53
1 Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals, Finanzialisierung und die Suche nach Rentenerträgen 7. Sommerakademie des ICAE: Globalisierung und Konzernmacht Zur Moral des Profits im 21. Jahrhundert 3. Juni 2016 in Linz Christian Zeller Universität Salzburg [email protected]

Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

1

Oligopolistische Rivalität,

Konzentration des Kapitals,

Finanzialisierung und die Suche nach

Rentenerträgen

7. Sommerakademie des ICAE:

Globalisierung und Konzernmacht – Zur Moral des

Profits im 21. Jahrhundert

3. Juni 2016 in Linz

Christian Zeller

Universität Salzburg

[email protected]

Page 2: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

2

1. Einleitung: Herausforderungen

2. Konzentration und Zentralisation des Kapitals: altes

Problem und neue Phänomene

3. Prozesse, Herausforderungen und

Konzernantworten im Pharma-Biotech-Komplex

4. Märkte und Unternehmensstrategien

5. Schlussfolgerungen

Page 3: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

3

Prozesse und gesellschaftliche Herausforderungen

• Wellen von Fusionen und Übernahmen

• Zentralisierung von Ressourcen und Technologien

• Preise der Medikamente

• Trajektorien der technologischen Entwicklung

• Ungleiche Entwicklung: Konzerne mit Hauptsitzen in

wenigen Regionen kontrollieren Wertschöpfung und

Wohlstandsverteilung im globalen Maßstab

Einleitung

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 4: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

4

Herausforderungen

• Macht des Finanzkapitals

• Corporate governance unter der

Dominanz des shareholder value

• TNK als Finanzkonzerne

• Industrielle Restrukturierung:

Formen der vertikalen und

horizontalen (Des-)Integration

Theoretische und empirische Defizite

• Internationale Handelstheorie

• Transaktionskostentheorie

• Markt und industrielle Organisation

negieren

Konzentration und

Zentralisation des

Kapitals

Welche Effekte auf

Konzentration und

Zentralisation des

Kapitals?

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 5: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

5

Finanzdominiertes

Akkumulations-

regime

Oligopolistische

Rivalität,

industrielle

Organisation

Konzentration und

Zentralisation des

Kapitals

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 6: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

6

1. Oligopolistische Rivalität

Oligopolistische Rivalität ist ein Schlüsselelement im

Zentralisationsprozess. Große Konzerne treiben über Fusionen

und Übernahmen sowie verschiedene Formen der Investitionen

und Finanzplatzierungen den Zentralisationsprozess voran.

Sie sind bestrebt, in profitablere Bereiche und attraktivere Märkte

zu expandieren. Gleichzeitig entwerten sie redundante

Infrastruktur und Kapital.

• Marktkontrolle

• Technologische Kontrolle: Gestaltung von Innovationsprozessen

Argumente

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 7: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

7

2. Globales Rentierregime

Die Prozesse der Konzentration und Zentralisation des Kapitals

im Kontext der gestiegenen Macht des Finanzkapitals und der

Durchsetzung eines globalen Rentierregimes nehmen

widersprüchliche Formen an. Starke Konzerne können Werte

aneignen und diese in Form von Renteneinkommen realisieren

indem sie Forschungskooperationen eingehen, Vorprodukte

beziehen, ausgefeilte Beziehungen mit

Forschungsorganisationen und lokalen Gemeinschaften pflegen.

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 8: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

Zentralität des Finanzkapitals

W - AK PM

G

P

m

G Geldkapital

W Warenkapital

AK Arbeitskraft

PM Produktionsmittel

P Produktivkapital

W' Warenkapital

m Mehrwert

p Profite

r Renten

g Unternehmensgewinne

z Zinsen

r

p g

z

Investitionen

(erweiterte

Reproduktion)

Erschließung

nichtkap.

Milieus, Felder

Finanzplatzierung

Nichtkap.

Milieus als

Absatz

Profite – Renten – Zinsen

Kreativität,

Wissen, Natur

Konsum

Konsum und

Reproduktion

Beziehungen Arbeit – Kapital in

ungleichem Raum

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 9: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

Neue Felder

„Landnahme“ Eigentumsrechte

Territorien

Natur

Wissen

Fiktives Kapital

G– G‘

Schulden

Staaten

Schulden

Unternehmen

Investitionen in

Produktion,

Reorg. Produktion

Zinsen, Dividenden

Unternehmensgew.

Nachfrage

Konsumgüter

Nachfrage

Luxusgüter

Mehrwert Löhne

Erweiterte

Reproduktion

Renten

Akkumulation durch Enteignung

Verwertung durch

Rentenerträge

Aufblähung des

fiktiven Kapitals

Schulden

private Haushalte

Kredit

(ungenügende) Profitraten

(ungenügende) Realisierung

(Über-)Akkumulation

Schaffung von Mehrwert

Steigerung der Profitrate

Krisen-

strategien

Verwertung durch

Mehrwertproduktion

Aufteilung

Einkommen

Aufteilung

Mehrwert

Parts of profits

Sparen,

Pensionsfonds

Verbriefung Derivate

Entscheidungsbeeinflussung

Wirkungszusammenhang

Kapitalflüsse

Page 10: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

10

Finanzkapital weitet Aktionsradius aus

• G – G„

• Mehr Geld machen aus Geld ohne in Produktion involviert zu sein

• Rente = exklusives Eigentumsrecht über (immaterielles) Territorium

Rente als eine Form der Aneignung von Wert

Rente: Einkommen für Besitzer

von Eigentumsmonopolen

• Monopol über liquides

Geldkapital

• Monopol über Land

• Monopol über Ressourcen

• Monopol über Information

• Patente („Wissensökonomie“)

Plünderung natürlicher und

gesellschaftlicher Ressourcen

• Enteignung Commons,

Allmende

• Privatisierungen

• Zentralisation des Kapitals

• Re-Kolonialisierung

• Ressourcenkriege

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 11: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

11

Organisatorische

Dimension

• Unternehmen des

Finanzsektors

• „Institutionelle Investoren“

Funktionelle Dimension

• Soziales Verhältnis

• Asymmetrische sozio-

ökonomische Beziehung

zwischen Gläubigern

(Rentiers) und Schuldnern

• Bankkredit, Anleihe, Aktie,

Patent

G„ > G

• Produktion und Verkauf von Waren sind

Mittel, nicht Ziel, um Mehrwert

anzuhäufen

• Geld ist universelle Form des Reichtums

Finanzkapital

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 12: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

12

4. Fiktives Kapital

Verschiedene Formen fiktiven Kapitals (Börsenkapitalisierung,

Bewertung tangibler und intangibler Vermögensbestände) sind

ebenfalls Gegenstand der Prozesse der Konzentration und

Zentralisation des Kapitals.

• Verwertung von Kapital in der Form G – G‟ ist eine

Schlüsselcharakteristik, obwohl G – W … P …. W‟ – G‟

fundamental bleibt.

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 13: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

13

Kredite

• Geldkapital ohne

Transaktion einer Ware

• Erwartung einer späteren

Realisierung

Aktien

• Duplikate von Kapital in

Unternehmen

• Versteigerung zukünftiger

Profite an den Börsen

Staatsschulden

• Berechtigung auf Anteil

zukünftiger Steuereinn.

• Kapital („100%“) wurde

bereits ausgegeben

Eigentumstitel auf Land

• Berechtigung auf Renten

(Anteil der produzierten

Erträge auf dem Land)

Patente

• Berechtigung auf Renten

(Lizenzgebühren,

Tantiemen)

Fiktives Kapital

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 14: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

14

3. Zentralisation der technologischer Kontrolle und des

Kapitals

Diese Prozesse sind mit Konstellationen verbunden, die die

Zentralisation industrieller Macht, technologischer Kontrolle

und Marktmacht erlauben. Zugleich vollziehen sich Prozesse der

Zentralisation des Kapitals auf unterschiedlichen Ebene, die

allerdings schwierig zu erfassen sind.

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 15: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

15

Transnationale Konzerne:

eine Organisationsform des Finanzkapitals

Verschmelzung von

Rente und Profit

Corporate Governance im

Sinne des Shareholder

Value

Portfolio v. «Investments»

• Investitionen

• Platzierungen

«Mergers and

Acquisitions»

Zentralisation des Kapitals

Aneignung von Werten

produziert in anderen

Organisationen

Problem: Profitrate

Hunger nach Mehrwert

Bedeutung immaterieller

Werte

(«intangible assets»)

TNCs als

Organisationsformen

fiktiven Kapitals

• Umfassende

industrielle

Restrukturierungen

in 1990er Jahren,

• neue

Restrukturierungs-

welle läuft an

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 16: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

16

Kategorien der Konzentration und Zentralisation sind zu klären

• Konzentration des Kapital:

• Zentralisation des Kapitals:

Skalen

Was muss berücksichtigt werden?

• Zentralisation technologischer Macht

Patente

Gestaltung der technologischen Evolution

Datenprobleme

• Marktkonzentration misst nicht Konzentration des Kapitals, ist

allerdings nützlich um oligopolistische Rivalität zu erfassen.

Industrielle Dynamiken

• Permanente industrielle Restrukturierungen

Methodische Probleme

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 17: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

17

Problem der Überakkumulation

• Bestreben Profitrate zu steigern

• Neue Märkte

• Neue Felder der Akkumulation

Zunehmende Bedeutung von Eigentumstiteln, -monopolen

• Aktien, Anleihen, etc.

• Patente

Renteneinkommen

• Akkumulation durch Enteignung

• Durchsetzung von Eigentumsmonopolen

• Einkommen gestützt auf Eigentumsrechten, -monopolen

Entstehung eines globalen Rentierregimes

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 18: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

18

Trennung der Pharma- und der Chemeindustrie in 1990er Jahre

• Disintegration großer Konglomerate

• Fokussierung auf Gesundheit

Entstehung neuer Biotechnologien

• Neue Technologien

• Neue Firmen

• Neue Formen der Verwertung wissenschaftlichen Wissens (VC)

Pharma-Biotech-Komplex

• Selektive vertikale Disintegration

• Konzentrationsprozesse in der Pharmaindustrie

Entstehung eines Pharma-Biotech-Komplexes

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 19: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

19

Innovations Defizit

• Anzahl der jährlich neu eingeführten NAS sank in den letzten

Jahrzehnten von >50 auf 25 und stieg erneut auf 40-50.

Probleme auf den Märkten

• Lebenszyklus

• Gehäuftes Auslaufen von Patenten

• Blockbusters und Megabrands

• Spezifische Märkte: z.B. Onkologie

Kritische Masse: F&E, Markeingmacht

• Akquisitionen

• Kooperationsstrategien

• Erwerb von Wissen und Werten

Prozesse, Herausforderungen und Antworten im

Pharma-Biotech-Komplex

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 20: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

20

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90First introduction in world

Approval by FDA

Approval by EMA

Innovationsdefizit in der pharmazeutischen Industrie

Anzahl jährlich neuer eingeführter pharmazeutischer Wirksubstanzen

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 21: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

21

Year Buyer firm Aqcuired firm Type of transaction in USD

1989 Beecham (UK) Smith Kline Beckmann (US) Fusion 7,9 Mrd.

1989 Dow Merrell (US) Marion (US) Fusion 7,7 Mrd.

1989 Bristol Myers (US) Squibb (US) Fusion 12,1 Mrd.

1990 Hoffmann-La Roche (CH) Genentech (US) 2,021 Mrd., Beteil. 60%

1990 Rhône-Poulenc (F) Rorer (US) 3,476 Mrd.

1991 Sanofi Europ. Operationen (F) Sterling Drug European Ops (US) Übernahme 4,5 Mrd.

1993 Warner-Lambert OTC Prod (US) Wellcome (OTC Prod) GB Übernahme 4,397 Mrd.

1993 Merck (US) Medco Containment Services (US) Übernahme 6,6 $ Mrd.

1994 SmithKline Beecham (UK/US) Diversified Pharmac. Serv. (US) Übernahme 2,3 Mrd.

1994 SmithKline Beecham UK/US) Sterlling (OTC unit) (US) Übernahme 2,925 Mrd.

1994 Hoffmann-La Roche Syntex Übernahme 5,307 Mrd.

1994 Eli Lilly (US) PCS Health Systems (US) Übernahme 4,000 Mrd.

1994 Ciba-Geigy (CH) Chiron (US) Anteil 47% 2 Mrd.

1994 American Home Products (US) American Cyanamid (US) Übernahme 9,561 Mrd.

1995 Hoechst-Roussel (D) Marion Merrell Dow (US) Übernahme 7,121 Mrd.

1995 Glaxo (GB) Borroughs Wellcome (GB) Übernahme 14,1 Mrd.

1996 Ciba-Geigy (CH) Sandoz (CH) Fusion 30,1 Mrd.

1998 Hoffmann-La Roche (CH) Boehringer Mannheim (D) Übernahme 11 Mrd.

1999 Warner-Lambert Agouron Übernahme 2,1 Mrd.

1999 Johnson&Johnson Centocor Übernahme 4,9 Mrd.

1999 Hoechst Marion Roussel (D) Rhône-Poulenc Rorer (F) Fusion 26 Mrd.

1999 Sanofi SI (F) Synthélabo (F) Fusion 8 Mrd.

1999 Astra (S) Zeneca (GB) Fusion 35 Mrd.

1999 Hoffmann-La Roche Genentech (nach Übernahme) Public Offering 7,8 Mrd.

2000 Pharmacia UpJohn (S/US) Monsanto (US) Fusion 23 Mrd.

2000 GlaxoWellcome (GB) Smithkline Beecham (GB/US) Fusion 115 Mrd.

2000 Pfizer (US) Warner Lambert (US) Übernahme 92,5 Mrd.

2001 Abbott Laboratories BASF Pharma / Knoll Kauf 6,9 Mrd.

2002 Amgen Immunex Corp. Übernahme 10 Mrd.

2003 DSM (NL) Roche Vitamins and Fine Chemicals Unit (CH) Kauf 2,24 Mrd

Mergers & Acquisitions in the pharma-biotech-complex

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 22: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

22

Year Buyer firm Acquired firm Type of transaction in USD

2003 Pfizer Pharmacia Corp. Übernahme 57 Mrd.

2003 Novartis Roche Beteiligung von 21,3 auf 32,7%

2003 Teva (Israel) Sicor (USA) Übernahme 3,7 Mrd.

2003 Johnson&Johnson (USA) Scios (USA) Übernahme 2,4 Mrd.

2004 Sanofi Syntèlabo (F) Aventis (F) Fusion 64,2 Mrd

2005 UCB (Belgien) Celltech (GB) Übernahme 2,71 Mrd.

2005 Daiichi (Japan) Sankyo (Japan) Fusion 8,6 Mrd. USD

2005 Bayer (D) Roche Consumer Health (CH) Kauf 2,38 Mrd. EUR

2005 Novartis (CH) Hexal (D) Übernahme 8,3 Mrd.

2005 Amgen (USA) Abgenix (USA) Übernahme 2,2 Mrd.

2005 Yamanouchi (Japan) = Astellas Fujisawa (Japan) Fusion 7,7 Mrd.

2006 Barr (USA) Pliva (Kroatien) 2,5 Mrd.

2006 UCB (Belgien) Schwarz Pharma (D) Übernahme 5,6 Mrd.

2006 Johnson&Johnson Pfizer´s Consumer Healthcare Unit 16,6 Mrd.

2006 Bayer (D) Schering (D) Fusion 16,5 Mrd EUR

2006 Siemens Diagnostik-Sparte von Bayer 5,26 Mrd.

2006 Nycomed (Dänemark) Altana Pharma (D) Übernahme 4,215 Mrd. EUR

2006 Hospira (USA) Mayne Pharma (Australien) Übernahme 2 Mrd USD

2006 Merck KGaA (D) Serono (CH) Übernahme 10,6 Mrd EUR

2006 Meda AB (Schweden)

Graceway Pharmaceuticals (USA)

Ironbridge Capital und Archer Capital

Kauf 3M (Medikamentensparte) Kauf insgesamt 2,1 Mrd. (jeweils ca. 9

Mill. 9 Mill, 3 Mill)

2007 AstraZenca (UK) MedImmune (USA) Übernahme 15,6 Mrd.

2007 Mylan Laboratories (USA) Generikasektor von Merck KGaA (D) Übernahme 6,6 Mrd.

2007 Schering Plough (USA) Organon, Pharmasektor AkzoNobel (NL) Übernahme 11 Mrd. EUR

2007 Nestle Gerber (Babynahrungs-Sparte Novartis) Kauf 5,5 Mrd.

2007 Eisai (Japan) MGI Pharma (USA) Übernahme 3,9 Mrd.

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 23: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

23

Year Buyer firm Acquired firm Type of transaction in USD

2007 Organon (Akzo Nobel) Schering-Plough 14,4 Mrd USD

2008 Teva Barr Pharmaceuticals 7,5 Mrd. USD

2008

2010

Novartis Alcon (Augenheilmittelgeschäft von Nestlè) Beteiligung von 25%, 10,4 Mrd)

Beteiligung auf 72% (28,1 Mrd.) plus

restliche Aktien 12,9 Mrd (gesamte

Transaktion seit 2008 (51,4 Mrd.)

2008 Eli Lilly (USA) ImClone 6,5 Mrd. USD

2008 Roche (CH) Ventana (USA) Übernahme 3,4 Mrd.

2009 Merck & Co (USA) ScheringPlough (USA) Übernahme 41,1 Mrd.

2009 GlaxoSmithKline (GB) Stiefel Laboratories 3,6 Mrd. USD

2009 Dainippon Sumitomo Pharma Sepracor 2,6 Mrd. USD

2009 Sanofi-Aventis (F) Joint Venture „Merial“ (Merck & Co und Sanofi-Aventis) 4 Mrd. USD

2009 Abbott (USA) Solvay (Belgien 4,5 Mrd. EUR

2009 Roche Genentech 46,8 Mrd USD

2009 Pfizer Wyeth (Biotechnologie-Spezialist) 68 Mrd USD

2010 Pfizer King Pharmaceuticals 3,6 Mrd USD

2010 MerckGaA (D) Millipore (USA) 2,9 Mrd.

2010 Abbott Piramal Healthcare (branded medicine unit) 3,72 Mrd USD

2011 Sanofi-Aventis (F) Genzyme 20,1 Mrd. USD

2011 Takeda Pharmaceutical (Japan-Europa) Nycomed 13,7 Mrd. USD

2012 Watson Pharmaceuticals (USA) Actavis (CH) 5,6 Mrd. USD

2012 Johnson & Johnson (USA) Synthes (USA-CH) 21 Mrd USD

2012 Nestle Pfizer´s Infant Nutrition Business 11,85 Mrd USD

2012 Bristol-Myers Squibb (USA) Amylin Pharmaceutic (USA) ca. 5,3 Mrd.

2012 GlaxoSmithKline (GB) Human Genome Science 3 Mrd USD

2012 Walgreens (USA) Alliance Boots (GB) Beteiligung 45% (6,7Mrd.)

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 24: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

24

Year Buyer firm Acquired firm Type of transaction in USD

2012 Gilead Sciences (USA) Pharmasset (USA) 11,2 Mrd. USD

2012 Amgen (USA) Onyx Pharmaceuticals (USA) 10,4 Mrd. USD

2013 Perrigo (USA) Elan (IR) 8,6 Mrd. USD

2013 Valeant Pharmaceuticals (C) Bausch & Lomb (USA) 8,7 Mrd. USD

2013 AstraZeneca (UK) Bristol-Myers Squibb diabetes partnership share 4,3 Mrd USD

2013 Salix Pharmaceuticals (USA) Santarus (USA) 2,6 Mrd. USD

2013 Shire (GB) ViroPharma (USA) 4,2 Mrd USD

2013 Actavis (USA) Warner Chilcott (USA) 8,5 Mrd. USD (reine Aktientransaktion)

2014 Forest Laboratories (USA) Aptalis (USA) 2,9 Mrd. USD

2014 Actavis (USA) Forest Laboratories (USA) 25 Mrd. USD

2014 Mylan (NL) Abbott Laboratories (USA) (non-U.S. developed

markets specialty and branded generics business)

5,3 Mrd. USD (reine Aktientransaktion)

2014 Abbot (USA) CFR Pharmaceuticals (CL) 2,9 Mrd. USD

2014 Bayer (D) Merck & Co Consumer-Care-Business (USA) 14,2 Mrd. US-Dollar

2014 Bayer (D) Algeta (NO) 2,9 Mrd. USD

2014 Walgreens (USA) Alliance Boots (GB) Beteiligung 55% (5,3 Mrd.)

2014 Perrigo (IR) Omega Pharma (BEL) 3,6 Mrd. EUR

2014 Roche (CH) InterMune (USA) 8,3 Mrd. USD

2014 Actavis (USA) Allergan (USA) 66 Mrd. USD

2014 Merck&Co (USA) Cubist (USA) 9,5 Mrd. USD

2014 Mallinckrodt (IR) Questcor (USA) 5,6 Mrd. USD

2014 Sun Pharmaceutical (IN) Ranbaxy Laboratories (IN) 4 Mrd. USD

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 25: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

25

Year Buyer firm Acquired firm Type of transaction in USD

2015 Merck KGaA (D) Sigma-Aldrich (USA) 17 Mrd. USD

2015 Eli Lilly (USA) Novartis (CH) Animal Health 5,4 Mrd. USD

2015 Novartis (CH) GlaxoSmithKline (GB) Oncology Business 16 Mrd. USD

2015 GlaxoSmithKline (GB) Novartis (CH) Vaccines Business 7,1 Mrd. USD

2015 Valeant Pharmaceuticals (C) Salix Pharmaceuticals (USA) 15,6 Mrd. USD

2015 AstraZeneca (UK) ZS Pharma (USA) 2,7 Mrd. USD

2015 Teva Pharmaceutical Industries (IS) Allergan Global Generics Business (USA) 40,5 Mrd USD

2015 Teva Pharmaceutical Industries (IS) Auspex Pharmaceuticals (USA) ca. 3,5 Mrd. USD

2015 Pfizer (USA) Hospira (USA) ca. 16 Mrd. USD

2015 Alexion Pharmaceuticals (USA) Synageva BioPharma (USA) 8,8 Mrd. USD

2015 Shire (GB) NPS Pharmaceuticals 5,2 Mrd. USD

2015 AbbVie (USA) Pharmacyclics (USA) ca. 21 Mrd. USD

2016 Shire (GB) Dyax Corp. (USA) ca.6 Mrd. USD

geplant Shire (GB) Baxalta (USA) 32 Mrd. USD

geplant Boehringer Ingelheim (D) Sanofi (F) „Merial“ (animal health business) Tausch von Geschäftsbereichen und

Zusatzzahlung von ca 4,7 Mrd. EUR

geplant Sanofi (F) Boehringer Ingelheim (D) (consumer healthcare

business exept China)

Tausch von Geschäftsbereichen

geplant Pfizer (USA) Allergan (IR) ca. 160 Mrd. USD

Source: until 2000 from Zeller (2001), since 2001 compiled from media und industrial journals

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 26: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

26

Merger Ciba /

Sandoz

Pfizer acquires

Warner Lambert

Pfizer acquires

Pharmacia

Pfizer acquires

Wyeth

Sanofi acquires

Aventis

Glaxo-Wellcome

acquires

SmithKlineBeecham

Merck acquires

Schering-Plough

Pfizer

acquires

Allergan

“Big pharma”: market share in percent

Novartis

exchanges with

GSK vaccines

against cancer

Compiled and calculated from different IMS data

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 27: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

27

“Big pharma”: Marktanteile der Top 10 und Top 4 patentgeschützte Medikamente

Compiled and calculated from different IMS data

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 28: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

28

Verkäufe und Marktanteile in Onkologie 2014-2020

EvaluatePharma 22 May 2015

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 29: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

29

Verkäufe und Marktanteil in Diabetes 2014-2020

EvaluatePharma 22 May 2015

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 30: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

30

Verkäufe und Marktanteile bei Antiviralen 2014-2020

(anti HIV)

EvaluatePharma 22 May 2015

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 31: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

31

• Erwerb von Marktanteilen

– Antwort auf den Verlust von Marktanteilen

• Erwerb von Technologien und Kenntnissen

– Antwort auf patent cliff und Innovationsdefizit

• Oligopolistische Rivalität

– Konzerne kennen sich und reagieren aufeinander

• Finanzgetriebene Logik

– Finanzielle „Investoren“ befördern Mechanismen um

Börsenkapitalisierung zu steigern

– Ziel der Platzierung: Δ G (G – G‟)

Wellen der Zentralisation?

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 32: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

32

Company Market Cap 20162 Market Cap 20141

in billion $

Johnson & Johnson $300.60 $292

Roche Holding $213,265 (CHF204.77 billion) $230

Novartis $195,299 (CHF187.52 billion) $224

Pfizer $186.19 $196

Merck $147.70 $162

Novo Nordisk $141.82 (kr.930.64 billion) $87

Gilead Sciences $124.59 $142

Amgen $112.42 $121

Actavis (since 2015 Allergan AGN) $108.64 $68

Bristol-Myers Squibb $106.11 $98

GlaxoSmithKline $ 98,598 (£68.77 billion $102

AbbVie $92.21 $104

Sanofi $ 81,68 (€93.06 billion) $120

Eli Lilly $79.28 $77

Celgene $77.23 $89

AstraZeneca PLC $71.52 $89

Biogen Idec $55.58 $80

Top 15 pharma: market capitalization 2014 und 2016

1 Forbes 2015 http://www.forbes.com/sites/matthewherper/2015/01/04/grading-pharma-in-2014-17-drug-companies-ranked/#3ee9a15a5298 2 Market Cap zum 31.03. oder 01.04.2016 nach Wall Street Journal 2016 http://quotes.wsj.com/JNJ

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 33: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

33

• Dividendenzahlungen

S&P 500 Konzerne: ø 2% Dividendenzahlungen

All top Pharmakonzerne zahlen >2%

bis zu 5,7% (GSK), 5,5% (AstraZeneca), 3,3% (Pfizer)

• Aktienrückkaufprogramme

steigern EPS (earning per share)

treiben Aktienpreise

Pfizer: • Juni 2005-2011 kaufte eigene Aktien für $28 Milliarden

• 2014: $ 2 Miliarden Aktienrückkäufe und Dividenden

• 2015: $ 5 Milliarden Aktienrückkäufe

• 2011-14: bezahlte $ 65 Milliarden an Aktionäre

Novartis: • 1999-2015 kaufte in sechs Programmen eigene Aktien für $29 Milliarden

• 2014: $6,8 Milliarden Dividendenzahlungen

• 2015: $6,6 Milliarden Dividendenzahlungen

Transfer von Werten zu den Aktionären

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 34: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

34

Vanguard Group, Inc. 6

Capital Group Companies: Capital International Investors, Capital Research and Management Company, Capital Research Global Investors and

Capital World Investors 6

BlackRock Institutional Trust Company, N.A. - BlackRock Fund Advisors 5

Fidelity Management and Research FMR, LLC 5

State Street Corporation 4

Wellington Management Company LLP 3

Dodge & Cox Inc 2

Franklin Resources, Inc 2

JP Morgan Chase & Company 2

Fisher Asset Management, LLC 2

Primecap Management Company 1

Brown Brothers Harriman & Co 1

Wells Fargo & Company 1

Credit Suisse AG 1

Barrow, Hanley Mewhinney & Strauss, Inc 1

Bank of New York Mellon Corp 1

Hotchkis & wiley Capital Management LLC 1

Royal Bank of Canada 1

Bank of America Corp 1

Managed Account Advisors LLC 1

Epoch Investment Partners, INC 1

Price T. Rowe Associates Inc 1

Institutionelle Aktionäre unter den 5 wichtigsten Anteilseignern

der 10 größten Pharmakonzerne

Daten: NASDAQ 2015, Morningstar 2015 (Hoffmann-La Roche), Yahoo Finance 2015 (Sanofi)

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 35: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

35

• Bristol-Myers Squibb

– Trial phase III Opdivo (Onkologie, Immunologie), 30 Okt 2014

– Aktienpreis + 9%, Börsenkapitalisierung + $8 billion

• Alexion

– Franz. Regierung erhöht Erstattung durch Krankenkassen für

Soliris (seltene Blutkrankheit) 10. März 2014

– Aktienpreis+ 7%, Börsenkapitalisierung + $2,4 billion

– Soliris ist teuerstes Medikament der Welt

• Gilead, Roche, Biogen, …

– Viele Beispiele von niedrigeren Bewertungen an der Börse

Reale und fiktive Elemente der Börsenkapitalisierung

Produkteinführungen und Auswirkungen auf Börsenwerte

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 36: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

36

Soliris

most expensive drug in the US

$409,500 treatment a year

Forbes 2/22/2010

Before testing Soliris for paroxysymal nocturnal hemoglobinuria (PNH) that hits 8,000

Americans, Alexion tested the drug for rheumatoid arthritis, which afflicts 1 million Americans.

The trials failed.

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 37: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

37

Transfer von Ressourcen durch Kooperationen

– Intellektuelle Eigentumsmonopole sind die Grundlage

Bedingungen der Lizenzvereinbarungen: gut gehütete

Geheimnisse

Nutzung “sozialen Kapitals” und Aneignung von

Kreativität

– Biotech Regionen: starke Konzentrationen intellektueller

Eigentumsmonopole

Aneignung öffentlich finanzierter Forschung

– Direkt Finanzierung durch den Staat, z.B. NIH in den USA

– Kooperationen zwischen Universitäten und Firmen

– Start-up Unternehmen gegründet von Forschern des

öffentlichen Sektors

Transfer von Ressourcen durch Kooperationen

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 38: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

38

Transfer von Werten durch Rentenerträge

Erzielung von Renten durch Pharma- und Biotechfirmen

– Technologie und exklusiver Marktzugang sind die

Hauptschlachtfelder der oligopolistischen Rivalität.

– Patente erlauben Unternehmen, ihre Extraprofite in

stabile Renten zu transformieren, sogar wenn der

technologische Vorsprung bereits verflossen ist.

Komplexe Kaskaden von Lizenzgebühren.

Unternehmensstrategien zum Wissensterritorien zu

besetzen oder bereits besetzte zu umgehen.

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 39: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

39

Aneignung von Rentenerträgen durch Finanzunternehmen

– Corporate Governance getrieben durch Shareholder

– Die Bewertung von Börsenkurse beruht auch auf einer

Bewertung intangiblen Kapitals und zukünftiger Aussichten

(z.B. Verwertung von Patenten).

Transformation von Wissen in Waren ist zentral für die

finanzielle Bewertung im Biotechsektor.

– Venture Capital und Investmentfond: Aneignung von Werten,

die in Zukunft geschaffen werden (könnten) (fiktives Kapital)

– Patente sind Gegenstand von finanziellen Anlagestrategien:

Jährliche weltweite Lizenzgebühren: 1990 10 Mrd. USD

2000 100 Mrd. USD

2015 500 USD (Intellectual Asset Management 2006)

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 40: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

40

Drei kombinierte Entwicklungen:

Auslaufende Patente

• Viele Blockbuster-Patente laufen aus und werden durch

Generika bedroht

Verkäufe brechen ein

Zunehmende Bedeutung von Generikamärkten in

aufstrebenden Ländern

• Stagnationstendenzen in Nordamerika und Europa

• Wachsende Märkte in „aufstrebenden Ländern“

Kritische Masse: F&E, Marketingmacht

Marktveränderungen und Konzernstrategien

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 41: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

41

Name of drug and of marketing

company

2003

Sales in

bn USD

Change

from

2002

Name of drug and of marketing

company

2011

Sales in

bnUSD

Change

from

2010

Lipitor (Pfizer) 10,3 14% Lipitor (Pfizer) 12,5 -3,3%

Zocor (Merck) 6,1 -4% Plavix (Bristol Myers Squibb / Sanofi) 9,3 3,7%

Zyprexa (Eli Lilly) 4,8 13% Seretide (GlaxoSmithKline) 8,7 0,04%

Norvasc (Pfizer) 4,5 7% Crestor (AstraZeneca) 8,0 14,4%

Erypo (Johnson & Johnson) 4,0 13% Nexium (AstraZeneca) 7,9 -6,2%

Ogastro/Prevadid (Takeda/Abbott) 4,0 0 Seroquel (AstraZeneca) 7,6 9,5%

Nexium (AstraZeneca) 3,8 62% Humira (Abbott) 7,3 17,8%

Plavix (Sanofi/Bristol-Myers Squibb) 3,7 40% Enbrel (Amgen) 6,8 6,7%

Seretide (GlaxoSmithKline) 3,7 40% Remicade (Johnson&Johnson) 6,8 8,4%

Zoloft (Pfizer) 3,4 11% Abilfy (Bristol-Meyers Squibb) 6.3 10,8%

10 führende Präparate 48,3 10 führende Präparate 81,2

Weltmarkt 491,8 9% 855,5 4,8%

Meist verkaufte patentierte Medikamente in 2003 and 2011

Bis 2016 verlieren 7 dieser Top-10-Medikamentei ihren Patentschutz.

Das sind: Lipitor, Plavix, Seretide, Crestor, Nexium, Seroquel und Abilfy.

Quellen: IMS 2004 und IMS 2012

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 42: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

42

1.Humira (adalimumab )

2. Lantus (insulin glargine)

3.Sovaldi (sofosbuvir)

4.Abilify (aripiprazole)

5.Enbrel (etanercept)

6.Seretide (fluticasone/salmeterol)

7.Crestor (rosuvastin)

8.Remicade (infliximab)

9.Nexium (esomeprazole)

10.Mabthera (rituximab)

11.Avastin (bevacizumab)

12.Lyrica (pregabalin)

13.Herceptin (trastuzumab)

14.Spiriva (tiotropium bromide)

15.Januvia (sitagliptin)

16.Copaxone (glatiramer acetate)

17.Novorapid (insulin aspart)

18.Neulasta (pegfilgrastim)

19.Symbicort

(budesonide/formoterol)

20.Lucentis (ranibizumab)

$11.844

$10.331

$9.375

$9.285

$8.707

$8.652

$8.473

$8.097

$7.681

$6.552

$6.070

$6.002

$5.564

$5.483

$4.991

$4.788

$4.718

$4.627

$4.535

$4.437

biologic

biologic

small molecule

small molecule

biologic

small molecule

small molecule

biologic

small molecule

Biologic

biologic

small molecule

biologic

small molecule

small molecule

small molecule

biologic

biologic

small molecule

biologic

Sales and rank are in US$ with quarterly exchange rates and based on data as of December 2014. Sales cover direct and indirect pharmaceutical channel

wholesalers and manufacturers. The figures include prescription and certain over the counter data and represent manufacturers ‟ prices Product names are

IMS International Product names. Product names around the world with different names or marketing companies are grouped together. The names

generally reflect the name in the country where the product was first launched. A match on two of three criteria (local brand name, marketing corporation,

and active ingredient) will be grouped together.

Source: IMS Health MIDAS, December 2014

Top 20 Global Pharmaceutical Products, 2014

Viele neue Biotech-

Produkte!

mAbs: monoklonale

Anitkörper

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 43: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

43

Wissensaneignung

• Kooperation

• Regionale Innovationsarenen und soziale Kontexte

• Realisierung durch Renteneinkommen

Marktausdehnung

• Demographischer Wandel Krankheiten

• Geographische Ausdehnung aufstrebende Märkte

Schlussfolgerungen

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 44: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

44

Eine alte Industrie verjüngt sich

• Roche wurde größtes Biotechunternehmen:

2014 30% der Produkte sind Biotech-Produkte

2020 35% der Produkte werden schätzungsweise

Biotech-Produkte sein

• “Alte Pharmakonzerne “ bleiben führende Akteure

• “Neue Biotechunternehmen” sind in das Spiel

eingestiegen (Amgen, Gilead, Vertex).

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 45: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

45

Selektive Zentralisation

• Zentralisation fiktiven Kapitals

• Zentralisation technologischer Macht

empirische Herausforderung!

• Rennen um Märkte in aufstrebenden Ländern

Übernahmen

• Werden neue Oligopolisten aus Indien oder China

erscheinen? Nicht unmittelbar wahrscheinlich, jedoch

mittelfristig möglich

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 46: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

46

Formen der ungleichen und kombinierten Entwicklung

• Kontrolle der Innovationsprozesse

• Kontrolle der Märkte

• Gegentendenzen durch neue Akteure

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 47: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

47

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Page 48: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

48

Problem Innovation

• Kann die Innovationsrate die Profite der gesamten

Industrie erhalten?

• Neue Ansätze in der Medizin: z.B. Krebstherapien , die

das Immunsystem aktivieren anstatt nur Krebszellen

angreifen

neue potentielle Goldminen

(Keytruda von Merck und Opdivo von BMS.

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 49: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

49

EvaluatePharma 22 May 2015

Verkäufe und Marktanteile in Onkologie 2014-2020

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen

Page 50: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

0

2

4

6

8

10

12

Pfizer

Novartis

Merck & Co

Sanofi -Aventis

AstraZeneca

Roche

GlaxoSmithKline

Johnson&Johnson

Abbott

Eli Lilly

Teva

50

“Big pharma”: market share in percent

Merger Ciba /

Sandoz

Pfizer acquires

Warner Lambert

Pfizer acquires

Pharmacia

Pfizer acquires

Wyeth

Sanofi acquires

Aventis

Glaxo-Wellcome

acquires

SmithKlineBeecham

Merck acquires

Schering-Plough

1. Introduction 3. Pharma-biotech-complex 4. Markets corporate strategies 5. Conclusions 2. Old and new problem

Page 51: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

51 Source: IMS Market Prognosis, May 2012

Pharma markets: geographical distribution

3. Pharma-biotech-complex 4. Markets corporate strategies 5. Conclusions 2. Old and new problem 1. Theoret and meth. problems

Page 52: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

52 Source: IMS Market Prognosis, May 2012

Global Growth of Pharmaceutical Markets, 2007-2016

3. Pharma-biotech-complex 4. Markets corporate strategies 5. Conclusions 2. Old and new problem 1. Theoret and meth. problems

Page 53: Oligopolistische Rivalität, Konzentration des Kapitals

53

Innovationsdefizit und technologische Erneuerung

• Mangelnde Finanzierung risikobehafteter früher Projekte

• Öffentliche Finanzierung ist wichtig, um das finanzdominierte

Innovationsmodel aufrechtzuerhalten.

• Dennoch: Entwicklung und Integration vieler neuer Technologien

Wissensaneignung

• Kooperation

• Regionale Innovationsarenen und soziale Kontexte

• Realisierung durch Renteneinkommen

Marktausdehnung

• Demographischer Wandel Krankheiten

• Geographische Ausdehnung aufstrebende Märkte

Schlussfolgerungen

1. Herausforderungen 3. Pharma-Biotech-Komplex 4. Märkte und Strategien 5. Schlussfolgerungen 2. Alte Frage, neue Phänomen