136
EZW-TEXTE 202 ISSN 0085-0357 Friedmann Eißler (Hg.) Muslimische Einladung zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW

-TEX

TE 202ISSN

008

5-03

57

Friedmann Eißler (Hg.)

Muslimische Einladungzum DialogDokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“)

Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Page 2: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t
Page 3: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

Vo r w o r t 3

Friedmann EißlerEinlEitung 5

1. Ein Wort das uns und euch gemeinsam ist Ein Offener Brief und Aufruf von Religiösen Führern der Muslime an die Religiösen Führer des Christentums (in der Übersetzung von Abd al-Hafidh Wentzel, 13. Oktober 2007) 16

2. Ein Kommuniqué muslimischer Gelehrter anlässlich der Begegnung „Für eine Welt ohne Gewalt: Religionen und Kulturen im Dialog“ (Neapel, 21. – 23. Oktober 2007) 44

Ant wor tEn und rEAktionEn

3. Center for Faith and Culture, Yale Divinity School (Yale Statement) Miteinander Gott und den Nächsten lieben Eine christliche Antwort auf „Ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist“ (12. Oktober 2007) 46

4. Barnabas Fund Antwort auf den offenen Brief und Aufruf von religiösen Führern der Muslime an die religiösen Führer der Christen vom 13. Oktober 2007 (17. Oktober 2007) 51

5. Samir Khalil Samir SJ Der Brief von 138 muslimischen Gelehrten an den Papst und christliche Führer (17. Oktober 2007) 61

6. Christian Troll SJ Irenische Interpretationen? Eine Analyse des „Briefs der 138 Muslime“ (18. Oktober 2007) 68

INHALT EZW-Texte 202/2009

Page 4: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

7. Mor Eustathius Matta Roham, Erzbischof von Mesopotamien und Euphrat Eine Antwort auf den Brief der 138 hochgeschätzten islamischen Gelehrten (31. Januar 2008) 76

8. Internationale Konferenz Bekennender Gemeinschaften Zum Brief von 138 muslimischen Gelehrten an Papst Benedikt XVI. und die ganze Christenheit (24. Februar 2008) 80

9. World Council of Churches / Ökumenischer Rat der Kirchen Gemeinsam das Verständnis der Liebe erschließen Ein Lernprozess – Vorschläge an die Kirchen für eine Antwort auf den Brief „Ein gemeinsames Wort” (20. März 2008) 88

10. World Evangelical Alliance / Weltweite Evangelische Allianz Auch wir wollen in Liebe, Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit leben Eine Antwort auf A Common Word Between Us and You (4. April 2008) 93

11. Alexij II. (†), Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche Die Menschen an Gott erinnern Christen und Muslime als Initiatoren interreligiöser Dialoge (14. April 2008) 99

12. Evangelische Akademie Bad Boll Von gemeinsamen Worten zu gemeinsamen Taten Antwort auf das Schreiben der 138 Islamgelehrten „Ein Gemeinsames Wort ...“ (17. Juni 2008) 104

13. Rowan Williams, Erzbischof von Canterbury Ein gemeinsames Wort für das gemeinsame Wohl (14. Juli 2008) 107

14. Abschlusserklärung der Yale Common Word Conference (31. Juli 2008) 130

dEr HErAusgEbEr 132

Page 5: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

3EZW-Texte Nr. 202/2009

1 Offizielle Internetseite der muslimischen Initiative: www.acommonword.com.

Vor wor t

Die vorliegende Dokumentation enthält den Offenen Brief „A Common Word Between Us and You“1 und das Kommuniqué von Neapel (beide vom Oktober 2007) sowie ein Dutzend Erstreaktionen aus dem christlichen Raum. So überwältigend die Resonanz unter Christen in aller Welt auf den Brief von 138 musli-mischen Persönlichkeiten an den Papst und die Weltchristenheit war, so unübersichtlich mögen sich für den interessierten Betrachter die vielfältigen Reaktionen, Erwiderungen und Gesprächsprozesse darstellen, die durch ihn ausgelöst worden sind. Zumal die Praxis zeigt, dass Antworten bisher weithin auf der Ebene von Dialogspezialisten, Akademien, Kirchenlei-tungen und deren Repräsentanten gesucht und formuliert worden sind, der Funke auf die Basis der Gemeinden und dialogbereiten Gesprächsgruppen hingegen noch kaum überge-sprungen ist. Ein Grund unter anderen dafür ist, dass die Debatte weitgehend auf Englisch stattfindet, ein anderer, dass die ökumenische Bewegung sich auf dem Weg des Dialogs auf Verständigungs- und Abstimmungsprozesse einlassen muss, die raschen und öffentlich-keitswirksamen Reaktionen entgegenstehen. Vor allem in zwei Hinsichten möchte diese Zusammenstellung den neuen Impuls für den Dia log aufnehmen und verstärken. Zum einen stellt sie elf ursprünglich auf Englisch verfass-te Texte in Übersetzung zur Verfügung, um dadurch den Zugang für Gemeinden und Grup-pen zu erleichtern; die Texte 2 bis 5, 7 und 14 werden hier erstmals auf Deutsch veröffentlicht. Zum andern ist zu hoffen, dass die Bündelung bisher bekannt gewordener Äußerungen nicht nur die Bedeutung des muslimischen Vorstoßes aufzuzeigen vermag, sondern auch zu wei-teren und intensiveren Überlegungen auf allen Ebenen anregt, wie sich der Offene Brief zu bereits bestehenden Initiativen verhält und welche Taten den Worten konkret folgen sollen.Nicht in der Absicht der Dokumentation liegt es, den Ertrag von Tagungen und Dialogver-anstaltungen, die es zum Thema gegeben hat, fruchtbar zu machen, geschweige denn die inzwischen weitverzweigte Diskussion im Ganzen nachzuzeichnen. Auch die inhaltliche Auseinandersetzung ist nicht eigenes Thema, sie erfolgt jedoch auf ihre Weise im Spiegel der christlichen Erstreaktionen. Insofern ist dies ein erster Schritt, dem weitere folgen mögen in der Würdigung eines der bedeutendsten Ereignisse im islamisch-christlichen Dialog der letzten Jahrzehnte. Mein herzlicher Dank gilt Torsten Matzke, M.A., der die Übersetzungen aus dem Englischen kompetent besorgt hat. Dank auch an die Verlage und Personen, die dem erneuten Abdruck schon veröffentlichter Texte zugestimmt haben.

Friedmann EißlerBerlin, im März 2009

Page 6: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/20094

Page 7: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

5EZW-Texte Nr. 202/2009

1 Der Brief trägt im englischen Original den Titel „An Open Letter and Call from Muslim Religious Leaders“ und ist in der Zusammenfassung wie auch im Haupttext mit dem Zitat aus Sure 3,64 „A Common Word Between Us and You“ (Ein Wort das uns und euch gemeinsam ist) überschrieben. So ist er als Open Letter oder A Common Word (auch abgekürzt ACW) bekannt, häufig wird er einfach nach der Zahl der Erstunter-zeichner „Brief der 138 muslimischen Gelehrten“ genannt.

2 1.-2.6.2008 Konsultation auf Einladung des Erzbischofs von Canterbury, Rowan Williams, in London mit Kirchenvertretern aus aller Welt zur Diskussion des derzeitigen Stands des christlich-muslimischen Dia-logs und von „A Common Word“. – 28.-31.7.2008 internationale christlich-muslimische Konferenz „Loving God and Neighbour in Word and Deed. Implications for Christians and Muslims“ auf Einladung des „Yale Center for Faith and Culture“ (Reconciliation Program), USA. – 12.-15.10.2008 internationale christlich-mus-limische Konferenz zu „A Common Word and Future Muslim-Christian Engagement“ in London auf Einla-dung des Erzbischofs von Canterbury. – 18.-20.10.2008 Konsultation christlicher Vertreter auf Einladung des Ökumenischen Rates der Kirchen zum Austausch über Dialoginitiativen und Grundfragen christlicher Theologie im Zusammenhang mit dem christlich-muslimischen Dialog in Chavannes-de-Bogis bei Genf. – 4.-6.11.2008 erste Sitzung des vom Vatikan initiierten Katholisch-Islamischen Forums zum Thema „Gottes-liebe – Nächstenliebe“.

Friedmann Eißler

EinlEitung

Der Brief von 138 muslimischen Religionsführern und Gelehrten an Papst Benedikt XVI. und die Weltchristenheit vom 13. Oktober 2007 hat schon heute Geschichte geschrieben.1 Wohl noch nie ist eine muslimische Dialoginitiative auf eine solch breite Resonanz in der christ-lichen Welt gestoßen. Die offizielle Website verzeichnet knapp 70 Eintragungen unter der Rubrik „Christliche Antworten“ (Anfang Februar 2009, einschließlich französischer und italie-nischer Beiträge). Der Ökumenische Rat der Kirchen, der Vatikan, orthodoxe Kirchen, Luthe-raner und Reformierte, Baptisten und Methodisten, die Weltweite Evangelische Allianz und viele andere, darunter eine Reihe hochrangiger Repräsentanten aus Kirchen, Universitäten und unabhängigen Werken, haben sich zu Wort gemeldet. Der Ökumenische Rat der Kirchen hat einen weitreichenden Gesprächsprozess in Gang ge-bracht, der andauert und im Herbst 2009 anlässlich einer Weltkonferenz sichtbar werden soll. Vom Vatikan wurde im März 2008 die Gründung eines Katholisch-Muslimischen Forums angekündigt, dessen erstes Treffen unter großem öffentlichem Interesse im November 2008 in Rom stattfand. Auf dieser hohen Ebene hat der Anstoß der muslimischen Dialoginitiative große Wirkung entfaltet,2 die allerdings auf der Ebene der Kirchen- und Moscheegemein-den kaum eine Entsprechung gefunden hat. Das Echo an der Basis ist verhalten bis nicht existent, unter Christen und noch mehr unter Muslimen ist der „Brief der 138“ noch weithin

Page 8: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/20096

3 Am 23.4.2008 fand ein Studientag der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche zum Brief der 138 statt, am 28.4.2008 eine Podiumsdiskussion zum selben Thema in Frankenberg/Eder (Kurhessen-Waldeck). Im Rahmen einer Islamkonsultation „Erneuerungsbewegungen im Islam“ am 31.5.2008 in Kassel wurde der Brief thematisiert. Verschiedene Akademietagungen widmeten sich dem Thema, so z. B. „‚Auf ein ge-meinsames Wort zwischen Uns und Euch!’ Eine islamische Stimme zur Dialog-Debatte“, Missionsakademie Hamburg, 10.10.2008; „Wende im Dialog? Ein Jahr nach der islamischen Friedensinitiative der 138“, Evan-gelische Akademie Bad Boll, 21.-22.11.2008, sowie „Gottesliebe und Nächstenliebe im Dialog. Wie Christen und Muslime den offenen Brief der 138 muslimischen Gelehrten aus 2007 verstehen“, Evangelische Aka-demie zu Berlin, Muslimische Akademie in Deutschland, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungs-fragen, Schwanenwerder 5.-6.12.2008.

4 www.ammanmessage.com. Das Ende des Monats Ramadan ist ein symbolträchtiges Datum, da der „Nacht der Offenbarung“ (des Korans) gedacht wird und deshalb auf den letzten Tagen des Ramadan nach Auffas-sung vieler Muslime ein besonderer Segen liegt.

5 http://ammanmessage.com/index.php?option=com_content&task=view&id=80&Itemid=54.

unbekannt.3 Die hier dokumentierten Texte sollen deshalb mit dem Offenen Brief und den wichtigsten Antworten bekannt machen. Wer sich auf die damit eröffnete theologische De-batte einlässt, wird auf ebenso grundlegende wie aktuelle Fragen des islamisch-christlichen Dialogs stoßen, die für eine beharrliche und orientierende Weiterarbeit wegweisend sind.In dieser Einleitung erfahren Sie etwas über die Vorgeschichte des Briefes und den Kontext seiner Entstehung, über seine wesentlichen Inhalte sowie über die unterschiedlichen Reakti-onen von Christen aus Ost und West.

Zur Vorgeschichte des Offenen Briefes und zu seinem Entstehungskontext

Am 9. November 2004, nach dem islamischen Kalender am 27. Ramadan 1425, trat das in Amman in Jordanien ansässige „Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought“ (Königliches Aal al-Bayt-Institut für Islamisches Denken) mit einer Botschaft an die Öffentlichkeit, die als Amman Message bekannt geworden ist.4 Diese Erklärung ist ein innerislamisches Verstän-digungspapier zur gegenseitigen Anerkennung der unterschiedlichen Glaubensrichtungen und zur Stärkung gegenseitiger Solidarität, dem kaum Aufmerksamkeit beschieden war. Der jordanische König Abdullah II., der persönlich hinter der Initiative stand, lancierte im Juli 2005 parallel dazu eine erweiterte interreligiöse Botschaft an alle Angehörigen der abraha-mischen Religionen Judentum, Christentum und Islam sowie an alle Monotheisten unter dem Titel Amman Interfaith Message.5 Erklärtes Ziel dieser erweiterten Botschaft war nicht nur, die Spannungen zwischen Muslimen, Christen und Juden abzubauen und für Toleranz zu werben, sondern „volle Akzeptanz und vertrauensvolles Wohlwollen“ zwischen ihnen her-zustellen. Schon in diesem Dokument wird an prominenter Stelle auf die koranische Verfügung Sure 3,64 als Grundlage für die Friedensinitiative, als die sie sich ausdrücklich versteht, hingewiesen: Sprich: O Volk der Schrift, kommt herbei zu einem Wort, das uns und euch ge-

Page 9: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

7EZW-Texte Nr. 202/2009

meinsam ist: dass wir niemandem außer Gott dienen und wir Ihm nichts zur Seite stellen, und dass nicht die einen von uns die anderen anstelle von Gott zu Herren nehmen ... Auch der Hinweis auf die Zahl von „ungefähr 60 Prozent der Weltbevölkerung“, die Muslime und Christen zusammen ausmachten, erfolgt schon hier und soll die Dringlichkeit gemeinsa-men Friedenshandelns unterstreichen. Der Glaube an die Ein(s)heit Gottes, die Verehrung und Hingabe an Gott sowie Liebe und Gerechtigkeit gegenüber allen Menschen wer-den als die zentralen Glaubensinhalte von Judentum, Christentum und Islam benannt. Dies sind alles Themen, die im Offenen Brief der 138 erörtert werden. Hinzu kommt zwei Monate später eine nicht unerhebliche Weichenstellung durch eine Rede des jordanischen Königs, die er im September 2005 an der Katholischen Universität in Washington D.C. hielt. Hatte man sich bis dahin nur auf Koranstellen berufen, so zitiert Abdullah II. nun das Dop-pelgebot der Liebe nach Mk 12,29-31 vor Sure 3,64, womit erstmals Bibelverse im Wortlaut in den Prozess Eingang finden. Auffällig ist, dass in diesem Stadium die Juden zumindest jeweils mit genannt sind, während sie später gegenüber dem muslimisch-christlichen Ver-hältnis offensichtlich in den Hintergrund rücken.Eine gewisse internationale Öffentlichkeit erreichte die Friedensinitiative des Königlichen Instituts durch den Brief von 38 muslimischen Intellektuellen und führenden Vertretern des Islam an Papst Benedikt XVI., der vom 12. Oktober 2006 datiert. Dieser erste Offene Brief re-agiert auf die folgenreiche Regensburger Rede des Papstes über Glauben und Vernunft vom 12. September 2006, nimmt Richtigstellungen aus muslimischer Sicht vor und endet mit der Aufnahme der oben angesprochenen Themen bis hin zum Zitat des Doppelgebots der Liebe aus Mk 12 und Parallelen.6

Schließlich fand ein Jahr später, vom 4. – 7. September 2007, unmittelbar vor der Publikation des „Briefes der 138“ in Amman eine Konferenz statt, in deren Rahmen der einzige deutsche Unterzeichner, Murad Wilfried Hofmann, „Unterschiede zwischen der muslimischen und der christlichen Vorstellung göttlicher Liebe“ herausstellte.7

6 „Open Letter to His Holiness Pope Benedict XVI“ von 38 muslimischen Unterzeichnern, 12. Oktober 2006: www.islamicamagazine.com/online-analysis/open-letter-to-his-holiness-pope-benedict-xvi.html. – Papst Benedikt XVI. sprach am 12.9.2006 in der Universität Regensburg zum Thema „Glaube, Vernunft und Uni-versität“ und löste durch das islamkritische Zitat eines mittelalterlichen byzantinischen Kaisers eine Pro-testwelle aus.

7 Ohne auf diesen Vortrag an dieser Stelle eingehen zu können sei nur darauf hingewiesen, dass Hofmann im Gegensatz zum danach publizierten Brief die Unvereinbarkeit der Konzepte klar ins Auge fasst, und dies mit den klassischen Argumenten der Selbstgenügsamkeit, Unabhängigkeit und Apathie Gottes (Frei-heit von Leidenschaften; Sure 64,6 u.a.). Es sei sicherer und angemessener, nicht von „Liebe“ Gottes zu sprechen, sondern etwa von Milde, Mitgefühl, Barmherzigkeit, Güte u.a. Der Ausdruck Liebe werde auch hinsichtlich des Nächsten zugunsten von „Brüderlichkeit“ eher vermieden. Die Feindesliebe schließlich sei eine unrealistische Forderung, die ohnehin menschlich unerreichbar sei. („Diff erences between the Mus-(„Differences between the Mus-lim and the Christian Concepts of Divine Love“, jetzt in: P. Sookhdeo, The Challenge of Islam to the Church and its Mission, McLean 2008, 145-157.)

Page 10: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/20098

8 Als „The Royal Academy for Islamic Civilization Research (Aal al-Bayt Institute)“.

Genau ein Jahr nach dem Brief der 38 kam es zur Veröffentlichung des „Briefes der 138“, sym-bolisch in Anlehnung an das Vorjahr sowohl in dieser Zahl von Unterzeichnenden als auch im Datum, das nun, am 13. Oktober 2007, wieder mit dem Ende des Ramadan zusammenfiel, so dass auch ein impliziter Bezug zur Amman Message mit ihrem Streben nach islamischer Einheit gegeben war. Dieses wohldurchdachte und an Vertreter aller Kirchen und Denomi-nationen gerichtete Schreiben löste vom ersten Tag an ein beispielloses Echo auf internati-onaler Bühne aus.Um den Entstehungsprozess in das weitere Feld muslimisch-christlicher Dialogbemühun-gen einordnen zu können, seien folgende knappe Hinweise gegeben: Das „Royal Aal al-Bayt Institute“, 1980 gegründet8 und seit 2000 von Prinz Ghazi bin Muhammad geführt, besteht in Amman neben dem „Royal Institute for Inter-Faith Studies“ (Königliches Institut für interreligi-öse Studien, RIIFS), das 1994 eingerichtet wurde und ebenfalls unter der Schirmherrschaft der Königsfamilie steht, nämlich der des Prinzen El Hassan bin Talal, des preisgekrönten Förderers des Dialogs und Onkels des Königs. Beide Institute stehen für die Bedeutung Jordaniens im interreligiösen Dialog, die in früheren Jahren nahezu unangefochten war und besonders mit dem RIIFS in Verbindung gebracht wurde. Doch ist nicht nur der Stern des RIIFS aus innen-politischen Gründen gesunken, inzwischen haben sich auch andere Regenten und Staaten mit Ambitionen im internationalen Kultur- und Religionsdialog positioniert. Dazu gehört beispielsweise das „International Islamic Forum for Dialogue“ (Internationales Islamisches Forum für Dialog, IIFD) in Dschidda, Saudi-Arabien. Dabei handelt es sich um ein Projekt des weltweit engagierten „International Council for Daw‘a and Relief“ (Internationaler Rat für die Einladung zum Islam und Nothilfe, IICDR). Präsident ist Hamid bin Ahmad Al-Rifaie. In Mekka fand Anfang Juni 2008 eine Tagung statt, der auf Initiative König Abdullahs bin Abdulaziz von Saudi-Arabien eine weithin beachtete interreligiöse Konferenz in Madrid folgte, zu der die Muslimische Weltliga vom 16. – 18.7.2008 eingeladen hatte. Auch die „Doha Conferences of Interfaith Dialogue“, deren sechste Tagung vom 13. – 15.5.2008 mit 155 Teilnehmern aus 44 Ländern abgehalten wurde, lassen nicht übersehen, dass das arabische Emirat Qatar sich ebenfalls als ein Zentrum des interreligiösen Dialogs versteht und präsentiert.Vor diesem Hintergrund einer sich differenzierenden und zunehmend mehrstimmigen Dia-loglandschaft ist zu sehen, dass die Rezeption des Briefes der 138 Gelehrten im muslimischen Raum nicht so eindeutig positiv und breit erfolgte, wie dies im christlichen Kontext der Fall war.

Page 11: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

9EZW-Texte Nr. 202/2009

Zum Offenen Brief „A Common Word“

Der „Offene Brief und Aufruf“ enthält eine ausführliche Liste der christlichen Adressaten, eine vorangestellte Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte, sodann den Brief in seinen drei Hauptteilen (I. Die Liebe zu Gott, II. Die Nächstenliebe, III. Kommt herbei zu einem Wort das uns gemeinsam ist) sowie abschließend die alphabetische Auflistung der Erstunterzeichner.Das Schreiben entfaltet eine Deutung des islamischen Glaubensbekenntnisses, die Gottes- und Nächstenliebe als fundamentale islamische Gebote benennt und in verschiedenen Bibelstellen Alten und Neuen Testaments die volle inhaltliche Übereinstimmung mit den damit in den Blick genommenen (islamischen) Grundsätzen erkennt: Bekenntnis der Ein(s)- heit Gottes, Ablehnung jeglichen „Teilhabers“ Gottes, Gehorsam gegenüber Gott und Freige-bigkeit (Almosen) gegenüber dem Nächsten. Auf dieser Grundlage wird die Zukunft des in-terreligiösen Dialogs gesehen, die nicht allein für den Frieden unter den Religionen, sondern geradezu für das Überleben der Welt entscheidend sein werde.Drei herausragende Besonderheiten kennzeichnen den Offenen Brief, der im Original auf Englisch verfasst und kurz darauf in der arabischen Fassung in einer arabischen Zeitung ver-öffentlicht wurde:

Die vom Aal al-Bayt Institute unter Federführung von Prinz Ghazi bin Muhammad aus-•gehenden Bemühungen haben 138 Gelehrte aus allen wichtigen islamischen Glaubens-richtungen vereint, um in einem offenen Brief auf die Christenheit zuzugehen und ein gemeinsames Wort der Ermutigung zum Dialog an Christen aller Konfessionen und in aller Welt zu richten. Sowohl die breiten Konsensbestrebungen als auch die umfassende internationale Adressatenschaft sind historisch beispiellos. Inzwischen ist die Zahl der Un-terzeichnenden auf über 300 angestiegen.

Dieses Wort ist ohne jede äußere Polemik bestrebt, den • common ground zwischen Islam und Christentum aufzusuchen und ihn gerade in der Gottesliebe und in der Nächsten-liebe zu finden (wobei die Gottesliebe mit Abstand überwiegend im Sinne des Genitivus objectivus als Liebe zu Gott zu verstehen ist).

Das Doppelgebot der Liebe (so auch explizit genannt) wird nicht nur als Gemeinsamkeit •festgestellt, sondern anhand biblischer Texte dokumentiert. Auch dies ist in dieser Form durchaus neu und bemerkenswert.

Die Unterzeichnenden würdigen die Beziehung zwischen den beiden weltweit größten Reli-gionsgemeinschaften Christentum und Islam als wichtigsten Faktor für den Weltfrieden und treten für die Verbesserung und die Vertiefung der wechselseitigen Beziehung in Frieden und Harmonie ein. Dieser Weg wird von den Autoren freilich so beschritten, dass an die Christen aller Kirchen von vornherein der Ruf (call) und die Einladung (invitation) ergeht, sich auf diejenigen Grundlagen des Christentums zu besinnen, die – putativ – mit dem islami-schen Glaubensbekenntnis, der Schahada, kompatibel sind. Der Ruf (zum Islam) ist ausdrück-

Page 12: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200910

9 Wo im englischen Text call (oder invite) steht, finden sich in der arabischen Version Formen des Terminus für die islamische Mission da‘wa (= Ruf, Aufforderung, Einladung). In der Überschrift wird allerdings ein neutraleres Wort gebraucht, nadā‘ = (Auf-)Ruf. – Zum Thema: Henning Wrogemann, Missio narischer Islam und gesellschaftlicher Dialog, Frankfurt a.M. 2006.

10 Es wird auch übersetzt „ein Wort in aller Klarheit“ (T. Nagel) oder „ein offenes, deutliches Wort“.11 Abgesehen von der marginalen Erwähnung des mittelalterlichen orthodoxen Erzbischofs von Ochrid und

Bulgarien, Theophylakt, der einmal herangezogen wird, um „Widersprüche“ in den Evangelien aufzulösen. Die Lebensdaten Theophylakts sind umstritten und im Brief übrigens nicht korrekt angegeben, s. zu seiner Person: R. Janin, Théophylacte de Bulgarie, in: DTC 14, 536-538; P. Gautier, L’épiscopat de Théophylacte Héphaistos, archevêque de Bulgarie, in: Revue des Etudes byz. 21 (1963), 159-178. (Letztere Hinweise ver-danke ich Dipl. Theol. Georgios Vlantis, München.)

lich – die Formulierung vom Vorjahr ergänzend – in den Titel aufgenommen worden.9 Dem entspricht, dass die Darstellung des Islam in dem Schreiben ungefähr doppelt so viel Raum einnimmt wie die christlicher Inhalte. Die Briefüberschrift Ein Wort das uns und euch gemeinsam ist entstammt dem Koran, Sure 3,64. Der Kontext Sure 3 wird häufig als ein wichtiger koranischer Bezugspunkt für den interreligi-ösen Dialog herangezogen. Traditionell steht die Geschichte der Begegnung Muhammads mit der „Delegation der Christen aus Nadschran“ dahinter: Christen aus dem Jemen kommen nach Medina, es gibt heftige Auseinandersetzungen über die Person Jesu. Die Verse 3,59-61 werden offenbart. Am Ende entziehen sich die Christen dem durch ein angekündigtes Gottesurteil ausgeübten Druck und ziehen ein gesichertes Vertragsverhältnis als Dhimmis („Schutzbefohlene“ der Muslime) vor. Sure 3,64 bietet ein „Wort des Ausgleichs“ an, wie Rudi Paret den arabischen Ausdruck kalimatun sawā‘ („a common word“) übersetzt.10 Freilich be-inhaltet der Aufruf ursprünglich kein Dialogangebot, sondern vielmehr die klare Bedingung, Gott allein zu dienen, ihm fortan keinen Partner/Teilhaber (mehr) zuzuschreiben (beizuge-sellen, arab. Wortfeld schirk) und niemanden außer Allah zum Herrn zu nehmen. Wenn wir schließlich noch drei Verse weiter auf Sure 3,67 blicken, folgt der bekannte Abrahamsvers, der Abraham als Hanif und Muslim der jüdischen ebenso wie der christlichen Tradition ent-schieden entgegenstellt. Im Anschluss an die Überschrift zitiert der Offene Brief als Vorspruch den koranischen locus classicus für den Aufruf zum Islam, Sure 16,125: Lade ein zum Weg deines Herrn mit Weisheit und trefflicher Ermahnung, und streite mit ihnen in bester Art und Weise! Wahrlich, dein Herr weiß am besten, wer von seinem Weg abirrt, und er weiß am besten, wer die Rechtgeleiteten sind.Auch wenn von Unterzeichnern erklärtermaßen politische Bemühungen um den Frieden in den Vordergrund gestellt werden, liegt die islamisch-theologische Stoßrichtung des Tex-tes von Anfang an offen zu Tage. So findet an keiner Stelle eine Würdigung authentischer christlicher Glaubensgrund lagen und -äuße run gen statt,11 im Gegenteil: Der Bezug auf die Bibel und christliche Grundaussagen vollzieht sich uneingeschränkt und explizit im Rahmen des islamischen Offenbarungsverständnisses, das Christen einen Platz gleichsam im Islam zuweist. Christen werden eingeladen, sich der „ursprünglichen“ – und gemeint ist wohl: recht verstandenen – Worte Jesu und damit gleichsam des Islamischen im Christentum zu erin-

Page 13: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

11EZW-Texte Nr. 202/2009

nern. Christen sind in Liebe auf Gott ausgerichtet, wenn und insofern sie islamische Grund-werte beherzigen. Dies ist einerseits islamisch plausibel und als ein authentischer Beitrag der muslimischen Dialogpartner zu würdigen, doch auch ein nur oberflächlicher Blick in die Geschichte des Dialogs lehrt, dass das Interesse an einem wahrhaft dialogischen Prozess eine andere Sen-sibilität füreinander bewirken kann und heute bewirken muss. Es ist bezeichnend, dass die Geschichte des Dialogs im Offenen Brief nicht gestreift wird. Die vielfältigen, über Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen in der Einübung, die Gesprächspartner in ihrem Selbstverständ-nis so zu respektieren, dass dieses in die Darstellung einfließt, werden mit Schweigen über-gangen.12 Von hier aus gesehen bleibt die neue Initiative hinter Erreichtem zurück.Sind somit kritische Rückfragen im Sinne des Respekts vor dem, was hier Christen in aller Form angeboten wird, nicht nur erlaubt, sondern geboten, so ist damit nicht in Abrede ge-stellt, dass „A Common Word“ einen einzigartigen Anstoß gegeben hat, neu über das Verhält-nis von Bibel und Koran und von Christen und Muslimen nachzudenken, um durch einen langfristigen, offenen Gesprächsprozess eine neue Qualität im Dialog zu erreichen.

Unterschiedliche Reaktionen

Die bisher verlauteten Erstreaktionen von christlicher Seite lassen sich im Wesentlichen in vier Gruppen gliedern, die untereinander nicht klar abgegrenzt sind, jedoch jeweils prominente Tendenzen erkennen lassen. Sie sollen hier mit Hinweisen auf exemplarisch ausgewählte Texte vorgestellt werden und so als Orientierung zum Umgang mit weiteren Texten dienen.

1. Positive Aufnahme

Die überwiegende Mehrzahl aller Reaktionen begrüßt die muslimische Friedensinitiative freundlich und erklärt sich zu weiteren Schritten auf einem gemeinsamen Weg des gegensei-tigen Kennenlernens und des Dialogs bereit. Einige Reaktionen nehmen das kommunikative Angebot uneingeschränkt positiv bis enthusiastisch entgegen. Dazu gehört das sogenannte „Yale Statement“ Loving God and Neighbor Together – Miteinander Gott und den Nächsten lie-

12 Ich weise stellvertretend und exemplarisch für einen diesbezüglich sensiblen Ansatz nur auf ein Dialog-papier hin, das anlässlich einer christlich-muslimischen Konferenz in Amersfoort/NL verabschiedet wurde, zu der der Ökumenische Rat der Kirchen im Jahr 2000 eingeladen hatte: Striving Together in Dialogue. A Muslim-Christian Call to Reflection and Action (durchnummerierte Fassung http://eif-pcusa.org/striving_ together.pdf ). Dort werden alle wesentlichen Grundgedanken, die „A Common Word“ thematisiert, schon verhandelt, einschließlich gemeinsamer Prinzipien für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung (§ 19f ), ge-meinsamer Grundlagen und Unterschiede (§ 28), sogar Gottes- und Nächstenliebe sind hier schon Thema (§ 25). Darüber hinaus finden viele weitere Themen wie religiöse Identität, Frauen, Bildung, gemeinsame Geschichte und gemeinsame Ziele Berücksichtigung.

Page 14: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200912

13 „Barnabas Fund“ ist eng verbunden mit dem „Institute for the Study of Islam and Christianity“, Coventry/UK, das dem Hilfswerk wissenschaftlich zuarbeitet und dessen Direktor Patrick Sookhdeo ist.

ben vom 12.10.2007 (Text 3). Es wurde von Vertretern des „Center for Faith and Culture“ der Yale Divinity School in New Haven/USA verfasst und zunächst mit vier Unterschriften veröf-fentlicht, um rund einen Monat später (18.11.2007) mit annähernd 300 Unterzeichnenden als ganzseitige Anzeige in der New York Times zu erscheinen. Die Stellungnahme gehört zu den ersten und sicher zu den wichtigsten Reaktionen aus der christlichen Welt. Mit den Themen Frieden – Gemeinsamkeiten – Gottesliebe – Nächstenliebe und einem Ausblick auf die „vor uns liegende Aufgabe“ nehmen die Autoren das Dialogangebot der Muslime ohne Wenn und Aber als ausgestreckte Hand des freundschaftlichen Zusammenlebens und der Zusammenarbeit an.

2. Kritische Hinterfragung

Andere nehmen das Dialogangebot ebenfalls aufmerksam wahr, äußern jedoch Skepsis be-züglich der Dialogabsichten der muslimischen Autorinnen und Autoren und analysieren den Offenen Brief daher kritisch. Die Antwort des britischen „Barnabas Fund“, einem auf der Basis der Evangelischen Allianz arbeitenden christlichen Hilfswerk zur Unterstützung von Christen in mehrheitlich islamischer Umgebung, ist mit Erscheinungsdatum vom 17. Oktober 2007 und 10 Seiten eine der frühesten und umfangreichsten Reaktionen dieser Art (Text 4).13 In dem Offenen Brief wird ein Aufruf an die Christenheit gesehen, das muslimische Konzept der Einheit Gottes (tauhid) anzunehmen und mithin die damit unvereinbaren christlichen trinitarischen und christologischen Ansichten fallen zu lassen. Obschon die Initiative als interreligiöses Dialogangebot präsentiert werde, so könne der Brief doch ebenso auch als ein klassisches Beispiel islamischer Da‘wa (Mission) gelesen werden. Das im Ton durchaus unpolemische Papier fragt gleichsam nach der Botschaft „zwischen den Zeilen“ und eruiert diese zum einen aus den Koranzitaten und deren traditionellen islamtheologischen und is-lamrechtlichen Auslegungen, zum anderen aus dem Sprachgebrauch, der an verschiede-nen Stellen Rückschlüsse auf die Verhältnisbestimmung von Muslimen und Nichtmuslimen zulässt. Unter Heranziehung der arabischen Version des Briefes wird argumentiert, das ver-wendete christliche Vokabular solle die christliche Leserschaft von den grundlegenden Ge-meinsamkeiten in Islam und Christentum überzeugen, während die für Muslime bestimmte hidden message weitgehend in den polemischen Koranzitaten enthalten sei.

3. Orientierung am Kontext der Adressaten

Einige nach Umfang und Inhalt ebenfalls gewichtige Antworten verorten den Offenen Brief in der Perspektive eines spezifischen Kontextes. Die Texte 5 und 7 etwa dokumentieren eine

Page 15: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

13EZW-Texte Nr. 202/2009

durch die Situation christlicher Minderheiten im mehrheitlich islamischen Umfeld sensibili-sierte Wahrnehmung der Friedensinitiative.Der im Libanon lehrende Jesuit Samir Khalil Samir (Text 5) versteht es in besonderer Weise, in freundlicher Klarheit kenntnisreich und dialogbereit die positive Würdigung mit einer kriti-schen Lektüre zu verbinden. In einiger Ausführlichkeit analysiert Khalil Samir, ausgehend von der arabischen Version, die Sprache des Briefes. Es werde christliches Vokabular benutzt, „Lie-be“, zumal „Gottesliebe“ stehe islamisch bei weitem nicht so im Vordergrund wie im christ-lichen Sprachgebrauch. Auch sei beispielsweise die Rede vom „Nächsten“ nicht koranisch-islamisch, sondern typisch für das Neue Testament. Tatsächlich gebrauche der Brief nicht das arabische Wort für „Nächster“ im Sinne des Bruders, sondern das Wort für Nachbar (dschar), das eine geographisch-räumliche Konnotation hat. Dabei hätte durchaus ein christliches Wort zur Verfügung gestanden, qarib, was auch für „Bruder“ benutzt wird.Die absolute Neuheit der Betonung, dass Christen, Juden und Muslime die Liebe zu Gott und den Nächsten als Zentrum des Glaubens hätten, wird positiv gewürdigt und die muslimi-sche Leistung anerkannt, die dazu notwendig war. Insgesamt sei der Brief ein erster Schritt, dem nächste Schritte mit Fokus auf den sensibleren Themen der aktuellen Debatten folgen sollten.

4. Eigenständige Beantwortung in trinitarischer Perspektive

Die allerwenigsten Reaktionen formulieren eine eigenständige Antwort auf den Brief der 138 aus eigener Perspektive. Die bislang profilierteste Antwort dieser Art kommt aus Canterbury. Der anglikanische Erzbischof Rowan Williams hat am 14. Juli 2008 unter dem Titel A Common Word for the Common Good – Ein gemeinsames Wort für das gemeinsame Wohl eine Antwort auf den Offenen Brief der 138 veröffentlicht (Text 13). Ihr waren weltweite Konsultationen mit Vertretern christlicher Denominationen vorangegangen. Das von Williams unterzeichnete Schreiben begrüßt die muslimische Initiative, knüpft in grundsätzlicher Reflexion und eige-ner inhaltlicher Entfaltung an die thematische Intention des Offenen Briefes an und eröffnet ausgehend von der konkreten Typologie dialogischer Begegnungen, wie sie in Dialogue and Proclamation von 1991 entwickelt wurden,14 Perspektiven für weitere Schritte eines langfris-tig angelegten Dialogs. Dieser Dialog soll „ehrlich und kreativ“ im gegenseitigen Respekt auf das gemeinsame Wohl aus sein. Von Anfang an wird der Horizont des Dialogs weit gehalten und durchgehend die Verbundenheit mit dem Judentum betont. Jede voreilige Feststel-lung von Gemeinsamkeiten wird vermieden, Begrifflichkeiten werden nicht vorausgesetzt, sondern explorativ und deskriptiv ins Gespräch eingebracht und der Bewährung im Dialog ausgesetzt. Angesichts von Erwartungen, nun sollte ein gemeinsam getragenes Verständnis

14 www.vatican.va/roman_curia/pontifical_councils/interelg/documents/rc_pc_interelg_doc_19051991_dialogue-and-proclamatio_en.html.

Page 16: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200914

15 Die an dem Papier geäußerte Kritik, die sich an dem einen (allerdings unnötig weit gehenden) Satz im Schreiben des Erzbischofs entzündet hat, dass die trinitarische Sprache für Muslime „schwierig und manch-mal verletzend“ sei, sollte den Blick für die intendierte Verbindung von christlichem Selbstbewusstsein und dialogischer Offenheit nicht verstellen.

von Gott bekräftigt werden können, klärt schon das Vorwort: „... eine solche Bestätigung wür-de keiner unserer Traditionen gerecht“.Im Abschnitt Der eine Gott der Liebe nimmt eine ausführliche, verständliche und zugleich ein-fühlsame Entfaltung des trinitarischen Glaubens, die von der Liebe als Wesen und nicht als Eigenschaft Gottes ausgeht, rund ein Viertel des Briefes ein. In teilweise dichter systematisch-theologischer Sprache und dennoch anschaulich wird die lebendige Beziehung zwischen Vater, Sohn und Heiligem Geist wesenhaft als Liebe beschrieben, die bedingungslos und selbstaufopfernd ist. Gott hat nicht Liebe, sondern ist Liebe, und diese ist nicht Belohnung für gute Taten, sondern Voraussetzung dafür. Auf den missverständlichen Begriff des Mono-theismus wird ganz verzichtet. Der zweite Teil ist der praktischen Umsetzung brüderlicher Liebe und dem Umgang mit Fremden gewidmet. Problemfelder werden nicht ausgeklam-mert, sondern direkt angesprochen (z.B. Gewaltfrage, aber auch Religionsfreiheit, Menschen-rechte, Frau und Familie). Ausführlich beschreibt und begründet das Papier zum Teil in sehr grundsätzlichem Duktus die Zusammenhänge von dem Überwundensein durch absolute religiöse Wahrheit und daraus erwachsender „radikaler und transformativer Gewaltlosigkeit“ einerseits sowie von tiefer religiöser Unsicherheit und tendenzieller Gewaltbereitschaft an-dererseits. Es scheint ein vielversprechender Weg zu sein, die kritischen Tendenzen des Offenen Briefes auf diese differenzierte Weise in einen konstruktiven Prozess reflektierter dialogischer Offen-heit einzubinden. In diesem Sinne stellt gerade die Antwort des Erzbischofs ein bemerkens-wertes Dokument „überzeugter Toleranz“ dar.15

Zur Auswahl der Texte

Die exemplarische Auswahl der Texte, die in diesem EZW-Text in chronologischer Reihenfol-ge dokumentiert werden, richtet sich im Wesentlichen danach, ob es sich um Erstreaktionen handelt und ob der Inhalt substanziell über eine freundliche Begrüßung der Initiative hin-ausgeht. Auch sollte ein möglichst breites Spektrum christlicher Prägungen und Denomina-tionen vertreten sein. Durch die Auswahl sind die zustimmenden Antworten rein quantitativ unterrepräsentiert. Eine größere Anzahl von Reaktionen begrüßt die Initiative positiv, bleibt aber eher unverbindlich und bezieht nicht selbst Stellung. Zwei Texte gehen über das Kriterium der Erstreaktionen hin aus, und zwar das Kommuniqué von Neapel (Text 2) sowie die Abschlusserklärung der Yale-Konferenz (Text 14). Das Kommu-niqué wurde anlässlich des von der Gemeinschaft Sant’Egidio verantworteten Weltfriedens-

Page 17: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

15EZW-Texte Nr. 202/2009

gebets in Neapel vom 21. – 23.10.2007 bekanntgegeben. Abgesehen von der etwas belei-digt klingenden Feststellung, man warte (acht Tage nach der Veröffentlichung des Briefes der 138) „immer noch“ auf eine Antwort des Papstes, bringt dieser kurze Text Entscheidendes für ein angemessenes Dialogverständnis zum Ausdruck. Dialog finde definitionsgemäß zwi-schen Menschen unterschiedlicher Sichtweisen statt, daher gehe es im Dialog darum, „auf die andere Seite zu hören, wenn sie frei für sich selbst redet, wie auch darum, die eigene Denkweise zum Ausdruck zu bringen“. Durch die Nähe zur Veröffentlichung des Offenen Briefes und die ebenso bemerkenswerte wie offensichtliche Diskrepanz zwischen den hier formulierten Grundsätzen und den Ausführungen des Briefes erscheint das Kommuniqué als notwendige Ergänzung, die zur Kenntnis genommen werden sollte.Die Abschlusserklärung der Yale-Konferenz wurde aufgenommen, weil sie den mit der sehr frühen Stellungnahme der Yale Universität (Text 3) angestoßenen Prozess bündelt, daher ganz eng zu diesem Text gehört und durch ihre Zwischenbilanz im Dialog mit Muslimen auch anzeigen kann, wie die „erste Runde“ abgeschlossen worden ist.

Page 18: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200916

1. EIN WORT DAS UNS UND EUCH GEMEINSAM IST Ein Offener Brief und Aufruf von Religiösen Führern der Muslime an die Religiösen Führer des Christentums

Ins Deutsche übersetzt von Abd al-Hafidh Wentzel

Im Namen Gottes, des Allgnädigen, des Allbarmherzigen

Anläßlich des ’Īd al-Fitr al-Mubārak 1428 H. / 13. Oktober 2007 n. Chr. sowie des Ersten Jah-restages der Veröffentlichung des Offenen Briefes von 38 Muslimischen Gelehrten an Seine Heiligkeit Papst Benedikt XVI.,

Ein Offener Brief und Aufruf von Religiösen Führern der Muslime an:

Seine Heiligkeit Papst Benedikt XVI,

Seine All-Heiligkeit Bartholomäus I., Patriarch von Konstantinopel, Neu Rom, Seine Seligkeit Theodoros II, Papst und Patriarch von Alexandria und Ganz Afrika, Seine Seligkeit Ignatius IV., Patriarch Antiochs und des Gesamten Ostens, Seine Seligkeit Theophilos III., Patriarch der Heiligen Stadt Jerusalem, Seine Seligkeit Alexy II., Patriarch von Moskau und Ganz Russland, Seine Seligkeit Pavle, Patriarch von Belgrad und Serbien, Seine Seligkeit Daniel, Patriarch von Rumänien, Seine Seligkeit Maxim, Patriarch von Bulgarien,Seine Seligkeit Ilia II., Erzbischof von Mtskheta-Tbilisi, Katholikos-Patriarch von Ganz Georgien, Seine Seligkeit Chrisostomos, Erzbischof von Zypern,Seine Seligkeit Christodoulos, Erzbischof von Athen und Ganz Griechenland,Seine Seligkeit Sawa, Metropolit von Warschau und Ganz Polen,Seine Seligkeit Anastasios, Erzbischof von Tirana, Duerres und Ganz Albanien,Seine Seligkeit Christoforos, Metropolit der Tschechischen und Slowakischen Republiken,

Seine Heiligkeit Papst Shenouda III., Papst von Alexandria und Patriarch von Ganz Afrika auf dem Apostolischen Thron des Heiligen Markus,

Seine Seligkeit Karekin II., Oberster Patriarch und Katholikos Aller Armenier, Seine Seligkeit Ignatius Zakka I., Patriarch Antiochs und [und] des Gesamten Ostens, Oberster

Führer der Universellen Syrianisch-Orthodoxen Kirche, Seine Heiligkeit Mar Thoma Didymos I., Katholikos des Ostens auf dem Apostolischen Thron

des Apostels Thomas und Metropolit von Malankara, Seine Heiligkeit Abune Paulos, Fünfter Patriarch und Katholikos von Äthiopien, Echege des

Stuhls von St. Teklas Haymanot, Erzbischof von Axum,

Page 19: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

17EZW-Texte Nr. 202/2009

* Aus dem Englischen übersetzt von Abd al-Hafidh Wentzel. Anmerkung des Übersetzers: Das Original kann im Internet heruntergeladen werden unter: http://www.acommonword.com/lib/downloads/CW-Total-Final-v-12g-Eng-9-10-07.pdf. Die erste deutsche Übersetzung des Textes hat dankenswerterweise M. M. Hanel verfaßt (möge Gott ihm seine Arbeit vergelten!). Sie ist unter http://www.acommonword.com/lib/downloads/gemeinsames_wort.pdf im Internet zu finden. Nach einigem Zögern habe ich mich – in der Hoffnung auf den Lohn Gottes, des Allgroßzügigen – entschlossen, meine Übersetzung, die zu drei Viertel fertig war, als ich von M. M. Hanels Übersetzung erfuhr, zu Ende zu bringen.

Seine Seligkeit Mar Dinkha IV., Patriarch der Heiligen Katholischen Apostolischen Assyrischen Kirche des Ostens,

Seine Bischöfliche Gnaden Rowan Williams, Erzbischof von Canterbury,Hochwürden Mark S. Hanson, Vorsitzender Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in

Amerika und Präsident des Lutherischen Weltbundes, Hochwürden George H. Freeman, Generalsekretär des Weltrates Methodistischer Kirchen, Hochwürden David Coffey, Präsident des Baptistischen Weltbundes, Hochwürden Setri Nyomi, Generalsekretär des Reformierten Weltbundes,Hochwürden Dr. Samuel Kobia, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, und die Führer Christlicher Kirchen überall ...

Im Namen Gottes, des Allgnädigen, des Allbarmherzigen

EIN WORT DAS UNS UND EUCH GEMEINSAM IST*

(Inhaltsangabe und Kurzfassung)

Muslime und Christen zusammen stellen weit über die Hälfte der Weltbevölkerung dar. Ohne Frieden und Gerechtigkeit zwischen diesen beiden Religionsgemeinschaften kann es keinen echten Frieden geben. Die Zukunft der Welt hängt vom Frieden zwischen Musli men und Christen ab.

Die Grundlage für diesen Frieden existiert bereits. Sie besteht in den grundlegenden Prin-zipien beider Religionen selbst: der Liebe zu dem Einen Gott und der Nächstenliebe. Diese Prinzipien finden sich immer wieder in den heiligen Texten des Islam und des Christentums. Die Einheit Gottes, die Notwendigkeit, Ihn zu lieben, und die Notwendig keit der Nächstenlie-be bilden somit die verbindenden Gemeinsamkeiten zwischen Islam und Christentum. Die folgenden Beispiele sind nur einige von vielen:

Bezüglich der Einheit Gottes sagt Gott im Heiligen Qur’ān: {Sprich: „Er, Gott, ist Einer. Gott, der ewig aus sich selbst Bestehende.“} (Al-Ikhlās, 112, 1-2). Über die Notwendigkeit Gott zu lieben sagt Gott im Heiligen Qur’ān: {So gedenke des Name[n]s deines Herrn und wende dich Ihm von

Page 20: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200918

ganzem Herzen zu!} (Al-Muzzammil, 73,8) In Bezug auf die Nächstenliebe sagte der Prophet Muhammad s.a.: „Keiner von euch glaubt wirklich, bis er für seinen Nächsten das liebt, was er für sich selbst liebt!“

Im Neuen Testament sagte Jesus Christus s.a.: Das erste (Gebot) ist: „Höre, Israel: der Herr, unser Gott, ist ein Herr; und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben aus deinem ganzen Herzen und aus deiner ganzen Seele und aus deinem ganzen Verstand und aus deiner ganzen Kraft!“ Das zweite (Gebot) ist dies: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!“ Größer als diese ist kein anderes Gebot. (Markus 12,29-31)

Im Heiligen Qur’ān fordert Gott, der Hocherhabene, die Muslime auf, folgenden Aufruf an die Christen (und Juden – das Volk der Schrift) zu richten:

{Sprich: „O Volk der Schrift, kommt herbei zu einem Wort, das uns und euch gemeinsam ist: daß wir niemandem außer Gott dienen und wir Ihm nichts zur Seite stellen, und daß nicht die einen von uns die anderen anstelle von Gott zu Herren nehmen.“ Wenn sie sich jedoch abwenden, dann sagt: „Bezeugt, daß wir Gottergebene sind!“} (Āl ’Imrān, 3,64)

Die Worte „daß wir Ihm nichts zur Seite stellen“ beziehen sich eindeutig auf die Einheit Gottes, und die Worte „niemandem außer Gott dienen“ beziehen sich auf vollkommene Hingabe an Gott. Damit beziehen sie sich alle auf das Erste und Höchste Gebot. Laut einem der ältesten und anerkanntesten Kommentare des Heiligen Qur’ān bedeuten die Worte „daß nicht die einen von uns die anderen anstelle von Gott zu Herren nehmen“ daß „keiner von uns dem ande-ren im Ungehorsam gegenüber den Geboten Gottes Gehorsam leisten sollte.“ Dies bezieht sich auf das Zweite Gebot, denn Gerechtigkeit und Religions freiheit sind unverzichtbarer Bestandteil der Nächstenliebe.

So laden wir als Muslime, im Gehorsam gegenüber dem Heiligen Qur’ān, die Christen ein, mit uns auf der Grundlage dessen, was uns verbindet – welches zugleich die Hauptbestand-teile unseres Glaubens und unserer Praxis darstellt – zusammen zu kommen: auf der Grund-lage dieser Zwei Gebote der Liebe.

Page 21: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

19EZW-Texte Nr. 202/2009

1 Arabisch: Lā ilāha ill-Allāh Muhammadun Rasūlullāh. Die zwei Schahādas kommen – wenngleich an unter-schiedlichen Stellen – beide als Aussagen im Heiligen Qur’ān vor (in Muhammad, 47,19, beziehungsweise al-Fath, 48,29).

2 Sunan al-Tirmidhī, Kitāb al-Da’wāt, 462/5, Nr. 3383; Sunan Ibn Mājah, 1249/2.3 Sunan al-Tirmidhī, Kitāb al-Da’wāt, Bāb al-Du’ā fī Yaum ’Arafa, Hadīth Nr. 3934. Dabei ist wichtig zu bemerken,

daß die zusätzlichen Redewendungen „Er ist Allein, Er besitzt keinen Partner, Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt der Lobpreis, und Er besitzt Macht über alle Dinge“ allesamt wortwörtlich – wenngleich an unter-schiedlichen Passagen – dem Heiligen Qur’ān entstammen. Die Aussage „Er ist Al lein“ findet sich – in Bezug auf Gott – mindestens sechs Mal im Heiligen Qur’ān (7,70; 14,40; 39,45; 40,12; 40,84 sowie 60,4). „Er besitzt

Im Namen Gottes, des Allgnädigen, des AllbarmherzigenUnd mögen Segen und Friede auf dem Propheten Muhammad sein

EIN WORT DAS UNS UND EUCH GEMEINSAM IST

Im Namen Gottes, des Allgnädigen, des Allbarmherzigen {Lade ein zum Weg Deines Herrn mit Weisheit und trefflicher Ermahnung, und streite mit ihnen in bester Art und Weise! Wahrlich, Dein Herr weiß am besten,wer von seinem Weg abirrt, und Er weiß am besten, wer die Rechgeleiteten sind.} (Der Heilige Qur’ān, Al-Nahl, 16,125)

(I) DIE LIEBE ZU GOTT

DIE LIEBE ZU GOTT IM ISLAM

Die Bezeugungen des Glaubens

Das zentrale Glaubensbekenntnis des Islam besteht aus den zwei Bezeugungen des Glaubens oder Schahādas,1 welche lauten: Es gibt keine Gottheit außer Gott und Muhammad ist Gottes Gesandter. Diese zwei Bezeugungen sind das sine qua non des Islam. Der- oder diejenige, der sie bezeugt, ist Muslim; der- oder diejenige, der sie leugnet, ist kein Muslim. Darüber hinaus sagte der Prophet Muhammad s.a.: „Das beste (Gottes-)Gedenken ist: ‚Es gibt keine Gottheit außer Gott ...’“2

Das Beste, das alle Propheten gesagt haben

Von seiner Äußerung über das beste (Gottes-)Gedenken ausgehend, führte der Prophet Muhammad s.a. weiterhin aus: „Das Beste, das ich gesagt habe – ich selbst und die Propheten, die vor mir kamen – ist: Es gibt keine Gottheit außer Gott, Er ist Allein, Er besitzt keinen Partner, Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt der Lobpreis, und Er besitzt Macht über alle Dinge.“ 3 Die

Page 22: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200920

der Ersten Glaubensbezeugung folgenden Redewendungen entstammen allesamt dem Heiligen Qur’ān; wobei jede von ihnen eine Form, Gott zu lieben und Ihm ergeben zu sein, beschreibt. Die Worte „Er ist Allein“ erinnern Muslime daran, daß ihre Herzen4 sich Gott Allein hingeben müssen, denn Gott sagt im Heiligen Qur’ān: {Gott hat keinem Mann zwei Herzen in seiner Brust gegeben.} (Al-Ahzāb, 33,4) Gott ist Absolut und deshalb muß die Hingabe an Ihn vollkommen aufrichtig sein.

Die Worte „Er besitzt keinen Partner“ erinnern Muslime daran, daß sie einzig und alleine Gott, ohne Seinesgleichen in ihren Seelen, lieben müssen, denn Gott sagt im Heiligen Qur’ān: {Unter den Menschen gibt es solche, die sich neben Gott andere als Seinesgleichen nehmen, und diese lieben, wie man Gott liebt. Doch diejenigen, die glauben, empfinden größere Liebe für Gott ...} (Al-Baqara, 2,165). {Sodann werden ihre Haut und ihre Herzen weich in Hinwendung zum Gedenken Gottes.} (Al-Zumar, 39,23)

Die Worte „Sein ist die Herrschaft“ erinnern Muslime daran, daß ihr Verstand und ihr Verständnis sich gänzlich Gott hingeben müssen, denn die Herrschaft betrifft genau gesagt alles innerhalb der Schöpfung oder der Existenz und alles, was der Verstand begreifen kann.

keinen Partner“ findet sich in exakt dieser Formulierung zumindest einmal (Al-An’ām, 6,173). Die Wendung „Sein ist die Herr schaft und ihm gebührt der Lobpreis, und Er besitzt Macht über alle Dinge“ findet sich in ge-nau dieser Formulierung einmal im Heiligen Qur’ān (Al-Taghābūn, 64,1), Teile davon finden sich mehrfach (z.B. die Worte Er besitzt Macht über alle Dinge finden sich mindestens fünf Mal: 5,120; 11,4; 30,50; 42,9 und 57,2).

4 Das Herz – Im Islam ist das (spirituelle, nicht das physische) Herz das Organ der Wahrnehmung spirituellen und metaphysischen Wissens. In Be zug auf eine der bedeutendsten Visionen des Propheten Muhammad s.a. sagt Gott im Heiligen Qur’ān: {Das Herz log nicht, in dem was es sah!} (al-Najm, 53,11). Und Gott sagt in der Tat an anderer Stelle im Heiligen Qur’ān: {Denn wahrlich, es sind nicht die Augen, die blind sind, sondern die Herzen in der Brust sind blind!} (al-Hajj, 22,46, siehe den vollständigen Vers und ebenso 2,9-10; 2,74; 8,24; 26,88-89; 48,4; 83,14 et al. Insgesamt wird das Herz mit seinen Synonymen im Heiligen Qur’ān über hun-dert Mal erwähnt).

Was die direkte Vision Gottes (im Gegensatz zu spirituellen Wirklichkeiten an sich) – sei es in diesem Leben oder im Jenseits – an belangt, existieren unter Muslimen unterschiedliche Auffassungen. Gott sagt im Hei-ligen Qur’ān (bezüglich des Tages des Jüngsten Gerichts): {An jenem Tage wird es strahlende Gesichter geben, die zu ihrem Herrn schauen.} (al-Qiyyāma, 75, 22-23) Gleichzeitig sagt Gott jedoch im Heiligen Qur’ān auch: {Er ist Allah, euer Herr. Es gibt keine Gottheit außer Ihm, dem Schöpfer aller Dinge; so dient Ihm – und Er ist es, der über alle Dinge wacht. Die Blicke erreichen Ihn nicht, Er aber erreicht die Blicke. Und Er ist der allgütig Feine, der von allem Kenntnis hat. Zu euch sind wohl einsichtbringende Zeichen von eurem Herrn gekommen. Wer einsich-tig ist, ist einsichtig zu seinem eigenen Vorteil, und wer blind ist, ist blind zu seinem eigenen Schaden – und ich bin nicht der Wächter über euch.} {al-An’ām, 6,102-104).

Wie dem auch sei – es ist offenkundig, daß die muslimische Aufassung hinsichtlich des (spirituellen) Her-zens nicht allzu verschieden von der christlichen Auf[f ]assung bezüglich des (spirituellen) Herzens ist, wie sie sich im Worte Jesu s.a. im Neuen Testament darstellt: „Selig sind, die reinen Herzens sind; denn sie werden Gott schauen.“ (Matthäus 5,8); und in den Worten Paulus`: „Denn wir sehen jetzt mittels eines Spiegels undeut-lich, dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie auch ich er kannt worden bin.“ (1. Korinther 13,12).

Page 23: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

21EZW-Texte Nr. 202/2009

5 Siehe auch: Luqmān, 31,25. 6 Siehe auch: Al-Nahl, 16,3-18.7 Sahīh Bukhārī, Kitāb Tafsīr Al-Qur’ān, Bāb Mā Jā’a fī Fātiha al-Kitāb {Hadīth Nr. 1); siehe auch: Sahīh Bukhārī,

Kitāb Fadā’il al-Qur’ān, Bāb Fadl Fātiha al-Kitāb, (Hadīth Nr. 9), Nr. 5006.

All dies ist in Gottes Hand, denn Gott sagt im Heiligen Qur’ān: {Segensreich ist Der, in dessen Hand die Herrschaft liegt, und Er besitzt Macht über alle Dinge.} (Al-Mulk, 67,1)

Die Worte „Ihm gebührt der Lobpreis“ erinnern Muslime daran, daß sie Gott dankbar sein und Ihm mit all ihren Empfindungen und Gefühlen vertrauen sollen. Gott sagt im Heiligen Qur’ān:

{Wenn du sie fragst „Wer hat die Himmel und die Erde erschaffen und die Sonne und den Mond dienstbar gemacht?“, sagen sie bestimmt „Gott.“ Warum also lassen sie sich abwendig machen? Allah gewährt unter Seinen Dienern die Versorgung großzügig, wem Er will, und Er beschränkt sie ihm auch. Wahrlich, Allah hat Kenntnis von allen Dingen. Und wenn du sie fragst: „Wer läßt Wasser vom Himmel herabkommen und schenkt der Erde damit Leben, nachdem sie abgestorben war, sagen sie bestimmt: „Gott.“ Sprich: „Lobpreis sei Gott!“ Doch die meisten von ihnen denken nicht nach.} (Al-’Ankabūt, 29,61-63)5

Für all diese und viele weitere Segnungen müssen die Menschen stets wirklich dankbar sein:

{Gott ist derjenige, der die Himmel und die Erde erschuf, und vom Himmel Wasser herabkommen ließ, und von den Früchten Lebensunterhalt für euch hervorbrachte. Und Er stellte die Schiffe in eure Dienste, auf daß sie auf dem Meer gemäß seinem Befehl fahren; und Er machte euch die Flüsse dienstbar. Er ließ die Sonne und den Mond unablässig euch zu Diensten sein; und Er stellte die Nacht und den Tag in euren Dienst. Und Er gewährte euch von allem, worum ihr batet. Wolltet ihr die Gnaden Gottes aufzählen, ihr könntet sie nicht erfassen. Wahrlich, der Mensch ist äußerst ungerecht und undankbar.} (Ibrāhīm, 14,32-34)6

In der Tat beginnt die Fātiha – das bedeutendste Kapitel des Heiligen Qur’ān7 – mit dem Lobpreis Gottes:

{Im Namen Gottes, des Allnädigen, des Allbarmherzigen Lobpreis sei Gott, dem Herrn der Welten, dem Allgnädigen, dem Allbarmherzigen Herrscher am Tage des Gerichts.Dir allein dienen wir und Dich allein bitten wir um Hilfe.Führe uns den geraden Weg,den Weg jener, auf denen Dein Wohlgefallen ruht,nicht den derer, die Deinen Zorn verdienen, noch den derjenigen, die irregehen.} (Al-Fātiha, 1,1-7)

Page 24: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200922

8 Der Prophet Muhammad s.a. sagte: „Gott besitzt einhundert Barmherzigkeiten. Eine davon hat Er herabge-sandt und sie auf die Jinnen [Geistwesen] und die Menschen, die Bestien und die Tiere verteilt; und deswegen sind sie untereinander mitfühlend, deswegen sind miteinander barmherzig, und deswegen empfinden die Wildtiere etwas für ihre Jungen. Und Gott hat neunundneunzig Barmherzigkeiten aufbewahrt, mit denen Er seinen Die-nern am Tage des Jüngsten Gerichts barmherzig sein wird.“ (Sahīh Muslim, Kitāb al-Tauba; 2109/4; Nr. 2752; siehe auch Sahīh Bukhārī, Kitāb al-Riqāq, Nr. 6469).

9 Gottesfurcht ist aller Weisheit Anfang – Es wird überliefert, der Prophet Muhammad s.a. habe gesagt: „Der wichtigste Teil der Weisheit ist Gottesfurcht.“ (Al-Qudā’ī, Musnad al-Schihāb, 100/1; al-Daylamī, Musnad al-Firdaus, 270/2; al-Tirmidhī, Nawādir al-Usūl, 84/3; al-Bayhaqī in Dalā’il al-Nubuwwa und Schu’ab al-Īmān; Ibn Lal, al-Makārim; al-Asch’arī, al-Amthāl, et al.) Die Ähnlichkeit mit den Worten des Propheten Salomo s.a. in der Bibel: „Die Furcht des HERRN ist der Weisheit Anfang.“ (Sprüche 9,10); und „Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Erkenntnis.“ (Sprüche 1,7) ist offensichtlich.

Die Fātiha, die von Muslimen mindestens siebzehn Mal täglich in ihren vorgeschriebenen Gebeten rezitiert wird, erinnert uns an den Lobpreis und die Dankbarkeit, die wir Gott für Seine Eigenschaften der endlosen Güte und Allbarmherzigkeit schuldig sind; nicht nur für Seine Güte und Barmherzigkeit in diesem Leben, sondern viel mehr noch für die am Tage des Jüngsten Gerichts,8 wenn wir ihrer am meisten bedürfen und darauf hoffen, daß uns unsere Sünden vergeben werden. So endet sie mit der Bitte um göttliche Gunst und Rechtleitung, damit wir – mit dem, was mit Lobpreis und Danksagung beginnt – Seelen heil und Liebe erlangen mögen, denn Gott sagt im Heiligen Qur’ān: {Denjenigen, die glau ben und rechtschaffene Werke tun, wird der Allbarmherzige Liebe schenken.} {Maryam, 19,96)

Die Worte „und Er besitzt Macht über alle Dinge“ erinnern Muslime daran, daß sie sich der Allmacht Gottes bewußt sein und Gott fürchten9 müssen. Gott sagt im Heiligen Qur’ān:

{Und fürchtet Gott; und wisset, daß Gott mit den Gottesfürchtigen ist. Und spendet auf dem Wege Gottes und stürzt euch nicht selbst ins Verderben; und tut Gutes – wahrlich, Gott liebt diejenigen, die Gutes tun.} (Al-Baqara, 2,194-5) {Und fürchtet Gott, und wisset, daß Gott streng im Vergelten ist.} (Al-Baqara, 2,196)

Aufgrund von Gottesfurcht sollten alle Taten, jedes Vermögen und alle Stärke der Muslime vollkommen Gott gewidmet sein. Gott sagt im Heiligen Qur’ān:

{Und wisset, daß Gott mit denen ist, die Ihn fürchten.} (Al-Tauba, 9,36) {O ihr, die ihr glaubt, was ist mit euch, daß ihr euch schwer zur Erde sinken laßt, wenn euch gesagt wird: „Ziehet aus auf Gottes Weg“? Wollt ihr euch denn mit dem diesseitigen Leben anstelle des jenseitigen zufrieden geben? Der Nutzen des irdischen Lebens ist doch gegenüber dem des Jenseits sehr gering. Wenn ihr nicht auszieht, wird Er euch mit schmerzlicher Strafe strafen und ein anderes Volk an eure Stelle setzen; Ihm fügt ihr keinen Schaden zu – und Er besitzt Macht über alle Dinge.} (Al-Tauba, 9,38-39)

Page 25: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

23EZW-Texte Nr. 202/2009

Als Ganzes betrachtet erinnern die Worte „Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt der Lobpreis, und Er besitzt Macht über alle Dinge“ Muslime daran, daß so, wie alles in der Schöpfung Gott lobpreist, auch ihre Seelen ganz in Hingabe zu Gott aufgehen müssen:

{Alles, was in den Himmeln und auf Erden ist, lobpreist Gott; Sein ist die Herrschaft, Lobpreis, und Er besitzt Macht über alle Dinge} {Al-Taghābūn, 64,1)

Denn in der Tat, alles was in den Seelen der Menschen ist, ist Gott bekannt und vor Ihm muß darüber Rechenschaft abgelegt werden:

{Er weiß, was in den Himmeln und auf der Erde ist, und Er weiß, was ihr im geheimhaltet und was ihr offenlegt; und Gott kennt das Innerste der Herzen.} {Al-Taghābūn, 64,4)

Wie wir den oben zitierten Passagen entnehmen können, werden die Seelen im Heiligen Qur’ān mit drei Hauptfähigkeiten beschrieben: dem Verstand oder der Intelligenz, welche dazu erschaffen sind, die Wahrheit zu begreifen, dem Willen, der erschaffen wurde, um freie Entscheidungen zu treffen, und dem Gefühl, welches erschaffen wurde, um das Gute und Schöne zu lieben.10

Mit anderen Worten könnten wir sagen, daß die menschliche Seele dadurch erkennt, daß sie die Wahrheit begreift, das Gute will, und tugendhafte Empfindungen und Gefühle der Liebe zu Gott empfindet. Im Verlauf desselben (oben zitierten) Kapitels des Heiligen Qur’ān gebietet Gott den Menschen, Ihn im höchsten ihnen möglichen Maße zu fürchten, zu hören (und auf diese Weise die Wahrheit zu begreifen), zu gehorchen (und damit das Gute zu wollen) und freigiebig zu geben (und dadurch Liebe und tugendhaftes Verhalten zu praktizieren), welches – wie Er sagt – besser für unsere Seelen ist. Indem wir alle Bereiche unserer Seele einsetzen – die Fähigkeiten der Erkenntnis, des Willens und der Liebe – können wir geläutert werden und den ultimativen Erfolg erreichen:

10 Intelligenz, Wille und Gefühl im Heiligen Qur’ān – So teilt Gott den Menschen im Heiligen Qur’ān mit, daß sie an Ihn glauben sollen und Ihn anrufen sollen (indem sie ihre Intelligenz be nutzen), voller Gottesfurcht (wel-che den Willen motiviert) und voller Hoffnung (also mit Gefühl): {Wahrlich, nur die glauben an Unsere Zeichen, die sich, wenn sie daran erinnert werden, in Anbetung niederwerfen, den Lobpreis ihres Herrn verkünden, und nicht hochmütig sind. Sie halten sich fern von den Schlafstätten, sie rufen ihren Herrn voller Furcht und Hoffnung an und spenden von dem, was Wir ihnen beschert haben. Und niemand weiß, welcher Augentrost ihnen im Verborgenen bestimmt ist, als Lohn für das, was sie zu tun pflegten.} (Al-Sajda, 32,15-17) {Ruft euren Herrn voller Demut und im Verborgenen an; wahrlich, Er liebt die Übertreter nicht. Und stiftet kein Unheil auf Erden, nachdem sie in Ordnung gebracht wurde! Und ruft Ihn voller Furcht und Hoffnung an. Wahrlich, die Barmherzigkeit Gottes ist denen nah, die Gutes tun.} (Al-A’rāf, 7,55-56) Ebenso wird der Prophet Muhammad s.a. selbst mit Begriffen beschrieben, die Wissen (und damit Intelli genz) zum Ausdruck bringen, Hoffnung (und damit Gefühl) auslösen und Furcht einflößen (und so den Willen motivieren): {O Prophet, wahrlich, Wir sandten dich als Zeugen, als Verkünder fro-her Botschaft und als Warner, sowie als Rufer zu Gott – mit Seiner Erlaubnis – und als hell strahlende Leuchte.} (Al-Ahzāb, 33,45) {Wahrlich, wir sandten dich ab Zeugen, als Verkünder froher Botschaft und als Warner.} (Al-Fath, 48,8)

Page 26: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200924

{So fürchtet Allah, so sehr ihr könnt, und hört und gehorcht und gebt freigiebig – es ist zu eurem Besten – und wer vor der Habsucht seines Egos bewahrt wird, das sind die Erfolgreichen.} (Al-Taghābūn, 64,16)

In der Zusammenfassung erinnert der vollständige Satz „Er ist Allein, Er besitzt keinen Partner, Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt der Lobpreis, und Er besitzt Macht über alle Dinge.“, wenn er der Glaubensbezeugung – „Es gibt keine Gottheit außer Gott“ – hinzugefügt wird, Muslime daran, daß ihr Herz, ihre individuelle Seele, und alle Fähigkeiten und Kräfte ihrer Seele (oder einfach ihr ganzes Herz und ihre ganze Seele) vollkommen Gott ergeben und verbunden sein sollen. So sagt Gott im Heiligen Qur’ān zum Propheten Muhammad s.a.:

{Sprich: „Wahrlich, mein Gebet und mein Opfer, mein Leben und mein Sterben gehören Gott, dem Herrn der Welten. Er hat keinen Partner. Dies ist, was mir gebo ten wurde, und ich bin der erste der Gottergebenen.“ Sprich: „Sollte ich mir einen anderen Herrn suchen als Gott, wo Er doch der Herr aller Dinge ist?“ Und keine Seele erwirbt etwas, ohne daß es ihr angerechnet wird, und keiner wird die Last der Taten eines anderen tragen – sodann werdet ihr zu eurem Herrn heimkehren und Er wird euch das darlegen, worüber ihr uneins ward (sic!).} (Al-An’ām, 6,162-164)

Diese Verse verkörpern die vollkommene und absolute Hingabe des Propheten Muham mad s.a. an Gott. Deshalb verpflichtet Gott die Muslime im Heiligen Qur’ān, wenn sie Gott wirklich lieben, seinem Vorbild11 zu folgen, auf daß sie von Gott geliebt12 werden:

{Sprich (O Muhammad): Wenn ihr Gott liebt, dann folgt mir, so wird Gott euch lieben und euch eure Sünden vergeben – und Gott ist allverzeihend, allbarmherzig.} (Āl ’Imrān, 3,31)

Auf diese Weise ist die Liebe zu Gott im Islam Teil vollkommener und völliger Gotterge-benheit; sie ist nicht nur eine flüchtige, bruchstückhafte Empfindung. Wie oben zu sehen ist, gebietet Gott im Heiligen Qur’ān: {Sprich: „Wahrlich, mein Gebet und mein Opfer, mein Leben und

11 Ein treffliches Vorbild – Die Liebe des Propheten Muhammad s.a. zu Gott und seine vollkomme[ne] Gotter-gebenheit sind für die Muslime das Modell, dem sie nach zueifern trachten. Gott sagt im Heiligen Qur’ān: {Gewiß habt ihr im Gesandten Gottes ein treffliches Vorbild für jeden, der auf Gott und den Jüngsten Tag hofft und Gottes viel gedenkt) (Al-Ahzāb, 33,21)

Das Allumfassende dieser Liebe schließt Weltlichkeit und Egoismus aus und ist für die Muslime schön und liebenswert an sich. Die Lie be zu Gott ist den Muslimen an sich liebenswert. Gott sagt im Heiligen Qur’ān: {Und wisset, daß Gottes Gesandter unter euch weilt. Würde er in vielen Angelegenheiten auf euch hören, würdet ihr in Bedrängnis gera ten. Doch Gott hat euch den Glauben lieb gewinnen und ihn in euren Herzen schön erscheinen lassen, und Er hat euch den Unglauben, den Frevel und den Ungehorsam verabscheuen lassen – dies sind aufrecht Rechtschaffenen.} (Al-Hujurāt, 49,7)

12 Diese ‚spezielle Liebe’ kommt hinzu zu Gottes universeller Barmherzigkeit, {die alle Dinge umfaßt} (Al-A’rāf, 7,156) – und Gott weiß es am Besten!

Page 27: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

25EZW-Texte Nr. 202/2009

13 Sahīh al-Bukhārī, Kitāb Bad’ al-Khalq, Bāb Sifāt Iblīs wa Junūdihi; Hadīth Nr. 3329. Andere Versionen des Segensreichen Ausspruchs – Dieser gesegnete Ausspruch des Propheten Muhammad

s.a. findet sich in Dutzenden von Hadīthen (Aussprüchen des Propheten Muham mad s.a.) in unterschied-lichen Zusammenhängen und leicht variierenden Versionen. Die von uns im Text zitierte (Es gibt keine Gottheit außer Gott, Er ist Allein, Er besitzt keinen Partner, Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt der Lobpreis, und Er besitzt Macht über alle Dinge) ist tatsächlich die kürzeste Version. Sie findet sich in Sahīh al-Bukhārī: Kitāb al-Adhān (Nr. 852); Kitāb al-Tahajjud (Nr. 1163); Kitāb al-’Umra (Nr. 1825); Kitāb Bad’ al-Khalq (Nr. 3329); Kitāb al-Da’awāt (Nrn. 6404, 6458, 6477); Kitāb al-Riqāq (Nr. 6551); Kitāb al-I’tisām bil-Kitāb (Nr. 7378); in Sahīh Muslim: Kitāb al-Masājid (Nrn. 1366, 1368, 1370, 1371, 1380); Kitāb al-Hajj (Nrn. 3009, 3343); Kitāb al-Dhikr wal-Du’ā’ (Nrn. 7018, 7020, 7082, 7084); in Sunan Abī Dāwūd: Kitāb al-Witr (Nrn. 1506, 1507, 1508); Kitāb al-

mein Sterben gehören Gott, dem Herrn der Welten. Er hat keinen Partner.“} Der Aufruf zu völliger Ergebenheit und Ausrichtung auf Gott, mit Herz und Seele, ist in der Tat – weit entfernt davon, nur ein Aufruf zu einer Empfindung oder einer Stimmung zu sein – eine Verfügung, die allumfassende, ständige und aktive Liebe zu Gott verlangt. Sie fordert eine Liebe, an der das innerste spirituelle Herz und die Seele in ihrer Gesamtheit – mit ihrer Intelligenz, ihrem Willen und ihrem Gefühl – durch Ergebenheit beteiligt sind.

Niemand kommt mit etwas Besserem

Wir haben gesehen, wie diese segensreiche Redewendung „Es gibt keine Gottheit außer Gott, Er ist Allein, Er besitzt keinen Partner, Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt der Lobpreis, und Er besitzt Macht über alle Dinge“ – welche das beste ist, was alle Propheten gesagt haben – verdeutlicht, was in dem besten (Gottes-)Gedenken {„Es gibt keine Gottheit außer Gott“) stillschweigend inbegriffen ist, indem sie zeigt, was dieses an Hingabe fordert und mit sich bringt. Es bleibt noch zu erwähnen, daß diese segensreiche Formel selbst auch eine geheiligte Anrufung Gottes darstellt – eine Art ergänzende Erweiterung der Ersten Glaubensbezeugung {„Es gibt keine Gottheit außer Gott“) – deren rituelle Wiederho lung, durch die Gnade Gottes, einige der inneren Einstellungen von Ergebenheit hervor bringt, die sie fordert, nämlich, von ganzem Herzen, von ganzer Seele, mit allem Willen oder aller Kraft, und mit all seinem Gefühl Gott zu lieben und sich Ihm hinzugeben. Des wegen empfahl der Prophet Muhammad s.a. dieses Gottesgedenken, indem er sagte:

„Derjenige, der einhundert Mal am Tag sagt ,Es gibt keine Gottheit außer Gott, Er ist Allein, Er besitzt keinen Partner, Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt der Lob preis, und Er besitzt Macht über alle Dinge‚, ist wie einer, der zehn Sklaven freiläßt, und ihm werden einhundert rechtschaffene Taten gutgeschrieben und einhundert seiner schlechten Taten werden gelöscht, und es ist für ihn ein Schutz vor dem Satan an diesem Tag bis zum Abend, Und niemand kommt mit etwas Besserem als er – außer einem, der mehr tut als dies.“13

Mit anderen Worten verlangt und beinhaltet das segensreiche Gottesgedenken „Es gibt keine Gottheit außer Gott, Er ist Allein, Er besitzt keinen Partner, Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt

Page 28: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200926

der Lobpreis, und Er besitzt Macht über alle Dinge“ nicht nur, daß Muslime sich vollkommen Gott hingeben und Ihn von ganzem Herzen, mit ihrer ganzen Seele und allem, was in ihnen steckt, lieben sollen, sondern es eröffnet ihnen einen Weg, ebenso wie sein Anfang (die Bezeugung des Glaubens), – durch vielfache Wiederholung14 – diese Liebe mit allem, was sie sind, zu verwirklichen. Gott sagt in einer der allerersten Offenbarungen des Heiligen Qur’ān: {So gedenke des Namens deines Herrn und wende dich Ihm von ganzem Herzen zu!} (Al-Muzzammil, 73,8)

Jihād (Nr. 2772); Kitāb al-Kharaj (Nr. 2989); Kitāb al-Adab (Nrn. 5062, 5073, 5079); in Sunan al-Tirmidhī: Kitāb al-Hajj (Nr. 965); Kitāb al-Da’awāt (Nrn. 3718, 3743, 3984); in Sunan al-Nasā’ī: Kitāb al-Sahw (Nrn. 1347, 1348, 1349, 1350, 1351); Kitāb Manāsik al-Hajj (Nrn. 2985, 2997); Kitāb al-Īmān wal-Nudhur (Nr. 3793); in Sunan Ibn Mājah: Kitāb al-Adab (Nr. 3930); Kitāb al-Du’ā’ (Nrn. 4000, 4011); and in Muwatta’ Mālik: Kitāb al-Qur’ān (Nrn. 492, 494); Kitāb al-Hajj (Nr. 831). Eine längere Version, die die Worte yuhyī wa yumīt enthält – (Es gibt keine Gottheit außer Gott, Er ist Allein, Er besitzt keinen Partner, Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt der Lobpreis, Er schenkt Leben und Er läßt sterben, und Er besitzt Macht über alle Dinge) – findet sich in Sunan Abī Dāwūd: Kitāb al-Manāsik (Nr. 1907); in Sunan al-Tirmidhī: Kitāb al-Salāh (Nr. 300); Kitāb al-Da’awāt (Nrn. 3804, 3811, 3877, 3901); und in Sunan al-Nasā’ī: Kitāb Manāsik al-Hajj (Nrn. 2974, 2987, 2998); Sunan Ibn Mājah: Kitāb al-Manāsik (Nr. 3190). Eine weitere längere Version, welche die Worte bi-yadihi al-khayr enthält – (Es gibt keine Gottheit außer Gott, Er ist Allein, Er besitzt kei nen Partner, Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt der Lobpreis, das Gute liegt in Seiner Hand, und Er besitzt Macht über alle Dinge) – findet sich in Sunan Ibn Mājah: Kitāb al-Adab (Nr. 3931); Kitāb al-Du’ā’ (Nr. 3994). Die längste Version, welche die Worte yuhyī wa yumīt wa Huwa Hayyun lā yamūt bi-yadihi al-khayr enthält – (Es gibt keine Gottheit außer Gott, Er ist Allein. Er besitzt keinen Partner. Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt der Lobpreis. Er schenkt Leben und Er läßt sterben, und Er ist der ewig Lebendige, der niemals stirbt. Das Gute liegt in Seiner Hand, und Er besitzt Macht über alle Dinge) – findet sich in Sunan al-Tirmidhī: Kitāb al-Da’awāt (Nr. 3756) und in Sunan Ibn Mājah: Kitāb al-Tijārat (Nr. 2320), mit dem Unterschied, daß es im letzteren Hadīth heißt: bi-yadihi al-khayr kulluhu (alles gute liegt in Seiner Hand). Wichtig ist hierbei zu erwähnen, daß der Prophet Muhammad s.a. nur die erste (kürzeste) Version als das Beste, das ich gesagt habe – ich selbst und die Propheten, die vor mir kamen – bezeichnet hat; und nur bezüglich dieser Version sagte der Prophet: Und niemand kommt mit etwas Besserem als er – außer einem, der mehr tut als dies. (Die hier verwendeten Referenzzahlen beziehen sich auf das Nummerierungssystem des Sunna Project’s Encyclopaedia of Hadīth [Jam’ Jawāmi’ al-Ahādīth wal-Asānīd], welches unter Mitarbeit von Gelehrten der al-Azhar Universität zusammengestellt wurde, und die Wer ke Sahīh al-Bukhārī, Sahīh Muslim, Sunan Abī Dāwūd, Sunan al-Tirmidhī, Sunan al-Nasā’ī, Sunan Ibn Mājah und Muwatta’ Mālik umfaßt.)

14 Häufiges Gottesgedenken im Heiligen Qur’ān – Der Heilige Qur’ān ist voll mit Aufforderungen zur häufigen Anrufung Gottes oder vielfachem Gottesgedenken:

{Gedenke des Namen[s] deines Herrn am Morgen und am Abend!} (Al-Insān, 76,25) {So gedenket Gottes im Stehen, Sitzen und im Liegen.} (Al-Nisā’, 4,103) {Und gedenke deines Herrn in deinem Inneren, in Demut und Furcht und ohne laute Worte, am Morgen und am

Abend; und sei nicht einer der Achtlosen!} (Al-A’rāf, 7,205) {Und gedenke deines Herrn in vielfachem Gedenken und preise ihn am Abend und am Morgen!} (Āl ’Imrān, 3,41)

{O ihr, die ihr glaubt, gedenket Gottes in häufigem Gedenken und preiset ihn am Morgen und am Abend!} (Al-Ahzāb, 33,41-42) (Siehe auch 2,198-200; 2,203; 2,238-239; 3,190-191; 6,91; 7,55; 7,180; 8,45; 17,110; 22,27-41; 24,35-38; 26,227; 62,9-10; 87,1-17, et al.)

Ebenso ist der Heilige Qur’ān voll mit Versen, welche die höchste Wichtigkeit des Gottesgedenkens beto-nen (siehe 2,151-7; 5,4; 6,118; 7,201; 8,2-4; 13,26-28; 14,24-27; 20,14; 20,33-34; 24,1; 29,45; 33,35; 35,10; 39,9; 50,37; 51,55-58; und 33,2; 39,22-23, sowie 73,8-9, wie bereits zitiert, et al.) und zugleich ausdrücklich vor den schlimmen Folgen seiner Vernachlässigung warnen (siehe 2,114; 4,142; 7,179-180; 18,28; 18,100-101; 20,99-101; 20,124-127; 25,18; 25,29; 43,36; 53,29; 58,19; 63,9; 72,17 et al.; siehe auch 107,4-6). Folg lich

Page 29: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

27EZW-Texte Nr. 202/2009

DIE LIEBE ZU GOTT ALS ERSTES UND OBERSTES GEBOT IN DER BIBEL

Das Schma Jisrael im Deuteronomium (5. Mose 6,4-5), ein zentraler Bestandteil des Alten Testaments und der Jüdischen Liturgie, lautet:

Höre, Israel, der HERR ist unser Gott, der HERR allein! Und du sollst den HERRN, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deiner ganzen Kraft. (5. Mose 6,4-5)15

Ähnlich antwortet Jesus Christus, der Messias s.a., im Neuen Testament, als er bezüglich des Obersten Gebotes befragt wird:

Als aber die Pharisäer hörten, dass er die Sadduzäer zum Schweigen gebracht hatte, versammelten sie sich miteinander. Und es fragte einer von ihnen, ein Gesetzesgelehrter, und versuchte ihn und sprach: Lehrer, welches ist das größte Gebot im Gesetz? Er aber sprach zu ihm: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Verstand,“ Dies ist das größte und erste Gebot Das zweite aber ist ihm gleich: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ An diesen zwei Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten. (Matthäus 22,34-40)

Und ebenso:

Und einer der Schriftgelehrten, der gehört hatte, wie sie miteinander stritten, trat hinzu, und da er wusste, dass er ihnen gut geantwortet hatte, fragte er ihn: Welches Gebot ist das erste von allen? Jesus antwortete ihm: Das erste ist „Höre, Israel: Der Herr, unser Gott, ist ein Herr; und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben aus deinem ganzen Herzen und aus deiner ganzen Seele und aus deinem ganzen Verstand und aus deiner ganzen Kraft!“ Das zweite ist dies: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!“ Größer als diese ist kein anderes Gebot. (Markus 12,28-31)Das Gebot Gott voll und ganz zu lieben ist somit das Erste und Oberste Gebot der Bibel. In der Tat findet es sich an einer ganzen Reihe von Stellen in der Bibel wieder. Dazu zählen 5. Moses 4,29; 10,12; 11,13 (ebenfalls Teil des Schma Jisrael), 13,3; 26,16; 30,2; 30,6; 30,10; Josua 22,5; Markus 12, 32-33 und Lukas 10,27-28. Allerdings erscheint es an verschiedenen Stellen der Bibel in leicht unterschiedlichen Formen und Versionen. So zum Beispiel in Matthäus 22,37 (Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Verstand.), das griechische Wort für ‚Herz’ ist Kardia, das Wort

sagt Gott le tztendlich im Heiligen Qur’ān: {Ist es nicht für diejenigen, die glauben, an der Zeit, daß ihre Her-zen demütig werden im Gedenken Gottes ...?} (Al-Hadīd, 57,16), {... und laßt nicht nach in Meinem Gedenken!) (Taha, 20,42) und: {Und gedenke deines Herrn, wann immer du es vergessen hast!) (Al-Kahf, 18,24).

15 Die Bibelzitate entstammen der Revidierten Elberfelder Bibel; Ausg. 1992; R. Brockhaus-Verlag, Wuppertal. Im Internet bereitgestellt unter http://www.bibelserver.de.

Page 30: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200928

für ‚Seele’ ist Psyche und das Wort für ‚Verstand’ ist Dianoia. In der Version bei Markus 12,30 (Und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben aus deinem ganzen Herzen und aus deiner ganzen Seele und aus deinem ganzen Verstand und aus deiner ganzen Kraft!) ist das Wort ‚Kraft’ als Übersetzung des griechischen Wortes Ischus hinzugefügt. Die Worte des Gesetzesgelehrten in Lukas 10,27 (die Jesus Christus s.a. in Lukas 10,28 bestätigt) beinhalten die gleichen vier Begriffe wie Markus 12,30. Die Worte des Schreibers in Markus 12,32 (die Jesus Christus s.a. in Markus 12,34 bestätigt) beinhalten die drei Begriffe Kardia (‚Herz’), Dianoia (‚Verstand’) und Ischus (‚Kraft’).

Im Schma Jisrael im Deuteronomium 6,4-5 (Höre, Israel, der HERR ist unser Gott, der HERR allein! Und du sollst den HERRN, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deiner ganzen Kraft) lautet das hebräische Wort für ‚Herz’ Lev, das Wort für ‚Seele’ Nefesch, und das für ‚Kraft’ Me’od.

In Josua 22,5 wird den Israeliten von Josua s.a. auf folgende Weise geboten, Gott zu lieben und Ihm ergeben zu sein:

Nur achtet genau darauf, das Gebot und das Gesetz zu tun, das Mose, der Knecht des HERRN, euch befohlen hat; den HERRN, euren Gott, zu lieben und auf allen seinen Wegen zu wandeln und seine Gebote zu halten und ihm anzuhängen und ihm zu dienen mit eurem ganzen Herzen und mit eurer ganzen Seele! (Josua 22,5)

Was all diese Versionen – trotz der sprachlichen Unterschiede zwischen dem hebräischen Alten Testament, den ursprünglichen Worten Jesu Christi auf Aramäisch und der tatsächlich überlieferten Griechischen des Neuen Testaments – gemeinsam haben, ist das Gebot voll und ganz mit Herz und Seele zu lieben und sich Ihm ganz hinzugeben. Dies ist das Erste und Oberste Gebot für die Menschheit.

Angesichts dessen, was, wie wir gesehen haben, notwendigerweise mit dem segensreichen Ausspruch des Propheten Muhammad s.a. „Das Beste, das ich gesagt habe – ich selbst und die Propheten, die vor mir kamen – ist: Es gibt keine Gottheit außer Gott, Er ist Allein, Er besitzt keinen Partner, Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt der Lobpreis, und Er besitzt Macht über alle Dinge“16 impliziert und bewirkt wird, können wir vielleicht nun die Worte „das Beste, das ich gesagt habe – ich selbst und die Propheten, die vor mir kamen“ als präzise Gleichsetzung der Formel „es gibt keine Gottheit außer Gott, Er ist Allein, Er besitzt keinen Partner, Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt der Lobpreis, und Er besitzt Macht über alle Dinge“ mit dem ‚Ersten und Obersten Gebot’, Gott von ganzem Herzen und ganzer Seele zu lieben, wie es an verschiedenen Stellen

16 Sunan al-Tirmidhī, Kitāb al-Da’awāt, Bāb al-Du’ā’ fī Yaum ’Arafa, Hadīth Nr. 3934. Op. cit.

Page 31: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

29EZW-Texte Nr. 202/2009

in der Bibel zu finden ist, verstehen. Damit ist gemeint, daß der Prophet Muhammad s.a. vielleicht, durch Eingebung, das Erste Gebot der Bibel erneut formulierte und sich darauf bezog. Gott weiß dies am besten, doch mit Sicherheit haben wir die tatsächliche Ähnlichkeit in der Bedeutung feststellen können. Wir wissen darüber hinaus (wie den Anmerkungen zu entnehmen ist), daß beide Formeln eine weitere bemerkenswerte Parallele aufweisen: die Art und Weise, wie sie in einer Reihe von leicht unterschiedlichen Versionen in verschiedenen Zusammenhängen auftauchen, die trotzdem allesamt die Vorrangigkeit vollkommener Liebe zu und Hingabe an Gott betonen.17

17 In trefflichster Gestalt – Christentum und Islam haben vergleichbare Vorstellungen bezüglich der Erschaf-fung des Menschen in der trefflichsten Gestalt und von Gottes eigenem Atemhauch. In der Genesis heißt es: Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf er ihn; als Mann und Frau schuf er sie. (1. Moses, 1,27) Und: Da bildete Gott, der HERR, den Menschen, aus Staub vom Erdboden und hauchte in seine Nase Atem des Lebens; so wurde der Mensch eine lebende Seele. (1. Moses, 2,7)

Und der Prophet Muhammad s.a. sagte: „Wahrlich, Gott erschuf Adam in Seiner eigenen Gestalt“ (Sahīh al-Bukhārī, Kitāb al-Isti’dhān, 1; Sahīh Muslim, Kitāb al-Birr, 115; Musnad Ibn Hanbal 2, 244, 251, 315, 323 et al.)

{Und gewiß erschufen Wir euch, sodann verliehen Wir euch eure Gestalt, sodann sprachen Wir zu den Engeln: „Werft euch vor Adam nieder!“ Da warfen sie sich nieder, außer Iblis – er gehört nicht zu denen, die sich nieder-werfen.} (Al-A’rāf, 7,11)

{Bei der Feige und der Olive, beim Berge Sinai, und bei diesem Ort der Sicherheit: wahrlich, Wir erschufen den Menschen in der trefflichsten Gestalt, dann brachten Wir ihn hinab auf die allerunterste Stufe – außer denjeni-gen, die glauben und rechtschaffene Werke tun, ihnen wird nimmer endender Lohn zuteil! Was läßt dich darauf-hin noch das Gericht leugnen? Ist nicht Gott der allweiseste aller Richter?} (Al-Tīn, 95,1-8)

{Gott ist es, der euch die Erde zu einem festen Grund und den Himmel zu einem Gebäude gemacht hat, der euch Gestalt verliehen und sodann eure Gestalt trefflich geformt und euch mit den köstlichen Dingen versorgt hat. Dies ist Gott, euer Herr – voller Segen ist Gott, der Herr der Welten!} (Al-Ghāfir, 40,64)

{Doch die Ungerechten folgen in Unwissenheit ihren eigenen Wünschen – und wer kann den rechtleiten, den Allah irre gehen läßt? Für solche wird es keine Helfer geben. So wende dein Antlitz dem reinen Glauben zu, der gottgegebenen Veranlagung, die Er den Menschen verliehen hat; die Schöpfung Allahs läßt sich nicht ändern. Dies ist die aufrechte Religion, doch die meisten Menschen wissen es nicht.} (Al-Rūm, 30,29-30)

{Nachdem Ich ihn geformt und ihm von Meinem Geiste eingehaucht habe, fallt ehrfürchtig vor ihm nieder!} (Sad, 38,72)

{Und als dein Herr zu den Engeln sprach: „Wahrlich, Ich werde auf der Erde einen Stellvertreter einsetzen“, sagten sie: „Willst Du auf ihr jemanden einsetzen, der auf ihr Unheil anrichtet und Blut vergießt, während wir Dich lob-preisen und Deine Heiligkeit rühmen?“ Er sagte: „Wahrlich, Ich weiß, was ihr nicht wißt.“ Und Er lehrte Adam alle Namen; dann führte Er sie den Engeln vor und sprach: „Nennt mir ihre Namen, wenn ihr die wahrhaftig seid!“ Sie sprachen: „Preis sei Dir, wir besitzen kein Wissen außer dem, das Du uns gelehrt hast – wahrlich, Du bist der All-wissende, der Allweise.“ Er sprach: „O Adam, nenne ihnen ihre Namen!“ Und als dieser ihnen ihre Namen genannt hatte, sprach Er: „Habe Ich nicht gesagt, daß Ich das Verborgene der Himmel und der Erde kenne, und daß Ich weiß, was ihr offenlegt und was ihr verbergt?“ Und als Wir zu den Engeln sprachen: „Werft euch vor Adam nieder“, warfen sie sich nieder – außer Iblis; der weigerte sich und war hochmütig – und dadurch wurde er zu einem der Ungläubigen. Und Wir sprachen: „O Adam, bewohne du und deine Ehefrau den Paradiesgarten, und eßt davon soviel ihr möchtet und wo immer ihr wollt! Doch nähert euch nicht diesem Baum, denn sonst gehört ihr zu den Ungerechten!“} (Al-Baqara, 2,30-35)

Page 32: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200930

(II) DIE NÄCHSTENLIEBE

NÄCHSTENLIEBE IM ISLAM

Im Islam existiert eine Vielzahl von Bestimmungen, die eindeutig auf die Notwendigkeit und unverzichtbare Bedeutung der Liebe – und der Barmherzigkeit – gegenüber dem Nächsten hinweisen. Die Nächstenliebe ist ein integraler Bestandteil des Glaubens an Gott sowie der Liebe zu Gott, denn im Islam gibt es ohne Nächstenliebe keinen wahren Glauben an Gott und keine Rechtschaffenheit. Der Prophet Muhammad s.a. sagte: „Keiner von euch glaubt wirklich, bis er für seinen Bruder das liebt, was er für sich selbst liebt!“18 und: „Keiner von euch glaubt wirklich, bis er für seinen Nächsten das liebt, was er für sich selbst liebt!“19

Jedoch Mitgefühl und Zuwendung für den Nächsten – und selbst das Verrichten von Gebeten – sind nicht genug; sie müssen mit Großherzigkeit und selbstloser Aufopferung einhergehen. Gott sagt im Heiligen Qur’ān:

{Rechtschaffenheit besteht nicht darin, daß ihr eure Gesichter20 nach Osten oder Westen wendet. Rechtschaffen ist vielmehr der, der an Allah, den Jüngsten Tag, die Engel, die Schrift und die Propheten glaubt und vom Besitz – obwohl er ihn liebt – der Verwandtschaft, den Waisen, den Bedürftigen, dem Reisenden und den Bittenden gibt, ihn für den Freikauf von Sklaven (oder Gefangenen) ausgibt, das Gebet verrichtet und die Pflichtabgabe entrichtet; sowie jene, die ihre Verpflichtungen einhalten und die in Not, Leid und Kriegszeiten standhaft geduldig sind – sie sind es, die wahrhaftig sind, und sie sind die Gottesfürchtigen.} (Al-Baqara, 2,177)

Und ebenso heißt es:

{Ihr werdet nicht Rechtschaffenheit erlangen, bis ihr von dem spendet, was ihr liebt; und was immer ihr spendet, Allah weiß es genau!} (Āl ’Imrān, 3,92)

Ohne dem Nächsten zu geben, was uns selbst lieb ist, lieben wir weder Gott noch den Nächsten wirklich.

18 Sahīh al-Bukhārī, Kitāb al-Īmān, Hadīth Nr. 13. 19 Sahīh Muslim, Kitāb al-Īmān, 67-1, Hadīth Nr. 45.20 Die klassischen Kommentatoren des Heiligen Qur’ān (siehe Tafsīr Ibn Kathīr, Tafsīr al-Jalālayn) stimmen all-

gemein darin überein, daß sich dies auf das muslimische Gebet (bzw. die letzten Bewegungen desselben) bezieht.

Page 33: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

31EZW-Texte Nr. 202/2009

NÄCHSTENLIEBE IN DER BIBEL

Wir haben bereits die Worte des Messias, Jesus Christus s.a., hinsichtlich der gewaltigen Bedeutung der Nächstenliebe – deren Stellenwert einzig von der Liebe zu Gott übertroffen wird – erwähnt:

Dies ist das größte und erste Gebot. Das zweite aber ist ihm gleich: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ An diesen zwei Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten. (Matthäus 22,38-40)

Und:

Das zweite ist dies: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!“ Größer als diese ist kein anderes Gebot (Markus 12,31)

Es bleibt nur anzumerken, daß dieses Gebot auch im Alten Testament zu finden ist:

Du sollst deinen Bruder in deinem Herzen nicht hassen. Du sollst deinen Nächsten ernstlich zurechtweisen, damit du nicht seinetwegen Schuld trägst. Du sollst dich nicht rächen und den Kindern deines Volkes nichts nachtragen und sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Ich bin der HERR. (3. Mose 19,17-18)

Folglich verlangt das Zweite Gebot, genau wie das Erste Gebot, Großherzigkeit und selbstlose Aufopferung, und an diesen zwei Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten.

(III) KOMMT HERBEI ZU EINEM WORT DAS UNS GEMEINSAM IST

EIN WORT DAS UNS GEMEINSAM IST

Wenngleich Islam und Christentum offensichtlich unterschiedliche Religionen sind – und wenngleich sich einige ihrer formalen Unterschiede in keiner Weise verniedlichen lassen – ist dennoch klar, daß die Zwei Obersten Gebote einen Bereich von Gemeinsamkeit und eine Verbindung zwischen dem Qur’ān, der Thora und dem Neuen Testament darstellen. Was den Zwei Geboten in der Thora und dem Neuen Testament vorangeht, und woraus sie entspringen, ist die Einheit Gottes – daß es nur einen Gott gibt. Denn das Schma Jisrael in der Thora beginnt mit den Worten „Höre, Israel, der HERR ist unser Gott, der HERR allein!“ (5. Mose 6,4) Ebenso sagte Jesus s.a: „Das erste Gebot ist: ,Höre, Israel: Der Herr, unser Gott, ist ein Herr.’“ (Markus 12,29) Und ebenso sagt Gott im Heiligen Qur’ān: {Sprich: „Er, Gott, ist Einer. Gott, der ewig aus sich selbst Bestehende.“} (Al-Ikhlās, 112, 1-2) Demzufolge bilden die Einheit

Page 34: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200932

Gottes, die Liebe zu Ihm sowie die Nächstenliebe eine gemeinsame Grundlage von Islam und Christentum (und Judentum).

Dies kann auch gar nicht anders sein, da Jesus s.a. ja sagt: „An diesen zwei Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten.“ Darüber hinaus bestätigt Gott im Heiligen Qur’ān, daß der Prophet Muhammad s.a. nichts grundsätzlich oder vom Wesen her gänzlich Neues gebracht hat: {Es wird dir nichts gesagt außer dem, was bereits den Gesandten vor dir gesagt wurde.} (Fussilat, 41,43) Und: {Sprich (O Muhammad): „Ich bin keine neue Erscheinung unter den Gesandten und ich weiß nicht, was mit mir, und auch nicht, was mit euch geschehen wird. Ich folge allein dem, was mir offenbart wird; und ich bin nichts als ein deutlicher Warner.“} (Al-Ahqāf, 46,9) Demzufolge bestätigt Gott auch im Heiligen Qur’ān, daß die gleichen, ewigen Wahrheiten der Einheit Gottes, der Notwendigkeit vollkommener Liebe zu und Hingabe an Gott (und damit zugleich das Meiden falscher Götter), und der Notwendigkeit der Liebe zu den Mitmenschen (und damit Gerechtigkeit) die Grundlagen jeder wahren Religion sind:

{Und Wir haben aus jeder Gemeinschaft einen Gesandten hervorgebracht (der sagte): „Dient Gott und meidet die falschen Götter!“ Dann waren unter ihnen solche, die Gott rechtgeleitet hat, und solche, für die die Irreleitung recht war. So reist um her auf Erden und seht, wie das Ende der Leugner war.} (Al-Nahl, 16,36){Wir haben unsere Gesandten mit deutlichen Zeichen gesandt, und mit ihnen die Schrift und die Waage herabgesandt, auf daß die Menschen Gerechtigkeit üben.} (Al-Hadīd, 57,25)

Kommt herbei zu einem Wort, das uns gemeinsam ist!

Im Heiligen Qur’ān fordert Gott, der Hocherhabene, die Muslime auf, folgenden Aufruf an die Christen (und Juden – das Volk der Schrift) zu richten:

{Sprich: „O Volk der Schrift, kommt herbei zu einem Wort, das uns und euch gemeinsam ist: daß wir niemandem außer Gott dienen und wir Ihm nichts zur Seite stellen, und daß nicht die einen von uns die anderen anstelle von Gott zu Herren nehmen.“ Wenn sie sich jedoch abwenden, dann sagt: „Bezeugt, daß wir Gottergebene sind!“} (Āl ’Imrān, 3,64)

Die segensreichen Worte „daß wir Ihm nichts zur Seite stellen“ beziehen sich eindeutig auf die Einheit Gottes. Ebenso klar bezieht sich das „niemandem außer Gott dienen“ auf vollkommene Hingabe an Gott und damit auf das Erste und Höchste Gebot. Laut einem der ältesten und anerkanntesten Kommentare (tafsīr) des Heiligen Qur’ān – dem Jāmi’ al-Bayyān ’an Ta’wīl al-Qur’ān des Abū Ja’far Muhammad ibn Jarīr al-Tabarī (gest. 310 H. / 923 n. Chr.) – bedeuten die Worte {daß nicht die einen von uns die anderen anstelle von Gott zu Herren nehmen} daß „keiner von uns Gehorsam im Ungehorsam gegenüber den Geboten Gottes leisten sollte, noch sie (d. h. andere Menschen) verherrlichen sollte, indem er sich vor ihnen in der Weise

Page 35: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

33EZW-Texte Nr. 202/2009

verneigt, wie man sich vor Gott verneigt.“ Das heißt, mit anderen Worten, daß Muslime, Christen und Juden frei sein sollten, dem zu folgen, was Gott ihnen geboten hat und sich „nicht vor Königen und ihresgleichen zu verneigen hätten,“21 denn Gott sagt an anderer Stelle im Heiligen Qur’ān: {Es soll kein Zwang sein in der Religion ...} (Al-Baqara, 2,256). Dies bezieht sich eindeutig auf das Zweite Gebot und die Nächstenliebe, zu deren unverzichtbaren Bestandteilen Gerechtigkeit22 und Religionsfreiheit gehören. Gott sagt im Heiligen Qur’ān:{Gott verbietet euch nicht, gegenüber denjenigen, die euch nicht des Glaubens wegen bekämpft und euch nicht aus euren Wohnstätten vertrieben haben, gütig und gerecht zu sein; wahrlich, Gott liebt die Gerechten.} (Al-Mumtahina, 60,8)

In diesem Sinne laden wir als Muslime die Christen ein, sich der Worte Jesu s.a. im Evangelium zu erinnern:„... der Herr, unser Gott, ist ein Herr; und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben aus deinem ganzen Herzen und aus deiner ganzen Seele und aus deinem ganzen Verstand und aus deiner ganzen Kraft!“ Das zweite (Gebot) ist dies: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!“ Größer als diese ist kein anderes Gebot. (Markus 12,29-31)

Als Muslime sagen wir zu den Christen, daß wir nicht gegen sie sind und daß der Islam nicht gegen sie ist – solange sie nicht Krieg gegen die Muslime wegen ihrer Religion führen, sie unterdrücken oder sie aus ihren Wohnstätten vertreiben (entsprechend dem oben erwähnten Vers [Al-Mumtahina, 60,8] des Heiligen Qur’ān). Darüber hinaus sagt Gott im Heiligen Qur’ān:{Sie sind nicht alle gleich: unter dem Volk der Schrift gibt es eine aufrechte Gemeinschaft; sie verlesen die Zeichen Gottes während der Nachtzeiten und werfen sich nieder im Gebet. Sie glauben an Gott und an den Jüngsten Tag, gebieten das Rechte und verwehren das Unrechte und wetteifern im Verrichten guter Werke – jene gehören zu den Rechtschaffenen. Was sie an Gutem tun, wird ihnen nicht aberkannt werden, und Gott weiß um die Gottesfürchtigen.} (Āl ’Imrān, 3,113-115)

Ist das Christentum zwangsläufig gegen die Muslime? Jesus Christus s.a. sagt im Evan-gelium:Wer nicht mit mir ist, ist gegen mich, und wer nicht mit mir sammelt, zerstreut. (Matthäus 12,30)Denn wer nicht gegen uns ist, ist für uns. (Markus 9,40) Denn wer nicht gegen euch ist, ist für euch. (Lukas 9,50)

21 Abū Ja’far Muhammad ibn Jarīr al-Tabarī, Jāmi’ al-Bayyān ’an Ta’wīl al-Qur’ān, (Dār al-Kutub al-’Ilmiyya, Bei-rut, Libanon, 1. Ausg. 1992/1412) Kommentar zu Āl ’Imrān, 3,64; III. Bd., S. 299-302.

22 Nach Aussagen der von al-Tabarī in seinem oben erwähnten Kommentar zitierten Grammatiker bedeutet der hier mit ‚gemeinsam’ [sawā’] übersetzte Begriff in {ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist} zugleich ‚gerecht’ und ‚fair’ [’adl].

Page 36: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200934

Nach der Erklärung des Neuen Testaments des Gesegneten Theophylact23 stellen diese Aus-sagen keinen Widerspruch dar, weil sich die erste (im griechischen Originaltext des Neuen Testaments) auf Dämonen bezieht, während die zweite und dritte Aussage sich auf Menschen beziehen, die Jesus anerkannten, jedoch keine Christen waren. Die Muslime erkennen Jesus als den Messias an, wenn auch nicht in derselben Weise wie die Christen (wobei auch die Christen selbst niemals alle einer Meinung hinsichtlich des Wesens Jesu Christi s.a. waren), sondern in folgender Weise: {Wahrlich, der Messias, Jesus der Sohn der Maria, ist Gottes Gesandter und Sein Wort, welches Er in Maria gelegt hat, und eine Seele von Ihm ...} (Al-Nisā’, 4,171). Aus diesem Grunde laden wir die Christen dazu ein, die Muslime im Sinne der erwähnten Worte Jesu Christi s.a. als ‚nicht gegen sie’ und deshalb ‚mit ihnen’ zu betrachten.

So fordern wir, als Muslime und im Gehorsam gegenüber dem Heiligen Qur’ān, die Christen auf, mit uns auf der Grundlage der gemeinsamen Hauptbestandteile unserer beider Religionen zusammen zu kommen {... daß wir allein Gott dienen und wir Ihm nichts zur Seite stellen ...} (Āl ’Imrān, 3,64). Laßt diese verbindende Gemeinsamkeit die Grundlage allen künftigen interreligösen Dialoges zwischen uns sein, denn unsere Gemeinsamkeit besteht in dem, woran das ganze Gesetz hängt und die Propheten (Matthäus 22,40). Gott sagt im Heiligen Qur’ān:

{Sprecht „Wir glauben an Gott und an das, was uns herabgesandt wurde, und was Abraham, Ismael, Isaak, Jakob und den Stämmen (Israels) herabgesandt wurde, und was Moses und Jesus gegeben wurde, und was den Propheten von ihrem Herrn gegeben wurde – wir machen zwischen ihnen keinen Unterschied – und Ihm sind wir ergeben.“ Wenn sie dann glauben, woran ihr glaubt, werden sie rechtgeleitet sein; wenn sie sich jedoch abwenden, geraten sie in Widersprüche. Dann wird Gott dir ihnen gegenüber genüge sein, und Er ist der Allhörende, der Allwissende.} (Al-Baqara, 2,136-137)

Zwischen Uns und Euch

Verbindende Gemeinsamkeiten zwischen Muslimen und Christen zu finden ist keineswegs nur eine Frage des höflichen ökumenischen Dialoges zwischen einigen auserlesenen religiösen Führern. Christen und Muslime machen, wie verlautet, mehr als ein Drittel beziehungsweise mehr als ein Fünftel der Menschheit aus. Zusammen stellen sie mehr als 55% der Weltbevölkerung, was die Beziehung zwischen diesen beiden Religionsgemeinschaften zum wichtigsten Faktor hinsichtlich ihres Beitrags zu einem echten Frieden in der gesamten Welt macht. Wenn zwischen Muslimen und Christen kein Frieden herrscht, kann es in der

23 Der Gesegnete Theophylact (1055-1108 n. Chr.) war von 1090 n. Chr. bis zu seinem Tode der orthodoxe Erzbischof von Ochrid und Bulgarien; seine Muttersprache war das Griechische des Neuen Testaments. Eine englische Übersetzung seines Kommentars ist unter dem Titel The Blessed Theophylact’s Exploitation of the New Testament bei Chrysostom Press erhältlich.

Page 37: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

35EZW-Texte Nr. 202/2009

Welt keinen Frieden geben. Angesichts der schrecklichen Waffenarsenale der modernen Welt und eines nie zuvor dagewesenen Grades an Verflechtungen zwischen Muslimen und Christen kann keine Seite einen Konflikt, an dem mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung beteiligt ist, einseitig gewinnen. Infolgedessen steht unsere gemeinsame Zukunft auf dem Spiel. Vielleicht steht gar das Weiterbestehen dieser Welt als solcher auf dem Spiel.

Denjenigen, die sich dennoch aus eigennützigen Motiven an Konflikten und Zerstörung ergötzen oder letztendlich von diesen zu profitieren glauben, sagen wir, daß unsere unsterblichen Seelen selbst auf dem Spiel stehen, wenn wir nicht aufrichtig alle nur denkbaren Anstrengungen unternehmen, Frieden zu schließen und in Eintracht zusammen zu finden. Gott sagt im Heiligen Qur’ān: {Wahrlich, Gott gebietet die Gerechtigkeit, das Gute sowie Freigiebigkeit gegenüber den Anverwandten, und Er verbietet das Schändliche, das Verwerfliche und die Gewalttätigkeit; Er ermahnt euch, auf daß ihr es beherzigen möget.} (Al-Nahl, 16,90) Jesus Christus s.a. sagte: Glückselig sind die Friedensstifter (Matthäus 5,9) und darüber hinaus: Denn was wird es einem Menschen nützen, wenn er die ganze Welt gewönne, aber seine Seele einbüßte? (Matthäus 16,26).

Darum laßt unsere Differenzen nicht zur Ursache von Haß und Streit zwischen uns werden. Laßt uns stattdessen wetteifern in Rechtschaffenheit und guten Werken. Laßt uns einander respektieren, fair, gerecht und freundlich zueinander sein, und in aufrichtigem Frieden, Eintracht und gegenseitigem Wohlwollen miteinander leben. Gott sagt im Heiligen Qur’ān:

{Und Wir haben dir die Schrift mit der Wahrheit herabgesandt, in Bestätigung dessen, was ihr an Schrift voranging, und als Wächter über sie. So richte zwischen ihnen gemäß dem, was Gott herabgesandt hat. Und folge nicht ihren Neigungen anstelle dessen, was dir von der Wahrheit zugekommen ist. Für jeden von euch haben Wir ein göttliches Gesetz und eine Lebensweise bestimmt. Und hätte Gott gewollt, hätte Er euch zu einer einzigen Gemeinschaft gemacht. Doch Er prüft euch in dem, was Er euch zuteil werden ließ. So wetteifert in guten Taten! Zu Gott wird euer aller Rückkehr sein, dann wird Er euch darlegen, worüber ihr uneins ward.} (Al-Mā’ida, 5,48)

Wal-Salāmu ’AlaykumPax Vobiscum.

© 2007 n. Chr., 1428 H.,The Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought, Jordan Siehe: www.acommonword.org oder: www.acommonword.com

Page 38: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200936

Unterzeichner (in alphabetischer Reihenfolge)*

His Royal Eminence Sultan Muhammadu Sa’ad AbabakarThe 20th Sultan of Sokoto; Leader of the Muslims of Nigeria

H. E. Shaykh Dr. Hussein Hasan AbakarImam of the Muslims, Chad; President, Higher Council for Islamic Affairs, Chad

H. E. Prof. Dr. Abdul-Salam Al-AbbadiPresident of Aal Al-Bayt University; Former Minister of Religious Affairs, Jordan

Prof. Dr. Taha Abd Al-RahmanPresident of the Wisdom Circle for Thinkers and Researchers, Morocco; Director of Al-Umma Al-Wasat Magazine, International Union of Muslim Scholars

Imam Feisal Abdul RaufCo-founder and Chairman of the Board of the Cordoba Initiative; Founder of die ASMA Society (American Society for Muslim Advancement); Imam of Masjid Al-Farah, NY, NY, USA

Sheikh Muhammad Nur AbdullahVice President of the Fiqh Council of North America, USA

Dr. Shaykh Abd Al-Quddus Abu SalahPresident of the International League for Islamic Ethics; Editor of the Journal for Islamic Ethics, Riyadh, Saudi Arabia

H. E. Prof. Dr. Abd Al-Wahhab bin Ibrahim Abu SolaimanMember of the Committee of Senior Ulama, Saudi Arabia

Dr. Lateef Oladimeji AdegbiteActing Secretary and Legal Adviser, Nigerian Supreme Council for Islamic Affairs

H. E. Amb. Prof. Dr. Akbar AhmedIbn Khaldun Chair of Islamic Studies, American University in Washington D. C., USA

H. E. Judge Prince Bola AjibolaFormer International High Court Judge; Former Minister of Justice of Nigeria; Former Attorney-General of Nigeria; Founder of the Crescent University and Founder of the Islamic Movement of Africa (IMA)

H. E. Prof. Dr. Kamil Al-AjlouniHead of National Centre for Diabetes; Founder of the Jordanian University of Science and Technology (JUST), Former Minister and Former Senator, Jordan

Shaykh Dr. Mohammed Salim Al-’AwaSecretary General of the International Union of Muslim Scholars; Head of the Egyptian Association for Culture and Dialogue

Mr. Nihad AwadNational Executive Director and Co-founder of the Council on American-Islamic Relations (CAIR), USA

H. E. Prof. Dr. Al-Hadi Al-Bakkoush Former Prime Minister of Tunisia, Author

* Anm. d. Übers.: Titel, Anreden, Titel und Referenzen der Unterzeichner wurden im englischen Original belassen.

Page 39: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

37EZW-Texte Nr. 202/2009

H. E. Shaykh Al-Islam Dr. Allah-Shakur bin Hemmat BashazadaGrand Mufti of Azerbaijan and Head of the Muslim Administration of the Caucasus

H. E. Dr. Issam El-BashirSecretary General of the International Moderation Centre, Kuwait; Former Minister of Religious Affairs, Sudan

H. E. Prof. Dr. Allamah Shaykh Abd Allah bin Mahfuz bin BayyahProfessor, King Abdul Aziz University, Saudi Arabia; Former Minister of Justice, Former Minister of Education and Former Minister of Religious Affairs, Mauritania; Vice President of the International Union of Muslim Scholars; Founder and President, Global Center for Renewal and Guidance

Dr. Mohamed BechariPresident, Federal Society for Muslims in France; General Secretary of the European Islamic Conference (EIC), France; Member of the International Fiqh Academy

Prof. Dr. Ahmad Shawqi Benbin Director of the Hasaniyya Library, Morocco

Prof. Dr. Allamah Shaykh Muhammad Sa’id Ramadan Al-ButiDean, Dept of Religion, University of Damascus, Syria

Prof. Dr. Mustafa ÇağriciMufti of Istanbul Turkey

H. E. Shaykh Prof. Dr. Mustafa CerićGrand Mufti and Head of Ulema of Bosnia and Herzegovina

Professor Ibrahim ChabbuhDirector General of the Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought, Jordan; President of the Association for the Safeguarding of the City of Qayrawan, Tunisia

H. E. Prof. Dr. Mustafa CherifMuslim Intellectual; Former Minister of Higher Education and Former Ambassador, Algeria

Dr. Caner DagliAssistant Professor, Roanoke College, USA

Ayatollah Prof. Dr. Seyyed Mostafa Mohaghegh DamadDean of Department of Islamic Studies, The Academy of Sciences of Iran; Professor of Law and Islamic Philosophy, Tehran University; Fellow, The Iranian Academy of Sciences, Iran; Former Inspector General of Iran

Ayatollah Seyyed Abu Al-Qasim Al-DeebajiImam Zayn Al-Abideen Mosque, Kuwait

H. E. Prof. Dr. Shakir Al-FahhamHead of the Arabic Language Academy, Damascus; Former Minister of Education, Syria

Shaykh Seyyed Hani FahsMember of Supreme Shia Committee, Lebanon; Founding Member of the Arab Committee for the Islamic-Christian Dialogue, and the Permanent Committee for the Lebanese Dialogue

H. E. Shaykh Salim FalahatDirector General of the Muslim Brotherhood, Jordan

Chief Abdul Wahab Iyanda FolawiyoMember, Supreme Council for Islamic Affairs of Nigeria; Vice President, Jamaat Nasril Islam

Page 40: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200938

H. E. Shaykh Ravil GainutdinGrand Mufti of Russia

Justice Ibrahim Kolapo Sulu GambariJustice of Nigerian Court of Appeal; National Vice Chairman, Nigerian Football Association (NFA)

Prof. Dr. Abd Al-Karim GharaybehHistorian and Senator, Jordan

H. E. Prof. Dr. Abdullah Yusuf Al-GhoneimDirector of the Kuwaiti Centre for Research and Studies on Kuwait; Former Minister of Education, Kuwait

H. E. Prof. Dr. Bu Abd Allah bin al-Hajj Muhammad AI Ghulam AllahMinister of Religious Affairs, Algeria

Prof. Dr. Alan GodlasCo-Chair, Islamic Studies, University of Georgia, USA; Editor-in-chief, Sufi News and Sufism World Report; Director, Sufis Without Borders

H. E. Shaykh Nezdad Grabus Grand Mufti of Slovenia

H. E. Shaykh Dr. Al-Habib Ahmad bin Abd Al-Aziz Al-HaddadChief Mufti of Dubai, UAE

Shaykh Al-Habib Ali Mashhour bin Muhammad bin Salim bin HafeethImam of the Tarim Mosque and Head of Fatwa Council, Tarim, Yemen

Shaykh Al-Habib Umar bin Muhammad bin Salim bin Hafeeth Dean, Dar Al-Mustafa, Tarim, Yemen

Professor Dr. Farouq HamadahProfessor of the Sciences of Tradition, Mohammad V University, Morocco

Shaykh Hamza Yusuf HansonFounder and Director, Zaytuna Institute, CA, USA

H. E. Shaykh Dr. Ahmad Badr Al-Din HassounGrand Mufti of the Republic of Syria

H. E. Shaykh Sayyed Ali bin Abd Al-Rahman Al-HashimiAdvisor to the President for Judiciary and Religious Affairs, UAE

Prof. Dr. Hasan HanafiMuslim Intellectual, Department of Philosophy, Cairo University

Shaykh Kabir HelminskiShaykh of the Mevlevi Tariqah; Co-Director of the Book Foundation, USA

H. E. Shaykh Sa’id HijjawiChief Scholar, The Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought; Former Grand Mufti of Jordan

H. E. Prof. Dr. Shaykh Ahmad HlayyelChief Islamic Justice of Jordan; Imam of the Hashemite Court; Former Minister of Religious Affairs

H. E. Amb. Dr. Murad Hofmann Author and Muslim Intellectual, Germany

Page 41: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

39EZW-Texte Nr. 202/2009

H. E. Dr. Anwar IbrahimFormer Deputy Prime Minister of Malaysia; Honorary President of Account Ability

H. E. Shaykh Dr. Izz Al-Din IbrahimAdvisor for Cultural Affairs, Prime Ministry, UAE

H. E. Prof. Dr. Ekmeleddin IhsanogluSecretary-General, Organization of the Islamic Conference (OIC)

H. E. Prof. Dr. Omar JahSecretary of the Muslim Scholars Council, Gambia; Professor of Islamic Civilization and Thought, University of Gambia

H. E. Prof. Dr. Abbas Al-JarariAdvisor to HM the King, Morocco

Shaykh Al-Habib Ali Zain Al-Abidin Al-JifriFounder and Director, Taba Institute, United Arab Emirates

H. E. Shaykh Prof. Dr. Ali Jum’aGrand Mufti of the Republic of Egypt

Prof. Dr. Yahya Mahmud bin JunaydSecretary General, King Faisal Centre for Research and Islamic Studies, Saudi Arabia

Dr. Ibrahim KalinDirector, SETA Foundation, Ankara, Turkey; Asst. Prof. Georgetown University, USA

H. E. Amb. Aref KamalMuslim Intellectual, Pakistan

Professor Dr. Abla Mohammed KahlawiDean of Islamic and Arabic Studies, Al-Azhar University (Women’s College), Egypt

Prof. Dr. Said Hibatullah KamilevDirector, Moscow Institute of Islamic Civilisation, Russian Federation

Prof. Dr. Hafiz Yusuf Z. KavakciResident Scholar, Islamic Association of North Texas, Founder & Instructor of IANT Qur’anic Academy; Founding Dean of Suffa Islamic Seminary, Dallas, Texas, USA

Shaykh Dr. Nuh Ha Mim KellerShaykh in the Shadhili Order, USA

Prof. Dr. Mohammad Hashim KamaliDean and Professor, International Institute of Islamic Thought and Civilization (ISTAC), International Islamic University, Malaysia

Shaykh Amr KhaledIslamic Missionary, Preacher and Broadcaster, Egypt; Founder and Chairman, Right Start Foundation International

Prof. Dr. Abd Al-Karim KhalifahPresident of the Jordanian Arabic Language Academy; Former President of Jordan University

H. E. Shaykh Ahmad Al-Khalili Grand Mufti of die Sultanate of Oman

Page 42: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200940

Seyyed Jawad Al-KhoeiSecretary-General, Al-Khoei International Foundation

Shaykh Dr. Ahmad KubaisiFounder of the ’Ulema Organization, Iraq

Mr. M. Ali LakhaniFounder and Editor of Sacred Web: A Journal of Tradition and Modernity, Canada

Dr. Joseph LumbardAssistant Professor, Brandeis University, USA

H. E. Shaykh Mahmood A. MadaniSecretary General Jamiat Ulama-i-Hind; Member of Parliament, India

H. E. Prof. Dr. Abdel-Kabeer Al-Alawi Al-MadghariDirector General of Bayt Mal Al-Quds Agency (Al-Quds Fund); Former Minister of Religious Affairs, Morocco

H. E. Imam Sayyed Al-Sadiq Al-MahdiFormer Prime Minister of Sudan; Head of Ansar Movement, Sudan

H. E. Prof. Dr. Rusmir MahmutcehajicProfessor, Sarajevo University; President of die International Forum Bosnia; Former Vice President of the Government of Bosnia and Herzegovina

Allamah Shaykh Sayyed Muhammad bin Muhammad Al-MansourHigh Authority (Marja’) of Zeidi Muslims, Yemen

Prof. Dr. Bashshar Awwad Marouf Former Rector of the Islamic University, Iraq

H. E. Prof. Dr. Ahmad MatloubFormer Minister of Culture; Acting President of the Iraqi Academy of Sciences, Iraq

Prof. Dr. Ingrid MattsonProfessor of Islamic Studies and Christian-Muslim Relations and Director, Islamic Chaplaincy Program, Hartford Seminary; President of the Islamic Society of North America (ISNA), USA

Dr. Yousef MeriSpecial Scholar-in-Residence, Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought, Jordan

Dr. Jean-Louis MichonAuthor; Muslim Scholar; Architect; Former UNESCO expert, Switzerland

Shaykh Abu Bakr Ahmad Al-MilibariSecretary-General of the Ahl Al-Sunna Association, India

Pehin Dato Haj Suhaili bin Haj MohiddinDeputy Grand Mufti, Brunei

Ayatollah Sheikh Hussein MuayadPresident and Founder, Knowledge Forum, Baghdad, Iraq

Prof. Dr. Izzedine Umar MusaProfessor of Islamic History, King Sa’ud University, Saudi Arabia

Page 43: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

41EZW-Texte Nr. 202/2009

Prof. Dr. Mohammad Farouk Al-Nabhan Former Director of Dar Al-Hadith Al-Hasaniya, Morocco

Prof. Dr. Zaghloul El-NaggarProfessor, King Abd Al-Aziz University, Jeddah, Saudi Arabia; Head, Committee on Scientific Facts in the Glorious Qur’an, Supreme Council on Islamic Affairs, Egypt

Mr. Sohail NakhoodaEditor-in-Chief, Islamica Magazine, Jordan

Prof. Dr. Hisham NashabehChairman of the Board of Higher Education; Dean of Education at Makassed Association, Lebanon

H. E. Professor Dr. Seyyed Hossein NasrUniversity Professor of Islamic Studies, George Washington University, Washington D.C, USA

Prof. Dr. Aref Ali NayedFormer Professor at the Pontifical Institute for Arabic and Islamic Studies (Rome); Former Professor at International Institute for Islamic Thought and Civilization (ISTAC, Malaysia); Senior Advisor to the Cambridge Interfaith Program at the Faculty of Divinity in Cambridge, UK

H. E. Shaykh Sevki OmarbasicGrand Mufti of Croatia

Dato Dr. Abdul Hamid OthmanAdvisor to the H. E. the Prime Minister of Malaysia

Prof. Dr. Ali OzekHead of the Endowment for Islamic Scientific Studies, Istanbul, Turkey

Imam Yahya Sergio Yahe PallaviciniVice President of CO.RE.IS., Italy, Chairman of lSESCO Council for Education and Culture in the West, Advisor for Islamic Affairs of the Italian Minister of lnterior.

H. E. Shaykh Dr. Nuh Ali Salman Al-Qudah Grand Mufti of the Hashemite Kingdom of Jordan

H. E. Shaykh Dr. Ikrima Said SabriFormer Grand Mufti of Jerusalem and All of Palestine, Imam of the Blessed Al-Aqsa Mosque, and President of the Islamic Higher Council, Palestine

Ayatollah Al-Faqih Seyyed Hussein Ismail Al-Sadr Baghdad, Iraq

Mr. Muhammad Al-SammakSecretary-General of the National Council for Islamic-Christian Dialogue; Secretary-General for die Islamic Spiritual Summit, Lebanon

Shaykh Seyyed Hasan Al-Saqqaf Director of Dar Al-Imam Al-Nawawi, Jordan

Dr. Ayman Fuad SayyidHistorian and Manuscript Expert, Former Secretary General of Dar al-Kutub Al-Misriyya, Cairo, Egypt

Prof. Dr. Suleiman Abdallah SchleiferProfessor Emeritus, The American University in Cairo

Page 44: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200942

Dr. Seyyed Reza Shah-KazemiAuthor and Muslim Scholar, UK

Dr. Anas Al-Shaikh-AliChair, Association of Muslim Social Scientists, UK; Chair, Forum Against Islamophobia and Racism, UK; Academic Advisor, IIIT, UK

Imam Zaid ShakirLecturer and Scholar-in-Residence, Zaytuna Institute, CA, USA

H. E. Prof. Dr. Ali Abdullah Al-ShamlanDirector General of the Kuwait Foundation for the Advancement of Sciences (KFAS); Former Minister of Higher Education, Kuwait

Eng. Seyyed Hasan ShariatmadariLeader of the Iranian National Republican Party (INR)

Dr. Muhammad Alwani Al-SharifHead of the European Academy of Islamic Culture and Sciences, Brussels, Belgium

H. E. Dr. Mohammad Abd Al-Ghaffar Al-Sharif Secretary-General of the Ministry of Religious Affairs, Kuwait

Dr. Tayba Hassan Al-SharifInternational Protection Officer, The United Nations High Commissioner for Refugees, Darfur, Sudan

Prof. Dr. Muhammad bin SharifaFormer Rector of Wajda University; Morocco; Fellow of the Royal Moroccan Academy

Prof. Dr. Muzammil H. Siddiqui / on behalf of the whole Fiqh Council of North AmericaIslamic Scholar and Theologian; Chairman of the Fiqh Council of North America, USA

Shaykh Ahmad bin Sa’ud Al-SiyabiSecretary General of the Directorate of the Grand Mufti, Oman

Al-Haji Yusuf Maitama SuleFormer Nigerian Permanent Representative to the United Nations; Former Nigerian Minister of National Guidance

Prof. Dr. Muhammad Abd Al-Rahim Sultan-al-UlamaDeputy-Dean of Scientific Research Affairs, United Arab Emirates University, UAE

Shaykh Dr. Tariq SweidanDirector-General of the Risalah Satellite Channel

H. E. Shaykh Ahmad Muhammad Muti’i TamimThe Head of the Religious Administration of Ukrainian Muslims, and Mufti of Ukraine

H. E. Shaykh Izz Al-Din Al-TamimiSenator; Former Chief Islamic Justice, Minister of Religious Affairs and Grand Mufti of Jordan

H. E. Shaykh Dr. Tayseer Rajab Al-TamimiChief Islamic Justice of Palestine; Head of The Palestinian Center for Religion and Civilization Dialogue

Prof. Dr. H. R. H. Prince Ghazi bin Muhammad bin TalalPersonal Envoy and Special Advisor of H. M. King Abdullah II; Chairman of the Board of the Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought, Jordan

Page 45: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

43EZW-Texte Nr. 202/2009

Prof. Dr. Ammar Al-TalibiFormer Member of Parliament, Professor of Philosophy, University of Algeria

Ayatollah Shaykh Muhammad Ali TaskhiriSecretary General of the World Assembly for Proximity of Islamic Schools of Thought (WAPIST), Iran

H. E. Prof. Dr. Shaykh Ahmad Muhammad Al-Tayeb President of Al-Azhar University, Former Grand Mufti of Egypt

Prof. Dr. Muddathir Abdel-Rahim Al-TayibProfessor of Political Science and Islamic Studies, International Institute of Islamic Thought and Civilization (ISTAC), Malaysia

H. E. Amb. Prof. Dr. Abdel-Hadi Al-TaziFellow of the Royal Moroccan Academy

H. E. Shaykh Naim TrnavaGrand Mufti of Kosovo

H. E. Dr. Abd Al-Aziz bin ’Uthman Al-TweijiriDirector-General of the Islamic Educational, Scientific and Cultural Organization (ISESCO)

H. E. Prof. Dr. Nasaruddin UmarRector of the Institute for Advanced Qur’anic Studies; Secretary General of the Nahdhatul Ulama Consultative Council; Lecturer at the State Islamic University Syarif Hidayatullah, Jakarta, Indonesia

Shaykh Muhammad Hasan ’UsayranJafari Mufti of Sidon and Al-Zahrani, Lebanon

Allamah Justice Mufti Muhammad Taqi UsmaniVice President, Darul Uloom Karachi, Pakistan

Prof. Dr. Akhtarul WaseyDirector, Zakir Husain Institute of Islamic Studies, Jamia Milla Islamiya University, India

Shaykh Dr. Abdal Hakim Murad WinterShaykh Zayed Lecturer in Islamic Studies, Divinity School, University of Cambridge; Director of the Muslim Academic Trust, UK

Prof. Dr. Mohammed El-Mokhtar Ould BahPresident, Chinguitt Modern University, Mauritania

H. E. Shaykh Muhammad Sodiq Mohammad YusufFormer Grand Mufti of the Muslim Spiritual Administration of Central Asia, Uzbekistan; Translator and Commentator of the Holy Qur’an

Prof. Dr. Shaykh Wahba Mustafa Al-ZuhayliDean, Department of Islamic Jurisprudence, University of Damascus, Syria

H. E. Shaykh Mu’ammar Zukoulic Mufti of Sanjak, Bosnia

Quelle: www.acommonword.com/lib/downloads/EIN_WORT_DAS_UNS_UND_EUCH_GEMEINSAM_IST.pdf

Page 46: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200944

1 Siehe www.santegidio.org/en/ecumenismo/uer/2007/intro.htm.

2. Ein Kommuniqué muslimischer Gelehrter anlässlich der Begegnung „Für eine Welt ohne Gewalt: Religionen und Kulturen im Dialog“1

(Neapel, 21. bis 23. Oktober 2007)

Im Namen Gottes, des Erbarmenden, des BarmherzigenMögen Segen und Friede mit dem Propheten Muhammadund allen Propheten und Gesandten Gottes sein

Wir grüßen Sie mit Gottes Frieden. Wir möchten den Gastgebern und Organisatoren der Gemeinschaft von Sant’Egidio danken. Sie haben nun seit mehreren Jahren sehr hart gearbeitet, und wir schätzen und unterstützen ihre friedliebenden Bemühungen.Muslimische Gelehrte sind heute bei Ihnen als Antwort auf die freundliche Einladung der Gemeinschaft von Sant’Egidio, in der Hoffnung, das Andenken und den Impuls der interreligiösen Arbeit von Assisi des verstorbenen Papstes Johannes Paul II. lebendig zu erhalten. Seine Einstellungen und Gesten gegenüber dem Islam waren immer gütig und wurden von Muslimen stets sehr geschätzt. Wir sind hier, um das positive Werk von Johannes Paul II. und der Gemeinschaft von Sant’Egidio zu stärken.Die Herzen vieler Muslime heute sind voller Wertschätzung für die aufgeklärten und freundlichen Antworten, die Muslime bereits von vielen Kirchenführern verschiedener Konfessionen und aus einigen der wichtigsten Weltzentren theologischer Gelehrsamkeit (wie z. B. den Universitäten von Cambridge, Georgetown, Yale und Princeton) erhalten haben. Sie können auf der speziell eingerichteten Website www.acommonword.com eingesehen werden.Diese Antworten haben den jüngsten Brief begrüßt, der von 138 muslimischen Gelehrten unterzeichnet wurde, die alle Richtungen des Mainstream-Islam repräsentieren. Er schlägt die Liebe zu dem Einen Gott und die Nächstenliebe als die grundlegenden Fundamente für muslimisch-christliche Beziehungen und muslimisch-christlichen Dialog vor.Jedoch warten Muslime immer noch auf eine eigene Antwort Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. auf diese beispiellose Initiative. Eine erste vorsichtig positive Antwort des wieder etablierten Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog wandelte sich einige Tage später schnell ins Negative. Seine Eminenz Kardinal Jean-Louis Tauran, Präsident des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog, sagte in einem Interview mit der französischen katholischen Tageszeitung La Croix am Freitag, 19. Oktober: „Muslime akzeptieren nicht,

Page 47: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

45EZW-Texte Nr. 202/2009

2 Anmerkung des Übersetzers: Damit ist das Fest (arabisch: ’id) des Fastenbrechens am Ende des Ramadan gemeint.

dass man den Koran gründlich diskutieren kann, denn sie sagen, er sei per Diktat Gottes geschrieben worden. Mit einer solch absoluten Interpretation ist es schwer, die Inhalte des Glaubens zu diskutieren.“Diese Einstellung, so scheint es Muslimen, verfehlt den eigentlichen Sinn von Dialog. Dialog findet definitionsgemäß zwischen Menschen unterschiedlicher Sichtweisen statt, nicht zwischen Menschen derselben Sichtweise. Beim Dialog geht es nicht darum, der anderen Seite die eigene Sichtweise aufzuzwingen oder darüber zu befinden, was die andere Seite leisten oder nicht leisten kann – nicht einmal darüber, was die andere Seite glaubt. Dialog beginnt mit einer offenen Hand und einem offenen Herzen. Er schlägt eine Agenda vor, legt sie aber nicht einseitig fest. Es geht darum, auf die andere Seite zu hören, wenn sie frei für sich selbst redet, wie auch darum, die eigene Denkweise zum Ausdruck zu bringen. Sein Zweck ist es, herauszufinden, wo Gemeinsamkeiten sind, um sich darin zu begegnen und dadurch die Welt besser, friedlicher, harmonischer und liebevoller zu machen. Aus diesem Grund haben die Gelehrten Gemeinsamkeiten beider Seiten für den Dialog auf der Grundlage der Liebe zu Gott und der Nächstenliebe vorgeschlagen. Leider wird selbst das jährliche Grußwort zum ’Id 2, das während der Amtszeit Johannes Pauls II. in freundlicher Absicht eingeführt worden war, neuerdings zur Polemik genutzt.Wir appellieren an Seine Heiligkeit Papst Benedikt XVI., die Prinzipien von Assisi und das Erbe des vielgeliebten Johannes Paul II. fortzuführen. Wir appellieren an ihn, die von unseren Gelehrten gestartete Initiative mit demselben Wohlwollen zu begrüßen, das bereits für ihre Aufnahme bei so vielen Christen – führenden Persönlichkeiten, Theologen und gewöhnlichen Gläubigen – kennzeichnend war.Indes werden wir deo volente mit allen aufrichtigen Männern und Frauen guten Willens, einschließlich der Katholiken, wie unsere Kollegen von der Gemeinschaft von Sant’Egidio auf eine friedliche und harmonische Welt hinarbeiten.

Möge der Herr die ganze Welt und unser aller Leben in Seinen Frieden und Sein Erbarmen einschließen.

Gott weiß es am besten.

Quelle des englischen Textes: www.acommonword.com/index.php?page=new&item=1

Page 48: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200946

1 Anmerkung des Übersetzers: Im englischen Original heißt es strenggenommen nicht „Allbarmherzig“, son-dern „Unendlich Gut“ oder „Allgütig“ („Infinitely Good“). Allerdings verweist diese Bezeichnung für Gott hier auf die in „Ein Wort, das euch und uns gemeinsam ist“ zitierte Fatiha (die erste Sure des Koran). Der dort verwendete arabische Begriff ar-rahman bedeutet „(All)barmherziger“, „(All)gnädiger“ oder „(All)erbarmer“.

Ant wor tEn und rEAktionEn

3. Center for Faith and Culture, Yale Divinity School (Yale Statement) Miteinander Gott und den Nächsten lieben Eine christliche Antwort auf „Ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist“

Im Namen des Allbarmherzigen1 Gottes, den wir mit unserem ganzen Wesen lieben sollen

Präambel

Als Mitglieder der weltweiten christlichen Gemeinschaft wurden wir sehr ermutigt und herausgefordert durch den historisch bedeutsamen offenen Brief, der kürzlich von 138 führenden muslimischen Gelehrten, Geistlichen und Intellektuellen aus der ganzen Welt unterzeichnet wurde. „Ein Wort, das euch und uns gemeinsam ist“ identifiziert einige zentrale Gemeinsamkeiten von Christentum und Islam, die sowohl unseren jeweiligen Glaubensüberzeugungen als auch der ältesten abrahamischen Religion, dem Judentum, zugrunde liegen. Die Aufforderung Jesu Christi, Gott und den Nächsten zu lieben, war in der göttlichen Offenbarung an das Volk Israel verwurzelt, die ihren Ausdruck in der Torah findet (Deuteronomium 6,5; Leviticus 19,18). Wir empfangen den offenen Brief als eine von Muslimen den Christen weltweit dargebotene Hand des Zusammenlebens und der Zusammenarbeit. In dieser Antwort reichen wir im Gegenzug unsere eigene christliche Hand, auf dass wir auf dem Weg der Liebe zu Gott und unseren Nächsten zusammen mit allen anderen Menschen in Frieden und Gerechtigkeit leben mögen.Muslime und Christen haben sich nicht immer in Freundschaft die Hände gereicht; ihre Beziehungen waren manchmal angespannt oder sogar von offener Feindschaft geprägt. Jesus Christus spricht: „Zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; danach sieh zu, wie du den Splitter

Page 49: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

47EZW-Texte Nr. 202/2009

2 A.d.Ü.: Dieser Vers und nachfolgende Bibelverse werden nach der Lutherbibel in der Fassung von 1984 zitiert.

3 A.d.Ü.: Dieses Zitat aus dem englischen Original von „Ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist“ und nachfolgende Zitate daraus richten sich nach der dieser Dokumentation vorangestellten Übersetzung von Abd al-Hafidh Wentzel.

aus deines Bruders Auge ziehst“ (Matthäus 7,5).2 Daher möchten wir mit der Anerkennung beginnen, dass in der Vergangenheit (z. B. bei den Kreuzzügen) und der Gegenwart (z. B. in Auswüchsen des „Kriegs gegen den Terror“) viele Christen der Versündigung an unseren muslimischen Nächsten schuldig geworden sind. Bevor wir als Antwort auf Ihren Brief „Ihre Hand ergreifen“, bitten wir den Allgnädigen und die muslimische Gemeinschaft auf der ganzen Welt um Vergebung.

Religionsfrieden – Weltfrieden

„Muslime und Christen zusammen stellen weit über die Hälfte der Weltbevölkerung dar. Ohne Frieden und Gerechtigkeit zwischen diesen beiden Religionsgemeinschaften kann es keinen echten Frieden in der Welt geben.“3 Wir teilen die von den muslimischen Unterzeichnern in diesen Eröffnungszeilen des offenen Briefes ausgedrückte Empfindung. Friedliche Beziehungen zwischen Muslimen und Christen stellen eine der zentralen Herausforderungen dieses Jahrhunderts und vielleicht der gesamten derzeitigen Epoche dar. Obwohl Spannungen, Konflikte und sogar Kriege, in denen sich Christen und Muslime feindlich gegenüberstehen, nicht primär religiösen Charakters sind, weisen sie eine unbestreitbar religiöse Dimension auf. Wenn wir Religionsfrieden zwischen diesen beiden religiösen Gemeinschaften verwirklichen können, wird offenkundig auch der Weltfrieden leichter erreichbar. Es ist daher nicht übertrieben, was Sie in „Ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist“ geschrieben haben: „Die Zukunft der Welt hängt vom Frieden zwischen Muslimen und Christen ab.“

Gemeinsamkeiten

Das Außergewöhnliche an „Ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist“ ist nicht, dass seine Unterzeichner den Entscheidungscharakter des jetzigen Zeitpunkts in den Beziehungen zwischen Muslimen und Christen würdigen. Es ist eher die tiefe Einsicht und der große Mut, mit denen sie die Gemeinsamkeiten der muslimischen und der christlichen Religionsgemeinschaft aufgezeigt haben. Was uns gemeinsam ist, besteht nicht in Dingen, die marginal oder nur für eine der beiden wichtig sind. Es besteht vielmehr in etwas, das für beide absolut zentral ist: der Liebe zu Gott und der Nächstenliebe. Überraschend für viele Christen hält Ihr Brief das Doppelgebot der Liebe für das fundamentale Prinzip nicht nur des

Page 50: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200948

4 A.d.Ü.: Damit wird auf die Verse zwei und drei der in „Ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist“ zitierten fatiha, der ersten Sure des Koran, Bezug genommen (vgl. Fn. 1).

5 A.d.Ü.: Auch hier hat das englische Original „infinitely good“, dt. „unendlich gut“ (vgl. Fn. 1).

christlichen Glaubens, sondern auch des Islam. Dass so viel Gemeinsamkeit – Gemeinsamkeit in einigen der Fundamentalfragen des Glaubens – existiert, lässt hoffen, dass unleugbare Differenzen und sogar der sehr reale Druck von außen, der auf uns lastet, nicht die gemeinsamen Grundlagen überschatten können, auf denen wir miteinander stehen. Dass diese gemeinsamen Grundlagen in der Liebe zu Gott und dem Nächsten bestehen, macht Hoffnung, dass tiefgreifende Kooperation zwischen uns ein Markenzeichen der Beziehungen zwischen unseren beiden Gemeinschaften sein kann.

Die Liebe zu Gott

Wir begrüßen, dass „Ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist“ so eindringlich die ausschließliche Hingabe an einen Gott, ja die Liebe zu Gott, als die erste Pflicht jedes Gläubigen betont. Allein Gott verlangt mit Recht unsere äußerste Treue. Wenn irgendjemand oder irgendetwas außer Gott unsere äußerste Treue verlangt – ein Herrscher, eine Nation, wirtschaftlicher Fortschritt oder was auch immer – dienen wir am Ende Götzen und werden unausweichlich in tiefgreifende und tödliche Konflikte verstrickt.Wir finden es ebenso ermutigend, dass der Gott, den wir über alle Dinge lieben sollen, als Liebe beschrieben wird. In der muslimischen Tradition ist Gott „der Herr der Welten“, „der Allbarmherzige und Allgnädige“.4 Und das Neue Testament sagt klar: „Gott ist die Liebe“ (1. Johannes 4,8). Da Gottes Güte unendlich und durch nichts begrenzt ist, lässt Gott laut den im Evangelium niedergelegten Worten Jesu Christi (Matthäus 5,45) „seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte“.Für Christen sind die Liebe der Menschheit zu Gott und Gottes Liebe zur Menschheit eng verknüpft. Wie wir im Neuen Testament lesen: „Lasst uns lieben, denn er [Gott] hat uns zuerst geliebt“ (1. Johannes 4,19). Unsere Liebe zu Gott entspringt der Liebe Gottes zu uns und wird von ihr genährt. Es kann nicht anders sein, denn der Schöpfer, der über alle Dinge Macht hat, ist allbarmherzig.5

Nächstenliebe

Wir erkennen tiefe Ähnlichkeiten mit unserem eigenen christlichen Glauben, wenn „Ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist“ darauf besteht, dass die Liebe die herausragendste unserer Pflichten gegenüber unseren Nächsten sei. „Keiner von euch glaubt wirklich, bis er für seinen Nächsten das liebt, was er für sich selbst liebt“, sprach der Prophet Muhammad. Ähnlich lesen

Page 51: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

49EZW-Texte Nr. 202/2009

wir im Neuen Testament: „Wer nicht [den Nächsten] liebt, der kennt Gott nicht“ (1. Johannes 4,8) und: „Wer seinen Bruder nicht liebt, den er sieht, der kann nicht Gott lieben, den er nicht sieht“ (1. Johannes 4,20). Gott ist die Liebe, und unsere höchste Berufung als menschliche Wesen ist es, dem Einen nachzueifern, den wir anbeten.Wir begrüßen, dass Sie sagen, „Gerechtigkeit und Religionsfreiheit sind unverzichtbarer Bestandteil der Nächstenliebe.“ Wenn Gerechtigkeit fehlt, kann es weder Liebe zu Gott noch Nächstenliebe geben. Wenn die Freiheit zur Anbetung Gottes nach dem eigenen Gewissen eingeschränkt wird, wird Gott entehrt, der Nächste unterdrückt und weder Gott noch der Nächste geliebt.Da Muslime danach streben, ihre christlichen Nächsten zu lieben, seien sie nicht gegen sie, stellt das Dokument ermutigend fest. Stattdessen seien Muslime mit ihnen. Bei uns als Christen findet dieses Empfinden großen Anklang. Unser Glaube lehrt, dass wir mit unseren Nächsten sein müssen – ja, dass wir zu ihren Gunsten handeln müssen – selbst wenn unsere Nächsten sich als unsere Feinde erweisen. „Ich aber sage euch“, spricht Jesus Christus, „liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder seid eures Vaters im Himmel. Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute“ (Matthäus 5,44-45). Unsere Liebe, sagt Jesus Christus, muss der Liebe des unendlich guten Schöpfers nacheifern; unsere Liebe muss so bedingungslos sein wie die Gottes – und sich auf Brüder, Schwestern, Nächste und sogar Feinde erstrecken. Am Ende seines Lebens betete Jesus Christus persönlich für seine Feinde: „Vergib ihnen; denn sie wissen nicht, was sie tun!“ (Lukas 23,34)Der Prophet Muhammad hat ähnlich gehandelt, als er von den Einwohnern von Ta’if gewaltsam zurückgewiesen und mit Steinen beworfen wurde, indem er sagte: „Das tugendhafteste Verhalten ist, sich denen zuzuwenden, die Beziehungen abbrechen, denen zu geben, die dir nicht geben, und denen zu vergeben, die dir Unrecht tun.“ (Es ist vielleicht bedeutsam, dass es der christliche Sklave ’Addas war, der nach der Vertreibung des Propheten Muhammad aus Ta’if zu Muhammad hinausging, ihm Nahrung brachte, ihn küsste und ihn umarmte.)

Die Aufgabe, die vor uns liegt

„Lasst diese verbindende Gemeinsamkeit“ – die zweifache Gemeinsamkeit der Liebe zu Gott und dem Nächsten – „die Grundlage allen künftigen interreligiösen Dialogs zwischen uns sein“, drängt Ihr mutiger Brief. In der Tat: In der Großzügigkeit, mit der der Brief geschrieben ist, verkörpern Sie, was Sie fordern. Wir stimmen von ganzem Herzen zu. Wir müssen allen „Hass und Streit“ ablegen und in den interreligiösen Dialog treten als solche, die einander Gutes wollen, denn der eine Gott will unaufhörlich unser Gutes. In der Tat glauben wir wie Sie, dass wir über einen „höflichen ökumenischen Dialog zwischen einigen auserlesenen religiösen Führern“ hinausgelangen und unablässig zusammen dafür arbeiten müssen, die Beziehungen zwischen unseren Gemeinschaften und unseren Nationen neu zu gestalten, so dass sie wirklich unsere gemeinsame Liebe zu Gott und zueinander widerspiegeln.

Page 52: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200950

Angesichts der tiefen Brüche in den heutigen Beziehungen zwischen Christen und Muslimen ist die vor uns liegende Aufgabe einschüchternd. Und es steht viel auf dem Spiel. Die Zukunft der Welt hängt von unserer Fähigkeit als Christen und Muslime ab, zusammen in Frieden zu leben. Sie erinnern uns zu Recht daran, dass auch „unsere unsterblichen Seelen“ auf dem Spiel stehen, wenn wir es unterlassen, jedwede Anstrengung zu unternehmen, um Frieden zu schließen und in Eintracht zusammenzukommen.Wir sind davon überzeugt, dass unser nächster Schritt sein sollte, dass sich unsere Führer auf allen Ebenen treffen, um in ernsthafter Arbeit darüber zu befinden, wie Gott von uns die Maßgabe der Liebe zu Ihm und zueinander erfüllt haben will. Mit Bescheidenheit und Hoffnung empfangen wir Ihren großzügigen Brief und verpflichten uns dazu, uns miteinander in Herz, Seele, Geist und Kraft für die von Ihnen so zutreffend aufgestellten Ziele einzusetzen.

Harold W. Attridge, Dekan und Lillian Claus-Professor für Neues Testament, Yale Divinity School

Miroslav Volf, Gründer und Direktor des Yale Center for Faith and Culture, Henry B. Wright-Professor für Theologie, Yale University

Joseph Cumming, Direktor des Programms für Versöhnung, Yale Center for Faith and Culture

Emilie M. Townes, Andrew Mellon-Professorin für afroamerikanische Religion und Theologie und designierte Präsidentin der American Academy of Religion

12. Oktober 2007

Quelle des englischen Textes:www.yale.edu/faith/downloads/Christian response to A Common Word 11-07.pdf

Page 53: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

51EZW-Texte Nr. 202/2009

4. Barnabas Fund Antwort auf den offenen Brief und Aufruf von religiösen

Führern der Muslime an die religiösen Führer der Christen vom 13. Oktober 2007

Einleitung

Zum Ende des diesjährigen Ramadan wurde mit Datum vom 13. Oktober 2007 „Ein offener Brief und Aufruf von religiösen Führern der Muslime“ veröffentlicht. Der Brief war an Papst Benedikt XVI. und 26 andere namentlich genannte Oberhäupter christlicher Glau-bens gemeinschaften, aber auch an „Führer christlicher Kirchen überall ...“ gerichtet. Er ist vordergründig eine Darstellung der islamischen Lehre von der Liebe zu Gott und der Nächstenliebe. Der Brief wurde vom „Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought“ (Königliches Aal al-Bayt-Institut für Islamisches Denken) organisiert, einer in Amman (Jordanien) ansässigen Nichtregierungsorganisation, die vom jordanischen Königshaus unterstützt wird. Es bemüht sich, eine geeinte Führerschaft von muslimischen Gelehrten herzustellen, die für die weltweite muslimische Gemeinschaft sprechen und die internationale Stimme des Mainstream-Islam werden könnte.Ein Jahr nach einem von 38 Muslimen unterzeichneten Brief an den Papst (im Oktober 2006) scheint der „offene Brief und Aufruf“ einige Dringlichkeit zu signalisieren. Ist er Indiz für die Angst, der Westen erwache endlich angesichts der Realität islamischer Absichten und müsse daher beruhigt, gar betäubt werden in Anbetracht der Möglichkeit einer bewussten islamischen Expansion in den Westen? Oder ist er Indiz einer wachsenden muslimischen Zuversicht und eines Bewusstseins islamischer Stärke, wobei der Brief selbst Teil einer Strategie der Islamisierung der „christlichen“ Welt ist? Ferner: Hat das Ausbleiben einer Antwort von Papst Benedikt auf den Brief von 38 Muslimen den neuen Brief mit 100 weiteren Namen schließlich ausgelöst?

Die Unterzeichner

Die 138 Unterzeichner umfassen eine große Bandbreite führender Muslime aus 43 Nationen, die diverse sunnitische, zwölferschiitische, zaiditische, ibaditische und sufistische Anhängerschaften repräsentieren. Darunter sind Traditionalisten, Islamisten und mehrere liberale Muslime. Einige der Unterzeichner sind muslimische Führungspersönlichkeiten, die

Page 54: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200952

1 Anmerkung des Übersetzers: Dschar bedeutet „Nachbar“ im engeren Sinne und entspricht damit zwar dem englischen neighbour, trägt aber nicht dessen religiöser Bedeutung (im Deutschen: „Nächster“) Rechnung.

für ihre gemäßigten und friedlichen Absichten wohlbekannt sind, wie etwa Professor Akbar Ahmed, Dr. Alan Godlas, Hamza Yusuf Hanson and Seyyed Hossein Nasr.Allerdings beinhaltet die Liste auch einige Personen, die für ihre islamistisch-extremistischen Neigungen bekannt sind, Wahhabiten, Mitglieder der Muslimbruderschaft oder Deobandis. Dazu gehören zum Beispiel verschiedene saudisch-wahhabitische Würdenträger: Moham-med Salim Al-‘Awa (ägyptische Muslimbruderschaft), Salim Falahat, Generaldirektor der jordanischen Muslimbruderschaft, Ikrima Said Sabri, Imam der Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem, und Muhammad Taqi Usmani (Deoband). Von manchen sind radikale und aggressive Aus-sagen gegen Christen und Juden und zugunsten des globalen Dschihad belegt.

Die angesprochene Leserschaft

Zwar war der offene Brief an eine bestimmte Gruppe von christlichen Führern gerichtet, aber der Umstand, dass er durch die Weltmedien weithin verbreitet wurde, bedeutet, dass die Weltöffentlichkeit als weitere Leserschaft angesprochen ist. Zudem legen eine gewisse Terminologie des Briefes und die Auswahl der zitierten Koranstellen nahe, dass der Brief auch für die weltweite muslimische Leserschaft bestimmt ist. Es ist im islamischen Diskurs nicht unüblich, dass unterschiedliche Botschaften an unterschiedliche Adressaten gerichtet werden. Dies wird von der islamischen Doktrin der taqiyya (Verheimlichung) ermöglicht, die Muslimen gestattet, unter bestimmten Umständen andere zu täuschen. Es scheint, dass das christliche Vokabular des Briefes christliche Leser zu der irrigen Schlussfolgerung führen soll, der Islam und das Christentum seien im Grunde genommen identische Religionen, die den Akzent auf die Liebe zu Gott und zum Nächsten setzen. Die versteckten Botschaften an Muslime sind in den vielen polemischen Zitaten aus dem Koran enthalten.Ein weiteres Beispiel für den zu beobachtenden Gebrauch von taqiyya ist, dass die Bedeutung mancher Wörter in der arabischen Version des Briefes sich von der in der englischen Version unterscheidet. Zum Beispiel ist das in der arabischen Version des Briefes für „Nächster“ verwendete Wort dschar, ein Begriff, der lediglich geographische Bedeutung besitzt.1 Es ist nicht äquivalent mit dem biblisch-hebräischen Wort für Nächster, re‘a (das Verwandtschaft bezeichnet, sogar bis hin zu Bruder- oder Schwesternschaft). Es gibt jedoch ein anderes arabisches Wort für „Nächster“, das der Bedeutung des hebräischen re‘a näherkommt und hätte verwendet werden können. Dies ist das Wort qarib, das in arabischen Bibeln gebraucht wird und eine engere Übersetzung des biblischen Originals darstellt. Es sollte außerdem erwähnt werden, dass Jesus Christus nicht der von arabischen Christen benutzte Name (Yasu‘ al-Masih), sondern dessen islamische Version (’Isa al-Masih) gegeben wird.

Page 55: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

53EZW-Texte Nr. 202/2009

2 A.d.Ü.: Die Zitate aus dem „offenen Brief und Aufruf“ sind der Übersetzung von Abd al-Hafidh Wentzel entnommen, die dieser Dokumentation vorangestellt ist.

Der Brief betrachtet die Welt, als würde sie nur aus Islam, Christentum und Judentum bestehen. Andere Weltreligionen wie Hinduismus, Buddhismus usw. oder gar säkulare und agnostische oder atheistische Menschen dieser Welt finden keine Erwähnung. Das könnte die traditionelle islamische Klassifizierung von Nichtmuslimen als Juden und Christen auf der einen und „Ungläubigen“ oder „Heiden“ auf der anderen Seite widerspiegeln. Während Juden und Christen im Islam eines Platzes in einer islamischen Gesellschaft würdig erachtet werden, wenn auch mit einem Status zweiter Klasse, so wird Ungläubigen überhaupt kein Platz zugedacht (dem klassischen Islam zufolge sollten sie sogar getötet werden, wenn sie nicht zum Islam konvertieren). Dies ist vielleicht der Grund für die Marginalisierung von „Ungläubigen“ in dem Brief.Gewiss ist die Ansicht, dass westliche Staaten im Grunde christlich seien und bei der Verfolgung ihrer nationalen Interessen vor allem an christlich-religiöse Beweggründe denken würden, ein grundlegender Fehlschluss des Briefes. Dies wird von Muslimen sehr häufig irrtümlich so wahrgenommen und ist ein Indiz dafür, wie viel wichtiger der Glaube dem „durchschnittlichen“ Muslim ist als dem durchschnittlichen Westler.

Zwischen den Zeilen lesen

Oberflächlich gesehen erscheint der Brief als ein gutgemeinter und dringender Appell für ein besseres Verständnis zwischen Muslimen und Christen, um einen apokalyptischen Krieg zwischen den beiden größten religiösen Blöcken der Welt abzuwenden.Wenn zwischen Muslimen und Christen kein Frieden herrscht, kann es in der Welt keinen Frieden geben (...) Das Weiterbestehen dieser Welt als solcher steht gar auf dem Spiel (...) Darum lasst unsere Differenzen nicht zur Ursache von Hass und Streit zwischen uns werden.2

Allerdings gibt der Brief dann den Handlungen von Christen die Schuld an allen Kriegen, an denen Muslime und Christen beteiligt sind.Als Muslime sagen wir zu den Christen, dass wir nicht gegen sie sind und dass der Islam nicht gegen sie ist – solange sie nicht Krieg gegen die Muslime wegen ihrer Religion führen, sie unterdrücken oder sie aus ihren Wohnstätten vertreiben. [Hervorhebung durch den Verfasser]Dies impliziert, dass der Krieg gegen islamistischen Terrorismus ein globaler Krieg des Christentums gegen den Islam und das Christentum der Aggressor gegen den Islam sei (was der radikal-islamistischen Ansicht entspricht). Es gibt kein Gefühl des Bedauerns oder der Reue angesichts des Unrechts, das Christen von Muslimen in der Geschichte angetan wurde oder auch derzeit in vielen muslimischen Ländern angetan wird. Es wird nicht anerkannt, dass die Dinge an vielen Orten umgekehrt stehen mögen, dass dort Muslime Christen unterdrücken und sie aus ihren Wohnstätten vertreiben (z. B. im Irak und Sudan, in Nigeria, Indonesien und

Page 56: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200954

Pakistan). Es wird nicht erwähnt, dass christliche Gemeinschaften in muslimischen Ländern noch auf andere Weise Verfolgung und Diskriminierung erleiden. Es wird nicht zugegeben, dass muslimische Taten irgendeinen Anteil an der Entfremdung zwischen Muslimen und Christen gehabt haben könnten.Die liberalen muslimischen Führer, die den Brief unterzeichneten, scheinen der islamistischen Argumentation zugestimmt zu haben, die alle Christen einer Neigung zu Feindseligkeit, Hass und Aggressivität gegenüber Muslimen beschuldigt. Somit enthält ein augenscheinlich moderater Appell zur Versöhnung tatsächlich einen warnenden und drohenden Subtext: „Handelt wie wir sagen, und ihr könnt zu unseren Bedingungen Frieden haben.“ Dies ist nämlich die normale Bedeutung von Frieden im Islam – Frieden für diejenigen, die sich der islamischen Herrschaft unterwerfen (und Krieg für diejenigen, die das nicht tun).Der klassische Islam lehrt, dass die Welt in zwei Teile unterteilt sei: Dar al-Islam (das Haus des Islam), wo die politische Macht in Händen von Muslimen ist, und Dar al-Harb (das Haus des Krieges), das den Rest der Welt umfasst. Dies bedenkend, erscheint der „offene Brief und Aufruf“ als Besinnung auf die traditionelle islamische Herangehensweise an Nichtmuslime außerhalb des Hauses des Islam. Diese Herangehensweise bestand aus einem „Aufruf zum Islam“ (d. h. einem Aufruf, zum Islam zu konvertieren) einschließlich der Drohung, dass wenn die Nichtmuslime nicht konvertierten, sie einem zerstörerischen militärischen Angriff (dschihad) ausgesetzt würden. Dieser war dazu bestimmt, Juden und Christen zu bezwingen und andere Nichtmuslime zu vernichten. Daher rührt der Name „Haus des Krieges“ für nichtislamisches Territorium. Nur wenn die Nichtmuslime den Islam annehmen oder sich der islamischen politischen Macht unterwerfen, können sie den Angriff abwenden. Angesichts dieser Tradition kann die muslimische Warnung des Jahres 2007 an Nichtmuslime bezüglich der Vermeidung von Krieg auf eine vollkommen andere Weise gelesen werden. Sehen manche der muslimischen Unterzeichner sie als den traditionellen Aufruf und die Warnung kurz vor einem bevorstehenden Angriff auf Nichtmuslime, einem Angriff, der islamische Vorherrschaft erringen soll? Das Wort „Aufruf“ im Titel des Dokuments selbst gibt einen gewichtigen Hinweis in dieser Richtung, zumindest muslimischen Lesern.

Ein Ausdruck islamischer Mission (da‘wa)

Obwohl er als interreligiöser Dialog präsentiert wird, kann der Brief genauso als klassisches Beispiel islamischer da‘wa (Mission) betrachtet werden. Er ist ein Aufruf, das muslimische Konzept von der Einheit Gottes (tauhid) zu akzeptieren und folglich die inkompatiblen christlichen Ansichten von der Dreieinigkeit und der Göttlichkeit Christi zurückzuweisen.Bei ihrer Betonung des Monotheismus und der Einheit Gottes zitieren die muslimischen Führer einige Verse des Koran, die das muslimische Konzept von einem Gott ohne Teilhaber und ohne Partner ausdrücken – Verse, die traditionell immer als direkter Angriff auf die grundlegenden christlichen Glaubenslehren von der Dreieinigkeit und Christi Göttlichkeit

Page 57: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

55EZW-Texte Nr. 202/2009

3 A.d.Ü.: Die Koranzitate wurden zur Wahrung der Kontinuität innerhalb dieser Dokumentation der Über-setzung des offenen Briefes durch Wentzel entnommen; lediglich grobe Abweichungen von der wis-senschaftlichen Standardübersetzung Rudi Parets (Stuttgart/Berlin/Köln 92004) werden angemerkt. Die hadith-Zitate entsprechen ebenfalls der Übersetzung von Wentzel.

4 A.d.Ü.: Paret übersetzt hier „Kommt her zu einem Wort des Ausgleichs (?) zwischen uns und euch!“5 A.d.Ü.: Der Begriff des hadith wird erst im folgenden Abschnitt näher erläutert.

interpretiert wurden. Zum Beispiel fordert der Koranvers 3,64, der mehrere Male in dem Brief zitiert wird, von dem Volk der Schrift (Juden und Christen) die Einwilligung, Gott keine Partner zuzuschreiben und keine anderen Herren neben ihm anzunehmen.3

Sprich: „O Volk der Schrift, kommt herbei zu einem Wort, das uns und euch gemeinsam ist: 4 dass wir niemandem außer Gott dienen und wir ihm nichts zur Seite stellen, und dass nicht die einen von uns die anderen anstelle von Gott zu Herren nehmen.“ Wenn sie sich jedoch abwenden, dann sagt: „Bezeugt, dass wir Gottergebene sind!“ (Al ’Imran, 3,64)

Dieser Koranvers wurde immer als Aufruf zur Ablehnung der Dreieinigkeit und der Göttlichkeit Christi verstanden. In dem saudisch finanzierten englischen Koran von Hilali und Khan (Interpretation of the Meanings of the Noble Qur‘an in the English Language, dt.: Interpretation der Bedeutungen des ehrwürdigen Koran in die englische Sprache, veröffentlicht von Darussalam in Riad) hat dieser Vers eine Fußnote, die ein von Muhammad an den byzantinischen Kaiser Herakleios gesandtes Schreiben zitiert. Darin hatte er den Kaiser und sein Volk dazu aufgerufen, den Islam anzunehmen, unter der Drohung, die Ablehnung des Aufrufs würde zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Es ist möglich, dass eine ähnliche Geisteshaltung hinter dem Brief steht, in dem dieser Vers so oft zitiert wird.

Andere Koranzitate in dem Brief haben eine ähnliche Botschaft bezüglich der Einheit Gottes: [Hervorhebung durch den Verfasser]

Unter den Menschen gibt es solche, die sich neben Gott andere als Seinesgleichen nehmen, und diese lieben, wie man Gott liebt. (Al-Baqara, 2,165)

Sprich: „Wahrlich, mein Gebet und mein Opfer, mein Leben und mein Sterben gehören Gott, dem Herrn der Welten. / Er hat keinen Partner ... (Al-An‘am, 6,162-164)

Traditionen des hadith5 werden zitiert, um dasselbe Leitmotiv zu stützen:

Das Beste, das ich gesagt habe – ich selbst und die Propheten, die vor mir kamen – ist: Es gibt keine Gottheit außer Gott, Er ist Allein, Er besitzt keinen Partner ... (Sunan al-Tirmidhi, Kitab al-Da‘awat, Bab al-Du‘a fi Yaum ’Arafah, Hadith Nr. 3934)

Page 58: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200956

6 A.d.Ü.: Paret übersetzt: „Wenn sie sich aber abwenden, sind sie eben in der Opposition. Doch Gott wird dir (als Helfer) gegen sie genügen.“

Derjenige, der einhundert Mal am Tag sagt: „Es gibt keine Gottheit außer Gott, Er ist Allein, Er besitzt keinen Partner, Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt der Lobpreis, und Er besitzt Macht über alle Dinge“, ist wie einer, der zehn Sklaven freilässt, und ihm werden einhundert rechtschaffene Taten gutgeschrieben und einhundert seiner schlechten Taten werden gelöscht, und es ist für ihn ein Schutz vor dem Satan an diesem Tag bis zum Abend. Und niemand kommt mit etwas Besserem als er – außer einem, der mehr tut als dies. (Sahih al-Bukhari, Kitab Bad‘ al-Khalq, Bab Sifat Iblis wa Dschunudihi, Hadith Nr. 3329)Sprecht (O ihr Muslime): „Wir glauben an Gott und an das, was uns herabgesandt wurde, und was Abraham, Ismael, Isaak, Jakob, und den Stämmen (Israels) herabgesandt wurde, und was Moses und Jesus gegeben wurde, und was den Propheten von ihrem Herrn gegeben wurde – wir machen zwischen ihnen keinen Unterschied – und Ihm sind wir ergeben.“ / Wenn sie dann glauben, woran ihr glaubt, werden sie rechtgeleitet sein; wenn sie sich jedoch abwenden, geraten sie in Widersprüche. Dann wird Gott dir ihnen gegenüber genüge sein,6 und Er ist der Allhörende, der Allwissende. (Al-Baqara, 2,136-137)

Laut einem der ältesten und anerkanntesten Kommentare (tafsir) des Heiligen Koran – dem Dschami‘ al-Bayan fi ta‘wil al-Qur‘an des Abu Dscha‘far Muhammad ibn Dscharir al-Tabari (gest. 310 H./923 n.Chr.) – bedeuten die Worte „dass nicht die einen von uns die anderen anstelle von Gott zu Herren nehmen“, dass „keiner von uns Gehorsam im Ungehorsam gegenüber den Geboten Gottes leisten sollte, noch sie verherrlichen sollte, indem er sich vor ihnen in der Weise verneigt, wie man sich vor Gott verneigt.“

Eine versteckte Botschaft für Muslime?

Es ist ungewöhnlich, dass islamische Gelehrte ihre Darlegung islamischer Glaubenslehren nur auf den Koran stützen. Normalerweise streben die Gelehrten danach, den Koran unter Bezugnahme auf den hadith (Überlieferungen der sunna, d. h. der Worte und Taten Muhammads und seiner Gefährten), durch tafsir (die islamische Wissenschaft von der Interpretation des Koran) und durch andere islamische akademische Disziplinen zu verstehen. Im Hauptteil des Briefes gibt es wenige Zitate aus dem hadith (allerdings sind einige weitere in den Fußnoten). Jedoch haben alle zitierten Koranverse Interpretationen im hadith und tafsir, Interpretationen, die Muslimen wohlbekannt und in der Regel weit aggressiver gegenüber Christen, Juden und anderen Nichtmuslimen sind als von dem Brief dargestellt. Folglich würden viele muslimische Leser allein anhand des Vorgangs der selektiven Anführung von Koranzitaten eine versteckte Botschaft erkennen, nämlich dass dies kein Brief der Besänftigung, sondern ein Aufruf zum Islam in der Tradition Muhammads

Page 59: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

57EZW-Texte Nr. 202/2009

und seiner Gefährten und der frühen Kalifen ist. In diesem Kontext ist es immer der Aufruf, sich dem Islam zu unterwerfen und die islamische Vorherrschaft zu akzeptieren.

Zum Beispiel wird die fatiha (die erste Sure des Koran) angeführt und als bedeutendstes Kapitel des Koran präsentiert, das die Menschen an ihre Pflicht erinnert, Gott für seine Gnade und Güte zu lobpreisen und ihm dankzusagen. Darin enthalten sind die Verse sechs und sieben:Führe uns den geraden Weg, den Weg jener, auf denen Dein Wohlgefallen ruht, nicht den derer, die Deinen Zorn verdienen, noch den derjenigen, die irregehen. [Hervorhebung durch den Verfasser]

In muslimischen Interpretationen und Kommentaren zu diesen Versen wird erläutert, dass diejenigen, die Gottes Zorn verdienen, die Juden seien, während diejenigen, die irregehen, die Christen seien. In der Tat bezieht die saudisch geförderte englische Übersetzung des Koran von Hilali und Khan diese Interpretation ausdrücklich in den Text des Koran selbst ein:Führe uns zu dem geraden Weg. Den Weg jener, denen Du Deine Gnade verliehen hast, nicht (den Weg) jener, die sich Deinen Zorn verdient haben (wie die Juden) oder jener, die irregegangen sind (wie die Christen).

Die meisten Menschen im Westen begreifen schlichtweg nicht, was der Vers bedeutet, wenn sie ihn lesen wie in dem Brief zitiert. Für Muslime, die den Brief lesen, ist die Bedeutung klar: ein Aufruf an Christen und Juden, Gottes Zorn und Gericht durch Annahme des Islam zu vermeiden.

Die Liebe zu Gott im Islam

Der Brief behauptet, dass der Islam viel über die Liebe zu Gott zu sagen hätte. Zum Beispiel zitiert er ein hadith von Muhammad, das Gott mit einer Folge koranischer Ausdrücke beschreibt: „Er ist Allein, Er besitzt keinen Partner, Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt der Lobpreis.“ Der Brief versichert, dass jeder Ausdruck „eine Form, Gott zu lieben und Ihm ergeben zu sein“ beschreibt.

Eine ähnliche Behauptung befindet sich am Ende des Abschnitts über die Liebe zu Gott, in einer Passage, in der der Ausdruck „Er besitzt keinen Partner“ zweimal wiederholt wird:Angesichts dessen, was, wie wir gesehen haben, notwendigerweise mit dem segensreichen Ausspruch des Propheten Muhammad (Gott segne ihn und schenke ihm Heil!): „Das Beste, das ich gesagt habe – ich selbst und die Propheten, die vor mir kamen – ist: Es gibt keine Gottheit außer Gott, Er ist Allein, Er besitzt keinen Partner, Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt der Lobpreis, und Er besitzt Macht über alle Dinge“ [al-Tirmidhi, Kitab al-Da‘awat, Bab al-Du‘a fi

Page 60: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200958

7 A.d.Ü.: Auf eine Übersetzung des Anhangs wurde in dieser Dokumentation verzichtet.

Yaum ‘Arafah, Hadith Nr. 3934] impliziert und bewirkt wird, können wir vielleicht nun die Worte „das Beste, das ich gesagt habe – ich selbst und die Propheten, die vor mir kamen“ als präzise Gleichsetzung der gesegneten Formel „es gibt keine Gottheit außer Gott, Er ist Allein, Er besitzt keinen Partner, Sein ist die Herrschaft und Ihm gebührt der Lobpreis, und Er besitzt Macht über alle Dinge“ mit dem „Ersten und Obersten Gebot“, Gott von ganzem Herzen und ganzer Seele zu lieben, wie es an verschiedenen Stellen in der Bibel zu finden ist, verstehen. Damit ist gemeint, dass der Prophet Muhammad (Gott segne ihn und schenke ihm Heil!) vielleicht, durch Eingebung, das Erste Gebot der Bibel erneut formulierte und sich darauf bezog. Gott weiß dies am besten, doch mit Sicherheit haben wir die tatsächliche Ähnlichkeit in der Bedeutung feststellen können. Wir wissen darüber hinaus (wie den Anmerkungen zu entnehmen ist), dass beide Formeln eine weitere bemerkenswerte Parallele aufweisen: die Art und Weise, wie sie in einer Reihe von leicht unterschiedlichen Versionen in verschiedenen Zusammenhängen auftauchen, die trotzdem allesamt die Vorrangigkeit vollkommener Liebe zu und Hingabe an Gott betonen.In diesem Teil des Briefes wird argumentiert, Muhammads Betonung der Einheit Gottes, der „keinen Partner“ hat, sei eine Neuformulierung des biblischen Gebots, Gott mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzem Gemüt zu lieben. Der Brief sagt, die beiden Konzepte hätten eine ähnliche Bedeutung, obwohl dies schwerlich aus einer direkten Lektüre der beiden Texte geschlossen werden kann.Vielleicht hofften die Autoren des Briefes, dass ihnen geglaubt würde, wenn sie Christen einfach mitteilten, zwei unterschiedliche Aussagen wären in Wirklichkeit dieselben. Eine andere Möglichkeit ist, dass sie die muslimische Überzeugung im Hinterkopf gehabt haben könnten, christliche und jüdische Schriften wären verzerrt worden und Muhammads Aussage sei die Berichtigung der verfälschten biblischen Lehre zu ihrer ursprünglichen Bedeutung.Dass das Thema der Liebe zu Gott und dem Nächsten als im Mittelpunkt des Islam stehend dargestellt wird, ist erneut eine Verdrehung der Wahrheit. Wie im Anhang angeführt,7 ist die Liebe im Islam nur ein Thema unter vielen und gehört nicht zu seinen zentralen Themen. Damit soll nicht gesagt werden, dass der Koran es versäumt, die Liebe Gottes überhaupt zu erwähnen (denn das tut er), sondern dass die Gewichtung sich sehr von der in der christlichen Bibel unterscheidet, in der die Liebe in der Tat das zentrale Thema ist.

Nächstenliebe im Islam

Der Brief behauptet, dass die Nächstenliebe ein dem Islam und dem Christentum gemeinsames Konzept sei. Jedoch ignoriert er die Tatsache, dass die muslimische Auffassung von Nächstenliebe nur innerhalb des begrenzten Spielraums der schari‘a wirken kann. Folglich kann es im Islam keine absolute Liebe für alle Menschen wie im Christentum geben.

Page 61: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

59EZW-Texte Nr. 202/2009

Der Islam behandelt bestimmte Gruppen von Menschen auf bestimmte Weise: Christen und Juden sind zu erniedrigen und als Untertanen zweiter Klasse unter islamische Herrschaft zu bringen; Ungläubige müssen den Islam annehmen oder getötet werden; Apostaten sind zu töten, falls sie nicht zum Islam zurückkehren; als häretisch erachtete islamische Sekten sind zu bekämpfen und zu vernichten. Also ist „der Nächste“ im Islam ein sehr beschränktes Konzept: Es ist auf Mitmuslime derselben Tradition beschränkt.Wie wir bereits gesehen haben, ist das in dem Brief für „der Nächste“ gewählte arabische Wort (dschar) nicht eines, das wie in der Bibel die Nuance von Verwandtschaft aufweist, sondern ein anderes, das lediglich geographische Bedeutung besitzt. Selbst wenn man diese eingeschränkte Definition des „Nächsten“ anwendet, zeigt die islamische Geschichte nicht viel Liebe im Umgang der Muslime mit jenen, die bei ihnen leben, seien es Nichtmuslime oder Muslime einer anderen Tradition.

Juden werden ignoriert

Mit Ausnahme der Tatsache, dass das schema‘ (Deuteronomium 6,4,5) als zentraler Bestandteil des Alten Testaments und der jüdischen Liturgie erwähnt wird, werden die Juden ignoriert. Dies passt zu anderen muslimischen Bestrebungen, das Christentum von seinen jüdischen Wurzeln abzubringen. Es zeigt auch die traditionelle Anwendung von „Teile und herrsche“-Taktiken – da die Juden heutzutage quer durch die muslimische Welt als die schlimmsten Feinde des Islam dargestellt werden, würde dies einen Versuch signalisieren, eine Allianz mit dem Christentum gegen das Judentum zu schmieden.

Die Suche nach Gemeinsamkeiten oder der Versuch, das Christentum zu islamisieren

Der Brief scheint Teil einer fortgesetzten breiteren Anstrengung, das Christentum zu islamisieren. Dieses Projekt präsentiert den koranischen Jesus als den echten, historischen Jesus. Es stellt Muhammad als Jesus charakterlich ähnlich dar (Frieden und Liebe) und verunglimpft die jüdischen und alttestamentlichen Wurzeln des Christentums (Marcionismus).Folglich erkennen wir, dass der „offene Brief und Aufruf“ bei der Suche nach Gemeinsamkeiten behauptet, das zentrale muslimische Konzept des unitarischen Monotheismus und die zentralen christlichen Konzepte von der Liebe zu Gott und der Nächstenliebe seien von beiden Religionen gehegte Glaubensüberzeugungen. Er betont, die zwei Gebote zu lieben seien die Basis dessen, was beiden Religionen gemein ist. Die Liebe zu Gott und dem Nächsten als Mittelpunkt des Islam darzustellen, ist jedoch bestenfalls eine Verzerrung, schlimmstenfalls ein Akt der Täuschung.

Page 62: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200960

Die Botschaft lautet, dass, wenn Christen das islamische Konzept von der Einheit Gottes akzeptieren (und somit die grundlegenden Glaubenslehren der Dreieinigkeit und der Göttlichkeit Christi ablehnen), Muslime die christlichen Werte der Liebe zu Gott und dem Nächsten als Mittelpunkt des Islam akzeptieren. Es wird also eine radikale, revolutionäre Veränderung des Christentums im Austausch für eine oberflächliche Schwerpunkt-verschiebung islamischer Auffassungen gefordert.

17. Oktober 2007

Quelle des englischen Textes: www.isic-centre.org/archive-descriptive-view/34-briefings/130-response-to-open-letter-and-call-from-muslim-religious-leaders-to-christian-leaders.pdf

Page 63: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

61EZW-Texte Nr. 202/2009

1 Anmerkung des Übersetzers: Sicherlich sind die Ibaditen gemeint, denen die Mehrheit der Bevölkerung des Oman angehört.

5. Samir Khalil Samir SJ Der Brief von 138 muslimischen Gelehrten

an den Papst und christliche Führer

Beirut (AsiaNews) – Der Brief von 138 islamischen Akademikern an den Papst und christliche Führer ist ein erster positiver Schritt zum Dialog, der allerdings universaler und konkreter werden muss. Der Brief steht explizit im Kontext einer Erweiterung des ersten Briefes, der genau ein Jahr zuvor an Benedikt XVI. als Antwort auf seine meisterhafte Ansprache an der Universität von Regensburg geschickt wurde: Dasselbe Datum wurde für seine Veröffentlichung gewählt (13. Oktober 2007). Dieses Jahr fiel es mit dem Ende des Ramadan zusammen.

Ein höchst repräsentativer Brief

Die Tatsache, dass die Zahl seiner Unterzeichner im Vergleich zum letzten Jahr angewachsen ist, ist bemerkenswert: aus 38 – wie im letzten Jahr – wurden 138. Sie repräsentieren über 43 Nationen, muslimische und andere (insbesondere westliche Nationen). Darunter sind Großmuftis (d. h. Leiter der fatwa in einem Land), religiöse Führer, Akademiker und Gelehrte.Über die Repräsentanten der beiden großen sunnitischen und schiitischen Gruppen hinaus gibt es auch Repräsentanten aus kleineren Gruppen, Sekten und sogar abweichenden Richtungen, z. B. stark mystischen (Sufis), die hauptsächlich im Westen vertreten sind. Es gibt beispielsweise auch Ismailiten, die sich von den Schiiten ableiten; Dschafariten, ebenfalls eine Ableitung des schiitischen Islam; Ribaditen, eine alte Gruppierung im Islam, von der selten gesprochen wird, die aber im Jemen vertreten ist.1

Dies deutet auf einen sich ausweitenden Konsens innerhalb eines bestimmten islamischen Sektors hin, ein Schritt in Richtung dessen, was der Islam idschma‘ (Konsens) nennt. In der islamischen Tradition gründet sich jeder Aspekt des Glaubens auf drei Quellen: den Koran, die mohammedanische Tradition (hadith, d. h. die Aussprüche und das Leben von Muhammad) und den Konsens der Gemeinschaft, in anderen Worten den idschma‘. Dieser dritte Schritt wurde bis jetzt nie wirklich erreicht. Tatsächlich ist die islamische Welt tief gespalten: Am einen Tag sagt ein Imam das eine, am nächsten Tag sagt er etwas anderes.

Page 64: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200962

Der Brief besagt nicht, es gebe eine Übereinstimmung zwischen allen Muslimen, aber er stellt eine abgestimmte Bewegung in Richtung auf einen gewissen Konsens dar. Diese Konvergenz kam unter der Federführung des Königs von Jordanien und der Aal al-Bayt (Familie des Propheten des Islam)-Stiftung zustande, die vom Onkel des Königs, Prinz Hassan, geleitet wird. Dieser steht für das Beste im heutigen Islam im Hinblick auf Denkweise, Offenheit und Hingabe. Als frommer und gläubiger Muslim heiratete er eine Hindu, die – recht ungewöhnlich im modernen Islam – nicht zum Islam konvertieren musste, wie es von den Christinnen im Westen heute verlangt wird, aber in keiner Weise im Koran vorgesehen ist.Der erste positive Aspekt des Briefes ist folglich die Tatsache, dass er von einer auf Einheit bedachten Gruppe kommt und daher höchst repräsentativ ist. Der Brief ist auch repräsentativ, da er in die ganze christliche Welt geschickt wurde. Wenn man sich die Adressaten ansieht, kann man eine sorgfältig aufgestellte und vollständige Liste erkennen: Außer dem Papst finden wir alle östlichen christlichen Traditionen, die Patriarchen der chalzedonischen und prä-chalzedonischen Kirchen, dann die protestantischen Kirchen und schließlich den Ökumenischen Rat der Kirchen. Dies zeigt deutlich, dass hinter dem Brief jemand steht, der das Christentum und die Kirchengeschichte kennt und versteht.

I. Der Aufbau

Wenn wir uns dem Inhalt des Briefes zuwenden, fällt sofort ins Auge, dass der Titel dem Koran entlehnt wurde: „Ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist“ (Sure von der Familie ’Imran, 3,64).2 Muhammad verfährt mit den Christen im Koran folgendermaßen. Als er sieht, dass er mit ihnen nicht zu einer Vereinbarung kommen kann, spricht er: Kommt, lasst uns über zumindest eine Gemeinsamkeit einig werden: dass wir keinen außer Gott anbeten sollen (die Einheit Gottes), „und wir Ihm nichts zur Seite stellen, und dass nicht die einen von uns die anderen anstelle von Gott zu Herren nehmen“.Es muss angemerkt werden, dass dieses gemeinsame Wort im Koran keine genaue Bestimmung von Muhammad in Betracht zieht. Der Satz spricht von Muhammad nicht als Prophet oder als dem letzten Gesandten Gottes. Unterstrichen werden das gemeinsame Wort und die Einheit Gottes – was an sich ein positiver Schritt ist, der genau vom Koran ausgeht.Der Aufbau des Briefes setzt sich aus drei Teilen zusammen: Der erste ist mit „Die Liebe zu Gott“ überschrieben und in zwei Kapitel unterteilt, „Die Liebe zu Gott im Islam“ und „Die

2 A.d.Ü.: Die Zitate aus dem offenen Brief „Ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist“ und damit auch die Koranzitate richten sich nach der vorangestellten Übersetzung des offenen Briefes durch Abd al-Hafidh Wentzel. Die in der Wissenschaft üblicherweise verwendete Koranübersetzung Rudi Parets (Stuttgart / Berlin / Köln 92004) weicht an dieser Stelle leicht ab: „Kommt her zu einem Wort des Ausgleichs (?) zwi-schen uns und euch!“

Page 65: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

63EZW-Texte Nr. 202/2009

Liebe zu Gott als erstes und oberstes Gebot in der Bibel“. In Wahrheit ist der Titel im arabischen Original präziser, er lautet „im Evangelium“. Durch Gebrauch des Wortes „Bibel“ (die das Neue und Alte Testament beinhaltet) kann das Judentum in den Diskurs einbezogen werden (auch wenn der Brief nur an Christen gerichtet ist). Der zweite Teil ist betitelt „Die Nächstenliebe“ (hubb al-dschar) und auch in zwei Abschnitte unterteilt: „Nächstenliebe im Islam“ und „Nächstenliebe in der Bibel“. Auch hier lautet das arabische Original „im Evangelium“.Der abschließende dritte Teil nimmt sich das Koranzitat „Kommt zu einem Wort, das uns und euch gemeinsam ist“ vor und bietet eine interessante Analyse in drei Abschnitten: „Ein Wort, das uns gemeinsam ist“, „Kommt herbei zu einem Wort, das uns gemeinsam ist!“ und „Zwischen uns und euch“.

II. Überlegungen zum Inhalt

Ich möchte einige Beobachtungen in Bezug auf den genannten Aufbau machen.Zuallererst: Es gibt eine Kontinuität zwischen dem ersten und dem zweiten Brief. Der erste Brief schloss mit der Notwendigkeit, eine Einigung auf der Grundlage der Liebe zu Gott und zu unserem Nächsten zu erzielen. Damit wollten die Gelehrten sagen: Wir entwickeln nun weiter, was wir als Grundlage für alle Beziehungen zwischen Islam und Christentum angekündigt haben.Eine überaus interessante Beobachtung ist, dass das benutzte Vokabular ein christliches Vokabular ist, kein muslimisches. Das Wort „Nächster“ (im christlichen Sinn von Bruder) existiert im Koran nicht; es ist typisch für das Neue Testament. In der Tat verwendet der arabische Text nicht das Wort „Nächster / Bruder“, sondern „Nachbar“ (dschar), das nur geographische Bedeutung besitzt (etwa ein Nachbar, der nebenan lebt) verglichen mit dem christlichen Begriff qarib, der auch „Bruder“ bedeutet.Das Wort „Liebe“ wird im Koran selten benutzt. Es gehört nicht einmal zu den Namen Gottes. Es wird nie gesagt, dass Gott ein Liebender sei, auch wenn es weniger markante Synonyme gibt. Stattdessen wird das Wort im Christentum weithin verwendet. Ferner, wenn man den ersten Teil analysiert, die Liebe zu Gott im Islam, so würden wir Christen uns darauf als „Gehorsam gegenüber Gott“ beziehen, nicht „Liebe“. Hier hat man es jedoch so genannt, um sich dem christlichen Vokabular anzugleichen. Dies ist zwar ein liebenswürdiger Gedanke, aber auch etwas gefährlich, da man den Fehler riskiert, das Thema auf sich beruhen zu lassen. Normalerweise sprechen Muslime von der Anbetung Gottes; das Thema der Liebe zu Gott allerdings ist ein anderer Diskurs, der freilich vom Islam nicht ausgeschlossen, sondern in der Welt des Sufismus reichlich zu finden ist.So oder so ist es ein Novum, dass in diesem Brief von der „Liebe zu Gott“ gesprochen wird. Vielleicht ist es sogar eine kluge Art, sich auf Papst Benedikts erste Enzyklika (deus caritas est) zu berufen. Es zeigt sicherlich den Wunsch, sich der christlichen Redeweise anzunähern, auch wenn zugleich das Risiko besteht, demselben Wort zwei Bedeutungen zuzuschreiben.

Page 66: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200964

3 A.d.Ü.: Arabisch für „verfälscht“ oder „verdreht“.

Andere Fragen des VokabularsIn diesem Kontext verwendet die arabische Version des Briefes eine von der französischen, italienischen oder englischen Version unterschiedliche Terminologie. Wir haben bereits angemerkt, dass westliche Sprachen von der Bibel reden, wo das Arabische vom Evangelium spricht. Ich werde weitere Beispiele nennen.Beispielsweise wird in den westlichen Versionen immer „Jesus Christus“ angeführt, wenn von Christus die Rede ist. In der arabischen Version heißt es „’Isa al-Masih“. Dieser Ausdruck ist im Koran nicht zu finden, vielmehr ist er eine Kombination des muslimischen Namens für Jesus (’Isa) – arabische Christen nennen ihn „Yasu‘“ – und der christlichen Bezeichnung „al-Masih“, Christus, die im Koran vorkommt. Der Ausdruck im Koran ist „Al-Masih ’Isa Ibn Maryam“ (der Messias ’Isa, Sohn der Maria), der übliche christliche Ausdruck dagegen „Yasu‘ al-Masih“ (Jesus Christus). Der Text des Briefes ist übersät mit Ausdrücken aus dem Koran, vermischt mit christlichen Ausdrücken.Wenn die Autoren aus dem Koran und der Bibel zitieren, legen sie zweierlei Maß an. Bei Zitaten aus dem Koran sagen sie wie jeder gute Muslim: „Gott sprach“. Wenn sie Bibelverse zitieren, sagen sie nur „wie es im Neuen Testament steht“, „wie es im Evangelium zu lesen ist“ usw. Dies bedeutet, dass sie bezüglich der Bibel eine wissenschaftlichere, gelehrsamere Herangehensweise nutzen, während sie für den Koran die Terminologie eines muslimischen Gläubigen verwenden.Letztendlich aber ist der Inhalt wahrhaft schön: Von nun an können wir sagen, dass Christentum, Judentum und Islam die Liebe zu Gott und dem Nächsten als Kern ihres Glaubens haben. Dies ist ein echtes Novum, das von der islamischen Welt noch nie zuvor so ausgedrückt wurde.

Gebrauch der BibelBei Zitaten aus dem Neuen und Alten Testament betrachten die Autoren die Bibel selbstverständlich als das Wort Gottes. Auch dies ist ein relatives Novum. Im Koran wird diese Idee theoretisch bestätigt, aber in der Praxis zurückgewiesen. Oft halten Muslime die Bibel für ein künstliches Produkt (muharrafa oder mubaddala3), das durch spätere Hinzufügungen zum ursprünglichen Kern manipuliert wurde.Die 138 gehen (in Anmerkung vier) sogar so weit, den Hl. Paulus bezüglich der Idee des „Herzens“ zu zitieren. Der Hl. Paulus wird im Allgemeinen von der großen Mehrheit der Muslime völlig abgelehnt. Er wird selbst als Verräter der Botschaft Jesu Christi angesehen, die ihnen zufolge ursprünglich eine „islamische Botschaft“ gewesen sei. Oft behaupten Muslime, Christi Botschaft sei wie die des Koran gewesen, aber Paulus habe die Dreieinigkeit, die Erlösung durch das Kreuz und die Ablehnung des Gesetzes des Mose eingeführt. Ein berühmtes anti-christliches Buch, das im Jahr 2000 veröffentlicht wurde und im Libanon verboten ist, heißt „Die Entlarvung des Paulus“!

Page 67: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

65EZW-Texte Nr. 202/2009

4 A.d.Ü.: Zitiert nach der Website des Heiligen Stuhls, www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/ 2007/october/documents/hf_ben-xvi_spe_20071005_cti_ge.html, 25.1.2009.

All diese kleinen Zeichen zeigen einen echten Wunsch nach Dialog auf der Ebene der Sprache und der biblischen Zeugnisse. Es gibt sogar einige Anspielungen auf das Hebräische, um es in diese Vision zu integrieren. Indem zum Beispiel der Begriff „Volk der Schrift“ verwendet wird, ist klar, dass es einen Bezug zu den Juden gibt, auch wenn der Diskurs offiziell an Christen gerichtet ist.

III. Positive Würdigung und eine kritische Lektüre

Lassen Sie uns nun versuchen, andere positive Aspekte dieses Dokuments zu erkennen und gleichzeitig auf seine Lücken und auf Elemente hinzuweisen, die das Bedürfnis nach tieferer Reflexion hervorrufen. Kurz gesagt, ich möchte eine kritische Lektüre des Briefes durchführen.

Die Suche nach einer gemeinsamen Grundlage – aber keiner universalenIch habe den Eindruck, dass es hinsichtlich des Inhalts des Briefes recht einfach ist, eine Einigung zu erreichen, wenn wir auf dieser Ebene bleiben. Die angewendete Methode besteht darin, Auszüge von heiligen Texten zu wählen, die parallel gesetzt werden können. Im Koran gibt es Texte, die im Widerspruch zum Christentum stehen, aber man hat diejenigen gewählt, die näher und ähnlicher sind. Das ist ein wichtiger Schritt, aber wenn wir auf dieser Ebene bleiben, riskieren wir, einen auf Mehrdeutigkeiten basierenden Dialog zu führen. Wie dem auch sei, als ein erster Schritt ist es sinnvoll, unsere gemeinsamen Grundlagen hervorzuheben.Selbst in der christlichen Tradition gibt es eine Suche nach einer gemeinsamen Grundlage mit anderen Religionen und Kulturen. Diese Grundlage basiert aus christlicher Sicht nicht auf der Bibel oder dem Koran, denn das würde Nichtgläubige ausschließen. Die gemeinsame Grundlage ist das Naturrecht, wobei die Gebote als natürliche Gesetze gesehen werden. Eine solche allgemeine Ethik wird selbst von Atheisten akzeptiert.In einer Rede vor der Internationalen Theologenkommission am 5. Oktober vergangenen Jahres sprach der Papst vom natürlichen Sittengesetz, um „die Grundlagen einer universalen Ethik zu rechtfertigen und darzulegen, die zum großen Erbe der menschlichen Weisheit gehört, das in gewisser Weise eine Teilhabe des vernunftbegabten Geschöpfes am ewigen Gesetz Gottes darstellt“.4 Benedikt XVI. fuhr dann fort in Bezug auf den Katechismus der katholischen Kirche (Nr. 1955): „Angelpunkt des Sittengesetzes ist das Verlangen nach Gott und die Unterordnung unter ihn, den Quell und Richter alles Guten, sowie der Sinn für den Mitmenschen als ein ebenbürtiges Wesen.“ Die Gebote seien „Naturrecht“ und nicht im strengen Sinn offenbart worden.

Page 68: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200966

Der Papst sagte weiterhin, es werde, angefangen beim Naturrecht, „das an sich jedem vernunftbegabten Geschöpf zugänglich ist, die Basis gelegt, um mit allen Menschen guten Willens und, allgemeiner gesagt, mit der zivilen und säkularen Gesellschaft in einen Dialog zu treten“.Genau wie die Unterzeichner des Briefes versucht der Papst eine gemeinsame Grundlage für den Dialog mit jedermann zu finden; die Grundlage können nicht die Schriften sein, stattdessen ist es eine universale Ethik, begründet auf dem Naturrecht.Der Brief, der Christen von muslimischen Experten geschickt wurde, bleibt bei dem stehen, was der Bibel und dem Koran gemeinsam ist. Ich denke, der nächste Schritt zwischen Christen und Muslimen ist es, eine universalere Grundlage zu finden. Diese kann einige Elemente der heiligen Schriften beinhalten, solange sie für alle akzeptabel sind. Man sollte aber auch darüber hinausgehen, um eine Grundlage für einen universalen Dialog zu finden.Dies ist, was dem Brief fehlt. Er versucht lediglich, die Beziehungen zwischen Christen und Muslimen wiederherzustellen, was in der Einleitung klar gesagt wird. Sie erinnert daran, dass wir zusammen „mehr als 55 Prozent der Weltbevölkerung“ stellen. Durch ein Übereinkommen könnten wir somit fast Frieden in der Welt erzwingen. Es ist eine taktische, politische Herangehensweise. Wir müssen uns auf die rationale Grundlage des Friedens hin bewegen, die in der Wahrheit gefunden wird.Deshalb ist der Text, wie Kardinal Tauran herausgestellt hat, interessant, er eröffnet einige neue Wege in seinen Methoden sowie Inhalten, muss aber genauer untersucht werden, um ihn objektiver und nicht selektiv, universaler und weniger politisch zu machen.

Die Unterscheidung zwischen Politik und den MenschenAus dieser Sicht heraus müssen wir noch eine weitere kritische Bemerkung machen. An einem bestimmten Punkt fordert der Brief Christen auf, „Muslime als nicht gegen sie, sondern mit ihnen“ zu betrachten, „solange die Christen nicht Krieg gegen sie führen“. Hier spielt man vielleicht auf die Probleme in Palästina, im Irak und in Afghanistan an – aber dort sind es nicht Christen als solche, die sich dem Krieg verschrieben haben.Die Amerikaner im Irak (falls es das ist, worauf sich der Brief bezieht) sind im Irak nicht als Christen, die Muslime unterdrücken: Weder das muslimische noch das christliche Element hat hier irgendeine Bedeutung. Es ist vielmehr eine politische Angelegenheit zwischen den Vereinigten Staaten und den nahöstlichen Staaten. Und selbst wenn wir wissen, dass der Präsident der Vereinigten Staaten Christ ist und von seinem Glauben geleitet wird, kann man keinesfalls behaupten, dies sei ein Krieg von Christen gegen Muslime.Das ist ein wichtiger Aspekt, denn Muslime tendieren dazu, den Westen als eine christliche Macht zu sehen, ohne jemals zu realisieren, wie weitgehend der Westen säkularisiert wurde und wie weit er von christlicher Ethik entfernt ist. Jener Gedankengang stärkt die Theorie eines Kampfes der Kulturen (oder Religionen), genau zu einer Zeit, in der Schritte zur Bekämpfung einer solchen Theorie unternommen werden!

Page 69: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

67EZW-Texte Nr. 202/2009

Eine schöne Schlussfolgerung: Koexistenz in VielfaltEin letzter Punkt: In dem Brief wird der Koranvers zur Toleranz zitiert: „Und hätte Gott gewollt, hätte Er euch zu einer einzigen Gemeinschaft gemacht. Doch Er prüft euch in dem, was Er euch zuteil werden ließ (Er hat euch gemacht, wie ihr seid). So wetteifert in guten Taten! Zu Gott wird euer aller Rückkehr sein, dann wird Er euch darlegen, worüber ihr uneins wart.“ (Al-Ma’ida 5,48)Diese Sure ist in chronologischer Reihenfolge die vorletzte des Koran. Das bedeutet, dass sie nicht von einer anderen aufgehoben oder überholt worden sein kann gemäß der islamischen Theorie der Koraninterpretation vom sogenannten Abrogierenden und Abrogierten (arabisch: nasikh wa-l-mansukh). Der Vers ist fundamental, weil er aussagt, dass unsere religiöse Vielfalt von Gott vorherbestimmt ist. Das Ergebnis ist „So wetteifert in guten Taten!“ als eine Methode des Dialogs. Dies ist eine wahrhaft schöne Weise, den Brief abzuschließen, denn es bedeutet, dass wir zusammenleben können trotz unserer Unterschiede, ja mehr noch: dass Gott diese Unterschiede will!

Für die ZukunftDer Brief ist ein erster Schritt im Dialog zwischen Christen und Muslimen. Oft haben Christen die Initiative hinsichtlich des Dialogs ergriffen, und sie haben gut daran getan. Es ist wichtig, dass die ersten Schritte mit gesteigerter Deutlichkeit in dieser Richtung weitergehen und selbst Unterschiede und die Notwendigkeit von Korrekturen aufzeigen. Da der Brief an viele Führungspersönlichkeiten der christlichen Welt gerichtet ist, können wir hoffen, dass es eine Antwort auf den Brief geben wird. Er ist Resultat einer immensen Anstrengung von muslimischer Seite.Doch der Brief ist sicherlich ebenso an Muslime gerichtet, wenn auch nicht explizit. Welches Gewicht wird er in der muslimischen Welt haben, wenn man bedenkt, dass Priester weiterhin entführt, Apostaten verfolgt, Christen unterdrückt werden? Bis jetzt gab es von islamischer Seite keinen Kommentar. Aber ich denke, dass dieses Dokument mit der Zeit eine Öffnung und größere Konvergenz erzeugen könnte.Vor allen Dingen ist zu hoffen, dass der nächste Schritt sich auf die heikleren Themen konzentrieren wird: die Religionsfreiheit, den absoluten Wert der Menschenrechte, die Beziehung zwischen Religion und Gesellschaft, den Einsatz von Gewalt usw. – kurz gesagt, auf aktuelle Themen, die sowohl der muslimischen Welt (und ich würde sagen vor allem muslimischen Menschen) als auch dem Westen Sorge bereiten.

17. Oktober 2007

Quelle des englischen Textes:www.asianews.it/index.php?l=en&art=10577

Page 70: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200968

6. Christian Troll SJ Irenische Interpretationen?

Eine Analyse des „Briefs der 138 Muslime“

Die Beziehungen zwischen Christen und Muslimen begannen mit der Geburt des Islam vor rund 1400 Jahren. Sie sind sozusagen „eingeschrieben“ in die frühe Genese des Islam. In der langen Geschichte seither hat es noch nie eine dem „Brief der 138 Muslime“, wie dieses Dokument heute oft verkürzend genannt wird, vergleichbare Initiative gegeben. Anlässlich des Festes des Fastenbrechens des Jahres 2007 (13. Oktober 2007) unterzeichneten und veröffentlichten 138 führende muslimische religiöse Persönlichkeiten und Gelehrte diesen „Offenen Brief und Aufruf“.Trotz – oder vielleicht sogar wegen – ihres provokativen Inhalts scheint die mittlerweile berühmt gewordene Vorlesung Benedikts XVI. an der Universität von Regensburg vom 12. September 2006 weithin spürbare Wirkung zu entfalten. Am 12. Oktober 2006 schrieben bereits 38 muslimische Gelehrte sowie Repräsentanten vieler verschiedener muslimischer Gemeinschaften und Institutionen des Islam einen Brief an den Papst, der sich unmittelbar und kritisch mit einigen der in der Regensburger Vorlesung behandelten Punkte befasste. Dieser Brief wurde vom Heiligen Stuhl nicht beantwortet. Jetzt aber scheint sich ein ständiger, breit angelegter Dialog zu entwickeln.Der Brief der 138 ist nicht nur an Benedikt XVI. gerichtet, sondern unter anderen auch an den orthodoxen Patriarchen von Konstantinopel, den Erzbischof von Canterbury sowie an die Leiter der Lutherischen, Methodistischen, Baptistischen und Reformierten Weltbünde. Er vergleicht ausgewählte koranische und biblische Texte und kommt zu dem Ergebnis, dass beide heiligen Schriften den Primat der totalen Liebe und Hingabe an Gott zusammen mit der Liebe des Nächsten betonen.Muslime und Christen, fährt er fort, machen mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung der Erde aus. Das Verhältnis zwischen ihnen stellt somit „den wichtigsten Faktor für einen Beitrag zu einem sinnvollen Frieden weltweit“ dar. „Als Muslime sagen wir zu Christen, dass wir nicht gegen sie sind – so lange sie nicht aufgrund ihrer Religion Krieg gegen die Muslime führen, sie unterdrücken und aus ihren Häusern vertreiben“ (vgl. Sure 60:8).

Page 71: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

69EZW-Texte Nr. 202/2009

Einladung zum Dialog

Mit dieser Initiative werden wir Zeugen des Entstehens von so etwas wie einer inner-islamischen „ökumenischen“ Bewegung. Die breite Repräsentanz und die beeindruckende Zahl der Unterzeichner sind bemerkenswert. Sie ist mittlerweile auf fast 250 angestiegen. Unter den Unterzeichnern befinden sich die Großmuftis von Bosnien-Herzegowina, Russland, Kroatien und Syrien, der Generalsekretär der Organisation Islamischer Staaten (OCID), der frühere Großmufti von Ägypten, der Gründer der Ulama Organisation im Irak. Ferner gehören auch zwei Ayatollahs und weitere Würdenträger der Zwölferschiiten, der Ibadis und der Ismailis dazu. So wie die Initiative zum Brief der 38 Gelehrten im Jahr 2006 ging auch dieser Brief vom Königlichen Aal al-Bayt Institut für islamisches Denken in Amman in Jordanien aus. Eine der treibenden Kräfte dabei ist der führende Intellektuelle Aref Nayed vom Interfaith Programme der Universität Cambridge. Er beschreibt den Brief – nicht ohne spürbare Übertreibung – als einen „Konsens“ der Muslime weltweit, als „einen Meilenstein“.Die Geschichte wird uns zeigen, wie es um die Identität, Stärke und Kohäsion der Gruppe in Bezug auf grundlegende Fragen steht, und ferner, wie viele derer, die den Brief unterzeichnet haben, wirklich bereit sind, sich voll und ganz in dieser Sache und auf die Art und Weise dieses Briefes zu engagieren. Eine kritische muslimische und islamwissenschaftlich solide Untersuchung seitens derer, die es abgelehnt haben, das Dokument zu unterzeichnen, steht meines Wissens noch aus. Yusuf al-Qaradawi, der berühmte ägyptische Fernsehprediger und -Mufti, der von Qatar und London aus operiert, fehlt bei den Unterzeichnern. Ebenso Scheich Muhammad Sayyid Tantawi, der Scheich der einflussreichen al-Azhar-Universität in Kairo sowie die theologisch und politisch führenden Ayatollahs aus Qom und Teheran.Der Brief ist eine Einladung zum Dialog zwischen Christen und Muslimen über die verhandelten Themen. Nun ist es weder die Aufgabe noch das Recht von Christen, den Muslimen vorzuschreiben, was genuin muslimische Positionen sind und was nicht. Am wichtigsten wird der innermuslimische, schriftlich fixierte, wissenschaftliche Austausch sein, den das Dokument hoffentlich hervorrufen wird. Doch ebenfalls die Christen sind aufgefordert und auch gut beraten, den Brief mit größter Aufmerksamkeit zu studieren und in diesem Vorgang ihre kritischen Kommentare und Fragen zu formulieren.Der Text beginnt mit Sure 16:125, dem Vers der da’wa, der die Muslime auffordert, einzuladen zur Annahme des Islam als den „Weg des Herrn“ – und zwar mit Weisheit und schöner Ermahnung und durch „Streiten auf die beste Art“. Muhammad und mit ihm alle Muslime sollen die Menschen „auf die beste Art zum Islam rufen und zur Annahme des Islam einladen. Der Islam, die „Religion der Wahrheit“ (Sure 9:33, dîn al-haqq), die, wie der Name es sagt, in der Hingabe an beziehungsweise der Unterwerfung unter Gott besteht, ist dem Glauben der Muslime zufolge das natürliche Geburtsrecht aller menschlichen Wesen. Deshalb ist es die Aufgabe der Muslime, alle Menschen dazu einzuladen, das für sich zu „beanspruchen“, was ihnen aufgrund ihres Geburtsrechts schon gehört. Juden und Christen sind in dieser Einladung eingeschlossen. Ihnen wird sogar eine doppelte Belohnung versprochen, wenn

Page 72: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200970

sie sich bekehren und das Prophetentum des Muhammad anerkennen (Er lässt „euch einen doppelten Anteil an seiner Barmherzigkeit zukommen“, Sure 57:28).Der Brief besteht aus drei Teilen: Der erste Teil ist überschrieben mit „Gottesliebe“ und unterteilt in zwei Abschnitte: „Gottesliebe im Islam“ und „Gottesliebe als das erste und größte Gebot in der Bibel“. Im arabischen Original heißt es „im Evangelium“. Durch den Gebrauch des Wortes „Bibel“ im englischen Text kann jedoch der jüdische Glaube mit in den Diskurs eingeschlossen werden. Der zweite Teil ist überschrieben mit „Liebe des Nachbarn“ (hubb al-jār). Er ist wieder in zwei Teile untergeteilt: „Liebe zum Nachbarn (Nächstenliebe) im Islam“ und „Liebe zum Nachbarn (Nächstenliebe) in der Bibel“. Der dritte Teil legt die Aufforderung „Kommt auf ein gemeinsames Wort zwischen uns und euch“ (Sure 3:64) aus.

Koranische Formulierungen werden mit spezifisch christlichen Ausdrücken vermischt

Samir Khalil (Beirut) hat darauf hingewiesen, dass der Brief ein christliches und kein muslimisches Vokabular gebraucht. Das Wort „Nachbar“ (im Sinn von, christlich gesprochen, „Bruder und Schwester, Nächster“) existiert im Koran nicht. Tatsächlich benützt auch der arabische Text des Briefes den Begriff für Nächster/Bruder nicht, sondern das Wort Nachbar (jār), das ausschließlich eine sozusagen geographische Bedeutung hat (wie ein Nachbar, der nebenan wohnt).Das Wort „Liebe“ (hubb) wird im Koran in Bezug auf Gott selten benützt. Es ist nicht einmal einer der „99 schönsten Namen Gottes“. Niemals wird gesagt, Gott sei der Liebende (al-muhibb). Allerdings gibt es in der Liste dieser „99 schönsten Namen Gottes“ weniger „starke“ Synonyme wie zum Beispiel „der Freundliche: al-wadjūd, al-latīf, ar-ra’ūf“. Dagegen wird Gott in der arabischen Sprache der Christen häufig als „al-muhibb“ (etwa yā muhibb al-bashar. Oh, Liebender des Menschgeschlechtes) charakterisiert und so im liturgischen Gebet angerufen.Außerdem ergibt sich aus einer eingehenden Lektüre und Analyse des ersten Teils des Briefes, „Gottesliebe im Islam“, dass der Brief inhaltlich gesehen eigentlich beschreibt, was wir Christen als „Gehorsam gegenüber Gott“, nicht aber als „Liebe“ bezeichnen würden. Die Autoren des Briefes haben diese koranischen Inhalte doch wohl deshalb mit „Liebe“ wiedergegeben, um sie so in eine Linie zu bringen mit der Sprache des Neuen Testaments und des christlichen Glaubens.Prominent ist das Thema Liebe im Islam nur in der Sprache der Sufis, die einerseits von der Hauptströmung des Islam durch die Jahrhunderte bis heute äußerst kritisch und oft ausschließlich negativ beurteilt werden, die freilich andererseits in vielen Regionen der muslimischen Welt das Leben und die Lehre der Muslime wie auch der Gelehrten und Prediger nachhaltig mitgeprägt haben beziehungsweise mitprägen. Von Liebe zu Gott zu sprechen, wie der Brief es in Bezug auf den Kern der koranischen und islamischen Botschaft

Page 73: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

71EZW-Texte Nr. 202/2009

tut, ist in jedem Fall eine Neuigkeit. Vielleicht möchte der Brief bewusst das Thema der ersten Enzyklika des Papstes „Deus Caritas est“ aufnehmen.Die arabische Fassung des Briefes benutzt auch in anderen Fällen eine Terminologie, die sich als solche in den Versionen desselben Briefes in Französisch, Italienisch, Deutsch und Englisch nicht findet. In Bezug auf Christus beispielsweise schreiben die Versionen des Briefes in den westlichen Sprachen „Jesus Christus“, die arabische Version stattdessen „’Īsa al-Masīh“. Dieser Ausdruck findet sich im Koran nicht. Er ist das Resultat einerseits der Weise, in der die Muslime vom Koran her Jesus benennen (’Īsa) – die arabischen Christen nennen ihn Yasū’ – und anderseits der christlichen Definition von „al-Masīh“, Christus, die im Koran zu finden ist. Die Formulierung im Koran lautet: al-Masīh ’Īsa ibn Maryam (der Messias ’Īsa, Sohn der Maria), während die normale christliche Formulierung folgende ist: Yasū’ al-Masīh (Jesus Christ). Der Text des Briefes ist tatsächlich voll von koranischen Formulierungen, vermischt mit spezifisch christlichen Ausdrücken.Im Hinblick auf die Art und Weise, wie die Autoren des Briefes den Koran und die Bibel zitieren, benützen sie verschiedene Maßstäbe. Wenn sie aus dem Koran zitieren, sagen sie: „Gott sprach / hat gesprochen“, so wie es jeder gute Muslim tut. Wenn sie aber Verse der Bibel zitieren, sagen sie: „wie es im Neuen Testament heißt“ oder „wie wir im Neuen Testament lesen“, usw. Dies bedeutet, dass sie bei Zitaten aus der Bibel eine wissenschaftliche, sozusagen objektiv-distanzierte Art zu sprechen wählen, während sie bei Zitaten aus dem Koran die traditionelle Terminologie derer benutzen, die an den Islam glauben – eine Redeweise somit, die Nichtmuslime als solche nicht nachvollziehen können.

Bruch mit der klassischen islamischen Lehre?

Darüber hinaus enthält der Brief eine Anzahl von biblischen Zitaten. Er kommentiert diese positiv und setzt gleichsam als selbstverständlich voraus, dass diese Texte, als zur Bibel gehörende Texte, Wort Gottes sind. Auch dies ist eine relative Neuheit. Der Koran beteuert zwar auf der theoretischen Ebene, dass die den biblischen Propheten geoffenbarten Worte Wort Gottes sind. In der konkreten Wirklichkeit jedoch interpretieren die Muslime fast durchweg die relevanten koranischen Aussagen dahingehend, dass sie den Text der Bibel, wie er von Juden und Christen benutzt und anerkannt wird, für durch spätere Eingriffe und Manipulation der Juden und Christen verändert erklären. Was der genuine Nukleus der biblischen Botschaft ist, bestimmt der Koran.Der Brief geht demgegenüber im Zusammenhang der Erklärung des wahren Verständnisses des Begriffs „Herz“ so weit, sogar Paulus als Gewährsmann für ein korrektes Verständnis dieses zentralen religiösen Begriffs zu zitieren (Fußnote 4). Paulus wird im Allgemeinen von der großen Mehrheit der Muslime kategorisch abgelehnt. Er wird als ein Verräter an der authentischen Botschaft Jesu betrachtet, einer Botschaft, die ursprünglich, bevor sie – nicht zuletzt durch ihn – missverstanden und verändert wurde, eine genuin „islamische Botschaft“

Page 74: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200972

gewesen sei. Nicht selten behaupten Muslime, dass die Botschaft des Jesus von Nazareth identisch mit der Kernbotschaft des Korans gewesen sei, jedoch gerade durch den Einfluss des Paulus die Lehren der Dreifaltigkeit, der Erlösung durch das Kreuz und der Ablehnung des Gesetzes des Moses als Heilsweg ins Christentum eingeführt worden seien.Es ergibt sich also die Frage: Bedeutet der Gebrauch, den der Brief von den biblischen Texten macht, so etwas wie einen Bruch mit der klassischen islamischen Lehre, gemäß welcher die heiligen Schriften der Juden und der Christen (wie sie in ihrer derzeitigen Form existieren) als veränderte, gar manipulierte Formen der ursprünglich von Gott geoffenbarten Schriften betrachtet werden? Als eine Konsequenz dieser Auffassung hat die große Mehrheit der Muslime bisher den Text der Bibel als unzuverlässig betrachtet und im Allgemeinen wenig Interesse an seinen Inhalten gezeigt (ausgenommen für polemische Zwecke).

Hat Jesus die monotheistische Reinheit des Islam gelehrt?

In jedem Fall haben die Muslime den biblischen Text, wie er uns vorliegt, nicht als eine gemeinsame Basis für das interreligiöse Sprechen und Forschen anerkannt. So wurde etwa nach dem Zeugnis des Koran dem Propheten David von Gott „zabūr“ gegeben (vgl. Sure 4:163; 17:55). Damit ist nach allgemeiner Auffassung der Muslime seit jeher das Buch der Psalmen gemeint; und doch wurde das Buch der Psalmen der hebräischen Bibel von den Muslimen bis heute nicht als von Gott geoffenbarte Heilige Schrift anerkannt. Folglich finden sich keine Texte der Psalmen im liturgischen Gebet der Muslime, noch spielen sie eine nennenswerte Rolle in ihrer privaten Frömmigkeit und Meditation.So stellt sich die Frage: Versuchen die Autoren des Briefes die biblischen Texte, die sie im Brief zitieren, in ihrem jeweiligen eigenen, authentisch biblischen Kontext zu verstehen? Oder könnte es sein, dass diese biblischen Texte von den muslimischen Gelehrten nur insoweit akzeptiert und zitiert werden, als sie mit der Botschaft des Korans übereinstimmen? Die islamische Lehre von der absichtlichen Veränderung der biblischen Texte durch Juden und Christen, die von enormer Bedeutung für den jüdisch-christlich-muslimischen Dialog ist, wird jedenfalls in diesem Brief weder erwähnt noch ausdrücklich modifiziert und schon gar nicht in Frage gestellt.Als Titel des gesamten Dokuments, der als Überschrift seines dritten Teiles wiederholt wird, dient der koranische Vers 3:64: „Sprich: ‚O Volk der Schrift, kommt herbei zu einem gleichen Wort zwischen uns und euch, dass wir nämlich Gott allein dienen und nichts neben Ihn stellen und dass sich nicht die einen von uns die anderen zu Herren nehmen außer Gott.’ Und wenn sie sich abwenden, so sprecht: ‚Bezeugt, dass wir (Ihm) ergeben sind.’“Diese Verse stehen im Koran in einem bestimmten Kontext. Es ist die bei weitem vorherrschende Meinung muslimischer Kommentatoren, dass die ersten ungefähr 80 Verse dieses Kapitels in dem Moment geoffenbart wurden, als im Jahre 630 eine Delegation von Christen der Oase Nadjran nach Medina kam, um Muhammad zu besuchen. Muhammad

Page 75: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

73EZW-Texte Nr. 202/2009

lud sie ein, den Islam anzunehmen. Sie aber insistierten, dass sie wahre Gläubige seien und dies schon lange vor dem Kommen Muhammads. Den Christen wurde am Ende des Disputs erlaubt, in Sicherheit nach Hause zurückzukehren und an ihrem (aus Muhammads Sicht irrigen) Glauben festzuhalten – unter der Bedingung, dass sie Muhammads und damit des Islam Oberherrschaft anerkennen.Nun geht der Brief der 138 einfach über die Worte des Koran: „und wir werden ihm keine Partner zuschreiben (oder: und wir werden ihm nicht beigesellen)“ hinweg, indem er sagt, dass sich diese Worte „auf die Einheit Gottes beziehen“. Die klassischen und modernen Kommentatoren, die diesen Kontext ernst nehmen, sehen jedoch diese eben zitierten Worte des Verses 3:64 als eine klare Affirmation der Nicht-Gottheit Jesu. So ist zu fragen: Wie stellen es sich die Autoren des Briefes der 138 vor, dass Christen, die an die Trinität Gottes glauben, mit der vollen Integrität ihres Glaubens zu diesem „gemeinsamen Wort“ kommen könnten, von dem der Koran spricht? Mehrere Kommentatoren des Briefes auf der Homepage „A Common Word“ haben schon auf die sozusagen irenische Interpretation dieser Textstellen durch die Autoren des Briefes hingewiesen.Muslime, die einen wirklichen Dialog mit den Christen als Christen führen wollen, müssen verstehen, dass der trinitarische Monotheismus für den christlichen Glauben und Gottesdienst von zentraler Bedeutung ist – und nicht nur ein Aspekt des Christentums, das wegverhandelt werden kann. In dieser Hinsicht bestehen im vorliegenden Brief eine Reihe von Unklarheiten, Punkte, an denen ein Christ durchaus den Eindruck bekommen kann, es werde ihm suggeriert, diese Differenzen seien letztlich nicht von großer Bedeutung. Während der warme Ton des Briefs an die Christen enorm ermutigend ist, wäre zu wünschen, dass dieser Ton zusammengeht mit einer Haltung seiner Autoren, die die Punkte ernst nimmt, in denen Christen und Muslime sich unterscheiden. Sonst könnte es sein, dass der Brief als eine Ermutigung verstanden wird, diese Unterschiede diplomatisch zu umgehen. Durch ein solches Vorgehen würde der Dialog in der Tat Schaden nehmen.

Eine Antwort auf der Basis des christlichen Verständnisses von Gottes- und Nächstenliebe

Ein weiterer wichtiger Punkt ist: Für den Brief und seine Autoren, als authentischen muslimischen Gläubigen, liegt das absolute Kriterium für das konkrete Verständnis der Liebe Gottes und des Nächsten, wie sie der Koran lehrt, in Muhammad, seinem Leben und seiner Interpretation des ihm anvertrauten göttlichen Wortes. Leben und Lehre des Muhammad als des „schönen Beispiels“ (Sure 33:21) sind für Muslime in ihrem Bemühen, ihr individuelles und kollektives Leben nach dem Willen Gottes auszurichten, von entscheidender Bedeutung.In dieser Hinsicht wäre eine eingehende Betrachtung des Vorgehens Muhammads gegenüber den Juden und den Christen nötig. Der Brief der 138 geht darauf mit keinem Wort ein. Eine Analyse dieser Fragen müsste die in den späteren Jahren Muhammads zunehmenden

Page 76: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200974

Spannungen zwischen ihm, der umma und den „Leuten des Buches“ bedenken, wie sie sich unter anderem in Sure 9 widerspiegeln – jener späten Sure, die als einzige nicht mit den Worten „Im Namen Gottes des barmherzigen Herrn der Barmherzigkeit“ beginnt. Dabei ist vor allem an Muhammads Antwort auf die Weigerung der jüdischen Stämme, gemeinsame Sache mit ihm und seiner Gemeinschaft zu machen und ihn als endgültigen Propheten anzuerkennen, zu denken, aber auch an Muhammads Art und Weise, mit seinen Kritikern umzugehen, sowie an die Methoden, die er anwandte um seinen Herrschaftsbereich in den Norden der arabischen Halbinsel auszubreiten.Teil einer Vertiefung der im Brief notwendigerweise nur angedeuteten Themen muss eine Klärung der Begriffe sein. Ein Begriff wie „Gottesliebe“ ist zentral für unser Verständnis, denn es bestimmt den Inhalt solcher von diesem Zentralbegriff abgeleiteten Begriffe wie beispielsweise „Gottesliebe“ und „Nächstenliebe“. Viele hier direkt relevanten Verse des Korans zeugen von einem vertraglichen, also bedingungsgebundenen Verständnis des Begriffs, wenn es etwa heißt: Gott liebt diejenigen, die ihm gehorchen, dienen, ihn anbeten und ihn lieben, nicht aber diejenigen, die sich gegen ihn auflehnen oder jemanden anderen als Gott anbeten, obwohl doch kein Leben existieren oder fortfahren zu existieren könnte, ohne die erhaltende barmherzige Liebe seitens Gottes, durch den wir geschaffen sind und im Sein gehalten werden.Notwendig wäre hier der Vergleich mit einer mehr von der Bundestreue her verstandenen, unbedingten Liebe Gottes, der neutestamentlich gesehen absolut stetig liebt: den schlimmsten Sünder ebenso wie den größten Heiligen. Die Sicht auf diese Fragen hat unmittelbare Auswirkungen auf die Beantwortung der Frage, ob unsere Nächstenliebe für die, „die uns bekriegen“ (vgl. Sure 60:80), nicht gilt, oder ob wir im Gegenteil dazu aufgerufen sind, „unsere Feinde zu lieben“ (vgl. Mt 5,44-45) – weil gilt: „Gott ist Liebe“ (vgl. 1 Joh 4,9). In einigen der Kommentare ist die Frage der Zentralität der Liebe im islamischen System schon angeschnitten worden: in den Schriften etwa des Mevlana Rumi (1207-1273) ist dies der dominante Ton. Muslime, die sich an anderen Stellen des Spektrums verorten, würden diese Frage anders sehen und beantworten: Sie würden Gerechtigkeit und Unterwerfung des menschlichen Willens an den göttlichen Willen als die absolut zentrale Botschaft des Korans betrachten.Indem der Brief nahelegt, einen Koranvers wie Sure 3:64 mit seinen Kategorien und Aussagen als Rahmen für einen weiterführenden Dialog zwischen Muslimen und Christen zu nehmen, beschwört er die Gefahr herauf, dass eine Seite praktisch sagt: „Treffen wir uns, aber zu unseren Bedingungen“. Damit ein wirklicher Dialog möglich wird, muss am Anfang stehen, dass jede der beiden Seiten ihre eigene Grundposition des Glaubens formuliert, wie „schwer zu verdauen“ sie auch für den Partner im Dialog sein mag – was natürlich nicht heißt, dass diese Prämissen außerhalb des Bereichs der kritischen Befragung und Diskussion stehen.Der Brief sollte nicht für seine Passagen über das muslimische Verstehen der Gottes- und Nächstenliebe kritisiert werden, die möglicherweise nicht alle möglichen Dimensionen der Frage berücksichtigen. Die unmittelbare Aufgabe für Christen besteht auch nicht darin, den

Page 77: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

75EZW-Texte Nr. 202/2009

Brief Satz für Satz zu beantworten. Eher geht es darum, dass die christlichen Gesprächspartner das von den Autoren des Briefes vorgeschlagene Thema der Liebe Gottes und des Nachbarn aufgreifen und dann eine Antwort formulieren, die auf einem christlichen Verständnis dieser Begriffe beruht.Ein christliches Verständnis der Liebe Gottes muss auf jeden Fall inkarnatorisch sein und den für den christlichen Glauben und die christliche Theologie zentralen Begriff und Inhalt ausloten. Denn es ist der Glaube an die in der Inkarnation offenbar gewordene Liebesinitiative Gottes, die den christlichen Glauben und das christliche Menschenbild zutiefst bestimmt. Daraus ergibt sich beispielsweise, dass Christen als Kirche die „Menschen der inkarnierten Offenbarung“ sind und nicht einfach „Leute des Buches“.Christen müssen von einer Theologie der Gnade sprechen, einschließlich der zuvorkommenden Gnade, da es für sie die gnadenhafte Liebe Gottes ist, die sie, die sich als dem „Gesetz der Sünde“ und den „Ungehorsam gegenüber Gott“ verfallen wissen, dazu befähigt, eine liebende Antwort an Gott und den Nächsten zu leben. Aus christlicher Sicht kann und darf eine Reflexion über die Liebe Gottes nicht von dem Glauben an die Kenose (Selbstentäußerung, Selbsterniedrigung) Jesu Christi und der darin aufscheinenden Verwundbarkeit der menschgewordenen Liebe Gottes getrennt werden (Phil 2,6ff.).Darüber hinaus müssten Christen ihre Pneumatologie in die Diskussion einbringen und ausloten, was es heißt, hier und jetzt „im auferstandenen Herrn“ zu leben. Keine christliche Antwort würde vollständig sein ohne eine Diskussion der gewaltlosen, selbsthingebenden, sühnenden, erlösenden, bedingungslosen Liebe Gottes und die freie, von Gottes Gnade ermöglichte Antwort darauf in Glaube und Leben. All dies würde den Kontext abgeben für ein Gespräch über die universale Liebe des Nächsten, die versucht, Christus und seine grenzenlose radikale Liebe, die als reines Geschenk empfangen wird, nachzuahmen.

18. Oktober 2007

Quelle: Herder Korrespondenz 8/2008, S. 403 – 408 (Wir danken für die Abdruckgenehmigung.)

Page 78: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200976

7. Mor Eustathius Matta Roham, Erzbischof von Mesopotamien und Euphrat Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Eine Antwort auf den Brief der 138 hochgeschätzten islamischen Gelehrten

Der von den 138 hochgeschätzten islamischen Gelehrten gesandte Brief, datiert vom 13. Oktober 2007, wird als ernst zu nehmendes Anschreiben aufgefasst, das auf Annäherung im christlich-muslimischen Dialog abzielt. Er ist willkommen, da er sich auf den Dialog der Begegnung stützt, ungeachtet dessen, ob über seine Inhalte teilweise oder gänzliche Einigkeit oder Uneinigkeit besteht. Ich persönlich empfehle diesen Brief als eine islamische Sichtweise für zukünftigen Dialog zwischen Christen und Muslimen.Das Leben lehrt uns, dass Dialog notwendig ist, um einander kennenzulernen. Was Muslime über das Christentum nicht wissen, kann ihnen nur von Christen erklärt werden, und gleichermaßen kann, was Christen vom Islam nicht wissen, ihnen nur von Muslimen erklärt werden. Christen erkunden, wie Muslime sie sehen, und ebenso wollen Muslime wissen, wie Christen sie sehen. Damit Dialog für beide Seiten und die Menschheit allgemein fruchtbar wird, sollte er mit Transparenz, Aufrichtigkeit und guten Absichten begonnen werden.Auf jegliche Verschleierung der Wahrheit trifft jedoch zu, was der Hl. Isaak von Antiochien auf Syrisch sagte: „Wir täuschen einander, aber der Satan täuscht uns alle.“Da ich in einer Gemeinschaft lebe, die sich aus einer muslimischen Mehrheit und einer christlichen Minderheit zusammensetzt, und es tägliche Interaktion miteinander gibt, möchte ich die folgenden Anmerkungen vorlegen in dem Versuch, den Kontakt zwischen Muslimen und Christen voranzubringen.

1. Der Brief schätzt, dass die Zahl der Christen und Muslime 55 Prozent der Weltbevölkerung beträgt, was bedeutet, dass 45 Prozent der Menschen dieser Welt weder Christen noch Muslime sind. Ich hatte gehofft, der Brief würde auf die Wichtigkeit der 45 Prozent für den Friedensprozess hinweisen. Ist es möglich, dass es ohne diese 45 Prozent Frieden in der Welt gibt?

2. Ein fruchtbarer Dialog kann bestimmt nicht einseitig sein, vielmehr sollte die Grundlage für den Dialog von allen betroffenen Parteien vereinbart werden. Der Brief hat die Dialoggrundlage allein auf religiöse Texte gestellt. Trotz der Tatsache, dass Christen und Muslime ihre heiligen religiösen Texte ehren, sollten wir nach anderen Dialoggrundlagen suchen, die Gottes Geschenk an uns sind. Die allererste ist unsere menschliche Fähigkeit zur

Page 79: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

77EZW-Texte Nr. 202/2009

1 Anmerkung des Übersetzers: Der angesprochene Bedeutungsunterschied wird in der Übersetzung des englischen Originals von „Ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist“ durch Abd al-Hafidh Wentzel, die dieser Dokumentation vorangestellt ist, deutlich: „love of the neighbour“ ist zwar mit „Nächstenliebe“ wiedergegeben, „love of God“ aber mit „Liebe zu Gott“ anstatt „Gottesliebe“. Genauso wurde bei den Übersetzungen der Antworten auf den offenen Brief verfahren.

2 A.d.Ü.: Das Argument des Verfassers hängt damit zusammen, dass im Englischen das Wort „neighbour“, wörtlich „Nachbar“, für „Nächster“ gebraucht wird.

Vernunft. Es ist wohlbekannt, dass die Gruppe der Mu’tazila (firqat al-mu’tazila) in Bagdad auf dem Höhepunkt der abbasidischen Zivilisation dem vernunftgemäßen Denken Priorität über den religiösen Text einräumte.

3. Es ist offensichtlich, dass der Brief die westlich-christliche Denkweise anspricht und nicht zuerst auf Arabisch geschrieben wurde. Er stützt sich auf christliche Ausdrucksweisen, als würden sie im Islam dieselbe Bedeutung besitzen. Obgleich der Brief darauf abzielt, die westlich-christliche Mentalität zu erreichen, scheitert er beim Gebrauch christlicher Ausdrücke. Wenn wir im Christentum über die Gottesliebe reden, meinen wir Gottes Liebe zur Menschheit und des Menschen Liebe zu Gott. In dem Brief ist die Gottesliebe im Islam tatsächlich der Gottesfurcht im Christentum näher. Das Konzept von Gottes Liebe zur Menschheit im Christentum hat keine Entsprechung im Islam, da dieses Konzept sich im Christentum auf die Lehre von der Erlösung bezieht, die Kern des christlichen Glaubens ist.1

In ähnlicher Weise spiegelt die Nächstenliebe im Islam die geographische Bedeutung des Wortes „Nachbar“ (arabisch: dschar) wider.2 Im Christentum übersteigt die Liebe zum Nächsten (arabisch: qarib) alle geographischen und religiösen Grenzen und nimmt eine ganz neue Dimension an, die die gesamte Menschheit umfasst. Im Neuen Testament heißt Nächster (qarib) sogar, Bruder zu werden. Laut dem arabischen Text versteht man die Überschrift jenes Abschnitts trotz all der biblischen Texte, die in dem Brief aufgeführt sind und sich auf den Nächsten (qarib) im christlichen Sinn beziehen, als die Liebe zum Nächsten (dschar) im lediglich geographischen Sinn. Dies ist kein biblischer Ausdruck, was darauf hindeutet, dass der Brief nicht zuerst auf Arabisch geschrieben wurde.Einer der wichtigen positiven Aspekte des Briefes ist, dass er die Tür für Christen wie Muslime weit öffnet, die Bedeutungen der Gottesliebe und Nächstenliebe in muslimischem wie christlichem Empfinden zu erforschen. Das maßgebliche Thema jedoch bleibt, wie der jeweils andere von Muslimen und Christen behandelt wird. Und hier frage ich: Genießen der Bruder (arabisch: ach) und der Nachbar (dschar) dieselbe Behandlung im Hinblick auf die Menschenrechte? Wenn Gesetze in einem Land auf der Basis einer religiösen Mehrheit erlassen werden, was passiert mit den Minderheiten in Ländern, in denen diese Form von Gesetzgebung praktiziert wird, wie es in den meisten muslimischen Ländern der Fall ist? Stand solch eine Gesetzgebung nicht hinter dem Krieg im Südsudan? Verursacht ihre Anwendung in Ländern mit einer muslimischen religiösen Mehrheit nicht weiterhin bitteres Leiden für Christen und Anhänger anderer Religionen?

Page 80: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200978

3 A.d.Ü.: Dieses Zitat aus dem englischen Original des offenen Briefes nimmt Bezug auf Sure 60,8. Die deutsche Übersetzung richtet sich nach der Version von Abd al-Hafidh Wentzel.

4. Laut dem arabischen Text beschäftigen sich sieben Seiten des Briefes mit der Liebe zu Gott im Islam, zusätzlich zu sechs weiteren Seiten mit Fußnoten und Anmerkungen, wogegen sich nur eine Seite und vier Zeilen auf die Liebe zum Nächsten (dschar) im Islam beziehen. Wir haben immer die Redewendung „Religion ist die Behandlung anderer“ vernommen. Sollte nicht der Nächste, der Mensch, der wesentlicher Teil unseres täglichen Lebens ist, etwas mehr Erwähnung verdient haben? Gibt es in Gottes Schöpfung irgendetwas Kostbareres als den Nächsten?

5. Der Brief hat eine obskure Anschuldigung aufgeführt, ohne den Ort oder die Zeit zu erwähnen: „Als Muslime sagen wir zu den Christen, dass wir nicht gegen sie sind und dass der Islam nicht gegen sie ist – solange sie nicht Krieg gegen die Muslime wegen ihrer Religion führen, sie unterdrücken oder sie aus ihren Wohnstätten vertreiben.“3

Falls damit die Kreuzzüge gemeint sein sollten, so sind diese als die Kriege der Franken bekannt, auch wenn sie unter dem Motiv des Kreuzes stattfanden. Muslime wie Christen des Ostens litten gleichermaßen unter den Folgen jener Kriege. Im Gegenteil, solch eine Anschuldigung lässt uns an die Besetzung von Konstantinopel 1453 und andere ähnliche Taten im Verlauf der islamischen Geschichte denken. Die Ereignisse der Vergangenheit sollten für Muslime und Christen gute Lehren für eine bessere Zukunft der Versöhnung und des gegenseitigen Respekts bleiben.Falls jedoch die Einmischung westlicher Weltmächte in den Irak, Afghanistan und andere Länder in unserer heutigen Zeit gemeint sein sollte, dann sollte man nicht vergessen, dass es dieselben Mächte waren, die den Muslimen in Bosnien-Herzegowina gegen Serbiens Milosevic beistanden und sogar gnadenlos das christliche Serbien zerstörten, um den Muslimen von Bosnien-Herzegowina die Freiheit zu schenken.Dies ist ein einfaches Beispiel, das zeigt, dass die westlichen Weltmächte das tun, was ihren Interessen dient. Es waren dieselben Weltmächte, die zusammen mit mehreren muslimischen Ländern nach Kuwait gingen und die Kuwaiter befreiten.

6. Es gibt eine wichtige Tatsache, auf die der Brief nicht hingewiesen hat. Westliche Länder trennen die Religion vom Staat. Gesetze und Gesetzgebung basieren nicht auf religiösen Texten. Der Staat erlässt Gesetze, die im besten Interesse seines Volkes sind, ohne auf religiöse Texte zu achten. Westliche Länder sind säkular; folglich können wir sie nicht als christlich bezeichnen, auch wenn die Mehrheit der Bevölkerung Christen sind. Keine Sünde dieser Länder gegen andere, schwächere Länder kann als eine christliche Sünde bezeichnet werden. Zum Beispiel beobachten wir, dass mächtige westliche Länder Venezuelas Hugo Chavez als einen Feind behandeln, obwohl die meisten Venezolaner Christen sind. Kann man das also christlich-christliche Feindschaft nennen? Nein, natürlich nicht. Kann in ähnlicher

Page 81: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

79EZW-Texte Nr. 202/2009

Weise die irakische Besetzung von Kuwait muslimisch-muslimische Feindschaft genannt werden? Nein, natürlich nicht.Länder haben ihre eigenen Interessen. Folglich können wir Angriffe auf ein vornehmlich muslimisches Land nicht als einen Angriff auf den Islam erklären. Venezuela, das von westlichen Ländern als Feind behandelt wird, steht dem muslimischen Iran und seinen Alliierten nahe. Wir können die westliche Feindschaft gegenüber Venezuela nicht als christlich-christliche Feindschaft bezeichnen. Ebenso können wir Venezuelas Allianz mit dem Iran nicht als christlich-muslimisch bezeichnen.Auf die gleiche Weise können wir sagen, dass die Diffamierung islamischer religiöser Symbole, die in den westlichen Medien stattgefunden hat, nichts mit Christen zu tun hat. Sie ist das Werk von Säkularisten im Westen, die die Religion vom Staat trennen. Infolgedessen waren von Muslimen gegen Christen durchgeführte Angriffe, egal wie groß oder klein, als Reaktion auf diese Diffamierungen nicht gerechtfertigt.

7. Dies ist die letzte Anmerkung, die ich an die ehrenwerten muslimischen Gelehrten weitergeben möchte. Sie gelangte von einem christlichen Universitätsstudenten arabischer Abstammung in Holland zu mir, und ich möchte Sie darauf aufmerksam machen: „Eine große Anzahl von Christen leidet in muslimischen Ländern unter allerlei Druck aufgrund ihrer religiösen Überzeugungen. Wenn die religiösen Führer der Muslime wirklich Frieden in der Welt wollen, warum geben muslimische Länder Christen nicht dieselben Menschenrechte, die Muslime im Westen genießen?“

Schließlich hoffe ich, dass der Brief der 138 hochgeschätzten islamischen Gelehrten und alle Antworten auf ihn einen guten Anfang bilden werden für ein tieferes gegenseitiges Verständnis und für die Arbeit für den Frieden unter allen Nationen der Erde.

31. Januar 2008

Quelle des englischen Textes:www.acommonword.com/index.php?page=responses&item=53

Page 82: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200980

1 Wir zitieren den Brief nach der im Internet (Die-Tagespost.de / ZENIT.org) am 17.10.2007 erschienenen Fassung.

2 Das Dokument stammt aus dem Royal Aal at Bayt Institute for Islamic Thought in Jordanien. Sein Kuratori-umsvorsitzender ist der jordanische Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal. – Dieses Institut unterhält eine Website AITafsir.com mit einer Rubrik „Frage den Mufti“. Unter den Antworten des leitenden Gelehrten des Instituts, Scheich Hijjawi, gibt es eine Reihe von Fatwas (Rechtssprüchen), die sich mit der Bestrafung von zum Christentum zurückgekehrten Muslimen befassen. Diese sollen entweder getötet oder aller Rechte beraubt und als Unpersonen behandelt werden.

8. Internationale Konferenz Bekennender Gemeinschaften (IKBG)

Zum Brief von 138 muslimischen Gelehrten an Papst Benedikt XVI. und die ganze Christenheit1

Seit dem Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 sind islamische Führer darum bemüht, den Islam in der Öffentlichkeit in einem humanen Licht erscheinen zu lassen. Die von Papst Benedikt XVI. in seiner Regensburger Vorlesung am 12. September 2006 aus-gesprochene Erinnerung daran, dass Mohammed, der Begründer des Islam, ja selber seinen Anhängern geboten habe, seine Religion mit dem Schwert auszubreiten, hat dieses Bestre-ben noch verstärkt. Muslimische Gelehrte suchen im Zuge dessen einen neuen islamisch-christlichen Dialog, in welchem sie ihren Gesprächspartnern diese Sicht nahe bringen möch-ten: Der Islam – eine Religion des Friedens und der Liebe.Ein bemerkenswerter Versuch in dieser Richtung ist ein zum Dialog einladender Offener Brief, den 138 führende islamische Gelehrte am 13.10.2007 an Papst Benedikt und hochrangige Vertreter von christlichen Kirchen in der ganzen Welt sowie an die ganze Christenheit gerich-tet haben. Seine Überschrift ist:„Ein gemeinsames Wort zwischen uns und Ihnen“.2

Dieser bedeutsame Brief ist weit verbreitet worden und hat erhebliches Aufsehen erregt. Er fand jedoch auch unter namhaften Theologen und Missionsleuten verwirrend unterschiedli-che Einschätzungen. Darum geben wir hier für fragende Christen eine Erläuterung und neh-men zugleich selber Stellung zu dem Schreiben.Einleitend weisen die muslimischen Gelehrten darauf hin, dass schon Mohammed selber in Sure 3:64 eine solche Einladung an Juden und Christen gerichtet habe:„Sprich: O Volk der Schrift, kommt herbei zu einem gleichen (gemeinsamen) Wort zwischen uns und euch, daß wir nämlich Allah allein dienen und nichts neben Ihn stellen und daß nicht die ei-nen von uns die anderen zu Herren nehmen außer Allah. Und wenn sie sich abwenden, so sprecht: Bezeugt, daß wir (Ihm) ergeben sind.“

Page 83: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

81EZW-Texte Nr. 202/2009

Das Schreiben setzt ein mit der Feststellung, dass Muslime und Christen gemeinsam mehr als die Hälfte (ca. 55%) der Weltbevölkerung bilden, und folgert daraus die eindringliche These: „Ohne Frieden zwischen diesen beiden religiösen Gemeinschaften kann es keinen wirklichen Frieden in der Welt geben. Die Zukunft der Welt hängt vom Frieden zwischen Muslimen und Christen ab.“

Als bereits vorhandene gemeinsame Basis entsprechender Friedensbemühungen nennt der Brief als Grundprinzip beider Religionen das Doppelgebot: „Liebe den einen Gott und liebe deinen Nächsten“. Das wird mit dem Zitieren von Texten aus dem Koran und der Bibel belegt. Dabei wird als Grundvoraussetzung für die Liebe zu Gott (Allah) seine Einzigkeit und die daraus folgende Notwendigkeit, ihm allein aus allen Kräften zu dienen, hervorgehoben. Auf-grund solcher dogmatischen und ethischen Gemeinsamkeit laden die Verfasser die Chris-ten zum interreligiösen Dialog ein, bei dem „unsere Differenzen nicht zu Hass und Streit zwischen uns führen“, sondern beide Seiten danach streben, „miteinander in Frieden und Harmonie zu leben“.

Bisherige christliche Reaktionen

Dieser Brief hat unter christlichen Lesern unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen.• Papst Benedikt XVI. ließ durch seinen Staatssekretär Kardinal T. Bertone am 19. November

2007 in einem an Prinz Ghazi gerichteten Antwortschreiben den Unterzeichnern seinen Dank übermitteln. Darin brachte er seine Wertschätzung für den Ruf zum gemeinsamen Einsatz zur Förderung des Friedens in der Welt zum Ausdruck, „ohne unsere Verschieden-heiten als Christen und Muslime zu übergehen“. Er freut sich über den Verweis auf das Doppelgebot der Liebe, das er ja in seiner Enzyklika Deus Caritas est (25.12.2005) entfaltet habe.

Der Papst erklärte sich bereit, eine ausgewählte Gruppe von Unterzeichnern zu empfan-gen und ein Arbeitstreffen zwischen dieser muslimischen Delegation und den für den Dialog zuständigen vatikanischen Gremien organisieren zu lassen.

• Freudig zustimmend und zugleich bußbereit war die Antwort, die auf Initiative desPräsidenten der amerikanischen Yale-Universität Professor Harold Attridge am 18. No-vember in der New York Times veröffentlicht wurde. Dieser Brief ist von rund 450 Theo-logen aller Denominationen unterzeichnet. Das Spektrum reicht von Vertretern radikal modernistischer Theologie bis hin zu Repräsentanten der Weltweiten Evangelischen Allianz. In ihm wird die religiöse Basis des muslimischen Schreibens, das Doppelgebot der Liebe, ebenso bejaht wie die konkrete Zielsetzung, nämlich ein der Sicherung des Weltfriedens dienender interreligiöser Dialog. „Wir empfangen den Offenen Brief als eine den Christen weltweit entgegengestreckte muslimische Hand des Zusammenlebens und der Zusammenarbeit und reichen unsererseits unsere eigene christliche Hand ...“

Page 84: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200982

3 Die Stellungnahmen des Barnabas Fund vom 28.11.2008 und vom 7.1.2008 sind veröffentlicht in den BF E-mail News vom 28. Januar 2008.

Als Voraussetzung für solches Händeschütteln legen die Unterzeichner zu Beginn ihres Schreibens namens der Christenheit ein doppeltes Schuldbekenntnis ab wegen der Grau-samkeiten vieler Christen gegen ihre muslimischen Nächsten, besonders einst bei den Kreuzzügen und heute bei dem in muslimischen Ländern geführten „Krieg gegen den Terror“. Zugleich bitten sie um „Vergebung vom All-Barmherzigen Einen sowie der Mus-lim-Gemeinschaft auf der ganzen Welt.“

• ImGegensatzdazu steht eineumfangreicheStellungnahmedesBarnabas Fund3, einer Organisation, die sich um die Unterstützung von verfolgten Christen besonders in musli-mischen Ländern bemüht. Diese kritische Analyse identifiziert das „Gemeinsame Wort“ als eine milde Gestalt von Da’wa, nämlich einen Aufruf an die Ungläubigen, sich zum Islam zu bekehren und zu unterwerfen. Geschichtlich war dieser oft verbunden mit der Andro-hung von gewaltsamer Eroberung = jihad, falls er abgelehnt würde.

• Andere Leser vermissen in dem Brief aus Jordanien eine muslimische Selbstkritik. Denn, so ar-gumentieren sie, das Verhältnis zwischen Muslimen und Christen sei in den letzten Jahren zusätzlich belastet worden durch eine Reihe von grausamen Verbrechen wie die in New York, Madrid und London, bei denen viele unschuldige Menschen im Namen des Islam umgebracht wurden. Daher müsste eine Erklärung zum Verhältnis der beiden Religionen auf jeden Fall konkret zu diesen Ereignissen Stellung nehmen. Sollten sie nach Meinung der Unterzeichner nicht im Namen des wahren Islam begangen worden sein, dann wäre es umso notwendiger, dies auszusprechen und klar zu begründen.

• AngesichtsderLängedesBriefesder138Gelehrten,derzuseinemVersteheneingehendeislamologische Kenntnisse voraussetzt, hat die Internationale Konferenz Bekennender Ge-meinschaften (International Christian Network) einen kleinen Kreis von Islamkennern be-auftragt, unter Einbeziehung der Barnabas-Erklärung eine kürzere eigene Beurteilung des Offenen Briefes zu entwerfen. Sie wurde vom Exekutivausschuß der IKBG dankbar ange-nommen und wird hiermit als Orientierungshilfe für ratsuchende Christen veröffentlicht.

Wie ist der Brief der 138 muslimischen Theologen im Licht von Bibel und Koran zu beurteilen?

1. Ausgangspunkt des Briefes ist die Feststellung, dass es Frieden in der Welt nur geben könne, wenn Muslime und Christen im Frieden miteinander leben. Welcher Friede ist hier ge-meint? Offenbar haben die Schreiber hier auf zwei Ebenen gedacht, ohne diese deutlich zu unterscheiden: zum einen die religiöse, zum andern die zwischenmenschliche des guten Einvernehmens zwischen Muslimen und Christen. Nach islamischer Auffassung wird Frieden nur durch Unterwerfung unter den Islam erreicht. Aus christlicher Sicht kann Frieden mit Gott

Page 85: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

83EZW-Texte Nr. 202/2009

und den Mitmenschen nur dann werden, wenn sündige Menschen mit Gott versöhnt wor-den sind. Dies schafft auch nachbarlichen und stärkt öffentlichen Frieden. Doch das per-sönliche und öffentliche Zeugnis für Christus stößt auf Widerstand. Christus selbst verheißt keinen Religionsfrieden, auch keinen bloßen Weltfrieden (Matth 24,6-7). – Deshalb erscheint uns das von den muslimischen Autoren aufgestellte Postulat des Friedens als fragwürdig.2. Die Autoren behaupten, dass die Liebe zu Gott und zum Nächsten die gemeinsame Basis von Islam und Christentum sei. Das trifft jedoch nicht zu; denn die beiden Religionen haben unterschiedliche Verständnisse von Liebe in diesen zwei Beziehungen. Bei genauem Hinsehen handelt es sich vielmehr um eine islamische Vereinnahmung und Umdeutung bi-blischer Kernwahrheiten, wie sie bereits Mohammed im Koran vornahm.3. Der Text und die zitierten Koranstellen machen deutlich, dass im Islam die „Liebe Allahs“ – soweit im Koran überhaupt von einer solchen die Rede ist – in seinen Schöpfungsgaben, in seiner Willensoffenbarung im Koran und in seiner – im Gericht erhofften – Sündenver-gebung besteht. Das gilt vor allem für die sich Allah hingebenden Muslime. Im christlichen Glauben gründet die Liebe Gottes, seine Agape, zu den Menschen zutiefst darin, dass in dem dreieinigen Gott selbst ein Verhältnis schenkender und empfangender Liebe besteht, an welchem Er dem zu seinem Ebenbild erschaffenen Menschen Anteil geben möchte. Das beginnt damit, dass Gott als Schöpfer und Erhalter sich des Menschen in väterlicher Fürsorge annimmt. An dieser Stelle gibt es in der Tat eine gewisse Gemeinsamkeit im Glauben von Juden, Christen und Muslimen. Doch nach dem neutestamentlichen Zeugnis gipfelt Gottes Liebe in seiner versöhnenden Zuwendung zu den Menschen in der Selbsthingabe seines Sohnes Jesus Christus (Joh 3,16). Diese tiefe göttliche Liebe wird durch die muslimischen Autoren aber gerade geleugnet, indem sie zahlreiche Korantexte zitieren, welche die Dreifal-tigkeit Gottes und die Gottessohnschaft Jesu Christi implizit ablehnen. Damit wird eine Ge-meinsamkeit im Gottesglauben und in dem darin wurzelnden Liebesverständnis bestritten.4. Nach dem Text des Briefes besteht die menschliche Liebe zu Allah in der Anerkennung seiner Einsheit („Es gibt keine Gottheit außer Allah ...“), in der Ehrfurcht vor seiner Allmacht, in Lobpreis und Hingabe an ihn, in Unterwerfung unter seinen Willen („Islam“), in Dankbarkeit für seine Schöpfungsgaben und im Hoffen auf seine Barmherzigkeit im Gericht. Auch im bi-blischen Zeugnis ist – hier gibt es wieder Parallelen – das Verhältnis des frommen Menschen zu Gott durch die Ehrfurcht vor seiner Heiligkeit, seine Anbetung und den Ihm gebührenden Gehorsam bestimmt. Dieser ist begründet durch die dankbare Liebe zu Ihm im Rahmen der von Ihm gestifteten gottmenschlichen Gemeinschaft. Es ist die Liebe des Kindes zu seinem himmlischen Vater.5. Die im Brief zitierten Korantexte machen deutlich, wie sehr im Islam die „Liebe zum Nächsten“ durch Gebote geregelt wird (z. B. durch die Pflicht finanzieller Zuwendungen an Angehörige, Waisen und Bedürftige und den Freikauf von Sklaven). Dem liegt schon das alttestamentliche bzw. jüdische Verständnis der Wohltat am Nächsten zugrunde. Diese Taten sind unter dem Oberbegriff zedakah im Hebräischen, sadakah im Arabischen zusammenge-fasst. Wenn ein Moslem einem andern Menschen eine Wohltat angedeihen lässt, so ist das

Page 86: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200984

eine sadakah, die ihm zu seiner eigenen Gerechtigkeit dient. Das ist letztlich Selbstliebe. Im christlichen Glauben dagegen entspringt die Nächstenliebe aus der dankbaren Antwort auf Gottes uns in Christus erwiesenen Liebe: „Lasset uns Ihn lieben; denn Er hat uns zuerst geliebt“ (1 Joh 4,19). Sie gilt allen Menschen und schließt sogar die Feinde ein. So ist es kein Zufall, dass z. B. humanitäre Hilfe nach Naturkatastrophen wie dem Tsunami vom 26. Dezember 2004 ganz überwiegend aus christlich geprägten Ländern kam, auch wenn die Empfänger Muslime waren.6. Die Autoren bezeichnen „Gerechtigkeit und Religionsfreiheit“ als Teil der Liebe zum Nächsten. Der Zusammenhang macht aber deutlich, dass damit nicht Gerechtigkeit (Gleich-heit) und Freiheit im modernen Sinn gemeint sind. Vielmehr geht es um das Recht, Allah allein verehren zu dürfen. In diesem Sinne interpretieren die Autoren „Gerechtigkeit“ und „Religionsfreiheit“ (angeblich durch Sure 2:256 begründet) als Freiheit, den Islam ohne jede Einschränkung praktizieren zu dürfen. Demnach wäre eine „gerechte“ Gesellschaft eine isla-mische Gesellschaft. Dagegen gehen die Verfasser nirgends in ihrem Brief darauf ein, dass Christen und christliche Gemeinden in fast allen islamischen Ländern in der Ausübung ihres Glaubens massiv eingeschränkt, ja, in einigen Ländern sogar grausam verfolgte Minderhei-ten sind. Diesen Zustand zu ändern wäre doch die erste Voraussetzung für einen echten Religionsfrieden zwischen Muslimen und Christen.7. Die Autoren nennen immer die Muslime vor den Christen und belegen dabei ihre Be-hauptungen zuerst mit Koranzitaten (und vermeintlichen Aussprüchen Mohammeds), bevor sie Bibelstellen zitieren, die den Koran bestätigen sollen. Das ist keineswegs zufällig; denn nach islamischer Ansicht ist der Islam die „Religion Gottes schlechthin“ und deshalb vorjü-disch und vorchristlich. Judentum und Christentum werden als degenerierte Varianten des Islam angesehen, die Bibel als Verfälschung des ursprünglichen Willens Allahs. Mohammed dagegen habe – so sagt es der Koran an vielen Stellen – den ursprünglichen Willen Allahs (der in den hypothetischen „früheren Büchern“ offenbart war) bestätigt. Es ist deshalb offen-sichtlich, dass in dem muslimischen Text nur solche Bibelworte zitiert werden, die dem Koran scheinbar nicht widersprechen.8. Die Vereinnahmung und Umdeutung biblischer Aussagen, wie sie die Autoren vorneh-men, geschah bereits durch Mohammed im Koran und verstärkt auch durch die Tradition (Hadith). Die zahlreichen im Text zitierten vermeintlichen Aussprüche Mohammeds spiegeln die frühe jüdisch-christlich-islamische Kontroverse wider, in der Muslime biblische Aussagen für sich in Anspruch nahmen. Diese Texte scheiden deshalb als Argumente für angebliche Gemeinsamkeiten aus.9. Die Autoren betonen, dass Mohammed Prophet Allahs im abschließenden und unüber-bietbaren Sinn gewesen sei. Damit unterstreichen sie einen wesentlichen Unterschied zum biblischen Zeugnis, nach dem Jesus das abschließende und überbietende Wort Gottes ist (Hebr 1,1ff.). Für uns Christen besteht das Wesen echter Prophetie darin, dass sie vorausschau-end oder zurückblickend auf Gottes Heilsoffenbarung in Jesus Christus weist, was aber Mo-hammed nun gerade nicht tat. Darum können Christen ihn nicht als Propheten anerkennen.

Page 87: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

85EZW-Texte Nr. 202/2009

10. Bei aller scheinbaren Anpassung an biblischen Sprachgebrauch beharrt der Brief auf islamischen Positionen und ist insofern nichts anderes als eine Werbung für den Islam. Dieser „Ruf zum Islam“ (Da’wa) wird durch Zitierung von Sure 16:125 ausdrücklich formuliert.11. Die Vereinnahmung von Juden und Christen in den Islam hinein wird am Aufruf zur Gemeinsamkeit in Sure 3:64 deutlich, in der die Einsheit Allahs und damit implizit die Preisga-be der Gottessohnschaft Jesu als „gemeinsame Basis“ postuliert wird. In diesem Sinne wird behauptet, dass Muslime die Messianität Jesu anerkennen, obwohl der Koran deutlich macht (4:171), dass Mohammed unter „Messias“ („nur ein Gesandter Allahs“) etwas anderes als die Bibel verstand.12. Als Konsequenz aus einer angeblichen Einheit wird gefordert, dass alle wahren Verehrer Allahs (d. h. im Grunde nur die Muslime bzw. „muslimische Juden und Christen“) die Freiheit haben sollen, den Geboten Allahs unabhängig von staatlichen Gesetzen Folge leisten zu dürfen. Damit fordern die Autoren, die Scharia jedem staatlichen Gesetz überzuordnen.13. Die Autoren schränken ihr „Friedensangebot“ an die Christen von vornherein ein. Es gilt nur, wenn Christen den Islam nicht „angreifen“. Bekanntlich aber gilt bereits die ausge-sprochene Nichtanerkennung Mohammeds und erst recht die christliche Verkündigung an Muslime als ein Angriff auf den Islam. Das Friedensangebot gilt also nur für „muslimische“ Christen, die auf die offene Bezeugung der Gottessohnschaft Jesu verzichten.14. Der Text versucht, Christen zu spalten, indem nach Sure 3:113-115 unterschieden wird („unter dem Volk der Schrift ist eine Gemeinde ...“) zwischen „Schriftbesitzern“, die mit den Mus-limen eins seien, und anderen, die das offensichtlich nicht sind. In diese Richtung geht auch die Behauptung, dass die Christen sich im Blick auf die „Natur Christi“ nicht eins seien. Da-mit haben sie angesichts des verkürzten Christusverständnisses moderner Theologen zwar recht, leider! Jedoch geht es im Zusammenhang des Textes gar nicht um seine Natur, son-dern um seine Messianität, über die sich biblisch orientierte Christen einig sind.15. Die Autoren schließen ihren Text, indem sie angesichts der Unterschiede zwischen Chris-ten und Muslimen den Koran zum Maßstab erheben. Denn in Sure 5:48 wird Mohammed aufgefordert, sein Urteil über die „Schriftbesitzer“ (Juden und Christen) mit Hilfe des Koran vorzunehmen. Damit beweisen die Autoren, dass sie an einem Dialog „auf gleicher Augen-höhe“ gar nicht interessiert sind, sondern von vornherein den Koran der Bibel überordnen.

Schlußfolgerung

Angesichts der rein islamischen Voraussetzungen, die dem Brief der 138 muslimischen Ge-lehrten zugrunde liegen, sowie der darin offen ausgesprochenen Ziele kommen wir zusam-menfassend zu folgendem Ergebnis:Das „Gemeinsame Wort“ erweist sich bei sorgfältiger Analyse als Aufforderung an die Chris-ten, Christus als Zentrum ihres Glauben preiszugeben und diesen einschränkend auf die isla-misch verstandene Liebe zu Gott = Allah und zum Nächsten zu konzentrieren.

Page 88: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200986

„Liebe zu Gott“ bedeutet jedoch für den Islam etwas grundlegend anderes als in der Bibel. Sie ist die Unterwerfung unter die islamische Gottheit und die Akzeptanz des Koran sowie die Aufrichtung der Scharia als Staatsgesetz. Auf solche Zumutung können wir Christen uns keinesfalls einlassen, ohne unsern Herrn und Heiland zu verleugnen.Das „Gemeinsame Wort“ ist also kein Angebot des friedlich-toleranten Miteinanders von Muslimen mit biblisch gläubigen Christen oder Ausdruck eines Respekts vor deren Glauben an Jesus Christus als Sohn Gottes und Erlöser. Vielmehr muss es als ein kluges Da’wa Traktat verstanden werden, das in Anwendung der in der islamischen Glaubensverbreitung (Da’wa) erlaubten, ja empfohlenen „Takya“ = Täuschung darauf abzielt, Christen über die tiefen Ge-gensätze im muslimischen und christlichen Verständnis biblischer Begriffe zu täuschen.In Wirklichkeit geht es um die Aufforderung an die Christen, von „Shirk“, d. h. der ihnen vorge-worfenen Sünde polytheistischer Beigesellung, abzulassen. Das heißt nichts weniger als dies, dass Christen ihren Glauben an Jesus Christus als dem Vater wesensgleichen Sohn Gottes aufgeben sollen und sich allein dem Willen Allahs, wie er im Koran artikuliert wird, ergeben. Das ist für den Islam die Voraussetzung für Frieden mit den Christen, zugleich aber, wie der vorliegende Brief in geradezu drohender Weise deutlich macht, die Voraussetzung auch für die Sicherung des gefährdeten Weltfriedens.Diese eigentliche Zielsetzung wurde bisher in gutgläubiger Naivität von zahlreichen christli-chen Lesern des „Gemeinsamen Wortes“ aus Mangel an Kenntnis und Unterscheidungsver-mögen nicht entdeckt. Vielleicht unterblieb das auch deswegen, weil manche unter ihnen den biblischen Grundlagen ihres eigenen Glaubens schon so weit entfremdet sind, dass sie das entscheidend Trennende zwischen den beiden Religionen nicht mehr sehen können bzw. wollen.Das zeigt sich bisweilen schon im zustimmenden Gebrauch von Namen und Begriffen, die ihren Sinn von ihrer Verankerung im islamischen Glauben erhalten, wie z. B. die Bezeich-nung Mohammeds als „Prophet“ und Gottes als des „allerbarmenden Einen“ in dem Ant-wortschreiben aus der Yale-University. Seine Unterzeichner mögen gewiss meinen, damit der gegenseitigen Verständigung und dem Erhalt des religiösen und politisch-sozialen Friedens zu dienen. Tatsächlich aber leisten sie durch eine solche Verwischung der Gegensätze den missionarischen Absichten glaubensbewußter Muslime und dem in der Scharia begründe-ten Machtstreben radikal-islamischer Bewegungen in fahrlässiger Weise Vorschub.Wir bitten also alle Christen, besonders aber die kirchlichen Führer, an die das „Gemeinsame Wort“ der 138 muslimischen Gelehrten primär gerichtet ist, es im Lichte der von uns vorge-legten Analyse diakritisch zu lesen und sich auf einen interreligiösen Dialog nur in großer theologischer Vorsicht und in klarer Benennung der fundamentalen Unterschiede zwischen den beiden Religionen einzulassen. Das bedeutet weder eine Verachtung der auch von uns bewunderten persönlichen Frömmigkeit vieler gläubiger Muslime noch die Verweigerung einer Zusammenarbeit im Interesse der Wahrung bzw. Wiederherstellung des Völkerfriedens – zumal in solchen Gebieten, in denen muslimische und andersgläubige Bevölkerungsteile in blutige Kämpfe verstrickt sind und darunter leiden!

Page 89: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

87EZW-Texte Nr. 202/2009

Wohl aber ist es nötig, beide Bereiche, den geistlichen und den weltlichen, sorgfältig zu unterscheiden und sich in der sachlich gebotenen Kooperation nicht auf Kompromisse im Glauben einzulassen.

Für die Internationale Konferenz Bekennender Gemeinschaften am 24.02.2008 hg. von:

Prof. Dr. Peter P. J. Beyerhaus DD, VorsitzenderProf. Dr. Dr. Horst W. Beck, Stellvertretender Vorsitzender

Pastor Ulrich Rüß; Kirchenrat Dr. Rolf Sauerzapf; Dir. i. R. Pfarrer Dr. Horst Neumann, Schatzmeis-ter ICN; Prof. Dr. Bodo Volkmann; Prof. Dr. Günter R. Schmidt; Pfr. Burghard Affeld; Dekan Martin Holland u. Frau Rosmarie Holland; Chefredakteur Odd Sverre Hove, Bergen (N); Pfr. Erik Bennet-zen; Vestervig (DK); Pfr. Dr. Marten Kuiper, Twijzel (NL); Pastor Ingmar Kurg, MA, Tallinn (EST); OStR Erik Wiberg, Värnamo (S); PD Dr. Markus Zehnder (CH); Prof. em. Hans Schieser, DePaul Uni-versity Chicago (USA); Frau Dorothea Scarborough (ZA); Dozent Dr. Christof Sauer, Universität von Südafrika.

Dr. med. Dieter Kuhl, Vorstandsvorsitzender des Islam-Instituts der Deutschen Evangelischen Allianz; Pfr. Eberhard Troeger; Pastor Dr. h. c. Horst Marquardt; Kirchenrat i. R. Albrecht Hauser (Vorstandsmitglieder).

24. Februar 2008

Quelle: Faltblatt, Institut Diakrisis, Schulstr. 1, 72810 Gomaringenwww.institut-diakrisis.de/ICNmuslimischenTheologen.pdf(Wir danken für die Abdruckgenehmigung.)

Page 90: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200988

9. World Council of Churches / Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK)

Gemeinsam das Verständnis der Liebe erschließen Ein Lernprozess – Vorschläge an die Kirchen für eine Antwort auf den Brief „Ein gemeinsames Wort”

Vorwort

Am 13. Oktober 2007 richtete eine Gruppe von 138 muslimischen Gelehrten einen offenen Brief an christliche Führungspersönlichkeiten, darunter auch den Generalsekretär des Ökumenischen Ra-tes der Kirchen. Auf der Grundlage erster Kommentare von Mitgliedskirchen setzte der ÖRK einen Prozess zur Ausarbeitung eines Antwortschreibens in Gang. Im November 2007 begann er, seine Mitgliedskirchen und ökumenischen Partner zu konsultieren, von denen einige mit großer Begeis-terung reagierten. Es folgte eine Tagung von Theologen/innen und Kirchenexperten/innen, die im Bereich der christlich-muslimischen Beziehungen engagiert sind. Aus ihren Diskussionen ging fol-gende Stellungnahme zu dem Brief hervor, die unter der Überschrift „Gemeinsam das Verständnis der Liebe erschließen – ein Lernprozess“ steht. Diese Stellungnahme soll den Kirchen bei ihrer Lek-türe und Antwort auf den Brief „Ein gemeinsames Wort“ als Orientierungshilfe dienen. Sie enthält Vorschläge, die den Mitgliedskirchen und ökumenischen Partnern in ihrer Reflexion über den Brief und die darin enthaltene Einladung, gemeinsam mit ihren muslimischen Gesprächspartnern über die Liebe zu Gott und die Liebe zum Nächsten in ihrem jeweiligen Kontext nachzudenken, Hilfestel-lung leisten sollen. Kirchen und ökumenische Partner werden dann gebeten, ihre Überlegungen an den ÖRK weiterzuleiten und so zu einem gemeinsamen Verständnis und einer gemeinsamen Antwort auf diese Initiative beizutragen. Der laufende Reflexionsprozess und der Wunsch, durch diese Dialoginitiative eine gemeinsame Stellungnahme zu dem Brief auszuarbeiten, werden weiter unten beschrieben.

Ein Brief von 138 muslimischen Gelehrten

Der Brief mit dem Titel Ein gemeinsames Wort zwischen uns und euch (der einem Koranvers entnommen ist, in dem Christen und Muslime zum Gespräch miteinander eingeladen wer-den) beschreibt Grundlagen des christlichen und muslimischen Glaubens und Lebens, die den Anhängern beider Religionen nach Auffassung der Verfasser gemeinsam sind. Sie fassen diese in dem Doppelgebot der Liebe zusammen, das in der Bibel folgendermaßen formu-liert ist: „Du sollst den Herrn deinen Gott lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und von allen deinen Kräften. Das andre ist dies: Du sollst deinen Nächsten

Page 91: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

89EZW-Texte Nr. 202/2009

lieben wie dich selbst.“ Mit Zitaten aus Bibel, Koran und Hadith (Aussprüche des Propheten Mohammed) verweisen sie dann auf die Ähnlichkeiten zwischen christlichen und muslimi-schen Lehren über die Liebe zu Gott und die Liebe zum Nächsten. Auf der Grundlage dieser gemeinsamen Lehren laden die Verfasser dann die Christen ein, sich mit ihnen über die „ge-meinsamen Grundaussagen unserer beiden Religionen“ zu verständigen. Sie stellen auch klar, dass es Unterschiede zwischen Christentum und Islam gibt und raten davon ab, „einige unserer formalen Unterschiede zu verschleiern“. Sie erinnern jedoch daran, dass die beiden Religionen zusammen 55% der Weltbevölkerung ausmachen, „was ihre Beziehungen zuein-ander zu dem bedeutendsten Faktor in sinnvollen friedenstiftenden Bemühungen in aller Welt macht. Wenn Muslime und Christen keinen Frieden untereinander halten, kann die Welt keinen Frieden finden.“Diese Einladung stellt eine vielversprechende neue Etappe in der muslimischen Reflexion über die Beziehungen zwischen Muslimen und Christen dar. Während ihrer ganzen gemein-samen Geschichte haben sich Anhänger beider Glaubensrichtungen allzu oft gegenseitig missverstanden. In jüngerer Zeit hat sich auf beiden Seiten eine neue Denkweise durchge-setzt; die Kirchen haben angefangen, neu über die Beziehungen zwischen dem Christentum und anderen Religionen, einschließlich des Islam, nachzudenken – ein wichtiges Ergebnis dieses neuen Denkens ist die Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Re-ligionen der römisch-katholischen Kirche aus dem Jahr 1965 und die Leitlinien zum Dialog mit Menschen verschiedener Religionen und Ideologien des Ökumenischen Rates der Kirchen aus dem Jahre 1979. Im Gemeinsamen Wort zwischen uns und euch findet sich ein klarer Hinweis darauf, dass führende muslimische Gelehrte und Religionsführer sich einem neuen Denken über die Beziehung zwischen Islam und Christentum verpflichtet fühlen. Dies ist ein mutiger Schritt – seither haben ca. einhundert weitere muslimische Wissenschaftler den Brief unter-zeichnet – und eine aufrichtige Geste, die wir von Herzen begrüßen.

Anregungen für ein Antwortschreiben

In Abstimmung mit seinen Mitgliedskirchen und ökumenischen Partnern und nach Beratung mit Experten schlägt der Ökumenische Rat der Kirchen vor, einen Prozess in Gang zu setzen, der auf geduldige Reflexion und gegenseitiges Kennenlernen von Christen und Muslimen setzt und so dazu führen kann, dass beide sich mit neuen Augen sehen, hartnäckige Vorur-teile aufgeben und in gegenseitiger Achtung neue Wege der Zusammenarbeit gehen.

Dieser Prozess schließt folgende Schritte ein:

• DerÖkumenischeRatderKirchenermutigt seineMitgliedskirchenundökumenischenPartner, die mit dem offenen Brief verfolgte ernsthafte Absicht anzuerkennen und zu be-grüßen und die darin enthaltene Einladung zu Dialog und Zusammenarbeit im Geiste

Page 92: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200990

des Gebets zu erwägen. Er lädt sie ebenfalls ein, zusammen mit anderen Kirchen in ih-rem jeweiligen Kontext über den Inhalt des Briefes nachzudenken. Einige Kirchen haben diesen Weg bereits eingeschlagen. Das vorliegende Dokument verfolgt das Ziel, diese Bemühungen zu fördern und zu vertiefen.

• DerRatwirdseinemuslimischenPartner–insbesonderedieUnterzeichnerdesBriefes– aufrufen, gemeinsam mit ihm eine Planungsgruppe einzurichten, die Schritte auf dem Weg zu gemeinsamen Aktionen vorbereiten soll, und gemeinsame muslimisch-christli-che Initiativen zu Dialog und Zusammenarbeit auf regionaler wie internationaler Ebene anzustreben.

• DerRatwirddieserGruppevorschlagen,eineReihevonKonsultationenzuorganisieren,auf denen muslimische und christliche Führungspersönlichkeiten, Gelehrte und Fachleu-te die sich neu bietende Chance nutzen und über bestehende Gemeinsamkeiten nach-denken, einen theologischen und ethischen Bezugsrahmen für künftige gemeinsame In-itiativen erarbeiten und neue Wege finden, wie sie Fragen des Glaubens und des Lebens weiter vertiefen können.

Wir unternehmen diese Schritte in der Annahme, dass die Unterzeichner des Briefes ihre Einla-dung im vollen Bewusstsein all der Schwierigkeiten ausgesprochen haben, die entsprechen-de Bemühungen in der Vergangenheit mit sich gebracht haben, und dass diese Einladung den neuen und entschlossenen Wunsch zum Ausdruck bringt, einen Neubeginn zu wagen.

Gemeinsam das Verständnis der Liebe zu Gott und der Liebe zum Nächsten erschließen

In dem Brief werden sehr ausführlich die Ähnlichkeiten beschrieben, die es zwischen Chris-ten und Muslimen in wesentlichen Punkten der Gottes- und der Nächstenliebe gibt. Die Unterschiede in der Art und Weise, in der sie diese Gebote verstehen und in die Praxis um-setzen, dürfen dabei jedoch nicht übersehen werden.Das Zeugnis vergangener und gegenwärtiger muslimischer und christlicher Schriften über und gegen den jeweils anderen führt uns deutlich vor Augen, dass es leicht zu Missverständ-nissen kommen kann, wenn die Anhänger beider Religionen versuchen, den Glauben des jeweils anderen ohne die erforderliche Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu interpretieren. Daher muss unmissverständlich gesagt werden, dass Christen bereit sein sollten, den Islam kennen-zulernen, indem sie genau zuhören, was Muslime selbst über ihren Glauben zu sagen haben, und dass Muslime bereit sein sollten, das Christentum kennenzulernen, indem sie genau zuhören, was Christen selbst über ihren Glauben zu sagen haben. Vorgefasste Meinungen müssen aufgegeben werden und die Anhänger beider Glaubensrichtungen müssen bereit sein, die Einsichten und Erkenntnisse der jeweils anderen so zu verstehen, wie diese selbst sie aus ihrer eigenen Sicht darstellen.

Page 93: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

91EZW-Texte Nr. 202/2009

Das gemeinsame Bemühen um das Verständnis der Liebe zu Gott wird für Christen wie Mus-lime zweifellos zu überraschend lehrreichen Einsichten führen. Ebenso wird das gemeinsa-me Nachdenken über die Liebe zum Nächsten den Anhängern beider Religionen deutlich machen, dass ihre Prinzipien und ihre Praxis in vielen Punkten übereinstimmen. Aber diese Anzeichen von Ähnlichkeit müssen in Spannung zu den faktisch bestehenden Divergenzen und den schwer miteinander zu versöhnenden Unterschieden gebracht werden. So z. B. bekennen sich Christen und Muslime zwar übereinstimmend zu Gott dem Einen, aber was bedeutet im Islam wirklich die Lehre von der Tahwid (Einheit Gottes) und was bedeutet im Christentum wirklich die Lehre von der Trinität? Handelt es sich dabei um unvereinbare Lehren, wie die Geschichte der Auseinandersetzungen zwischen den beiden Glaubensrich-tungen belegt, oder gibt es eine Möglichkeit, sie als einander ergänzende Einsichten in das Geheimnis Gottes zu verstehen?In ähnlicher Weise erheben Muslime wie Christen den Anspruch, Offenbarungen von Gott empfangen zu haben, aber was bedeutet es, wenn Muslime den Anspruch erheben, Gottes Wille sei im Koran offenbart worden – oder, wie auch gesagt wird, das Wort Gottes sei Buch geworden? Und was bedeutet es, wenn Christen den Anspruch erheben, Gottes Sein sei in Je-sus Christus offenbart worden – oder, wie es auch heißt, das Wort Gott sei Fleisch geworden?Ebenso ist die Liebe zum Nächsten in beiden Religionen wesentlicher und integraler Bestand-teil des Glaubens an Gott und der Liebe zu Gott. Gott zu gehorchen, bedeutet für Christen wie Muslime gleichermaßen, Notleidenden in der Gesellschaft zu helfen. Im Islam kommt die Liebe zum Nächsten darin zum Ausdruck, dass man sich verantwortungsvoll und großzügig der Bedürftigen in der Gemeinschaft annimmt. Im Christentum wird die Nächstenliebe als Spiegelbild der Liebe verstanden, die Gott den Menschen in Jesus Christus geschenkt hat. Diese Liebe überwindet geographische und religiöse Grenzen und schließt ausnahmslos alle Glieder der menschlichen Gemeinschaft ein, wie im Gleichnis vom Barmherzigen Samariter gezeigt wird. Das Konzept der Gottes- und der Nächstenliebe ist nur einer der Ausgangspunkte für den Dialog, nur eine der Brücken zu gemeinsamem Engagement; gleichzeitig sollte im Dialog und in der Zusammenarbeit zwischen Christen und Muslimen nach einer gemeinsamen Ba-sis für das Streben nach Gerechtigkeit und Frieden gesucht werden.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Respekt und Liebe klären

Wenn es Christen und Muslime auch häufig erstaunen mag, aus den Äußerungen und Erklä-rungen des anderen Dinge herauszuhören, die dem Anschein nach ihre eigenen Überzeu-gungen widerspiegeln, so werden sie auch erkennen, dass es völlig unterschiedliche Schwer-punktsetzungen sowie klare Unterschiede gibt, die sich allen Harmonisierungs bemühungen widersetzen. Dazu gehört nicht zuletzt die Schwierigkeit für Christen, Mohammed als Pro-pheten, und die Schwierigkeit für Muslime, Jesus als fleischgewordenen Gott anzuerkennen.

Page 94: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200992

Diese Schwierigkeiten erwachsen aus aufrichtigen Überzeugungen, die jahrhundertelang leidenschaftlich verteidigt und genauso leidenschaftlich in Frage gestellt und abgelehnt worden sind.Es ist daher dringend notwendig, dass Christen und Muslime einerseits Wege finden, wie sie das, was ihnen gemeinsam ist, stärken können; sie müssen aber andererseits auch Wege finden, wie sie die zwischen ihnen bestehenden Unterschiede anerkennen und respektieren können und wie sie diese verstehen können, und sie dürfen nicht zulassen, dass sie Feind-schaft zwischen ihnen säen. Ein Abgleiten in gegenseitige Schuldzuweisungen und Verurtei-lungen stellt ein Verhaltensmuster dar, das sich in der Vergangenheit immer wieder wieder-holt hat – zum Leidwesen aller Menschen guten Willens, die allerdings auch voller Schmerz eingestehen, dass Religion in unterschiedlicher Weise immer wieder missbraucht worden ist. Ein solches Verhaltensmuster kann leicht auch in Zukunft fortbestehen, wenn nicht sorgfältig geplante Schritte unternommen werden, um dies zu verhindern.Vor dem Hintergrund der Pluralität und Komplexität ihrer gemeinsamen Geschichte müssen sowohl Christen als auch Muslime hart daran arbeiten, Respekt füreinander zu entwickeln, wenn gegenseitiges Verständnis schwierig ist, und Vertrauen zu schaffen, wenn Unterschie-de trotz aller Bemühungen nicht überwunden werden können. Im vollen Bewusstsein ihrer langen gemeinsamen Geschichte und angesichts von Beispielen gegenseitiger menschlicher Achtung müssen sie die Notwendigkeit erkennen, sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene aktiv an der Heilung von Wunden zu arbeiten und innere Einstellungen und Klischees zu ändern. Die Mitgliedskirchen werden ermutigt, Erfahrungen miteinander auszutauschen und aus den Erfahrungen anderer zu lernen. Ferner sollten sie prüfen, wie diese Erfahrungen ihr künftiges Vorgehen beeinflussen und hinterfragen könnten.Aber mehr noch: selbst wenn Christen und Muslime in Glaubensfragen weiter unterschied-licher Meinung sind, sollten sie sich bemühen, an einen Punkt zu gelangen, an dem sie an-erkennen und bekräftigen können, was ihnen gemeinsam ist – mit genügend Integrität, um sich gemeinsam in der Welt engagieren zu können. Daher sollten sie es als ihre wichtigste Aufgabe ansehen zu verstehen, wie das kostbare Erbe ihres Glaubens, das sie beide besitzen, sie leiten und sogar antreiben kann, sich gemeinsam für Gerechtigkeit und Frieden einzu-setzen und dabei ihre gemeinsamen Ziele zu erkennen und dem Ruf des einen Gottes zu folgen, den sie anbeten und dem sie gehorchen und der sie aufruft, nicht nur zu einem ge-meinsamen Wort, sondern auch zu gemeinsamem Handeln zusammenzukommen, zur Ehre Gottes und zum Wohl der Menschen.

20. März 2008

Quelle: www.oikoumene.org/fileadmin/files/wcc-main/documents/p6/LearnExplLoveTog__GER.pdf

Page 95: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

93EZW-Texte Nr. 202/2009

1 Deutsche Übersetzung des Briefes des Internationalen Direktors der Weltweiten Evangelischen Allianz Geoff Tunnicliffe an die muslimischen Leiter vom 13. März 2008.

10. World Evangelical Alliance / Weltweite Evangelische Allianz (WEA)

Auch wir wollen in Liebe, Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit leben Eine Antwort auf A Common Word Between Us and You1

Frieden

Wir begrüßen es sehr, dass Sie in Ihrem Brief die Tatsache betonen, dass diese Welt Frieden nötig hat, und dass Mitglieder der zwei größten Weltreligionen eine wesentliche Rolle dabei spielen werden, die Zukunft der Welt zu bestimmen. Wenn wir in unserem Leben und in unserer Lehre zu Krieg und Streit aufrufen, dann werden dem Gewalt und Blutvergießen folgen. Wenn wir dagegen für Frieden und Gerechtigkeit eintreten, werden Menschenleben gerettet werden. Wir wollen keinen Zweifel daran lassen, dass wir als Christen mit Muslimen in Frieden leben wollen, so wie wir es mit allen Männern und Frauen auf dieser Welt tun wollen. Dies ist ein grundlegender Wesenszug unserer Religion, auch wenn wir nicht immer konsequent das le-ben und gelebt haben, was uns von Gott und in unserer schriftlichen Offenbarung geboten ist. Wir bedauern die Handlungen von Christen in der Vergangenheit und Gegenwart, die nicht den Lehren und dem Beispiel Jesu entsprechen. Wir sind fest entschlossen, anders als sie zu handeln. In Matthäus 5,9-11 gebietet uns Jesus: „Selig sind die Friedfertigen; denn sie werden Got-tes Kinder heißen. Selig sind, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn ihrer ist das Himmelreich. Selig seid ihr, wenn euch die Menschen um meinetwillen schmähen und verfolgen und reden allerlei Übles gegen euch, wenn sie damit lügen.“ In Lukas 10,5 gebietet uns Jesus: „Wenn ihr in ein Haus kommt, sprecht zuerst: Friede sei diesem Hause!“ Und Jakobus, der Bruder Jesu, lässt ganz richtig die Worte seines Bruders anklingen, wenn er sagt: „Die Frucht der Gerechtigkeit aber wird gesät in Frieden für die, die Frieden stiften.“ (Jakobus 3,18) Ähnlich schreibt auch Paulus, der Apostel Jesu, in Römer 12,17-18: „Vergeltet niemand Böses mit Bösem. Seid auf Gutes bedacht gegenüber jedermann. Ist’s möglich, soviel an euch liegt, so habt mit allen Menschen Frieden.“ In 1. Timotheus 2,1-2 dehnt Paulus dieses Gebot auf die Welt der Politik aus: „So ermahne ich nun, dass man vor allen Dingen tue Bitte, Gebet, Fürbitte

Page 96: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200994

und Danksagung für alle Menschen, für die Könige und für alle Obrigkeit, damit wir ein ruhi-ges und stilles Leben führen können in aller Frömmigkeit und Ehrbarkeit.“ Seien Sie darum versichert, dass wir jegliche Bemühungen unterstützen, die in dieser unru-higen Welt den Frieden fördern werden. Wir sind sehr gerne bereit, über das zu sprechen, was Unruhe fördert, und nach Wegen zu suchen, wie wir friedlich zusammenleben können. Lassen Sie uns im direkten Gespräch über unsere Differenzen sprechen und versuchen, ein-ander durch gute Argumente zu überzeugen, ohne Gewalt und Androhung von Gewalt, und damit über die Differenzen in den politischen Strategien oder in der Handlungsweise der Regierungen hinauszugehen. In der Tat sind wir mit Ihnen einig, wenn Sie schreiben: „Lassen wir unsere Meinungsverschie-denheiten nicht zu Hass und Streit zwischen uns führen. Lassen wir uns einander nur im Licht der Gerechtigkeit und der guten Werke betrachten. Lassen wir uns einander respektie-ren, fair, gerecht und gütig miteinander umgehen und in Frieden, Harmonie und gegensei-tigem Wohlwollen leben.“ Wir sind überzeugt, dass jeder Mensch das Ebenbild Gottes und die Würde der Schöpfung in sich trägt und folglich unseren Respekt verdient, ungeachtet dessen, ob er die Wahrheit kennt oder nicht oder ob er nach dem Willen Gottes lebt oder nicht.

Ihr Aufruf, unser Aufruf

Sie beginnen Ihre einleitende Zusammenfassung mit einem offensichtlichen „Aufruf an Chris ten“, Muslime zu werden, indem sie Gott anbeten sollen, ohne ihm einen Partner zur Seite zu stellen. Dürfen wir Sie im Gegenzug dazu einladen, Ihren Glauben an den Gott auszusprechen, der unseren Widerstand gegen ihn und unsere Sünde durch das vergibt, was sein Sohn Jesus Christus für uns am Kreuz getan hat? Wir tun dies nicht, weil wir Streit suchen, sondern weil wir von der Wahrheit unseres Glau-bens ebenso überzeugt sind wie Sie von der Wahrheit Ihres Glaubens. Jesus sagt in Johannes 17,3 in einem Gebet, das an Gott, seinen Vater, gerichtet ist: „Das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, der du allein wahrer Gott bist, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erken-nen.“ Jesus selbst sagte: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich“ (Johannes 14,6). Indem Sie mehrere Male auf Aussagen des Korans hinweisen, denen zufolge Gott weder einen Partner noch einen Gefährten besitzt, lenken Sie die Aufmerksamkeit ganz richtig auf den größten Unterschied zwischen dem Islam und dem Christentum. Obwohl wir überzeugt sind, dass Sie unsere Lehre von Gott als dem Dreieinigen missverstehen, wenn Sie von einem „Partner“ Gottes sprechen, sind wir doch überzeugt von der Wahrheit der Dreieinigkeit, und folglich können wir Ihre Einladung nicht annehmen. Wir wissen, dass dies ein grundlegender Unterschied in unserem Verständnis vom Wesen Gottes ist; einer, der nach langen und auf-

Page 97: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

95EZW-Texte Nr. 202/2009

richtigen Gesprächen und unvoreingenommenem Hören aufeinander ruft, wenn wir unsere jeweiligen Positionen wirklich verstehen und über historisch gewachsene Zerrbilder hinaus-kommen wollen. Wir bitten Sie inständig, darüber nachzudenken, ob Sie sich an solchen Gesprächen mit uns beteiligen wollen.

Ein christliches Verständnis von Liebe

Ihr Brief bezeichnet natürlich erst den Anfang dessen, was sich zu einer langen Diskussion zwischen uns entwickeln könnte. Sie erwähnen nicht viele Themen, die zum Kern unseres und Ihres Glaubens gehören; Dinge, über die wir nicht leichtfertig hinwegsehen können und auch nicht sollten. In Ihrem Brief zitieren Sie nur solche Worte Jesu, die mit Ihrem Glauben übereinstimmen. Das ist natürlich Ihr gutes Recht und wir nehmen alles, was Sie von Jesus zitieren, sehr ernst. Doch uns steht das Recht zu, alles zu befolgen, was Jesus gesagt hat, wie wir es in den vier Evangelien lesen, die Teil unseres heiligen Buches sind. Nach unserem Verständnis ähnelt Ihre Einladung an uns, Muslime zu werden, sehr stark der Einladung, die Mohammed zu seinen Lebzeiten gegenüber Juden und Christen ausgespro-chen hat. Mohammed war überzeugt, dass Jesus dieselbe Botschaft gelehrt habe wie er und dass jedes Wort Jesu im Neuen Testament, das nicht mit seiner Botschaft übereinstimmte, folglich keine Originalbotschaft Jesu, sondern eine Verfälschung sei. So, wie wir Ihr Recht, dies zu glauben, respektieren, nehmen wir auch für uns das Recht in An-spruch, anderer Meinung zu sein und die Botschaft von Jesus Christus in Übereinstimmung mit unserem eigenen Glauben und unserer Tradition selbst auszulegen. Wir möchten dies anhand einer kurzen christlichen Auslegung Ihres zentralen Themas der „Liebe“ erläutern. Von zentraler Bedeutung für uns ist Folgendes:

1. Gott ist derjenige, der uns zuerst geliebt hat. 2. Ewige Liebe geschieht zuallererst zwischen Gott dem Vater, Gott dem Sohn und Gott

dem Heiligen Geist. 3. Jesus ist die Mensch gewordene Liebe Gottes. 4. Jesu Tod am Kreuz ist der größte Beweis der Liebe Gottes zu uns. 5. Der Grund, weshalb wir Gott und unseren Nächsten nicht lieben, ist unsere Sündhaftig-

keit und unser Widerstand gegen Gott. 6. Nur Gottes Vergebung kann uns von Menschen, die Gott und andere Menschen hassen,

zu solchen Menschen verändern, die in Versöhnung mit Gott und anderen Menschen leben.

7. Folglich können wir erst dann lieben, wenn die Liebe Gottes in unsere Herzen ausgegos-sen ist.

Page 98: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200996

Weil für uns diese Art der Liebe so zentral ist, brauchen Sie keine Befürchtungen zu haben, dass wir unsere unterschiedliche Sichtweise, was Liebe betrifft, insgeheim oder auch ganz offen als Vorwand dazu benutzen werden, Sie nicht zu lieben oder den Frieden zwischen uns zu gefährden. Wir machen nur deswegen auf unsere Differenzen aufmerksam, um zu zeigen, dass wir einen langen Weg vor uns haben, wenn wir die Liebe zum zentralen Thema unserer Gespräche machen wollen.

Religionsfreiheit

Wie Sie wissen, leben Muslime und Christen auf der ganzen Welt in den gleichen Ländern zusammen. Wenn wir in diesen Ländern friedlich zusammenleben wollen, können wir nicht warten, bis wir alle unsere theologischen Probleme gelöst haben. Sie sagen es: „Gerechtigkeit und Religionsfreiheit sind ein entscheidender Teil“ des Friedens, den wir uns alle wünschen. Zu keiner Zeit in der Menschheitsgeschichte hat irgendein Land auf der Welt dadurch Frie-den zwischen den Religionen geschaffen, dass sich diese Religionen in allen Unterschieden einig wurden und sich zusammenschlossen. Normalerweise war und ist es immer genau andersherum. Wenn die Religionen beschließen, auf Gewalt, Zwang oder politischen Druck gegeneinander zu verzichten, wird dadurch eine Plattform geschaffen, auf der die religiösen Gruppen trotz aller Differenzen nebeneinander existieren können, wobei jede Religionsge-meinschaft in vollem Maß ihren Glauben ausüben und verbreiten darf und es allen Mitglie-dern dieser Gesellschaft freigestellt ist, unter allen großen und kleinen Religionsgemein-schaften zu wählen, welcher Religion sie folgen wollen und welcher nicht. Auch innerhalb unserer eigenen Religionsgemeinschaften ist es ja offensichtlich, dass wir zwischen den unterschiedlichen theologischen Schulen nicht in allen Details zu einer Ei-nigung kommen. Hier denken wir zum Beispiel an die Unterschiede zwischen dem schii-tischen und sunnitischen Islam oder dem protestantischen, orthodoxen und katholischen Christentum. Wann immer diese unterschiedlichen Schulen in der Lage sind, im selben Staat friedlich zusammenzuleben, dann ist der Grund dafür nicht der, dass sie sich in allem einig sind, sondern der, dass sie entweder vom Staat dazu gezwungen werden, friedlich zusam-menzuleben (was kaum je eine dauerhafte Lösung darstellt), oder aber der, dass sie selbst beschlossen haben, ihre Differenzen auf den Bereich der Theologie und des Glaubens zu beschränken und nicht im politischen Raum auszutragen. Frieden im politischen Bereich kann nicht durch theologische Uniformität bedingt sein. Es ist im Gegenteil sogar offensichtlich, dass einzelne Regierungen auch dann gegeneinander Krieg führen können, wenn sie dieselben religiösen Überzeugungen teilen. Stattdessen müs-sen wir anerkennen, dass Religionsfreiheit ein Grundrecht für alle Menschen ist, insbeson-dere aber für diejenigen, die von unseren eigenen Überzeugungen abweichen. Der wahre Prüfstein für Religionsfreiheit ist schließlich nicht, wie wir mit den Menschen umgehen, die mit uns übereinstimmen, sondern wie wir mit denjenigen umgehen, die anderer Meinung

Page 99: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

97EZW-Texte Nr. 202/2009

sind als wir. Wir bejahen, dass Gott nicht will, dass Menschen an ihn glauben, weil sie be-droht, gezwungen oder durch finanziellen Gewinn gelockt werden, sondern dass Gott will, dass sie ihm aus tiefster Herzensüberzeugung folgen.

Dreierlei Bedenken

Wir haben in dreierlei Hinsicht besondere Bedenken, die wir Ihnen vorlegen möchten und bezüglich der wir um Ihre Meinung und weitere Gespräche bitten.

Unser erster Punkt ist folgender: es ist uns wichtig, dass zwischen dem christlichen Glauben und der westlichen Welt unterschieden wird. Es leben zwar viele Christen in der westlichen Welt, doch die Mehrheit der Christen lebt woanders. Das Christentum ist keine westliche Religion. Es wurde im Mittleren Osten begründet und wird heute größtenteils in nichtwest-lichen Gesellschaften ausgeübt. Tatsächlich glaubt die Mehrheit der Menschen, die in der westlichen Welt leben, überhaupt nicht an Gott, lebt nicht nach seinem Willen und legt auch keinen Lebensstil an den Tag, der dem christlichen Glauben entspricht. Es ist uns wichtig, dass gesehen wird, dass politischer Frieden nicht in erster Linie Frieden zwischen zwei Religionen – dem Islam und dem Christentum – bedeutet, sondern ebenso die Beziehung des Islams zur westlichen Kultur und zu einzelnen Staaten der westlichen Welt. Wir sind oft betrübt über die Unmoral, die wir in der westlichen Welt sehen, und wir wollen nicht, dass dies den Frieden behindert. Wir bitten Sie inständig, zu erkennen, dass die Probleme der westlichen Welt ihren Grund gerade nicht im Christentum haben, sondern in dessen wachsender Ablehnung durch die westliche Welt.

Unser zweiter Punkt: Sie schreiben: „Als Muslime sagen wir Christen gegenüber, dass wir nicht gegen sie sind und dass auch der Islam nicht gegen sie ist – solange sie nicht aufgrund ihrer Religion gegen Muslime Krieg führen, sie unterdrücken und aus ihrer Heimat vertreiben ...“Diese Zeile irritiert uns. Wir fragen uns: „Wo führen Christen Krieg gegen Muslime? Wer unter den vielen christlichen Leitern, an die Sie Ihren Brief gerichtet haben, ist an einer derartigen Sünde beteiligt, wie es ein Krieg gegen Sie oder die Vertreibung von Muslimen aus ihrer Heimat darstellt? Hat irgendein christlicher Leiter öffentlich zu solchen Handlungen gegen Muslime aufgerufen?“ Bitte informieren Sie uns über solches Verhalten, wenn sie darauf sto-ßen, damit wir alles uns Mögliche tun können, um sicherzustellen, dass Muslime in Frieden leben können.

Unser dritter Punkt ist folgender: Uns liegen Indizien über viele Fälle vor, in denen Christen in muslimischen Ländern ihren Glauben nicht ohne Restriktionen ausüben können. Oft wird ihnen nicht erlaubt, Kirchen zu bauen und gemeinsam Gottesdienst zu feiern; bisweilen müssen sie sogar um ihr Leben und das ihrer Familien fürchten. Manche sitzen in Haft, an-

Page 100: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/200998

dere wurden ermordet. Wenn dies Ihren Wünschen und Absichten zuwiderläuft, möchten wir Sie herzlich um Ihren Einsatz dafür bitten, dass Christen, die in muslimischen Gesellschaf-ten leben, dasselbe Maß an Frieden und Gerechtigkeit zugestanden wird wie den Muslimen selbst.

Wir freuen uns sehr auf die nächsten Schritte in unserem Gespräch.

„Der Gott des Friedens aber sei mit euch allen! Amen.“ (Paulus im Brief an die Römer 15,33)

Im Namen der Weltweiten Evangelischen Allianz (World Evangelical Alliance)Dr. Geoff TunnicliffeInternationaler Direktor

4. April 2008

Quelle: www.islaminstitut.de/Artikelanzeige.41+M542dcc264fe.0.htmlEnglischer Text: www.acommonword.com/lib/downloads/We_Too_Want_to_Live_in_Love_Peace_Freedom_and_Justice.pdf(Wir danken für die Abdruckgenehmigung.)

Page 101: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

99EZW-Texte Nr. 202/2009

11. Alexij II (†), Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche Die Menschen an Gott erinnern

Christen und Muslime als Initiatoren interreligiöser Dialoge

Ich bedanke mich bei allen muslimischen religiösen Führern und Wissenschaftlern, die einen offenen Brief an die Vertreter der christlichen Kirchen und Organisationen, u. a. an den Vor-steher der Russisch-Orthodoxen Kirche gerichtet haben.Christen und Muslime haben viele ähnliche Ziele, für deren Erreichen wir unsere Kräfte bün-deln können. Jedoch kann diese Bündelung nicht stattfinden, ehe Klarheit im Verständnis der jeweils anderen religiösen Werte herrscht. Daher begrüße ich das Streben der muslimi-schen Gemeinschaft, einen offenen und ehrlichen Dialog mit Vertretern christlicher Kirchen auf einem seriösen wissenschaftlich-intellektuellen Niveau zu beginnen.Heute nehmen sich Christentum und Islam einer wichtigen Angelegenheit in der Welt an. Sie erinnern die Menschheit an die Existenz Gottes, an die spirituelle Dimension des Menschen und der Welt. Wir bezeugen einen Zusammenhang von Welt und Gerechtigkeit, Moral und Gesetz, Wahrheit und Liebe.Wie im Brief richtig bemerkt, kommen sich Anhänger von Christentum und Islam näher vor allem durch Gebote über die Liebe zu Gott und zu unseren Nächsten. Dabei, denke ich, sollen wir nicht ein Minimum festlegen, das angebliche Übereinstimmungen in unseren bei-den Glaubensweisen festhält und theologisch für ein religiöses Leben ausreicht. Jedweder Glaubenssatz im Christentum oder Islam darf nicht getrennt von seinem einzigartigen Platz in einem einheitlichen theologischen System betrachtet werden. Sonst kommt es zur Verwi-schung der eigenen religiösen Identität und es entsteht die Gefahr, sich auf einem Weg der Glaubensvermischung zu bewegen. Daher betrachte ich den Weg des umfassenden Glau-benserlernens von jeder Seite und eines anschließend Vergleichens als viel fruchtbarer.Im Christentum kann man nicht über die Liebe zu Gott und zu unseren Nächsten sprechen ohne das Gespräch über Gott. Gemäß der Offenbarung des Neuen Testaments erscheint Gott dem Menschen als Liebe. „Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe“ (1 Joh 4:8). Und „wir haben die Liebe erkannt und geglaubt, die Gott zu uns hat. Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm“ (1 Joh 4:16). In diesen Worten kann man nicht den Hinweis darauf übersehen, dass die Liebe in der Göttlichen Natur die bedeu-tendste, wesentlichste und wichtigste Eigenschaft ist.Ein isoliertes einsames Wesen kann nur sich selbst lieben: eine solche Selbst-Liebe ist keine Liebe. Liebe setzt immer die Existenz Anderer voraus. So wie ein Mensch sich nicht anders als Person erkennen kann als durch den Austausch mit anderen Personen, kann es auch in Gott kein personales Dasein anders geben als durch die Liebe zu einem anderen personalen

Page 102: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/2009100

Dasein. Deswegen spricht das Neue Testament über Gott wie über ein Wesen mit drei „Ge-sichtern“ – Vater, Sohn und Heiliger Geist. Gott ist die Einigkeit dreier „Gesichter“, die ein und dieselbe Göttliche Natur haben, die in ihrer ganzen Fülle jedem von Ihnen gehört, so dass sie nicht drei Götter darstellen, sondern einen einzigen Gott. Gottes Dreieinigkeit ist die Fülle der Liebe, jede Gesichts-Hypostase ist den beiden anderen Gesichts-Hypostasen mit Liebe zugewandt. Die „Gesichter“ in der Dreieinigkeit verstehen Sich als „Ich und Du“: „... wie du, Vater in mir und ich in dir“ (Joh 17:21),– sagt Jesus dem Vater. „Alles, was der Vater hat, das ist mein. Darum habe ich euch gesagt: Er wird’s von dem Meinen nehmen und euch verkündigen“, – sagt Jesus über den Heiligen Geist (Joh 16:14). Deswegen ist jede Hypostase in der Dreieinigkeit den anderen Hypostasen zugewandt und nach den Worten des heiligen Maximus Confessor ist dies „die ewige Bewegung (der Dreieinigkeit) in der Liebe“.Nur wenn der Mensch Gott als Liebe erkennt, bekommt er die wahre Erkenntnis Seines Da-seins und anderer Eigenschaften Gottes. Eben die Liebe Gottes und nicht eine andere Eigen-schaft der Göttlichen Natur ist die Grundlage, der Hauptbeweggrund der Vorsehung Gottes über die Menschheit und seiner Errettung: „Denn so hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.“ (Joh 3:16).Die christliche Lehre über die Inkarnation des Wortes Gottes in Jesus Christus ist auch das natürliche Bekenntnis der Liebe Gottes an die Menschen. „Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen eingeborenen Sohn in die Welt gesandt hat, damit wir durch ihn leben sollen. Darin besteht die Liebe: nicht, dass wir Gott geliebt haben, sondern dass er uns geliebt und seinen Sohn zur Versöhnung für unsere Sünden gesandt hat.“ (1 Joh 4:9-10).Der Mensch, der nach Gottes Ebenbild geschaffen worden ist (Gen 1:26), ist fähig, die Liebe in sich zu erleben und unmittelbar die Liebe zu erfahren, die Gott ihm gegenüber empfindet. Die Liebe Gottes wird den Menschen übermittelt, wird zu ihrer innerlichen Errungenschaft, lebensspendenden Kraft, die ihr ganzes Leben durchdringt und formt. Als Antwort auf die Göttliche Liebe entsteht die Liebe im Menschen. „Seht, welch eine Liebe hat uns der Vater er-wiesen, dass wir Kinder Gottes heißen sollen!“ (1 Joh 3:1). Gott erwartet vom Menschen weniger die Loyalität eines Sklaven, sondern vielmehr die Liebe eines Sohnes. Deswegen spricht der Mensch im Hauptgebet der Christen, das der Herr Jesus Christus ihnen beigebracht hat (Lk 11:2), Gott als seinen Himmlischen Vater an.Die Bekundung einer echten Liebe von Mensch zu Gott ist nur möglich, wenn der Mensch frei ist. Solche Freiheit macht gute Taten und die Befolgung von Gottes Willen möglich nicht nur aus Angst vor Bestrafung oder wegen einer Belohnung. Die Liebe zu Gott weckt im Menschen den selbstlosen Wunsch, Seine Gebote zu befolgen. Denn, nach den Worten des heiligen Isaaks von Ninive, „wollte Gott in Seiner großen Liebe nicht unsere Freiheit einengen, son-dern er wollte, dass wir uns Ihm mit der Liebe unseres eigenen Herzens nähern“. Folglich wächst die menschliche Freiheit, sie breitet sich aus und wird stärker in dem Maße in dem die Liebe zu Gott gedeiht, die das Herz der religiös-moralischen Vervollkommnung ist. Ein Mensch, der

Page 103: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

101EZW-Texte Nr. 202/2009

Gott liebt, möchte seinem Schöpfer in Seinen Taten ähneln: „Darum sollt ihr vollkommen sein, gleichwie euer Vater im Himmel vollkommen ist“ (Mt 5:48).In meinem Brief verfolge ich nicht das Ziel, die ganze christliche Theologie wiederzugeben, sondern gebe nur ein Beispiel des Diskurses über Gottes Liebe zum Menschen und des Men-schen Liebe zu Gott, was man nicht knapp und kurz formulieren kann und worauf das gan-ze christliche theologische System aufbaut. Ich bin sicher, dass christliche und muslimische Denker regelmäßig die Fülle der Glaubenslehre des jeweils anderen kennenlernen sollten. Daher halte ich es für wünschenswert, die Entwicklung des doktrinalen christlich-islamischen Dialogs zu fördern, der der Ausweitung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und dem Erlernen der Glaubenssätze dienen wird und eine tiefere Grundlage für die Entwicklung der vielfältigen Kooperation zwischen unseren religiösen Gemeinschaften schafft.In letzter Zeit ist der doktrinale Dialog der Orthodoxen Kirche mit dem Islam deutlich in-tensiviert worden. Das geschieht nicht nur, weil wir in der modernen globalisierten Welt gezwungen sind, uns mehr zu unterhalten und zusammen das Gemeinwesen aufzubauen, sondern auch, weil Christen und Muslime vor gleiche Herausforderungen gestellt wurden, auf die man allein nicht antworten kann. Wir sind beide zusammen einem Ansturm antireli-giöser Weltanschauungen ausgesetzt, die für sich Universalität beanspruchen und sich alle Bereiche des Gemeinschaftslebens zu unterwerfen suchen. Wir beobachten auch die Ver-suche, eine „neue Moral“ zu etablieren, die in einem Widerspruch zu von den traditionellen Religionen unterstützten moralischen Normen steht. Angesichts dieser Herausforderungen müssen wir zusammenhalten.Sowohl einige unter den Christen als auch unter den Muslimen sprechen Befürchtungen aus, dass die Entwicklung des interreligiösen Dialogs zum religiösen Synkretismus und zum Überdenken der Glaubenslehre führt, zum Verwischen der Grenzen zwischen den geistigen Traditionen. Jedoch hat die Zeit gezeigt, dass ein vernünftiges System der Zusammenar-beit der Religionen die Einzigartigkeit und Originalität jeder einzelnen bewahrt und betont. Und sogar mehr: Die Entwicklung der richtigen Formen des interreligiösen Dialogs an sich ist zu einem Hindernis für Manipulationen geworden, die darauf abzielen, eine universale Weltüberreligion zu schaffen.Leider muss man feststellen, dass unsere Religionen Feinde haben, die einerseits Christen und Muslime entzweien möchten und die andererseits Anhänger von Christentum und Is-lam auf der Grundlage religiöser und moralischer Gleichgültigkeit, die Prioritäten ausschließ-lich auf weltliche Interessen setzt, umgekehrt zu einer falschen „Einheit“ führen. Daher brau-chen wir einander als religiöse Führer, denn wir können unseren Gläubigen helfen, in einer wechselhaften Welt sich selber treu zu bleiben.Besondere Bedeutung verdient deswegen die Erfahrung der Koexistenz von Christentum und Islam in Russland. Im Laufe von tausend Jahren gab es keine direkten Konflikte und Konfrontationen zwischen den traditionellen Religionen in unserem Land. Sie konnten ihre Eigenart bewahren. Russland ist einer dieser seltenen multireligiösen Mehrvölkerstaaten, in

Page 104: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/2009102

deren Geschichte es keine Religionskriege gab, die aus den verschiedenen Weltgegenden viel zu gut bekannt sind.Die religiös-ethischen Grundlagen der für Russland traditionellen Glaubensrichtungen ha-ben ihren Anhängern unbeirrbar Orientierung gegeben, mit Menschen anderer Religionen und anderen Glaubens im Geiste des Friedens und der Toleranz miteinander zu interagieren. Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften lebten Seite an Seite, arbeiteten zusam-men, verteidigten die gleiche Heimat. Nichtsdestoweniger standen sie fest im Glauben ihrer Vorfahren, schützten ihn vor Angriffen von außen, sogar oft zusammen, wenn es um fremde Invasionen ging. Trotzdem kam es zwischen unseren Landsmännern nie zu wirklichen reli-giösen Konflikten. So entstand in Russland ein funktionierendes System der interreligiösen Beziehungen, das das Prinzip der guten respektvollen Nachbarschaft in den Vordergrund stellt.Im heutigen Russland wurde der Interreligiöse Rat Russlands, der seit über zehn Jahren er-folgreich und ertragreich arbeitet, zu einem wichtigen Instrument des interreligiösen Dia-logs. Dieses Beispiel und diese Erfahrung waren attraktiv für die unabhängigen Staaten, die im postsowjetischen Raum entstanden sind. Die religiösen Führer dieser Länder gründeten den Interreligiösen Rat der GUS-Länder. Im Rahmen dieser Organe versuchen wir, gemein-sam den verschiedenen Herausforderungen der Gegenwart standzuhalten und der ganzen Welt zudem eine positive Erfahrung eines friedlichen Miteinanders und einer Zusammenar-beit zwischen Orthodoxen und Muslimen in einer Gesellschaft im Laufe der Jahrhunderte zu demonstrieren. Wie bekannt ist, haben Muslime auch in anderen traditionell christlichen Ländern die Möglichkeit, ihr religiöses Leben frei zu entfalten.In vielen muslimischen Staaten bekommen Christen ständig Unterstützung, genießen die Freiheit, im Einklang mit ihren religiösen Bestimmungen zu leben. Jedoch verhindert die Gesetzgebung in einer Reihe islamischer Länder den Bau von Kirchen, die Ausübung des Gottesdienstes, die freie christliche Predigt. Ich hoffe, dass der Brief der islamischen geistli-chen Führer und Wissenschaftler mit dem Vorschlag, den Dialog zwischen unseren Religio-nen zu aktivieren, der Verbesserung der Lage der christlichen Minderheit in solchen Ländern förderlich sein wird.Auf der doktrinalen Ebene könnte unser Dialog solche Themen ansprechen wie die Leh-re über Gott, Mensch und Welt. Gleichzeitig könnte die Interaktion zwischen Christen und Muslimen auf der praktischen Ebene in Richtung Verteidigung der Religion im gesellschaftli-chen Leben, Kampf gegen die Diffamierung von Religion, Widerstand gegen Intoleranz und Xenophobie, Verteidigung heiliger Stätten, Bewahrung von Orten religiöser Verehrung und Beförderung gemeinschaftlicher Friedensinitiativen gehen.Ich bin sicher, dass heute vor allem Christen und Muslime als Initiatoren interreligiöser Dialo-ge auf der regionalen und internationalen Ebene auftreten sollen. Deswegen halte ich es für sinnvoll, im Rahmen internationaler Organisationen Instrumente zu schaffen, die im größe-ren Maße die geistig-kulturellen Traditionen verschiedener Völker berücksichtigen können.

Page 105: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

103EZW-Texte Nr. 202/2009

Ich bedanke mich noch einmal bei allen muslimischen Wissenschaftlern und religiösen Füh-rern für den offenen Brief. Ich drücke die Hoffnung aus, weiterhin erfolgreich zusammenzu-arbeiten sowohl im theologischen Dialog als auch im gesellschaftlichen Miteinander.

+ Alexij, Patriarch von Moskau und ganz Russland

14. April 2008

Quelle: CIBEDO-Beiträge 2/2008, S. 27-29(Wir danken für die Abdruckgenehmigung.)

Page 106: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/2009104

12. Evangelische Akademie Bad Boll Von gemeinsamen Worten zu gemeinsamen Taten

Antwort auf das Schreiben der 138 Islamgelehrten „Ein Gemeinsames Wort …“

Tageslosung und Lehrtext am 17.6.2008:Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! (Jesaja 43,1)

Es kamen viele Zöllner und Sünder und saßen zu Tisch mit Jesus und seinen Jüngern. (Matthäus 9,10)

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist ein Bildungshaus der Evangelischen Landeskirche Württemberg, die sich schon lange der christlich-islamischen Begegnung verpflichtet weiß. Die Synode unserer Landeskirche hat am 14.Juli 2006 eine Erklärung verabschiedet, in der es unter anderem heißt: „Muslime werden auf Dauer unsere Nachbarn bleiben. Schon mit der Zustimmung zur Char-ta Oecumenica hat sich unsere Landeskirche in ökumenischer Gemeinschaft mit anderen europäischen Kirchen verpflichtet, „den Muslimen mit Wertschätzung zu begegnen und bei gemeinsamen Anliegen mit Muslimen zusammenzuarbeiten“ (Art. 11).In diesem Sinne führen wir vor allem Tagungen durch, in denen sich Muslime und Christen begegnen und zu verschiedenen gesellschaftlichen und religiösen Fragen ihre Erfahrungen und Ansichten austauschen. Beispielsweise hieß eine mehrtägige Sommeruniversität nach dem 11. September 2001 „Christen und Muslime überwinden gemeinsam Gewalt“. Wir hel-fen aber auch in Verbindung mit unseren Sozialdiensten (Diakonie) insbesondere vielen Mi-granten aus islamischen Ländern, in unserem Land heimisch zu werden. Unsere Akademie wurde im September 1945 gegründet mit der Frage, was Christen tun kön-nen, um Krieg und Diktatur in Deutschland zu überwinden. Bald weitete sich der Horizont international und interreligiös, sodass die Akademie zum Motor vieler Friedensbewegungen bis in den Nahen Osten hinein werden konnte. Durch verschiedene Netzwerke wie „Oikosnet Europe“ sind wir mit ähnlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt verbunden.Geholfen hat uns dabei die „Stuttgarter Schulderklärung“ unserer Evangelischen Kirche in Deutschland vom Oktober 1945, die Verantwortung für die nationalsozialistischen Verbre-chen übernahm, obwohl die Kirche selber auch Opfer der Diktatur war. Noch immer gilt für uns, was damals formuliert wurde:„Wir hoffen zu Gott, dass durch den gemeinsamen Dienst der Kirchen dem Geist der Gewalt und der Vergeltung, der heute von neuem mächtig werden will, in aller Welt gesteuert wer-de und der Geist des Friedens und der Liebe zur Herrschaft komme, in dem allein die ge-

Page 107: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

105EZW-Texte Nr. 202/2009

quälte Menschheit Genesung finden kann.“ Diese Erklärung schließt mit dem Gebet: „Komm, Schöpfer Geist!“Aufgrund unserer guten Erfahrungen mit dem christlich-islamischen Dialog begrüßen wir die internationale Initiative „Ein Gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch“. Sie dokumen-tiert den guten Willen zur Begegnung und Zusammenarbeit. Allerdings wissen wir auch, dass Worte in verschiedenen religiösen und kulturellen Zusammenhängen nicht immer das-selbe meinen, weshalb weitere Arbeit wünschenswert ist.

I Gottesliebe

Wir evangelische Christen können weder den Koran als Gottes Wort vernehmen noch Mo-hammed als unseren Propheten anerkennen. Wir respektieren aber beide Quellen als Grund-lage der Gottesliebe im Islam. Wir bitten gleichfalls um Respekt für unser Verständnis der Gottesliebe, das zweifach ist.Zunächst erfahren wir aus der Bibel, dass Gott die Menschheit liebt und ihr seine Liebe schon mit der Schöpfung schenkt. In Tod und Auferstehung Jesu Christi hat diese Liebe ihren Hö-hepunkt gefunden. Der Heilige Geist ist seine göttliche Gegenwart, die uns tröstet und stärkt. Deswegen sind unsere Gebete oft trinitarisch formuliert, aber an den einen Ewigen gerichtet. Niemals haben Christen drei Götter angebetet oder verehrt. Wir freuen uns, wenn Muslime dieses Vorurteil begraben würden.Gottes Liebe zu uns bewirkt unsere Liebe zu ihm. Wir erfahren sie als Geschenk, auch wenn wir sie nicht verdient haben. Das ist der Sinn der evangelischen Lehre von der Rechtfertigung des Sünders.Der Reformator der Kirche Martin Luther hat dies in seiner Formulierung des 1. Gebots meis-terhaft ausgedrückt und so lernen es noch heute christliche Kinder auswendig:„Das Erste Gebot: Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst nicht andere Götter haben neben mir. Was ist das? Wir sollen Gott über alle Dinge fürchten, lieben und vertrauen.“

II Nächstenliebe

Unsere Liebe zum Schöpfer konkretisiert sich in der Liebe zu seinen Geschöpfen. Da gilt nicht Rasse, Geschlecht oder Klasse, ja selbst die Tiere und die Pflanzen sind nicht ausgenom-men. Darum haben Kirchen große Liebeswerke und soziale Einrichtungen geschaffen. Wir lehren aber auch den einzelnen Christen, sich immer wieder neu um diese Nächstenliebe zu bemühen. Wir finden besonders in den Lehren Jesu (Feindesliebe in der Bergpredigt z. B.) Ermutigung für unsere ethischen Bemühungen. Jede Kirchengemeinde unterhält Einrich-tungen, um die Liebeswerke der einzelnen Christen zu fördern. Viele muslimische Kinder erfahren dies in unseren Kindergärten und manchen Jugendgruppen. Neben den Initiativen an der Basis und den großen Werken der Kirchen gibt es unzählige Initiativen, in denen sich Christen für das Wohl anderer über ihre Familie hinaus engagieren.

Page 108: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/2009106

III Gemeinsames Wort

Es ist gut, wenn Christen und Muslime Gemeinsamkeiten entdecken. Viel entscheidender für den Frieden ist aber der Umgang mit Differenzen. Die Christenheit lebte in unserem Land eintausend Jahre monokulturell, ja bis 1918 gab es Staatskirchen. Andere Religionen waren wenig bekannt, ihre Anhänger lebten jenseits der Grenzen. Es gehörte zum Schock der Nazi-Zeit, dass die Gleichung „Deutscher gleich Christ“ nicht mehr stimmt. Dennoch empfinden viele Deutsche, dass Deutschland kulturell ein christliches Land ist. Dies erklärt manche Animositäten gegenüber nichtchristlichen Einwanderern. Bezeichnenderweise ist die Ablehnung aber stärker in Kreisen, die Distanz zur Kirche halten. Im Zeitalter der Globali-sierung müssen Menschen jedoch lernen, mit Unterschieden zu leben. Dies gilt nicht nur im persönlichen Erfahrungsbereich, sondern auch in der durch Medien vermittelten Welt. Die Produzenten von Medien haben darum eine besondere Verantwortung, die wir auf unseren Tagungen ansprechen Diese gilt aber auch für Medienkonsumenten, die Aufklärung benöti-gen. Am besten ist es darum, wenn Christen und Muslime gemeinsam an konfliktträchtigen Themen aus Vergangenheit und Gegenwart arbeiten. Schon in der Schule, aber auch in der kirchlichen Jugendarbeit können Kinder lernen, wie man einfühlsamen mit fremden Men-schen und ihren Überzeugungen umgeht. Im interreligiösen Dialog wiederholt sich manche Erfahrung, die wir in der innerchristlichen Ökumene der verschiedenen Kirchen gemacht haben. Nach einer geschichtlichen Phase der „Vergegnung“ (Martin Buber) mit Anklagen und Vorwürfen an die jeweils andere Seite hat die Begegnung mit selbstkritischen Einsichten begonnen. Dadurch wird die eigene Religion nicht schwächer, sondern stärker. Mit dem Blick des anderen kann ich meine eigenen Stand-punkte überprüfen.Einer der Väter der Ökumene, der evangelische Theologe Nikolaus Graf Zinzendorf hat schon im 18. Jahrhundert gelehrt, die verschiedenen Konfessionen als „Erziehungsweisen Gottes“ zu sehen und den Schatz in der jeweils anderen Überliefung zu entdecken.So teilen wir gern mit, dass wir aus der reichen islamischen Geisteswelt viel gelernt haben und viele Christen mit Begeisterung den Islam studieren. Wir wünschen uns, dass dies auch umgekehrt geschehen möge. Unsere Akademiearbeit ist eine ständige Einladung an Musli-me, sich am Gespräch über die friedliche Zukunft unserer Welt zu beteiligen.

Wolfgang Wagner, Pfarrer und StudienleiterÖkumene – Interreligiöser Dialog – Dekade „Gewalt überwinden“

17. Juni 2008

Quelle: www.ev-akademie-boll.de (Rubrik: aktuell/Meldungen) (Wir danken für die Abdruckgenehmigung.)

Page 109: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

107EZW-Texte Nr. 202/2009

13. Rowan Williams, Erzbischof von Canterbury Ein gemeinsames Wort für das gemeinsame Wohl

An die muslimischen Religionsführer und Gelehrten,die Ein gemeinsames Wort z wischen uns und Euch unterschrieben haben,und an die muslimischen Brüder und Schwestern in der Welt.

Gnade, Barmherzigkeit und Friede sei mit euch.

Vorwort

Liebe Freunde,

Wir schätzen die von Ihnen ergriffene Initiative außerordentlich und begrüßen Ein gemeinsa-mes Wort zwischen uns und Euch als bedeutende Entwicklung in den Beziehungen zwischen Christen und Muslimen. In Ihrem Schreiben wandten Sie sich an 27 christliche Führer und „Führer christlicher Kirchen auf der Welt“ und viele Adressaten haben bereits geantwortet oder haben Prozesse in Gang gesetzt, aufgrund derer zu gegebener Zeit Antworten erfolgen wer-den. Nach einem umfassenden Austausch mit christlichen Kollegen mit der größtmöglichen Bandbreite an Hintergründen, insbesondere durch die Anhörung von Kirchenvertretern und christlichen Gelehrten im Juni 2008, freue ich mich, Ihnen heute mit der Unterstützung und Ermutigung dieser christlichen Vertreter dieses Schreiben zukommen zu lassen.Wir erkennen an, dass Ihr Schreiben die muslimischen Führer vieler islamischer Traditionen zusammenbringt, um christliche Führer anzusprechen, die unterschiedliche Traditionen in-nerhalb des Christentums vertreten. Wir sehen darin eine einladende und freundliche Hal-tung, die die Liebe zu Gott und den Nächsten zu ihrem Schwerpunkt macht – ein Schwer-punkt, der die Sprachen des Christentums und des Islam und auch des Judentums eint. Ihr Schreiben könnte nicht zeitgerechter sein, angesichts des wachsenden Bewusstseins, dass der Friede auf der ganzen Welt eng verbunden ist mit der Fähigkeit der Menschen aller Glaubensrichtungen, in Frieden, Gerechtigkeit, gegenseitigem Respekt und Liebe zu leben. Unsere Überzeugung ist, dass wir nur durch eine Verpflichtung auf diese transzendente Per-spektive, auf die Ihr Schreiben verweist, und auf die wir alle blicken, in der Lage sein werden, die Mittel für eine radikale, transformierende, gewaltfreie Behandlung der tiefreichenden Be-dürfnisse unserer Welt und unserer gemeinsamen Menschlichkeit zu finden.An Ihrer Einladung, „ein gemeinsames Wort zu finden“, erkennen wir die Großzügigkeit Ihrer In-tention. Einige haben die Einladung als ein Insistieren darauf verstanden, dass wir in der Lage

Page 110: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/2009108

sein sollten, umgehend ein einvernehmliches und übereinstimmendes Verständnis von Gott zu bestätigen. Aber eine solche Bestätigung würde keiner unserer Traditionen gerecht. Sie würde versäumen, die bestehenden Differenzen anzuerkennen, welche die Ursache tiefer und – in der Vergangenheit – auch gewaltsamer Auseinandersetzungen waren. Wir lesen Ihren Brief als Ausdruck einer demütigeren, aber letztendlich realistischeren hoffnungsvollen Erkenntnis, dass die Weisen, wie wir als Christen und Muslime über Gott und das Menschsein sprechen, nicht einfach wechselseitig unverständliche Systeme sind. Wir interpretieren Ihre Einladung wie folgt: „Lasst uns einen Weg finden, anzuerkennen, dass wir bei einigen Themen eine gemeinsame Sprache sprechen, hinreichend für uns, um – mit Integrität und ohne Aufgabe grundlegender Überzeugungen – sowohl einen aufschlussreichen Dialog wie auch eine friedliche Zusammenarbeit fortsetzen zu können.“Wir finden diese Anerkennung in einem der wichtigsten Absätze Ihres Schreibens:

„Im Lichte dessen, was wir notwendigerweise darin impliziert und durch den gesegneten Ausspruch des Propheten Mohammed (Friede sei mit ihm) hervorgerufen sehen: ‚Das Beste, was ich gesagt habe – ich selbst und die Propheten, die vor mir kamen – ist: „es gibt keinen Gott außer Gott, Er al-lein, Er hat keine Teilhaber; sein ist die Allmacht und sein ist die Lobpreisung und Er hat Macht über alle Dinge“‘, können wir nun vielleicht die Worte: ‚Das Beste, das ich gesagt habe – ich selbst und die Propheten, die vor mir kamen – ist’ als gleichbedeutend mit der Formulierung: ‚es gibt keinen Gott außer Gott, Er allein, Er hat keine Teilhaber; sein ist die Allmacht und sein ist die Lobpreisung und Er hat Macht über alle Dinge’ verstehen, in Übereinstimmung mit dem ‚ersten und obersten Gebot’, Gott mit ganzem Herzen und ganzer Seele zu lieben, wie es häufig in der Bibel zu finden ist. Das heißt mit anderen Worten, dass der Prophet Mohammed (Friede sei mit ihm) das erste Gebot der Bibel durch Eingebung vielleicht (er)neu(t) formulierte bzw. auf dieses anspielte. Außerdem wissen wir (wie in den Anmerkungen zu sehen), dass beide Formulierungen eine weitere bemerkenswerte Parallele aufweisen: die Art und Weise, wie sie in einer Reihe von leicht unterschiedlichen Versionen und Formen in verschiedenen Kontexten auftauchen, bei denen aber nichtsdestotrotz immer die Vorrangigkeit der absoluten Liebe und Hingabe zu Gott betont wird.“

Die doppelte Verwendung von „vielleicht“ in diesem Absatz gestattet eine Offenheit, Unter-suchung und Debatte, – ermöglicht, weil bestimmte Aspekte, wie wir unser Sprechen über Gott in unseren jeweiligen Traditionen strukturieren, verständlich für den jeweils anderen sind. Wir lesen dies als Aufforderung zu weiteren Diskussionen innerhalb der christlichen Fa-milie und innerhalb der muslimischen Familie sowie zwischen Muslimen und Christen, da es uns alle dazu einlädt, erneut über die Fundamente unserer Überzeugungen nachzudenken. Es gibt viele Dinge zwischen uns, die uns Hoffnung auf tiefere Einsichten durch zukünftige Diskussionen machen. Daher ist Ihr Schreiben ein hochbedeutender Beitrag zur göttlich in-itiierten Reise, zu der wir aufgerufen sind, einer Reise, bei der Christen und Muslime gleicher-maßen ein gegenseitiges Verständnis und neue Erkenntnisse gewinnen. Die Bezeugung, dass „Gott es am besten weiß“, erinnert uns an die Grenzen von Verstehen und Wissen.

Page 111: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

109EZW-Texte Nr. 202/2009

1 So schrieben die Mitglieder des Päpstlichen Instituts für Arabische und Islamische Studien in ihrer Würdigung Ihres Schreibens: „Wir freuen uns, dass die in diesem Dokument benutzten Zitate aus der Bibel und den Evangelien aus den Quellen stammen und dass die gegebenen Erklärungen stel lenweise auf den Originalsprachen basieren: Hebräisch, Aramäisch und Griechisch. Dies ist ein Beleg für den gro ßen Respekt und die echte Aufmerksamkeit für den Anderen, und gleichzeitig Ausdruck eines wahrhaft wissenschaft lichen Geistes.“ (veröffentlicht vom Pontificio Istituto di Studi Arabi e d’lslamistica [PISAI], Rom, 25. Oktober 2007).

Was sind – im Lichte dieses Schreibens – die nächsten Schritte für uns? Wir greifen aus Ein gemeinsames Wort zwischen uns und Euch fünf Themenbereiche heraus, die bis zu Ende ge-winnbringend verfolgt werden können.Erstens unterstreicht der Fokus auf die Liebe und den Lobpreis Gottes, wodurch hervorgeho-ben wird, dass wir absolut auf Gott vertrauen dürfen und ihm die Hingabe unseres ganzen Seins schulden – Herz, Geist und Wille –, eine gemeinsame Verpflichtung: die feste Absicht, jede Realität und jedes Verhalten in intelligenter, gläubiger und praktischer Weise auf Gott zu beziehen, der uns mit Liebe, Mitgefühl, Gerechtigkeit und Frieden begegnet. Einer der Bereiche, den wir sinnvoll gemeinsam diskutieren können, sind die unterschiedlichen Auf-fassungen, wie wir die Liebe Gottes als völlig freies Geschenk an seine Schöpfung verstehen. Es wird gewiss Ähnlichkeiten und Unterschiede geben, wie wir Gottes Liebe verstehen und ausdrücken und wie wir versuchen, die Liebe zu Gott und den Nächsten im Gegenzug zu praktizieren. Im Folgenden behandeln wir, wie dies in einem Geist der Offenheit und kollegi-aler Aufmerksamkeit ergründet werden kann.Zweitens legt das Eintreten für eine Liebe zum Nächsten, die in der Liebe Gottes wurzelt (und die für Christen Teil unserer Antwort auf die Liebe Gottes zu uns ist) nahe, dass wir eine eindeutige Leidenschaft für das gemeinsame Wohl aller Menschen und aller Teile der Schöp-fung haben. Im Nachfolgenden werden wir versuchen, einige praktische Implikationen für unsere zukünftigen Beziehungen, sowohl zueinander als auch mit dem Rest der Welt, zu bestimmen.Drittens zeigt das Bestreben, was wir sagen, in den Schriften unserer Traditionen zu begrün-den, den Wunsch, uns nicht „an den Trennlinien“ unserer historischen Identitäten zu treffen, sondern von dem zu sprechen, was für uns zentral und maßgeblich ist. Hierbei ist es jedoch von besonderer Bedeutung, anzuerkennen, dass die Rolle des Koran im Islam nicht dieselbe ist wie die der Bibel im Christentum; Christen sehen den primären Ort für das offenbarte Wort Gottes im Volk Gottes und vor allem in der Geschichte Jesu Christi, den wir als das fleisch-gewordene Wort betrachten, für das die Bibel der maßgebliche und unersetzbare Beleg ist. Für die Muslime wird, wenn wir es richtig verstehen, dieses Wort in höchstem Maße in dem kommuniziert, was Mohammed aufgetragen wurde, wiederzugeben. Aber für beide Glau-bensrichtungen stellen die Schriften das grundlegende Instrument der Offenbarung Gottes dar und in der Art und Weise, wie wir unsere Heiligen Schriften benutzen, entdecken wir häufig äußerst wahrhaftig das Wesen des Glaubens des jeweils anderen.1 Im Folgenden wer-den wir anregen, wie das gemeinsame Studium unserer Schriften ein fruchtbares Element

Page 112: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/2009110

2 SACKS, Jonathan: The Home We Build Together; Recreating Society, London 2007.3 Entnommen aus der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. 4 Wenn nicht anders angegeben, stammen alle Bibelzitate aus der Einheitsübersetzung der Heiligen

Schrift (herausgegeben im Auftrag der Bischöfe Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, des Bischofs von Luxemburg, des Bischofs von Lüttich, des Bischofs von Bozen-Brixen, Stuttgart 1980).

unserer vereinten Bemühungen bilden könnte, „zusammen ein Haus zu errichten“, um ein Bild aufzugreifen, das von Rabbi Jonathan Sacks in seinem neuesten Buch verwendet wurde.2

Viertens und aus dem vorhergehenden Punkt erwachsend, ermutigt uns der Brief, von der Mitte unseres Glaubenslebens aus vor Gott miteinander in Beziehung zu treten. Wie viel oder wenig „gemeinsamen Boden“ wir auch anfänglich zwischen uns wahrnehmen, so ist es doch möglich, uns ohne Angst miteinander zu befassen, wenn wir wahrhaftig vom Kern dessen ausgehen, was wir glauben, von Gott erhalten zu haben. Es ist auch möglich, miteinander zu sprechen und dabei Unterschiede zu respektieren und zu diskutieren, anstatt in gegenseiti-ger Angst und in Misstrauen zu erstarren.Schließlich erkennen wir dankbar Ihre Erkenntnis an, dass die Unterschiede zwischen Christen und Muslimen real und schwerwiegend sind und dass Sie nicht für sich beanspruchen, alle Fragen zu behandeln. Doch mit dem Schwerpunkt auf der Liebe zu Gott und den Nächsten identifizieren Sie das, was das Zentrum einer gemeinsamen Berufung und gemeinsamen Ver-antwortung sein könnte, ein Bewusstsein dessen, was Gott von allen seinen menschlichen Geschöpfen verlangt, denen er eine besondere Verantwortung im Rahmen der Schöpfung auferlegt hat. In unserer Antwort ist es diese Suche nach einem gemeinsamen Bewusstsein der Verantwortung vor Gott, die wir uns als Vision vor Augen halten wollen und die unsere besten Bemühungen verdient.Diese Antwort schaut daher in mehrere Richtungen. Sie versucht, zu einer tiefergehenden Betrachtung innerhalb der christlichen Gemeinschaft anzuregen und eine ehrliche Begeg-nung zwischen christlichen und muslimischen Gläubigen zu fördern. Und sie fragt nach den möglichen Grundlagen für eine gemeinsame Arbeit in der Welt und eine ge meinsame Infra-gestellung all der Dinge, die Gottes Absicht für die Menschheit verdecken.

Der eine Gott der Liebe

Am Ursprung der Geschichte von Gottes Volk, so wie jüdische und christliche Schriften es aufzeichnen, steht der Auftrag an Mose, dem Volk das Shema zu verkünden, so wie es seit langem bekannt aus den Eröffnungszeilen im Hebräischen ist:

„Höre, Israel: Jahwe, unser Gott, Jahwe ist einzig! Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft.“3 (Dtn 6,4-5)4

Solch ein Gebot, so macht Ihr Brief deutlich, gilt auch für Muslime.

Page 113: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

111EZW-Texte Nr. 202/2009

5 Tawhid: dass Gott einzig ist, Monotheismus. Shirk: die Verbindung Gottes mit anderen Wesen, die nicht göttlich sind, seien es andere ‚Götter’, Heilige, Mediatoren anderer Art.

6 al Qayyum kann auch als „selbsterhaltend“ oder „selbstgenügsam“ übersetzt werden.7 Wenn nicht anders angegeben, stammen alle Koranzitate aus Der Koran von Max Henning aus dem Jahr

1901 (überarbeitete Fassung von KURT, Saban, Istanbul 1998).

„Höre, Israel: Jahwe, unser Gott, Jahwe ist einzig!“: Der tawhid5-Grundsatz wird in Ihrem Schrei-ben als eine der Grundlagen für das Einvernehmen genannt. Neben den von Ihnen ange-führten Passagen, die Sie zitieren, um tawhid zu belegen, lesen wir im Koran:

„Allah! Es gibt keinen Gott außer ihm, dem Lebendigen, dem Beständigen!“6 (2:255)7

„Sprich: Er ist der eine Gott, Allah, der Absolute. Er zeugt nicht und ist nicht gezeugt. Und es gibt keinen, der ihm gleicht.“ (112:1-4).

Dieses letzte erinnert Christen daran, dass diese großartige Bestätigung der Einzigkeit Gottes das ist, was dazu geführt hat, dass Muslime mit Misstrauen auf die christlichen Dogmen über Gott geschaut haben. Der christliche Glaube an die Dreieinigkeit – Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist – scheint den Glauben auszuschließen, dass Gott keine andere mit ihm verbundene Wesenheit hat. Wie können wir Gott als al qayyum bezeichnen, den „Sich-selbst-genügenden“, wenn er nicht alleine ist? So lesen wir im Koran:

„Und Allah ist der Westen und der Osten. Daher: Wohin ihr euch auch wendet, dort ist Allahs An-gesicht. Siehe, Allah ist allumfassend und wissend. Und sie behaupten: ‚Allah hat sich einen Sohn genommen.’ Preis sei Ihm! Nein! Ihm gehört, was in den Himmeln und auf Erden ist: alles gehorcht Ihm. Er ist der Schöpfer der Himmel und der Erde, und wenn Er eine Sache beschließt, spricht er nur zu ihr ‚Sei!’ und sie ist.“ (2:115-117)

Muslime sehen die Überzeugung, dass Gott einen Sohn haben könnte, als Behauptung an, Gott sei in einer Weise begrenzt, so wie wir begrenzt sind, gebunden an körperliche Besitztü-mer und der Hilfe Anderer bedürfend. Wie kann ein solcher Gott wahrhaft frei und autonom sein – Eigenschaften, die sowohl Christen als auch Muslime bestätigen, da wir wissen, dass Gott in der Lage ist, die Welt allein durch sein Wort zu erschaffen?Hier ist es wichtig, unmissverständlich zu erklären, dass die Verbindung eines anderen We-sens mit Gott ausdrücklich von der christlichen theologischen Tradition abgelehnt wird. Seit den frühesten Konzilen der Kirche haben sich christliche Denker darum bemüht, zu verdeut-lichen, dass wir, wenn wir vom Vater als den Sohn ‚zeugend’ sprechen, jeden Gedanken an eine körperliche Sache, einen Prozess oder ein Ereignis, wie es in der Welt stattfindet, aus unserem Denken verbannen müssen. Sie bestanden darauf, dass der Name ‚Gott’ nicht der Name einer Person sei im Sinn einer menschlichen Person, eines begrenzten Wesens mit einem Vater und einer Mutter und einem Platz, den diese in der Welt bewohnen. ‚Gott’ ist der Name einer Form des Lebens, einer ‚Natur’ oder eines Wesens – eines ewigen und sich

Page 114: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/2009112

selbst genügenden Lebens, immer tätig, nichts bedürfend. Aber dieses Leben wird, so haben Christen stets festgehalten, ewig und gleichzeitig in Form dreier miteinander verbundener „Handlungsträger“ gelebt, die uns in der Geschichte von Gottes Offenbarung gegenüber den Juden und im Leben Jesu und dem, was daraus folgte, bekannt gemacht worden sind. Gott ist gleichzeitig Quelle göttlichen Lebens, der Ausdruck dieses Lebens und die wirkende Kraft, die dieses Leben kommuniziert. Dies führt uns sogleich zur trinitarischen Formel, die von Christen benutzt wird, um mit Gott zu sprechen. Wir erkennen, dass dies für Muslime schwie-rig und manchmal verletzend ist, aber umso wichtiger ist es für einen offenen und sorgfäl-tigen Dialog, dass wir versuchen zu verdeutlichen, was wir mit dieser Formel meinen bzw. nicht meinen, und so vertrauen wir darauf, dass das Folgende in diesem Sinne gelesen wird.In der menschlichen Sprache und im Lichte dessen, was unsere Schriften sagen, sprechen wir vom „Vater, Sohn und Heiligen Geist“, aber wir meinen damit nicht einen Gott mit zwei verbundenen Wesen neben ihm oder drei Götter mit begrenzter Macht. Es gibt in der Tat nur einen Gott, den Lebendigen und Sich-selbst-genügenden, verbunden mit keinem anderen; aber was Gott ist und tut, unterscheidet sich nicht von dem Leben, das ewig und gleichzei-tig dreifaltig ist: Quelle und Ausdruck und Teilen. Da Gottes Leben immer ein intelligentes, zweckgerichtetes und liebendes Leben ist, ist es möglich, jede dieser Dimensionen göttli-chen Lebens in bedeutsamer Weise als ein Zentrum des Geistes und der Liebe, eine Person zu denken; dies bedeutet aber nicht, dass Gott drei verschiedene Personen beinhaltet, die separat voneinander als menschliche Individuen bestehen.Christen glauben, dass wir in mysteriöser Weise nur einen begrenzten Einblick in die Eigen-schaften des göttlichen Lebens haben.8 Durch den Tod und die Auferstehung Jesu nimmt Gott unsere Sünden und unsere Schuld hinweg, er vergibt uns und gibt uns die Freiheit. Und unsere Schriften9 sagen weiter, dass er uns neues Leben einhaucht, so wie er zuerst Adam Leben einhauchte, so dass Gottes Geist in uns lebendig ist. Die Präsenz und das Wirken des Heiligen Geistes ist daher Gott in seinem Handeln, das Leben mit uns zu teilen.10 Wenn wir in unserem neuen Leben heranreifen, ist unser Leben mehr und mehr (durch Beten und Hoffen) mit dem zentralen und vollkommenen Ausdruck des göttlichen Lebens verbunden, dem Wort, dem wir in Jesus begegnen – obwohl wir ihm niemals einfach gleichen werden. Und da Jesus zur Quelle seines Lebens als ‚Vater’ betete11, nennen wir den ewigen und voll-

8 „Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott, und Gott bleibt in ihm.“ (1 Joh 4,16); siehe auch 2 Petr 1,4: „Durch sie wurden uns die kostbaren und überaus großen Verheißungen geschenkt, damit ihr der ver derblichen Begierde, die in der Welt herrscht, entflieht und an der göttlichen Natur Anteil erhaltet.“

9 So z. B. im Brief des Paulus an die Korinther, 15,45-49, und im Brief an die Galater, 4,6.10 „... denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Her zen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist.“

(Röm 5,5)11 In Mt 6,9-15 sagt Jesus: „So sollt ihr beten: Unser Vater im Himmel, dein Name werde geheiligt, dein Reich

kom me, dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf der Erde. Gib uns heute Brot, das wir brauchen. Und erlass uns un sere Schulden, wie auch wir sie unseren Schuldnern erlas sen haben. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern rette uns vor dem Bösen. Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, dann wird euer himmlischer Vater auch euch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, dann wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben.“

Page 115: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

113EZW-Texte Nr. 202/2009

12 Etwas Ähnliches scheint in der Anweisung zur Liebe im Ko ranvers 5:54 impliziert zu sein, in dem es heißt: „Allah bringt bald ein anderes Volk, das Er liebt und das Ihn liebt.“

13 „... sollt ihr zusammen mit allen Heiligen dazu fähig sein, die Länge und Breite, die Höhe und Tiefe zu ermessen und die Liebe Christi zu verstehen, die alle Erkenntnis über steigt. So werdet ihr mehr und mehr von der ganzen Fülle Gottes erfüllt.“ (Eph 3,18-19).

14 Einer der einflussreichsten und beliebtesten Texte des Neuen Testaments, der die Liebe Gottes beleuchtet, ist die Ge schichte vom verlorenen Sohn – manchmal auch die Ge schichte des liebenden Vaters genannt (Lk 15,11-32).

15 „Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat.“ (Joh 3,16)

kommenen Ausdruck von Gottes Leben nicht nur das ‚Wort’, sondern auch den ‚Sohn’. Wir beten zur Quelle des göttlichen Lebens so, wie Jesus es uns gelehrt hat, und wir sagen ‚Vater’ zu dieser göttlichen Wirklichkeit. Und indem wir das ewige Wort ‚Sohn’ Gottes nennen, erin-nern wir uns selbst daran, dass er sich im Wesen nicht vom Vater unterscheidet: es gibt nur ein göttliches Wesen und eine göttliche Wirklichkeit.Weil Gott in dieser dreifachen Struktur voneinander abhängigen Handelns existiert, ist die Beziehung zwischen Vater, Sohn und Heiligem Geist eine, in der dem Anderen stets „Raum gegeben“ wird, wobei ein jeder zurücksteht, so dass der Andere wirken kann. Das einzige menschliche Wort, das wir dafür haben, ist Liebe: die drei Dimensionen des göttlichen Lebens beziehen sich aufeinander in Selbstverzicht oder Selbstgabe. Die Lehre von der Dreieinigkeit ist eine Weise zu erklären, warum wir sagen, dass Gott Liebe ist, und nicht nur, dass er Liebe zeigt.Wenn Gott uns mit Mitgefühl behandelt, um uns vom Bösen zu erlösen, mit den Folgen un-serer Rebellion gegen ihn umzugehen und uns in die Lage zu versetzen, ihn vertrauensvoll anzurufen, beruht dies natürlich (aber nicht automatisch) auf seinem immerwährenden Wir-ken. Die gegenseitige sich selbst gebende Liebe, die das eigentliche Leben Gottes ausmacht, wird unseretwegen in der sich selbst gebenden Liebe Jesu Wirklichkeit. Und es ist aufgrund der bestehenden Liebe Gottes zu uns, dass wir in die Lage versetzt und aufgefordert sind, Gott zu lieben.12 Durch unsere liebende Antwort beginnen wir, Gottes Wesen und Gottes Willen für die Menschheit zu verstehen:

„Wer nicht liebt, hat Gott nicht erkannt; denn Gott ist die Liebe.“ (1 Joh 4,8)

Daher gehen Christen weiter, als einfach zu sagen, Gott sei ein liebender Gott oder Liebe sei eine seiner vielen Eigenschaften. Wir sagen, Gott liebt nicht einfach, weil er entscheidet zu lieben. Gott ist immer und ewig liebend – das eigentliche Wesen und die Definition Gottes ist Liebe, und für Christen ist ein vollkommenes Verstehen seiner Einheit damit verbunden.Die „Breite und Länge und Höhe und Tiefe“ der Liebe Gottes13 zu verstehen, ist eine lebenslange Reise; daher ist es auch nicht im entferntesten möglich, diese zufriedenstellend in diesem Schreiben zu behandeln. Es ist jedoch an diesem Punkt erforderlich, zwei Eigenschaften der Liebe Gottes zu betonen, die äußerst wichtig für Christen sind: sie ist bedingungslos14, frei und ohne Grund geschenkt; und sie ist selbstaufopfernd.15

Page 116: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/2009114

In der Geburt, dem Leben, dem Tod, der Auferstehung und der Himmelfahrt von Jesus Chris-tus offenbart sich das liebende Wesen Gottes. Wir sehen, wie Jesus in seinem Wirken und seinem Akzeptieren eines Opfertodes durch die Hände seiner Feinde eine Liebe anbietet, die unabhängig von jeder menschlichen Reaktion erfolgt; sie ist nicht Belohnung für ein gutes Verhalten, sondern vielmehr ermöglicht sie erst menschliche Güte, da wir unser Leben Gott gegenüber in Dankbarkeit für sein Geschenk ändern. In den Worten eines berühmten eng-lischen Kirchenlieds ist es „den Nichtliebenden gezeigte Liebe, damit sie herrlich sein können“16. Und aus diesem Grund ist es auch eine Liebe, die verwundbar ist. Gott konvertiert uns nicht und wandelt uns nicht nur allein durch seine göttliche Macht. Diese Macht ist so unbegrenzt und so untrennbar mit Liebe verbunden, dass keine Niederlage und kein Leiden, selbst das schreckliche Leiden Jesu am Kreuz, die Absichten Gottes besiegen kann.Wir versuchen, unser Leben in Liebe zu Gott und unseren Nächsten zu leben. Wir als Christen beten, dass wir die Kraft haben mögen, Gott selbst dann zu lieben, wenn er uns nicht das gibt, was wir uns wünschen oder es weit weg erscheint (ein wichtiges Thema in den Schrif-ten vieler christlicher Mystiker, die häufig von jenen Momenten in unserem Leben sprechen, in denen Gott uns nicht so zu lieben scheint, wie wir gern geliebt werden möchten); und wir beten auch um die Kraft, jene zu lieben, die unsere Liebe nicht zu verdienen scheinen, jene, die unsere Liebe ablehnen, jene, die sich uns nicht in Liebe verbunden fühlen.Wir versuchen, in unserem Leben einige der Eigenschaften von Gottes eigener Liebe zu zei-gen. Wir wissen, dass dies für uns bedeuten kann, Risiken einzugehen; zu lieben, wo wir keine Chance erkennen, dass diese Liebe erwidert wird, macht verletzlich, und wir schaffen dies nur angesichts der Macht von Gottes Heiligem Geist, der in uns ein Echo, einen Anteil der Liebe Christi schafft. Im Lichte all dessen ist ein Bereich, in dem der Dialog zwischen Christen und Muslimen auf jeden Fall fruchtbar sein wird, die Klärung, wie weit Muslime guten Gewis-sens gehen können, die Liebe Gottes machtvoll in Situationen am Werk zu sehen, in denen die Welt nur aus Scheitern und Leiden zu bestehen scheint – aber auch, die Herausforderung anzunehmen, die Frage einiger Muslime zu beantworten, inwieweit die christliche Tradition, Leiden auf dieser Grundlage zu akzeptieren, manchmal zu einer passiven Haltung gegen-über dem Leiden und zu einem Scheitern bei dem Versuch führt, Situationen im Namen der Gerechtigkeit Gottes zu ändern.Daher würden wir als Christen sagen, dass unsere Verehrung Gottes als dreifaltig nie die Einheit Gottes beeinträchtigt hat, die wir von ganzem Herzen wie die Juden und Muslime bejahen. Faktisch wird unser Glaube an die Einheit Gottes noch verstärkt und bereichert, wenn wir Gott als (eine) Einheit von Liebe verstehen. Diese unteilbare Einheit wird auch in der alten theologischen Formulierung ausgedrückt, die wir auf den nordafrikanischen Theo-logen Augustinus zurückführen können, opera Trinitatis ad extra indivisia sunt – das Wirken der Trinität außerhalb ihrer selbst ist unteilbar. Obwohl die Trinität manchmal Streitpunkt mit

16 Aus „My song is love unknown“ von Samuel Crossman (1664).

Page 117: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

115EZW-Texte Nr. 202/2009

17 Wir verstehen, dass dies die Lesart des Koranverses al Zumar [sic!] 29:46 ist („Unser Gott und euer Gott ist ein [und dasselbe]“) und al-’Imran, 3:113-115, der in Ihrem Schrei ben zitiert wurde. Dies ist auch die Auslegung der Stelle in Ihrem Schreiben, die lautet: „Zweifelsohne beziehen sich die gelobten Worte: wir werden Ihm keine Partner zur Seite stellen auf die Einzigartigkeit Gottes. Unzweifelhaft auch, dass sich die Verehrung von niemandem, außer Gott auf eine völlige Hingabe an Gott bezieht und damit auf das erste und größte Gebot. Laut einem der ältesten und maßgeblichsten Kommentare (tafsir) zum Heiligen Koran - Ja mi’ Al-Bayan fi Ta’wil Al-Qur’an von Abu Ja’far Muham mad bin Jarir Al-Tabari (gest. 310 A.H. (nach Hijrah) / 923 n. Chr.) – meint ‚keiner von uns soll einen anderen Herrn als Gott annehmen’, dass ‚keiner von uns sich den Befehlen Gottes widersetzen soll und keine anderen Götter ver ehren soll, indem sie sich vor ihnen niederwerfen, wie sie sich vor Gott niederwerfen’. Mit anderen Worten, dass Muslime, Christen und Juden frei sein sollten, dem Befehl Gottes zu folgen und sich nicht ‚vor Königen und ähnlichen Personen niederwerfen müssen’; denn Gott sagt an anderer Stelle im Koran: ‚Kein Zwang im Glauben’ (Al-Baqarah, 2:256). Dies bezieht sich eindeutig auf das zweite Gebot und darauf, den Nächsten zu lieben, wovon Gerechtigkeit und Religionsfreiheit ein wichtiger Bestandteil sind.“

18 Brief vom 19. November 2007.

Juden und Muslimen war und dies wahrscheinlich auch weiterhin sein wird, fühlen wir uns dadurch ermutigt, dass Ein gemeinsames Wort zwischen uns und Euch nicht einfach annimmt, dass Christen an mehr als einen Gott glauben.17 Wir fühlen uns daher in der Überzeugung bestärkt, dass sich das, was unsere beiden Traditionen über das Wesen Gottes sagen, nicht völlig voneinander unterscheidet; es gibt Berührungspunkte und Überschneidungen in der Art und Weise, wie wir über das göttliche Wesen nachdenken, die unsere fortgesetzte Unter-suchung dieser Themen sinnvoll macht, trotz der erheblichen Fragen in Bezug darauf, ob wir sagen können, Gott sei in seinem eigentlichen Wesen Liebe.Es war aus diesem Grund angemessen von Kardinal Bertone, in seinem Brief an Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal, mit dem er im Namen von Papst Benedikt XVI. das Dokument Ein gemeinsames Wort zwischen uns und Euch begrüßte, zu schreiben:

„Ohne unsere Unterschiede als Christen und Muslime zu ignorieren oder herunterzuspielen, kön-nen und sollten wir das betrachten, was uns vereint, namentlich der Glaube an einen Gott, den fürsorglichen Schöpfer und universellen Richter, der am Ende aller Tage jeden gemäß seinem Han-deln richten wird. Wir sind alle aufgerufen, uns ihm völlig hinzugeben und seinem heiligen Willen zu folgen.“18

In welchem Maße stellen der christliche Glaube an einen Gott als Verkörperung der Liebe und die überragende islamische Überzeugung, dass Gott „der Mitfühlende, der Gnadenreiche“ (ar-rahman ar-rahim) ist, einen gemeinsamen Boden dar und in welchem Maße müssen Dif-ferenzen weiter ausgeführt werden? Dies ist ein sehr bedeutsamer Bereich für eine weitere Arbeit. Aber Ihr Schreiben – und auch viele Antworten von christlicher Seite – machen deut-lich, dass wir eine Basis haben, von der aus wir diese Fragen im Geiste einer aufrichtigen und wahrhaftigen Nächstenliebe untersuchen können.

Page 118: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/2009116

Reaktion auf das Geschenk der Liebe

„Liebe Brüder, wir wollen einander lieben; denn die Liebe ist aus Gott, und jeder, der liebt, stammt von Gott und erkennt Gott. Wer nicht liebt, hat Gott nicht erkannt; denn Gott ist die Liebe. Die Liebe Gottes wurde unter uns dadurch offenbart, dass Gott seinen einzigen Sohn in die Welt gesandt hat, damit wir durch ihn leben. Nicht darin besteht die Liebe, dass wir Gott geliebt haben, sondern dass er uns geliebt und seinen Sohn als Sühne für unsere Sünden gesandt hat. Liebe Brüder, wenn Gott uns so geliebt hat, müssen auch wir einander lieben. Niemand hat Gott je geschaut; wenn wir einander lieben, bleibt Gott in uns, und seine Liebe ist in uns vollendet.“ (1 Joh 4,7-12)

„Allah bringt bald ein anderes Volk, das er liebt und das Ihn liebt.“ (al-Ma’ida, 5:54)

Das bisher Gesagte diente dazu hervorzuheben, auf welche Weise wir als Christen die Liebe als erstes und wichtigstes Geschenk Gottes an uns betrachten, die es uns ermöglicht, eine neue Beziehungsebene mit Gott und untereinander einzugehen. Durch die von Gott ge-schenkte Liebe können wir an dem Leben teilhaben, das ein Merkmal von Gottes eigenem ewigen Leben ist. Unsere Liebe zu Gott erscheint als eine Antwort auf die bereits bestehende Liebe Gottes zu uns in ihrer absoluten Zuwendung und Grundlosigkeit.Daher sprechen wir vor allem anderen in Worten des Lobpreises und der Dankbarkeit von unserer Liebe zu Gott. Und sowohl für Juden als auch Christen ist die Sprache des Lobpreises durch die Psalmen Davids geformt und stützt sich auf diese:

1 Ich will dich rühmen, mein Gott und König, und deinen Namen preisen immer und ewig.2 Ich will dich preisen Tag für Tag und deinen Namen loben immer und ewig.3 Groß ist der Herr und hoch zu loben, seine Größe ist unerforschlich …15 Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit.16 Du öffnest deine Hand und sättigst alles, was lebt, nach deinem Gefallen …21 Mein Mund verkünde das Lob des Herrn. Alles, was lebt, preise seinen heiligen Namen immer

und ewig. (Ps 145)

In Worten wie diesen hören wir den vielfältigen Widerklang der Sprache Ihres Briefes, die eine ähnliche Form der Hingabe, ausgedrückt in Worten der Liebe, des Lobpreises und des Dankes nahe legt. Die Sprache der Psalmen sieht, wie die von Ihnen verwendete, auf zu ei-nem Gott mit der größten kreativen Macht, der liebend und mitfühlend, großzügig, treu und gnädig ist und die Gerechtigkeit hochhält. In den Psalmen hat Generation nach Generation Inspiration und Ermutigung in den Höhen, den Tiefen und in der Alltäglichkeit des mensch-lichen Lebens gefunden. Zahllose Christen und Juden benutzen sie täglich. In den Worten Ihres Briefes zeigen Sie, wie die Gläubigen „Gott dankbar sein und ihm vertrauen müssen mit all ihren Regungen und Emotionen“, und dass „der Ruf nach völliger Hingabe und Bindung an Gott mit Herz und Seele weit davon entfernt ist, ein bloßer Ruf nach einem Gefühl oder nach einer Stim-

Page 119: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

117EZW-Texte Nr. 202/2009

mung zu sein, sondern tatsächlich eine Verfügung ist, die eine alles umfassende, dauerhafte und aktive Liebe zu Gott fordert. Sie verlangt eine Liebe, an der das innerste geistliche Herz und die ge-samte Seele – mit ihrer Intelligenz, ihrem Wollen und ihrem Fühlen – durch Hingabe teilhaben“19.Die Psalmen sind die Lieder einer lobpreisenden Gemeinde, nicht von Individuen; einer Ge-meinde, die in der Liebe und Bewunderung zu Gott aufgeht, aber dennoch all die unwillkom-menen und schwer erträglichen Aspekte der Welt, in der wir leben, eingesteht: individuelles Leiden und gemeinsame Katastrophen, Verrat, Ungerechtigkeit und Sünde. Sie sind Schreie des Schmerzes, aber auch der Freude, der Verwunderung und des Vertrauens, Klagen über die scheinbare Abwesenheit Gottes und Feiern seiner Anwesenheit. Sie sind Herausforde-rung, für alle Umstände Worte der Lobpreisung Gottes zu finden. Ihr Brief hilft uns, indem er uns einige Reichtümer der Verehrung des Koran eröffnet, die Reichtümer der Psalmen neu zu verstehen. Vielleicht wird uns in der Zukunft die Erklärung des Koran: „an David gaben wir die Psalme“ (4:163) dazu ermutigen, gemeinsam unsere Traditionen und Praktiken des Preisens zu erkunden und wie wir in unseren verschieden Formen Gott die ganze Vielfalt der menschli-chen Imagination und Empfindsamkeit in einer einheitlichen Lobpreisung zu zeigen suchen.Die Psalme[n] lehren uns, dass der Name Gottes, Gottes vollkommene, persönliche, myste-riöse und unergründbare Realität, kontinuierlich zu feiern ist und ein Leben im Glauben mit der Preisung Gottes erfüllt ist20. Wir lieben Gott nicht zuerst für das, was er für uns getan hat, sondern ‚um seines Namens willen’ – aufgrund dessen, wer Gott ist. Selbst im größten Leiden oder Zweifeln ist es möglich mit Hiob zu sagen: „Gelobt sei der Name des Herrn“ (Hiob 1,21). In dem Gebet, das Jesus seinen Aposteln lehrte, lautet die erste Zeile: „Dein Name werde geheiligt“ (Mt 6,9). Dies bedeutet nicht nur, dass die Ehrung und Preisung Gottes die erste und umfassendste Handlung der Gefolgsleute Jesu ist, sondern dass sie auch Christen dazu ermutigt, für alle Wege zu danken, auf denen Gottes Name als heilig und ehrenwert verkün-det wird – durch Christen, Menschen anderen Glaubens und allgemein von der gesamten Schöpfung, die von der Glorie Gottes kündet21.

9 Ihr Berge und all ihr Hügel, ihr Fruchtbäume und alle Zedern,10 ihr wilden Tiere und alles Vieh, Kriechtiere und gefiederte Vögel,11 ihr Könige der Erde und alle Völker, ihr Fürsten und alle Richter auf Erden,12 ihr jungen Männer und auch ihr Mädchen, ihr Alten mit den Jungen!13 Loben sollen sie den Namen des Herrn; denn sein Name allein ist erhaben, seine Hoheit strahlt über Erde und Himmel. (Ps 148)

19 Anm. d. Übers: Fußnote 19 fehlt im Original.20 Ps 145,1 wie oben zitiert und z. B. Ps 113, 1-6: 1 Halleluja! Lobet, ihr Knechte des Herrn, lobt den Namen

des Herrn. 2 Der Name des Herrn sei gepriesen von nun an bis in Ewigkeit. 3 Vom Aufgang der Sonne bis zum Un tergang sei der Name des Herrn gelobt. 4 Der Herr ist er haben über alle Völker, seine Herrlichkeit überragt die Him mel. 5 Wer gleicht dem Herrn, unserem Gott, im Himmel und auf Erden, 6 ihm, der in der Höhe thront, der hinab schaut in die Tiefe?

21 Ein Beispiel von vielen ist Ps 148, 9-13, wie oben zitiert.

Page 120: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/2009118

22 „Die Worte ‚Er preist Allah, was in den Himmeln und auf Erden ist. Sein ist das Reich, und Ihm gebührt das Lob. Und Er hat Macht über alle Dinge.’ erinnern Muslime, wenn man es zusammen betrachtet, dass so wie alles in der Schöp fung Gott verherrlicht, alles, was in ihren Seelen ist, Gott verherrlicht ...“ (al-Taghabun 64:1)

23 „Gott sagt in einer seiner ersten Offenbarungen im Heili gen Koran: So gedenke des Namens deines Herrn und widme dich Ihm voll und ganz.“ (al-Muzzammil, 73:8)

So stimmen wir mit der ganzen Schöpfung in diesen universellen Lobgesang ein – der in einigen Absätzen Ihres Briefes so lebendig ein Echo findet.22 /23

Jesus hat gesagt: „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.“ (Joh 10,10) und Gott eine solche Lobpreisung und Ehrung anzubieten ist in vielerlei Weise das Herzstück eines neuen Lebens. Die Überzeugung, dass die Liebe zu Gott in uns durch den Heiligen Geist lebt, dass wir Gott unseren Lebensatem schulden, ist die Motivation für die Reaktion auf Gottes Liebe – sowohl Gott zu lieben als auch unseren Nächsten. Wir wissen aus persönlicher Erfahrung, dass wahre Liebe nicht befohlen oder von Bedingungen abhängig gemacht werden kann; sie wird aus freien Stücken gegeben und erhalten. Unsere Liebe zu Gott, wie bereits gezeigt, ist zuallererst eine Reaktion aus Dankbarkeit, die uns ermöglicht, in Heiligkeit zu wachsen, sich in unseren Handlungen und Gedanken mehr und mehr dem vollkommenen Sich-selbst-Geben anzunähern, das in vollkommener Weise in Gottes Leben existiert und das sich in Leben und Tod Jesu zeigt.Wir sind alle aufgerufen, diese Reise zur Vervollkommnung anzutreten und zu wachsen und wir möchten gerne auf dieser Reise von Ihnen mehr über das Verständnis von der Liebe zu Gott im Islam lernen und die Bedeutung dieser Liebe in unserem Leben und unseren gegenseitigen Beziehungen erforschen. Jesus sagte in der Nacht, bevor er starb: „Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben.“ (Joh 13,34) Auf dieses neue Gebot zu reagieren, um in der Liebe zu gedeihen, die er uns gibt, bedeutet, uns durch die Liebe verwandeln zu lassen und nach dieser Verwandlung andere zu lieben – ungeachtet ihrer Reaktion.

Die Liebe zu unserem Nächsten

[Jesus sagte:] „Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Du sollst deinen Nächsten lieben und dei-nen Feind hassen. Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen, damit ihr Söhne eures Vaters im Himmel werdet; denn er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten, und er lässt regnen über Gerechte und Ungerechte. Wenn ihr nämlich nur die liebt, die euch lieben, welchen Lohn könnt ihr dafür erwarten? Tun das nicht auch die Zöllner? Und wenn ihr nur eure Brüder grüßt, was tut ihr damit Besonderes? Tun das nicht auch die Heiden? Ihr sollt also vollkommen sein, wie es auch eurer himmlischer Vater ist.“ (Mt 5,43-48)

Wir unterstützen die klare Bestätigung der Bedeutung der Nächstenliebe, die in Ihrem Brief durch Texte aus dem Koran und der Bibel belegt ist. Tatsächlich kann Ihr Brief als ermutigen-des Beispiel dieser Liebe angesehen werden. Wir befürworten die Betonung der Großzügig-

Page 121: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

119EZW-Texte Nr. 202/2009

24 Die Geschichten über Heilige und andere beispielhafte Menschen sind häufig von besonderem Wert im Hinblick auf die Qualität der Liebe.

25 „Da stand ein Gesetzeslehrer auf, und um Jesus auf die Probe zu stellen, fragte er ihn: Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen? Jesus sagte zu ihm: Was steht im Gesetz? Was liest du dort? Er antwortete: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit all deiner Kraft und all deinen Gedanken und: Deinen Nächsten sollst du lieben wie dich selbst. Jesus sagte zu ihm: Du hast richtig geantwortet. Handle danach und du wirst leben. Der Gesetzeslehrer wollte seine Frage rechtfertigen und sagte zu Jesus: Und wer ist mein Nächster? Darauf antwortete ihm Jesus: Ein Mann ging von Jerusalem nach Jericho hinab und wurde von Räubern überfallen. Sie plünderten ihn aus und schlu-gen ihn nieder; dann gingen sie weg und ließen ihn halbtot liegen. Zufällig kam ein Priester denselben Weg herab; er sah ihn und ging weiter. Auch ein Levit kam zu der Stelle; er sah ihn und ging weiter. Dann kam ein Mann aus Samarien, der auf der Reise war. Als er ihn sah, hatte er Mit leid, ging zu ihm hin, goss Öl und Wein auf seine Wunden und verband sie. Dann hob er ihn auf sein Reittier, brachte ihn zu einer Herberge und sorgte für ihn. Am anderen Mor gen holte er zwei Dinare hervor, gab sie dem Wirt und sagte: Sorge für ihn, und wenn du mehr für ihn brauchst, werde ich es dir bezahlen, wenn ich wiederkomme. Was meinst du: Wer von diesen dreien hat sich als der Näch ste dessen erwiesen, der von den Räubern überfallen wurde? Der Gesetzeslehrer antwortete: Der, der barm herzig an ihm gehandelt hat. Da sagte Jesus zu ihm: Dann geh und handle genauso!“ (Lk 10,25-37)

keit und Selbstaufopferung und vertrauen darauf, dass diese gemeinsame Merkmale unserer bestehenden Beziehung sein werden. Der Abschnitt Ihres Briefes über die Nächstenliebe ist relativ kurz, daher freuen wir uns darauf, die Weisen, wie das Thema in unseren Überlieferun-gen entfaltet wird, weiter herauszuarbeiten. Wir glauben, dass wir in dieser Frage viel vonein-ander zu lernen haben, und berufen uns dabei auf Weisheit, Recht, Prophetie, Dichtung und Erzählung in und außerhalb unserer kanonischen Schriften24, um einander zu helfen, eine reichere Vision davon zu erhalten, wie wir heute liebevollere Nächste sein können.Für Christen ist unsere Liebe zu Gott immer eine Reaktion auf die bereits bestehende Liebe Gottes zu den Menschen (und zur Schöpfung im Ganzen). Durch dieses Geschenk der Liebe wird unsere Liebe durch die Gnade zu etwas, das die Liebe Gottes widerspiegelt und damit dem Fremden und dem Anderen angeboten werden kann. Eine vollständige Abhandlung über die Bedeutung dessen wird nur in dem Maße möglich sein, wie wir in unseren Begeg-nungen zusammenwachsen, im Rahmen dieses Briefes aber möchten wir die Aufmerksam-keit auf zwei Aspekte der Nächstenliebe lenken, die für Christen wichtig sind.Der erste Aspekt wird im Lukas-Evangelium beschrieben, als Jesus, nachdem er als Antwort auf die Frage „Was muss ich tun, um das ewige Leben zu erlangen?“ das doppelte Gebot der Liebe gegeben hat, damit fortfährt, das Beispiel vom Barmherzigen Samariter zu erzählen, als er darum gebeten wird, zu erklären, wer „mein Nächster“ sei.25 Kommentare zu dieser Ge-schichte weisen häufig auf die Art und Weise hin, mit der Jesus die Annahmen der Frage hinterfragt; anstatt eine notwendigerweise begrenzte Gruppe an Menschen zu definieren, die in die Kategorie ‚Nächste’ fallen und denen Liebe gezeigt werden soll, spricht er von der Notwendigkeit, uns selbst als Nächste zu erweisen, indem wir Mitgefühl jenen gegenüber zeigen, die bedürftig sind oder Schmerzen haben, ob sie nun mit uns bekannt sind oder nicht, ob wir sie mögen, wir in ihrer Nähe sicher sind oder was auch immer. Dieses Verhalten im Hinblick auf Nächste bedeutet, religiöse und ethnische Teilungen zu überbrücken und

Page 122: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/2009120

26 Siehe Karl Barths ähnlich gewendete Auslegung dieses Bei spiels: „Die primäre und wahrhaftige Form des Nächsten ist, dass sie uns als Träger und Vertreter des göttlichen Mit gefühls begegnet.“ (Church Dogmatics, Bd. 1/2, hrsg. v. G. W. Bromiley und T. F. Torrance, Edinburgh 1956, S. 416).

27 „Und dient Allah und setzt ihm nichts an die Seite. Und seid gut zu den Eltern, den Verwandten, den Waisen, den Armen, dem Nachbarn, sei er einheimisch oder aus der Fremde, zu den Kollegen, den Reisenden und zu denen, welche ihr von Rechts wegen besitzt.“ (4:36)

28 Anm. d. Übers.: Fußnote fehlt im Original.29 Siehe Mt 5,45.

uralte Feindschaften zu überwinden. So wird der ‚Nächste’ der ursprünglichen Tora von Jesus als der jeweils ‚Andere’ definiert, der in gegebenen Situationen eine besondere und konkrete selbstvergessende Aufmerksamkeit und Fürsorge benötigt. Daher ist ‚der Nächste sein’ eine Herausforderung, mit der wir immer aufs Neue konfrontiert werden. Wir können die Anforde-rungen nicht sicher im Voraus festlegen; sie erfordert, dass wir bereit sind, unsere vertrauten Strukturen von Verwandtschaft und Verpflichtung zu verlassen, sei es in lokaler, ethnischer oder religiöser Hinsicht. Aus diesem Grund, um eine sinnvolle symbolische Auslegung dieses Beispiels zu entwickeln, haben christliche Gelehrte oftmals gesagt, dass Jesus selbst unser erster ‚Nächster’ ist, derjenige, der jedem Menschen zur Hilfe kommt, der diese benötigt.26 Wir freuen uns auf die Gelegenheit, mit Ihnen zusammen zu untersuchen, wie diese Lehre über den Nächsten mit der Aufforderung des Koran verbunden ist, für Nachbarn und Fremde zu sorgen (eine Aufforderung, die sich hier aus der Verehrung Allahs zu ergeben scheint)27.Der zweite Aspekt, der bereits erwähnt wurde, ist Jesu Lehre über die Liebe zu denjenigen, die nicht notwendigerweise dich lieben. Wir haben oben die Matthäus zugeschriebene Ver-sion zitiert, doch das Evangelium nach Lukas enthält eine ähnliche Passage:

„Dem, der dich auf die eine Wange schlägt, halt auch die andere hin, und dem, der dir den Mantel wegnimmt, lass auch das Hemd. Gib jedem, der dich bittet; und wenn dir jemand etwas weg-nimmt, verlang es nicht zurück. Was ihr von anderen erwartet, das tut ebenso auch ihnen. ... Ihr aber sollt eure Feinde lieben und sollt Gutes tun und leihen, auch wo ihr nichts dafür erhoffen könnt. Dann wird euer Lohn groß sein, und ihr werdet Söhne des Höchsten sein; denn auch er ist gütig ge-gen die Undankbaren und Bösen. Seid barmherzig, wie es auch euer Vater ist!“ (Lk 6,29-31.35-36)

Die radikale Lehre, die Jesus präzise als konsequente Auslegung dessen vorstellt, was es be-deutet, den Nächsten zu lieben, ist, wie wir gesehen haben, in der Art und Weise begründet, wie Gott liebt.28 Sie lehrt uns, als Nächsten selbst jene anzuerkennen, die sich gegen uns wenden. Dies ergibt sich teilweise aus der geforderten Demut gegenüber der Schöpfung Gottes in der Geschichte und unserer begrenzten Wahrnehmung, denn wir wissen nicht, wie Christen es oft betont haben, welche von denen, die uns heute angreifen, am letzten Tag unsere Freunde sein werden, wenn wir vor unserem Richter stehen. Teilweise ergibt es sich auch daraus, ‚dass wir Kinder unseres Vaters im Himmel sein können’29, wenn wir lernen, die Perspektive Gottes zu teilen, der seine Hand ausstreckt und versucht, alle seine Geschöpfe für seine Liebe zu gewinnen, selbst jene, die sich von ihr abwenden. Dies geht Hand in Hand mit

Page 123: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

121EZW-Texte Nr. 202/2009

dem, was im Koran gesagt wird: „Vielleicht lässt Allah zwischen euch und denen von ihnen, die euch feind sind, Freundschaft entstehen. Allah ist mächtig, und Allah ist verzeihend, barmherzig.“ (Al-Mumtahana, 60:7). Wenn Feindschaft durch Liebe ersetzt wird, können wir das Werk und das Wirken Gottes erkennen.

Das gemeinsame Wohl in der Weise Gottes suchen

Das gemeinsame Wohl

„Die Liebe tut dem Nächsten nichts Böses.“ (Röm 13,10)„Die Bruderliebe soll bleiben. Vergesst die Gastfreundschaft nicht.“ (Hebr 13,1-2)

Es gibt viele praktische Implikationen, die sich aus unserem Verständnis der Liebe Gottes und der Nächstenliebe ergeben, einschließlich jener, die Sie in Ihrem Schreiben im Hinblick auf die Friedenserhaltung, Religionsfreiheit und die Vermeidung von Gewalt erwähnten.30 Daher

30 Unter den vielen Punkten für diese Agenda weist einer der Befragten, Colin Chapman, auf die folgenden hin: •Unsere Geschichte: wir müssen das Erbe von 1.400 Jah ren manchmal schwieriger Beziehungen zwischen

Chris ten und Muslimen anerkennen. Beide Glaubensrichtungen stehen zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedli chen Orten in Zusammenhang mit Eroberung und Macht ergreifung. Und obwohl es auch Zeiten friedlicher Koexis tenz gab, haben Konflikte zwischen Muslimen und Christen in der Vergangenheit (und Gegenwart) Spuren im kollek tiven Gedächtnis beider Gemeinschaften hinterlassen.

•Die Vielfalt der Gründe für unsere Spannungen in unter schiedlichen heutigen Situationen: obwohl es einige ge meinsame Faktoren in allen Situationen gibt, in denen Mus lime und Christen nebeneinander leben, gibt es wahr scheinlich in jeder Situation eine Reihe von Faktoren – poli tisch, wirtschaftlich, kulturell oder sozial – die zu diesen Spannungen beitragen.

•Christen und Muslime als Minderheiten: wir sehen, dass 25% der Muslime weltweit in Minderheitensituationen le ben, und Christen sind ebenfalls an vielen Orten auf der Welt eine Minderheit. In diesen Kontexten sehen sich Chris ten und Muslime mit denselben Dilemmata konfrontiert und haben vielleicht untereinander mehr gemeinsam als mit ihren säkularen Nachbarn.

•Der israelisch-palästinensische Konflikt: steht fast oder am Anfang der Liste an Themen, die sowohl Christen als auch Muslime auf der ganzen Welt betreffen. Dieser Konflikt ist dahingehend recht einzigartig, dass er Religion und Poli tik so eng miteinander verknüpft. Christliche und muslim ische Führer haben daher eine besondere Verantwortung, ihre eigenen Gemeinschaften sowohl über ‚die Dinge, die zum Frieden führen’ aufzuklären als auch an deren poli tische Führer zu appellieren, nach einer gerechten Lösung des Konfliktes zu suchen.

Die Nächstenliebe, wie Ein gemeinsames Wort nahe legt, bietet eine solide Grundlage, auf der viele dieser dring lichen Fragen behandelt werden könnten, die sich auf die christlich-muslimischen Beziehungen niederschlagen. Wenn Muslime auf die Aussage Mohammeds hinweisen: „Nie mand von euch hat einen Glauben, solange er seinen Bru der (oder Nächsten) nicht liebt wie sich selbst“, verweisen Christen auf die von Jesus gelehrte Goldene Regel: „Alles, was ihr also von anderen erwartet, das tut auch ihnen! Darin besteht das Gesetz und die Propheten.“ (Mt 7,12). Dies muss für die Praxis bedeuten, dass, wenn z. B. west liche Christen versuchen, sich in die Situation von Chris ten in Ägypten zu versetzen und darüber nachdenken, wie sie gerne in dieser Minderheitenposition behandelt werden würden, sich dies in der Art und Weise niederschlagen sollte, wie sie über muslimische Minderheiten im Westen nach denken.

Das Prinzip der Gegenseitigkeit scheint für viele der natürliche Ausdruck der Nächstenliebe zu sein, da es bedeutet, für unsere Nächsten das zu wollen, was wir uns auch für uns selbst wünschen. Die Anerkennung

Page 124: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/2009122

möchten wir eine Vision anbieten, die sich auf die absolute Treue zu unseren jeweiligen re-ligiösen Überzeugungen stützt, von der wir denken, dass wir sie mit unseren Mitgläubigen und Nächsten (im weitesten Sinne) teilen können.An eine absolute religiöse Wahrheit zu glauben, heißt, dass der Gegenstand unseres Glau-bens nicht anfällig ist für die Eventualitäten der menschlichen Geschichte: Gottes Geist und Charakter können nicht durch das, was hier in der Welt geschieht, verändert werden. Da-her kann eine scheinbare Niederlage in der Welt für unseren Glauben nicht definitiv sein; Gott scheitert nicht, nur weil wir scheitern, andere zu überzeugen oder weil unsere Gemein-schaften scheitern, Macht zu gewinnen. Wenn wir glauben würden, dass unser Scheitern ein Scheitern oder eine Niederlage Gottes wäre, dann gäbe es die Versuchung, nach Mitteln zu suchen, um diese Folge zu verhindern. Aber auf diesem Weg liegen Terrorismus und Religi-onskriege und Verfolgung. Die Idee, dass eine Handlung, egal wie extrem oder zerstörerisch oder gar mörderisch sie auch sei, gerechtfertigt ist, wenn sie das Scheitern oder die Niederla-ge einer bestimmten Überzeugung oder einer bestimmten religiösen Gruppe abwendet, ist nicht in Einklang zu bringen mit der Überzeugung, dass unser Scheitern nicht das Scheitern Gottes meint. Tatsächlich offenbart sie einen grundsätzlichen Mangel an Überzeugtheit von der Ewigkeit und Zulänglichkeit des Glaubensgegenstandes.Religiöse Gewalt legt eine unterschwellige religiöse Unsicherheit nahe. Wenn unterschiedli-che Gemeinschaften dieselbe Art Überzeugung im Hinblick auf die absolute Wahrheit ihrer Perspektive haben, dann gilt es sicherlich eine intellektuelle und spirituelle Herausforderung zu meistern; aber die Logik dieses Glaubens sollte deutlich machen, dass es keine Rechtferti-gung für die Art von gewalttätigem Wettkampf gibt, bei der jedes Mittel, wie unmenschlich dieses auch sei, durch den Hinweis auf die Notwendigkeit, ‚die Interessen Gottes zu schützen’, gerechtfertigt wird. Sogar die Weise, dies so auszudrücken, zeigt, wie absurd es ist. Der ewige Gott bedarf keines ‚Schutzes’ durch die Taktiken menschlicher Gewalt. Dieser Punkt drückt sich in den Worten Jesu vor dem römischen Statthalter aus: „Mein Königtum ist nicht von dieser Welt. Wenn es von dieser Welt wäre, würden meine Leute kämpfen.“ (Joh 18,36)Somit können wir daraus schließen, dass, je ernster wir als Menschen aufrichtigen Glaubens die Wahrheit unserer Überzeugungen nehmen, wir uns desto wahrscheinlicher von Gewalt im Namen dieses Glaubens abwenden werden; desto wahrscheinlicher werden wir darauf vertrauen, dass Gott, der wahrhaft Wirkliche, wahr, göttlich und unveränderlich bleiben wird, ungeachtet der Misserfolge und Erfolge der Menschen in Gesellschaft und Geschichte. Und wir werden uns bewusst sein, dass der Versuch, religiöse Gefolgschaften durch Gewalt zu schmieden, in Wahrheit der Versuch ist, die göttliche Macht durch menschliche Macht zu er-setzen; daher auch das Beharren des Koran, dass es keinen Zwang in der Religion gibt (al Ba-qarah, 2:25631) und die Erwähnung der ‚Religionsfreiheit’ in Ihrem Schreiben. Es ist von größter

dieses Prinzips durch Christen und Muslime würde dazu beitra gen, viele der Spannungen zu lösen, die von christlichen und muslimischen Minderheiten erlebt werden.

31 „Es gibt keinen Zwang in der Religion.“

Page 125: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

123EZW-Texte Nr. 202/2009

Bedeutung für den Glauben an eine tatsächlich existierende absolute transzendente Macht, dass wir diese als unabhängig von einer geringeren Macht erkennen: die verstörends te Form des Säkularismus ist jene, die dies vergisst oder missversteht.In der Tat wurde dies in sehr vielen Kontexten über die Jahrtausende vergessen oder missver-standen. Religiöse Identität wurde häufig mit kultureller oder nationaler Identität verwech-selt, mit Strukturen sozialer Kontrolle, mit Klassen- und Religionsidentitäten, mit weltlicher Macht; und sie wurde im Interesse all dieser und weiterer Formen von Macht durchgesetzt. Trotz der Worte Jesu im Johannes-Evangelium wurde das Christentum mit dem Schwert verbreitet und durch extreme Sanktionen rechtlich gestützt32. Und trotz des koranischen Axi-oms wurde der Islam auf dieselbe Weise durchgesetzt, mit extremen Strafen für den Abfall vom Glauben und bürgerrechtlichen Einschränkungen für Andersgläubige. Es gibt keine Re-ligion, deren Geschichte frei ist von dieser Versuchung und diesem Scheitern.Wir benötigen für unseren Dialog die Vision, die aktuellen Zyklen an Gewalt zu durchbre-chen, um der Welt zu zeigen, dass Glaube und nur Glaube wahrhaftig eine Verpflichtung auf den Frieden begründen kann, was definitiv den verführerischen, aber tödlichen Zyklus der Vergeltung eliminieren könnte, in dem wir einfach immer wieder aufs Neue die Gewalt des anderen imitieren.33 Aufbauend auf der Liebe Gottes für uns und, als Erwiderung, unsere Liebe zu Gott und den Nächsten können wir von einem besonderen Merkmal der christli-chen Herangehensweise an den Frieden und die Friedenserhaltung sprechen: das Moment einer unbedingt positiven Antwort, das Risiko, jemandem etwas anzubieten, bei dem keine Veranlassung besteht, ihm wirklich zu trauen.Viele Christen sagen, dass Ihr Schreiben ein solches Angebot darstellt – ein Geschenk ohne Gewissheit, wie die Antwort ausfallen wird. Wir erkennen den Mut zu diesem Schritt an und antworten in derselben Weise. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie diese Dimension

32 Es gab und gibt eine Tradition innerhalb des Christentums, die sich für ein moralisches Recht auf den Einsatz von Gewalt in sorgfältig definierten Umständen ausspricht, insbeson dere durch die Anwendung des Kriteriums des „gerechten Krieges“, das von Augustinus von Hippo formuliert und von Thomas von Aquin weiterentwickelt wurde.

33 Und hier müssen wir, in den Worten der ersten Überlegun gen Daniel Madigans SJ zu Ein gemeinsames Wort, an erkennen, dass: „... eine ehrliche Prüfung unseres Gewis sens uns nicht vergessen lassen wird, dass unsere Zukunft nicht nur durch Konflikte zwischen uns bedroht ist. Im Laufe der Jahrhunderte von unbestrittenen Konflikten und Aus einandersetzungen zwischen den Mitgliedern unserer bei den Traditionen hatte jede Gruppe auch ihre eigenen in ternen Konflikte, die viel mehr Menschenleben auf dem Gewissen hatten und haben als interreligiöse Streitigkeit en. Mehr Muslime werden täglich von anderen Muslimen getötet als durch Christen oder andere. Die große Zahl der Toten im Iran-Irak-Krieg in den 1980er Jahren waren alles Muslime. Kaum einer der Millionen von Christen, die in europäischen Kriegen im Laufe der Jahrhunderte starben, wur den durch Muslime getötet. Die größte Schande des letzten Jahrhunderts war die Ermordung von Millionen von Juden durch Christen, die durch ihre eigene lange Tradition des Antisemitismus konditioniert waren und verführt von einer vergifteten nationalistischen und rassistischen neuen Ideolo-gie. In den letzten I5 Jahren in Afrika wurden Millionen von Christen in grauenhaften Bürgerkriegen durch ihre Glau bensgenossen abgeschlachtet ... Lassen Sie uns also nicht in den Denkirrtum verfallen, dass der muslimisch-christliche Konflikt der größte Konflikt auf der Welt oder Krieg die schwerste Bedrohung der menschlichen Zukunft ist.“

Page 126: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/2009124

der christlichen Sprache, geboren aus der bedingungslosen und selbstaufopfernden Liebe zum Nächsten, mit der Sprache des Koran korreliert.Eine solche Herangehensweise kann uns über eine bloße Bestätigung hinaus, dass wir in Frieden mit jenen sind, die mit uns in Frieden leben, an einen Ort bringen, an dem unsere religiösen Überzeugungen ein Mittel dafür sein können, Frieden zu schaffen, wo er fehlt.Eine solche Verpflichtung, gemeinsam das gemeinsame Wohl zu suchen, kann unserer Über-zeugung nach Hand in Hand gehen mit der grundsätzlichen Erkenntnis, dass wir selbst mit unserer Hingabe an Gott und den Nächsten nicht erwarten können, eine Art ‚neutrale Posi-tion’ abseits der Traditionen unseres Glaubens zu finden, die uns gestatten würde, eine Art Union zwischen unseren diversen Überzeugungen auszuhandeln. Weit davon entfernt, ein Grund zur Beunruhigung zu sein, leistet das Festhalten an unserer Wahrheit, während wir gleichzeitig die Gewalt ablehnen, zwei äußerst positive Dinge. Erstens bestätigt es die tran-szendente Quelle unseres Glaubens: sie sagt, dass unsere Ansichten nicht nur menschliche Konstruktionen sind, die wir abwerfen können, wenn sie uns unbequem werden. Zweitens spricht sie, indem sie darauf besteht, dass keine anderen Werte, keine säkularen Werte ab-solut sind, allen anderen Wertesystemen die Rechtfertigung für unkontrollierte Gewalt ab. Transzendente Werte können nur von jenen mit Gewalt verteidigt werden, die deren tran-szendenten Charakter nicht voll verstehen; und wenn kein anderer Wert absolut ist, kann kein anderer Wert das Recht auf bedingungslose Verteidigung mit allen Mitteln und unge-achtet der Kosten für sich beanspruchen.Selbst wenn wir akzeptieren, dass unsere Systeme religiösen Glaubens nicht durch ein ‚ra-tionales’ Argument versöhnt werden können, weil sie vom Geschenk der Offenbarung ab-hängen, verwerfen wir aufgrund eben dieser Idee alle Behauptungen, dass die unterwer-fende menschliche Macht die ultimative Autorität und die Vermittlerin in dieser Welt ist. Angesicht[s] der Tatsache, wie bereits ausgeführt, dass die christliche Geschichte zu viele Bei-spiele enthält, bei denen Christen die ursprüngliche Abkehr vom Zyklus der Vergeltung ver-raten haben, können wir eine solche Vision nur in Form einer Frage an Christen und Muslime vorbringen: wie kamen wir jemals zu dem Denkansatz, uns das wahrhaft Transzendente als Muster endloser und steriler Wiederholungen von Gewalt vorzustellen oder zu verkünden?Genau an diesem Punkt können wir gemeinsam einen Weg entwickeln, auf dem religiöse Vielfalt betrachtet werden kann, der Aufgabe der sozialen Einheit und des Handelns als Kraft für das allgemeine Wohl zu dienen. Als Gläubige können wir niemals behaupten, die soziale Harmonie könne durch eine unkontrollierte zwingende Macht erreicht werden. Dies bedeu-tet, dass wir nicht verpflichtet sind, irgendeine gesellschaftliche Ordnung im Hinblick auf ihre Legitimität und Gerechtigkeit zu verteidigen oder für diese zu argumentieren. So wie die Welt heute ist, bewohnen die diversen Religionen sehr häufig ein Territorium, eine Nation, eine soziale Einheit (dabei kann es sich um relativ kleine Einheiten, wie z. B. eine Schule oder eine Wohngemeinschaft oder ein Unternehmen handeln). In einem solchen Umfeld kön-nen wir die pragmatische und säkulare Frage der ‚allgemeinen Sicherheit’ nicht vermeiden: was wir für das Gedeihen unserer Überzeugungen brauchen ist verbunden mit dem, was

Page 127: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

125EZW-Texte Nr. 202/2009

andere Gruppen für das Gedeihen ihrer Überzeugungen benötigen. Wir lernen, dass wir uns am besten verteidigen können, indem wir andere verteidigen. In einer pluralen Gesellschaft sichern sich Christen ihre Religionsfreiheit dadurch, dass sie sich für die Religionsfreiheit an-derer Glaubensrichtungen einsetzen, damit diese dasselbe Recht erhalten, in der kontinuier-lichen Diskussion über die Ausrichtung und den Ethos der Gesellschaft Gehör zu finden.Und wir gehen noch weiter. Wenn wir es uns zur zweiten Natur machen, einander zu vertei-digen, sollten wir auch in der Lage sein, andere Gruppen und Gemeinschaften zu verteidi-gen. Wir können gemeinsam für jene sprechen, die keine Stimme und keinen Einfluss in der Gesellschaft haben: die Ärmsten, die Ausgestoßenen, die Machtlosen, Frauen und Kinder, Migranten und Minderheiten; und wir können auch gemeinsam für jene große, alles um-fassende Wirklichkeit sprechen, die keine ‚Stimme’ und keine Macht hat: unsere geschädigte und missbrauchte materielle Umwelt, von der uns unsere Glaubenstraditionen sagen, dass wir sie ehren und für sie Sorge tragen sollen.Unsere Stimme im gesellschaftlichen Diskurs wird stärker sein, wenn sie eine gemeinsame ist. Wenn wir uns getreu dem Gebot der Liebe verhalten wollen, müssen wir Wege finden, die weitaus effektiver darin sind, unsere Gesellschaften zu beeinflussen, dem Weg Gottes zu folgen bei der Förderung dessen, was zum menschlichen Gedeihen beiträgt: Ehrlichkeit und Treue in den öffentlichen und privaten Beziehungen, bei unseren Geschäften sowie in der Ehe und der Familie; die Erkenntnis, dass der Wert eines Menschen keine wirtschaftliche Fra-ge ist; die klare Erkenntnis, dass weder materieller Reichtum noch Unterhaltung eine wahre und tiefreichende menschliche Erfüllung garantieren können.

Gemeinsam auf der Suche in der Weise Gottes

Der Text Ein gemeinsames Wort zwischen uns und Euch stellt einen eindringlichen Aufruf zum Dialog und zur Zusammenarbeit zwischen Christen und Muslimen dar. Es findet bereits auf vielen Ebenen einiges in diesem Bereich statt, aber die sehr große geographische (43 Län-der) und theologische Vielfalt der Unterzeichner Ihres Schreibens stellt einen einzigartigen Anstoß dar, die Begegnungen zu vertiefen und auszuweiten. Als Teil der gemeinsamen Form und Struktur unserer Sprache über Gott können wir eine gemeinsame Verpflichtung auf die Wahrheit und den Wunsch erkennen, zu ergründen, wie unser Leben in Übereinstimmung mit der ewigen Wahrheit zu leben ist. Wie oben ausgeführt, fordert uns das christliche Ver-ständnis von Liebe zusammen mit unserer gemeinsamen Anerkennung der absoluten Tran-szendenz des Göttlichen auf, eine Vision radikaler und umgestaltender Gewaltlosigkeit zu verfolgen. Wir fühlen uns verpflichtet, mit Ihnen und allen unseren Nachbarn nachzudenken und zusammenzuarbeiten, mit einem Augenmerk sowohl auf praktisches Tun und Dienen als auch auf einen langfristigen Einsatz für alles, was zum wahren gemeinsamen Wohl aller Menschen vor Gott führt.Dies ist ein günstiger Moment, um die Zukunft für unseren Dialog zu koordinieren. Wir schla-gen eine Herangehensweise vor, die sich auf Dialog und Verkündigung, ein Dokument des

Page 128: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/2009126

Vatikan aus dem Jahr 1991, bezieht, dessen vier Kategorien eines interreligiösen Dialogs weitgehend als hilfreich erachtet werden. Diese sind:a) der Dialog über das Leben, „wobei die Menschen sich bemühen, in offener und nachbarschaft-

licher Weise zu leben“;b) der Dialog des Handelns, „bei dem Christen und andere zusammen an der ganzheitlichen Ent-

wicklung und Befreiung der Menschen arbeiten“;c) der Dialog des theologischen Austauschs, „bei dem sich Experten um ein tiefgehenderes Ver-

ständnis ihres jeweiligen religiösen Erbes bemühen“; undd) der Dialog der religiösen Erfahrung, „bei dem Menschen, die in ihren eigenen religiösen Tradi-

tionen verwurzelt sind, ihre spirituellen Reichtümer austauschen.“

Diese Typologie kann allgemeiner auf das gesamte Begegnungsmuster zwischen Christen und Muslimen angewandt werden, selbst wenn es nicht direkt als ‚Dialog’ beschrieben wird.

Daraus ergeben sich drei Notwendigkeiten:a) die Partnerschaften und Programme an der Basis zwischen unseren Gemeinschaften zu

stärken, die sich für Gerechtigkeit, Frieden und das Allgemeinwohl der menschlichen Ge-sellschaft auf der ganzen Welt einsetzen;

b) die theologischen Diskussionen und Forschungen der religiösen Führer und Gelehrten zu intensivieren, die nach einer klareren Einsicht in die göttliche Wahrheit suchen, und dies durch den Aufbau und die Aufrechterhaltung von Gruppen zu realisieren, die sich durch Kollegialität, gegenseitige Achtung und Vertrauen auszeichnen;34

c) die Achtung der christlichen und muslimischen Gläubigen für die religiösen Praktiken und Erfahrungen des jeweils anderen vertiefen, da sie sich als Menschen erkennen, deren Leben sich an der Liebe zu Gott ausrichtet.35

Diese unterschiedlichen Arten der Begegnung müssen zusammen stattfinden, um ein aus-gewogenes und effektives Begegnungsmuster sicherzustellen. Der Ansatz Ihres Schreibens zeigt die Bedeutung gemeinsamer und eingehender Studien von Bibel- und Korantexten, um sicherzustellen, dass alle Dimensionen der Begegnung abgedeckt sind und dass Christen und Muslime im Hinblick auf ihre jeweiligen Glaubenstraditionen verantwortlich sind und auf diese Vielfalt zurückgreifen, bei gleichzeitiger Anerkennung der Grenzen – zumindest anfänglich – unserer Fähigkeit, die Schriften der Anderen autoritativ zu kommentieren.36

34 Während sich diese Kolloquien durch einen hohen Grad akademischen Strebens auszeichnen sollten, sollten sie sich auch auf die persönliche Hingabe der religiösen Führer und Gelehrten auf ihren jeweiligen Glauben beziehen und dies ausdrücken.

35 Dies wird erfordern, Zeit miteinander zu verbringen, die Tiefe der Spiritualität des anderen zu prüfen und die Vielfalt und die Tiefe von Gebeten, Angedenken und Feiern in beiden Glaubensrichtungen zu sehen.

36 Die christliche Bibel, Altes und Neues Testament zusam men, bildet eine große Erzählung (mit zugege-benermaßen vielen untergeordneten Teilen, von denen einige nicht dem Erzählmodell folgen) von der

Page 129: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

127EZW-Texte Nr. 202/2009

Wie bereits erwähnt, ist die Rolle des Koran nicht wirklich der Rolle der Bibel im Christen-tum gleich. Für Christen wurde das Wort Gottes Fleisch in Gestalt von Jesus Christus. Un-ser Verständnis der Schrift ist, dass sie Zeugnis für Christus ist und ihre Gültigkeit von ihm her bezieht und die Darstellungen der Propheten und Apostel über sein Wirken enthält. Sie ist die Stimme des lebendigen Geistes, der, so glauben die Christen, unter uns und in uns weilt. Nichtsdestotrotz ist für uns wie für die Muslime das Lesen der Schriften eine konstante Quelle der Inspiration, der Nahrung und Korrektur, und dies macht es für Christen und Mus-lime möglich, aufeinander zu hören und einander infragezustellen, während man die Texte, durch die wir von Gottes Willen und Absichten erfahren haben, liest und interpretiert. Und für Chris ten und Muslime ist es beim Lesen der Schriften wichtig, den Platz des jüdischen Volkes und der hebräischen Schriften in unsere Begegnung einzubeziehen, da wir beide auf unsere Ursprünge in dieser Geschichte der göttlichen Offenbarung und des göttlichen Handelns schauen.Der Einsatz der Schriften im interreligiösen Dialog hat ein erhebliches Potenzial, aber es gibt auch Risiken bei dieser Herangehensweise, etwa wenn wir denken, dass wir die heiligen Texte des anderen kennen oder verstehen, sie aber tatsächlich ausschließlich mit unseren eigenen Augen lesen. Wir hoffen, dass ein frühes Ergebnis des gemeinsamen Studierens und Diskutierens die Ausarbeitung weiser Richtlinien, Verfahren und Bildungsprogramme für die-sen Bereich unserer Begegnung sein wird.

Angesichts der vielfältigen Begegnungsformen, die wir zusammen abhalten, um unser ge-meinsames Bemühen zu vertiefen, können wir drei wichtige Ergebnisse identifizieren, um die wir uns gemeinsam bemühen. Sie werden von der Errichtung und Aufrechterhaltung glaubwürdiger und dauerhafter Strukturen der Kollegialität, des Vertrauens und des Respekts zwischen den wichtigsten Personen und Gemeinschaften unserer beiden Glaubensrichtun-gen abhängen. Diese drei Ergebnisse sind:a) Aufrechterhaltung und Stärkung des Impulses, was bereits in der christlich-muslimischen

Begegnung stattfindet. Eine wichtige Bereicherung sind in dieser Hinsicht die kontinuierli-chen Gespräche über Ihren Brief und die christlichen Reaktionen darauf. Rückblickend hat es einen wachsenden Grundbestand an Aktivitäten und Reflexionen in diesem Bereich gegeben, zumindest seit Nostra Aetate (1965). Die kürzlich stattgefundene Versammlung religiöser muslimischer Führer und Gelehrter in Mekka und z. B. die anschließende Kon-

Schöpfung bis zur neuen Schöpfung, vom Garten Eden bis zum neuen Jerusalem, das vom Himmel auf die Erde nieder kommt. In dieser Erzählung wird Jesus Christus als Höhepunkt der Geschichte der Schöp-fung der Welt einerseits und der Beauftragung Abrahams andererseits gesehen: die Geschichten über Je sus sind nicht nur ‚Geschichten über Jesus’, sondern ‚Geschichten über Jesus als Erfüllung des Paktes und der Schöpfung’. Die zahlreichen Lehren, die sich in der gesamten Bibel finden lassen (Glaubenslehre von Gott, Verhaltens regeln, religiöse Praktiken, etc.) sind in den Kontext dieser übergreifenden Geschichte gestellt und werden in diesem Kontext am besten verständlich. Es ist empfehlenswert, im Einzelnen zu prüfen, wie Muslime diese Aspekte der christ lichen Schrift sehen und ob die Möglichkeit besteht, in ei ner solchen Perspektive neue Chancen für einen Dialog zu orten.

Page 130: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/2009128

ferenz in Madrid sind weitere vielversprechende Entwicklungen. Es ist wichtig, dass neue Initiativen dieses größere Bild der christlich-muslimischen Begegnung erkennen, und sich selbst in Bezug dazu setzen und sowohl von deren Erfolgen als auch Rückschlägen lernen.

b) Sichere Räume zu schaffen, in denen Unterschiede – aber auch Annäherungen – zwi-schen Christen und Muslimen ehrlich und kreativ artikuliert und untersucht werden kön-nen. Unsere zwei Glaubensrichtungen unterscheiden sich erheblich in Fragen, die für uns von zentraler Bedeutung sind, Fragen des Glaubens sowie Fragen der Praxis. Es ist wesent-lich für unsere Begegnungen, dass wir Wege finden, diese Differenzen frei, aber höflich zu behandeln; tatsächlich wurde eine diesbezügliche Ehrlichkeit als sicheres Zeichen eines reifen Dialogs beschrieben.

c) Sicherzustellen, dass unsere Begegnungen nicht nur den Teilnehmenden dienen, son-dern in der Lage sind, Einfluss auf viele Menschen zu nehmen – Christen und Muslime – auf allen Ebenen der örtlichen Gemeinden, aber auch auf jene, die sich mit den weit-gefassteren Realitäten unserer Gesellschaften und unserer Welt beschäftigen. Die Suche nach dem Allgemeinwohl ist ein Zweck, für den sich Christen und Muslime gemeinsam einsetzen können, und sie führt uns in einen komplexen Bereich, in dem wir nach Wegen suchen, in der Welt heutiger globaler und demokratischer Politik wirksam zu handeln.

Bei der Vielzahl der Begegnungs- und Teilnahmemuster wäre es wünschenswert, einige allgemeine Prioritäten zu erstellen, um die christlich-muslimischen Beziehungen fokussiert und effektiv um eine Reihe von Kernthemen zu gruppieren. Auch hier sind es drei Schritte, die angeraten zu sein scheinen:a) Erstens gibt es in beiden Traditionen ein dringendes Bedürfnis nach Wissen über den

jeweils anderen. Wir sind alle beeinflusst von Vorurteilen und Missverständnissen, die wir aus der Vergangenheit übernommen haben – und die häufig in der Gegenwart durch die Macht der medialen Stereotypenbildung erneuert werden. Das Lehren und Lernen über die Realität und die Vielfalt des Islam, so wie Muslime ihren Glauben praktizieren, sollte für Christen eine ebensolche Priorität genießen wie ein Verstehen der gegenwärti-gen Christenheit für Muslime. Konkret könnten sich solche Bildungsangebote anfänglich darauf konzentrieren, den Klerus bzw. die Imame und Religionslehrer für ihre öffentlichen interreligiösen Aufgaben vorzubereiten.

b) Zweitens müssen die Gelegenheiten für eine lebendige Begegnung mit Menschen an-deren Glaubens, sowohl innerhalb als auch über nationale Grenzen hinweg, ausgeweitet und in einem Klima des Vertrauens und des Respekts entwickelt werden. Diese sollten auf vielen Ebenen stattfinden und in vielen verschiedenen Kontexten. Diese Gelegenheiten könnten sich sinnvollerweise auf Bildungsprojekte konzentrieren, auf Bemühungen zur Umsetzung der Millenniumsziele und auf die gemeinsame Arbeit zur Versöhnung in Si-tuationen des Konflikts und historischer Feindschaften,

c) Schließlich muss es, damit die Begegnungen nachhaltig über einen längeren Zeitraum bestehen können, eine Verpflichtung auf den Prozess und füreinander seitens der Teilneh-

Page 131: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

129EZW-Texte Nr. 202/2009

mer geben. Eine solche Verpflichtung, die sich zu Zuneigung, Respekt, Kollegialität und Freundschaft entwickelt, ist Ausdruck der Nächstenliebe; es geschieht auch in der Liebe zu Gott und in Erwiderung auf Gottes Willen.

Wir glauben, dass Ein gemeinsames Wort zwischen uns und Euch den Weg eröffnet, diese Schritte in einem neuen Geist durchzuführen. Die beschränkten Möglichkeiten der Abga-be weiterer Statements und des Versandes weiterer Schreiben im Vorfeld von Treffen sind offensichtlich, wie gut und freundlich die damit verfolgten Absichten auch sein mögen. Wir freuen uns daher sehr darauf, von Angesicht zu Angesicht einige der Fragen zu besprechen, die sich aus diesem Austausch von Briefen ergeben, und – wie bereits gesagt – die Konzepte zu untersuchen, die skizziert wurden, und die neuen Möglichkeiten für eine kreative gemein-same Arbeit zum Wohle unserer Welt zu ergründen.

Zu Ihrer Einladung, tiefer in Dialog und Zusammenarbeit als ein Teil unserer gläubigen Ant-wort auf die Offenbarung der Absicht Gottes für die Menschheit einzutreten, sagen wir da-her: Ja! Amen.

In der Liebe Gottes,+ Rowan, Erzbischof von Canterbury

14. Juli 2008

Quelle: CIBEDO-Beiträge 3/2008, S. 22-33Englischer Text: www.archbishopofcanterbury.org/media/word/2/j/A_Common_Word_for_the_Common_Good.doc (Wir danken für die Abdruckgenehmigung.)

Page 132: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

EZW-Texte Nr. 202/2009130

14. Abschlusserklärung der Yale Common Word Conference

„Ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist“ – ein von führenden Muslimen an führende Christen gerichteter offener Brief – begann mit dem Wunsch führender Muslime, dem ko-ranischen Gebot zu folgen und Christen und Juden anzusprechen: Sprich: „O Volk der Schrift, kommt herbei zu einem Wort, das uns und euch gemeinsam ist: dass wir niemandem außer Gott dienen und wir ihm nichts zur Seite stellen“ (3,64).1 Die Absicht hinter „Ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist“ ist nicht, die Theologie einer Religion einer anderen aufzuzwingen oder einen Bekehrungsversuch zu machen. Es versucht auch nicht, unsere beiden Religionen auf eine künstliche Einheit zu reduzieren, die auf dem Doppelgebot basiert.Gleichwohl haben Muslime in „Ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist“ anerkannt, dass der Islam und das Christentum tatsächlich essentielle Gemeinsamkeiten teilen: die Liebe zu Gott und die Nächstenliebe, die in dem großen Doppelgebot des Evangeliums beschrieben werden und in der Tora verwurzelt sind: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieb haben von gan-zem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft“ und: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“2 Die von der Yale University initiierte Antwort von über 500 führenden Christen hat bestätigt, dass diese Gemeinsamkeit tatsächlich vorhanden ist und eine Grundlage für den Dialog zwischen unseren beiden Religionen darstellt.„Ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist“ ist in unseren heiligen Texten verwurzelt. Es ent-stand von innen heraus und wurde nicht von außen aufgezwungen. Die Liebe zu Gott und die Nächstenliebe sind Teil unseres gemeinsamen abrahamischen Erbes. Auf diesem Prinzip basierend soll unsere Bemühung sicherstellen, dass Religionen heilen anstatt zu verletzen und die menschliche Seele nähren anstatt menschliche Beziehungen zu vergiften. Dies Dop-pelgebot lehrt uns, was wir von uns selbst fordern müssen und was wir vom anderen erwar-ten sollten in dem, was wir tun, was wir sagen und was wir sind.Teilnehmer der Konferenz haben eine Reihe von theologischen und praktischen Themen auf eine offene, von Ehrlichkeit und Wohlwollen gekennzeichnete Art diskutiert. Die diskutierten theologischen Themen beinhalteten verschiedene Verständnisse von der Einheit Gottes, von Jesus Christus und seiner Passion und von der Liebe zu Gott. Die praktischen Themen bein-

1 Anmerkung des Übersetzers: Der Wortlaut des Koranverses entspricht der Übersetzung des englischen Originals von „Ein Wort, das uns und euch gemeinsam ist“ durch Abd al-Hafidh Wentzel, die dieser Doku-mentation vorangestellt ist. Die in der Wissenschaft üblicherweise verwendete Koranübersetzung Rudi Parets (Stuttgart/Berlin/Köln 92004) weicht hier leicht ab: „Sag: Ihr Leute der Schrift! Kommt her zu einem Wort des Ausgleichs (?) zwischen uns und euch! (Einigen wir uns darauf ) dass wir Gott allein dienen und ihm nichts (als Teilhaber an seiner Göttlichkeit) beigesellen.“

2 A.d.Ü.: Bibeltext wird nach der Lutherbibel in der Fassung von 1984 zitiert.

Page 133: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

131EZW-Texte Nr. 202/2009

halteten die Weltarmut, die Kriege im Irak und in Afghanistan, die Situation in Palästina und Israel, die Gefahren weiterer Kriege und die Religionsfreiheit.

Teilnehmer der Konferenz stimmten in Folgendem überein:

1. Muslime und Christen bejahen die Einheit und Absolutheit Gottes. Wir erkennen an, dass Gottes gnädige Liebe unendlich und ewig ist und alle Dinge umfasst. Diese Liebe ist für unsere beiden Religionen zentral und Kern des jüdisch-christlich-islamischen monothe-istischen Erbes.

2. Wir erkennen an, dass alle menschlichen Wesen das Recht auf die Bewahrung von Leben, Religion, Besitz, Intellekt und Würde haben. Kein Muslim oder Christ soll dem anderen die-se Rechte verwehren und auch nicht die Verunglimpfung oder Entweihung der heiligen Symbole, Gründungsgestalten oder Orte der Anbetung des jeweils anderen dulden.

3. Wir sind diesen Prinzipien und ihrer Förderung durch fortwährenden Dialog verpflichtet. Wir danken Gott, dass er uns in dieser historischen Bemühung zusammengebracht hat und bitten, dass Er unsere Absichten läutern und uns durch Seine allumfassende Gnade und Liebe Erfolg gewähren möge.

31. Juli 2008

Quelle des englischen Textes: www.yale.edu/faith/downloads/Yale_Common_Word_Conf_2008_Final_Decl.pdf

Page 134: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t

dEr HErAusgEbEr

Dr. theol. Friedmann Eißler, geb. 1964, Pfarrer, EZW-Referent für Islam und andere nicht-christliche Religionen, neue religiöse Bewegungen, östliche Spiritualität, interreligiösen Dia-log.

Dieser EZW-TEXT kann in Studienkreisen, bei Seminaren, Tagungen und dergleichen ange-wendet werden. Die EZW-TEXTE können einzeln oder in größerer Menge bei der EZW, Au-guststraße 80 in 10117 Berlin, angefordert werden.

Gesamtprospekt und Titelverzeichnis werden auf Wunsch gern zugesandt.

Spendenkonto der EZW:Evangelische Darlehnsgenossenschaft Kiel, Konto-Nr. 1014001 (BLZ 21060237),für Überweisungen aus dem Ausland: IBAN DE25210602370001014001(BIC bzw. SWIFT GENODEF1EDG)

Evangelische Zentralstelle für WeltanschauungsfragenAuguststraße 80, 10117 BerlinTelefon (030) 2 83 95-211, Fax (030) 2 83 95-212Internet: www.ezw-berlin.deE-Mail: [email protected]

Satz und Druck: verbum Druck- und Verlagsgesellschaft, Berlin

IMPRESSUM

Page 135: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t
Page 136: Muslimische Einladung zum Dialog · zum Dialog Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“) Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Vo r w o r t