271
Modulkatalog Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Letzte Aktualisierung: 05. Mai, 2010 _______________________________ Module Catalogue Master of Science in Business Administration (M.Sc.) Last update: May 5, 2010 Ingolstadt School of Management | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Auf der Schanz 49 | 85049 Ingolstadt | Germany Tel: +49-(0)841-937-0 | Fax: +49-(0)841-937-1950 | E-Mail: [email protected] www.wfi.edu

Modulkatalog Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) · PDF fileModulkatalog Master Betriebswirtschaftslehre ... International Financial Reporting, Auditing and Corporate Valuation

Embed Size (px)

Citation preview

Modulkatalog

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)

Letzte Aktualisierung: 05. Mai, 2010

_______________________________

Module Catalogue

Master of Science in Business Administration (M.Sc.)

Last update: May 5, 2010

Ingolstadt School of Management | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Auf der Schanz 49 | 85049 Ingolstadt | Germany

Tel: +49-(0)841-937-0 | Fax: +49-(0)841-937-1950 | E-Mail: [email protected] www.wfi.edu

2

Inhaltsverzeichnis

Aufbau Masterstudiengang ________________________________________ 10 

 

Schwerpunkte  __________________________________________________ 12 

Kursübersicht FACT ______________________________________________ 13 

Kursübersicht MARKT ____________________________________________ 15 

Kursübersicht Management Science  ________________________________ 17 

 

Modulbeschreibungen____________________________________________ 19 

Advanced Consulting Case  ________________________________________ 20 

Algorithmen und Datenstrukturen __________________________________ 22 

Allokations‐ und Integrationsstrategien ______________________________ 24 

Automobilmanagement  __________________________________________ 26 

Beteiligungscontrolling ___________________________________________ 30 

Bilanzrecht _____________________________________________________ 32 

Business Fiction _________________________________________________ 34 

Cause Related Marketing  _________________________________________ 36 

Change Management  ____________________________________________ 38 

Computer Simulation_____________________________________________ 40 

Comunicación Intercultural ________________________________________ 42 

CRM: Business Intelligence mit SAP Netweaver BI _____________________ 44 

CRM: IT‐basierte Geschäftsprozesse_________________________________ 46 

Current Business Topics ___________________________________________ 48 

Customer Care __________________________________________________ 50 

Das deutsche Steuersystem aus finanzwissenschaftlicher Sicht ___________ 52 

Dynamische Internationalisierungsstrategien _________________________ 56 

E‐Commerce: CRM im Internet _____________________________________ 58 

E‐Commerce: eShop‐system interactive.shop _________________________ 60 

Effective meetings and negotiations  ________________________________ 62 

3

Effective Presentations ___________________________________________ 64 

Einführung Supply Chain Management ______________________________ 66 

Entrepreneurial Management  _____________________________________ 68 

Entscheidungs‐ und Spieltheorie  ___________________________________ 72 

Erbrecht und Zivilprozessrecht _____________________________________ 76 

España hoy: Economía, cultura y política _____________________________ 78 

Europäisches Arbeitsrecht _________________________________________ 80 

Europäisches Wirtschaftsrecht _____________________________________ 82 

Fallstudienseminar Betriebswirtschaftliche Prognostik  _________________ 85 

Fallstudienseminar SAP APO _______________________________________ 88 

Fallstudienseminar Technik‐ und Vertriebsrecht _______________________ 90 

Fallstudienseminar zum Strategischen Management ___________________ 92 

Fallstudien zu Spezialfragen des Steuerrechts _________________________ 94 

Fallstudien zur Unternehmenssanierung _____________________________ 96 

Financial Engineering und Structured Finance _________________________ 98 

Finanzierungstheorie ____________________________________________ 100 

Finanzierungstransaktionen ______________________________________ 104 

Fiskalföderalismus ______________________________________________ 106 

Forschungsprojekt Finance and Banking  ____________________________ 110 

Führung von Konzernen, Strategien und Strukturen ___________________ 112 

Grundlagen des Wirtschaftsrechts _________________________________ 114 

Industrieökonomik  _____________________________________________ 116 

Insolvenzrecht _________________________________________________ 118 

Intercultural Communication _____________________________________ 120 

Interkulturelles Management _____________________________________ 122 

Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbwertung __ 124 

Internationale Unternehmungspolitik ______________________________ 126 

International Economics _________________________________________ 130 

Internationales Kapitalmarktrecht _________________________________ 134 

Internationales Steuerrecht  ______________________________________ 136 

4

Kapitalgesellschafts‐ und Konzernrecht _____________________________ 138 

Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung  __________________________ 140 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung ____________________ 142 

Kolloquium zur Master‐Arbeit  ____________________________________ 144 

Konfigurierung von Produktions‐ und Logistiksystemen (KP&L)  _________ 146 

Kostenmanagement  ____________________________________________ 150 

Kundenbasisanalyse ‐ Angewandte Stochastische Modelle im Marketing  _ 152 

Kundenmanagement ____________________________________________ 156 

La gestion de l'entreprise  ________________________________________ 158 

Le marché du travail  ____________________________________________ 160 

Marketing Entscheidung _________________________________________ 162 

Marketing Seminar  _____________________________________________ 166 

Marketing Strategie _____________________________________________ 168 

Markt und Staat ________________________________________________ 172 

Mikroökonomische Wirtschaftspolitik ______________________________ 174 

Modellierung und Optimierung mit OPL  ____________________________ 176 

Multivariate Analysemethoden ___________________________________ 178 

Neuronale Netze in Ökonomie und Ökonometrie _____________________ 180 

Ökonomische und ethische Aspekte des öffentlichen Sektors ___________ 183 

Operations Research ____________________________________________ 185 

Operations Scheduling  __________________________________________ 187 

Produkt‐ und Innovationsmanagement _____________________________ 189 

Projektstudium CRM und E‐Commerce _____________________________ 191 

Projektstudium „Management und Führung“ ________________________ 193 

Quantitative Methoden in Finance _________________________________ 195 

Regional‐ und Stadtökonomie  ____________________________________ 197 

Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz in Europa  _________________ 201 

Risiko‐Controlling_______________________________________________ 203 

Seminar Accounting & Controlling _________________________________ 205 

Seminar Dienstleistungsmanagement ______________________________ 207 

5

Seminar Finance and Banking A ___________________________________ 209 

Seminar Finance and Banking B ___________________________________ 211 

Seminar Insolvenzrecht und Sanierung  _____________________________ 213 

Seminar Internationales Management ______________________________ 215 

Seminar Personalabbau in Krisenzeiten _____________________________ 217 

Seminar Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung ___________________ 219 

Seminar Unternehmer des Sozialen. Social Entrepreneurs ______________ 221 

Seminar zu Geschäftsprozessmodellierung __________________________ 223 

SCM Hauptseminar _____________________________________________ 225 

Steuer‐Seminar und Workshop ____________________________________ 227 

Statistische Prognoseverfahren  ___________________________________ 229 

Stochastische Modelle ___________________________________________ 233 

Strategische Unternehmensführung  _______________________________ 237 

Strategisches Management von Professional Services Firms ____________ 239 

Tourismusmanagement und ‐marketing ____________________________ 241 

Umwandlungsrecht _____________________________________________ 245 

Umwandlungssteuerrecht ________________________________________ 247 

Unternehmensethik am Kapitalmarkt ______________________________ 249 

Unternehmenssteuerrecht _______________________________________ 251 

Unternehmensplanspiel SIPRIDE  __________________________________ 253 

Wertorientiertes Controlling ______________________________________ 255 

Wettbewerbstheorie und ‐politik __________________________________ 257 

Workflow‐Management (Vorlesung) _______________________________ 259 

Workflow‐Management (Übung) __________________________________ 261 

Workshop Finance and Banking A  _________________________________ 263 

Workshop Finance and Banking B  _________________________________ 265 

Zeitreihenanalyse  ______________________________________________ 267 

6

Table of Contents

Table of Contents _________________________________________________ 6 

 

Master Program ‐ Structure  _______________________________________ 11 

Majors  ________________________________________________________ 12 

Curriculum FACT  ________________________________________________ 14 

Curriculum MARKT  ______________________________________________ 16 

Curriculum Management Science ___________________________________ 18 

 

Module Descriptions _____________________________________________ 19 

Advanced Consulting Case  ________________________________________ 21 

Algorithms and Data Structures ____________________________________ 23 

Management of the International Value Chain ________________________ 25 

Automotive Management _________________________________________ 28 

Merger and Acquisition ___________________________________________ 31 

Accounting Law _________________________________________________ 33 

Business Fiction _________________________________________________ 35 

Cause Related Marketing  _________________________________________ 37 

Change Management  ____________________________________________ 39 

Computer Simulation_____________________________________________ 41 

Comunicacíon Intercultural ________________________________________ 43 

CRM: Business Intelligence mit SAP Netweaver BI _____________________ 45 

CRM: IT‐based Business Processes __________________________________ 47 

CRM: IT‐basierte Geschäftsprozesse_________________________________ 47 

Current Business Topics ___________________________________________ 49 

Customer Care __________________________________________________ 51 

The German Revenue System ______________________________________ 54 

Dynamic Strategies of Internationalisation ___________________________ 57 

Dynamische Internationalisierungsstrategien _________________________ 57 

E‐Commerce: CRM on the Internet __________________________________ 59 

7

E‐Commerce: e‐shop system interactive.shop _________________________ 61 

Effective meetings and negotiations  ________________________________ 63 

Effective Presentations ___________________________________________ 65 

Introduction to Supply Chain Management ___________________________ 67 

Entrepreneurial Management  _____________________________________ 70 

Decision Science _________________________________________________ 74 

Law of succession and Civil Litigation Law ____________________________ 77 

España hoy: Economía, cultura y política _____________________________ 79 

European Labour Law ____________________________________________ 81 

European Business Law ___________________________________________ 83 

Case Study Business Forecasting ____________________________________ 87 

Case Studies with SAP APO ________________________________________ 89 

Case Studies in Law of Technology and Distribution Law ________________ 91 

Case Study Seminar in Strategic Management  ________________________ 93 

Case studies about Special Tax Problems _____________________________ 95 

Case studies regarding Sanitation of companies _______________________ 97 

Financial Engineering und Structured Finance _________________________ 99 

Financial Theory ________________________________________________ 102 

Financing Transactions  __________________________________________ 105 

Intergovernmental Fiscal Relations  ________________________________ 108 

Research Project Finance and Banking ______________________________ 111 

Corporate Groups, Strategy and Structure ___________________________ 113 

Basics of Business Law ___________________________________________ 115 

Industrial Organization I _________________________________________ 117 

Insolvency Law _________________________________________________ 119 

Intercultural Communication _____________________________________ 121 

Intercultural Management _______________________________________ 123 

International Financial Reporting, Auditing and Corporate Valuation _____ 125 

International Corporate Business Policy  ____________________________ 128 

International Economics _________________________________________ 132 

8

Capital Markets Law  ____________________________________________ 135 

International Tax Law ___________________________________________ 137 

Corporate Law and Law of Groups _________________________________ 139 

Capital market oriented Accounting ________________________________ 141 

Corporate Management and Capital Markets ________________________ 143 

Master‐Thesis Colloquium  _______________________________________ 145 

Design of Production & Logistics Systems (KP&L) _____________________ 148 

Cost Management ______________________________________________ 151 

Customer Base Analysis: Applied Probability Models in Marketing _______ 154 

Customer Management __________________________________________ 157 

La gestion de l'entreprise  ________________________________________ 159 

Le marché du travail  ____________________________________________ 161 

Marketing Decisions  ____________________________________________ 164 

Seminar in Marketing  ___________________________________________ 167 

Marketing Strategy _____________________________________________ 170 

Marketing Strategie _____________________________________________ 170 

Interactions between Markets and State ____________________________ 173 

Applied Microeconomics _________________________________________ 175 

Modelling and Optimization with OPL ______________________________ 177 

Multivariate Statistics ___________________________________________ 179 

Neural Networks in Econometrics and Economics  ____________________ 182 

The Ethics and Economics of Public Programs ________________________ 184 

Operations Research ____________________________________________ 186 

Operations Scheduling  __________________________________________ 188 

Product‐ und Innovation Management _____________________________ 190 

Project CRM and E‐Commerce Projektstudium CRM und E‐Commerce ____ 192 

Project based studies „Management and Leadership“ _________________ 194 

Quantitative Methods in Finance __________________________________ 196 

Regional and Urban Economics ____________________________________ 199 

Restructuring, Sanitation and Insolvency in Europe ___________________ 202 

9

Risk Controlling ________________________________________________ 204 

Seminar Accounting & Controlling _________________________________ 206 

Services Management Seminar ____________________________________ 208 

Seminar Finance and Banking A ___________________________________ 210 

Seminar Finance and Banking B ___________________________________ 212 

Seminar Bankruptcy Law and Recapitalisation _______________________ 214 

Seminar International Management  _______________________________ 216 

Seminar Stuff reduction in times of crisis ____________________________ 218 

Seminar Accounting and Auditing  _________________________________ 220 

Seminar Social Entrepreneurs _____________________________________ 222 

Seminar in Business Process Modeling ______________________________ 224 

Supply Chain Management Seminar ________________________________ 226 

TAX Seminar and Workshop ______________________________________ 228 

Business Forecasting ____________________________________________ 231 

Stochastic Models ______________________________________________ 235 

Strategic Management  __________________________________________ 238 

Strategic Management of Professional Services Firms _________________ 240 

Tourism management and marketing  ______________________________ 243 

Commutation Law ______________________________________________ 246 

Restructuring of Organizations ____________________________________ 248 

Business Ethics and the Capital Market _____________________________ 250 

Taxation of Business ____________________________________________ 252 

Simulation Game SIPRIDE ________________________________________ 254 

Value based management accounting ______________________________ 256 

Industrial Organization II _________________________________________ 258 

Workflow‐Management (Lecture)  _________________________________ 260 

Workflow‐Management (Tutorial) _________________________________ 262 

Workshop Finance and Banking A  _________________________________ 264 

Workshop Finance and Banking B  _________________________________ 266 

Time Series Analysis  ____________________________________________ 269 

10

Aufbau Masterstudiengang

Schwerpunkte

FACT

Finance, Accounting, Controlling,

Taxation

MARKT

Marktorientierte Unternehmensführung

Management Science

*Grundsätzlich können hier ohne Rückfragen alle Master Module der WFI eingebracht werden.

Jeder Studienschwerpunkt besteht aus:

5

Pflichtmodule

+

1 Ethik Modul

(∑ 30 ECTS-Punkte)

7

Wahlpflichtmodule

(∑ 35 ECTS-Punkte)

5

Wahlmodule*

(∑ 25 ECTS-Punkte)

Masterarbeit

(∑ 30 ECTS- Punkte)

11

Master Program - Structure

Majors

FACT

Finance, Accounting, Controlling,

Taxation and Business Law

MARKT

Market Oriented Corporate

Management

Management Science

*All Master modules of Ingolstadt School of Management are allowed.

Each major consists of

5

Compulsory Subjects

+

1 Ethics

Modules

(∑ 30 ECTS-Points)

7

Compulsory Elective Subjects

(∑ 35 ECTS-Points)

5

Electives*

(∑ 25 ECTS-Points)

Master Thesis

(∑ 30 ECTS- Points)

12

Schwerpunkte

Majors

13

Kursübersicht FACT

Pflichtveranstaltungen Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung Bilanzrecht Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung Beteiligungscontrolling Unternehmenssteuerrecht Ethik

Wahlpflichtveranstaltungen Finance

Finanzierungstransaktionen Financial Engineering and Structured Finance Workshop Finance and Banking A Seminar Finance and Banking A Financial Theory Statistische Prognoseverfahren Quantitative Methods in Finance Workshop Finance and Banking B Seminar Finance and Banking B Zeitreihenanalyse Forschungsprojekt Finance and Banking 

Accounting

Seminar aus Accounting & Controlling Internationale Rechnungslegung, Prüfung und

Unternehmensbewertung Ausgewählte Problembereiche der

Konzernrechnungslegung Wirtschaftliches Prüfungswesen Wertorientiertes Controlling

Controlling

Fallstudien-Seminar Accounting & Controlling Kosten-Management Risiko-Controlling Seminar Accounting & Controlling

Weiterführende Informationen zum Schwerpunkt sowie aktuelle Kursänderungen finden Sie unter: http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/WWF/studium/fact

Fortsetzung Wahlpflichtveranstaltungen Taxation

Internationales Steuerrecht Steuer-Seminar Fallstudien zu Spezialfragen des Steuerrechts Umwandlungssteuerrecht Das deutsche Steuersystem aus

finanzwirtschaftlicher Sicht Wirtschaftsrecht

Erbrecht und Zivilprozessrecht Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht Seminar Europäisches und internationales

Handels- und Wirtschaftsrecht Seminar Unternehmenssanierung Europäisches Wirtschaftsrecht Insolvenzrecht Kapitalmarktrecht Umwandlungsrecht

14

Curriculum FACT

Compulsory Subjects Corporate Management and Capital Markets Accounting Law Capital market oriented Accounting Merger and Acquisition Taxation of Business Ethics Module

Compulsory Elective Subjects Finance

Financing Transactions Financial Engineering and Structured Finance Workshop Finance and Banking A Seminar Finance and Banking A Financial Theory Business Forecasting Quantitative Methoden in Finance Workshop Finance and Banking B Seminar Finance and Banking B Time Series Analysis Research Project Finance and Banking

Accounting

Seminar Accounting & Controlling International Financial Reporting, Auditing and

Corporate Valuation Consolidated Financial Statements Auditing Value based management accounting

Controlling Advanced Seminar Accounting & Controlling Cost Management Risk Controlling

Seminar Accounting & Controlling

For more information, please visit our Web site at: http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/WWF/studium/fact

Compulsory Elective Subjects Taxation

International Tax Law Tax Seminar and Workshop Case studies about Special Tax Problems Restructuring of Organzations The German Revenue System

Business Law Law of succession and Civil Litigation Law Corporate Law and Law of Groups Seminar European and International

Commerical Law and Business Law Seminar Reconstruction of Business

Companies European Business Law Insolvency Law Capital Markets Law Commutation Law

15

Kursübersicht MARKT

Pflichtveranstaltungen Strategisches Management Internationale Unternehmenspolitik Customer Care Marketing Strategie Customer Relationship Management: IT-basierte

Geschäftsprozesse Ethik

Wahlpflichtveranstaltungen Unternehmensführung

Führung von Konzernen: Strategien und Strukturen

Change Management Entrepreneurial Management and Tourism Projektstudium „Management und Führung“ Wettbewerbstheorie und –politik Mikroökonomische Wirtschaftspolitik Regional Economics

Marketing und Service

Produkt- und Innovationsmanagement Services Marketing DLM: Seminar Marketing: Entscheidung Marketing: Seminar Kundenbasisanalyse: Angewandte

Stochastische Modelle im Marketing Electronic Commerce: CRM im Internet Projektstudium „CRM und E-Commerce“

Internationales Management

Interkulturelles Management Management of the International Value Chain International Dynamics Internationales Management: Seminar Intercultural Communication (engl./frz./spa.) Effective Meetings and Negotiations Internationale Rechnungslegung, Prüfung und

Unternehmensbewertung Seminar Europäisches und internationals

Handels- und Wirtschaftsrecht Advanced Consulting Case

Fortsetzung Wahlpflichtveranstaltungen Operations und Methoden

Konfigurierung von Prüduktions- und Logistiksystemen

Operations Scheduling Operations Research Stochastische Modelle Modellierung und Optimierung mit OPL Decision Theory and Game Theory Fallstudienseminar SAP-APO Seminar zum Supply Chain Management Statistische Prognoseverfahren Zeitreihenanalyse Multivariate Analysemethoden Neuronale Netze in Ökonometrie und Ökonomie Fallstudienseminar Betriebswirtschaftliche

Prognostik Branchen

Strategien und Management von Professional Service Firms

Strategien und Management von Automotive-Unternehmen

Theory and Strategy in Destination Management and Marketing

Weiterführende Informationen zum Schwerpunkt sowie aktuelle Kursänderungen finden Sie unter: http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/WWF/studium/master/inhalt/markt

16

Curriculum MARKT

Compulsory Subjects Strategic Management International Corporate Business Policy Customer Care Marketing Strategy CRM: IT-based Business Processes Ethics Module

Compulsory Elective Subjects Business Management

Corporate Groups, Strategy and Structure Change Management Entrepreneurial Management and Tourism Project based studies “Management and

Leadership“ Industrial Organization II Applied Microeconomics Regional Economics

Marketing and Service

Product- and Innovation Management Services Marketing Services Management Seminar Marketing: Decisions Marketing: Seminar Customer Base Analysis – Applied Probability

Models in Marketing Project CRM and E-Commerce E-Commerce: CRM on the Internet

International Management

Intercultural Management Management of the International Value Chain International Dynamics International Management: Seminar Intercultural Communication

(English/French/Spanish) Effective Meetings and Negotiations International financial reporting, auditing and

corporate valuation European and International Commercial Law

and Business Law (Seminar) Advanced Consulting Case

Compulsory Elective Subjects Operations and Methods

Design of Production and Logistics Systems Operations Scheduling Operations Research Stochastic Models Modelling and Optimizing with OPL Decision Theory and Game Theory Case Studies SAP-APO Seminar Supply Chain Management Business Forecasting Time Series Analysis Multivariate Statistics Neuronal Networks in Econometrics and

Economic Case Study Business Forecasting

Branches

Strategy and Management of Professional Services Firms

Strategy and Management of Automotive Companies

Theory and Strategy in Destination Management and Marketing

For more information, please visit our Web site at: http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/WWF/studium/master/inhalt/markt

17

Kursübersicht Management Science

Pflichtveranstaltungen Decision Science Statistische Prognoseverfahren Operations Research Algorithmentheorie (Algorithmen und Datenstruktur) Stochastische Modelle Ethik

Wahlpflichtveranstaltungen Finance

Kapitalmarktorientierte Unternehemenssteuerung

Financial Engineering und Structured Finance Quantitative Methoden in Finance Advanced Financial Theory Workshop Finance and Banking A Workshop Finance and Banking B Seminar Finance and Banking Seminar Economics

Informationsmanagement

CRM: IT-basierte Geschäftsprozesse Electronic Commerce: CRM im Internet Modellierung/Simulation/Wissenschaftstheorie Prozessmodellierung (Workflow Management) Systems Engineering CRM: Seminar Seminar zu Geschäftsprozessmodellierung

Marketing

Kundenbasisanalyse: Angewandte Stochastische Modelle im Marketing

Marketing: Strategie Marketing: Entscheidungen Customer Care CRM: IT-basierte Geschäftsprozesse

 

Weiterführende Informationen zum Schwerpunkt sowie aktuelle Kursänderungen finden Sie unter: http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/WWF/studium/MS

Wahlpflichtveranstaltungen Quantitative Methoden

Zeitreihenanalyse Multivariate Analysemethoden Neuronale Netze in der Ökonomie Methoden der Kombinatorischen Optimierung Fallstudienseminar Anwendungen von

Prognoseverfahren SCM/Produktion/Logistik

Operations Scheduling Konfiguration von Produktions- und

Logistiksystemen Modellierung und Optimierung mit OPL Fallstudienseminar SAP-APO Seminar zum Supply Chain Management

18

Curriculum Management Science

Compulsory Subjects Decision Science Business Forecasting Operations Research Algorithm Theory (Algorithms and Data Structures) Stochastic Modells Ethics Module

Compulsory Elective Subjects Finance

Corporate Management and Capital Markets Financial Engineering and Structured Finance Quantitative Methoden in Finance Advanced Financial Theory Workshop Finance and Banking A Workshop Finance and Banking B Seminar Finance and Banking Seminar Economics

Information Management

CRM: IT-based Business Process E-Commerce: CRM on the Internet Modelling and Optimization with OPL Process Modeling (Workflow Management) Systems Engineering CRM: Seminar Seminar in Business Process Modeling

Marketing

Customer Base Analysis – Applied Probability Models in Marketing

Marketing Strategy Marketing Decisions Customer Care CRM: IT-based Business Processes

 

For more information, please visit our Web site at http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/WWF/studium/MS.

Compulsory Elective Subjects Quantitative Methods

Time Series Analysis Multivariate Statistic Neural Networks in Econometrics and

Economics Methods of Combinatorial Optimization Case Study Business Forecasting

Supply Chain Management/Production/Logistics

Operations Scheduling Design of Production and Logistics Systems Modelling and Optimization with OPL Case Studies with SAP-APO Seminar Supply Chain Management

19

Modulbeschreibungen (in alphabetischer Reihenfolge)

Module Descriptions

20

Advanced Consulting Case

Interaktive Vorlesung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS (geblockt) | Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL, Organisation und Personal | Lehrstuhl Prof. Dr. Andrej Vizjak und A.T. Kearney Consultants | Referent

Kursziele Die Veranstaltung soll den Studenten einen Einblick in die Arbeitsweise einer weltweit führenden Unternehmensberatung bieten. Auf Basis aktueller theoretischer Managementkonzepte entwickeln die Studenten in Gruppen Lösungen zu realen Fällen aus der Beratungspraxis und präsentieren diese vor erfahrenen Unternehmensberatern. Hierbei lernen die Studenten komplexe Herausforderungen der Unternehmenspraxis zu analysieren und mit Hilfe von Konzepten der Managementtheorie greifbare Handlungsempfehlungen abzuleiten. Durch die Orientierung an konkreten Prozessen der Beratungspraxis sollen die Studenten die Projektarbeit gezielt aus der Berater-Perspektive erfahren.

Kursinhalt Erarbeitung und Lösung einer spezifischen Falllösung zu einer aktuellen Fragestellung:

Entwicklung des Cases bzw. der Problemstellung Entwicklung eines Projektplanes mit Zielstellung und Milestones Verständnis der Situation und Herausforderung durch:

o Entwicklung des notwendigen Branchenwissens bzw. Marktverständnisses o Analyse von Unternehmensdaten o Erarbeitung notwendiger Management-Theorie

Ausarbeitung und Präsentation der Falllösung in Form einer Präsentation

Lehrmethoden

Wöchentliche Präsentation des Projekt-Status in Abstimmungsmeetings mit den Betreuern in Ingolstadt/München

Regelmäßige Treffen und Präsentationen des Projekt-Status vor Senior Consultants im Münchner Büro der Unternehmensberatung

Prüfungsmodalitäten Teamarbeit (50%) Endpräsentation (50%)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand + Vorlesungsstunden (100%) = 24 Stunden + Eigenarbeit der Studenten im Rahmen der Ausarbeitung des Cases (417%) = 100 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 124 Stunden

Vorkenntnisse

hilfreich: Erfahrungen aus zielführenden Praktika

21

Advanced Consulting Case

Type of Course | Interactive Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week (en bloc) Number of Credits | 5 CP Language | German Chair | Organizational Theory and Human Resource Management Lecturer | Prof. Dr. Andrej Vizjak and A.T. Kearney consultants Course Objectives The lecture offers to the students insights of how one of the leading Strategy Consultancies is working. Based on current theoretic management concepts the students develop solutions to real lifetime cases and present the findings to experienced consultants. Students learn to analyze complex challenges and to derive recommendations by using management tools.

Course Content Based on an actual challenge development and solution of a specific real lifetime case:

Developing a case and understanding the problem setting Deriving a project plan including final objects and milestones Understanding the situation and its challenges by:

o Developing industry knowledge and/or market knowledge o Analysis of company data o Formulation of management theory

Creation and presentation of case

Teaching Methods

Weekly presentation to tutors in Ingolstadt/Munich Periodic meetings and presentations of project status to Senior consultants in the Munich office

Grading Team work (50%) Final presentation (50%)

Average workload

+ Lectures = 24 hours + Selfstudies of students (417%) = 100 hours = average workload = 124 hours

Prerequisites

helpful: First practical experiences through internships

22

Algorithmen und DatenstrukturenAlgorithms and Data Structures

Vorlesung und Übung | Veranstaltungstyp Sommersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache Angewandte Informatik | Lehrstuhl

Prof. Dr. Jörg Desel | Referent

Kursziele

Die Studenten erhalten ein Verständnis über verschiedene Datentypen und darauf operierende Algorithmen sowie über die Anwendungen dieser Algorithmen in Informationssystemen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt

auf Fragestellungen der Effizienz und der Korrektheit, während Programmierung eine untergeordnete Rolle spielt. Sie erlangen damit die Fähigkeit, konkrete Algorithmen, die bei quantitativen Methoden eingesetzt

werden, wie auch im Bereich der Informationssysteme verwendete Algorithmen zu bewerten.

Kursinhalt

1. Einführung 2. Mathematische Grundlagen

3. Grundzüge der Komplexitätstheorie 4. Grundzüge der Verifikation

5. Sortieralgorithmen 6. Listen, Bäume und darauf operierende Algorithmen

7. Graphenalgorithmen

Lernmethoden

Vorlesung Übung

Prüfungsmodalitäten

Klausur (90 Minuten), im Prüfungszeitraum (zwei Wochen nach Veranstaltungsende)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 64 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

100% der Lehrveranstaltung = 64 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 32 Stunden

= Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Programmierung Mathematisches Grundverständnis

Literatur

Hauptquelle: Th. H. Cormen, Ch. E. Leiserson, R. Rivest, C. Stein (2007): Algorithmen – eine Einführung,

2. Auflage, München / Wien (Oldenbourg)

Weitere Quelle: R. Richter, P. Sander, W. Stucky (2001): Problem - Algorithmus - Programm, 2. Auflage, Stuttgart

(Teubner)

23

Algorithms and Data Structures Algorithmen und Datenstrukturen

Type of Course | Lecture and Tutorial Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Applied Informatics Lecturer | Prof. Dr. Jörg Desel

Course Objectives

The students will know and understand various data types and algorithms operating on these data types. They will know applications of algorithms in information systems. A particular emphasis is on efficiency and correctness of algorithms whereas programming will be underpart. The students will be able to evaluate und to assess concrete algorithms applied in quantitative techniques in business management as well as concrete algorithms used in information systems.

Course Content

1. Introduction 2. Mathematical Basics 3. Basic principles of complexity theory 4. Basic principles of verification 5. Algorithms for sorting 6. Algorithms operating on lists and trees 7. Graph algorithms

Teaching Methods

Lecture Tutorial

Grading

Final exam (90 minutes)

Average Workload

+ Lecture = 64 hours + Preparation and Postprocessing 100% of Lecture = 64 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 32 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Basic knowledge in Programming Basic understanding of mathematics and logic

Readings

Th. H. Cormen, Ch. E. Leiserson, R. Rivest, C. Stein (2007): Algorithmen – eine Einführung 2. Auflage, München / Wien (Oldenbourg)

R. Richter, P. Sander, W. Stucky (2001): Problem - Algorithmus - Programm, 2. Auflage, Stuttgart

(Teubner)

24

Allokations- und IntegrationsstrategienManagement of the International Value Chain

Vorlesung/Übung | Veranstaltungstyp Sommersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Englisch | Sprache ABWL, Internationales Management | Lehrstuhl

Prof. Dr. Michael Kutschker | Referent

Kursziele Wollen Sie nachvollziehen können, auf welche Grundlagen multinationale Unternehmungen die Verteilung ihrer Auslandsengagements und Investitionsentscheidungen stützen? Nachdem Sie die Grundlagen des strategischen Handelns im internationalen Kontext erlernen, zeigen wir Ihnen die verschiedensten Analyse- und Prognose-werkzeuge wie bspw. SWOT- & GAP-Analyse, BCG- & McKinsey-Matrix oder die Balanced Scorecard. Anhand von verschiedenen Fallstudien, die Sie mit Sachverhalten der strategischen Konzernentwicklung konfrontieren, haben Sie in der Übung dieser 5-ECTS-Veranstaltung ausreichend Gelegenheit, einen sattelfesten Umgang mit den Tools zu trainieren.

Kursinhalt

Einführung und Grundlagen Konfigurationsstrategien Integrationsstrategien Kompetenzen Wissensmanagement Management von Forschung und Entwicklung Internationale Beschaffung Internationale Produktion Internationale Logistik

Lernmethoden

Interaktive Vorlesung Bearbeitung von Case-Studies in der Übung

Prüfungsmodalitäten

Klausur Case-Studies Quizzes

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 48 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 48 Stunden 100% der Lehrveranstaltung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 38 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 134 Stunden

Vorkenntnisse

Der vorherige Besuch von IM I, IM II ist ratsam.

Literatur

Kutschker, M./Schmid, S.: Internationales Management. Oldenbourg, 5. Auflage, München, 2006, Kap. 6 Zentes/Swoboda/Morschett: Internationales Wertschöpfungsmanagement. Vahlen, München, 2004.

25

Management of the International Value Chain Allokations- und Integrationsstrategien

Type of Course | Lecture/Tutorial Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | International Management Lecturer | Prof. Dr. Michael Kutschker

Course Objectives This course will teach you how multinational enterprises allocate their global investments and manage their international network organisation. Having learned the basic concepts of strategic moves in global context, we will show you how to use different tools to analyse the competition and anticipate the future. During the tutorials you will have the opportunity to implement the theory of the lectures in real life scenarios. We will provide you with different case studies and divide the class in small groups to analyse these cases and present their findings.

Course Content

Basic Concepts Strategies of Configuration Strategies of Integration Competencies Knowledge Management Management of Research and Development Global Sourcing International Production International Logistics

Teaching Methods

Classical Theoretical Lecture Tutorials focusing on Case Studies

Grading

Final Exam Presentations of Case Studies Quizzes

Average Workload

Lecture = 48 hours + Preparation and Post processing = 48 hours 100% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 38 hours = Average Workload = 134 hours

Prerequisites

The attendance of our lectures IM I and IM II prior to IM III is recommended.

Readings

Kutschker, M./Schmid, S.: Internationales Management. Oldenbourg, 5. Auflage, München, 2006, Kap. 6 Zentes/Swoboda/Morschett: Internationales Wertschöpfungsmanagement. Vahlen, München, 2004.

26

AutomobilmanagementAutomotive Management

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS (geblockt) | Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte Deutsch (Gastvorträge eventuell auf Englisch) | Sprache

ABWL, Organisation und Personal | Lehrstuhl Prof. Dr. Max Ringlstetter | Referent

Kursziele Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die zentralen Themen des Managements von Automobilunternehmen. Neben einem übergreifenden Einblick in die Strategien und organisatorischen Handlungsmöglichkeiten werden einzelne zentrale Themen entlang der Wertschöpfungskette abgehandelt. Dabei stehen insbesondere die Produktentwicklung, die Hersteller-Zulieferer- als auch die Hersteller-Händler Beziehungen im Fokus. Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden mit Berufsziel oder Interesse an der Automobilindustrie zentrale Aspekte des Managements und der Strategie von Automobilunternehmen nahe zu bringen.

Kursinhalt 1. Grundlagen

a. Automobilindustrie – Einordnung/ volkswirtschaftliche Bedeutung b. Geschichtliche Entwicklung c. Aktuelle Herausforderungen und Trends

2. Strategie und Organisation von Automobilherstellern a. Grundlagen b. Strategische und organisatorische Programme c. Fokus: Implikationen modularer Produktarchitekturen auf die Strategie und Organisation von

Automobilherstellern 3. Strategie und Organisation Zulieferindustrie

a. Aktuelle Herausforderungen in der Hersteller – Zulieferer Beziehung b. Strategische und organisationale Handlungsmöglichkeiten

4. Produktentwicklung – eine intraorganisationale Perspektive a. Grundlagen und Herausforderungen der Produktentwicklung b. Managementkonzepte in der automobilwirtschaftlichen Produktentwicklung

5. Vertrieb – eine intra- und interorganisationale Betrachtung a. Grundlagen und Herausforderungen des Vertriebs b. Der intraorganisationale Vertrieb c. Der interorganisationale Vertrieb – die GVO als Bezugsrahmen für die strategische und

organisatorische Ausrichtung der Hersteller – Händler Beziehung

Lernmethoden Theoretisch-konzeptioneller Input (Vorlesung) und externe Referenten Fallstudien

Prüfungsmodalitäten Klausur & Quiz (100%)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand (Zeitstunden)

+ Vorlesungsstunden = 29 Stunden + Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltung (83% der Lehrveranstaltung) = 24 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 80,5 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 133,5 Stunden

27

Vorkenntnisse Empfohlen: Bachelor Veranstaltung: Grundlagen der Unternehmensführung, insbesondere

Modul K: Automotive Management Literatur

Canzler, W./ Schmidt, G. (Hrsg. 2003), Das zweite Jahrhundert des Automobils - Technische Innovationen, ökonomische Dynamik und kulturelle Aspekte, Berlin 2003.

Diez, W./ Reindl, S./ Brachat, H. (Hrsg. 2005), Grundlagen der Automobilwirtschaft, 4. Aufl., München 2005

International Journal of Automotive Technology and Management (IJATM) Marschner, K. (2004): Wettbewerbsanalyse in der Automobilindustrie - Ein

branchenspezifischer Ansatz auf Basis strategischer Erfolgsfaktoren, Wiesbaden 2004. Reindl, S. (2005): Die Macht der Hersteller - Machtstrategische Handlungsoptionen für das

Vertriebsmanagement von Herstellern und Importeuren in der Automobilwirtschaft, München 2005.

ZFAW – Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Gottschalk, B. and R. Kalmbach, Eds. (2006). Mastering the Automotive Challenges.

München. Ebel, B., M. B. Hofer, et al., Eds. (2004). Automotive Management - Strategie und Marketing

in der Automobilwirtschaft. Berlin [u.a.], Springer. Garcia Sanz, F. J., K. Semmler, et al., Eds. (2007). Die Automobilindustrie auf dem Weg zur

globalen Netzwerkkompetenz - Effiziente und flexible Supply Chains erfolgreich gestalten. Berlin, Springer Berlin.

Hüttenrauch, M. and M. Baum (2008). Effiziente Vielfalt - Die dritte Revolution in der Automobilindustrie. Berlin [u.a.].

28

Automotive Management Automobilmanagement

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week (en bloc) Number of Credits | 5 ECTS Language | German (guest speakers might refer in English) Chair | Organisational Theory and Human Resource Management Lecturer | Prof. Dr. Max Ringlstetter

Course Objectives The course is an introduction into the central topics of management and strategies of Original Equipment Manufacturers (OEM) in the Automotive Industry. Besides a comprehensive introduction into strategies and organisational options for action, the course will focus on certain topics along the value chain. These will include the product development, the OEM – supplier as well as the OEM – dealer relationship. The course aims at giving students, who are interested in working in the automotive industry, an overview of central management aspects and strategies of OEM.

Course Content 1. Theoretical Foundations

a. The Automotive Industrie – Classification and macroeconomic importance b. Historical development c. Current challenges and trends

2. Strategy and organisational structure of Automotive OEM d. Basics e. Strategic and organisatonal programs f. Focus: Implications of modular product concepts on the strategies and organisational structure of

OEM 3. Strategy and organisational structure of the supplier industry

g. Current challenges for the OEM-supplier relationship h. Strategic and organisational options for action

4. Product development – an intraorganisational perspective i. Basics and current challenges for the product development j. Management concepts of product development in the car industry

5. Sales – an intra- und interorganisational perspective k. Basics and current challenges for sales l. Intraorganisational sale m. Interorganisational sale – the Group Exemption Regulation as a reference framework for the

strategic and organisational interdependence of OEM and dealer

Teaching Methods Theoretical input and guest speakers Case studies

Grading

Final exam and Quiz (100%)

Average Workload

+ Lecture = 29 hours + Preparation and Postprocessing (83% of Lecture) = 24 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 80.5 hours = Average Workload = 133.5 hours

29

Prerequisites

Recommended: Bachelor Course: Grundlagen der Unternehmensführung, particularly module K: Automotive Management

Readings

Canzler, W./ Schmidt, G. (Hrsg. 2003), Das zweite Jahrhundert des Automobils - Technische Innovationen, ökonomische Dynamik und kulturelle Aspekte, Berlin 2003.

Diez, W./ Reindl, S./ Brachat, H. (Hrsg. 2005), Grundlagen der Automobilwirtschaft, 4. Aufl., München 2005

International Journal of Automotive Technology and Management (IJATM) Marschner, K. (2004): Wettbewerbsanalyse in der Automobilindustrie - Ein

branchenspezifischer Ansatz auf Basis strategischer Erfolgsfaktoren, Wiesbaden 2004. Reindl, S. (2005): Die Macht der Hersteller - Machtstrategische Handlungsoptionen für das

Vertriebsmanagement von Herstellern und Importeuren in der Automobilwirtschaft, München 2005.

ZFAW – Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Gottschalk, B. and R. Kalmbach, Eds. (2006). Mastering the Automotive Challenges.

München. Ebel, B., M. B. Hofer, et al., Eds. (2004). Automotive Management - Strategie und Marketing

in der Automobilwirtschaft. Berlin [u.a.], Springer. Garcia Sanz, F. J., K. Semmler, et al., Eds. (2007). Die Automobilindustrie auf dem Weg zur

globalen Netzwerkkompetenz - Effiziente und flexible Supply Chains erfolgreich gestalten. Berlin, Springer Berlin.

Hüttenrauch, M. and M. Baum (2008). Effiziente Vielfalt - Die dritte Revolution in der Automobilindustrie. Berlin [u.a.].

30

BeteiligungscontrollingMerger and Acquisition

Vorlesung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL und Unternehmensrechnung | Lehrstuhl

Niels Ahlemeyer | Referent

Kursziele Die Komplexität der Unternehmensstrukturen nimmt zu. Dies erfordert einen eigenständigen Controllingansatz, dessen Grundlagen im Rahmen der Veranstaltung vermittelt werden sollen.

Kursinhalt

Beteiligungsbegriff Zugrunde liegendes Controllingverständnis Controlling im Beteiligungslebenszyklus

o Akquisitionsphase o Integrationsphase o Laufendes Beteiligungscontrolling o Desinvestitionsphase

Wertorientiertes Beteiligungscontrolling Internationales Beteiligungscontrolling Organisation des Beteiligungscontrollings

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur 100 %

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 56 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 92 Stunden 164% der Vorlesung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 2 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Burger/Ulbrich (2005): Beteiligungscontrolling, Oldenbourg, München, Wien, 2005.

31

Merger and Acquisition Beteiligungscontrolling

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Accounting Lecturer | Niels Ahlemeyer

Course Objectives Change, complexity, and increasing uncertainty in the environment of companies require an own approach of controlling subsidiary companies which will be introduced in this course.

Course Content

The concept of control Underlying concept of controlling Subsidiary life cycle

o The merger and acquisition process o The process of integration o The process of controlling subsidiaries o The process of disinvestment

Value based management International aspects of controlling subsidiaries Organizational aspects of controlling subsidiaries

Teaching Methods

Lecture

Grading

Final exam of 90 minutes 100%

Average Workload

Lecture = 56 hours + Preparation and Post processing = 92 hours 164% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 2 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

None

Readings

Burger/Ulbrich (2005): Beteiligungscontrolling, Oldenbourg, München, Wien, 2005

32

BilanzrechtAccounting Law

Vorlesung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

2 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht | Lehrstuhl

Prof. Dr. iur. Claus Luttermann | Referent

Kursziele Bilanzrecht ist der Kern von Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Unternehmen und Kapitalmärkte benötigen Rechnungslegung. Es geht um Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, Finanzierung, Investition, Besteuerung, also um Fragen der Unternehmensbewertung. Das Bilanzrecht regelt diese Kernbereiche der Unternehmens- und Wirtschaftsverfassung – zunehmend in internationaler Dimension. Die Vorlesung erschließt dieses Feld für jeden, der sich kompetent mit Bilanzrecht befassen will. Das Bilanzrecht wird umfassend dargestellt. Eingangs stehen die ökonomischen, buchtechnischen und internationalen Grundlagen der Rechnungslegung. Dann werden Jahresabschluss / Einzelabschluss (financial statements / separate financial statements) und Konzernabschluss (consolidated financial statements) gemäß Europarecht entwickelt: Nach Handels- und Steuerrecht mit Beispielen aus der Rechtsprechung der Zivil- und Steuergerichte sowie nach den internationalen Standards (IAS/IFRS), die seit 1.1.2005 in der Europäischen Union gelten. Ziel der Vorlesung ist, die Studenten auch für die sich aus den internationalen Bezügen ergebenden Probleme zu sensibilisieren. Die Problemdarstellung erfolgt anhand praktischer Beispiele.

Kursinhalt

Siehe oben.

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

Klausur 90 Minuten (100%)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 50 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 55 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 131 Stunden

Vorkenntnisse

Privatrecht I und II Handels- und Gesellschaftsrecht

Literatur

Großfeld/Luttermann, Bilanzrecht, 4. Auflage 2005

33

Accounting Law Bilanzrecht

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | International Business Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Claus Luttermann Course Objectives Accounting Law is the nucleus of Corporate and Capital Markets Law. Enterprises and Capital Markets need Accounting. The lecture deals with Corporate and Capital Markets Law, financing, investment, taxation and evaluation of companies. Accounting Law is the –increasingly international- legal framework for the constitution of economy and enterprises. The lecture develops this field for anybody who wants to engage in Accounting Law professionally. Accounting Law is described extensively. First, the economic, accounting and international basics are presented. Then, financial statements / separate financial statements and consolidated financial statements are developed according to Commercial and Tax Law with examples from the jurisprudence of the Civil and Tax Courts as well as according to the International Accounting Standards (IAS/IFRS) that apply from January, 1st 2005 in the European Union. The lecture has got the aim to sensitize the students also to the problems resulting from the international references. The presentation of the problems will be effected by considering examples.

Course Content See above.

Teaching Methods

Lecture

Grading

Final exam of 90 minutes (100%)

Average Workload

+ Lecture = 26 hours + Preparation and Postprocessing = 50 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 55 hours = Average Workload = 131 hours

Prerequisites

Private Law I and II. Commercial and Partnership Law.

Readings

Großfeld/Luttermann, Bilanzrecht, 4. Auflage 2005

34

Business Fiction

Übung/ | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Englisch | Sprache

Abteilung Wirtschaftssprachen| Lehrstuhl Lawrence Diederich | Referent

Kursziele Dieser Kurs ermöglicht es Studierenden, sich mit Hilfe von fiktionalen Texten kritisch mit dem Fach Wirtschaft auseinanderzusetzen und dabei gleichzeitig ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern.

Kursinhalt Dieser Kurs basiert auf der postmodernen These, dass es keinen qualitativen Unterschied gibt zwischen einem objektiven wissenschaftlichen Text und einem subjektiven literarischen Text. Entsprechend kann letzterer dazu dienen, das Wesen wirtschaftlichen Handelns zu reflektieren.

Lernmethoden

interaktiv

Prüfungsmodalitäten

50% mündlich 25% schriftlich 25% term paper

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 200% der Lehrveranstaltung = 52 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 52 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 130 Stunden

Vorkenntnisse

Wirtschaftsenglisch I & II, Niveau B2+

Literatur

Diverse amerikanische Romane und Kurzgeschichten zum Thema Wirtschaft

35

Business Fiction

Type of Course | Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Department of Business Languages Lecturer | Lawrence Diederich

Course Objectives The course "Business Fiction" provides students with an opportunity to reflect critically upon the discipline of economics and their own economic practice with the help of fictional texts while practicing their language skills.

Course Content The course is based on the postmodern assumption that, philosophically speaking, there is little differ-ence between a so-called objective scientific text and a so-called subjective literary text. Hence the latter can be used as a springboard for insight and understanding into the nature of economic exchange.

Teaching Methods

Learner-centred

Grading

50% oral 50% written 25% term paper

Average Workload

Lecture = 26 hours + Preparation and Post processing 200% of Lecture = 52 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 52 hours = Average Workload = 130 hours

Prerequisites

Business English I & II, skill level B2+

Readings

Various American novels and short stories related to business

36

Cause Related Marketing

Hauptseminar| Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Christliche Sozialethik und Gesellschaftspolitik | Lehrstuhl Prof. Dr. André Habisch | Referent

Kursziele

Kenntnis von Theorie und Praxis des Cause related Marketing. Einordnung in das Spektrum von CSR Instrumenten. Wirkungsanalyse entsprechender Initiativen. Sozialethische und gesellschaftspolitische Bewertung.

Kursinhalt In den letzten Jahren sind – ausgehend von der ‚Krombacher‘ Aktion – Cause Marketing bzw. Cause related Marketing auch im deutschen Sprachraum auf dem Vormarsch. Unter welchen Vorstellungen werden solche Aktionen initiiert? Welche Unternehmensziele werden erreicht? Wie ist Cause related Marketing aus sozialethischer und gesellschaftspolitischer Sicht zu bewerten? Stellen entsprechende Projekte lediglich Marketing Gags dar oder sind sie geeignet, einer gesellschaftlichen Sensibilisierung für bestimmte Probleme den Weg zu bereiten?

Lernmethoden

Vorlesung mit Diskussion Gruppenarbeit

Prüfungsmodalitäten

Mündliche Präsentation Schriftliches Manuskript

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 48 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 87,5% der Lehrveranstaltung = 42 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 35 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 125 Stunden

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse des Marketing Wirtschafts- und unternehmensethische Grundkenntnisse

Literatur

Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

37

Cause Related Marketing

Type of Course | Seminar Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Social Ethics and Civil Society Lecturer | Prof. Dr. André Habisch Course Objectives

Learn about Cause related marketing in theory and practice. Cause related marketing in the wider context of CSR instruments. Impact analysis of outcomes. Social ethical evaluation.

Course Content Recently, cause marketing initiatives increasingly gained importance in the German speaking countries. Why are these projects executed? How have company goals been achieved? What are the effects for society as a whole? Are cause related marketing projects just ‘PR gags’ or may they strengthen the social realm inside society?

Teaching Methods

Lecture with discussion Group presentation

Grading

Oral presentation Short Written manuscript

Average Workload

Lecture = 48 hours + Preparation and Post processing = 42 hours 87,5% of Lecture = 35 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = Average Workload = 125 hours

Prerequisites

Basic knowledge of marketing Basic knowledge of CSR

Readings

Will be announced in class

38

Change Management

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS (geblockt) | Unterrichtsstunden

5,0 CP | Leistungspunkte Deutsch / Englisch | Sprache

ABWL, Organisation und Personal | Lehrstuhl Prof. Dr. Andrej Vizjak | Referent

Kursziele Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die zentralen Themen des Change Managements (CM) aus Sicht einer führenden Strategieberatung. Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden mit Berufsziel oder Interesse an Unternehmensberatungen zentrale Aspekte der Transformation von Organisationen und Herausforderungen im Change Managements nahe zu bringen.

Kursinhalt

1. Strukturelle Veränderungen a. Scale based Competition b. Position your Scale Profile c. Benchmark the Scale Profile d. Growth Direction e. Growth Capabilities f. Growth Path g. Adaption of Organizational Design

2. Verhaltensveränderungen a. Change Barrieren b. Erfolgsfaktoren von Change Management c. Change Implementierung

i. Überwindung von Change Widerständen ii. Wann, was, wen und wie verändern

3. Praxisreferenten und Fallstudien

Lehrmethoden Theoretisch-konzeptioneller Input (Vorlesung) Externe Referenten Fallstudien

Prüfungsmodalitäten 45minütige Klausur (60%) Case Studies (40%) Vorkenntnisse keine

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

39

Change Management

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week (en bloc) Number of Credits | 5 CP Language | German / English Chair | Organisational Theory and Human Resource Management Lecturer | Prof. Dr. Andrej Vizjak

Course Objectives The course is an introduction into the central topics of change management. The course aims at giving students, who are interested in working in a consulting company, an overview of central organizational change and change management aspects.

Course Content 1. Structural Change

a. Scale based competition b. Position your scale profile c. Benchmark the scale profile d. Growth direction e. Growth capabilities f. Growth path g. Adaption of organizational design

2. Behavioural change a. Change barriers b. Success factors of change management c. Implementation of change

i. How to overcome change resistances? ii. When, what, who and how to change?

3. External speakers and case studies

Teaching Methods Theoretical Input (lecture) External speakers Case studies

Grading

Case study in team (40%) Final exam of 45 minutes (60%)

Prerequisites none

Readings Will be announced during the first lecture

40

Computer Simulation

Vorlesung und Übung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre | Lehrstuhl

Christian Krudewig und Thomas Wensing | Referent

Kursziele

Vermittlung der Methoden für das selbständige Durchführen wissenschaftlicher Simulationsstudien Anwendung eines Simulationswerkzeugs, z.B. Arena

Kursinhalt

Grundlagen der Technik von Computersimulationen Quantitative Modellierung stochastischer Systeme Implementierung von Simulationsmodellen Analyse von Simulationsergebnissen mit Methoden der schließenden Statistik

Lernmethoden

Einführung der notwendigen Methodik in einer Vorlesung Erlernen der Anwendung des Simulationspaketes Arena unter Anleitung Selbständige Durchführung und Vorstellung einer Simulationsstudie

Prüfungsmodalitäten

Bewertet werden eine Übungsaufgabe zur quantitativen Modellierung und eine Simulationsstudie

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 64 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung (100% der LV) = 64 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 22 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Gute Kenntnisse in der Stochastik, insbesondere im Umgang mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen Deskriptive und induktive Statistik

Hinweis: Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, werden die Vorkenntnisse im Zuge eines Auswahlgespräches überprüft!

Literatur

Kelton, W. D., R. P. Sadowski und D. T. Sturrock (2003): Simulation with Arena, 3. Aufl. Kleijnen, J. P. C. (1987): Statistical Tools for Simulation Practitioners. Law, A. M. und W. D. Kelton (2007): Simulation Modeling and Analysis, 4. Aufl.

41

Computer Simulation

Type of Course | Lecture and Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Production and Operations Management Lecturer | Christian Krudewig and Thomas Wensing

Course Objectives

Students will be able to conduct simulation studies on a firm scientific foundation use a software tool to model stochastic systems and analyze output data

Course Content

Fundamentals of computer simulations Quantitative modelling of stochastic systems Implementing simulation models Output data analysis using inferential statistics

Teaching Methods

Lecture introducing the basic methodology Tutorial on simulation with Arena Independent realization and presentation of a simulation study

Grading

Graded exercise (selecting input probability distributions) Simulation study

Average Workload

+ Lecture = 64 hours + Preparation and Postprocessing (100% of Lecture) = 64 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 22 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Probability calculus and probability distributions Descriptive and inferential statistics Note: Because the number of participants is limited, the prerequisites will be checked by a selection interview!

Readings

Kelton, W. D., R. P. Sadowski, and D. T. Sturrock (2003), Simulation with Arena, 3. Aufl. Kleijnen, J. P. C. (1987): Statistical Tools for Simulation Practitioners. Law, A. M. and W. D. Kelton (2007):, Simulation Modeling and Analysis, 4. Ed.

42

Comunicación InterculturalInterkulturelle Kommunikation I

Übung | Veranstaltungstyp Sommersemester | Veranstaltungszeitraum

2+2 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Spanisch | Sprache Abteilung Wirtschaftssprachen | Lehrstuhl

Liliana Rodríguez | Referent

Kursziele Dieser Kurs soll Studierende bekannt machen mit den grundlegenden Konzepten und Terminologien der Interku-lturellen Kommunikation (culture-general), sowie spezifischer kultureller Unterschiede in Bezug auf Spanien und Lateinamerika.

Kursinhalt

Kultur Stereotypen Kulturschock Cross-kulturelle Kommunikation Kultur und Konfliktlösungen Kultur und gender

Lernmethoden

Interaktiv; blended learning auf der Basis einer online Lernplattform

Prüfungsmodalitäten

50% schriftlich 50% mündlich

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 52 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 52 Stunden 100% der Lehrveranstaltung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 26 Stunden

= Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 130 Stunden Vorkenntnisse

Wirtschaftsspanisch I & II (Niveau B2+)

Literatur

Wird im Kurs besprochen

43

Comunicacíon Intercultural Interkulturelle Kommunikation

Type of Course | Tutorial Term | Summer Term Contact Hours | 2+2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | Spanish Chair | Department of Business Languages Lecturer | Liliana Rodríguez

Course Objectives In this course students will become acquainted with the basic concepts and terminology of Intercultural Communi-cation, also with reference to Spain and Latin America.

Course Content

The concept of culture Stereotypes Culture shock Cross-cultural communication Culture and conflict Culture and gender

Teaching Methods

Learner-centred; blended learning on the basis of an online platform.

Grading

50% oral 50% written

Average Workload

Lecture = 52 hours + Preparation and Post processing = 52 hours 100% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 26 hours

= Average Workload = 130 hours

Prerequisites

Business Spanish I & II (B2+)

Readings

To be announced in class.

44

CRM: Business Intelligence mit SAP Netweaver BICRM: Business Intelligence on SAP Netweaver BI

Übung | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden 2,5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL und Wirtschaftsinformatik | Lehrstuhl

Wolfgang Leußer | Referent Kursziele Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Grundlagen zum Aufbau eines Data Warehouse vermittelt. Dies bein-haltet auch die Nutzung der so integrierten Daten mittels OLAP-Werkzeugen und mit einer Data Mining-Kompo-nente. Dazu wird in praktischen Übungen das System SAP Netweaver BI eingesetzt. Die Studenten sollen damit einen Einblick in die Komplexität der Umsetzung erhalten und eigene Erfahrungen im Umgang mit Standardsoft-ware sammeln.

Kursinhalt

Sie lernen die Funktionalitäten von SAP Netweaver BI kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei besonders auf den ETL-Prozessen und den Möglichkeiten der Nutzung der Daten zur Unterstützung von CRM-Prozessen.

Lernmethoden

Übung

Prüfungsmodalitäten

45-minütige Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 28 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 71% der Lehrveranstaltung = 20 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 27 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 75 Stunden

Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Wird bekannt gegeben

45

CRM: Business Intelligence mit SAP Netweaver BI CRM: Business Intelligence on SAP Netweaver BI

Type of Course | Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 2,5 ECTS Language | German Chair | Business Informatics Lecturer | Wolfgang Leußer Course Objectives In this lecture basics on the construction of a Data Warehouse are discussed. Also the use of the data by means of OLAP tools and Data Mining components is covered. In practical exercises the system SAP Netweaver BI is used. The students will get insight into the complexity of the implementation and gain own experiences in the use of standard software.

Course Content

You get to know the functionalities of SAP Netweaver BI. The main focus lies especially on the ETL processes and the possibilities to use the data to support CRM processes.

Teaching Methods

Tutorial

Grading

Final exam of 45 minutes

Average Workload

Lecture = 28 hours + Preparation and Post processing 71% of Lecture = 20 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 27 hours = Average Workload = 75 hours

Prerequisites

None

Readings

Will be announced in class

46

CRM: IT-basierte GeschäftsprozesseCRM: IT-based Business Processes

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden 2,5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL und Wirtschaftsinformatik | Lehrstuhl

Prof. Dr. Klaus D. Wilde | Referent

Kursziele In dieser Vorlesung wird das Zusammenspiel der analytischen und operativen Komponenten eines CRM-Systems zur Optimierung von Geschäftsprozessen vorgestellt. Dabei werden die Marketing, Vertriebs- und Serviceprozes-se im Hinblick auf mögliche Optimierungen untersucht und Ansätze mit den Studenten diskutiert.

Kursinhalt

Im Rahmen des Kurses wiederholen Sie zuerst die Grundlagen zu operativen CRM-Prozessen und ana-lytischen Methoden. Anschließend wird in verschiedenen Anwendungsszenarien die Optimierung von in der Praxis üblichen Standardprozessen durch die Integration von analytischen Methoden erläutert.

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

45-minütige Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 28 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 28 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 19 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 75 Stunden

Vorkenntnisse

Kenntnisse aus den Veranstaltungen zu operativen CRM und analytischen Methoden im CRM sind empfehlenswert.

Literatur

Wird bekannt gegeben

47

CRM: IT-based Business Processes CRM: IT-basierte Geschäftsprozesse

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 2,5 ECTS Language | German Chair | Business Informatics Lecturer | Prof. Dr. Klaus D. Wilde Course Objectives In this lecture the combination of analytic and operational components of a CRM system is introduced to optimize business processes. Marketing, sales and service processes are analyzed for possible optimisation and ap-proaches discussed with the students.

Course Content

In the beginning of this lecture basic knowledge on operational CRM processes and analytic methods are repeated. Afterwards the possible optimization by integration of analytic methods of standard processes used in companies is explained in different application scenarios.

Teaching Methods

Lecture

Grading

Final exam of 45 minutes

Average Workload

Lecture = 28 hours + Preparation and Post processing 100% of Lecture = 28 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 19 hours = Average Workload = 75 hours

Prerequisites

Adequate knowledge on operational CRM and analytic methods in CRM is recommended.

Readings

Will be announced in class

48

Current Business TopicsAktuelle Wirtschaftsthemen

Übung | Veranstaltungstyp Winter- und Sommersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Englisch | Sprache Abteilung Wirtschaftssprachen | Lehrstuhl

Lawrence Diederich Referent Kursziele In diesem Kurs soll der bereits vorhandene Fachvokabelschatz in der Zielsprache erweitert werden.

Kursinhalt

Kursinhalt sind tagesaktuelle Wirtschaftsthemen. Die Studierenden sind an der Gestaltung des Inhaltes aktiv beteiligt.

Lernmethoden

interaktiv

Prüfungsmodalitäten

50% mündlich 50% schriftlich

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 52 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 52 Stunden 100% der Vorlesung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 26 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 130 Stunden

Vorkenntnisse

Wirtschaftsenglisch I & II, Niveau B2+

Literatur

Wird im Unterricht besprochen

49

Current Business Topics

Aktuelle Wirtschaftsthemen Type of Course | Tutorial Term | Winter and Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Department of Business Languages Lecturer | Lawrence Diederich

Course Objectives This class is designed to expand and practice your already existing range of business vocabulary.

Course Content

This class deals with any current topic related to business. As students you are instrumentally involved in the shaping of content for this course.

Teaching Methods

Learner-centred

Grading

50% oral 50% written

Average Workload

Lecture = 52 hours + Preparation and Post processing = 52 hours 100% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 26 hours = Average Workload = 130 hours

Prerequisites

Business English I & II, skill-level B2+

Readings

To be discussed in class

50

Customer Care

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden 5,0 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL und Dienstleistungsmanagement | Lehrstuhl

Prof. Dr. Bernd Stauss | Referenten

Kursziele

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Fragen des Customer Care. Im Mittelpunkt stehen Kundenbindungs-, Beschwerde- und Rückgewinnungsmanagement mit ihren wesentlichen Aufgaben. Darüber hinaus wird auf organisatorische Aspekte (wie die Einrichtung von Call-Centern bzw. Customer-Interaction-Centern), den Einsatz neuer Medien (Online Customer Care) sowie auf Herausforderungen und Probleme der Kundenwertanalyse eingegangen.

Kursinhalt

1. Customer Care als wesentlicher Bereich des Kundenmanagements 2. Kundenbindungsmanagement 3. Beschwerdemanagement 4. Kundenrückgewinnung 5. Call Center Management 6. Online Customer Care 7. Kundenwertanalyse

Lernmethoden

Vorlesung und Übung

Prüfungsmodalitäten

Werden rechtzeitig bekannt gegeben Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 50 Stunden + Erstellung der Übungsaufgabe = 50 Stunden + Zeit für Vor-/Nachbereitung der Lehrveranstaltung incl. Vorbereitungszeit für Abschlussprüfungsleistung = 50 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Literaturangaben werden zu Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt.

51

Customer Care

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5,0 ECTS Language | German Chair | Chair of Services Management Lecturer | Prof. Dr. Bernd Stauss Course Objectives

Main objective of the course are issues relating to customer care. The emphasis lies on the concepts of customer retention management, complaint management and regain management with their respective major tasks. A further focus are organisational aspects (establishing call centers and or customer interaction centers), use of new media (online customer care). Furthermore challenges of customer value analysis are addressed.

Course Content

1. Customer care as an essential domain of customer management 2. Customer retention management 3. Complaint management 4. Regain management 5. Call center management 6. Online customer care 7. Customer value analysis

Teaching Methods

Lecture and tutorial

Grading

Will be published in due time

Average Workload

+ Lecture = 50 hours + Effort for preparing tutorial task = 50 hours + Preparation and Postprocessing incl. preparation for final exam = 50 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

None

Readings

A list with the required readings will be provided in the beginning of the course.

52

 Das deutsche Steuersystem aus finanzwissenschaftlicher SichtThe German Revenue System

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

VWL, insbesondere Finanzwissenschaft | Lehrstuhl Prof. Dr. Helmut Fischer | Referent

Kursziele Die Vorlesung vermittelt umfassende Kenntnisse des deutschen Steuersystems. Hierzu werden im Rahmen der „Allgemeinen Steuerlehre“ insbesondere die Steuertarif-, die Steuerverteilungs- und die Steuerwirkungslehre abgehandelt. Darauf aufbauend wird im Teil „Spezielle Steuerlehre“ die Ausgestaltung des deutschen Steuersystems diskutiert, wobei zwischen Steuern auf das Einkommen und den Ertrag, Steuern auf den Verbrauch und Steuern auf das Vermögen, sowie den Vermögensübergang eingegangen wird.

Kursinhalt Kapitel I: Einführung Kapitel II: Allgemeine Steuerlehre Kapitel II: Spezielle Steuerlehre

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 42 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 42 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 66 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Öffentliche Finanzen

Literatur Andel, N. (1998): Finanzwissenschaft, 4. Aufl., Tübingen. Benkert, W., Das Harberger-Modell – Versuch einer verbalen Darstellung, in: Das Wirtschaftsstudium, 10. Jg., 1981, S. 249 ff. und 299 ff. Brümmerhoff, D. (2007): Finanzwissenschaft, 8. Aufl., München. Blankart, Ch. B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft, 6. Aufl., München 2005. Bundesministerium der Finanzen (2005): Steuern von A bis Z, Berlin. Cansier, D. (2004), Finanzwissenschaftliche Steuerlehre, Stuttgart Tipke, K./Lang, J. (2005): Steuerrecht, 18. Aufl., Köln. Homburg, S., Allgemeine Steuerlehre, 5. Aufl., München 2007. Krause-Junk, G., Steuern IV: Verteilungslehren, in: HdWW, Bd. 7, S. 332 ff.

53

Musgrave, R. A./Musgrave, P. B./Kullmer, L., Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis, versch. Aufl., Bd. 1-3, Stuttgart u.a.O. 1992 ff.. Neumark, F., Steuern I: Grundlagen, in: HdWW, Bd. 7, S. 295 ff. Nowotny, E.; Der öffentliche Sektor. Einführung in die Finanzwissenschaft, 4. Aufl., Berlin 1999. Peffekoven, R., Einführung in die Grundbegriffe der Finanzwissenschaft, 3. Aufl., Darmstadt 1996. Pollak, H., Steuertarife, in: HdF, Bd. II, S. 239 ff. Petersen, H.-G. (1993), Finanzwissenschaft, Bd. I und II, 3. Aufl., Stuttgart. Schmidt, K., Grundprobleme der Besteuerung, in: HdF, Bd. II, S. 119 ff. Schmölders, G., Steuersysteme, in: HdWW, Bd. 7, S. 405 ff. Schneider, H./Nachtkamp, H.H., Steuern V: Wirkungslehre, in: HdWW, Bd. 7, S. 356 ff. Smekal, C./Sendlhofer, R./Winner, H., Einkommen versus Konsum: Ansatzpunkte zur Steuerreformdiskussion, Heidelberg 1999. Tipke, K./Lang, J. (2005): Steuerrecht, 18. Aufl., Köln. Zimmermann, H./Henke, K.-D., Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft, 9. Aufl., München 2005.

54

The German Revenue System

Das deutsche Steuersystem aus finanzwissenschaftlicher Sicht

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Economics, especially public finance Lecturer | Prof. Dr. Helmut Fischer Course Objectives

The lecture imparts specific and broad knowledge of the german revenue system. Within the general theory of taxation you will contents of tax scale, tax distribution and tax allocation models. Within the special taxation theory you will learn more about the design of the german revenue system, especially about taxes on income and earnings, taxes on comsumption and assets and about the transfer of assets.

Course Content

1. Introduction 2. General theory of taxation 3. Special theory of taxation

Teaching Methods

Lecture

Grading

90 minutes exam

Average Workload

+ Lecture = 42 hours + Preparation and Postprocessing 100 % of Lecture = 42 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 66 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Public finance

Readings Andel, N. (1998): Finanzwissenschaft, 4. Aufl., Tübingen. Benkert, W., Das Harberger-Modell – Versuch einer verbalen Darstellung, in: Das Wirtschaftsstudium, 10. Jg., 1981, S. 249 ff. und 299 ff. Brümmerhoff, D. (2007): Finanzwissenschaft, 8. Aufl., München. Blankart, Ch. B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft, 6. Aufl., München 2005. Bundesministerium der Finanzen (2005): Steuern von A bis Z, Berlin. Cansier, D. (2004), Finanzwissenschaftliche Steuerlehre, Stuttgart Tipke, K./Lang, J. (2005): Steuerrecht, 18. Aufl., Köln.

55

Homburg, S., Allgemeine Steuerlehre, 5. Aufl., München 2007. Krause-Junk, G., Steuern IV: Verteilungslehren, in: HdWW, Bd. 7, S. 332 ff. Musgrave, R. A./Musgrave, P. B./Kullmer, L., Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis, versch. Aufl., Bd. 1-3, Stuttgart u.a.O. 1992 ff.. Neumark, F., Steuern I: Grundlagen, in: HdWW, Bd. 7, S. 295 ff. Nowotny, E.; Der öffentliche Sektor. Einführung in die Finanzwissenschaft, 4. Aufl., Berlin 1999. Peffekoven, R., Einführung in die Grundbegriffe der Finanzwissenschaft, 3. Aufl., Darmstadt 1996. Pollak, H., Steuertarife, in: HdF, Bd. II, S. 239 ff. Petersen, H.-G. (1993), Finanzwissenschaft, Bd. I und II, 3. Aufl., Stuttgart. Schmidt, K., Grundprobleme der Besteuerung, in: HdF, Bd. II, S. 119 ff. Schmölders, G., Steuersysteme, in: HdWW, Bd. 7, S. 405 ff. Schneider, H./Nachtkamp, H.H., Steuern V: Wirkungslehre, in: HdWW, Bd. 7, S. 356 ff. Smekal, C./Sendlhofer, R./Winner, H., Einkommen versus Konsum: Ansatzpunkte zur Steuerreformdiskussion, Heidelberg 1999. Tipke, K./Lang, J. (2005): Steuerrecht, 18. Aufl., Köln. Zimmermann, H./Henke, K.-D., Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft, 9. Aufl., München 2005.

56

Dynamische InternationalisierungsstrategienDynamic Strategies of Internationalisation

Vorlesung/Übung | Veranstaltungstyp| Sommersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Internationales Management | Lehrstuhl

Prof. Dr. Michael Kutschker | Referent Kursziele Als Manager ist man Teil eines Prozesses auf den man Einfluss nehmen muss. Grundsatzentscheidungen, für die Sie im Rahmen unserer IM I-III die Tools erlernen, kommen nur selten im täglichen Geschäft vor, aber das in der IM IV behandelte Prozessmanagement wird Sie später täglich beschäftigen. Von unseren Theoriekursen ist diese Veranstaltung die „Krönung“! Der Internationalisierungsprozess einer Unternehmung wird in Episoden, Epochen und Evolutionen unterteilt, verdaubar gemacht und dann gemeinsam mit dem Professor und interessierten Studenten in kleiner Gruppe durchdiskutiert. Begleitend zur Vorlesung dieser 5 ECTS-Veranstaltung wird eine Übung angeboten, in der Fallstudien und die entsprechende Hintergrundliteratur bearbeitet werden.

Kursinhalt

Inkrementale Internationalisierung Antithesen: Big Steps, GAINS, Speed und Born Globals Vom Inkrementalismus zur geplanten Evolution Das Management der inkrementalen, internationalen Evolution Das Management von Internationalisierungsepisoden Das Management von Internationalisierungsepochen Dynamik von Kooperationen Controlling von Internationalisierungsprozessen

Lernmethoden

Interaktive Vorlesung Bearbeitung von Case-Studies in der Übung

Prüfungsmodalitäten

Klausur 50% Case-Studies 30% Quizzes 20%

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 48 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 48 Stunden 100% der Lehrveranstaltung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 38 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 134 Stunden

Vorkenntnisse

Der vorherige Besuch von IM I, IM II und IM III ist ratsam.

Literatur

Kutschker, M./Schmid, S.: Internationales Management. Oldenbourg, 6. Auflage, München, 2008, Kap. 7 Becker, M.: Controlling von Internationalisierungsprozessen. Gabler, Wiesbaden, 2006.

57

Dynamic Strategies of Internationalisation Dynamische Internationalisierungsstrategien

Type of Course | Lecture/Tutorial Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | International Management Lecturer | Prof. Dr. Michael Kutschker

Course Objectives The managers of multinational enterprises seldom face a situation where they have to use one of the well-known tools of different consulting firms, like the McKinsey Matrix or the BSC of Kaplan and Norton. Most of the time a manager needs to solve daily problems. With this lecture we would like to show you an approach to manage the process of internationalisation on the basis of different periodical perspectives. We start the analysis with an incremental view of internationalisation the so-called Evolution. Afterwards you will learn how to manage longer periods, like Episodes and Eras. During the tutorials you will have the chance to implement the theory of the lectures in real life scenarios. We will provide you with different case studies and divide the class in small groups to analyse these cases and present their findings.

Course Content

Incremental Internationalisation Antithesis: Big Steps, GAINS, Speed und Born Globals Incrementalism vs. Planned Evolution Management of incremental, international Evolution Management in Episodes of Internationalisation Management in Eras of Internationalisation Dynamics in Co-operations Controlling of the Internationalisation Process

Teaching Methods

Classical Theoretical Lecture Tutorials focusing on Case Studies

Grading

Final Exam 50% Presentations of Case Studies 30% Quizzes 20%

Average Workload

Lecture = 48 hours + Preparation and Post processing = 48 hours 100% of lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 38 hours = Average Workload = 134 hours

Prerequisites

The attendance of our lectures IM I, IM II and IM III prior to IM IV is recommended

Readings

Kutschker, M./Schmid, S.: Internationales Management. Oldenbourg, 6. Auflage, München, 2008, Kap. 7 Becker, M.: Controlling von Internationalisierungsprozessen. Gabler, Wiesbaden, 2006.

58

E-Commerce: CRM im InternetE-Commerce: CRM on the Internet

Vorlesung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

2 SWS | Unterrichtsstunden 2,5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL und Wirtschaftsinformatik | Lehrstuhl

PD Dr. Hajo Hippner | Referent Kursziele Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung liegt die Kundengewinnung und -bindung im Internet. Hierfür werden sämtli-che relevanten Aspekte des Marketing, Vertriebs und Service im Internet diskutiert.

Kursinhalt

Grundlagen des E-CRM E-Marketing E-Sales E-Service Web Mining

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

45-minütige Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand Vorlesungsstunden = 28 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 28 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 19 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 75 Stunden

Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Wird bekannt gegeben

59

E-Commerce: CRM on the Internet E-Commerce: CRM im Internet

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 2,5 ECTS Language | German Chair | Business Informatics Lecturer | PD Dr. Hajo Hippner Course Objectives It will be emphasized how you acquire customers on the internet and how you can gain their loyalty. All relevant aspects of marketing, distribution and services on the Internet will be discussed.

Course Content

Basics of E-CRM E-Marketing E-Sales E-Service Web Mining

Teaching Methods

Lecture

Grading

Final exam of 45 minutes

Average Workload

Lecture = 28 hours + Preparation and Post processing 100% of Lecture = 28 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 19 hours = Average Workload = 75 hours

Prerequisites

None

Readings

Will be announced in class

60

E-Commerce: eShop-system interactive.shop

Übung | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden 2,5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL und Wirtschaftsinformatik | Lehrstuhl

Prof. Dr. Ralph Berchtenbreiter | Referent

Kursziele Der Kurs thematisiert neben den Grundlagen des Electronic Commerce v.a die eigenständige Bewältigung kleinerer Aufgaben durch die Studenten. Z.B. wird in Kleingruppen ein E-Shop konstruiert.

Kursinhalt

Grundlagen des eCommerce Rahmenfaktoren und Strategien Instrumente des eMarketing Grundlagen des Web-Controlling Praktische Übungen

Lernmethoden

Übung

Prüfungsmodalitäten

45-minütige Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 28 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 71% der Lehrveranstaltung = 20 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 27 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 75 Stunden

Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Wird bekannt gegeben

61

E-Commerce: e-shop system interactive.shop

Type of Course | Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 2,5 ECTS Language | German Chair | Business Informatics Lecturer | Prof. Dr. Ralph Berchtenbreiter Course Objectives As a central theme beside the basics of electronic commerce the course picks out the independent coping of smaller tasks by the students. For example an e-shop will be constructed in small groups.

Course Content

Basics of e-commerce frame factors and strategies instruments of e-marketing basics of Web-Controlling practical exercises

Teaching Methods

Tutorial

Grading

Final exam of 45 minutes

Average Workload

Lecture = 28 hours + Preparation and Post processing 71% of Lecture = 20 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 27 hours = Average Workload = 75 hours

Prerequisites

None

Readings

Will be announced

62

Effective meetings and negotiations

Übung | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Englisch | Sprache

Abteilung Wirtschaftssprachen | Lehrstuhl Tim Howe | Referent

Kursziele In diesem Kurs erlernen und üben die Studierende die nötigen sprachlichen Mittel für verhandlungssicheres Englisch.

Kursinhalt

Sprachliche Mittel für verhandlungssicheres Englisch werden in Simulationen geübt und angewandt.

Lernmethoden

interaktiv

Prüfungsmodalitäten

50% mündlich 25% schriftlich 25% term paper

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 52 Stunden 100% der Vorlesung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 52 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 130 Stunden

Vorkenntnisse

Wirtschaftsenglisch I & II (mindestens Niveau B2+)

Literatur

Texte, Unterlagen – werden im Unterricht ausgeteilt

63

Effective meetings and negotiations

Type of Course | Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits 5 ECTS Language | English Chair | Department of Business Languages Lecturer | Tim Howe

Course Objectives This course focuses on the ability of students to use the language of professional meetings and negotiations ef-fectively.

Course Content

This course covers the standard phrases and language structures of meetings and negotiations, and trains students to use the acquired language in professional situations.

Teaching Methods

Learner-centred

Grading

50% oral 25% written 25% term paper

Average Workload

Lecture = 26 hours + Preparation and Post processing = 52 hours 200% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 52 hours = Average Workload = 130 hours

Prerequisites

Business English I & II (minimum level B2+)

Readings

Texts and documents - to be distributed in class

64

Effective Presentations

Übung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Englisch | Sprache

Abteilung Wirtschaftssprachen | Lehrstuhl Tim Howe | Referent

Kursziele In diesem Kurs erlernen die Studierende, professionelle Präsentationen auf Englisch zu halten.

Kursinhalt Inhalt des Kurses sind sowohl die notwendigen sprachlichen Mittel, als auch spezielle Fähigkeiten, die für Präsentationen notwendig sind. Studenten halten Präsentationen im Unterricht, die professionellen Situationen nachempfunden sind.

Lernmethoden

Interaktiv

Prüfungsmodalitäten

50% mündlich 25% schriftlich 25% term paper

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 52 Stunden 200% der Vorlesung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 45 Stunden

= Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 130 Stunden Vorkenntnisse

Wirtschaftsenglisch I & II (Niveau B2+)

Literatur

Wird im Unterricht besprochen

65

Effective Presentations

Type of Course | Tutorial Term | Summer Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Department of Business Languages Lecturer | Tim Howe

Course Objectives The course focuses on the ability of students to give professional presentations in English.

Course Content This course covers both the necessary language functions as well as skills and techniques which are helpful when addressing an audience in English. Students give presentations in class, and these presentations are treated as professional situations.

Teaching Methods

Learner-centred

Grading

50% oral 25% written 25% term paper

Average Workload

Lecture = 26 hours + Preparation and Post processing = 52 hours 200% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 52 hours = Average Workload = 130 hours

Prerequisites

Business English I & II (level B2+)

Readings

Texts, to be distributed in class

66

Einführung Supply Chain Management Introduction to Supply Chain Management

Tutorium | Veranstaltungstyp Sommersemester | Veranstaltungszeitraum

2 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre | Lehrstuhl

Prof. Dr. Heinrich Kuhn und Mitarbeiter | Referent Kursziele

Die Studenten erhalten einen vertiefenden Einblick in die Methoden und Konzepte des Bestands- und Transportmanagement. Die Studenten arbeiten selbständig in Arbeitsgruppen und werden dabei von dem Dozenten angeleitet und betreut.

Kursinhalt Bestandsmanagement

o Klassifizierung von Verbrauchsfaktoren o Saisonbestände, Losgrößenbestände, Sicherheitsbestände, Systembestände o Materialbedarfs- und Absatzprognose

Transportmanagement o Transportplanung o Verpackungsprobleme o Rundreise- und Tourenplanung

Lernmethoden

Selbständiges erarbeiten der Inhalte Reflexion und Diskussion in den Veranstaltungen und Workshops Kurz-Präsentationen

Prüfungsmodalitäten

Klausur, Verfassen von Referaten und Präsentationen

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Tutorienstunden = 32 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung 200% der Lehrveranstaltung = 64 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 54 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Wahrscheinlichkeitsverteilungen Grundlagen im Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen Hinweis: Die Vorkenntnisse werden im Zuge eines Auswahlgesprächs überprüft! Es steht nur eine sehr begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung!

Literatur

Chopra, S. und Meindl P., Supply Chain Management: Strategy, Planning and Operation, 3. Aufl. 2006 Grünert, T. und Irnich, St., Optimierung im Transport, Band 1: Grundlagen, Aachen (Shaker) 2005. Silver, E. A., Pyke, D. F. und R. Peterson, Inventory Management and Production Planning and

Scheduling, 3. Aufl., New York (Wiley) 1998. Tempelmeier, H., Inventory Management in Supply Chains, Norderstedt (Books on Demand), 2007.

67

Introduction to Supply Chain Management

Einführung Supply Chain Management

Type of Course | Tutorial Term | Summer Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Production and Operations Management Lecturer | Prof. Dr. Heinrich Kuhn and assistants Course Objectives

The students will obtain a deep knowledge of inventory and transportation models, and approaches for logistics management. The students have to learn most of the time by their own. Guidance will be given during the workshops and tutorials by the lecturer.

Course Content Inventory Management

o Material Classification Methods o Seasonal Stock, Lot Sizing Stock, Safety Stock, Work-in-Process o Demand Forecasting

Transportation Management o Transportation Planning o Packaging o Traveling Salesman and Vehicle Routing

Teaching Methods

Self study and Readings, Workshops, Discussions Papers and Presentations

Grading

Graded exercises and final exam (90 minutes), papers and presentations

Average Workload

+ Lecture = 32 hours + Preparation and Postprocessing 200% of Lecture = 64 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 54 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Probability theory and stochastics Experience in spread sheet tools

Note: The prerequisites will be checked by a selection interview; only limited places are available!

Readings

Chopra, S. und Meindl P., Supply Chain Management: Strategy, Planning and Operation, 3. Aufl. 2006 Grünert, T. und Irnich, St., Optimierung im Transport, Band 1: Grundlagen, Aachen (Shaker) 2005. Silver, E. A., Pyke, D. F. und R. Peterson, Inventory Management and Production Planning and

Scheduling, 3. Aufl., New York (Wiley) 1998. Tempelmeier, H., Inventory Management in Supply Chains, Norderstedt (Books on Demand), 2007.

68

Entrepreneurial Management

Vorlesung/Übung | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Stiftungslehrstuhl Tourismus | Lehrstuhl Prof. Dr. Harald Pechlaner | Referent

Kursziele Führungskräfte brauchen Leadership und Management, sie müssen Visionär sein, in einer Langzeitperspektive Wohlstand für alle Partner schaffen, ein Vorbild sein und Mut beweisen. Entrepreneurship ist das Erkennen, Schaffen und Nutzen von Marktchancen durch die Gründung von Unternehmen. Unternehmerisch orientierte Führungskräfte zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Markt genau beobachten, quer denken, bestehendes hinterfragen, neue Produkte zur Befriedigung der Kundenbedürfnisse entwickeln und dadurch neuen Wert schaf-fen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden für dieses unternehmerische Denken und Handeln zu sensibilisieren. Die Studierenden sollen in der Lage sein die Zusammenhänge und Unterschiede der Begriffe Management, Leadership und Entrepreneurship zu verstehen und angeregt werden unternehmerisches Denken und Handeln im Strategischen Management konstruktiv umzusetzen.

Kursinhalt Im Rahmen des Moduls werden die Führungstheorien sowie die Theorie des Unternehmertums aufgearbeitet und die unternehmerisch orientierte Führung am Beispiel von etablierten Unternehmen greifbar gemacht. Gemeinsam mit den Studierenden wird der Unterschied zwischen Management, Leadership und Entre-preneurship sowie deren Umsetzung anhand praktischer Beispiele herausgearbeitet. Der Kurs enthält folgende Themenbereiche:

Begriffsdefinitionen Führungstheorien (Leadership) Theorie des Unternehmertums (Schumpeter, Kirzner, Klandt, Ripsas, …) Abgrenzung Entrepreneurship und Leadership Führungsleistungen unter unterschiedlichen Gesichtspunkten Unternehmerisch orientierte Führung in etablierten Unternehmen

Lernmethoden

Präsentation theoretischer Grundlagen und Konzepte durch den Referenten (Frontalvermittlung) Bearbeitung und Präsentation von Fallbeispielen (Individuell und im Team) Interaktive Diskussion Individuelles vertiefendes Literaturstudium (Readings)

Prüfungsmodalitäten

Ausarbeitung und Präsentation einer schriftlichen Seminararbeit 50% 45-minütige Klausur 50% Die Modulnote wird aus dem Durchschnitt der Noten der Teilleistungen errechnet. Jede Teilleistung muss mindestens mit der Note „ausreichend“ bewertet werden um das Modul bestehen zu können.

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 30 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 150% der Lehrveranstaltung = 45 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit (60 h Hausarbeit/Referat, 15 Stunden Prüfung) = 75 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

69

Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Grundlagenbeiträge aus ausgewählten Büchern und Fachzeitschriften werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

70

Entrepreneurial Management

Type of Course | (Lecture/Tutorial) Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Endowed Chair for Tourism Lecturer | Prof. Dr. Harald Pechlaner Course Objectives Leaders need leadership and management abilities; they must be visionaries, role models, courageous and create benefits for all partners in the long-run. Entrepreneurship is defined as the identification, generation and use of market opportunities by founding a company. Entrepreneurial oriented leaders stand out because they closely monitor the market, think different, question existing practices, develop new products to satisfy customers’ needs and thus create new values. The objective of this course is to sensitize students for such entrepreneurial thinking and acting. Students should be able to understand the connections and differences of the terms management, leadership and entrepreneurship and to actually use entrepreneurial thinking and acting when dealing with strategic management issues.

Course Content

Leadership theories and entrepreneurial theories will be discussed and entrepreneurial oriented leadership will be illustrated with real business cases of well-established organizations Students will identify the differences between management, leadership and entrepreneurship and apply those terms to business cases.

The course contains the following subject areas:

Definitions of terms Leadership theories Entrepreneurial theories (Schumpeter, Kirzner, Klandt, Ripsas, …) Differentiation of entrepreneurship and leadership Evaluation of leadership performance from different viewpoints Entrepreneurial oriented leadership in well-established organizations

Teaching Methods

Theories and concepts will be presented by the lecturer Working on business cases and their presentation will be done individually and in teams Interactive discussions Individual readings

Grading

Composition and presentation of a written report 50% Written exam of 45 minutes 50% The final grade will be computed by the average grade of the single performances. Each performance needs to be passed with the grade “fair” in order to pass this course.

Average Workload Lecture = 30 hours + Time to prepare for / after lectures 150% of the course = 45 hours + Composition of report and exam preparation (60 hours written report/presentation, 15 hours exam) = 75 hours = Average Workload = 150 hours

71

Prerequisites

None

Readings

Readings from books and journals will be announced at the beginning of the semester.

72

Entscheidungs- und SpieltheorieDecision Science

Vorlesung mit Übungen | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache VWL, insbes. Wirtschaftstheorie | Lehrstuhl Prof. Dr. Johannes Schneider, Dr. Klaus Eberl | Referenten Kursziele Die Studenten

erhalten ein tiefgehendes Verständnis über die Ansätze und Modelle der Entscheidungstheorie, lernen Grundlagen der kooperativen und nichtkooperativen Spieltheorie kennen und erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen in einem strate-

gischen Umfeld anzuwenden.

Kursinhalt Teil 1: Entscheidungstheorie

Atemporale Entscheidung bei Unsicherheit o Erwartungsnutzenfunktion o Gewichtete Erwartungsnutzenfunktion

Intertemporale Entscheidung bei Unsicherheit o Intertemporale Erwartungsnutzenfunktion o Rekursive Nutzenfunktionen

Teil 2: Spieltheorie

Einführung und Grundbegriffe: Strategische vs. extensive Form, Bayes Spiele Nichtkooperative Spieltheorie: Nash Gleichgewicht, Gleichgewichtsauswahl, Wiederholte Spiele Kooperative Spieltheorie: Axiomatische und strategische Verhandlungslösungen, Lösungskonzepte Strategische Unternehmensentscheidungen: Strategische Investitionen, Marktzutritt

Lernmethoden

Vorlesung Übungen Literaturstudium

Prüfungsmodalitäten

Semesterpapier Zwischenprüfung (45 Minuten), in der Semesterhälfte Abschlussklausur (45 Minuten), in der Prüfungswoche

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 42 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 150% der Lehrveranstaltung = 63 Stunden + Semesterpapier = 20 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 25 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, insbes. Mikroökonomie Mathematik, insbes. Wahrscheinlichkeitsrechnung, und Statistik

73

Literatur

Chew, S. H., (1989) Axiomatic Utility Theories with Betweenness Property, Annals of Operation Research 19, 273-298, 1989.

Holler, M.J., Illing, G. (2005): Einführung in die Spieltheorie, 6. Aufl., Springer, Berlin. Osborne, M. (2003): An Introduction to Game Theory, Oxford University Press. Osborne, M., Rubinstein, A. (1994): A Course in Game Theory, MIT Press. Sinn, H.W., (1989) Decisions under Uncertainty, Heidelberg, Physica Verlag.

74

Decision Science

Entscheidungs- und Spieltheorie

Type of Course | Lecture with Tutorials Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Economic Theory Lecturers | Prof. Dr. Johannes Schneider, Dr. Klaus Eberl Course Objectives Students will

obtain a fundamental knowledge of methods in mathematical decision theory, understand basic concepts of cooperative and non-cooperative game theory, and apply models and concepts to explain economic behaviour in a strategic environment.

Course Content Part 1: Decision Theory

Atemporal Decision under Uncertainty o Expected Uitility Function o Weighted Expected Utility Function

Intertemporal Decision under Uncertainty o Intertemporal Expected Utility Function o Recursive Utility Functions

Part 2: Game Theory

Introduction and basic concepts: strategic vs. extensive form, Bayesian games Non-cooperative game theory: Nash equilibrium, equilibrium selection, repeated games Cooperative game theory: axiomatic and strategic bargaining, general solution concepts Strategic firm behaviour: strategic investments, market entry games

Teaching Methods

Lecture Tutorials Literature

Grading

Term paper Intermediate exam (45 minutes) Final exam (45 minutes)

Average Workload

Lecture = 42 hours + Preparation and Post processing 150% of Lecture = 63 hours + Term paper = 20 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 25 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Intermediate Microeconomics Mathematics, Probability Theory and Statistics

75

Readings

Chew, S. H., (1989) Axiomatic Utility Theories with Betweenness Property, Annals of Operation Research 19, 273-298, 1989

Holler, M.J., Illing, G. (2005): Einführung in die Spieltheorie, 6th ed., Springer, Berlin. Osborne, M. (2003): An Introduction to Game Theory, Oxford University Press. Osborne, M., Rubinstein, A. (1994): A Course in Game Theory, MIT Press. Sinn, H.W., (1989) Decisions under Uncertainty, Heidelberg, Physica Verlag.

76

Erbrecht und Zivilprozessrecht Law of succession and Civil Litigation Law

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Insolvenzrecht | Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Christian Heinrich | Referent

Kursziele Die Vorlesung zielt darauf ab, den Studenten die Grundlagen des Erbrechts und in einem zweiten Teil die Grund-züge des Zivilprozessrechts zu vermitteln.

Kursinhalt Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile:

Der erste Teil geht auf die Grundlagen des Erbrechts ein. Im zweiten Teil werden die Grundzüge der Zivilprozessordnung behandelt.

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 384,6% der Lehrveranstaltung = 100 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 24 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Privatrecht I & II Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters erteilt.

77

Law of succession and Civil Litigation Law

Erbrecht und Zivilprozessrecht

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Civil Law, Civil Litigation Law and Insolvency Law Lecturer | Prof. Dr. jur. Christian Heinrich (Lecture) Course Objectives The students will acquire the knowledge of Law of succession and in a second part the knowledge of Civil Litigation Law.

Course Content The course is divided into two parts, Civil Litigation Law and Law of succession:

The unit of Civil Litigation Law contains a description of the basic knowledge regarding the German proceedings.

The second unit deals with selected topics in the law of succession such as the making of wills, vitiating factors affecting wills and beneficiaries, legacies, devises, revocation and revival of wills and equitable doctrines affecting the law of succession.

Teaching Methods

Lecture

Grading

There will be a final written exam of 90 minutes at the end of the semester

Average Workload

Lecture = 26 hours + Preparation and Post processing 384,6% of Lecture = 100 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 24 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Private Law I and II

Readings Recommendations will be given at the beginning of the semester.

78

España hoy: Economía, cultura y política

Übung | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Spanisch | Sprache

Abteilung Wirtschaftssprachen| Lehrstuhl Liliana Rodríguez | Referent

Kursziele In diesem Kurs soll der bereits vorhandene Fachvokabelschatz in der Zielsprache erweitert werden.

Kursinhalt Kursinhalt sind tagesaktuelle Wirtschaftsthemen. Die Studierenden sind an der Gestaltung des Inhaltes aktiv beteiligt.

Lernmethoden

interaktiv

Prüfungsmodalitäten

50% mündlich 25% schriftlich 25% term paper

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 52 Stunden 200% der Vorlesung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 52 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 130 Stunden

Vorkenntnisse

Wirtschaftsspanisch I & II, Niveau B2+

Literatur

Wird im Unterricht besprochen

79

España hoy: Economía, cultura y política

Type of Course | Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | Spanish Chair | Department of Business Languages Lecturer | Lawrence Diederich

Course Objectives This class is designed to expand and practice your already existing range of business vocabulary

Course Content This class deals with any current topic related to business. As students you are instrumentally involved in the shaping of content for this course.

Teaching Methods

Learner-centred

Grading

50% oral 50% written 25% term paper

Average Workload

Lecture = 26 hours + Preparation and Post processing = 52 hours 200% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 52 hours = Average Workload = 130 hours

Prerequisites

Business Spanish I & II, skill level B2+

Readings

To be discussed in class

80

Europäisches ArbeitsrechtEuropean Labour Law

Vorlesung mit Übung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht | Lehrstuhl

Prof. Dr. Maximilian Fuchs (Vorlesung), Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Übung) | Referent

Kursziele

Verständnis für die Entstehung, Wirkungsweise und Reichweite des europäischen Arbeitsrechts

In den Übungen werden die Inhalte fallbezogen aufgearbeitet.

Kursinhalt

1. Einheit: Die Entwicklung des Europäischen Arbeitsrechts 2. Einheit: Freizügigkeit der Arbeitnehmer 3. Einheit: Beschäftigung von Arbeitnehmern im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit 4. Einheit: Ausgewählte Bereiche des Individualarbeitsrechts 5. Einheit: Umstrukturierung von Unternehmen 6. Einheit: Ausgewählte Probleme des kollektiven Arbeitsrechts

Lehrmethoden

Vorlesung und Übung

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur 100% Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 42 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 60 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 48 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig

Literatur

Europäisches Arbeitsrecht, Fuchs/Marhold, 2. Auflage 2006

81

European Labour Law

Europäisches Arbeitsrecht

Type of Course | Lecture and Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Civil Law, German and European Labour and Social Law Lecturer | Prof. Dr. Maximilian Fuchs (lecture), research assistants (tutorial) Course Objectives

Knowledge of the evolution, functioning and impact of European Labour Law

In the tutorial the students are trained in the work on specific legal cases.

Course Content

1. Unit: The Development of European Labour Law 2. Unit: Freedom of movement of workers 3. Unit: Freedom to provide service and the use of manpower 4. Unit: Selected areas of individual labour law 5. Unit: Restructuring of undertakings 6. Unit: Selected areas of collective labour law

Teaching Methods

Lecture and tutorial

Grading

Final exam of 90 minutes 100%

Average Workload

Lecture = 42 hours + Preparation and Post processing = 60 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 48 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

No previous knowledge is required.

Readings

Europäisches Arbeitsrecht, Fuchs/Marhold, 2nd ed. 2006

82

Europäisches WirtschaftsrechtEuropean Business Law

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht| Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Claus Luttermann | Referent

Kursziele Durch Rechtsakte der Europäischen Union (EU) und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof (EuGH) geprägtes Wirtschaftsrecht ist weithin Grundlage unseres Wirtschaftslebens. Die nationale Rechts- und Wirt-schaftsordnung gründet schon weithin auf Vorgaben der EU. Die Vorlesung führt ein in die Grundzüge des Europarechts sowie in Grundlagen und Praxisbezüge europäischen Wirtschaftsrechts.

Kursinhalt

Teil I Einführung und Grundlagen o Europäische Integration: Europäische Gemeinschaften/Europäische Union o Begriff: „Europäisches Wirtschaftsrecht“ o Institutionen, Rechtsgrundlagen und Rechtsnaturen o Verhältnis zu den Mitgliedstaaten

Teil II Die Marktfreiheiten und wirtschaftsrechtlichen Gebiete (Hauptteil) o Binnenmarktordnung, Prinzipien und Teilgebiete (Übersicht) o Der freie Warenverkehr o Freiheiten des Personenverkehrs o Dienstleistungsfreiheit o Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs

Teil III Transformation, Rechtsschutz und Außenverhältnis (Ergänzung) o Rechtsangleichung in den Mitgliedstaaten o Europäischer Gerichtshof und nationales Gerichtswesen o Europäisches Außenwirtschaftsrecht und internationales Binnenmarktrecht

Lernmethoden Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur 100%

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 50 Stunden 192% der Lehrveranstaltung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 55 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 131 Stunden

Vorkenntnisse Keine

Literatur

Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht Franck/Möslein, Fälle zum Europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht

83

European Business Law

Europäisches Wirtschaftsrecht

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | International Business Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Claus Luttermann

Course Objectives The increasing importance of the European Community Law makes it necessary for students in economics, to make themselve familiar with the legal system of the European Commercial Law. First of all we explain the fundamental freedoms (free movement of goods, services and citizens, as well as the freedom of establishment and the free movement of capital). The second main topic is the explanation of EEC-competition rules (Art. 85 ff. ECC) and the influence of EC-Law, especially of the European Court of Justice on the practice of civil law in the national legal systems.

Course Content

Part I: Introduction and basic principles o European integration: European Communities/European Union o Definition: „European and International Commercial Law“ o Institutions, legal sources and legal natures o Relationship to member states

Part II: Free markets o Organisation of the EU single market o Free movement of goods o Free movement of persons o Freedom to provide services o Free movement of capital

Part III: Transformation, legal protection, external relationship o Legal harmonisation in the member states o The Court of Justice and national jurisprudence o European foreign trade and payments law and international law of internal markets

Teaching Methods

Lecture

Grading

Final exam of 90 minutes 100%

Average Workload

Lecture = 26 hours + Preparation and Post processing = 50 hours 192% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 55 hours = Average Workload = 131 hours

Prerequisites

None

Readings

84

Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht

Franck/Möslein, Fälle zum Europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht

85

Fallstudienseminar Betriebswirtschaftliche PrognostikCase Study Business Forecasting

Seminar | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Statistik und Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl Prof. Dr. Ulrich Küsters | Referent

Kursziele In diesem Kurs soll jedem Teilnehmer die Möglichkeit geboten werden, einen praktischen Fall aus der betriebs-wirtschaftlichen Prognostik mit Hilfe der Methoden, die er in den Kursen „Statistische Prognoseverfahren“, „Daten- und Regressionsanalyse“ und „Zeitreihenanalyse“ erlernt hat, praktisch löst. Für diesen Zweck kann als Seminarthema entweder ein vom Lehrstuhl vorgegebener Fall oder ein vom Lehrstuhl genehmigtes Prognose-problem eigener Wahl (mit möglicherweise selbstständig gesammelten Daten) ausgewählt werden.

Kursinhalt

Erstellung einer Fallstudie anhand einer betriebswirtschaftlichen Problemstellung aus dem Bereich der Prognostik (andere Themenfelder sind nach Absprache mit dem Lehrstuhl möglich)

Als Seminarthema kann entweder ein vom Lehrstuhl vorgegebener Fall oder ein vom Lehrstuhl geneh-migtes Prognoseproblem eigener Wahl (mit möglicherweise selbstständig gesammelten Daten) be-arbeitet werden.

Fallstudien können alleine oder in Zweier-Gruppen erstellt werden.

Lernmethoden

Fallstudienseminar

Prüfungsmodalitäten

Eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar erfordert die Erstellung folgender Teilleistungen: o Erstellung einer Fallstudie als Seminararbeit o Präsentation der Fallstudie (Problemstellung und Ergebnisse) o Präsentation eines Posters o Fachgespräch

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 28 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung inkl. Vorbereitungszeit = 122 Stunden 436% der Lehrveranstaltung = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Vorheriger oder gleichzeitiger Besuch der Veranstaltung „Daten- und Regressionsanalyse“ Vorheriger oder gleichzeitiger Besuch der Veranstaltung „Statistische Prognoseverfahren“ bzw. „Zeit-

reihenanalyse“

Literatur

Als ersten Einstieg in die Literaturrecherche haben sich die beiden folgenden Bücher oft bewährt:

Armstrong, J.S. (Editor, 2001): Principles of Forecasting - A Handbook of Researchers and Practitioners. Kluwer Academic Publishers. Boston/ Dordrecht/ London. (Beachten Sie, dass eine preisgünstige Paperback-Edition verfügbar ist).

86

Hanssens, D.M., Parsons, L.J. und Schultz, R.L. (2001): Market Response Models - Econometric and Time Series Analysis. 2te Auflage. Kluwer Academic Publishers. Boston/ Dordrecht/ London. (Beachten Sie, dass eine preisgünstige Paperback-Edition verfügbar ist).

87

Case Study Business Forecasting

Fallstudienseminar Betriebswirtschaftliche Prognostik

Type of Course | Seminar Term | Summer Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Statistics and Quantitative Methods Lecturer | Prof. Dr. Ulrich Küsters Course Objectives In this course students learn how to solve a practical business forecasting problem using the methods learned in the courses “Business Forecasting”, “Data and Regression Analysis” and “Time Series Analysis”. Therefore students may chose to deal with a case study generated by themselves via contacts to companies and approved by the chair or to work on a case selected by the chair.

Course Content

Writing a paper about a forecasting problem related to managerial practice (in consultation with the lecturer other topics are possible)

The paper’s topic can either be chosen by the student (data possibly to be collected by the student) or proposed by the lecturer

The case studies can be carried out individually or by teams of two

Teaching Methods

Seminar

Grading

To participate successfully the following tasks have to be accomplished: o Writing a paper (case study and solution) o Presenting the case study (forecasting problem and results) o Presenting the poster o Colloquium

Average Workload

Lecture = 32 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 118 hours 436% of Lecture = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Previous or simultaneous attendance of „Data and Regression Analysis“ Previous or simultaneous attendance of „Business Forecasting“ and/or “Time Series Analysis”

Readings

Depends on the topic. The following two books often give first hints to the relevant literature: Armstrong, J.S. (Editor, 2001): Principles of Forecasting - A Handbook of Researchers and Practitioners.

Kluwer Academic Publishers. Boston/ Dordrecht/ London. Hanssens, D.M., Parsons, L.J. and Schultz, R.L. (2001): Market Response Models - Econometric and

Time Series Analysis. 2/e. Kluwer Academic Publishers. Boston/ Dordrecht/ London.

88

Fallstudienseminar SAP APOCase Studies with SAP APO

Vorlesung und Übung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre | Lehrstuhl N.N. | Referent

Kursziele

Die Studenten erlernen den Umgang mit Advanced Planning Systemen, erfahren deren Einsatzmöglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile dieser Systeme.

Kursinhalt

Schwächen/Nachteile von PPS-Systemen Grundkonzept und Modelle der Hierarchischen Produktionsplanung Einführung in den Aufbau von APS (Advanced Planning Systemen) Einführung in das SCM (Supply Chain Mangement) Durchführung diverser Fallstudie

Lernmethoden

Foliengestützter Vortrag Übung am PC

Prüfungsmodalitäten

Bearbeitung von Fallstudien und bewertete Präsentation

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 32 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 200% der Lehrveranstaltung = 64 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 54 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Lineare Programmierung Grundsätzliches Problemverständnis für die in den betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen

Produktion und Logistik bestehenden Entscheidungsprobleme (u.a. Produktionsprogrammplanung, Ressourceneinsatzplanung, Ablaufplanung und Produktionssteuerung).

Literatur

Günther, H.-O. und H. Tempelmeier, Produktion und Logistik, 6. Aufl., Berlin (Springer) 2005. Günther, H.-O., Supply chain management and advanced planning systems: A tutorial. Schriften zum

Produktionsmanagement No. 4, 2004.

89

Case Studies with SAP APO

Fallstudienseminar SAP APO

Type of Course | Lecture and Tutorial Term | Summer Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Production and Operations Management Lecturer | N.N. Course Objectives The students gain experience in the handling of an advanced planning system and develop a better understanding of the possible fields of application of APS as well as their advantages and drawbacks

Course Content

Drawbacks of traditional PPS systems Basic principles and models of hierarchical production planning Introduction to the structture of APS (Advanced Planning Systems) Introduction to SCM (Supply Chain Mangement) Case studies

Teaching Methods

Presentation with slides Software Training

Grading

case studies and graded presentaion

Average Workload

+ Lecture = 32 hours + Preparation and Postprocessing 200% of Lecture = 64 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 54 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Linear programming Basic understanding of decision problems existing in the functional areas of production and logistics

(production planning, material requirements planning, resource planning and scheduling amongst others).

Readings

Günther, H.-O. und H. Tempelmeier, Produktion und Logistik, 6. Aufl., Berlin (Springer) 2005. Günther, H.-O., Supply chain management and advanced planning systems: A tutorial. Schriften zum

Produktionsmanagement No. 4, 2004.

90

Fallstudienseminar Technik- und Vertriebsrecht Case Studies in Law of Technology and Distribution Law

Fallstudienseminar | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Insolvenzrecht | Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Christian Heinrich | Referent

Kursziele Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Studenten anhand von Fallstudien einen Einblick in aktuelle Fragestellungen des Technik- und Vertriebsrechts zu vermitteln.

Kursinhalt Die Veranstaltung führt in die aktuellen Fragestellungen Technik- und Vertriebsrechts ein.

Lernmethoden Fallstudienseminar

Prüfungsmodalitäten Seminararbeit, Referat

Vorkenntnisse Privatrecht I und II, Handels- und Gesellschaftsrecht. Literatur Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters erteilt.

91

Case Studies in Law of Technology and Distribution Law

Fallstudienseminar Technik- und Vertriebsrecht

Type of Course | Seminar Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | English Chair | Civil Law, Civil Litigation Law and Insolvency Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Christian Heinrich

Course Objectives The students will acquire the knowledge about the current questions of Law of Technology and Distribution Law.

Course Content The course confronts the students with the basic questions of Law of Technology and Distribution Law.

Teaching Methods Seminar

Grading There will be a term paper and a presentation.

Prerequisites Private Law I and II.

Readings Recommendations will be given at the beginning of the semester.

92

Fallstudienseminar zum Strategischen ManagementCase Study Seminar in Strategic Management

Seminar | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Organisation und Personal | Lehrstuhl

Dipl.-Kfm. Oliver Kohmann, Dipl.-Kfm. Björn Schäfer, NN| Referent Kursziele Das Seminar versteht sich als Ergänzung zur theoretischen Ausbildung im Vertiefungsfach Organisation und Personal. In Kooperation mit einem namhaften Partnerunternehmen werden die Studenten in mehreren Teams beim Partner vor Ort ein konkretes betriebliches Problem behandeln und mit diesem gemeinsam lösen. Ziel ist es, Kenntnisse in Bereichen wie Unternehmensführung, Organisationstheorie, Humanressourcenmanagement oder Change Management anzuwenden und zu vertiefen. Den Studierenden soll zudem der Einblick in die betriebliche Praxis gegeben werden.

Kursinhalt Da das Seminar aus der Lösung eines realen betrieblichen Problems besteht, ändern sich die Inhalte nicht nur jedes Mal, sondern werden zudem zeitnah vor dem Beginn festgelegt. Seminare der Vergangenheit umfassten Themenstellungen aus den Bereichen Humanressourcenmanagement, Management des Produktportfolios, Reorganisation usw.

Lehrmethoden

Eigenständige Gruppenarbeit unter Koordination der Betreuer

Prüfungsmodalitäten

Theoriepräsentation, Zwischen- und Abschlusspräsentation, Management Summary (5 CP)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Präsenztermine = 48 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 33% der Lehrveranstaltung = 48 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 48 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 144 Stunden

Vorkenntnisse

Empfohlen: Kenntnisse in Unternehmensführung, Organisationstheorie und Change Management

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

93

Case Study Seminar in Strategic Management

Fallstudienseminar zum Strategischen Management

Type of Course | Seminar Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Organisational Theory and Human Resource Management Lecturer | Dipl.-Kfm. Oliver Kohmann, Dipl.-Kfm. Björn Schäfer, NN

Course Objectives The seminar is supplementary to the theoretical education within the major “Organizational Theory and Human Resources Management”. In cooperation with a well known corporate partner the students will solve a concrete operational problem. Together with the partner’s employees the students will work on their projects on site. Object of the seminar is to apply and broaden knowledge within such fields as corporate development, organisational theory, human resources management or change management. Additionally students should be provided with deeper insights into working practice.

Course Content As the seminar mainly includes the solution of a genuine operational problem, the content of the seminar varies every term. Seminars in the past focused on a broad variation of topics such as human resources management, management of a product portfolio, re-organisation etc.

Teaching Methods

Team work under coordination of the lecturers

Grading

Presentation of principles, in-between and final project presentation, management summary (5 cp)

Average Workload

+ presence dates = 48 hours + Preparation and Postprocessing 33% of Lecture = 48 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 48 hours = Average Workload = 144 hours

Prerequisites

Recommended: knowledge in corporate development, organisational theory and change management

Readings

Will be announced during the seminar

94

Fallstudien zu Spezialfragen des SteuerrechtsCase studies about Special Tax Problems

Vorlesung/Übung | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre | Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani | Referent

Kursziele

Gestaltungsvorschläge zur Lösung von steuerlichen Problemen Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur des Faches

Kursinhalt

je nach aktuellen Themen

Lernmethoden

Falllösung, Präsentation, Diskussion, Analyse des Papers

Prüfungsmodalitäten Präsentation und Moderation

Vorkenntnisse

Besuch der Vorlesungen des Lehrstuhls werden empfohlen

Literatur

Themenspezifische Literatur

95

Case studies about Special Tax Problems

Fallstudien zu Spezialfragen des Steuerrechts

Type of Course | (Lecture/Tutorial) Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Tax Management Lecturer | Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani Course Objectives

Finding of solutions of fiscal problems Work with scientific literature about the subject

Course Content

Depends upon current topics

Teaching Methods

Examples with solutions, presentation, discussion, analysis of papers

Grading

Presentation and discussion Paper

Prerequisites

Attendance of our lectures is recommended

Readings

Introductory literature on scientific work

96

Fallstudien zur Unternehmenssanierung Case studies regarding Sanitation of companies

Seminar | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5,0 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Insolvenzrecht | Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Christian Heinrich | Referent

Kursziele Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Studenten im Rahmen eines Seminars einen fallbezogenen Einblick in aktuelle Fragestellungen der Unternehmenssanierung zu geben.

Kursinhalt Die Veranstaltung führt in die aktuellen Fragestellungen zur Unternehmenssanierung ein.

Lernmethoden Seminar

Prüfungsmodalitäten Seminararbeit, Referat

Vorkenntnisse Privatrecht I und II, Grundlagen des Insolvenz- und Umwandlungsrechts, Handels- und Gesellschaftsrecht. Literatur Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters erteilt.

97

Case studies regarding Sanitation of companies

Fallstudien zur Unternehmenssanierung

Type of Course | Seminar Term | Summer Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 2,5 cp Language | German Chair | Civil Law, Civil Litigation Law and Insolvency Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Christian Heinrich

Course Objectives The students will acquire case-related the knowledge about the current questions of Sanitation of business companies.

Course Content The course confronts the students with the basic questions of Sanitation of business companies.

Teaching Methods Seminar

Grading There will be a term paper and a presentation.

Prerequisites Private Law I and II, Commercial Law, Commutation Law, Insolvency Law.

Readings Recommendations will be given at the beginning of the semester.

98

Financial Engineering und Structured Finance Financial Engineering and Structured Finance

Vorlesung/Übung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

3 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Finanzierung und Bankbetriebslehre | Lehrstuhl

Dr. Oliver Entrop, Prof. Dr. Marco Wilkens | Referent

Kursziele Die Studenten

erhalten ein tiefgehendes Verständnis hinsichtlich der Funktionsweise und Bewertung der zentralen Finanztitel,

erkennen insbesondere auch die verbundene Wirkung des Kreditrisikos und erlangen die Fähigkeit, diese Finanztitel im Rahmen des Finanzmanagements zielgerichtet einzusetzen.

Kursinhalt Teil 1: Fortgeschrittene Bewertung von Fixed Income Produkten

1. Kassatitel 2. Symmetrische Derivate

Teil 2: Bewertung von Aktien- und Zinsoptionen 1. Aktienoptionen 2. Zinsoptionen

Teil 3: Credit Risk 1. Kapitalstruktur von Unternehmen und Optionspreistheorie 2. Bewertungsmodelle für Corporate Bonds 3. Kreditderivate

Teil 4: Strukturierte Produkte 1. Klassische Strukturen im Retail- und Unternehmensmarkt 2. Strukturierte Finanzierung 3. Asset Backed Securities

Lernmethoden

Vorlesung Übung

Prüfungsmodalitäten

Klausur (90 Minuten)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 45 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung X% der Lehrveranstaltung = 75 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 30 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse keine

Literatur

Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung angegeben.

99

Financial Engineering und Structured Finance

Financial Engineering and Structured Finance

Type of Course | Lecture/Tutorial

Term | Winter Term Cont act Hours | 3 hours per week

Number of Credits | 5 cp Language | German

Chair | Finance and Banking Lecturer | Dr. Oliver Entrop, Prof. Dr. Marco Wilkens

Course Objectives Students

achieve a better understanding of the structure and valuation of important securities, learn how to incorporate credit risk, learn how to apply their knowledge to practical and academic problems.

Course Content Teil 1: Advanced valuation methods for von fixed income securities

1. Spot market instruments 2. Symmetric derivatives

Teil 2: Option pricing theory 1. Fixed income options 2. Interest Rate options

Teil 3: Credit Risk 1. Capital structure and option pricing theory 2. Corporate bonds 3. Credit derivatives

Teil 4: Structured Financial Products 1. Standard products for private and institutional investors 2. Structured Finance 3. Asset Backed Securities

Teaching Methods

Lecture

Grading

Final exam of 90 minutes (100%)

Average Workload

+ Lecture = 45 hours + Preparation and Postprocessing X% of Lecture = 75 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 30 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites none

Readings

in class

100

FinanzierungstheorieFinancial Theory

Vorlesung/Übung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache VWL, Wirtschaftstheorie | Lehrstuhl

Prof. Dr. Johannes Schneider | Referent Kursziele Die Studenten

erlernen die Bewertung risikobehafteter Anlagen, studieren konsum- bzw. vermögenbasierte Bewertungsmodelle, Bewertung bei unvollständigen Märkten

bzw. nicht-linearen Transformationskurven, erkennen die Möglichkeiten und Begrenzungen der verschiedenen Bewertungsmodelle für risikobehaf-

tete Anlagen.

Kursinhalt

Konsumbasierte Bewertungsmodelle o Basismodel, Bewertungsansätze und kontingente Forderungen o Stochastische Diskontfaktoren, Beta Repräsentationen und Mittelwert-Varianz Umhüllende o Anwendungsmöglichkeiten, bedingte und unbedingte Informationen o Erklärungsgehalt konsumbasierter Bewertungsmodelle

Vermögenbasierte Bewertungsmodelle o Prospektbasierte Bewertungsmodelle o Vermögen- und ersparnisbasierte Bewertungsmodelle

Bewertung bei Unvollständigen Märkten Bewertung bei nicht-linearen Transformationskurven

Lernmethoden

Vorlesung Übung Literatur

Prüfungsmodalitäten

Semesterpapiere 40% 45-minütige Zwischenprüfung 30% 45-minütige Abschlussprüfung 30%

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 42 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 42 Stunden + Semesterpapiere = 40 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 26 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Mikroökonomie und Finanzierungstheorie auf fortgeschrittenem Niveau Mathematik und Statistik auf fortgeschrittenem Niveau

101

Literatur

Bakshi G. and Z. Chen (1996) “The spirit of capitalism and stock market prices” American Economic Review, 86, 1, 133-157.

Barberis N., M. Huang and J. Santos (2000) “Prospect Theory and Asset Prices,” Quarterly Journal of Economics, Forthcoming.

Cochran, J. R., (2005) Asset Pricing, Rev. Ed., Princeton University Press, Princeton, NJ. Jermann, U. J., (1998), Asset Pricing in Production Economies, Journal of Monetary Economics, Vol. 41,

257-275. Magill, M., Quinzii, M., (1996), Incomplete Markets, The MIT Press. Schneider, J., Smith, W.T., (2007), Saving based Asset Pricing Modell, working paper. Smith, W.T., Zhiang, Q., (2006), Asset Pricing with mulitplicative habit and power-expo preferences,

Economic Letters 94, 319-325,

102

Financial Theory

Finanzierungstheorie

Type of Course | Lecture/Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | VWL, Wirtschaftstheorie Lecturer | Prof. Dr. Johannes Schneider

Course Objectives Students wilt

get familiar with asset pricing theory study consumption and wealth based asset pricing models, as well as valuation on incomplete markets

and with non-linear transformation curves, will recognise the prospects and limitations of the asset pricing models

Course Content

Consumption based Asset Pricing Models o Basic Model, Asset Pricing and Contingent Claims o Stochastic Discounts, Beta Representations und Mean-Variance Frontier o Applications, Conditional and Unconditional Models o Content of consumption based Asset Pricing Models

Wealth based Asset Pricing Models o Prospect based Asset Pricing o Wealth and Saving based Asset Pricing

Asset Pricing under Incomplete Markets Asset Pricing under non-linear Transformation Curves

Teaching Methods

1. Lecture 2. Tutorials 3. Literature

Grading

Term papers 40% Intermediate exams of 45 minutes 30% Final exams of 45 minutes 30%

Average Workload

Lecture = 42 hours + Preparation and Post processing 100% of Lecture = 42 hours + Term papers = 40 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 26 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Microeconomics and Financial Theory at an intermediate level Mathematics and Statistics at an intermediate level

Readings

103

Bakshi G. and Z. Chen (1996) “The spirit of capitalism and stock market prices” American Economic Review, 86, 1, 133-157.

Barberis N., M. Huang and J. Santos (2000) “Prospect Theory and Asset Prices,” Quarterly Journal of Economics, Forthcoming.

Cochran, J. R., (2005) Asset Pricing, Rev. Ed., Princeton University Press, Princeton, NJ. Jermann, U. J., (1998), Asset Pricing in Production Economies, Journal of Monetary Economics, Vol. 41,

257-275. Magill, M., Quinzii, M., (1996), Incomplete Markets, The MIT Press. Schneider, J., Smith, W.T., (2007), Saving based Asset Pricing Modell, working paper. Smith, W.T., Zhiang, Q., (2006), Asset Pricing with mulitplicative habit and power-expo preferences,

Economic Letters 94, 319-325,

104

FinanzierungstransaktionenFinancing Transactions

Vorlesung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

3 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Finanzierung und Bankbetriebslehre | Lehrstuhl

Thomas K. Schrell | Referent

Kursziele Die Studenten

machen sich mit den Märkten für Finanzierungstransaktionen vertraut lernen verschiedenste Finanzierungstransaktionen kennen lernen, verschiedenen Finanzierungstransaktionen zielorientiert einzusetzen

Kursinhalt

Syndiziertes Eurokreditgeschäft Aquisitionsfinanzierung Property Finance Verbriefungen Debt Capital Markets

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

Klausur (90 Minuten)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 45 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung X% der Lehrveranstaltung = 75 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 30 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse keine

Literatur

Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung angegeben.

105

Financing Transactions

Finanzierungstransaktionen

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Cont act Hours | 3 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Finance and Banking Lecturer | Thomas K. Schrell

Course Objectives Students

get familiar with the markets for financing transactions get familiar with different financing transactions learn how to choose financing transactions

Course Content

Syndicated Euromarket Lending Business Aquisition Finance Property Finance Securitization Debt Capital Markets

Teaching Methods

Lecture

Grading

Final exam of 90 minutes (100%)

Average Workload

+ Lecture = 45 hours + Preparation and Postprocessing X% of Lecture = 75 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 30 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites none

Readings

in class

106

FiskalföderalismusIntergovernmental Fiscal Relations

Vorlesung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache VWL, insbesondere Finanzwissenschaft | Lehrstuhl

Prof. Dr. Helmut Fischer | Referent

Kursziele Die Vorlesung vermittelt Grundlagen zur Theorie des Fiskalföderalismus, anhand derer die Verteilung der Aufgaben, der Ausgaben und der Einnahmen zwischen den verschiedenen Ebenen eines föderalen Systems analysiert werden. Darauf aufbauend erfolgt eine Betrachtung der Praxis des Finanzausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland insbesondere der Neuregelungen zum Jahr 2005 sowie der im Sommer 2006 verabschiedeten Föderalismusreform. Des Weiteren werden die Grundsätze und die Probleme der Internationalen Finanzordnung behandelt.

Kursinhalt Kapitel I: Einführung Kapitel II: Theorie des Fiskalföderalismus Kapitel III: Praxis des Finanzausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland Kapitel IV: Internationale Finanzordnung

Lernmethoden Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 42 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100 % der Lehrveranstaltung = 42 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 66 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Öffentliche Finanzen

Literatur

Blankart, Ch. B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft, 5. Aufl., München 2003.

Brümmerhoff, D., Finanzwissenschaft, 8. Aufl., Verlag Oldenbourg 2001. Musgrave, R. A./Musgrave, P. B./Kullmer, L., Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis, versch.

Aufl., Bd. 1 - 3, Stuttgart u.a.O. 1992 ff. Nowotny, E., Der öffentliche Sektor. Einführung in die Finanzwissenschaft, 4. Aufl., Berlin u.a.O. 1999. Peffekoven, R., Einführung in die Grundbegriffe der Finanzwissenschaft, 3. Aufl., Darmstadt 1996. Petersen, H. G., Finanzwissenschaft, Bd. I und II, versch. Aufl., Stuttgart u.a.O. 1988 ff. Zimmermann, H./Henke, K. D., Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen

Finanzwirtschaft, 8. Aufl., München 2001. Biehl, D., Die Entwicklung des Finanzausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland, in: HdF, Bd. IV, S.

71ff.

107

Brennan, G./Buchanan, J.M., The Power to Tax: Analytical Foundations of a Fiscal Constitution, Cambridge 1980.

Büttner, Th. (Hrsg.), Finanzverfassung und Föderalismus in Deutschland und Europa, Baden-Baden 2000.

Coase, R.H., The problem of social cost, in: Journal of Law and Economics, 3. Jg., 1960, S. 1-44. Ehrlicher, W., Finanzausgleich III: Der Finanzausgleich in der Bundesrepublik Deutschland, in: HdWW,

Bd. S. 662ff. Fischer, H., Finanzzuweisungen. Theoretische Grundlegung und praktische Ausgestaltung im

bundesstaatlichen Finanzausgleich zwischen Australien und der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1988.

Fuest, W./Lichtblau, K., Finanzausgleich im vereinten Deutschland, Köln 1991. Geske, O.-E., Der bundesstaatliche Finanzausgleich, München 2001. Lenk, Th., Finanzausgleich und Solidarpakt II, WISU 2, 03, 2003, S. 245-254. Oates, W.E., Fiscal Federalism, New York 1972. Oates, W.E., An Essay on Fiscal Federalism, in: Journal of Economic Literature, Vol. XXXVII, 9/1999, S.

1120-1149. Olson, M., The Principle of “Fiscal Equivalence”. The Division of Responsabilities Among Different

Levels of Government, in: American Review, 59. Jg. 1969, S. 479-487. Peffekoven, R. Finanzausgleich I: Wirtschaftstheoretische Grundlagen, in: HdWW, Bd. 2, S. 608 ff. Scherf, W., Der Länderfinanzausgleich in Deutschland. Ungelöste Probleme und Ansatzpunkte einer

Reform, Frankfurt a.M. 2000. Tiebout, C.M., A pure Theory of Local Expenditures, in: Journal of political economy, Vol. LXIV, 1956, S.

416-424. Zimmermann, H., Allgemeine Probleme und Methoden des Finanzausgleichs, in: HdF, Bd. IV, S. 4ff.

108

Intergovernmental Fiscal Relations

Fiskalföderalismus

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Economics, especially public finance Lecturer | Prof. Dr. Helmut Fischer Course Objectives The lecture gets you the basics of the theory of intergovernmental fiscal relations. You will analyse the distribution of tasks, expenditures and income between the different areas of a federal system. Upon that you will examine the practical procedures of the financial equalisation in the republic of Germany especially in regard to the rules of 2005 and the new reform of federalism passed in summer of 2006.

Course Content

Introduction Theory of fiscal federalism Practice of financial equalisation in the republic of Germany International distribution of income

Teaching Methods

Lecture

Grading

Exam of 90 minutes

Average Workload

Lecture = 42 hours + Preparation and Post processing 100% of Lecture = 42 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 66 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Public finance

Readings

Blankart, Ch. B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft, 5. Aufl., München 2003.

Brümmerhoff, D., Finanzwissenschaft, 8. Aufl., Verlag Oldenbourg 2001. Musgrave, R. A./Musgrave, P. B./Kullmer, L., Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis, versch.

Aufl., Bd. 1 - 3, Stuttgart u.a.O. 1992 ff. Nowotny, E., Der öffentliche Sektor. Einführung in die Finanzwissenschaft, 4. Aufl., Berlin u.a.O. 1999. Peffekoven, R., Einführung in die Grundbegriffe der Finanzwissenschaft, 3. Aufl., Darmstadt 1996. Petersen, H. G., Finanzwissenschaft, Bd. I und II, versch. Aufl., Stuttgart u.a.O. 1988 ff. Zimmermann, H./Henke, K. D., Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen

Finanzwirtschaft, 8. Aufl., München 2001. Biehl, D., Die Entwicklung des Finanzausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland, in: HdF, Bd. IV, S.

71ff.

109

Brennan, G./Buchanan, J.M., The Power to Tax: Analytical Foundations of a Fiscal Constitution, Cambridge 1980.

Büttner, Th. (Hrsg.), Finanzverfassung und Föderalismus in Deutschland und Europa, Baden-Baden 2000.

Coase, R.H., The problem of social cost, in: Journal of Law and Economics, 3. Jg., 1960, S. 1-44. Ehrlicher, W., Finanzausgleich III: Der Finanzausgleich in der Bundesrepublik Deutschland, in: HdWW,

Bd. S. 662ff. Fischer, H., Finanzzuweisungen. Theoretische Grundlegung und praktische Ausgestaltung im

bundesstaatlichen Finanzausgleich zwischen Australien und der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1988.

Fuest, W./Lichtblau, K., Finanzausgleich im vereinten Deutschland, Köln 1991. Geske, O.-E., Der bundesstaatliche Finanzausgleich, München 2001. Lenk, Th., Finanzausgleich und Solidarpakt II, WISU 2, 03, 2003, S. 245-254. Oates, W.E., Fiscal Federalism, New York 1972. Oates, W.E., An Essay on Fiscal Federalism, in: Journal of Economic Literature, Vol. XXXVII, 9/1999, S.

1120-1149. Olson, M., The Principle of “Fiscal Equivalence”. The Division of Responsabilities Among Different

Levels of Government, in: American Review, 59. Jg. 1969, S. 479-487. Peffekoven, R. Finanzausgleich I: Wirtschaftstheoretische Grundlagen, in: HdWW, Bd. 2, S. 608 ff. Scherf, W., Der Länderfinanzausgleich in Deutschland. Ungelöste Probleme und Ansatzpunkte einer

Reform, Frankfurt a.M. 2000. Tiebout, C.M., A pure Theory of Local Expenditures, in: Journal of political economy, Vol. LXIV, 1956, S.

416-424. Zimmermann, H., Allgemeine Probleme und Methoden des Finanzausgleichs, in: HdF, Bd. IV, S. 4ff.

110

Forschungsprojekt Finance and Banking Research Project Finance and Banking

Forschungsprojekt| Veranstaltungstyp nach Bedarf des Lehrstuhls | Veranstaltungszeitraum

1 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Finanzierung und Bankbetriebslehre | Lehrstuhl

Prof. Dr. Marco Wilkens und Assistenten | Referent

Kursziele Im Rahmen des Forschungsprojektes Finance and Banking bearbeiten Studierende in sehr enger Kooperation mit dem Lehrstuhl ein Teilprojekt eines jeweils aktuellen größeren Forschungsprojektes des Lehrstuhls.

Kursinhalt

Wechselnd

Lernmethoden

Paper oder Präsentation

Prüfungsmodalitäten

Paper oder Präsentation (100%)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 15 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung X% der Lehrveranstaltung = 0 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 135 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Die Veranstaltung findet nur nach Bedarf des Lehrstuhls statt. Sie ist nur für fortgeschrittene Studierende geeigent.

Literatur

Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung angegeben.

111

Research Project Finance and Banking

Forschungsprojekt Finance and Banking

Type of Course | Research Projekt Term | sporadic Cont act Hours | 1 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Finance and Banking Lecturer | Prof. Dr. Marco Wilkens and assistants Course Objectives

Students work on a current research Project of the Chair.

Course Content

Varying

Teaching Methods

Paper or Presentation

Grading

Paper or Präsentation (100%)

Average Workload

+ Lecture = 15 hours + Preparation and Postprocessing X% of Lecture = 0 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 135 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

For advanced students only

Readings

in class

112

Führung von Konzernen, Strategien und StrukturenCorporate Groups, Strategy and Structure

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL, Organisation und Personal | Lehrstuhl Prof. Dr. Max Ringlstetter | Referent

Kursziele Zielsetzung der Veranstaltung ist die Vermittlung theoretischer und praxisbezogener Kenntnisse hinsichtlich der Gestaltung von Organisationen. Hierbei stehen weniger die Prozesse oder deren „Reengineering“ im Mittelpunkt, sondern vielmehr die Strukturen, innerhalb derer sämtliche betriebliche Prozesse ablaufen. Der Fokus liegt dabei auf Strategien der Wertsteigerung in Konzernen sowie deren organisatorisch-strukturellen Ausgestaltung. Die Studierenden sollen damit unter anderem für Führungsaufgaben in Konzernorganisationen vorbereitet werden.

Kursinhalt

Einflussfaktoren und Heuristiken der konkreten Organisationsgestaltung Herausforderungen des Konzerns Gestaltung der Konzernstrukturen zur Wertsteigerung Gestaltung des Konzernportfolio zur Wertsteigerung

Lernmethoden

Vorlesung und Selbststudium

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 48 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 62,5% der Lehrveranstaltung = 30 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 48 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 126 Stunden

Vorkenntnisse

Empfohlen: Organisation und Personal (Vorlesung)

Literatur

Ringlstetter, Max (1997): Organisation von Unternehmen und Unternehmensverbindungen. Einführung in die Gestaltung der Organisationsstruktur, München und Wien 1997.

Steidl, Bernhard (1999): Synergiemanagement im Konzern, Wiesbaden 1999.

113

Corporate Groups, Strategy and Structure

Führung von Konzernen, Strategien und Strukturen

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Organisational Theory and Human Resource Management Lecturer | Prof. Dr. Max Ringlstetter Course Objectives The course aims at teaching theoretical and practical knowledge concerning the design of organizations. Instead of concentrating on processes or process reengineering the course focuses upon the organizational structures, wherein all processes take place. The course deals in particular with value strategies of multi business firms and is supposed to prepare students for management challenges in corporate groups.

Course Content

Influencing factors and heuristics of organizational design Challenges faced by corporate groups Design of organizational structures as a basis for value enhancement Managing the organizational portfolio to generate added value

Teaching Methods

Lecture and self-study

Grading

Written exam of 90 minutes

Average Workload

Lecture = 48 hours + Preparation and Post processing 62,5% of Lecture = 30 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 48 hours = Average Workload = 126 hours

Prerequisites

Recommended: Undergraduate Lecture „Organizational Theory and Human Resource Management“

Readings

Ringlstetter, Max (1997): Organisation von Unternehmen und Unternehmensverbindungen. Einführung in die Gestaltung der Organisationsstruktur, München und Wien 1997.

Steidl, Bernhard (1999): Synergiemanagement im Konzern, Wiesbaden 1999.

114

Grundlagen des WirtschaftsrechtsBasics of Business Law

Vortragsreihe | Kurstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Prof. Dr. Christian Heinrich | Referent

Kursziele Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Studenten einen Einblick in aktuelle Grundlagen des Wirtschaftsrechts ein-zuführen.

Kursinhalt

Die Veranstaltung vermittelt aktuelle Grundlagen des Wirtschaftsrechts.

Lehrmethoden

Vortragsreihe

Prüfungsmodalitäten

Keine

Vorkenntnisse

Keine

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 120 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 120 Stunden

Literatur

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

115

Basics of Business Law

Grundlagen des Wirtschaftsrechts

Type of Course | Series of lectures Semester | Winter Semester Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Lecturer | Prof. Dr. Christian Heinrich Course Objectives The students will acquire the knowledge about the basics of Commercial Law.

Course Content

The course confronts the students with the basics of Commercial Law.

Teaching Methods

Series of lectures

Grading

None

Average Workload Lectures = 120 hours = Average Workload = 120 hours

Prerequisites

None

Readings

Recommendations will be given at the beginning of the semester.

116

IndustrieökonomikIndustrial Organization I

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden 2,5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache VWL, Wirtschaftspolitik | Lehrstuhl

Prof. Dr. Joachim Genosko | Referent Kursziele Gegenstand dieser Vorlesung ist die Theorie der Firma, wie sie von Williamson und Coase entwickelt worden ist. Des Weiteren sollen Forschungs- und Entwicklungsfragen sowie Themen der Informations- und der Innovations-theorie sowie des Technischen Fortschritts behandelt werden. Es handelt sich um eine zweistündige Vorlesung, die nur in Verbindung mit Industrial Organization II gehört werden kann.

Kursinhalt

Theorie der Firma einschl. Prinzipal-Agenten-Theorie Qualität und Produktauswahl Forschung und Entwicklung Technischer Fortschritt und seine Anwendung sowie die Anpassung der Unternehmen an den

Technischen Fortschritt

Lernmethoden

Vorlesung Praxisprojekte

Prüfungsmodalitäten

Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 24 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 24 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 24 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 72 Stunden

Vorkenntnisse

Mikroökonomie I und II

Literatur

Basis: Jean Tirole, The Theory of Industrial Organization, neueste Ausgabe Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

117

Industrial Organization I

Industrieökonomik

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 2,5 ECTS Language | German Chair | Economics, especially Economic Policy Lecturer | Prof. Dr. Joachim Genosko Course Objectives The course starts with the theory of the firm developed by Coase and Williamson. Furthermore we deal with research and development (R&D)-problems, with information and innovation theory as well as technical progress. It is a two hours-course. When you want to get credit points in this course, you have to participate mandatorily in the course industrial organization II

Course Content

Theory of the firm incl. principal-agent theory Quality and product selection Research and development (R&D) Technical progress: use and adoption

Teaching Methods

Lecture Practice projects

Grading

Written exam

Average Workload

Lecture = 24 hours + Preparation and Post processing 100% of Lecture = 24 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 24 hours = Average Workload = 72 hours

Prerequisites

Microeconomics I and II

Readings

Jean Tirole, The Theory of Industrial Organization, latest edition Further readings are announced in the course

118

InsolvenzrechtInsolvency Law

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Insolvenzrecht | Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Christian Heinrich | Referent

Kursziele Die Vorlesung zielt darauf ab, den Studenten vertiefte Kenntnisse des Insolvenzrechts zu vermitteln.

Kursinhalt

Die Vorlesung vertieft die Grundlagen und Besonderheiten des Insolvenzrechts ein.

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 24 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 416,6% der Lehrveranstaltung = 100 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 24 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Privatrecht I und II Handels- und Gesellschaftsrecht Grundzüge des Insolvenz- und Umwandlungsrechts

Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters erteilt.

119

Insolvency Law Insolvenzrecht

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Civil Law, Civil Litigation Law and Insolvency Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Christian Heinrich (Lecture) Course Objectives The students will acquire the advanced knowledge of Insolvency Law.

Course Content

Main subjects are the national Bankruptcy Law and the different options to proceed in case of insolvency. Focal point is the determination of reorganisation possibilities.

Teaching Methods

Lecture

Grading

There will be a final written exam (90 minutes) at the end of the semester

Average Workload

Lecture = 26 hours + Preparation and Post processing 416,6% of Lecture = 100 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 24 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Private Law I and II Commercial and Partnership Law Basics of Insolvency and Commutation Law

Readings

Recommendations will be given at the beginning of the semester.

120

Intercultural Communication

Übung| Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

2,5 CP | Leistungspunkte Englisch | Sprache

Abteilung Wirtschaftssprachen Lawrence Diederich Referent

Kursziele Dieser Kurs soll Studierende bekannt machen mit den grundlegenden Konzepten und Terminologien der Interkulturellen Kommunikation (culture-general).

Kursinhalt

1. Kultur 2. Stereotypen 3. Kulturschock 4. Cross-kulturelle Kommunikation 5. Kultur und Konfliktlösungen 6. Kultur und gender

Lernmethoden

Interaktiv

Prüfungsmodalitäten

50% schriftlich 50% mündlich

Vorkenntnisse

Wirtschaftsenglisch I & II

Literatur

Wird im Kurs besprochen

121

Intercultural Communication

Type of Course | Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 1,5 hours per week Number of Credits | 2,5 cp Language | English Department of Business Languages Lecturer | Lawrence Diederich

Course Objectives In this course students will become acquainted with the basic concepts and terminology of Intercultural Communication

Course Content

a. The concept of culture b. Stereotypes c. Culture shock d. Cross-cultural communication e. Culture and conflict f. Culture and gender

Teaching Methods

Learner-centered

Grading

- 50% oral - 50% written

Prerequisites

Business English I & II

Readings

To be announced in class

122

Interkulturelles ManagementIntercultural Management

Vorlesung und Übung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Internationales Management | Lehrstuhl

Prof. Dr. Michael Kutschker | Referent

Kursziele Im Rahmen der Veranstaltung setzen sich die Studenten mit den Herausforderungen, die ein kulturübergreifendes Management mit sich bringt, auseinander. Während zu Beginn der Veranstaltung noch kurz die Auseinandersetzung mit dem Begriff „Kultur“ im Vordergrund steht, rücken schon bald im weiteren Verlauf der Vorlesung Aspekte des interkulturellen Führungsverhaltens sowie interkultureller Verhandlungen in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wird das Kulturmanagement in internationalen Kooperationen sowie die Zusammensetzung multikultureller Teams diskutiert. In einem Training zur interkulturellen Kommunikation am Beispiel von Japan können sich die Studenten schließlich selbst im Rahmen der Veranstaltung hautnah mit einer anderen Kultur auseinandersetzen.

Kursinhalt

Diversität der Kulturen als Managementproblem Interkulturelle Führungssituationen Interkulturelle Verhandlungen Interkulturelle Kompetenz Kulturmanagement in internationalen Kooperationen Multikulturelle Teams

Lernmethoden

Interaktive Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 56 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 56 Stunden 100% der Lehrveranstaltung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 38 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Kutschker, M./Schmid, S.: Internationales Management, Oldenbourg, 6. Auflage, München 2008, Kap. 5. Bergemann, N./Sourisseaux, A. (Hrsg.): Interkulturelles Management, 3. Auflg., Berlin 2003.

123

Intercultural Management

Interkulturelles Management

Type of Course | Lecture and Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | International Management Lecturer | Prof. Dr. Michael Kutschker Course Objectives In this course the students will deal with challenges of cross cultural management in general. It will start off with a close look at the term “culture” – very soon the centre focus will move on to aspects of intercultural leadership and negotiations. As the course continues, especially culture management at international corporations as well as the configuration of multicultural teams will be discussed. A specific training session will provide intercultural communication skills: Taking Japan as an example this is supposed to be a very effective way to get students in touch with a foreign culture.

Course Content

Cultural diversity as a management problem Intercultural leadership Intercultural situations of negotiation Intercultural competence Management of cultural differences in international co-operations Multicultural teams

Teaching Methods

Classical lecture with interactive discussions

Grading

Final exam

Average Workload

Lecture = 56 hours + Preparation and Post processing = 56 hours 100% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 38 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

None

Readings

Kutschker, M./Schmid, S.: Internationales Management, Oldenbourg, 6th edition, München 2008, chapter 5.

Bergemann, N./Sourisseaux, A. (Hrsg.) : Interkulturelles Management, 3rd edition, Berlin 2003

124

Internationale Rechnungslegung, Prüfung und UnternehmensbwertungInternational Financial Reporting, Auditing and Corporate Valuation

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht| Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Claus Luttermann | Referent

Kursziele Die Rechnungslegung nach den Vorschriften des HGB sieht sich einem europäischen Reformprozess gegenüber. Mittels Verordnung wurden die International Accounting Standards (IAS/IFRS) für zahlreiche Unternehmen in der EU verbindlich als Rechnungslegungsstandard fixiert. Einher gehen weit reichende Reformen des Prüfungswe-sens, indiziert durch zahlreiche Bilanzskandale in den U.S.A. und Europa. Vor dem Hintergrund zunehmender Kapitalmarktabhängigkeit der Unternehmen ist dies ein wichtiger Schritt hin zu einer einheitlichen Standards un-terliegenden Unternehmensbewertung, die wesentlichen Einfluss auf die Finanzierungskosten von Unternehmen hat.

Kursinhalt

Teil I: Grundlagen o Bilanzrecht: Gegenstand und internationale Rechtsordnung o Bewertungsrecht und Kapitalmarktkonzept o Grenzen der Rechnungslegung und Prüfung o Vergleichendes Bilanzrecht

Teil II: Europäisches Bilanzrecht und internationale Standards o Europäische Bilanzrichtlinien und Bilanzrechtsverordnung o International Accounting Standards o Bilanzrechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs o Grundsatz der Bilanzwahrheit („true and fair view“)

Teil III: Bilanzrecht in den USA o Rechtsgrundlagen, Akteure und Entwicklung o „Generally Accepted Accounting Principles“

Teil IV: Unternehmensbewertung und Prüfung o Bewertung als Rechtsfrage, Börsenkurs und Aktionärsabfindung o Prüfungspraxis: Maßstab internationaler Rechnungslegung?

Lernmethoden Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur 100%

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 50 Stunden 192% der Lehrveranstaltung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 55 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 131 Stunden

Vorkenntnisse

Bilanzrecht

Literatur

Großfeld/Luttermann, Bilanzrecht

125

International Financial Reporting, Auditing and Corporate Valuation Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | International Business Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Claus Luttermann

Course Objectives Main topics are the different accounting systems (US-GAAP, IAS, HGB), the introduction of IAS in the EU in 2005, International Standards of Auditing as well as International Standards of Valuation.

Course Content

Part I: Basic Principles o Accounting and Reporting Law: Object and international legal system o Valuation Law and capital market concept o Limits of Accounting and Auditing o Comparative Accounting and Reporting Law

Part II: European Accounting and Reporting Law and international standards o European Accounting and Reporting directives and regulations o International Accounting Standards o Bilanzrechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs o Principle of truth in the balance sheet („true and fair view“)

Part III: Accounting and Reporting Law in the USA o Legal basis, players and development o „Generally Accepted Accounting Principles“

Part IV: Valuation ans Auditing o Auditing as a legal question, stock exchange price and shareholder’s settlement in cash o Practice of auditing: Standard of international Accounting?

Teaching Methods

Lecture

Grading

Final exam of 90 minutes 100%

Average Workload

Lecture = 26 hours + Preparation and Post processing = 50 hours 192 % of lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 55 hours = Average Workload = 131 hours

Prerequisites

Accounting Law

Readings Großfeld/Luttermann, Bilanzrecht

126

Internationale UnternehmungspolitikInternational Corporate Business Policy

Vorlesung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL und Internationales Management | Lehrstuhl

Prof. Dr. Michael Kutschker | Referent

Kursziele Studenten erhalten im Rahmen dieser Vorlesung einen Überblick über unternehmungspolitische / strategische Handlungsoptionen eines Unternehmens und lernen, diese theoretisch zu begründen. Inhaltlich wird diese Pro-blematik an aktuellen Herausforderungen wie gesellschaftspolitisch relevanten Fragen der sozialen Verantwor-tung von Unternehmen, der Nachhaltigkeit des Unternehmenswachstums, der Entwicklungs- und Wandlungsfä-higkeit von Organisationen oder politischen Einbettung von Unternehmen dargestellt. Interessant ist dabei der Blick über den nationalen Zaun auf andere Kulturkreise und wie diese mit den gleichen Problemen umgehen.

Kursinhalt

Internationale Unternehmungspolitik: Abgrenzung, Modelle, Bezugsrahmen Corporate Governance: Systeme, Effizienz Netzwerkmanagement: Stakeholder, Shareholder, Issues, Netzwerke Sicherung von Ressourcen: Kooperation und Vernetzung von Tochtergesellschaften Input unternehmungspolitischer Entscheidungen: politische Prozesse, Fads, CSR, Codes of Conduct Politische Prozesse und Unternehmenskultur Unternehmungspolitik: Strategiekonzepte, Strategiefächer Internationalisierungsstrategien: Marktauswahl und –eintritt, Allokation & Integration, Dynamik Implementierung von Unternehmungspolitik: Change Management, Six Sigma Internationales strategisches Controlling: Controlling, Performance Measurement

Lernmethoden

Interaktive Vorlesung Artikelsammlung & Selbststudium

Prüfungsmodalitäten

Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 56 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 56 Stunden 100% der Lehrveranstaltung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 38 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Veranstaltungen mit internationalem und strategischem Bezug empfehlenswert

Literatur

Kutschker, Michael/Schmid, Stefan (2006): Internationales Management. 5. Auflage, Oldenbourg, München, 2006: Kapitel 6 und 7.

Kirsch, Werner (2001): Die Führung von Unternehmen. Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre, München, Herrsching, 2001.

Macharzina, Klaus (2005): Unternehmensführung. 5. Auflg., Gabler, Wiesbaden, 2005.

127

Müller-Stewens, Günther/Lechner, Christoph (2003): Strategisches Management - Wie strategische Initiativen zum Wandel führen; der St. Galler General Management Navigator, 2.Auflg., Schäffer/ Poeschel, Stuttgart, 2003.

128

International Corporate Business Policy

Internationale Unternehmenspolitik

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | International Management Lecturer | Prof. Dr. Michael Kutschker

Course Objectives Students will be introduced to the field of corporate and business strategy. Embedded in a system of demand, support and input corporations will have to analyze their environment and define alternative corporate moves. This lecture goes into detail concerning various corporate governance systems as well its theoretic explanations. Students will learn the fundamentals of corporate and business strategy in an international context.

Course Content

International Corporate Business Policy: Classification, Models, Framework Corporate Governance: Systems, Efficiency Corporate Networks: Stakeholder, Shareholder, Issues Protection of Corporate Resources: Cooperation, cross-linking of subsidiaries Corporate-policy input: process, fads, CSR, Codes of Conduct Corporate Culture Corporate Strategies Strategies of internationalization: market selection, market entry, resource allocation & integration, dy-

namics Implementation: Change Management, Six Sigma International strategic controlling: Controlling, Performance Measurement

Teaching Methods Interactive Lecture Self-study of prepared publications

Grading

Final Exam

Average Workload

Lecture = 56 hours + Preparation and Post processing = 56 hours 100% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 38 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Courses with international and strategic content recommended, not mandatory

Readings

Kutschker, Michael/Schmid, Stefan (2006): Internationales Management. 5. Auflage, Oldenbourg, München, 2006: Kapitel 6 und 7.

Kirsch, Werner (2001): Die Führung von Unternehmen. Münchener Schriften zur angewandten Füh-rungslehre, München, Herrsching, 2001.

Macharzina, Klaus (2005): Unternehmensführung. 5. Auflg., Gabler, Wiesbaden, 2005.

129

Müller-Stewens, Günther/Lechner, Christoph (2003): Strategisches Management - Wie strategische Ini-tiativen zum Wandel führen; der St. Galler General Management Navigator, 2.Auflg., Schäffer/ Poeschel, Stuttgart, 2003.

130

International EconomicsInternationale Wirtschaftsbeziehungen

Vorlesung/Übung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

VWL, Wirtschaftstheorie | Lehrstuhl Prof. Dr. Johannes Schneider | Referent

Kursziele Die Studenten

4. erhalten ein Verständnis der Konzepte und Modelle der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie, 5. erlernen die Determinanten des Außenhandels und die Gesetzmäßigkeiten der internationalen Wirt-

schaftsentwicklung, sowie die Funktionsweise und Imperfektionen der internationalen Kapitalmärkte, 6. erlangen die Fähigkeit, diese Konzepte und Modelle auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen in einem

globalen Umfeld anzuwenden.

Kursinhalt

Teil 1: Reale Theorie o Atemporale Handelsmodelle

Handelsmodelle bei vollkommenem Wettbewerb Handelsmodelle bei unvollkommenem Wettbewerb

o Intertemporale Handelsmodelle Internationaler Handel, Leistungsbilanz, und Auslandsverschuldung Außenhandel und Wirtschaftswachstum

Teil 2: Monetäre Theorie

o Makroökonomisches Modell offener Ökonomien Geld, Güterpreise und Wechselkurse Realer Wechselkurs und Terms of Trade

o Internationale Finanzmärkte Unsicherheit und Internationale Kapitalmärkte Imperfektionen internationaler Kapitalmärkte

o Preisrigiditäten, Wechselkurse und BIP

Lernmethoden

Vorlesung Übungen Literatur

Prüfungsmodalitäten

Semesterpapiere 40% 45-minütige Zwischenprüfungen 30% 45-minütige Abschlussprüfung 30%

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 42 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 42 Stunden + Semesterpapiere = 40 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 26 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

131

Vorkenntnisse

Makroökonomie und Mikroökonomie auf fortgeschrittenem Niveau Mathematik und Statistik auf fortgeschrittenem Niveau

Literatur

Helpman, E., Krugman, P. R., (1996): Market Structure and Foreign Trade, The MIT Press, Cambridge Mass.

Obstfeld, M., Rogoff, K., (1996): Foundations of International Macroeconomics, The MIT Press, Cambridge Mass.

132

International Economics

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Type of Course | Lecture/Tutorial Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Economic Theory Lecturer | Prof. Dr. Johannes Schneider Course Objectives Students will

obtain a fundamental knowledge of concepts and models in real and monetary international economics, understand the determinants of trade and the international economic development, as well as the

working and imperfections of international capital markets, learn to apply these models and concepts to management decisions in a global environment.

Course Content

Part 1: Real International Economics o Atemporal Models of Trade

Models of trade under perfect competition Models of trade under imperfect competition

o Intertemporal Models of Trade International Trade, Current Account Balances and International Debt International Trade and Growth

Part 2: Monetary International Economics

o International Macroeconomic Model Money, Prices and Exchange Rates Real Exchange Rate and Terms of Trade

o International Financial markets Uncertainty and International Financial Markets Imperfections in International Financial Markets

o Price Rigidities, Exchange Rates and Output

Teaching Methods

Lectures Tutorials Literature

Grading

Term papers 40% Intermediate exams of 45 minutes 30% Final exam of 45 minutes 30%

Average Workload

Lecture = 42 hours + Preparation and Post processing 100% of Lecture = 42 hours + Term papers = 40 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 26 hours = Average Workload = 150 hours

133

Prerequisites

Macroeconomics and Microeconomics at an intermediate level Mathematics and Statistics at an intermediate level

Readings

Helpman, E., Krugman, P. R., (1996): Market Structure and Foreign Trade, The MIT Press, Cambridge Mass.

Obstfeld, M., Rogoff, K., (1996): Foundations of International Macroeconomics, The MIT Press, Cambridge Mass.

134

Internationales KapitalmarktrechtCapital Markets Law

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht| Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Claus Luttermann | Referent

Kursziele Unternehmen finanzieren sich durch Eigen- und Fremdkapital sowie mittels Hybridformen. Aufgenommen wird das Kapital zunehmend auf internationalen Kapitalmärkten. Beginnend mit den Grundlagen des Wertpapierrechts vermittelt die Vorlesung Kenntnisse über strukturierte Finanzprodukte, das Börsenwesen einschließlich Listing und Delisting, Grundzüge des Anlegerschutzes, Unternehmensübernahmen nach dem WpÜG sowie Transak-tionsstrukturierung von Venture Capital und Private Equity Gesellschaften.

Kursinhalt

Finanzmärkte Rechtsquellen Wertpapiere als Kapitalmarktprodukte Einzelne Titel des Kapitalmarkts Finanzinnovationen und Rechtsfragen (Börsenterminrecht) Kapitalmarktteilnehmer Die Börse Wertpapieremission Rückzug von der Börse – Going Private (Delisting) Anlegerschutz Publizitätspflichten Insiderhandel

Lernmethoden Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur 100%

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 50 Stunden 192% der Lehrveranstaltung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 55 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 131 Stunden

Vorkenntnisse

Privatrecht I und II Handels- und Gesellschaftsrecht

Literatur

Großfeld/Luttermann, Bilanzrecht Lenenbach, Bank- und Kapitalmarktrecht

Kümpel, Kapitalmarktrecht

135

Capital Markets Law

Internationales Kapitalmarktrecht

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | International Business Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Claus Luttermann

Course Objectives Main subjects are corporate finance (shares, bonds, futures, options, swaps, ABS, CDO etc.), regulation of capital markets (WpHG, BörsG etc.), valuation, a case study of an IPO as well as recent claims against directors and members of oversight boards based on breaking capital markets rules.

Course Content

Financial markets Legal sources Securities as capital market products Capital market products Financial innovations and legal questions (Law of futures and forwards) Players on the capital market The exchange Share issue Going Private (Delisting) Protection of investors Legal obligations to disclose Insider dealings

Teaching Methods

Lecture

Grading

Final exam of 90 minutes 100%

Average Workload

Lecture = 26 hours + Preparation and Post processing = 50 hours 192% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 55 hours = Average Workload = 131 hours

Prerequisites

Private Law I and II Commercial and Partnership Law

Readings

Großfeld/Luttermann, Bilanzrecht Lenenbach, Bank- und Kapitalmarktrecht Kümpel, Kapitalmarktrecht

136

Internationales SteuerrechtInternational Tax Law

Vorlesung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre | Lehrstuhl

PD Dr. Gernot Brähler | Referent Kursziele Die zunehmenden grenzüberschreitenden Aktivitäten und Verflechtungen der Unternehmen stellen zusammen mit der mangelnden internationalen Harmonisierung steuerlicher Vorschriften einerseits neue Anforderungen an die Entscheidungsträger der Unternehmen und deren steuerliche Berater dar, erschließen diesen aber andererseits auch eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten. Im ersten Teil der Vorlesung werden zunächst alle innerstaatlichen Normen und die zwischenstaatlichen Vereinbarungen zur Abgrenzung der Steuergewalt eines Staates gegenüber dem Ausland dargestellt. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Besprechung des OECD-Musterabkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen. Darauf aufbauend wird die unterschiedliche steuerliche Belastung verschiedener Formen der Auslandstätigkeit eingehend analysiert. Darüber hinaus wird auch die Internationale Steuerplanung durch den Einsatz von Holdinggesellschaften sowie durch Verrechnungspreise ausführlich behandelt. Die entsprechenden Gegenmaßnahmen des Gesetzgebers werden ebenfalls detailliert erläutert.

Kursinhalt

Grundzüge des Internationalen Steuerrechts Funktionsweise von Doppelbesteuerungsabkommen Steuerliche Behandlung von Direktinvestitionen Internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften Verrechnungspreise im Internationalen Steuerrecht Außensteuergesetz Die Steuerrechtlichen Verfahren des EUGH zu den Grundfreiheiten des EG-Vertrags

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur 100 %

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 52 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 52 Stunden 100% der Lehrveranstaltung

+ Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 40 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 144 Stunden

Vorkenntnisse

Ertragsteuern Unternehmensbesteuerung

Literatur

Djanani, C./ Brähler, G.: Internationales Steuerrecht, Wiesbaden, jeweils neueste Auflage

137

International Tax Law

Internationales Steuerrecht

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Tax Management Lecturer | PD Dr. Gernot Brähler

Course Objectives The increasing transnational activities and complexity of enterprises together with the international lacking in terms of harmonizing fiscal regulations lead to new demands towards the decision makers and their fiscal advisors on the one hand, but on the other hand however they open an abundance of organization possibilities. In the first part of the lecture all domestic standards and the intergovernmental agreements will be represented for the classification of the tax force of a state in relation to the foreign country. Furthermore, the different burdens of taxation regarding different forms of foreign activity will be analyzed in detail. Also tax planning with holding companies and with transfer prices will be discussed. Of course the countermeasures of the German legislator have also to be taken into consideration.

Course Content

Basics of International Tax Law Structure of Double Taxation Conventions Taxation of foreign direct investments International Tax Planning with holding companies Transfer prices Foreign Transaction Tax Act The most important decisions of the European Court of Justice

Teaching Methods

Lecture

Grading

Final exam of 90 minutes 100%

Average Workload

Lecture = 52 hours

+ Preparation and Post processing = 52 hours 100% of Lecture

+ Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 40 hours

= Average Workload = 144 hours

Prerequisites

Income tax Taxation of Enterprises

Readings

Djanani, C./ Brähler, G.: Internationales Steuerrecht, Wiesbaden, latest edition

138

Kapitalgesellschafts- und KonzernrechtCorporate Law and Law of Groups

Vorlesung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

2 SWS| Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht| Lehrstuhl

Prof. Dr. iur. Claus Luttermann | Referent Kursziele Unternehmerisches Handeln braucht Rechtsformen zur Organisation. Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH und AG) spielen eine zentrale Rolle in der Praxis. Zunehmend auch internationale konzernrechtliche Verflechtungen erfor-dern Kenntnisse über den Unternehmensverbund und das anwendbare Recht. (Während das Konzernrecht der Aktiengesellschaft eine Kodifizierung erfahren hat, beruht das GmbH-Konzernrecht auf Richterrecht. Es wurde in jüngster Vergangenheit durch eine Reihe von BGH-Urteilen auf eine völlig neue Grundlage gestellt.) Die Vorle-sung vermittelt die Rechtsgrundlagen mit Praxisbezügen. Die europäischen und internationalen Bezüge des Ge-sellschaftsrechts werden vertieft (z. B. grenzüberschreitende Societas Europaea (SE).

Kursinhalt

Teil 1: Kapitalgesellschaften im deutschen Recht o Praktische Bedeutung der Kapitalgesellschaften o Allgemeine Lehren des Kapitalgesellschaftsrechts o GmbH o AG o Die sonstigen Kapitalgesellschaften

Teil 2: Konzernrecht o Gegenstand, Begriff und Struktur des Konzernrechts o Vertragskonzern, faktischer Konzern und Existenzvernichtender Eingriff

Teil 3: Europäisches und internationales o Europäische Kapitalgesellschaft: Societas Europaea (SE) o Private company limited by shares britischen Rechts

Lernmethoden Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

Klausur 90 Minuten 100%

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 50 Stunden 192 % der Lehrveranstaltung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 55 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 131 Stunden

Vorkenntnisse

Privatrecht I und II Handels- und Gesellschaftsrecht

Literatur Wilhelm, Kapitalgesellschaftsrecht Eisenhardt, Gesellschaftsrecht K. Schmidt, Gesellschaftsrecht

139

Corporate Law and Law of Groups

Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | International Business Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Claus Luttermann Course Objectives The main topics of this lecture are the structures and the principles of commercial corporations (companies limited by shares), especially of the public limited company (Aktiengesellschaft/AG) and the limited liability company (Gesellschaft mit beschränkter Haftung/GmbH), according to the special German statutes Aktiengesetz (AktG) and GmbH-Gesetz (GmbHG). These topics are rounded off with an overview about the problems of company-groups (Konzernrecht).

Course Content

Part 1: Companies limited by shares in Germany o Importance of companies limited by shares o General doctrines of Corporate Law o Limited liability company (GmbH) o Public limited company (AG) o Other companies limited by shares

Part 2: Law concerning groups of companies o Subject, definition and structure o Types of company-groups and jurisdiction about company-groups

Part 3: European and International Corporate Law o The European Company: Societas Europaea (SE) o Private company limited by shares in the UK

Teaching Methods

Lecture

Grading

Final exam of 90 minutes 100%

Average Workload

Lecture = 26 hours + Preparation and Post processing = 50 hours 192% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 55 hours = Average Workload = 131 hours

Prerequisites Private Law I and II Commercial and Partnership Law

Readings

Wilhelm, Kapitalgesellschaftsrecht Eisenhardt, Gesellschaftsrecht K. Schmidt, Gesellschaftsrecht

140

Kapitalmarktorientierte RechnungslegungCapital market oriented Accounting

Vorlesung| Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung | Lehrstuhl Prof. i. K. Dr. Matthias Amen | Referent

Kursziele Nach Abschluss der Veranstaltung sollen die Teilnehmer die Theorie der kapitalmarktorientierten Rechnungsle-gung sowie Ergebnisse der empirischen Rechnungslegungsforschung kennen. Ferner sollen sie die Grundlagen und die Technik der Konzernrechnungslegung für kapitalmarktorientierte Unternehmen kennen.

Kursinhalt

Theorie der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Ergebnisse der empirischen Rechnungslegungsforschung Konzernrechnungslegung für kapitalmarktorientierte Unternehmen

Lehrmethoden

Interaktive Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 56 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 56 Stunden 100% der Lehrveranstaltung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 38 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

141

Capital market oriented Accounting

Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Chair for Business Administration, Accounting and Auditing Lecturer | Prof. i. K. Dr. Matthias Amen

Course Objectives After this course the students should know the theory of capital marked oriented accounting and results of empirical accounting research. Furthermore, they should know the foundations and the technique of consolidated financial statements for capital market oriented entities.

Course Content

Theory of capital market oriented accounting Results of empirical accounting research Consolidated financial statements for capital market oriented entities

Teaching Methods

Interactive Lecture

Grading

Final Exam

Average Workload

Lecture = 56 hours + Preparation and Post processing = 56 hours 100% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 38 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Foundations of International Accounting

Readings

To be announced in class

142

Kapitalmarktorientierte UnternehmenssteuerungCorporate Management and Capital Markets

Vorlesung | Veranstaltungstyp Winter- und Sommersemester | Veranstaltungszeitraum

2 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Finanzierung und Bankbetriebslehre | Lehrstuhl

Dr. Oliver Entrop, PD Dr. Hendrik Scholz | Referent

Kursziele Die Studenten

erhalten ein tiefgehendes Verständnis des Managements finanzwirtschaftlicher Fragestellungen, lernen weiterführende Modelle zum Management von Finanzintermediären kennen und erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen in praktischen Projekten und in wissenschaftlichen

Forschungsprojekten umzusetzen.

Kursinhalt

Teil 1: Unternehmensbewertung o Grundlagen der Unternehmensbewertung o Discounted Cash Flow-Methoden: APV-, Entity- und Equity-Verfahren

Teil 2: Externe risiko-orientierte Performanceanalyse von Aktien und Wertpapierportfolios o Grundlegende Performancemaße o Mehrfaktor-Modelle: Berücksichtigung von Size-, Value- und Momentum-Faktoren

Teil 3: Interne risiko-orientierte Steuerungskonzepte bei Unternehmen o RORAC o RAROC o Weiterführende Betrachtungen

Teil 4: Risikopolitik von Unternehmen und Banken o Optimales Risikoverhalten o Optimales Hedging o Zinsrisiken in Banken als Anwendungsbeispiel o Bankenaufsicht

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 30 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 300% der Lehrveranstaltung = 90 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 30 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung angegeben.

143

Corporate Management and Capital Markets

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung

Type of Course | Lecture Term | Winter and Summer Term Cont act Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Finance and Banking Lecturer | Dr. Oliver Entrop, PD Dr. Hendrik Scholz Course Objectives Students

achieve a better understanding of financial management decisions, get familiar with advanced models in financial management, learn how to apply their knowledge to practical and academic problems.

Course Content

Part 1: Valuation of corporations o Fundamentals of valuation o Discounted cash-flow methods: APV-, entity-, and equity approach

Part 2: External risk-based profitability measurement: performance measurement of stocks and portfolios of securities

o Basic performance measures o Multi-factor models: Size-, value-, and momentum effects

Part 3: Internal risk-based profitability measurement o RORAC o RAROC o Further concepts

Part 4: Risk policy o Optimal risk taking o Optimal hedging policy o Interest rate risk in banks o Banking supervision

Teaching Methods

Lecture

Grading

Final exam of 90 minutes 100%

Average Workload

Lecture = 30 hours + Preparation and Post processing 300% of Lecture = 90 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 30 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

none

Readings

Will be announced In class

144

Kolloquium zur Master-ArbeitMaster Thesis Colloquium

Kolloquium | Veranstaltungstyp Sommersemester | Veranstaltungszeitraum

2 SWS | Unterrichtsstunden 0 | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Organisation und Personal | Lehrstuhl

Prof. Dr. Max Ringlstetter | Referent

Kursziele In dieser Veranstaltung sollen die Studenten die zuvor im Rahmen des Bachelorstudiums erworbenen Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens wiederholen, vertiefen und perfektionieren. Ziel ist neben der gezielten, themenspezifischen Anleitung zum Verfassen der eigenen Master-Arbeit die Studenten auf das Verfassen weiterer wissenschaftlicher Arbeiten z.B. im Rahmen einer Promotion vorzubereiten. Ferner soll das notwendige Maß an methodischer Sicherheit vermittelt werden.

Kursinhalt

Auffrischung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Wissenschaftliche Problemlösung und Kommunikation Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden Erkenntnistheorie Spezifische individuelle Forschungsergebnisse

Lernmethoden

Workshop Diskussion Präsentation Essays

Prüfungsmodalitäten

Keine Vorkenntnisse

Vertiefendes Master-Studium des MARKT-Masters

Literatur

Hungenberg, H. (2002): Problemlösung und Kommunikation. München. Theisen, M. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form. München. Kirsch, W./Seidl, D./ Aaken, D.v. (2007): Betriebswirtschaftliche Forschung. Stuttgart.

145

Master-Thesis Colloquium

Kolloquium zur Master-Arbeit

Type of Course | Colloquium Term | Summer Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 0 Language | German Chair | Organisational Theory and Human Resource Management Lecturer | Prof. Dr. Max Ringlstetter Course Objectives

In this course, students will renew their knowledge about the essentials of academic research and broaden their scientific skills. The course aims at instructing students to write their Master-Thesis based on topic-related guidance and prepare them for future additional scientific work (e.g. PhD Programs).

Course Content

Repetition of basic academic research methods Scientific problem solving and communication Research methods in social science Espitemology Specific and individual research results

Teaching Methods

Workshop Discussion Presentation Essays

Grading

None

Prerequisites

Focused Master study in the field of the MARKT Master

Readings

Hungenberg, H. (2002): Problemlösung und Kommunikation. München. Theisen, M. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form. München. Kirsch, W./ Seidl, D./ Aaken, D.v. (2007): Betriebswirtschaftliche Forschung. Stuttgart.

146

Konfigurierung von Produktions- und Logistiksystemen (KP&L)Design of Production and Logistics Systems (KP&L)

Vorlesung/Übung | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre | Lehrstuhl Prof. Dr. Heinrich Kuhn | Referent

Kursziele Die Studenten

erhalten ein tiefgehendes Verständnis über die aktuellen Methoden und Konzepte zur Konfiguration von Produktions- und Logistiksystemen,

lernen die relevanten quantitativen Entscheidungsmodelle und einige praxisrelevante Lösungsalgorith-men kennen und

erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen im Zuge der Entwicklung von Planungssystemen in der be-trieblichen Praxis umzusetzen.

Kursinhalt

Teil 1: Einführung Teil 2: Diskrete und kontinuierliche Standortplanung Teil 3: Konzepte der Produktionsorganisation Teil 4: Leistungsanalyse mit Wartschlangenmodellen Teil 5: Layout Planung Teil 6: Konfiguration von Fließproduktionssystemen Teil 7: Konfiguration von Inselproduktionssystemen Teil 8: Konfiguration von Flexiblen Fertigungssystemen

Lernmethoden

Vorlesung Übung

Prüfungsmodalitäten

Bewertete Übungsaufgaben und Klausur am Veranstaltungsende

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 64 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 84% der Lehrveranstaltung = 54 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 32 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Grundsätzliches Problemverständnis für die in den betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen Produktion und Logistik bestehenden Entscheidungsprobleme (u.a. Standort- und Potentialplanung, Produktionsprogrammplanung und Ressourceneinsatzplanung, Ablaufplanung, Produktionssteuerung).

Mindestens Grundkenntnisse in Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und quantitativen Methoden.

Literatur

Askin, R. G. und C. R. Standridge, Modeling and Analysis of Manufacturing Systems, New York (Wiley) 1993.

Günther, H.-O. und H. Tempelmeier, Produktionsmanagement, 2. Aufl., Berlin (Springer) 1995.

147

Heragu, S., Facilities Design, Boston (PWS Publishing Company) 1997. Kuhn, H., Modelle und Lösungsverfahren zur Konfigurationsplanung von Fließproduktionssystemen, in:

Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 53(2001)5, S. 199-211 Singh, N. und D. Rajamani, Cellular Manufacturing Systems: Design, Planning and Control, London

(Chapman&Hall) 1996. Tempelmeier, H. und H. Kuhn, Flexible Manufacturing Systems - Decision Support for Design and

Operation, New York (Wiley) 1993.

148

Design of Production & Logistics Systems (KP&L)

Konfigurierung von Produktions- und Logistiksystemen (KP&L)

Type of Course | Lecture and Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Production and Operations Management Lecturer | Prof. Dr. Heinrich Kuhn

Course Objectives The students will

obtain a fundamental knowledge of modern approaches for designing production and logistics systems, understand the relevant quantitative decision making models and solution procedures in this field, and achieve the ability to apply their knowledge when developing planning systems in business practice.

Course Content

Part 1: Introduction Part 2: Facility and Warehouse Location Part 3: Concepts of Production Organization Part 4: Systems Analysis with Queuing Models Part 5: Facility Layout Planning Part 6: Design of Flow Line Manufacturing Systems Part 7: Design of Cellular Manufacturing Systems Part 8: Design of Flexible Manufacturing Systems

Teaching Methods

Lecture Tutorial

Grading

Graded exercises and final exam (70 minutes)

Average Workload

Lecture = 64 hours + Preparation and Post processing 84% of Lecture = 54 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 32 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Fundamental knowledge in Operations Management At least basic knowledge in Statistics, Probability Theory and Quantitative Methods

Readings

Askin, R. G. und C. R. Standridge, Modeling and Analysis of Manufacturing Systems, New York (Wiley) 1993.

Günther, H.-O. und H. Tempelmeier, Produktionsmanagement, 2. Aufl., Berlin (Springer) 1995. Heragu, S., Facilities Design, Boston (PWS Publishing Company) 1997. Kuhn, H., Modelle und Lösungsverfahren zur Konfigurationsplanung von Fließproduktionssystemen, in:

Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 53(2001)5, S. 199-211

149

Singh, N. und D. Rajamani, Cellular Manufacturing Systems: Design, Planning and Control, London (Chapman&Hall) 1996.

Tempelmeier, H. und H. Kuhn, Flexible Manufacturing Systems - Decision Support for Design and Operation, New York (Wiley) 1993.

150

KostenmanagementCost Management

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL und Unternehmensrechnung | Lehrstuhl Prof. Dr. Anton Burger | Referent

Kursziele Im Rahmen der Veranstaltung wird eine Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise von Instrumenten des Kostenmanagements gegeben. Diese zeichnen sich im Gegensatz zur traditionellen Kostenrechnung durch ihre strategische Orientierung und die Fokussierung von Gemeinkostenbereichen aus.

Kursinhalt

Zielkostenmanagement Benchmarking Entwicklungsbegleitende Kostenrechnung

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur 100 %

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 40 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 108 Stunden 270% der Vorlesung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 2 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Burger, Anton: Kostenmanagement, Oldenbourg, 3. Auflage, München, Wien, 1999.

151

Cost Management

Kostenmanagement

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Accounting Lecturer | Prof. Dr. Anton Burger

Course Objectives The lecture is giving an insight in the structure and the functionality of different cost management instruments. Those instruments are characterized by their strategic orientation and their focus on overhead cost areas.

Course Content

Target Costing Benchmarking Cost accounting in R&D

Teaching Methods

Lecture

Grading

Final exam of 90 minutes 100 %

Average Workload

Lecture = 40 hours + Preparation and Post processing = 108 hours 270% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 2 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

None

Readings

Burger, Anton: Kostenmanagement, Oldenbourg, 3. Auflage, München, Wien 1999.

+

152

Kundenbasisanalyse - Angewandte Stochastische Modelle im MarketingCustomer Base Analysis – Applied Probability Models in Marketing

Vorlesung und Übung | Kurstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing | Lehrstuhl

Prof. Dr. Joachim Büschken | Referent

Kursinhalt In den letzten Jahrzenten wurden zahlreiche stochastische Modelle entwickelt, die sich als sehr effektiv in der Erklärung beobachteter Muster im Kaufverhalten von Konsumenten erwiesen haben. Basierend auf der Wahrscheinlichkeitstheorie bieten sie eine plausible und theoretisch fundierte Grundlage für die Modellierung des Kundenverhaltens. Die große Beliebtheit stochastischer Modelle im Marketing geht dabei auf zwei Ursachen zurück: (1.) Die verbesserte Verfügbarkeit individueller Kunden- und Transaktionsdaten durch Online-Geschäfte und Kundenkarten und (2.) die verbesserten Möglichkeiten der Schätzung solcher Modelle auf modernen Computern. In der Praxis sind Modelle zum Kundenverhalten oft noch retrospektiver Natur. Stochastische Modelle versuchen hingegen, dieser Unsicherheit zukünftigen Kaufverhaltens in zweierlei Hinsicht Rechnung zu tragen:

Einer bewussten, d.h. expliziten Modellierung des Zufalls als Einflussfaktor auf das Kundenverhalten. „Zufall“ sind dabei zunächst alle Variablen, die sich der unmittelbaren Einflussnahme durch den Anbieter entziehen.

Einer Modellierung solcher stochastischer Prozesse auf der Basis individueller Kunden, deren individuelle Prognose zum gesamthaften Aussagen über ihre Aktivität und Wertigkeit aggregiert werden können.

Kursziele Studenten mit einem relevanten Set stochastischer Modelle und ihrer Anwendung im Marketing

zur Analyse der Kundenbasis eines Unternehmens vertraut machen Grundlagen für das eigenständige Erstellen stochastischer Modelle schaffen

Lernmethoden Arbeiten an konkreten Fällen und Problemen. Der Fokus liegt nicht auf stochastischer Theorie. Theorie

wird diskutiert, soweit sie für die konkreten Probleme benötigt wird. Alle Modelle werden daher mit Beispielen und Daten auf der Basis von Excel gebaut und „geschätzt“.

Die diskutierten Modelle werden in den Hausaufgaben von Studenten selbstständig nachvollzogen.

Prüfungsmodalitäten

Hausaufgaben (50%) Beteiligung (20%) Abschlussklausur (30%)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 36 Stunden Erstellung der Hausaufgaben = 44 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 40 Stunden Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 30 Stunden Gesamter durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse Grundprinzipien des Marketing (Bachelor), erfolgte Anmeldung Statistik-Kenntnisse auf Grundstudiumsniveau ausreichend, Programmierkenntnisse nicht erforderlich

Literatur

153

Sheldon M. Ross: Introduction to Probability Models (2007) Massy, Montgomery et al.: Stochastic Models of Buyer Behavior (1970) David R. Anderson, Dennis J. Sweeney, Thomas A. Williams: Quantitative Methods for Business (2003)

154

Customer Base Analysis: Applied Probability Models in Marketing

Kundenbasisanalyse - Angewandte Stochastische Modelle im Marketing

Type of Course | Lecture and Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 CP Language | German Chair | Sales and Marketing Lecturer | Prof. Dr. Joachim Büschken

Course Content Over the past decades, newly developed probabilistic models have proven to be quite effective in explaining observed patters of buying behavior. These models are based on probabilistic theories and thereby offer a theory-based approach to model consumer behavior. The popularity of the models is mainly driven by (1) the availability of transaction data on the individual level due to internet shops and loyalty cards and (2) the computational power available to marketers. In practice, most companies still use retrospective models: by looking at past patters, future behavior is extrapolated. Under several conditions this modeling approach may be inappropriate (low switching costs, variety seeking, change of needs). In contrast, stochastic models try to model exactly this uncertainty in buying behavior. This is done by:

Explicit modeling of randomness as a driver of customer behavior. All variables which determine customer behavior and are not observed by the marketer are considered “random”.

Building probabilistic models based on the individual level.

Course Objectives

Enable students to use a relevant set of probabilistic models to solve marketing problems Give students the essentials to build their own models

Teaching Methods

Working on specific problems and cases. The focus of this class is not probabilistic theory. Theory is only discussed to the extent necessary for solving problems discussed in class. Estimation of all models will be demonstrated in MS Excel.

Students have to reproduce and apply the relevant models in homeworks.

Grading

Homeworks (50%) Class participation (20%) Final Exam (30%)

Average Workload Lecture = 36 hours Homeworks = 44 hours Preparation and Postprocessing of lectures = 40 hours Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 30 hours Total Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Principles of Marketing (Bachelor), Class registration Statistics I + II (2 semester of statistics) is sufficient; Programming skills are not required.

155

Readings Sheldon M. Ross: Introduction to Probability Models (2007) Massy, Montgomery et al.: Stochastic Models of Buyer Behavior (1970) David R. Anderson, Dennis J. Sweeney, Thomas A. Williams: Quantitative Methods for Business (2003)

156

KundenmanagementCustomer Managemen)

Vorlesung und Übung | Kurstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Englisch | Sprache ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing | Lehrstuhl

Prof. Dr. Joachim Büschken | Referent

Kursziele Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Management von Akquisition und Neukunden, sowie mit dem Management langfristiger Kundenbindung von profitablen Kunden aus Sicht der Unternehmung. Alle zentralen Themen des Kundenmanagements werden vor dem Hintergrund der Maximierung des Wertes der Kundenbasis („Customer Equity“). Folglich befinden sich Kundenakquisition, Kundenbindung sowie wertorientierte Kundenmigration im Zentrum des Kundenmanagements. Das Ziel dieser Veranstaltung ist daher die Vermittlung der methodischen Konzepte des Kundenmanagements sowie deren Anwendung auf eine Vielzahl von markt-relevanten Problemen durch das Erlernen der notwendigen Fähigkeiten.

Kursinhalt

8. Einführung in das Kundenmanagement 9. Customer Lifetime Value und die Implikationen auf das wertorientierte Kundenmanagement 10. Wertorientierte Kundenakquisition und Neukundenmanagement 11. Der ökonomische Wert von Kunden 12. Kundenbindung – Voraussetzungen, Implikationen und Instrumente 13. Kundenwertmodellierung, Balance zwischen Kundenakquisition und Kundenbindung 14. Kundenmigration 15. Wechselkosten und Kundenwert – zwei Seiten der gleichen Medaille?

Lernmethoden Zur Erreichung des Kursziels werden zusätzlich zu der angegebenen Literatur Harvard Fallstudien bearbeitet. Diese Fallstudien reichen dabei über verschiedene Unternehmen aus verschiedenen Ländern, die auf unterschiedlichen Märkten tätig sind. Daher nehmen die individuelle Bearbeitung entsprechender Fallstudien bzw. Übungsaufgaben und deren detaillierte, gemeinsame Diskussion im Kurs breiten Raum ein. Zu jedem Fall haben die Teilnehmer eine einseitige Fallstudie (siehe hierzu Bewertung Fallstudien/Übungsaufgaben) mit einer konzentrierten Stellungnahme zu den fallbezogenen Fragen einzureichen; eine entsprechende Vorbereitung aller Fallstudien wird erwartet.

Prüfungsmodalitäten

Mündliche Mitarbeit 20% Fallstudien/Übungsaufgaben 50% Abschlussklausur 30%

Vorkenntnisse

Marketing Management (Bachelor), Erfolgte Anmeldung Käuferverhalten und Marktforschung

Literatur

Blattberg, Robert C.; Getz, Gary; Thomas, Jacqueline S.: Customer Equity, Building and Managing Relationships as Valuable Assets, Mc Graw-Hill, 2001.

Büschken, Joachim: Higher Profits through Customer Lock-In, Thomson, 2004.

157

Customer Management

Kundenmanagement

Type of Course | Lecture and Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 CP Language | English Chair | Sales and Marketing Lecturer | Prof. Dr. Joachim Büschken

Course Objectives The course deals with the management and acquisition of prospects and the management of long-term retention of profitable customers from a companies’ perspective. The overall framework for topics centring around customer management is the maximization of the value of the customer base (“customer equity”). Thus, customer acquisition, customer retention and the management of a value-oriented customer migration is at the heart of customer management. The aim of this course is to make students familiar with the methodological concepts and issues involved in customer management. Furthermore, students should be adequately prepared to analyze and solve practical marketing problems in learning the necessary skills and capabilities to cope with customer management problems.

Course Content

1. Introduction to Customer Equity Management 2. Customer Lifetime Value and its implications for customer Management 3. Value-oriented customer acquisition and prospect management 4. The Value and economic worth of customers 5. Customer Retention – Antecedents, Implications and Instruments 6. Customer Value Modelling, Balancing Customer Acquisition and Retention 7. Customer Migration 8. Switching Costs and Customer Equity – two sides of the same coin?

Teaching Methods To accomplish its aims, the course will use Harvard-style cases in addition to the readings in the text. The cases range across companies from different countries and markets. As a consequence, the treatment and as well as in-depth discussion of the cases will take up a large amount of time of this course. Appropriate preparation is expected for all cases, including an individually prepared, one page analysis of each case assigned (see grading below for Case Papers).

Grading

Class Participation 20% Case Papers 50% Final Exam 30%

Prerequisites

Marketing Management (Bachelor), Class registration Consumer Behavior and Marketing Research

Readings

Blattberg, Robert C.; Getz, Gary; Thomas, Jacqueline S.: Customer Equity, Building and Managing Relationships as Valuable Assets, Mc Graw-Hill, 2001.

Büschken, Joachim: Higher Profits through Customer Lock-In, Thomson, 2004.

158

La gestion de l'entreprise

Übung | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Französisch | Sprache

Abteilung Wirtschaftssprachen | Lehrstuhl N.N. | Referent

Kursziele Das Erlernen der grundlegenden Begriffe des Unternehmensmanagements in der französischen Sprache, die Er-weiterung der schon vorhandenen Sprach -und Schreibfertigkeiten sowie der interkulturellen Kompetenzen.

Kursinhalt

Dieser Kurs beschäftigt sich mit sprachlichen Mitteln, die im Unternehmensmanagement hilfreich sind.

Lernmethoden

interaktiv

Prüfungsmodalitäten

50% mündlich 25% schriftlich 25% term paper

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 52 Stunden 200% der Vorlesung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 52 Stunden

= Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 130 Stunden

Vorkenntnisse

Wirtschaftsfranzösisch I & II (Niveau B2+)

Literatur

Wird im Unterricht besprochen

159

La gestion de l'entreprise

Type of Course | Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | French Chair | Department of Business Languages Lecturer | N.N. Course Objectives The course focuses on language skills for management purposes, the improvement of reading and writing skills and intercultural competencies.

Course Content

This course covers the necessary language functions which are helpful when working in a French com-pany environment.

Teaching Methods

Learner-centred

Grading

50% oral 25% written 25 % term paper

Average Workload

Lecture = 26 hours + Preparation and Post processing 200% of Lecture = 52 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 52 hours

= Average Workload = 130 hours

Prerequisites

Business French I & II (level B2+)

Readings

To be announced in class

160

Le marché du travail

Übung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Französisch | Sprache

Abteilung Wirtschaftssprachen | Lehrstuhl N.N. | Referent

Kursziele

Hierbei sollen die Studenten befähigt werden, sich auf Französisch zu bewerben und ein Vorstellungsgespräch zu führen, und sie erlernen die Arbeitsbedingungen in einer französischen Firma.

Kursinhalt

Bewerbungstraining, Arbeitsverträge und Arbeitsbedingungen in einer französischen Firma.

Lernmethoden

Interaktiv

Prüfungsmodalitäten

50% mündlich 25% schriftlich 25% term paper

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 52 Stunden

200% der Vorlesung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 52 Stunden

= Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 130 Stunden

Vorkenntnisse

Wirtschaftsfranzösisch I & II (Niveau B2+)

Literatur

Wird im Unterricht besprochen

161

Le marché du travail

Type of Course | Tutorial Term | Summer Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | French Chair | Department of Business Languages Lecturer | N.N. Course Objectives The course focuses effective application skills in French.

Course Content

This course covers both the necessary language functions which are helpful when applying for a job in a French company.

Teaching Methods

Learner-centred

Grading

50% oral 25% written 25% term paper

Average Workload

Lecture = 26 hours + Preparation and Post processing = 52 hours 200% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 52 hours

= Average Workload = 130 hours

Prerequisites

Business French I & II (level B2+)

Readings

To be announced in class

162

Marketing EntscheidungMarketing Decisions

Vorlesung und Übung | Kurstyp Sommersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

English | Sprache ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing | Lehrstuhl

Michael Jungbluth | Referent Kursziele Dieser Kurs beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit quantitativen, operativen Fragestellungen der Marktbearbei-tung. Dabei orientiert er sich an klassischen Entscheidungsproblemen wie der Preis- und Produktpolitik oder der Positionierung. Von solchermaßen praktischen Entscheidungsproblemen ausgehend wird dargelegt, mittels wel-cher Methoden diese Probleme analysiert und gelöst werden können. Daher sind mindestens 50% des Kursvolu-mens der Vorstellung problembezogener Methoden gewidmet.

Kursinhalt

Produkt- und Preisgestaltung (Conjoint-Analyse) Dynamisches Pricing: Yield Management Marktsegmentierung (Faktoren- und Clusteranalyse) Positionierung (Multidimensionale Skalierung) Market Response Models

Lernmethoden

Die Bearbeitung komplexer, operativer Entscheidungsprobleme ist zentraler Bestandteil dieses Kurses. Daher nehmen die individuelle Bearbeitung entsprechender Fallstudien bzw. Übungsaufgaben und deren gemeinsame Diskussion im Kurs breiten Raum ein. Zu jedem Fall haben die Teilnehmer eine einseitige Fallstudie (siehe hierzu Bewertung Fallstudien/Übungsaufgaben) mit einer konzentrierten Stellungnahme zu den fallbezogenen Fragen einzureichen.

Prüfungsmodalitäten

Fallstudien/Übungsaufgaben 40% Paper Präsentation 20% Abschlussklausur 20% Mündliche Mitarbeit 20%

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden (im Schnitt 12 Wochen à 3 Zeitstunden) = 36 Stunden + Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung (Literatur, Paper) 67% der Lehrveranstaltung = 24 Stunden + Fallstudienbearbeitung (im Schnitt 5 Cases) = 50 Stunden + Klausurvorbereitung und -bearbeitung = 20 Stunden + Paperpräsentation (Lektüre, Präsentationsanfertigung, -vortrag und Diskussion) = 20 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Grundprinzipien des Marketing (Bachelor), erfolgte Anmeldung Käuferverhalten und Marktforschung (Bachelor)

Literatur

Malhotra, Naresh K.; Birks, David F.: Marketing Research – An Applied Approach, European Edition, Harlow, 2000.

163

Backhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Plinke, Wulff; Weiber, Rolf: Mulitivariate Analysemethoden – Eine Anwendungsorientierte Einführung, 11. Auflage, Berlin, 2005.

164

Marketing Decisions

Marketing Entscheidung

Type of Course | Lecture and Tutorial Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Sales and Marketing Lecturer | Michael Jungbluth Course Objectives This course is mainly focused on quantitative and operational issues of serving different markets. In doing so, the course is geared to classical decision problems such as pricing and product policy as well as product positioning. Based on these practical problems, the course will point out the necessary methods for analyzing and solving those problems. For that reason, at least 50% of the class time will be spent on the in-depth discussion of those methods.

Course Content

Product Design and Pricing (Conjoint Analysis) Dynamic Pricing: Yield Management Market Segmentation (Factor and Clustering Analysis) Positioning (Multidimensional Scaling) Market Response Models

Teaching Methods

To accomplish its aims, the course will use Harvard-style cases in addition to the readings in the text. The cases range across companies from different countries and markets. As a consequence, the treatment and as well as in-depth discussion of the cases will take up a large amount of time of this course. Appropriate preparation is expected for all cases, including an individually prepared, one page analysis of each case assigned (see grading below for Case Papers).

Grading

Case Papers 40% Paper Presentation 20% Final Exam 20% Class Participation 20%

Average Workload

Lecture (on average: 12 weeks; 3h per week) = 36 hours + Lecture Preparation and Post processing (Literature, Paper) 67% of Lecture = 24 hours + Case Preparation (on average 5 cases) = 50 hours + Exam Preparation and Final Exam = 21 hours + Paper Presentation (readings, charts, presentation and discussion) = 19 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Principles of Marketing (Bachelor), Class registration Consumer Behavior and Market Research (Bachelor)

Readings

165

Malhotra, Naresh K.; Birks, David F.: Marketing Research – An Applied Approach, European Edition, Harlow, 2000.

Backhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Plinke, Wulff; Weiber, Rolf: Mulitivariate Analysemethoden – Eine Anwendungsorientierte Einführung, 11. Auflage, Berlin, 2005.

166

Marketing Seminar

Seminar | Kurstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing | Lehrstuhl Prof. Dr. Joachim Büschken | Referent

Kursziele

Das Ziel dieser Veranstaltung ist das Erlernen und die Anwendung von Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen einer Seminararbeit. Hierfür ist die wissenschaftliche Literatur zu einem spezifischen, forschungsrelevanten Thema aufzubereiten, zu analysieren und zu diskutieren. Die Synthese der Literatur ist in einer Seminararbeit im Umfang von 20 Seiten abzuhandeln. Die zentralen Erkenntnisse der Seminararbeit sind in einer Präsentation zusammenzufassen.

Kursinhalt

Nach Absprache mit dem Betreuer am Lehrstuhl.

Lernmethoden

Selbständige Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit in Eigenregie mit entsprechender Betreuung durch einen Mitarbeiter des Lehrstuhls.

Keine regelmäßig stattfindenden Veranstaltungstermine.

Prüfungsmodalitäten

Seminararbeit und Präsentation 100%

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 25 Stunden Vor- und Nachbereitung des Seminars

(100 % der Lehrveranstaltung) = 25 Stunden Zeit für Erstellen der Seminararbeit = 100 Stunden Gesamter Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Grundprinzipien des Marketing (Bachelor), erfolgte Anmeldung Käuferverhalten und Marktforschung (Bachelor)

Literatur

Nach individueller Absprache.

167

Seminar in Marketing

Type of Course | Seminar Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Sales and Marketing Lecturer | Prof. Dr. Joachim Büschken Course Objectives

The main focus of this course is make students familiar with the application of scientific research methods in writing an individual seminar paper. For that reason, students have to compile, analyze and discuss the relevant scientific literature relating to a specific topic. The composition of the literature is to be done in a seminar paper encompassing 20 pages. The central implications from the seminar are to be compiled in a final presentation.

Course Content

Content in accordance with the marketing department.

Teaching Methods

Compilation of an individual scientific seminar paper with support from the marketing department. There are no regular class sessions for this seminar.

Grading

Seminar Paper and Presentation 100%

Average Workload

Contact hours = 25 hours Preparation and Postprocessing of the seminar

(100 % of lecture) = 25 hours Effort for seminar paper = 100 hours Total Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Principles of Marketing (Bachelor), Class registration Consumer Behaviour and Marketing Research (Bachelor)

Readings

To be announced.

168

Marketing StrategieMarketing Strategy

Vorlesung und Übung | Kurstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Englisch | Sprache ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing | Lehrstuhl

Nino Hardt | Referent Kursziele Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit strategischen Aspekten der Marktbearbeitung. Ausgangspunkt ist die Frage danach, was ist Strategie und wie kann Performance, die aus einer markt-orientierten Unternehmens-führung resultiert, angemessen erfasst werden. Dann werden die elementaren Instrumente der strategischen Analyse diskutiert und im Anschluss um die zentralen markt-orientierten, strategischen Handlungsoptionen ergänzt. Der Blickpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der Perspektive der strategischen Geschäftseinheit. Diese Veranstaltung beschäftigt sich nicht mit den Instrumenten und strategischen Handlungsoptionen von diversifi-zierten, großen Konzernen („corporate strategies“). Das Ziel dieser Veranstaltung ist daher die Vermittlung der methodischen Konzepte der strategischen Handlungsoptionen von Geschäftseinheiten sowie deren Anwendung auf eine Vielzahl von markt-relevanten Problemen.

Kursinhalt

Einführung in die Marketing Strategie Bewertung von Bedrohungen (Threats) und Chancen (Opportunities) im Unternehmensumfeld Bewertung von Stärken und Schwächen – Ressourcen orientierter Ansatz Vertikale Integration, Strategie der Kostenführerschaft Produktdifferenzierung, Strategische Flexibilität

Lernmethoden

Zur Erreichung des Kursziels werden zusätzlich zu der angegebenen Literatur Harvard Fallstudien be-arbeitet. Diese Fallstudien reichen dabei über verschiedene Unternehmen aus verschiedenen Ländern, die auf unterschiedlichen Märkten tätig sind. Daher nehmen die individuelle Bearbeitung entsprechender Fallstudien bzw. Übungsaufgaben und deren detaillierte, gemeinsame Diskussion im Kurs breiten Raum ein. Zu jedem Fall haben die Teilnehmer eine einseitige Fallstudie (siehe hierzu Bewertung Fallstudien/-Übungsaufgaben) mit einer konzentrierten Stellungnahme zu den fallbezogenen Fragen einzureichen; eine entsprechende Vorbereitung aller Fallstudien wird erwartet.

Prüfungsmodalitäten

Fallstudien/Übungsaufgaben 50% Paper Präsentation 20% Abschlussklausur 10% Mündliche Mitarbeit 20%

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden (im Schnitt 12 Wochen à 3 Zeitstunden) = 36 Stunden + Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung (Literatur, Paper) 67% der Lehrveranstaltung = 24 Stunden + Fallstudienbearbeitung (im Schnitt 6 Cases) = 60 Stunden + Klausurvorbereitung und -bearbeitung = 15 Stunden + Paperpräsentation (Lektüre, Präsentationsanfertigung, -vortrag und Diskussion) = 15 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Grundprinzipien des Marketing (Bachelor), erfolgte Anmeldung

169

Literatur

Barney, J.: Gaining and Sustaining Competitive Advantage, 2nd Edition, Pearson, 2002.

170

Marketing Strategy

Marketing Strategie

Type of Course | Lecture and Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Sales and Marketing Lecturer | Nino Hardt Course Objectives This course deals with the strategic issues involved in serving the market. Starting point of this course is the question, what is strategy and how can performance resulting from market-oriented management be adequately measured. Then, the principle instruments of strategic analysis will be systematically discussed and afterwards enlarged by the central market-oriented, strategic management options. The primary focus of this course will be taken on strategic business units. This course will not discuss the instruments or options of managing corpora-tions or large, diversified companies („corporate strategies“). The aim of this course is to make students familiar with the principal methodological concepts of strategic options of business units and their application to a variety of market-oriented problems.

Course Content

Introduction to Marketing Strategy Evaluation of Threats and Opportunities in a firms’ environment Evaluation of Strengths and Weaknesses - the Resource Based View Vertical Integration Cost Leadership Product Differentiation Strategic Flexibility.

Teaching Methods

To accomplish its aims, the course will use Harvard-style cases in addition to the readings in the text. The cases range across companies from different countries and markets. As a consequence, the treatment and as well as in-depth discussion of the cases will take up a large amount of time of this course. Appropriate preparation is expected for all cases, including an individually prepared, one page analysis of each case assigned (see grading below for Case Papers).

Grading

Class Participation 20% Case Papers 50% Paper Presentation 20% Final Exam 10%

Average Workload

Lecture (on average: 12 weeks; 3h/week) = 36 hours + Lecture Preparation and Post processing (Literature, Paper) 67% of Lecture = 24 hours + Case Preparation (on average 6 cases) = 60 hours + Exam Preparation and Final Exam = 15 hours + Paper Presentation (readings, charts, presentation and discussion) = 15 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Principles of Marketing (Bachelor), Class registration

171

Readings

Barney, J.: Gaining and Sustaining Competitive Advantage, 2nd Edition, Pearson, 2002.

172

 

Markt und StaatInteractions between Market and State

Vorlesung | Veranstaltungstyp Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache VWL, insbesondere Finanzwissenschaft | Lehrstuhl Prof. Dr. Helmut Fischer / Dipl.-Volkswirt Manuel Meyer | Referent Kursziele Die Vorlesung analysiert die Interaktionen zwischen Markt und Staat in den Ländern der OECD mit besonderem Blick auf Deutschland. Dabei wird die Rechtfertigung staatlicher Eingriffe in den Bereichen der Allokations-, Distributions- und Stabilisationspolitik genauer betrachtet. Des Weiteren wird die Veränderung von Staatlichkeit anhand verschiedener Dimensionen untersucht und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Ordnung erörtert.

Kursinhalt

Kapitel I: Einleitung Kapitel II: Aufgaben des Marktes und Marktversagen Kapitel III: Marktversagen und Allokationspolitik des Staates Kapitel IV: Distributionspolitik Kapitel V: Stabilisierungspolitik Kapitel VI: Staatsversagen Kapitel VII: Staatlichkeit im Wandel

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 40 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 40 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 70 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonomie

Literatur

Cansier, D.; Bayer, S. (2003): Einführung in die Finanzwissenschaft, Oldenburg Hamm, W. (2005): Ordnungspolitische Ursachen des Staatsversagens, in: Ordnungsökonomik als

aktuelle Herausforderung, Stuttgart Hurrelmann, A.; Leibfried, S. (2008): Zerfasert der Nationalstaat?, Campus Leibfried, S.; Zürn, M. (2006): Transformationen des Staates?, Suhrkamp Mankiw, N.G. (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Schäffer-Poeschel. Wellisch, D. (1999): Finanzwissenschaft I – Rechtfertigung der Staatstätigkeit, Vahlen. Sonderforschungsbereich 597 "Staatlichkeit im Wandel“, (2003 – 2014):

URL: http://www.sfb597.uni-bremen.de

173

Interactions between Markets and State

Markt und Staat

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Economics and Public Finance Lecturer | Prof. Dr. Helmut Fischer / Dipl.-Volkswirt Manuel Meyer Course Objectives The lecture analyzes the interactions between state and market in the OECD countries, with particular regard to Germany. We examine the justification for state intervention in the areas of the allocation, distribution and stabilization. In addition, the change of statehood based on different dimensions investigated and their impact on economic policy were discussed.

Course Content

Chapter I: Introduction Chapter II: Functions of the market and Chapter III: Market failure and the allocation policy of the State Chapter IV: Politics of distribution Chapter V: Politics of stabilization Chapter VI: State failure Chapter VII: Transformation of the State

Teaching Methods

Lecture

Grading

90-minutes written exam

Average Workload

+ Lecture = 40 hours + Preparation and Postprocessing 100% of Lecture = 40 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 70 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Basic knowledge in Micro and Macro Economics

Readings

Cansier, D.; Bayer, S. (2003): Einführung in die Finanzwissenschaft, Oldenburg Hamm, W. (2005): Ordnungspolitische Ursachen des Staatsversagens, in: Ordnungsökonomik als

aktuelle Herausforderung, Stuttgart Hurrelmann, A.; Leibfried, S. (2008): Zerfasert der Nationalstaat?, Campus Leibfried, S.; Zürn, M. (2006): Transformationen des Staates?, Suhrkamp Mankiw, N.G. (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Schäffer-Poeschel. Wellisch, D. (1999): Finanzwissenschaft I – Rechtfertigung der Staatstätigkeit, Vahlen. Sonderforschungsbereich 597 "Staatlichkeit im Wandel“, (2003 – 2014):

URL: http://www.sfb597.uni-bremen.de

174

Mikroökonomische Wirtschaftspolitik

Applied Microeconomics

Vorlesung/Übung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

VWL, Wirtschaftspolitik | Lehrstuhl Prof. Dr. Joachim Genosko | Referent

Kursziele Die vierstündige Vorlesung geht zunächst auf institutionenökonomische Problemstellungen ein. Im zweiten Ab-schnitt werden die Theorie der externen Effekte sowie deren wirtschaftspolitische Behandlung diskutiert. In diesem Kontext wird auch auf die Theorie des second best-Gleichgewichts eingegangen. Exemplifiziert werden die Probleme vor allem an Umweltproblemen. Der zweite große Themenbereich erstreckt sich auf Modelle unvoll-kommener Information sowie Informationsasymmetrien einschließlich der wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu ihrer Handhabung.

Kursinhalt

Institutionentheorie Aufgabe des Staates: Management von Institutionen Externe Effekte Coase Theorem Auflagen, Abgaben, Zertifikate als umweltökonomische Instrumente Second-best Lösung Unvollständige Information (adverse selection) Unvollkommene Information (moral hazard) Verhandlungstheorie

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 48 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 48 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 48 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 144 Stunden

Vorkenntnisse

Vor allem Mikroökonomie II

Literatur

Basis: Feess, Mikroökonomie, 3. Auflage Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben

175

Applied Microeconomics

Mikroökonomische Wirtschaftspolitik

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Economics, especially Economic Policy Lecturer | Prof. Dr. Joachim Genosko

Course Objectives The course starts with some remarks on new institutional economics, especially on property rights and relational contracts. Next we study the theory of externalities and policies to internalize externalities. The solutions are exemplified by environmental problems. A second big part of the course refers to moral hazard and adverse selection as well as to policies avoiding the consequences of incomplete and imperfect information and of asymmetric information.

Course Content

Institutional economics Governmental task: management of institutions Exernalities Coase theorem Regulations, taxes, and certificates as environmental economic tools Second best Adverse selection Moral hazard Theory of negotiations

Teaching Methods

Lecture

Grading

Written Exam

Average Workload

Lecture = 48 hours + Preparation and Post processing 100% of Lecture = 48 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 48 hours = Average Workload = 144 hours

Prerequisites

Especially microeconomics II

Readings

Basic: Feess, Mikroökonomie, 3. Auflage

Further readings are announced in the course

176

Modellierung und Optimierung mit OPL Modelling and Optimization with OPL

Vorlesung und Übung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

2 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Englisch | Sprache ABWL, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre | Lehrstuhl

Andreas Popp, Thomas Wensing, Gerd Hahn | Referent

Kursziele In dieser Veranstaltung lernen die Studenten reale Problemstellungen mittels mathematischer Modelle abzubilden und diese mit geeigneter Software am PC zu lösen. Im Zuge der Veranstaltung werden dazu verschiedene Modellierungstechniken und deren Anwendung bei ausgewählten Problemen besprochen.

Kursinhalt Folgende Themengebiete werden in der Veranstaltung behandelt:

16. Einführung in die Modellierung 17. Lineare Programmierung 18. Programmieren mit OPL Studio 19. Modellierungstechniken 20. (Gemischt-) Ganzzahlige Programmierung

Nach der Einführung in die Modellierung und lineare Programmierung folgt die Umsetzung dieser (und der noch folgenden) Modellierungstechniken in Programmen der Software "OPL Studio".

Lernmethoden

Vorlesung Übungsaufgaben

Prüfungsmodalitäten

Klausur und bewertete Übungsaufgaben

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 32 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 200% der Lehrveranstaltung = 64 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 54 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Grundsätzliches Problemverständnis für die in den betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen Produktion und Logistik bestehenden Entscheidungsprobleme (u.a. Organisationsprinzipien der Produktion, Produktionsprogrammplanung, Ressourceneinsatzplanung, Ablaufplanung und Produktionssteuerung).

Literatur

Taha, Hamdy A.: Operations Research: an introduction. 8th ed., Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River (NJ), 2007

Kallrath, Josef and John M. Wilson: Business Business optimisation using mathematical programming. Macmillan, Basingstoke, 1997

177

Modelling and Optimization with OPL

Modellierung und Optimierung mit OPL

Type of Course | Lecture and Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | English Chair | Production and Operations Management Lecturer | Andreas Popp, Thomas Wensing, Gerd Hahn Course Objectives In this course the students will be introduced to modelling and solving real life (business) problems by applying mathematical programming techniques and using software. We will discuss several different modelling techniques and their application to selected problems.

Course Content The course will cover the following topics:

1. Introduction to Modelling 2. Linear Programming 3. Programming with OPL Studio 4. Modelling techniques 5. (Mixed-) Integer Programming

After an introduction to modelling and linear programming we will start writing programs in OPL Studio using the learnt techniques in order to solve real life (business) problems.

Teaching Methods

Lecture Tutorial

Grading

Exam and graded exercises

Average Workload

+ Lecture = 32 hours + Preparation and Postprocessing 200% of Lecture = 64 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 54 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Basic understanding of decision problems existing in the functional areas of production and logistics (production planning, material requirements planning, resource planning and scheduling amongst others).

Readings

Taha, Hamdy A.: Operations Research: an introduction. 8th ed., Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River (NJ), 2007

Kallrath, Josef and John M. Wilson: Business Business optimisation using mathematical programming. Macmillan, Basingstoke, 1997

178

Multivariate AnalysemethodenMultivariate Statistics

Vorlesung und Übung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache Statistik und Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl

Prof. Dr. Ulrich Küsters, Johannes Börner | Referent Kursziele Dieser Kurs gibt einen ersten Einblick in wichtige statistische Methoden zur Analyse multivariater Daten. Auf-bauend auf drei propädeutischen Kapiteln werden diese Analysemethoden in Theorie und Praxis kurz dargestellt.

Kursinhalt

Grundlagen der Linearen Algebra Grundlegende Sätze zu multivariaten Zufallszahlen Darstellung multivariater Daten Regressionsanalyse Varianzanalyse Diskriminanzanalyse Hauptkomponentenanalyse Faktorenanalyse

Lernmethoden

Vorlesung und Übung

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungs- und Übungsstunden = 56 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 56 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung inkl. Vorbereitungszeit = 38 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Statistik I Statistik II

Literatur

Handl, A. (2002): Multivariate Analysemethoden. Theorie und Praxis multivariater Verfahren unter besonderer Berücksichtigung von S-Plus. Springer. Berlin. [Basislektüre dieses Kurses].

Greene, W.H. (2007): Econometric Analysis. 6te Auflage. Prentice Hall. Upper Saddle River. Russel, D. und MacKinnon, J.G. (2004): Econometric Theory and Models. Oxford University Press.

Oxford. Härdle, W. und Simar, L. (2003): Applied Multivariate Statistical Analysis. Springer. Berlin. Anton, H. (1998): Lineare Algebra. Einführung – Grundlagen– Übungen. Spektrum Verlag. Berlin. Johnson, R.A. und Wichern, D.W. (2002): Applied Multivariate Statistical Analysis. 5te Auflage. Prentice

Hall. Upper Saddle River.

179

Multivariate Statistics

Multivariate Analysemethoden

Type of Course | Lecture and Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Statistics and Quantitative Methods Lecturer | Prof. Dr. Ulrich Küsters, Johannes Börner Course Objectives This course provides an introduction to important statistical methods for analysing multivariate data. Following three propaedeutic sections theory und potential applications of these multivariate methods are presented.

Course Content

Fundamentals of matrix algebra Fundamental theorems of multivariate random variables Graphical presentation of multivariate data Regression analysis Analysis of variance (ANOVA) Discriminant analysis Principal component analysis Factor analysis

Teaching Methods

Lecture and Tutorial

Grading

Written exam of 90 minutes

Average Workload

Lecture & Class = 56 hours + Preparation and Post processing 100% of Lecture = 56 hours + Effort for final exam incl. preparation for the exam = 38 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Statistics I Statistics II

Readings

Handl, A. (2002): Multivariate Analysemethoden. Theorie und Praxis multivariater Verfahren unter besonderer Berücksichtigung von S-Plus. Springer. Berlin. [basic literature]

Greene, W.H. (2007): Econometric Analysis. 6th Edition. Prentice Hall. Upper Saddle River. Russel, D. und MacKinnon, J.G. (2004): Econometric Theory and Models. Oxford University Press.

Oxford. Härdle, W. und Simar, L. (2003): Applied Multivariate Statistical Analysis. Springer. Berlin. Anton, H. (1998): Lineare Algebra. Einführung – Grundlagen– Übungen. Spektrum Verlag. Berlin. Johnson, R.A. und Wichern, D.W. (2002): Applied Multivariate Statistical Analysis. 5th Edition. Prentice

Hall. Upper Saddle River.

180

Neuronale Netze in Ökonomie und ÖkonometrieNeural Networks in Econometrics and Economics

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Statistik und Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft | Lehrstuhl Dr. Hans Georg Zimmermann, Dr. Ralph Grothmann | Referent

Kursziele Die Studenten erlernen

Neuronale Netze in Ökonomie und Ökonometrie Nichtlineare Modellierung und Regression Modellierung dynamischer Systeme

Kursinhalt

Einführung Neuronaler Netze aus Sicht der Ökonometrie und Mathematik Feedforward Neuronale Netze Techniken der nichtlinearen Regression

o Stochastisches Lernen o Observer-Observation Dilemma o Occams Methoden o Bayes Methoden o Interpretation der Modell Strukturen

Rekurrente Netze zur Modellierung dynamischer Systeme o Grundlegende rekurrente Netze o Fehlerkorregierende Neuronale Netze o Dynamisch konsistente Neuronale Netze

Neuro-Fuzzy Modelle Stochastische Modellierung Multi-Agent Neuronale Netze

Lernmethoden

Vorlesung und Nacharbeitung des Skriptums

Prüfungsmodalitäten

Mündliche Prüfung

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungs- und Übungsstunden = 56 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 56 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung inkl. Vorbereitungszeit = 38 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Statistik I Statistik II Prognoseverfahren

Literatur Quellen (vorläufig):

181

Zimmermann, H.G. (2004): Neuronale Netze in Ökonomie und Ökonometrie. München. [Foliensätze]. Rehkugler, H., Zimmermann, H.G. (Hrsg.) (1994): Neuronale Netze in der Ökonomie. Vahlen. München.

182

Neural Networks in Econometrics and Economics

Neuronale Netze in Ökonometrie und Ökonomie

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Statistics and Quantitative Methods Lecturer | Dr. Hans-Georg Zimmermann, Dr. Ralph Grothmann

Course Objectives This course provides an introduction to the theory of different types of artificial neural networks and illustrates their application in economics and econometrics.

Course Content

Introduction to neural networks Correspondence between equations and architectures: Observer-observation dilemma Modelling dynamic systems using feed forward neural networks How to train recurrent neural networks Identification of open systems using recurrent neural networks Modelling dynamic systems with error correction neural networks Variance-invariance separation Unfolding in space and time Modelling discrete time data using recurrent neural networks Portfolio optimization Multi-agent market modelling

Teaching Methods

Lecture

Grading

Oral exam

Average Workload Lecture & Class = 56 hours + Preparation and Post processing 100% of Lecture = 56 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 38 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Statistics I Statistics II Business Forecasting

Readings

Zimmermann, H.G. (2004): Neuronale Netze in Ökonomie und Ökonometrie. München. [slides used in the course].

Rehkugler, H., Zimmermann, H.G. (Hrsg.) (1994): Neuronale Netze in der Ökonomie. Vahlen. München.

183

Ökonomische und ethische Aspekte des öffentlichen SektorsThe Ethics and Economics of Public Programs)

(Seminar) | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum (2 SWS) | Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte (Deutsch) | Sprache

(Wirtschafts- und Unternehmensethik) | Lehrstuhl (Prof. Dr. Jörg Althammer) | Referent

Kursziele

Vermittlung weiterführender Kenntnisse in der Theorie des öffentlichen Sektors Normative Analyse öffentlicher Programme aus ökonomischer und ethischer Perspektive

Kursinhalt

Die Studierenden werden mit den Methoden der ökonomischen und ethischen Bewertung öffentlicher Programme vertraut gemacht. Anhand einer Fallstudie werden konkrete Reformprogramme im Bereich Besteuerung und Soziale Sicherung analysiert

Lernmethoden

Vorlesung mit Referaten

Prüfungsmodalitäten

Mdl. Referat Schriftliche Arbeit

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 33 % der Lehrveranstaltung = 19,5 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 17 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 62,5 Stunden

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Wirtschafts- und Sozialethik sowie der ökonomischen Theorie

Literatur

Winfrey, J. C. (1998): The Ethics and Economics of Taxes and Public Programs, Oxford Mueller, D. (2003): Public Choice III, Cambridge Adler, M.D., Posner, E.A. (Hrsg.): Cost-Benefit Analysis: Economic, Philosophical, and Legal

Perspectives Chicago 2001

184

The Ethics and Economics of Public Programs

Ökonomische und ethische Aspekte des öffentlichen Sektors

Type of Course | Seminar Term | Summer term Contact hours | 2 Number of Credits | 5 CP Language | German Chair | Economic and business ethics Lecturer | Prof. Dr. Jörg Althammer Aim of Course

Transmission of continuative knowledge of the theory of the public sector Normative analysis of public programs from an economic and ethical perspective

Program of Course

The students are acquainted with the methods of economic and ethical evaluation of public programs. By means of case study concrete reform programs dealing with taxation and social security will be analyzed.

Learning modalities

Lecture with oral presentations

Exam modalities

Oral presentation Term paper/ Essay

Average work input

+ units of lecture = 26 hours + hours of preparation for the seminar 33 % of seminar = 19,5 hours + time to prepare the exam performance = 17 hours = Average work input = 62,5 hours

Previous knowledge

Basic knowledge of economic and social ethics as well as economic theory

Literature

Winfrey, J. C. (1998): The Ethics and Economics of Taxes and Public Programs, Oxford Mueller, D. (2003): Public Choice III, Cambridge Adler, M.D., Posner, E.A. (Ed.) (2001): Cost-Benefit Analysis: Economic, Philosophical, and Legal

Perspectives, Chicago

185

Operations Research

Vorlesung und Übung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre | Lehrstuhl

Prof. Dr. Heinrich Kuhn | Referent Kursziele Der Kurs vermittelt einen grundsätzlichen Einstieg in die Methoden. des Operations Research (OR). Das OR beschäftigt sich (vor allem) mit betriebswirtschaftlichen Entscheidungs- und Analyseproblemen. Mit Hilfe von mathematischen Methoden werden komplexe, betriebliche Problemstellungen modelliert und gelöst.

Kursinhalt

In dem Kurs werden die folgenden Punke behandelt:

4. Modellierung 5. Lineare Optimierung 6. Dynamische Optimierung 7. Nichtlineare Optimierung: Ansätze von Lagrange, Gradientenverfahren 8. Ganzzahlige und kombinatorische Optimierung: Branch-and-Bound 9. Heuristische Algorithmen: Lokale Suche; Genetische und Evolutionäre Ansätze

Lernmethoden

Vorlesung und Übung

Prüfungsmodalitäten

Bewertete Übungsaufgaben und Klausur am Veranstaltungsende (90 Minuten)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungs- und Übungsstunden = 64 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 64 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 22 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Grundlagen der ABWL, Operations Management und Management Science Grundlagen der Mathematik und Statistik

Literatur

Domschke, W. und Drexl, A., Einführung in Operations Research, 6. Aufl., Berlin (Springer) 2005. Domschke, W. et al., Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, 3. Auflage, Springer, Berlin–

Heidelberg, 2000 Kallrath, J and Wilson, J. M., Business Optimisation using mathematical Programming, London

(Macmillan) 1997 Winston, W.: Operations Research - Applications and Algorithms. 4th ed. (internat. student ed.),

Belmont, Calif. (Duxbury), 2004. Taha, H. A., Operations Research, 7th ed., Upper Saddle River, N.J. (Prentice Hall) 2003.

Zimmermann, W.; Stache, U., Operations Research, 10. Auflage, Oldenbourg, München, 2001

186

Operations Research

Type of Course | Lecture and Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Production and Operations Management Lecturer | Prof. Dr. Heinrich Kuhn Course Objectives The course introduces into the methods and approaches of Operations Research (OR). Operations Research (also called Management Science) deals with rational bases for decision making by seeking to understand and structure complex business situations and to use this understanding to predict system behavior and improve system performance.

Course Content The course covers the following contents:

Introduction to quantitative analysis and modelling Linear programming Dynamic programming Nonlinear Programming: Lagrangian optimization, gradient approaches Integer programming: combinatorial optimization, branch and bound Heuristic algorithms: local search; genetic algorithm, simulated annealing, tabu search etc.

Teaching Methods

Lecture and Tutorial

Grading

Graded exercises and final exam (90 minutes)

Average Workload

+ Lecture = 64 hours + Preparation and Postprocessing 100% of Lecture = 64 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 22 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Basic knowledge in Business Administration, Operations Management and Management Science Basic knowledge in Mathematics and Statistics

Readings

Domschke, W. and Drexl, A., Einführung in Operations Research, 6th ed.., Berlin (Springer) 2005. Domschke, W. et al., Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, 3rd ed., Springer, Berlin–

Heidelberg, 2000 Kallrath, J and Wilson, J. M., Business Optimisation using mathematical Programming, London

(Macmillan) 1997 Winston, W.: Operations Research - Applications and Algorithms. 4th ed., Belmont, Calif. (Duxbury),

2004. Taha, H. A., Operations Research, 7th ed., Upper Saddle River, N.J. (Prentice Hall) 2003.

Zimmermann, W.; Stache, U., Operations Research, 10th ed., Oldenbourg, München, 2001

187

Operations Scheduling

Vorlesung und Übung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4SWS | Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre | Lehrstuhl Prof. Dr. Heinrich Kuhn | Referent

Kursziele Die Studenten

erhalten ein tiefgehendes Verständnis über die aktuellen Methoden und Konzepte der Ablaufplanung, lernen die relevanten Aspekte der Ablaufplanung in Sachgüter- und Dienstleistungsunternehmen kennen

und erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen im Zuge der Entwicklung von Ablaufplanungssystemen in

der betrieblichen Praxis umzusetzen.

Kursinhalt

Teil 1: Modellierung von Scheduling-Problemen Teil 2: Prioritätsregel-basierte Verfahren zur Reihenfolgeplanung Teil 3: Projektplanung Teil 4: Ablaufplanung bei Werkstattproduktion Teil 5: Ablaufplanung bei Varianten-Fließproduktion Teil 6: Losgrößen- und Reihenfolgeplanung bei Mehrprodukt-Fließlinien Teil 7: Reservierungssysteme und Stundenplanerstellung Teil 8: Personaleinsatzplanung

Lernmethoden

Vorlesung im Stil „Lecture and Discussion“ Übung

Prüfungsmodalitäten

Bewertete Übungsaufgaben und Klausur am Veranstaltungsende (90 Minuten)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 64 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 64 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 22 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Grundsätzliches Problemverständnis für die in den betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen Produktion und Logistik bestehenden Entscheidungsprobleme (u.a. Organisationsprinzipien der Produktion, Produktionsprogrammplanung, Ressourceneinsatzplanung, Ablaufplanung und Produktionssteuerung).

Grundlagen der diskreten Optimierung

Literatur

Pinedo, Planning and Scheduling in Manufacturing and Services, Berlin (Springer) 2005.

188

Operations Scheduling

Type of Course | Lecture and Tutorial Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Production and Operations Management Lecturer | Prof. Dr. Heinrich Kuhn Course Objectives The students will

obtain a fundamental knowledge of modern approaches for operations scheduling, understand the critical role of scheduling in manufacturing and services, and achieve the ability to apply their knowledge to develop scheduling systems in business practice.

Course Content

Part 1: Model Characteristics of Scheduling Problems Part 2: General-Purpose Scheduling Procedures Part 3: Project Scheduling Part 4: Job Shop Scheduling Part 5: Scheduling of Flexible Assembly Systems Part 6: Lot Sizing and Scheduling Part 7: Reservation Systems and Timetabling Part 8: Workforce Scheduling

Teaching Methods

Lecture Tutorial

Grading

Graded exercises and final exam (90 minutes)

Average Workload

+ Lecture = 64 hours + Preparation and Postprocessing 100% of Lecture = 64 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 22 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Fundamental Knowledge Operations Management Knowledge in Discrete Optimization

Readings

Pinedo, Planning and Scheduling in Manufacturing and Services, Berlin (Springer) 2005.

189

Produkt- und InnovationsmanagementProduct- and Innovation Management

Vorlesung | Kurstyp Sommersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing | Lehrstuhl

Prof. Dr. Joachim Büschken | Referent Kursziele Ziel dieser Vorlesung ist es, den Teilnehmer die Grundprobleme und Gestaltungsaufgaben des Produkt- und Innovationsmanagements (PIM) nahe zu bringen. An konzeptionellen Ansätzen und Praxisbeispielen wird erläutert, welche Rolle PIM in Unternehmen spielt. Dabei wird zunächst auf die strategische Funktion des PIM zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und -vorteile des Unternehmens eingegangen. Weiterhin soll den Teil-nehmern ein grundlegendes Verständnis vermittelt werden, wie innovative produktbezogene Aktivitäten in einem Unternehmen gemanagt werden können. Die Themenbereiche des PIM erstrecken sich somit vom (strategischen) Verständnis technologiebedingter Marktdynamiken und deren Management über die Generierung innovativer Ideen bis letztendlich zur Adoption einer Innovation durch den Markt, bzw. deren Implementierung im Unternehmen. In diesem Kontext werden auch organisatorische und unternehmenskulturelle Aspekte erörtert, die bei der Betrachtung innovativer Unternehmensprozesse wichtige Faktoren darstellen.

Kursinhalt

21. Einführung in das Innovationsmanagement 22. Ökonomie und Marktadoption 23. Das Management von Innovationen in Unternehmen 24. Innovation und Verfahrensmanagement 25. Das Management von geistigem Eigentum 26. Das Management von organisatorischem Wissen 27. Strategische Allianzen und Netzwerke 28. Das Management von Forschung- und Entwicklung 29. Open Innovation und Technologietransfer 30. Produkt- und Markenstrategie 31. Neuproduktentwicklung 32. Verpackung und Produktentwicklung 33. Dienstleistungsinnovationen 34. Marktforschung und dessen Einfluss auf die Neuproduktentwicklung 35. Das Management des Neuproduktentwicklungsprozesses

Lernmethoden

Klassische Vorlesung Diskussion von Fallbeispielen in der Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

Abschlussklausur 100%

Vorkenntnisse

Marketing Management (Bachelor)

Literatur

Trott, P. Innovation Management And New Product Development, 4th edition, Harlow, 2008

190

Product- und Innovation Management

Produkt- and Innovationsmanagement

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 CP Language | German Chair | Sales and Marketing Lecturer | Prof. Dr. Joachim Büschken

Course Objectives The main focus of this course is make students familiar with the problems and tasks involved in managing products, technology and innovation. The role of products and innovation management will be illustrated through conceptual approaches and practical examples. The course gives an overview of strategic concepts of product management and innovation evolvement and continues discussing operational issues such as idea generation and evaluation, market research, project management, market introduction and organizational antecedents to innovation success.

Course Content

1. Innovation management: an introduction 2. Economics and market adoption 3. Managing innovation within firms 4. Innovation and operations management 5. Managing intellectual property 6. Managing organisational knowledge 7. Strategic alliances and networks 8. Management of research and development 9. Open innovation and technology transfer 10. Product and brand strategy 11. New product development 12. Packaging and product development 13. New service innovation 14. Market research and its influence on new product development 15. Managing the new product development process

Teaching Methods

Classical Lecture Discussion of case studies in the class

Grading

Final Exam 100%

Prerequisites

Marketing Management (Bachelor)

Readings

Trott, P. Innovation Management And New Product Development, 4th edition, Harlow, 2008.

191

Projektstudium CRM und E-CommerceProject CRM and E-Commerce

Seminar (freilaufend)| Veranstaltungstyp

Sommer- und Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL und Wirtschaftsinformatik | Lehrstuhl

Prof. Dr. Klaus D. Wilde | Referent

Kursziele

Vertiefte Einblicke in aktuelle Themen des CRM und E-Commerce Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten

Kursinhalt

Im Rahmen des Projektstudiums bearbeiten die Studenten unterschiedliche Themen aus dem Bereich des Customer Relationship Management und Electronic Commerce.

Lernmethoden

Seminar (freilaufend)

Prüfungsmodalitäten

Seminararbeit + Präsentation

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 150 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Wird bekannt gegeben

192

Project CRM and E-Commerce Projektstudium CRM und E-Commerce

Type of Course | Project Term | Summer and Winter Term Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Business Informatics Lecturer | Prof. Dr. Klaus D. Wilde Course Objectives

Detailed insights into topical subjects of Customer Relatioship Management and Electronic Commerce Independent scientific work

Course Content

Within the scope of the seminar the students work on different subjects from Customer Relationship Management and Electronic Commerce.

Teaching Methods

Seminar (by individual appointment)

Grading

Thesis + presentation

Average Workload

Average Workload = 150 hours

Prerequisites

None

Readings

Will be announced

193

Projektstudium „Management und Führung“Project based studies “Management and Leadership“

Seminar | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Organisation und Personal | Lehrstuhl

Dipl.-Kfm. Oliver Kohmann, NN| Referent

Kursziele Das Seminar versteht sich als Ergänzung zur theoretischen Ausbildung im Vertiefungsfach Organisation und Personal. Die Studenten werden – in der Regel in Kooperation mit einem namhaften Partnerunternehmen –in mehreren Teams ein konkretes Problem der (unternehmerischen) Praxis behandeln und gemeinsam lösen. Ziel ist es, Kenntnisse in Bereichen wie Unternehmensführung, Strategisches Positionierung, Organisationstheorie, Humanressourcenmanagement oder Change Management anzuwenden und zu vertiefen. Den Studierenden soll zudem der Einblick in die unternehmerische Praxis gegeben werden.

Kursinhalt Da das Seminar aus der Lösung eines realen unternehmerischen Problems besteht, ändern sich die Inhalte nicht nur jedes Mal, sondern werden zudem zeitnah vor dem Beginn festgelegt. Seminare der Vergangenheit umfassten Themenstellungen aus den Bereichen Humanressourcenmanagement, Management des Produktportfolios, Reorganisation usw.

Lehrmethoden Eigenständige Gruppenarbeit unter Koordination der Betreuer

Prüfungsmodalitäten Theoriepräsentation, Zwischen- und Abschlusspräsentation, Management Summary (5 CP)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Präsenztermine = 48 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 33% der Lehrveranstaltung = 48 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 48 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 144 Stunden

Vorkenntnisse Empfohlen: Kenntnisse in Unternehmensführung, Organisationstheorie und Change Management

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

194

Project based studies „Management and Leadership“

Projektstudium “Management und Führung”

Type of Course | Seminar Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Organisational Theory and Human Resource Management Lecturer | Dipl.-Kfm. Oliver Kohmann, Dipl.-Kfm. Björn Schäfer, NN Course Objectives The seminar is supplementary to the theoretical education within the major “Organizational Theory and Human Resources Management. In Teamwork the students will solve– generally, in cooperation with a well known corporate partner – a concrete operational problem. Object of the seminar is to apply and broaden knowledge within such fields as corporate development, organisational theory, human resources management or change management. Additionally students should be provided with deeper insights into working practice.

Course Content As the seminar mainly includes the solution of a genuine operational problem, the content of the seminar varies every term. Seminars in the past focused on a broad variation of topics such as human resources management, management of a product portfolio, re-organisation etc.

Teaching Methods Team work under coordination of the lecturers

Grading Presentation of principles, in-between and final project presentation, management summary (5 cp)

Average Workload

+ presence dates = 48 hours + Preparation and Postprocessing 33% of Lecture = 48 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 48 hours = Average Workload = 144 hours

Prerequisites Recommended: knowledge in corporate development, organisational theory and change management

Readings

Will be announced during the seminar

195

 

Quantitative Methoden in Finance Quantitative Methods in Finance

Vorlesung/Übung | Veranstaltungstyp Sommersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Finanzierung und Bankbetriebslehre | Lehrstuhl

Dr. Oliver Entrop, Prof. Dr. Marco Wilkens | Referent

Kursziele Studierende

lernen die Anwendung quantitativer Methoden auf Real-World-Probleme wie sie typischerweise in der Finanzierungs- und Kapitalmarkttheorie auftreten.

erlangen ein besseres methodisches Verständnis. erlangen Problemlösungskompetenz in Bezug auf die Auswahl der richtigen Methoden und deren

Anwendung in entsprechenden Softwarepaketen.

Kursinhalt

Einführung in EViews, R, Access und VBA Regressionen, Panel-Regressionen und Logit/Probit-Regressionen Simulationstechniken zur Bewertung von Aktien- und Zinsderivaten, zur Cash-Flow-Modellierung, etc. Ausgewählte Fragestellungen wie Zinsstrukturkurvenschätzung und Portfolioselection-Theorie

Lernmethoden

Vorlesung Übung Nach jeder Vorlesung erfolgt sofort in der Übung die Umsetzung am PC mit realen Problemstellungen

und Daten.

Prüfungsmodalitäten

Cases (semesterbegleitend)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 56 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung X% der Lehrveranstaltung = 30 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 64 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse keine

Literatur

Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung angegeben.

196

Quantitative Methods in Finance

Quantitative Methoden in Finance

Type of Course | Lecture/Tutorial Term | Summer Term Cont act Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Finance and Banking Lecturer | Dr. Oliver Entrop, Prof. Dr. Marco Wilkens Course Objectives Students

learn how to apply quantitative methods to real world problems that regularly occur in finance and capital market theory.

achieve a better understanding of quantitative methods. improve their problem solving skills concerning the identification of the correct methods and their

application in software packages.

Course Content

Introduction to EViews, R, Access, and VBA Regressions, panel regressions, logit/probit regressions Simulation techniques for valuing equity and fixed-income derivatives, cash flow modelling, etc. Selected problems such as term structure estimation and portfolio selection theory

Teaching Methods

Lecture Tutorial There is a turorial after each lecture where students solve problems using the PC and real data.

Grading

Cases (during semester)

Average Workload

+ Lecture = 56 hours + Preparation and Postprocessing X% of Lecture = 30 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 64 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites none

Readings

in class

197

Regional- und StadtökonomieRegional and Urban Economics

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

VWL, Wirtschaftspolitik | Lehrstuhl Prof. Dr. Joachim Genosko | Referent

Kursziele In der vierstündigen Vorlesung wird zunächst die Standorttheorie behandelt. Schwerpunktmäßig geht es dabei um die Standortentscheidungen von Haushalten und Unternehmen. Modelle der Transport- und der Produktions-kostenminimierung bilden die Basis der Überlegungen. Im zweiten Teil der Vorlesung wird auf die regionale Makroökonomie (Wachstum, Konjunktur) eingegangen. Der dritte Teil der Vorlesung hat die nationale und europäische Regionalpolitik zum Gegenstand. Im vierten Abschnitt wird die Entstehung von Städten und Stadtsystemen zum Gegenstand gemacht. Ausgangspunkt sind das von Thünen-Modell sowie die Arbeiten von Henderson. Abschließend wird das Zentrale Orte-System und seine wirtschaftspolitische Bedeutung untersucht. Aus Deputatsgründen sowie aus Gründen der Vorlesungssprache kann die Veranstaltung auch in zwei zwei-stündige Vorlesungen (Regional Economics, Urban Economics) aufgeteilt werden.

Kursinhalt

Der Raum in der Wirtschaftstheorie i. Räumliche Preistheorie ii. Standorte der Haushalte iii. Standorte der Unternehmen

Standortplanung Grenzen der Regionalökonomie und Regionalwissenschaft Ansätze der Regionalentwicklung

- Industriedistrikte - Kreative Milieus - Regionale Cluster - Polarisationsansätze

Anmerkungen zur „neuen“ ökonomischen Geographie „Traditionelle“ Stadttheorie

- von Thünen-Modell - Externe Effekte - Monozentrisches versus polyzentrisches Stadtmodell - Grenzen der traditionellen Stadtökonomie

Zentrum – Peripherie – Modell (Räumliches Wachstum) - Darstellung - Nachhaltigkeit

Stadtsysteme Regionale Wirtschaftspolitik

- Die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur - Die Regionalpolitik der EU (EFRE, Lissabon)

Lernmethoden

Vorlesung Erarbeitung von Themen durch die Studierenden

Prüfungsmodalitäten

Klausur

198

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 48 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 48 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 48 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 144 Stunden

Vorkenntnisse

Mikroökonomie I und II Makroökonomie I und II

Literatur

Handbook of Regional and Urban Economics Fujita/Krugman/Venables (1999), Spatial Economics, Boston usw. Maier/Tödtling, Regional- und Stadtökonomie, 2 Bände, neueste Auflage

199

Regional and Urban Economics

Regional- und Stadtökonomie

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Economics, especially Economic Policy Lecturer | Prof. Dr. Joachim Genosko Course Objectives In the first part of the course we deal with the location theory. The location decisions of households and firms based on approaches minimising mobility and production cost are in the focus. In the second part we employ with regional macroeconomics (growth, business cycle). National and European regional policies form the third part of the lecture. Additionally we talk about the emergence of cities and city systems. In this context the starting points are the von Thünen-model and the publications by Henderson. Finally we discuss the central place theory.

Because of workload reasons as well as because of the chosen language the lecture can perhaps be divided into two courses: Regional Economics, Urban Economics.

Course Content

Space as part of economic theory iv. Regional price theory v. Locations of households vi. Locations of firms

Location planning Limits of regional economics Approaches of regional development

- Industrial districts vii. Creative milieus viii. Regional clusters ix. Polarization theories

Remarks on new economic geography “Traditional” urban economics

Von Thünen-model Externalities Monocentric versus polycentric city models Limits of traditional urban economics

Core-Periphery-Model (Spatial growth) City Systems Regional Policies

Teaching Methods

Lecture Self-learning of certain topics

Grading

Written Exam

Average Workload

Lecture = 48 hours + Preparation and Post processing

200

100% of Lecture = 48 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 48 hours = Average Workload = 144 hours

Prerequisites

Microeconomics I and II Macroeconomics I and II

Readings

Handbook of Regional and Urban Economics Fujita/Krugman/Venables (1999), Spatial Economics, Boston etc. Maier/Tödtling, Regional- und Stadtökonomie, Volumes, 2nd edition

201

Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz in EuropaRestructuring, Sanitation and Insolvency in Europe

Seminar | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Insolvenzrecht | Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Christian Heinrich | Referent

Kursziele Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Studenten einen Einblick in aktuelle Fragestellungen der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen in Europa zu vermitteln.

Kursinhalt Die Veranstaltung führt in die aktuellen Fragestellungen der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen in Europa ein.

Lernmethoden Seminar

Prüfungsmodalitäten Seminararbeit, Referat

Vorkenntnisse Privatrecht I und II, Grundlagen des Insolvenz- und Umwandlungsrechts, Handels- und Gesellschaftsrecht. Literatur Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters erteilt.

202

 

Restructuring, Sanitation and Insolvency in Europe Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz in Europa

Type of Course | Seminar Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Civil Law, Civil Litigation Law and Insolvency Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Christian Heinrich

Course Objectives The students will acquire the knowledge about the current questions of Restructuring, Sanitation and Insolvency of business companies in Europe.

Course Content The course confronts the students with the basic questions of Restructuring, Sanitation and Insolvency of business companies in Europe.

Teaching Methods Seminar

Grading There will be a term paper and a presentation.

Prerequisites Private Law I and II, Commercial Law, Commutation Law, Insolvency Law.

Readings Recommendations will be given at the beginning of the semester.

203

Risiko-ControllingRisk Controlling

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL und Unternehmensrechnung | Lehrstuhl Prof. Dr. Anton Burger | Referent

Kursziele Die Veranstaltung stellt das Risiko-Verständnis und den Umgang mit Risiken in einer modernen Unternehmung dar.

Kursinhalt

Grundlagen des Risiko-Controllings Risiko-Management und –Controlling aus einer prozessorientierten Sichtweise Instrumente des Risiko-Controllings Risiko-Controlling und strategisches Management Organisatorische Anbindung des Risiko-Controllings

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

90minütige Klausur 100 %

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 40 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 108 Stunden 270% der Vorlesung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 2 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Burger, Anton/Buchhart, Anton: Risiko-Controlling, Oldenbourg, München, Wien, 2002.

204

Risk Controlling

Risiko-Controlling

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Accounting Lecturer | Prof. Dr. Anton Burger

Course Objectives The lecture is providing students with an insight into the handling of risk in modern management.

Course Content

Basics of risk control Risk management and control from a processual point of view Risk control-instruments Risk control and Strategical Management Organisational linking-up of risk control

Teaching Methods

Lecture

Grading

Final exam of 90 minutes 100 %

Average Workload

Lecture = 40 hours + Preparation and Post processing =108 hours 270% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 2 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

None

Readings

Burger, Anton/Buchhart, Anton: Risiko-Controlling, Oldenbourg, München, Wien, 2002.

205

Seminar Accounting & Controlling

Seminar | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum - | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL und Unternehmensrechnung | Lehrstuhl

Prof. Dr. Anton Burger | Referent Kursziele

Die Studenten sollen spezifische Aufgabenstellungen selbständig erarbeiten und präsentieren.

Kursinhalt

Aktuelle Themen aus dem Bereich Accounting & Controlling.

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

Seminararbeit + Präsentation

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 40 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 108 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 2 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

keine

Literatur

-.

206

Seminar Accounting & Controlling

Type of Course | Seminar Term | Summer Term Contact Hours | (-) Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Accounting Lecturer | Prof. Dr. Anton Burger Course Objectives

Students should learn how to prepare and present a Paper about a specific theme.

Course Content

▪ Actual topics of Accounting & Controlling

Teaching Methods

-

Grading

Paper and Presentation

Average Workload

+ Lecture = --- hours + Preparation and Postprocessing = 148 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 2 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

none

Readings

-

207

Seminar DienstleistungsmanagementServices Management Seminar

Seminar | Veranstaltungstyp Sommersemester (Blockveranstaltung) | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5,0 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL und Dienstleistungsmanagement | Lehrstuhl

Prof. Dr. Bernd Stauss | Referent

Kursziele

Ein aktuelles, innovatives Thema des Dienstleistungsmanagements wird in vielfältigen Aspekten wissenschaftlich durchleuchtet. Das Thema des Seminars wechselt jährlich, ist für Dienstleistungs-unternehmen bedeutsam und wird in der Wissenschaft intensiv diskutiert.

Kursinhalt

Die Studenten reflektieren sowohl den Gesamtkontext des Themas als auch einen Aspekt gezielt im Rahmen ihrer individuell zu erstellenden Seminararbeit.

Lernmethoden

Anfertigung einer Seminararbeit Betreuung durch den Lehrstuhl

Prüfungsmodalitäten

Seminararbeit, Präsentation der Seminararbeit Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung = 150 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Literaturangaben werden zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

208

Services Management Seminar Seminar Dienstleistungsmanagement

Type of Course | Seminar Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5,0 CP Language | German Chair | Services Management Lecturer | Prof. Dr. Bernd Stauss

Course Objectives

A current, innovative topic of services management will be dealt with, according to various scientific aspects. The topic of the seminar changes each year, it is relevant for service firms and it is discussed intensively in science community.

Course Content

Students reflect on the one hand the whole context of the topic itself. On the other hand, one aspect especially is dealt with in the individual term work each student has to deliver.

Teaching Methods

Writing of a term paper Scientific support by the chair

Grading

Term paper, presentation of the term paper

Average Workload

Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 150 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

None

Readings

A list with the required readings will be provided in the beginning of the course.

209

Seminar Finance and Banking A

Seminar| Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL, Finanzierung und Bankbetriebslehre | Lehrstuhl Prof. Dr. Marco Wilkens und Assistenten | Referent

Kursziele

In dieser Veranstaltung bearbeiten Sie ein aktuelles Forschungsthema anhand aktueller Forschungsliteratur. Sie schreiben im 2er-Team ein Paper in Form einer Hausarbeit und stellen es Ihren Kommilitonen zur Diskussion. Dadurch gewinnen Sie tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung und Bankbetriebslehre. Des Weiteren werden Sie auf das Anfertigen einer wissenschaftlich anspruchvollen Masterarbeit vorbereitet.

Kursinhalt

Die Seminarthemen variieren.

Lernmethoden

Paper Vorträge

Prüfungsmodalitäten

Hausarbeit (50%) Vortrag (25%) Mitarbeit (25%)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 30 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung X% der Lehrveranstaltung = 30 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 70 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Die Veranstaltung ist nur für fortgeschrittene Studierende geeignet.

Literatur

Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung angegeben.

210

Seminar Finance and Banking A

Type of Course | Seminar Term | Winter Term Cont act Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Finance and Banking Lecturer | Prof. Dr. Marco Wilkens and assistants Course Objectives

In this seminar current research topics are worked on. Students in teams of two write a paper and present the results in front of their fellow students. Students get deeper insights into current questions of financing and banking topics. Besides students are prepared for writing their diploma thesis.

Course Content

The topics of the seminar vary.

Teaching Methods

Paper Presentations

Grading

Paper (50%) Presentation (50%) Cooperation (25%)

Average Workload

+ Lecture = 30 hours + Preparation and Postprocessing X% of Lecture = 30 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 70 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

For advanced students only

Readings

in class

211

Seminar Finance and Banking B

Seminar| Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL, Finanzierung und Bankbetriebslehre | Lehrstuhl Prof. Dr. Marco Wilkens und Assistenten | Referent

Kursziele

In dieser Veranstaltung bearbeiten Sie ein aktuelles Forschungsthema anhand aktueller Forschungsliteratur. Sie schreiben im 2er-Team ein Paper in Form einer Hausarbeit und stellen es Ihren Kommilitonen zur Diskussion. Dadurch gewinnen Sie tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung und Bankbetriebslehre. Des Weiteren werden Sie auf das Anfertigen einer wissenschaftlich anspruchvollen Masterarbeit vorbereitet.

Kursinhalt

Die Seminarthemen variieren.

Lernmethoden

Paper Vorträge

Prüfungsmodalitäten

Hausarbeit (50%) Vortrag (25%) Mitarbeit (25%)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 30 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung X% der Lehrveranstaltung = 30 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 70 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Die Veranstaltung ist nur für fortgeschrittene Studierende geeignet.

Literatur

Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung angegeben.

212

Seminar Finance and Banking B

Type of Course | Seminar Term | Summer Term Cont act Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Finance and Banking Lecturer | Prof. Dr. Marco Wilkens and assistants Course Objectives

In this seminar current research topics are worked on. Students in teams of two write a paper and present the results in front of their fellow students. Students get deeper insights into current questions of financing and banking topics. Besides students are prepared for writing their diploma thesis.

Course Content

The topics of the seminar vary.

Teaching Methods

Paper Presentations

Grading

Paper (50%) Presentation (50%) Cooperation (25%)

Average Workload

+ Lecture = 30 hours + Preparation and Postprocessing X% of Lecture = 30 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 70 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

For advanced students only

Readings

in class

213

Seminar Insolvenzrecht und SanierungBankruptcy Law and Recapitalisation

Seminar | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum Blockveranstaltung | Unterrichtsstunden

10 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht | Lehrstuhl Prof. Dr. Claus Luttermann| Referent

Kursziele Kritische Erörterung aktueller Fragestellungen von Insolvenzrecht und Sanierung.

Kursinhalt Themen aus dem Bereich von Insolvenzrecht und Sanierung.

Lehrmethoden Betreuung und Diskussion.

Prüfungsmodalitäten Schriftliche Seminararbeit, Vortrag und Diskussion.

Vorkenntnisse Wirtschaftsrecht.

Literatur

Abhängig vom Thema.

214

Seminar Bankruptcy Law and Recapitalisation

Insolvenzrecht und Sanierung

Type of Course | Seminar Term | Winter Term Contact Hours | Blocked course Number of Credits | 10 cp Language | German Chair | International Business Law Lecturer | Prof. Dr. Claus Luttermann

Course Objectives Critical discussion of current questions of Bankruptcy Law and Recapitalisation.

Course Content Topics of Bankruptcy Law and Recapitalisation.

Teaching Methods Mentoring and discussion.

Grading Written seminar paper, lecture and discussion.

Prerequisites Business Law.

Readings Depending on the topic.

215

Seminar Internationales Management

Seminar | Veranstaltungstyp

Sommer- und Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 CP + 2,5 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL und Internationales Management | Lehrstuhl N.N. | Referent

Kursziele Ziel des Seminars im Internationalen Management ist die Einführung in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Studierende sollen danach in der Lage sein, ein Thema unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur, in logischer Struktur und in korrekter Anwendung der Regeln für wissenschaftliche Texte zu bearbeiten. Die Ergebnisse der Arbeit sollen ebenso strukturiert wie prägnant und unter Verwendung geeigneter Medien präsentiert und in einer kritischen Diskussion reflektiert werden.

Kursinhalt

Wissenschaftliches Arbeiten Theorie zum Internationalen Management, je nach Thema des Seminars Präsentationstechniken und Rhetorik

Lehrmethoden

Workshops Präsentation und Diskussion

Prüfungsmodalitäten

Präsentation und Moderation Seminararbeit

Vorkenntnisse

Besuch von Vorlesungen IM I - IM IV empfohlen

Literatur Einführende Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten. Literatur zu aktuellen Fragen des Internationalen Managements.

216

Seminar International Management

Type of Course | Seminar Term | Summer- and Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 cp + 2,5 cp Language | German Chair | International Management Lecturer | N.N. Course Objectives Main objective of the seminar of the International Management is the introduction of scientic methods. Students shall be enabled to work on questions of scientic relevance using adequat literature and the formal rules of scientific text production. Results shall be presented in a structured and concice manner utilizing appropriate media and afterwards have to be put up for discussion.

Course Content

Scientific work Theory in International Management, acc. to the subject of the seminar Presentation techniques

Teaching Methods

Workshops Presentation and Discussion

Grading

Presentation Written Seminar Paper

Prerequisites

The attendance of our lectures IM I - IM IV is recommended

Readings

Introductory literature on scientific work. Literature on International Management.

217

Seminar Personalabbau in Krisenzeiten Seminar stuff reduction in time of crisis

Seminar | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden 5,0 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Insolvenzrecht | Lehrstuhl

Prof. Dr. iur. Christian Heinrich | Referent

Kursziele Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Studenten im Rahmen eines Seminars einen Einblick in aktuelle Fragestellungen zum Personalabbau in Krisenzeiten zu vermitteln.

Kursinhalt

Die Veranstaltung führt in die aktuellen Fragestellungen zum Personalabbau in Krisenzeiten ein.

Lehrmethoden

Seminar

Prüfungsmodalitäten

Seminararbeit Referat

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Zeit für das Erstellen der schriftlichen Prüfungsleistungen 120 = Stunden + Zeit für das Erstellen des Referats 30 = Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand 150 = Stunden

Vorkenntnisse

Privatrecht I und II Handels- und Gesellschaftsrecht Arbeitsrecht

Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters erteilt.

218

 Seminar Stuff reduction in times of crisis

Seminar Personalabbau in Krisenzeiten

Type of Course | Seminar Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Civil Law, Civil Litigation Law and Insolvency Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Christian Heinrich

Course Objectives The students will acquire the knowledge about the stuff reduction in times of crisis.

Course Content

The course confronts the students with the questions of the stuff reduction in times of crisis.

Teaching Methods

Seminar

Grading

There will be a term paper and a presentation.

Average Workload

Lecture + Preparation for the exam 120 = hours + Effort for the Preparation of the Presentation 30 = hours = Average Workload 150 = hours

Prerequisites Private Law I and II Labour Law Business and Corporate Law

Readings

Recommendations will be given at the beginning of the semester

219

Seminar Rechnungslegung und WirtschaftsprüfungSeminar Accounting and Auditing

Seminar | Veranstaltungstyp Wintersemester 2009/2010| Veranstaltungszeitraum

2 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung | Lehrstuhl

Prof. i. K. Dr. Max Göttsche | Referent

Kursziele Ziel des Seminars ist die Einführung in die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens. Studierende sollen in der Lage sein, ein Thema unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur, in logischer Struktur und in korrekter Anwendung der Regeln für wissenschaftliche Texte zu bearbeiten. Die Ergebnisse der Arbeit sollen ebenso strukturiert wie prägnant und unter Verwendung geeigneter Medien präsentiert und in einer kritischen Diskussion reflektiert werden.

Kursinhalt

je nach Thema des Seminars

Lehrmethoden

Präsentation und Diskussion

Prüfungsmodalitäten

Präsentation und Moderation Seminararbeit

Vorkenntnisse

Besuch der Vorlesungen des Lehrstuhls werden empfohlen

Literatur Einführende Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten Themenspezifische Literatur

220

Seminar Accounting and Auditing Seminar Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Type of Course | Seminar Term | Summer Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Business Administration, Controlling and Auditing Lecturer | Prof. i. K. Dr. Max Göttsche

Course Objectives Main objective of the seminar scientific is the introduction of scientific methods. Students shall be enabled to work on questions of scientic relevance using adequate literature and the formal rules of scientific text production. Results shall be presented in a structured and concise manner utilizing appropriate media and afterwards have to be put up for discussion.

Course Content

Scientific work Theory in International Accounting and Auditing acc. to the subject of the seminar

Teaching Methods

Presentation and Discussion

Grading

Presentation Paper

Prerequisites

The attendance of our lectures is recommended

Readings

Introductory literature on scientific work.

221

Seminar Unternehmer des Sozialen. Social EntrepreneursSocial Entrepreneurs

Hauptseminar | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS| Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte (Deutsch) | Sprache

Christliche Sozialethik und Gesellschaftspolitik | Lehrstuhl Prof. Dr. André Habisch | Referent

Kursziele

Einführung in unternehmerisches Denken im Raum der Gesellschaftspolitik Chancen und Grenzen des Handelns von Nichtregierungsorganisationen Möglichkeiten der Konstruktion eines Geschäftsmodells im gemeinwirtschaftlichen Sektor

Kursinhalt

Social Entrepreneurship beschreibt eine innovative Form sozialen Engagements von Unternehmer-persönlichkeiten. Sie stellt ein wichtiges Instrument sozialer Innovation im globalen Maßstab dar. Dabei werden wirtschaftliche Strukturen zur Lösung von sozialen und gesellschaftlichen Problemen aufgebaut.

Lernmethoden

Selbstständige Referate in Gruppen Vorlesung mit Diskussion

Prüfungsmodalitäten

Mdl. Referat (in Gruppen) Schriftliche Ausarbeitung

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 33 % der Lehrveranstaltung = 19,5 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 17 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 62,5 Stunden

Vorkenntnisse

Grundlagenwissen Unternehmer- und Unternehmenstheorie

Literatur

David Bornstein, Die Welt verändern. Social Entrepreneurs und die Kraft neuer Ideen, Stuttgart: Klett-Cotta 2005;

Johanna Mair/Jeffrey Robinson/Kai Hockerts, Social Entrepreneurship, Basigstoke/New York: Palgrave 2006

222

Seminar Social Entrepreneurs

Unternehmer des Sozialen. Social Entrepreneurs

Type of Course | Seminar Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 2,5 cp Language | German Chair | Christliche Sozialethik und Gesellschaftspolitik Lecturer | Prof. Dr. André Habisch Course Objectives

Entrepreneurial Spirit in Civic Engagement Non-Governmental-Institutions: Chances and Challenges Business case in non-for-profit activities

Course Content

Social Entrepreneurship describes an innovative form of engagement-Entrepreneurs. SE is an important instrument of social innovation on a regional, national as well as international level. Social problems are solved by employing methods and mechanisms

Teaching Methods

Group presentations / written reports Lecture with discussions

Grading

Oral group presentation Final manuscript

Average Workload

+ Lecture = 26 hours + Preparation and Postprocessing 33 % of Lecture = 19,5 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 17 hours = Average Workload = 62,5 hours

Prerequisites

Basic knowledge of Entrepreneurship theories

Readings

Johanna Mair/Jeffrey Robinson/Kai Hockerts, Social Entrepreneurship, Basigstoke/New York: Palgrave 2006

David Bornstein, Die Welt verändern. Social Entrepreneurs und die Kraft neuer Ideen, Stuttgart: Klett-Cotta 2005;

223

Seminar zu GeschäftsprozessmodellierungSeminar in Business Process Modeling

Seminar | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Lehrstuhl für Angewandte Informatik | Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Desel | Referent

Kursziele Im Rahmen des Seminars sollen sich Studierende intensiv mit einem spezifischen Thema aus dem Bereich Geschäftsprozessmodellierung befassen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, ein Thema unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur, in logischer Struktur und in korrekter Anwendung der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens zu bearbeiten. Darüber hinaus sollen sie ein Thema strukturiert, prägnant und verständlich unter Verwendung geeigneter Medien präsentieren können und ihre Position in einer kritischen Diskussion reflektiert begründen können. Sie sollen in der Lage sein, ihre Präsentation unter Berücksichtigung der Diskussionsergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung darzustellen.

Kursinhalt Das Seminar beschäftigt sich in jedem Jahr mit einem anderen spezifischen Thema aus dem Themenkomplex Geschäftsprozessmodellierung. Kursinhalte unabhängig vom jeweiligen Thema des Seminars:

Wissenschaftliches Recherchieren in Bibliotheken Rhetorik/Präsentationstechnik Werkzeuge für die Geschäftsprozessmodellierung Sprachen für die Geschäftsprozessmodellierung

Lehrmethoden

Selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Selbstständige Anfertigung einer Präsentation Selbstständige Anfertigung einer Ausarbeitung

Prüfungsmodalitäten

Referat und Diskussion 67 % Ausarbeitung 33 %

Vorkenntnisse

Inhalte der Vorlesung Geschäftsprozessmodellierung

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

224

Seminar in Business Process Modeling

Seminar zu Geschäftsprozessmodellierung

Type of Course | Seminar Term | Summer Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Applied Computer Science Lecturer | Prof. Dr. Jörg Desel

Course Objectives Participating students are supposed to study intensely a specific topic in the fields of business process modeling. They should be able to work on this topic using scientific literature, developing a logical structure and respecting scientific rules. They should learn how to present a topic in a structured, concise and comprehensive way and how to justify their position in a critical discussion. Students should be able to write a seminar paper incorporating the content of the presentation and the discussion results.

Course Content Every year, this course concentrates on a different specific topic from the fields of business process modeling. Course content that is independent from the specific seminar topic:

scientific research in libraries rhetoric and presentation techniques tools for business process modeling languages for business process modeling

Teaching Methods

independent work on a scientific paper independent work on a presentation independent work on a seminar paper

Grading

presentation and discussion 67 % seminar paper 33 %

Prerequisites

course business process modeling recommended

Readings

will be announced in class

225

SCM HauptseminarSupply Chain Management Seminar

Seminar | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre | Lehrstuhl Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Michael Sternbeck und Mitarbeiter | Referent

Kursziele

In dieser Veranstaltung sollen die Studenten sich mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen und diese vertiefen. Ziel ist zudem die gezielte, themenspezifische Anleitung zum Verfassen der eigenen Seminararbeit. Problemlösungskompetenzen werden durch gestütztes und eigenständiges Ausarbeitung von wissenschaftlichen Aufgabenstellungen gefördert.

Kursinhalt

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Wissenschaftliche Problemlösung und Kommunikation Anwendung quantitativer Methoden zur Problemlösung Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden Spezifische individuelle Forschungsergebnisse

Lernmethoden

Workshop Diskussion Präsentation

Prüfungsmodalitäten

Verfassen einer Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 10 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 200% der Lehrveranstaltung = 20 Stunden + Zeit für Erstellung der Prüfungsleistung (Seminararbeit) = 100 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung (Endpräsentation) = 20 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Vertiefendes Bachelor-Studium in Produktion und Logistik

Literatur

Themenspezifische Literatur aus OR, Produktion und Logistik wird im Seminar bekannt gegeben

226

Supply Chain Management Seminar

SCM Hauptseminar

Type of Course | Seminar Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Production and Operations Management Lecturer | Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Michael Sternbeck and assistants Course Objectives In this course, students will learn essentials of academic research and broaden their scientific skills. Moreover, the course aims at instructing students to write their term paper based on topic-related guidance. Competences in problem-solving are going to be supported by assisted and own elaboration of scientific topics.

Course Content

Basics of academic research Scientific problem solving and communication Application of quantitative methods for problem solving Research methods in social science Specific and individual research results

Teaching Methods

Workshop Discussion Presentation

Grading

term paper and presentation of research results

Average Workload

+ Lecture = 10 hours + Preparation and Postprocessing 200% of Lecture = 20 hours + Effort for final exam (paper) = 100 hours + Effort for final exam (final presentation) = 20 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Focused bachelor study of production and operations management

Readings

Topic-related literature of OR, production and logistics will be given in the seminar

227

 Steuer-Seminar und WorkshopTax Seminar and Workshop

Seminar und Workshop | Veranstaltungstyp

Sommersemester/Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

10 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre| Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani | Referent

Kursziele

Ziel des Seminars ist die Einführung in die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens. Studierende sollen in der Lage sein, ein Thema unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur, in logischer Struktur und in korrekter Anwendung der Regeln für wissenschaftliche Texte zu bearbeiten. Die Ergebnisse der Arbeit sollen ebenso strukturiert wie prägnant und unter Verwendung geeigneter Medien präsentiert und in einer kritischen Diskussion reflektiert werden.

Kursinhalt

je nach Thema des Seminars

Lernmethoden

Präsentation und Diskussion

Prüfungsmodalitäten

Präsentation und Moderation Seminararbeit

Vorkenntnisse

Besuch der Vorlesungen des Lehrstuhl werden empfohlen

Literatur

Einführende Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten Themenspezifische Literatur

228

TAX Seminar and Workshop

Steuer-Seminar und Workshop

Type of Course | Seminar and Workshop

Term | Summer Term/Winter Term Contact Hours | 4 hours per week

Number of Credits | 10 cp Language | German

Chair | Tax Management Lecturer | Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani

Course Objectives

Main objective of the seminar of the International Management is the introduction of scientific methods. Students shall be enabled to work on questions of scientic relevance using adequate literature and the formal rules of scientific text production. Results shall be presented in a structured and concise manner utilizing appropriate media and afterwards have to be put up for discussion.

Course Content

Scientific work Theory in International Management, acc. To the subject of the seminar

Teaching Methods

Presentation and Discussion

Grading

Presentation Paper

Prerequisites

The attendance of our lectures is recommended

Readings

Introductory literature on scientific work.

229

Statistische PrognoseverfahrenBusiness Forecasting

Vorlesung und Übung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache Statistik und Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft | Lehrstuhl

Prof. Dr. Ulrich Küsters | Referent

Kursziele

In der Vorlesung wird ein Überblick über die wichtigsten Prognoseverfahren, wie sie in der Betriebswirtschafts-lehre vor allem im Marketing, Logistik und in der Produktion benötigt werden, vermittelt. Im Prognosepraktikum werden grundlegende Prognoseverfahren anhand praktischer Fälle aus der Absatzprognostik und Lagerhaltung mit Hilfe des statistischen Prognosesystems Forecast Pro XE bzw. der Statistik-Software-Umgebung R eingeübt.

Kursinhalt

Vorlesung: 1. Übersicht 2. Prognoseevaluation 3. Elementare Prognosemethoden 4. Exponentielle Glättungsverfahren 5. Grundzüge von ARIMA-Modellen 6. Regressionsmodelle und dynamische Regressionsmodelle 7. Miszellen

Blockübung (Prognosepraktikum):

1. Fallstudie exponentielle Glättung 2. Fallstudie Box-Jenkins-Modelle 3. Fallstudie Interventionsmodellierung 4. Absatzprognose einer Produkthierarchie 5. Prognose sporadischer Absätze

Lernmethoden

Wöchentliche Vorlesung, ergänzt durch vier 8 std. Blockübungen im Computer-Pool (Prognosepraktikum)

Prüfungsmodalitäten

Klausur (90 Minuten), im Prüfungszeitraum (zwei Wochen nach Veranstaltungsende)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungs- und Übungsstunden = 56 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

100% der Lehrveranstaltung = 56 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung inkl. Vorbereitungszeit = 38 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Mathematik I + II Statistik I + II

Literatur

Hauptquellen: Küsters, U. (2009): Statistische Prognoseverfahren für Betriebswirte (Foliensatz). KUE/WFI,

230

Stellwagen, E. und Goodrich, R.L. (2008): Forecast Pro for Windows. Business Forecast Systems, Inc., Belmont, MA, USA.

Weitere Quellen:

Makridakis S., Wheelwright, S. C. und Hyndman, R. L. (1998): Forecasting, Methods and Applications.

3te Auflage. Wiley. Mertens, P. und Rässler, S. (Hrsg., 2005): Prognoserechnung. Sechste, völlig neu bearbeitete und

erweiterte Auflage. Physica-Verlag, Heidelberg.

231

Business Forecasting

Statistische Prognoseverfahren

Type of Course | Lecture

Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week lecture + 2 hours per week class

Number of Credits | 5 cp Language | German

Chair | Statistics and Quantitative Methods Lecturer | Prof. Dr. Ulrich Küsters

Course Objectives

This course gives an introduction to the most important statistical forecasting models used in managerial applications like marketing and supply chain management. The tutorial emphasizes the application of the most

important forecasting methods within the supply chain with forecasting software like Forecast Pro XE and the statistical software environment R while practicing it in case studies.

Course Content

Lecture: 1. Overview 2. Forecast evaluation 3. Naïve forecasting methods 4. Exponential smoothing 5. Box-Jenkins Methodology (ARIMA Models) 6. Regression and dynamic regression models 7. Miscellanea

Class: 1. Case study exponential smoothing 2. Case study Box-Jenkins models 3. Case study intervention models 4. Forecasting a product hierarchy 5. Forecasting intermittent demand

Teaching Methods

50% Lecture, 50% class in the computer pool

Grading

Written exam of 90 minutes

Average Workload

Lecture & Class = 56 hours + Preparation and Post processing 100% of Lecture = 56 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 38 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Mathematic I + II Statistics I + II

Readings

Küsters, U. (2009): Statistische Prognoseverfahren für Betriebswirte (foilset). KUE/WFI, Stellwagen, E. and Goodrich, R.L. (2008): Forecast Pro for Windows. Business Forecast Systems, Inc.,

Belmont, MA, USA.

232

Makridakis S., Wheelwright, S. C. and Hyndman, R. L. (1998): Forecasting, Methods and Applications. 3/e. Wiley.

Mertens, P. and Rässler, S. (eds., 2005): Prognoserechnung. 6/e. Physica-Verlag, Heidelberg.

233

Stochastische ModelleStochastic Models

Vorlesung und Übung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre | Lehrstuhl

Prof. Dr. Heinrich Kuhn | Referent

Kursziele Die Studenten erhalten ein tiefgehendes Verständnis über die Methoden der fortgeschrittenen analytischen sto-chastischen

Modellierung, lernen weiterführende Modelle zur Analyse von Produktions- und Dienstleistungssystemen kennen und erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen in wissenschaftlichen Forschungsprojekten umzusetzen.

Kursinhalt

Teil 1: Grundlagen der stochastischen Modellierung o Einführung, Anwendungen, Modellbildung, Wahrscheinlichkeiten, Zufallsvariablen o Theoretische Verteilungen: Binomial-, Geometrische-, Poisson-, Gamma-, Weibull-, Phasen-

Verteilungen o Diskrete Markow-Ketten o Markow-Ketten in kontinuierlicher Zeit, Geburts- und Sterbeprozess

Teil 2: Warteschlangentheorie

o Little´s-Gesetz, Pradoxon der Wartezeit, M/M/1-Modell, M/M/c-Modell o M/M/1/K-Modell, M/M/1/K/K-Modell, Mittelwertanalyse: M/G/1-Modell, G/G/1-Modelle Mehrkunden

Modelle o Offene Warteschlangennetzwerke: Theorem von Jackson, Netze mit Warteraumbeschränkungen o Geschlossene Warteschlangennetzwerke: Mittelwert-Analyse (MVA), Faltungs-Algorithmen

Lernmethoden

Vorlesung Übung

Prüfungsmodalitäten

Klausur (90 Minuten), im Prüfungszeitraum (zwei Wochen nach Veranstaltungsende)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 64 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 84% der Lehrveranstaltung = 54 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 32 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Kenntnisse im Operations Management und Management Science Kenntnisse in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Literatur Hauptquelle:

234

Kuhn, H. und Manitz, M. (2006): Stochastische Modelle, Methoden zur Leistungsanalyse von Sach- und Dienstleistungssystemen, bisher nicht veröffentlichtes Manuskript, Ingolstadt und Köln, Oktober 2006.

Weitere Quellen:

Allen, A.O. (1990): Probability, Statistics, and Queueing Theory, 2. Ed., Orlando (Academic Press). Bolch, G. (1989): Leistungsbewertung von Rechnersystemen mittels analytischer

Warteschlangenmodelle, Stuttgart (Teuber). Buzacott, J.A. und Shanthikumar, J.G. (1993): Stochastic Models of Manufacturing Systems, Englewood

Cliffs (Prentice Hall). Gross, D. und Harris, C.M. (1998): Fundamentals of Queueing Theory, 3nd Ed., New York (Wiley). Hübner, G. (2003): Stochastik, 4. Aufl., Braunschweig (Vieweg). Kleinrock, L. (1975): Queueing Systems, Volume I: Theory, New York (Wiley). Ross, S.M. (1997): Introduction to Probability Models, 6th Ed., Boston (Academic Press).

235

Stochastic Models Stochastische Modelle

Type of Course | Lecture and Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Production and Operations Management Lecturer | Prof. Dr. Heinrich Kuhn Course Objectives The students will

obtain a fundamental knowledge of methods and approaches of advanced analytic stochastic modeling, understand advanced models for analyzing manufacturing and services systems, and achieve the ability to apply their knowledge in business practice.

Course Content

Part 1: Fundamentals of stochastic modelling o Introduction and Stochastic Modeling, Probability, Random Variables o Theoretical Probability Distributions o Discrete-time Markov processes o Continuous-time Markov processes

Part 2: Queueing Theory

o Performance Analysis of Manufacturing and Services Systems with Stochastic Models o Specialized Queuing Models o Open Queuing Network Models o Closed Queuing Network Models

Teaching Methods

Lecture Tutorial

Grading

Final exam (90 minutes)

Average Workload

Lecture = 64 hours + Preparation and Post processing 84% of Lecture = 54 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 32 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Basic knowledge in Operations Management Fundamental knowledge in Statistics and Probability Theory

Readings

Askin, R. G. und C. R. Standridge, Modeling and Analysis of Manufacturing Systems, New York (Wiley) 1993.

Gstettner, S. und H. Kuhn, KANBAN-System mit mehreren Produktarten, in: WISU 25(1996)6, S. 554–559.

236

Gstettner, S. und H. Kuhn, Analysis of production control systems kanban and CONWIP, in: International Journal of Production Research 34(1996)11, S. 3253–3273.

Kuhn, H., Bestimmung der Anzahl Karten in einem KANBAN-System, in: WISU, 23(1994)6, S. 527–532. Kuhn, H. und H. Tempelmeier, Analyse von Fließproduktionssystemen, in: Zeitschrift für

Betriebswirtschaft 67(1997)5/6, S. 561–586. Papadopoulos, H. T., C. Heavey und J. Browne, Queueing Theory in Manufacturing Systems Analysis

and Design, London (Chapman&Hall) 1993. Tempelmeier, H. und H. Kuhn, Flexible Manufacturing Systems - Decision Support for Design and

Operation, New York (Wiley) 1993.

237

Strategische UnternehmensführungStrategic Management

Vorlesung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Organisation und Personal | Lehrstuhl

Prof. Dr. Max Ringlstetter | Referent Kursziele Sie erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über zentrale Begriffe, Konzepte und Instrumente der strategischen Unternehmensführung und lernen deren Anwendung auf konkrete Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis. Die Vorlesung ist konsequent darauf ausgerichtet, Konzepte und Instrumente des Strategischen Managements derart zu vermitteln, dass die Teilnehmer/inn/en die vielfältigen Managementkonzepte im jeweiligen Gesamtzusammenhang verstehen lernen, Wechselwirkungen erkennen und zentrale Aspekte einer kritischen Analyse unterziehen können.

Kursinhalt

Einführung in etablierte und neuere Strategiekonzepte (Bedeutung, Grundphilosophie und Wirkung auf die langfristige Überlebensfähigkeit der Unternehmung)

Vorstellung wichtiger strategischer Analysemethoden und Konzepte: x. Wettbewerbsstrategien (Branchen- und Marktattraktivität) xi. Ressourcenorientierte Strategien (Kernkompetenzen und strategische Ressourcen) xii. Marktsstrategien (Strategiemuster im Produkt-/Markt-„Lifecycle“) xiii. Normstrategien (Erfolgsfaktorenforschung, Portfoliomanagement) xiv. Wachstumsstrategien (Expansion, Diversifikation und Internationalisierung) xv. Innovationsstrategien (Strategisches Innovationsmanagement)

Berücksichtigung organisatorisch-struktureller Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen

Lernmethoden

Vorlesung und Selbststudium Fallstudien

Prüfungsmodalitäten

Klausur (90 Min.)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 48 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 62,5% der Lehrveranstaltung = 30 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 48 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 126 Stunden

Vorkenntnisse

Empfohlen: Grundlagen der Unternehmensführung

Literatur

Ringlstetter, Max (1997): Organisation von Unternehmen und Unternehmensverbindungen. Einführung in die Gestaltung der Organisationsstruktur, München und Wien 1997.

238

Strategic Management

Strategische Unternehmensführung

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Organisational Theory and Human Resource Management Lecturer | Prof. Dr. Max Ringlstetter Course Objectives The objective of the course is twofold. First, we will cover all the need-to-know topics regarding the nature of strategic management. Second, we will use case studies to learn how to link the different management concepts to the actual strategy making process. Students will learn to use the techniques of strategic analysis, as well as appreciate the range of their applicability and limitations. You will not learn the best strategy. Rather, you will learn to structure your strategy making capability.

Course Content

This course provides an overview of the basic concepts of strategic management and their application, including:

Analysing industry and competition Strategies for cost advantages and differentiation advantage Alliances Diversification Internationalisation Strategy and the organisational context

Teaching Methods

Lecture and self-study Case-Studies

Grading

Written exam (90 Min.)

Average Workload

Lecture = 48 hours + Preparation and Postprocessing 62,5% of Lecture = 30 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 48 hours = Average Workload = 126 hours

Prerequisites

Recommended: Undergraduate Lecture “Basic Principles of Corporate Management”

Readings

Ringlstetter, Max (1997): Organisation von Unternehmen und Unternehmensverbindungen. Einführung in die Gestaltung der Organisationsstruktur, München und Wien 1997.

239

 Strategisches Management von Professional Services FirmsStrategic Management of Professional Services Firms

Interaktive Vorlesung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS (geblockt) | Unterrichtsstunden 5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL, Organisation und Personal | Lehrstuhl

PD Dr. Stephan Kaiser | Referent

Kursziele Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die zentralen Themen des Managements und der Strategie von Professional Services Firms (PSF). Zu diesen Unternehmen zählen insbesondere Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Investmentbanken, Marketing- und PR-Agenturen, etc. Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden mit Berufsziel oder Interesse an Professional Services Firms zentrale Aspekte des Managements und der Strategie solcher Unternehmen nahe zu bringen.

Kursinhalt 4. Theoretische Grundlagen

a. Was ist besonders an PSF? b. Welche betriebswirtschaftlichen Grundlagen gibt es? c. Welche Teilbranchen gibt es?? d. Was sind aktuelle Trends?

5. Ressourcen, Management and Strategie a. Kritische Ressourcen b. Ressourcen als Bezugspunkt für das Management c. Ressourcen als Bezugspunkt für die Strategische Entwicklung

6. Humanressourcen, Organisation, Wandel a. Humanressourcen-Management in PSF

Exkurs: Branchenfokus Unternehmensberatung - Work-Life-Balance b. Organisationsstruktur in PSF c. Wandel von PSF

Exkurs: Branchenfokus Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftskanzleien – Archetypenwandel

Lehrmethoden Theoretisch-konzeptioneller Input Gastreferenten Computersimulation Fallstudien Selbststudium

Prüfungsmodalitäten Partizipation (10%) Fallstudien im Team (40%) 45minütige Klausur (50%)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand + Vorlesungsstunden = 48 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 62,5 % der Lehrveranstaltung = 30 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit und Selbststudium = 48 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 126 Stunden

Vorkenntnisse Bachelor

Literatur Ringlstetter, M./Bürger, B./Kaiser, S. (2004): Strategien und Management für Professional Service Firms, 2004

240

Strategic Management of Professional Services Firms

Strategisches Management von Professional Services Firms

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week (en bloc) Number of Credits | 5 CP Language | German Chair | Organisational Theory and Human Resource Management Lecturer | PD Dr. Stephan Kaiser Course Objectives The course is an introduction into the central topics of management and strategies of Professional Services Firms (PSF), such as consulting, auditing, investment banking, marketing- and PR-consultancies, etc. The course aims at giving students, who are interested in working in a PSF, an overview of central management aspects and strategies of these firms.

Course Content 1. Basic principles of Professional Services Firms (PSF)

a. What’s so different about PSF? b. What are the underlying economic principles? c. Which branches do exist? d. What are the current trends?

2. Resources, Management and Strategies a. Critical resources b. Resources as reference for Management c. Resources as reference for strategic business development

3. Human resources, organisation, and change a. Human resources management in PSF

Excurse: Focus on consulting - Work-life-balance b. Organisational structures c. Change of PSF

Excurse: Focus on auditing and law firms – Archetype change

Teaching Methods Theoretical input Guest speaker Computer simulation Case studies Private studies

Grading Participation (10%) Case studies in team (40%) Final exam of 45 minutes (50%)

Average Workload + Lecture = 48 hours + Preparation and wrap-up 62.5 % of lecture = 30 hours + Effort for final exam incl. preparation for the exam, private studies = 48 hours = Average workload = 126 hours

Prerequisites Bachelor

Readings Ringlstetter, M./Bürger, B./Kaiser, S. (2004): Strategien und Management für Professional Service Firms, 2004

241

Tourismusmanagement und -marketingTourism management and -marketing

Vorlesung/Übung | Veranstaltungstyp Sommersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache Stiftungslehrstuhl Tourismus | Lehrstuhl

Prof. Dr. Harald Pechlaner | Referent

Kursziele Wertsysteme des Tourismus gehen aus Vernetzungen verschiedener Branchen und Industrien der Tourismus- und Dienstleistungswirtschaft hervor. Reisebürosysteme, Reiseveranstaltersysteme, Angebotssysteme in touri-stischen Destinationen, Transportsysteme (z. B. Bahn, Airlines), oder Vertriebssysteme unterschiedlicher Bran-chen sind miteinander verknüpft und bilden die Grundlage für die Wertschöpfung im Tourismus und in tourismus-nahen Branchen. Die Studierenden sollen mit neuen und vor allem aktuellen Konzepten des Tourismusmanagements und -marketings konfrontiert werden. Ausgehend von neuen strukturellen Ansätzen des Destinationsmanagements geht es darum wesentliche Probleme und Perspektiven des Managements und Marketings von touristischen Dienstleistungen im Kontext moderner Ansätze verständlich zu machen. Ziel des Modul ist es den Studierenden einen vertieften Einblick in die Grundlagen des strategischen Managements von Tourismusunternehmen zu geben. Darauf aufbauend besteht das Ziel der Veranstaltung darin, die Teilnehmer zu befähigen, auf der Grundlage von Methoden und Instrumenten der strategischen Unternehmensführung Mittel- bis Langfriststrategien für die Tourismusbetriebe zu formulieren.

Kursinhalt

Inhalt des Moduls sind ausgewählte Thematiken aus den unterschiedlichen Branchen und Industrien des Tourismus sowie das Hervorstellen der Vernetzung zwischen diesen Branchen und Industrien. Vertiefend werden die Zusammenhänge zwischen Destinations-, Standort- und Regionalmanagement diskutiert werden. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte des Marketings sowie der Produkt- und Angebotsentwicklung präsentiert und diskutiert. Zudem stehen Wettbewerbsstrategien und strategische Unternehmensplanung, Branchenanalyse, Umwelt und Unternehmensanalyse sowie das Portfolio-management im Fokus:

o Destinationsmanagement – neue strukturelle Ansätze o Destinations-, Standort- und Resort-Management o Strategische Unternehmensführung im Tourismus I o Strategische Unternehmensführung im Tourismus II o Entrepreneurship und Leadership im Tourismus o Verkehr und Tourismusmanagement o Krisenmanagement und Strukturbrüche o Produktentwicklung und Innovationsmanagement o Grundmodelle der strategischen Unternehmungsplanung o Unternehmen und Instrumente und Entscheidungshilfen (Konkurrenzanalyse,

Portfoliomethoden, Branchenanalyse, Szenarioanalyse) o Relative Wettbewerbsvorteile und Marktattraktivität o Instrumente der Strategieformulierung o Einzigartigkeit und Unternehmungsführung o Von der Positionierung zur Profilierung o Strategische Potenzialanalyse

Lernmethoden

Präsentation theoretischer Grundlagen und Konzepte durch den Referenten (Frontalvermittlung) Bearbeitung und Präsentation von Fallbeispielen (Individuell und im Team) Interaktive Diskussion Individuelles vertiefendes Literaturstudium (Readings)

242

Prüfungsmodalitäten

Ausarbeitung und Präsentation einer schriftlichen Seminararbeit 50 % Klausur (45 min) 50 % Die Modulnote wird aus dem Durchschnitt der Noten der Teilleistungen errechnet. Jede Teilleistung muss mindestens mit der Note „ausreichend“ bewertete werden um das Modul bestehen zu können.

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 30 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 150% der Lehrveranstaltung = 45 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit (60 Hausarbeit/Referat, 15 Stunden Prüfung) = 75 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Grundlagenbeiträge aus ausgewählten Büchern und Fachzeitschriften werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

243

Tourism management and marketing Tourismusmanagement und -marketing

Type of Course | Lecture/Tutorial Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Endowed Chair for Tourism Lecturer | Prof. Dr. Harald Pechlaner Course Objectives

Value systems in tourism emerge from the connections between different industries and sectors in the tourism and service industry. The systems of travel agencies and tour operators, product offer systems in tourist destinations, transport systems (train, airlines) and sales systems of different industries are inked and build the foundation for value creation in tourism and related industries. Students will be introduced to new and current concepts of tourism management and marketing. Based on new structural concepts of destination management, the focus will be on a better understanding of problems and perspectives in the management of tourism services. The objective of the course is to give students a deeper insight in the foundations of strategic management of tourism organizations. Students will be able to formulate long term strategies for such organizations based on methods and instruments of strategic management.

Course Content

Selected topics from different tourism sectors and industries as well as their connection will be pointed out. Furthermore, the interrelation of destination management, location management and regional management will be discussed. Selected aspects of marketing and product development will be presented and discussed. In addition, the course will also focus on competitive strategies and strategic business planning, sector analysis, environment and company analysis as well as portfolio management: o Destination management – new structural concepts o Destination, location and resort management o Strategic management in tourism I o Strategic management in tourism II o Entrepreneurship and leadership in tourism o Traffic and tourism management o Crisis management o Product development and innovation management o Foundations of strategic planning o Instruments and decision guidance (competitive analysis, portfolio methods, sector analysis,

scenario analysis) o Competitive advantage and market attractiveness o Strategic planning tools o Uniqueness and business management o From positioning to creating oneself a name o Strategic capability analysis

Teaching Methods

Theories and concepts will be presented by the lecturer Working on business cases and their presentation will be done individually and in teams Interactive discussions Individual readings

Grading

244

Composition and presentation of a written report 50 % Written exam of 45 minutes 50 % The final grade will be computed by the average grade of the single performances. Each performance needs to be passed with the grade “fair” in order to pass this course.

Average Workload Lecture = 30 hours + Time to prepare for / after lectures 150 % of the course = 45 hours + Composition of report and exam preparation (60 hours written report/presentation, 15 hours exam) = 75 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

None

Readings

Readings from books and journals will be announced at the beginning of the semester

245

Umwandlungsrecht Commutation Law

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Insolvenzrecht | Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Christian Heinrich | Referent

Kursziele Die Vorlesung zielt darauf ab, den Studenten vertiefte Kenntnisse des Umwandlungsrechts zu vermitteln.

Kursinhalt

Die Vorlesung vertieft die Grundlagen und geht auf die Besonderheiten des Umwandlungsrechts ein.

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten 90-minütige Klausur

Prüfungsmodalitäten

Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung am Veranstaltungsende 384,6% der Lehrveranstaltung = 100 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 24 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Privatrecht I & II, Handels- und Gesellschaftsrecht, Grundzüge des Insolvenz- und Umwandlungsrechts Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters erteilt.

246

Commutation Law

Umwandlungsrecht

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Civil Law, Civil Litigation Law and Insolvency Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Christian Heinrich (Lecture) Course Objectives The students will acquire the advanced knowledge of Commutation Law.

Course Content

The course confronts the students with advanced knowledge of Commutation Law and of its specifics.

Teaching Methods

Lecture of 90 minutes

Grading

There will be a final written exam of 90 minutes at the end of the semester

Average Workload

Lecture = 26 hours + Preparation and Post processing 384,6% of Lecture = 100 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 24 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Private Law I and II Commercial and Partnership Law Basics of Insolvency and Commutation Law

Readings

Recommendations will be given at the beginning of the semester.

247

 UmwandlungssteuerrechtRestructuring of Organzations

Vorlesung/Übung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre| Lehrstuhl Dipl.-Kfm. Andreas Krenzin | Referent

Kursziele

Änderungen von Rechtsform und Beteiligungsverhältnissen gehören zu den wirtschaftlich bedeutsamsten Ereignissen in der Existenz eines Unternehmens. Die Veranstaltung erläutert die steuerlichen Konsequenzen solcher Umstrukturierungsmaßnahmen und gibt Hinweis für eine auch unter steuerlichen Aspekten sinnvolle Gestaltung.

Kursinhalt

Überblick zum Umwandlungsrecht Verschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften Verschmelzung von Kapitalgesellschaften Spaltung von Kapitalgesellschaften Einbringung in Kapital- und Personengesellschaften

Lernmethoden

Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

90 minütige Klausur (100 %)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 56 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 56 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 38 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Ertragsteuern Unternehmensbesteuerung

Literatur

Brähler, G.: Umwandlungssteuerrecht, Wiesbaden, jeweils neueste Auflage

248

Restructuring of Organizations

Umwandlungssteuerrecht

Type of Course | (Lecture/Tutorial) Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Tax Management Lecturer | Dipl.-Kfm. Andreas Krenzin Course Objectives

Changes of legal form and participation conditions belong to the economically most important events in the existence of an enterprise. The course discusses the fiscal consequences of such reorganizations and gives advice for configuration regarding taxes.

Course Content

Overview Merger of corporations into partnerships Merger of corporations Demerger of corporations Contributions in corporations and partnerships

Teaching Methods

Lecture

Grading

Final exam of 90 minutes (100%)

Average Workload

+ Lecture = 56 hours + Preparation and Postprocessing = 56hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 38 hours = Average Workload = 150hours

Prerequisites

Income tax Taxation of enterprises

Readings

Brähler, G.: Umwandlungssteuerrecht, Wiesbaden, latest edition

249

Unternehmensethik am KapitalmarktBusiness Ethics and the Capital Market

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Wintersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Englisch| Sprache

Wirtschafts- und Unternehmensethik | Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Althammer | Referent

Kursziele

Die Studierenden sollen befähigt werden, unternehmensethische Fragestellungen auf der Grundlage der empirischen Kapitalmarkttheorie zu überprüfen.

Kursinhalt

Die elementaren theoretischen und ökonometrischen Verfahren der Kapitalmarkttheorie werden dargestellt. Es wird eine Einführung in die Statistik-Software ‘R’ gegeben.

Lehrmetholden

Vorlesung mit Kurzreferaten

Prüfungsmodalitäten

Kurzreferat Hausarbeit

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 52 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung r 75 % der Lehrveranstaltung = 39 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 34 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 125 Stunden

Vorkenntnisse

Kapitalmarkttheorie und Statistik

Literatur

Copeland; Thomas E./Weston, Fred J./Shastri Kuldeep (2007): Financial theory and corporate policy. 4 ed., internat. ed., Pearson/Addison-Wesley, Boston, Massachusetts (u.a.)

Berndt, Ernst R. (1991): The practice of econometrics: classic and contemporary. Addison-Wesley Publishing Company, USA

Wooldridge, Jeffrey M. (2009): Introductory Econometrics. 4th. Ed., South-Western, Canada Dalgaard, Peter (2002): Introductory Statistics with R. Springer Verlag, New York (u.a.)

250

Business Ethics and the Capital Market

Unternehmensethik am Kapitalmarkt

Lecture| Type of Course

Winter term | Term 4 SWS | Contact hours

5 CP | Number of Credits English | Language

Economic and business ethics | Chair Prof. Dr. Jörg Althammer | Lecturer

Aim of Course

Transfer of continuative knowledge of the theory of the public sector Normative analysis of public programs from an economic and ethical perspective

Program of Course

Methods of economic and ethical evaluation of public programs will be transferred to the students. By means of case studies concrete reform programs dealing with taxation and social security will be analyzed.

Learning modalities

Lecture with oral presentations

Exam modalities

Oral presentation Term paper/ Essay

Average work input

+ units of lecture = 52 hours + hours of preparation for the seminar 75 % of seminar = 39 hours + time to prepare the exam performance = 34 hours = Average work input = 125 hours

Previous knowledge

Financial modeling and statistics

Literature

Copeland; Thomas E./Weston, Fred J./Shastri Kuldeep (2007): Financial theory and corporate policy. 4

ed., internat. ed., Pearson/Addison-Wesley, Boston, Massachusetts (u.a.) Berndt, Ernst R. (1991): The practice of econometrics: classic and contemporary. Addison-Wesley

Publishing Company, USA Wooldridge, Jeffrey M. (2009): Introductory Econometrics. 4th. Ed., South-Western, Canada Dalgaard, Peter (2002): Introductory Statistics with R. Springer Verlag, New York (u.a.)

251

UnternehmenssteuerrechtTaxation ofBusiness

Vorlesung/Übung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

4 SWS | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre | Lehrstuhl

Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani | Referent

Kursziele

Darstellung der Wirkung der Besteuerung auf Rechtsformwahl, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen.

Kursinhalt

siehe oben

Lernmethoden

Vorlesung/Übung

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur 100%

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 52 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 52 Stunden

100% der Vorlesung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 40 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 144 Stunden

Vorkenntnisse

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse

Literatur

Skriptum des Lehrstuhls König/ Wosnitza: Betriebswirtschaftliche Steuerplanungs- und Steuerwirkungslehre, jeweils neueste

Auflage Djanani, C./ Brähler, G./ Lösel, C.: Ertragsteuern, Heidelberg, jeweils neueste Auflage

252

Taxation of Business

Unternehmenssteuerrecht

Type of Course | Lecture/Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Tax Management Lecturer | Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani

Course Objectives

The effects of taxation on the choice of the legal form and on investment and financing decision of an enterprise.

Course Content

see above

Teaching Methods

Lecture/Tutorial

Grading

Final exam of 90 minutes 100%

Average Workload

Lecture = 52 hours + Preparation and Post processing = 52 hours 100% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 40 hours = Average Workload = 144 hours

Prerequisites

Business basics

Readings

Additional lecture notes of the chair König/ Wosnitza: Betriebswirtschaftliche Steuerplanungs- und Steuerwirkungslehre, latest edition Djanani, C./ Brähler, G./ Lösel, C.: Ertragsteuern, Heidelberg, latest edition

253

Unternehmensplanspiel SIPRIDESimulation Game SIPRIDE

Übung | Veranstaltungstyp Sommersemester | Veranstaltungszeitraum

2 SWS/Blockseminar | Unterrichtsstunden 5 ECTS | Leistungspunkte

Französisch | Sprache Abteilung Wirtschaftssprachen | Lehrstuhl

Vincent Lortsch | Referent

Kursziele Das Erlernen der grundlegenden Begriffe des Unternehmensmanagements in der französischen Sprache im Rah-men eines Planspiels (SImulation à la PRIse de DEcisions).

Kursinhalt

Dieser Kurs beschäftigt sich mit sprachlichen Mitteln, die im Unternehmensmanagement hilfreich sind.

Lernmethoden

Interaktiv

Prüfungsmodalitäten

Wird im Kurs besprochen Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 52 Stunden 200% der Vorlesung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 52 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 130 Stunden

Vorkenntnisse

Wirtschaftsfranzösisch I & II (mindestens Niveau B2+)

Literatur

Wird per Mail verschickt

254

Simulation Game SIPRIDE Unternehmensplanspiel SIPRIDE

Type of Course | Tutorial Term | Summer Term Contact Hours | 2 hours per week/Block Seminar Number of Credits | 5 ECTS Language | French Chair | Department of Business Languages Lecturer | Vincent Lortsch

Course Objectives The course focuses on language skills for managent purposes within the framework of a simulation (SImulation à la PRIse de DEcisions).

Course Content

This course covers both the necessary language functions which are helpful when working in a French company environment.

Teaching Methods

Learner-centred

Grading

To be discussed in class

Average Workload

Lecture = 26 hours + Preparation and Post processing = 52 hours 200% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 52 hours = Average Workload = 130 hours

Prerequisites

Business French I & II (minimum level B2+)

Readings

Will be sent via e-mail

255

Wertorientiertes ControllingValue based management accounting

Vorlesung | Veranstaltungstyp

Wintersemester| Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung| Lehrstuhl Prof. i. K. Dr. Max Göttsche | Referent

Kursziele Nach der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden den Zusammenhang zwischen Unternehmensplanung, Unternehmensbewertung und wertorientierter Steuerung sowie Rendite- und Wertbeitragskennzahlen kennen. Ferner werden wertorientierte Aspekte im strategischen Controlling behandelt.

Kursinhalt

Unternehmensplanung, -bewertung und wertorientierte Steuerung Rendite- und Wertbeitragskennzahlen Wertorientierung im strategischen Controlling

Lehrmethoden

Interaktive Vorlesung

Prüfungsmodalitäten

Klausur Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 28 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 84 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 38 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden Vorkenntnisse

Grundlagen des Controllings

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

256

Value based management accounting

Wertorientiertes Controlling

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Chair of Business Administration, Accountin and Auditing Lecturer | Prof. i. K. Dr. Max Göttsche

Course Objectives After this course the students should know the interrelations between planning, valuation and value based management accounting as well as return and value based measures. Furthermore, we address value based aspects in strategic management accounting.

Course Content

Planning, valuation and value based management accounting Return and Value-added measures Value based aspects in strategic management accounting

Teaching Methods

Interactive Lecture

Grading

Final Exam

Average Workload

Lecture = 28 hours + Preparation and Postprocessing = 84 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 38 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Foundations of management accounting

Readings

To be announced during the course.

257

Wettbewerbstheorie und -politikIndustrial Organization II

Vorlesung/Übung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 2 SWS | Unterrichtsstunden 2,5 ECTS | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache VWL, Wirtschaftspolitik | Lehrstuhl

Prof. Dr. Joachim Genosko | Referent

Kursziele Diese Vorlesung beschäftigt sich im Wesentlichen mit dem unvollkommenen, d.h. monopolistischen und oligopo-listischen Wettbewerb sowie mit der deutschen und der europäischen Wettbewerbspolitik. Im Einzelnen geht es um die Theorie des Monopols, die Fragen der Preisdiskriminierung, dem Nicht-Preiswettbewerb und dem strate-gischen Verhalten von Wettbewerbern.

Kursinhalt

Monopol und Monopolmacht Preisdifferenzierung Strategische Interaktion Markteintritt Informationstheorie und Strategisches Verhalten Wettbewerbspolitik

Lernmethoden

Vorlesung Praxisprojekte

Prüfungsmodalitäten

Klausur

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungsstunden = 24 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 24 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 24 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 72 Stunden

Vorkenntnisse

Mikroökonomie I und II

Literatur

Basis: Jean Tirole, The Theory of Industrial Organization, neueste Auflage Weitere Literatur: Ingo Schmidt, Klaus Herdzina, jeweils deren Bücher zur Wettbewerbspolitik

258

Industrial Organization II

Wettbewerbstheorie und -politik

Type of Course | Lecture Term | Summer Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 2,5 ECTS Language | German Chair | Economics, especially Economic Policy Lecturer | Prof. Dr. Joachim Genosko Course Objectives The course deals with monopolistic and oligopolistic competition as well as with German and European trust policies. In detail we study the theory of monopoly, problems of price discrimination, the non-price competition and the strategic behaviour of competitors.

Course Content

Monopoly and monopoly power Price discrimination Strategic interaction Market entry and exit Information and strategic behaviour Trust policy

Teaching Methods

Lecture Practice projects

Grading

Written Exam

Average Workload

Lecture = 24 hours + Preparation and Post processing 100% of Lecture = 24 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 24 hours = Average Workload = 72 hours

Prerequisites

Microeconomics I and II

Readings

Basics: Jean Tirole, The Theory of Industrial Organization, latest edition Further readings: corresponding books by Ingo Schmidt and Klaus Herdzina

259

Workflow-Management (Vorlesung)

Vorlesung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

2 SWS | Unterrichtsstunden 2,5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache Lehrstuhl für Angewandte Informatik | Lehrstuhl

Prof. Dr. Jörg Desel | Referent

Kursziele

Die Entwicklung von Informationssystemen orientiert sich immer stärker an den zu unterstützenden Geschäftsprozessen. Dies wird besonders deutlich bei Workflow-Systemen, in denen der zu automatisierende Anteil der Prozesse in geeigneter Form Eingabe von Workflow-Managementsystemen ist. So können prozessorientierte Systeme sehr flexibel auf Prozessänderungen reagieren. Notwendig für eine derartige Prozessorientierung sind formale Prozessbeschreibungssprachen und darauf aufbauende Analyseverfahren. Die Vorlesung stellt derartige Sprachen und Analysemöglichkeiten sowie deren Einsatzszenarien vor.

Kursinhalt

Motivation und Einführung Begriffe, Fragestellungen, Ansätze und Modelle Petrinetze und Workflow-Modellierung Soundness, Analyse von Workflows Performance Analysis Re-Design von Geschäftsprozessen Architekturen und Produkte Offene Fragestellungen und Ausblick

Lehrmethoden

Vorlesung Übungen

Prüfungsmodalitäten

Klausur (80 %) Übungsaufgaben (20 %)

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Informatik und Angewandter Informatik

Literatur

Wil van der Aalst und Kees van Hee: Workflow Management - Models, Methods and Systems. The MIT Press, Cambridge 2002

260

Workflow-Management (Lecture)

Type of Course | Lecture Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 2,5 cp Language | German Chair | Applied Computer Science Lecturer | Prof. Dr. Jörg Desel

Course Objectives

The development of information systems is increasingly based on business processes. This holds in particular for workflow systems. The automated part of business processes, translated to an appropriate formal language, is input of a workflow management system. This way process oriented systems are able to react very flexible on process changes. Necessary prerequisites for this kind of process orientation are formal process description languages and according analysis tools. This lecture introduces such languages and tools as well as their usage in workflow systems.

Course Content

Introduction / Motivation Problems and models Petri nets and workflow modeling Soundness, analysis of workflows Performance analysis Re-design of business processes Architectures and products Open questions

Teaching Methods

Lectures Exercises

Grading

Final exam (80 %) Solutions to exercises (20 %)

Prerequisites

Base knowledge in computer science and information systems

Readings

Wil van der Aalst and Kees van Hee: Workflow Management - Models, Methods and Systems. The MIT Press, Cambridge 2002

261

Workflow-Management (Übung)Workflow Management

Praktische Übung | Veranstaltungstyp Wintersemester | Veranstaltungszeitraum

2 SWS | Unterrichtsstunden 2,5 CP | Leistungspunkte

Deutsch | Sprache Lehrstuhl für Angewandte Informatik | Lehrstuhl

Prof. Dr. Jörg Desel, Robin Bergenthum | Referent

Kursziele

In dieser Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung werden verschiedene kommerzielle Computerwerkzeuge zur Prozessmodellierung und – analyse von den Studierenden eingesetzt. Anhand

größerer Fallstudien sollen die Schwierigkeiten beim Einsatz von Workflow-Systemen erkannt werden und die Sprachen und Systeme verschiedener Hersteller verglichen und bewertet werden können.

Kursinhalt

Einsatz von Workflow-Systemen und Analysewerkzeugen verschiedener Hersteller, selbstständige Erarbeitung größerer Fallstudien

Lehrmethoden

Praktische Übungen Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen

kurzes Referat Ausarbeitung

Prüfungsmodalitäten

Referat (60 %) Ausarbeitung (40 %)

Vorkenntnisse

Begleitende Teilnahme an der gleichnamigen Vorlesung

Literatur

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

262

Workflow-Management (Tutorial)

Workflow Management

Type of Course | Tutorial Term | Winter Term Contact Hours | 2 hours per week Number of Credits | 2,5 cp Language | German Chair | Applied Computer Science Lecturer | Prof. Dr. Jörg Desel, Robin Bergenthum

Course Objectives Only participants of the lecture “Business Process Modeling and Workflow Management” may attend this course. Several industrial workflow systems and tools are used by the students. Working on industrial size case studies, difficulties in modeling as well as advantages and deficiencies of the systems and tools will be recognized. Students will be able to compare and to evaluate different workflow languages and systems.

Course Content Application of workflow systems and analysis tools of different vendors, case studies.

Teaching Methods

Tutorials Hands-on exercises applying computer tools Developing case studies in small groups Presentation of the results Short written summary

Grading

Verbal presentation (60 %) Written summary (40 %)

Prerequisites Only participants of the lecture “Business Process Modeling and Workflow Management” may attend this course.

Readings To be announced

263

Workshop Finance and Banking A

Workshop | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL, Finanzierung und Bankbetriebslehre | Lehrstuhl Prof. Dr. Marco Wilkens und Assistenten | Referent

Kursziele In dieser Veranstaltung lesen und diskutieren Sie aktuelle Forschungsarbeiten wie sie in international führenden Zeitschriften erscheinen bzw. erschienen sind. Dadurch gewinnen Sie tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung und Bankbetriebslehre. Darüber hinaus werden Sie mit internationalen wissenschaftlichen Standards vertraut.

Kursinhalt

Die Workshop- und Vortragsthemen variieren.

Lernmethoden

Vorträge

Prüfungsmodalitäten

Vorträge (60%) Mitarbeit (40%)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 60 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung X% der Lehrveranstaltung = 60 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 30 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung oder Financial Engineering und Structured Finance

Literatur

Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung angegeben.

264

Workshop Finance and Banking A

Type of Course | Workshop Term | Summer Term Cont act Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Finance and Banking Lecturer | Prof. Dr. Marco Wilkens and assistants Course Objectives In this workshop students read and discuss current research papers from international leading journals. Students get deeper insights in current questions of financing and banking. Furthermore, students get familiar with international scientific standards.

Course Content

The topics of the workshop vary.

Teaching Methods

Presentations

Grading

Presentation (50%) Cooperation (50%)

Average Workload

+ Lecture = 60 hours + Preparation and Postprocessing X% of Lecture = 60 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 30 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Corporate Management and Capital Markets or Financial Engineering and Structured Finance

Readings

in class

265

Workshop Finance and Banking B

Workshop | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 CP | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

ABWL, Finanzierung und Bankbetriebslehre | Lehrstuhl Prof. Dr. Marco Wilkens und Assistenten | Referent

Kursziele In dieser Veranstaltung lesen und diskutieren Sie aktuelle Forschungsarbeiten wie sie in international führenden Zeitschriften erscheinen bzw. erschienen sind. Dadurch gewinnen Sie tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung und Bankbetriebslehre. Darüber hinaus werden Sie mit internationalen wissenschaftlichen Standards vertraut.

Kursinhalt

Die Workshop- und Vortragsthemen variieren.

Lernmethoden

Vorträge

Prüfungsmodalitäten

Vorträge (60%) Mitarbeit (40%)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

+ Vorlesungsstunden = 60 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung X% der Lehrveranstaltung = 60 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 30 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung oder Financial Engineering und Structured Finance

Literatur

Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung angegeben.

266

Workshop Finance and Banking B

Type of Course | Workshop Term | Summer Term Cont act Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 cp Language | German Chair | Finance and Banking Lecturer | Prof. Dr. Marco Wilkens and assistants Course Objectives In this workshop students read and discuss current research papers from international leading journals. Students get deeper insights in current questions of financing and banking. Furthermore, students get familiar with international scientific standards.

Course Content

The topics of the workshop vary.

Teaching Methods

Presentations

Grading

Presentation (50%) Cooperation (50%)

Average Workload

+ Lecture = 60 hours + Preparation and Postprocessing X% of Lecture = 60 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 30 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Corporate Management and Capital Markets or Financial Engineering and Structured Finance

Readings

in class

267

ZeitreihenanalyseTime Series Analysis

Integrierte Vorlesung und Übung | Veranstaltungstyp

Sommersemester | Veranstaltungszeitraum 4 SWS | Unterrichtsstunden

5 ECTS | Leistungspunkte Deutsch | Sprache

Statistik und Quantitative Methoden | Lehrstuhl Prof. Dr. Ulrich Küsters | Referent

Kursziele

Die Studenten erlernen wie die im Kurs „Statistische Prognoseverfahren“ dargestellten Methoden theoretisch begründet werden, wichtige konzeptionelle und theoretische Erweiterungen, wie man sie beispielsweise in der Kapital-

markttheorie und zur Schätzung von Marktreaktionsfunktionen im Marketing benötigt, die Anwendung der Verfahren mit Hilfe einer statistischen Softwareumgebung wie R.

Kursinhalt

ARIMA-Modelle (Box-Jenkins-Modelle) o Modelle o Schätzung o Unit-Root-Tests (Bestimmung der Integrationsordnung d) o Modellidentifikation (Bestimmung der Ordnungsparameter p und q) o Modellevaluation und Residuendiagnostik o Prognoseformeln und Konfidenzintervalle

Saisonale ARIMA-Modelle ARIMA-Modelle und Regression

o Interventionsmodelle o Transferfunktionen o Ausreißerdiagnostik

Strukturkomponenten- und Zustandsraummodelle o Bayesianische dynamische lineare Modelle o Exponentielle Glättungsmodelle als Zustandsraummodelle

Co-Integration ARCH- und GARCH-Modelle

Lernmethoden

Integrierte Vorlesung und Übung, selbstständiges Literaturstudium in erheblichem Umfang

Prüfungsmodalitäten

90-minütige Klausur im Prüfungszeitraum (zwei Wochen nach Veranstaltungsende)

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand

Vorlesungs- und Übungsstunden = 56 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

100% der Lehrveranstaltung = 56 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung inkl. Vorbereitungszeit = 38 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

Vorkenntnisse

Vorheriger oder gleichzeitiger Besuch der Veranstaltung Daten- und Regressionsanalyse Vorheriger oder gleichzeitiger Besuch der Veranstaltung Statistische Prognoseverfahren

268

Literatur

Hauptquellen: Cryer, J.D. und Chan, K.-S. (2008): Time Series Analysis: With Applications in R. Springer. Wei, W.W.S. (2006): Time Series Analysis: Univariate and Multivariate Methods. 2te Auflage. Addison-

Wesley. Pfaff, B. (2006): Analysis of Integrated and Cointegrated Time Series with R. Springer.

Weitere Quellen: Diebold, F.X. (2004): Elements of Forecasting. 3te Auflage. Thomson-South Western. Hanssens, D.M., Parsons L.J. und Schultz, R.L. (2001): Market Response Models: Econometric and

Time Series Analysis. 2te Auflage. Kluwer.

269

Time Series Analysis Zeitreihenanalyse

Type of Course | Lecture and tutorial Term | Summer Term Contact Hours | 4 hours per week Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Statistics and Quantitative Methods Lecturer | Prof. Dr. Ulrich Küsters

Course Objectives

Students learn a theoretical foundation of methods described in the course “Business Forecasting” the conceptual and theoretical extensions of forecasting methods and their applications to apply

them in fields of marketing (market response models) and capital market theory the application of methods with the statistical computing software R

Course Content

ARIMA - Models (Box-Jenkins-Methodology) o Models o Estimation o Unit-Root-Tests o Model identification o Model evaluation and residual diagnostics o Forecasting formulas and confidence intervals

Seasonal ARIMA models ARIMA models and regression

o Intervention analysis o Transfer functions o Outlier detection

Structural time series and state space models o Bayesian dynamic linear models o Exponential smoothing methods as state space models

Co-Integration ARCH and GARCH models

Teaching Methods

Lecture, class plus substantial self studies

Grading

Written exam of 90 minutes

Average Workload

Lecture & Class = 56 hours + Preparation and Post processing

100% of Lecture = 56 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 38 hours = Average Workload = 150 hours

Prerequisites

Previous or simultaneous attendance of „Data and Regression Analysis“ Previous or simultaneous attendance of „Business Forecasting“

270

Readings

Cryer, J.D. und Chan, K.-S. (2008): Time Series Analysis: With Applications in R. Springer. Wei, W.W.S. (2006): Time Series Analysis: Univariate and Multivariate Methods. 2te Auflage. Addison-

Wesley. Pfaff, B. (2006): Analysis of Integrated and Cointegrated Time Series with R. Springer. Diebold, F.X. (2004): Elements of Forecasting. 3te Auflage. Thomson-South Western. Hanssens, D.M., Parsons L.J. und Schultz, R.L. (2001): Market Response Models: Econometric and

Time Series Analysis. 2te Auflage. Kluwer.

271

Anmerkung: Es wird keine Gewähr für die aufgeführten Inhalte des Modulkatalogs übernommen. Bei Rückfragen zu den Beschreibungen wenden Sie sich bitte an die betreffenden Lehrstühle. Der Modulkatalog erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Please notice: No responsibility is taken for the correctness of this module catalogue. If you have any questions regarding the module descriptions, please contact the particular department. This module catalogue is not exhaustive.

WFI - Ingolstadt School of Management

Service- & Management Office

Auf der Schanz 49 D-85049 Ingolstadt – Germany

E-Mail: [email protected]