29
Vorlesung 16 Übergang Ordnung Chaos. Universelle Bifurkationsszenarien. Wintersemester 2019/20 06.02.2020 M. Zaks

Übergang Ordnung Chaos Universelle Bifurkationsszenarien.people.physik.hu-berlin.de › ~zaks › blaetter › 2019_vorlesung_16.pdfParameterabhängige Familien von Abbildungen, wie

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Vorlesung 16

    Übergang Ordnung ⇔ Chaos.

    Universelle Bifurkationsszenarien.

    Wintersemester 2019/20 06.02.2020 M. Zaks

  • poincaré-abbildung (wiederholung)

    Stabilität von periodischen Lösungen: geometrischer ZugangRückkehrabbildung (Poincaré)

    Abbildung überführt in sich die Koordinatenauf einer (N–1)-dimensionalen Ebene.Eine periodische Lösung (geschlossene Bahnkurve)im System mit kontinuierlicher Zeitliefert einen Fixpunkt von Poincaré-Abbildung.Linearisierung von der Poincaré-Abbildung am Fixpunkt,der der periodischen Lösung entspricht: wir berechnen die(N–1)×(N–1) Jacobi-Matrix der Abbildung an diesem Punkt.

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 2 / 17

  • verdopplung (wiederholung)

    Periodische Lösung ist asymptotisch stabil,falls für alle Eigenwerte λ der Jacobi-Matrixam Fixpunkt der Poincaré-Abbildung gilt: |λ| < 1.Sei –1 Eigenwert von der Jacobi-Matrix.Die Störung, die auf dem entsprechenden Eigenvektor liegt,ändert ihr Vorzeichen nach einem Umlauf im Phasenraum.Nach dem zweiten Umlauf, ändert sich das Vorzeichen wieder:⇒ ursprüngliche Störung wird wiederhergestellt.

    So entsteht im Phasenraum eine Trajektorie, die sichnach zwei Runden schließt und eine verdoppelte Periode hat.

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 3 / 17

  • eindimensionalLogistische Abbildung

    ( in Anlehnung an die Populationsdynamik)Evolutionsregel mit diskreter Zeit: zn+1 = a zn − b z2n ;

    nach Umskalierung z = ab x

    bleibt nur ein Parameter:xn+1 = f (xn) = a xn (1 − xn)

    0

    1

    0 1

    x n+

    1

    xn

    Fixpunkte: x = 0 und x = 1 − 1/a.

    Multiplikatorf ′(x)=a(1-2x): λ = a bzw. λ = 2 − a.

    Stabil bei : a < 1 bzw. 1 < a < 3.

    Bei a = 3: Periodenverdopplung (Period: 1→2).

    Bei a=1+√

    6 ≈ 3.449: zweite Periodenverdopplung (Period: 2→4).WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 4 / 17

  • eindimensional

    Logistische Abbildungxn+1 = f (xn) = a xn (1 − xn)

    Berechnungsvorschrift für das Bifurkationsdiagramm0. man nimmt den Anfangswert von a und wählt x0 (0 < x0 < 1) aus.1. Die Abbildung wird 104 mal iteriert,

    ohne graphische Darstellung von Ergebnissen:die Transiente wird nicht angezeigt.

    2. Die darauffolgenden 103 Iterationen von xn werden geplottet.3. Wert von a wird vergrößert: a → a + ε.

    Übergang zum Schritt 1.

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 5 / 17

  • periodenverdopplungen

    Bifurkationsdiagramm

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 6 / 17

  • bifurkation: graphisch

    a=2.8

    0

    1

    0 1

    f(x)

    x 0

    1

    0 1

    f(f(

    x))

    x 0

    1

    0 1

    f4(x

    )

    x

    1. Rückkehr 2. Rückkehr 4. Rückkehr

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 7 / 17

  • bifurkation: graphisch

    a=3.0

    0

    1

    0 1

    f(x)

    x 0

    1

    0 1

    f(f(

    x))

    x 0

    1

    0 1

    f4(x

    )

    x

    1. Rückkehr 2. Rückkehr 4. Rückkehr

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 7 / 17

  • bifurkation: graphisch

    a=3.1

    0

    1

    0 1

    f(x)

    x 0

    1

    0 1

    f(f(

    x))

    x 0

    1

    0 1

    f4(x

    )

    x

    1. Rückkehr 2. Rückkehr 4. Rückkehr

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 7 / 17

  • bifurkation: graphisch

    a=3.2

    0

    1

    0 1

    f(x)

    x 0

    1

    0 1

    f(f(

    x))

    x 0

    1

    0 1

    f4(x

    )

    x

    1. Rückkehr 2. Rückkehr 4. Rückkehr

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 7 / 17

  • bifurkation: graphisch

    a=3.4

    0

    1

    0 1

    f(x)

    x 0

    1

    0 1

    f(f(

    x))

    x 0

    1

    0 1

    f4(x

    )

    x

    1. Rückkehr 2. Rückkehr 4. Rückkehr

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 7 / 17

  • bifurkation: graphisch

    a=3.5

    0

    1

    0 1

    f(x)

    x 0

    1

    0 1

    f(f(

    x))

    x 0

    1

    0 1

    f4(x

    )

    x

    1. Rückkehr 2. Rückkehr 4. Rückkehr

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 7 / 17

  • periodenverdopplungen

    Bifurkationsdiagramm

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 8 / 17

  • periodenverdopplungen

    Bifurkationsdiagramm

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 9 / 17

  • periodenverdopplungen

    Bifurkationsdiagramm

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 9 / 17

  • periodenverdopplungen

    Bifurkationsdiagramm

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 9 / 17

  • periodenverdopplungen

    Bifurkationsdiagramm

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 9 / 17

  • periodenverdopplungen

    Bifurkationsdiagramm

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 9 / 17

  • periodenverdopplungen

    Metrische Eigenschaften von der Periodenverdopplungssequenz◃ Wir bilden eine Zahlenfolge {an} aus Bifurkationswerten von a:

    an markiert den Stabilitätsverlust von der Lösung mit Periode 2nund die Geburt von der Lösung mit Periode 2n+1.

    ◃ a0=3 und a1=1+√

    6 ≈3.449 berechnet man explizit, die sonstigenkriegt man mit Numerik. Die Folge {an} konvergiert schnell;bei a > a∞=3.5699456. . . entsteht zum ersten mal Chaos.

    ◃ Bei a = a∞ : ∀n ∃ ein instabiler periodischer Orbit mit Periode 2n.◃ Nächstes Objekt: Inkremente ∆n = (an+1 − an) und Verhältnisse

    δn =∆n∆n+1

    =an+1 − an

    an+2 − an+1.

    ◃ Numerik ergibt: limn→∞

    δn = 4.669201 . . ..=⇒ Die Folge {an} konvergiert asymptotisch exponentiell.

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 10 / 17

  • periodenverdopplungenQualitative Universalität vom Periodenverdopplungsszenario

    Andere Familien von unimodalen Abbildungen eines Intervalls:z.B. yn+1 = b sin(πyn)oder zn+1 = c zn exp(−czn) .

    .WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 11 / 17

  • periodenverdopplungenQuantitative Universalität vom Periodenverdopplungsszenario

    Andere Familien von unimodalen Abbildungen eines Intervalls:z.B. yn+1 = b sin(πyn)oder zn+1 = c zn exp(−czn) .zeigen dieselbe Sequenz von Periodenverdopplungen,aber die Inkremente ∆n, ändern sich (natürlich!).Die Konvergenzgeschwindigkeit ist jedoch dieselbe:bei allen solchen Familien lim

    n→∞δn ≡ δF = 4.669201 . . .

    Diese Universalität wurde vom Mitchell Feigenbaumentdeckt und erklärt.Grund: Skaleninvarianz.Bestätigt in Familien von gewöhnlichen und partiellen DGl.,Experimente: Lasers, Elektrochemie, Hydrodynamik,Magnetismus. . .

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 12 / 17

  • doubling operatorSkaleninvarianz

    0

    1

    0 1

    xn+

    1

    xn

    0

    1

    0 1

    xn+

    2

    xn

    0

    1

    0 1

    xn+

    4

    xn

    Renormierungsformalismus (renormalization group)Transformation im Funktionenraum (nach Verschiebung: x → x − 1/2)Verdopplungsoperator T :

    fj+1(x) = T fj(x) = αfj(

    fj( xα

    ))Funktionenraum: glatte Funktionen mit dem quadratischen Extremum.

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 13 / 17

  • doubling operatorSkaleninvarianz

    Verdopplungsoperator T : fj+1(x) = T fj(x) = αfj(

    fj( xα

    ))◃ Sei x = x̄ ein periodischer Punkt von f (x) mit Periode 2p:

    f 2p(x̄) = f ( f ( f . . . f︸ ︷︷ ︸2p

    (x) . . .))) = x̄ ,

    dann ist x = αx̄ ein periodischer Punkt von T f (x) mit Periode p:

    (T f )p(αx̄) =(α f f ( 1

    α

    )p(αx̄) = αf 2p(x̄) = αx̄

    Multiplikator dieser periodischen Lösung bleibt konstant unter T :

    (Kettenregel) dp

    dxp (T f )p(αx̄) = d

    2p

    dx2p f2p(x̄)

    ⇒ Operator überführt eine Funktion am krit. Parameterwert 2p → 4pin eine andere Funktion am krit. Parameterwert p → 2p.

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 14 / 17

  • doubling operatorSkaleninvarianz

    Gesamtheit aller Funktionen mit einem p.O. von Periode 1und mit Multiplikator –1

    bildet im Raum aller Funktionen eine Untermenge:eine Oberfläche (Mannigfaltigkeit) M1 der Kodimension 1.

    Eine ähnliche Mannigfaltigkeit Mp der Kodimension 1entspricht jeder Periodenverdopplungsbifurkation p → 2p.

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 15 / 17

  • doubling operatorSkaleninvarianz

    Gesamtheit aller Funktionen mit einem p.O. von Periode 1und mit Multiplikator –1

    bildet im Raum aller Funktionen eine Untermenge:eine Oberfläche (Mannigfaltigkeit) M1 der Kodimension 1.

    Eine ähnliche Mannigfaltigkeit Mp der Kodimension 1entspricht jeder Periodenverdopplungsbifurkation p → 2p.

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 15 / 17

  • doubling operatorSkaleninvarianz

    Gesamtheit aller Funktionen mit einem p.O. von Periode 1und mit Multiplikator –1

    bildet im Raum aller Funktionen eine Untermenge:eine Oberfläche (Mannigfaltigkeit) M1 der Kodimension 1.

    Eine ähnliche Mannigfaltigkeit Mp der Kodimension 1entspricht jeder Periodenverdopplungsbifurkation p → 2p.

    Diese Flächen bilden zusammen eine konvergierende Familie {Mp};die Grenzfläche M∞ entspricht dem Übergang ins Chaosund der Existenz von instabilen Orbits m.P. 2n, n = 0, 1, . . . ,∞.

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 15 / 17

  • doubling operatorSkaleninvarianz

    Gesamtheit aller Funktionen mit einem p.O. von Periode 1und mit Multiplikator –1

    bildet im Raum aller Funktionen eine Untermenge:eine Oberfläche (Mannigfaltigkeit) M1 der Kodimension 1.

    Verdopplungsoperator T überführt jede Fläche M2p in die Mp.Die Grenzfläche M∞ ist T -invariant.

    Parameterabhängige Familien von Abbildungen,wie f (x) = ax(1 − x), f (x) = b sin(πx) usw.,bilden in diesem Raum eindimensionale Kurven,die alle Flächen aus {Mp} (einschließlich M∞) ”durchbohren“.WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 16 / 17

  • doubling operatorSkaleninvarianz

    Gesamtheit aller Funktionen mit einem p.O. von Periode 1und mit Multiplikator –1

    bildet im Raum aller Funktionen eine Untermenge:eine Oberfläche (Mannigfaltigkeit) M1 der Kodimension 1.

    Verdopplungsoperator T überführt jede Fläche M2p in die Mp.Die Grenzfläche M∞ ist T -invariant.

    Parameterabhängige Familien von Abbildungen,wie f (x) = ax(1 − x), f (x) = b sin(πx) usw.,bilden in diesem Raum eindimensionale Kurven,die alle Flächen aus {Mp} (einschließlich M∞) ”durchbohren“.WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 16 / 17

  • doubling operatorSkaleninvarianz

    Fixpunkt des Operators T : Funktion g(x) mitTg(x) = g(x) ⇒ g(x) = αg

    (g( xα

    ))Im Funktionenraum liegt der Fixpunkt g(x) an der Fläche M∞.Numerische Lösung der Funktionsgleichung ergibt

    g(x) = 1 − 1.52763x2 + 0.104815x4 + 0.0267057x6 + . . .

    mit α = −2.5029875 . . . ⇒ Selbstähnlichkeit im x -Raum.Stabilitätsanalyse vom Fixpunkt g(x):

    Alle Eigenwerte von der Linearisierung von T an g(x),bis auf einen, liegen im inneren des Einheitskreises.Der einzige Eigenwert,der der instabilen Richtung im Funktionenraum entspricht,ist 4.669201 . . . = δF ⇒ Selbstähnlichkeit im Parameterraum.

    WS 2019/20 Nichtlineare Dynamik, Vorlesung 16, 06.02.2020 17 / 17