26
Nephrokalzinose und Nephrolithiasis Nur Stein oder mehr? Christoph J. Mache Pädiatrische Nephrologie Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Graz

Pädiatrische Nephrologie Univ.-Klinik für Kinder- und ... · •Zufallsbefund (asymptomatisch) Urolithiasis im Kindesalter Diagnostik bei Steinverdacht •Anamnese –Familienanamnese,

Embed Size (px)

Citation preview

Nephrokalzinose und Nephrolithiasis

Nur Stein oder mehr?

Christoph J. Mache

Pädiatrische Nephrologie

Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde

Medizinische Universität Graz

Urolithiasis im Kindesalter

Epidemiologie (1)

• Industrieländer 0,5 - 2 ‰

• Entwicklungsländer > 1 %

– Starke regionale Unterschiede

– Endemiegebiete

• Knaben : Mädchen 1,43 : 1,0

• Rezidivrate 5 - 40%

Urolithiasis im Kindesalter

Epidemiologie (2)

SAS DJ. CJASN 2011; 6:2062-68

Urolithiasis im Kindesalter

Epidemiologie (3)

• Altersverteilung

– In jedem Alter vorkommend

– Höhere Inzidenz ab 8 - 10 Jahren

– Infektsteine bei Säuglingen/Kleinkindern häufiger

– Oxalatsteine ab 5 Jahren dominierend

• Familiäre Häufung ~30%

• Häufig klar definierte Ursache

• Gezielte Prophylaxe vielfach möglich

Urolithiasis im Kindesalter

Pathophysiologie der Steinbildung (1)

• Ionenübersättigung→ Kristallisation

• Viele beeinflussende Faktoren

– Lithogene Substanzen

• Kalzium, Oxalat, Phosphat, Harnsäure, Cystin,..

– Inhibitorische Substanzen

• Citrat, Magnesium, Pyrophosphat, GAG,..

– Modulierende Faktoren

• Diurese, Harn-pH, Harnwegsinfektionen (z.B. Proteus),..

– Anatomische Anomalien, Harntransportstörungen

Urolithiasis im Kindesalter

Pathophysiologie der Steinbildung (2)

Evan A, et al. KI 2006; 69:1313-8

Nidusbildung

z.B. Rendall Plaques bei

CaOx Steinbildnern

entstehen in der

Basalmembran der

dünnen Henle‘schen

Schleife, Austritt durch

das Urothel der Papillen

Urolithiasis im Kindesalter

Pathophysiologie der Steinbildung (3)

• Steinentstehung

– Überwiegend im oberen Harntrakt

– Selten primäre Blasensteine

• Beginn als Mikrocalcinose

– ren.Interstitium, Papillen, Kelche

• Anschließende Möglichkeiten:

– Ablösung und Spontanabgang

– Wachstum lokal (Pyelon)

– Wachstum und Wanderung (Ureter, Blase)

• Abgänge symptomatisch/ asymptomatisch möglich

Urolithiasis im Kindesalter

Häufigkeit der Steinarten Copelovic L. Ped Clin North Am 2012; 59: 881-96

• Kalziumoxalat 40 – 65 %

• Kalziumphosphat 14 – 30 %

• Struvit 10 – 20 %

• Zystin 5 – 10 %

• Harnsäure 1 – 4 %

• Andere* < 2 %

* Xanthin, 2,8-Dihydroxyadenin,..

Urolithiasis im Kindesalter

Klinische Präsentation

• Bauchschmerzen, Koliken, Übelkeit, Erbrechen

– v.a. bei kleinen Kindern oft unspezifisch

• Hämaturie, trüber Harn

– Mikro-/Makrohämaturie

• Fieber, Pollakisurie

• Miktionsstörungen, Harnverhalten

– bei Steinen im unteren Harntrakt

• Zufallsbefund (asymptomatisch)

Urolithiasis im Kindesalter

Diagnostik bei Steinverdacht

• Anamnese

– Familienanamnese, frühere Steinepisoden,

Medikamente (Steroide, Diuretika, Indinavir,

Topiramat, Ceftriaxon), Vitamin C/D-Einnahme,

Diät, Frühgeburtlichkeit, GI-Erkrankungen, CF,...

• Harnuntersuchung

– Streifentest

– Mikroskopie (Hämaturie, Leukozyturie, Kristalle?)

– Bakteriologische Untersuchung

• Bildgebende Verfahren

Urolithiasis im Kindesalter

Radiologische Diagnostik

• Sonografie – Stein/-schatten, Nephrokalzinose

– Harnstauung, Uropathie, Perfusion

• Abdomen - Röntgen – Darstellung schattengebender Steine

• Nicht-kontrastiertes Spiral-CT – hohe Sensitivität

• Kontrast-CT, i.v. Urographie – Lokalisation, Ausscheidung, Abfluß

Urolithiasis im Kindesalter

Initiale Maßnahmen

• Analgesie, Spasmolyse, Therapie eines HWI, unterstützende Maßnahmen – Infusionstherapie, forcierte Diurese nur im

kolikfreien Intervall, medical expulsive therapy (Tamsulosin) bei Uretersteinen

• Entscheidung über weitere Therapie – spontaner Steinabgang möglich

– minimal-invasive / auxiliäre Maßnahmen

• Ziel der initialen Maßnahmen – Verhindern von Nierenläsionen

– Beseitigung und Gewinnung der Steine

Urolithiasis im Kindesalter

Voraussetzungen zur konservativen

Therapie mit möglichem spontanen

Steinabgang

• Ureterstein < 5 mm

• Keine bedrohliche Obstruktion

• Keine Infektion mit Obstruktion

• Keine präexistente obstruktive Uropathie

• Zumutbarkeit

Urolithiasis im Kindesalter

ESWL

Häufigste Primärmaßnahme bei nicht abgangsfähigen Steinen

43 / 57% 47 / 53%

S.L. 10 Mo

Urolithiasis im Kindesalter

Minimal-invasive / auxiliäre Verfahren

• Ureterorenoskopie (URS)

• Perkutane Nephrolithotomie

(PCNL)

• Auxiliäre Maßnahmen

– Nephrostomie, Ureterschiene

R.P., 12 Mo

A.N., 4 J

Urolithiasis im Kindesalter

ESWL, URS, PCNL

Granberg CF, et al. Pediatr Clin N Am 2012; 59: 897-908

Urolithiasis im Kindesalter

Mineralogische Steinanalyse (1)

• Infrarotspektroskopie

• Röntgendiffraktionsmethode

• Rasterelektronenmikroskopie

Röntgendiffraktometer (Siemens D500) Röntgendiffraktogramm eines Harnsteins bestehend

aus Weddellit (rot) und Whewellit (blau)

Urolithiasis im Kindesalter

Mineralogische Steinanalyse (2)

Rasterelektronenmikroskopie Graz

Weddellit Uricit (Harnsäure) Cystin

Urolithiasis im Kindesalter

Metabolische Abklärung

Im Kindesalter soll bereits bei der ersten Steinepisode

eine metabolische Abklärung durchgeführt werden

auch bei Verdacht auf

Urolithiasis/Harnwegsinfekt/Uropathien

bei der Mehrzahl der Patienten kann eine

metabolische Grundproblematik diagnostiziert

werden

Erkennung von Erkrankungen mit

renalen und extrarenalen Manifestationen

Möglichkeit der Rezidivprophylaxe

Urolithiasis im Kindesalter

Metabolische Abklärung

Blut

Blutgasanalyse, Elektrolyte (Na, K, Ca, Mg, Phosphat),

Kreatinin, Harnsäure, alkalische Phosphatase,

Parathormon

Harn (Einzelportion, Sammelharn)

Elektrolyte (Na, K, Ca, Mg, Phosphat), Oxalat, Zitrat,

Harnsäure, Cystin, b2 Mikroglobulin, Kreatinin

gezielte Diagnostik bei bekannter Steinanalyse

Urolithiasis im Kindesalter

Ätiologie bei bekannter Steinanalyse

Kalziumoxalatsteine

Kalziumphosphatsteine

Hyperkalziurie (sek.,prim.)

Hyperoxalurie

Hypozitraturie

Struvit

(Magnesium-Ammonium-

Phosphat)

Infektstein

Harnsäuresteine

(Xanthin-, 2,8-

Dihydroxyadeninsteine)

Hyperurikämie

Purinstoffwechselstörungen

Cystinsteine Cystinurie

Urolithiasis im Kindesalter

Grunderkrankungen...

A.Y., 4,7 J

A.A., 3,5 J

S.B., 16 J

S.S., 15 J

P.S., 13 Mo

Primäre Hyperoxalurie Typ I

FHHNC

Renal-tubuläre Azidose

Cystinurie Typ I

Nebenschild-

drüsenadenom

Urolithiasis im Kindesalter

Metaphylaxie

Allgemein: reichliche Flüssigkeitszufuhr

Hyperkalziurie: Diät (Na↓ ,K↑ ), K-zitrat, Thiazide, Phosphat

Hyperoxalurie: Zirkadiane Hyperhydratation, K-zitrat,

Vitamin B6, Phosphat, Magnesium, Diät

Hypozitraturie: K-zitrat, Azidosekorrektur

Harnsäuresteine: K-zitrat (H.-pH 6,2-6,8), Diät, Allopurinol

Cystinsteine: Zirkadiane Hyperhydratation, Diät,

K-zitrat (H.-pH 7-7,5), Tiopronin

Infektsteine: Harnsterilisation, Azidifikation des Harns,

Operation einer Prädisposition

Urolithiasis im Kindesalter

Zusammenfassung I

• Die Spontanabgangsrate ist als hoch anzunehmen.

• Sonografie und Abdomen-Röntgen oft ausreichend,

geplante Therapie mitentscheidend.

• Steine, die kleiner als 5 mm sind, können auch spontan

abgehen.

• Bei nicht abgangsfähigen Steinen kann die ESWL mit

hoher Erfolgsquote in jeder Altersgruppe durchgeführt

werden.

• Ansonsten min.-invasive / auxiliäre Maßnahmen indiziert.

• Offenes chirurgisches Vorgehen nur bei gleichzeitiger

Korrektur einer obstruktive Uropathie gerechtfertigt.

Urolithiasis im Kindesalter

Zusammenfassung II

• Bei bedrohlicher Obstruktion oder Infektion mit

Obstruktion (Gefahr der Urosepsis) ist eine sofortige

Intervention indiziert.

• Eine exakte Steinanalyse soll immer durchgeführt

werden.

• Bereits bei der ersten - auch fraglichen - Steinepisode

ist eine metabolische Abklärung erforderlich.

• In vielen Fällen sind eine ätiologische Zuordnung und

gezielte Steinmetaphylaxe möglich.

• Die Urolithiasis kann im Kindesalter erstes Symptom

einer schwerwiegenden Erkrankung sein.