen können entweder bewusst herbeigeführt werden oder unerwünscht als Begleiterscheinung der Prozessierung auftreten. DieLehrveranstaltung zeigt die Grundlagen der prozessinduzierten Veränderungen von Lebensmittelproteinen auf und geht gezielt auferwünschte und unerwünschte Proteinmodifikation ein. Es wird gezielt auf die Änderung der techno-funktionellen Eigenschaften (z.B.Verschäumungs- und Emulgiereigenschaften) eingegangen und eine Verknüpfung zu strukturellen Änderungen der Proteine gezogen. Impraktischen Teil des Moduls werden ausgewählte Prozesse zur Modifikation angewendet und hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die techno-funktionellen Eigenschaften der Proteine bewertet.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Selbststudium (Vor- und Nachbereitung), Praktikum

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: abgeschlossenes Modul Lebensmittelmaterialwissenschaften, Biochemie für LMT, Grundlagen der Lebensmitteltechnologie, ThermischeVerfahren

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Prozessinduzierte Modifikation von Lebensmittelproteinen

Modultitel:

Prozessinduzierte Modifikation von Lebensmittelproteinen

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Rauh, Cornelia

Sekretariat:

FG 1

Ansprechpartner:

Baier, Daniel

URL:

http://www.foodtech.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProteinmodifikation PR WS 2Prozessinduzierte Modifikation von Lebensmittelproteinen VL WS 2

Proteinmodifikation (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

75.0h

Prozessinduzierte Modifikation von Lebensmittelproteinen (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Prüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0h45.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30403/4 Seite 1 von 2

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Die Teilnehmerzahl für die Vorlesung ist unbegrenzt. Das Praktikum ist aus sicherheitstechnischen Gründen auf 15 Studierende/Durchgangbeschränkt.

1.) Erfolgreich abgeschlossenes Praktikum Proteinmodifikation

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:-Cheftel, J. C., Cuq, J. L., & Lorient, D. (1992). Lebensmittelproteine. Hamburg: B. Behr's Verlag GmbH & CoDamodaran, S. (2005). Protein stabilization of emulsions and foams. Journal of Food Science, 70(3), R54-R66Foegeding, E. A. & Davis, J. P. (2011). Food protein functionality: A comprehensive approach. Food Hydrocolloids, 25(8), 1853-1864Hettiarchchy, S. S. & Ziegler, G. R., Eds. (1994). Protein Functionality in Food Systems. IFT basic symposium series. Marcel Dekker, NewYorkMessens, W., VanCamp, J. & Huyghebaert, A. (1997). The use of high pressure to modify the functionality of food proteins. Trends in FoodScience & Technology, 8(4), 107-112

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30403/4 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden- kennen die Strukturierung der Grundoperationen in der Energie- Verfahrens- und Umwelttechnik nach der Zeitstruktur der Prozeßabläufesowie der Prozeßsteuerungen,- können die nichtlinearen Eigenschaften und das Zeitverhalten von Prozessen beschreiben und zielgerichtet für die Auslegung dieAutomatisierung den Betrieb und die Prozessoptimierung nutzen,- besitzen Grundlagenkenntnisse der Prozessmodellierung und können diese auf Anwendungen ausgewählter technischer Prozesse undPraxisbeispiele übertragen,- können Modelle bewerten und eigenständig entwickeln und für gesamte Prozesse Lösungen zum optimalen flexiblen sicheren Betriebvon Anlagen erarbeiten,- besitzen Problemlösungskompetenz für dynamische Aufgabenstellungen,- besitzen Kompetenzen auf dem Gebiet der angewandten Programmierung der Modellierung von Grundoperationen und derenVerschaltung unter Einschluss von Automatisierungskonzepten. Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20% Entwicklung & Design, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte VL "Prozess- und Anlagendynamik" - Einführung in die Thematik der prozess- und anlagenweiten Betrachtung- Anlagenweite Automatisierungskonzepte- Anfahren und des Abfahren von Anlagen, Stör- und Führungsverhalten - anlagenweite Betrachtung: Sensoren, Aktoren, Rückführungen und komplexe Verschaltungen - Entwicklung einer allgemeingültigen Modellierungssystematik- Einfluß von Reaktionen, Wärmerückgewinnungen und Recycleströmen auf die Dynamik- stationäre Modellierung, Flowsheetsimulation, Methodik der dynamischen Modellierung und dynamischen Simulation, flussgetriebene unddruckgetriebene Simulation- Ermittlung von Freiheitsgraden UE "Prozess- und Anlagendynamik" - typische Anwendungen - Nutzung von Software wie MATLAB, MathCAD oder MOSAIC

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Prozess- und Anlagendynamik

Modultitel:

Prozess- und Anlagendynamik

Process and Plant Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Wozny, Günter

Sekretariat:

KWT 9

Ansprechpartner:

Wozny, Günter

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProzess- und Anlagendynamik VL WS/SS 4Prozess- und Anlagendynamik UE WS/SS 2

Prozess- und Anlagendynamik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

75.0h

Prozess- und Anlagendynamik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30523/1 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen (mit kleinen Beispielen online unter MathCad ), analytische und rechnergestützte Übungen bzw. Praktika zumEinsatz. Die rechnergestützte Übungen erfolgen in Kleingruppen, die die Aufgaben selbstständig lösen. Es steht ein Fachgebiets-PC-Poolzur Verfügung. Lizenzen der Software ermöglichen eine webbasierte Vertiefung von zu Hause. Bei den analytischen Übungen werden dieAufgaben mit Unterstützung des Lehrenden gelöst

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Thermodynamik II, Grundkenntnisse der Verfahrenstechnik, der verfahrenstechni-schen Grundoperationen und der Regelungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn desSemesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.Für VL Mündliche Prüfung:Prüfungstermin wöchentlich meist Donnerstags ab 10.15 Uhr bzw. nach AbspracheFür Übung Abgabe einer Hausaufgabe zu den o.a. InhaltenGewichtung der Note: VL :Übg.: 3:1

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfungsäquivalenten Studienleistung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggfüber die online-Prüfungsanmeldung.Es ist außerdem ein Eintrag in eine Prüfungsliste im Sekr. KWT9 erforderlich. Für die Lehrveranstaltungen sind keine Anmeldungen erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0h60.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht DauerHausaufgabe 33mündlicher Prüfung 67

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Sekretariat KWT9

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.dbta.tu-berlin.de bzw. http://www.lms.tu-berlin.de Es wirdzusätzlich eine CD mit allen Vorlesungsfolien, Skript undÜbunsgaufgaben angeboten

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30523/1 Seite 2 von 3

Die vermittelten Methoden spielen für die Prozessentwicklung, Prozesssimulation, Anlagenplanung und für den Betriebverfahrenstechnischer Anlagen eine zentrale Rolle. Sie bilden die Basis für die Entwicklung von optimierten sowie sicherheitskonformenLösungen und Automatisierungskonzepten. Darüber hinaus ist das erlernte "Denken in Modellen" allgemein anwendbar

Sonstiges Prüfungsäquivalente Studienleistung:Für VL Mündliche Prüfung:Prüfungstermin wöchentlich meist Donnerstags ab 10.15 Uhr bzw. nach AbspracheFür Übung Abgabe einer Hausaufgabe zu den o.a. InhaltenGewichtung der Note: VL :Übg.: 3:1

Chemieingenieurwesen (Master of Science) MSc_ChemIng_2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Process Energy and Environmental Systems Engineering (Master of Science) MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30523/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - die mikrobiellen und biochemischen Grundlagen dieser Prozesse beherrschen, sowie die Besonderheiten der Anwendung inbioverfahrenstechnischer Hinsicht verstehen,- Entwicklungen aus dem Bereich Monitoring und Prozesskontrolle kennen,- ein Verständnis für aktuelle industrielle Prozesse sowie einen Überblick über derzeitige Forschungsfelder zur Etablierung neuer bzw.bisher unwirtschaftlicher anaerober Prozesse im Bereich der Bioenergie (grüner Biotechnologie) und der weißen Biotechnologie besitzen,- das in der Vorlesung gewonnene theoretische Grundwissen anwenden können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 30% Wissen & Verstehen, 20% Analytik & Methodik, 10% Entwicklung & Design, 10% Recherche & Bewertung, 20% Anwendung & Praxis,10% Sozialkompetenz

Lehrinhalte - Biogasprozesse, Biosolvents (Bioraffinerien): Biochemie, Kultivierungsverfahren, Upstream, Downstream, Substrate, Mikrobiologie,Steuerung und Kontrolle, ökonomische Betrachtungen im Kontext mit konkurrierenden Verfahren, Life Cycle Assessments- weitere ausgewählte exemplarische anaerobe Prozesse der weißen Biotechnologie: Besonderheiten der Prozessführung, DownstreamProcessing und aktuelle Forschungthemen- Besonderheiten der (Hochdurchsatz-basierten) Prozessentwicklung und der Analytik anaerober biotechnologisch-basierter Verfahren- Vorstellung real existierender Anlagen und Prozesse im Seminar

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Seminar. Beide Veranstaltungen werden im Vortragsstil durchgeführt und benutzen digitale Hilfsmittel (Beamer).

Modulbeschreibung

Industrielle anaerobe Bioprozesse - Bioenergie, Biogas, Biosolvents

Modultitel:

Industrielle anaerobe Bioprozesse - Bioenergie, Biogas, Biosolvents

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Neubauer, Peter

Sekretariat:

ACK 24

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected],[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSIndustrielle anaerobe Bioprozesse VL 0335 L 764 SS 2Industrielle anaerobe Bioprozesse SEM 0335 L 764 SS 2

Industrielle anaerobe Bioprozesse (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbearbeitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Industrielle anaerobe Bioprozesse (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbearbeitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h30.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30553/2 Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Siehe entsprechende Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik (www.bioprocess.tu-berlin.de).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie sowie für den Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie in derFachübergreifenden Wahlpflicht

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Material wird über ISIS oder direkt über die Homepage desLehrstuhls für Bioverfahrenstechnik bereitgestellt.

Biotechnologie (Master of Science) MSc Biotechnologie 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30553/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -ein vertieftes Verständnis für die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens erlangt haben, -Informationsquellen identifizieren und bewerten können, -befähigt sein, gewonnene Daten selbständig auszuwerten und diese in geeigneter Weise, darzustellen und zu präsentieren -wissenschaftliche Information mit einer Produktidee zu einem Produkt/Prozesskonzept verbinden, -Produkt/Prozess-Konzepte auf patentrechtliche Beschränkungen und Möglichkeiten untersuchen können. Die Veranstaltung vermittelt:15% Analyse & Methoden40% Entwicklung & Design25% Recherche & Bewertung20% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte -Patentrecht, Erfindungsprozess -Wissenschaftliche Veröffentlichungen lesen, verstehen und zusammenfassen -Präsentation in englischer Sprache -Schreiben eines Memorandums in englischer Sprache zur technischen und rechtlichen Machbarkeit eines Produkts (Gruppenarbeit) -Online Recherche

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt im Rahmen einer integrierten Veranstaltung sowie in einer Übung, in denen die Studenten dietheoretischen Grundlagen veranschaulicht bekommen und durchdie aktive Einbringung neues Wissen erlangen. Wesentliche Teile der Vorlesung, wie auch die zu haltende Präsentation und das zuerstellende Memorandum, sind in englischer Sprache.

Modulbeschreibung

Informationsmanagement

Modultitel:

Informationsmanagement

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Flöter, Eckhard

Sekretariat:

KL-H 3

Ansprechpartner:

Flöter, Eckhard

URL:

http://https://www.lmtc.tu-berlin.de/lvt/menue/home/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInformationsmanagement IV 3332 L 204 WS 4

Informationsmanagement (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0hVorbereitung der Prüfungsleistung 2.0 30.0h 60.0h

180.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30554/2 Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Teilnahme vor Interdisziplinärem Fachpraktikum und Masterarbeit.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Prüfungsanmeldung erfolgt vor der Prüfung über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“.

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Relevante Literaturhinweise werden themenbezogen in der Lehrveranstaltung gegeben

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Process Energy and Environmental Systems Engineering (Master of Science) MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30554/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- alle wesentlichen Schritte der Anlagenplanung kennen und verstehen,- über ein tief greifendes Verständnis zur Umsetzung der Anlagenplanung in den Anlagenbauverfügen- die Wechselwirkung zwischen Planung und Projektrealisierung verstehen,- kennzeichnende Aspekte von Anlagenplanung und –Bau an praktischen Beispielen illustrierenkönnen. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen40% Entwicklung & Design20% Recherche & Bewertung20% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte - Rahmenbedingungen und Parameter bei der Planung von Lebensmittelfabriken- Systematik und Methodik gestalterischen Planens- Bewertung der Einflussfaktoren und Planungsmodelle- Neue Entwicklungen in der Anlagenplanung- Projektcontrolling und Grundzüge der Betriebswirtschaft- Ausgesuchte Beispiele: Prozessbeschreibung, Planungsschritte, Investitionsplan,Randbedingungen und Empirie

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Integrierte Lehrveranstaltung wird von Dozentinnen und Dozenten aus der industriellen Praxisangeboten. Die Veranstaltung wird mit einer zum Modul gehörenden Exkursion zu Beginn desWintersemesters abgeschlossen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Planung und Bau von Lebensmittelfabriken

Modultitel:

Planung und Bau von Lebensmittelfabriken

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Rauh, Cornelia

Sekretariat:

FG 1

Ansprechpartner:

Uhlig, Sophie

URL:

http://www.foodtech.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSPlanung und Bau von Lebensmittelfabriken IV 0340 L 148 SS 4

Planung und Bau von Lebensmittelfabriken (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Exkursion 1.0 30.0h 30.0hHausarbeit 15.0 2.0h 30.0hPräsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

150.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Vorbereitung der Prüfungsleistungen 1.0 30.0h 30.0h30.0h

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30557/5 Seite 1 von 2

Fortgeschrittenes M.Sc.-Niveau.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt spätestens bis zum 15. März beim Lehrverantwortlichen.Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die online-Prüfungsanmeldung, ggf. im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Das Modul findet ab einer Mindestteilnehmer(innen)zahl von 14 Studierenden statt Es gibt eine Exkursion am Ende der vorlesungsfreien Zeit Anfang Oktober. Die Kosten der Exkursion werden auf maximal 200 € pro Teilnehmer eingeschätzt. Es wird jedochdurch Sponsoring angestrebt, den eigenen Beitrag der Studierenden auf 0 € zu reduzieren. Dietatsächlichen Kosten werden jeweils vor dem Anmeldetermin bekannt gegeben.

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Vorlesungsfolien zum Download über die in der Vorlesung bekanntgegebene Internetplattform

Empfohlene Literatur:Relevante Literaturhinweise werden themenbezogen in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Process Energy and Environmental Systems Engineering (Master of Science) MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17

25.08.2016 13:12 Uhr Modulbeschreibung #30557/5 Seite 2 von 2