76
CEAG EURO ZB.1 CEAG EURO US.1 Montage- und Betriebsanleitung Zielgruppe, Teil 1: Elektrofachkraft gem. DIN VDE 0105 T1 Zielgruppe, Teil 2: Elektrotechnisch unterwiesene Person

Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

CEAG EURO ZB.1CEAG EURO US.1

Montage- und Betriebsanleitung

Zielgruppe, Teil 1: Elektrofachkraft gem. DIN VDE 0105 T1Zielgruppe, Teil 2: Elektrotechnisch unterwiesene Person

Page 2: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

2

Inhalt

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Inhalt

1 WICHTIGE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

2 PRODUKTBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

3 TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

4 BATTERIEN FÜR DIE NOTSTROMVERSORGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164.1 Batteriepflege und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

5 FUNKTION MODULE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185.1 Funktion Batterie Control Modul BCM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

5.2 Funktion Lademodul CM 1,7 A und CM 3,4 A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

5.3 Funktion DC/DC Wandler.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

5.3.1 AC-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

5.4 Funktion Steuerteil ST 20 E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

5.5 Funktion Stromkreisumschaltung SKU 2 x 3 A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

5.6 Funktion Stromkreisumschaltung SKU 1 x 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

5.7 Funktion Stromkreisumschaltung SKU 4 x 1 A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

5.8 Stromkreisumschaltungen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

5.9 Funktion Ereignisdrucker PD 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

5.10 Ausdruck Ereignisdrucker PD 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

5.11 Funktion Relaismodul (CG IV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

5.12 Funktion TLS-Schaltmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

5.13 Funktion Dauerlichtschalterabfrage DLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

5.14 Funktion SDS 8 Schaltmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

6 BLOCKSCHALTBILD EURO ZB.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .316.1 Installationsbeispiel EURO ZB.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

6.2 Installationsbeispiel EURO US.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

7 WICHTIGE HINWEISE ZU ARBEITSSICHERHEIT UND SICHEREM BETRIEB EINES NOTLICHTSYSTEMS EURO ZB.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

8 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35

9 TRANSPORT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36

10 MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3710.1 Montage des Schaltschrankes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Page 3: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

3

Inhalt

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

11 INSTALLATION DER NOTBELEUCHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3911.1 Anschluss der Netz-Stromversorgung einer EURO ZB.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

11.2 Netzanschluss von Unterstation EURO US.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

11.3 Anschluss der Batteriestromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

11.4 Anschluss der Batteriestromversorgung einer Station EURO ZB.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

11.5 Anschluss der Batteriestromversorgung einer Unterstation EURO US.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

11.6 Anschluss eines Temperaturfühlers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

11.7 Montage und Anschluss interner Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

11.8 Anschluss DLS-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

11.9 Anschluss SDS 8 Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

11.10 Anschluss TLS-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

11.11 Montage und Anschluss von CEAG 3-Phasen-Wächtern mit 24 V-Stromschleife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

11.12 Anschluss eines Fernschalters/F3-Fernanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

12 INBETRIEBNAHME UND WEITERE ARBEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4912.1 Freischalten/Einschalten einer Notlicht anlage mit Batterie-Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

12.2 Freischalten/Einschalten eines Schaltschranks EURO ZB.1 oder EURO US.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

12.3 Blockieren/Freigeben der Steuerung des Schaltschranks EURO ZB.1 oder EURO US.1 . . . . . . . . . . . . . . . 50

12.4 Kontrolle aller Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

12.5 Prüfen/Austauschen der Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

12.6 Kontrolle und Wechsel von Modulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

13 EINSCHALTEN DER ANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53

14 BEDIENUNG EINES ZENTRALBATTERIE SYSTEMS EURO ZB.1 (EURO US.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5414.1 Bedienungs- und Anzeigeelemente der Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

15 Steuerteil ST 20 E programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

16 Einstellen der Ladeerhaltungs spannung am BCM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

17 Stromkreisüberwachung Endstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

18 Programmierung der Stromkreis überwachung der Endstromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

19 Schaltungsarten der Endstromkreise programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

20 Endstromkreise auf geschaltetes Dauerlicht programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

21 Endstromkreise auf selektive Notlichtumschaltung (SDS 8) programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

22 Programmierung der Endstromkreise auf Treppenhauslichtschaltung (TLS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

23 Einschaltzeiten der Treppenhauslicht schaltung programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

24 Übersichtsdiagramm Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

25 Funktionstest/Betriebsdauertest starten sowie Anlage blockieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

26 Funktionstest auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

27 Baugruppen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

28 Fehlermeldungen nach Behebung quittieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

29 VDE Vorgaben für Fernmeldekontakte und Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

30 Positions pläne der Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

31 Kundendienst-Service-Auftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

ANHANG: CEAG KUNDENDIEST-STANDORTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75

ZENTRALER KUNDENDIENST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75

Page 4: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

4

1 Wichtige Hinweise

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

1 Wichtige Hinweise

Montagearbeiten dürfen nur von Elektro-Fachpersonal ausgeführt werden (vgl. hierzu DIN VDE 0105 Teil 1, die Unfallverhütungsvorschrift BGV A2 des Haupt-verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften oder analoge Bestimmungen und Richtlinien des Landes, in dem die Anlage installiert und betrieben wird). Andere Personen dürfen in dieser Anleitung beschriebene Tätig-keiten nur ausführen, wenn

– sie eine sach- und fachgerechte Einweisung erhalten haben,

– ihre Aufgaben und Tätigkeiten genau definiert und verstanden worden sind,

– die Tätigkeiten unter Aufsicht und Kontrolle von sach- und fachkundigem Personal ausgeführt werden.

Bei der Arbeit mit dieser Betriebsanleitung sind folgende mit einem Aufmerker-Symbol und einem Kennwort gekennzeichnete Hinweise besonders zu beachten:

HINWEIS

gibt wichtige Tipps und Ratschläge zur Vorgehensweise oder zum Umgang mit den beschriebenen Geräten oder Anlagenteilen.

ACHTUNG!

weist auf Gefahrenquellen hin, die Ursache für Schäden an Anlagen oder Anlagenteilen sowie Umweltschäden sein können.

WARNUNG!

weist auf Gefahrenquellen hin, die Ursache für lebensgefährliche Verletzungen von Personen oder schwerste Schäden sein können, die mittelbar eine Gefahr für Personen oder die Umwelt darstellen.

GEFAHR!

weist auf Gefahrenquellen hin, die Ursache für lebensgefährliche Verletzungen von Personen oder schwerste Schäden sein können, die mittelbar eine Gefahr für Personen oder die Umwelt darstellen.

Beachten Sie ferner bei der Benutzung dieser Montage- und Betriebsanleitung:

WARNUNG!

Die Abbildungen und Schaltpläne in dieser Montage- und Betriebsanleitung dienen teilweise nur der Veranschaulichung der beschriebenen Sachverhalte. Überall dort, wo

– massgenaues Arbeiten oder

– präzise, an die Besonderheiten vor Ort angepasste Zeichnungen oder Schalt-pläne erforderlich sind,

sind die Zeichnungen und Pläne verbindlich einzuhal-ten, die für die Beleuchtungsanlage speziell erstellt worden sind.

HINWEIS

Ist ein Mehrphasenbetrieb nur bedingt oder gar nicht zulässig, so ist die Einhaltung der betreffenden nationalen Vorschriften Bestandteil der Rahmenbedingungen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch (vgl. «8 Bestimmungs-gemäßer Gebrauch»).

ACHTUNG!

•Führen Sie nur Arbeiten durch, für die Sie eine ausreichende fachliche Qualifikation und eine Einweisung in die örtlichen und betrieblichen Gegebenheiten besitzen!

•Bei Erweiterungen, Umbauten, oder Instand-setzungen anfallende Arbeiten, die nicht in die-ser Anleitung beschrieben sind, sind besonders geschultem Fach- und Service-Personal (des Herstellers CEAG oder von CEAG autorisierten Vertriebs- und Servicefirmen) vorbehalten!

ACHTUNG!

Bei Arbeiten an der Anlage ist der ESD-Schutz zu beachten!

ACHTUNG!

Wenn während eines Batteriebetriebs ein Reset ausgelöst wird, dann wird beim Neustart „Batterie-unterbrechung“ gemeldet, um auf den Fehler hinzu-weisen.

Page 5: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

5

2 Produktbeschreibung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

2 Produktbeschreibung

Das Zentralbatteriesystem dient zur batteriegestützten Steuerung und Stromversorgung einer Notbeleuchtungs-anlage.

Mittels einer bedienerfreundlichen Parametrierung werden die Funktionen der Stromkreise definiert. Drei Betriebsmodi können parametriert werden:

• Stromkreisüberwachung

Voraussetzung: Die verwendeten Module und Vorschalt-geräte müssen der EN 60924 und der EN 60598-2-22 entsprechen.

• Bereitschaftslicht • Dauerlicht • geschaltetes Dauerlicht

Diese Betriebsmodi unterscheiden sich hinsichtlich der Funktionsweise für die Einschaltung der Notbeleuchtung:

• Bereitschaftslicht: Die Notbeleuchtung wird eingeschaltet

– bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung wegen einer Unterbrechung der allgemeinen Stromversorgung,

– bei manuell oder automatisch ausgelöstem Funktions- oder Be triebs dauer test.

• Dauerlicht: Die Notbeleuchtung ist immer eingeschaltet.

• Geschaltetes Dauerlicht: Die Notbeleuchtung wird eingeschaltet

– bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung wegen einer Unterbrechung der allgemeinen Stromversorgung,

– bei manuell oder automatisch ausgelöstem Funktions- oder Be triebs dauertest,

– gesteuert durch Schalterabfragen (z. B. von DLS-Modulen).

Sämtliche Einstellungen werden in einem nicht-flüchtigen Speicher abgelegt und gehen damit auch bei einer völli-gen Abschaltung (230 V-Netz- und Batterieversorgung) nicht verloren.

Wartungsarme Batterien liefern die Energie zum Betrieb der Notbeleuchtung bei Ausfall der Spannungsversorgung durch das allgemeine 230 V-Versorgungsnetz. Während des Normalbetriebs überwacht das System den Ladezustand der Batterien und lädt diese im Bedarfsfall schonend auf.

Das System wurde konform zu folgenden EG-Richtlinien entwickelt und gefertigt:

• Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG, geändert durch die Richtlinie 93/68/EWG

• Richtlinie 89/336/EWG zur elektro-magnetischen Verträglichkeit

Einzelheiten zu den eingehaltenen nationalen (DIN-), euro-päischen (EN-) und internationalen (IEC-) Normen finden Sie in der CE-Konformitätserklärung zum Gerät.

WARNUNG!

Weil das Zentralbatteriesystem ein wichtiger Bestand teil der Sicherheitseinrichtungen eines Gebäudes ist, muss die Planung, Inbetriebnahme und Parametrierung von Fachleuten mit den erfor-derlichen Kenntnissen über derartige Sicherheits-einrichtungen vorgenommen werden.

Page 6: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

6

2 Produktbeschreibung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für den Betrieb mit Batteriekapazitäten bis zu 245 Ah und bis zu 26 Module SKU

Abb. 2: EURO ZB.1 in der Ausführung ZB 96/ LAD für den Betrieb mit Batte rie kapazitäten bis zu 240 Ah und bis zu 10 Lade-Module CM 3,4A. Bei dieser Ausführung können bis zu 15 Unter stationen EURO US.1 mit 230 V-Netzspannung und Batteriespannung versorgt werden.

Je nach Anforderungen vor Ort kommen unterschiedliche Anlagenkonfigurationen zum Einsatz. Diese standardisier-ten Konfigurationen tragen Bezeichnungen wie z. B.

• EURO ZB.1/52 Für den Betrieb mit max. 26 Stromkreis-Modulen SKU. Bis zu 6 Unterstationen EURO US.1 können mit Batte-riestrom und Netzstrom versorgt werden (bis zu 6 Unterstationen einphasig.

• ZB 96/LAD Diese sind als Lade- und Überwachungseinheiten für die Netz- und Batteriestromversorgung einer größeren Anzahl von Unterstationen EURO US.1 ausgelegt. Versorgung und Steuerung von bis zu zwei Modulen SKU ist möglich.

• EURO ZB.1/20K, EURO ZB.1/188K Sie sind (mit ihren Abmessungen) für den Betrieb zusammen mit CEAG-Kompakt-Batterieschränken ausgelegt (max. 10 bzw. 18 Module SKU).

• EURO US.1/72 oder EURO US.1/26 Sie sind als Unterstationen für den Betrieb mit max. 36, 13 usw. Stromkreis-Modulen SKU für reine Steue-rungs- und Überwachungsaufgaben für Untersysteme der Beleuchtungsanlage ausgelegt. Bei diesen Unterstationen entfällt die Lade-Technik der angeschlossenen Batterie-Notstromversorgung; die Batterie- und Netzstromversorgung erfolgt über das System EURO ZB.1.

Alle Ausführungen in dieser Anleitung gelten sinngemäß auch für die unter „3 Technische Daten“ aufgeführten Konfigurationen EURO US.1.

Für die Notstromversorgung kommen CEAG-Batterie-schränke oder -gestelle zum Einsatz. Die Speicher-kapazität der anzuschließenden Batterienbänke (Batterie-schränke oder -gestelle) richtet sich u. a. nach der vorhan-denen Ladeleistung (vgl. hierzu die unter „3 Technische Daten“ aufgeführten Konfigurationen).

HINWEISE

• Informationen zur Planung und Auslegung finden Sie im aktuellen CEAG-Katalog „Notleuchten und Notlicht-systeme“ unter Stichworten / Rubriken wie:

– Geräteübersicht / Technische Daten – Projektierung – Bestückungsmöglichkeiten – Ausschreibungstexte

• Unter der Rubrik „Komponenten und Optionen“ finden Sie eine Kurzcharakteristik, Technische Daten und Bestellnummern zu Modulen und Ergänzungen, die mit einem System EURO ZB.1 bzw. EURO US.1 betrieben werden können.

• CEAG bietet ferner Beratung und Schulungen zu Projektierung, Errichtung und Betrieb von Beleuchtungs-anlagen mit dem System EURO ZB.1 an.

• Unter www.ceag.de finden Sie weitere Informations angebote.

Page 7: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

7

2 Produktbeschreibung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Ein System EURO ZB.1 versorgt und überwacht Beleuchtungs-/ Notlichtstromkreise mit Leuchten und EVGs aus dem CEAG Notleuchtenprogramm. Für die Notstrom versorgung können Batterieschränke aus dem CEAG-Lieferprogramm mit Speicherkapazitäten von bis zu 240 Ah verwendet werden (vgl. Standard-Ausführun-gen der Schaltschränke unter „3 Technische Daten“).

Folgende Zusatzfunktionen können eingerichtet werden:

• Anschluss von CEAG 3-Phasen-wächtern (3PhW) zur Überwachung des allgemeinen Versorgungsnetzes, bzw. dessen Unterverteilern (UVs).

So kann eine Umschaltung von Netzbetrieb auf Notbe-trieb erfolgen, wenn eine Phase des allgemeinen Versor-gungsnetzes für die Allgemeinbeleuchtung ausfällt.

– Bei Einsatz von konventionellen CEAG 3-Phasen Wächtern in Verteilern erfolgt die Meldung über eine 24 V-Stromschleife (Anschlüsse S3 / S4 am Steuerteil ST 20 E).

Gemäß seiner Parametrierung schaltet das Steuerteil ST 20 E dann die Notlichtstromkreise und es erfolgen Meldungen an eine übergeordnete Meldeeinrichtung (F3-Modul oder CG-Controller) oder an eine Gebäude-leittechnik über Meldekontakte bzw. den E/G/A-Bus.

• Überwachung des Schaltzustandes von Schaltern zur Vor-Ort-Bedienung der Allgemeinbeleuchtung mittels SDS 8 oder DLS-Module.

Die Verschaltung der Module ist im Kapitel 11 beschrie-ben.

Gemäß seiner Parametrierung schaltet das Steuerteil dann die zugeordneten Stromkreise „Ein“ oder „Aus“

• Überwachung des Schaltzustandes von Treppenlichttas-tern für die Allgemeinbeleuchtung mittels TLS-Module.

Analog zu den voranstehend beschriebenen DLS-Modu-len erfolgt die Übertragung der aktuellen Schalt zustände zur Steuerung der zugeordneten Notlichtstromkreise.

• Potentialfreie Meldekontakte des Steuerteils ST 20 E: Über 3 Melde-Relaiskontakte am Steuerteil ST 20 E

kann der Betriebszustand des Systems abgerufen und z. B. mittels der LED-Anzeigen einer CEAG F3-Fern-anzeige angezeigt werden.

Die Anschlüsse für diese Meldekontakte sind belastbar mit max. 24 V AC/DC und 0,5 A; die max. Leitungslänge beträgt 1000 m.

• Funktionsüberwachung durch ein übergeordnetes Über-wachungssystem. CEAG Notlichtsysteme bietet hierzu einen CG-Controller oder das Überwachungssystem CG-Vision.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im CEAG-Kata-log oder in den entsprechenden Betriebsanleitungen.

• Anschluss einer CEAG F3-Fernanzeige (mit Schlüssel schalter).

Dieses Gerät kombiniert eine Status-Anzeige über Meldekontakte des Steuerteils ST 20 E und einen Schlüsselschalter zum Blockieren der Notbeleuchtungs-anlage.

Angezeigte Meldungen: – Anlage betriebsbereit – Batterie-Betrieb – Anlage gestört

Diese F3-Fernanzeige kann mit einer max. Leitungs-länge von 1000 m installiert werden. Max. Querschnitt: 2,5 mm²

HINWEIS

In der Bundesrepublik Deutschland ist eine Fernanzeige an einer ständig besetzten Stelle gem. DIN VDE 0108 vorgeschrieben. Beachten Sie die nationalen Bestimmun-gen für das Land, in dem die Beleuchtungsanlage betrie-ben wird.

Page 8: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

8

2 Produktbeschreibung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Abb. 3: Beispiel für einen Schaltschrankaufbau (EURO ZB.1/52)

1: Schaltschrank mit: 2: oberem Abdeckblech mit vorgestanzten Leitungseinführungen für M-Verschrau-

bungen (z. B. für Leitungen der End-Stromkreise und/oder für die Versorgung von Unterstationen EURO US.1)

3: Schaltschrank mit Beispiel-Bestückung (Türanschlag rechts) 4: Steuerteil sowie Batterie Control Modul BCM und Lademodul CM 1,7A

(max. 2 Module) und 2 Steckplätze für LON Modul und CGIV Modul l 5: DC/DC-Wandler (für die interne Spannungsversorgung der Elektronik) und Steck-

plätze für SKU-Module 6: 2 x 8 Steckplätze SKU 2 x 3 A, SKU 1 x 6 A oder SKU 4 x 1 A 7: Klemmenblock Schutzleiteranschluss der Notlichtstromkreise 8: (a) Lasttrenner/NH-Sicherungen (Netz), (b) Abgangsverteiler/Netz optional für

bis zu 6 Unterstationen EURO US.1 (1phasig) und (c) Verteiler (Netz) für den Schalt-schrank EURO ZB.1

9: Anschlussklemmen für (a) N und (b) PE für die Netz-Versorgung und -Verteilung10: (a) Lasttrenner/NH-Sicherungen (Batt), (b) Abgangsverteiler (Batt) optional für

bis zu 6 Unterstationen EURO US.1 und (c) Verteiler (Batt) für den Schaltschrank EURO ZB.1

11: (a) Baugruppenträger mit 2 Lademodule CM 3,4 A (b) Baugruppenträger mit 4 Lademodule CM 3,4 A

BGT1X1

BGT2X2

BGT3X3

BGT4X4

E18 AC

E18-DC E18-DC

NBV

Q1L1 L2 L3

Q2

+ -

+ - Batterie

X71

X9

X7

L1 L3L2

BGT5

X8

X6

ST20 ZB96 kpl

22 32211211 31

Betrieb StorungNetzausfallBatterie-Operation FailureMains Failurebetrieb

BatteryOperation

CEAGSicherheitstechnik

ZB 96 Version 0.21

Menu

AGE

S4 GNDS2S1 S3 UH Drucker/Printer

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

E

E

G G

G

A

A

A

E-G-A FilterE

BMK

X12

PE

VD

K

VD

K

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SO

BGT6X6.1

AD

AD AD AD AD

EM

V-D

R

TR

ESCH

Frontansicht geöffnetInnere Seitenansicht links Innere Seitenansicht rechts

A-1 DC-DC

+-+-21IN 24VDC

OUT

24V extern

24V intern

6V intern

DC-DC Wandler.2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

+ -24V In

+ -CCB

+ -I

+ -F

11 12 21 31 32 + -22BST

Ein/OnStarkladung / Boost-ChargeLadestorung / Charge-Failure

ServiceISO-Fehler / ISO-Failure

ISO-Test -

ISO-Test +

BCMBattery Control Module

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

Booster EinOn Booster Ein

On Booster EinOn Booster Ein

On Booster EinOn Booster Ein

On

7

5

6

6

8abc

9ab

10a)b)c)

11ab

1 2 3 4

Page 9: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

9

2 Produktbeschreibung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

1: Steuerteil EURO ZB.1

2: steckbare Schraubklemmenblöcke abziehbar für Montage/Demontage von Modulen, durchgängig verwendet für alle Schaltschrank-Baugruppen 2)

1) Der Anschluss externer Leitungszu- und -abgänge erfolgt an den Modulen. Der Schutzleiter wird an der Klemmenleise X12 aufgelegt2) Für weitere Details und technische Beschreibungen vgl. aktuellen CEAG-Katalog „Notleuchten und Notlichtsysteme“.3) Für größere Batteriekapazitäten werden zusätzliche Lademodule erforderlich (vgl. Abb.3, Pos.11). Die Ansteuerung der CM Lademodule erfolgt über

das Batterie Control Modul BCM (vgl. oben Pos.4).

Abb. 4: Detailansicht von Steuerteil, DC/DC-Wandler, Ladeteil und Stromkreisumschaltungen SKU

Komponenten des Systems EURO ZB.1:

DLS, SDS 8-Modul sowie TLS, LON und CGIV-Modul

Stromkreis-Umschaltungen SKU 2 x 3 A

Steuerteil ST 20 E

DC/DC-Wandler.2

1 2 3 4

Lademodul CM 1,7 A

Lademodul CM 3,4 A

Ereignisdrucker PD 2

Batterie Control Modul BCM

3: Batterie Control Modul BCM und Lade Modul CM 1,7A 3) für Aufladung und Überwachung zugehöriger Batteriestränge

4: Stromkreisumschalt-Module SKU für Stromkreis-Umschaltungen, abgebildet sind drei Module vom Typ SKU 2 x 3 A. 1)

Page 10: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

10

2 Produktbeschreibung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

1 2 4 9

10

6

7

5

8

3

Abb. 8: Detailansicht des Steuerteils ST 20 E (die Klemmenblöcke am Modul dienen der Vereinfachung der Montage und Demontage des Moduls.

1: Gehäuse des Steuerteil-Moduls

2: Sicherungsschraube für das steckbare Steuerteil-Modul

3: 24V-Abfrage-Kontakte für Blockieren der Anlage über Fernschalter (S1/S2) und Notlichtanforderung (S3/S4) z. B. über einen (konventionellen) CEAG 3Phasen-Wächter.

4: Melde-Relaiskontakte 1 ... 3 potentialfrei, mit Kontaktbelegung, Öffner auf (11/12), Schließer auf (21/22) und (31/32)

5: Kontaktbezeichnungen für die Melde-Relaiskontakte (vgl. Pos. 5), z. B. für eine Fernanzeige (Netzbetrieb / Batteriebetrieb / Störung) oder frei parametrierbares Meldeverhalten (Voreinstellung gem. DIN VDE 108 abrufbar) für eine übergeordnete Gebäudeleittechnik.

6: LC-Display (4-zeilig, je 20 Zeichen, mit Hintergrundbeleuchtung)

7: Menü Taster Der Taster „Menü“ dient der Programmierung der Zentralbatterieanlage. Nach Betätigen des Tasters erscheinen im Display Menüpunkte, welche mit den „UP ()“ und „DOWN ()“ Tastern ausgewählt werden können.

8: Taster „UP ()“, „DOWN ()“ Die Taster dienen bei der Programmierung oder Statusabfrage als Auswahltasten.

9: Anschlüsse für E/G/A BUS Über die Klemmen können bis zu 256 Geräte zentral an die Überwachungseinrichtung (CG-Vision) ange-schlossen werden.

10: LEDs für die Betriebszustands-Anzeige Grüne Leuchtdiode Betrieb leuchtet, wenn das Gerät betriebsbereit ist.

Gelbe Leuchtdiode Batteriebetrieb leuchtet, wenn die Sicherheitsbeleuchtung aus der Batterie gespeist wird.

Rote Leuchtdiode Netzausfall leuchtet, wenn die externen Phasenwächter einen Netzausfall über die 24 V Überwachungsschleife melden, oder das Netz, welches die EURO ZB.1 versorgt, unterbrochen wurde.

Rote Leuchtdiode Störung leuchtet, wenn eine Sammelstörung ansteht. Über das Display kann die genaue Fehlerursache abgelesen werden.

Page 11: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

11

3 Technische Daten

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Abb. 9: Innenansicht von EURO ZB.1/52

BGT1X1

BGT2X2

BGT3X3

BGT4X4

E18 AC

E18-DC E18-DC

NBV

Q1L1 L2 L3

Q2

+ -

+ - Batterie

X71

X9

X7

L1 L3L2

BGT5

X8

X6

ST20 ZB96 kpl

22 32211211 31

Betrieb StorungNetzausfallBatterie-Operation FailureMains Failurebetrieb

BatteryOperation

CEAGSicherheitstechnik

ZB 96 Version 0.21

Menu

AGE

S4 GNDS2S1 S3 UH Drucker/Printer

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

E

E

G G

G

A

A

A

E-G-A FilterE

BMK

X12

PE

VD

K

VD

K

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SO

BGT6X6.1

AD

AD AD AD AD

EM

V-D

R

TR

ESCH

Frontansicht geöffnetInnere Seitenansicht links Innere Seitenansicht rechts

A-1 DC-DC

+-+-21IN 24VDC

OUT

24V extern

24V intern

6V intern

DC-DC Wandler.2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

+ -24V In

+ -CCB

+ -I

+ -F

11 12 21 31 32 + -22BST

Ein/OnStarkladung / Boost-ChargeLadestorung / Charge-Failure

ServiceISO-Fehler / ISO-Failure

ISO-Test -

ISO-Test +

BCMBattery Control Module

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

Booster EinOn Booster Ein

On Booster EinOn Booster Ein

On Booster EinOn Booster Ein

On

EURO ZB.1 Schaltschrank EURO ZB.1/52

Nennbetriebsspannung 400 / 230 V 50 / 60 Hz

Steuerteil EURO ZB.1 1

DC/DC-Wandler.2 1

Batterie Control Modul BCM 1

Stromkreismodul SKU 0 - 26 6)

Lade Modul CM 1,7 A 0 - 2 1)

Lade Modul CM 3,4 A 0 - 6 1)

Abgangsverteiler 1-phasig (optional) Abgänge 0 - 6 2)

Abmessungen (B x H x T in mm) 800 x 2050 x 400

zzgl. optionalem Sockel (H in mm) 100 / 200

Gewicht (je nach Bestückung) auf Anfrage

zul. Temperaturbereiche der Anlage für Lagerungfür Betrieb

- 20 °C bis +40 °C- 5 °C bis +35 °C

Batterien Nenntemperatur +20 °C 4)

Schutzart gemäß DIN EN 60 529 IP21

Schutzklasse gemäß DIN EN 60 598 I

3-phasige Aufteilung der Anlage Rangierung

Leitungseinführung an der Oberseite / Unterseite möglich ja / ja

Anschlussquerschnitte 3) Batterie- und Netzzuleitung bis zuAbgangsverteiler bis zuEndstromkreise bis zuSteuerteil EURO ZB.1 bis

50 mm2

16 mm2

2,5 mm2

2,5 mm2 Leiterquerschnitt

Batterie-Stromversorgung über CEAG Standard- Batterieschrank (B x T x H in mm) 800 x 400 x 2050

1-fach: 23,3 - 89,4 Ah 5)

2-fach: 118 - 178,8 Ah 5) 4)

3 Technische Daten

1) bei Bestückung mit 6 Lademodulen ist ein zusätzlicher Booster-Träger 2-fach vorzusehen

2) bei 1-Phasen-Betrieb (bei 3-Phasen-Betrieb 0-2 Abgänge)

3) Leiterquerschnitte der Anschlussleitungen sind zu wählen gemäß der Ausführung der Netzstromversorgung und den Erfordernissen der angeschlossenen Verbraucherstromkreise, in Übereinstimmung mit den geltenden Richt-linien und Normen (am Betriebsort der Anlage)

4) Die ideale Betriebstemperatur beträgt +20 °C. Niedrigere Temperaturen verringern die verfüg-bare Kapazität. Höhere Temperaturen verkür-zen die Brauchbarkeitsdauer. Die technischen Daten gelten für die Nenntemperatur +20 °C.

5) Durch Parallel-Schaltung kann die Batterie-kapazität bis 240 Ah erhöht werden.

6) Plus maximal zwei zusätzliche Modulsteck-plätze in Abhängigkeit der CM 1,7 A- und CM 3,4 A-Bestückung.

Abb.10: Leitungseinführungen sind vorgestanzt, (hier EURO ZB.1/52, andere Ausführungen, z. B. Moosgummi, sind auf Anfrage erhältlich)

1 = M40/M32

2 = M32

3 = M16

4 = M20/M25

1 3

2 3

4

Page 12: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

12

3 Technische Daten

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Abb. 9a: Innenansichtvon EURO ZB.1 / 188KFrontansicht geöffnet (ohne Batterie)Innere Seitenansicht links Innere Seitenansicht rechts

L N L? + -

-+N L?L

F10 F30F50

F50

PE PE PEN?

X8 X7 X9

LN

+-

F10F30PEPEPE N?

LN

+-

BGT1

BGT2

+ - Battery

MP

E E G G A A

E G A

Q2

LN

+-

BGT3

E-G-A Filter

X1

X2

X3

X12

PE

F F

CS

TR

DR

SO

ST

22 32211211 31

Betrieb StorungNetzausfallBatterie-Operation FailureMains Failurebetrieb

BatteryOperation

CEAGSicherheitstechnik

ZB 96 Version 0.21

Menu

AGE

S4 GNDS2S1 S3 UH Drucker/Printer

DC-DC

+-+-21IN 24VDC

OUT

24V extern

24V intern

6V intern

DC-DC Wandler.2 SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

+ -24V In

+ -CCB

+ -I

+ -F

11 12 21 31 32 + -22BST

Ein/OnStarkladung / Boost-ChargeLadestorung / Charge-Failure

ServiceISO-Fehler / ISO-Failure

ISO-Test -

ISO-Test +

BCMBattery Control Module

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

Kompakt-Schaltschrank EURO ZB.1/ 20K 26K 188K 18K

Nennbetriebsspannung 230 V 50 Hz

Steuerteil EURO ZB.1 1 1 1 1

DC/DC-Wandler.2 1 1 1 1

Batterie Control Modul BCM 1 1 1 1

Stromkreismodul SKU 0 - 10 3) 0 - 10 3) 0 - 18 3) 0 - 10 3)

Lade Modul CM 1,7 A 0 - 2 0 - 2 1 1

Lade Modul CM 3,4 A 0 - 1 1) 0 - 2 2) 0 0

Abgangsverteiler 1-phasig Abgänge 2 2 1) 1 1

Abmessungen (mm) B

H

T

800 800 600 600

2050 2050 1800 1800

400 600 350 350

zzgl. optionalem Sockel (mm) H 200 – 200 200

Gewicht (je nach Bestückung) auf Anfrage

zul. Temperaturbereiche für Lagerungder Anlage für Betrieb

- 20 °C bis +40 °C- 5 °C bis +35 °C

Batterien Nenntemperatur +20 °C 5)

Schutzart gemäß DIN EN 60 529 IP21 IP21 IP21 IP21

Schutzklasse gemäß DIN EN 60 598 I I I I

3-phasige Aufteilung der Anlage nein nein nein nein

Leitungseinführung an der Oberseite / Unterseite möglich ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein

Anschlussquerschnitte 4)

Batterie- und Netzzuleitung bis zuAbgangsverteiler bis zuEndstromkreise bis zuSteuerteil ST20 E Leiterquerschnitt bis

16 mm2

35 mm2

2,5 mm2

2,5 mm2

16 mm2

16 mm2

2,5 mm2

2,5 mm2

Batterie-Stromversorgung über (Ah) CEAG Kompakt-Batterieschrank (B x T x H)

5,5 - 49,5 5,5 - 89,4 5,5 - 23,3 5,5 - 23,3vgl. zugehörige Montage- und Betriebsanleitung

1) Bei Bestückung bis 1 Lademodul ist ein 1-fach-Adapter für Lade-Booster vorzusehen.2) Bei Bestückung bis 2 Lademodulen ist ein 2-fach-Adapter für Lade-Booster vorzusehen.3) Plus maximal zwei zusätzliche Modulsteckplätze in Abhängigkeit der CM 1,7 A- und CM 3,4 A-Bestückung.

ACHTUNG!

Beachten Sie bei Planung der Installation und beim späteren Betrieb,

•dass eine ausreichende Kühlung der Systeme gewährleistet ist (vgl. hierzu die Angaben zu „zul. Temperaturbereiche“).

•dass die Umgebungsbedingungen gemäß Schutz-art und Schutzklasse (hinsichtlich Absicherung gegen Berührung stromführender Teile und Ein-dringen von Staub, Fremdkörpern oder Feuchtig-keit) eingehalten werden.

•dass die Leitungslänge in einem Notlichtstromkreis bis zur letzten Leuchte im Stromkreis die zulässige Leitungslänge nicht überschreitet.

Page 13: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

13

3 Technische Daten

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

M25 x104

M16 x12

M40 x12

Abb. 9b: Innenansicht von EURO ZB.1 / 204K

BGT3X3

TF

X9

BK

BK

AW

AW

AW

AW

NPEX8

E

E

G G

G

A

A

A

L

Q2+ - Batterie

E-G-A Filter

E

TK

X1BGT1

PE

BGT2X2

VK

VS M20x1,5

SKM M20x1,5

VS M20x1,5

SKMM20x1,5

BGT4X6

VK

-1

SO

F F

DC

+-+-21IN 24VDC

OUT

24V extern

24V intern

6V intern

DC-DC Wandler.2

AC

EM

V-D

R

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

ST

22 32211211 31

Betrieb StorungNetzausfallBatterie-Operation FailureMains Failurebetrieb

BatteryOperation

CEAGSicherheitstechnik

ZB 96 Version 0.21

Menu

AGE

S4 GNDS2S1 S3 UH Drucker/Printer

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

+ -24V In

+ -CCB

+ -I

+ -F

11 12 21 31 32 + -22BST

Ein/OnStarkladung / Boost-ChargeLadestorung / Charge-Failure

ServiceISO-Fehler / ISO-Failure

ISO-Test -

ISO-Test +

BCMBattery Control Module

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

Booster EinOn

Frontansicht geöffnet (ohne Batterie) Innere Seitenansicht rechtsInnere Seitenansicht links

Kompakt-Schaltschrank EURO ZB.1/ 204K 264K

Nennbetriebsspannung 230 V 50 / 60 Hz

Steuerteil EURO ZB.1 1 1

DC/DC-Wandler.2 1 1

Batterie Control Modul BCM 1 1

Stromkreismodul SKU 0 - 14 0 - 14

Lade Modul CM 1,7 A 0 - 2 0 - 2

Lade Modul CM 3,4 A 0 - 1 1) 0 - 2 2)

Abgangsverteiler 1-phasig Abgänge – –

Abmessungen (mm) B

H

T

800 800

2050 2050

400 600

zzgl. optionalem Sockel (mm) H 200 –

Gewicht (je nach Bestückung) auf Anfrage

zul. Temperaturbereiche der Anlage für Lagerungfür Betrieb

- 20 °C bis +40 °C- 5 °C bis +35 °C

Batterien Nenntemperatur +20 °C 5)

Schutzart gemäß DIN EN 60 529 IP21 IP21

Schutzklasse gemäß DIN EN 60 598 I I

3-phasige Aufteilung der Anlage nein nein

Leitungseinführung an der Oberseite / Unterseite möglich ja / nein ja / nein

Anschlussquerschnitte 4)

Batterie- und Netzzuleitung bis zuAbgangsverteiler bis zuEndstromkreise bis zuSteuerteil ST20 E Leiterquerschnitt bis

16 mm2

–2,5 mm2

2,5 mm2

Batterie-Stromversorgung über (Ah)

CEAG Kompakt-Batterieschrank (B x T x H)

5,5 - 49,5 5,5 - 89,4

vgl. zugehörige Montage- und Betriebsanleitung

1) Bei Bestückung bis 1 Lademodul ist ein 1-fach-Adapter für Lade-Booster vorzusehen.2) Bei Bestückung bis 2 Lademodulen ist ein 2-fach-Adapter für Lade-Booster vorzusehen.3) Plus maximal zwei zusätzliche Modulsteckplätze in Abhängigkeit der CM 1,7 A- und CM 3,4 A-Bestückung.

Page 14: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

14

3 Technische Daten

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Abb.11: Innenansicht von EURO US.1/72

Abb.12: Leitungseinführungen sind vorgestanzt, (andere Ausführungen, z. B. Moosgummi, sind auf Anfrage erhältlich)

1 = M40/M32

2 = M32

3 = M16

4 = M20/M25

1 3

2 3

4

Unterstation EURO US.1/ 72 42

Nennbetriebsspannung 230 V 50 / 60 Hz

Steuerteil ST 20 E 1 1

DC/DC-Wandler (Modell DC/DC.2) 1 - 2 1

Stromkreismodul SKU 0 - 36 1) 0 - 21

Abgangsverteiler (optional) keine keine

Abmessungen (mm) B

H

T

800 600

2050 1200

400 300

zzgl. optionalem Sockel (mm) H 100 / 200 300

Gewicht (je nach Bestückung) auf Anfrage

zul. Temperaturbereiche der Anlage für Lagerungfür Betrieb

- 20 °C bis +40 °C- 5 °C bis +35 °C

Batterien –

Schutzart gemäß DIN EN 60 529 IP21 IP21

Schutzklasse gemäß DIN EN 60 598 I I

3-phasige Aufteilung der Anlage nein nein

Leitungseinführung an der Oberseite / Unterseite möglich ja / ja ja / nein

Anschlussquerschnitte 2)

Batterie- und Netzzuleitung bis zuAbgangsverteiler bis zuEndstromkreise bis zuSteuerteil ST20 E Leiterquerschnitt bis

35 mm2

–2,5 mm2

2,5 mm2

Batterie- und Netz-Stromversorgung über Abgangsverteiler in einem Schaltschrank

EURO ZB.1

1) Ein DC/DC.2-Wandler kann max. 26 Module mit der notwendigen Betriebsspannung versorgen; ab 27 Modulen muss ein zusätzlicher DC/DC.2-Wandler installiert werden.

2) Leiterquerschnitte der Anschlussleitungen sind zu wählen gemäß der Ausführung der Netzstromversorgung und der Erfordernisse der angeschlossenen Verbraucherstromkreise, in Übereinstimmung mit den geltenden Richtlinien und Normen (am Betriebsort der Anlage).

Page 15: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

15

3 Technische Daten

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

ACHTUNG!

Beachten Sie bei Planung der Installation und beim späteren Betrieb,

•dass eine ausreichende Kühlung der Systeme gewährleistet ist (vgl. hierzu die Angaben zu „zul. Temperaturbereiche“).

•dass die Umgebungsbedingungen gemäß Schutz-art und Schutzklasse (hinsichtlich Absicherung gegen Berührung stromführender Teile und Ein-dringen von Staub, Fremdkörpern oder Feuchtig-keit) eingehalten werden.

•dass die Leitungslänge in einem Beleuchtungs-strom kreis bis zur letzten Leuchte im Stromkreis die zulässige Leitungslänge nicht überschreitet.

Unterstation EURO US.1/ 26 10 ESF-E30/17 9) ESF-E30/28 9)

Nennbetriebsspannung 230 V 50 / 60 Hz

Steuerteil ST 20 E 1 1 1 1

DC/DC-Wandler (Modell DC/DC.2) 1 1 1 1

Stromkreismodul SKU 0 - 13 0 - 5 0 - 17 0 - 26

Abmessungen (mm) B

H

T

600 400 885 885

800 600 1150 2190

250 250 405 405

zzgl. optionalem Sockel (mm) H – – – –

Gewicht (je nach Bestückung) auf Anfrage

zul. Temperaturbereiche der Anlage für Lagerungfür Betrieb

- 20 °C bis +40 °C- 5 °C bis +35 °C

Batterien – – – –

Schutzart gemäß DIN EN 60 529 IP 54 IP 54 IP 54 IP 54

Schutzklasse gemäß DIN EN 60 598 I I I I

3-phasige Aufteilung der Anlage nein nein nein nein

Leitungseinführung an der Oberseite / Unterseite möglich ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein

Anschlussquerschnitte 2)

Batterie- und Netzzuleitung bis zuAbgangsverteiler bis zuEndstromkreise bis zuSteuerteil ST20 E Leiterquerschnitt bis

35 mm2

–2,5 mm2

2,5 mm2

16 mm2

–2,5 mm2

2,5 mm2

16 mm2

–4,0 mm2

4,0 mm2

16 mm2

–4,0 mm2

4,0 mm2

Batterie- und Netz-Stromversorgung über Abgangsverteiler in einem Schaltschrank EURO ZB.1

Die technischen Daten gelten für die Nenntemperatur +20 °C.

2) Leiterquerschnitte der Anschlussleitungen sind zu wählen gemäß der Ausführung der Netzstromversorgung und der Erfordernisse der angeschlossenen Verbraucherstromkreise, in Übereinstimmung mit den geltenden Richtlinien und Normen (am Betriebsort der Anlage).

4) Kennzeichnung E30 steht für Brandschutzklasse 30 mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten (geprüft von einem staatlichen Materialprüfungsamt der Bundesrepublik Deutschland in Anlehnung an DIN 4102 Teil 2 und Teil 12)

9) Mit allgemein bauaufsichtlicher Zulassung Z - 86.2-1. Die Elektroverteiler ESF-E30 müssen an einer Massivwand mit einem Funktionswiderstand von mindestens 30 Minuten montiert werden.

Page 16: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

16

4 Batterien für die Notstromversorgung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

4 Batterien für die Notstromversorgung

CEAG bietet Batterieschränke in unterschiedlichen Abmessungen und Bestückungen an. Hierbei kommen wartungsarme Batterien nach EUROBAT zum Einsatz, deren Nutzungsdauer bei sachgerechter Behandlung 10 Jahre ist.

Nach Bauart und Ausführung genügen diese von CEAG freigegebenen Batterien den Anforderungen, die in der Bundesrepublik Deutschland für baurechtlich vorgeschrie-bene Notlicht-Systeme erfüllt sein müssen (EN 50272 und EN 60896-2).

Bitte beachten Sie unbedingt hierzu unsere Bedienungs-anleitungen für Batterieschränke 300 80 001 441 und für Batteriegestelle 300 80 001 442.

CEAG-Standard-Batterieschränke

Kapazität im Bereich von 23,3 bis 354 Ah 1)

Nennspannung 216 V DCAbmessungen (je nach Ausführung) verschieden 2)

Gewicht (je nach Ausführung) verschieden 2)

CEAG-Kompakt-Batterieschränke

Kapazität im Bereich von 5,5 bis 89,4 AhNennspannung 216 V DCAbmessungen (je nach Ausführung) verschieden 2)

Gewicht (je nach Ausführung) verschieden 2)

CEAG-Batteriegestelle

Kapazität im Bereich von 23,3 bis 354 Ah 1)Nennspannung 216 V DCAbmessungen (je nach Ausführung) verschieden 2)

Gewicht (je nach Ausführung) verschieden 2)

Betriebstemperatur der Batterien

Die ideale Betriebstemperatur beträgt +20 °C. Niedrigere Temperaturen verringern die verfügbare Kapazität. Höhere Temperaturen verkürzen die Brauchbarkeitsdauer.

Die technischen Daten gelten für die Nenntemperatur +20 °C.

Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Bedienungs-anleitungen für Batterieschränke 300 80 001 441 und für Batteriegestelle 300 80 001 442.

1) Batteriekapazitäten höher als 118 Ah werden durch Parallel-Schaltung mehrerer Batteriesätze erreicht.

2) Siehe hierzu CEAG Installationsanweisung Batterieschränke (300 80 001 441)

3) Siehe hierzu CEAG Installationsanweisung Batteriegestelle (300 80 001 442)

Page 17: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

17

4 Batterien für die Notstromversorgung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Abb. 14: Ladekennlinien

ANMERKUNG

Unter normalen Ladebedingungen treten keine Gase aus.Nach füllen von destilliertem Wasser ist nicht möglich, da die Batterien fest verschlossen sind. Höhere Tempera-turen führen zu einer Verkürzung der Lebensdauer (vgl. „Betriebstemperatur der Batterien“ auf der vorangehen-den Seite).

ACHTUNG!

•Die Batterien für den Notbetrieb dürfen max. drei Monate ohne Ladung gelagert werden!

•Wird die Netzversorgung des Zentralbatterie-systems EURO ZB.1 länger als drei Tage unter-brochen, müssen die Batteriekreise freigeschaltet werden (Batteriesicherung entfernen). Die Ausfüh-rung dieser Arbeit ist Elektro-Fachpersonal vorbe-halten (vgl. hierzu „12.5 Prüfen / Austauschen der Sicherungen“).

4.1 Batteriepflege und Kontrolle

Inspektion

Die folgenden Mindest-Prüfvorschriften müssen einge-halten und notiert werden, um die volle Lebensdauer aller Batterien zu gewährleisten. Durch unvollständige Aufzeichnung und / oder nicht durchgeführte Prüfung der Batterie kann die Garantie rechtsungültig werden.

Mindestens alle 6 Monate sind zu messen und aufzu-zeichnen:1. Spannung der einzelnen Batterieblöcke bei abgeschal-

tetem Ladegerät.2. Ladeerhaltungsspannung der einzelnen Batterieblöcke.3. Ladeerhatlungsspannung der Batterieanlage.

Jährliche Kontrolle:1. Wiederholen der halbjährlichen Kontrolle.2. Alle Anschlüsse sind auf Sauberkeit, Durchgängigkeit

und Widerstand zu prüfen.3. Alle Anschlüsse sind entsprechend den empfohlenen

Werten mit einem Drehmomentschlüssel nachzuzie-hen.

4. Kontrolle der Batterieaufstellung bzw. -unterbringung.5. Kontrolle der Be- und Entlüftung6. Die Batterien sind zu entladen und der Zustand der

Batterie ist zu kontrollieren (nach VDE 0108)

Es dürfen nur auslaufsichere Batterien eingebaut werden!

Batterie-Ladeeinrichtung

Die von CEAG angebotenen, wartungsarmen Batterien werden schonend nach nebenstehender I/U-Ladekenn-linie temperaturabhängig geladen. Je nach Ladezustand der Batterien erfolgt eine Aktivierung der Starkladung (über Lademodule), so dass die Batterien ohne Über-schreiten der Gasungsspannung schnell aufgeladen werden.

Das Ladeüberwachungsverfahren überprüft die Ladung kontinuierlich und meldet sofort Fehler wie Batteriekreis-Unterbrechung, ein defektes Ladeteil oder eine hochoh-mige Zelle.

HINWEIS

Vor Inbetriebnahme der Batterie muss sichergestellt werden, dass die eingestellte Erhaltungsladespannung mit den Batterieherstellerangaben übereinstimmt.

Page 18: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

18

5 Funktion Module

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

5 Funktion Module

5.1 Funktion Batterie Control Modul BCM

Anzeigeelemente

• Leuchtdiode Ein Die LED leuchtet, wenn das BCM in Betrieb ist und die Batterie geladen wird. Leuchtet die LED nicht, so wird die Batterie entladen, z.B. bei einem Netzausfall oder bei einem Betriebsdauertest.

• Leuchtdiode Starkladung

• Die LED Starkladung leuchtet während der Stark-ladung, z.B. nach einem Netzausfall oder einem Betriebsdauertest.

• Leuchtdiode Ladestörung Die LED Ladestörung leuchtet, wenn ein Gerät des Ladesystems (BCM, CM 1,7A oder CM3,4 A) gestört ist. Fehlermeldungen können über das Steuerteil abgefragt werden.

• Leuchtdiode ISO-Fehler Die LED ISO-Fehler leuchtet wenn ein Isola-tionsfehler im Batterie-kreis vorhanden ist.

Anschlussklemmen

Als Klemmen sind Steck-klemmen vorhanden. Zur einfacheren Installa-tion können die Klemmen abgezogen werden.

• Potentialfreie Melde-kontakte Über die Klemmen „11-12“, „21-22“, „31-32“ können potentialfreie Meldungen weitergemeldet werden. Der Kontakt 11/12 ist bei Störung geschlossen. Der Kontakt 21/22 ist bei Isolationsfehler geschlossen. Der Kontakt 31/32 ist bei Starkladung geschlossen.

• Temperaturfühler An den Klemmen F+ und F- muss ein externer Tempe-raturfühler angeschlossen werden. Als Anschlussleitung für den Temperaturfühler muss eine abgeschirmte, 2-adrige Leitung verwendet werden. Da der Meßstrom sehr klein ist, reicht bei Leitungslängen < 50 m ein Querschnitt von 0,5 mm2 aus.

• Batteriestrommessung Über die Klemmen I+, I-, wird der Batteriestrom über einen Messshunt gemessen.

• CCB Busanschlussklemmen für die Ladebooster CM 1,7A und CM 3,4A

• Der Charge Control Bus (Klemmen CCB +, CCB -) steuert und überwacht die Ladebooster CM 1,7A und CM 3,4A.

• Klemmen + - BST Über die Klemmen werden Booster 2,5A angesteuert.

• Klemmen + - 24V Über die Klemmen wird das BCM Modul über den DC/DC Wandler.2 versorgt.

ACHTUNG!

Der CCB-Bus ist nicht als SELV-System ausgelegt. Die Buskomponenten sind so zu behandeln, als würde Netzspannung (240V) anliegen.

5.2 Funktion Lademodul CM 1,7 A und CM 3,4 A

Zur Realisierung der gesetzlich geforderte Wiederaufla-dezeit für die projektierten Batteriesätze, ist eine entspre-chende Anzahl von Lademodulen zu projektieren.

CM-Module verfügen über eine eigene, kalibrierte Ladere-gelung und funktionieren auch unabhängig vom BCM. Mit integrierter Lüfterüberwachung.

Page 19: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

19

5 Funktion Module

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

1

2

34

5

1: Einspeisung für optionales AC-Modul

2: LED „24 V extern“

3: LED „24 V intern“

4: LED „6 V intern“

5: Bohrung mit Taster „Service PIN“

5.3 Funktion DC/DC Wandler.2

Diese Baugruppe versorgt die Zentralbatterieanlage mit einer 24 V- und einer 6 V-Gleichspannung.

Leuchtdioden

• Leuchtdiode „24 V extern“ Die LED leuchtet, wenn die externe 24 V-DC Spannung an den Klemmen „24VDC OUT“ anliegt.

• Leuchtdiode „24 V intern“ Die LED leuchtet, wenn die interne 24 V DC Spannung am System EURO ZB.1 anliegt.

• Leuchtdiode „6 V intern“ Die LED leuchtet, wenn die interne 6 V Versorgungs-spannung anliegt.

Bedienelemente

In der Bohrung befindet sich der Taster „Service PIN“

5.3.1 AC-Modul

Diese optionale Baugruppe versorgt die Zentralbatterie-anlage mit einer AC-Span-nung galvanisch getrennt im Netzbetrieb.

Der Anschluss erfolgt an den Klemmen 1~ 2 IN am DC/DC Wandler.2.

ACHTUNG!

An diesen Klemmen darf nur das AC-Modul ange-schlossen werden.

Zusätzliche Features

• 24 V extern – 20 W Dauerleistung – Abgang über frontseitigen Stecker – Spannung galvanisch getrennt

• 24 V intern – 100 W Dauerleistung –140 W Spitzenleitung (20 msec.) –Versorgung von max. 26 SKU

• Parallelschaltung von mehreren Wandlern ist möglich!

• Einspeisung über AC/AC Wandler für eine externe Netzversorgung ist möglich.

Page 20: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

20

5 Funktion Module

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Abb. 13: Komponenten des Steuerteils ST 20 E

4zeiliges LC-Displayjeweils 20 Zeichen fürAnzeigen u. Eingaben

123456789.123456789.

5.4 Funktion Steuerteil ST 20 E

Frei programmierbare Steuerung

mit nicht-flüchtigem Programmspeicher für Programmie-rung und benutzerspezifischer Parametrierung.

Interne Prüfbuchaufzeichnung

Das Steuerteil ST 20 E speichert das Prüfbuch gemäß den Spezifkationen der DIN VDE 0108.

Bedienung

• An der Gerätefront Die Bedienung des Geräts ST 20 E und der Beleuch-tungsanlage erfolgt menüunterstützt über –Tastatur und – LCD-Display (4 x 20 Zeichen, mit einstellbarer Hintergrundbeleuchtung)

• Vor-Ort-Schalterbedienung einer kombinierten Allgemein-/Notbeleuchtung ist mittels DLS- und TLS-Modulen realisierbar.

Konfiguration

• An der Gerätefront über Tastatur und LC-Display. Es bestehen umfangreiche Möglichkeiten für benut-zerdefinierte Einstellungen über eine menügesteuerte Parametrierung.

Speicherung

• Intern über nicht-flüchtigen Speicher im Steuerteil ST 20 E.

Anschlüsse

• steckbare Schraubklemmenblöcke am Gerät ermöglichen eine einfache Montage und Demontage.

5.5 Funktion Stromkreisumschaltung SKU 2 x 3 A

Sicherungen

Auf der Frontplatte der Stromkreisumschaltung befinden sich pro Stromkreis 3 Abgangssicherungen 5 AT / 250 V.

Sicherungsabmessungen: 6,3 mm x 32 mm, sandgefüllt.

ACHTUNG!

Der Nennstrom darf 3 A pro Stromkreis nicht über-schreiten!

Bedienelemente

• Service-PIN Neben der Beschriftung „Service“ befindet sich ein Taster, der bei der Grundprogrammierung der Anlage betätigt werden muss. Die Grundprogrammierung erfolgt werksseitig.

Anzeigeelemente

• Leuchtdiode „EIN“ Die LED leuchtet, wenn Spannung an den Abgangs-klemmen anliegt.

• Leuchtdiode „Störung“ Die LED leuchtet, wenn der Strom um einen program-mierten Wert abweicht.

Baugruppen für Stromkreisumschaltungen SKU 2 x 3 A

• (2 Stromkreise je 3 A Nennstrom)

• Die Stromkreisbaugruppe ist über den BUS mit dem Steuerteil verbunden.

• Bei der Gerätegrundkonfiguration wird über das Steuerteil eine Adresse vergeben. Dieses geschieht werksseitig.

• Alle Funktionen, wie Schaltungsart oder Stromkreis-überwachung können über das Steuerteil einprogram-miert werden.

• Wird die Stromkreisumschaltung nachgerüstet oder ausgetauscht, muss die Programmierung geändert werden.

Page 21: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

21

5 Funktion Module

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

1: Sicherungen

2: Taster „Service-PIN“

3: Leuchtdiode „EIN“

4: Leuchtdiode „Störung“

1

1

2

3

4

Zusätzliche Features

• Einzelumschaltung je Stromkreis

• Getrennte Absicherung für Netz- und Batteriebetrieb

• Bei einpoligem Erdschluss im AC-Betrieb ist weiterer störungs freier DC-Betrieb möglich

• Sicherungen leicht zugänglich

• Dauerstrom pro Stromkreis 3 A

• Einschaltstrom pro Stromkreis 120 A/ms

• Typische Umschaltzeit AC/DC 200 ms

HINWEISE

CEAG Notlichtsysteme GmbH achtet bei der Entwicklung und Weiterentwicklung der Baugruppen für eine System-Familie (wie hier bei SKU-Baugruppen für das System EURO ZB.1) auf Abwärts-Kompatibilität hinsichtlich der Steuer-Software für die Baugruppen, deren Einsatz und Bedienung.

• Bei Einsatz von Baugruppen der aktuellen Entwicklungs-stufe wie auch bei Einsatz von Baugruppen einer älteren Entwicklungsstufe beachten Sie zur Sicherheit stets auch die diesen Baugruppen beigegebene Technische Dokumentation.

• In Zweifelsfällen setzen Sie sich mit dem Kunden-Service von CEAG Notlichtsysteme GmbH in Verbindung.

Page 22: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

22

5 Funktion Module

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

1: Sicherungen

2: Leuchtdiode „EIN“

3: Leuchtdiode „Störung“

4: Taster „Service-PIN“

1

1

2

3

4

5.6 Funktion Stromkreisumschaltung SKU 1 x 6

Sicherungen

Auf der Frontplatte der Stromkreisumschaltung befinden sich 3 Abgangssicherungen 10 AT / 250 V.

Sicherungsabmessungen: 6,3 mm x 32 mm, sandgefüllt.

ACHTUNG!

Der Nennstrom darf 6 A pro Stromkreis nicht über-schreiten!

Bedienelemente

• Service-PIN Neben der Beschriftung „Service“ befindet sich ein Taster, der bei der Grundprogrammierung der Anlage betätigt werden muss. Die Grundprogrammierung erfolgt werksseitig.

Anzeigeelemente

• Leuchtdiode „EIN“ Die LED leuchtet, wenn Spannung an den Abgangs-klemmen anliegt.

• Leuchtdiode „Störung“ Die LED leuchtet, wenn der gemessene Strom um einen programmierten Wert abweicht.

Zusätzliche Features

• Getrennte Absicherung für Netz- und Batteriebetrieb

• Bei einpoligem Erdschluss im AC-Betrieb ist weiterer störungs freier DC-Betrieb möglich

• Sicherungen leicht zugänglich

• Dauerstrom 6 A

• Einschaltstrom 180 A/ms

• Typische Umschaltzeit AC/DC 200 ms

ACHTUNG!

Bei Austausch einer SKU älterer Bauart gegen eine SKU neuerer Bauart ist zu beachten, dass (durch die gestiegenen Nennstrom-Werte) pro Stromkreis ent-sprechend erhöhte Sicherungen eingesetzt werden müssen (Schleifenimpedanz gem. DIN VDE 0100)!

Page 23: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

23

5 Funktion Module

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

1

2

3

4

1

1,6 A

5.7 Funktion Stromkreisumschaltung SKU 4 x 1 A

Sicherungen

Auf der Frontplatte der Stromkreisumschaltung befinden sich 8 Abgangssicherungen 1,6 AT / 250 V.

Sicherungsabmessungen: 6,3 mm x 32 mm, sandgefüllt.

ACHTUNG!

Der Nennstrom darf 1 A pro Stromkreis nicht über-schreiten!

Bedienelemente

• Service-PIN Neben der Beschriftung „Service“ befindet sich ein Taster, der bei der Grundprogrammierung der Anlage betätigt werden muss. Die Grundprogrammierung erfolgt werksseitig.

Anzeigeelemente

• Leuchtdiode „EIN“ Die LED leuchtet, wenn Spannung an den Abgangs-klemmen anliegt.

• Leuchtdiode „Störung“ Die LED leuchtet, wenn der gemessene Strom um einen programmierten Wert abweicht.

Zusätzliche Features

• Sicherungen leicht zugänglich

• Dauerstrom 1 A

• Einschaltstrom 60 A/ms

• Typische Umschaltzeit AC/DC 200 ms

1: Sicherungen

2: Taster „Service-PIN“

3: Leuchtdiode „EIN“

4: Leuchtdiode „Störung“

Page 24: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

24

5 Funktion Module

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

5.8 Stromkreisumschaltungen im ÜberblickFolgende SKU-Module für das System EURO ZB.1 sind derzeit im Lieferprogramm:

SKU 2 x 3 A EURO ZB.1 ohne Schaltfunktion für CG-S-EVGs

Anzahl der Stromkreise 2

Nennstrom pro Stromkreis 3 A

Absicherung pro Stromkreis 5 A

max. Einschalt-Spitzenstrom 120 A/1ms

max. Leitungsquerschnitt 2,5 mm2

Typische Umschaltzeit 200 ms

Abmessungen H x B X T (in mm) 170 x 55 x 155

Gewicht ca. 0,61 kg

Modulbreite 1 TE

Sachnummer 400 71 347 306

SKU 1 x 6 A.1 EURO ZB.1 ohne Schaltfunktion für CG-S-EVGs

Anzahl der Stromkreise 1

Nennstrom pro Stromkreis 6 A

Absicherung pro Stromkreis 10 A

max. Einschalt-Spitzenstrom 180 A/1ms

max. Leitungsquerschnitt 2,5 mm2

Typische Umschaltzeit 200 ms

Abmessungen H x B X T (in mm) 170 x 55 x 155

Gewicht ca. 0,47 kg

Modulbreite 1 TE

Sachnummer 400 71 347 348

SKU 4 x 1 A EURO ZB.1 ohne Schaltfunktion für CG-S-EVGs

Anzahl der Stromkreise 4

Nennstrom pro Stromkreis 1 A

Absicherung pro Stromkreis 1,6 A

max. Einschalt-Spitzenstrom 60 A/1ms

max. Leitungsquerschnitt 2,5 mm2

Typische Umschaltzeit 200 ms

Abmessungen H x B X T (in mm) 170 x 55 x 155

Gewicht ca. 0,47 kg

Modulbreite 1 TE

Sachnummer 400 71 346 610

ACHTUNG!

Die Angaben in der Tabelle dienen nur zur Orientie-rung. Beachten Sie die den Geräten beigefügten Betriebsanleitungen.

Page 25: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

25

5 Funktion Module

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

HINWEISE

Weitere Informationen zum aktuellen Lieferprogramm und Hintergrundinformationen zum Notlichtsystem EURO ZB.1 finden Sie in den Katalogen der CEAG Notlichtsysteme GmbH.

• Bei Einsatz von Baugruppen der aktuellen Entwicklungs-stufe wie auch bei Einsatz von Baugruppen einer älteren Entwicklungsstufe beachten Sie zur Sicherheit stets auch die diesen Baugruppen beigegebene Technische Dokumentation.

• In Zweifelsfällen – insbesondere hinsichtlich Sachver-halten, die die Anlagensicherheit oder Arbeitssicherheit betreffen – wenden Sie sich an Kunden-Service von CEAG Notlichtsysteme GmbH oder die Ihnen nächst-gelegene Vertretung.

• Die Display-Anzeigen an den Steuerteilen EURO ZB.1 implementieren die aktuellen SKU-Module der jeweiligen Baureihe; d.h. ein SKU-Modul erscheint z.B. während der Anmeldung mit einer korrekten Bezeich-nung auf dem LCD des Steuerteils.

• Für übergeordnete Überwachungseinrichtungen, Parametrierungs-Software und CG-Baugruppen mit Einzelüberwachung gilt ähnliches.

5.9 Funktion Ereignisdrucker PD 2

Beschreibung

Bei der Baugruppe handelt es sich um einen 4-Nadel-Drucker, der alphanumerische Zeichen mit einer Zeilen-breite von 24 Zeichen druckt. Das Papier besitzt eine Breite von 57 mm.

Das Gerät kann auf einem beliebigen freien Speicherplatz des Baugruppenträgers (BGT) plaziert werden. Standard-mäßig sind die Plätze 7 und 8 auf dem BGT1 vorgesehen.

Spannungsversorgung des Druckers und die Kommu-nikation mit dem Steuerteil ST 20 E erfolgen über die (rückwärtigen) Kontakte des Geräts und Kontakte des Baugruppenträgers.

HINWEIS

Wenn der Drucker über die Steuersoftware angemeldet und aktiviert ist, werden alle Einträge, die für das Prüf-buch aufgezeichnet werden, auf der eingelegten Papier-rolle ausgedruckt.

Konfiguration

Taster „Menü“ kurzzeitig betätigen. Es kann nach Eingabe der Protokollart gewählt werden, ob die Daten der letzten 10 Male , der letzten 30 Tage, der letzten 24 Monate oder eines einzugebenden Datums ausge-druckt werden. Die weitere Vorgehensweise können Sie dem Flussdiagramm entnehmen.

Bedienung

• Druckfunktion Der Ausdruck der Ereignisse erfolgt nach der entspre-chenden Menüselektion. Hier kann gewählt werden, welche Ereignisart und welcher Zeitraum ausgedruckt werden soll. Bei den Zeiträumen kann zwischen „letzte x Male“, „letzte x Tage” und „letzte x Monate“ gewählt werden. Protokolldruck FT/BT: – Netzausfall – Blockierung.

• Wechsel der Druckerpapier-Rollen bzw. des Farbbandes

Die Vorgehensweise wird ausführlich in der dem Gerät beigegebenen Anleitung beschrieben.

• Speicherfunktionen Der Ereignisdrucker dient der Abspeicherung und dem Ausdruck der Prüfergebnisse. Das Steuerteil sendet die Ergebnisse des Funktionstestes dem Ereignidrucker. Wird der Funktionstest manuell ausgelöst werden die Testergebnisse sofort ausgedruckt. Bei allen automa-tisch vom Steuerteil ausgelösten Tests werden die Prüfergebnisse abgespeichert.

• Abgespeicherte Daten können nach der Menüauswahl ausgedruckt werden. Der abgespeicherte Zeitraum beträgt mindestens zwei Jahre, womit das vorgeschrie-bene Prüfbuch ersetzt wird.

Anzeigeelemente

• Leuchtdiode „Druckt / busy“ Die LED leuchtet, wenn der Ereignisdrucker einen Druckvorgang bearbeitet.

ACHTUNG!

Für den Wechsel / Ersatz der Druckpapierrollen oder des Farbbandes muss der Ereignisdrucker PD 2 vom Baugruppenträger demontiert werden.

Page 26: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

26

5 Funktion Module

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Druckerstandby

ProtokolldruckFunktionstest / BT

ProtokolldruckNetzausfall

ProtokolldruckBlockieren

Funktionstest / BTLetzte Male

Funktionstest / BTLetzte Tage

Funktionstest / BTLetzte Monate

Funktionstest / BTDatumseingabe

Funktionstest / BTLetzte XX Male

Funktionstest / BTLetzte XX Tage

Funktionstest / BTLetzte XX Monate

Tag. Monat. Jahr___ . _____ . _____

NetzausfallLetzte Male

NetzausfallLetzte Tage

NetzausfallLetzte Monate

NetzausfallDatumseingabe

NetzausfallLetzte XX Male

NetzausfallLetzte XX Tage

NetzausfallLetzte XX Monate

Tag. Monat. Jahr___ . _____ . _____

BlockierenLetzte Male

BlockierenLetzte Tage

BlockierenLetzte Monate

BlockierenDatumseingabe

BlockierenLetzte XX Male

BlockierenLetzte XX Tage

BlockierenLetzte XX Monate

Tag. Monat. Jahr___ . _____ . _____

5.10 Ausdruck Ereignisdrucker PD 2

Ausdruck

Funktionstest Datum: TT.MM.JJ Zeit: HH.MM Ladestrom = ...A Ubatt = ...V Isolation o.k. Booster o.k. Ladeteil o.k.

BGT 2 Platz 07 Kreis 01 Stromkreis gestört I(Soll)=2,0; I(Ist)=1,2

BGT 2 = Baugruppenträger 2

Platz 07 = 7te Stromkreisumschaltung

Kreis 02 = 2ter Sromkreis

1... = Leuchte 1 bis 12

S = Störung

I(Soll)= Stromwert, der bei ungestörtem Stromkreis gemessen wurde

I(Ist)= Stromwert, der tatsächlich fließt und unter der prozentual maximal zuläs-sigen Abweichung liegt

Page 27: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

27

5 Funktion Module

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Mit einem Impuls von mind. 20 ms/24V kann die gewünschte Funktion aktiviertwerden.

Soll ein Funktions- oder Betriebsdauertest erneut ausgelöst werden muss über ein Impuls der Funktions-Betriebsdauer-test zurückgesetzt werden.

11/12 21/22 31/32 41/42 51/52

Tiefentladeschutz ON ------ ------ ------ ------

Notlichtstörung ------ ON ------ ------ ------

Ladestörung ------ ------ ON ------ ------

Batteriebetrieb ------ ------ ------ ON ------

Netzbetrieb ------ ------ ------ ------ ON

Schaltleistung der Kontakte: 24V/0,5A AC/DC

5.11 Funktion Relaismodul (CG IV)

Anschluss Relaismodul (CG IV)

Diese Baugruppe ermöglicht den Anschluss der Zentralbatterieanlage an eine zentrale Leitstelle (ZLT). Über potentialfreie Melde kontakte werden die wichtigsten Anlagen zustände weitergemeldet.

Zur Fernüberprüfung der Zentralbatterieanlage stehen zwei Eingangskanäle zur Verfügung.

Über den Eingangskanal „FT“ kan ein Funktions-test ausgelöst werden und über den Eingangs-kanal „BT“ ein Betriebsdauertest (Batterietest). Acht Leuchtdioden zeigen den Anlagenzustand an.

Funktion Relaiskontakte

Funktion Befehlskontakte

+24/0V FT ON +24/0V FT OFF +24/0V BT ON +24/0V BT OFF

Funktionstest Ein

Funktionstest Aus

Betriebsdauertest Ein

Betriebsdauertest Aus

Page 28: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

28

5 Funktion Module

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

1: obere Anschlussklemmenleiste

2: untere Anschlussklemmenleiste

3: Anzeige-LEDs LED „Störung / Failure“ leuchtet, wenn im Modul eine Fehlfunktion registriert worden ist.

4: Fixierung (drehbarer Verrieglungsbolzen) für das Modul

1 2 3 4

5.12 Funktion TLS-Schaltmodul

Beschreibung

Diese Baugruppe ermöglicht das zeitabhängige Schalten (1 bis 15 Minuten) der Endstromkreise im Netz- und Batte-riebetrieb.

Über die Eingangskanäle der TLS können bis zu acht Tasterkreise abgefragt werden. Über einen in der Baugruppe befindlichen Wechselrichter werden die Leuchttaster im Netz, sowie im Batteriebetrieb, mit Span-nung versorgt. Wieviele Taster angeschlossen werden dürfen, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Jedem Endstromkreis kann maximal ein Eingangskanal der TLS über das frei programmierbare Steuerteil der EURO ZB.1 zugeordnet werden.

Technische Daten

• Anschluss – Anschlussklemmen 2,5 mm² starr und flexibel

• Tastereingänge – Max. 8 Tastereingänge mit: – 1 mA Glimmlampe 50 Stk. – 0,8 mA Glimmlampe 62 Stk. – 0,4 mA Glimmlampe 125 Stk. pro Tastereingang

TLS-Schaltmodul

Sollen Allgemein und Sicherheitsleuchten (ohne zusätz-lichen Installationsaufwand) von den gleichen Tastern angsteuert werden, so kann hierfür in die Lichtverteilun-gen ein TLS-Schaltmodul eingebaut werden. Die Ansteue-rung erfolgt über eine Stromkreisumschaltung (SKU )

Technische Daten

• Anschluss – Anschlussklemmen: 2,5 mm² – Abmessungen (H x B x T) in mm: 84 x 52 x 64

• Schaltleistung – 3 x 16 A

HINWEIS

Für Planung und Einsatz der Module sei auf die den Modulen beigegebene Technische Dokumentation und die Kataloge der CEAG Notlichtsysteme GmbH verwie-sen.

Page 29: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

29

5 Funktion Module

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

1: obere Anschlussklemmenleiste für die (Überwachungs-)Eingänge

2: untere Anschlussklemmenleiste

3: Anzeige-LEDs LED 1 ... 8 leuchtet, wenn der Stromkreis geschlossen ist, bzw. die überwachte Versorgungsspannung anliegt. LED „Störung / Failure“ leuchtet, wenn im Modul eine Fehlfunktion registriert worden ist.

4: Fixierung (drehbarer Verrieglungsbolzen) für das Modul

5.13 Funktion Dauerlichtschalterabfrage DLS

Beschreibung

Dieses elektronische Überwachungsmodul dient als (Licht-)Schalterabfrage.

Leuchten der Allgemein-Beleuchtung und der Sicherheits-Beleuchtung werden im Netzbetrieb gemäß den Schalter-stellungen und den Einstellungen für das Steuerteil EURO ZB.1 geschaltet.

Im Not-Betrieb (z. B. nach Meldung des Ausfalls von überwachten Phasen der Netz-Stromversorgung) werden die Stromkreise der Sicherheits-Beleuchtung gemäß den Einstellungen für das Steuerteil EURO ZB.1 betrieben.

Technische Daten

• Anschluss – Anschlussklemmen 2,5 mm² starr und flexibel

• Anzahl Lichtschaltereingänge – bis zu 8 potentialfrei getrennt – Nennspannung Un = 230 V

Einsatz

• Montage im Schaltschrank EURO ZB.1 (EURO US.1) – aus Gründen der Wartungsvereinfachung

HINWEIS

• Beachten Sie die Ausführungen zur Bus-Technologie und Schirmung auf den nachfolgenden Seiten.

• Für Planung und Einsatz der Module sei auf die den Modulen beigegebene Technische Dokumentation und die Kataloge der CEAG Notlichtsysteme GmbH verwiesen.

1 2 3 4

Page 30: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

30

5 Funktion Module

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Allgemeinbeleuchtung Allgemeinbeleuchtung

1: obere Anschlussklem-menleiste für die (Überwachungs-)Eingänge

2: untere Anschlussklem-menleiste

3: Anzeige-LEDs LED 1 ... 8 leuchtet, wenn der Stromkreis geschlossen ist. LED „Störung / Failure“ leuchtet, wenn im Modul eine Fehlfunktion registriert worden ist

4: Fixierung (drehbarer Verrieglungsbolzen) für das Modul

5.14 Funktion SDS 8 Schaltmodul

Beschreibung

Das Überwachungsmodul SDS 8 ist eine Baugruppe, die als Option in das Zentralbatteriegerät eingebaut werden kann.

Die SDS 8 möglicht das selektive Einschalten der Notbe-leuchtung. Über die acht Eingangskanäle der SDS 8, können bis zu 8 Stromschleifen externer Phasenwächter überwacht werden. Der im Verteiler der allgemeinen Stromversorgung eingebaute Phasenwächter stellt sicher, dass bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung die Notbeleuchtung eingeschaltet wird. Die Zuordnung der acht Eingangskanäle wird über das frei programmierbare Steuerteil der Zentralbatterieanlage bestimmt.

Jedem Notlichtstromkreis können max. zwei Eingangska-näle der SDS 8 zugeordnet werden.

Technische Daten

• Anschluss – Anschlussklemmen 2,5 mm² starr und flexibel

• Anzahl Schalteingänge – bis zu 8 potentialfrei getrennt

Anwendungsbeispiel

• Zwei Verteiler der allgemei-nen Stromversorgung sollen so überwacht werden, dass bei Ausfall eines Verteilers nur die Notbeleuchtung im Bereich dieses Verteilers einschaltet. Hierzu muss in jedem der beiden Verteiler ein Phasen-wächter eingebaut sein.

Über eine 2-adrige 24 V-Schleife werden die Phasenwächter und die SDS 8 Baugruppe miteinan-der verbunden. Bei Ausfall des Verteilers 1 wird die 24 V-Stromschleife zu der SDS 8 Baugruppe „Kanal S1; Klemmen 11-12“ unter-brochen. Alle Notlichtstromkreise, die diesem Eingangskanal der SDS 8 Baugruppe über das Steuerteil zugeordnet sind, werden von Bereitschaft auf Dauerlicht geschaltet. Fällt die Netzversorgung der Zentralbatterieanlage komplett aus, werden alle Endstromkreise eingeschal-tet und mit 220 V Gleich-spannung versorgt.

1 2 3 4

Page 31: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

31

6 Blockschaltbild Euro ZB.1

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

6 Blockschaltbild Euro ZB.1

Page 32: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

32

6 Blockschaltbild Euro ZB.1

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

L2

L3

L1

N

PE

HVA

L2

L3

L1

N

PE

UVA 1

2

1F

2

1F

L

NH

L

NH

2

1F

L

NH

1

2

Q50A

3

4 6

5

ST20E

S1 S2 S3 S4 12 11 22 21 32 31 E G A

+24V

-24V

Daten

Daten

-

B+ B- L N

2423K1

./ 3433K1

./ 4443K1

./

S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8

L-1 N-1

L-2 N-2

L-3 N-3 L-4 N-4

L-5 N-5

L-6 N-6

L-7 N-7

L-8 N-8

DLS

+24V

-24V

Daten

Daten

-

B+ B- L N

L1L2L3

N L1 L2 L2- L3

1 2 3 S -S

3PH-Uberw.

-L1

Erde

1

2

3

4R

2

1

Q1Max. 80A 4

3

6

5

F1+F1-F2+F2-

=

SK1

SK 2

F1 LF2 L

SK 1 SK 2

SKU

U101 U202

+24V

-24V

Daten

Daten

-

B+ B- L N

U1A01A U1B 01B

+24V

-24V

Daten

Daten

-

B+ B- L N

F1F2

F3F4

F5F6

F7F8

SK1A SK1B SK2A SK2B

SKU

U2A 02A U2B02B U1A01A U1B 01B

+24V

-24V

Daten

Daten

-

B+ B- L N

F1F2

F3F4

F5F6

F7F8

SK1A SK1B SK2A SK2B

SKU

U2A 02A U2B02B

F1+F1-F2+F2-

=

SK1

SK 2

F1 LF2 L

SK 1 SK 2

SKU

U101 U202

+24V

-24V

Daten

Daten

-

B+ B- L N

F1+F1-F2+F2-

=

SK1

SK 2

F1 LF2 L

SK 1 SK 2

SKU

U101 U202

+24V

-24V

Daten

Daten

-

B+ B- L N

F1+F1-F2+F2-

=

SK1

SK 2

F1 LF2 L

SK 1 SK 2

SKU

U101 U202

+24V

-24V

Daten

Daten

-

B+ B- L N

F1

2F

1

2F

1

2F

1

2F

1

2F

1

2N

XX

NX

NX

NX

NX

NX

PEX

PEX

PEX

PEX

PEX

PE

1

2F

3

4

1

2F

3

4

1

2F

3

4

1

2F

3

4

1

2F

3

4

1

2F

3

4X-1

PEX-1

PEX-1

PEX-1

PEX-1

PEX-1

PE

11 12 21 22 31 32 F+

+ - + -

BCM

+24V In

U

t

CCB

CM 1,7A

+ -CCB

+ -

U

t

+ -I I

Batt.

F+ F- PE

1

2R

F-

-

+

-

+

B+ B- PE

1

2Q2

Max. 80A

3

4

Erde

EURO ZB.1

W01 2 3 41 5

W03 1 2

W02 2 31

W02 2 31

Allgemeinbeleuchtung230 V= Dauerlicht0 V= Bereitschaftslicht

Stromkreis in geschaltetem Bereitschafts -licht über DLS

Stromkreis in Dauerlicht

Rangierung Netz(optional)

Rangierung Batterie(optional)

Externer Phasen-wächter

6.1 Installationsbeispiel EURO ZB.1

ACHTUNG!

Nur einen Tem peratur fühler anschließen!

EURO ZB.1

Page 33: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

33

6 Blockschaltbild Euro ZB.1

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

AllgemeinbeleuchtungSchleife geöffnet = DauerlichtSchleife geschlossen = Bereitschaftslicht

Stromkreis in Dauerlicht

Stromkreis in geschaltetem Bereitschaftslicht über SDS 8

NetzeinspeisungBatterieeinspeisung

Externer Phasenwächter

EURO US.1

6.2 Installationsbeispiel EURO US.1

Page 34: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

34

7 Wichtige Hinweise zu Arbeitssicherheit und sicherem Betrieb eines Notlichtsystems EURO ZB.1

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

WARNUNG!

Dieses System ist Bestandteil der Not- und Allge-mein beleuchtung und somit Teil der Sicherheits-einrich tungen eines Gebäudes oder Betriebes.

Nicht-autorisierte und nicht-fachgerechte Arbeiten an der Anlage können zu Ausfällen der Allgemein- bzw. Notbeleuchtung führen und damit zu

•erheblichen Gefahren für Personen,

•erheblichen Schäden an Maschinen und Anlagenteilen,

•Störungen und Unterbrechungen des Produktions-ablaufes.

Nachdem das System montiert, angeschlossen und in Betrieb genommen worden ist, fallen für den Normalbe-trieb nur noch folgende Arbeiten an:

• Überwachung und Protokollierung der System-Funktionen

• Sicherungsmaßnahmen bei Störungen

• Durchführung der durch Gesetze und Richtlinien festge-legten Inspektionen und Sicherheitsüberprüfungen

HINWEISE

• Beachten Sie die nationalen Gesetze und Richtlinien hinsichtlich der Ausführung und Steuerung einer Anlage für die Allgemein- und Notbeleuchtung.

• Beachten Sie die nationalen Gesetze und Richtlinien hinsichtlich der Inspektions- und Sicherheitsüberprüfun-gen (z. B. für Funktions- und Betriebsdauertests).

Die Organisation und Überwachung dieser Arbeiten obliegt dem Betreiber der Notlichtanlage!

Hierzu ist schriftlich festzulegen und jederzeit verfügbar zu halten:

• Art und Umfang der Arbeiten

• Dokumentation der Arbeitsergebnisse

• Zuständigkeiten und Autorisierung für die Ausführung der Arbeiten – Welche Personen dürfen welche Arbeiten ausführen? – Welche Personen sind für die Überwachung der Arbei-

ten zuständig?

• Meldepflichten (z. B. bei Störfällen oder Funktionstests)

• Organisatorische Maßnahmen bei Arbeiten an der Notlichtanlage Hierzu gehören beispielsweise: – Informations- und Meldepflichten über Beginn, Dauer

und Ende der Arbeiten

– Sicherungsmaßnahmen während der Ausführung der Arbeiten: z. B. Ersatzbeleuchtung, Freischaltung der Spannungsversorgung, und gegen Wiedereinschalten sichern (z. B. Entfernen der Sicherungen, Schloss-schalter, Hinweisschilder)

– Schutz- und Sicherheitseinrichtungen für das Personal, welches Arbeiten an der Anlage ausführt (z. B. geeignete Arbeitskleidung und persönliche Sicherheitseinrichtungen)

– Schutz- und Sicherheitseinrichtungen vor Gefährdun-gen, die von benachbarten Anlagenteilen ausgehen (z. B. Sicherheitsgitter, Absperrungen, Sicherung von Verkehrswegen)

Beachten Sie die Ausführungen zu Ziel-gruppen und Gebrauch dieser Betriebsanleitung unter „7 Wich-tige Hinweise“ und unter „8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch“.

Insbesondere Inspektionen und Sicherheitsüberprüfungen sowie deren Dokumentation sind (gemäß den nationalen Gesetzen und Richtlinien) speziell autorisiertem Fachper-sonal vorbehalten.

HINWEIS

Bei Änderungen an der Notlichtanlage oder der Program-mierung sowie für Sicherheitsüberprüfungen wenden Sie sich an die für Sie zuständige Niederlassung von CEAG oder Sachverständige autorisierter Institutionen.

7 Wichtige Hinweise zu Arbeitssicherheit und sicherem Betrieb eines Notlichtsystems EURO ZB.1

Page 35: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

35

8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

8 Bestimmungsgemäßer GebrauchDie Zentralbatteriesysteme EURO ZB.1 und EURO US.1 sind vorgesehen für die Überwachung und Steuerung einer Beleuchtungsanlage mit Allgemein- und Notbeleuchtung.

Der Betrieb erfolgt programmgesteuert. Die Paramet-rierung ist Fachpersonal mit speziellen Kenntnissen der rechtlichen und technischen Grundlagen für Errichtung und Betrieb einer Beleuchtungsanlage vorbehalten.

Das System ist nach dem aktuellen Stand der Technik und nach den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.

Die Verbreitung von elektronischen Geräten nahm in den letzten Jahren verstärkt zu - und mit ihr natürlich auch die Funkstörungen, denn jedes elektronische Gerät, Maschine oder Anlage sendet verschiedene Störstrahlungen aus.

Störbeeinflussungen können heutzutage insbesondere in der hochautomatisierten Industrie auftreten. Sie können zu Fehlfunktionen oder auch zum Ausfall ganzer Anlagen führen. Durch die Überlagerung unterschiedlicher Stör-beeinflussungen vergrößert sich der Gesamtpegel der Störstrahlung, so dass ein Schutz aller Geräte vor elektro-magnetischen Störstrahlungen notwendig wird. Gerade in der industriellen Prozesstechnik wird für elektrische MSR-Einrichtungen eine hohe Störfestigkeit gefordert. Für alle elektronischen Geräte gilt deshalb die CE-Kenn-zeich nungs pflicht.

CEAG Produkte entsprechen den Forderungen der EG Direktiven 89/336/EWG (EMV Richtlinie) und 73/23/EWG, geändert durch die Richtlinie 93/68/EWG (Nieder-spannungsrichtlinie) und sind berechtigt, das CE-Zeichen zu tragen. Erfüllen Leuchten mit EVG die EMV-Richtlinien, dann liegen die durch Hochfrequenzbetrieb der EVG erzeugten Störungen unterhalb der gesetzlichen Grenz-werte. Trotzdem kann für elektronische Geräte im Einzel-fall eine Beeinflussung nicht ausgeschlossen werden. Generell sind nur HF-Personenrufanlagen (im MHz-Bereich) zu verwenden. Bei Einsatz von induktiven Personenrufanla-gen (25-40kHz) ist kein zuverlässiger Betrieb möglich.

Dennoch können während des Betriebs Gefahren entstehen • für das Personal bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften,

• bei nicht-bestimmungsgemäßem Gebrauch des Gerätes.

Betreiben Sie das System und die hieran angeschlosse-nen Anlagenteile nur in technisch einwandfreien Zustand unter Beachtung • der Sicherheits- und Gefahrenhinweise in dieser Montage- und Betriebsanleitung,

• der vom Betreiber der Anlage festgelegten Arbeits- und Sicherheitsanweisungen,

• der unter „3 Technische Daten“ und im CEAG Katalog „Notleuchten und Notlichtsysteme“ aufgeführten Instal-lations- und Betriebsdaten.

Störungen, die die Funktion oder Sicher-heit der Anlage beinträchtigen können, sind umgehend den verantwortlichen Stellen der Betriebsleitung zu melden und zu beseitigen.

Die Arbeits- und Sicherheitsvorschriften ergeben sich aus

ACHTUNG! Für jegliche Mängel, die mit der Belieferung und Installation von CEAG Notlichtanlagen und -leuchten aufgrund anderer Normen und Vorschriften, die in kompletten Installationspaketen im Zusammenhang mit CEAG Produkten vorgeschrieben sind, auftre-ten können, übernimmt die CEAG Notlichtsysteme GmbH keine Haftung und/oder Gewährleistung.•Beachten Sie zusätzlich alle Gesetze, Normen und

Richtlinien des Landes, in dem die Anlage errichtet und betrieben wird.

WARNUNG! Bei der Planung einer Beleuchtungsanlage mit einem System EURO ZB.1 prüfen Sie vorher, ob die geplan-ten Elektroinstal-lationen der Einsatzumgebung genügen. Spezielle Umgebungsbedingungen (z. B. explosionsgefährdete Bereiche oder Bereiche mit aggressiver Atmosphäre) erfordern spezielle Einrich-tungen und Installationen.

HINWEISE • Bei Verwendung von anderen EVGs überprüfen Sie, ob diese den Anforderungen an ein Notbeleuchtungssys-tem und dem Betrieb an EURO ZB.1 genügen!

• Die ideale Betriebstemperatur für die Batterien zur Not-lichtversorgung beträgt +20 °C. Niedrigere Temperaturen verringern die verfügbare Kapazität. Höhere Temperatu-ren verkürzen die Brauchbarkeitsdauer. Die technischen Daten gelten für die Nenntemperatur +20 °C.

• Beim Einsatz von RCDs in der Netzzuleitung mit einem Auslösestrom > 30mA als Schutzmaßnahme gegen indirektes Berühren gem. VDE 0100 Teil 410 ist darauf zu achten, dass es durch kapazitive Ableitströme zur Fehlauslösung kommen kann.

dieser Montage- und Betriebsanleitung sowie • den organisatorischen Maßnahmen der Betriebsleitung, wie unter – „1 Wichtige Hinweise“, – „4 Wichtige Hinweise zu Arbeitssicherheit und

sicherem Betrieb eines Notbeleuchtungssystems EURO ZB.1“ beschrieben ist

• und aus den allgemeinen wie fachspezifischen Richtli-nien und Vorschriften zur Unfallverhütung.

CEAG übernimmt keine Gewährleistung oder Haftung für Schäden oder Folgeschäden, die entstehen durch • nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch, • Nichtbeachtung von Vorschriften und Verhaltensmaßre-geln für den sicheren Betrieb des Systems,

• nicht-autorisierte oder nicht-fachgerechte Änderungen – bei den Anschlüssen und Einstellungen des Systems, – oder bei der Programmierung des Systems,

• Betrieb von nicht zugelassenen oder nicht geeigneten Geräten oder Gerätegruppen am System EURO ZB.1.

Page 36: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

36

9 Transport, Lagerung und Entsorgung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

CEAG hat das Recycling-Zertifikat der INTERSEROH GmbH erhalten.

Der Vertrag hierzu hat die Nr. 85405. Damit ist gewähr-leistet, dass erfasste Verpackungen stofflich verwertet und alle Anforderungen der Verpackungsverordnung erfüllt werden. INTERSEROH-Sammelstellen sind ver pflichtet, Verpackungen der CEAG kostenlos zu entsorgen.

9 Transport, Lagerung und Entsorgung

Die Batterien für die Notbeleuchtung werden zusammen mit den eingesetzten Batterieschränken geliefert.

Zu Transport und Lagerung der Batterien beachten Sie die Angaben des Batterie-Herstellers und die Anweisungen zu den Batterieschränken.

ACHTUNG!

•Die Batterien für den Notbetrieb dürfen max. drei Monate ohne Ladung gelagert werden!

•Wird die Netzversorgung des Systems EURO ZB.1 länger als drei Tage unterbrochen, muss der Batteriekreis freigeschaltet werden (Batteriesicherung entfernen). Die Ausführung dieser Arbeit ist Elektro-Fachpersonal vorbehalten (vgl. hierzu Prüfen / Austauschen der Sicherungen).

Für Transport und Lagerung sind folgende Vorschriften einzuhalten:

• Transportieren und lagern Sie das System EURO ZB.1 stets aufrecht (Markierungen und Kipp-Indikator auf der Verpackung).

• Beachten Sie die technischen Angaben zu den Umge-bungsbedingungen für Transport und Lagerung unter „Technische Daten“. Der Lagerort sollte trocken und sauber sein. Vermeiden Sie das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit bzw. die Kondensation von Feuchtigkeit während Transport und Lagerung. vgl. Angaben hinsichtlich der zulässigen Umgebungs-temperaturen sowie Schutzart und Schutzklasse unter „Technische Daten“.

• Stellen Sie sicher, dass alle Transportwege – frei sind (ausreichende Breite und lichte Höhe für alle

Transportbewegungen), – ausreichende Ausweichräume für Personen vorhanden

sind, falls Lasten kippen oder abrutschen, – eine ausreichende Tragfähigkeit aufweisen (für Last,

Transportverpackung und Transportmittel), und dass die Transportwege hinsichtlich Steigungen

und Beschaffenheit des Untergrundes (z. B. Griffigkeit, Unebenheiten oder sonstige Hindernisse) die eingesetz-ten Transportmittel nicht überfordern können.

• Verwenden Sie nur – Transportmittel (z. B. Hubwagen, Gabelstapler etc.), – Anschlagmittel (Traversen, Ketten Seile etc.) – und Sicherungsmittel (Keile, Kanthölzer, Führungs-,

Spann-, Sicherungsseile etc.) im technisch einwandfreien Zustand und von ausrei-

chender Belastbarkeit.

• Beachten Sie alle Hinweise zu Transportbedingungen, Transportlage Anschlagpunkten auf der Transportverpa-ckung bzw. am Gerät/Schaltschrank.

• Setzen Sie für die Ausführung von Transportarbeiten nur Personal ein, welches die gängigen Methoden und Signale kennt und die Transportarbeiten fach-, sicher-heits- und gefahrengerecht ausführen kann.

Entsorgung

• Verpackungsmaterialien sind kein Müll, sondern Wert-stoffe, die einer Wiederverwendung oder Verwertung zuzuführen sind. Beachten Sie die nationalen Richtlinien und Vorschriften für die Entsorgung von Verpackungsmaterialien!

• Batterien und elektronische Bauteile enthalten Stoffe, die bei nicht-sachgerechter Entsorgung zu Gesundheits- und Umweltschäden führen. Beachten Sie die nationalen Richtlinien und Vorschriften für die Entsorgung von Alt-Batterien und Elektronikbauteilen!

Page 37: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

37

10 Montage

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

10 Montage

Die in dieser Montage- und Betriebsanleitung abgebil-deten Anlagen können im Auslieferungszustand in der modularen Bestückung abweichen. Besonderheiten von kundenspezifischen Ausführungen werden in den geson-dert zu bestellenden Projektunterlagen beschrieben.

WARNUNG!

•Arbeiten am allgemeinen Versorgungsnetz und Verlegung der Last-, Signal- und Steuerleitungen sowie der Anschluss der Batteriestromversorgung dürfen nur von Elektro-Fachpersonal ausgeführt werden.

•Ergreifen Sie alle notwendigen Maßnahmen zum Arbeitsschutz! Neben der Einhaltung allgemeiner fachlicher Standards und Vorgehensweisen gehören hierzu insbesondere die Beachtung der Kapitel 1 und 7 bis 9 in dieser Anleitung.

HINWEISE

• Die Verlegung aller Anschlussleitungen darf nur gemäß den ein-schlägigen Richtlinien und Normen der Elektro-technik erfolgen (z. B. Normenreihe DIN VDE 100).

• Beachten Sie zusätzlich alle nationalen Richtlinien und Vorschriften des Landes, in dem die Anlage errichtet und betrieben wird.

• Sichern Sie alle Leitungsein- und -austrittsöffnungen des Schaltschrankes mit den hierfür vorgesehenen M-Verschraubungen oder Gummidichtungen gegen mechanische Beschädigungen der Leitungen oder Feuchtigkeitseintritt.

• An die Ausgänge für die Notbeleuchtungs-/End-Strom-kreise des Systems EURO ZB.1 dürfen nur EVGs und Leuchten für eine Nennbetriebsspannung von 230 V AC (50/60 Hz) und 220 V DC angeschlossen werden!

GEFAHR!

Bei unsachgemäßer Handhabung der Batterien oder batteriegespeister Teile der Anlage besteht Verlet-zungs- oder Lebensgefahr durch hohe Ströme bzw. Lichtbögen, die kurzfristig bei Batterieentladung auf-treten können.

Halten Sie unbedingt die Anweisungen in dieser Anleitung für das Abklemmen oder Anschließen der Batterien ein (vgl. Anschluss der Batterie-Strom-versorgung).

Achten Sie auf polrichtigen Anschluss der Batterie-bänke (Batterieschränke / -gestelle)!

ACHTUNG!

•Bei Kurzschluss und falscher Polung können die Batteriebank oder die Installationen eines Systems EURO ZB.1 oder EURO US.1 beschädigt werden.

•Bei Eingriffen in die Elektrik (z. B. Anschluss von Steuer- oder Signalleitungen) oder Elektronik (z. B. Stecken oder Ziehen von Modulen im Schaltschrank) ist der ESD-Schutz zu beachten!

Page 38: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

38

10 Montage

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Abb. 18: Übersicht zum Schaltschrank mit den obe-ren PE-Klemmenblock (1) für Signalleitungen und End-Stromkreise, den Sicherungs-/Trennschaltern (nebst Verteilern) für die Netz- (2) und Batterie-Stromversorgung (3) und den Kabelkanälen (4) des Schaltschrankes

1 2 3 4

Abb. 18a: Leitungsführung an der Schrankinnenseite

10.1 Montage des Schaltschrankes

Die Schaltschränke sind für eine Aufstellung auf einem ebenen und ausreichend tragfähigen Untergrund vorgese-hen.

Spätere Zurüstungen oder Umrüstungen der Anlagenbe-stückung sind möglich; die Beschreibung solcher Eingriffe in die interne Bestückung ist aber nicht Bestandteil dieser Anleitung, weil solche Arbeiten speziell geschultem CEAG-Fachpersonal vorbehalten sind.

•Beachten Sie bei Transport und Lagerung die Ausfüh-rungen im Kapitel 9 „Transport, Lagerung und Entsor-gung“. Diese Anweisungen gelten auch für kurzfristige Transporte oder Lagerungen während der Montage!

•Bereiten Sie den Aufstellungsort vor. Der Aufstellungs-ort muss horizontal nivelliert sein. Für eine Befestigung am Boden oder eine Verschraubung mit einem Sockel sind Bohrungen im Bodenblech vorhanden.

•Schalten Sie alle Anschlussleitungen (Netz- und Batte-riestromversorgung) spannungsfrei und sichern Sie diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten (z. B. Entfernung aller Sicherungen und entsprechende Absi-cherung des Verteilers der allgemeinen Netzversorgung und der Batteriebank mit Hinweisschildern und/oder Schlössern).

•Verlegen Sie die Anschlussleitungen (Netz- und Batterie- Stromversorgung mit einer ausreichenden Längenre-serve (z. B. für eine Verlegung in den Kabelschächten des Schaltschrankes) bis zum Aufstellungsort des Schaltschrankes. Führen Sie diese Arbeiten sach- und fachgerecht gemäß den gültigen Richtlinien und Normen aus!

•Sichern Sie alle Leitungseintritte mit den vorgesehen M-Verschraubungen.

•Verlegen Sie die Anschlussleitungen möglichst in den Kabelschächten des Schaltschrankes. In Abb 18, links unten, wurden Abgangsleitungen für Netz- und Batterie-Stromversorgung von Unterstationen an der Schrankwand auf C-Schienen (Zubehör-/Sach-Nr.: 400 71 347 126) mit entsprechenden Kabelschellen befestigt. Lassen Sie keine Anschlussleitungen provisorisch, lose verlegt!

HINWEIS!In dieser Abbildung wurden Abgangsleitungen für Netz- und Batterie-Stromversorgung von Unterstationen an der Schrankwand auf C-Schienen (Sach Nr. 40071347126) mit entsprechenden Kabelschellen befestigt. Lassen Sie keine Anschlussleitungen provisorisch, lose verlegt!

Page 39: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

39

11 Installation der Notbeleuchtung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

11.1 Anschluss der Netz-Stromversorgung einer EURO ZB.1

Die Stromversorgung eines Systems EURO ZB.1 erfolgt durch das allgemeine Stromnetz bzw. über die Batterien einer Batteriebank (Batterieschrank oder -gestell).

Für einen 1Phasen-Betrieb erfolgt nur der Anschluss einer Laststrom-Leitung und die Eingangsklemmen (siehe Abb.22, Pos.2) am Trennschalter werden gebrückt.

HINWEIS

Führen Sie nur die hier beschriebenen Anschlussarbeiten durch. Einschalten und Prüfung der Spannungsversor-gungen wird im Kapitel 12 „Inbetriebnahme und sonstige Arbeiten“ beschrieben!

•Schließen Sie die Leitungen für die Netz-Stromversor-gung des EURO ZB.1-Schaltschrankes an:

– Stellen Sie sicher, dass die Anlage und die Zuleitungen freigeschaltet und gesichert sind (vgl. Kap. 12)!

– Schließen Sie den Schutzleiter an den PE-Klemmen-block (Abb.19, Pos.3) an.

– Schließen Sie den Neutral-Leiter an den N-Klemmen-block (Abb.19, Pos.2) an.

– Schließen Sie die Lastleitungen an die L-Klemmen (Abb.22, Pos.2) des Lasttrennschalters an.

Abb. 19: Lage des Lasttrennschalters (1) (Anschluss- und Sicherungskasten für die Netz-Stromversorgung) und der Klemmenblöcke (2) und (3) für Anschluss und Verteilung der N- und PE-Leitungen

1 2 3

Abb. 20: Lasttrennschalter nach vorne aufgeklappt (1) mit den Netz-Sicherungen (2) für die Leitungen L1, L2 und L3 und Pos. 3: Abgangsverteiler (Netz), Pos. 4: Schrank-verteiler (Netz)

1 2 3 4

11 Installation der Notbeleuchtung

Die Beschreibung von Montage und Anschluss der Notbe-leuchtung ist nicht Gegenstand dieser Anleitung.

•Verfahren Sie gemäß den einschlägigen Richtlinien und Normen der Elektrotechnik und gemäß der Technischen Dokumentation zu den verwendeten Komponenten und Geräten.

ACHTUNG! Beim Einsatz von RCDs als Schutzmaßnahme gegen indirektes Berühren gem. VDE 100 Teil 410 ist folgendes zu beachten: Für das Fehlauslösen eines RCD gibt es die unterschiedlichsten Gründe: – Auslösen als Folge von Installationsfehlern. – Auslösen als Folge von äußeren Einwirkungen. – Auslösen als Folge von kapazitiven – Ableitströmen. Wichtig ist, das während der Planung und Ausfüh-rung darauf geachtet wird, den richtigen Fehler-strom schutzschalter einzusetzen. Beim Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern in Netzeinspeisungen von Anlagen ist auf folgendes besonders zu achten.

Kapazitive Ableitströme

Bei der Auswahl von RCDs sind die abge-henden Leitungslän-gen miteinzubeziehen.

Beispiel 1:

ZB-S 10C3 mit 17 Stromkreisen a 100m Leitungslänge und einem RCD mit 30mA Auslösestrom in der Netzzuleitung.

Die maximale Gesamt leitungslänge überschreitet den Wert von 1500 m und kann so über leitungsgebundene, kapazitive Ableitströme einen schnellauslösenden Fehler-stromschutzschalter auslösen.

Maximale Anzahl Verbraucher

Grundsätzlich muss der Isolationswiderstand bei einer Netzspannung von 230V AC 0,5M betragen. Das bedeu-tet im Umkehrschluss einen Ableitstrom von <0,5mA (230V/0,5M) je Verbraucher ist zulässig.

Beispiel 2:

ZB-S 10C3 mit 17 Stromkreisen und 10 Leuchten pro Stromkreis und einem 30mA Fehlerstromschutzschalter in der Netzzuleitung.

17 x 10 x 0,5mA = 85mA Ableitstrom

Die Addition der einzelnen zulässigen Ableitströme der am RCD angeschlossenen Verbraucher überschreitet den Wert von 30mA und kann so zum Auslösen des RCD führen.

RCD In = 10mAmax. Leitungslänge = 500mRCD In = 15mAmax. Leitungslänge = 750mRCD In = 30mAmax. Leitungslänge = 1500mRCD In = 300mAmax. Leitungslänge = 15000m

Page 40: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

40

11 Installation der Notbeleuchtung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Abb. 21: Lastrennschalter nach oben abheben (1), damit die Anschlussklemmen (Abb. 22) zugänglich sind

1

Abb. 23: Lage der Gehäuse-Arretierung am Abgangsverteiler

Abb. 22: Anschlüsse bei abgenommenen Lasttrenn-schalterd eckelPos. 1: Anschlussleitungen für die (dahinterliegende) Stromschiene (Netz)Pos. 2: Zuleitungen der Netz-Stromversorgung für die Station EURO ZB.1Pos. 3: Abgangsleitungen für Netz-Stromversorgungen von Unterstationen EURO US.1

1 2 3

11.2 Netzanschluss von Unterstation EURO US.1Unterstationen EURO US.1 werden über die Stromver-sorgung des zugehörigen EURO ZB.1-Systems versorgt (s. Abgangsverteiler in Abbildung 20, Pos.3 und Abgangs-leitungen in Abbildung 22, Pos.4). Ein Abgangsverteiler (Zubehör-/Sach-Nr.: 400 71 347 160) kann für drei 1phasige Stromversorgungen verwendet werden.

HINWEISE

• Führen Sie nur die hier beschriebenen Anschlussar-beiten durch. Einschalten und Prüfung der Spannungs-versorgungen wird im Kapitel 12 „Inbetriebnahme und sonstige Arbeiten“ beschrieben!

• Zur Erleichterung der Arbeit können Abgangsverteiler von der Stromschiene nach vorne abgezogen werden, wenn die Arretierung an der oberen Gehäusewand gelöst wird (vgl. Pfeil in Abb.23). Nach erfolgtem Anschluss der Abgangsleitungen kann der Ab-gangsverteiler mit leichtem Druck wieder auf der Stromschiene aufgesetzt und eingerastet werden.

•Schließen Sie die Leitungen für die Netz-Stromversor-gung einer Unterstation EURO US.1 an:

– Stellen Sie sicher, dass die Anlage und die Zuleitungen freigeschaltet und gesichert sind (vgl. Kap. 12)!

– Verlegen Sie die Zuleitungen zum/ im Schaltschrank EURO ZB.1 und in dessen Kabelschächten (Abb.18, Pos.3 bzw. Abb.22, Pos.3) und zum/im Schaltschrank der Unterstation EURO US.1.

– Schließen Sie den Schutzleiter (PE-Leiter) an den Klemmenblock (Abb19, Pos.3) an.

– Schließen Sie den N-Leiter an den Klemmenblock (Abb19, Pos.2) an.

– Schließen Sie die L-Leiter an die Klemmen des Abgangsverteilers (Abb.20, Pos.3) an.

HINWEIS

Der Anschluss der Netz-Stromversorgung erfolgt im Schaltschrank der Unterstationen EURO US.1, wie unter 11.2 beschrieben.

Page 41: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

41

11 Installation der Notbeleuchtung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

HINWEIS

Reihenfolge beim Anschluss:– Schließen Sie das mit einer „+“ Kennzeichnung verse-

hene Kabel am Pluspol der Batteriebank an.– Schließen Sie das mit der „–“ Kennzeichnung verse-

hene Kabel am Minuspol der Batteriebank an.Beim Trennen der Batterie-Stromversorgung gilt die umgekehrte Reihenfolge.

Abb. 25: Lage des Lasttrennschalters Pos. 1: Lage des Lasttrennschalters für die Batterie-Stromversorgung Pos. 2: Abgangsverteilern (Batt)Pos. 3: Schrankverteiler (Batt)

Warnhinweise unbedingt beachten!

1 32

Abb. 24: schematische Abbildung des Schrank-Klemmenblocks bei einem CEAG-Batterieschrank

EURO ZB.1 F + F –

Batterie

11.3 Anschluss der BatteriestromversorgungBeachten Sie die den Batteriebänken von CEAG beigefüg-ten Datenblätter des Batterieherstellers! Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften und Regeln, die am Betriebsort der Notlichtanlage gelten!

HINWEISE

• CEAG-Batterieschränke verfügen standardmäßig über einen Schrank-Klemmenblock, auf dem die Anschluss-leitungen (+/–) für die Batterie-Stromversorgung und einen Temperaturfühler (F+/F–) angeschlossen werden (vgl. Abb. 24). Der Anschluss PE dient der Absicherung stromleitender Teile des Batterieschrankes (vgl. Installationsanweisung Batterieschränke und Batteriegestelle“).

• Bei Batteriegestellen und Batterieschränken gehören die Verbindungsleitungen zu den Endpolen der zusammen-geschalteten Batterien nicht zum Lieferumfang.

• Bei Batteriegestellen gehört der Anschlussklemmen-block (Abb. 24) nicht zum Lieferumfang.

• CEAG empfiehlt die Installation eines Batteriestrom-verteilers mit Trennschalter und Sicherungen für den Batteriestromkreis (vgl. „Installationsanweisung Batte-riestromverteiler“), der eine gefahrlose Freischaltung der Anschlussklemmen für die zum Schaltschrank EURO ZB.1 führenden Anschlussleitungen ermöglicht.

• Die Batterie-Anschlussleitungen (für den Schaltschrank EURO ZB.1 und seinen Unterstationen EURO US.1) müssen nach DIN VDE 0100 T520 erd- und kurzschluss-sicher verlegt werden!

• Achten Sie darauf, dass die Leitungen einen Leiterquer-schnitt aufweisen, der den zu erwartenden Stromflüssen zu den angeschlossenen Verbrauchern angemessen ist.

• An dem Batterie Control Modul BCM eines Schalt-schrankes EURO ZB.1 darf nur ein Temperaturfühler (F+ / F–) angeschlossen werden. Dessen Leitung muss separat zur Batteriebank geführt werden. Hierfür kann eine 2-adrige Leitung verwendet werden, deren Quer-schnitt bei Längen < 50 m bei 0,5 mm2 liegen kann.

WARNUNG!

Die Batterie-Stromversorgung erfolgt mit nominal 216 V DC! Unsachgemäße Handhabung kann zu lebens gefährlichen Stromschlägen oder Verbren-nungen (durch Lichtbogenbildung) führen!

•Achten Sie auf den polrichtigen Anschluss der Batteriebänke.

•Schalten Sie alle angeschlossenen Verbrauche vor-her ab („Anlage blockieren“), damit bei Trennung (oder Anschluss) des Batterie-Stromkreises keine Lichtbögen entstehen!

Page 42: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

42

11 Installation der Notbeleuchtung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Abb. 26: geöffneter Lasttrennschalter (Batt) mitPos. 1: Anschlussleitungen für die (dahinterliegenden) Stromschienen (Batt)Pos. 2: Sicherungen (Batt)Pos. 3: Anschlüsse (+ / –) für die Batt.-Stromversorgung)Pos. 4: Shunt für BatteriestrommessungPos. 5: Anschlussklemmen (+ / –) und Abgangsleitungen für die Batterie-Stromversorgung von Unterstationen EURO US.1

1 2 3 4 5

11.4 Anschluss der Batteriestromversorgung einer Station EURO ZB.1

Über die Anschlussleitungen für die Batterie-Stromversor-gung werden die Module des Schaltschrankes EURO ZB.1 (bzw. EURO US.1) und die Stromkreise der Notbeleuch-tung (geschaltet über die SKU-Module) versorgt. Ferner erfolgt hierüber die Aufladung der angeschlossenen Batteriebänke gesteuert über das Ladeteil.

Nur bei blockierter Steuerung (beim Zentralbatteriesystem EURO ZB.1 und seiner Unterstationen EURO US.1) dürfen die Anschlüsse der Batterie -Stromversorgung ohne Gefahr über den Lasttrennschalter (Batt) abgeschaltet werden. Erst nach abgeschalteter Netz-Stromversorgung sind dann Lade-Booster und alle Stromkreise der SKUs spannungslos geschaltet.

WARNUNG!

Die Batterie-Stromversorgung erfolgt mit nominal 216 V DC! Unsachgemäße Handhabung kann zu lebens gefährlichen Stromschlägen oder Verbren-nungen (durch Lichtbogenbildung) führen!

HINWEISE

• Führen Sie nur die hier beschriebenen Anschlussar-beiten durch. Einschalten und Prüfung der Spannungs-versorgungen wird im Kapitel 12 „Inbetriebnahme und sonstige Arbeiten“ beschrieben!

• Die Anschlüsse (+ / –) sind zugänglich, wenn der bewegliche Teil des Lasttrennschalters (Batt) abgenom-men worden ist (Abnahme erfolgt analog wie in Abb. 21 dargestellt).

•Schließen Sie die Leitungen für die Batterie-Stromver-sorgung des EURO ZB.1-Schaltschrankes an:

– Stellen Sie sicher, dass die Anlage und die Zuleitungen freigeschaltet und gesichert sind (vgl. Kap. 12)!

– Schließen Sie den Plus-Leiter an die Plus-Klemme des Lasttrennschalters an (Abb. 26, Pos.3) an.

– Schließen Sie den Minus-Leiter an die Minus-Klemme des Lasttrennschalters an (Abb. 26, Pos.3) an.

11.5 Anschluss der Batteriestromversorgung einer Unterstation EURO US.1

Unterstationen EURO US.1 werden über die Stromver-sorgung des zugehörigen EURO ZB.1-Systems versorgt (siehe Abgangsverteiler in Abbildung 25, Pos.2 und Abgangsleitungen in Abbildung 26, Pos.5).

Ein Abgangsverteiler (Zubehör-/Sach-Nr.: 400 71 347 161) kann für eine Batterie- Stromversorgung verwendet werden. Die mittlere Klemme und zugehörige Sicherung wird nicht verwendet!spannungslos geschaltet.

HINWEISE

• Führen Sie nur die hier beschriebenen Anschlussar-beiten durch. Einschalten und Prüfung der Spannungs-versorgungen wird im Kapitel 12 „Inbetriebnahme und sonstige Arbeiten“ beschrieben!

• Zur Erleichterung der Arbeit können Abgangsverteiler von der Stromschiene nach vorne abgezogen werden, wenn die Arretierung an der Unterseite des Gehäuses gelöst wird. Nach erfolgtem Anschluss der Abgangsleitungen kann der Abgangsverteiler mit leichtem Druck wieder auf der Stromschiene aufgesetzt und eingerastet werden.

•Schließen Sie die Leitungen für die Batterie-Stromver-sorgung einer Unterstation EURO US.1 an:

– Stellen Sie sicher, dass die Anlage und die Zuleitungen freigeschaltet und gesichert sind (vgl. Kap. 12)!

– Verlegen Sie die Zuleitungen zum / im Schaltschrank EURO ZB.1 und in dessen Kabelschächten (Abb.18, Pos.3 bzw. Abb. 22, Pos.3) und zum/im Schaltschrank der Unterstation EURO US.1.

– Schließen Sie den Plus-Leiter an die Plus-Klemme des Abgangsverteilers (Abb. 26, Pos.5) an.

– Schließen Sie den Minus-Leiter an die Minus-Klemme des Abgangsverteilers (Abb. 26, Pos.5) an.

HINWEIS

Der Anschluss der Batterie-Strom-versorgung erfolgt im Schaltschrank der Unterstationen EURO US.1, wie unter Abs.11.5 beschrieben.

Page 43: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

43

11 Installation der Notbeleuchtung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

ST20 ZB96 kpl

22 32211211 31

Betrieb StorungNetzausfallBatterie-Operation FailureMains Failurebetrieb

BatteryOperation

CEAGSicherheitstechnik

ZB 96 Version 0.21

Menu

AGE

S4 GNDS2S1 S3 UH Drucker/Printer

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

DC-DC

+-+-21IN 24VDC

OUT

24V extern

24V intern

6V intern

DC-DC Wandler.2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

+ -24V In

+ -CCB

+ -I

+ -F

11 12 21 31 32 + -22BST

Ein/OnStarkladung / Boost-ChargeLadestorung / Charge-Failure

ServiceISO-Fehler / ISO-Failure

ISO-Test -

ISO-Test +

BCMBattery Control Module

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

E

E

G G

G

A

A

AE

ST20 ZB96 kpl

22 32211211 31

Betrieb StorungNetzausfallBatterie-Operation FailureMains Failurebetrieb

BatteryOperation

CEAGSicherheitstechnik

ZB 96 Version 0.21

Menu

AGE

S4 GNDS2S1 S3 UH Drucker/Printer

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

DC-DC

+-+-21IN 24VDC

OUT

24V extern

24V intern

6V intern

DC-DC Wandler.2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

+ -24V In

+ -CCB

+ -I

+ -F

11 12 21 31 32 + -22BST

Ein/OnStarkladung / Boost-ChargeLadestorung / Charge-Failure

ServiceISO-Fehler / ISO-Failure

ISO-Test -

ISO-Test +

BCMBattery Control Module

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

E

E

G G

G

A

A

AE

1: steckbarer Klemmenblock mit den Modul-Anschlüssen (aufgesteckt)

2: untere Fixierung (drehbarer Verriegelungs bolzen) für das SKU-Modul

3: BGT 2 mit 8 Steckplätzen für max. 8 Module.

4 : Abdeckung für Anschluss-klemmen (L, N, + und – und weitere Stecksockelanschlüsse) des BGT 2

Abb. 27: Lage des Klemmenblocks für den Anschluss der PE Klemmen der Endstromkreise in einem Schaltschrank EURO ZB.1

Abb. 28: BGT 1 (mit Modulen bestückt) und BGT 2 (mit 8 freien Steckplätzen)

4 1 2 3

11.6 Anschluss eines Temperaturfühlers

ACHTUNG!

Es darf nur ein Temperaturfühler an der Anlage ange-schlossen werden.

Ein Temperaturfühler (für die Temperatur-Überwachung der Batteriebank) des Zentralbatteriesystems EURO ZB.1 ist für Notlicht-Anlagen mit Zentralbatterie vorgeschrieben.

Der Anschluss an das Batterie Control Modul erfolgt im Schaltschrank über die Klemmen „F+“ und „F-“ (weißer Pfeil in Abbildung 27/unten, nicht bei Kompaktanlagen).

•Verlegen Sie die Leitung für die Temperaturüberwa-chung zwischen Batteriebank und Schaltschrank EURO ZB.1 und schließen Sie diese im Schaltschrank am Batterie Control Modul (Abb. 27) an.

11.7 Montage und Anschluss interner Module

ACHTUNG!

SKU-Module dürfen niemals im Schaltzustand „Ein“ aufgesteckt oder abgezogen werden! Deaktivieren Sie ein SKU-Modul, über das Steuerteil ST 20 E bevor Sie es, z. B. zu Test- oder Prüfzwecken, ziehen oder stecken.

Für Demontage- oder Umrüst-arbeiten muss die Steuerung blockiert werden, um zu vermeiden, dass aktivierte Stromkreise bei Aufstecken eines SKU-Moduls eingeschaltet werden.

Alle Module für den Schaltschrank EURO ZB.1 (EURO US.1) werden auf einem sog. Baugruppenträger (BGT) aufge-steckt. Diese Stecksockel kontaktieren das Modul am Montageort; Verriegelungsbolzen sichern die Lage des Moduls (vgl. Abb. 28, Pos.4). Ferner erfolgt über diese Stecksockel die erforderliche Netz- oder Batterie-Strom-versorgung der Module.

Für eine einfache Montage/Demontage erfolgen die Anschlüsse bei diesen Modulen über steckbare Schraub-Klemmenblöcke, die an der Frontseite der Module auf gesteckt oder abgezogen werden können. Der Anschluss von externen Zu- und Ableitungen erfolgt über diese steckbaren Schraub-Klemmenblock am Modul. (vgl. Abbildung 27 oder Abbildung 3, Positionen 6 und 7).

HINWEISE

• Die Zuordnung der in den Anzeigen der Steuerung ST 20 E verwendeten Stromkreis-Nummern und den angezeig-ten Schalt-ausgängen der SKUs erfolgt über die Wahl der Steckplätze auf den Baugruppenträgern.

• Damit ausgewechselte SKUs unter der Steuerung fehler-frei funktionieren, müssen diese über die Steuerungs-Software identifiziert, aktiviert und parametriert worden sein (Stromkreis- und Leuchten-Setup).

Page 44: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

44

11 Installation der Notbeleuchtung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Abb. 31: Prinzip-Anschlussbild für ein DLS-Modul.Es können alle acht Eingänge wie Eingang 1 (L1, N1) beschaltet werden.

Abb. 29: DLS-Modul

Allgemeinbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung

11.8 Anschluss DLS-Module

Es muss für jeden Schaltbefehl eine Leitung zwischen dem Schaltschrank (EURO ZB.1 oder EURO US.1) und dem Verteiler für die Netzstromver so r gung (der über-wachten Stromkreise) verlegt werden.

Abbildung 31 zeigt das Prinzip-Anschlussbild für ein DLS-Modul.

Die Anschlussbelegung finden Sie in Abbildung 30.

An den Anschlussklemmen können Leitungen bis 2,5 mm2 Leiterquerschnitt angeschlossen werden.

Abb. 30: Anschluss-Belegung am DLS-Modul (oben/unten)

Page 45: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

45

11 Installation der Notbeleuchtung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Abb. 33: Prinzip-Anschlussbild für ein SDS-Modul.Es können alle acht Eingänge wie Eingang S1 (11,12) beschaltet werden.

Abb. 32: SDS-Modul mit Anschluss-Belegung am SDS-Modul (oben/unten)

Allgemeinbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung

11.9 Anschluss SDS 8 Module

Es muss für jeden Schaltbefehl eine Leitung zwischen dem Schaltschrank (EURO ZB.1 oder EURO US.1) und dem Verteiler für die Netzstromver so r gung (der über-wachten Stromkreise) verlegt werden.

Abbildung 33 zeigt das Prinzip-Anschlussbild für ein SDS-Modul.

Die Anschlussbelegung finden Sie in Abbildung 32.

An den Anschlussklemmen können Leitungen bis 2,5 mm2 Leiterquerschnitt angeschlossen werden.

Page 46: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

46

11 Installation der Notbeleuchtung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Allgemeinbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung

Leuchttaster

11.10 Anschluss TLS-Module Die Schaltungsart Treppenhauslichtschaltung muss über das frei programmierbare Steuerteil der Umschalteinrich-tung einprogrammiert werden.

Sind die Umschalteinrichtungen an einer CG Vision (CEWA GUARD Programmier- und Überwachungseinrich-tung) angeschlossen, kann die Programmierung von der CG Vision aus vorgenommen werden (siehe Bedienungs-anleitung CG Vision).

Über die als Option in der EURO ZB.1 vorhandene Trep-penhauslichtschaltung kann die Allgemeinbeleuchtung sowie die Notbeleuchtung in Abhängigkeit von einer einstellbaren Zeit (von 1 bis 15 Minuten) über externe Taster eingeschaltet werden.

Anzahl der Leuchttaster pro TLS Eingang:

Leuchttaster Anzahl 1 mA-Taster 50 Stk. 0.8 mA-Taster 62 Stk. 0.4 mA-Taster 125 Stk.

Abbildung 35 zeigt das Prinzip-Anschlussbild für ein TLS-Modul.

Die Anschlussbelegung finden Sie in Abbildung 34.

An den Anschlussklemmen können Leitungen bis 2,5 mm2 Leiterquerschnitt angeschlossen werden.

Abb. 35: Prinzip-Anschlussbild für ein TLS-Modul.Es können alle acht Eingänge wie Eingang T1 (11, 12) beschaltet werden.

Abb. 34: TLS-Modul mit Anschluss-Belegung am TLS-Modul (oben/unten)

Abb. 34a : TLS-Schaltmodul mit Anschluss-Belegung (oben/unten)

Page 47: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

47

11 Installation der Notbeleuchtung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Abb. 36: CEAG 3-Phasenwächter

11.11 Montage und Anschluss von CEAG 3-Phasen-Wächtern mit 24 V-Stromschleife

Diese Geräte sind als Reiheneinbaugeräte für die Mon ta ge in einem Schaltschrank/Unterverteiler vorgesehen.

Die Befestigung erfolgt auf einer 35 mm-Tragschiene nach DIN EN 50 022.

Abb.37: Prinzipschaltung für eine CEAG 3-Phasen-Überwachung mit einer 24 V-Steuerschleife zur Notlichtanforderung.

Abb. 38: Prinzipschaltung für den Anschluss von mehreren CEAG 3-Phasen-Überwachungen

Sicherheitsbeleuchtung

SicherheitsbeleuchtungAllgemeinbeleuchtung

•Setzen Sie das Gerät am vorgesehenen Montageort auf die Tragschiene auf. Rasten Sie das Gerät durch leichten Druck auf.

•Der Anschluss der Verbindungsleitungen erfolgt durch Schraubklemmen am Gerät (vgl. Abb.36 bzw. Prinzip-schaltbilder, unten).

Der Anschluss im Schaltschrank EURO ZB.1 (EURO US.1) erfolgt am Steuerteil ST20E an den Klemmen S3 / S4. (Abb. 37).

HINWEISE

• Sollen mehrere Unterverteiler überwacht werden, müssen weitere Geräte angeschlossen und mit den anderen Geräten in einer 24 V-Schleife geschaltet werden (vgl. Abb. 38).

• Sollen von einem 3-Phasen-Wächter weniger als 3 Phasen überwacht werden, müssen die übrigen Eingänge des 3-Phasen-Wächters gebrückt werden.

Page 48: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

48

11 Installation der Notbeleuchtung

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

11.12 Anschluss eines Fernschalters/F3-Fernanzeige

Der Anschluss erfolgt gemäß der Abbildung 40 (Prinzip-schaltung) und gemäß den Plänen und Zeichnungen für die Installation vor Ort.

Die Spannungsversorgung des CEAG F3-Fernschalters erfolgt über die 24 V-Spannungsversorgung der EURO ZB.1 (bzw. EURO US.1).

ACHTUNG!

Verwenden Sie keine externe 24 V-Spannungs-versorgung!

HINWEISE

• Beachten Sie die nationalen Richtlinien und Vorschrif-ten für das Anzeige- und Meldeverhalten bei Einsatz eines Fernschalters bzw. einer Fernanzeige für Notbeleuchtungsanlagen.

• Beachten Sie die Herstellerangaben in der Technischen Dokumentation zur CEAG F3-Fernanzeige.

Abschluss der Montage

•Kontrollieren Sie abschließend alle ausgeführten Beschaltungen anhand der Pläne und Zeichnungen für die Installation vor Ort.

• Kontrollieren Sie alle Anschlüsse auf festen Sitz.• Entfernen Sie alle nicht verwendeten Kabel, Isolierungs-

und Befestigungs-materialien sowie alle Werkzeuge und Verpackungsmaterialien.

Abb. 40: Prinzipschaltung für einen Fernschalter als 24 V-Steuerschleife zur Blockierung der Anlage (z. B. während Betriebsruhezeiten).

Abb. 39: Fernschalter/F3-Modul

Abb. 41: Die F3-Fernanzeige ist auch zur Einbau-montage in Schalter- bzw. Hohlraumdose gem. DIN VDE 0606 lieferbar.

Sicherheitsbeleuchtung

Page 49: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

49

12 Inbetriebnahme und weitere Arbeiten

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Weil bei Abschaltung der Netz-Stromversorgung auf Batterie-Stromversorgung umgeschaltet wird, müssen bestimmte Prozeduren eingehalten werden, die nachfol-gend beschrieben werden.

12.1 Freischalten/Einschalten einer Notlicht-anlage mit Batterie-Stromversorgung

GEFAHR!

Ein- oder Abschalten der Netz-Stromversorgung im zugehörigen Verteiler sollte niemals unter Last (d. h. bei eingeschalteten End-Stromkreisen) erfolgen!

Bei Ausfall oder Abschaltung der Stromversorgung für die Allgemeinbeleuchtung oder der Netz-Stromversorgung der Notlichtanlage schaltet die Steuerung der Notlichtan-lage auf Batterie-Stromversorgung um. Hierbei liegt eine Spannung von 216 V DC an, deshalb gilt:

GEFAHR!

Niemals Anschlussleitungen an der Batteriebank (Batterieschrank oder Batteriegestell) unter Last abtrennen oder anschließen!

Dasselbe gilt, wenn der Lasttrennschalter für die Batterie-Stromversorgung im Schaltschrank (EURO ZB.1 / EURO US.1) unter Last geöffnet (oder geschlossen) wird!

•Bevor Sie die Notlicht-Anlage am Verteiler der allgemei-nen Netz-Stromversorgung und/oder an den Anschlüs-sen der Batteriebank für die Batterie-Stromversorgung freischalten, blockieren Sie die Anlage, wie im Abschnitt 12.3 beschrieben.

•Danach schalten Sie zuerst die Batterie-Stromversor-gung spannungsfrei und erst danach schalten Sie die Netz-Stromversorgung frei.

•Sichern Sie die Abschaltungen solange Sie an der Anlage arbeiten, bzw. die Anlage sich nicht in einem betriebsicheren Zustand befindet.

ACHTUNG!

Werden mehrere Systeme (EURO ZB.1 nebst Unter-stationen EURO US.1) von einer Batteriebank ver-sorgt, müssen alle Systeme vorher blockiert werden! Beginnen Sie mit der Freischaltung auf der unteren Ebene der Unterstationen EURO US.1, bevor Sie das Zentralbatteriesystem EURO ZB.1 freischalten!

•Bevor Sie die Stromversorgung an den Anschlüssen der Batteriebank für die Batterie-Stromversorgung wieder einschalten, schalten Sie die Netz-Stromversorgung ein und stellen Sie sicher, dass die Anlage blockiert ist (vgl. 26). Erst dann schalten Sie die Batterie-Stromversor-gung an der Batteriebank ein.

12 Inbetriebnahme und weitere Arbeiten

WARNUNG!

•Eine Erst-Inbetriebnahme oder Wieder-Inbetrieb-nahme (nach Umrüstungen oder Instandsetzungen) der Notbeleuchtungsanlage bzw. des Systems EURO ZB.1 darf nur ausgeführt werden von Elektro-Fachpersonal mit speziellen Kenntnissen der recht-lichen und technischen Grundlagen für Errichtung und Betrieb von Notbeleuchtungsanlagen und der Technik und Bedienung der vorliegenden Anlage.

•Arbeiten am allgemeinen Versorgungsnetz und Verlegung der Last-, Signal- und Steuerleitungen sowie der Anschluss der Batterie-Stromversorgung dürfen nur von Elektro-Fachpersonal ausgeführt werden.

•Ergreifen Sie alle notwen-digen Maßnahmen zum Arbeitsschutz! Neben der Einhaltung allgemei-ner fachlicher Standards und Vorgehensweisen gehören hierzu die Ausführungen im Kapitel 1, in den Kapiteln 7 bis 9 und die Beachtung aller spe-ziellen Anweisungen und Hinweise im Kapitel 10 „Montage“.

HINWEISE

• Die Verlegung aller Anschlussleitungen darf nur gemäß den einschlägigen Richtlinien und Normen der Elektro-technik erfolgen (z. B. Normenreihe DIN VDE 0100).

• Beachten Sie zusätzlich alle nationalen Richtlinien und Vor-schriften des Landes, in dem die Anlage errichtet und betrieben wird.

ACHTUNG!

•Schalten Sie niemals unter Last die Netz- oder Batterie-Stromversorgung ein oder aus. In beiden Fällen muss die Anlage vorher über das Steuerteil ST 20 E (oder einen installierten Fernschalter) blo-ckiert worden sein.

•Die Steuerungs-Software und deren letzter Schaltzustand sind in einem nicht-flüchtigen Speicher abgelegt.

•Bei Eingriffen in die Elektrik (z. B. Anschluss von Steuer- oder Signalleitungen) oder Elektronik (z. B. Stecken oder Ziehen von Modulen oder Baugruppen im Schaltschrank) ist zu beachten – der ESD Schutz und

– die technischen Dokumentation zum Gerät!

HINWEISE

• Die Ausführung von nachfolgend beschriebenen Arbei-ten setzt Kenntnisse über die Bedienung des Systems EURO ZB.1 voraus (vgl. „14 Bedienung eines Zentralbat-teriesystems EURO ZB.1 (EURO US.1)“).

• Für viele Arbeiten ist eine Freischaltung der Anlage aus Sicherheitsgründen (oder zum Schutz von Bauteilen) erforderlich.

Page 50: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

50

12 Inbetriebnahme und weitere Arbeiten

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

12.4 Kontrolle aller Anschlüsse

•Prüfen Sie, ob die gesamte Anlage freigeschaltet ist und sichern Sie diese Abschaltung ab. Schalten Sie die Spannungsversorgung erst wieder ein, wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind.

•Prüfen Sie die Ausführung aller Anschlüsse und Leitungen gemäß den Zeichnungen und Plänen für die Notlichtanlage sowie die normen- und richtliniengemäße Ausführung der Installationsarbeiten.

•Prüfen Sie alle Anschlüsse und Verschraubungen auf festen Sitz.

•Prüfen Sie alle Leitungseinlässe auf festen Sitz und Dichtigkeit.

Spannungsmessungen

•Messungen der Einspeisungsspannungen und an den End-Stromkreisen dürfen nur von Elektro-Fachkräften ausgeführt werden!

•Beachten Sie die besonderen Gefahren, bei Messungen an Mehrphasen-Stromversorgungen!

•Verwenden Sie nur Messgeräte mit ausreichender Spannungs- bzw. Stromfestigkeit.

•Alle Messungen im Bereich der internen Installationen sind Service-Personal von CEAG vorbehalten!

Isolationsmessung

•Prüfen Sie, ob die gesamte Anlage freigeschaltet ist und sichern Sie diese Abschaltung ab. Schalten Sie die Spannungsversorgung erst wieder ein, wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind.

12.2 Freischalten/Einschalten eines Schaltschranks EURO ZB.1 oder EURO US.1

Die voranstehenden Anweisungen gelten sinngemäß auch für den Fall, dass die Netz-Stromversorgung und/oder die Batterie-Stromversorgung nur eines Schalt-schrankes EURO ZB.1 oder EURO US.1 frei- oder einge-schaltet werden soll.

•Schalten Sie nicht unter Last (d. h. bei eingeschalteten End- Stromkreisen) die Netz-Stromversorgung eines Schalt-schrankes (EURO ZB.1 oder EURO US.1) aus oder ein.

•Schalten Sie nicht unter Last (d. h. bei eingeschalteten End- Stromkreisen) die Batterie-Stromversorgung eines Schalt-schrankes (EURO ZB.1 oder EURO US.1) aus oder ein.

•Bevor Sie die Netz- und/oder Batterie-Stromversorgung freischalten oder einschalten, stellen Sie sicher, dass die Steuerung blockiert ist (vgl. 12.3).

12.3 Blockieren/Freigeben der Steuerung des Schaltschranks EURO ZB.1 oder EURO US.1

Dieses erfolgt über den Menüpunkt „ Gerät blockieren/freigeben“ im Menü 26 „Blockieren, Quittieren“ der Steuerungs-Software.

1) Durch die Brückung L / N bzw. U1 / 01 (...) werden aktive Bauteile der Elek-tronik des Schalt-schranks EURO ZB.1 (EURO US.1) und der Leuchten (-EVGs) vor even-tueller Zerstörung geschützt!

42 b: Isolationsmessung an der Stromversorgung (Netz)

42 c: Isolationsmessungen an End-Stromkreisen

Abb. 42 Isolationsmessungen

42 a: Steckklemme (1) abziehen und Stromkreise kurzschließen (2).

EURO ZB.1 (EURO US.1)

42 b) 42 c)

1 2

Page 51: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

51

12 Inbetriebnahme und weitere Arbeiten

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

ACHTUNG!

Entfernen Sie niemals unter Last die Sicherungen bei den SKU-Modulen

Prüfung der Sicherungen der Netz-bzw. der Batterie-Stromversorgung

Hierzu muss die Steuerung des Schaltschrankes EURO ZB.1 und etwaig vorhandener Untersysteme EURO US.1 blockiert werden.

•Verfahren Sie wie unter Abschnitt 12.2 „Freischalten/Einschalten eines Schaltschrankes EURO ZB.1 oder EURO US.1“ beschrieben.

•Öffnen Sie den Lastrennschalter für die Netz- bzw. Batterie-Stromversorgung.

•Prüfen Sie beim Schaltschrank EURO ZB.1und bei etwaig vorhandenen Untersystemen EURO US.1, ob alle Sicherungen im Lasttrennschalter für die Netz- bzw. Batterie-Stromversorgung – den vorgegebenen, technischen Spezifikationen

genügen – sowie ordnungsgemäß eingesetzt – und intakt sind.

Prüfung der Sicherungen von SKU-Modulen

Aus Sicherheitsgründen sollten zuvor alle SKU-Module spannungsfrei geschaltet werden, indem die Steuerung des betreffenden Schaltschrankes EURO ZB.1 (EURO US.1) blockiert wird (vgl. 26).

Für Prüfung oder Austausch der Sicherungen verfahren Sie, wie unter 12.5 beschrieben.

GEFAHR!

Isolations-Messungen dürfen nur zwischen dem Schutzleiter PE und jedem Außenleiter L1, L2 bzw. L3, sowie zwischen dem Schutzleiter PE und Neutralleiter N durchgeführt werden.

Enthalten Stromkreise elektronische Einrichtungen, müssen Außen- und Neutralleiter während der Messung miteinander verbunden sein.

Messpannung max. 500V DCMessstrom 1mA

Benutzen Sie hierbei nur Messgeräte die den Anforderungen der DIN VDE 0413 genügen.

•Klemmen Sie die Anschlussleitungen für die Netz- und Batterie-Stromversorgung ab.

•Brücken Sie die Anschlüsse L und N des Schaltschran-kes an den Klemmen der Netz-Stromversorgung bzw. der Abgangsverteiler 1)

•Führen Sie die Isolationsmessung durch gemäß der nebenstehenden Abb. 42b für – die Anschlüsse der Netz-Stromversorgung (L/N)

gegen PE für den Schaltschrank EURO ZB.1 und dessen Abgangsverteilern

– und analog für die Unterstationen EURO US.1.

•Brücken Sie am Schaltschrank EURO ZB.1 (bzw. EURO US.1) die Anschlüsse U1 / 01 usw. an den Abgangs-klemmen der End-Stromkreise des Schaltschranks (siehe Abb. 42a) und führen Sie die Isolationsmessung durch gemäß der nebenstehenden Abb. 42c für die End-Stromkreise U1 / O1 bzw. U2/O2. gegen PE. 1)

•Nach Abschluss der Isolationsmessungen entfernen Sie die Brücken der Klemmen L/ N (an der Netz-Strom-versorgung bzw. den Abgangsverteilern) sowie U1 / 01 (usw.) an den Anschlussklemmen der End-Stromkreise.

•Schließen Sie alle abgeklemmten Anschlussleitungen wieder an!

12.5 Prüfen/Austauschen der Sicherungen

Die Sicherungen für die Netz-Stromversorgung und die Batterie-Stromversorgung befinden sich in den zugehöri-gen Lasttrennschaltern (Abb.3, Pos.9 und 11) bzw. bei der Batteriebank.Ferner sind in den SKU-Modulen die End-Stromkreise, und bei anderen Modulen einzelne Stromkreise abgesi-chert.

WARNUNG!

Öffnen Sie die Lasttrennschalter nur, wenn vor-her die Anlage (Schaltschrank EURO ZB.1 und etwaige Untersysteme EURO US.1) freigeschaltet worden sind (vgl. Abschnitt 12.2 „Freischalten / Einschalten einer Notlichtanlage mit Batterie-Stromversorgung“).

exemplarisch für ein SKU-Modul SKU 2 x 3 A

Page 52: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

52

12 Inbetriebnahme und weitere Arbeiten

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Abb. 44: SKU 2 x 3 A12.6 Kontrolle und Wechsel von Modulen Vor einer Kontrolle bzw. einem Wechsel von internen Modu-len muss die Notlichtanlage freigeschaltet werden. Hierzu gilt:

• Bevor Sie die Notlichtanlage am Verteiler der allgemeinen Netz-Stromversorgung bzw. Batterie-Stromversorgung freischalten, blockieren Sie die Anlage. Dieses erfolgt über den Menüpunkt <<Gerät blockieren/freigeben>> im Menü 2 <<Blockieren, Quittieren>> der Steuerungssoftware.

• Danach schalten Sie zuerst die Batterie-Stromversorgung spannungsfrei und erst danach schalten Sie die Netz-Stromversorgung frei.

• Sichern Sie die Abschaltungen, solange Sie an der Anlage arbeiten, bzw. die Anlage sich nicht in einem betriebssi-cheren Zustand befindet.

HINWEIS!Werden mehrere Systeme von einer Batteriebank versorgt, müssen alle Systeme vorher blockiert werden! Beginnen Sie mit der Freischaltung auf der unteren Ebene der Unter-stationen US-S, bevor Sie das Zentralbatteriesystem ZB-S freischalten.

• Bevor Sie die Stromversorgung an den Anschlüssen der Batteriebank für die Batterie-Stromversorgung wieder einschalten, schalten Sie die Netz-Stromversorgung ein und stellen Sie sicher, dass die Anlage blockiert ist. Erst dann schalten Sie die Batterie-Stromversorgung an der Batteriebank ein.

ACHTUNG!

Verwenden Sie keine externe 24 V-Spannungs-versorgung!

Die nebenstehende Abbildung 44 zeigt eine SKU 2 x 3 A. Bei diesen SKU-Bus-Modulen sind zwei Stromkreisumschaltungen in einem Gerät kombiniert. Zu Aussehen und Lage der Anzeige- und Bedienungselemente sei auf das Kapitel 14 „Bedienung“ verwiesen. Diese Module sind auch mit einem Stromkreis erhältlich (siehe Abb.: 44a SKU 1 x 6 A)

Zu Montage oder Demontage einer SKU verfahren Sie, wie unter „11.7 Montage und Anschluss interner Module“ beschrieben. Bei notwendigem Ersatz, Erweiterungen, für Prüfzwecke oder für Erweiterungen ist es erforderlich, SKU-Module auszutauschen oder hinzuzufügen. Beachten Sie hierbei:

• Die Zuordnung der in den Anzeigen der Steuerung ST 20 E verwendeten Stromkreis-Nummern und den ange-zeigten Schaltausgängen der SKUs erfolgt über die Wahl der Steckplätze auf den Baugruppenträgern BGT.

• Damit ausgewechselte SKUs unter der Steuerung fehlerfrei funktionieren, müssen diese über die Steue-rungs-Software identifiziert, aktiviert und parametriert worden sein.

Abb. 44a: SKU 1 x 6 A

Kontrolle und Wechsel von Steuerteil, DC/DC-Wandler oder Ladeteil

Zu Aussehen und Lage der Anzeige- und Bedienungs-elemente sei auf das Kapitel 14 „Bedienung“ verwiesen.

Zu Montage oder Demontage eines Moduls verfahren Sie, wie unter „11.7 Montage und Anschluss interner Module“ beschrieben.

ACHTUNG!

Die in der Überschrift aufgeführten Module dürfen nur im spannungsfreien Zustand gesteckt oder gezo-gen werden! Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt 12 „Freischalten / Einschalten einer Notlichtanlage mit Batterie-Stromversorgung“

Page 53: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

53

13 Einschalten der Anlage

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

1 2 3 4

Abb. 45: TLS-ModulPos. 1: obere Anschlussklemmenleiste Pos. 2: untere Anschlussklemmenleiste Pos. 3: Anzeige-LED

LED „Störung/Failure“ leuchtet, wenn im Modul eine Fehlfunktion registriert worden ist

Pos. 4: Fixierung (drehbarer Verriegelungsbolzen) für das Modul .

1 2 3 4

13 Einschalten der Anlage

HINWEIS

Die nachfolgenden Handlungssequenz geht davon aus, dass die Anlage (EURO ZB.1) nebst Unterstationen (EURO US.1) zuvor blockiert und freigeschaltet worden ist. Ferner wird davon ausgegangen, dass zwischenzeitlich keine Änderungen an der Parametrierung der Steuerungs-Software oder deren Schaltstellungen vorgenommen wurden! In Zweifelsfällen beachten Sie die ausführliche Beschrei-bung im Abschnitt 12 „Freischalten / Einschalten einer Notlichtanlage mit Batteriestromversorgung“

•Schalten Sie über die Lasttrennschalter die Netz-Strom-versorgung des Schaltschrankes EURO ZB.1 und seiner Unterstationen EURO US.1 ein.

•Stellen Sie sicher, dass Sie die Steuerung des Schalt-schrankes EURO ZB.1 und etwaig vorhandener Unter-systeme (EURO US.1) blockiert ist. Dieses erfolgt über den Menüpunkt „Gerät blockieren/freigeben“ im Menü 25 „Blockieren, Quittieren“ der Steuerungs-Software. Sichern Sie diesen Anlagenzustand gegen nicht-autori-sierte Änderung!

•Schalten Sie über die Lasttrennschalter die Batterie-Stromversorgung des Schaltschrankes EURO ZB.1 und seiner Untersysteme EURO US.1 ein.

•Schalten Sie die Steuerungen über den Menüpunkt „Gerät freigeben“.

Abb. 46: Bedienungs- und Anzeige-Elemente bei DLS/3Ph-Bus-ModulenPos. 1: obere Anschlussklemmenleiste für die

(Überwachungs-)EingängePos. 2: untere Anschlussklemmen-leiste Pos. 3: Anzeige-LEDs

LED 1 ... 8 leuchtet, wenn der Stromkreis geschlossen ist. LED Störung/Failure leuchtet, wenn im Modul eine Fehlfunktion registriert worden ist

Pos. 4: Fixierung (drehbarer Verriegelungsbolzen) für das Modul.

Page 54: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

54

14 Bedienung eines Zentralbatterie systems EURO ZB.1 (EURO US.1)

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Abb. 47: Steuerteil und DC/DC-Wandler

1

14 Bedienung eines Zentralbatterie-systems EURO ZB.1 (EURO US.1)

Die Bedienungein enes Systems EURO ZB.1 bzw. EURO US.1 erfolgt auf mehreren Ebenen. Hierbei ist zunächst zu unterscheiden zwischen

• der Bedienung und Kontrolle des Systems während des Betriebs (Test-Betrieb oder Normalbetrieb).

• und der Einrichtung des Systems mit den Vorgaben (Parametrierungen des Steuerteils ST 20 E) für die Notlichtschaltkreise und der frei zuordenbaren Funktio-nen und Funktionstasten des Steuerteils.

Bedienung und Kontrolle des Systems während des Betriebs kann erfolgen über • die Tasten und Display-/LED-Anzeigen der Module im Schaltschrank (ST 20 E, DC/DC-Wandler, Ladeteil, installierte SKUs),

• Fernanzeigen oder CG-Controller • F3-Modul oder über eine Gebäudeleittechnik GLT.

Die Einrichtung des Systems (und Ände-rungen an der Parametrierung) können erfolgen • direkt am Steuerteil im Schaltschrank EURO ZB.1 (bzw. EURO US.1)

• oder via E/G/A BUS und CG- Vision mittels eines handelsüblichen PCs unter einer CEAG-Konfigurierungs-Software für das System EURO ZB.1.

HINWEIS

Folgende Beschreibungen sind nicht Bestandteil dieser Anleitung, weil hierfür umfangreiche Anleitungen inner-halb der technischen Dokumentation zu diesen Systemen erforderlich sind: •Bedienung und Kontrolle des Systems über F3-Modul,

CG-Controller oder Gebäudeleittechnik (GLT)

Die Bedienung und Kontrolle des Systems im voranste-hend spezifizierten Umfang während des Betriebs (Test-Betrieb oder Normalbetrieb) setzt Kenntnisse voraus über • die Bedienung des Steuerteils ST 20 E im Schaltschrank, • die Tastenfunktionen und Display-/LED-Anzeigen der übrigen Module im Schaltschrank eines Systems EURO ZB.1 bzw. EURO US.1 und

• den Umgang mit einigen Hardware-Komponenten (Kont-rolle und Austausch von Sicherungen oder Kontrolle und Auswechslung von Modulen).

14.1 Bedienungs- und Anzeigeelemente der Module

Alle Module des Schaltschrankes weisen LEDs auf, die den Betriebszustand der zugeordneten Funktionen anzeigen.

Rote LEDs signalisieren, dass die zugeordnete Funktion gestört ist oder eine Fehlfunktion aufgetreten ist. Leuchtet keine LED an einem Modul auf, ist möglicher-weise dessen Spannungsversorgung unterbrochen.

HINWEIS

Das Steuerteil ST 20 E verfügt über zahlreiche Diagno-sefunktionen und Bedienungsmenüs für die Analyse und Behebung von Betriebsstörungen. Werten Sie erst diese Möglichkeiten aus, bevor Sie in Absicherungen der Module und End-Stromkreise eingreifen. Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Ausführungen!

2

Page 55: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

55

14 Bedienung eines Zentralbatterie systems EURO ZB.1 (EURO US.1)

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

WARNUNG!

Eingriffe in die Elektro-Installationen dürfen nur von Elektro-Fachpersonal mit einer Einweisung für die Beleuchtungs- und Notlichtanlage vorgenommen werden! Dieses gilt auch für Kontrolle oder Ersatz von Sicherungen. Verfahren Sie, wie unter „12 In be trieb nahme und weitere Arbeiten“ beschrieben. Verwenden Sie als Ersatz nur Sicherungen von Typ und Stärke, wie auf dem Modul oder in dessen tech-nischer Dokumentation angegeben ist!

Es droht beispielsweise die Gefahr eines Lichtbogens oder elektrischen Schlages, wenn ein Trennschalter der Batteriestrom versorgung geöffnet wird, bevor die Anlage (und etwaig vorhandener Unterstationen) ordnungsgemäß blockiert und vom Versorgungsnetz getrennt wurden.

Ferner droht die Gefahr von Stromschlägen oder Kurz-schlüssen, wenn an End-Stromkreisen gearbeitet wird, die nicht vorher freigeschaltet worden sind.

Bedenken Sie ferner mögliche Auswirkungen auf die Beleuchtung in Gebäudeteilen, wenn Sie die Stromversor-gung für End-Stromkreise unterbrechen.

DC/DC-Wandler

Dieses Modul (Abb. 47) versorgt die Elektronik des Schaltschrankes mit den erforderlichen Betriebsspannun-gen (24 V und 6 V DC). Die Spannungsversorgung erfolgt unabhängig von der Netzstromversorgung über die Batte-rien. Die LEDs (2) leuchten, wenn Spannungsversorgung anliegt.

Steuerteil ST 20 E

Die Bedienung des Steuerteils (Abb. 47, Pos.1 bzw. Abb.50) wird ausführlich auf den nachfolgenden Seiten beschrieben.

BCM

Dieses Modul (Abb. 48) kontrolliert den Ladezustand der Batterien bzw. steuert deren Aufladung.

Die Einstellungen mittels Service-Taster (1) erfolgen werk-seitig, bzw. werden von geschultem Service-Personal bei Wartungsarbeiten vorgenommen. Die LEDs (2) signalisie-ren den Betriebszustand des BCM (von oben): Betriebsbe-reitschaft (LED leuchtet), Starkladung aktiv.

Die LED (3) und der Taster (4) gehören zu den installierten Isolationswächter für ISO-Fehler Batt. + bzw. ISO-Fehler Batt. – (gem. DIN VDE 0108 Teil 1).

CM 1,7 A und CM 3,4 A

Die Ladung der Batterien erfolgt über die Lademodule CM 1,7A und CM 3,4A (Abb. 48). Die Einstellungen der maximal 32 Adressen mittels Drehcodierschalter (5 = 10er-; 6= 1er-Adressbereich) erfolgt

werkseitig. Die LED (7) signalisieren den Betriebszustand des Lademodules. Betriebsbereitschaft (LED leuchtet).

Abb. 48: BCM, CM 1,7 A und CM 3,4 A

1

2

3

47

5

5

6

67

BCM

Charge Control Bus (CCB)

CM 1,7 A

CM 3,4 A

Page 56: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

56

14 Bedienung eines Zentralbatterie systems EURO ZB.1 (EURO US.1)

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Abb. 49: SKUs für Endstromkreise

1

1 2

SKUs der End-Stromkreise

Die Stromkreisumschaltung versorgt und überwacht Notleuchten mit elektronischem Vorschaltgerät für den DC-Betrieb. Die Stromkreis-Überwachung überprüft die Funktion der angeschlossenen Leuchten.

Ausgangsspannung im Batteriebetrieb: 220 V DC

– Einzelumschaltung je Notlicht-Stromkreis;

– freie Programmierung für Dauerlicht, geschaltetes Dauerlicht oder Bereit schafts licht;

– getrennte Absicherung für Netz- und Batteriebetrieb (zweipolig);

– Sicherungen (1) an der Front der Baugruppe leicht zugänglich;

– bei einpoligem Erdschluss im AC-Betrieb ist weiterer störungsfreier DC-Betrieb möglich;

– LED-Anzeigen (2) für Störung und Betrieb Betrieb/EIN je Stromkreis

Protokolldrucker

Dieser kann auf dem Baugruppenträger BGT1 installiert und über die Steuer-Software des ST 20 E bedient sowie an- und abgemeldet werden (z. B. für Montage/Demon-tage bei Papierrollen- oder Druckbandwechsel).

Page 57: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

57

15 Steuerteil ST 20 E programmieren

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

H:M:S T.M.JU= 242,2V I=+5,2A BetriebNetz=222,3V

Programmierung:Ende------------------------

Programmierung:1 Steuerteil progr.------------------------

Programmierung:2 Ladeteil progr.------------------------

Programmierung:3 SKU programmieren------------------------

Programmierung:4 TLS programmieren------------------------

Programmierung:5 Stromwerte lernen-----------------------

Adresse EGA (0=Aus) 00---------------------------+ - OK

Nachl. Notlicht (Min.): 00-------------------------+ - OK

Handrückschaltung Nein-------------------------Ja Nein OK

1 Steuerteil progr.1.1Geräteparameter--------------------

Prüfbuch löschen 00--------------------Ja Nein OK

1 Steuerteil progr.zurück-------------------------

1 Steuerteil progr.1.2 Datum/Uhrzeit--------------------

1 Steuerteil progr.1.3 Nächster Ft.--------------------

1 Steuerteil progr.1.4 Nächster Bt.--------------------

1 Steuerteil progr.1.5 Baugruppe aktiv--------------------

1 Steuerteil progr.1.6 Baugruppe deaktiv---------------------

Zeit: Datum:14:59 01.11.96-------------------+ - OK

Aktiv.ServicePinBG:.........................Baugruppe ist aktivAdr+ Aktiv. O.K.

Deaktiv.ServicePinBG:.................... .....Baugruppe ist deaktivAdr+ Deaktiv. O.K.

Zeit: Datum:14:59 01.11.96-------------------+ - OK

Intervall zwischen den Test: 01 Tag(e)

+ - OK

Zeit: Datum:14:59 01.11.96-------------------+ - OK

Intervall zwischen den Test: 12 Monate

+ - OK

15 Steuerteil ST 20 E programmieren

Folgende Funktionen können einprogrammiert werden:

– Menue 1.1 Geräteparameter Prüfbuch, Geräteadresse, Nachlaufendes Notlicht, Handrückschaltung

– Menue 1.2 Datum/Uhrzeit Aktuelle Zeit Aktuelles Datum

– Menue 1.3 Nächster Ft. (Funktionstest) Startzeitpunkt Abstand in Tagen

– Menue 1.4 Nächster Bt. (Betriebsdauertest) Startzeitpunkt Abstand in Monaten

– Menue 1.5 Baugruppe aktiv

– Menue 1.6 Baugruppe deaktiv

Page 58: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

58

16 Einstellen der Ladeerhaltungs spannung am BCM

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Anzeige am Steuerteil ST 20 E

1

4

2 3

Batterie Control Modul BCM

Batteriewert:U=246,0V I=+0,0AT=+28,4°C Kap.=100%

16 Einstellen der Ladeerhaltungs-spannung am BCM

SICHERHEITSHINWEISE!

Sicherheitshinweise sind mit diesem Zeichen im Text der Haupt-Bedienungsanleitung gekennzeichnet. Diese sollten vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall gelesen werden!

•Einstellarbeiten an der Anlage dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.

Allgemeines

Werden Zentralbatterieanlagen ohne Batterie geliefert oder ist der Batterietyp unbekannt, so wird die Ladeer-haltungsspannung werksseitig auf einen Wert von 245 V eingestellt (d.h. 2,27 V/Z).

Je nach Batterietyp muss die Ladeerhaltungsspannung vor Ort angeglichen werden.

Die Ladeerhaltungsspannung wird wie folgt eingestellt:

1. Service-Pin (1) des BCM für einige Sekunden gedrückt halten bis die grünen LEDs im Wechsel blinken. Die Anzeige am Steuerteil wird jetzt vom BCM gesteu-ert. Zuvor muss sichergestellt sein, dass keine Lade-störung vorliegt, da hiermit sonst die Fehleranzeige am ST 20 E aktiviert wird.

2. Die Spannung „U=“ (2), die jetzt im Display des Steuerteils ST 20 E angezeigt wird, ist die einzu-stellende Ladeerhaltungsspannung. Der angezeigte Strom „I=+“ (3) steht für die Anzahl der gefundenen CMs am CCB-Bus, 1A = 1CM.

3. Die Ladeerhaltungsspannung nun mit Hilfe der „ISO-Test+“- und „ISO-Test-“-Tasten (4) gemäß den Batterieherstellerangaben einstellen.

ACHTUNG!

Die Ladeerhaltungsspannung wird immer auf den entsprechenden Wert bei einer Temperatur von 20° C eingestellt.

4. Zum Speichern der Spannung erneut die Service-Taste (1) betätigen und gedrückt halten bis die grünen LEDs aufhören zu blinken. Der Einstell-Modus wird automatisch nach einer Minute beendet wenn keine Iso-Test-Taste mehr betätigt wird.

Page 59: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

59

17 Stromkreisüberwachung Endstromkreis

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Menue-Taster (Pos. 1) am Steuerteil > 5 sek betätigen.

Mit der +/- Taste den Programmierpfad 3 anwäh-len und die Taste betätigen.

Mit der + Taste den Stromkreis anwählen, der programmiert werden soll.

In diesem Beispiel der Stromkreis 1 der Strom-kreisbaugruppe 1x6A auf dem Platz 4 des Baugruppenträgers 2 (Siehe Bild).

Mit der Menü-Taste bis zum Menüpunkt der Stromkreisüberwachung gehen. Nun die Ja-Taste betätigen und die Eingabe mit der Menü-Taste bestätigen.

Mit der +/- Taste den max. Abweichwert in % eingeben.

OK-Taste betätigen.

Die Strom-Sollwertmessung wird über das Programm 5 „Stromwerte lernen“ aktiviert.

Mit der +/- Taste den max. Abweichwert in % eingeben.

OK-Taste betäti-gen.

Die Strom-Sollwertmessung wird über das Programm 5 „Stromwerte lernen“ aktiviert.

1

BGT:1 SKU 1 Abgang 1Platz nicht aktiv------------------------+ - OK

BGT: 2 SKU 4 Abgang 1Typ: SKU 1x6__-------------------------+ - OK

Bereitschaftslicht ? Nein-------------------------Ja Nein OK

Dauerlicht ? Nein-------------------------Ja Nein OK

Timer -1 Nein-------------------------Ja Nein OK

Timer -2 Nein-------------------------Ja Nein OK

TLS-Eingang (0=Aus)? 00-------------------------+ - OK

Stromkr.überwachung? Ja-------------------------Ja Nein OK

Max. Stromabweichung 10%-------------------------+ - OK

Hinweis: Strom-SollWert neu lernen!!!!------------------------- OK

DLS/SDS-Ein1 (0=Aus) 01-------------------------+ - OK

DLS/SDS-Ein2 (0=Aus) 00-------------------------+ - OK

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

Programmierung:1 Steuerteil progr.-------------------------

Programmierung:2 Ladeteil progr.-------------------------

Programmierung:3 SKU programmieren-------------------------

Programmierung:4 TLS programmieren-------------------------

Programmierung:Ende-------------------------

Programmierung:5 Stromwerte lernen-------------------------

Pla

tz1

Pla

tz2

Pla

tz3

Pla

tz4

Pla

tz5

Pla

tz6

Pla

tz7

Pla

tz8

ST20 ZB96 kpl

22 32211211 31

Betrieb StorungNetzausfallBatterie-Operation FailureMains Failurebetrieb

BatteryOperation

CEAGSicherheitstechnik

ZB 96 Version 0.21

Menu

AGE

S4 GNDS2S1 S3 UH Drucker/Printer

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

DC-DC

+-+-21IN 24VDC

OUT

24V extern

24V intern

6V intern

DC-DC Wandler.2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

+ -24V In

+ -CCB

+ -I

+ -F

11 12 21 31 32 + -22BST

Ein/OnStarkladung / Boost-ChargeLadestorung / Charge-Failure

ServiceISO-Fehler / ISO-Failure

ISO-Test -

ISO-Test +

BCMBattery Control Module

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

E

E

G G

G

A

A

AE

17 Stromkreisüberwachung Endstromkreis

Die Anlagen werden werksseitig programmiert ausgelie-fert.

In diesem Beispiel soll gezeigt werden, wie die werks-seitige Programmierung geändert werden kann. Die Stromkreisbaugruppe 1 x 6 A (SKU 1x6) auf dem vierten Steckplatz des Baugruppenträgers 2 soll programmiert werden. Wie die Programmierung zu erfolgen hat, können Sie dem Flussdiagramm entnehmen.

Page 60: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

60

18 Programmierung der Stromkreis überwachung der Endstromkreise

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Programmierung:3 SKU programmieren------------------------

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

Programmierung:1 Steuerteil progr.-----------------------

Programmierung:2 Ladeteil progr.----------------------

Programmierung:4 TLS programmieren-----------------------

Programmierung:5 Stromwerte lernen-----------------------

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=-5,2 AStromwerte lernenNetz=222,3 V

Programmierung:Ende----------------------

Baugruppenträger 1

Baugruppenträger 2

Pla

tz1

Pla

tz2

Pla

tz3

Pla

tz4

Pla

tz5

Pla

tz6

Pla

tz7

Pla

tz8

ST20 ZB96 kpl

22 32211211 31

Betrieb StorungNetzausfallBatterie-Operation FailureMains Failurebetrieb

BatteryOperation

CEAGSicherheitstechnik

ZB 96 Version 0.21

Menu

AGE

S4 GNDS2S1 S3 UH Drucker/Printer

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

DC-DC

+-+-21IN 24VDC

OUT

24V extern

24V intern

6V intern

DC-DC Wandler.2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

+ -24V In

+ -CCB

+ -I

+ -F

11 12 21 31 32 + -22BST

Ein/OnStarkladung / Boost-ChargeLadestorung / Charge-Failure

ServiceISO-Fehler / ISO-Failure

ISO-Test -

ISO-Test +

BCMBattery Control Module

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

E

E

G G

G

A

A

AE

18 Programmierung der Stromkreis überwachung der Endstromkreise

Nach dem unter dem Programmpunkt 3 „SKU Program-mieren“ der maximale Abweichwert eingegeben wurde, muss der Strom bei voll in Betrieb befindlicher Anlage gemessen werden.

Die Strommessung wird durch Betätigen der Taste ß ausgelöst und dauert ca. 1 Minute.

Page 61: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

61

19 Schaltungsarten der Endstromkreise programmieren

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

1

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

Programmierung:1 Steuerteil progr.------------------------

Programmierung:2 Ladeteil progr.------------------------

Programmierung:4 TLS programmieren------------------------

Programmierung:5 Stromwerte lernen------------------------

Programmierung:Ende------------------------

Programmierung:3 SKU programmieren------------------------

Bereitschaftslicht ? Ja------------------------Ja Nein OK

Stromkr.überwachung Ja------------------------Ja Nein OK

BGT:1 SKU 1 Abgang 1Platz nicht aktiv------------------------+ - OK

BGT: 2 SKU 4 Abgang 1Typ: SKU 1x6__------------------------+ - OK

Max.Stromabweichung 10%------------------------+ - OK

Hinweis: Strom-SollWert neu lernen!!!!------------------------ OK

Pla

tz1

Pla

tz2

Pla

tz3

Pla

tz4

Pla

tz5

Pla

tz6

Pla

tz7

Pla

tz8

ST20 ZB96 kpl

22 32211211 31

Betrieb StorungNetzausfallBatterie-Operation FailureMains Failurebetrieb

BatteryOperation

CEAGSicherheitstechnik

ZB 96 Version 0.21

Menu

AGE

S4 GNDS2S1 S3 UH Drucker/Printer

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

DC-DC

+-+-21IN 24VDC

OUT

24V extern

24V intern

6V intern

DC-DC Wandler.2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

SKU CG 2x3A

Service

Storung/FailureEin/On

NetzMains5AT

NetzMains5AT

Batt.

5AT+

Batt.

5AT+

Batt.

5AT-

Batt.

5AT-

U101 U202

SKU

1 2

1 2

Storung/FailureEin/On1

2

+ -24V In

+ -CCB

+ -I

+ -F

11 12 21 31 32 + -22BST

Ein/OnStarkladung / Boost-ChargeLadestorung / Charge-Failure

ServiceISO-Fehler / ISO-Failure

ISO-Test -

ISO-Test +

BCMBattery Control Module

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

+ -+ -

CM 1.7A DCCharger Module

Ein/On

CCB

S2S1

E

E

G G

G

A

A

AE

Menue -Taster (Pos. 1) am Steuerteil > 5 sek betätigen. In dem Programmierpfad 3 „Programmierung Stromkreisbaugruppen“ kann die Schaltungsart der Stromkreise sowie die Überwachung einprogrammiert werden.

Mit der Pfeiltaste den Programmierpfad 3 anwählen. Mit der + Taste den Stromkreis anwählen, der programmiert werden soll.

Mit der Ja-Taste die Schaltungsart „Bereit-schaftslicht“ eingeben und mit der OK-Taste bestätigen.

19 Schaltungsarten der Endstromkreise programmieren

Die Anlagen werden werksseitig programmiert ausgelie-fert. Die Schaltungsart, in der die Anlagen ausgeliefert werden, ist die Dauerlichtschaltung. Das heißt, dass alle Stromkreise bei Netzbetrieb oder Batteriebetrieb einge-schaltet sind.

In diesem Beispiel soll gezeigt werden, wie die werkssei-tig einprogrammierte Schaltungsart eines Stromkreises von Dauerlicht auf Bereitschaftslicht programmiert wird.

Die Stromkreisbaugruppe 1 x 6 A (SKU 1 x 6 A.1) auf dem vierten Steckplatz des Baugruppenträgers 2 soll von Dauerlicht auf Bereitschaftslicht umprogrammiert werden.

Wie die Programmierung zu erfolgen hat, können Sie dem Flussdiagramm entnehmen.

Page 62: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

62

20 Endstromkreise auf geschaltetes Dauerlicht programmieren

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

1

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

Programmierung:1 Steuerteil progr.-------------------------

Programmierung:2 Ladeteil progr.------------------------

Programmierung:3 SKU programmieren------------------------

Programmierung:4 TLS programmieren------------------------

Programmierung:5 Stromwerte lernen-------------------------

Programmierung:Ende-------------------------

BGT:1 SKU 1 Abgang 1Platz nicht aktiv-------------------------+ - OK

BGT: 2 SKU 4 Abgang 1Typ: SKU 1x6__-------------------------+ - OK

Bereitschaftslicht ? Nein-------------------------Ja Nein OK

Dauerlicht ? Nein-------------------------Ja Nein OK

Timer -1 Nein------------------------Ja Nein OK

Timer -2 Nein-------------------------Ja Nein OK

TLS-Eingang (0=Aus) 00-------------------------+ - OK

Stromkr.überwachung? Ja-------------------------Ja Nein OK

DLS/SDS-Ein1(0=Aus) 01-------------------------+ - OK

DLS/SDS-Ein2(0=Aus) 00-------------------------+ - OK

Max.Stromabweichung 10%-------------------------+ - OK

Hinweis: Strom-SollWert neu lernen!!!!------------------------ OK

Menue Taster (Pos. 1) am Steuerteil > 5 sek betätigen. Mit der Pfeiltaste den Program-mierpfad 3 anwählen.

Mit der + Taste den Stromkreis anwählen, der programmiert werden soll.

In diesem Beispiel der Stromkreis 1 der Stromkreisbaugruppe 1 x 6 A auf dem

Platz 6 des Baugruppenträgers 2 (siehe Bild).

Bei den Schaltungsarten Bereitschaftslicht, Dauerlicht, Timer 1 und Timer 2 Nein einge-ben und mit OK bestätigen.

Mit der Plus-Taste den Eingangskanal bestim-men, über welchen der Stromkreis geschaltet werden soll.

In einem weiteren Beispiel soll gezeigt wer-den, wie die werksseitig einprogrammierte Schaltungsart eines Stromkreises von Dauerlicht auf geschaltetes Dauerlicht programmiert wird. Insgesamt können 32 Eingangskanäle belegt werden.

Beispiel: Die Stromkreisbaugruppe 1 x 6 A (SKU 1 x 6 A.1) auf dem Platz 4 des Baugruppenträgers 2 soll von Dauerlicht auf geschaltetes Dauerlicht umprogrammiert werden. Um die Stromkreise über externe Schaltstellen im Netzbe-trieb zu schalten, muss als Option eine Stromkreis DLS Baugruppe (Baugruppenträger 1 Platz 7) in der Anlage eingebaut sein.

Die DLS Dauerlichtschalterabfrage verfügt über insge-samt 8 Eingangskanäle. Pro Ein-gangskanal kann ein Lichtschalter angeschlossen werden. Die Zugehörigkeit, welcher Stromkreis der Sicherheitsbeleuchtung über diesen Eingangskanal geschaltet werden soll, ist über das Steuerteil frei wählbar.

Wie die Programmierung zu erfolgen hat, können Sie dem Flussdiagramm entnehmen.

Insgesamt können bis zu 32 Eingänge über die Optionen DLS (Dauerlichtschalterabfrage, Treppenhauslichtschal-tung) belegt werden. Jede Baugruppe hat max. zwei Eingangskanäle.

Bei der Programmierung ist darauf zu achten, dass die 32 Eingänge fortlaufend vergeben werden.

Beispiel: Die erste Baugruppe ist eine DLS. Die zweite Baugruppe eine TLS. In diesem Beispiel wä-ren die Eingänge 1 bis 8 für die DLS Baugruppe belegt. Die 8 Eingangskanäle der TLS würden dann mit den Eingängen 9 bis 16 belegt.

20 Endstromkreise auf geschaltetes Dauerlicht programmieren

Page 63: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

63

21 Endstromkreise auf selektive Notlichtumschaltung (SDS 8) programmieren

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

1

BGT:1 SKU 1 Abgang 1Platz nicht aktiv------------------------+ - OK

BGT: 2 SKU 4 Abgang 1Typ: SKU 1x6__-------------------------+ - OK

Bereitschaftslicht ? Nein------------------------Ja Nein OK

Dauerlicht ? Nein------------------------Ja Nein OK

Timer -1 Nein-------------------------Ja Nein OK

Timer -2 Nein-------------------------Ja Nein OK

DLS/SDS-Ein1 (0=Aus) 01-------------------------+ - OK

DLS/SDS-Ein2 (0=Aus) 00-------------------------+ - OK

TLS-Eingang (0=Aus) 00------------------------+ - OK

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

Programmierung:1 Steuerteil progr.--------------------------

Programmierung:2 Ladeteil progr.------------------------

Programmierung:3 SKU programmieren------------------------

Programmierung:4 TLS programmieren-------------------------

Programmierung:5 Stromwerte lernen------------------------

Programmierung:Ende------------------------

Max.Stromabweichung 10%------------------------+ - OK

Hinweis: Strom-SollWert neu lernen!!!!------------------------ OK

Stromkr.überwachung? Ja------------------------Ja Nein OK

Menue Taster (Pos. 1) am Steuerteil > 5 sek betätigen. Mit der Pfeiltaste den Program-mierpfad 3 anwählen.

Mit der + Taste den Stromkreis anwählen, der programmiert werden soll. In diesem Beispiel der Stromkreis 1 der Stromkreisbaugruppe 1 x 6 A auf dem Platz 6 des Baugruppenträ-gers 2 (siehe Bild).

Bei den Schaltungsarten Bereitschaftslicht, Dauerlicht, Timer 1 und Timer 2 Nein einge-ben und mit OK bestätigen.

Mit der Plus Taste den Eingangskanal bestim-men, über welchen der Stromkreis selektiv in den Notlichtbetrieb geschaltet werden soll.

In einem weiteren Beispiel soll gezeigt werden, wie die werksseitig einprogrammierten Stromkreise von Dauer-licht auf die selektive Notlichtumschaltung programmiert werden. Insgesamt können 32 Eingangskanäle belegt werden.

Beispiel: Die Stromkreisbaugruppe 1 x 6 A (SKU 1 x 6 A.1) auf dem Platz 4 des Baugruppenträgers 2 soll von Dauerlicht auf selektive Notlichtumschaltung umprogrammiert werden. Um die Stromkreise selektiv in den Notlichtbetrieb zu schalten, muss als Option ein SDS 8 Relaismodul (Baugruppenträger 1 Platz 7) in der Anlage eingebaut sein. Das SDS 8 Relaismodul verfügt über insgesamt 8 Eingangskanäle. Pro Eingangskanal kann ein potential-freier Kontakt der externen Phasenwächter angeschlos-sen werden. Die Zugehörigkeit, welcher Stromkreis

der Sicherheitsbeleuchtung über diesen Eingangskanal geschaltet werden soll, ist über das Steuerteil frei wähl-bar. Wie die Programmierung zu erfolgen hat, können Sie dem Flussdiagramm entnehmen.

Insgesamt können bis zu 32 Eingänge über die Optionen SDS 8 (selektive Notlichtumschaltung), DLS (Dauerlicht-schalterabfrage) und TLS (Treppenhauslichtschaltung) belegt werden. Jede Baugruppe hat max. 8 Eingangska-näle. Bei der Programmierung ist darauf zu achten, dass die 32 Eingänge fortlaufend vergeben werden.

Beispiel: Die erste Baugruppe ist eine SDS 8 die zweite Baugruppe eine TLS. In diesem Beispiel wären die Eingänge 1 bis 8 für die SDS 8 Baugruppe belegt. Die 8 Eingangskanäle der TLS würden dann mit den Eingängen 9 bis 16 belegt.

21 Endstromkreise auf selektive Notlichtumschaltung (SDS 8) programmieren

Page 64: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

64

22 Programmierung der Endstromkreise auf Treppenhauslichtschaltung (TLS)

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

1

TLSSKU 1x6A

Steuer-teil

BGT: 2 SKU 4 Abgang 1Typ: SKU 1x6__-------------------------+ - OK

TLS-Eingang (0=Aus) 01------------------------+ - OK

BGT:1 SKU 1 Abgang 1Platz nicht aktiv-------------------------+ - OK

Bereitschaftslicht ? Nein------------------------Ja Nein OK

Dauerlicht ? Nein------------------------Ja Nein OK

Timer -1 Nein-------------------------Ja Nein OK

Timer -2 Nein-------------------------Ja Nein OK

DLS/SDS-Ein1 (0=Aus) 01-------------------------+ - OK

DLS/SDS-Ein2 (0=Aus) 00-------------------------+ - OK

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

Programmierung:1 Steuerteil progr.------------------------

Programmierung:2 Ladeteil progr.------------------------

Programmierung:4 TLS programmieren------------------------

Programmierung:5 Stromwerte lernen------------------------

Programmierung:Ende------------------------

Programmierung:3 SKU programmieren------------------------

Max.Stromabweichung 10%-------------------------+ - OK

Hinweis: Strom-SollWert neu lernen!!!!------------------------ OK

Stromkr.überwachung? Ja-------------------------Ja Nein OK

Über den Eingangskanal 1 der TLS (Pos. 1) soll der Stromkreis 1 der Stromkreisbaugruppe 6 auf dem Baugruppenträger 2 im Netz und Batterie betrieb für eine Zeit von 1 bis 15 Minuten ge schaltet werden. Die Zuordnung erfolgt über das frei programmierbare Steuerteil.

Menue Taster am Steuerteil > 5 sek betätigen.

Mit der Pfeiltaste den Programmierpfad 3 anwählen.

Mit der + Taste den Stromkreis anwählen der programmiert werden soll. In diesem Beispiel der Stromkreis 1 der Stromkreisbaugruppe 1 x 6 A auf dem Platz 6 des Baugruppenträgers 2 (siehe Bild).

In einem weiteren Beispiel soll gezeigt werden wie die werksseitig einprogrammierte Schaltungsart eines Strom-kreises von Dauerlicht auf Treppenhauslichtschaltung programmiert wird. Insgesamt können 32 Eingangskanäle belegt werden.

Beispiel: Die Stromkreisbaugruppe 1 x 6 A (SKU 1 x 6 A.1) auf dem Platz 4 des Baugruppenträgers 2 soll von Dauerlicht auf Treppenhauslichtschaltung umprogrammiert werden. Um die Stromkreise über externe Schaltstellen im Netz-betrieb zu schalten, muss als Option eine Stromkreis TLS Baugruppe (Baugruppenträger 1 Platz 7) in der Anlage eingebaut sein.

Die TLS Treppenhauslichtschaltung verfügt über insgesamt 8 Eingangskanäle. Zur Stromversorgung der Glimmlampen in den Leuchttastern stehen 0,05 A pro Eingangskanal zur Verfügung. Die Zuge- hörigkeit, welcher Stromkreis der

Sicherheitsbeleuchtung über diesen Eingangskanal geschaltet werden soll, ist über das Steuerteil frei wähl-bar.

Wie die Programmierung zu erfolgen hat können Sie dem Flussdiagramm entnehmen.

Insgesamt können bis zu 32 Eingänge über die Optionen DLS (Dauerlichtschalterabfrage), TLS (Treppenhauslicht-schaltung) belegt werden. Jede Baugruppe hat max. 8 Ein gangskanäle.

Bei der Programmierung ist darauf zu achten, dass die 32 Eingänge fortlaufend vergeben werden.

Beispiel: Die erste Baugruppe ist eine DLS. Die

zweite Baugruppe eine TLS. In diesem Beispiel wären die Eingänge 1 bis 8 für die DLS Baugruppe belegt. Die 8 Eingangskanäle der TLS würden dann mit den Eingängen 9 bis 16 belegt.

22 Programmierung der Endstromkreise auf Treppenhauslichtschaltung (TLS)

Bei den Schal-tungsarten Bereitschaftslicht, Dauerlicht, Timer 1, Timer 2, DLS-Eingang 1 und DLS-Eingang 2 Nein eingeben und mit OK bestä-tigen.

Mit der Plus Taste den Eingangs-kanal bestimmen über welchen der Stromkreis geschaltet werden soll.

Page 65: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

65

23 Einschaltzeiten der Treppenhauslicht schaltung programmieren

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

Programmierung:1 Steuerteil progr.------------------------

Programmierung:2 Ladeteil progr.-----------------------

Programmierung:3 SKU programmieren------------------------

Programmierung:4 TLS programmieren------------------------

Programmierung:5 Stromwerte lernen-------------------------

Programmierung:Ende------------------------

TLS/DLS-Eingang: 01TLS Zeit: 01Min.------------------------TLS+ Zeit+ OK

23 Einschaltzeiten der Treppenhauslicht-schaltung programmieren

In diesem Programmteil muss die Einschaltzeit einpro-grammiert werden.

Page 66: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

66

24 Übersichtsdiagramm Fehlersuche

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

Hauptmenü:1 Test/Blockieren------------------------

Hauptmenü:Ende------------------------

1 Test/Blockieren1.1 FT starten------------------------

1 Test/Blockieren1.2 BT starten------------------------

1 Test/Blockieren1.3 Gerät blockieren------------------------

1 Test/Blockieren zurück------------------------

2 Meldungen quitt2.1 Handrückschalt.------------------------

2 Meldungen quitt2.2 Tiefentladsch.------------------------

2 Meldungen quitt2.3 ISO Fehler.------------------------

2 Meldungen quitt zurück------------------------

Hauptmenü:2 Meldungen quitt.------------------------

3 Störungsinfo3.1 SKU------------------------

3 Störungsinfo3.2 Ladeteil------------------------

Hauptmenü:3 Störungsinfo------------------------

24 Übersichtsdiagramm Fehlersuche

Auf den nächsten Seiten sind verschiedene Funktionen beschrieben, die durch kurzzeitiges Betätigen der Menue-Taste aufgerufen werden können.

Diese Funktionen dienen erstens der manuellen Funk-tionsüberprüfung der Zentralbatterieanlage, zweitens der Quittierung von Störungsmeldungen und drittens der Blockierung der Netz-Notlichtfunktion der Zentralbatterie-anlage.

Page 67: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

67

25 Funktionstest/Betriebsdauertest starten sowie Anlage blockieren

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Hauptmenü:1 Test/Blockieren------------------------

Hauptmenü:2 Meldungen quitt.------------------------

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

Hauptmenü:3 Störungsinfo------------------------

Hauptmenü:Ende------------------------

1 Test/Blockieren zurück------------------------

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=-5,2 AFunktionstestNetz=222,3 V

1 Test/Blockieren1.3 Gerät blockieren------------------------

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=-5,2 ABlockiert > MenüNetz=222,3 V

1 Test/Blockieren1.2 BT starten/

abbrechen-------------

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=-5,2 AFunktionstestNetz=222,3 V

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=-5,2 ABetriebsdauertestNetz=222,3 V

1 Test/Blockieren1.1 FT starten-------------------------

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=-5,2 AFunktionstestNetz=222,3 V

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

25 Funktionstest/Betriebsdauertest starten sowie Anlage blockieren

Taster Menü kurzzeitig betätigen. Über die Pfeiltasten das Menü 1 Test/Blockieren anwählen.

Die weitere Vorgehensweise können Sie dem Fluss-diagramm entnehmen.

Es wird ein ca. 1-minütiger Test ausgelöst.

Bei diesem Test wird die Gerätefunktion sowie die Funktion der angeschlossenen Notleuchten überprüft.

Es wird ein Batterietest, bei dem die Kapazität der angeschlossenen Batterie getestet wird, ausgelöst.

Der Test ist bei Ansprechen des Tiefentlade-schutzes beendet.

Soll der Betriebsdauertest aufgehoben werden, muss über das Menü in gleicher Weise diese Funktion aufgehoben werden.

Die Netz-Notlichtfunktion der Zentralbatte-rieanlage ist nach Aktivieren dieser Funktion blockiert.

Soll die Blockierung der Zentralanlage aufgehoben werden, muss über das Menü in gleicher Weise diese Funktion aufgehoben werden.

Page 68: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

68

26 Funktionstest auswerten

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Hauptmenü:Ende------------------------

Hauptmenü:2 Meldungen quitt.------------------------

Hauptmenü:3 Störungsinfo------------------------

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

3 Störungsinfo3.1 SKU------------------------

3.1 SKU3.1.1 Störungen------------------------

3.1 SKU3.1.2 Stromwerte------------------------

BGT:2 SKU: 1 Abgang 1I=XXXmA___________________.[+] [-] [OK]

Hauptmenü:1 Test/Blockieren------------------------

3 Störungsinfo3.3 DLS/TLS/SDS------------------------

Eingang 01-081 0 0 0 0 0 0 0------------------------

3 Störungsinfo3.2 Ladeteil------------------------

3.2 Ladeteil3.2.1 Störungen------------------------

Batteriewerte:U= 242,2 V I=+5,2 AT= +20°C Kap.=100% < > o.k.

BGT:2 Platz:1 Stkr 1 Stromkr.abweichung 15%

26 Funktionstest auswerten

Nach jedem Funktionstest werden etwaige Störungen über das Display angezeigt; Fehler im Batteriekreis werden sofort gemeldet.

Taster „Menue“ kurzzeitig betätigen.

Über die Pfeiltasten das Menü 3 „Störungsinfo“ anwählen.

Die weitere Vorgehensweise können Sie dem Flussdia-gramm entnehmen.

In diesem Beispiel hat sich bei der Strom-kreismessung in diesem Stromkreis eine Abweichung von 15 % ergeben. Als maxi-maler Abweichwert waren 10 % eingege-ben. Da der Abweichwert von 10 % um 5 % überschritten ist, wird der Stromkreis als gestört gemeldet.

Über die / Taste können weitere Strom-kreise abgefragt werden. Zur weiteren Fehlereinkreisung können die Stromwerte jedes einzelnen Stromkreises abgerufen werden. Hieraus läßt sich erken-nen, ob z. B. Doppelkodierungen oder unzulässig hohe Stromwerte durch defekte EVGs die Fehlerursache sind.

In diesem Beispiel ist der Eingangskanal 01 belegt. Mit den +/- Tasten können die Eingangskanäle 09-18 und 19-32 abgerufen werden.

Page 69: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

69

27 Baugruppen austauschen

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

1

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

Programmierung:1 Steuerteil progr.------------------------

Programmierung:2 Ladeteil progr.------------------------

Programmierung:3 SKU programmieren------------------------

Programmierung:4 TLS programmieren------------------------

Programmierung:5 Stromwerte lernen------------------------

Programmierung:Ende------------------------

1 Steuerteil progr.zurück-------------------

1 Steuerteil progr.1.3 Nächster Ft.-------------------

1 Steuerteil progr.1.2 Datum/Uhrzeit-------------------

1 Steuerteil progr.1.1Geräteparameter-------------------

1 Steuerteil progr.1.4 Nächster Bt.-------------------

1 Steuerteil progr.1.5 Baugruppe aktiv-------------------

Aktiv.ServicePinBG:.........................BGT:2 SKU:1 aktiv Adr+ Aktiv. O.K.

1 Steuerteil progr.1.6 Baugruppe deaktiv------------------------

Deaktiv.ServicePinBG:.........................BGT:2 SKU:1 frei Adr+ Deaktiv. O.K.

27 Baugruppen austauschen

Baugruppe einbauen

– Anlage spannungsfrei schalten

– Baugruppe einbauen

– Spannung einschalten

– Menü 1.5 (Baugruppe aktiv) ausführen

– Service Pin an der Baugruppe betätigen

– Über das Menü die Adresse und den Baugruppenplatz bestimmen

– Die Funktion „Aktiv“ ausführen

– Bei erfolgreicher Installation der Baugruppe muss auf dem Display der Text „aktiv“ erscheinen und die rot blinkende Leuchtdiode auf der eingebauten Baugruppe muss aus sein.

Menue-Taster (Pos. 1) am Steuerteil > 5 sek betätigen.

Mit der Pfeiltaste den Programmierpfad 1 anwählen.

Dann das Untermenü 1.5 oder 1.6 aufrufen.

Baugruppe ausbauen

– Menü 1.6 (Baugruppe deaktiv) ausführen

– Über das Menü die Adresse und den Baugruppenplatz der zu entfernenden Baugruppe bestimmen

– Die Funktion „Deaktiv“ ausführen

– Bei erfolgreicher Deinstallation der Baugruppe muss auf dem Display der Text „frei“ erscheinen und die Leuchtdiode auf der eingebauten Baugruppe muss rot blinken.

– Anlage spannungsfrei schalten

– Baugruppe ausbauen

– Spannung einschalten

Page 70: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

70

28 Fehlermeldungen nach Behebung quittieren

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Hauptmenü:2 Meldungen quitt.------------------------

2 Meldungen quitt2.1 Handrückschalt.------------------------

Hauptmenü:1 Test/Blockieren------------------------

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

2 Meldungen quitt zurück------------------------

2 Meldungen quitt2.3 ISO Fehler.------------------------

2 Meldungen quitt2.2 Tiefentladsch.------------------------

H:M:S T.M.JU= 242,2 V I=+5,2 A BetriebNetz=222,3 V

Hauptmenü:3 Störungsinfo------------------------

Hauptmenü:Ende------------------------

28 Fehlermeldungen nach Behebung quittieren

Nach der Fehlerbeseitigung können etwaig auftretende Fehlermeldungen quittiert werden. Taster „Menue“ kurzzeitig betätigen. Über die Pfeiltasten das Menü 2 „Meldungen quitt.“ anwählen.

Die weitere Vorgehensweise können Sie dem Fluss-diagramm entnehmen.

Die Meldung „Handrückschaltung“ weist daraufhin, dass die Zentralbatterieanlage in dieser Funktion programmiert ist. Bevor diese Meldung quittiert werden kann, muss der Netzausfall, welcher diese Funktion aktiviert hat, behoben werden.

Die Meldung „Tiefentladeschutz“ weist darauf hin, dass die Batterie der Zentralbatterieanlage durch einen Netzausfall oder einen Betriebsdauertest bis zum Ansprechen des Tiefentladeschutzes (183,6 V DC) entladen wurde.

Bevor diese Meldung quittiert werden kann, muss der Netzausfall oder der Betriebsdauertest, welcher diese Meldung hervorgerufen hat, behoben werden.

Die Meldung „Isolationsfehler“ weist darauf hin, dass eine unzulässig hohe Berührungsspannung zwischen dem Potential der Batterie und der Erde vorhanden ist.

Bevor diese Meldung quittiert werden kann, muss der Isolationsfehler, welcher diese Meldung hervorgerufen hat, beseitigt werden.

Page 71: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

71

29 VDE Vorgaben für Fernmeldekontakte und Summer

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

29 VDE Vorgaben für Fernmeldekontakte und Summer

Das Gerät verfügt über 3 potentialfreie Meldekontakte (Relais-Ausgänge).

Max. Kontaktbelastung: 24 V; 0,5 A

Ruhestellung Relaiskontakte:11/12 = geschlossen21/22 = offen31/32 = offen

HINWEIS

Beachten Sie die nationalen Richtlinien und Vorschriften für das Anzeige- und Meldeverhalten bei Einsatz eines Fernschalters bzw. einer Fernanzeige für Notbeleuch-tungsanlagen.

Kontakte: 11/12 21/22 31/32 Melde-Status: Summen- Betriebs- Batterie- Störung bereitschaft Betrieb

Betriebs-Status:Netzbetrieb .......................... 0 X 0Netzausfall S3/S4 ................ 0 X 0Ladestörung ........................ X X 0Stromkreisstörung ............... X X 0Leuchtenstörung ................. X X 0Summenstörung .................. X X 0Tiefentladeschutz ................ X 0 0ISO-Fehler ........................... 0 X 0Funktionstest ....................... 0 0 XBetriebsdauertest ................ 0 0 X

X = geschlossen 0 = geöffnet

Page 72: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

72

30 Positions pläne der Leuchten

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

30 Positions-pläne der Leuchten

Page 73: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

73

30 Positions pläne der Leuchten

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Page 74: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

74

31 Kundendienst-Service-Auftrag

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

31 Kundendienst-Service-Auftrag

Page 75: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

75

Anhang: CEAG Kundendiest-Standorte

ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 www.ceag.de

Schleswig

Stade

Bremen

Rostock

Berlin

Döbeln

Leipzig

Pfaffenhofen Stuttgart

Amberg

Neu-Ulm

Bad Säckingen

Landau

Bonn

Dormagen

Frönden-berg

Holzwickede Dortmund

WerneDatteln

Kassel

Limburg

WerkSoest

Hannover

Jena

Würzburg

Anhang: CEAG Kundendiest-Standorte

Zentraler KundendienstSenator-Schwartz-Ring 2659494 Soest

E-Mail: [email protected].: 02921 69-493Fax: 02921 69-624

Page 76: Montage- und Betriebsanleitung - Cooper CEAG · 6 2 Produktbeschreibung ANLEITUNG EURO ZB.1, EURO US.1 30080001413 Mai 2016 Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung EURO ZB.1/52 und für

EatonEMEA HeadquartersRoute de la Longeraie 71110 Morges, SwitzerlandEaton.eu

CEAG Notlichtsysteme GmbHSenator-Schwartz-Ring 2659494 Soest, GermanyTel.: +49 (0) 2921 69-870Fax: +49 (0) 2921 69-617E-mail: [email protected] Web: www.ceag.de

© 2016 EatonAlle Rechte vorbehaltenPrinted in GermanyPublikations-Nr. MN451006DEBestell-Nr. 30080001413Mai 2016

Eaton ist ein eingetragenes Warenzeichen.

Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Inhaber.

Eatons Ziel ist es, zuverlässige, effiziente und sichere Strom-versorgung dann zu bieten, wenn sie am meisten benötigt wird. Die Experten von Eaton verfügen über ein umfassendes Fachwissen im Bereich Energiemanagement in verschie-densten Branchen und sorgen so für kundenspezifische, integrierte Lösungen, um anspruchsvollste Anforderungen der Kunden zu erfüllen.

Wir sind darauf fokussiert, stets die richtige Lösung für jede Anwendung zu finden. Dabei erwarten Entscheidungsträger mehr als lediglich innovative Produkte. Unternehmen wenden sich an Eaton, weil individuelle Unterstützung und der Erfolg unserer Kunden stets an erster Stelle stehen. Für mehr Infor-mationen besuchen Sie www.eaton.de.

Ihre Ansprechpartner finden Sie unter www.ceag.de.

Änderungen an den Produkten, an in diesem Dokument enthaltenen Informationen und an Preisen sind vorbehalten, ebenso Irrtümer und Auslassungen. Verbindlich sind nur die Auftragsbestätigung sowie die technische Dokumentation von Eaton. Auch Fotos und Abbildungen gewährleisten keine bestimmte Gestaltung oder Funktionalität. Deren Weiterverwendung in jeglicher Form muss von Eaton vorab genehmigt werden. Das gleiche gilt für Marken (insbesondere Eaton, Moeller, Cutler-Hammer).