Opitz, Michael (2000) - Benjamins Begriffe - Revolution

Embed Size (px)

Citation preview

Erdmut Wizisla RevolutionIn einer fr ihn ungewhnlich klassenkmpferischen Formulie rung ma Walter Benjamin 1929 der Revolution einen Platz im Verhltnis zum Denken zu, den er wenige Jahre frher gewi gnzlich anders bestimmt htte. Benjamins Hinweis auf die 1 9 2 3 erschienene Aufsatzsammlung Geschichte und Klassenbewut sein von Georg Lukcs (unter dem Titel Bcher, die lebendig ge blieben sind am 1 7 . Mai 1929 in der Literarischen Welt) sah die Einzigartigkeit des Buches in der Sicherheit, mit der es in der kritischen Situation der Philosophie die kritische Situation des Klassenkampfes und in der flligen konkreten Revolution die ab solute Voraussetzung, ja den absoluten Vollzug und das letzte Wort der theoretischen Erkenntnis erfat hat (III, 1 7 1 ) . Diesem Grundsatz hat Benjamin seine Arbeiten nur begrenzt untergeordnet, die Revolution war nicht die ultima ratio seines Denkens. U n d doch ist Revolution ein gut belegtes Stichwort in seinen Texten, ein Stichwort, das sich - im Hinblick auf die B e deutung im Werk - allerdings weder mit tragenden kunsttheore tischen oder philosophischen Kategorien wie Allegorie, Aura, dialektisches Bild, Kritik, Sprache noch mit anthropologischen Kategorien wie Erfahrung, Wahrnehmung, Leibraum gleichset zen lt. F r die Bearbeitung im Kontext dieses begriffsanaly tischen Projektes spricht der eigenwillige, Konventionen transzendierende Gebrauch, der symptomatisch fr Benjamins Umschmelzung traditioneller Begriffe ist. Revolution ist fr ihn kein ausschlielich politischer Ausdruck, sondern eine Kategorie, in der politisch-historische Aktion und menschheitsgeschichtlich-messianische Perspektive sich einander annhern, zeitweise sogar berlagern. Z u den Besonderheiten zhlt, da im Begriff Revolution Erfah rungen Benjamins, die politische berzeugungen hervorgebracht haben, sich verschrnken mit theoretischen Erkenntnissen. Kein Terminus Benjamins ist derart lebensgeschichtlich tingiert. Sein spezifisches theoriegeschichtliches Gewicht beruht auf dieser Verankerung in Erfahrung, die vergleichbar ist mit Aspekten der Begriffe Glck, Schicksal, Hoffnung, Erinnerung etc.

Revolution ist eine Kategorie der zweiten Werkphase, des so genannten Sptwerkes. In den Hauptarbeiten der frheren Schaf fenszeit - Dissertation, Habilschrift und WahlverwandtschaftenEssay - lt sich kaum eine Erwhnung des Wortes registrieren, von Definitionen oder Errterungen ganz zu schweigen. Freilich wird hier bereits der gedankliche Boden dessen bereitet, was Ben jamin spter unter Revolution fat, wenn er etwa eine Theorie des Ausnahmezustandes oder die Idee der Katastrophe entwickelt (Vgl.l/l,24 f). Mit der sogenannten materialistischen Wende bricht der Be griff in Benjamins Schreiben ein. E r strukturiert mit seinen Kon notationen sein Denken ab den spten 20er Jahren. In dieser Zeit umfat er historische Revolutionen bzw. konkrete Revolutions analysen (zu Ruland oder Deutschland); einige Jahre spter, als die Revolutionen in Frankreich in Benjamins Blickfeld rcken, schlt sich die geschichtsphilosophische Sicht heraus. Regelrecht verankert ist die Auseinandersetzung mit dem Begriff in den Tex ten der 30er Jahre: in der As*ge-Arbeit, den BaudelaireStudien und den Thesen ber den Begriff der Geschiebte. In dieser Werkphase erreicht er unmittelbare Nhe zu zentralen Kategorien des Sptwerks (Dialektik im Stillstand, Stillstellung des Geschehens, Unterbrechung, Diskontinuitt, Destruktion etc.); ihr Horizont lt die emphatische Positionsbestimmung der Lukcs-Erwhnung hinter sich. Benjamins Intentionen kristallieren im Vorschlag einer Gegenmetapher zu M a r x ' Diktum: Die Revolutionen sind die Lokomotiven der Weltgeschichte.5

Die Wurzeln des spten Begriffsgebrauchs werden schon in Texten des stud. phil. Walter Benjamin gelegt. Die Rede ber das Leben der Studenten, in erweiterter F o r m 1 9 1 5 gedruckt, greift den geschichtsphilosophischen Thesen voraus. Benjamin stellt einer zusammenhanglosen, auf Unendlichkeit der Zeit vertrauen den Geschichtsauffassung die Betrachtung eines Zustands gegen ber, in dem die Historie als in einem Brennpunkt gesammelt ruht, wie von jeher in den utopischen Bildern der Denker. Dieser Zustand wre nicht in einer pragmatischen Schilderung von Ein zelheiten, sondern nur in seiner metaphysischen Struktur zu er fassen, wie das messianische Reich oder die franzsische Revolu tionsidee ( I I / i , 75). Diese Verschrnkung bildet eine Konstante in Benjamins Werk. Die metaphysische Bestimmung einer Ka tegorie, die im Laufe der Jahrhunderte hochpolitische Qualitt

gewonnen hatte , scheint sich in das Bild des bis zum Sommer 1924 politisch unbedarften Benjamin einzufgen. Als er zu dieser Zeit Asja Lacis in Capri trifft, ist er jedoch schon reif fr die vi tale Befreiung und [...] intensive Einsicht in die Aktualitt eines radikalen Kommunismus (Br 1, 3 5 1 ) . Benjamins Erwartung ei ner - wie es im Surrealismus-Aufsatz heit - Befreiung in jeder Hinsicht ( I I / i , 307), die sich nicht auf die Zerschlagung knech tender gesellschaftlicher Strukturen beschrnkt, zieht sich eben falls wie ein roter Faden durch sein Revolutionsbild. Schon vor der lebensgeschichtlichen und politischen Zsur im Jahre 1 9 2 4 hatte Benjamin revolutionres Schrifttum, im weitesten Sinne, ge lesen und im Freundeskreis diskutiert. In seinem Aufsatz Zur Kritik der Gewalt ( 1 9 2 1 / 2 2 ) entwickelte er demonstrativ unab hngig von jeder Parteiausrichtung eine metaphysische Begrn dung der Legitimitt revolutionrer Gewalt. Sein Interesse an revolutionren Vorgngen wuchs in den Jahren bis 1 9 3 0 / 3 1 stetig. Benjamin sah sich selbst als Angehriger des linken brgerlichen Flgels der Intelligenz, die durch die gescheiterte Revolution von 1 9 1 8 radikalisiert worden war (vgl. VI, 7 8 1 ) . Einsichten in die zwiespltige Praxis der Revolution in der Sowjetunion ge wann er bei seinem mehrwchigen Aufenthalt in Moskau 1 9 2 6 / 27. Die Konfrontation mit Film, Theater und literarischem Leben in der Sowjetunion zeigte ihm die Mglichkeiten der Kunst, un mittelbar zum politischen Fortschritt beizutragen. Zugleich ist2 3

1

1 Z u m Begriff Revolution grundstzlich v g l . v o r allem Reinhart K o s e l l e c k u. a.: [ A r t i k e l ] Revolution. Rebellion, Aufruhr, Brgerkrieg. In: Geschicht liche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. H g . v. O t t o Brunnner, W e r n e r C o n z e , Reinhart Koselleck. B d . 5. Stuttgart 1 9 8 4 , 6 5 3 - 7 8 8 . 2 Benjamins Verzeichnis der gelesenen Schriften ( V I I / i , 4 3 7 f f . ) nennt v o r 1 9 2 4 z . B . die folgenden Bcher: E r n s t Bloch: Geist der Utopie ( N r . 6 4 3 ) ; R o s a L u x e m b u r g : Briefe aus dem Gefngnis (Nr. 728); Gustav Landauer: Aufruf zum Sozialismus ( N r . 7 3 6 ) ; A l f r e d Seidel: Produktivkrfte und Klas senkampf ( N r . 7 7 8 ) ; E r n s t B l o c h : Thomas Mnzer als Theologe der Revolu tion ( N r . 8 0 3 ) ; S i n o w j e w : N. Lenin ( N r . 8 2 9 ) . - S c h o l e m bezeugt fr 1 9 1 $ B e n j a m i n s heftiges Interesse an Z u s a m m e n k n f t e n der sozialdemokra tischen K r i e g s g e g n e r s o w i e G e s p r c h e b e r die v o n R o s a L u x e m b u r g her ausgegebene Zeitschrift Die Internationale und b e r G u s t a v Landauers B u c h Die Revolution (vgl. G e r s h o m Scholem: Walter Benjamin - die Ge schichte einer Freundschaft. Frankfurt/M. 197 j , 1 5 - 2 0 ) . 3 K a m b a s , Benjamin, Walter, $ 7 .

das Moskauer Tagebuch, das er in diesem Winter im Spannungs feld des Scheiterns und des Gelingens der Revolution (Br i, 443) fhrte, ein Zeugnis tiefer Ernchterung: Benjamin registriert eine Entpolitisierung des brgerlichen Lebens, die ihn von einer Phase der Restauration sprechen lt. Andererseits wird in Pio nierverbnden, im Komsomolz die Jugend >revolutionr< erzo gen. Das bedeutet, das Revolutionre kommt ihr nicht als Erfah rung, sondern als Parole zu. (VI, 338) Ohne Illusion beurteilt Benjamin seine Aussichten, wenn er in die kommunistische Partei eintrte; zu gut wute er, was einen Sympathisanten, wie die Abwehrformel der Parteilinie gegen brgerliche Intellektuelle lautete, erwartete: Kommunist in einem Staate zu sein, wo das Proletariat herrscht, bedeutet die vllige Preisgabe der privaten Unabhngigkeit. (VI, 359) Die Politisierung des brgerlichen Gelehrten Walter Benjamin, forciert durch seine Vertreibung aus der Hochschulwissenschaft der Weimarer Republik, war jedoch nicht aufzuhalten. Alle ent scheidenden Schlge werden mit der linken Hand gefhrt wer den ( I V / 1 , 89), heit es in der Einbahnstrae (1928), die Persn liches und Politisches, sthetisches und Alltgliches in einem kunstvollen Spiel mit emblematischen F o r m e n der Moderne zu sammenfhrt. E s ist ein Buch der Grenzberschreitungen - in formaler Hinsicht, und in jeder anderen: Nicht lnger mehr konnte der Schreibtisch ausschlielicher Arbeitsplatz des Autors sein. Eher als berzeugungen bestimmten Fakten die Konstruk tion des Lebens. Unter diesen Umstnden kann wahre literari sche Aktivitt nicht beanspruchen, in literarischem Rahmen sich abzuspielen - vielmehr ist das der bliche Ausdruck ihrer Un fruchtbarkeit. Die bedeutende literarische Wirksamkeit kann nur in strengem Wechsel von Tun und Schreiben zustande kommen (IV/1,85). U m 1 9 3 0 / 3 1 suchte Benjamin den unmittelbaren Zusammen schlu von literarischer Ttigkeit und politischer Aktion. Hinter grund war die berzeugung, da Deutschland sich in einer revo lutionren Situation, vor einem Brgerkrieg befinde. Strker als zuvor bekannte er sich zu seinem Engagement, legte Rechen schaft ab ber die materialistische Basis seines Denkens und err terte die Folgen seiner Arbeit - im engen Kontakt mit anderen am eingreifenden Denken interessierten Knstlern und Intellektu ellen wie Bertolt Brecht, Ernst Bloch, Bernard von Brentano,

Siegfried Kracauer. Benjamins Wendung zu Materialismus, Revolutions-Hoffnung und einer eigenwilligen F o r m des M a r xismus war keine radikale. Der Unbedingtheitsanspruch der R e volutionre wurde von ihm relativiert, Revolution erschien als das Notwendige, Naheliegende - wie es in dem von Benjamin z i tierten Brecht-Gedicht Der Kommunismus ist das Mittlere, d a s aus dieser Zeit stammt, heit: Der Kommunismus ist w i r k l i c h die geringste Forderung/Das Allernchstliegende, Mittlere, V e r nnftige. Im Brief an Scholem vom 6. Mai 1934 weist B e n j a m i n die Vorstellung vom Kommunismus als Credo fr sich z u r c k und benennt ihn als das kleinere bel. Und er verleugnet s e i n e Herkunft nicht; der Sohn aus gutem Hause pate sich bei a l l e r Offenheit fr ihre Ziele den Zwecken der proletarischen R e v o l u tion nie vllig an (vgl. II/2, 701), sondern wahrte Distanz. E i n Verrter an seiner Ursprungsklasse (II/2, 701), wie Aragon d i e Perspektive des revolutionren Intellektuellen beschrieb, w u r d e5 6 7 8

4

4 V g l . neben den Texten dieser Jahre besonders das Zeitschriftenprojekt Krise und Kritik sowie die Auseinandersetzungen mit M a x R y c h n e r u n d G e r shom S c h o l e m in B r 2 , $ 2 2 - 5 3 2 . 5 D e r D i f f e r e n z zwischen seiner M a r x - R e z e p t i o n und jener der P a r t e i o r t h o doxie w a r sich Benjamin stets bewut (vgl. etwa B r 1 , 4 2 5 f. s o w i e B r 2 , 5 2 4 ) . 6 Bertolt B r e c h t : Werke. H g . v. Werner H e c h t u. a. B a n d 1 4 : Gedichte 4. B e r l i n und W e i m a r / F r a n k f u r t / M . 1 9 9 3 , I 3 6 f . Benjamin zitiert den Titel des G e dichtes am E i n g a n g seiner AfMer-Besprechung ( I I / 2 , 5 1 1 ) . 7 Walter B e n j a m i n / G e r s h o m Scholem: Briefwechsel. 1933-1940. H g . v. G e r shom S c h o l e m . F r a n k f u r t / M . 1 9 8 0 , 1 4 0 . - Sehr aufschlureich ist der H i n weis auf den Brief v o n Kraus an jene Gutsbesitzerin, die sich b e r R o s a L u x e m b u r g uerte, den Benjamin Scholem zum S t i c h w o r t k l e i n e r e s b e l gibt (ebd.). K r a u s hatte der Briefschreiberin voller I n g r i m m u. a. e n t gegengeschleudert: D e r K o m m u n i s m u s als Realitt ist nur das W i d e r s p i e l ihrer eigenen lebensschnderischen Ideologie, immerhin v o n G n a d e n e i n e s reineren ideellen U r s p r u n g s , ein vertracktes Gegenmittel z u m reineren i d e ellen Z w e c k - der Teufel hole seine Praxis, aber G o t t erhalte ihn u n s als k o n stante D r o h u n g ber den Huptern jener, so da G t e r besitzen u n d a l l e a n dern z u deren B e w a h r u n g und mit dem Trost, da das L e b e n der G t e r hchstes nicht sei, an die Fronten des H u n g e r s und der v a t e r l n d i s c h e n Ehre treiben mchten. Die FackelNr. 5 5 4 - 5 5 6 . 2 2 ( 1 9 2 0 , N o v . ) , 8. 8 F r sich spricht die v o n A s j a Lacis berlieferte Reaktion B e n j a m i n s a u f e i n von ihr inszeniertes Stck: I h m hat nichts gefallen, mit A u s n a h m e e i n e r Szene: E i n H e r r im Z y l i n d e r unterhlt sich unter einer L a t e r n e mit e i n e m Arbeiter. ( V g l . M o m m e Brodersen: Spinne im eigenen Netz. Walter Benja min - Lehen und Werk. B h l - M o o s 1 9 9 0 , 1 7 3 f.) - S c h o l e m g e g e n b e r g e stand B e n j a m i n 1 9 3 6 ein, da selbststndige Urteilsbildung [...] in k o n kreten politicis berhaupt nicht meine starke Seite ist ( B e n j a m i n / S c h o l e m [Anm. 7], 222).

Benjamin nicht. Im bewuten Widerspruch zu berlufern vom Schlage Bechers sagt er, da selbst die Proletarisierung des Intellektuellen nie einen Proletarier schafft (III, 224). Das Exil brachte den Abbruch dieses ambivalenten Radika lisierungsversuchs, und dennoch blieben die Arbeiten dem poli tischen und materialistischen Impetus der Jahre vor 1933 ver pflichtet. In den dreiiger Jahren pflegte Benjamin Kontakte sowohl zu fhrenden Mitgliedern der Exil-KP als auch zu kri tischen Autoren, und er suchte die Auseinandersetzung mit fran zsischen Intellektuellen der Volksfront-Bewegung. In zentra len Essays der Exiljahre, vor allem Der Autor als Produzent (1934) und Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Repro duzierbarkeit (1935), verschrfte er seine Formulierung revolu tionrer Forderungen in der Kunstpolitik (1/2, 4 3 5 ) im Entwurf einer materialistischen Theorie der Knste. Ein entscheidendes Kriterium einer revolutionren Funktion der Literatur sah er (in einer Bemerkung zum Autor- Aufsatz aus dem Sommer 1934) im Mae der technischen Fortschritte, die auf eine Umfunktionierung der Kunstformen und damit der geistigen Produktionsmit tel hinauslaufen (VI, 523). Erst die Arbeit am Passagen-Projekt erzeugte jedoch den charakteristischen Gebrauch des Begriffes Revolution.9

Im folgenden soll Benjamins Revolutionsbegriff systematisch in vier Gesichtspunkten entfaltet werden: 1. Revolution und Kunst (kunsttheoretische Perspektive), 2. Charakter der Revo lution: Seismographisches und Rauschhaftes (revolutionstheore tische Perspektive), 3. Revolutionen als Unterbrechung des Geschichtslaufes (geschichtsphilosophische Perspektive), 4. Re volution und Messianismus (messianische Perspektive).

i. R e v o l u t i o n u n d K u n s t ( k u n s t t h e o r e t i s c h e Perspektive) Die besonders whrend der zwanziger Jahre in den kommunisti schen Parteien verbreitete naive Erwartung, Revolutionen ver hlfen der Kunst zur Entfaltung, teilte Benjamin nicht. In dem Aufsatz Neue Dichtung in Ruland, unmittelbar nach dem Mos kauaufenthalt 1 9 2 7 erschienen, formuliert er in Anlehnung an9 V g l . K a m b a s , Benjamin, Walter, y 8 f.

670

Trotzki: Noch nie sind die Epochen groer politischer und gar sozialpolitischer Revolutionen Epochen eines blhenden Schrift tums gewesen. (II/2, 7 5 8) Und dennoch gibt es einen unbestreit baren Zusammenhang zwischen Revolutionen und Kunst, den Benjamin am Verhltnis von politischem und kunsttechnischem Fortschritt untersucht. 1927 hatte er den Lesern der Literarischen Welt mitgeteilt, da der sowjetische Streit darber, ob revolutio nre F o r m oder ein revolutionrer Inhalt das eigentliche Ver dienst einer neuen Dichtung bestimmt, [m]angels eigentm licher revolutionrer Formgestaltung [...] zugunsten einzig und allein des revolutionren Inhalts entschieden worden sei (II/2, 744 f ) . Gegen eine derartige Position des Inhaltismus, der die Existenz einer revolutionren Botschaft ausschlaggebend fr den revolutionren Gebrauchswert eines Kunstwerkes ist, setzt der Aufsatz Der Autor als Produzent 1934 die Einsicht, da die Ten denz einer Dichtung politisch nur stimmen kann, wenn sie auch literarisch stimmt (II/2, 684). Als Ausdruck seiner Pointe, der Verquickung von revolutionrem Inhalt und revolutionrer Form, prgt Benjamin den Begriff der literarischen Tendenz: Darum also schliet die richtige politische Tendenz eines Wer kes seine literarische Qualitt ein, weil sie seine literarische Ten denz einschliet. (II/2,68 5) Tendenzen lgen frei vor Augen nur an den Bruchstellen der Kunstgeschichte, hatte Benjamin ge schrieben, als diese Gedanken in ihm reiften, und er fhrt fort: Die technischen Revolutionen - das sind die Bruchstellen der Kunstentwicklung, an denen die Tendenzen je und je, freiliegend sozusagen, zum Vorschein kommen. Solche Bruchstellen zu ermitteln ist das Motiv von Benjamins kunsthistorischer For schung. Kunst knne, definiert eine Notiz aus dem PassagenKonvolut, der echten Bestimmung des Fortschritts dienen: Fortschritt ist nicht in der Kontinuitt des Zeitverlaufs sondern in seinen Interferenzen zu Hause: dort wo ein wahrhaft Neues zum ersten Mal mit der Nchternheit der Frhe sich fhlbar macht. ( V / i , 593) In der Fotografie, im Film erblickt Benjamin1 0 11

10 V g l . Moskau ( 1 9 2 7 ) : U n d heute ist die L e h r e offiziell, da Stoff, nicht F o r m b e r die revolutionre oder die konterrevolutionre H a l t u n g eines W e r k e s entscheide. D u r c h solche Lehren wird dem Literaten genau so un w i d e r r u f l i c h der B o d e n entzogen, w i e das die Wirtschaft materiell getan hat. ( I V / 1 , 3 3 9 , a. 593-) 1 1 I I / 2 , 7 5 2 (Erwiderungan Oscar A. H. Schmitz, 1927).

Schaupltze technischer Revolutionen; zu ihnen gesellen sich knstlerische Mittel in traditionellen Disziplinen, die avanciert auf die Entwicklung der Knste reagieren. In der Forderung nach einer Verknpfung von revolutionren Themen und Formen erschpft sich Benjamins Angebot jedoch nicht. Auch seine Bestimmung der Rolle des Intellektuellen fhrt nicht in die Sackgassen, in denen engagierte Kollegen gelandet waren. Aus Anla von Siegfried Kracauers Studie Die Angestell ten benennt Benjamin um 1930 als Aufgabe des schreibenden Revolutionrs aus der Brgerlilasse die Politisierung der eige nen Klasse (III, 225). Der politisierte Intellektuelle brgerlicher Abkunft kann nur indirekt wirken. Benjamin versteht den Kopf arbeiter nicht als Fhrer oder Grnder, sondern als Ein zelnen in der Einsamkeit seines Gewerbes und Trachtens, als einen Mivergngten, Spielverderber - und in einem Bild, das nicht zufllig an die Nchternheit der Frhe anschliet-als einen Lumpensammler, frhe - im Morgengrauen des Revoluti onstages (III, 225).12 13

2 . C h a r a k t e r der Revolution: Seismographisches und Rauschhaftes (revolutionstheoretische Perspektive) D a s Motiv vom Intellektuellen als Lumpensammler, der, auf Re delumpen und Sprachfetzen (III, 225) achtend, seine Kreise zu ziehen hat, noch ehe die anderen den Anbruch des Tages registrie ren, lenkt den Blick auf Nebenschliches, Bruchstckhaftes und n o c h Verborgenes. Benjamins Revolutionsvorstellung enthlt antizipatorische und transzendierende Momente, sie integriert zu knftige, nicht rationale sowie auerpolitische bzw. auergesell schaftliche Elemente. In den uerungsformen der Mode entdeckt Benjamin Fakto ren, die Vergangenes zitieren und auf Kommendes vorausweisen,

12

I n Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit be zeichnet Benjamin die Fotografie als das erste w a h r h a f t revolutionre Reproduktionsmittel (vgl. 1 / 2 , 4 4 1 ) , dort errtert er auch die revolutionren Verdienste des Filmes ( 4 9 2 ) . A p o d i k t i s c h lehnte Benjamin den F h r u n g s a n s p r u c h in den Gesprchen z u r Vorbereitung der Zeitschrift Krise und Kritik ab, vgl. Wizisla, 285 f.

13

darin der Revolution vergleichbar, wie es in den Thesen ber den Begriff der Geschichte (1940) heit: Die franzsische Revolution verstand sich als ein wiedergekehrtes Rom. Sie zitierte das alte Rom genau so wie die Mode eine vergangene Tracht zitiert. Die Mode hat die Witterung fr das Aktuelle, wo immer es sich im Dickicht des Einst bewegt. Sie ist der Tigersprung ins Ver gangene. Nur findet er in einer Arena statt, in der die herrschende Klasse kommandiert. Derselbe Sprung unter dem freien Himmel der Geschichte ist der dialektische als den Marx die Revolution begriffen hat. (I/2, 701) Die Brcke zwischen Mode und Revolution sieht Benjamin in der vom Gegenwrtigen diktierten pltzlichen Hinwendung zur Ver gangenheit. Diese das Heute berschreitende Perspektive erweist sich als durchaus ntzlich: Wer die geheimen Flaggensignale der kommenden Dinge, die die Mode in den neuesten Kreationen verberge, zu lesen verstnde, der wte im voraus nicht nur um neue Strmungen in der Kunst, sondern um neue Gesetzbcher, Kriege und Revolutionen (V/1, 1 1 2 ) .1 4

Wie die Mode ein gesellschaftliches Phnomen ist, das Revolu tionen avisieren kann, sind Stdte ein Ort, in denen sich revolu tionre Ereignisse vorbereiten und revolutionre Energie sich entldt. Im Anschlu an Marx und Engels schreibt Benjamin den Stdten eine groe Bedeutung fr die Revolution zu: In ganz Europa ist die brgerliche Revolution von den Grostdten ab hngig gewesen. (II/2, 705) E r vergleicht Paris mit dem Vesuv: Paris ist in der sozialen Ordnung ein Gegenbild von dem, was in der geographischen der Vesuv ist. Ein drohendes, gefhrliches Massiv, ein immer ttiger Juni der Revolution. Wie aber die Ab hnge des Versuvs dank der sie deckenden Lavaschichten zu pa radiesischen Fruchtgrten wurden, so blhen aus der Lava der Revolution Kunst, das festliche Leben, die Mode wie nirgends sonst. ( V / 2 , 1 0 5 6 , vgl. V / i , 1 3 4 )15 16

1 4 Z u m Z u s a m m e n h a n g zwischen M o d e und R e v o l u t i o n vergleiche ferner u. a. die folgende Stelle: D i e M o d e setzt ihr Feigenblatt immer an der Stelle auf, w o sich die revolutionre Ble der Gesellschaft befindet. ( V / 2,1215) 1 5 V g l . u. a. Engels' Die Lage der arbeitenden Klasse in England: D i e groen Stdte sind der H e r d der A r b e i t e r b e w e g u n g ( K a r l M a r x / F r i e d r i c h E n gels: Werke [im folgenden: M E W ] . B a n d 2. Berlin 1 9 6 2 , 3 4 9 ) . 1 6 I n einer spteren Fassung dieser Passage nennt Benjamin, den Begriff von E n g e l s aufnehmend, Paris einen H e r d der R e v o l u t i o n ( V / i , 1 3 4 ) .

Diese Indexfunktion der Revolution zeigt sich darin, da Vergangenes, Gegenwrtiges und Zuknftiges einander berla gern knnen. Es treffen widerstreitende Tendenzen und Ungleichzeitigkeiten (Bloch) aufeinander. Bei Aragon und denSurrealisten, deren revolutionre, materielle Basis ( V / i , 494) Benjamin konstatiert, entdeckt er 1928/29 in dem Aufsatz Der Surrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europischen In telligenz revolutionre Energien, die im >Veralteten< erscheinen ( I I / 1 , 299L). hnlich heit es 1934 in einer Aufzeichnung zum Kafka-Essxy: Revolutionre Energie und Schwche sind bei Kafka zwei Seiten ein und desselben Zustands. Seine Schwche, sein Dilettantismus, sein Unvorbereitetsein sind revolutionr. ( I I / 3 , 1 1 9 4 ) In einem von Benjamin aufgezeichneten Gesprch hatte Brecht 1 9 3 1 Kafka als den einzig echten bolschewistischen Schriftsteller gelten lassen (VI, 433). Diese - politisch und litera risch - revolutionre Qualitt von Kafkas Werk begrndete Brecht mit Kafkas Thema, dem Staunen, das Brecht beschrieben hat als Staunen von einem Menschen, der ungeheure Verschie bungen in allen Verhltnissen sich anbahnen fhlt ohne den neuen Ordnungen sich selber einfgen zu knnen (ebd.). Die Haltung, die Benjamin und Brecht Kafka zuschreiben, ist von diesem un beabsichtigt; hier werden Mechanismen benannt, wie sie der be rhmte Brief von Friedrich Engels an Margaret Harkness vom April 1888 ber einen der grten Triumphe des Realismus bei Balzac formuliert hatte.18

17

Der Index des Revolutionren ist dialektisch, es gibt sich nicht einfach als gesellschaftlich Fortschrittliches zu erkennen. Diese Perspektive erffnet ungeahnte Mglichkeiten fr die Lektre gesellschaftlicher Signale. Marx sehe die Revolution aus ihrem schlechtweg anderen, dem Kapitalismus, hervorgehen (II/2, 665) - erinnert sei etwa an Formulierungen aus der Kritik des Go thaer Programms , die Benjamin 1938 bei Brecht in Svendborg19 20

1 7 Z u r V e r w e n d u n g des Begriffes Index vgl. V / i , 593 ( N 9 a , 8), u. These II, I/2, 693. 1 8 V g l . : Je mehr die Ansichten des A u t o r s v e r b o r g e n bleiben, desto besser fr das K u n s t w e r k . D e r Realismus, von dem ich spreche, kann sogar trotz der A n s i c h t e n des A u t o r s in Erscheinung treten. ( M E W 3 7 , 4 3 ) 1 9 V g l . die Formulierung v o n 1 9 2 7 , da der revolutionre W i l l e heute den konservativen dialektisch in sich enthlt (III, 68). 2 0 D i e kommunistische Gesellschaft gehe aus der kapitalistischen hervor, so da sie also in jeder Beziehung, konomisch, sittlich, geistig, noch behaf-

las (vgl. V I I / 1 , 4 7 4 , Nr. 1650) - ; ebenso knne der Revolutionr in einem schlechten, selbstischen Typus entdeckt werden. Die Berhrung von Benjamins Begriff der Revolution mit dem der Revolte, der Einflu anarchischer, rauschhafter Momente, be deutet eine Bereicherung der historisch gewachsenen Terminolo gie. Ekstatische Elemente prgten das Denkbild Schnes Entset zen (1929), eine Beschreibung der Revolutionsfeiern am 1 4 . Juli in Paris: Fr das tiefste, unbewute Dasein der Masse sind F r e u denfeste und Feuersbrnste nur Spiel, an dem sie auf den Augen blick des Mndigwerdens sich vorbereitet, auf die Stunde, da Pa nik und Fest, nach langer Brudertrennung sich erkennend, im revolutionren Aufstand einander umarmen. ( I V / 1 , 4 3 4 f . )21

A m weitesten vorangetrieben hat Benjamin diese berlegun gen in seinem Surrealismus-Essay: Die Surrealisten htten einen radikalen Begriff von Freiheit, wie es ihn seit Bakunin in E u ropa nicht mehr gegeben habe. Benjamin zitiert Bretons Nadja mit der Formulierung, da der Befreiungskampf der Menschheit in seiner schlichtesten revolutionren Gestalt (die doch, und ge rade, die Befreiung in jeder Hinsicht ist), die einzige Sache bleibt, der zu dienen sich lohnt (II/i, 3o6f.). Diese Energie bilde den Keim fr die notwendige Verschrnkung von Revolution und Rausch, fr die Verschrnkung des analytischen, methodischen und disziplinaren Kalkls der Revolution und der explosiven Energie spontaner, unkoordinierter Auflehnung. Im Hinblick auf die Surrealisten fragt Benjamin: Aber gelingt es ihnen, diese Er fahrung von Freiheit mit der anderen revolutionren Erfahrung zu verschweien, die wir doch anerkennen mssen, weil wir sie hatten: mit dem Konstruktiven, Diktatorischen der Revolution? Kurz - die Revolte an Revolution zu binden? (II/i, 307) Die eigenste Aufgabe des Surrealismus wre es, die Krfte des Rausches fr die Revolution zu gewinnen ( I I / 1 , 307). Im Surrea lismus-Aufsatz entwickelt Benjamin einen Revolutionsbegriff, der rauschhafte Energiequellen und das konstruktive und dikta torische Vorgehen von Revolutionen verbindet. Ein konstruk tives Vorgehen ist ohne destruktive Manahmen undenkbar undtet ist mit den Muttermalen der alten Gesellschaft, aus deren S c h o sie k o m m t ( M E W 1 9 , 20, Herv. E . W . ) . 2 1 Benjamin verweist auf Brechts F i g u r e n Baal und Fatzer; es sei B r e c h t s be stndiges Streben, diesen A s o z i a l e n , den H o o l i g a n als virtuellen R e v o l u tionr zu zeichnen ( I I / 2 , 6 6 5 ) .

wirkungslos; am Anfang mu reiner Tisch gemacht werden. Es gelte, nimmt Benjamin surrealistische Anstze auf, die Organi sierung des Pessimismus zur Forderung des Tages zu machen (11/1, 307). N u r Revolutionen, die ihr Scheitern reflektieren, ver fgten ber die Gewalt, die zum Sieg notwendig ist. Es ist daher konsequent, da die Passagen-Arbeit einem Denker wie Auguste Blanqui sowie Anarchisten und Konspirateuren Beachtung schenkt. Die Wurzeln fr den Versuch der Verschrnkung von Revolu tion und Revolte finden sich in einem frhen Fragment zur Ge schichtsphilosophie; es bezeichnet als Bezugssystem der Revolu tion nicht den Staat, sondern die Geschichte: DIE ETHIK, auf die Geschichte angewendet, ist die Lehre von der Revolution/auf den Staat angewendet die Lehre von der Anarchie (VI, 91).23

22

3. R e v o l u t i o n als U n t e r b r e c h u n g des Geschichtslaufes (geschichtsphilosophische Perspektive) Da Benjamin im Surrealismus-Aufsatz der Revolution kon struktive Eigenschaften zuschreibt, weist auf die Thesen ber den Begriff der Geschichte (1940) voraus. In ihnen benennt er die

2 2 V g l . Benjamins T e x t Erfahrung und Armut ( 1 9 3 3 ) , bes. die darin entwikkelten Begriffe des K o n s t r u k t i v e n , V o n v o r n b e g i n n e n s u n d des positiven Barbarentums ( I I / 1 , 2 1 3 - 2 1 9 ) . - E s sei an dieser Stelle angemerkt, da L a n d a u e r in der v o n B e n j a m i n u n d S c h o l e m diskutierten Schrift die Not wendigkeit v o n D e s t r u k t i o n u n d s c h p f e r i s c h e m G e i s t betont (vgl. Gu stav Landauer: Die Revolution. F r a n k f u r t / M . 1 9 0 7 , 1 1 4 ) . Landauer geht natrlich v o n anderen V o r a u s s e t z u n g e n aus, gewisse B e z g e sind jedoch nicht v o n der H a n d zu w e i s e n . S o m a g B e n j a m i n bei der Entwicklung sei ner Idee v o n der L i t e r a t u r als O r g a n o n der G e s c h i c h t e (vgl. III, 290) den folgenden G e d a n k e n L a n d a u e r s erinnert haben: [ W ] i r verstehen von dem G e w e s e n e n nur, w a s uns heute e t w a s angeht; w i r verstehen das Gewesene nur so, w i e w i r sind; w i r v e r s t e h e n es als unseren W e g ( 2 6 ) . 2 3 V g l . etwa die Passage b e r die K o n s p i r a t e u r e in den Weinschenken in Das Paris des Second Empire hei Baudelaire ( I / 2 , 5 1 9 ) o d e r die gewichtigen M a r x - Z i t a t e b e r die proletarischen K o n s p i r a t e u r e , die Alchymisten der R e v o l u t i o n ( V / 2 , 7 4 7 - 7 5 1 ) . B e n j a m i n s Leseliste fhrt Literatur zum T h e m a auf: B a k o u n i n : Dieu et l'tat ( N r . 7 1 4 ) , G e o r g e s Sorel: Les illusions du progris u n d Rflexions sur la violence ( N r . 7 2 6 u. 7 3 4 ) , Rudolf Stamm ler: Die Theorie des Anarchismus (Nr. 740).

Geschichte als Gegenstand einer Konstruktion, deren O r t nicht die homogene und leere Zeit sondern die von Jetztzeit erfllte bildet. Es gehe ihm darum, die mit Jetztzeit geladene Vergan genheit f...] aus dem Kontinuum der Geschichte [heraus zusprengen] (These XIV, I / 2 , 701). Das destruktive oder kri tische Moment in der materialistischen Geschichtsschrei bung komme in der Aufsprengung der historischen Kontinuitt zur Geltung. Welchen Einflu hat die Kritik des (sozialdemo kratischen) Fortschrittsbegriffs, die konstitutiv fr die geschichtsphilosophischen Thesen ist, auf Benjamins Revolutions verstndnis? Ohne die Kritik am Fortschritt, ohne den radikalen Zweifel an der selbstttigen Vervollkommnung der menschlichen Entwick lung ist keine Revolution denkbar: Das Bewutsein, das Konti nuum der Geschichte aufzusprengen, ist den revolutionren Klassen im Augenblick ihrer Aktion eigentmlich. (These XV, 1/ 2, 701) In der franzsischen Revolution uerte sich das Bestre ben, die Zeit zu unterbrechen, in der Einfhrung eines neuen K a lenders; bei der franzsischen Juli-Revolution wurde der revolu tionre Moment symbolisch durch Schsse auf Turmuhren festgehalten. Revolutionre Momente der Geschichte werden dagegen von einer auf Herstellung der Kontinuitt bedachten Geschichtsschreibung berdeckt, wie sie sich in Wrdigung oder Apologie manifestiert (vgl. V / i , 592). Den Kern seines Begriffs entwickelt Benjamin bildhaft im W i derspruch zu der bekannten Metapher von Marx Die Revolu tionen sind die Lokomotiven der Geschichte. Eisenbahnen und Lokomotiven verkrperten im 19. Jahrhundert den Beginn der Moderne, der sich ausdrckte in einem technisch-gesell schaftlichen Wandel hin zu Industrialisierung, Beschleunigung des Verkehrs, Intensivierung des Lebenstempos, Vernderung24 25 26

24 V g l . V / i , 594 u. 587: D e r Dialektiker kann Geschichte nicht anders d e n n als eine Gefahrenkonstellation betrachten [ . . . ] , die er, denkend ihrer E n t w i c k l u n g folgend, abzuwenden jederzeit auf dem Sprunge ist. 25 V g l . T h e s e X V , 1 / 2 , 7 0 i f . u. I / 3 , 1 2 4 4 . Bereits im Trauerspiel-uch hatte Benjamin das Bild der U h r e n b e w e g u n g fr den Geschichtsverlauf a u f g e griffen (vgl. I / i , 2 7 5 ) . V g l . zur Einfhrung der Kalender und zur B e z i e hung z u m biblischen J o s u a - B u c h den Beitrag Theologie von A n d r e a s P a n gritz in diesem B u c h . 26 M E W 7, 85 (Die Klassenkmpfe in Frankreich 1848 bis 1856).

der Wahrnehmungsweisen e t c . Im Kommunistischen Manifest betonten Marx und Engels den Anteil der Eisenbahnen am Tempo der Vereinigung der Proletarier. Benjamin spricht da von, da fr seine Generation bereits Lokomotiven [...] Sym bolcharakter hatten , und, an anderer Stelle der PassagenArbeit, von der natrlichen Symbolgewalt technischer Neue rungen, fr die die >Eisenbahnschienen< mit der durchaus eigenen und unverwechselbaren Traumwelt, die sich an sie an schliet, ein sehr eindrckliches Beispiel seien ( V / i , 2 1 8 ) . Der Lokomotiven-Mythos bekam bis in unser Jahrhundert hinein weiter Nahrung, in Episoden der russischen Revolutionsge schichte wie Lenins legendrer Geheimf a h n 1 9 1 7 im plombier ten Zug durch Deutschland oder dem von zwei Lokomotiven ge zogenen Panzerzug, beladen mit Autos, Waffen, einer Druckerei, einer Bibliothek, einer Telegrafen- und einer Radiostation - einer Erfindung Trotzkis, die ab Frhjahr 1 9 1 8 die Verlegung seiner Arbeit fr zweieinhalb Jahre an die Front ermglichte. Zur Per version getrieben wurde das Bild zu Stalins sechzigstem Geburts tag, als es hie, er sei wie Lenin ein groer Lokomotivfhrer der Lokomotive der Geschichte, und das Volk sage zu ihm: Du hast nicht nur die Lokomotive der Geschichte auf dem Kurs gehalten; Du hast die Geschwindigkeit erhht trotz aller von unseren heimtckischen Feinden geschaffenen Hindernisse; Du hast den28 29 30

27

2 7 V g l . u . a . V / i , 1 1 5 u. 4 9 7 . In den P a s s a g e n - N o t i z e n v e r w e i s t Benjamin auf [ w i c h t i g e s Material zur G e s c h i c h t e der E i s e n b a h n u n d besonders der L o k o m o t i v e bei Karl K a u t s k y : D i e materialistische Geschichtsauffassung I Berlin 1 9 2 7 ( V / 2 , 7 1 9 ) ; gemeint ist ein Kapitel aus d e m E r s t e n Band: Na tur und Gesellschaft, 6 4 5 - 6 5 4 ; im Z w e i t e n B a n d : Der Staat und die Ent wicklung der Menschheit findet sich ebenfalls ein Kapitel ber Eisenbah nen ( 5 5 2 - 5 6 0 ) . - V g l . die instruktive D a r s t e l l u n g v o n Wolfgang Schivelbusch: Geschichte der Eisenhahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im ig. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1989. 28 V g l . M E W , 4 7 i . 2 9 V / i , 4 9 3 . N o c h in Benjamins A b w e h r der F o r m u l i e r u n g Allegorie der D a m p f m a s c h i n e v o n D o l f Sternberger gibt sich die F a s z i n a t i o n zu erken nen; Sternberger hatte die L o k o m o t i v e n als adlerschnell, als Stahlro, als den Renner auf Schienen gepriesen (III, 5 7 6 ) .4

3 0 D i e Geheimfahrt schildert der A u g e n z e u g e E m i l Beizner: Die Fahrt in die Revolution oder jene Reise. Aide-memoire. M n c h e n u. a. 1 9 6 9 . Z u Trotz kis P a n z e r z u g vgl. u. a. H a r r y Wilde: Leo Trotzkt in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek bei H a m b u r g 1 9 6 9 , i 2 o f . Diesen H i n w e i s verdanke ich Michael Rohrwasser.

groen Zug der Revolution zum Bahnhof Sozialismus gesteu ert. I m Passagen-Konvolut untersucht Benjamin in Anlehnung an Alfred Gotthold Meyer (Eisenbauten, 1907) und Sigfried Giedion [Bauen in Frankreich, 1928) die Bedeutung des Baustoffs Eisen fr die Industrialisierung; Eisen galt als revolutionres Baumate rial. Zu den technikhistorischen traten soziologische und ge sellschaftstheoretische Kriterien: Die geschichtliche Signatur der Eisenbahn besteht darin, da sie das erste - und bis auf die groen berseedampfer wohl auch das letzte - Verkehrsmittel darstellt, welches Massen formiert. Die Postkutsche, das Auto, das Flugzeug fhren Reisende nur in kleinen Gruppen mit. (V/ 2, 744) Die berlagerung der technischen durch die geschichtsphilosophische Perspektive uert sich in dem Hinweis, Charles Fourier habe das Auftreten der Maschinen als innersten Ansto fr seine Utopie begriffen (vgl. V / i , 47).31 32

Benjamins Gegenmetapher zum Lokomotiven-Diktum von Karl Marx findet sich in den Paralipomena zu den Thesen Uber den Begriff der Geschichte: Marx sagt, die Revolutionen sind die Lokomotive der Weltgeschichte. Aber vielleicht ist dem gnzlich anders. Vielleicht sind die Revolutionen der Griff des in diesem Zuge reisenden Menschengeschlechts nach der Notbremse. (1/3, 1 2 3 2 ) D e r durch das wiederholte vielleicht relativierte Wider spruch gilt der aus ihrem Kontext herausgelsten Marx-Meta pher. Bei Marx ist das Bild der Lokomotive nicht zwangslufig als Begrung des Fortschritts zu verstehen; eher als die Motive, die Benjamin kritisieren mochte - Tempo der Beschleunigung, U n aufhaltsamkeit, Geradlinigkeit, Fhrungsfunktion der Revolu tionen, Totalittsanspruch - , konnotiert der Satz, wie es bei M a r x unmittelbar zuvor heit, revolutionre Hast und ber33

31

L a s a r M . Kaganowitsch: The Great Driver of the Locomotive of History. In: Stalin. N e w Y o r k 1 9 4 0 , zit. nach: D a v i d Pike: Lukacs und Brecht. T bingen 1 9 8 6 , 1 7 0 . 3 2 V / 1 , 2 1 9 , vgl. v o r allem den A b s c h n i t t F (Eisenkonstruktion), 2 1 1 - 2 3 1 , fer ner 46. 3 3 V g l . die Thesen ber den Begriff der Geschichte, besonders T h e s e X I I I ( 1 / 2 , 7 0 0 L ) . D a Revolutionen mit beschleunigter G e s c h w i n d i g k e i t dahins t r z e n , hat v o r M a r x bereits 1 7 9 4 G e o r g Forster in den Parisischen Um rissen formuliert. V g l . Koselleck ( A n m . 1 ) , 7 2 8 ; vgl. ebd., 7 4 0 : In der B e s c h l e u n i g u n g lag die gemeinsame Alltagserfahrung der R e v o l u t i o n .

strzende Enttuschungen. Benjamins Miverstndnis des Satzes ist jedoch in sich konsequent, und es ist auf unmiverstndliche Weise mit seiner Geschichtsphilosophie verknpft. D e r Hintergrund der Umdeutung ist in Benjamins spter, u.a. auf Friedrich Schlegel zurckgehender Vorstellung eines katastrophischen Geschichtsverlaufs zu suchen, die gegen die teleologische Interpretation von Geschichte als Erfolgslinie des Fortschritts und als unendlicher Perfektibilisierung der Menschheit (vgl. I / 2 , 700) gerichtet ist. Die Katastrophe, die unablssig Trmmer auf Trmmer huft ( I / 2 , 697), mu unterbrochen, das Geschehen stillgestellt werden: Der Begriff des Fortschritts ist in der Idee der Katastrophe zu fundieren. Da es >so weiten geht,w die Katastrophe. Sie ist nicht das jeweils Bevorstehende sondern das jeweils Gegebene. ( V / i , 592) Die vor allem in den geschichtsphilosophischen Thesen niedergelegten Auffassungen zielen auf die Kritik eines naiven Fortschrittsbegriffs. Benjamin versucht dagegen, einen historischen Materialismus zu demonstrieren, der die Idee des Fortschritts in sich annihiliert hat (V/i, 574). Der historische Materialist mu das epische Element der Geschichte preisgeben. E r sprengt die E p o c h e aus der dinghaften >Kontinuitt der Geschichte< ab. ( V / i , 592)36

54

35

Benjamin widerspricht auch der marxistischen Konzeption v o m Weg in eine klassenlosen Gesellschaft: War die klassenlose Gesellschaft erst einmal als unendliche Aufgabe definiert, so verwandelte sich die leere und homogene Zeit sozusagen in ein Vorzimmer, in dem man mit mehr oder weniger Gelassenheit auf34 V g l . M E W 7 , 8 5 . H . G n t h e r entgeht diese D i m e n s i o n ; seine Hinterfrag u n g des Satzes - M a r x sei selbst nicht sicher, o b nicht d e m D a m p f und d e r M a s c h i n e r i e die >hchst revolutionre Rolle< z u k o m m e - ist nicht v o m T e x t gedeckt ( H . Gnter: [ A r t i k e l ] Revolution. In: Historisches Wrterbuch der Philosophie. H g . v. J o a c h i m R i t t e r u. K a r l f r i e d G r n d e r . B d . 8. Basel 1 9 9 2 , 968). 35 E s ist hier nicht zu diskutieren, w i e weit B e n j a m i n s M a r x - R e z e p t i o n von seiner K e n n t n i s des Werkes getragen ist. A d o r n o , g e w i nicht objektiv in d i e s e r A n g e l e g e n h e i t , beschreibt das ambivalente V e r h l t n i s interessant: E s m u gesagt sein, da W B s Kenntnis u n d V e r s t n d n i s v o n M a r x uerst b e g r e n z t w a r e n . [...] Andererseits w a r es w o h l n u r d u r c h d o c t a ignorantia in re M a r x W B mglich, seine A r t v o n E r f a h r u n g in seinen Materialismus h i n b e r z u r e t t e n , mit schwersten A n t a g o n i s m e n . ( T h e o d o r W. Adorno: ber Walter Benjamin. Aufstze, Artikel, Briefe. H g . v. R o l f Tiedemann. Frankfurt/M. 1990,99.) 36 V g l . Bohrer, 1 3 - 2 8 .

den Eintritt der revolutionren Situation warten konnte. In Wirklich keit gibt es nicht einen Augenblick, der seine revolutionre Chance nicht mit sich fhrte (I/3, 1231). Bei Marx stellt sich die Struktur des Grundgedankens folgenderma en dar: durch eine Reihe von Klassenkmpfen gelangt die Menschheit im Verlaufe der geschichtlichen Entwicklung zur klassenlosen Gesell schaft. = Aber die klassenlose Gesellschaft ist nicht als Endpunkt einer historischen Entwicklung zu konzipieren. = Aus dieser irrigen Kon zeption ist unter anderm, bei den Epigonen die Vorstellung von der revolutionren Situation hervorgegangen, die bekanntlich nie kom men wollte ( I / 3 , 1 2 3 2 ) . Unter Bezug auf seine Theorie der Unterbrechung formuliert Benjamin das Verhltnis zwischen Ziel und Weg: Die klassenlose Gesellschaft ist nicht das Endziel des Fortschritts in der Ge schichte sondern dessen so oft miglckte, endlich bewerkstel ligte Unterbrechung. ( I / 3 , 1 2 3 1 ) Revolutionen kommt an der Nahtstelle gesellschaftlicher Entwicklungen die Aufgabe zu, den als Katastrophe empfundenen Geschichtslauf zu unterbrechen; sie sind mithin nicht Lokomotiven der Geschichte, die sich auf einem vorgezeichneten Weg zugkrftig an die Spitze des sozialen Prozesses setzen, sondern sie sind die gewaltsame, aus N o t ent standene Unterbrechung des rasanten und verhngnisvollen Ge schichtslaufs. Die Notbremsen-Metapher lenkt zudem, wie Rolf Tiedemann bemerkt hat, den Blick auf den einzelnen und dessen - verzweifelten? - Versuch, den historischen Proze zu beeinflus sen.37

Benjamins Geschichtssicht ist beeinflut von Auguste Blanquis kosmologischer Spekulation L' ternit par les astres, de ren Weltansicht er eine infernalische nannte (vgl. V / i , 169): Die Aktivitt des Berufsrevolutionrs, der Blanqui gewesen ist, schreibt er in den Passagen, setzt nicht den Glauben an den F o r t schritt sondern nur die Entschlossenheit, mit dem derzeitigen U n r e c h t aufzurumen, voraus. (V/i, 428) Die berlegungen zur Unterbrechung haben sich nicht erst in der Hauptentstehungszeit der Passagen ausgeprgt; bereits in dem Text FEUERMELDER aus der Einbahnstrae (1928) hatte Benjamin gewarnt:37 I c h folge aber nicht Tiedemanns Wertung, der Griff nach der N o t b r e m s e sei keine bessere Politik, sondern immer noch nur der Versuch M n c h h a u s e n s , am eigenen Schopf sich aus dem Sumpf zu ziehen (vgl. Tiede mann, 109).

Vorstellung v o m Klassenkampf k a n n irrefhren. Es handelt sich nicht u m e i n e Kraftprobe, in der d i e Frage: wer siegt, wer un terliegt? entschieden wrde, nicht u m e i n Ringen, nach dessen Aus gang es d e m Sieger g u t , d e m Unterlegenen aber schlecht gehen wird. So denken, heit d i e Fakten romantisch vertuschen. D e n n mag die Bourgeoisie i m Kampfe siegen oder unterliegen, sie bleibt z u m Unter gange durch die inneren Widersprche, d i e i h r i m Laufe d e r Entwick lung tdlich werden, verurteilt. D i e Frage ist n u r , ob sie an sich selber oder durch das Proletariat zugrunde geht. [...] Bevor der Funke an das Dynamit kommt, m u d i e brennende Zndschnur durchschnitten werden. ( I V / 1 , 1 2 2 )Die in i h m

Diese Kritik an der Konzeption vom Klassenkampf knnte dazu verleiten, Benjamins Revolutionskonzeption zu beschrnken auf die Forderung nach einer nderung der Gesinnung, die vor ei ner nderung der ueren Verhltnisse zurckschreckt. Das ist nicht vllig falsch; es gibt Passagen im Werk, die in diese Rich tung interpretiert werden knnten. Aber viel strker als die Di stanz zum Klassenkampf uerte sich die Zustimmung zum revo lutionren Handeln - wie in der Reise durch die deutsche Inflation aus der Einbahnstrae: Aber nie darf einer seinen Frieden mit A r m u t schlieen, wenn sie wie ein riesiger Schatten ber sein Volk und sein Haus fllt. Dann soll er seine Sinne wach halten fr jede Demtigung, die ihnen zuteil wird und so lange sie in Z u c h t nehmen, bis sein Leiden nicht mehr die abschssige Strae des Grams, sondern den aufsteigenden Pfad der Revolte gebahnt hat. ( I V / 1 , 9 7 )38 39

A n der sozialdemokratischen Auffassung v o m gesellschaftli chen Fortschritt verurteilt Benjamin, da sie den kmpferischen Impuls des Proletariats abgettet habe. Das Bewutsein, da die Arbeiterklasse als die letzte geknechtete, als die rchende und als die befreiende Klasse auftritt ( I / 3 , 1 2 3 6 ^ ) , sei der Sozialdemo kratie von jeher anstig gewesen; sie habe ihr damit die Sehne der besten Kraft durchschnitten: Die Klasse verlernte in dieser38 I m Surrealismus-Aufsatz fragt Benjamin: W o liegen die Voraussetzun gen der R e v o l u t i o n ? In der n d e r u n g der G e s i n n u n g o d e r der ueren V e r h l t n i s s e ? D a s ist die Kardinalfrage, die das V e r h l t n i s von Politik u n d M o r a l bestimmt und die keine V e r t u s c h u n g zult. D e r Surrealismus ist ihrer kommunistischen B e a n t w o r t u n g i m m e r nher gekomen. (II/i, 308) 3 9 V g l . aus den T h e s e n ber den Begriff der Geschichte die T h e s e IV (1/2, 6 f.).9 4

Schule gleich sehr den Ha wie den Opferwillen. (I/2, 700, vgl. I/3, i 2 3 6 f . ) Benjamins Gegenmodell zu einer revisionistischen, auf Vershnung der Widersprche abzielenden Revolutionsvor stellung ist die These immanent, da historische Revolutionen zwangslufig Ungerechtigkeiten hervorgebracht htten. So hebt er im Sommer 1930 als das Lehrreiche eines Vortrages von Ossip Brik die Erkenntnis hervor, da in Ruland der Arm der Justitia durch den der Revolution ersetzt worden sei.40 41

Die proletarischen Revolutionen verstand Benjamin als radika len Bruch mit allen bisherigen Revolutionen in Anlehnung an Marx und Engels, ohne deren Lehren vom Gesetz der Formatio nenfolge oder von der Diktatur des Proletariats zu teilen. Der Staat habe den einzig unvershnlichen Gegner im revolutio nren Proletariat: Dieses zerstreut den Schein der Masse durch die Realitt der Klasse. (V/i, 469) Da die brgerlichen Revolu tionen den Stammbaum einer proletarischen Revolution darstell ten, bezeichnet er 1937 als eine weitverbreitete, sehr revisionsbe drftige Anschauung. Tatschlich lasse sich die Gesetzgebung zur Repression der Arbeiterschaft [...] bis auf die franzsische Revolution zurckfhren] (V/2, 885). Bereits im Moskauer Winter 1926/27 hatte Bernhard Reich Benjamin mit der, wie die ser findet, fruchtbaren Fragestellung konfrontiert: wie konnte die franzsische Intelligenz, eine Vorkmpferin der groen Revo lution so bald nach 1792 verabschiedet und zu einem Instrumente der Bourgeoisie werden? (VI, 3 1 0 ) Benjamins Revolutionskon zeption ist getragen von der Einsicht, da Geschichte gegen den Strich gebrstet, neu geschrieben werden mu.42 43

Umdeutungen sind also zu erwarten: Eine Voraussetzung fr40 V g l . etwa K a r l K a u t s k y : Der Weg zur Macht. Politische Betrachtungen her das Hineinwachsen in die Revolution. Berlin 1 9 2 0 , 6 5 : A n f a n g s der n e u n z i g e r Jahre habe ich anerkannt, da eine ruhige Weiterentwicklung d e r proletarischen Organisationen und G r u n d l a g e n das Proletariat in der Situation jener Z e i t am weitesten v o r w r t s bringe. 41 V g l . Russische Dehatte auf deutsch ( I V / i , 595)42 b e r e i n s t i m m u n g bestand aber in der bekannten Charakterisierung der proletarischen Revolution, die M a r x in Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte v o r g e n o m m e n hatte: Proletarische Revolutionen [...] kritisie ren bestndig sich selbst, unterbrechen sich fortwhrend in ihrem eigenen L a u f etc. ( M E W 8, I i 8 f . ) . Benjamin las die Schrift 1 9 3 8 bei Brecht in S v e n d b o r g ; vgl. Verzeichnis der gelesenen Schriften ( V I I / 1 , 4 7 4 ; N r . 1 6 4 9 ) . 43 Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker p o s e zu den Passagen ( V / i , 5 8 ) . ( I I / 2 , 4 9 3 ) ; hnlich im E x

die Unterbrechung des Geschichtskontinuums sieht Benjamin darin, Mitrauen gegen die vermeintlichen Ziele der Geschichte zu sen; unter den Passagen-Notizen findet sich folgende Eintra gung: Der unersetzliche politische Wert des Klassenhasses be steht gerade darin, die revolutionre Klasse mit einer gesunden Indifferenz gegen die Spekulationen ber den Fortschritt auszu statten. ( V / i , 428) Wenn Revolutionen nicht Lokomotiven der Geschichte, Katalysatoren des Fortschritts, sondern Notbremse, Zsur der Entwicklung sind, mu auch den Bildern von der Zu kunft ein neues Gewicht beigemessen werden. Sie haben das Ideal zu verkrpern, ohne da an eine direkte Verbindung von der Ge genwart zum Ideal auch nur gedacht werden kann. Die Unterbre chung ist als Aufblitzen (These V, I / 2 , 695), als Herausspren gen (These X I V u. XV, I / 2 , 701 f.), als revolutionre Explosion (V/2, 1032) zu denken. Mit der Bejahung revolutionrer Gewalt und mit Formulierungen wie Herbeifhrung des wirklichen Ausnahmezustands (These VIII, 1 / 2 , 697) greift Benjamin zu rck auf frhere Arbeiten wie den Sorel-Aufsatz Zur Kritik der Gewalt ( 1 9 2 1 ) und den Ursprung des deutschen Trauerspiels (1925V44 45

4. R e v o l u t i o n und M e s s i a n i s m u s (messianische Perspektive) Benjamins Geschichtsphilosophie erfhrt im Gebrauch der Kate gorien Erlsung, Rettung, Messias ihre charakteristische, die Ge genwart transzendierende Ausweitung. Die Hoffnung auf Erl sung, tradiert als schwache messianische Kraft [ . . . ] , an welche die Vergangenheit Anspruch hat (These II, I / 2 , 694), ist unab4 4 T r e f f e n d formulierte H e r b e r t M a r c u s e 1 9 6 5 : B e n j a m i n hat das im Wort >Frieden< Verheiene zu ernst g e n o m m e n , u m Pazifist z u sein: er hat gese hen, w i e untrennbar das, w a s w i r heute Frieden nennen, z u m K r i e g gehrt, u n d w i e dieser Friede die n o t w e n d i g e S a n k t i o n i e r u n g eines jeden Sieges ist u n d die kriegerische G e w a l t perpetuiert. ( M a r c u s e , 2 3 ) 45 D i e Parallelen knnen hier lediglich benannt w e r d e n : I n Zur Kritik der Ge walt hatte Benjamin 1 9 2 0 z u s t i m m e n d G e o r g e Sorels K o n z e p t i o n eines G e n e r a l s t r e i k s als M o m e n t der R e v o l t e a u f g e n o m m e n u n d damit jede Art v o n P r o g r a m m e n , U t o p i e n , mit einem W o r t v o n R e c h t s e t z u n g e n fr die r e v o l u t i o n r e B e w e g u n g z u r c k g e w i e s e n ( I I / 1 , 1 9 4 , v g l . dazu Kambas, Benjamin liest Sorel). In Ursprung des deutschen Trauerspiels waren die u. a. auf C a r l Schmitt zurckgehenden b e r l e g u n g e n z u m Souvernittsbegriff u n d z u m A u s n a h m e z u s t a n d entwickelt w o r d e n ( v g l . II 1 , 245f.).

dingbarer Teil einer Geschichtsperspektive, die den radikalen Bruch mit dem Vorfindlichen verlangt: Die Vergangenheit fhrt einen heimlichen Index mit, durch den sie auf die Erlsung ver wiesen wird. (These II, I / 2 , 693) Der messianischen Dimension eignet nichts Kontemplatives. Benjamin gebraucht die Katego rien Erlsung, Rettung, Messias in einem politischen Sinn, der die Zustimmung zu revolutionrer Gewalt einschlieen kann. U n miverstndlich ausgesprochen wird der Gedanke der Aktion mit Bezug auf das Messias-Bild in These VI: Der Messias kommt ja nicht nur als der Erlser; er kommt als der berwinder des A n tichrist. (I/2, 695) Das Idealbild einer erlsten Menschheit be rhrt sich mit der kommunistischen Utopie; Benjamin fordert die Verknpfung der politischen und eschatologischen Perspektive: D e m Begriff der klassenlosen Gesellschaft mu sein echtes messianisches Gesicht wiedergegeben werden, und zwar im Interesse der revolutionren Politik des Proletariats selbst. Und an ande rer Stelle des Thesen-Konvolutes, noch deutlicher und mit dem Bezug auf die Notwendigkeit des Hasses: Strke des Hasses bei Marx. Kampflust der Arbeiterklasse. Die revolutionre Zerst rung mit dem Erlsungsgedanken zu verschrnken (Netschajev. Die Dmonen). Trger der messianischen Gewalt sind die46 47 48

46 B e s o n d e r s wichtig fr diesen Zusammenhang ist der H i n w e i s von A n d r e a s P a n g r i t z , da der Messias in jdischer Tradition - anders als im C h r i s t e n t u m - primr politische Bedeutung hat (vgl. A n m . 36 des Artikels T h e o logie in diesem B a n d ) . - Herbert M a r c u s e setzt 1 9 6 5 Benjamins Begriff der E r l s u n g mit dem der Revolution gleich: G l c k ist E r l s u n g v o m S c h i c k s a l , aber w e n n das Schicksal das der zur Geschichte g e w o r d e n e n G e sellschaft ist, d. h. der als Recht gesetzten U n t e r d r c k u n g , dann ist E r l s u n g ein materialistisch-politischer Begriff: der Begriff der R e v o l u t i o n . ( M a r c u s e , 24) 4 7 I / 3 , 1 2 3 2 . Bereits bei Saint-Just und Robespierre w a r die christliche H e i l s e r w a r t u n g , die sich an das katastrophenreiche und mit verkrzten Zeitabstnden nhernde Weitende knpfte, [...] progressiv u m g e f o r m t w i e d e r a u f g e t a u c h t ] (vgl. Koselleck [ A n m . 1 ] , 7 3 6 ) . 48 / } , 1 2 4 1 . D e r russische Anarchist Sergej G . Netschajew, A n h n g e r v o n B a k u n i n , hatte 1 8 6 9 in M o s k a u eine revolutionre V e r s c h w r e r g r u p p e ge g r n d e t . Ihr P r o g r a m m , der Katechismus eines Revolutionrs, benannte als Z i e l ihres Kampfes die vollstndige und radikale Z e r s t r u n g . D e r echte R e v o l u t i o n r verachtet die ffentliche Meinung, sittlich ist fr ihn alles, w a s dem Triumph der Revolution dient. Unsittlich und verbrecherisch ist alles, w a s ihn verhindert. D e r M o r d - P r o z e gegen N e t s c h a j e w beein flute die K o n z e p t i o n von D o s t o j e w s k i s R o m a n Die Dmonen. V g l . M i chael Wegner: Nachwort. In: F j o d o r D o s t o j e w s k i : Die Dmonen. Roman in drei Teilen. Z w e i t e r B a n d . B e r l i n / W e i m a r 1 9 8 5 , 3 4 1 - 3 4 3 .

Nachgeborenen; eine geheime Verabredung zwischen den gewe senen Geschlechtern und unserem ( I / 2 , 694) drngt auf Erfl lung des Verheienen. Benjamins Konzeption enthlt neben der Verschrnkung von revolutionrer Aktion und messianischer Erwartung eine Reihe von Durchdringungen, durch die der Blick auf Revolutionen ge gen Funktionalisierungen gefeit werden soll. Benjamin ist bei sei ner Inventur der revolutionren Triebkrfte entschlossen, ge rade die Elemente des >zu frhen< und des >zu sptenDie Revolution, das Fahrrad der Geschichtes sagte der Vater: da hatte er noch keinen Wagen.64 65 66

Peter-Paul Zahls Poem Ungleichzeitigkeiten (1991) ist eine ge danklich verwandte, ebenfalls weiterfhrende Sichtung der sozia len Bewegungen; Zahls Verse verweisen auf die Abdichtung der sogenannten Ersten und Zweiten Welt gegen die sogenannte Dritte Welt. Mit dem berkommenen Revolutionsdenken lassen sich die Spannungen nicht beschreiben. Zahl fragt: Welche Re volution ist nun Lokomotive/Der Weltgeschichte (nach Marx) und welche/Der Griff nach der Notbremse (nach Benjamin)/ Oder beides?67

In seinem Essay Blindflug analysiert Friedrich Dieckmann 1990 Benjamins Revolutionsmetaphorik mit Blick auf den Unter gang der DDR. Aus seinem Verzicht auf eine Formulierung Die Katastrophe ist der Fortschritt, der Fortschritt ist die Kata strophe ( I / 3 , 1 2 4 4 ) - in der letzten Fassung der Thesen ber den Begriff der Geschichte schliet Dieckmann, Benjamin mge64 V o l k e r Braun: Transit Europa. In: neue deutsche literatur 35 ( 1 9 8 7 ) , 25.

65 E b d . , 2 4 . 66 V o l k e r Braun: Unvollendete Geschichte. In: Sinn und Form 2 7 ( 1 9 7 5 ) , 972. - V o l k e r Brauns G e d i c h t Die Schlacht auf dem Eis oder Das Ausbleiben des Fortschritts spielt ebenfalls mit Benjamins Geschichtsthesen: Die Kata strophen, die ausbleiben/Sind der F o r t s c h r i t t / D e n w i r erwarten/An der H a l t e s t e l l e / D e r Geschichte. Volker Braun: Texte in zeitlicher Folge. Band 6. H a l l e / L e i p z i g 1 9 9 1 , 7 8 . 6 7 Peter-Paul Zahl: Ungleichzeitigkeiten. In: Aber ein Sturm weht vom Para diese her. Texte zu Walter Benjamin. H g . v. Michael O p i t z u. Erdmut W i z i s l a . L e i p z i g 1 9 9 2 , 63 - 7 8 , hier 69.

klargeworden sein, da er, in einer Zeit des Triumphs der Kon terrevolution, den - konterrevolutionren Begriff von Geschichte beschrieben hatte. Im Bild des Engels der Geschichte (These I X ) , der keine Zukunft kennt, erblickt Dieckmann die bndigste Chiffre fr das Scheitern der proletarischen Revolution. Heiner Mllers Auseinandersetzung mit proletarischen Revo lutionen ist eine kreative Aufnahme von Benjamins Revolutions begriff. Mllers Umwlzungsbilder beschreiben eine Blutspur der Vergangenheit, verwandt den Dokumenten der Barbarei und den katastrophischen Trmmern der Thesen. Gegenstze, die auf Revolutionen drngen, sind fr Mller Nord und Sd, Wei und Schwarz. Es ist das Tempo des gesellschaftlichen Fortschritts, das ihn zu Errterungen animiert: In einem Gesprch ber Bch ner sagte Mller 1990, da wir einen ganz falschen Revolutions begriff haben oder hatten. Die Vorstellung war immer, da Revo lutionen Beschleunigungsfaktoren sind. Aber das ist nur an der Oberflche so. Bei den europischen Revolutionen war der eigentliche Antrieb immer, da man versucht hat, die Zeit anzu halten, Geschichte zu bremsen.68 69 70

Mller ist wie Volker Braun Benjamin nah in der Fhigkeit, poetische Chiffren fr geschichtsphilosophische Einsichten zu entwickeln. Als Fortsetzung der berhmten These I X v o m En gel der Geschichte fixiert Mller seinen Glcklosen Engel; an die Stelle des Sturmes aus dem Paradies tritt das Warten auf Ge schichte in der Versteinerung. Gegen das Bild von den L o k o m o 68 Dieckmann, 58. 69 E b d . 59. Herbert Marcuse, 2 7 , deutet dagegen 1 9 6 4 die Unaufhaltsamkeit des Engels als Inbegriff der H o f f n u n g im K a m p f gegen das K o n t i n u u m des Bestehenden. D i e 'weitrumigkeit von Benjamins Bild ist nicht un problematisch. 7 0 Olivier Ortolani: G e o r g Bchner: Die Verweigerung des berblicks. [Ge sprch mit Heiner Mller.] In: Kalkfell. Theater der Zeit. Sonderheft: Hei ner Mller. Berlin 1 9 9 6 , 6 9 - 7 6 , hier 7 0 . - A h n l i c h in einem G e s p r c h mit A l e x a n d e r K l u g e , 1 9 9 0 : Man kann ja jetzt das, w a s da weggefallen ist, also der Eiserne Vorhang, alles w a s dafr steht, die Mauer, als I n s t r u m e n t e der Verlangsamung eines historischen Prozesses betrachten. U n d Stalin w a r der letzte B r e m s e r und Hitler der groe Beschleuniger. (Alexander K l u g e / H e i n e r Mller: "Ich schulde der Welt einen Toten. Gesprche. H a m b u r g 1 9 9 5 , 6 3 f . ) Die Benjaminsche K o n z e p t i o n der G e s c h i c h t e als F o l g e von Katastrophen klingt ferner an in Mllers Gesprchsuerung: Jede Revolution oder jeder Fortschritt ist nur eine U m v e r t e i l u n g v o n G e walt. (Alexander K l u g e / H e i n e r Mller: Ich hin ein Landvermesser. Ge sprche. N e u e F o l g e . K a m b u r g 1 9 9 6 , 36)

t i v e n d e r G e s c h i c h t e setzt M l l e r d i e M e t a p h e r P a n z e r z u g fr d i e R e v o l u t i o n u n d v e r w e i s t damit, i m G e g e n s a t z z u Panzerzug, schritts und gngliche, auf die L a n g s a m k e i t des geschtzte71

Trotzkis Fort unzu der

gesellschaftlichen die besonders

auf A g g r e s s i v i t t , S c h w e r f l l i g k e i t u n d Geschlossenheit

militant

proletarischen Revolution.

A u c h jenseits der alten Welt herrscht basteln zwei

S t i l l s t a n d . I n M l l e r s R e v o l u t i o n s s t c k Der Auftrag

K n a b e n i n P e r u an einer K r e u z u n g aus D a m p f m a s c h i n e u n d L o k o m o t i v e h e r u m . Ich Europer, setzt der M o n o l o g des A n g e s t e l l t e n f o r t , s e h e mit dem ersten B l i c k , d a i h r e M h e v e r l o r e n i s t : d i e s e s F a h r z e u g w i r d sich nicht b e w e g e n . - B e f r a g t n a c h d e r A k t u a l i t t d e r B i l d e r v o n den L o k o m o t i v e n d e r G e s c h i c h t e u n d d e n N o t b r e m s e n , e r w i d e r t e der D r a m a t i k e r in e i n e m 1 9 9 1 : Z w i s c h e n M a r x und B e n j a m i n l i e g t d i e Gesprch Beschleunigung

d e r t e c h n o l o g i s c h e n E n t w i c k l u n g . Sie k e n n e n d a s F o t o d e r L o k o m o t i v e , d i e d e n B a h n h o f in der f a l s c h e n R i c h t u n g v e r l t - d u r c h d i e W a n d . D a s g e h r t zu den i n f e r n a l i s c h e n A s p e k t e n d e r M o derne.7 3

M l l e r w e i s t auf ein reales E r e i g n i s h i n : A m 2 6 . O k t o b e r 1 8 9 5 w a r i n P a r i s ein Z u g d u r c h das G e b u d e d e r G a r e Montparnasse Metapher. a u f d i e Strae gestrzt. Das Bild sprengt B e n j a m i n s

F r e i n e N o t b r e m s u n g ist es zu s p t . D e r Z u g - d i e R e v o l u t i o n i s t v o n A n b e g i n n an in die falsche R i c h t u n g g e f a h r e n , s t r z t e u n d 7 1 Heiner Mller: Die Wunde Woyzeck. In: Ders.: Shakespeare Factory 2. Ber lin 1 9 9 4 , 2 6 1 . A u f den prekren Kontext des Bildes in der metapherngest tigten Bchnerpreis-Rede von 1985 kann hier lediglich hingewiesen wer den. Mller nennt die Berliner Mauer Panzerzug der Revolution, zu Politik geronnen (ebd.). Der Vergleich des antifaschistischen Schutz walls mit dem Panzerzug, der dem Sozialismus zum Sieg verhelfen sollte, zeigt den salto mortale aller kommunistischen Werte. - Das Bild vom Pan zerzug prgt auch Volker Brauns Text Material VIII: Der Eisenwagen: Die Lokomotive der Geschichte, meine Herren Arbeiter und Bauern. Aber sie war ein Panzerzug. Ihre Waffe der Schrecken. Wir darin: gefan gen, verborgen, abgeschirmt. Anonyme, eiserne Gestalt. (Volker Braun: Langsamer, knirschender Morgen. Gedichte. Halle/Leipzig 1 9 8 7 , 4 9 - 5 3 , Zitat: 5 1 ) Den Passagieren des Panzerzuges entgleitet das Vertraute; wer sind die Gegner, sind sie selbst Befreier oder Unterdrcker? Es war nicht das Jahrhundert, darber zu diskutieren. (ebd.). 7 2 Heiner Mller: Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution. In: Ders.: Herzstck. Berlin 1 9 8 3 , 62. 73 Heiner Mller: Jetzt sind eher die infernalischen Aspekte bei Benjamin wichtig [Gesprch mit Michael Opitz und Erdmut WizislaJ. In: Aber ein Sturm weht vom Paradiese her (Anm. 67), 348 - 3 6 2 , hier 3 5 5 .

k a m zum Stehen, n o c h ehe die F a h r t b e g o n n e n hatte. U n g n s t i g e r k n n t e es u m die S a c h e d e r R e v o l u t i o n e n n i c h t b e s t e l l t s e i n .

Belegstellen I/2, 4 3 5 , 4 4 1 , 473 ( = 4 3 5 ) , 4 8 1 ( = 4 4 1 ) , 4 9 2 , 5 1 4 , 5 1 e , 5 1 8 h , 5 2 7 h , 6 5 8 , 701-703; I / 3 , 1 0 2 4 - 1 0 2 7 , 1 0 3 2 , 1 0 3 6 , 1 0 3 8 , 1 1 5 3 , 1 2 3 1 f-, 1 2 3 6 1 . , 1 2 4 1 1 . , 1 2 5 1 ( = 1 / 2,703); I I / i , 7 5 , 1 8 4 , 1 9 0 , 1941., 2 9 5 , 2991., 304, 3 0 7 - 3 0 9 ; > 493 5 " f - . 574 5 9 > 7 - > 7^-> 7 ~7^9, 744f- 757"759' II/3, 1 0 2 1 , 1 0 2 4 - 1 0 2 7 , io3if., 1 0 3 4 - 1 0 4 0 , 1 0 8 0 , 1 0 9 3 , 1 1 9 4 , 1 3 9 3 ; III, 2 5 , 62, 68, 74, 1 0 5 , 1 0 7 , 1 1 0 , 1 6 2 , 1 6 8 f . , 1 7 1 , 208, 2 2 5 , 2 4 2 , 2 8 0 L , 351,485,524,535; > 337, 339 435 488, 490, 544, 5 6 2 , 5 9 3 , 5 9 5 ; IV/2, 929, 1096; V / i , 46, 52, 58, 74f., u i f . , 1 2 0 , 1 3 4 , 1 5 8 , 1 6 9 , 2 1 9 , 4 2 8 , 469, 494, 5 3 1 , 592f., 6 0 2 ^ , 6 5 0 ; V / 2 , 676, 7 4 7 - 7 5 1 , 7 5 4 , 7 7 7 , 7 9 7 , 8 0 1 , 820, 8 5 2 , 8 8 5 , 888f., 949f., 9 5 2 , 1000 ( = V / i , i n ) , 1026 ( = 6 7 6 ) , 1 0 3 2 , 1 0 5 4 ( = V / i , i n ) , 1 0 5 6 , 1 2 1 1 , 1 2 1 5 , 1 2 1 9 , 1 2 3 6 ( = V / i , 58), i 2 8 f . ( = V / i , 5 8 ) ; VI, 6 3 , 9 1 f., 1 7 8 , 3 1 0 , 3 3 8 , 3 5 9 , 3 6 7 ^ , 4 3 4 , 4 3 8 , 5 2 3 , 7 8 1 ; VII/i, 165, 173, 282, 350; VII/2, 665 f.; B r i, 3 5 1 , 4 4 3 ; B r 2 , 5 o f . , 537, 7 4 1 , 7 9 8 , 8 2 0 ; Vgl. I / i , 246; I I / i , 300; I V / 1 , 97, 1 4 8 .I V / l 4 3 I I / 2 6 6 6 O 0 I l6

Literatur K a r l - H e i n z B o h r e r : Zeit der Revolution - Revolution der Zeit. I n : Merkur 43 (1989), 1 3 - 2 8 . Friedrich D i e c k m a n n : Blindflug. In: Aber ein Sturm weht vom Para diese her. Texte zu Walter Benjamin. H g . v. M i c h a e l O p i t z u. E r d mut Wizisla. L e i p z i g 1 9 9 2 , 5 4 - 59. Wolfgang Fietkau: A la recherche de la rvolution perdue. Walter Ben jamin entre la thologie de l'histoire et le diagnostic social. I n : Walter Benjamin et Paris. Colloque international. H g . v. H e i n z W i s m a n n . Paris 1986, 2 8 5 - 3 3 2 .

C h r i s t o p h H e r i n g : Die Rekonstruktion der Revolution. Walter Benja mins messianischer Materialismus in den / hoen -i her den Begriff der Geschichte". F r a n k f u r t / B e r n 19S3. C h r y s s o u l a K a m b a s : Walter Benjamin liest (icorges Sorel: Reflexions sur la violence. In: Aber ein Sturm zc-eht vorn Paradiese her. Texte zu Walter Benjamin. H g . v. M i c h a e l O p i t z u. I r d m u t Wizisla. Leip zig 1 9 9 2 , 2 5 0 - 2 6 9 . - : [ A r t i k e l ] Benjamin, Walter. In: Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis i