Author
phungtu
View
215
Download
0
Embed Size (px)
Modulhandbuch
Wirtschaftsinformatik BachelorOnline
Stand: 29.08.2017
Curriculum in der Fassung von: 2016
Semester: 11 Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre I .......................................................................................... 42 Einfhrung in die Wirtschaftsinformatik ................................................................................................ 73 English for Computer Scientists ............................................................................................................. 94 Grundlagen der Mathematik ................................................................................................................. 145 Grundlagen der Programmierung I ....................................................................................................... 186 Kommunikation, Fhrung und Selbstmanagement .............................................................................. 21
Semester: 27 Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre II ...................................................................................... 238 Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme ................................................................................... 269 Grundlagen der Programmierung II ..................................................................................................... 2910 Mensch-Computer-Kommunikation ................................................................................................... 3111 Organisationslehre .............................................................................................................................. 3412 Rechnernetze ...................................................................................................................................... 37
Semester: 313 Algorithmen und Datenstrukturen ...................................................................................................... 3914 Datenbanken ....................................................................................................................................... 4215 IT-Recht .............................................................................................................................................. 4516 Internettechnologie / Client / Server ................................................................................................... 4817 Projektmanagement ............................................................................................................................ 5218 Wirtschaftsstatistik ............................................................................................................................. 54
Semester: 419 Business Engineering ......................................................................................................................... 5720 Einfhrung in wissenschaftliche Projektarbeit ................................................................................... 6021 Kosten- und Erlsrechnung ................................................................................................................ 6322 Operations Research ........................................................................................................................... 6623 Softwaretechnik .................................................................................................................................. 6924 Wirtschaftsinformatik-Projekt ............................................................................................................ 71
Semester: 525 Business Intelligence .......................................................................................................................... 7326 Informationsmanagement ................................................................................................................... 7627 Softwaretechnik-Projekt ..................................................................................................................... 7928 Wirtschaftsinformatik-Workshop ....................................................................................................... 8129 Wirtschaftsrecht .................................................................................................................................. 83
Semester: 630 Projektphase ....................................................................................................................................... 8531 Bachelor-Arbeit und -kolloquium ...................................................................................................... 86
Wahlpflichtbereich32 Business English ................................................................................................................................. 8733 Controlling .......................................................................................................................................... 9134 Grundlagen der IT-Sicherheit ............................................................................................................. 9335 Kommunikationsnetze ........................................................................................................................ 97
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online Inhaltsverzeichnis
2 / 107
36 Marketing ......................................................................................................................................... 10137 Rich Media Anwendungen ............................................................................................................... 10338 Unternehmensplanspiel .................................................................................................................... 105
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online Inhaltsverzeichnis
3 / 107
1 Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre I
Principles of Business Administration 1
Semester 1
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hans Schmitz, Beuth Hochschule fr Technik Berlin
Lerngebiet Wirtschaftswissenschaften
Teilnahmevoraussetzungen keine
Lernergebnisse Die Lernenden sollten die Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre kennenund wichtige Grundbegriffe verstehen. Die Lernenden solltenEntscheidungen analysieren und strukturieren knnen. Die Lernendensollten die Prozesssicht auf Unternehmen erlutern und auf dieser BasisProzesse in Unternehmen analysieren knnen. Die Lernenden solltenden strategischen Managementprozess umsetzen knnen und in derLage sein, Unternehmensstrategien abzuleiten. Die Lernenden solltendie Instrumente des Marketingmixes im berblick kennen undausgewhlte Instrumente anwenden knnen. Die Lernenden sollten diebetriebswirtschaftlichen Aufgaben im Bereich Forschung undEntwicklung erklren knnen und ausgewhlte Methoden desProjektmanagements auf Entwicklungsprojekte anwenden knnen.
Lernziele nach Bloom Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen
Anwenden Arithmetik
Fachbergreifende Kompetenzen
Anwenden Die Lernenden knnen Entscheidungenanalysieren und strukturieren.
Methodenkompetenzen
Verstehen Die Lernenden kennen die Aufgabe derBetriebswirtschaftslehre und verstehen wichtigeGrundbegriffe.Die Lernenden knnen denstrategischen Managementprozess umsetzen undsind in der Lage, Unternehmensstrategienabzuleiten.
Anwenden Die Lernenden kennen die Instrumente desMarketingmixes im berblick und knnenausgewhlte Instrumente anwenden.Die
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 1 Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre I
4 / 107
Lernenden knnen die betriebswirtschaftlichenAufgaben im Bereich Forschung undEntwicklung erklren und knnen ausgewhlteMethoden des Projektmanagements aufEntwicklungsprojekte anwenden.
Analysieren Die Lernenden knnen die Prozesssicht aufUnternehmen erlutern und auf dieser BasisProzesse in Unternehmen analysieren.
Prfungsvorleistung Einsendeaufgabe
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 132 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 8 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart In Online-Konferenz mglich
Prsenzinhalte Prsenzphase 1: Themenbereiche Einfhrung I und IIPrsenzphase 2: Themenbereich UnternehmensstrategiePrsenzphase 3: Themenbereich MarketingPrsenzphase 4: Themenbereich Forschungs- undEntwicklungsmanagement
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prfungsform
Literatur Tpfer, A. (2007). Betriebswirtschaftslehre - Anwendungs- undprozessorientierte Grundlagen. Berlin et al: Springer.Vahs, D.; Schfer-Kunz, J. (2015). Einfhrung in dieBetriebswirtschaftslehre. 4. Auflage Stuttgart: Schffer-Poeschel.Whe, G.; Dring, U. (2016). Einfhrung in die AllgemeineBetriebswirtschaftslehre. 22. Auflage. Mnchen: Vahlen.
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Das Modul bildet die Grundlage fr das Modul Einfhrung in dieBetriebswirtschaftslehre II.
Studieninhalte
Themenbereich Einfhrung I Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Erkenntnisziele der Betriebswirtschaftslehre Verhltnis der BWL zu anderen Wissenschaften Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Aufgaben des Managements
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 1 Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre I
5 / 107
Themenbereich: Einfhrung II Betriebliche Entscheidungen Betriebliche Prozesse
Themenbereich: Unternehmensstrategie Einfhrung Zielbildung Umweltanalyse Unternehmensanalyse Entwicklung, Bewertung und Auswahl von Strategien Implementierung von Strategien Kontrolle, Organisation und Information
Themenbereich: Marketing Einfhrung Produktpolitische Anstze Preis- und Kontrahierungspolitik Distributionspolitik / Absatzwirtschaft Kommunikationspolitik
Themenbereich Forschung und Entwicklung Grundlegende Aspekte von Forschung und Entwicklung Teilprozesse von Forschung und Entwicklung Projektmanagement in Forschung und Entwicklung Planung und Steuerung von Forschung und Entwicklung
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 1 Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre I
6 / 107
2 Einfhrung in die Wirtschaftsinformatik
Principles of Information Systems
Semester 1
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Klages, Ostfalia Hochschule fr angewandteWissenschaften
Lerngebiet Wirtschaftsinformatik Einfhrung
Teilnahmevoraussetzungen keine
Lernergebnisse Kennen von Theorie- und Faktenwissen der wesentlichenVoraussetzungen des Einsatzes von elektronischer Datenverarbeitungfr betriebswirtschaftliche Aufgaben. Entwickeln von einfachenLsungsanstzen fr Datenverarbeitungsprobleme. Erkennen vonDatenverarbeitungsanforderungen, Bewerten von Problemstellungen.
Lernziele nach Bloom Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen
Wissen einfache Grundbegriffe der Informatik
Verstehen Zahlensysteme, Datenstrukturen
Anwenden Arithmetik binrer Ganzzahlen
Analyse-, Design- und Realisierungs-Kompetenzen
Anwenden Beschreibung einfacher Ablufe
Technologische Kompetenzen
Anwenden Entwickeln problembezogener Graphen
Fachbergreifende Kompetenzen
Analysieren einfache informationsverarbeitende Prozessemodellieren
Methodenkompetenzen
Verstehen Zusammenhnge in Informationssystemen
Analysieren Komponenten von Informationssystemen
Projektmanagement - Kompetenz
Anwenden Einordnen von Teilaufgaben in Projektablufe
Prfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Prsenzteilnahme (mindestens 180 Minuten)
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 2 Einfhrung in die Wirtschaftsinformatik
7 / 107
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 132 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 8 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart In Online-Konferenz mglich
Prsenzinhalte Rekapitulation des Lehrstoffs, exemplarisches Vorstellen von DV-Problemlsungen, anrissartige Darstellung von Lsungsanstzen,Eingehen auf spezielle Fragen aus dem Erfahrungskreis derStudierenden.
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. mndliche Prfung
in Ausnahmefllen Hausarbeit (Umfang 20 Seiten)
Literatur Gumm, Heinz-Peter u. Sommer, Manfred; Einfhrung in dieInformatik; Oldenbourg, 2012Gumm, Heinz-Peter u. Sommer, Manfred; Grundlagen der Informatik;De Gruyter, 2016Broy, Manfred; Informatik Eine grundlegende Einfhrung; Bd.1Programmierung und Rechenstrukturen; (2008)1998 Springer, BerlinVogt, Carsten; Informatik, Eine Einfhrung in Theorie und Praxis; 2003Spektrum Akademischer Verlag
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Studieninhalte
1 bersicht und Lernstrategie2 Grundbegriffe der Informatik3 Zahlenrechnen, Codes und Boolesche Algebra4 Rechner5 Rechner Schnittstellen Peripherie6 Modelle und Datenstrukturen7 Software8 Kommunikationsnetze9 Anwendungen10 Security11 IT Management12 Perspektiven13 Unternehmensorganisation
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 2 Einfhrung in die Wirtschaftsinformatik
8 / 107
3 English for Computer Scientists
English for Computer Scientists
Semester 1
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Christof Reinecke, Technische Hochschule Brandenburg
Lerngebiet Fremdsprache, Web Science
Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse und Fhigkeiten in Englisch auf mittlerem Niveau /entspricht Stufe B1-B2 GER
Lernziele nach Bloom Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen
Wissen Fokus: Schlsselqualifikation EnglischStudierende knnen relevante fachlicheTerminologien des Internets in englischerSprache reproduzieren und kennen eine AuswahlKommunikationsmethoden (sieheMethodenkompetenz)
Anwenden knnen Kenntnisse und Fhigkeiten inEnglisch im Rahmen fachlicher Kommunikationauf Niveau Mittelstufe bis Oberstufe B2-C1 desGemeinsamen Europischen Referenzrahmensfr Sprachen (GER) anwendungsbereit einsetzen(in Bezug auf Phonetik, Rechtschreibung,Grammatik, funktionale Stilistik auf Satz- undTextebene). knnen die englische Sprache zumArbeiten im und mit dem Internet anwenden.
Analysieren erkennen die Mglichkeiten des Internets frdas eigene Sprach- und Kommunikationstraining.
Synthetisieren erschlieen sich Englisch alsSchlsselkompetenz zum fachlichen Austauschauf virtueller Ebene (Internet alsKommunikationsplattform) und knnenStrategien zur Steuerung des eigenenSprachlernens entwickeln (siehe auchSelbstkompetenz).
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 3 English for Computer Scientists
9 / 107
Evaluieren,Bewerten
sind befhigt, die eigene Sprach- undKommunikationskompetenz sowie deren weitereEntwicklung zu evaluieren und knnen BeitrgeDritter in Bezug auf Sprachniveau undKommunikationskompetenz qualifizieren.
Technologische Kompetenzen
Wissen Fokus: Schnittstelle Internet Studierendekennen den Begriff `Schnittstelle Internet inBezug auf Mensch-Computer (HCI), zwischenEndgerten (m2m technology), in technischenKonzepten (embedded systems+cloudcomputing) bis hin zu intelligenten Systemen(industry 4.0 und internet of everything).
Verstehen knnen die technischen Grundkonzepte dieserSchnittstellenmodelle beschreiben und die darausresultierende Durchdringung smtlicher Arbeits-und Lebensbereiche (Web 3.0) erfassen.
Anwenden knnen die durch das Internet ermglichteInteraktion und den Datenaustausch zwischenMensch und Computer sowie zwischentechnischen Gerten handhaben und die Funktiontechnologischer Innovationen demonstrieren.
Analysieren knnen anwendungsbezogen geeigneteSchnittstellen und best-practice Beispieleauswhlen und Datennutzung sowie Datenschutzorganisieren.
Synthetisieren knnen den aktuellen Stand der Forschungzusammenstellen und konzeptionelle Lsungenfr optimierte Produkte / Prozesse entwerfen.
Fachbergreifende Kompetenzen
Wissen Fokus: Web Science-Dynamik, Komplexitt,Risiken Studierende kennen das breite Spektrum`Web Scienceund damit verbundenergesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ethischerFragestellungen.
Verstehen sind sich der mit der Nutzunginformationsverarbeitender Systeme verbundenenFragestellungen und Sicherheitsproblemebewusst.
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 3 English for Computer Scientists
10 / 107
Anwenden knnen Risiken und Chancen (z.B. neuerInternet-Trends) in einen greren Kontexteinordnen und Trends fachbergreifend inBeziehung setzen.
Analysieren ... knnen sich auf die sich dynamischverndernden Anforderungen einstellen, die sichaus technologischen Entwicklungen oder ausProblemstellungen in Anwendungsbereichenergeben.
Synthetisieren knnen fachbergreifend komplexeSachverhalte in variablen Situationen lsen.
Evaluieren,Bewerten
knnen die Bedeutung und Dynamik aktuellerInnovationen beurteilen und versteheninternationale und globaleinformationstechnologische Entwicklungen undderen mgliche Auswirkungen auf Wirtschaftund Gesellschaft.
Methodenkompetenzen
Wissen Fokus: Kommunikation und MediennutzungStudierende kennen eine Auswahl verschiedenerKommunikationsformen (synchroner /asynchron) und die Mglichkeit des Internets alsInformationsquelle.
Verstehen knnen das Spektrum mglicherKommunikationsformen webbasierterAnwendungen darstellen.
Anwenden ... knnen fachbergreifend auf wissenschaftlicheInformationen aus dem Internet in Formunterschiedlicher Medien (Texte, Audio, Video)zugreifen, deren wesentliche Inhalte erfassen,fachbezogene Texte verfassen sowieunterschiedliche Kommunikationsformenanwenden (Lern- und Arbeitstechniken).
Analysieren knnen sich den Inhalt unterschiedlichersprachlicher Medien (Text, Audio, Video)erschlieen und geeigneteKommunikationsformen / -mediensituationsgerecht auswhlen und implementieren.
Synthetisieren knnen zu web-relevanten Themen Beitrgeund Lsungsanstze ausarbeiten, dies in einergeeigneten Form kommunizieren und das eigene
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 3 English for Computer Scientists
11 / 107
Fachwissen Adressaten bezogen darstellen(Kommunikationsfhigkeit und flexiblerWissenstransfer).
Evaluieren,Bewerten
siehe Sozial- und Selbstkompetenzen
Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz
Wissen Fokus: Wissen kritisch hinterfragen und neuesWissen (gemeinsam) mit Hilfe des Websgenerieren Studierende knnen web-relevanteThemen in der Gruppe errtern und dabei deneigenen Standpunkt darlegen(Kommunikationsfhigkeit).
Analysieren knnen Strategien fr einen effizientenUmgang mit Anwendungen / Medien desInternets entwickeln und die Konsequenzen ihresHandelns abschtzen (Selbstorganisation).
Synthetisieren sind in der Lage, sich durch die Nutzung desWebs und mit Hilfe von eLearning-Instrumentenneues Wissen anzueignen (individuelleWissenskonstruktion). ... knnen sich einerweitertes Informationsnetzwerk erschlieen(u.a. Expertenwissen, Wisdom of the crowd) undim Dialog mit Anderen auf virtueller nationalerund internationaler Ebene kooperieren. sind inder Lage gemeinsam Lsungsstrategien zuentwickeln und sich gegenseitig zu untersttzen(Team- und Problemlsungsfhigkeit).
Evaluieren,Bewerten
knnen neue Informationen einordnen, kritischbewerten und unterschiedliche Perspektiveneinnehmen sowie mgliche Konsequenzeneigener Lsungsanstze berprfen, um auch inunsicheren Situationen agieren zu knnen(Handlungsfhigkeit und flexiblerWissenstransfer). knnen die eigenenLernmethoden reflektieren und das erworbeneWissen stndig eigenverantwortlich ergnzen undvertiefen (Selbstreflexion / strukturierteSelbsteinschtzung, Shift from Teaching toLearning)
Prfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Prsenzteilnahme (mindestens 180 Minuten)
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 3 English for Computer Scientists
12 / 107
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 132 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 8 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart In Online-Konferenz mglich
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prfungsform
Literatur Moodle.oncampus multimedial aufbereitetes e-learning Material mitaktuellen Literaturhinweisen und Links.
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Englisch angeboten
Studieninhalte
Internet 3.0+Human-Computer-Interfache (HCI),Embedded systems, Cloud Computing,Industry 4.0, Internet of Everything (IoE),Big Data and data mining,3D pinting-additive manufacturing,Shopping analytics online + offline,MOOCs, e-learning, sociao networks,Robotics-Artificial Intelligence (AI),Cybercrime + cyberwarDie Lerninhalte des Moduls orientieren sich an den oben beispielhaft genannten Lerninhalten. Siewerden in jedem Semester bedarfsgerecht aktualisiert, weiterentwickelt oder ersetzt.
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 3 English for Computer Scientists
13 / 107
4 Grundlagen der Mathematik
Principles of Mathematics
Semester 1
Dauer (Semester) einsemestrig
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. habil Ralf Schiffer, Fachhochschule Lbeck
Ansprechpartner Rolf Socher
Lerngebiet Algebra
Teilnahmevoraussetzungen Schulmathematik der 12. Klasse (Sekundarstufe II) ist wnschenswert
Lernergebnisse Das Modul soll folgende allgemeine Kompetenzen vermitteln: Grundfertigkeiten: Sicherer Umgang mit den Grundoperationen des
jeweiligen Gebiets.Beispiele: Mengenoperationen, logische Junktoren,Matrixoperationen.
Formalisierung: bersetzen von Ausdrcken zwischenverschiedenen Darstellungsformen.Beispiele: Mengenausdrcke mit Mengenoperatoren /Mengenausdrcke mit Venn-Diagrammen
Modellierung: Formulierung von Alltagsproblemstellungen mithilfeder Konzepte desjeweiligen Gebiets.Beispiele: Formulierung des Schaltjahrproblems (Wann ist eineJahreszahl ein Schaltjahr?) mithilfe einer logischen Formel; Erstellen einerBiergartenrechnung mithilfe vonVektoren und Matrizen; Berechnung der Mnzwanderung mithilfevon bergangsmatrizen;Entscheiden, ob ein gegebener Punkt in der Ebene innerhalb oderauerhalb einesgegebenen Dreiecks liegt mithilfe der Determinante;Sichtbarkeitsbestimmung in 3DSzenarienmithilfe von Kreuzprodukt und Skalarprodukt.
Tiefes Verstndnis von Begriffen und Zusammenhngen: Fhigkeit,Begriffe in unterschiedlichenKontexten und Anwendungsgebieten zu erkennen sowie Erkenntnissemiteinander
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 4 Grundlagen der Mathematik
14 / 107
verknpfen zu knnen.Beispiel: Verstndnis des Zusammenhangs der Begriffe lineareUnabhngigkeit, Erzeugendensystem, Basis, Dimension.
Lernziele nach Bloom Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen
Wissen Beherrschen der Grundkenntnisse inAussagenlogik, Vektoralgebra, Lineare Algebra;Beherrschen wichtiger Problemlsungsverfahren.
Verstehen Umsetzen von gewissen Fragestellungen derInformatik in mathematische Problemstellungender genannten Gebie-te; Erkennen vonZusammenhngen zwischen verschie-denenKonzepten der Mathematik.
Anwenden Fragestellungen aus Problemkreisen von Logik,Vektoral-gebra und Linearer Algebra selbstndiglsen knnen.
Analysieren Zerlegen von komplexen Problemen in leichterhandhab-bare Teilprobleme.
Synthetisieren Zusammensetzen der Lsungen vonTeilproblemen zu einer Lsung einerumfassenden Problemstellung.
Evaluieren,Bewerten
Beurteilung der Plausibilitt von Ergebnissenaufgrund bergeordneter Erwgungen.
Analyse-, Design- und Realisierungs-Kompetenzen
Wissen Fhigkeit, sich in weiterfhrende Gebiete derLogik, Vektoralgebra und linearen Algebraselbstndig einzuarbeiten.
Verstehen Erkennen des mathematischen Kerns vonProblemstellungen der Informatik, Fhigkeit zurAbstraktion.
Prfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Prsenzteilnahme (mindestens 180 Minuten)
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 128 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 12 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart erfordert physische Anwesenheit
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 4 Grundlagen der Mathematik
15 / 107
Prsenzinhalte Kennen lernen Besprechung der bungsaufgaben und gemeinsameBearbeitung weiterer Aufgaben Klrung inhaltlicher Fragen Klausurvorbereitung
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prfungsform
Literatur Stcker, H. (Hrsg.): "Analysis fr Ingenieurstudenten" (2 Bde.), VerlagHarri DeutschStcker, H. (Hrsg.): "Lineare Algebra, Optimierung,Wahrscheinlichkeits-rechnung und Statistik" , Verlag Harri DeutschPapula: Mathematik fr Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd. 1,ViewegWinter: Grundlagen der formalen Logik, Verlag Harri Deutsch
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Studieninhalte
1 Mengen1.1 Notation1.2 Komplizierte Ausdrcke verstehen1.3 Zahlenmengen der Mathematik1.4 Mengenoperationen1.5 Mengendiagramme1.6 Die Potenzmenge1.7 Binomialkoeffizienten1.8 Das kartesische Produkt1.9 Aufgaben zu Mengen
2 Relationen und Funktionen2.1 Relationen2.2 Funktionen2.3 Aufgaben zu Relationen und Funktionen
3 Bausteine der Aussagenlogik3.1 Wozu ist Logik ntze?3.2 Aussagen und ihre Verknpfungen3.3 Aussagenlogische Formeln3.4 Aufgaben zu den Bausteinen der Aussagenlogik
4 Gesetze der Aussagenlogik4.1 Tautologien und logische Identitten4.2 Normalformen4.3 Aufgaben zu den Gesetzen der Aussagenlogik
5 Anwendungen der Aussagenlogik5.1 Mathematische Beweisverfahren
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 4 Grundlagen der Mathematik
16 / 107
5.2 Digitale Schaltnetze
6 Matrizen und Matrixoperationen6.1 Matrizen: Grundlegende Begriffe6.2 Addition und skalare Multiplikation6.3 Die transponierte Matrix6.4 Matrixmultiplikation6.5 Gesetze der Matrixmultiplikation6.6 Einfhrung in MATLAB/FREEMAT6.7 Anwendung: Mnzwanderungen6.8 Anwendung: Bevlkerungswachstum6.9 Aufgaben zu Matrixoperationen
7 Lineare Gleichungssysteme7.1 Lineare Gleichungssysteme: Grundlegende Begriffe7.2 Der Gau-Algorithmus: Die Spielregeln7.3 Der Gau-Algorithmus: Die Strategie7.4 Die Lsungsmenge linearer Gleichungssysteme7.5 Linearkombinationen und lineare Hlle7.6 Vektorrume7.7 Die inverse Matrix7.8 Berechnung der inversen Matrix mit dem Gau-Algorithmus7.9 Die Determinantenfunktion7.10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen
8 Fehlerkorrigierende Codes8.1 Codes: Grundlegende Begriffe8.2 Die Systeme Z2 und Z2-hoch-n8.3 Generatormatrix und Prfmatrix8.4 Lineare Codes8.5 Lineare Unabhngigkeit und Basis8.6 Auf der Suche nach einer Basis8.7 Mathematikerwitze8.8 Aufgaben zu fehlerkorrigierenden Codes
9 Analytische Geometrie9.1 Analytische Geometrie in der Ebene9.2 Analytische Geometrie im Raum9.3 Aufgaben zur analytischen Geometrie
10 Anhang: Lsungen der Aufgaben
11 Anhang: Begriffsbersicht
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 4 Grundlagen der Mathematik
17 / 107
5 Grundlagen der Programmierung I
Principles of Computer Programming 1
Semester 1
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Agathe Merceron, Beuth Hochschule fr Technik Berlin
Lerngebiet Informatik
Teilnahmevoraussetzungen keine
Lernergebnisse Im Modul werden grundlegende Konzepte der objektorientiertenProgrammierung vermittelt und anhand geeigneterProgrammieraufgaben gebt. Nach dem erfolgreichen Abschluss sinddie Teilnehmenden befhigt, allein und in Zweierteams kleine bismittlere Programmieraufgaben zu spezifizieren, zu entwerfen, zuimplementieren, zu testen und zu dokumentieren.
Lernziele nach Bloom Analyse-, Design- und Realisierungs-Kompetenzen
Verstehen Grundlegende Konzepte der objekt-orientiertenProgrammierung; Java-Grundkenntnisse
Anwenden kleine bis mittlere Programmieraufgabenspezifizieren, entwerfen, implementieren, testenund dokumentieren
Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz
Anwenden Arbeiten in Zweierteams
Prfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Prsenzteilnahme (mindestens 360 Minuten)
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 128 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 12 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart erfordert physische Anwesenheit
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 5 Grundlagen der Programmierung I
18 / 107
Prsenzinhalte Erste Prsenzphase: Gemeinsames Training vonProgrammierfertigkeiten1. Vereinbarung einfacher Datentypen2. Rechnen mit Zahlen3. Programmierung von Applets4. Import von JDK-Standardpaketen und eines VFH-PaketesZweite Prsenzphase: Gemeinsames Training vonProgrammierfertigkeiten1. Programmieren eigener Pakete2. Testen von Klassen in verschiedenen Paketen3. Bercksichtigen der Umgebungsvariable CLASSPATH beimbersetzen und Ausfhren
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prfungsform
Literatur Arnold, K.; Gosling, J.; Holmes, D.: The JavaTM ProgrammingLanguage, FourthEdition, 2005Eckel, B.: Thinking in Java. Prentice Hall, 4nd Edition 2006Flanagan, D.: Java in a Nutshell, A Desktop Quick Reference.Cambridge, Kln: O'Reilly, 2005H. Mssenbck: Sprechen Sie Java?, dpunkt.verlag, 2014K. Sierra, B. Bates:Java von Kopf bis Fu, OReilley, 2006C. Ullenboom: Java ist auch eine Insel.Galileo Computing. 2011.http://openbook.galileocomputing.de/javainsel
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Studieninhalte
Lerneinheiten:01 PJA - Die Programmiersprache Java02 EJP - Das erste Java-Programm03 ATT - Attribute, Variablen und Typen04 MET - Methoden05 SEQ - Sequenz und Selektion06 ITR - Iteration07 PKG - Paketstrukturen08 VRB - Vererbung09 EXC - Ausnahmen10 REI - Reihungen11 ZKT - Zeichenketten
Zusatzlerneinheiten (freiwillige Bearbeitung)
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 5 Grundlagen der Programmierung I
19 / 107
EIP - Einfhrung in die ProgrammierungComputer, Eva-Prinzip, AlgorithmenPUP - Programmiersprachen und Programmierung; Kodierung, Konzepte, Compiler,Entwicklungsprozess
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 5 Grundlagen der Programmierung I
20 / 107
6 Kommunikation, Fhrung und Selbstmanagement
Communication, Leadership and Self-Management
Semester 1
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. phil. Annegret Reski, Fachhochschule Lbeck
Lerngebiet Fhrung und Selbstmanagement
Teilnahmevoraussetzungen keine
Lernergebnisse Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen ber das Verhalten inOrganisationen anhand der Bereiche Selbstmanagement undKommunikation. Neben verschiedenen Gesprchstechniken stehenSelbstreflexion und strukturierte Selbsteinschtzung im Vordergrund.Durch den groen bungsanteil besteht die Mglichkeit,Verhaltensweisen auszuprobieren und im Team zu reflektieren. DieVeranstaltung frdert Verhaltenskompetenz. Bewusste Kommunikationund Selbstreflexion sind Schlsselqualifikationen fr die bernahmeverantwortlicher Positionen. Die Absolventin und der Absolventerweitern damit die ber das fachliche Wissen hinausgehendenVoraussetzungen fr eine erfolgreiche berufliche Praxis.
Lernziele nach Bloom Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz
Wissen Grundlagen ber das Verhalten in Organisationen
Verstehen Selbstmanagement und Kommunikation
Anwenden Verhaltenskompetenz: Bewusste Kommunikationund Selbstreflexion; Gesprchstechniken,Selbstreflexion und strukturierteSelbsteinschtzung
Prfungsvorleistung Gruppenarbeit via Internet, Prsenzteilnahme (mindestens 360Minuten)
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 136 h
Prsenzteilnahme: ca. 12 h
Prfung: 30 Minuten
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 6 Kommunikation, Fhrung und Selbstmanagement
21 / 107
Prsenzart erfordert physische Anwesenheit
Prsenzinhalte Diskussionen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Prsentationen,praktische bungen mit Videoanalysen
Prfungsform mndliche Prfung/ Referat (30 min.)
schriftliche Hausarbeit mit Prsentation und zustzlichenPrfungsfragen
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Studieninhalte
KommunikationKommunikationskompetenz wozu?Menschen treffenWie funktioniert Kommunikation?Verbal kommunizierenMit Sprache handeln?Nonverbale KommunikationPrsentierenFeedback geben Anerkennung und Kritik aussprechenSelbstmanagementWas ist Selbstmanagement?Selbstbild und FremdbildSelbstreflexion mit PersnlichkeitsmodellenSich selbst kennenPersonale und soziale IdentittStressfreier Arbeiten durch sinnvolle Selbst - OrganisationArbeits-OrganisationZiele erkennen und formulierenFhrungFhrungspositionen bernehmen
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 6 Kommunikation, Fhrung und Selbstmanagement
22 / 107
7 Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre II
Principles of Business Administration 2
Semester 2
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hans Schmitz, Beuth Hochschule fr Technik Berlin
Lerngebiet Wirtschaftswissenschaften
Teilnahmevoraussetzungen Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre I(wnschenswert an der BeuthHS Berlin, FH Kiel)
Lernergebnisse Die Studierenden sollten in der Lage sein, die Managementaufgaben inden Bereichen Beschaffung und Produktion in Unternehmen zuanalysieren. Die Studierenden knnen grundlegende Methoden zurProgramm-, Faktor- und Prozessplanung anwenden. Die Studierendensollten die Aufgaben der Personalwirtschaft kennen und ausgewhlteMethoden in den Teilbereichen einsetzen knnen. Die Studierendenknnen die verschiedenen Bereiche des Rechnungswe-sens einesUnternehmens in der Praxis unterscheiden. Die Studierenden sind inder Lage, die Aufgabengebiete der Buchfhrung, desJahresabschlusses, der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der In-vestitionsrechnung zu analysieren. Die Studierenden kennen diewichtigsten Finanzierungsarten und wissen welche Kriterien bei derAuswahl relevant sind. Die Studierenden kennen die Aufgaben desQualittsmanagements und sind mit der Zertifizierung vonQualittsmanagementsystemen vertraut. Die Studierenden kennen dieRahmenbedingungen eines umweltorientierten Managements undwissen, wie Umweltaspekte im strategischen Manage-mentbercksichtigt werden knnen.
Lernziele nach Bloom Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen
Anwenden Arithmetik
Technologische Kompetenzen
Wissen Die Studierenden kennen dieRahmenbedingungen eines umweltorientiertenManagements.
Anwenden Die Studierenden knnen Umweltaspekte imstrategischen Management bercksichtigen.
Methodenkompetenzen
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 7 Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre II
23 / 107
Wissen Die Studierenden kennen die Aufgaben derPersonalwirtschaft und knnen ausgewhlteMethoden in den Teilbereichen einsetzen. DieStudierenden kennen die wichtigstenFinanzierungsarten und wissen welche Kriterienbei der Auswahl relevant sind.
Verstehen Die Studierenden kennen die Aufgaben desQualittsmanagements und sind mit derZertifizierung von Qualittsmanagementsystemenvertraut.
Anwenden Die Studierenden knnen grundlegendeMethoden zur Programm-, Faktor- undProzessplanung anwenden.
Analysieren Analyse der Managementaufgaben in denBereichen Produktion und Beschaffung. DieStudierenden knnen die verschiedenen Bereichedes Rechnungswesens eines Unternehmens in derPraxis unterscheiden. Die Studierenden sind inder Lage, die Aufgabengebiete der Buchfhrung,des Jahresabschlusses, der Kosten- undLeistungsrechnung sowie derInvestitionsrechnung zu analysieren.
Prfungsvorleistung Einsendeaufgabe
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 132 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 8 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart In Online-Konferenz mglich
Prsenzinhalte Kennen lernen Besprechung der bungsaufgaben und gemeinsameBearbeitung weiterer Aufgaben Klrung inhaltlicher Fragen Klausurvorbereitung
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prfungsform
Literatur Tpfer, A. (2007). Betriebswirtschaftslehre - Anwendungs- undprozessorientierte Grundlagen. Berlin et al: Springer.Vahs, D.; Schfer-Kunz, J. (2015). Einfhrung in dieBetriebswirtschaftslehre. 4. Auflage Stuttgart: Schffer-Poeschel.
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 7 Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre II
24 / 107
Whe, G.; Dring, U. (2016). Einfhrung in die AllgemeineBetriebswirtschaftslehre. 22. Auflage. Mnchen: Vahlen.
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Studieninhalte
Produktion und Beschaffung Produktion und Beschaffung im berblick Produktionsprogrammplanung Produktionsfaktorplanung Produktionsprozessplanung
Personalwirtschaft Personalwirtschaft Personalplanung Personalgewinnung Personalfhrung Personalbeurteilung Personalentwicklung Personalbetreuung Personalfreisetzung Personalcontrolling
Informationswirtschaft/Rechnungswesen Grundlagen des Rechnungswesens Externes Rechnungswesen Kosten- und Erfolgsrechnung Informationsmanagement Investitionsrechnung
Finanzierung
Qualittsmanagement
Umweltmanagement Wirtschaftliche Aktivitten und Umwelt Einfhrung Betriebliches Umweltmanagement
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 7 Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre II
25 / 107
8 Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme
Enterprise Application Systems
Semester 2
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Dirk Hauschildt, Fachhochschule Kiel
Lerngebiet Wirtschaftsinformatik Grundlagen
Teilnahmevoraussetzungen keine
Lernergebnisse Fachkompetenz: Die Studierenden knnen a) betrieblicheAnwendungssysteme und Standardsoftware in den Gesamtkontext derWirtschaftsinformatik einordnen und allgemeine Kennzeichen dieserSysteme beschreiben b) die verschiedenen Arten betrieblicherAnwendungssysteme und den zugehrigen betriebswirtschaftlichenHintergrund erlutern c) die wesentlichen Systemfunktionalitten derverschiedenen Anwendungssysteme beschreiben d) grundlegendeinformationstechnische Anstze und Konzepte von betrieblichenAnwendungssystemen errtern Methodenkompetenz: a) VernetztesDenken b) Die Studenten sind in der Lage die wichtigsten Typen vonAnwendungssystemen mit den zugehrigen betriebswirtschaftlichenAufgabenstellungen zu verknpfen. c) Vermittlung einesOrdnungsrahmens zur systematischen Bewertung des Nutzenpotentialsunterschiedlicher Anwendungssysteme fr Unternehmen. d)Ergebnisorientiertes Literaturstudium im Rahmen von Aufgabenbltter
Lernziele nach Bloom Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen
Wissen Kennen von Kategorien vonAnwendungssystemen
Anwenden Betriebliche Anwendungssysteme undStandardsoftware in den Gesamtkontext derWirtschaftsinformatik einordnen und allgemeineKennzeichen dieser Systeme beschreiben
Analyse-, Design- und Realisierungs-Kompetenzen
Wissen Beschreiben der wesentlichenSystemfunktionalitten der verschiedenenAnwendungssysteme
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 8 Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme
26 / 107
Verstehen Erlutern der verschiedenen Arten betrieblicherAnwendungssysteme und des zugehrigenbetriebswirtschaftlichen Hintergrunds
Evaluieren,Bewerten
Errtern grundlegender informationstechnischerAnstze und Konzepte von betrieblichenAnwendungssystemen
Fachbergreifende Kompetenzen
Anwenden Verstehen von Systeminteraktionen durchvernetztes Denken
Analysieren Verknpfen der wichtigsten Typen vonAnwendungssystemen mit den zugehrigenbetriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen
Methodenkompetenzen
Anwenden Vermittlung eines Ordnungsrahmens zursystematischen Bewertung des Nutzenpotentialsunterschiedlicher Anwendungssysteme frUnternehmen
Analysieren Ergebnisorientiertes Literaturstudium im Rahmenvon Aufgabenbltter
Prfungsvorleistung keine
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 132 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 8 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart In Online-Konferenz mglich
Prsenzinhalte Rekapitulation des Lehrstoffs, Vorstellung und Besprechung vonbungsaufgaben
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prfungsform
Literatur Stahlknecht, P., Hasenkamp, U.: Einfhrung in dieWirtschaftsinformatik, Springer Verlag Heidelberg, aktuelle AuflageAbts, D., Mlder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, aktuelleAuflageHansen, H.R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik 1, aktuelle Auflage,
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 8 Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme
27 / 107
Studieninhalte
1. Betriebliche Anwendungssysteme Grundlagen (Architektur, Klassifikation, Gestaltung)2. Betriebliche Standardsoftware ERP-Systeme (Beispiele, Customizing, Mandantenkonzept,
Konfigurationsmanagement)3. Branchenneutrale Operative Systeme4. Branchenspezifische Operative Systeme5. Fhrungssysteme6. Querschnittssysteme
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 8 Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme
28 / 107
9 Grundlagen der Programmierung II
Principles of Computer Programming 2
Semester 2
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Agathe Merceron, Beuth Hochschule fr Technik Berlin; Prof.Dr. Gudrun Grlitz, Beuth Hochschule fr Technik Berlin
Lerngebiet Informatik
Teilnahmevoraussetzungen erfolgreiche Teilnahme an Grundlagen der Programmierung I
Lernziele nach Bloom Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen
Wissen Programmierung komplexer Datenstrukturen,Datenbankzugriff
Analyse-, Design- und Realisierungs-Kompetenzen
Verstehen Fortgeschrittene Konzepte der objektorientiertenProgrammierung.
Anwenden Benutzung und eigenstndige Einarbeitung derJava Bibliotheken. Programmieraufgabenspezifizieren, entwerfen, implementieren, testenund dokumentieren
Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz
Anwenden Arbeiten in Teams
Prfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Prsenzteilnahme (mindestens 360 Minuten)
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 128 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 12 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart erfordert physische Anwesenheit
Prsenzinhalte Gemeinsames Training von Programmierfertigkeiten, wel-che denLerneinheiten entsprechen.
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prfungsform
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 9 Grundlagen der Programmierung II
29 / 107
Literatur Arnold, K.; Gosling, J.; Holmes, D.: The JavaTM Program-mingLanguage, Fourth Edition, 2005Eckel, B.: Thinking in Java. Prentice Hall, 4nd Edition 2006Flanagan, D.: Java in a Nutshell, A Desktop Quick Refer-ence.Cambridge, Kln: O'Reilly, 2005H. Mssenbck: Sprechen Sie Java?, dpunkt.verlag 2014K. Sierra, B. Bates: Java von Kopf bis Fu, OReilley, 2006C. Ullenboom: Java ist auch eine Insel. Galileo Compu-ting. http://openbook.galileocomputing.de/javainsel/
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Studieninhalte
LE01 Einstieg in Programmieren IILE02 Dateien und DatenstrmeLE03 Abstrakte Klassen und InterfacesLE04 ArraylistLE05 FXG - JavaFX - GrundlagenLE06 FX2 - 2D-Grafik mit JavaFXLE07 FXE - JavaFX - Ereignisbehandlung und BindingLE08 Java und XMLLE09 RekursionLE10 Listen
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 9 Grundlagen der Programmierung II
30 / 107
10 Mensch-Computer-Kommunikation
Human-Computer Interaction
Semester 2
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Jrg Thomaschewski, Hochschule Emden/Leer
Lerngebiet Medieninformatik und Wirtschaftsinformatik
Teilnahmevoraussetzungen Keine, jedoch sind Kenntnisse in Angewandter Psychologie vonVorteil.
Lernergebnisse In diesem Modul wird aufgezeigt, mit welchen Modellen und Regelndie Hard- und Softwaresysteme benutzergerecht gestaltet werdenknnen. Die Studierenden verstehen die physiologischen und psychologischenBenutzereigenschaften... kennen die zu bercksichtigenden Eigenschaften bei derHardwaregestaltung und der Gestaltung von Computerarbeitspltzen... kennen die zugehrigen, grundlegenden Richtlinien und Normen frSoft- und Hardwaregestaltung... verstehen die theoretischen Grundlagen der Modelle undHandlungsprozesse fr die Soft- und Hardwaregestaltung... analysieren einfache, vorhandene Softwareprodukte aufgrund dervermittelten Benutzereigenschaften, Modelle, Handlungsprozesse undRichtlinien zur Dialoggestaltung... erstellen einfache Benutzeroberflchen, insbesondere Web-Anwendungen aufgrund vorgegebener Funktionalitten
Lernziele nach Bloom Analyse-, Design- und Realisierungs-Kompetenzen
Wissen Die Studierenden wissen, mit welchen Modellenund Regeln die Hard- und Softwaresystemebenutzergerecht gestaltet werden knnen. Siekennen die gngigsten Interaktionsformen undRegeln zum Interaktionsdesign. Sie kennen diezu bercksichtigenden Eigenschaften bei derHardwaregestaltung und der Gestaltung vonComputerarbeitspltzen.
Verstehen Sie verstehen der theoretischen Grundlagen derModelle und Handlungsprozesse fr die Soft-und Hardwaregestaltung
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 10 Mensch-Computer-Kommunikation
31 / 107
Anwenden Sie wenden die zugehrigen, grundlegendenRichtlinien und Normen fr Soft- undHardwaregestaltung an.Sie erstellen einfacheBenutzeroberflchen, insbesondere Web-Anwendungen aufgrund vorgegebenerFunktionalitten.
Analysieren Die Studierenden analysieren einfache,vorhandene Softwareprodukte aufgrund dervermittelten Benutzereigenschaften, Modelle,Handlungsprozesse und Richtlinien zurDialoggestaltung.
Projektmanagement - Kompetenz
Wissen Sie kennen die zugehrigen, grundlegendenRichtlinien und Normen fr Soft- undHardwaregestaltung.
Verstehen Sie verstehen den Prozess des Usability-Engineering und knnen fr einfacheProblemstellungen entsprechende Methodenauswhlen.
Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz
Verstehen Die Studierenden verstehen die grundlegendenpsychologischen und physiologischenEigenschaften zu den Interaktionen mit einemUser-Interface.
Analysieren Sie analysieren die Nutzeranforderungen und denNutzungskontext mit den gngigen Methodenwie z.B. Fragebgen, Interview und Beobachtung
Prfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Prsenzteilnahme (mindestens 180 Minuten)
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 132 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 8 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart erfordert physische Anwesenheit
Prsenzinhalte Besprechung der Einsendeaufgaben,Discussion ausgewhlter Inhalte des Lehrstoffs, Praxisbeispiele
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 10 Mensch-Computer-Kommunikation
32 / 107
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. mndliche Prfung
Literatur Cooper, A.; Reimann, R.; Cronin, D. (2010): About face. Interface- undInteraction-Design 1. Aufl. Heidelberg, Mnchen, Landsberg, Frechen,Hamburg: mitp.Dahm, M.; (2006); Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion";Verlag Pearson StudiumHeinecke, A. M.; (2011); Mensch-Computer-Interaktion: Basiswissenfr Entwickler und Gestalter; X.media.pressRichter, M.; Flckiger, M.D.; (2016); "Usability und UX kompakt:Produkte fr Menschen"; Springer Vieweg; 4. AuflageSarodnick, F.; Brau, H. (2010): Methoden der Usability Evaluation.Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung. 2. Aufl.Bern: Verlag Hans Huber
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Studieninhalte
1. Einfhrung2. Gedchtnis und Lernen3. Wahrnehmung4. Bestimmung der Aufgabe5. Bestimmung der Zielgruppen6. Bestimmung des Kontextes7. Betrachtung der Handlungen8. Menschengerechte Gestaltung von Arbeit9. Gestaltung von Bildschirmarbeitspltzen10. Gestaltungsgrundstze fr Dialoge11. Interaktionsformen12. Interaktionsdesign13. Normen und Gesetze14. Usability Engineering / HCD16. Usability Evaluation
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 10 Mensch-Computer-Kommunikation
33 / 107
11 Organisationslehre
Organizational Theory
Semester 2
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Klages, Ostfalia Hochschule fr angewandteWissenschaften
Lerngebiet Wirtschaftsinformatik Vertiefung
Teilnahmevoraussetzungen keine
Lernergebnisse Kennen von Theorie- und Faktenwissen der wesentlichenOrganisationsformen und der diese beschreibenden ParameterEntwickeln von problemorientierten Organisationsformen, formalisierteBeschreibung von existierenden und zu entwickelndenOrganisationsteilen. Erkennen von Organisationsanforderungen,Bewerten von Problemstellungen, Bewerten und Beurteilen vonOrganisationsentwrfen, Umsetzung von Organisationsentwrfen
Lernziele nach Bloom Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen
Wissen Erkennen von Organisationsformen
Verstehen Erkennen von Prozessablufen in Organisationen
Anwenden Aktivittendiagramme erstellen mit UML
Analysieren Modellierung von Ablufen mit UML
Analyse-, Design- und Realisierungs-Kompetenzen
Verstehen Findung von Optima bei Prozessablufen
Anwenden Setzen von Zielen fr Organisationsentwicklung
Synthetisieren Entwickeln von Aufbau- undAblauforganisationsentwrfen
Technologische Kompetenzen
Wissen Kennen von allgemeinen Vorgehensweisen in derOrganisationssteuerung
Fachbergreifende Kompetenzen
Anwenden Analyse und Synthese von menschlicherkooperativer Arbeit
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 11 Organisationslehre
34 / 107
Methodenkompetenzen
Analysieren Anwenden von UML zur Modellierung
Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz
Anwenden Kooperation in Teams fr Einsendeaufgaben
Prfungsvorleistung Einsendeaufgabe
Medien-/ Lernform Multimedial ergnztes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 132 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 8 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart In Online-Konferenz mglich
Prsenzinhalte Rekapitulation des Lehrstoffs, exemplarisches Vorstellen vonOrganisationsaufgaben, anrissartige Darstellung von Lsungsanstzen
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. mndliche Prfung
in Ausnahmefllen Hausarbeit (ca. 20 Seiten)
Literatur Wehrlin,Ulrich, Organisation und Organisationsentwicklung, OptimusMostafa Verlag, 2014Schreygg, Georg, Organisation: Grundlagen modernerOrganisationsgestaltung, Gabler, 2015Hauser, Alphonse, Grundzge der Organisationslehre - Fhrungspraxis,KLV Verlag, 2012Bhner, Rolf, Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, Oldenbourg-Verlag, 2004Vahs, Dietmar, Organisation: Einfhrung in die Organisationstheorieund praxis, Schffer-Poeschel, 2007
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Studieninhalte
1 Einleitung2 Organisationsformen3 Organisationssichten4 Prozesse und Fhrung5 Geschftsprozessmodellierung - Eine kleine Einfhrung in UML-Aktivittsdiagramme6 Organisatorische Analyse7 Organisatorische Zusammenfassung8 Zusammenfassung Numerische Organisationsentwicklung9 Beispiel Numerische Organisationsentwicklung - Fertigung von Trockenblumenstruen
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 11 Organisationslehre
35 / 107
10 Wandel von Organisationen11 Rechtsformen von Unternehmen12 Betriebsabrechnungsbogen und Organisation13 Organisationssteuerung14 EDV-Einsatz
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 11 Organisationslehre
36 / 107
12 Rechnernetze
Computer Networks
Semester 2
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Andreas Hanemann, Fachhochschule Lbeck
Lerngebiet Informatik Vertiefung
Teilnahmevoraussetzungen keine
Lernergebnisse FachkompetenzIn dieser Veranstaltung sollen fundierte Kenntnisse zurDatenbertragung in heterogenen IP-basierten Netzen vermitteltwerden. Die Studierenden verstehen die wesentlichen Anforderungenan Rechnerkommunikation und zugehrige technische Lsungsanstze.Verbreitete Standardverfahren sind bekannt und besondere Fachgebieteder Interoperabilitt und der Computersicherheit (Safety und Security)werden auf der Ebene wesentlicher Grundlagen beherrscht.MethodenkompetenzBegrenzt komplexe Aufgaben/Projektierungen aus derRechnerkommunikation knnen selbstndig bearbeitet werden und intechnische Lsungen umgesetzt werden.
Lernziele nach Bloom Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen
Wissen Spezifikation von bertragungsprotokollen undAufbau von Protokolldateneinheiten kennen
Analyse-, Design- und Realisierungs-Kompetenzen
Wissen Aufbaumglichkeiten fr lokale Rechnernetzekennen
Technologische Kompetenzen
Wissen Vorgnge der Kommunikation in modernenNetzen kennen; Aufgaben der verschiedenenOSI-Schichten wissen
Verstehen Prinzipien und Funktionsweise von geschichtetenProtokollen verstehen
Anwenden Eigenschaften von Rechnernetzen beim Entwurfvon verteilten Anwendungen bercksichtigenknnen
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 12 Rechnernetze
37 / 107
Evaluieren,Bewerten
Aktuelle Entwicklungen inKommunikationsnetzen beurteilen knnen
Prfungsvorleistung Einsendeaufgabe
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 132 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 8 h
Prfung: 120 Minuten
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prfungsform
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Studieninhalte
Gliederung
1 Einfhrung und Netztopologien2 OSI-Architekturmodell3 Bitbertragungsschicht4 Datensicherungsschicht5 Vermittlungsschicht6 Transportschicht7 Anwendungsschicht
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 12 Rechnernetze
38 / 107
13 Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithms and Data Structures
Semester 3
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer.nat. Friedhelm Seutter, Ostfalia Hochschule frangewandte Wissenschaften
Lerngebiet Algorithmen, Datenstrukturen, Programmieren, Komplexitt
Teilnahmevoraussetzungen Mathematische Grundlagen, Programmieren,(wnschenswert an der BeuthHS Berlin, FH Kiel)
Lernergebnisse Das Studienmodul gibt eine Einfhrung in das Fach Algorithmen undDatenstrukturen. Das Ziel dabei ist einerseits, einige Algorithmen undeinige Datenstrukturen kennenzulernen und sie zu verstehen. ImVordergrund stehen Such- und Sortieralgorithmen und die dynamischeDatenstrukturen Listen und Bume. Alle Algorithmen werden in sogenanntem Pseudocode dargestellt. Darber hinaus geht es aber auchum die Analyse von Algorithmen. Eine Technik zu deren Verifikationwird kurz angesprochen, die Verfahren zur Bestimmung ihrerKomplexitt bzgl. Laufzeit und Speicherplatz werden dagegentiefergehend diskutiert. Hierfr werden einige Komplexittsmaeeingefhrt und diese auf alle vorgestellten Algorithmen angewendet.Die Studierenden sollen die Algorithmen und Datenstrukturen und diedarauf angewandten Analysetechniken kennen lernen und verstehen, siein ihren fachlichen Kontext einordnen und in einfachen Beispielenanwenden knnen.
Lernziele nach Bloom Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen
Wissen Algorithmen und Datenstrukturen und die daraufangewandten Techniken zur Verifikation und zurAnalyse ihrer Komplexitt kennen lernen undwis-sen.
Verstehen Verstehen der Such- und Sortieralgorithmen undder Speicher- und Zugriffstechniken von bzw. aufListen, Bume und Hashtabellen. Verstehen derMethoden zur Komplexittsanalyse vonAlgorithmen
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 13 Algorithmen und Datenstrukturen
39 / 107
Anwenden Anwenden und Beherrschen der Algorithmenund Datenstrukturen in konkretenAnwendungssystemen zur Lsung der gestelltenAnforderungen.
Analysieren Algorithmen verifizieren und bzgl. ihrer Zeit-und Platzkomplexitt analysieren.
Synthetisieren Erstellen und Weiterentwickeln von Algorithmenund Datenstrukturen zur Lsung konkreterProbleme.
Evaluieren,Bewerten
Algorithmen und Datenstrukturen bzgl. ihrerZeit- und Platzkomplexitt und der weiterenLeistungskriterien bewerten und fr ihre konkreteAnwendung auswhlen.
Prfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Prsenzteilnahme (mindestens 180 Minuten)
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 132 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 8 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart erfordert physische Anwesenheit
Prsenzinhalte Besprechung inhaltlicher Fragen zum Studienmodul Besprechungausgewhlter bungsaufgaben und gemeinsame Bearbeitung weitererBeispiele Klrung sonstiger Fragen Klausurvorbereitung
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. mndliche Prfung
Literatur Corman, Thomas H.; Leiserson, Charles E.; Rivest, Ronald L.:Introduction to Algorithms. MIT Press Cambridge 2014Baase, Sara; van Geldern, Allen: Computer Algorithms - Introductionto Design and Analysis. Pearson Education, Delhi 2009Schning, Uwe: Algorithmik. Spektrum Akademischer Verlag,Heidelberg 2011
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Studieninhalte
1. Einleitung Arbeitsaufwand ca. 10 h1.1 Was ist ein Algorithmus?1.2 Darstellung von Algorithmen2. Analyse von Algorithmen Arbeitsaufwand ca. 20 h
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 13 Algorithmen und Datenstrukturen
40 / 107
2.1 Verifikation2.2 Komplexitt2.3 Asymptotische Notation2.4 Optimalitt3. Rekursion Arbeitsaufwand ca. 10 h3.1 Lineare Rekursion3.2 Divide and Conquer4. Suchen und Sortieren Arbeitsaufwand ca. 40 h4.1 Problemspezifikation4.2 Sequentielles Suchen4.3 Binres Suchen4.4 Suchen und Optimalitt4.5 Bubble-Sort4.6 Merge-Sort4.7 Quick-Sort4.8 Sortieren und Optimalitt4.9 Sortieren durch Abzhlen5. Dynamische Datenstrukturen Arbeitsaufwand ca. 40 h5.1 Abstrakte Datentypen5.2 Verkettete Listen5.3 Binre Bume5.4 Binre Heaps5.4.1 Konstruktion und Erhalten eines Heaps5.4.2 Heap-Sort5.4.3 Prioritts-Warteschlangen6. Hashverfahren Datenstrukturen Arbeitsaufwand ca. 20 h6.1 Adresstabelle mit direktem Zugriff6.2 Hashtabellen6.3 Hashfunktionen6.4 Offene Adressierung6.5 Array Doubling
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 13 Algorithmen und Datenstrukturen
41 / 107
14 Datenbanken
Database Systems
Semester 3
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. habil. Torsten Sander, Ostfalia Hochschule fr angewandteWissenschaften
Lerngebiet Informatik
Teilnahmevoraussetzungen Studienmodule der Mathematik und Einfhrung in die Informatik,(wnschenswert an der BeuthHS Berlin, keine an der FH Kiel)
Lernergebnisse Kennen lernen, Wissen und Verstehen von Datenbankkonzepten undanschlieend Anwenden und Beherrschen von Datenbankentwurf und -implementierung sowie Fhigkeiten, Datenmodelle undDatenbanksysteme zu beurteilen.
Lernziele nach Bloom Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen
Wissen Datenbankkonzepte und -modelle, RelationaleAlgebra und die Vorgehensweise bei derModellierung kennenlernen
Verstehen Datenbankkonzepte und -modelle, RelationaleAlgebra und die Vorgehensweise bei derModellierung in ihren fachlichen Kontexteinordnen
Anwenden Datenbankkonzepte und -modelle, RelationaleAlgebra und die Vorgehensweise bei derModellierung anhand von einigen Miniweltenanwenden
Analyse-, Design- und Realisierungs-Kompetenzen
Wissen Die reale Welt z. B. Hochschule,Produktionsbetrieb kennenlernen
Verstehen Miniwelten (Ausschnitte aus der realen Welt)verstehen und einordnen
Anwenden Miniwelten modellieren und auf gngigenDatenbanksystemen umsetzen
Technologische Kompetenzen
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 14 Datenbanken
42 / 107
Wissen Aufgaben und Komponenten einesDatenbanksystems kennenlernen
Verstehen Funktionsweise von Datenbanksystemenverstehen
Anwenden Die deskriptive Datenbanksprache SQL(Structured Query Language) zurDatendefinition, -manipulation, -abfrage,Rechteverwaltung und Transaktionssteuerunganwenden
Evaluieren,Bewerten
Datenmodelle und Datenbanksysteme beurteilen
Prfungsvorleistung Einsendeaufgabe
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 132 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 8 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart In Online-Konferenz mglich
Prsenzinhalte Klrung inhaltlicher Fragen, Diskussion von ausgewhlten Themen,Klausurvorbereitung.
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. mndliche Prfung
Literatur R. Elmasri, S. B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen,Addison-WesleyA. Heuer, G. Saake: Datenbanken, International Thomson Publishing
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Studieninhalte
Das Studienmodul gibt eine Einfhrung in das Fach Datenbanken. Das Ziel ist einerseitsDatenbankkonzepte kennenzulernen und zu verstehen. Andererseits soll das praktische Verstndnis frDatenbankentwurf und Datenbankanfragen gewonnen werden. Anwendungsflle und ein Online SQLTrainer sind im Studienmodul integriert.
EinfhrungGrundbegriffe und Aufgaben eines DatenbankverwaltungssystemsDatenbankentwurfDatenmodelleGrundlagen Relationaler Datenbanken
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 14 Datenbanken
43 / 107
Structured Query Language (SQL)Sichten, Rechteverwaltung, IntegrittAnwendungen mit DatenbankenIm Studienmodul sind jeweils Anwendungsflle integriert.
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 14 Datenbanken
44 / 107
15 IT-Recht
Legal Issues in Informatics
Semester 3
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Karl Wolfhart Nitsch, Hochschule Wismar
Lerngebiet IT- und Computerrecht
Teilnahmevoraussetzungen keine
Lernergebnisse Lernziel ist es, die Grundstrukturen des IT- und Computerrechts zuberblicken, rechtliche Probleme und Risiken von Unternehmen undPrivatpersonen auf diesem Rechtsgebiet zu erkennen, zu bearbeiten undzu lsen. Diese Kompetenzen sollen es den Studierenden erleichternund ermglichen, Fragen des IT- und Computerrechts offensiv,eigenverantwortlich und kompetent anzugehen. Die Studierendenerkennen und verstehen die Grundstze der anzuwendendengesetzlichen Regelungen des IT- und Computerrechts und erlernenderen praxisgerechte Anwendung anhand von anwendungsbezogenenStudieninhalten und zahlreichen Fallbeispielen.
Lernziele nach Bloom Analyse-, Design- und Realisierungs-Kompetenzen
Verstehen Grundstrukturen des IT- und Computerrechtsberblicken
Anwenden Rechtliche Probleme und Risiken vonUnternehmen und Privatpersonen auf diesemRechtsgebiet erkennen, bearbeiten und lsen.
Fachbergreifende Kompetenzen
Verstehen Die Studierenden erkennen und verstehen dieGrundstze der anzuwendenden gesetzlichenRegelungen des IT- und Computerrechts.
Anwenden Die Studierenden erlernen deren praxisgerechteAnwendung anhand von anwendungsbezogenenStudieninhalten und zahlreichen Fallbeispielen.
Methodenkompetenzen
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 15 IT-Recht
45 / 107
Anwenden Diese Kompetenzen sollen es den Studierendenerleichtern und ermglichen, Fragen des IT- undComputerrechts offensiv, eigenverantwortlichund kompetent anzugehen.
Prfungsvorleistung Einsendeaufgabe
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 132 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 8 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart erfordert physische Anwesenheit
Prsenzinhalte In der Prsenzveranstaltung werden unter Zugrundelegung derbegleitenden Studienmaterialien praktische bungen im Umgang mitGesetzen aus dem Bereich des IT- und Computerrechts anhandanwendungsbezogener Fallbeispiele aus dem Lehrgebiet desStudienmoduls durchgefhrt.
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prfungsform
Literatur Drr / Schwartmann, Medienrecht, Verlag C.F. MllerEisenmann / Jautz, Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz undUrheberrecht, Verlag C. F. MllerPetersen, Medienrecht, Verlag C.H. BeckSteckler, Urheber- Medien- und Werberecht, Cornelsen-VerlagSteckler, Grundzge des IT-Rechts, Verlag Vahlen
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Es ist erforderlich, studienbegleitend stets die anzuwendenden Gesetzesorgfltig durchzuarbeiten. Als Gesetzessammlung wird zurAnschaffung empfohlen: Textausgabe IT- und Computerrecht, VerlagC. H. Beck
Studieninhalte
Das Modul beinhaltet eine praxisbezogene und anwendungsorientierte Darstellung des IT- undComputerrechts. Schwerpunkte sind hierbei das Medienrecht, das Urheberrecht und dasDatenschutzrecht.Verfassungsrechtliche GrundlagenMediengesetze nach medialen ErscheinungsformenRecht des elektronischen GeschftsverkehrsSchutz des geistigen EigentumsWettbewerbsrecht
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 15 IT-Recht
46 / 107
Datenschutz, Jugendschutz und allgemeine Strafvorschrif-tenDomainrecht
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 15 IT-Recht
47 / 107
16 Internettechnologie / Client / Server
Internet-Technology / Clients / Server
Semester 3
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Jrg Thomaschewski, Hochschule Emden/Leer
Lerngebiet Informatik
Teilnahmevoraussetzungen Einfhrung in die Wirtschaftsinformatik, Grundlagen derProgrammierung(wnschenswert an der BeuthHS Berlin)
Lernergebnisse In diesem Modul wird aufgezeigt, mit welchen Techniken einekomplexe datenbankbasierte Internetanwendung erstellt werden kannDie Studierendenerstellen wohlstrukturierte HTML-Seiten mit XHTML, CSS undJavaScripterstellen Daten zum Datenaustausch in XML und JSON, auch unterVerwendung der DOM-Bume und von AJAXkennen die Aufbau und die Verwendung des Protokolls HTTPanalysieren die Client-Server-Kommunikation. Sie knnenKommunikationsfehler erkennen und behebenkennen die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile verschiedenerWebserver (z.B. Apache, nginx, node.js)erstellen einfache PHP- oder JavaScript-Programme, die Daten auseiner Datei bzw. einer Datenbank lesen und schreiben knnen.analysieren und erstellen Regulre Ausdrcke, clientseitig mitJavaScript und serverseitig mit PHP zur Absicherung derNutzereingaben
Lernziele nach Bloom Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen
Wissen Die Studierenden wissen um dieAnwendungsbereiche der regulren Ausdrcke,insbesondere zur Validierung vonBenutzereingaben.
Analysieren Sie analysieren und erstellen Regulre Ausdrckeauch zur Absicherung des PHP-Programmsbezglich der Nutzereingaben.
Analyse-, Design- und Realisierungs-Kompetenzen
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 16 Internettechnologie / Client / Server
48 / 107
Wissen Die Studierenden kennen die grundlegendenPHP-Funktionalitten.
Anwenden Sie erstellen unter Verwendung vonprofessionellen Techniken (OOP, Design-Pattern)PHP-Programme mit Datenbankanbindung.
Technologische Kompetenzen
Wissen Die Studierenden kennen die Aufbau und dieVerwendung des Protokolls HTTP undanalysieren die Client-Server-Kommunikation.
Verstehen Sie verstehen die grundlegenden Direktiven derApache-Webserver-Konfiguration.Sie verstehendie grundlegenden Sicherheitsmanahmen derApache-Konfiguration und der PHP-Programmierung gegen unbefugte Eingriffe.
Analysieren Sie knnen Kommunikationsfehler in der Client-Server-Kommunikation erkennen und beheben.
Prfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Prsenzteilnahme (mindestens 180 Minuten)
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 132 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 8 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart In Online-Konferenz mglich
Prsenzinhalte Klrung von Fragen zu den Modulinhalten; Besprechung vonEinsendeaufgaben und praktische bungen zu HTTP, Apache-Konfiguration, Regulren Ausdrcken und PHP-Programmierung.
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prfungsform
Literatur Heller, S.: HTML5 und CSS3; dpunkt-Verlag, 2012Gasston, P.: Moderne Webentwicklung: GerteunabhngigeEntwicklung - Techniken und Trends in HTML5, CSS3 und JavaScript,dpunkt-Verlag, 2014Theis, T.: Einstieg in JavaScript; Galileo Computing, 2013Theis, T.: Einstieg in PHP 5.6 und MySQL 5.6; Galileo Computing,2014Maurice, F.: PHP 5.5 und MySQL 5.6; dpunkt-Verlag, 2014Tilkov, S.: REST und HTTP; dpunkt-Verlag, 2011Ford, A., Kersken, S.: Apache kurz & gut; OReilly, 2007
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 16 Internettechnologie / Client / Server
49 / 107
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Studieninhalte
Die Grundlagen fr die Client-Server-Programmierung werden behandelt. Hierzu gehreninsbesondere HTTP und die Konfiguration des Apache Webservers. Anschlieend wird die PHP-Programmierung vermittelt, sodass die Studierenden professionell eigene Internetanwendungenerstellen knnen, unter Bercksichtigung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen an dieServerkonfiguration und die Programmierung1. Die Geschichte des Internets (Arbeitsumfang 2 Stunden)
1. HTML (Arbeitsumfang 8 Stunden)
1. CSS (Arbeitsumfang 8 Stunden)
Einsendeaufgabe 1 1. JavaScript (Arbeitsumfang 10 Stunden)
1. JSON, DOM, AJAX (Arbeitsumfang 8 Stunden)
Einsendeaufgabe 2 1. XML, XSL, XPath, XPointer, XLINK (Arbeitsumfang 8 Stunden)
1. Installation und Inbetriebnahme des Servers (Arbeitsumfang 2 Stunden)
1. Webserver (Arbeitsumfang 5 Stunden)
1. Internetanfragen und HTTP (Arbeitsumfang 4 Stunden)
Einsendeaufgabe 3 1. Grundlagen der PHP-Programmierung (Arbeitsumfang 5 Stunden)
Einsendeaufgabe 4 11.Regulre Ausdrcke (Arbeitsumfang 5 Stunden)
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 16 Internettechnologie / Client / Server
50 / 107
1. PHP, JavaScript, Datenbanken (Arbeitsumfang 10 Stunden)
Einsendeaufgabe 5 Teilnahme an Prsenzen sowie den Audio-/Videochats. (Arbeitsumfang 30 Stunden)Bearbeitung der 5 Einsendeaufgaben (Arbeitsumfang 30 Stunden)Klausurvorbereitung und Klausur (Arbeitsumfang 15 Stunden) Summe 150 Stunden
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 16 Internettechnologie / Client / Server
51 / 107
17 Projektmanagement
Project Management
Semester 3
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Syrjakow, Technische HochschuleBrandenburg
Lerngebiet Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Teilnahmevoraussetzungen Erforderlich sind grundlegende Kenntnisse in der Informatik,FH Kiel grundlegende Kenntnisse in der Mathematik sindwnschenswert
Lernergebnisse Ziel des Kurses ist es, die Fhigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln,ein Projekt (insbesondere Softwareprojekt) zu planen und zukontrollieren sowie eine Sensibilisierung fr das wichtige Problem derMitarbeiterfhrung und -motivation zu erreichen. Ein sicherer Umgangmit Techniken und Tools bildet hierbei die Grundlage.
Lernziele nach Bloom Methodenkompetenzen
Anwenden Selbstndige Fachrecherche
Projektmanagement - Kompetenz
Wissen Grundlagen des Projektmanagements
Verstehen Prozess der Projektabwicklung, Gefahren fr denProjekterfolg, im Projektteam ablaufendesozialpsychologische Prozesse
Anwenden Sicherer Umgang mit Projektmanagement-Techniken und -Werkzeugen
Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz
Verstehen im Projektteam ablaufende sozialpsychologischeProzesse
Anwenden Arbeiten in Teams
Prfungsvorleistung Belegarbeit, Prsenzteilnahme (mindestens 180 Minuten)
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 17 Projektmanagement
52 / 107
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 132 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 8 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart In Online-Konferenz mglich
Prsenzinhalte Diskussionen, Prsentationen, Besprechung der bungs-aufgaben undgemeinsame Bearbeitung weiterer Aufgaben, Klrung inhaltlicherFragen, Prfungsvorbereitung
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prfungsform
Literatur Andler, N.: Tools fr Projektmanagement, Workshops und Consulting:Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden, PublicisPublishing, 2015Jakoby, W.: Projektmanagement fr Ingenieure: Ein praxisnahesLehrbuch fr den systematischen Projekterfolg, Springer Vieweg, 2015Patzak, G. u.a.: Projektmanagement: Leitfaden zum Management vonProjekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen,Linde Verlag, 2014, 6. Auflage.Rosenstock, J.: Microsoft Project 2016 - Das umfassende Handbuch(inkl. Project Server und Project Online), Rheinwerk Computing, 2016Tiemeyer, E.: Handbuch IT-Projektmanagement: Vorgehensmodelle,Managementinstrumente, Good Practices, Carl Hanser Verlag, 2014Vigenshow, U. u.a.: Soft Skills fr IT-Fhrungskrfte und Projektleiter:Softwareentwickler fhren und coachen, Hochleistungsteams aufbauen,dpunkt.verlag, 2016
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Englisch angeboten
Studieninhalte
Entwicklung von Fhigkeiten und Fertigkeiten, ein Projekt (insbesondere Softwareprojekt) zu planenund zu kontrollieren sowie eine Sensibilisierung fr das wichtige Problem der Mitarbeiterfhrung und-motivation zu erreichen. Ein sicherer Umgang mit Techniken und Tools bildet hierbei die Grundlage.
1 Einfhrung (Motivation, Begriffe, Projektphasen und Prozessmodelle)2 Projektstart (Projektziele, Risiken in Softwareprojekten, Projektorganisation)3 Projektplanung (Grundlagen der Projektplanung, Planungsreihenfolge, Planungstechniken)4 Projektkontrolle (Voraussetzungen, Kontrollgren und Metriken)5 Projektabschluss (Produktbergabe, Projektanalyse)6 Teamfhrung (Motivationstheorien, Fhrungshinweise)
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 17 Projektmanagement
53 / 107
18 Wirtschaftsstatistik
Economic Statistics
Semester 3
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Reinhard Meister, Beuth Hochschule fr Technik Berlin
Lerngebiet Statistik
Teilnahmevoraussetzungen Grundlagen der Mathematik(wnschenswert an der BeuthHS Berlin, FH Kiel)
Lernergebnisse Das Modul vermittelt Grundkenntnisse der beschreibenden Statistik.Anhand der statistischen Konzepte lernen die Studierenden erkennen,wie das Vorgehen durch mathematische Formalisierungunmissverstndlich und klar strukturiert wird. Die Statistik ist nur einBereich, in dem mathematische Methoden einen wesentlichen Beitragzu Strukturierung, Formalisierung und somit zum Erkenntnisgewinn inden Wirtschaftswissenschaften leisten. Die Studierenden erarbeiten sichGrundlagen und Grundbegriffe der Statistik, lernen Lage- undStreuungsmae fr univariate Daten kennen und beschftigen sichauerdem mit Zusammenhngen bei multivariaten Daten. DieStudierenden benutzen ein Statistiklabor, einer einfach bedienbarenLernsoftware, und knnen umfangreiche Erfahrungen - fast wie in derPraxis - mit der Anwendung statistischer Methoden sammeln. Nachdem erfolgreichen Studium des Moduls sollen die Studierenden in derLage sein, Fragestellungen der beschreibenden Statistik selbststndigerfassen und lsen zu knnen. Darber hinaus soll der Kurs in die Lageversetzen, sich in anspruchsvollere Anwendungen statistischerMethoden einarbeiten zu knnen.
Lernziele nach Bloom Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen
Verstehen Grundkenntnisse mathematischer Methoden
Analyse-, Design- und Realisierungs-Kompetenzen
Anwenden Die Studierenden sind in der Lage, Daten zuerheben, aufzubereiten und zu verdichten, Datenund Zusammenhnge anhand von Tabellen undGrafen darzustellen sowie zu analysieren undgeeignet zu interpretieren.
Fachbergreifende Kompetenzen
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 18 Wirtschaftsstatistik
54 / 107
Wissen Die statischen Methoden als universellesInstrumentarium zur Problemerkennung und -lsung aufzufassen.
Anwenden Die Studierenden sind in der Lage, geeignetestatistische Methoden zur Analyse undInterpretation wirtschaftlicher und technischerProblemstellungen einzusetzen.
Methodenkompetenzen
Anwenden Im Mittelpunkt der Arbeit mit Daten stehen dieBeschreibung, Erklrung und Beurteilung anhanddeskriptiver und induktiver statischer Methoden
Prfungsvorleistung Einsendeaufgabe
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 132 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 8 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart erfordert physische Anwesenheit
Prsenzinhalte Kennenlernen, Klrung inhaltlicher Fragen, gemeinsame Bearbeitungvon Aufgaben und bungen, Prfungsvorbereitung
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prfungsform
Literatur Fahrmeir, L. et al: Statistik: Der Weg zur DatenanalyseHenn, K.W. und A. Bchter: Elementare Stochastik: Eine Einfhrungin die Mathematik der Daten und des ZufallsOestreich, M und O. Romberg: Keine Panik vor Statistik! Erfolg undSpa im Horrorfach nichttechnischer StudiengngeSchira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie undPraxisZucchini, W. et al.: Statistik fr Bachelor- und Masterstudenten; EineEinfhrung fr Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (jeweils neuesteAuflagen)
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Studieninhalte
FH Kiel setzt stattdessen IR 286 ein!!!I. EinfhrungLE01 Statistik in Beispielen
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 18 Wirtschaftsstatistik
55 / 107
LE02 Grundbegriffe der StatistikLE03 Datenerhebung, Hufigkeit, VerteilungLE04 Quantile und BoxplotII. LageLE05 Arithmetisches MittelLE06 Geometrisches und harmonisches MittelLE07 MedianIII. StreuungLE08 Varianz und StandardabweichungLE09 Alternative StreuungsmaeIV. Multivariante DatenLE10 ZusammenhngeLE11 KontingenztafelnLE12 KorrelationLE13 Rangkorrelation und Phi-KoeffizientLE14 Einfache lineare RegressionV. Wahrscheinlichkeitsrechnung GrundlagenLE15 Wahrscheinlichkeiten und ZufallsvariableLE16 Diskrete Verteilungen GrundtypenLE17 Stetige VerteilungenVI. Statistische Interferenz LE18 Grundlagen und Prinzipien der schlieenden Statistik
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 18 Wirtschaftsstatistik
56 / 107
19 Business Engineering
Business Engineering
Semester 4
Credit Points 5
Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht
Hufigkeit des Angebotes/Verwendbarkeit
jedes Semester nach Bedarf der Hochschulen des VFH-Verbundes
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Anita Smolka, Beuth Hochschule fr Technik Berlin; Prof. Dr.Peter Weimann, Beuth Hochschule fr Technik Berlin
Lerngebiet Modellierung
Teilnahmevoraussetzungen keine
Lernergebnisse Die Studierenden verstehen Business Engineering als einen Ansatzder Konstruktionslehre zur Entwicklung sozio-technischerGeschftslsungen. Die Studierenden erlernen entsprechendeMethoden und Modelle des Business Engineering und wenden diese an.Zentral ist dabei die Sicht auf den Zusammenhang zwischenUnternehmensstrategie, Geschftsmodellen und prozessen sowieAnwendungssystemen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt,das Unternehmen als ein im Wandel befindliches System zu verstehen.Je hher der Grad der Vernderung ist, umso wichtiger sind Anstzedes Change-Managements, die daher einen wichtigen Bezugspunkt indiesem Modul bilden.
Lernziele nach Bloom Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen
Wissen Business Engineering-LandkarteVorgehensmodelle fr das BusinessEngineering
Anwenden Syntax einer Modellierungssprache (z.B. BPMN,EPK)
Analyse-, Design- und Realisierungs-Kompetenzen
Verstehen Bestandteile eines Geschftsprozesses
Anwenden Visualisierung von Geschftsprozessen mit Hilfegeeigneter Modellierungswerkzeuge
Analysieren Zusammenhnge zwischen einzelnen Vorgngeneines Geschftsprozesses
Technologische Kompetenzen
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 19 Business Engineering
57 / 107
Anwenden Anwenden von Software zur Modellierung vonProzessen
Fachbergreifende Kompetenzen
Verstehen Zusammenhnge zwischen verschiedenenBereichen eines Unternehmens
Analysieren Schnittstellen zwischen den Fachgebieten anhandausgewhlter Beispiele
Methodenkompetenzen
Wissen Strategien zur Geschftsprozessverbesserungundzur Einfhrung neu definierter Geschftsprozesse
Verstehen Zusammenhang zwischenUnternehmensstrategie, Geschftsmodellen und prozessen sowieAnwendungssystemenAuswirkungen desBusiness Engineering auf das Unternehmen
Analysieren Analyse der Ablauf- und Aufbauorganisation vonGeschftsprozessenIdentifizieren vonSchwachstellen
Synthetisieren Entwicklung eines Sollkonzepts
Projektmanagement - Kompetenz
Verstehen Besonderheiten von Reengineering-Projekten
Anwenden Projekt- und Changemanagement in BusinessEngineering-Projekten
Prfungsvorleistung Einsendeaufgabe
Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mitzeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,Einsendeaufgaben u. a.) sowie Prsenzphasen.
Arbeitsaufwand Selbststudium: ca. 132 h
Webkonferenzteilnahme: ca. 8 h
Prsenzteilnahme: ca. 8 h
Prfung: 120 Minuten
Prsenzart In Online-Konferenz mglich
Prsenzinhalte Diskussion ausgewhlter Inhalte des Lehrstoffs, Bearbeitung vonPraxisbeispielen, Durchfhrung gemeinsamer bungen insbesonderezur Analyse, Gestaltung und Modellierung sowie zurQualittssicherung von Geschftsprozessen
Prfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prfungsform
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 19 Business Engineering
58 / 107
Literatur Alpar, P., Grob, H.L., Weimann, P., Winter, R. , Anwendungsorientier-te Wirtschaftsinformatik, ViewegKrallmann, H., Bobrik, A., Levina,O.: Systemanalyse im UnternehmenOldenbourg Verlag Mnchen Fischermanns, G.: PraxishandbuchProzessmanagement, Verlag Dr. Gtz Schmidt, GieenBauml, U. et al (Hrsg.): Business Engineering in der Praxis. BerlinFreund, J., Rcker,B., Henninger,T., Praxishandbuch BPMN 2.0, CarlHanser Verlag Mnchen WienSchmelzer, H., Sesselmann, W.: Geschftsprozessmanagement in derPraxis. Hanser
weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten
Studieninhalte
I Einfhrung in das Business EngineeringII Die Business Engineering-Landkarte Modelle und Prozesse Systeme und Architekturen
III Prozessmodellierung Methoden des Business Engineering Vorgehensmodelle Projektmanagement fr Business Engineering Vorhaben
IV Prozesserhebung und -modellierung Aufnahme der Ausgangssituation Dokumentation des Istzutandes Architektur integrierter Informationssysteme Business Process Model and Notation
V Nutzung von Optimierungspotentialen Analyse und Bewertung des Istzustands Entwicklung des Sollkonzepts
VI Business Engineering in der Praxis Strategien zur Geschftsprozessverbesserung Balanced Scorecard Einfluss des BE auf Anwendungssysteme Einfluss des BE auf E-Business Vernderungen im Unternehmen
Wirtschaftsinformatik Bachelor Online 19 Business Engineering
59 / 107
20 Einfhrung in wissenschaftliche Projektarbeit
Introduction to Scientific Pro