6
Peisistratos und Kimon: Anmerkung zu einem Vergleich bei Athenaios Author(s): Marc Domingo Gygax Source: Hermes, 130. Bd., H. 2 (2nd Qtr., 2002), pp. 245-249 Published by: Franz Steiner Verlag Stable URL: http://www.jstor.org/stable/4477503 . Accessed: 03/10/2013 13:03 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Franz Steiner Verlag is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Hermes. http://www.jstor.org This content downloaded from 152.13.18.10 on Thu, 3 Oct 2013 13:03:19 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Peisistratos und Kimon: Anmerkung zu einem Vergleich bei Athenaios

Embed Size (px)

Citation preview

Peisistratos und Kimon: Anmerkung zu einem Vergleich bei AthenaiosAuthor(s): Marc Domingo GygaxSource: Hermes, 130. Bd., H. 2 (2nd Qtr., 2002), pp. 245-249Published by: Franz Steiner VerlagStable URL: http://www.jstor.org/stable/4477503 .

Accessed: 03/10/2013 13:03

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Franz Steiner Verlag is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Hermes.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 152.13.18.10 on Thu, 3 Oct 2013 13:03:19 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Miszellen 245

(Tantalum et Pelopem aspice;! ad haec manus exempla poscuntur meae, 242-243)Io, and the slaughter of Thyestes' children is performed with punctilious attention to ritual prescription (682-695)1 1. In the mundus inversus of Senecan tragedy, the vocabulary and imagery of decorum appear typically at points where >normal< conceptions of propriety are being subverted, to index the deviant counter-conceptions of the speakers. The ironic suggestion of appropriateness at 929-933 in Thyestes' speech has an analogous function, and in this sense both tyrant and victim employ a symmetrical pattern of self-reflexive logic.

Pretoria GOTrFRIED MADER

10 See further R.J. TARRANT (ed.), Seneca, Agamemnon, Cambridge 1976, ad Ag. 52; and id., ad Thy. 271; G. BRADEN, The Rhetoric and Psychology of Power in the Dramas of Seneca, in: Arion 9 (1970), 13-18, 23-25: )programmatic rituals of self-encouragement< (16) is his apt expression for this procedure.

I I See S. WALTER, Interpretationen zum Romischen in Senecas Tragodien, Zurich 1975, 47- 49; E. LEFtVRE, A Cult without God or the Unfreedom of Freedom in Seneca Tragicus, in: CJ 77 (1981), 32-36.

PEISISTRATOS UND KIMON: ANMERKUNG ZU EINEM VERGLEICH BEI ATHENAIOS

Athenaios berichtet im 12. Buch seiner Awtvocoqtatai (532 f-533 c) uber die GroBzugigkeit des Peisistratos und des Kimon. Dabei stutzt er sich, wie er selbst angibt, fur die Informationen uber Peisistratos auf das 21. Buch der 4DXtiiirt c't icropiat des Theopomp (FGrHist 1 15 F 135) sowie auf das 10. Buch desselben Werkes fur diejenigen uber Kimon (FGrHist 115 F 89).

icaitToi 6 naTip ac,t6)v HEtiCnpaxo; REtpiOs iXpirO taSt i ovat; t? 01D& ?V tot;

Xy9piot; o0t v'? ?to; icpot; qXaKca; E(pio-a, ( 6Wi6xrogo; 'tcropet V Tf Kp()t Kcc.t ciKoGta1, u E'ta TOV vOuX6gvov eic6vtca cmoXuujetv Kal ?ag4kvEv wv 8e1lOE?i- 6Op ibTEpov

inornIaE aca Ktgiwv pt>gTaaEvo; LicptVOV. nept 0o Kcat aUtOu toTopcov ?V T1 ]EKtnl TyV

zttiwc6ov o e6i6ognqr6 q)T)nK- >KiIiv 6 'ANvdto; ?V roT; aypot; cal Tot; KV0tO OiUSVa

to) xapiou Kca0iata qucxaica, o"naxw oi NiOuX6Vtvot tdv noXttov ei.a6vF0t 6irwpicovcat icai Xaug vox,tv Et rtVOc &o01VTO tov ?V tot; X)pitot. enreta TnV otitav IapLEtxE icotvrtv anaat

Kait &ivov aiet teXt; iapaowceuda4eOat no)ZXo; &vOp(6lot; icai ois; dEnopomq irpoaoov- Ta; T6)v' AOvaicv Eiato6vta; 5Envetv. ?0ep6nEv?v &e xatrti) KcaY LOtaoTnv iipav avtoi) Tu 8opivou;, cat lXyouxv o irepdryTro giV dea t veavicaxo1); b fi tpet; Exovca; Ki?piaTa

toitot;0t5 T &6vat npooTaTtwv, 6ic6tu nt pooaX0ot aikt6 c6gcEvo;. Kai qaat g&V a,6T6v Kai ci; Taqihv 6iacpLpctv. rotctv ? icat touto 1oXXLKt;, 6ir6te twV nokttov tva iSot Kaoxk hij?teaovov, x0xctv c akCt gTEagqpt&vuO0at Tov vcaviyxCov nv&a cv auvaKoXov0o6vtov altO). LKc l toto)v 6tcnvtv iluOicxiwt cat 7tp&toq v t(o)V noXvO)CV.<

Uber Peisistratos sagt diese Quelle wenig: Er habe weder auf seinen Feldem noch in seinen Giten Wachen aufgestellt, um die Leute sich aus seinen landlichen Ertragen bedienen zu lassen. Uber Kimon erziihlt sie genau dasselbe mit dem Unterschied, daB sie

Hermes, 130. Band, Heft 2 (2002) ?) Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart

This content downloaded from 152.13.18.10 on Thu, 3 Oct 2013 13:03:19 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

246 Miszellen

von ihm noch weitere GroBzugigkeiten erwahnt: Sein Haus sei fur einfache Mahlzeiten allen offengestanden, und er habe Kleingeld und Kleider unter den Armen verteilt und bei der Bezahlung von Bestattungen geholfenI.

Dementsprechend ist die Erzahlung uiber Peisistratos als reine Ubertragung der Anekdote uber Kimon verstanden worden. So schreibt z.B. G. GOFrLIEB: >>Der Hinweis auf Kimon, der dieselben freundlichen Brauche eingefuhrt habe, scheint mehr gegen als fur eine zuverlassige Erzihlung zu sprechen, und es liegt nahe zu glauben, daB sich in der Diskussion uber Kimons Handlungen unwillkurlich der Vergleich mit dem idealen und gerechten Alleinherrscher Peisistratos anbot?2. Und L. DE LIBERO, die sich auf GoTrLIEe stutzt: >>Die bei Theopomp uberlieferte Anekdote uber den erlaubten Mundraub in den Gdrten des Peisistratos scheint eine Dublette des diesbeziiglichen Verhalten des jungeren Kimon gewesen zu sein, der anschlie6end ja auch als Vergleich in der Quelle selbst erwahnt wird<<3.

Im folgenden soil gezeigt werden, daB die Ubereinstimmung zwischen den Taten des Peisistratos und denen des Kimon im Athenaios-Text wahrscheinlich anders zu erklaren ist. Schauen wir uns zunachst eine Stelle der aristotelischen 'AOvaiw olokiria an (27, 3), in der ebenfalls von der GroBztigigkeit des Kimon die Rede ist:

o yap Kigov CrPe rpaVVtKTV ?gX(V o0fiav 1TOV IV Ia; KOIva6 ltoUpyiO(Pia; OTOpyT Xagup&, Lnurria rCv 6vT&Iorcv 9rpree rokXox;0 fiv yap rj PouAo&evw AaKta&iiv KcaO

rKicTflv -riv hgppav X0O6vi nai a- w5rv ?%Xtv T& gkpta, ?nrt &,Ta Xcwpia ndvra wpawcra inv, 6ntx ? to) VkOjiVO) wi oA;unpa; dntoXalEtv4.

Die Aussage in der >>Athenaion Politeia?, Kimon ?>habe uber ein tyrannisches Ver- mogen verfuigt<, konnte auf den ersten Blick fur eine bloBe Redewendung gehalten werden. Es ist aber auffallig, daB es zwischen dieser Stelle und der Theopomp-Uberliefe- rung groBe Ahnlichkeiten gibt: In der >>Athenaion Politeia<< wird ebenfalls darauf hinge- wiesen, daB Kimon in seinem Haus taglich Essen anbot und seine Landereien unge- schutzt lieB. Es kann also kein Zufall sein, daB Kimon einerseits von Theopomp mit Peisistratos in Verbindung gebracht und andererseits in der >>Athenaion Politeia< mit einem Tyrannen verglichen wird5.

Es konnte vermutet werden, daB der Autor der >>Athenaion Politeia<< sich auf Theo- pomp stutzt. Doch seine Angabe, daB es sich bei den Personen, die zu Kimon essen gingen, um Demengenossen - Lakiaden - statt allgemein Athener, wie bei Theopomp, handelte, macht es unwahrscheinlich. Er ware in diesem Punkt nicht praziser als Theopomp, wenn er

' Dieselben Nachrichten uber Kimon finden sich bei Cornelius Nepos (5,4), Plutarch (Kimon 10 u. Perikles 9) und in einem Scholion zu Aristeides (3, 446, DINDORF), Quellen, die auf dem 10. Buch der >Philippika< basieren (siehe P. J. RHODES, A Commentary on the Aristotelian Athenaion Politeia, Oxford 1981, 338-339). Zur GroBzugigkeit Kimons siehe ausfuhrlich E. STEIN-HOLKES-

KAMP, Kimon und die athenische Demokratie, Hermes 127, 1999, 145-164, bes.152-155, 160- 162.

2 G. GOrrLIEB, Das Verhaltnis der auBerherodoteischen Uberlieferung zu Herodot, Bonn 1963, 10.

3 L. DE LIBERO, Die Archaische Tyrannis, Stuttgart 1996, 79. 4 Dieser Quelle schlieBen sich Theophrastos (nach Cic. off. 2, 64) und ein zweites Scholion

zu Aristeides an, die ebenfalls iiber Kimons GroBzigigkeit informieren (vgl. RHODES, a.0.). S Ahnlicher Meinung scheint W. R. CONNOR, Theopompus and Fifth-Century Athens, Was-

hington 1968, 152 Anm. 29, zu sein: Er verweist namlich auf )>the mention of Cimon's TupavvtKcv

... o-6aiav in 27.3 of the Athenaion Politeia, a passage closely related to Theopompus<<.

This content downloaded from 152.13.18.10 on Thu, 3 Oct 2013 13:03:19 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Miszellen 247

diesem lediglich gefolgt ware. Das Gegenteil, daB namlich die >>Athenaion Politeia? die Quelle fur Theopomp darstellte, ist aber ebenfalls auszuschlieBen: Theopomp ist in seiner Uberlieferung detaillierter, wahrend die >>Athenaion Politeia< sich uber dieselben Ereignis- se zusammenfassend auBert. Alles scheint also darauf hinzudeuten, daB die Ahnlichkeiten zwischen den Uberlieferungen in der >>Athenaion Politeia< und in den >>Philippika<< darauf beruhen, daB3 sich beide nach einer gemeinsamen Quelle richteten6. Die Analyse anderer Theopomp-Fragmente weist auf einen Autor des 5. Jhs. hin7.

Diese gemeinsame Quelle scheint zwischen der Gro6zugigkeit Kimons und derjeni- gen der Tyrannen bzw. Peisistratos einen Vergleich gezogen und dabei ausfuhrlicher als Theopomp und die >>Athenaion Politeiao die GroBzugigkeit beider besprochen zu haben. Aus den ?Philippika< erschlieBt sich, daB die Freigebigkeiten verglichen wurden, aus der >>Athenaion Politeia<<, daB auch uber die Art ihrer Finanzierung gesprochen wurde: >>Weil Kimon uber ein tyrannisches Vermogen verfugte, fuhrte er glanzvolle Leiturgien durch und sorgte fur den Unterhalt vieler Demengenossen<.

Weitere Informationen untermauern diese Vermutung uber den Inhalt der gemeinsa- men Quelle: DaB Gorgias die Freigebigkeit des Kimon mit seiner Erwerbung von Vermogen in Verbindung bringt8, deutet darauf hin, daB im 5. Jh. uber die okonomische Basis von Kimons Wohltaten diskutiert wurde und daB daruber eine Version zirkulierte, die einen Vergleich mit den Tyrannen nahelegte9.

Es ist offensichtlich, daB zwischen der >>Athenaion Politeia< und dieser Diskussion ein Zusammenhang besteht, wie am oben erwahnten Satz uber das tyrannische Vermo- gen klar wird. Aber auch Theopomp steht mit der Diskussion in Verbindung: Gorgias' Behauptung, Kimon habe seine Reichtumer dazu verwandt, Ehre zu erwerben, ist dem letzten Satz des Theopomp-Textes sehr ahnlich: >>Damit [mit den Wohltaten] gewann er seinen guten Ruf und wurde der erste unter den BUrgernm0.

DaB man im 5. Jh. zwischen den Freigebigkeiten des Peisistratos bzw. der Tyrannen und denjenigen des Kimon Ahnlichkeiten sah, diurfte nicht uberraschen. Connor hat sich in einem Kommentar zur Athenaios-Stelle allerdings gefragt, wie ein solcher Vergleich

6 Zu den Beziehungen zwischen der >>Athenaion Politeiao und Theopomp siehe CONNOR, a.O. 108-110; M. A. FLOWER, Theopompus of Chios, Oxford 1994, 192 mit Anm. 26.

7 Siehe H. T. WADE-GERY, Essays in Greek History, Oxford 1958, 236 Anm. 3, 237, der an Kritias denkt. Wie STEIN-HOLKESKAMP, a.O 154, aufzeigt, hatten sich odie bekannten Motive und Anekdoten etwa Uber Kimons GroBzugigkeit und Gastlichkeitv, die wir in den Quellen des 4. Jhs. finden, oschon im funften Jahrhundert fest mit seiner Person verbunden<<.

8 Nach Gorgias (vgl. Plutarch Kimon 10, 5) hatte >>Kimon Reichtum erworben, um ihn zu gebrauchen, und ihn gebraucht, um Ehre zu erwerbeno (d.h., er hatte sie fur Wohitaten verwandt): ETt roivuv Iopyia; giv o AEOVrIv6; q1i(n r6v Kiiwva r& xppIata xtTdoat giv i Xp6Tro, Xpicuat Ti njTro (siehe dazu STEIN-HOLKESKAMP, a.O. 161 mit Anm. 61). Eine andere Version derselben Information liefert Plutarch (Kimon 10, 1), nach dem Kimon die Gewinne aus seinen Feldzugen zugunsten seiner Mitburger verwendete: ' Haq 6 riXnop6v 6 Kigiov 6po6ta ti; atppacTyia; a KaXko awo tCOV nOXEgIiWV 980EV O4JEXi0Oat KdXXtoV &VtX1KKEV 6i; tOi)q

nowita;. Diese Nachricht hat Plutarch wohl aus Gorgias, den er weiter unten in der oben angegebenen Stelle zitiert. Siehe dazu P. SCHMITr PANTEL, La cite au banquet, Rom 1992, 183.

9 Zur Finanzierung von Bauten, Festen usw. seitens der Tyrannen durch Kriegsbeute vgl. DE LIBERO, a.O. 404. Hier sei nun an zwei Falle erinnert: Laut Pausanias (2, 9, 6) lieB Kleisthenes von Sikyon aus der Beute des ersten Heiligen Krieges (um 590) in seiner Stadt eine Stoa bauen, und nach der Lindischen Chronik (FGrHist 532 C 23) finanzierte Kleobulos von Lindos aus Kriegs- beute acht Schilde und einen goldenen Kranz fur die Athena Lindia.

10 Auf diese Ahnlichkeit hat CONNOR, a.O. 33-34, hingewiesen.

This content downloaded from 152.13.18.10 on Thu, 3 Oct 2013 13:03:19 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

248 Miszellen

moglich gewesen sei: >>...it seems strange that Cimon, usually thought of as a conservati- ve and aristocrat, should show any resemblance to Pisistratus, the innovator and revolu- tionaryo<". Diese Interpretation scheint aber durch die alte Vorstellung beeinflusst zu sein, daB es sich bei den altgriechischen Tyrannen um revolutionare Volksfuhrer handel- te12. Neue Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daB die Tyrannen Aristokraten waren und nach aristokratischen Normen und Wertvorstellungen handelten 3. lhre Wohltaten zugunsten der Gemeinde waren nicht nur dieselben wie die ihrer Standesgenossen (Veranstaltung von Festen, Finanzierung von Bauten usw.), sondern hatten auch dieselbe Motivation: Selbstdarstellung, symbolische Distanzierung vom Demos, agonales Stre- ben. Daruber hinaus ist zu berucksichtigen, daB die Freigebigkeiten des Kimon in der Tradition der Wohltaten archaischer Zeit stehen14: Die Begunstigung einzelner Mitbur- ger, wie sie Theopomp und die >>Athenaion Politeia< Kimon zuschreiben, war fur die archaische Polis charakteristischl5. Seine Hilfe fur die Nachbarn und seine Gastlichkeit waren weitere Merkmale der alten aristokratischen Moral16. Der Vergleich zwischen Peisistratos und Kimon in der gemeinsamen Quelle ist also zutreffend. Soll dies als Zufall verstanden werden? Trotz der pessimistischen Beurteilung einiger Forscher be- zuglich des Werts der Quellen des 5. und 4. Jhs. zur altgriechischen Tyrannis'7 sind die meisten Historiker der Meinung, daB die Autoren aus dieser Zeit unter vielen Anachro- nismen auch reale Verhaltnisse der Tyrannis wiedergeben'8. Um einen solchen Aspekt scheint es sich bei der Peisistratos/Kimon-Analogie zu handein.

Weitere Daten bestiitigen den Eindruck, daB diese Analogie einen realen Hintergrund hat. An zwei Stellen (16, 2 u. 9), an deren Glaubwurdigkeit es, anders als bei der

11 CONNOR, a.O. 32. 12 Diese Vorstellung finden wir z.B. bei P. N. URE, The Origin of Tyranny, Cambridge 1922;

F. CORNELIUS, Die Tyrannis in Athen, MIunchen 1929; C. Mosst, La tyrannie dans la Grece antique, Paris 1969.

13 M. STAHL, Aristokraten und Tyrannen im archaischen Athen, Stuttgart 1987, 258ff.; H. BRANDT, rrq avabaaos6; und altere Tyrannis, Chiron 19, 1989, 207-220; E. STEIN-HOLKESKAMP,

Adelskultur und Polisgesellschaft, Stuttgart 1989, 139ff.; P. BARCEL6, Basileia, Monarchia, Tyrannis, Stuttgart 1993, 125ff.; E. STEIN-HOLKESKAMP, Tirannidi e ricerca dell' eunomia, in: I Greci. Storia, Cultura, Arte, Societh, herausgegeben von S. Smis, Band 2/1, Turin 1996, 653- 679; DE LIBERO, a.O. passim.

14 P. VEYNE, Brot und Spiele, Frankfurt/New York/Pafis 1988, 167; STEIN-H6LKESKAMP 1989, a.O. 213 Anm. 27.

15 Dort wurde zwischen Wohltaten an Individuen und Wohitaten an die Gemeinde wenig differenziert und beides als Zeichen der Groflzugigkeit gegenuber den anderen verstanden. In der demokratischen Polis hingegen nahm die Begunstigung von Individuen ab. Erstens konnte sie als Stimmenkauf verstanden werden, zweitens gab es groBere Ressentiments der Abhangigkeit von einem Wohltater gegenuber, die solche Begunstigungen implizierten. Vgl. S. VON REDEN, Ex- change in Ancient Greece, London 1995, 93-95. Dies bedeutet allerdings nicht, dab die individu- elle Hilfe verschwand, besonders wenn diese als ein Beitrag zum Wohlstand der Gemeinde zu verstehen war: Vgl. z.B. Lys. 16, 14; - 19, 59; And. 1, 17; Isokr. 7, 32.

16 VEYNE, a.O. 17 Siehe z.B. R. OSBORNE, Greece in the Making. 1200-479 BC, London/New York 1996,

192-197, nach dem man auf diese Quellen verzichten und sich auf die wenigen zeitgenossischen konzentrieren sollte.

18 Z.B. die Informationen uber die Popularitat der Tyrannen bei Herodot und Aristoteles: Siehe J. SALMON, Lopping off the Heads? Tyrants, Politics and the Polis, in: The Development of the Polis in Archaic Greece, herausgegeben von L. G. MITCHELL/P. J. RHODES, London/New York 1997,60-73.

This content downloaded from 152.13.18.10 on Thu, 3 Oct 2013 13:03:19 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Miszellen 249

Theopomp-Information zu Peisistratos, keinen Zweifel gibt, informiert die >>Athenaion Politeia< uber Peisistratos' Sorge fur einzelne Burger: Es wird allgemein gesagt, daB er in privaten Angelegenheiten den Mitgliedern des Demos Hilfte leistete (16, 9)19, wovon ein Beispiel erwahnt wird: Armen Leuten soll er Geld fur Saatgut und Ackergerate geliehen haben, damit sie vom Ackerbau leben konnten (16, 2)20.

Aus der gemeinsamen Quelle des 5. Jhs., von der diese Analogie stammt, ging einiges in die Uberlieferung des Aristoteles ein, wihrend der Vergleich Theopomp dazu gebracht zu haben scheint, uber Peisistratos und Kimon an zwei unterschiedlichen Stellen genau dasselbe zu berichten, eine Technik, die fur diesen Autor charakteristisch ist2l. Die Bemerkung bei Athenaios, Kimon habe dadurch, daB er seine Garten nicht schutzte, Peisistratos imitiert, wurde am wahrscheinlichsten von Athenaios selbst hinzu- gefugt, der bei Theopomp in unterschiedlichen Buchem dasselbe uber beide Gestalten fand, und den Zusammenhang mit einer Bemerkung, die sich anbot, wieder herstellte.

Treffen diese Uberlegungen zu, steht hinter der Version des Athenaios uber Peisistra- tos' Freigebigkeiten mehr als nur eine ruckprojizierte Kopie des entsprechenden Verhal- tens Kimons. Hinter der Version des Athenaios befindet sich ein Vergleich uber die Handlungen beider Manner, der in der gemeinsamen Quelle nicht auf eine Anekdote be- schrankt war. Ferner erkennen wir eine verbreitete Ansicht im 5. Jh. uber die Gemeinsam- keiten zwischen den Freigebigkeiten von Kimon und denjenigen von Peisistratos bzw. den Tyrannen und schlieBlich die Spur eines historischen Kerns, der dieser Ansicht zugrunde lag.

Tubingen MARC DOMINGO GYGAX

19 ?N00oUV?O yap xai ThV yv(OpigoV cai tov 81JOTtKCOV Oi iOXoi Woir iv yap tait 6gtXiat; Toiv &- tcti; 6i; T& 8ta IoiOiat; npooq'ye?To, cat cpo; aioxcpou esneqiicet icaAX;. Weder RHODES, a.O. noch M. CHAMBERS, Aristoteles. Staat der Athener, Darrnstadt 1990, besprechen diese Stelle in ihren Kommentaren zur *Athenaion Politeia<.

2?V Te yatp roit Xot; qptXdv0po.oo jv xait np4o; icai roi; &aaprdvoux crxyvwovuc6;, cai 6i' Kai Trct; ir6pot; npor&BVt4e XpAgara ip6O; r&; ipyaaia;, ware8tarpipeoOat yecwpyoivra;. Die Stelle gibt keinen AnlaB zur Vermutung, daB die Mittel ftir die Finanzierung dieser Darlehen aus den von Peisistratos erhobenen Bodenertragssteuern stammen (so RHODES 1981, 213f.). DE LIBEROS Interpretation, daB es sich einfach um einen Fall von aristokratischer Wohltatigkeit handelt (a.O. 79), ist uberzeugender.

21 Siehe CONNOR, a.0. 32, 152 Anm. 30.

AD HERODIANI ISTORIAS AB EXCESSU DIVI IRCI. I, 17, 12

In Herodiani codicibus quorum memoria in apparatu MendelssohnianoI extat quorum- que lectiones primum G. N. NICHIPOR protulit2, enarrationem de morte Commodi haec

I Herodiani ab excessu Divi Marci libri octo, edidit LuDovicus MENDESSOHN, Lipsiae MDCCCLXXXIII.

2 G. N. NICHIPOR, The text of Herodian's history, *Diss. Harward University<< Cambridge (Mass.), Degree in Classical Philology 1975, p. 236. Quae dissertatio solis taeniis phototypice

Hermes, 130. Band, Heft 2 (2002) ? Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart

This content downloaded from 152.13.18.10 on Thu, 3 Oct 2013 13:03:19 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions