7
Offentlicher Bericht der ,,Echtheitskornmission". 57 Aufsatzteil. 27. Jahrgang 19141 _____ ~__ . Zeitschrift fi;ir angewandte Chede 'I. Band, Seite 67-64 I Aufsatzteil 3. Februar 1914 Offentlicher Rericht der ,,Echtheitskommissioncc der Fachgruppe fur Chemie der Farben- und Textilindustrie im Verein deutscher Chemiker. Im Laufe des Jahres 1911 hat der Vorstand des Vereins deutscher Chemiker die Fachgruppe fur Chemie der Farben- und Textilindustrie angeregt, Schritte zu tun, um eine Ver- einheitlichung der Echtheitsbegriffe und -priifungen auf dem Gebiete der Farberei und des Zeugdruckes zu erreichen. Es wurde eine aus Interessenten aller Art bestehende ,,Echt- heitskommission" eingeladen, der folgende Mitglierler ange- horen: Geheimrat Dr. A. L e h n e , Berlin, Vorsitzender; Dr. P a u 1 K r a i s , Tiibingen, Schriftfuhrer; Prof. Dr. H. B u c h e r e r , Westend-Berlin, Dir. Dr. W. C 1 a i r m o n t , Augsburg (Neue Augsburger Kattunfabrik), F r. E p p e n - d a h 1, Barmen-R. (Baumwoll-Echtfarberei), Dir. W. FrieD- Leipzig (Kammgarnspinnerei Stohr & Co.), Dr. G a d e - m a n n , Schweinfurt (Gademann & Co.), Dr. P. Ga- l e ws ky-Farbwerk Miilhheim a. M., Dr. C. F. Goh- r i n g , Berlin (W. Spindler), Dr. H. H a g e n b a c h , Basel 4 J. R. Geigy & Co.), Prof. Dr. H e e r m a n n , Berlin (Kgl. Materialpriifungsamt), Dr. E. H e r z o g , Barmen-W. (Woll- Echtfarberei), Dr. H o m b e r g , Berlin (Hohere Fachschule fiir Textil- und Bekleidungsindustrie), Dr. C. I m m e r - h e i s e r , Ludwigshafen (Badische Anilin- und Sodafabrik), A. K e r t e s s , Mainkur (Leopold Casella & Co., Frankfurt a. M.), Dr. M. K i t s c h e 1 t , Wiesdorf (Farbenfabriken vorm. F. Bayer & Co., Leverkusen), Dr. E. K o n i g bzw. Dr. A. B e i 1 , Hochst (Farhwerke vorm. Meister Lucius t Briining), F. K o n i t z e r , Zittau (Stiickfarberei), Prof. Dr. L a n g e , Crefeld (Holiere Fachschule fur Textilindustrie), Dir. Dr. A. L i e h II: a n n , Mulhausen i. Els. (S. H. Sharp t Sons, Ltd. Stuckfarberei), Geheimrat Prof. Dr. Mto h - 1 a u , Dresden, G u s t a v P e t z o 1 cl , Offenbach (Werk Oehler, Chemische Fabrik Griesheim-Elektron), Prof. Dr. R a s s o w , Leipzig (Generalsekret,ardes Vereins Deutscher Chemiker), Prof. Dr. S c h w a 1 b e , Eberswalde (Schrift- fiihrer der Textilfachgruppe), , Kommerzienrat A. S c h r o e r s bzw. B r u n o S c h r o e r s, Crefeld (C. A. Kottgen, Sei- denfarberei ; Verein der Deutschen Textilveredlungsindustrie strie), Dr. A. V i e f h a u s , Elberfeld (Baumwollgarnfar- berei), 0. W e i s e bzw. Dr. K ii h n e 1 , Zittau (F. A. Bern- hardt, Stuckfarberei), Dr. Wu t h , Basel (Gesellschaft fur Chemische Industrie in Basel). In einer am 30./9. 1911 in Karlsruhe abgehaltenen Sit- zung der Echtheitskommission wurde beschlossen, iiir jede der in Betracht kommenden Echtheitseigenschaften als Normen funf Grade festzusetzen, I soll die geringste, V die hochste Echtheit bezeichnen. Zur Ausarbeitung des Mate- rials wurde ein ArbeitsausschuB gewahlt, der aus 14 Mit- gliedern bestand; Spater wurde beschlossen, fiir die Fragen, uber die eine definitive Klarheit und Einstimmigkeit noch nicht erzielt werden konnte, eine Subkommission zu,:ernennen,bestehend aus : L e h n e , Vorsitzender, K r a i s , Schriftfuhrer, ferner : B e i l (bzw. Konig), Clairmont, Gohring, Homberg, Immerheiser, Kertess, Kit- s c h e l t , L i e b m a n n , Schroers. & grundlegend wurde festgestellt, daD die Tatigkeit der Kommission nur dahin ziele, die Echtheitspriifungen und -begriffe zu verein- heitlichen und klarzustellen. Ferner, daD es sich nur um die Echtheit von Farbungen, nicht von Farbstoffen handelt,. Die Auswahl der Typen soll in der Weise erfolgen, daD zu den Farbungen jeweilig 4 bis 5 Farbstoffe der verschiedenen Farbenfabriken, die unter sich gleichartig sind, benut.zt werden. Das Resultat der Beratungen wurde in einem gedruck- ten vorlaufigen Bericht der Fachgruppe fur Chemie der Far- Angew. Chem. Aufsatzteil (I. Band) zu Nr. 10. ben- und Textilindustrie in deren Sondersitzung am 31.15. 1912 vorgelegt (vgl. Angew. Chem. 25, 1193 [1912]). Nach eingehender Besprechung wurde die Anzahl der Normen fiir Lichtechtheit von fiinf auf acht erhoht. Ferner wurden fol- gende Grundsatze angenommen : Die Normen und Typen sollen in ihrer Reihenfolge mog- lichst weit auseinander liegende Echtheitsgrade festsetzen. Die bisher festgesetzten Normen und Typen sind noch nicht als endgultig zu betrachten. Die aufzustellenden Typen miissen, abgesehen von Far- bungen allgemeiner Art (Indigo, Altrot) Farbungen von Farbstoffen sein, die von einer Reihe von Firmen, wenn auch unter verschiedenen Namen, so doch chemisch identisch in den Handel gebracht werden. Nur wenn solche Synonyme fehlen, kann also e i n Farbstoff einer einzigen Firma als Typfarbung in Betracht kommen. Der Bericht wurde der F a c h g r u p p e u n d d e r E c h t h e i t s k o m m i s s i o n bei Gelegenheit der Jah- resversammlung des Vereins deutscher Chemiker in Breslau am 17./9. 1913 vorgelegt (9. Angew. Chem. 26, 647 [1913]). Es wurde auf einen Antrag von H e e r m a n n hin beschlos- sen, die Arbeiten der Kommission, soweit sie zu einem Ab- schluB gelangt sind, zu veroffentlichen. Priifungsmethoden, Normen und Typen. 1. Lichtechtheitl). Die Lichtechtheit wurde auf acht Die Priifungen sind parallel hinter Glas und im Freien Normen ausgedehnt. auszufiihren. Baumwolle: I. 5,5 yo Chic ago b 1 a u 6B (424), 1 Bad. 1 yo M e t h y 1 e n b 1 a u BG (659). 1 yo I n d o i n blau R (126). 20% Kryogenviolett 3R, 1. Bad. 9 yo H y d r o n b 1 a u G i. Tg. (748), 1. Bad. 8 yo Kryogenschwarz, 1. Bad. 25% Indanthrenblau GC i. Tg. (843), 11. 111. IV. rV. 2,5 yo Benzolichtrot 8BL, 1. Bad. VI. VII. VIII. 1. Bad. Wolle: I. 3,15y0 In d i g o t i n e I (877). 11. 3% Patentblau A (545). 111. 3,25y0 Am a r ant (168). IV. 4,4 yo Azosaurerot B (64). V. 5 yo Saureviolett 4RN. VI. 2,5 yo D i a m i n e c h t r o t F (343) nachchromiert. VIII. I n d i g o r e i n (in Starke von I bis VII) 2a. Waschechtheit nnd Kochechtheit gefjirbter Baum- wolleneben weiDer Baumwolle. Die Priifung er- folgt in folgender Weise : A. Die Probe, mit der gleichen Menge weiDer abgekoch- ter Baumwolle verflochten, wird in 50facher Flottenmenge behandelt : eine halbe Stunde bei 40" mit 2 g Marseillerseife im Liter Wasser. Dann zehnmal im Handballen mit den Fingern in der Weise ausgedriickt, daB das Zopfchen jedes- ma1 in die Flotte eingetaucht, herausgenommen und ausge- druckt wird. Zum SchluD wird die Probe in kaltem Wasser gespiilt und getrocknet. B. Mit 5 g Marseillerseife und 3 g calc. Soda im Liter Wasser eine halbe Stunde kochen (loo"), dann in einer hal- VII. 4% Anthrachinongriin GXN (864). 1) Die Kommission behiilt sich betr. Lichtechtheit Egiinzun- gen vor. Die hinter den Typfarbstoffen in Klammer eingefugten Zahlen beziehen sich auf die Farbstofftabellen von G. S c h u 1 t z , 5. Aufl., Berlin. 8

Öffentlicher Bericht der „Echtheitskommission” der Fachgruppe für Chemie der Farben- und Textilindustrie im Verein deutscher Chemiker

  • View
    217

  • Download
    5

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Öffentlicher Bericht der „Echtheitskommission” der Fachgruppe für Chemie der Farben- und Textilindustrie im Verein deutscher Chemiker

Offentlicher Bericht der ,,Echtheitskornmission". 57 Aufsatzteil. 27. Jahrgang 19141 _____ ~ _ _ .

Zeitschrift fi;ir angewandte Chede 'I. Band, Seite 67-64 I Aufsatzteil 3. Februar 1914

Offentlicher Rericht der ,,Echtheitskommissioncc der Fachgruppe fur Chemie der Farben- und Textilindustrie

im Verein deutscher Chemiker. Im Laufe des Jahres 1911 hat der Vorstand des Vereins

deutscher Chemiker die Fachgruppe fur Chemie der Farben- und Textilindustrie angeregt, Schritte zu tun, um eine Ver- einheitlichung der Echtheitsbegriffe und -priifungen auf dem Gebiete der Farberei und des Zeugdruckes zu erreichen. Es wurde eine aus Interessenten aller Art bestehende ,,Echt- heitskommission" eingeladen, der folgende Mitglierler ange- horen: Geheimrat Dr. A. L e h n e , Berlin, Vorsitzender; Dr. P a u 1 K r a i s , Tiibingen, Schriftfuhrer; Prof. Dr. H. B u c h e r e r , Westend-Berlin, Dir. Dr. W. C 1 a i r m o n t , Augsburg (Neue Augsburger Kattunfabrik), F r. E p p e n - d a h 1, Barmen-R. (Baumwoll-Echtfarberei), Dir. W. FrieD- Leipzig (Kammgarnspinnerei Stohr & Co.), Dr. G a d e - m a n n , Schweinfurt (Gademann & Co.), Dr. P. G a - l e w s ky-Farbwerk Miilhheim a. M., Dr. C. F. G o h - r i n g , Berlin (W. Spindler), Dr. H. H a g e n b a c h , Basel 4 J. R. Geigy & Co.), Prof. Dr. H e e r m a n n , Berlin (Kgl. Materialpriifungsamt), Dr. E. H e r z o g , Barmen-W. (Woll- Echtfarberei), Dr. H o m b e r g , Berlin (Hohere Fachschule fiir Textil- und Bekleidungsindustrie), Dr. C. I m m e r - h e i s e r , Ludwigshafen (Badische Anilin- und Sodafabrik), A. K e r t e s s , Mainkur (Leopold Casella & Co., Frankfurt a. M.), Dr. M. K i t s c h e 1 t , Wiesdorf (Farbenfabriken vorm. F. Bayer & Co., Leverkusen), Dr. E. K o n i g bzw. Dr. A. B e i 1 , Hochst (Farhwerke vorm. Meister Lucius t Briining), F. K o n i t z e r , Zittau (Stiickfarberei), Prof. Dr. L a n g e , Crefeld (Holiere Fachschule fur Textilindustrie), Dir. Dr. A. L i e h II: a n n , Mulhausen i. Els. (S. H. Sharp t Sons, Ltd. Stuckfarberei), Geheimrat Prof. Dr. Mto h - 1 a u , Dresden, G u s t a v P e t z o 1 cl , Offenbach (Werk Oehler, Chemische Fabrik Griesheim-Elektron), Prof. Dr. R a s s o w , Leipzig (Generalsekret,ar des Vereins Deutscher Chemiker), Prof. Dr. S c h w a 1 b e , Eberswalde (Schrift- fiihrer der Textilfachgruppe), , Kommerzienrat A. S c h r o e r s bzw. B r u n o S c h r o e r s, Crefeld (C. A. Kottgen, Sei- denfarberei ; Verein der Deutschen Textilveredlungsindustrie strie), Dr. A. V i e f h a u s , Elberfeld (Baumwollgarnfar- berei), 0. W e i s e bzw. Dr. K ii h n e 1 , Zittau (F. A. Bern- hardt, Stuckfarberei), Dr. Wu t h , Basel (Gesellschaft fur Chemische Industrie in Basel).

In einer am 30./9. 1911 in Karlsruhe abgehaltenen Sit- zung der Echtheitskommission wurde beschlossen, iiir jede der in Betracht kommenden Echtheitseigenschaften als Normen funf Grade festzusetzen, I soll die geringste, V die hochste Echtheit bezeichnen. Zur Ausarbeitung des Mate- rials wurde ein ArbeitsausschuB gewahlt, der aus 14 Mit- gliedern bestand;

Spater wurde beschlossen, fiir die Fragen, uber die eine definitive Klarheit und Einstimmigkeit noch nicht erzielt werden konnte, eine Subkommission zu,:ernennen, bestehend aus : L e h n e , Vorsitzender, K r a i s , Schriftfuhrer, ferner : B e i l (bzw. K o n i g ) , C l a i r m o n t , G o h r i n g , H o m b e r g , I m m e r h e i s e r , K e r t e s s , K i t - s c h e l t , L i e b m a n n , S c h r o e r s . & grundlegend wurde festgestellt, daD die Tatigkeit der Kommission nur dahin ziele, die Echtheitspriifungen und -begriffe zu verein- heitlichen und klarzustellen. Ferner, daD es sich nur um die Echtheit von Farbungen, nicht von Farbstoffen handelt,. Die Auswahl der Typen soll in der Weise erfolgen, daD zu den Farbungen jeweilig 4 bis 5 Farbstoffe der verschiedenen Farbenfabriken, die unter sich gleichartig sind, benut.zt werden.

Das Resultat der Beratungen wurde in einem gedruck- ten vorlaufigen Bericht der Fachgruppe fur Chemie der Far-

Angew. Chem. Aufsatzteil (I. Band) zu Nr. 10.

ben- und Textilindustrie in deren Sondersitzung am 31.15. 1912 vorgelegt (vgl. Angew. Chem. 25, 1193 [1912]). Nach eingehender Besprechung wurde die Anzahl der Normen f i i r Lichtechtheit von fiinf auf acht erhoht. Ferner wurden fol- gende Grundsatze angenommen :

Die Normen und Typen sollen in ihrer Reihenfolge mog- lichst weit auseinander liegende Echtheitsgrade festsetzen.

Die bisher festgesetzten Normen und Typen sind noch nicht als endgultig zu betrachten.

Die aufzustellenden Typen miissen, abgesehen von Far- bungen allgemeiner Art (Indigo, Altrot) Farbungen von Farbstoffen sein, die von einer Reihe von Firmen, wenn auch unter verschiedenen Namen, so doch chemisch identisch in den Handel gebracht werden. Nur wenn solche Synonyme fehlen, kann also e i n Farbstoff einer einzigen Firma als Typfarbung in Betracht kommen.

Der Bericht wurde der F a c h g r u p p e u n d d e r E c h t h e i t s k o m m i s s i o n bei Gelegenheit der Jah- resversammlung des Vereins deutscher Chemiker in Breslau am 17./9. 1913 vorgelegt (9. Angew. Chem. 26, 647 [1913]). Es wurde auf einen Antrag von H e e r m a n n hin beschlos- sen, die Arbeiten der Kommission, soweit sie zu einem Ab- schluB gelangt sind, zu veroffentlichen.

Priifungsmethoden, Normen und Typen. 1. Lichtechtheitl). Die Lichtechtheit wurde auf acht

Die Priifungen sind parallel hinter Glas und im Freien Normen ausgedehnt.

auszufiihren. B a u m w o l l e :

I. 5,5 yo C h i c a g o b 1 a u 6B (424), 1 Bad. 1 yo M e t h y 1 e n b 1 a u BG (659). 1 yo I n d o i n b l a u R (126). 20% K r y o g e n v i o l e t t 3R, 1. Bad.

9 yo H y d r o n b 1 a u G i. Tg. (748), 1. Bad. 8 yo K r y o g e n s c h w a r z , 1. Bad. 25% I n d a n t h r e n b l a u GC i. Tg. (843),

11. 111. IV. rV. 2,5 yo B e n z o l i c h t r o t 8BL, 1. Bad. VI.

VII. VIII.

1 . Bad. W o l l e :

I. 3,15y0 I n d i g o t i n e I (877). 11. 3% P a t e n t b l a u A (545).

111. 3,25y0 A m a r a n t (168). IV. 4,4 yo A z o s a u r e r o t B (64). V. 5 yo Saureviolett 4RN.

VI. 2,5 yo D i a m i n e c h t r o t F (343) nachchromiert.

VIII. I n d i g o r e i n (in Starke von I bis VII) 2a. Waschechtheit nnd Kochechtheit gefjirbter Baum-

w o l l e n e b e n w e i D e r B a u m w o l l e . Die Priifung er- folgt in folgender Weise :

A. Die Probe, mit der gleichen Menge weiDer abgekoch- ter Baumwolle verflochten, wird in 50facher Flottenmenge behandelt : eine halbe Stunde bei 40" mit 2 g Marseillerseife im Liter Wasser. Dann zehnmal im Handballen mit den Fingern in der Weise ausgedriickt, daB das Zopfchen jedes- ma1 in die Flotte eingetaucht, herausgenommen und ausge- druckt wird. Zum SchluD wird die Probe in kaltem Wasser gespiilt und getrocknet.

B. Mit 5 g Marseillerseife und 3 g calc. Soda im Liter Wasser eine halbe Stunde kochen (loo"), dann in einer hal-

VII. 4% A n t h r a c h i n o n g r i i n GXN (864).

1) Die Kommission behiilt sich betr. Lichtechtheit Egiinzun- gen vor.

Die hinter den Typfarbstoffen in Klammer eingefugten Zahlen beziehen sich auf die Farbstofftabellen von G. S c h u 1 t z , 5. Aufl., Berlin.

8

Page 2: Öffentlicher Bericht der „Echtheitskommission” der Fachgruppe für Chemie der Farben- und Textilindustrie im Verein deutscher Chemiker

[ Zeltschrlft far angewandte Clremle. 58 Offentlicher Bericht der ,,Echtheitskommission".

bcn Stunde auf 40" abkiihlen lassen und in gleicher Weise zehnmal ausdriicken und behandeln wie bei A beschrieben.

N o r m e n : 1. Each A behandelt: Far- bung nur wenig heller, weiBe Baumwolle ange- farbt.

11. Nach A behandelt: Far- bung unverandert, weiBe Baumwolle nicht oder nur minimal angeflrbt.

111. Nach B behandelt: Far- bung wesentlich heller, wei- Be Baumwolle nur schwach angef arbt .

1v. Nach B behandelt: Far- bung unverandert, mitge- waschene weiBe Baumwolle nur schwach angefarbt.

v. Nach B beha delt: Far- bung unverandert, weiBe Baumwolle nicht oder nur ganz wenig angefarbt.

T y p e n : 1. 3% B e n z o p u r p u r i n 4B (363) gefarbt 1 St. kochend mit 20 g Glaubersalz kryst. im Liter. (Das hierbei ver- dainpfte Wasser wird wah- rend des Farbens ersetzt.) Nach einstiindigem Farben werden weitere 20 g Glauber- salz im Liter zugegeben, noch eine Viertelstunde weiter ge- kocht ; dann abgequetscht und in kaltem Wasser gut gespiilt. 11. 5% P r i m u l i n (616), ge- farbt wie bei I angegeben, dann diazotiert und mit /3- Naphthol entwickelt. Zum SchluB wird die Farbung mit 2 g Marseiller Seife im Liter etwa 5 Minuten bei 35" ge- seift und gut gespiilt. 111. 2,5% I n d o i n b l a u BB (126), auf rnit 6% Tannin und 3% Antimonsalz vorgebeiz- tem Garn. Das Ausfarben er- folgt unter Zusatz v r . n -5% Essigsiiure ein halbe Stunde kalt, eine halbe Stunde unter langsamem Erwarnien bis kochheiB ; man 1aBt dann noch eine Viertelstunc?e kochen, dann wird gespult und ge- trocknet. IV. 12% 1 m m e d i a l i n d o n R k o n z . (733), 1 Stunde kochend gefarbt mit der an- derthalbfachen Menge kryst. Schwefelnatrium vom Farb- stoffgewicht, 3 g Soda und 20 g Kochsalz im Liter (das hierbei verdampfte Wasser wird wiihrend des Farbens ersetzt). Nach einstiindigem Farben werden weitere 20 g Kochsalz im Liter zugegeben, noch eine Viertelstunde weiter gekocht, dann abgequetscht nnd in warmem Wasser gut gespiilt.

Oder I n d i g o f a r b u n g in genau gleicher Tiefe ge- farbt in der Hydrosulfitkupe in 3 Ziigen mit 10 g Indigo Paste 20y0ig im Liter. Nach jedem Zug 10 Minuten oxy- diert und zum SchluB gut ge-

v. -4 1 i z a r i n r o t (A 1 t r o t).

spiilt .

2b. Waschechtheit gefkbter Wolle n e b e n W o 11 e u n d n e b e n B a u m w o 1 1 e. Die Priifung erfolgt, nach zwei Methoden :

A. Probe mit je der gleichen Gewichtsmenge weiBer ge- waschener Zeph yrwolle und abgekochter weiBer Baumwolle verflochten in 50facher Flottenmenge eine Viertelstunde bei

40" behandeln mit 10 g iitzalkalifreier Marseiller Seife und 0,5 g calc. Soda im Liter Wasser, d a m fiinfmal in der Hand durchkneten, gut ausdriicken, spiilen und trocknen.

B. Dasselbe bei 80", nur daB nach der Behandlung bei 80" die Zopfchen herausgelegt, eine Viertelstunde lang ab- kiihlen gelassen und dann wie oben geknetet werden.

W a s c h e c h t h e i t n e b e n W o 11 e. N o r m e n :

I. Nach A behandelt: Starlte Veranderung der Farbung, starkes Bluten auf WeiB.

111. Nach A behandelt: Keine oder nur spurweise Ver- anderung der Farbung, kein Bluten auf WeiB.

V. Nach B behandelt: Keine oder nur spurweise Ver- anderung der Farbung, kein Bluten auf WeiB.

I. T y p e n :

2% O r a n g e I1 (145), ge- farbt mit 10% Glaubersalz kryst. und 10% Weinstein- praparat, 1 Stunde kochend.

111. 2% P a t e n t b 1 a u A (545), gefarbt mit 10% Glaubersalz kryst., 3% Essigsaure, bei 40" beginnen, in 20 Minuten zum Kochen bringen, 1 Stunde schwach kochen; nach ein- halbstundigem Kochen das Bad mit 2% Schwefelsaure erschopfen.

V. 7 yo P a 1 a t i n c h r o m s c h w a r z 6B (181), gefarbt mit 10% Glaubersalz kryst., 3% Essig- saure, bei 60" beginnen, in 15 Minuten zum Kochen brin- gen, das Bad nach halbstiin- digem Kochen durch allmah- lichen Zusatz von 2% Schwe- felsaure erschopfen; dann ab- kiihlen auf 70") 2,5% Chrom- kali zusetzen und noch 40 Mi- nuten schwach kochen.

W a s c h e c h t h e i t n e b e n r B a u m w o 11 e. N o r m e n : T y p e n :

I. I. Nach A behandelt : Starkes Bluten auf WeiB.

2 yo C h r y s o p h'e n i n G (304), gefhrbt mit 10% Glau- bersalz kryst., bei 40" be- ginnen, in 20 Minuten zum Kochen bringen, 1 Stunde schwach kochen; nach drei- viertelstiindigem Kochen das Bacl mit 2% Essigsaure er- schopfen.

Ill. 111. Nach A behandelt : Kein 2 yo P a t e n t b 1 a u -4 (545), ge- Bluten auf WeiB. farbt wie vorstehend (Wasch-

echtheit neben Wolle) ange- geben .

V. V. Nach B behandelt: Kein 7% Palat inchromschwarz. Bluten auf WeiB. 6B (181), gefarbt wie vor-

stehend angegeben.

3a. Wasserechtheit geearbter Baumwolle. Die Probe wird derart mit abgekochter weiBer Baumwolle, gewasche- ner Zephyrwolle und weiBer Seide verflochten, daB auf zwei Teile Farbung je ein Teil des weiBen Materials kommt, und jedes in direkter Bertihrung rnit der Farbung ist. Die Probe wird eine Stunde in kaltes Kondenswasser (etwa 20") bei 40facher Flottenmenge eingelegt, ausgedriickt und bei ge- wohnlicher Temperatur getrocknet.

I. I. Bei einmaliger Behand- 2% C h r y s o p h e n i n G lung Farbung etwas heller, (304), gefarbt wie unt,er 2a I weiBes Material angeblutet. angegeben.

N o r m ' e n : T y p e n :

Page 3: Öffentlicher Bericht der „Echtheitskommission” der Fachgruppe für Chemie der Farben- und Textilindustrie im Verein deutscher Chemiker

.4uhatrteil. effentlicher Bericht der ,,Echtheitskommission". G 9 27. Jahrgang 1914.l

N o r 111 e 11 : III. 111. Bei einmaliger Behandlung 2o/b C h 1 o r a m i 11 g e I b C Farbung und weiBes Mate- (617)) gefarbt wie vorst.ehend. rial nicht verandert,. v. V. Bei dreimaliger Behand- 8% I m m e d i a 1 c a r b o 11 lung (jedesmal niit frischem B (720), gefarbt wie unter Wasser) Farbung und wei- 13es Material nicht veran- dert..

aber 12 Stunden einlegen.

1. I. Bei einmaliger Behandlung 2% A z o g e 1 b (141), ge- Farbung verandert oder farbt l St.. kocheiid unter heller, weiBes Material an- Zusatz von 10% Glaubersalz, gefarbt. 10% Weinsteinpraparat. 111. 111. 13ei einmaliger Behandlung 2%P a t e n t b 1 a u A (M), Farbung unverandert, kein gefarbt wie unt-er 2b ange- Bluten ins weiDe Material. geben. V. V. Bei dreimaliger Behand- 7% Palatinchromschwarz lung (je:lesmal mit frischem Wasser) Farbung unver- 2b angegeben. h d e r t , kein oder nur spu- renweises Bluten ins weiBe Material.

4. Reibechtheit (fur alle Farbungen). Man reibt rnit einem uber den Zeigefinger gespannten uiiappretierten weiBen Baumwollappen auf der Farbung zehnmal kraftig hin und her. Die Reibliinge betrage 10 emz).

5s. Biigelechtheit gefarbter Baumwolle. Die Farbung wird mit einem doppelt gelegten, diinnen, weiBen, unappre- tierten Baumwollappen bedeckto der mit Kondenswasser angefeuchtet ist (100 yo Wasser), und mit einemliBugeleisen gebugelt, das so heiD ist, daB es einen heiBen Wollfilz bei cler gleiclien Piersung zu sengen beginnt. Man bugelt so lange, bis der feuchte Lappen vollstandig trocken gewordeii ist. Die Veranderung der Farbung ist an den noch heiBen Stellen im Vergleich mit den danebenliegenden nicht ge- biigelten Teilen der Farbung festzustellen, das Bluten am aufliegenden weiBen Lappen.

N o r m e n : T y p e n : I. I. Farbung stark veriindert. 1,5% M e t h y 1 e n b 1 a u B Farbung blutet auf Baum- (659), gefarbt in der 20fachen wolle. Menge Kondenswasser unter

Zusatz von 2% Essigsaure auf rnit 6% Tannin und 3% Antimonsalz vorgebeizter Ware. Man farbt anderthalb Stunden in der fur basische Farben ublichen Weise, quetscht ab und spult gut..

111. 111. Farbung etwas verandert. 1% B e n z o p u r p u r i n Farbung blutet nicht auf 4B (363), gefarbt wie unter Baumwolle. 2a angegeben. V. V. Farbung nicht verandert. Farbung blutet nicht.

T y p e n :

2a I V angegeben.

3b. Wasserechtheit gelirbter Wolle. Probe \vie bei 3a,

N o r m e n : T y p e n :

GB (181), gefarbt wie unter

1% C h 1 o r a n~ i n g e 1 b C (617)) gefarbt wie unter 2a I angegeben .

5b. Biigelechtheit gefiirbter Wolle. Das Verhalten der Farbung neben nasser Baumwolle ist bei der SchweiBecht- heitsprobe berucksichtigt. Das Trockenbugeln wird wie folgt ausgefuhrt : Die Farbung wird 10 Sekunden mit einem

2) Die Arbeitskommission hat beschloasen, hier von der Aufstel- lung von Typen abzu.sehen.

heiBen Bugeleisen gepreBt, das so heiB ist, daD es bei der gleichen Pressung einen weiBen Wollfilz eben nicht mehr sengt. Die Veranderung der Farbung ist an den gebiigelten Stellen im Vergleich zu den danebenliegenden nicht ge- biigelten Teilen festzustellen. - N o r m e n : I T y p e n : 1. Farbung stark verandert, der Ton kehrt beim Er- kalten erst allmahlich oder nicht vollkommen wieder. 111. Farbung ziemlich stark ver- andert, der Ton kehrt beim Erkalten bald wieder.

V. Keine Veranderung der Far- bung.

1. 2% F u c h s i n S (524), ge- farbt mit 10% Glaubersalz kryst., 10% Weinsteinprapa- rat 1 Stunde kochend. 111. 2% A iii a r a n t (168)) ge- farbt mit 10% Glaubersalz kryst., 10% Weinsteinpriipa- rat, bei 60" beginnen, in 20 Minuten zum Kochen brin- gen, 1 Stunde kochen. V. 2% T a r t r a z i n (23), ge- farbt mit 10% Glaubersalz kryst., 10% Weinsteinpriipa- rat, 1 Stunde kochend.

6. Schwelelechtheit gefibter Baumwolle und Wolle. Die Probe, mit der gleichen Menge gewaschener Zeph yrwolle verflochten, wird in einer Liisung von 5 g Marseiller Seife im Liter Wasser bei Zimmertemperatur genetzt, dann aus- gewrungen. Hierauf kommt sie in einen durch Verbrennen von uberschiissigem Schwefel mit Schwefeldioxyd gefiillten Raum, bleibt darin 12 Stunden und wird dann in kaltem Wasser gut gespult., ausgedriickt und getrocknet. S c h w e f e 1 e c h t h e i t g e f a r b t e r B a u m w o 11 e.

N o r m e n : T y p e n : I. I. Farbung verandert, weiBe 1% D i a ni a n t f u c h s i n Wolle angefarbt . (512), auf Tannin-Antimon-

beize, gefarbt wie bei Methy- lenblau unter 5a angegeben.

111. 111. Fiirbung spurweise ver- 1 yo C o 1 u ni b i a s c h w a r z iintlert, weiBe Wolle nicht F extra (463), gefarbt wie angefarbt. unter 2a I angegeben. V. v. Farbung und we& Wolle lob D i a ni i n s c h w a r z unverandert. B (333),. gefarbt, diazotiert

und entmckelt mit P-Naph- tho1 wie bei Primulin unter 2a angegeben .

S c h w e f e l e c h t h e i t g e f & r b t e r W o 1 1 e. N o r m e n :

I. Ziemlich starke Verande- rung der Farbung, kein oder nur schwaches Anblu- ten der weiBen Wolle. 111. Geringe Veranderung der Farbung, kein oder nur spurweises Bluten auf weiBe Wolle.

v. Keine Veranderung d. Far- bung, kein oder nur spur- weises Anbluten der weiBen Wolle.

T y p e n : I. 2% D i a m i n s c h a r l a c h B (319), gefarbt wie unter 2b I angegeben.

111. 2% W a 1 k r o t G (293), ge- farbt mit 10% Glauberaalz kryst.., 2% Essigsaure, bei 30" beginnen, in 20-30 Min. zum Kochen bringen, 1 SMe. schwach Rochen; nach drei- viertelstiindigem Kochen daa Bad rnit 3% Essigsaure er- schopfen. V. 2% P a 1 a t i n s c h a r I a c h A (81)) gefarbt mit 10% Glau- bersalz kryst., 10% Weinstein- praparat, bei 60" beginnen, in 20 Minuten zum Kochen bringen, 1 Stunde kochen.

8*

Page 4: Öffentlicher Bericht der „Echtheitskommission” der Fachgruppe für Chemie der Farben- und Textilindustrie im Verein deutscher Chemiker

[.n:%:Etc:m,e- 60 Offentlicher Bericht der ,,Echtheitskommission".

7a. SchweiBechtheit gefarbter Baumwolle. Die Priifung ist wie folgt auszufuhren: Die Farbung wird mit der gleichen Menge weiBer abgekochter Baumwolle verflochten 10 Min. in eine 80" warme Lasung, die 5 ccm neutrales essigsaures Ammonium (Handelsware 30yOig gleich 7,5" B6.) im Liter Kondenswasser enthalt, eingelegt. Hierauf wird, ohne zu spiilen, getrocknet.

N o r m e n : 1. Farbung wird heller : weil3e Baumwolle stark angefarbt

111. Farbung unverandert ; wei- Be Baumwolle angefarbt.

V. Farbung u. weiBe Baum- wolle bleiben unverandert.

T y p e n : I. 1% C h r y s o p h e n i n G (304), gefarbt wie bei 2a I angegeben. 111. 1% D i a m i n s c h w a r z BH (333), direkt gefarbt wie oben. V. 20% I n d a n t h r e n b 1 a u RS i. Tg. (638).

7b. SchweiBechtheit gefiirbter Wolle. Die Priifung er- folgt nach zwei Methoden: 1. Durch Betupfen mit einer Kochsalzlosung. 2. Durch Behandeln rnit essigsaurem Am- monium.

1. Prgung mit Kochsalzlosung. Die Farbung wird mit einer Ldsung von 100 g Kochsalz im Liter dest. Wassers be- tupft, bei gewohnlicher Temperatur eintrocknen gelassen und dann abgebiirstet.

I. I. Starke Verknderung der 2% A m a r a n t (168), * ge- Farbung. farbt rnit 10% Glaubersalz

kryst., 10% Weinsteinprapa- rat, bei 60" beginnen, in 20 Mi- nuten zum Kochen bringen, 1 Stunde kochen.

N o r m e n : T y p e n :

111. 111. Die Farbung wird zienilich 2% W o 11 g r ii n S (566), stark veriindert. gefarbt rnit 10% Glauber-

salz kryst., 10% Weinstein- praparat, 1 Stunde kochen.

V. V. KeineVeraiitlerungderFar- 2% B r i 1 1 a n t - c' r o c e i n bung. 3B (22 i ) , gefarbt mit 10%

Glaubersalz kryst., 10 %Wein- steinpraparat, bei 60" begin- nen, in 20 Minuten zum KO- chen bringen, 1 St. kochen.

2. Prdung mit essigsaurem Ammonium. Die Priifung erfolgt wie bei Baumwolle angegeben, nur ist die Wollfar- bung rnit je der gleichen Menge gewaschener Zephyrwolle und abgekochter weiljer Baumwolle zu verflechten.

N o r m e n : T y p e n : 1 T 1.

Farbung nicht oder nur spu- renweise verandert, weiBe Wolle und Baumwolle wird angefarbt. 111. FLrbung wird nicht ver- andert, weiBe Wolle nur wenig, Baumwolle nicht angef arbt. v. Farbung nicht verandert, weil3e Wolle und Baum- wolle nicht angefarbt.

1. 2% A z o g e l b (141), ge- farbt wie unter 3b angegeben.

111. 2% A m:a r a n t (168), ge- farbt wie bei 5b angegeben.

V. 7% P a l a t i n c h r o m - s c h w a r z 6B (181), ge- farbt wie unter 2b angegeben.

8. Alkaliechtheit (S t r a B e n s c h m u t z - u n d S t a u b - e c h t h e i t ) g.ef Br b t e r B a u m w o l l e u n d Wo 11 e. Reagens: 10 g Atzkalk und 10 g Ammoniak 24%ig im Liter gemischt. Die Farbung wird damit betupft, abgedriickt,

ohne zu spiilen bei gewohnlicher Temperatur getrocknet, dann gut abgebiirstet.

W o l l e : N o r m e n : T y p e n :

I. I. Starker Umschlap. 2% W a s s c r b l a u (539),

gefarbt mit 10% Weinstein- praparat bei 60" beginnen, in 20 Minuten zum Kochen bringen, dann noch etwa drei - viertel Stunden kochen.

111. 111. Ziemlich starke Verande- 2% A m a r a n t (168), go- rung der Farbung. farbt wie unter Bb angegeben. V. V. KeineVeranderung derFar- 7% P a 1 a t i n c h r o m - bung. s c h w a r z 6B (181), ge-

filrbt wie unter 2b angegeben- B a u m w o l l e :

I. I. Starker Umschlag. 1,5% M a l a c h i t g r i i n

k o n z . (495), qefarbt auf Tannin-Antimonbeize wie bei 5a I angegeben.

111. 111. Ziemlich starke Verande- 1 yo Direkttiefschwarz E rung der Farbung.

V. V. KeineVeranderungderFar- bung.

extra (463), gefarbt wie unter 2a I angegeben.

8% D i a m i n s c h w a r z BH (333), hergestellt wie un- ter 2a I1 angegeben.

9a. Saurekochechtheit gefarbtcr Baumwolle3). Die Far- bung wird mit der gleichen Menge geswachener Zephyrwolle und der gleichen Menge abgekochter weil3er Baumwolle ver- flochten, eine Stunde mit 10% Weinsteinpraparat vomGe- wicht der Ware bei 40facher Flottenmenge gekocht, in kaltem Wasser gut gespiilt, ausgedriickt und getrocknet.

N o r m e n : T y p e n : I. I. Farbung nur etwas heller, 2% C h 1 o r a m 1 n g e 1 b C weiBe Wolle angefarbt. (617), gefhrbt wie unter 2a I

angegeben. 111. 111. Farbung nicht oder nur we- 3% P r i iii u 1 i n (616), init nig verandert, weiBe Wolle P-Naphthol entwickelt, ge- nur schwach angefarbt. farbt wie unter 2a angegeben. V. V. Farbg. unverandert ; Wolle 8% I ni in e d i a 1 c a r 2, o n und Baumwolle werden B (T20), gefiirbt wie unter nicht angefarbt. 2a I V angegeben.

9b. Saurekochechtheit gefarbter Wolle. Die niit ge- waschener Zephyrwolle verflochtene Fkrbung w-ird in siebzigfacher Flottenmenge anclerthalb Stunden rnit einer Lasung von 2,5 g Weinsteinpraparat im Liter dest. WaPser bei 90-92" behandelt, dann gespiilt und getrocknet.

I I. Farbung nur wenig veran- 2% C h r o m g e 1 b D (177), dert: weiBe Wolle wird an- gefarbt mit 10% Glaubersalz gefarbt . kryst., 3% Essigsaure, bei

60" beginnen, in 15 Minuten zum Kochen bringen, das Bad nach halbstiindigem KO- chen durch Zusatz von 2% Schwefelsaure erschopfen ; auf i 0 " abkiihlen, 1,25% Chrom- kali zugeben und noch 30 Mi- nuten schwach kochen.

N o r m e n : T y p e n :

3) Bei der u b e r f a r be e c h t h e i t gefarbter Baumwolle s ielt die Natur der Baumwollfarbstoffe sowohl wie die des zurn gber- farben dienenden Kollfarbstoffes eine wesentliche Rolle.

Page 5: Öffentlicher Bericht der „Echtheitskommission” der Fachgruppe für Chemie der Farben- und Textilindustrie im Verein deutscher Chemiker

- ___ __--- - .__

N o r m e n : T y p e n : 111. 111. Fiirbg. unverandert ; weiBe Wolle wird nur wenig an-

V. V. Farbg. unverandert ; weiBe 6% A 1 i z a r i n s c h w a r z \Volle wird nicht oder nur WX e x t r a in Teig (774) hpurweise angefarbt. gefarbt mit 10% Glaubersalz

kryst., 5% Essigsaure, bei 60"

stiindigem 5% Essig- saure zusetzen* Nach weite-

2o auf 70" abkuhleny Chromkali zu?etzen und noch 40 Min. schwach kochen.

10. Siiurecclithcit gefirbtcr Baumwolle. Die Farbung wird mit Mineralsaure ( 10yoiger Schwefelsaure) und mit organischer Saure (30yoiger Essigsaure) betupft und die

betupften Stelle festgestellt.

I. 1. Mit Mineralsaure stark, mit organischer Saure nur we- nig verandert.

2% D i a In i n s c h a r 1 a c h B (319), gefarbt wie unter 2b I

gefarbt. angegeben .

beginnen, in 20 Minuten zum bringen, nach

Nuancenveranderung im Vergleich mit einer mit Wasser

N o r m e n : T y p e n :

3% D i a m i 11 s c h a r 1 a c h B (319).

111. 111. Mit Mineralsiiure stark, niit organischer Siiure nicht (304). verandert. V. V. Mit Mineralsiiure und or- ganischer Saure keine Ver- anderung .

11. Bauchechtheit gefarbter Ba~imwolle~). Die gefarbte Baumwolle wird mit dem gleichen Gewicht ungebleichter ungefarbter Baumwolle zusammen behandelt. Me Priifung wird nach zwei Methoden angestellt :

A. Bauchen in1 UberguBkessel mit 7,5% calc. Soda, 0,5% Marseiller Seife und 1% Ludigol auf das Gewicht der Ware berechnet. Flottenverhaltnis 1 : 5. Zeitdauer 6 Stdn.

B. Die gleiche Probe ohne Ludigolzusatz.

0,5% C h r y s o p h e n i n G

20% I n d a n t h r e n b 1 a u RS i. Tg. (838).

N o r m e n : T y p e n : 1. 1. Wircl bei Probe A ganz zer- stort. 11. 11. Wirtl bei Probe B fast ganz zerstort. 111. 111. Wird bei Probe -4 ziemlich stark verandert, ist jecloch noch brauchbar. IV. IV.

K o n g o r o t.

M e t h y 1 e n b 1 a u B.

I n d i g 0.

schrieben frisch bereitet und nach Titration eingestellt6) ein- gelegt, gespiilt, abgesauert, nochmals gespult, ausgedriickt und getrocknet.

I. I. Mit Chlorsoda Farbung hel- B ler, weiBe Baumwolle an- (659), auf Tannin-Antimon- geblutet. Mit Chlorkalk beize gefarbt wie unter 5a Farbung viel heller,F,weiBe angegeben. Baumwolle angeblutet. 11. 11. Mit Chlorsoda Farbung ver- 6% I n d a n t h r e n o 1 i v e andert, weiBe Baumwolle G Pulver (791), gefarbt in der nicht angeblutet. Mit 20fachen Menge Kondenswas- Chlorkalk Farbung stark ser mit der fiinffachen Menge veriindert, weiBe Baum- Natronlauge 40" B6. und der

zweieinhalbfachen Menge Hy- wolle nicht angeblutet. drosulfit vom Gewicht des Farbstoffes, eine halbe Stunde bei GO", abgequetscht und so- gleich gut gespult.

111. 111. Mit Chlorsocla Farbg. nur Indigofarbung in der gleichen etwas heller, weil3e Baum- Tiefe wie 3% D i a m i n - wolle nicht angeblutet. Mit e c h t b 1 a u FFB, gefarbt Chlorkalk Farbung viel hel- ler, weil3e Baumwolle nicht angeblutet.

N o r m e n : T y p e n :

1% M e t h y 1 e n b 1 a u

wie unter 2a I angegeben,

Halt Probe A aus. H e l i n d o n o r a n g e R (913).

v. V. Halt Probe B aus. T u r k i s c h r o t (Altrot).

12. Chlorechtheit gefirbter Baumwolle. Die Probe wird !nit der gleichen Menge abgekochter weiBer Baumwolle ver- flochten, in heiBem Wasser genetzt und auf eine Stunde bei etwa 15" in ein frisch bereitetes Bad von unterchlorigsaurem Kalk (Chlorkalk) von 1" wirksameni Chlor im Liter (eine ('hlorkalklosung von 5" &. im Verhaltnis 1 : 20 verdunnt und nach Titration eingestellt) bzw. unterchlorigsaurem Katron (Chlorsoda) von ebenfalls 1 g wirksamem Chlor im Lker und nicht mehr als 0,3 g Soda im Liter (wie unten be-

*) Die Kommission behalt sich Erganzungen vor.

' IV. IV. I Mit Chlorsoda Farbg. nicht 10% H y d r o n b 1 a u G 1 verlndert, weiBe Baumw. 20yoige Paste (748), gefarbt

nicht angeblutet. Mit Chlor- init der halben Menge Na- ' kalk Farbung merklich tronlauge 40" BB. und der heller, weiBe Baumw. nicht halben Menge Hydrosulfit vom

1 angeblutet. Gewicht des Farbstoffes. Im

bei Indanthrenolive unter I1 angegeben.

, ubrigen wird verfahren wie

v. v. Mit Chlorsodo und Chlor- Kormale T u r k i s c h r o t - kalk Farbung unverandert, A41trotfarbung. weiBe Baumwolle nicht angeblutet.

13. Rlcrcerisierechtheit gcfilrbter Baurnwolle. Die Far- bung wird in gebleichten unappretierten Baumwollstoff ein- genaht, 5 Minuten in kalte Katronlauge von 30" BB. ein- gelegt, gespult, abgesauert, fertig gespult uncl getrocknet.

N o r m e n : T y p e n : T T 1. Farbung minimal veran- dert ; weiBe Baumwolle et- was angeblutet.

111. Farbung unverandert ; wei- Be Baumwollenur spurweise angefarbt,. V. Farbung unverandert ; wei- fie Baumwolle nicht ange- farbt.

1. 4% P r i m u l i n (616) ent- wickelt mit P-Naphthol, her- gestellt wie unter 2a ange- geben. 111. l y o C h l o r a m i n g e l b C (617), hergestellt wie unter 2a I angegeben. V. 8% I ni in e d i a 1 c a r b o n B (720), gefarbt wie unter 2a IV angegeben.

14. Bleichechtheit gcfiirbter Wolle. Die auf leichtein Woll- stoff hergestellte Farbung wird rnit weiBen Woll-, Baum- woll- und Seidenfaden clurchnaht und mit Wasserstoffsuper-

6) H e r s t e l l u n g d e s u n t e r c h l o r i g s a u r e n N o - t. r o n s : 100 g Chlorkalk 33y0ig werden mit 400 ccm Wasser ange- teigt; man lost ferner 60 g calc. Soda in 200 ccm kochendem Wasser, gibt 100 ccm kaltes Wasser zu, mischt diese Liisung mit dem Chlor- kalkbrei durch halbstundiges Ruhren und lallt dann absitzen. Die klare Losung wird abgezogen, mit 2 g Soda versetzt zur Entfernung des letzten Restes Kalk, dann wieder absitzen gelassen und die klare Lijsung abgezogen ev. filtriert und entsprechend mit Kondensnasser verdunnt.

~- -

Page 6: Öffentlicher Bericht der „Echtheitskommission” der Fachgruppe für Chemie der Farben- und Textilindustrie im Verein deutscher Chemiker

[ Zeitschrift fin 62 Offentlicher Bericht der ,,Echtheitskornrnission". nngewandte Chemir. -

oxyd gebleicht. Das Bleichbad wird angesetzt mit 100 Teilen dest. Wasser und 20 Teilen Wasserstoffsuperosycl von 10 bis 12 Val.-%, unrl diese Losung wird niit geringen Mengen Amnioniak spurweise alkalisch gemacht. Das Bad muW wiihrend der Behandlung schwach alkalisch bleiben. (Prii- fen niit Kongopapier.) Man legt die Probe in das etwa 45 his 50" warme Bad ein (40- bis 50fache Flottenmenge vom Gewicht der Probe) und laDt dann 12 Stunden im allmahlich erkaltenden Bade liegen. Es ist darauf zu achten, daD die Proben stets unter der Flotte gehalten werden; starkes Uni- riihren ist zu vermeicien. Die Proben werden tlann gespiilt und gehocknet .

N o r m e n : 1. Die Farbungwird nichtoder nur spurweise verandert, blutet aber auf Woile, Seide und Baumwolle. 11. Die Farbung wird heller und blutet w-enig auf Seide, Wolle und Baumwolle. 111. Die Farbung wird heller, blutet aber nicht auf Wolle, Seide und Baumwolle. IV. Die Fiirbung wird nicht oder nur spurweise veraii- dert, blutet nicht auf Wolle, aber etwas auf Seide untl Baumwolle. v . Die Farbung wird nicht oder nur spurweise veran- dert und blutet nicht oder nur spurweise auf weil3e Wolle, Bauniwolle unci Seide.

T y p e n : 1. 2% A z o g e l b (lal), ge- fiirbt \vie uiiter 3b angegeben.

11. 276, P a t e n t b 1 a ~i A (545), gefarbt wie unter 21) nnge- geben . 111. 2% Echt,gelb S (137), gefarbt wie fur Azogelb unter 3b angegeben. IV. 27$ C 1 i r y s o p h e n i . n G (304), gefiirbt wie unter 2b angegeben.

I-. 2% S u l f o n c y a n i n GR e x t r a (257) gefarbt mit 20% Glaubersalz und 5% es- sigsaurem Ammonium bei 40" beginnen, in einer halben Stunde auf 80 bis 90" bringen und bei dieser Temperatur etwa dreiviertel Stunden far- ben.

15. Walkechtheit gefarbter Wolle. Die Priifung erfolgt nach zwei Methoden :

A. N e u t r a 1 e W a 1 k e. Die Farbung wird init der gleichen Menge weiDer Wolle und Baumwolle verflochten, dann bei 30" in der 40fachen Flottenmenge mit einer Walk- flotte von 20 g Marseiller Seife ini Liter dest. Wasser behan- delt. Die Probe wird erst init der Hand gut durchgewalkt, dann zwei Stunden eingelegt, nochmals durchgeknetet, hier- auf ausgewaschen und getrocknet.

B. A l k a l i s c h e W a l k e . Behandlung wie bei A, jeiloch bei 40", und die Walkflotte enthalt 20 g Marseiller Seife und 5 g calc. Soda iin Liter dest. Wasser.

Neben meiBer Wolle : N o r m e n : T y p e n :

I. I. Nach A behandelt: Nerk- 2% A z o g e l b (141), ge- liche Veranderung der Far- farbt wie unter 3b angegeben, bung, starkes Bluten auf weiBe Wolle. 11. 11. Nach A behandelt: Ge- 2% P o n c e a u RR (82), ge. ringe Veranderung der Far- farbt wie fur Orange I1 untei bung, geringes Bluten auf 2b angegeben. weil3e Wolle. 111. 111. Each A behandelt : Keine oder nur spurweise Veran- derung der Farbung, kein Bluten auf weiRe Wolle.

6% Sulfoncyaliinschwarz 2B (2G5), gefarbt wie untel 14 IV angegeben.

N o r m e n : V. IV.

T y p e n :

?&h B behandelt: Keine 2% C h r o in g e I b D (177), der nur spurweise Veran- gefarbt uie tinter 9b ange- erung des Farbung, ge- geben. inges Bluten auf weiDe Volle. r. V. Jach B behandelt : Keine lder nur spurweise Veran- lerung der Farbung, kein 3luten auf weil3e Wolle. gegeben.

7% A 11 t h r a c e n c h r o m- s c h w a r z P e x t r a (185), gefarbt wie unter 2b V an-

Neben weiWer Baiimwolle :

jtarkes Bluten auf i weiBe 3aumwolle.

I. 2eringes Bluten auf weil3e 3aumwolle.

.IT. Cein Bluten auf weiBe 3auinwolle.

W. 3eiinges Bluten auf weiBe Uaiimwolle.

V. Kein Bluten auf weiBe Baumwolle.

1. 2%6D i a m i n s c h a r 1 a c h B (319), wie unter 2b I an- gege ben. 11. 2% P o n c e a u RR (82), ge- farbt wie fur Orange I1 unter 2b angegeben. 111. 6 yo Sulfoncyaniiiuchwarz BE (265): gefarbt wie unter 14, IV angegeben. IV. 576 D i a m a n t s c h w a s z F (277), nachchromiert mit 1,5% Chromkali, sonst ge- fiirbt wie unter 2b V ange- geben. V. 7% D i a in a n t s c h w a r z PV (157), gefarbt wie unter 2b V angegeben.

16. Carbonisierechtheit (W o 11 e). Die Probe eine halhe Stunde in Schwefelsaure 5" B& einweichen, auf 1 0 0 ~ o Feuch- tigkeitsgehalt abpressen, dann eine Stunde bei 80" trocknen. Hierauf wird die Probe eine Viertelstunde rnit der 2OOfachen Menge dest. Wasser gewaschen, abgepreBt und eine Viertel- stunde in der 200fachen Menge Sodalosung 2 : 1000 neu- tralisiert. Dem Neutralisieren folgt ein griindliches Aus- waschen mit Wasser, bis zur neutralen Reaktion mit Lack- muspapier.

T y p e n : N o r m e n : I. I. Starke Veranderung der 2% A I i z a r i n r o t W (780) Farbung. in P u l v e r , gefarbt auf

mit 3% Chromkali und 21I2y0 Weinsteinpraparat 1 1/4

Stunde kochend vorgebeizte Wolle ; das Ausfarben erfolgt im frischen Bade unter Zusatz von 2% Essigsaure, bei 30" beginnen, in 30 Minuten zum Kochen bringen und 1 1/2 Stunde kochen.

111. 111. Geringe Veriinderungl der 2% 0 r a n g e IV (139), ge- Farbung. farbt mit 10% Glaubersalz

kryst., 10% Weinsteinprapa- rat 1 Stunde kochen.

V. V. Keine oder nur spurweise 2 % P a l a t i n s c h a r I a c h Veranderung der Farbung. A (81), gefarbt mit 10% Glau-

bersalz kryst., 10% Wein- steinpriiparat, bei GO" be- ginnen, in 20 Minuten zum Kochen bringen, eine Stunde kochen.

17. Pottingechtheit gaPiirbtcr Wolle. Die Prtifung erfolgt nach zwei Methoden :

Page 7: Öffentlicher Bericht der „Echtheitskommission” der Fachgruppe für Chemie der Farben- und Textilindustrie im Verein deutscher Chemiker

63 Aufsatzteil. Alexander-Katz: Buchstaben und Zahlen als Warenzeichen. - - 27. Jahrgang 1911.1 .--- -

-4. Die Farbung wird mit der gleichen Menge weiI3er Wolle und Baumwolle verflochten und zwei Stunden in der 6Ofachen Menge 90" heiI3em dest. Wasser behandelt, hierauf msgewaschen und getrocknet.

B. Wie A, rnit dest. Wasser, dem 1 g Marseiller Seife im Liter zugesetzt ist.

I. I. Nach A behandelt: Die 2% P a t e n t b 1 a u A (545), Farbung wird verandert, gefarbt wie unter 2b ange- weiBe Wolle oder Baum- geben. wolle wird stark angefarbt. IIJ. 111. Nach A behandclt : Die 5% D i a m a n't s c h w a r z Farbung wird nicht oder F (277), gefarbt wie unter nur spurweise verandert, 2b V angegeben, nur da8 mit weiBe Wolle und Baum- 1,5% Chromkali nachchro- wolle werden etwas ange- farbt. V. V. Nach B. behandelt: $cine 7% A l i z a r i n s c h w a r z oder nur spurweise Ande- WX e x t r a , gefarbt wie rung der Farbung, kein unter 2b V anqegeben. Anbluten der weiI3en Wolle und Baumwolle

18. Dekaturechtheit gefarbter>Wolle. Die Priifung erfolgt nach zwei Methoden :

A. Die Probe wird auf einen Dekaturzylinder aufgerollt und wahrentl5 Minuten im geschlossenenlApparat bei 1 Atm. Uberdruck gedampft.

B. Dasselbe wahrend 10 Minuten beil2,5_Atm. Vberdruck.

N o r m e n : T y p e n :

miert wird.

N G r m e n : T y p e n : X. I. Nach A behandelt: Ziem- 2% S u 1 f o n c y a n i n GR lich starke Veranderung e x t r a (257), gefarbt wie der Farbung. unter 14, V angegeben. 111. 111. Nach A behandelt: Keine 2% C r o c e i n AZ (225), ge- Veraiiderung cler Farbung. farbt wie ftir Brillant-Crocein

3B unter 7b angegeben. V. V. Nach B behandelt : Keine 9% N a p h t h o 1 s c h w a r z Veranderung der Farbung. 6B (269)) gefarbt rnit 10%

Weinsteinpraparat. Bei 40" beginnen, in 30 Minuten zum Kochen bringen, 1 Stunde schwach kochen.

19. Seewasserechtheit gelarbter Wolle. Die Farbung wird mit der gleichen Menge weiBer Wolle verflochten, 24 Stunden bei 40facher Flottenmenge in eine kalte Liisung \-on 30 g Kochsalz und 6 g Chlorcalcium (wasserfrei) im Lite: Wasser eingelegt, dann, ohne zu spulen, getrocknet.

I. I. Farbung nur wenig veriin- 2% C h r y s o i n (143)) ge- dert; weiBe Wolle stark farbt wie unter 3b I ange- angeblutet . geben. 111. 111. Farbung nicht oder nur 2% C y a n o 1 e x t r a (546), spurweise verandert; weiBe gefarbt wie unter 2b 111 an- Wolle ziemlich st,ark ange- gegeben. blutet. V. v. Farbg. unverandert ; weiBe Wolle nicht angeblutet.

N o r m e n : T y p e n :

6 yo Sulfoncyaninschwarz (265), gefarbt wie bei 14, V angegeben.

B e r 1 i n , im Dezember 1913. Clairmont, Goehring, Homberg, Immerheiser, Kertess, Kitsclieb9 Konig, h'mis, Lehne, Schroers, A'chwalbe.

Buchstaben nnd Zahlen als Warenzeichen. Voii Patentanwalt Dr. B. ALESASUER-K.\TZ, Bcrlin u. Giirlitz.

(Eingeg. E ( 1 . 1014.)

Nach gelteiidcm Recht, sind Zeichen, die nusschlieI3lich aus Zahleii oder Huchstnben bestehen , nicht als U'aren- zeichen eintragbar. Nur wenn sie durcli eigenartige, bild- artige Kombinationen Unterscheiduiigskraft erhalten, oder wenn Buchstnben in Form von ausgeschi iebenen Buchstaben- nennungen, wie z. B. ,,Beka'', ,,Errtee" gekleidet sind, gelten sie bisher fur schutzfahig. Auch nach dem Entwurf des neuen deutschen Warenzeichengesetzes sollen Buchbtaben- zeichen im allgemeinen von cler Eintragung ausgebchlossen sein. Diese formale Beschrankung steht aber oft rnit dem lebendigen Verkehr in Widerspruch. Es wird als unbillig empfunden, daI3 ein Buchstabenzeichen, welches durch ener- gische Reklame und sonstige geschaftliche Tuchtigkeit die Anerkennung weiter Verkehrskreise gefunden und sich fur bestimmte Waren als Hinweis auf einen bestimmten Ge- schaftsbetrieb als Individualzeichen eingebiirgert hat, le- diglich nus formalen Grunden voni Schutz ausgeschlossen sein und der Konkurrenz anlieimfallen soll. Der Verkehr ist starker als das formale Recht, er kummert sich nicht uni blol3e Formen, sondern halt sich an die lebendigen tatsach- lichen Verhaltnisse. Dem tragt auch der neue Entwurf Rechnung und sieht die Zulassigkeit der Eintragung auch von Zeichen, die ausschlieI3lich in Buchstaben bestehen, vor, wenn sie im Verkehr als Kennzeichen der Waren des Anmelclers gelten.

Der Entwurf lehnt sich dabei an die in der Konferenz zu Washington im Juni 1911 festgestellte Fassung des inter- nationalen Unionsvertrages an. Nach Artikel 6 des Unions- vertrages soll jede im Ursprungslande ordnungsgemaB ein- getragene Marke, so wie sie ist, in den anderen Unionslan- dern geschutzt werden. Jedoch konnten Marken, welch e eines jeden unterscheidenden Merkmales entbehren, zuruck- gewiesen werden. Dazu gehiirten bis vor kurzem die Zeichen, welche ausschlienlich aus Zahlen oder Buchstaben bestan- den. Nach der neuen Fassung des Unionsvertrages mu13 aber bei der Beurteilung des unterscheidungsfahigen Merk- males einer Marke allen tatsachlichen Verhaltnissen Rech- nung getragen werden, namentlich der Dauer des Gebrauches einer Marke. Kann der auslandische Unionist den Nachweis fuhren, daB das fur ihn in seinem Heimatlande eingetrageric Buchstaben- oder Zahlenzeichen durch langjahrigen Allein- gebrauch zur anerkannten Iiidividualmarke, also nach hei- mischer Auffassung unterscheidungskraftig geworden ist, so hat er Anspruch auf Eintragung des an sich nicht schutz- fahigen Zeichens in den anderen Unionsstaaten, also auch in Deutschland. Dieses Vorrecht des Unionisten, daB unions- rechtlich die Eintragung uberhaupt nicht versagt werden darf, gegenuber dem deutschen Anmelder, dessen Buchstaben- und Zahlenzeichen nicht als schutzfahig anerkannt wird, beseitigt der Entwurf, indem er gleichfalls bestimnit, dab auch der Deutsche solche Zeichen zur Eintragung bringen kalm, wenn sie im Verkehr die Anerkennung als Individual- marke gefunden haben.

Dieser Auffassung hat das deutsche Patentamt ubrigens vor kurzem bereits Geltung verschafft. Es hat in einer neue- ren Entscheidung, in welcher es sich um ein'aus den Buch- staben ,,L.K." in altertumlicher Ausfiihrung und Rosetten als Umrahmung bestehendes Zeichen eines deutschen An- melders handelte, keine Bedenken gehabt, die Bestimmung der Union allgemein, also auch fur den Geltungsbereich de.5 heimischen Warenzeichenrcchtes zur Anwendung zu brin- gen. Denn es handelt sich, wie das Patentamt sagt, nicht, urn ein Rechtsverhaltnis, clas seiner Natur nach nur fur den zwischenstaatlichen Rechtsverkehr Bedeutung hat und auf diesen beschrankt ist. Es hangt vielmehr die Bestimmung allgemein mit der Natur der Marke, deren Voraussetzung und Zweck zusammen, so daB die Bestimmung auf allge- meine Anerkennung Anspruch hat. Notwendig ist nur in dem Falle, dafl der Nachweis daruber, daI3 die Marke lange qeit als Kennzeichen der Waren des betreffenden Geschafk- betriebes gebraucht und auch in den beteiligten Verkehrs- kreisen anerkannt ist, einwandfrei gefuhrt wird.