Upload
birgit-hochberg
View
268
Download
5
Embed Size (px)
Oskar Kokoschka
Oskar Kokoschka und Expressionismus
Herkunft und Familie
• geboren am 1. März 1886
• Umzug nach Wien 1887
• 1905 – 1909 Kunstgewerbeschule in Wien
• k.u.k. Staatsrealschule
Ausbildung
Alma Mahler und Kriegsfreiwilliger (1911-1916)
• ab 1912 lebte er mit Alma Mahler zusammen
• Alma Mahler wurde schwanger und trieb das Kind ab.
• schweren Trennung
• zog freiwillig in den Ersten Weltkrieg
• schwere Verletzungen
Dresden und seine Reisen (1917-1931)
• 1917 übersiedelte er nach Dresden
• 1919 - 1926 Professor an der Kunstakademie
• ausgedehnte Reisen durch Europa, Nordafrika und Gebiete um das östliche Mittelmeer
Wien, Paris, Prag, Oskar Kokoschka Bund (1931-1938)
• 1931 nach Wien zurück
• Ausstellungen in Paris und Wien
• Flucht nach Prag
• lernte Olda Palkovská kennen
• 1937 Gründung des Oskar Kokoschka Bundes
England (1938-1953)
• 1938 Flucht nach Großbritannien
• 1941 heiratete er Olda Palkovská
• wurde britischer Staatsbürger bis 1975
• erste große Ausstellungen in Basel und Zürich
Die letzten Jahre
• 1953 Gründung "Schule des Sehens"
• 1953 übersiedelte er nach Villeneuve am Genfer See
• Vielzahl von Reisen
Villeneuve (1953-1980)
• Kokoschka starb am 22. Februar 1980 in Montreux
Bilder von Kokoschka:
Dresden-Stadt, Öl auf Leinwand
Herwarth Walden, Öl auf Leinwand
Bilder von Kokoschka:
Gitta Wallerstein, Öl auf Leinwand
Bilder von Kokoschka:
Die Windsbraut, Öl auf Leinwand
Expressionismus
lat. expressio = Ausdruck
Anfang 20. Jahrhundert
Die Elemente Farbe, Dynamik und Gefühl sind wichtig
Künstlervereinigungen wie z.B.„Die Brücke“ oder „Der Blaue Reiter“
Viele Werke sind im Norton Simon Museum of Art ausgestellt.
keine wirklichkeitsgetreue Weitergabe von Eindrücken und schöne Formen wichtig
Expressionistische Bilder:
Die blauen Pferde, Öl auf Leinwand (Franz Marc)
Expressionistische Bilder:
Russisches Ballett I, Öl auf Leinwand (August Macke)
Ende